Wilhelm Kollhof

Wilhelm Friedrich Hermann Kollhof[1] (* 19. November 1892 in Woldegk; † 12. März 1964 in Berlin[2]) gilt als der erste offizielle Rundfunkteilnehmer in Deutschland.

Am 31. Oktober 1923 wurde sein Radio angemeldet, womit Kollhof der erste eingetragene Rundfunkhörer Deutschlands war. Die Gebühren für den Empfang für ein Jahr betrugen aufgrund der Inflation 350 Milliarden Mark. Kollhof, der einen Zigarrenladen in der Turmstraße 47 in Berlin-Moabit besaß,[3] erhielt damals nach zweiwöchiger Wartezeit sein Radio und die „Genehmigungsurkunde für Rundfunkempfänger Nr. 1“[4] ausgehändigt. Auch 1953 besaß er noch seinen Zigarrenladen.

Einzelnachweise

  1. Voller Name, richtige Schreibweise und Lebensdaten siehe Heiratsurkunde vom 7. Juli 1917, Standesamt Berlin XII B (Moabit-West), gebührenpflichtig online bei Ancestry.de, »Berlin, Deutschland, Heiratsregister, 1874-1936« (https://www.ancestry.de/search/collections/2957/, durchsuchbar), abgerufen am 31. Oktober 2023
  2. Landesarchiv Berlin | P Rep 820 Nr. 27 Standesamt Berlin - Tiergarten von Berlin Nr. 27 | Namensverzeichnis Sterberegister 1964 (PDF; 93 MB), S. 65 (als „Kollhof Wilhelm Friedrich Hermann ev.“, Nr. des Sterbebuchs 491), abgerufen am 31. Oktober 2023.
  3. Adresse Turmstr. 47 („Kollhof W., Zigarren“) in Berlin-Moabit im Berliner Adreßbuch 1923, S. 960, Landesbibliothek Berlin, abgerufen am 31. Oktober 2023
  4. Erste Genehmigungsurkunde für Rundfunkempfänger. In: radiomuseum.org,. 20. November 2012, abgerufen am 31. Oktober 2023.