Periblem

Wurzelspitze. 1 Meristem, 2 Wurzelhaube, 3 Rhizodermis, 4 Dermatogen (bildet Exodermis), 5 Periblem (bildet Rinde), 6 Plerom (bildet Zentralzylinder)

Das Periblem (von altgriechisch periblēma, deutsch „Umhüllung“) ist die in Bildung begriffene jugendliche Rinde im Vegetationskegel der Wurzel. Dort lässt sich die Differenzierung des Gewebes in den künftigen Zentralzylinder, das Plerom, und in die künftige Rinde, eben das Periblem, bereits am Vegetationskegel beobachten. Dieser Prozess kann durch die Wachstumszone bis in Zonen der Ausdifferenzierung verfolgt werden.[1]

Literatur

  • Lexikon der Biologie, Band 6, Freiburg, Basel, Wien 1986, Herder Verlag, ISBN 3-451-19646-8, Seite 328, Artikel „Periblem“
  • Periblem. In: Lexikon der Biologie. spektrum.de, abgerufen am 8. Juni 2023.

Weblinks

Wiktionary: Periblem – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Nach Artikel „Periblem“ in Lexikon der Biologie 1986.