„Benutzer Diskussion:Brodkey65“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Alfaomega (Diskussion | Beiträge)
Zeile 80:Zeile 80:
::@Howwi: Habe die Frage des Kollegen so verstanden, ob es die Möglichkeit gibt, bei einer Sichtung (ohne eigene Bearbeitung) trotzdem einen Kommentar zu der Sichtung abzugeben. Grüße, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 09:47, 13. Mai 2009 (CEST)
::@Howwi: Habe die Frage des Kollegen so verstanden, ob es die Möglichkeit gibt, bei einer Sichtung (ohne eigene Bearbeitung) trotzdem einen Kommentar zu der Sichtung abzugeben. Grüße, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 09:47, 13. Mai 2009 (CEST)
:::Mein Beispiel war die Kommentierung einer Sichtung ohne Bearbeitung. --[[Benutzer:Howwi|Howwi]] 09:53, 13. Mai 2009 (CEST)
:::Mein Beispiel war die Kommentierung einer Sichtung ohne Bearbeitung. --[[Benutzer:Howwi|Howwi]] 09:53, 13. Mai 2009 (CEST)
===Sichten aber was? ===
Hallo Brodkey, wenn man es so verfolgt was alles zum Sichter gehört und welche Vorwürfe sich ein Sichter gefallen lassen muss, sollte er mal eine Sache über sehen?? Dann fragt man sich wirklich: Neue Quellen-, Einzelnachweis- Regel (oder auch wie bekomme ich etwas nicht belegbares doch legal in die Wikipedia)

Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte und eingeflossenen Informationen ab und sollte in ihrer Herkunft transparent und ihrer Art nach nachprüfbar sein (siehe WP:Quellen) und genau da ist nun eine neue Art von Quellenangaben, Einzelnachweis via OTRS ins Spiel gekommen die eben keiner mehr einsehen kann, außer ein paar auserwählten Mitarbeitern. Somit entsteht eine neue Methode wie man fragwürdige Beiträge über die Hintertüre in einen Artikel bekommt.

z.B. eine IP stellt eine falsche Angabe ein 11. Mai 11:27 .[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ringkolbenzähler] Nach dem Revert wird diese Angabe von dieser IP per Mail an OTRS geschickt und durch einen freiwilligen Mitarbeiter der OTRS dann wieder 12. Mai 08:08 in den Text eingefügt mit der Begründung: Hinweis an OTRS Team. Nun ist der Wert, wenn auch falsch, geprüft und als Quelle relevant in noch nicht mal 24 Stunden. Toll was?

Grüße ich bin dann mal weg...--[[Benutzer:Alfaomega|Alfa]] 09:56, 13. Mai 2009 (CEST)

Version vom 13. Mai 2009, 09:56 Uhr

Archiv hier.

Bei Diskussionen lege ich Wert auf einen sachlichen und höflichen Umgangston. Persönliche Angriffe werden sofort entfernt.
Hinweis an meine Sichter-Kollegen: Sämtliche von mir als gesichtet gekennzeichneten Artikel habe ich sorgfältig auf Vandalismus und auf offensichtliche inhaltliche Fehler überprüft. In schwierigen Fällen recherchiere ich ausführlich. Sollten trotzdem Unstimmigkeiten aufkommen, bitte ich um eine kurze Nachricht auf dieser Diskussionseite.
Mein Grundsatz lautet: „Habe Vertrauen in die Sichtungen Deiner Kollegen!“ Jeder Sichter hat sich sicherlich seine Gedanken gemacht, warum er den Artikel in dieser Version gesichtet hat. Dies gilt auch für meine eigenen Sichtungen.

Bessere Beweislage durch weitere Quellen im Fall Djamila Rowe

Da es zu einigen getätigten Aussagen im Artikel "Djamila Rowe" keine Quellen gibt, würde ich diese gerne anführen und mich vorher bei dir erkundigen, ob dies in Ordnung ist, um nicht im Nachhinein erkennen zu müssen, das diese gelöscht wurden.

Auf diesem Wege hoffe ich, das sich die Leute selbst ein Bild dieser Person über die vorhandenen Quellen zu schaffen.

Weiterhin werde ich mich bemühen, nicht nur die Bildzeitung als Quelle zu nehmen, sondern auch andere vorhandene Quellen zu nutzen.--dreaven3 19:49, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Dreaven3! Da der Artikel nun schon in der QS gelandet ist, ist es tatsächlich an der Zeit, an diesem Artikel etwas zu tun und ihn zu verbessern. Aus meiner Sicht wäre es vorallem wichtig, seriöse und reputable Quellen zu finden. Du hast ja z.B. den Spiegel-Bericht schon eingefügt. Die BILD-Zeitung ist mE als Quelle nur sehr eingeschränkt für eine Enzyklopädie geeignet. --Brodkey65 18:35, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel an sich erscheint mir schon annehmbar zu sein, nur sollten ebend noch weitere Quellen folgen, um einer Legendenbildung entgegen zu wirken. --dreaven3 19:45, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Klarstellung:

Weltmeistertitel: damit warst Du nicht gemeint.-- Frank Reinhart 23:54, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, ich habe schon verstanden, was Du damit sagen wolltest. --Brodkey65 00:11, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Ich fand den Hinweis auf die Feuerwehrlinks nur unfair, daher das Lästern über den Beitrag von Complex.-- Frank Reinhart 00:13, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann mir vorstellen, was Complex mit der Anspielung meinte. Deshalb ist das für mich nicht tragisch. Trotzdem: mich hat diese ganze Diskussion über/mit dem Kollegen WD, genauso wie Dich, insg. sehr verunsichert. Ich schaue jetzt lieber drei- und viermal an, bevor ich irgendetwas sichte. --Brodkey65 00:19, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Möglichkeit der Quellenzitierung in den Einzelnachweisen

Ist es erlaubt in den Einzelnachweisen den entscheidenden Satz einer Quelle zu zitieren. --dreaven3 17:37, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kenne keinen Grund, warum nicht. Sollte halt insg. immer noch gut lesbar sein. --Brodkey65 17:42, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann danke ich dir für die schnelle Antwort und werde es im Artikel von Djamila Rowe probieren, um die Quelle noch treffsicherer zu gestalten, was auch immer ich mit dieser Formulierung meine. --dreaven3 17:56, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise in Kurt-Friedhelm Steinwegs

Du hast drei Einzelnachweise eingefügt, dafür erst mal Danke. Den ersten kann ich allerdings nicht aufrufen (da kommt bei mir eine Apache-Testseite) und wenn ich das Datum bie der Zeitung (?) eingebe, wird nix gefunden. Tippfehler? -- Romulus 11:42, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, guten Morgen! Merkwürdig...??? Ich habe den Link/die Quelle hier unter Google gefunden. Da war heute nacht noch ein Artikel in spanischer Sprche aus der Vanguardia, der jetzt wohl nicht mehr verfügbar ist. Grüße, --Brodkey65 11:51, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Egmont Lüftner als Betreuer von Tina Turner

Du erwähnst die WELT als Beleg für die These des Münchner Merkurs, Monti Lüftner habe Tina Turner in Deutschland vermarktet. In der aktuellen Berichterstattung über den Tod von Lüftner habe ich leider viel Legendenbildung beobachtet - so wird er auch in -zig (!) Veröffentlichtungen als "Entdecker" von Whitney Houston genannt, was eindeutig nicht stimmt. Dafür bürge ich persönlich: http://sozialgeschnatter.wordpress.com/2009/05/10/unkenntnis-gepaart-mit-schlamperei-der-monti-murks/ Als Solo-Künstlerin hatte Tina Turner weltweit nur mit Capitol/EMI und somit später mit Virgin zu tun. Lüftner mag privaten Kontakt zu ihr gehabt haben. Aber in ernstzunehmenden Quellen (z. B. http://www.allmusic.com sowie in den deutschen und englischen Wikipedia-Einträgen über Tina Turner) wirst du nirgendwo etwas über Lüftners und/oder Ariolas Rolle bei der Vermarktung von Tina Turner finden. Ich kenne mich recht gut aus, da ich früher als Musikjournalist tätig war. Als solcher habe ich Tina Turners Solokarriere von Anfang an verfolgt und sie auch einmal in Los Angeles interviewt (wir waren damals beide Wahl-Kölner ;-) ). -- Pjebsen 01:58, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nur eine kurze Antwort, da ich Dein Verhalten übrigens als Störung unseres Projekts ansehe: Dann müssten sich bzgl. Tina Turner und Whitney Houston nahezu alle anderen Quellen irren. Aber der Musikjournalist, der angeblich einmal in seinem Leben Tina Turner interviewt hat, der weiß es natürlich...Kein Kommentar. Ich werde Deine durch nichts belegte Änderung sicherlich nicht sichten. Das werden sich dann andere Editoren anschauen. Dein zweimaliger Revert ohne Beleg stellt außerdem Vandalismus dar. --Brodkey65 05:51, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe vorhin mit einem Kollegen gesprochen, der zu Lüftners aktiven Ariola-Zeiten in München stellvertretender Chefredakteur einer großen Musikzeitschrift war. Der bestätigte, dass Lüftner nie maßgeblich mit Tina Turner zu tun hatte.
Diese nette kleine Episode war für mich sehr interessant. Ich habe einen lehrreichen Eindruck gewonnen, wie Wikipedia hinter den Kulissen funktioniert: Irgendwelcher Quatsch wird unkritisch und unrecherchiert übernommen, nur weil man einen Link zu einer nicht verifizierten Geschichte auf der Klatschseite einer Lokalzeitung gefunden hat. Wenn das jemand kritisiert, der sich besser auskennt, wird der weggebissen.
Viel Spaß noch bei der Wahrheitsfindung (bzw. der Wikipedia-Version der Wahrheit)! -- Pjebsen 00:57, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Information über Tina Turner war in mehreren Quellen zu lesen. Dies waren auch nicht irgendwelche Klatschseiten von Lokalzeitungen, sodass Deine Polemik hier mE fehl am Platz ist. Wenn Du die unkritische Übernahme von Informationen kritisierst, solltest Du Dich an den Ersteller des Artikels wenden. Deine Änderungen sind jedoch durchaus berücksichtigt worden und wurden inzwischen auch gesichtet. Der Wahrheit, aus Deiner Sicht, ist man doch also ein ganzes Stück näher gekommen. Grüße, --Brodkey65 06:25, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Trotz meiner kritischen Worte bin ich großer Fan von Wikipedia. Ich benutze die Website oft für die "Erstrecherche", um einen Eindruck davon zu gewinnen, ob irgendwelche Tatsachenbehauptungen stimmen könnten oder völlig daneben sind.
Problematisch sind bei Wikipedia Insider-Themen, für die es nur "analoge" Quellen gibt. Also Themen, die vor der Popularisierung des WWW (ca. Mitte der 90er Jahre) relevant waren.
Ich bringe jetzt mal ein rein fiktives Beispiel (um meine Position möglichst klar darzustellen):
Irgendein lokaler Klatschjournalist, der sich im Musik-Business nicht wirklich auskennt, spricht mit einem Selbstdarsteller aus der Musikabteilung der Showbranche. Letzterer erklärt halbwegs glaubwürdig (aber völlig jenseits der objektiven Wahrheit), er habe dazu beigetragen, einen verschollen geglaubten US-Star aus der Versenkung herauszuholen.
Der Klatschjournalist übernimmt diese Info ohne weitere Recherche, weil er dadurch seine Promi-Meldung aufwertet - schließlich hat er für sein Blatt mit einem großen Zampano exklusiv gesprochen, der sich um eine Musik-Ikone gekümmert hat.
Seine dahingeworfene Klatschmeldung landet auf der Website seiner Lokalzeitung. Der Selbstdarsteller stirbt, und plötzlich suchen Rechercheure aller Medien bzw. Verbreitungswege (also von Wikipedia bis zu Old-School-Analog-Organen) nach Fakten für einen angemessenen Nachruf. Ein wohlmeinender Ehrenamtlicher kümmert sich für Wikipedia darum und verlinkt zu der Lügengeschichte der betreffenden Lokalzeitung.
Minuten/Stunden später stoßen rechercheunwillige Journalisten auf den Wikipedia-Eintrag und verwenden ihn als Grundlage für ihren eigenen Promi-Nachruf. Die Online-Versionen ihrer Ergüsse sind per Google News & Co. abrufbar. Dadurch wirken ihre "Fakten" für googlende Kollegen "amtlich".
Plötzlich tauchen Leute auf, welche die erwähnten Akteure kennen (den US-Star, den Selbstdarsteller und viele ihrer persönlichen und beruflichen Kontakte). Diese Insider haben aber über Personen wie (ich nenne jetzt mal willkürlich zwei Namen) Turner und Lüftner nie gebloggt oder sonstwie online geschrieben und können den Wikipedia-"Rechercheuren" daher keine Links präsentieren, sondern nur "ihr Wort", und werden daher nicht ernstgenommen.
Für mich ein eindeutiger Fall von "Masse statt Klasse". ;-)

Besten Dank für die Sichtung "schwieriger" Artikel

Ich möchte bei dir für die Sichtung des Artikels von "Djamila Rowe" bedanken und hoffe nach wie vor auf eine gute "Zusammenarbeit".

Lobend zu erwähnen ist ebenfalls deine Bereitschaft auch Themen zu sichten, die anderer in vollkommener Verblendung ignorieren und löschen würden.

Dies würde Wikipedia einen großen Teil seiner Attraktivität nehmen und so hoffe ich, das du auch andere "schwierige" Artikel sichtest oder sichten wirst, da du an die Dinge mit einem sachlichen Blick sowie einer, nicht zu verachtenden, Schnelligkeit heran gehst, wovon ich im Artikel von Tatjana Gsell nur träumen kann, aber auch dort wird sich die Wahrheit bezüglich einiger Gerichtsentscheidungen sicherlich bald durchsetzen. --dreaven3 21:31, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine freundlichen Worte. Da ich den Artikel auf meiner Beobachtungsliste habe, erfolgen meine Sichtungen idR auch sehr schnell. Es sieht aber wohl so aus, dass Du jetzt auch automatisch den Sichterstatus erhalten hast. Gerne behalte ich aber den Artikel über Djamila Rowe trotzdem im Auge. Viele Grüße, --Brodkey65 22:09, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Diese Aufwertung meines Profils ist im Laufe des Abends freigeschaltet worden, die letzten Änderungen die ich noch vor dieser Zuwendung erstellt habe, habe ich so mit bestem Wissen und Gewissen freigeschaltet, vorallem da dies jetzt automatisch geschieht, daher bin ich noch mehr als zuvor auf sauberes Arbeiten bedacht.
Nun muss ich nur noch diverse Anleitungen und Hilfen von Wikipedia lesen (das folgt voraussichtlich morgen) und mir das Wissen aneignen, wie man Sichtungen kommentiert und ob man diesen Status wegen Inaktivität auch verlieren kann. --dreaven3 23:54, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Möglichkeit der Bermerkung bei Sichtungen

Wie ist es möglich bei Sichtungen noch einen Kommentar abzugeben oder ist das in deinem Fall geschehen, da du immer noch einmal über Entwurf bearbeiten gegangen bist.

Hier nochmal die passende Seite um bereits gesichtete Seiten in ihrer aktuellsten Version nochmal zu sichten, was allemal leichter ist als die Erstsichtung eines neuen Artikels.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen --dreaven3 09:03, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ein Kommentar in der Zusammenfassungszeile ist leider nur möglich, wenn der Text noch einmal bearbeitet wurde. Wenn ich im Zusammenhang mit einer Sichtung etwas kommentieren wollte, habe ich manchmal einfach irgendwo eine Kleinigkeit verbessert (z.B. einen Tippfehler, eine neue Formulierung usw.). Dann konnte ich auch einen Vermerk machen, ob eine Quelle z.B. stimmt. Grüße, --Brodkey65 09:20, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mein ihr so etwas (ohne Bearbeitung, nur sichtung)? --Howwi 09:23, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Howwi: Habe die Frage des Kollegen so verstanden, ob es die Möglichkeit gibt, bei einer Sichtung (ohne eigene Bearbeitung) trotzdem einen Kommentar zu der Sichtung abzugeben. Grüße, --Brodkey65 09:47, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mein Beispiel war die Kommentierung einer Sichtung ohne Bearbeitung. --Howwi 09:53, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sichten aber was?

Hallo Brodkey, wenn man es so verfolgt was alles zum Sichter gehört und welche Vorwürfe sich ein Sichter gefallen lassen muss, sollte er mal eine Sache über sehen?? Dann fragt man sich wirklich: Neue Quellen-, Einzelnachweis- Regel (oder auch wie bekomme ich etwas nicht belegbares doch legal in die Wikipedia)

Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte und eingeflossenen Informationen ab und sollte in ihrer Herkunft transparent und ihrer Art nach nachprüfbar sein (siehe WP:Quellen) und genau da ist nun eine neue Art von Quellenangaben, Einzelnachweis via OTRS ins Spiel gekommen die eben keiner mehr einsehen kann, außer ein paar auserwählten Mitarbeitern. Somit entsteht eine neue Methode wie man fragwürdige Beiträge über die Hintertüre in einen Artikel bekommt.

z.B. eine IP stellt eine falsche Angabe ein 11. Mai 11:27 .[1] Nach dem Revert wird diese Angabe von dieser IP per Mail an OTRS geschickt und durch einen freiwilligen Mitarbeiter der OTRS dann wieder 12. Mai 08:08 in den Text eingefügt mit der Begründung: Hinweis an OTRS Team. Nun ist der Wert, wenn auch falsch, geprüft und als Quelle relevant in noch nicht mal 24 Stunden. Toll was?

Grüße ich bin dann mal weg...--Alfa 09:56, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten