Ringelhandgarnelen

Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherung Biologie zur Löschung vorgeschlagen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologieartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen.

Innerhalb von 7 bzw. 14 Tagen kann über die Löschung auf der Qualitätssicherung diskutiert werden, dies sollte allerdings auch mit einer deutlichen Verbesserung des Artikels einhergehen. Eine Schnelllöschung im Sonderfall ist damit jedoch nicht ausgeschlossen.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.


Ringelhandgarnelen

Macrobrachium assamense mit Eiern

Systematik
Ordnung: Zehnfußkrebse (Decapoda)
Überfamilie: Großarmgarnelen (Palaemonoidea)
Familie: Felsen- und Partnergarnelen (Palaemonidae)
Unterfamilie: Felsengarnelen (Palaemoninae)
Gattung: Macrobrachium
ohne Rang: Ringelhandgarnelen
Macrobrachium assamense, männlich, fast ausgewachsen
Macrobrachium assamense, ca. 3 Wochen alt

Als Ringelhandgarnelen bezeichnen Aquaristiker eine Gruppe eng verwandter Arten aus der Gattung Macrobrachium. Wie alle Großarmgarnelen der Felsengarnelen haben sie lange Scherenarme. Namensgebend für die deutsche Bezeichnung ist die auffällige Ringelfärbung der Schreitbeine bei den Jungtieren.

Beschreibung

Gemeinsames morphologisches Merkmal sind die längsgerillten Scherenfinger des zweiten Schreitbeinpaares der Männchen. Diese Rillen sind mit dichten, pelzartigen Haaren besetzt. Diese Zeichnung bleibt bei adulten Weibchen zumindest in undeutlicherer Form erhalten. Frisch geschlüpfte Ringelhandgarnelen entwickeln sich innerhalb nur eines Larvenstadiums zur juvenilen Form.

Lebensraum und Verbreitung

Ringelhandgarnelen bewohnen Süßwasserbäche in hügeligen und Mittelgebirgsregionen Pakistans, Nordindiens[1] und Myanmar[2] bis nach Thailand. Von allen Vertretern dieser Gattung sind sie am besten an das Leben im Süßwasser angepasst.

Als Neozoon wurde Macrobrachium dayanum im wärmebelasteten Fluss Erft und seinem rechten Zulauf Gillbach in Deutschland gefunden, ebenso wie exotische Pflanzen und die Rückenstrichgarnele.[3]

Arten

Zu dieser Gruppe werden derzeit die folgenden Arten gezählt:

Literatur

  • Andreas Karge, Werner Klotz: Süßwassergarnelen aus aller Welt. Dähne Verlag, Ettlingen 2007, ISBN 978-3-935175-39-5, S. 135.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. E. V. Radhakrishnan, V, D. Deshmukh, G. Maheswarudu, Jose Josileen, A. P. Dineshbabu, K. K. Philipose, P. T. Sarada, S. Lakshmi Pillai, K. N. Saleela, Rekha D. Chakraborty, Gyanaranjan Dash, C. K. Sajeev, P. Thirumilu, B. Sreedhara, Y. Muniyappa, A. D. Sawant, N. G. Vaidya, Dias R. Johny, J. B. Verma, K. G. Baby, C. Unnikrishnan, N. P. Ramachandran, A. Vairamani, A. Palanichamy, M. Radhakrishnan, B. Raju: Prawn fauna (Crustacea: Decapoda) of India - An annotated checklist of the Penaeoid, Sergestoid, Stenopodid and Caridean prawns. In: Journal of the Marine Biological Association of India, Band 54, Nr. 1, S. 50–72 (PDF).
  2. Yixiong Cai, Peter K. L. Ng: The freshwater palaemonid prawns (Crustacea: Decapoda: Caridea) of Myanmar. In: Hydrobiologia, Band 487, 2002, S. 59–83 (PDF).
  3. Werner Klotz, Friedrich Wilhelm Miesen, Sebastian Hüllen, Fabian Herder: Two Asian fresh water shrimp species found in a thermally polluted stream system in North Rhine-Westphalia, Germany. In: Aquatic Invasions, Band 8, Nr. 3, 2013, S. 333–339, doi:10.3391/ai.2013.8.3.09.