Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung

Redaktion

Informatik
Redaktion   Diskussion   Qualitätssicherung   Arbeitslisten   Schreibhilfen
Qualitätssicherung der Redaktion Informatik

Um die Qualität im Arbeitsbereich Informatik zu sichern, sollen Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser Seite gesammelt werden. Einzige Ausnahme sind Artikel über Computerspiele, für diese ist die Qualitätssicherung des WikiProjektes Computerspiel der richtige Ort.

Die hier eingetragenen Artikel sollten in jedem Fall mit dem Wartungsbaustein {{QS-Informatik|Begründung --~~~~}} versehen werden. Neue Diskussionen bitte und dabei bitte die Regeln der Qualitätssicherung Informatik beachten.

Wurde ein Artikel ausgebaut, so sollte der Baustein entfernt und der Diskussionsabschnitt mittels {{Erledigt|1=~~~|~~~~}} als erledigt gekennzeichnet werden. Artikel, deren Bearbeitung bereits 6 Monate dauert, werden zu den Knacknüssen verschoben.

Abkürzung: WP:QSI
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Clusteranalyse

Der Artikel weist starke Redundanzen auf mit den Artikeln zum K-Means-Algorithmus, EM-Algorithmus und DBSCAN. Er enthält auch eine an dieser Stelle unnötig ausführliche Diskussion der agglomerativen/divisiven Verfahren wie single-link, average-link etc. die evtl. in einem eigenen Artikel besser aufgehoben wären.

Aktuellen Algorithmen wird hingegen zu wenig Rechnung getragen, siehe auch Diskussionsseite (BIRCH usw.)

Ich habe auch den Eindruck, dass einige Teile des Artikels eher von der Anwendung in der soziologie und Marktsegmentierung geprägt sind. Das Ergebnis ist ein ziemlich unleserliches Sammelsurium ohne dass man nacher wirklich schlauer wäre. Hier wäre es vielleicht ganz gut, die Anwendungen etwas von den Verfahren und dem Grundprinzip zu trennen.

--87.174.69.27 03:36, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel sollte in erster Linie eine Übersicht über die Clusteranalyseverfahren geben. Einzelne Verfahren sollten detailliert in separaten Artikel beschrieben werden. --Sigbert 11:37, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mal den Begriff Cluster (Informatik) in einen eigenen Artikel verwandelt. Vielleicht muss man dann manches in dem Artikel nicht mehr erklären, sondern kann einfach dorthin verweisen. Was auch ich gerne als separaten Artikel sehen würde ist Anwendungen der Clusteranalyse. Freiwillige? --Chire 17:54, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Dann werde ich mal die Duplizierung des Artikels in Hierarchische Clusteranalyse beantragen um den Unterpunkt "4.2 Hierarchische Clusterverfahren" auszulagern.
  • Der EM-Algorithmus ist aus statistischer Sicht zu stark auf Clusteranalyse eingeschränkt. Tatsächlich ist es ein Verfahren, dass bei vielen Problemen eingesetzt wird.
--Sigbert 20:57, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In der Tat. Ich glaube ich hatte irgendwo schon mal angemerkt, dass man unterscheiden sollte zwischen dem reinen Expect-Maximize-Prinzip (mit dem sich auch k-means formalisieren lässt) und dem Mixture-of-Gaussians-EM-Algorithmus der in der Clustering-Literatur aber eben gerne nur "EM-Algorithmus" genannt wird. Evtl. hatte ich den EM-Algorithmus-Artikel auch schon etwas entsprechend angepasst? Der Abschnitt im Clusteranalyse-Artikel ist da eh redundant, hier sollte eine 1-Satz-Beschreibung eigentlich reichen und der Hauptartikel-Verweis.
Es gibt hier ein wichtiges englisches Textbuch, "Artifical Intelligence: A Modern Approach, Stuart Russel & Peter Norvig". Hier wird der EM-Algorithmus sehr gut als allgemeines Prinzip anhand von drei Beispielen vorgstellt: "Unsupervised clustering: Learning mixtures of gaussians", "Learning Bayesian networks with hidden variables", "Learning hidden Markov models".
Vielleicht könnte man den Artikel entsprechend weiter ausbauen? Ich glaube ich bringe mal einen entsprechenden QA-Überarbeiten marker an und füge es dort auf die Diskussionsseite ein.
P.S. Ausgliederung "Hierarchische Clusteranalyse" klingt gut, der Name ist zwar doof (es gibt andere hierarchische Verfahren wie OPTICS, HiSC, HiCO, ERiC, ...) aber das ist halt der klassische Name aus einer Zeit als es diese Verfahren noch nicht gab. Und wenn das in der Literatur der übliche Name ist, sollten wir ihn hier beibehalten. --Chire 11:02, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel ist inzwischen dupliziert worden nach Benutzer:Sigbert/Hierarchische Clusteranalyse. Wer sich an der Überarbeitung beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen. -- Sigbert 17:35, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wird hieran noch gearbeitet? Ich würde das gerne von WP:IU archivieren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:53, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schein ziemlich eingeschlafen zu sein. :-( Ein kleiner Edit vor ein paar Tagen. Das Beispiel am Ende ist nicht vollständig. Aber ich finde den Artikel aber so wie er ist gut, und würde es befürworten ihn in den normalen Namensraum zu verschieben, um weitere Nutzer zu Beiträgen zu animieren. --Chire 22:41, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
gelber Kreis Teile nach Hierarchische Clusteranalyse ausgelagert (Danke, Sigbert!), ich finde den Artikel aber immernoch unübersichtlich. --Chire 16:54, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Muss der Artikel eigentlich streng unter dem Blickwinkel der Informatik betrachtet werden? Sowohl die Wirtschaftsinformatik als auch die Wirtschaftswissenschaften, sind hier, meiner Meinung nach, ausreichend große Benutzergruppen, die Berücksichtigung finden sollten (alleine schon, weil die Zahl der Nutzer und damit auch potentiellen Mitautoren wächst)!--Albing 12:31, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das würde m.E. den Artikelumfang sprengen, ich würde das gleich in eigene Artikel auslagern (bspw. Clusteranalyse (Marketing)?). Ich meine, wir haben gerade erst Teile (Cluster (Informatik), Hierarchische Clusteranalyse, k-Means-Algorithmus, EM-Algorithmus#EM-Clustering) ausgelagert um den Artikel handhabbarer und übersichtlicher zu bekommen! Die Schwerpunkte sind dann m.E. doch zu unterschiedlich - Methoden vs. Anwendungen. Und schon jetzt ist der Artikel ein ziemliches Chaos. In der englischen Wikipedia ist eine entsprechende Umstrukturierung schon etwas weiter vorangeschritten (Evaluation ist noch recht chaotisch). en:Cluster analysis#Applications zeigt auf, wie viele Anwendungen es so gibt. Dort gibt es auch einen eigenen - wenn auch nicht gerade gut gepflegten, siehe Wartungsbausteine - Artikel en:Cluster analysis (in marketing). Im Allgemeinen denke ich wir sollten lieber versuchen mehrere Artikel mit unterschiedlichen Schwerpunkten und guten Querverbindungen zu machen, statt alles in einen zu packen. --Chire 10:47, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Argumentation kann ich folgen, aber ich kann nicht sehen, wo das Problem in langen Artikeln ist? Die lassen sich meiner Meinung nach besser händeln als zu stark gesplittete Artikel. Ums mal banal/bildlich zu sagen: Ich bin ja keine DBS die Ihre Daten gerne in der xten Normalform hat. Nach dem xten Fenster, weil ich schon wieder einen neuen Artikel öffnen muss, werd ich manchmal wahnsinnig, oder fehler mir hier einfach nur die Richtigen Tricks zum Umgang?--Albing 17:30, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde kürzere Artikel oft handhabbarer, und finde es gut wenn die Sachen derartig strukturiert sind. Dann kann ich leichter sagen "naja, also die Anwendung im Marketing interessiert mich jetzt gerade gar nicht", und habe umgekehrt die Option ein Thema genauer zu verfolgen. Wenn jetzt ein Teil in einen separaten Artikel ausgelagert ist, so hat er dadurch auch das potential auch viel mehr zu wachsen. Konkretes Beispiel: Hierarchische Clusteranalyse (vgl. Zustand nach dem Export aus Clusteranalyse, Hauptartikel Clusteranalyse zu der Zeit). Für den Überblicksartikel wäre das alles schon viel zu detailliert inzwischen. m.E. hat hier die Auslagerung beiden Artikeln viel gebracht. Zum zweiten traut sich bei einem kleineren, thematisch enger gefassten Artikel, vielleicht eher jemand daran weiterzuarbeiten. Bei Clusteranalyse in allen ihren Aspekten hat kaum jemand den Gesamtüberblick. Ich kenne auch nur zwei Dutzend Methoden genauer, es gibt aber sicher hundert... --Chire 18:08, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Windows MultiPoint Server

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen --Crazy1880 20:42, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Microsoft Expression

Der Artikel sollte aufs wesentliche gekürzt bzw. die einzelnen Komponenten grundlegend ausgelagert werden. Vielleicht eine etwas andere Strukturierung und Ergänzung (siehe en: Begrenztheit und Überblick). -- Perhelion 13:40, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bricscad

Aus der allgemeinen QS -- 84.161.196.76 20:24, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Windows Embedded Automotive

Aus der allgemeinen QS. -- 84.161.204.155 10:15, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Irgendwie ist der Artikel ziemlich grottig. Und nach meinem Überarbeitungsversuch ist er wohl auch nicht viel besser geworden, da das Thema offenbar viel komplexer ist, als es der Artikel (und sein englisches Pedant) glauben machen will. Man muss wohl Windows Automotive und Microsoft Auto voneinander trennen, wenn ich die Microsoft-Website richtig verstanden habe. Und dann gibt es da scheinbar auch noch Windows Embedded Automotive 7 (das scheint nun eine Mischung aus den beiden anderen Betriebssystemen zu sein, oder irgendwie so)... Siehe auch die den von mir eben getätigten QS-Eintrag. -- Chaddy · DDÜP 09:20, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Big Data

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und einen OMA-Test machen, danke --Crazy1880 08:17, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Crazy1880, was ist mit "wikifizieren" gemeint? --MartinThoma 06:46, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe Wikipedia:Wikifizieren. Bei diesem Artikel könnte man die Listen in Fließtext umarbeiten, aber ansonsten ist er schon wikifiziert, würde ich sagen. -- Levin 11:16, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
gelber Kreis Habe das weiter wikifiziert. Bin mir aber sehr sicher, dass der Abschnitt "Kritik" noch heftig nach Überarbeitung schreit! Die Wiedergabe dieser Ergebnisse erscheint mir in der Listenform aus dem Kontext gerissen und klingt nach aneinanderreihen v. Banalitäten bzw ist so unverständlich --Hamburger 21:51, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Oz (Programmiersprache)

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen (siehe englische Wikipedia), danke --Crazy1880 07:09, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

  1. Infobox wurde eingefügt
  2. Ref-Tag wurde eingefügt.--Boshomi 14:57, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zwecks Relevanzbeurteilung und zur weiteren Info wären Literaturverweise sehr sinnvoll. Der Artikel sieht noch sehr nach Stub aus. --Hamburger 21:53, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Literatur kann dem englischen Artikel entnommen werden. Außerdem sind Themen der theoretischen Informatik relevant, Programmiersprachen mit Implementierungen sowieso. Und diese existiert hier offensichtlich für diverse Betriebssysteme. --Trac3R 15:23, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Joint Endeavour of Delphi Innovators

Vollprogramm-- Lutheraner 16:54, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 08:33, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wrapper (Informationsextraktion)

Lückenhaft und unverständlich. --Krd 19:19, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich war immer der Meinung, es würde sich bei einem Wrapper um einen Merge aus den Entwurfsmustern Fassade und Delegat handeln. S. Eilebrecht/Starke, Patterns kompakt, ISBN 9783827425256
Was der Artikel hier darstellt ist völlig unverständlich. Was genau bedeutet hier überhaupt Informationsextraktion? Das ist doch nichts anderes als in jeder anderen Art der Programmierung. Kommt das hier aus der Datenbanktheorie oder ist das eher was in Richtung Parser/Übersetzerbau? Die Literatur deutet Datamining/künstliche Intelligenz und Business Intelligence an. Aber im Artikel finde ich dazu nichts. --Trac3R 21:31, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Im GOF ist Wrapper ein Name für Adapter (Entwurfsmuster). Aber im Englischen ist das natürlich nicht darauf beschränkt. Es gibt ja auch Wrapper-Funktionen und Wrapper-Klassen und und und.
Damit hat der Artikel aber nichts zu tun. Es steht dort ja klar der Bezug zur Informationsextraktion. Nach meiner Deutung der Häppchen im Artikel, den Informationskrümeln im englischen Artikel und einer der Quellen ist ein Wrapper eine Funktion, die aus unstrukturierten Daten "eigenständig" strukturierte Daten gewinnt, was nach einer Mischung aus diskretem Textclustering und Textklassifikation klingt. Alles nach der Einleitung ist jedenfalls unbrauchbar, weil es auf irgendwas aufbaut, was nicht definiert wird. Der englische Artikel hilft auch nicht weiter, außer dass eine der Referenzen gleich die PDF verlinkt. --Zahnradzacken 15:37, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mir ist klar, dass es sich hier nicht um das Entwurfsmuster handelt, jedoch könnten abstrakte Gemeinsamkeiten bestehen. Schließlich bringt dieses Teil, Informationen in eine auswertbare Form und genau das macht der Adapter im Prinzip auch. Den Artikel Informationsextraktion hatte ich überflogen, der Bezug zum Wrapper ist aber undeutlich. Für mich (und ich habe mit DM, KI und BI nichts am Hut), liest es sich so, als wäre der Wrapper überhaupt DAS Tool zur Informationsextraktion aus Text. Wobei es bei dieser Extraktion um nichts anderes geht als Infos eben aus einem oder mehreren Texten zu holen. Redundanz?
Für mich ist auch schon die Einleitung unbrauchbar. --Trac3R 16:50, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, ich dachte wegen der Namensähnlichkeit hättest du eine Parallele erwartet. Ich sehe da wenig Gemeinsamkeit, da Adapter ja Schnittstellen passend machen, diese Wrapper hier aber aus Daten ohne definierte Schnittstelle eine Struktur liefern, die auch nicht vorab definiert ist. Zumindest interpretiere ich das so. Ich glaube nicht, dass es sich um DIE Methode der Extraktion handelt. en:Information extraction stellt es so dar, dass Wrapper eine spezialisierter Ansatz für IE im Web sind. Aber dass wir hier nur mutmaßen, sagt viel über die Qualität des Artikels. Die paar Artikel, die auf diesen verlinken, helfen auch kaum weiter. --Zahnradzacken 19:40, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Protein-coated Disc

Artikel aus der allg. QS, bitte auf den aktuellen Stand bringen und weitere Quellen setzen, danke --Crazy1880 20:29, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Smartware

Mal bitte für WP:OMA erklären Odeesi 22:00, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 21:10, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
roter Kreis LA --Hamburger (Diskussion) 00:59, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dynamische Programmiersprache

Artikel aus der allgem. QS mit der Bitte um Prüfung und Quellen. --Krd 18:54, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

QS-Verweis --Hamburger 20:49, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Langzahlarithmetik

Der Artikel kommt über den Umweg des Portals Mathematik aus der allgemeinen QS. --Christian1985 (Diskussion) 19:20, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel in der englischen Wikipedia ist weitaus besser & vollständiger. Vielleicht wagt sich ja mal wer an die Übersetzung. --Sebastian.Dietrich 21:55, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mal ein paar der wichtigsten Aussagen frei übernommen. --Liberatus 03:45, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ist das durch die zwischenzeitlichen Änderungen erledigt? --Hamburger 18:47, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Leider noch nicht. Der Artikel ist definitiv zu kurz. Der englische Artikel zeigt, was in etwa alles drinstehen sollte. --Liberatus 13:14, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ceylon Project

Ausbau / Konkretisierung nötig. --Krd 09:20, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das mit der Konkretisierung dürfte schwer werden. Ein Compiler ist laut Artikel für Ende 2011 geplant, und auf der Website von Red Hat findet sich zu Ceylon derzeit nichts (bzw. eine kontextlose Fundstelle). Es ließen sich (auf die Gefahr hin, dass sich all das entweder noch fünf Mal ändert oder eine Totgeburt wird) höchstens Gavins private Seite und die beiden Konferenzpräsentationen weiter auswerten. --YMS 18:31, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
oranger Kreis Als Glaskugelei sollte das Teil entsorgt werden, wenn es nicht zufällig irgendwelche bahnbrechenden Konzepte implementiert (was sich nicht erlesen lässt). WP:RSW und WP:WWNI sind da recht eindeutig. --Trac3R 17:59, 16. Jan. 2012 (CET)IchBeantworten

Ich würde Zusammenführung mit Ceylon (Programmiersprache) und anschließende Löschung vorschlagen. Ich mach schonmal was. ʘχ 12:41, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

TeamLab

Bitte Relevanzcheck und wikifizieren --Lutheraner 14:42, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Drop-in replacement

Benötigt Ausbau und Quellen. --Krd 19:33, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Java Composite Application Platform Suite

Möchte gerne ein Artikel werden. --Kuebi [ · Δ] 17:26, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel aus der allg. QS herverschoben, vllt. kann man den Text auch irgendwo einbauen und weiterleiten, danke --Crazy1880 11:09, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Crystallography Open Database

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und ggf. eine Infobox setzen, danke --Crazy1880 12:32, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

LibeRTOS / Real-Time Linux

Ich bin kein QS-Experte, aber:

  • Gibt es LibeRTOS überhaupt noch? Wo kann/konnte man es bekommen?
  • Wer schrieb LibeRTOS (evtl. Thomas Gleixner?)? Wann wurde es geschrieben?
  • Wo wird es tatsächlich eingesetzt (Belege)?

Meine Vermutung ist, dass Thomas Gleixner ca. 2004 dieses Projekt mehr oder weniger allein ins Leben rief und dann schnell wieder zugunsten seiner Kooperation mit Ingo Molnár am CONFIG_PREEMPT_RT Patch für den Linux Kernel aufgab. Für diese späteren Arbeiten zur Echtzeitfähigkeit des Standard-Linux-Kernels, die unzweifelhaft mehr Relevanz und Verbreitung gefunden haben, gibt es andererseits kaum Erwähnung auf Wikipedia.

Mein Verbesserungsvorschlag wäre, den Artikel "LibeRTOS" zu löschen und die Inhalte in einen neuen Übersichtartikel namens "Realtime Linux" o.ä. einfließen zu lassen, wo die verschiedenen Ansätze (RTLinux, RTAI usw.) kurz vorgestellt und verglichen werden). --Toa7d6 17:16, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vergleichende Übersichtsartikel haben sehr schnell Probleme mit den Neutralitätskriterien und der eigenen Relevanz. Davon abgesehen ist dieser Artikelwunsch auch nicht für die QS geeignet. Das sollte dann wirklich überdacht sein. Eine Liste mit allen möglichen RTOS Varianten bietet außerdem schon dieser Artikel. Hier und hier finden sich jedoch Infos für einen Vergleich und evtl. auch den Einsatz beider Ansätze. Diese Übersicht zu RT-Linux und zum besagten CONFIG_PREEMPT_RT auf kernel.org sind noch noch etwas ergiebiger. Das ist jedenfalls nicht einfach mal so locker gemacht. --Trac3R 16:41, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Position-Independent Code

Artikel aus der allg. QS, bitte noch Struktur fertigen und Quellen setzen, danke --Crazy1880 18:58, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab` mal eine Quelle dazugefügt. Vielleicht kann man dadurch Bewegung in die Sache bringen --RobTorgel (Diskussion) 11:35, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Terminologieserver

So völlig unverständlich, oder? Viele Grüße Redlinux···RM 00:27, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Habe schon einmal etwas Literatur hinzugefügt und werde den Artikel noch ausbauen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:49, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

PSORT

Der Artikel (zu einer Datenbank, nicht zu einem Sortieralgorithmus, wie der Name vielleicht suggerieren mag) wurde im Februar 2006 angelegt, und trug seitdem bis vor Kurzem diverse im Artikeltext sichtbare "wird noch ergänzt"-Hinweise. Seit die Erstautor-IP ihre Arbeit beendet hat, ist aber nichts mehr passiert. So ist anzunehmen, dass der Artikel unvollständig ist. Unklar ist auch, ob er noch aktuell ist, macht er doch Aussagen wie "Seit 2003 wurde die Datenbank nicht verbessert" - und der Weblink scheint tot zu sein (im Gegensatz zu meiner ursprünglichen Anmerkung auf der Artikeldisk ist das nicht mehr der Fall; ich habe die Website nun aber nicht mehr angeschaut). Die Frage ist auch, ob der Stärken und Schwächen-Abschnitt so überhaupt sein muss, und ob sich die vielen Rotlinks im Artikel nicht durch blaue ersetzen lassen. --YMS 14:25, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Advanced Video Codec High Definition

Der Artikel sollte mehr Lexikon-Artikel und weniger Ratgeber ("Wer von [...] (SD) auf ein hochauflösendes Format [...] umsteigen möchte, sollte nicht einem weitverbreiteten „Qualitäts-Wahn“ erliegen") oder Technologie- und Einkaufsführer sein. --YMS 14:42, 7. Mai 2011 (CEST) Der Artikel ist für Neulinge mit diesem Format sehr hilfreich, weil breit angelegt. Die 'Entratgeberung' sollte daher auf keinen Fall durch Wegstreichen von Information, sondern durch Objektivierung (z.B. Bearbeitungszeiten nennen...) erfolgen. Der Artikel sollte auf den Stand der Technik 2012 aktualisiert werden. (nicht signierter Beitrag von 93.104.72.124 (Diskussion) 09:53, 14. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Sozialinformatik

Der Artikel besteht momentan aus drei in etwa gleichlangen Abschnitten: Einleitung, Kritik und Literaturverweise. Die Einleitung (sollte künftig wohl Einleitung plus ein Kapitel Definition o.ä. sein) ist dabei deutlich zu dünn: Sie liefert vier bis fünf unterschiedliche Definitionen des Begriffs, ohne diese untereinander abzuwägen oder über die knappe Definition hinaus irgendetwas zur Sache zu sagen. Dann kommt der vergleichsweise umfangreiche, unbelegte Kritikabschnitt, der sich vorwiegend darüber auslässt, dass noch nicht so richtig definiert ist, was Sozialinformatik eigentlich sein soll. Und dann folgt eben die im Kritikabschnitt bereits "überbordend" genannte Publikationsliste: 23 Artikel und ganze Bücher werden dem Leser da unaufbereitet vorgesetzt, deutlich zu viel, um ihm eine Weiterrecherche zum Thema zu ermöglichen, ohne Wochen dafür einplanen zu müssen. Schließlich gibt's noch die Weblinks, mit sieben Stück ebenfalls mehr als üblich, zumal sich auf allen wohl eher schwer weitergehende Informationen zum Thema (das ist der Zweck der Weblinks) finden lassen, viel mehr ist der Weblinks-Abschnitt in diesem Artikel eine Art Studienratgeber. Also: Der Artikel sollte inhaltlich ausgebaut, in den Querverweisen aber deutlich entschlackt werden. --YMS 15:12, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

LIB (Dateierweiterung)

Vollprogramm--Lutheraner 18:44, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 20:46, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ACL 386

Artikel aus der allg. QS, bitte Vollausbau, danke --Crazy1880 20:58, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

LA. --KMic (Diskussion) 06:38, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --KMic (Diskussion) 06:38, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

PEXQ

Bitte schaut mal drüber. In der allgemeinen QS wurde moniert, die Oma verstünde nix. Vielleicht könnt ihr ja was ausrichten. Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:35, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hmmm... die drei Lemmas in dem Artikel sind m.e. nach relevant, PEXQ als Software nicht? Mein Vorschlag: Die drei in eigene Artikel auslagern, mitsamt den Quellen, PEXQ in die LA schicken? --ThomasSD 20:08, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

T-Coffee

Unverständlich. --Krd 19:11, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Thunk

|WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen, Verwaist -- MerlBot 00:18, 24. Mai 2011 (CEST)

Aus der allg. QS herverschoben, vllt. könnt ihr noch etwas machen --Crazy1880 06:08, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

en:Thunk (compatibility mapping) is vermutlich das selbe. Leider ist auch der Artikel ohne Quellen, und er widerspricht dem deutschsprachigen zum Teil. -- Levin 17:20, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe keinerlei Widerspruch zu dem englischen Artikel. Von der Grundaussage her ist genau das selbe gemeint. Als Quelle nenne ich z.B. das Buch Expert C++/CLI von Marcus Heege, Apress Verlag 2007, Seite 204 ff, ISBN-13: 978-1-59059-756-9 --Holgi01 17:06, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Systemmonitor

Artikel aus der allg. QS, bitte weiter ausbauen, Systemanforderungen und ggf. ein Screenshot anfügen, danke --Crazy1880 09:15, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Wikipedia-Artikel erklärt WAS der Systemmonitor ist. Aber die Erklärung der Frage WIE genau das funktioniert ist die Aufgabe von Wikibooks. Daher finde ich die Begründung zur Ergänzung überflüssig. Mit dem jetzigen Ihnalt ist der Artikel wikipediagerecht. Es gibt keine Systemanforderung. Läuft auf dem Rechner Windows, dann läuft auch der Systemmonitor.--Bagok 20:10, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Bagok, ich finde dein Vorgehen hier etwas unnötig aggressiv und auf eine gewisse Art arrogant: Die Anfrage ist nicht erledigt, der Wunsch nach einem Screenshot ist nicht erfüllt. Daher habe ich den erledigt-Baustein wieder entfernt. Der Artikel hat schon noch Platz ausgebaut zu werden, verwechsel QA bitte nicht mit einem Löschantrag, du musst "deinen" Artikel nicht "verteidigen". Aber nichts für ungut. --Chire 18:47, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bitte meine Ausdrucksweise zu entschuldigen. Hatte einen schlechten Tag gehabt. Das mit Screenshot halte ich für schwierig. Ich weiß nicht wie es sich verhält, wenn man ein Screenschot von Microsoft Windows macht und es online zur verfügung stellt. Ich finde bei Wikimedia Commons nur Screeshots von Linux-Systemmonitor. Da ich mich mit Linux nicht auskenne, bitte ich Experten um die Beantwortung der Frage, ob der Linux-Systemmonitor die selbe Funktionalitäten hat wie Windows-Systemmonitor. Sollte das der Fall sein, so könnte ich ein Scrennshot von Linux in den Artikel stellen und auch den Verweis auf Linux machen.--Bagok 13:21, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Zu Windows-fixiert. Auch wenn in unixähnlichen Umgebungen lange Zeit top und ps diese Aufgabe übernommen haben, gibt es in den großen aktuellen Desktop Umgebungen wie KDE und Gnome grafische Tools, die die gleiche Aufgabe übernehmen. Und die haben dann sogar den gleichen Namen! Da es sich hier also um kein Windows-Programm mit geschütztem Namen handelt, gehört der Artikel überarbeitet.
Zum Thema Screenshot: Es dürfen aufgrund der Lizenz nur Bilder von freier Software und ohne geschützte Logos zu Commons hochgeladen werden. Bei Uploads in der deutschen WP werden bei Logos ausnahmen gemacht. Mehr dazu sagt dir Hilfe:FAQ zu Bildern.Bilder von Microsoft-Programmen scheiden damit meist aus, da diese fast ausschließlich proprietär sind. --Trac3R 11:58, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Google Guice

Wenn's von Google kommt ist's vielleicht relevant, aber das ist kein behaltbarer Artikel für eine Software -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:47, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel aus der allg. QS herverschoben, da Portal Freie Software herleitet --Crazy1880 08:42, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Definitiv rettenswert (hätte es schon fast einmal eingesetzt; hätte aber nur die TypeLiterals haben wollen, dafür war es mir dann zu groß, und ich kam doch auch ohne aus). Aber der Artikel ist faktisch leer, da muss jemand ran der sich wirklich damit auskennt. Referenzen sind aber nicht schwer zu finden: heise.de --Chire 16:14, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kommunizierendes Grammatik-System

Siehe Diskussionsseite. Das eingedeutschte Lemma ist Begriffsfindung. Am liebsten wäre mir eine Verschiebung nach Grammatiksystem, dazu müsste der Text aber auch entsprechend verallgemeinert werden. Jetzt behandelt er nur eine Sonderform der Grammatiksysteme. --TMg 19:05, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wird zum Verschieben und Verallgemeinern wirklich die QS benötigt? --Hamburger 21:18, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Tut mir leid, ich versteh die Frage nicht wirklich. Der Text ist nicht so schlecht, dass Löschen eine Lösung wäre. Ihn einfach zu verschieben, ist aber auch nicht möglich. Er muss dazu verallgemeinert und belegt werden. Wofür, wenn nicht dafür, ist die QS denn da? --TMg 21:35, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
gelber Kreis OK ich frag konkreter: Könntest du das übernehmen? Wenn nein, Anschlussfrage: Warum nicht, bzw. anders formuliert - In welcher Art und Weise könnte wer dich unterstützen? --Hamburger 01:04, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hä? Ist hier irgendwo 'ne Panik ausgebrochen, von der ich nichts mitbekommen habe? Ist es neuerdings strafbar, QS-Bausteine in Artikeln zu haben? Lass den Baustein stehen, wenn du den Artikel nicht selbst verbessern kannst, aber nerv hier nicht. --TMg 03:43, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte, ich verstehe den offensichtlich gereizten Ton nicht wirklich. Ich persönlich find schon dass enorm viele Artikel in der QS sind, zum Teil auch schon seit mehreren Jahren, und sich in letzter Zeit eher wenig in der QS getan hat. Da fände ich es schön wenn wieder Bewegung in die Sache kommt. Natürlich lass ich den Baustein stehen. Allein der QS-Baustein rettet aber halt noch keinen Artikel. Wenn hier um Hilfe gefragt wird, sollte doch wohl Rückfragen erlaubt sein, welcher Art die denn sein soll? Übrigens, wenn dich das beruhigt, ich werd mich auch in nächster Zeit eh wieder zurückziehen weil andere Projekte anstehen. --Hamburger 11:29, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich reagiere gereizt, weil du nur Palaver produzierst (nicht nur hier sondern auch noch auf meiner Diskussionsseite), aber offenbar nichts Inhaltliches beizutragen hast. Wenn ich das Material und die Zeit hätte, den Artikel selbst zu verbessern, hätte ich es gemacht. --TMg 16:49, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bitte um Feedback ist Palaver? Konkretes Nachfragen ist ja wohl sinnvoll. Da sich der QS-Baustein von allgemeinen Bausteinen unterscheiden soll, sollte man hier über das Nennen von Mängeln hinaus auf Kooperation setzen, nicht auf Delegation. --Zahnradzacken 18:17, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Disk-Image-Datei

Kurze Beschreibung verschiedener Formate, danach folgt ein längeres How-To, wie man solche Dateien unter Windows/Linux/Mac öffnet/konvertiert. Kann mal jemand über den ersten Teil drüberschauen, ob der soweit in Ordnung ist? Die Abschnitte zu Windows/Linux/Mac würde ich – wenn niemandem was anderes einfällt – löschen und nur ggf. Verweise auf die entsprechenden Programme behalten. --NacowY 13:06, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hmm, und vor allem gibt es dann auch noch den Artikel ISO-Abbild. Das gehört ja wohl irgendwie zusammen, da klingelt die Redundanz-Alarmglocke. --PeterFrankfurt 02:17, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde sogar überlegen, ob man nicht beides in den Artikel Speicherabbild einbinden sollte und ggf. weiterleiten. --NacowY 12:51, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Allerdings steht dem wiederum die Ambivalenz beim Begriff "Speicherabbild" im Wege: Der bezieht sich in dem Sprachgebrauch, wie ich ihn von meiner Umgebung kenne, zu 99% auf RAM-Dumps und nur zum winzigen Rest auf Platten-Dumps. Insofern finde ich als Übertitel die Formulierung "Disk-Image-Datei" sehr viel besser, dann ggf. mit Einbindung von "ISO-Abbild". Aber zum Speicherabbild passt das irgendwie nicht. --PeterFrankfurt 01:18, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
+Redundanzbaustein. --Hamburger 21:35, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Data Mining Extensions

Verwaist, nur ein stub. --Chire 14:11, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

evtl. der längere Artikel bei en:WP als Vorlage? Kann jemand beurteilen wie die Qualität dort ist? --Hamburger 19:38, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Trusted Execution Technology

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, danke --Crazy1880 12:50, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Multi Picture Object

Artikel aus der allg. QS, hoffe, das ist etwas für euch. Bräuchte Kategorien, einen echten Einleitungssatz und Wikifizierung, danke --Crazy1880 17:20, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

ich war als IP mal so frei, die Einleitung etc. zu überarbeiten und "bla,bla" zu entfernen. --193.197.148.126 10:41, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

MX Resource Record

Redundant zu Fallback Mail Exchange, Quellen fehlen, teilweise unverständich. --Krd 21:29, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Fallback Mail Exchange

Redundant zu MX Resource Record, Quellen fehlen, teilweise unverständich. --Krd 21:29, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Template Engine

Eine alleinige Linksammlung bietet keinen enzyklopädischen Wert. Ein kurzer Anschnitt über die Funktionsweise wäre hilfreich. --Nightfly85 | Disk 11:48, 6. Sep. 2011 (CEST) (aus der allgem. QS hierher übertragen --Krd 21:43, 8. Sep. 2011 (CEST))Beantworten

Ich würde sämtliche Template-Links entfernen und pro Programmier/Skriptsprache eine (populäre) Template Engine unter "Weblinks" aufführen. Welche Template Engine ist bei Python und Perl recht populär? Bei PHP scheint es ja Smarty zu sein. --Nightfly85 | Disk 10:57, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Äh, hust – nicht das hier ein Glaubenskrieg entsteht, wer welche Template-Engine für die populärste hält, aber die populärste Template-Engine für PHP heißt nun mal PHP. --Feeela 02:25, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die englische Wikipedia enthält eine Vergleichstabelle. So hat die Liste für mich schon einen Wert. Allerdings reicht mir die englische Variante. Deshalb würde ich einfach dorthin verlinken. Der aktuelle Text ist ganz schön chaotisch. --Mkllnk 21:58, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich versuche jetzt mal ein bisschen Wind in die Sache zu bringen. Der Einfachheit halber hier ein Eigenzitat von der Template Engine Diskussion: Ich bin dabei den Artikel (als Benutzerunterseite) grundlegend neuzuschreiben, da er sehr unübersichtlich ist und seit dem 8. Sep. 2011 auf der QS steht. Dafür benutze ich allerdings meinen den Benutzernamensraum, da ich nicht weiß, wie lange ich dafür brauchen werde. Außerdem möchte ich diesen Artikel nicht im unvollständigen Zustand lassen. Wenn ich soweit fertig bin, werde ich meine redigierte Version hierher übertragen. --Stoyno 18:09, 11. Feb. 2012 (CET) Wie schon zitiert habe ich im BNR jeweils eine Seite für die Liste von Template Engines und für das Lemma Template Engine selber angelegt, da ich erst einmal sozusagen in der Sandkiste arbeiten möchte. Vor allen Dingen eurer Nerven zuliebe. ;) --Stoyno 18:28, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich empfinde die Beispiele, die zwischen den einzelnen Links eingefügt wurden als "irritierend". Auf jeder Template-Seite gibt es genügend Beipiele. Würde man sie hier rauslassen, wäre es bestimmt übersichtlicher. --[Benutzer:cuxmini] 17:58, 15. Feb. 2012

Sockel G34

Artikel aus der allg. QS, hier braucht es noch Ausbau, danke --Crazy1880 07:22, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

On Premise

Bitte Vollprogramm--Lutheraner 17:56, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ist das nicht eher eine Frage für die Redaktion Wirtschaft? Im Prinzip geht es hier um ein Vertriebsmodell für Software. --Chire 09:55, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da bei der Entwicklung und Bereitstellung auch technische und anwenderbezogene Aspekte eine große Rolle spielen, geht es hier um mehr als ein Vertriebsmodell. Allerdings ist der Hinweis auf wirtschaftliche Argumente wichtig und sollte integriert werden. --David Bruchmann 07:26, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Habe einige "Vollprogramme" als Beispiel aufgeführt und den Text der Seite geändert. --David Bruchmann 22:44, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
gelber Kreis Sieht immer noch nach einem Stub aus. Ist das erledigt? --Hamburger 18:45, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Datenbanksprache

Der Artikel behandelt nicht das Thema Datenbanksprachen allgemein. möglicherweise sollte ein neuer überblicksartikel geschaffen werden, und das bestehende Lemma in "Sprachaufbau von SQL" oder ähnlich umbenannt werden.--Boshomi 08:21, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, es reicht ein Beispiel eines SQL-Queries einzufügen. --Nightfly85 | Disk 11:40, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel behandelt doch den formalen Begriff einer "Datenbanksprache", und was es da für typen gibt: DDL, etc. - was hättest du denn in dem Artikel erwartet; noch eine Übersicht über SQL? Eine Aufzählung von Programmiersprachen die in Datenbanken verwendet werden? Dann musst du dazu sogar Java zählen, ein ORACLE-Server kann Java ausführen. --Chire 15:50, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
An der Stelle wo Datenbanksprache steht, erwarte ich eigentlich einen Artikel als Hauptartikel zur Kategorie:Datenbanksprache durchgehen kann. Zur Kategorie:Datenbanksprache sollte eine Unterkategorie Kategorie:SQL, und zu dieser eventuell eine weitere für Prozedurale Erweiterungen von SQL. Der en:Query_language ist zwar nur eine bessere Liste, zeigt aber was man im Artikel Datenbanksprache alles unterbringen und zusammenfassen könnte.
Der aktuelle Artikel Datenbanksprache könnte als Hauptartikel zu Sprachelemente in SQL#Sprachelemente und Beispiele ausgebaut werden, sollte aber in diesem Fall umbenannt werden.--Boshomi 19:13, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte den Artikel so wie er aktuell ist zwar für deutlich ausbaufähig, aber mMn behandelt er schon das Thema Datenbanksprachen im Allgemeinen. Der englische Artikel ist mMn weit schlechter, da er besser als Liste von Datenbanksprachen oder als Kategorie abgebildet werden sollte. Listenartikel sind ja keine guten Artikel WP:Wie schreibe ich gute Artikel#Zurückhaltung bei Listen --Sebastian.Dietrich 20:06, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der englische Artikel ist schrott, aber die Liste zeigt schon recht gut, wie umfangreich das Gebiet eigentlich wäre. --Boshomi 01:18, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehe ebenfalls nicht, wie du behaupten kannst, der Artikel sei nicht allgemein. Da steht so wenig, dass es allgemeiner kaum geht, ohne am Lemma vorbei zu schreiben. Mit SQL hat der Artikel entsprechend wenig zu tun. --Zahnradzacken 23:04, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Er hat schon irgendwie Recht damit, dass der Abschnitt „Unterteilung der Sprachen oder Sprachelemente“ nur auf relationale Datenbanken zutrifft. Hierarchische und Netzwerkdatenbanken werden außen vor gelassen. Das bedeutet aber nicht, dass gleich der ganze Artikel verschoben werden müsste. Es genügt, den Abschnitt umzubenennen und einen weiteren für nicht-relationale Datenbanken hinzuzufügen. Siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. --TMg 00:18, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Ich habe mich an einer Überarbeitung versucht. --TMg 00:42, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde die von dir vorgenommene Trennung zwischen relationalen und "Netzwerkdatenbanken" etwas künstlich. Insbesondere wenn dort DDL und DML anscheinend gleichbedeutend auch verwendet werden? Ich fände es besser diese Begriffe einfach irgendwo nebeneinander stehen zu lassen und ihre Verwendung zu erklären. So erweckt es den Eindruck, ob eine relationale Datenbank keinesfalls DSDL haben dürfte, während bei einer Netzwerkdatenbank DCL verboten ist? Eine Kurzübersicht mit jeweils Hauptartikel: DDL, Hauptartikel: DML, Hauptartikel: DSDL, Hauptartikel: DCL fände ich stimmiger, da es hier um die Sprachen, nicht um relational vs. nicht-relationale Datenbankmodelle geht. --Chire 10:30, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
P.S. en:Query language ist nicht passend für Datenbanksprache - denn es geht da offensichtlich um Abfragesprachen, unabhängig von einem Datenbankkontext. Auch für eine XML-Datei -- die keineswegs eine Datenbank ist -- macht es Sinn eine Abfragesprache zu haben. Während es bei Datenbanksprachen eben auch jede Menge Manipulationssprachen und ähnlichen gibt. Diese Trennung sollte man beibehalten, und eben lieber den Artikel Abfragesprachen mit den dort hin passenden Inhalten ausbauen, und im Artikel Datenbanksprache entsprechend prominent auf die Abfragesprachen verweisen. --Chire 10:37, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
„So erweckt es den Eindruck, ob eine relationale Datenbank keinesfalls DSDL haben dürfte“. Verzeihung, aber … hä? Genau so ist es. Die Begriffe „relationale Datenbank“ und „DSDL“ in einen Topf zu werfen, ist falsch, siehe Diskussion:Datenbanksprache. Was du vorschlägst, ergibt keinen Sinn. Die Teilsprachen sind nicht einzeln standardisiert sondern es gibt einen Standard, der besagt, welche Teilsprachen bei relationalen Datenbanken unterschieden werden, und einen Standard, der Teilsprachen für Netzwerkdatenbanken definiert. Also genau so, wie ich es jetzt abgegrenzt habe. --TMg 23:20, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Was ich zu sagen versuche ist: der Artikel sollte meiner Meinung nach nicht primär das relationale und Netzwerkmodell vergleichen. Es geht um die Datenbanksprachen. Und daher sollten Gemeinsamkeiten im Vordergrund stehen, wie bspw. der Bedarf nach einer Manipulationssprache, Definitionssprache usw. und dann die konkreten relationalen/netzwerk/egal Instanzen jeweils als Beispiel für eine solche Sprache aufführen. So wie der Artikel jetzt gerade strukturiert ist, liest er sich eher wie ein Artikel zum Thema Datenbankmodell. Also ich würde eher etwas erwarten wie
Datenbanksprachen erfüllen verschiedene Aufgaben ... 1. Beispiele für Aufgabenbereiche ... 1.1. Datenmanipulation: hierzu zählt das Abfragen, Einfügen, Ändern und Löschen. Im relationalen Datenbankmodell und in Netzwerkdatenbanken ist dieser Sprachteil als DML, Data Manipulation Language bekannt. ... 1.2. Datenstrukturierung ... Aufgabe von DDL bei beiden, in XML-Datenbanken XML-Schema? ... 1.3. Organisation der Datenspeicherung ... im relationalen Modell kein Sprachteil vorgesehen, in Netzwerkdatenbanken als DSDL ...
Verstehst du was ich meine, den Artikel nach Sprach-Aufgaben zu sortieren statt danach, welcher Standard welche Sprachen definiert hat. --Chire 23:57, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber genau das ergibt keinen Sinn. Es gibt nicht die allgemeingültige Datenbanksprache, die man in die immer gleichen Teilsprachen unterteilen könnte. Was du vorschlägst geht in Richtung Theoriefindung. --TMg 00:06, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es braucht nicht "die" Datenbanksprache zu geben, um typische Aufgaben zu geben, wie eben die Definition des Schemas, und die Manipulation der Daten. --Chire 14:52, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

GuruPlug

Artikel aus der allg. QS, bitte auf Richtigkeit prüfen und ggf. etwas zum Konfigurationsverhalten anfügen, danke --Crazy1880 19:17, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab den Artikel erstellt. An welcher Stelle kann man die Richtigkeit anzweifeln? Gibt es ein Beispiel fuer eine vorbildliche Beschreibung "zum Konfigurationsverhalten" eines (Mini)Servers? --SierraX 14:10, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
An den Stellen, die nicht ausreichend belegt sind - falls das nicht zutrifft, dann ist der Punkt erledigt. Ich bin mir nicht sicher, was Crazy1880 mit 'Konfigurationsverhalten' meint - aber vielleicht geht es ja in die gleiche Richtung wie folgender Punkt: Aus dem Artikel geht nicht hervor, mit welchem Betriebssystem/Software der GuruPlug ausgeliefert wird, ob es sich um ein offenes System handelt, ob es vom Hersteller beabsichtigt ist, dass Benutzer Software-Pakete nachinstallieren/modifizieren können usw. Zu den Lüftern habe ich ja schon was auf der Artikel-Diskussionsseite geschrieben - die Beschreibung wird noch unklarer, wenn man sich den englischen Artikel durchliest, wo auch 'the standard version of GuruPlug still has no fan and thus does not make any noise' behauptet wird. --Gms 12:36, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ADIS Datenformat

Neuer Eingangssatz, Text verbessern, weitere Quellen --Crazy1880 14:36, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Softswitch

Hier müsste eine saubere Definition geschrieben, sowie der Begriff gegen IP Multimedia Subsystem abgegrenzt werden. --Kgfleischmann 17:58, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Markow-Filter

Der Artikel erklärt nicht, was ein Markov-Filter ist. Dort steht nur, dass er auf einem HMM basiert. Die Tabelle und die Formel sind völlig zusammenhangslos und unerklärt und damit so mMn unsinnig. -- pberndt (DS) 12:43, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Aggregation (Informatik)

Müsste oma-tauglicher werden, tlw. braucht der Artikel einfach ein paar mehr Erklärungen. Man beachte bei der Überarbeitung auch Aggregation (OLAP)! --Michileo 07:57, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Laut QSI-Regeln ist der allg. Wunsch nach OMA-Tglkt. nicht ausreichend für QS. Bitte prüfe das zunächst. Was genau bleibt unklar? Lege auch gern selbst Hand an. --Hamburger 18:36, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin dagegen, die QSI rückwirkend anzuwenden. Wir haben die Regeln an verschiedenen versteckten Orten diskutiert und schließlich einfach mal verfasst. Nachträglich würde ich damit kein Diskussionsende begründen wollen.
Zum konkreten Fall: Ich finde, der Artikel sieht eher nach einer BKS aus. Allerdings ist das meiste davon TF. Streicht man das, wofür es schon Artikel gibt, bleibt: "Prozess der Erstellung von Metadaten" (welcher Prozess genau, nur bei speziellen Metadaten, welcher Artikel würde das beschreiben?), "Aggregatfunktion in SQL" (wo genau ist der Unterschied zu Aggregation (OLAP)?) und "Route aggregation" (siehe Supernetting). Da die Bedeutung des Worts "Aggregation" je nach Verwendung auch sehr unterschiedlich ist, finde ich einen Übersichtsartikel nicht sinnvoll. Es sollte eine saubere BKS daraus werden. --Zahnradzacken 01:52, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
BKS finde ich einen vernünftigen Vorschlag. Übernimmst du das @Zahnradzacken? --Hamburger 17:42, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ist nicht so mein Thema. Einarbeiten des Textes in vorhandene Artikel ist mir deshalb zu kostspielig. Hast du den besseren Überblick? --Zahnradzacken 19:30, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bedaure... :/ --Hamburger 20:48, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Grand Unified Bootloader

Der Artikel bedarf meiner Meinung nach einiger Überarbeitung. Es wird zwei mal gesagt das ext4 nur von Grub2 unterstützt wird. Das mag zwar aus Sicht des GUN-Projektes, dass ihn seit langem nicht mehr weiterentwickelt, stimmen, aber praktisch jeder heute eingesetzte GRUB Legacy (und das sind nicht wenige) unterstützt ext4. Praktisch jede Distribution hat ihn in irgend einer Weise angepasst und ausgebaut. (Auch das sollte Erwähnung finden.) Dann Steht da dass er Linux und Windows booten kann. (Das hört sich so an als seien das die einzigen Betriebssysteme.) GRUB kann aber praktisch jedes Betriebssystem oder dessen Bootloader booten. Meiner Meinung nach ist da auf jeden Fall vieles verbesserungswürdig. --Fabiwanne 14:01, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verschoben aus dem Portal:Freie Software. --Trac3R 14:03, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

IPsec

Die wichtigsten Anhaltspunkte für eine Verbesserung von IPsec habe ich im Baustein bereits annotiert: Der Artikel ist zu wenig allgemeinverständlich (schon bei manchen Zwischenüberschriften dürften viele Leser aussteigen), zeigt die praktische Anwendung nicht hinreichend auf und IKEv2 ist als lückenhaft gekennzeichnet. Weitere Verbesserungen sind aber natürlich auch willkommen --Hamburger 15:59, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Scheduler (Datenbank) - Serialisierbarkeit

Zwischen den drei Artikeln gibt es starke Überlappungen. Siehe auch WP:Redundanz-Eintrag. Ich sehe hier die Baustellen:

  • Überlappungen, insbesondere bei Beispielen (Serialisierungskonflikte etc.)
  • WP:Laientest. Das Beispiel in Serialisierbarkeit finde ich persönlich hier besser, habe aber nicht geprüft ob nicht das Beispiel in Historie (Transaktionsverarbeitung) einen anderen, komplexeren, Fall beschreibt
  • Einheitliche Verwendung der Begriffe Historie/Schedule/Ablaufreihenfolge (letzteres siehe Scheduler (Datenbank), nach Literaturrecherche ob und wie diese in der Literatur unterschieden werden.
  • Serialisierbarkeit ist etwas komisch formatiert - alles kursiv - ich weiß nicht ob das ein Zitat sein soll. Evtl. aus einem Lehrbuch? Dann sollte aber umbedingt eine Quellenangabe dazu.

Benutzer:Albing hat hier angefangen, aber ich glaube er freut sich über Unterstützung beim Überarbeiten, insbesondere auch durch Sichten seiner Beiträge. --Chire 12:38, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Historie (Transaktionsverarbeitung) aus Titel entfernt da dort kein Redundanzbaustein eingebunden ist --Hamburger (Diskussion) 12:56, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre es nicht sinnvoller, dort auch den Redundanzbaustein einzubauen? Die Überschneidung existiert ja nicht nur, wenn sie jemand schon markiert hat... --134.247.61.190 12:58, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

IBM eServer p5

Der Artikel ist vermutlich veraltet und sollte aktualisiert werden. Wahrscheinlich wurde die Serie inzwischen abgelöst. --kjunix 12:18, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es wäre nett, wenn du noch andere Mängel anführen könntest, für die ein Überarbeiten-Baustein nicht ausreicht. Ansonsten klingt das nach Auftragsarbeit, nicht nach Qualitätssicherung. Siehe auch die QSI-Regeln. --Zahnradzacken 14:56, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Historie ist (unbequellt) auf en nachzulesen. Das deckt sich nach erstem Augenschein mit den Angaben bei System p auf de:WP.
+Redundanzbaustein. Für mich fraglich ob das Lemma IBM eServer p5 bestehen bleiben muss.
Weitere QS sollte man wohl - soweit nötig - erst danach betreiben. --Hamburger 19:23, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Octoshape

Sollte überarbeitet werden, sowohl sprachlich als auch inhaltlich. --130.83.139.168 14:32, 22. Dez. 2011 (CET) (hier nachgetragen --Krd 20:17, 23. Dez. 2011 (CET))Beantworten

Relevanz wird nicht deutlich, die sollte IMHO erst geklärt werden --Hamburger 18:22, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

IPv4

gelber Kreis IPv4 hat seit langem einen "überarbeiten" Vermerk. Entsprechende Verbesserungswünsche wurden von verschiedenen Benutzern 2006 und 2010 auf der Disk eingetragen. Auch wenn ich die darin vertretenen Meinungen nicht ohne Weiteres teile sollte die QS sich das ansehen. --Hamburger 12:38, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Literatur ist mittlerweile ergänzt. --Hamburger 15:08, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

EMMC

Bitte Vollprogramm--Lutheraner 17:35, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Relevanz wird allerhöchstens ansatzweise umrissen, dies sollte IMHO auch hier vorab genauer geklärt werden --Hamburger 16:46, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Locative Media

gelber Kreis Verwaiste Seite. Ausbauen und in den Kontext zu standortbezogenen Diensten und erweiterter Realität setzen. Evtl. die für Kunst zuständige Redaktion mit einbeziehen, wenn technisch abgearbeitet. --Trac3R 14:01, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Datenmüll-Management

Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, wenn nötig, danke --Crazy1880 08:45, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lochstreifen

Ein Leser fragt dort nach den genauen Lochabständen und -durchmessern. Dazu müsste es doch irgendeine Norm geben, kennt die hier jemand? Nach meinem Lineal sind es entweder 2,5 mm Abstand in beiden Richtungen oder 1/10 Zoll. Aber welches von beiden? Und die Durchmesser kann ich mit dem Ding sowieso nicht messen. --PeterFrankfurt 02:49, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

So weit ich weiß, gab es neben den später eher verbreiteten auch noch x andere Arten von Lochstreifen, je nach Hersteller und System. Wovon genau sprecht ihr? --TMg 06:20, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich wollte mich erstmal auf den 5-Kanal-Lochstreifen konzentrieren, wie er sowohl im Telex- als auch im Computerbetrieb verwendet wurde. Wie man an den Diskussionen dort sieht, scheint sich eine Orientierung an Zollmaßen herauszuschälen. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:21, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Modultest

Auf der Artikeldisk befinden sich mehrere größere Baustellen, zum Teil seit längerer Zeit (z.B. 2008). Der Artikel war auch 2009 schon einmal in der QSI, im Zuge dessen hatte sich auch viel verbessert. "Überarbeiten" steht aber seit mindestens 2009 unverändert drüber. Zumindest der Hinweis zu Fluxtests und Regressionstests für Prüfung der laufenden Ausführung sollten m.M.n. abgearbeitet werden. Literatur ist noch etwas dünn, da schaue ich auch mal, was man da noch ergänzen könnte (zB K. Beck? Osherove?). Testgetriebene Entwicklung bietet da auch Ansatzpunkte. Der typische Dreischritt (initialisieren, Operation ausführen, Ergebnis testen) könnte mit aufgenommen werden. --Hamburger 15:44, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe den Eindruck, dass weite Teile des Textes nicht von Fachlitertatur abgeleitet wurden. Falls doch, dann unterscheidet sich diese Literatur stark von meinen Erfahrungen. Aus meiner Berufspraxis (ich habe zur Sicherheit noch in "Software Qualität - Testen, Analysieren und verifizieren von Software" von Prof. Peter Liggesmeyer nachgeschlagen) kann ich folgendes dazu sagen:
  1. Laut Liggesmeyer ist der Modultest eine kontrollflussorientierte (nicht datenflussorientiete, wie hier im Artikel manchmal behauptet wird) Testtechnik. Zitat: "kontrollflussorientierte Testtechniken betrachten die Struktur des Codes" - sind mithin White-Box-Tests
  2. "Mit der Verbreitung von agilen Softwareentwicklungsmethoden und insbesondere testgetriebener Entwicklung hat sich die Ansicht verbreitet, Modultests ausschließlich automatisiert durchzuführen." - das ist Unsinn, natürlich wird man versuchen, das automatisiert durchzuführen, aber im Embedded-Bereich wird das nicht immer möglich sein.
  3. Der Artikel ergeht sich in Prozessbeschreibungen, die nichts mit Modultests zu tun haben. "Dies setzt allerdings voraus, dass die Modultests vor Programmänderungen 100% durchlaufen, also Entwickler nur dann ihren Sourcecode einchecken, wenn alle Modultests erfolgreich durchlaufen."
  4. Test von Fehlverhalten - der ganze Abschnitt geht am Begriff vorbei, ein Modultest zielt auf die Abdeckung des Programmcodes. Damit sind _alle_ Instruktionen, Entscheidungen usw. zu testen. Eine Unterscheidung zwischen Normal- und Fehlerfall findet nicht statt.
  5. Laufende Ausführung - der Abschnitt beschreibt einen Anwendungsfall und nichts das Lemma.
  6. Test des Vertrages und nicht der Algorithmen - der Abschnitt entspricht in keinster Weise meinen Erfahrungen, ein Modultest ist IMHO immer ein White-Box-Test - siehe Punkt 1.
  7. Testgetriebene Entwicklung - beschreibt wiederum einen unmaßgeblichen Anwendungsfall
  8. Pro Bug ein Test - Geschwurbel
  9. Anwendungsbeispiel - Wirft einiges durcheinander - ist absolut unbrauchbar
  10. Kritik - vollkommen unbrauchbar, eine Testtechnik kann man nicht kritisieren, man kann nur Stärken und Schwächen aufdecken. Das gelingt im Kapitel nicht, dafür wird über menschliche Unzulänglichkeiten refereriert.
Zusammenfassung: Ich war überrascht, zu diesem Standard-Thema einen so ungenügenden Artikel vorzufinden. Ich fürchte, da wird man (z. B. auf Basis von Liggesmeyer) komplett neu schreiben müssen. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:32, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Überwachtes Lernen

Beide völlig quellenlos und könnten wohl auch inhaltlich etwas Hilfe/Überarbeitung gebrauchen, in der Einleitung wird nicht einmal explizit erwähnt dass es um neuronale Netze geht.--Kmhkmh 21:14, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Es geht ja auch nicht nur um neuronale Netze. Der Artikel ist nicht gerade gut, aber der über unüberwachtes Lernen ist richtig schlecht. Ist aber nicht so ganz mein Thema. --Zahnradzacken 22:52, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Naja wenn's konkreter wird sind es jedenfalls neuronale Netze (in beiden Artikel). Und das ominöse "Netz" in der Einleitung bei unüberwachtem Lernen ist nicht verlinkt bzw. später ist dann wieder nur von neuronalen Netzen die Rede. Wenn man das allgemeiner für andere Netzwerktypen oder Wissensysteme haben will sollte man das näher erläutern oder auch auf entsprechende Begriffe verlinken.--Kmhkmh 23:08, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Überwachtes Lernen und Unüberwachtes Lernen sind gebräuchlich auch außerhalb von Netzen, siehe Maschinelles Lernen#Algorithmische Ansätze. Die Beschreibung in dem Artikel finde ich aber derzeit fast hilfreicher als die Einzelartikel, die sich zu wenig voneinander abgrenzen. Ich finde den Begriff "unüberwachtes Lernen" aber allgemein ungünstig, da sich eben viele der darunter einsortieren Verfahren selbst gar nicht als "lernen" verstehen. Das führt leider zu Missverständnissen, gerade zwischen der "Maschinelles Lernen" Community, und der explorativeren "Data Mining" community. Aber das ist vielleicht nur mein Eindruck. Außerdem ändert es nichts daran, dass der Begriff etabliert ist. --Chire 23:35, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde vorschlagen beide Begriffe in einem Artikel zusammen zu fassen, zumindest bis der Artikel eine gewisse Grösse erreicht hat. --Sigbert (Diskussion) 10:01, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Unüberwachtes Lernen

siehe eins weiter oben.--Kmhkmh 21:15, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ReFS

Artikel aus der allg. QS, dort wurde ein Ausbau gewünscht --Crazy1880 (Diskussion) 20:45, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Longest Prefix Match

Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --Crazy1880 (Diskussion) 16:41, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Analysemuster

Die angeführten Muster sind alle zu Einzelartikeln verlinkt, die aber zum grossen Teil nicht existieren. Und die, die es gibt, sind tw. sehr kurz und ohne den Hauptartikel (analysemuster) nur hochredundant zu erklären. Man sollte die Einzelartikel zu den Patterns in die Liste im Hauptartikel integrieren, denke ich. Das werd' ich aber ohne Diskussion nicht in Angriff nehmen. Irgendwelche Meinungen dazu ? --RobTorgel (Diskussion) 10:55, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Agiles Datawarehousing

Artikel aus der allg. QS, bitte WP:TF klären, danke --Crazy1880 (Diskussion) 20:28, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Klingt für mich nach Buzzword-Bingo. Die Frage ist aber, ob das nicht eher in den Bereich des Portal:Wirtschaft fällt? --134.247.61.190 13:00, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Reduktion (Theoretische Informatik)

Es wird nicht richtig deutlich, wie es sich bei Reduktionen in der Komplexitätstheorie verhält. Was oben steht, bezieht sich wohl auf eine Definition mittels Orakeln, die jedoch nicht angeführt wird, während unten nur noch von speziellen many-one-Reduktionen die Rede ist. Könnte man vllt. angesichts seines Zustands Polynomialzeitreduktion hier mit einbauen? Turingreduktion ist auch eine Weiterleitung. --Chricho ¹ 23:01, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Media Resource Locator

Nach QS und anschließender Löschdiskussion über einen Monat erneut erfolglos in der allgemeinen QS. Vielleicht kann die Fach-QS was machen.--GerritR (Diskussion) 10:39, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wenn die Fach-QS nichts draus machen kann, bleibt nur noch die Löschprüfung. Gebt wenigstens mal ein Signal, ob der Artikel noch Chancen hat oder weiter hier rumdümpeln wird.--GerritR (Diskussion) 09:57, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Deinen Haupteinwand, der Artikel sei unverständlich, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Du hast nie andere konkrete Mängel benannt, also weiß ich nicht, worauf du hier hoffst. Beim Versuch, ein paar Quellen zu ergänzen, fiel mir aber auf, dass da ein paar Player ihr eigenes Süppchen kochen (VLC, Xine), aber keine breite Anerkennung oder Quellen für die Verwendung im JMF auffindbar sind. Bei einer Löschprüfung hielte ich es deshalb für schwierig, Relevanz zu belegen. --Zahnradzacken (Diskussion) 15:24, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wer in der IT-Materie Ahnung hat, versteht den Artikel wohl. Ich habe inzwischen auch eine Vorstellung davon, um was es geht. Sozusagen ein Startzeichen "Hallo, ich bin eine Mediendatei und fange hier an". Kommt das auch bei der vielzitierten Oma rüber?--GerritR (Diskussion) 17:33, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Na, prinzipiell ist das eine URL + Abspiel-Parameter. Letztere sind aber proprietär. Man könnte ein Format rausfischen und exemplarisch erklären, was das im einzelnen heisst. Dann könnte ein Laie sich unter dem Zeugs was vorstellen, und mehr wird wohl nicht drin sein. --RobTorgel (Diskussion) 09:16, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Entscheidend sind die ersten Zeilen, die das Lemma erklären sollen. Die nachfolgende Tabelle ist für den Oma-Test nicht so wichtig.--GerritR (Diskussion) 09:29, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

PC Booter

Artikel aus der allg. QS, bitte Quellen ergänzen, danke --Crazy1880 (Diskussion) 14:53, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ace (Texteditor)

Artikel aus der allg. QS, bitte sprachlich und fachlich besser aufbereiten, danke --Crazy1880 (Diskussion) 17:26, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Shared Nothing Architecture

Bitte weiter wikifizieren, Einzelnachweise ergänzen und bequellen. Grafik wäre nett. --141.62.45.66 16:42, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Stro

insbesondere Aussagen wie "meist", "es sind Fälle bekannt", "ist in Szenekreisen beliebt" sprechen für eine Überarbeitung und das Nachrüsten von Belegen... --RichtestD 23:40, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 10:08, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ruby (Programmiersprache)

Aus der allgemeinen QS:

  • Erklärung verschiedener OOP-Techniken. Das ist der Artikel zu Ruby, nicht der Artikel zur objektorientierten Programmierung.
  • Code-Beispiele, die sich nicht explizit auf erwähnenswerte Spracheigenschaften an sich beziehen oder einen kurzen Überblick gewähren. Die Wikipedia ist kein Tutorial (für Programmieranfänger).
  • Unnötiger Ballast wie u. A. z. B. "Zeilenumbrüche markieren das Ende einer Anweisung, Semikolons bewirken dasselbe.", der zudem hier auch noch unter Besonderheiten aufgeführt wird... Ein Verweis auf die Dokumentation der Sprache reicht hier IMHO völlig aus.
  • "quietsch brumm brumm quak muh" halte ich für äußerst inadäquat. Andere Artikel erklären dies passender.
Leider verfüge ich weder über ausreichende Kentnisse zur objektorientierten Programmierung im Allgemeinen, noch zu Ruby im Speziellen, um den vorhanden Artikel ansprechend und formal korrekt zu gestalten, und hoffe mit dem QS-Antrag die Aufmerksamkeit entsprechender Fachkräfte zu wecken. MfG IP --84.151.128.100 10:55, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

AirDrop

Artikel der in der allg. QS vergessen wurde einzutragen. Insgesamt wurde ein Vollprogramm gewünscht, danke --Crazy1880 21:13, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nachimport beantragt. Hier kann man doch mehr schreiben, oder? --KMic (Diskussion) 21:14, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

IBM 702

Artikel wurde vergessen in der allg. QS einzutragen, bittet aber um ausbau, danke --Crazy1880 19:46, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

SSMTP

Eher ein Artikelwunsch als ein Artikel, für relevant halte ich die Software aber. --KMic (Diskussion) 23:28, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Verknüpfung (Computer)

Der Artikel ist mMn Theoriefindung, und zwar nicht nur wegen der fehlenden Belege. Was zu dem Thema zu sagen gibt, steht unter Dateiverknüpfung und dort sollte es auch stehen bleiben. Der vorliegende Artikel beginnt wie eine BKS, unterscheidet dabei aber in mMn nicht haltbarer Weise zwischen Ordner-, Datei- und Programmverknüpfung. Diese Unterscheidung ist für mich eine TF - technisch besteht da (meiner Kenntnis nach) kein Unterschied. Im folgenden erscheint mir zudem der Artikel mehr ein How-to zu sein, geschrieben aus der Sicht eines Benutzer einer Grafischen Benutzeroberfläche. --KMic (Diskussion) 23:58, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

tut es nicht: hast Du überhaupt einen computer?
  • eine Ordnerverknüpfung ist "keine" dateiverknüpfung, wer je ein dateisystem unter windows und linux aufmacht, weiß das: eine ordnerverküpfung funktioniert immer, eine dateiverknüpfung nicht
  • eine dateiverknüpfung ist zwar eine eine verknüpfung auf eine konkrete file, tatsächlich wird aber nicht die datei verknüpft, sondern das programm, das die datei aufmacht, ein link auf ein xxx.jpg verknüpft nicht xxx.jpg, sondern ../dateibetrachter.exe %1: das überlegt sich ein betriebsystem nach den angaben unter öffnen mit.. - wer je eine datei mit einem datenformat bekommen hat, die sein betriebsystem nicht kennt, weiß, dass man zwar problemlos auf eine dateiverknüpfung zurückgreifen kann, nicht aber eine programmverknüpfung (cf. etwa Erstellen oder Löschen einer Verknüpfung, windows.microsoft.com (ausdrücklich: „Dateien oder Ordner“), ich wollte nicht propriätär-links einbauen
  • und dass (in dokumenten selbst meist html-codierte) verknüpfungen (auf die lokalen computer ebenso wie ins internet) auf dateien ebenso wie aufgbaut sind, wie web-2.0-autogenerierte daten 8die keine dateien sind) weiß man auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Verkn%C3%BCpfung_%28Computer%29 ist eine dateiverknüpfung, dennn das teil liegt tatsächlich in amsterdam und tampa herum (die exakte adresse kann man aus dem firewall-log auslesen, wenn mans kann), aber http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Verkn%C3%BCpfung_%28Computer%29 ist keine dateiverknüpfung: es gibt nirgend diese „datei“, ausser im cache des eigenen webbrowsers generiert (Ansicht → Quelltext)
schade dass Deine argumentation so falsch ist, ein lob den programmierern, die es geschafft haben, eine generation von kiddies heranzuziehen, denen diese tücken gar nicht mehr auffallen (einschliesslich unserer wikimedia-programmierer)
die schlechte beleglage hat mich auch gewurmt, ich hielts aber für so banal und selbstverständlich, dass es mir tolerabel schien, werd sie noch einbauen --W!B: (Diskussion) 05:34, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bis hierher kopiert aus der LD. --KMic (Diskussion) 08:15, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

  • Ob wirklich ein Unterschied zwischen Ordner- und Dateiverknüpfungen besteht, das mögen andere beurteilen. Ich selbst glaube es aber ehrlich gesagt nicht.
  • Achso, du meinst mit "Dateiverknüpfung" die Verknüpfung eines Dateityps mit einem Anwendungsprogramm? Dann solltest du das auch schreiben. Im Artikel verlinkst aber Dateiverknüpfung, wo exakt eine andere Bedeutung beschrieben wird. Auch Aussagen wie "Verknüpfungen können etwa per Befehlen wie Verknüpfung erstellen/Neue Verknüpfung [erstellt werden]" oder "Gekennzeichnet sind Verknüpfungen der Desktop-Ebene meist durch kleinen Pfeile links unten oder mittig" passen nicht wirklich zu der Bedeutung als Verknüpfung mit einem Anwendungsprogramm.
  • Insgesamt kommt mir der Artikel vor wie ein Sammelsurium verschiedener Dinge im Computerbereich, die man als "Verknüpfung" bezeichnet (mittlerweile erwähnst du sogar Sprungmarken und Referenzen) und widersprichst damit dem Grundsatz "Ein Artikel, ein Thema". Hier wäre ein sauberer Ausbau der BKL Verknüpfung der bessere Weg gewesen und vielleicht war man LAE doch etwas vorschnell. --KMic (Diskussion) 08:37, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
stimmt, der artikel Dateiverknüpfung ist der schrott (s.u.), drum hab ich ja meinen geschrieben
und dass Du ihn für ein sammelsurium hältst, beweist ja geradezu, was ich darstellen will: ja, "verknüpfung" ist heute ein sammelsurium von technologien (was wird nicht alles "link", dt. "verknüpfung" genannt: ja, auch "direktlinks" bei uns = anker und "links" auf module/unterprogramme/webressourcen in der programmierung, und die DDE/OLE-verknüpfungen stehen auch schon drin: kannten wir die?), die Du offenkundig nicht mehr unterscheiden kannst: ist doch ein darzustellender sachverhalt, und da wir etlich spezialartikel haben, brauchts einen übersichtsartikel: nein, da ist eine mega-schwurbel-bks nie das mittel der wahl, eine bks klärt Homonymen, nicht verwandte begriffe, schon gar nicht analoge technologien, die vielleicht dasselbe sind, aber anders genannt werden --W!B: (Diskussion) 09:05, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es geht ja konkret um TF oder nicht ? Das ist es sicher nicht. Aber es ist sicher das Problem, noch verfügbare Quellen zu finden, um das zu belegen. Computer-Hintergund-Wissen ist heutzutage dünne --RobTorgel (Diskussion) 10:04, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ui, was ist das denn? Schon das Lemma und der Einleitungssatz irritieren. "Bei Computern" kann man viel verknüpfen. Meine Treffer 1 und 5 bei Google-Suche computer "verknüpfung". Damit ist das Feld also viel zu wenig abgegrenzt, um hier überhaupt viel dazu zu sagen. Dann basiert die "Definition" auf dem Wort "Ressource", das nicht erklärt wird, nicht verlinkt wird und im Hauptartikel mehrere Bedeutungen hat, die keine der mutmaßlich sehr umfassenden Bedeutung dieses Artikels entsprechen. Dass Sprungmarken und Speicheradressen Ressourcen sein sollen, halte ich für TF. Wenn die oben diskutierte Verknüpfung von Dateitypen mit Anwendungen mit eingeschlossen werden soll, dann muss man das klarstellen, dafür reicht ein Verweis auf einen angeblichen Schrott-Artikel nicht. Derzeit ist der Fall "Typ→Programm" in der Fallunterscheidung vermutlich mit "Programmverknüpfung" abgedeckt, aber viel zu vage. Dann ist vom "Allgemeinen" die Rede, dabei wird der Spezialfall behandelt, dass die Verknüpfung eine Datei ist. Was auch immer "interne Umsetzung" sein soll, es scheint als Abgrenzung zum Allgemeinen nun nicht um Dateien zu gehen, aber das Gerede vom MIME-Protokoll und Dateioptionen sieht nach einem Aprilscherz aus. Dann wird ohne Not über Hyperlinks geTFt. Dazu gibt es schon einen Artikel, der Essay hier ist nicht nötig. Dann wird der Artikel nochmal durch eine getarnte BKS aufgepeppt, die neue Themen ins Spiel bringt, bevor nochmal Ausschweifungen über unterstrichene Hyperlinks (welcher Browser macht das noch standardmäßig?!) und Usability in den Essay gequetscht werden. Für analogen Technologien, die vielleicht dasselbe sind, sollte man die Analogien erklären, die Gemeinsamkeiten aufzeigen, das vielleicht tilgen (und dabei die Rechtschreibung nicht mir Füßen treten), sonst ist das kein Artikel. --Zahnradzacken (Diskussion) 20:27, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ja wo bin ich hier? schon wieder rumgegrunze, statt kompetente hinweise?
zu den mimetypen epmpfehle ich dringenst, falls Du ein ubuntu zur hand hast, die hilfeseite zu lesen:

„The file manager checks the contents of a file to determine the type of a file. if the first lines [Anm. meinerseits: das ist der MIME-header] do not determine the type of the file, then the manager checks the file extension“

GNOME-Ddokumentationsprojekt: Introduction to the Desktop / Working with files (Hilfe)
das erste macht etwa die ../etc/gnome/config/defaults.list
text/plain=gedit.desktop
application/pdf=evince.desktop
MIME → Programm, so läuft das.. "Dateiverknüpfung" → "Desktopverknüpfung" → "Programmverknüpfung"
online HowTo Change Default GNOME Text Editor or Any Other Default Program - darf ich linux-foren als quelle angeben?
den zweiten schritt (endung → mime) siehe ../etc/mime.types
windows steht das natürlich alles in der registry, aber da wühl ich mich jetzt nicht rein (nur aufpassen, dass Du beim benutzer suchst, für die eigenen Ordneroptionen: jupp, dort stehen die dateivervnüpfungen, die waren schon immer etwas wirr..)
wie etwa der firefox mime-types mit anwendungen verknüpft (also die entsprechung für die desktopverknüpfung programmintern) siehe extras → einstellungen → anwendungen: selbe technologie, anderer name (dort deutsch "Anwendung, mit der die Datei geöffnet werden soll" genannt)
mit was Du recht hast, ist, das 1.april wieder mal kommt, und eingangs, dass wir keinen artikel Öffnen haben (wirklich peinlich), und am schluss, dass meine rechtschreibung skandalös ist (da kann ich Dir vollinhaltlich zustimmen): den mittelteil überdenk bitte nochmal, wenn Du an QS interessiert bist.. --W!B: (Diskussion) 06:22, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du kannst man-pages lesen und copy-paste. Das heißt aber nicht, dass du meine Kritik als Rumgegrunze abstempeln kannst. Wozu kompetente Hinweise, wenn mein ganzer Beitrag eine Argumentation dafür ist, dass das kein Artikel ist, an dem sich Arbeit lohnen würde? Löschen und Neuanfang!
Besonders deine trotzige Antwort vernichtet auch die letzte Hoffnung, durch gemeinsame Arbeit noch etwas zu reißen. Dein MIME-HowTo hättest du dir sparen können, nichts davon belegt, dass MIME ein Protokoll wäre. Diese Genauigkeit scheint dir egal zu sein, was Inkompetenz vermuten ließe. Oder du übergehst den Vorwurf, was auch nichts Gutes verheißt. --Zahnradzacken (Diskussion) 12:15, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
http://www.google.at/search?q=MIME+Protokol (nsb. books) - ob MIME ein protokoll ist, sollen andere beurteilen --W!B: (Diskussion) 16:42, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Innerhalb der Wikipedia wird bisher vernünftiger Weise von einem Format gesprochen. Wenn nicht festgelegt wird, was ein Protokoll ist, kann man freilich auch vom UTF-Protokoll sprechen. Leider hast du dich in ein Detail verbissen. Du rietst mir dringend, mich bezüglich MIME schlau zu machen, anstatt zu erklären oder gleich im Artikel zu verbessern, was es mit "interner Umsetzung" auf sich hat. Auch die übrige Kritik hast du nur mit dem "Gegrunze"-Vorwurf erwidert. Ein paar Überschriften helfen da nicht, ich glaube nämlich, dass du Struktur erst dann schaffen kannst, wenn du überhaupt weißt, was im Artikel stehen soll. Dein Argument für diesen Artikel ist doch, dass er die Unterschiede und Gemeinsamkeiten darstellt. Warum nennst du dann Details wie Bedienung einer Grafikoberfläche, MIME (der Zusammenhang fehlt zudem), Pfad-Inkompatibilität, Dateibrowser (du behauptest indirekt, es gäbe keine Trennung von Windows Explorer und Internet Explorer mehr, warum? BrowserChoice.eu ist doch noch nicht so alt), Unterscheidung zwischen den Linkziel-Dateitypen bei HTML (ein Dateilink bleibt es, der Vorgang, dass "früher" erst ein externes Programm geöffnet wurde, heute ein Plugin, spielt bei der Verknüpfungs-Thematik weniger eine Rolle und wenn, dann anders als dargestellt), nochmal UI und Usability?
Wichtiger als die Details wäre eine Erklärung des Kontexts ("Computer" ist zu vage) und der relevanten Begriffe (vor allem Ressource), sowie ein Beleg der Definition. Grüße--Zahnradzacken (Diskussion) 19:00, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@W!B: Magst du in den Artikel evt. mal ein paar Zwischenüberschriften einziehen, um die einzelnen Themenstränge ein wenig voneinander zu trennen? Vielleicht wird mir dann etwas klarer, worauf du mit diesem Artikel eigentlich hinaus willst. Grüße, --KMic (Diskussion) 18:22, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
stimmt, das ist eine gute idee, ich hatte nur keine vision wie: man kann es weder weder nach "Ordner/Datei", noch "Betriebsystem und -systemnahe/Anwendungsprogramme" noch nach "Computer/Web", oder gar "hart/weich" gliedern, alle gliederungen wären erst recht wieder irreführend, es gibt bei jedem immer auch das andere: daher bin ich nach mehreren versuchen dabei geblieben, es in einem pausch abzuhandeln --W!B: (Diskussion) 16:42, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dateiverknüpfung

Stuß, eine Verknüpfung auf „ein Verzeichnis im Dateisystem eines Computers“ ist keine Dateiverknüpfung: tatsächlich ist sie das, was KMic oben als "was soll das hier" kritisiert, nämlich eine Referenz (Programmierung), ein Pointer auf eine Speicheradresse, auch wenn das icon wie eine dateiverknüpfung aussieht, was völligst anderes (präziser: ein Pointer auf eine aliasreferenz in die Partitionstabelle, die dann auf die einträge des ordners verweist, die dann auf Sektor verweist - oder halt schlicht ein hyperlink auf einen extrenen computer, aber das ist ja auch nur ein pointer auf das alias eines pointers auf das alias.., bis wir bei tatsächlichen datenpackages sind) --W!B: (Diskussion) 08:57, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du scheinst dich irgendwie an einzelnen Begriffen festgefressen zu haben und ihnen ganz spezielle Bedeutungen zugeordnet zu haben, die sie meiner Ansicht nach gar nicht haben. „Verknüpfung“ (und damit auch „Dateiverknüpfung“, „Ordnerverknüpfung“ usw.) sind so, wie sie in der Praxis verwendet werden, erst einmal völlig neutral und sagen nichts darüber aus, wie die Verknüpfung technisch realisiert ist, ob als .lnk-Datei, als Hard- oder Softlink oder was auch immer. Dass du zusätzlich mit Begriffen hantierst, die gar nichts mit Dateisystemen zu tun haben, hilft auch nicht gerade dabei, deine Fachkompetenz unter Beweis zu stellen. --TMg 03:46, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
eben nein: dass „Dateiverknüpfung“ und „Ordnerverknüpfung“ nicht dasselbe sind (auch nicht in der praxis) ist jedem bekannt, wer einmal von windows auf linux umgestiegen ist, und sein dateisystem mitgenommen hat: linux kann ordnerverknüpfungen aufmachen (das sind keine dateien, sondern "Verknüpfung mit einem Ordner") aber kleine "Dateiverknüpfungen" (.lnk-Dateien) und "Internetverknüpfungen" (.url-Dateien)
sie sind auch nicht neutral, nach meiner erfahrung (da ich nicht auf windows angefangen hab, sondern OS/2), sind dran schuld nur die kerle, die seinerzeit die deutsche fassung von windows geschrieben haben, seit der die „Dateitypen“ in den „Ordneroptionen“ stehen (und, dass die dateiendung von .lnk/.url-dateien per default unterdrückt wird, auch, wenn man sich alle dateiendungen per option anzeigen lässt: ich wusste sogar, wo das in der registry zum hacken wäre, da müsste ich aber lang suchen), und die kiddies es heute fürs selbe halten: das ist nicht "wertneutral", sondern schlicht "fehlinformiert/falsch" - was nichts daran ändert, das "Verknüpfung" natürlich heute der etablierte begriff für das ganze sammelsurium ist: nur "Dateiverknüpfungen" sind es nicht (dafür ist http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Foo.jpg offenkundig eine "Dateiverknüpfung", da sind wir uns doch hoffentlich einig)
natürlich hab ich mich "an einzelnen Begriffen festgefressen": genau das tun wir hier nämlich, das ist zweck der wikipedia (ein artikel = ein begriff) - es geht nur drum, abzustecken, wo ein begriff aufhört, nicht aber, wie die namen für den begriff sind, schon gar nicht im computerwesen, wo sowieso jeder es anders nennt --W!B: (Diskussion) 06:57, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bezogen auf den letzten Abschnitt: Nach welchen Maßstäben wird abgesteckt? Wenn sowieso jeder alles nennt, wie er will, warum glaubst du dann, wir wären uns alle einig, dass eine URI, die zufällig auf eine Datei verweist, eine Dateiverknüpfung ist? --Zahnradzacken (Diskussion) 12:18, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
kannst du literaturstellen angeben, die URLs als dateiverknuepfungen bezeichnen? fuer mich haengt der begriff eng mit dateisystemen zusammen. --Mario d 15:34, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
klar, schell ergoogelt (ich hab grad keine zeit, mich durch die c'ts der 1990er zu wühlen, ist natürlich basiswissen, und als solches, wie Du weisst, schwer aufzuspüren)

„Üblicherweise werden mit Verknüpfungen andere HTML-Seiten aufgerufen. Hier geht es nun um andere wichtige Verknüpfungen:

  • Senden einer eMail
  • Download einer Datei“
HTML - Schritt für Schritt: Verknüpfungen → Andere Dateitypen in Links einbinden (unten - dort auch, wie's geht - darin impliziert auch mailto-protokoll, soferne das ein protokoll ist..)
--W!B: (Diskussion) 17:29, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
da steht was von verknuepfungen, ich hatte aber explizit nach dateiverknuepfungen gefragt, weil das ja auch zwei verschiedene artikel sein sollen. ich wuerde gerne vermeiden, dass wie bei WP terminologie neu einfuehren oder neue verwendungen erfinden. im artikel steht uebrigens: "Anders als Hyperlinks (URL-codierte Verknüpfungen) sind Dateiverknüpfungen in aller Regel lokal", also genau das gegenteil deiner these. --Mario d 13:30, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Würde eine Weiterleitung auf Symbolische Verknüpfung vielleicht das Problem lösen? Der Begriff "Dateiverknüpfung" wird dort auch erklärt und der Artikel scheint mir deutlich brauchbarer zu sein als der hier vorliegende. --KMic (Diskussion) 18:31, 17. Apr. 2012 (CEST) PS.: Gleiches würde ich dann auch für Ordnerverknüpfung vorschlagen. Auch der Begriff wird dort erklärt. --KMic (Diskussion) 18:38, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

noi, dort geht es ja explizit um die in meinem artikel behandelten unterschied zwischen Softlink und Hardlink --W!B: (Diskussion) 17:29, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@W!B: Es tut mir sehr leid, aber es scheint mir wenig Sinn zu haben, mit dir über die korrekte Begriffsverwendung in diesem Bereich zu diskutieren. Du wirfst dermaßen viel durcheinander, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll. Die Zeichenkette http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Foo.jpg beispielsweise ist so, wie unser MediaWiki-Parser sie ausspuckt, ein Weblink oder kurz Link, fachsprachlich anchor, der auf eine URI verweist, veraltet auch URL, die wiederum eine Webseite (page) mit einem eingebetteten Bild adressiert. Es ist nicht falsch, statt „Link“ „Verknüpfung“ zu sagen und wenn es nicht darauf ankommt, dann kann man sich auch die ganzen Zwischenschritte wegdenken und direkt von einer „Dateiverknüpfung“ sprechen. Das ist dann aber alles andere als ein Fachterminus. Ich gebe dir völlig Recht darin, dass die Thematik chaotisch ist und die Artikel dazu allesamt nicht viel wert, aber dein Reformierungsversuch macht es nicht besser. --TMg 00:00, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

das wäre schade, ich habs mit ein paar schülern ausprobiert, die habens gemocht - dass es das chaos nicht klärt, war mir klar, zumindest stellt es das aber dar
ich hab auch nicht vor, alle "Verknüpfungen mit Dateinen" unter dem lemma Dateiverknüpfung abzuhandeln, es passt schon, das auf die desktop-ebene zu beschränken: bei diesem artikel geht es mit nur drum, dass eine "Ordnerverknüpfung" nie und nimmer eine "Dateiverknüpfung" ist --W!B: (Diskussion) 14:12, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
sorry, ich bin seit 1973 in der Informatik unterwegs und ich kann einfach nicht einsehen, was eine "Ordnerverknüpfung" sein soll im Vergleich zu einer "Dateiverknüpfung". Kann es sein, dass das Theoriefindung ist? Oder ist eine Ordnerverküpfung so etwas wie ein mount point? Dann wäre mir mindestens diese deutsche Terminologie total unvertraut. In Bezug auf Dateisysteme scheint mir die einzig sinnvolle Unterscheidung die zwischen hard links und soft links (i. e. symbolic links) zu sein. Hard links bedeuten halt, dass ich mehrere verschiedene Zugriffspfade zu ein und derselben Datei habe, ein soft link ist selber eine (spezielle) Datei, die dann halt einen Verweis auf eine andere Datei enthält. Mag sein, dass die .LNK-Dateien von Windows im Prinzip vergleichbar mit soft links sind, aber ich bin kein Windows-Experte. --Herbert Klaeren (Diskussion) 16:39, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
aber geh, eine ordnerverknüpfung zielt nicht auf eine datei, sondern einen ordner (adresspfad im dateisystem), ein ordner ist keine „datei“ --W!B: (Diskussion) 12:37, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

DOS Protected Mode Services

Aus der allgemeinen QS, dort nicht wirklich weitergekommen. Braucht eigentlich noch ein Vollprogramm (Wikilinks, strukturieren, Quellen) und sollte vielleicht auch noch etwas erweitert und vor allem verständlicher gemacht werden. --KMic (Diskussion) 03:32, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Angesichts der Tatsache, dass das ein recht tiefliegendes technisches Thema und ausserdem bestenfalls noch von historischem Interesse für einen eingeschränkten Kreis von DOS-Aficionados ist, lohnt sich wohl die Mühe nicht. --Herbert Klaeren (Diskussion) 07:29, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich anderes und gerade aus historischem Interesse ist der Artikel interessant und relevant. Setze nach Überarbeitung hier ein erledigt. --KMic (Diskussion) 21:19, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
gelber Kreis Danke für deine Überarbeitung. Dennoch Einspruch da ein Vollprogramm m.M.n. noch mehr rausholen müsste. WP:OMA wird damit aktuell noch nicht glücklich, sorry. Speziell eine Relevanzdarstellung wird hier für den Laien nicht deutlich. Nichts für ungut und Gruß, --Hamburger (Diskussion) 01:07, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Im Prinzip gebe ich dir vollkommen Recht, wollte aber einen weiteren Dauer-QS-Fall verhindern und weitere Arbeit hat es hier ja wahrlich genug :-(. --KMic (Diskussion) 02:16, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer

Artikel aus der allg. QS, entweder Vollprogramm oder löschen, danke --Crazy1880 20:18, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Autsch, hier müsste man wohl komplett neu anfangen. Würde vorschlagen, es ähnlich wie die en-WP in en:User zu machen, d.h. BKL und Aufspaltung in verschiedene Artikel, die die verschiedenen Teilaspekte getrennt voneinander behandeln. --KMic (Diskussion) 02:25, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

OAuth

Artikel aus der allg. QS... Das Konzept von OAuth geht aus dem Artikel leider nicht hervor (Lediglich Begriff-Auflistung). --Greip (Diskussion) 16:27, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wer Zeit und Lust hat und was davon versteht, könnte sich dem mal annehmen. Leider gehöre ich nicht zur genannten Perosnengruppe... --greip 15:06, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Computer Competence Certificate

Artikel aus der allg. QS, dort mit umstrittener Relevanz, bitte wikifizieren und OMA-Test machen, danke --Crazy1880 19:41, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Falls das jemanden interessiert, bitte melden. Sonst bin ich für Relevanzcheck per LA. Wenn der Autor die Verbreitung "beobachtet", weil sich das ja noch entwickelt, dann sieht das nach Werbung aus. --Zahnradzacken (Diskussion) 12:55, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann bin ich mal so frei. -- Liliana 18:54, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- Liliana 18:54, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Speicherresidenz

bitte mal drüber schauen, viel veraltetes einseitiges "Wissen"--109.43.246.33 04:44, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe drüber geschaut und finde den Artikel eigentlich ok. Wenn du die angeblichen Mängel etwas genauer benennen könntest, würde uns das vielleicht auch weiterhelfen. --KMic (Diskussion) 04:50, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry der Artikel ist voller peinlicher fachlicher Fehler (Interupt) und Viruslastig.
Ich denke er sollte hier in Ruhe reifen. 

Ich habe auch nicht en vollen Überblick über das Thema.--109.43.246.33 05:19, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Man sollte REDIR auf TSR-Programm setzen, da steht eh alles. Die "Viren" haben dort nix verloren, man muss nur schauen, ob der Viren- und Würmer-Artikel sauber und komplett ist. --RobTorgel (Diskussion) 07:17, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ich denke es ist wohl die beste Lösung den TSR Artikel langfristig auszubauen und das Lema freizugeben...--77.24.44.249 08:04, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ander rum, man sollte mittelfristig das deutsche Lemma bevorzugen. und klar gehören die viren da rein.79.210.184.6 09:40, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, aber TSR und Gerätetreiber unter Windows das sind zwei getrennte Baustellen...
und Computerviren die dritte.... (nicht signierter Beitrag von 109.43.41.210 (Diskussion) 10:37, 28. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

+1 Richtig,
Ich halte rein gar nichts von einer WTL nach TSR-Programm. So wie ich das sehe, ist TSR eine bestimmte Technik unter einem ganz bestimmten Betriebssystem (hier: MS-DOS), und die analogen Lemmas lauten für Windows Windows-Systemdienst und für UNIX/Linux Daemon. Speicherresidenz ist für mich der allgemeine Überbegriff zu den genannten Dingen (+Viren und was sonst noch in diesen Bereich fällt). Ob der Artikel in der aktuellen Form diesem Anspruch gerecht wird, dass kann man ja gerne diskutieren, die prinzipielle Notwendigkeit eines solchen Artikels steht für mich aber außer Frage. Allenfalls über eine bessere Abgrenzung zu Hintergrundprozess kann man noch reden. --KMic (Diskussion) 11:09, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kommentar gelöscht, das war ein Schmarrn --RobTorgel (Diskussion) 11:21, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hab' jetzt mal etwas mehr Allgemein-Aussagen reingeschrieben; aus den Viren-Abschnitten halt' ich mich raus. Darf aber gerne nochmal jemand drüberschauen, meiner einer ist ja auch nicht allwissend X-}
--arilou (Diskussion) 09:08, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Diskutieren wir beim Artikel weiter ? Dann könnt man da dicht machen --RobTorgel (Diskussion) 15:12, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Das Thema verhalten von Viren solle wirklich auf Computervirus behandelt werden. Als einstieg reicht der Artikel so wie er ist...--109.43.242.33 13:10, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

WinPlus

Artikel aus der allg. QS, bitte vllt. noch eine Struktur setzen, danke --Crazy1880 09:20, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

eine struktur bei vier kurzen abschnitten, die alle die geschichte behandeln? ich sehe nicht wie das gehen soll. ich setze das mal auf erledigt, falls jemand einsprueche hat, kann er den vorgang ja gerne wieder eroeffnen. --Mario d 17:58, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Mario d 17:58, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Vereinfachte Auszeichnungssprache

Der Artikel, vor allem die Tabellen im unteren Teil, wurde nicht vollständig aus dem Englischen übersetzt.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:07, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist das überhaupt eine etablierte Bezeichnung oder eine willkürliche Einteilung (ähnlich Skriptsprache) ohne Verbreitung (anders als Skriptsprache)? Scheint mir auch auf en:wp eher Theoriefindung zu sein. Dazu noch Rotlinks, überproportional viele Weblinks, Links auf Stubs – ich vermute geschickt getarnte Werbung. --Zahnradzacken (Diskussion) 17:07, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Softwaredesign

Der Artikel Softwaredesign handelt nur von Modellerungssprachen und nicht vom Softwaredesign allgemein, das ist ein viel weiteres Feld. Da ist klar das Thema verfehlt. Von daher müsste man m.E. entweder den Artikel verschieben oder ausbauen. Aktuell zeigen auch die Weiterleitungen Softwareentwurf und Software-Entwurf auf die Seite, nachdem sie vorher ungeeignete und unterschiedliche Linkziele hatten. --S.K. (Diskussion) 07:57, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Catenet

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und verständlicher machen, danke --Crazy1880 19:00, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Webservice

Der Artikel beschreibt eigentlich nur einen Webservice basierend auf dem RPC-Architekturstil. Viele Fakten in Bezug auf einen REST WS sind einfach falsch. --195.243.27.84 09:51, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten