„WDR 5“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Und was spricht dagegen, das zukünftige Logo im Artikel zu lassen? Es spielt doch überhaupt keine Rolle, wann das ausgetauscht wird.
Zeile 15:Zeile 15:
WDR&nbsp;5 ist am 7.&nbsp;Oktober 1991 auf den ehemaligen Frequenzen von [[WDR 1]] als neue ''Nordrhein-Westfalen-Welle'' auf Sendung gegangen. Damals wurde zunächst von 6:00 bis 13:00 das alte Programm von WDR&nbsp;1 weitergeführt. Der Sendetag begann mit den auch noch die heute bei [[WDR 2|WDR&nbsp;2]] zu findenden Lokalfenstern, die im Gegensatz zu den heutigen stündlichen Kurz-Regionalnachrichten früher als eigene Regionalmagazine ausgestrahlt wurden. Danach wurden der Schulfunk, ''Echo West'' und die ''Musikszene West'' ausgestrahlt. Am Nachmittag wurden größtenteils Wiederholungen von Wortsendungen aus den Programmen WDR&nbsp;2 und WDR&nbsp;3 gesendet. Nach 18:00 übernahmen einige Sender das Programm von WDR&nbsp;1 oder WDR&nbsp;3, über die restlichen Sender wurde die Sendung ''Zwischen Bosporus und Gibraltar'' und danach die ARD-Ausländerprogramme verbreitet. Um 22:20 gab es eine Wiederholung der WDR&nbsp;2-Sendung ''ZeitZeichen'', anschließend wechselnde Musiksendungen. Als Nachtprogramm wurde der [[ARD-Nachtexpress]] übernommen.<ref>{{Literatur | Sammelwerk=TV Hören und Sehen | Nummer=51 | Jahr=1991 | Seiten=60}}</ref>
WDR&nbsp;5 ist am 7.&nbsp;Oktober 1991 auf den ehemaligen Frequenzen von [[WDR 1]] als neue ''Nordrhein-Westfalen-Welle'' auf Sendung gegangen. Damals wurde zunächst von 6:00 bis 13:00 das alte Programm von WDR&nbsp;1 weitergeführt. Der Sendetag begann mit den auch noch die heute bei [[WDR 2|WDR&nbsp;2]] zu findenden Lokalfenstern, die im Gegensatz zu den heutigen stündlichen Kurz-Regionalnachrichten früher als eigene Regionalmagazine ausgestrahlt wurden. Danach wurden der Schulfunk, ''Echo West'' und die ''Musikszene West'' ausgestrahlt. Am Nachmittag wurden größtenteils Wiederholungen von Wortsendungen aus den Programmen WDR&nbsp;2 und WDR&nbsp;3 gesendet. Nach 18:00 übernahmen einige Sender das Programm von WDR&nbsp;1 oder WDR&nbsp;3, über die restlichen Sender wurde die Sendung ''Zwischen Bosporus und Gibraltar'' und danach die ARD-Ausländerprogramme verbreitet. Um 22:20 gab es eine Wiederholung der WDR&nbsp;2-Sendung ''ZeitZeichen'', anschließend wechselnde Musiksendungen. Als Nachtprogramm wurde der [[ARD-Nachtexpress]] übernommen.<ref>{{Literatur | Sammelwerk=TV Hören und Sehen | Nummer=51 | Jahr=1991 | Seiten=60}}</ref>


Im Jahre 1995 wurde das Programm nach dem Vorbild von [[British Broadcasting Corporation|BBC]] ''Radio Four'' zu einem reinen Wort-Infoprogramm mit den Schwerpunkten Information und Kultur umgebaut und hieß ab dem 1.&nbsp;Januar 1995 ''WDR&nbsp;Radio&nbsp;5''. Die endgültige Umstrukturierung zu dem heutigen ''Wort- und Informations-Format'' fand am 1.&nbsp;September 1997 unter Leitung des damaligen Wellenchefs Wolfgang Schmitz statt. WDR&nbsp;5 sollte mit Musik in „homöopathischen Dosen“ auch für die hörbar werden, „die beim Einschalten nicht das Abiturzeugnis abliefern können“, so Schmitz damals.<ref>{{Literatur | Autor=Stephan Brünjes und Ulrich Wenger | Titel=Radio-Report | Verlag=TR-Verlagsunion GmbH | Ort=München | Jahr=1998 | ISBN=3-8058-3352-0 | Seiten=102}}</ref> Deshalb feierte WDR&nbsp;5 offiziell erst im Jahre 2007 sein zehnjähriges Sendejubiläum.
Im Jahre 1995 wurde das Programm nach dem Vorbild von Adolf Hitler [[British Broadcasting Corporation|BBC]] ''Radio Four'' zu einem reinen Wort-Infoprogramm mit den Schwerpunkten Information und Kultur umgebaut und hieß ab dem 1.&nbsp;Januar 1995 ''WDR&nbsp;Radio&nbsp;5''. Die endgültige Umstrukturierung zu dem heutigen ''Wort- und Informations-Format'' fand am 1.&nbsp;September 1997 unter Leitung des damaligen Wellenchefs Wolfgang Schmitz statt. WDR&nbsp;5 sollte mit Musik in „homöopathischen Dosen“ auch für die hörbar werden, „die beim Einschalten nicht das Abiturzeugnis abliefern können“, so Schmitz damals.<ref>{{Literatur | Autor=Stephan Brünjes und Ulrich Wenger | Titel=Radio-Report | Verlag=TR-Verlagsunion GmbH | Ort=München | Jahr=1998 | ISBN=3-8058-3352-0 | Seiten=102}}</ref> Deshalb feierte WDR&nbsp;5 offiziell erst im Jahre 2007 sein zehnjähriges Sendejubiläum.


Am 30. August 1998 startete das Unterprogramm [[Funkhaus Europa|WDR 5 Funkhaus Europa]] auf einer Frequenz (Langenberg, 103,3&nbsp;MHz), wovon WDR&nbsp;5 von Mitternacht bis 6&nbsp;Uhr morgens das mit [[Radio Multikulti]] gemeinsam produzierte Nachtprogramm „World Music Night“ übernahm. Seit dem 5.&nbsp;September 2006 werden jedoch auf vielfachen Wunsch der Hörer, die den Übergang vom Tages-Wortprogramm zum Nacht-Musikprogramm kritisierten, Wiederholungen des Tagesprogramms gesendet („nachtaktiv").
Am 30. August 1998 startete das Unterprogramm [[Funkhaus Europa|WDR 5 Funkhaus Europa]] auf einer Frequenz (Langenberg, 103,3&nbsp;MHz), wovon WDR&nbsp;5 von Mitternacht bis 6&nbsp;Uhr morgens das mit [[Radio Multikulti]] gemeinsam produzierte Nachtprogramm „World Music Night“ übernahm. Seit dem 5.&nbsp;September 2006 werden jedoch auf vielfachen Wunsch der Hörer, die den Übergang vom Tages-Wortprogramm zum Nacht-Musikprogramm kritisierten, Wiederholungen des Tagesprogramms gesendet („nachtaktiv").

Version vom 29. Januar 2013, 13:20 Uhr

Vorlage:Infobox Hörfunksender WDR 5 ist ein werbefreies Hörfunkprogramm des Westdeutschen Rundfunks in Köln.

Geschichte

Logo ab Mitte 2013

WDR 5 ist am 7. Oktober 1991 auf den ehemaligen Frequenzen von WDR 1 als neue Nordrhein-Westfalen-Welle auf Sendung gegangen. Damals wurde zunächst von 6:00 bis 13:00 das alte Programm von WDR 1 weitergeführt. Der Sendetag begann mit den auch noch die heute bei WDR 2 zu findenden Lokalfenstern, die im Gegensatz zu den heutigen stündlichen Kurz-Regionalnachrichten früher als eigene Regionalmagazine ausgestrahlt wurden. Danach wurden der Schulfunk, Echo West und die Musikszene West ausgestrahlt. Am Nachmittag wurden größtenteils Wiederholungen von Wortsendungen aus den Programmen WDR 2 und WDR 3 gesendet. Nach 18:00 übernahmen einige Sender das Programm von WDR 1 oder WDR 3, über die restlichen Sender wurde die Sendung Zwischen Bosporus und Gibraltar und danach die ARD-Ausländerprogramme verbreitet. Um 22:20 gab es eine Wiederholung der WDR 2-Sendung ZeitZeichen, anschließend wechselnde Musiksendungen. Als Nachtprogramm wurde der ARD-Nachtexpress übernommen.[1]

Im Jahre 1995 wurde das Programm nach dem Vorbild von Adolf Hitler BBC Radio Four zu einem reinen Wort-Infoprogramm mit den Schwerpunkten Information und Kultur umgebaut und hieß ab dem 1. Januar 1995 WDR Radio 5. Die endgültige Umstrukturierung zu dem heutigen Wort- und Informations-Format fand am 1. September 1997 unter Leitung des damaligen Wellenchefs Wolfgang Schmitz statt. WDR 5 sollte mit Musik in „homöopathischen Dosen“ auch für die hörbar werden, „die beim Einschalten nicht das Abiturzeugnis abliefern können“, so Schmitz damals.[2] Deshalb feierte WDR 5 offiziell erst im Jahre 2007 sein zehnjähriges Sendejubiläum.

Am 30. August 1998 startete das Unterprogramm WDR 5 Funkhaus Europa auf einer Frequenz (Langenberg, 103,3 MHz), wovon WDR 5 von Mitternacht bis 6 Uhr morgens das mit Radio Multikulti gemeinsam produzierte Nachtprogramm „World Music Night“ übernahm. Seit dem 5. September 2006 werden jedoch auf vielfachen Wunsch der Hörer, die den Übergang vom Tages-Wortprogramm zum Nacht-Musikprogramm kritisierten, Wiederholungen des Tagesprogramms gesendet („nachtaktiv").

Seit dem 6. November 2012 ist WDR 5 auch via DAB+ zu hören.[3]

Programm

Allgemeines

Der Sender zeichnet sich durch einen sehr hohen Wortanteil mit kulturellen, wissenschaftlichen und aktuellen Schwerpunkten in anspruchsvoller Umsetzung aus. Das kleine musikalische Angebot besteht zum größten Teil aus Jazz und anspruchsvoller U-Musik.

Daneben werden Hörspiele, Features, Servicesendungen und ein Programm für Kinder angeboten. Auch Unterhaltungs- und Comedy-Sendungen wie Streng öffentlich am Sonntagabend und Unterhaltung am Wochenende am Samstagnachmittag sind bei WDR 5 zu finden.

Tagesaktuelle Sendungen

Aktuelle tagespolitische Themen werden in den Echo-Sendungen mit ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. So beginnt der Sendetag mit dem Morgenecho (MoSa 6–9 Uhr). Das Mittagsecho (Mo–Sa 13–14 Uhr, So 13:00–13:30 Uhr) und das Echo des Tages (Mo–So 18:30–19:00 Uhr) werden im wöchentlichen Wechsel mit NDR Info produziert. Ebenfalls im Wechsel mit NDR Info sowie zusammen mit WDR 2 werden die Berichte von heute (Mo–Fr 23:30–0:00 Uhr) produziert.

Stündliche Nachrichten (zwischen 6 und 9 Uhr halbstündlich) ergänzen das tagesaktuelle Informationsprogramm rund um die Uhr. In den Nachtstunden werden die Nachrichten des Norddeutschen Rundfunks übernommen.

Magazinsendungen im Tagesprogramm

Im Anschluss zum Morgenecho erinnert das ZeitZeichen eine Viertelstunde lang an einen historischen Jahrestag, bevor in der Sendung Tagesgespräch (Mo–Fr 9:20–10:00 Uhr) sich die Zuhörer per Telefon mit einem Experten im Studio über ein aktuelles Thema unterhalten können. Die zweistündige Sendung Neugier genügt (Mo–Fr 10–12 Uhr) beinhaltet eine Vielzahl von gesellschaftlichen Themen, während sich Scala am Mittag mit kulturellen Themen beschäftigt.

Das Nachmittagsprogramm beginnt mit der Kindersendung KiRaKa (Mo–So 14–15 Uhr), gefolgt von der LebensArt (Mo–Do 15–16 Uhr), bei der, ähnlich wie beim Tagesgespräch, telefonische Hörerbeteiligung – diesmal zu Themen in allgemeinen Lebenslagen – gefragt ist. In der Sendung Leonardo – Wissenschaft und mehr (Mo–Fr 16:05–17:00 Uhr) geht es um wissenschaftliche Fragen. An jedem ersten und dritten Freitag im Monat werden von 16:50 bis 17:00 Uhr die Gedanken zum Schabbat gesendet. Im Westblick (Mo–Fr 17:05–18:00 Uhr) geht es um landespolitische Themen in Nordrhein-Westfalen und in Profit (Mo–Sa 18:00–18:30 Uhr) um aktuelle Wirtschafts- und Verbraucherthemen; samstags erklärt Profit in einem hintergründigen Schwerpunkt jeweils ein Wirtschaftsthema aus verschiedenen Sichtweisen mit Reportagen, Beiträgen und Interviews.

Seit 1. September 2008 folgt Mo–Do 19:00–19:30 Uhr die Sendung Politikum, in der politische Kommentare ausgestrahlt werden. Eine weitere Kindersendung ist die Bärenbude (Mo–So 19:30–20:00 Uhr), deren Bestandteil Ohrenbär – Radiogeschichten für kleine Leute ist. Das Abendprogramm beginnt um 20 Uhr mit einem Feature, Hörspiel oder einer Gesprächssendung, bevor das Nachtprogramm zwischen 21 und 6 Uhr (Sa ab 22:30 Uhr, So ab 22 Uhr) größtenteils aus Wiederholungen diverser Sendungen aus dem Tagesprogramm besteht; Ausnahmen davon bilden lediglich die Satiresendung Spaß 5 (Do 23:00–23:30 Uhr), die Musiksendung Musikbonus (Fr 23:00–23:30 Uhr) und die Berichte von heute (Mo–Fr 23:30–0:00 Uhr).

Wochenendprogramm

Das Wochenendprogramm ist sehr vielseitig. Die Diskussionssendungen Funkhaus Wallrafplatz und Oase laden die Zuhörer samstags vormittags zum Mitreden ein. Für Hörspielfans bieten sich Der Krimi am Samstag vormittags und die Hörspielserie am Sonntagnachmittag an, Kabarett- und Kleinkunstfans hingegen kommen in der Unterhaltung am Wochenende und in Streng öffentlich auf ihre Kosten. Um Literatur, Kurzgeschichten und Gedichte geht es in Ohrclip am Samstagabend und in der SpielArt am Sonntagnachmittag. Am frühen Samstagabend bieten Thomas Hackenberg und Helmut Gote in der Sendung Gans und gar einen Blick in ihre Kochtöpfe.

Jeweils sonntags von 9:20 bis 10:00 Uhr läuft die Sendung Alte und neue Heimat, die ihren Blick in das mittlere und östliche Europa richtet. Der Sonntag morgen steht aber auch im Zeichen von Religion und Kirche, bevor WDR 5 parallel zum ARD-Fernsehen den Presseclub überträgt.

Einzelnachweise

  1. In: TV Hören und Sehen. Nr. 51, 1991, S. 60.
  2. Stephan Brünjes und Ulrich Wenger: Radio-Report. TR-Verlagsunion GmbH, München 1998, ISBN 3-8058-3352-0, S. 102.
  3. WDR 5 – jetzt auch im Digitalradio. Abgerufen am 5. November 2012.