Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Auftragung (in blauer Farbe) des Logarithmus von … für die elliptische Kurve … anhand der senkrechten Achse, wobei M die erste Million Primzahlen durchläuft. Aufgetragen ist auf der horizontalen Achse log(log(M)), sodass die BSD-Vermutung eine Annäherung auf die rot eingezeichnete Gerade vorhersagt (Steigung gleich Rang der Kurve, hier 1).

Die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer, kurz BSD, ist eines der bedeutendsten ungelösten Probleme der modernen Mathematik und macht Aussagen zur Zahlentheorie auf elliptischen Kurven. Benannt wurde sie nach den Mathematikern Bryan Birch und Peter Swinnerton-Dyer, die sie erstmals im Jahr 1965 aufstellten, wobei sie ihre Vermutung auf eine bereits 1958 gestartete Serie von Berechnungen an den EDSAC-Computern stützen. Diese hatten zum Ziel gehabt, eine zur Klassenzahlformel von Dirichlet „analoge Theorie“ für elliptische Kurven zu entdecken. Die Vermutung wurde im Jahr 2000 vom Clay Mathematics Institute in die Liste der sieben Millennium-Probleme der Mathematik aufgenommen. Das Institut in Cambridge (Massachusetts) hat damit ein Preisgeld von einer Million US-Dollar für eine schlüssige Lösung des Problems in Form eines mathematischen Beweises ausgelobt. Hinsichtlich des Auffindens potenzieller Gegenbeispiele existieren in der Preisausschreibung jedoch Sonderregeln, insbesondere dann, wenn diese mit der Rechengeschwindigkeit moderner Computer erlangt wurden, und keinerlei „tiefere Einsicht“ in das Problem geben können.

Die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer ist für Mathematiker von großem Interesse, da sie eine überraschende und sehr tiefe Beziehung zwischen zwei völlig verschiedenen mathematischen Theorien aufbaut. Die Lösung des Problems würde demnach zwingend erfordern, bisher völlig unbekannte und äußerst tiefe Strukturen in der „Architektur der Mathematik“ an die Oberfläche zu fördern. Dabei hilft die Vorstellung, dass die Mathematik ein Gespinst aus zahllosen „Punkten“ (= Aussagen) ist, die durch „Pfeile“ (= logische Schlussfolgerungen) teilweise direkt miteinander verbunden sind. Brücken zwischen zwei vormals völlig verschiedenen Theorien helfen nun zahlreiche „neue Pfeile“ in diesem Graphen zu erhalten, was zur Folge hat, dass viele weitere Probleme gelöst werden können und einige neue Anwendungsmöglichkeiten entstehen. In diesem Kontext ist es nicht verwunderlich, dass gerade das Bauen solcher Brücken eine mathematisch besonders schwierige Aufgabe ist.

30. Juni

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 20. Juli

Kentucky and Virginia Resolutions

Die Kentucky and Virginia Resolutions sind eine Reihe an Beschlüssen, die Ende 1798 von der Virginia General Assembly und der Kentucky General Assembly verabschiedet wurden.

Die Kentucky and Virginia Resolutions sind ein interessanter Abschnitt der US-amerikanischen Geschichte, der die Verbindung zwischen Bürgerrechten und Sklaverei aufzeigt. Der Artikel soll nicht als Ersatz für den bitter nötigen Artikel States’ Rigths dienen.--IER (Diskussion) 14:31, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

  • Drei Hinweise:
  • MMn wäre es sinnvoll, die im Text erwähnte Demokratisch-Republikanische Partei immer so zunennen, auch wenn sie erst seit 1798 so hiess, um eine Verwechslung mit den von Lincoln gegründeten Republikanern auszuschliessen.
  • Nachwirkungen: Die Historikerin Jill Lepore vergleicht die Alien and Sedition Acts, die den Resolutionen vorausgingen, mit den Massnahmen George W. Bushs nach dem 11. September 2001 wie etwa der durch eine Military Order geschaffenen Möglichkeit, Nicht-US-Bürger unbegrenzt in Haft zu halten, und anderen Grenzüberschreitungen des amerikanischen Rechtssystems zu Kriegszeiten wie z.B. der Internierung von amerikanischen Staatsbürgern japanischer Abstammung im Zweiten Weltkrieg. „Aber mit Bushs militärischer Anordnung vom November 2001 wirkte der Krieg gegen den Terror selbst wie ein weiteres Flugzeug im Anflug auf das Gebäude des amerikanischen Rechtssystems..., der den uralten...Grundlagen des Rechtssystems galt, der Verhandlung vor einem Geschworenengericht und dem Ringen um die Wahrheit“ (Diese Wahrheiten. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, C. H. Beck, München 2019, ISBN 978-3-406-73988-0, S. 908/909). Liesse sich der Schlenker zu den erwähnten anderen Ausnahmegesetzen vllt. im letzten Absatz einbauen?
  • Zuletzt eine Kleinigkeit. Der Begriff „Weißer Terror“ passt nicht zu Präsident Alexander Hamilton, weil erst seit dem 20. Jahrhundert in Gebrauch.
  • Trotz der Anmerkungen natürlich auf jeden Fall Lesenswert. - Thylacin (Diskussion) 18:03, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Thylacin: Danke für dein Feedback!
Ich habe nur einen kleinen Hinweis auf die Republikaner unter Lincoln eingebaut, da ich hier eher den gebräuchlichen Fachbegriff Republikaner beibehalten will.
Ob es so sinnvoll ist, in diesem Artikel auf die Nachfolger des Alien and Sedition Acts hinzuweisen, weiß ich nicht. Das gehört meiner Meinung nach eher unter das Lemma Alien and Sedition Acts. Möglicherweise lässt sich direkt im Abschnitt Parteienbildung und Alien and Sedition Acts ein Satz einbauen wie: "Die Alien and Sedition Acts gelten noch heute als eine der eklatantesten Angriffe auf die Bürgerrechte in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Sie wurden mehrfach mit der Zwangsinternierung japanischer Bürger im Zweiten Weltkrieg (vgl. Executive Order 9066) oder dem Patriot Act verglichen."? Allerdings würde ich dich dann darum bitten, den Einzelnachweis einzufügen. Ich habe Lepore noch nicht lesen können.
Mit "staatlicher Repression" ausgetauscht. Kommt Weißer Terror aber nicht bereits aus der Zeit direkt nach dem Wiener Kongress, als die Bourbonen (deren Herrscherfarbe weiß war) sich an den alten Revolutionären rächten (so jedenfalls das historische Narrativ, ob das genau stimmt, weiß ich nicht)? Dass er hier jedoch nicht ganz passt sehe ich schon ein. Nebenbei: Ist der Eindruck entstanden, Hamilton sei Präsident gewesen? Das stimmt nämlich nicht, in dem Satz, den du meinst, spielt er nur die Rolle eines Generals.--IER (Diskussion) 19:16, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ein interessantes Thema. Den Artikel habe ich noch nicht vollständig gelesen, daher gebe ich keine Bewertung ab. Manches finde ich stilistisch verbesserungsfähig:
Sie waren eine Reaktion auf die Alien and Sedition Acts, ein Gesetzespaket des von Föderalisten dominierten Kongresses. Es schränkte die Rechte von Einwanderern und die Meinungsfreiheit stark ein. Die republikanisch gesinnten State Legislatures warfen den Alien and Sedition Acts Verfassungswidrigkeit vor und entwarfen die „compact theory“, eine neue Auslegung der Verfassung der Vereinigten Staaten.
Beim "Es schränkte ein ..." ist man erstmal unsicher, was gemeint ist, vielleicht besser "Dieses"? "warfen den Alien and Sedition Acts Verfassungswidrigkeit vor" finde ich auch nicht optimal. Vorwürfe sollte man eher den Machern eines Gesetzes machen. Das Gesetz kann man z. B. kritisieren. "Die anderen Bundesstaaten riefen sie dazu auf ..." – wer rief auf, die Bundesstaaten? So geht es später auch weiter. --Furfur Diskussion 09:50, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert. Danke für den schönen Artikel. Ein paar kleinere Vorschläge noch:
  • Bei der Diskussion um die Rolle des Obersten Gerichtshof oder auch gerne später bei der Diskussion um Textualismus könnte vielleicht noch kurz Marbury v. Madison erwähnt werden
  • Bei der Wirkung würde ich auch noch I Have a Dream erwähnen: I have a dream that one day, down in Alabama, with its vicious racists, with its governor having his lips dripping with the words of "interposition" and "nullification" -- one day right there in Alabama little black boys and black girls will be able to join hands with little white boys and white girls as sisters and brothers. Viele Grüße, --SEM (Diskussion) 10:33, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Info: Formal könnte die Kandidatur ab heute ausgewertet werden. Allerdings wurde dem Artikel in der alljährlichen sommerlichen und fußballerischen Trägheit bisher nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Formal würde es deshalb ganz knapp noch nicht für eine Auszeichnung als lesenswert reichen, denn bisher erhielt der Artikel nur 2-fach das Votum Lesenswert. Gemäß unserer Vorschriften wären aber mindestens drei Pro-Stimmen für eine Auszeichnung als lesenswert notwendig. Eine Wertung als ergebnislos scheint mir aber angesichts der erwähnten sommerlichen und fußballerischen Umstände zu hart. Insofern gewähre ich eine Verlängerung um weitere 10 Tage, also bis zum 20.07 --Vive la France2 (Diskussion) 20:55, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Als kleinen Rettungsversuch pinge ich hier die, die sich am Review beteiligt haben: @Zietz, FWS AM:--IER (Diskussion) 22:29, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, klar: Lesenswert. Die Kandidatur und mein versprochenes Review – sorry! – sind mir durch die Lappen. Ich las den Artikel vor einigen Wochen ganz und erinnere mich, einen guten Eindruck gehabt zu haben. Stilistisch gäbe es sich einiges zu verbessern – es schwingt immer ein latenter Englisch-Duktus mit –, was einer Auszeichnung nicht im Wege steht. --FWS AM (Diskussion) 22:37, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert. Mea culpa; Gründe für mein (bisheriges) Nicht-Votum haben jedenfalls nichts mit dem Artikel zu tun. Positiv in der Literaturliste aufgefallen ist mir der OUP-Band zur Gesamtgeschichte der USA. Der themabildende Sachverhalt wird sehr gut (um nicht zu sagen: erschöpfend) dargestellt. Die Darstellungsweise selbst ist anschaulich; wäre das hier nicht Wikipedia (wo derartiges zu sagen strikt verboten ist), würde ich sagen: „Spannender Artikel“. Meine Kritik aus dem Review indess muß ich leider aufrechterhalten. Ich mache das nicht aus Jux und Dollerei. Die Pirouetten des US-amerikanischen Parteiensystems sind meines Erachtens nicht zu verstehen, wenn nicht klar herausgestellt wird, dass die (frühen) Republikaner nichts anderes sind als die Vorläufer der späteren Demokraten, und umgekehrt die Linie von den Föderalisten weitergeht über die Whigs bis hin zur Republikanischen Partei von Lincoln & Co. Vielleicht findet sich ja in der weiteren Artikel-Geschichte noch Gelegenheit für eine kleine Erklär-Einheit. Ansonsten: toi, toi, toi. --Richard Zietz 22:53, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

8. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 18. Juli

Carl Bosch

Carl Bosch (* 27. August 1874 in Köln; † 26. April 1940 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker, Techniker und Industrieller. Mit dem von ihm entwickelten Haber-Bosch-Verfahren, einem Hochdruckverfahren zur Ammoniakproduktion, schuf er die Grundlage für die großtechnische Herstellung von Stickstoffdüngern in der BASF. Damit legte er die Grundlage für die Bereitstellung von Nahrungsmitteln für einen großen Teil der Weltbevölkerung. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbreitete er dem Kriegsministerium das Salpeterversprechen, einen Vertrag über die Lieferung großer Mengen von Salpetersäure. Aufbauend auf den Erfahrungen mit der von Bosch eingeführten Hochdrucktechnik entwickelte die BASF in der Folge weitere Hochdruckverfahren wie die Methanolherstellung aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff, die Isobutylölsynthese, die Harnstoffsynthese aus Ammoniak und Kohlenstoffdioxid sowie das Bergius-Pier-Verfahren zur Herstellung von synthetischem Motorenbenzin aus Kohle.

Nach einer Überarbeitung des Artikel und einem Review möchte ich den Artikel gerne hier vorstellen. Für Anmerkungen und Bewertungen bin ich wie immer dankbar. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:32, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wie ich auch bereits im Review gesagt habe, Lesenswert. detaillierter, qualitativ hochwertiger Artikel. Sehr gut! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 14:25, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr schöner Artikel. Was mich stört sind die merkwürdigen Formatierungen der heutigen Euro-Beträge ("1.100.400.000 Euro" usw.) Kann man das etwas augenfreundlicher gestalten? Beispielsweise "1,1 Milliarden Euro"? Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 19:21, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Schnurrikowski, ich habe die Vorlage "Inflation" etwas angepasst, sollte so ok sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:00, 9. Jul. 2024 (CEST) P.S.: die Ausgabe in Millionen/Milliarden etc. ist in der Vorlage:Inflation meines Wissens nicht möglich, nur Zahlenwerte, sorry. Ich habe nur die Rundung verändern können. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:04, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Schnurrikowski, hat doch funktioniert, damit erledigt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:27, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert. Sehr gut gegliedert und geschrieben. Die Einordnung des Schaffens in den zeitlichen Kontext ist ebenso vorhanden. Auch scheint mir die bekannteste Literatur eingearbeitet. Ich möchte nun ganz provokativ den Autoren fragen: Was fehlt denn inhaltlich noch zur Exzellenz-Einstufung? Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 09:20, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Danke für den ausgewogenen und informativen Artikel über eine für die Ernährung der Weltbevölkerung wohl wichtigsten Persönlichkeiten. Habe den Artikel jetzt noch nicht so in die Tiefe gehend gelesen, aber der erste Eindruck ist, dass auch excellent angemessen wäre. --Thzht (Diskussion) 14:03, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

11. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 21. Juli