„Operation Schutzschild“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
großflächige Löschungen revertiert
Zeile 22:Zeile 22:
}}
}}


{{Neutralität}}
Als '''Operation Schutzschild''' ({{heS|מִבְצָע חוֹמַת מָגֵן}}, ''Miwza Chomat Magen'') wird eine militärische Operation der [[Israelische Verteidigungsstreitkräfte|israelischen Armee]] im [[Westjordanland]] bezeichnet. Sie begann am 29. März 2002 und führte zur Wiederbesetzung der unter palästinensischen Autonomieverwaltung stehenden Städte. Ziel der Operation war es, weitere palästinensische Attentate zu verhindern. Sie fand während der [[Zweite Intifada|Zweiten Intifada]] statt.
Als '''Operation Schutzschild''' ({{heS|מִבְצָע חוֹמַת מָגֵן}}, ''Miwza Chomat Magen'') wird eine militärische Operation der [[Israelische Verteidigungsstreitkräfte|israelischen Armee]] im [[Westjordanland]] bezeichnet. Sie begann am 29. März 2002 und führte zur Wiederbesetzung der unter palästinensischen Autonomieverwaltung stehenden Städte. Ziel der Operation war es, weitere palästinensische Attentate zu verhindern. Sie fand während der [[Zweite Intifada|Zweiten Intifada]] statt.


== Vorgeschichte ==
== Vorgeschichte ==
Die [[Camp David II|Gespräche]] zwischen dem israelischen Ministerpräsidenten [[Ehud Barak]] und dem Präsidenten der palästinensischen Autonomiebehörde [[Jassir Arafat]] in Camp David endeten am 25. Juli 2000 ergebnislos. Daraufhin brach Ende September 2000 ein als [[Zweite Intifada]] bezeichneter gewaltsamer Konflikt zwischen Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften aus.
Die [[Camp David II|Gespräche]] zwischen dem israelischen Ministerpräsidenten [[Ehud Barak]] und dem Präsidenten der palästinensischen Autonomiebehörde [[Jassir Arafat]] in Camp David endeten am 25. Juli 2000 ergebnislos. Daraufhin brach Ende September 2000 ein als [[Zweite Intifada]] bezeichneter gewaltsamer Konflikt zwischen Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften aus.
Am 27. März 2002 wurden bei einem [[Selbstmordattentat]] zweiundzwanzig Menschen im Park Hotel in [[Netanja]] während des [[Seder]]abends, an dem 250 Gäste teilnahmen, getötet und weitere 140 verletzt.<ref>Artikel auf [http://www.n-tv.de/politik/Israel-und-der-Nahostkonflikt-article11658.html www.n-tv.de]</ref><ref>Newsletter der Israelischen Botschaft in Berlin [http://nlarchiv.israel.de/]</ref> Die Hamas übernahm die Verantwortung für den Anschlag. Der Attentäter war ein von Israel gesuchtes Hamas-Mitglied aus [[Tulkarem]]. Am 28. März 2002 erschoss ein Palästinenser eine vierköpfige jüdische Familie in Elon Moreh im Westjordanland, tags darauf wurden im Gazastreifen zwei Israelis erstochen und am Nachmittag des gleichen Tages sprengte sich eine Palästinenserin in West-Jerusalem in die Luft und riss zwei Menschen mit in den Tod.<ref>Kölner Stadt-Anzeiger vom 30/31. März 2002 Seite 1 und 3</ref>
Am 27. März 2002 wurden bei einem [[Selbstmordattentat]] zweiundzwanzig Menschen im Park Hotel in [[Netanja]] während des [[Seder]]abends, an dem 250 Gäste teilnahmen, getötet und weitere 140 verletzt.<ref>Artikel auf [http://www.n-tv.de/politik/Israel-und-der-Nahostkonflikt-article11658.html www.n-tv.de]</ref><ref>Newsletter der Israelischen Botschaft in Berlin [http://nlarchiv.israel.de/]</ref> Die Hamas übernahm die Verantwortung für den Anschlag. Der Attentäter war ein von Israel gesuchtes Hamas-Mitglied aus [[Tulkarem]]. Am 28. März 2002 erschoss ein Palästinenser eine vierköpfige jüdische Familie in Elon Moreh im Westjordanland, tags darauf wurden im Gazastreifen zwei Israelis erstochen und am Nachmittag des gleichen Tages sprengte sich eine Palästinenserin in West-Jerusalem in die Luft und riss zwei Menschen mit in den Tod.<ref>Kölner Stadt-Anzeiger vom 30/31. März 2002 Seite 1 und 3</ref> Allein im März gab es fünfzehn Selbstmordanschläge bei denen 124 Israelis ermordet wurden.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.israelnetz.com/nachrichten/2002/04/18/ben-eliezer-kuendigt-truppenrueckzug-an-teilrueckzug-bereits-erfolgt/ |titel=Ben-Eliezer kündigt Truppenrückzug an-Teilrückzug bereits erfolgt |werk= |hrsg=[[Israelnetz]].de |datum=2002-04-18 |abruf=2019-11-12 |sprache=de}}</ref>


In der auf dem Anschlag von Netanja folgenden Nacht gab Premierminister [[Ariel Sharon]] und sein [[Israelisches Kabinett|Sicherheitskabinett]] grünes Licht für die Operation Schutzschild.<ref name="terror">[https://www.jewishvirtuallibrary.org/operation-defensive-shield] in [[Jewish Virtual Library]], englisch, abgerufen am 16. Juli 2018</ref>
In der auf dem Anschlag von Netanja folgenden Nacht gab Premierminister [[Ariel Sharon]] und sein [[Israelisches Kabinett|Sicherheitskabinett]] grünes Licht für die Operation Schutzschild.<ref name="terror">[https://www.jewishvirtuallibrary.org/operation-defensive-shield] in [[Jewish Virtual Library]], englisch, abgerufen am 16. Juli 2018</ref>

== Ziele ==
Das Ziel der israelischen Operation war, die terroristische Infrastruktur zu zerschlagen.<ref name="terror" /> Allerdings räumte Verteidigungsminister [[Benjamin Ben Eliezer]] ein, dass Israel vermutlich nur eine Atempause von einigen Monaten erreichen werde. Auch sollten palästinensische Terroristen und deren Unterstützer verhaftet werden. Israel warf der [[Palästinensische Autonomiebehörde]] vor, den Terrorismus zu unterstützen.


== Beginn ==
== Beginn ==
Als Reaktion auf den Anschlag von Netanja besetzte die israelische Armee am 29. März 2002 den [[Muqataa|Amtssitz]] von [[Jassir Arafat]] zwischen [[Bir Zait]] und [[Ramallah]]. Zuvor hatte der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon erklärt, Jassir Arafat sei ein Feind Israels, weil er sich weigere, den Terrorismus zu bekämpfen. Deshalb solle er isoliert, aber nicht verletzt oder getötet werden. Die [[Muqataa]] wurde dabei teilweise zerstört<ref>Kölner Stadt-Anzeiger vom 30./31. März 2002 Seite 1 und 3</ref> und Arafat in einem befestigten Gebäude festgesetzt. Bei Durchsuchungen in der Muqataa wurden Waffen gefunden, die den Palästinensern nach den Verträgen von Oslo verboten waren.<ref>Neue Zürcher Zeitung vom 2. April 2002 Seite 3</ref>
Als Reaktion auf den Anschlag von Netanja besetzte die israelische Armee am 29. März 2002 den [[Muqataa|Amtssitz]] von [[Jassir Arafat]] zwischen [[Bir Zait]] und [[Ramallah]]. Zuvor hatte der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon erklärt, Jassir Arafat sei ein Feind Israels, weil er sich weigere, den Terrorismus zu bekämpfen. Deshalb solle er isoliert, aber nicht verletzt oder getötet werden. Die [[Muqataa]] wurde dabei teilweise zerstört<ref>Kölner Stadt-Anzeiger vom 30./31. März 2002 Seite 1 und 3</ref> und Jassir Arafat in einem befestigten Gebäude festgesetzt. Bei Durchsuchungen in der Muqataa wurden Waffen gefunden, die den Palästinensern nach den Verträgen von Oslo verboten waren.<ref>Neue Zürcher Zeitung vom 2. April 2002 Seite 3</ref>


Am 31. März sprengte sich in [[Haifa]] vor einem Restaurant ein Selbstmordattentäter in die Luft, tötete 14 und verletzte fast 50 Menschen. Zwei weitere Selbstmordattentate, in [[Efrata (Siedlung)|Efrata]] am gleichen und [[Tel Aviv]] am folgenden Tag, forderten nur Verletzte. Diese Anschläge ließen bei vielen Israelis die Besorgnis aufkommen, dass es nicht um die Befreiung von besetzten Gebieten gehe, sondern um die Zerstörung des Staates Israel.<ref>Neue Zürcher Zeitung vom 2. April 2002 Seite 3</ref>
Am 31. März sprengte sich in [[Haifa]] vor einem Restaurant ein Selbstmordattentäter in die Luft, tötete 14 und verletzte fast 50 Menschen. Zwei weitere Selbstmordattentate, in [[Efrata (Siedlung)|Efrata]] am gleichen und [[Tel Aviv]] am folgenden Tag, forderten nur Verletzte. Diese Anschläge ließen bei vielen Israelis die Besorgnis aufkommen, dass es nicht um die Befreiung von besetzten Gebieten gehe, sondern um die Zerstörung des Staates Israel.<ref>Neue Zürcher Zeitung vom 2. April 2002 Seite 3</ref>
Zeile 39:Zeile 41:


Die israelische Armee besetzte am 1. April 2002 [[Tulkarem]] und [[Qalqiliya]], sowie einen Tag später [[Bethlehem]]. Beim Vorstoß auf die [[Geburtskirche]] stieß sie auf heftigen Widerstand. Es begann eine letztendlich 39 Tage dauernde Belagerung der Geburtskirche.
Die israelische Armee besetzte am 1. April 2002 [[Tulkarem]] und [[Qalqiliya]], sowie einen Tag später [[Bethlehem]]. Beim Vorstoß auf die [[Geburtskirche]] stieß sie auf heftigen Widerstand. Es begann eine letztendlich 39 Tage dauernde Belagerung der Geburtskirche.

Ebenfalls am 1. April 2002 wurden mehrere mutmaßliche Kollaborateure Israels ermordet: Palästinenser drangen in ein Gebäude des palästinensischen Geheimdienstes in Tulkarm ein und erschossen dort acht Personen in ihren Zellen. Anschließend schleiften sie die Leichen durch die Stadt und ließen sie am Straßenrand liegen. In Kalkilya erschossen Palästinenser zwei mutmaßliche Kollaborateure auf offener Straße und in Bethlehem wurde ein Mann gelynchten. Offenbar wollten die Palästinenser eine Befreiung der Männer durch Israels Armee verhindern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.israelnetz.com/nachrichten/2002/04/02/selbstjustiz-palaestinenser-lynchen-elf-mutmassliche-kollaborateure/ |autor= |titel= Selbstjustiz Palaestinenser lynchen elf mutmassliche Kollaborateure |datum=2002-04-02|werk=[[Israelnetz]].de |abruf=2019-10-25}}</ref>


Am 3. April 2002 besetzte die israelische Armee [[Dschenin]] und [[Salfit]]. Nur ein Flüchtlingslager in der Nähe von Dschenin konnte nicht eingenommen werden und wurde belagert. [[Nablus]] wurde in der Nacht zum 4. April 2002 wieder besetzt. Es entbrannten heftige Kämpfe vor allem in der verwinkelten Altstadt und im Viertel Balata.<ref>Neue Zürcher Zeitung vom 5. April 2002 Seite 3</ref>
Am 3. April 2002 besetzte die israelische Armee [[Dschenin]] und [[Salfit]]. Nur ein Flüchtlingslager in der Nähe von Dschenin konnte nicht eingenommen werden und wurde belagert. [[Nablus]] wurde in der Nacht zum 4. April 2002 wieder besetzt. Es entbrannten heftige Kämpfe vor allem in der verwinkelten Altstadt und im Viertel Balata.<ref>Neue Zürcher Zeitung vom 5. April 2002 Seite 3</ref>
Zeile 47:Zeile 51:


=== Belagerung der Muqataa von Ramallah ===
=== Belagerung der Muqataa von Ramallah ===
Infanterie und Panzer der israelischen Armee drangen am 29. März 2002 in Ramallah und am 2. April 2002 in die [[Muqataa]], den Amtssitz von [[Jassir Arafat]] ein. Arafat wurde gestattet Zuflucht in einigen Zimmern des Gebäudes zu nehmen, zusammen mit einigen Beratern, Sicherheitspersonal und Journalisten. Mit dabei waren auch zahlreiche von Israel gesuchte palästinensische Terroristen, darunter auch die Mörder von Israels Tourismusminister [[Rechaw’am Ze’ewi]]. Arafat wurde diplomatisch isoliert und seine Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Die israelische Armee besetzten die Stadt nach mehreren Stunden Straßenkampf, in dem rund 30 Palästinenser getötet wurden. Ramallah wurde dann unter einer Ausgangssperre gestellt. Bei Durchsuchungen wurden mehr als 700 Menschen verhaftet, darunter am 14. April 2002 mit [[Marwan Barghuthi]] den Kommandeur der [[Fatah#Fatah-Tanzim|Tanzim]]-Miliz im Westjordanland. Barghuthi wurde später in Israel angeklagt und zu fünfmal lebenslanger Haft verurteilt. Die Muqataa wurde bei den Kämpfen teilweise zerstört.<ref>[https://www.jewishvirtuallibrary.org/operation-defensive-shield] in [[Jewish Virtual Library]], englisch, abgerufen am 16. Juli 2018</ref>
Infanterie und Panzer der israelischen Armee drangen am 29. März 2002 in Ramallah und am 2. April 2002 in die [[Muqataa]], den Amtssitz von [[Jassir Arafat]] ein. Arafat wurde gestattet Zuflucht in einigen Zimmern des Gebäudes zu nehmen, zusammen mit einigen Beratern, Sicherheitspersonal und Journalisten. Mit dabei waren auch zahlreiche von Israel gesuchte palästinensische Terroristen, darunter auch die Mörder von Israels Tourismusminister [[Rechaw’am Ze’ewi]]. Arafat wurde diplomatisch isoliert und seine Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Die israelische Armee besetzten die Stadt nach mehreren Stunden Straßenkampf, in dem rund 30 Palästinenser getötet wurden. Ramallah wurde dann unter einer Ausgangssperre gestellt. Bei Durchsuchungen wurden mehr als 700 Menschen verhaftet, darunter am 14. April 2002 mit [[Marwan Barghuthi]] den Kommandeur der [[Fatah#Fatah-Tanzim|Tanzim]]-Miliz im Westjordanland. Barghuthi wurde später in Israel angeklagt und zu fünfmal lebenslanger Haft verurteilt. Bei Durchsuchungen im Amtssitz von Arafat konnten Waffen sichergestellt werden, die laut dem Abkommen von Oslo nicht im Besitz der Palästinenser sein dürfen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.israelnetz.com/nachrichten/2002/03/29/israelis-erobern-plo-hauptquartier-in-ramallah-70-plo-maenner-verhaftet/ |autor= |titel= Israelis erobern PLO-Hauptquartier in Ramallah - 70 PLO-Männer verhaftet |datum=2002-03-29|werk=[[Israelnetz]].de |abruf=2019-10-03}}</ref> und Dokumente, die belegen dass die Autonomiebehörde und Jassir Arafat persönlich in direkten Verbindungen zur Terroranschlägen stehen. Die Muqataa wurde bei den Kämpfen teilweise zerstört.<ref>[https://www.jewishvirtuallibrary.org/operation-defensive-shield] in [[Jewish Virtual Library]], englisch, abgerufen am 16. Juli 2018</ref>


=== Kämpfe in Dschenin ===
=== Kämpfe in Dschenin ===
Bei der Besetzung von Dschenin am 2. April 2002 kam es im westlich vom Stadtzentrum liegendend Flüchtlingslager zu heftigen Kämpfen, die beinahe 11 Tage andauerten.<ref>[https://www.deutschlandfunkkultur.de/operation-schutzschild.979.de.html?dram:article_id=153054] in Deutschlandfunk.de vom 26. März 2012, abgerufen am 16. Juli 2018</ref> Die Häuser des Flüchtlingslagers wurden mit gepanzerten Bulldozern zum Einsturz gebracht, weil sie in der Regel mit Sprengfallen und mit Minen ausgestattet waren. Dabei explodierten die angebrachten Bomben und verursachten weitere Zerstörung. Palästinensische Kämpfer behaupteten später, sie hätten zwischen 1000 und 2000 Sprengfallen und Bomben ausgelegt. Beim langsamen Vormarsch wurden die Bodentruppen von Hubschraubern unterstützt. Den Bewohnern wurde die Möglichkeit gegeben, die umkämpfte Gegend zu verlassen.<ref>[https://www.jewishvirtuallibrary.org/operation-defensive-shield] in [[Jewish Virtual Library]], englisch, abgerufen am 17. Juli 2018</ref>
Bei der Besetzung von Dschenin am 2. April 2002 kam es im westlich vom Stadtzentrum liegendend Flüchtlingslager zu heftigen Kämpfen, die beinahe 11 Tage andauerten.<ref>[https://www.deutschlandfunkkultur.de/operation-schutzschild.979.de.html?dram:article_id=153054] in Deutschlandfunk.de vom 26. März 2012, abgerufen am 16. Juli 2018</ref> Die Häuser des Flüchtlingslagers wurden mit gepanzerten Bulldozern zum Einsturz gebracht, weil sie in der Regel mit Sprengfallen und mit Minen ausgestattet waren und Israel das Leben seiner Soldaten schützen wollte. Dabei explodierten die angebrachten Bomben und verursachten weitere Zerstörung. Palästinensische Kämpfer behaupteten später, sie hätten zwischen 1000 und 2000 Sprengfallen und Bomben ausgelegt. Beim langsamen Vormarsch wurden die Bodentruppen von Hubschraubern unterstützt. Den Bewohnern wurde die Möglichkeit gegeben, die umkämpfte Gegend zu verlassen.<ref>[https://www.jewishvirtuallibrary.org/operation-defensive-shield] in [[Jewish Virtual Library]], englisch, abgerufen am 17. Juli 2018</ref>

Am dritten Tag geriet eine israelische Einheit in einen Hinterhalt, dem 15 Soldaten das Leben kostete, weitere acht wurden zum Teil schwer verletzt. Dies war der tödlichste Tag für die israelische Armee seit dem [[Libanonkrieg 1982]].<ref>[https://www.jewishvirtuallibrary.org/operation-defensive-shield] in [[Jewish Virtual Library]], englisch, abgerufen am 17. Juli 2018</ref> Dabei wurde eine mindestens 100 Kilogramm schwere Bombe in einem Gebäude, das von israelischen Soldaten durchsucht wurde, gezündet. Unmittelbar nach der Explosion eröffneten Palästinenser das Feuer auf die Militärangehörigen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.israelnetz.com/nachrichten/2002/04/10/palaestinensischer-angriff-15-soldaten-in-jenin-ermordet-4-update/ |autor= |titel= Palästinensischer Angriff - 15 Soldaten in Jenin ermordet |datum=2002-04-10|werk=[[Israelnetz]].de |abruf=2019-10-25}}</ref>


Etwa 200 Palästinenser ergaben sich am 11. April 2002 ab 7 Uhr Ortszeit, nachdem ihnen die Munition ausgegangen war.<ref>Kölner Stadt-Anzeiger vom 11. April 2002 Seite 7</ref>
Etwa 200 Palästinenser ergaben sich am 11. April 2002 ab 7 Uhr Ortszeit, nachdem ihnen die Munition ausgegangen war.<ref>Kölner Stadt-Anzeiger vom 11. April 2002 Seite 7</ref>


Bei den Kämpfen in Dschenin kamen 52, nach anderen Quellen 56 Palästinenser, davon nach israelischen Angaben nur 5 Zivilisten, und 23 israelische Soldaten ums Leben, weitere 50 wurden verletzt. Eine von den UN durchgeführte Untersuchung der Ereignisse stellte fest, dass es anders als zuvor behauptet zu keinem Massaker unter der Zivilbevölkerung gekommen ist. Auch Human Rights Watch und die Vereinten Nationen fanden keine Hinweise für ein Massaker.<ref>[https://www.jewishvirtuallibrary.org/operation-defensive-shield] in [[Jewish Virtual Library]], englisch, abgerufen am 17. Juli 2018</ref>
Bei den Kämpfen in Dschenin kamen 52, nach anderen Quellen 56 Palästinenser, davon nach israelischen Angaben nur 5 Zivilisten, und 23 israelische Soldaten ums Leben, weitere 50 wurden verletzt. Eine von den UN durchgeführte Untersuchung der Ereignisse stellte fest, dass es anders als zuvor behauptet zu keinem Massaker unter der Zivilbevölkerung gekommen ist. Auch Human Rights Watch und die Vereinten Nationen fanden keine Hinweise für ein Massaker.<ref>[https://www.jewishvirtuallibrary.org/operation-defensive-shield] in [[Jewish Virtual Library]], englisch, abgerufen am 17. Juli 2018</ref>

Nach dem Rückzug der israelischen Armee aus dem Flüchtlingslager wurden bis zum 26. April 2002 bereits 21 Zivilisten von Sprengfallen und Sprengsätzen verwundet, die von Palästinensern in den Wohnhäusern verteilt worden waren.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.israelnetz.com/nachrichten/2002/04/26/geheimdienstbericht-palaestinenser-schaenden-leichen-vor-un-besuch/ |titel=Geheimdienstbericht: Palästinenser schänden Leichen vor UN-Besuch |werk= |hrsg=[[Israelnetz]].de |datum=2002-04-26 |abruf=2019-11-12 |sprache=de}}</ref>


=== Kämpfe in Nablus ===
=== Kämpfe in Nablus ===
Zeile 65:Zeile 73:


Die bewaffneten Terroristen randalierten in der Kirche, stahlen Gegenstände aus Gold und zerstörten christliche Symbole im Inneren der Kirche. Führende Kirchenvertreter forderten Israel zur Zurückhaltung auf. Aus Respekt vor der Kirche stürmte die israelische Armee das Gebäude nicht.<ref name="archives.cnn.com">{{cite news |url=http://archives.cnn.com/2002/WORLD/meast/04/24/mideast.bethlehem/ |work=CNN |title=Children to be released from Church of the Nativity |date=2002-04-24}}, englisch</ref>
Die bewaffneten Terroristen randalierten in der Kirche, stahlen Gegenstände aus Gold und zerstörten christliche Symbole im Inneren der Kirche. Führende Kirchenvertreter forderten Israel zur Zurückhaltung auf. Aus Respekt vor der Kirche stürmte die israelische Armee das Gebäude nicht.<ref name="archives.cnn.com">{{cite news |url=http://archives.cnn.com/2002/WORLD/meast/04/24/mideast.bethlehem/ |work=CNN |title=Children to be released from Church of the Nativity |date=2002-04-24}}, englisch</ref>

Am 23. April 2002 gelang es drei armenischen Mönchen auf das Dach des Kirchenkomplexes zu klettern. Von dort wurden sie von israelischen Soldaten gerettet.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.israelnetz.com/nachrichten/2002/04/23/geburtskirche-moenche-riefen-rettet-uns-israelis-halfen/ |titel=Geburtskirche-Mönche riefen: |werk= |hrsg=[[Israelnetz]].de |datum=2002-04-23 |abruf=2019-11-12 |sprache=de}}</ref>


Sechs Terroristen wurden von Scharfschützen der israelischen Armee während der Belagerung getötet. Am 10. Mai 2002, nach 39 Tagen endete die Belagerung, nachdem sich europäische Staaten bereit erklärten, die 13 gesuchten Terroristen aufzunehmen und diese nicht in Israel wegen der Ermordung von Zivilisten vor Gericht gestellt worden. Diese wurden über Zypern ausgewiesen und leben seitdem unbehelligt in sechs europäischen Ländern, Italien, Spanien, Österreich, Griechenland, Luxemburg und Irland.
Sechs Terroristen wurden von Scharfschützen der israelischen Armee während der Belagerung getötet. Am 10. Mai 2002, nach 39 Tagen endete die Belagerung, nachdem sich europäische Staaten bereit erklärten, die 13 gesuchten Terroristen aufzunehmen und diese nicht in Israel wegen der Ermordung von Zivilisten vor Gericht gestellt worden. Diese wurden über Zypern ausgewiesen und leben seitdem unbehelligt in sechs europäischen Ländern, Italien, Spanien, Österreich, Griechenland, Luxemburg und Irland.
Zeile 78:Zeile 88:


== Opfer ==
== Opfer ==
Während der Kämpfe wurden 30 israelische Soldaten getötet und 127 verwundet. Auf palästinensischer Seite gab es nach Angaben der [[Vereinte Nationen|UN]] 497 Tote und 1.447 Verletzte.<ref>[https://www.un.org/press/en/2002/SG2077.doc.htm] Pressemeldung der Vereinten Nationen, englisch</ref> Die israelische Nichtregierungsorganisation [[B'Tselem]] gab dagegen 240 durch israelische Sicherheitskräfte Getötete an.<ref>[https://www.btselem.org/statistics/fatalities/before-cast-lead/by-date-of-event/westbank/palestinians-killed-by-israeli-security-forces] in [[B'Tselem]].org, englisch</ref><ref>[https://www.jewishvirtuallibrary.org/operation-defensive-shield] in [[Jewish Virtual Library]], englisch, abgerufen am 16. Juli 2018</ref>
Während der Kämpfe wurden 30 israelische Soldaten getötet und 127 verwundet. Auf palästinensischer Seite gab es nach Angaben der [[Vereinte Nationen|UN]] 497 Tote und 1.447 Verletzte.<ref>[https://www.un.org/press/en/2002/SG2077.doc.htm] Pressemeldung der Vereinten Nationen, englisch</ref> Die israelische Nichtregierungsorganisation [[B'Tselem]] konnte nur 240 durch israelische Sicherheitskräfte Getötete registrieren.<ref>[https://www.btselem.org/statistics/fatalities/before-cast-lead/by-date-of-event/westbank/palestinians-killed-by-israeli-security-forces] in [[B'Tselem]].org, englisch</ref><ref>[https://www.jewishvirtuallibrary.org/operation-defensive-shield] in [[Jewish Virtual Library]], englisch, abgerufen am 16. Juli 2018</ref>


== Ergebnisse ==
== Ergebnisse ==
Zeile 84:Zeile 94:


Etwa 7000 Palästinenser wurden festgenommen,<ref>[https://web.archive.org/web/20020806174944/http://www.un.org/peace/jenin/index.html] Angaben der UN, englisch</ref><ref>[https://www.jewishvirtuallibrary.org/operation-defensive-shield] in Jewish Virtual Library.org, englisch</ref> darunter 396 gesuchte Verdächtige.
Etwa 7000 Palästinenser wurden festgenommen,<ref>[https://web.archive.org/web/20020806174944/http://www.un.org/peace/jenin/index.html] Angaben der UN, englisch</ref><ref>[https://www.jewishvirtuallibrary.org/operation-defensive-shield] in Jewish Virtual Library.org, englisch</ref> darunter 396 gesuchte Verdächtige.

Es wurden Dokumente sichergestellt, die belegen, das die Autonomiebehörden und Yassir Arafat selbst in direkter Verbindung zu Selbstmordattentätern und zu Terroranschlägen stehen.


Die Terroranschläge konnten zwar eingedämmt, aber nicht vollständig unterbunden werden. Eine weitere erhebliche Reduzierung der Anschläge konnte erst mit dem Bau der [[Israelische Sperranlagen (Westjordanland)|Sperranlage]] erreicht werden. Der erste Bauabschnitt, ein 110 km langes Teilstück zwischen Kfar Qasim und Kfar Salem wurde am 16. Juni 2002 begonnen.
Die Terroranschläge konnten zwar eingedämmt, aber nicht vollständig unterbunden werden. Eine weitere erhebliche Reduzierung der Anschläge konnte erst mit dem Bau der [[Israelische Sperranlagen (Westjordanland)|Sperranlage]] erreicht werden. Der erste Bauabschnitt, ein 110 km langes Teilstück zwischen Kfar Qasim und Kfar Salem wurde am 16. Juni 2002 begonnen.

Version vom 18. Dezember 2019, 13:04 Uhr

Operation Schutzschild
Teil von: Nahostkonflikt
Datum29. März10. Mai 2002
OrtPalästinensische Autonomiegebiete
Casus BelliDiverse Angriffe palästinensischer Gruppen auf israelische Zivilisten
AusgangIsraelischer Sieg
Konfliktparteien

Israel (Tzahal)

Datei:Fatah flag.jpg Fatah,
Al-Aksa-Brigaden und Tansim
Hamas
Islamischer Dschihad in Palästina
Coat of arms of the Palestinian National Authority Sicherheitsdienst der Palästinensischen Autonomiebehörde

Als Operation Schutzschild (hebräisch מִבְצָע חוֹמַת מָגֵן, Miwza Chomat Magen) wird eine militärische Operation der israelischen Armee im Westjordanland bezeichnet. Sie begann am 29. März 2002 und führte zur Wiederbesetzung der unter palästinensischen Autonomieverwaltung stehenden Städte. Ziel der Operation war es, weitere palästinensische Attentate zu verhindern. Sie fand während der Zweiten Intifada statt.

Vorgeschichte

Die Gespräche zwischen dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak und dem Präsidenten der palästinensischen Autonomiebehörde Jassir Arafat in Camp David endeten am 25. Juli 2000 ergebnislos. Daraufhin brach Ende September 2000 ein als Zweite Intifada bezeichneter gewaltsamer Konflikt zwischen Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften aus. Am 27. März 2002 wurden bei einem Selbstmordattentat zweiundzwanzig Menschen im Park Hotel in Netanja während des Sederabends, an dem 250 Gäste teilnahmen, getötet und weitere 140 verletzt.[1][2] Die Hamas übernahm die Verantwortung für den Anschlag. Der Attentäter war ein von Israel gesuchtes Hamas-Mitglied aus Tulkarem. Am 28. März 2002 erschoss ein Palästinenser eine vierköpfige jüdische Familie in Elon Moreh im Westjordanland, tags darauf wurden im Gazastreifen zwei Israelis erstochen und am Nachmittag des gleichen Tages sprengte sich eine Palästinenserin in West-Jerusalem in die Luft und riss zwei Menschen mit in den Tod.[3] Allein im März gab es fünfzehn Selbstmordanschläge bei denen 124 Israelis ermordet wurden.[4]

In der auf dem Anschlag von Netanja folgenden Nacht gab Premierminister Ariel Sharon und sein Sicherheitskabinett grünes Licht für die Operation Schutzschild.[5]

Ziele

Das Ziel der israelischen Operation war, die terroristische Infrastruktur zu zerschlagen.[5] Allerdings räumte Verteidigungsminister Benjamin Ben Eliezer ein, dass Israel vermutlich nur eine Atempause von einigen Monaten erreichen werde. Auch sollten palästinensische Terroristen und deren Unterstützer verhaftet werden. Israel warf der Palästinensische Autonomiebehörde vor, den Terrorismus zu unterstützen.

Beginn

Als Reaktion auf den Anschlag von Netanja besetzte die israelische Armee am 29. März 2002 den Amtssitz von Jassir Arafat zwischen Bir Zait und Ramallah. Zuvor hatte der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon erklärt, Jassir Arafat sei ein Feind Israels, weil er sich weigere, den Terrorismus zu bekämpfen. Deshalb solle er isoliert, aber nicht verletzt oder getötet werden. Die Muqataa wurde dabei teilweise zerstört[6] und Jassir Arafat in einem befestigten Gebäude festgesetzt. Bei Durchsuchungen in der Muqataa wurden Waffen gefunden, die den Palästinensern nach den Verträgen von Oslo verboten waren.[7]

Am 31. März sprengte sich in Haifa vor einem Restaurant ein Selbstmordattentäter in die Luft, tötete 14 und verletzte fast 50 Menschen. Zwei weitere Selbstmordattentate, in Efrata am gleichen und Tel Aviv am folgenden Tag, forderten nur Verletzte. Diese Anschläge ließen bei vielen Israelis die Besorgnis aufkommen, dass es nicht um die Befreiung von besetzten Gebieten gehe, sondern um die Zerstörung des Staates Israel.[8]

Weiterer Verlauf

Die israelische Armee besetzte am 1. April 2002 Tulkarem und Qalqiliya, sowie einen Tag später Bethlehem. Beim Vorstoß auf die Geburtskirche stieß sie auf heftigen Widerstand. Es begann eine letztendlich 39 Tage dauernde Belagerung der Geburtskirche.

Ebenfalls am 1. April 2002 wurden mehrere mutmaßliche Kollaborateure Israels ermordet: Palästinenser drangen in ein Gebäude des palästinensischen Geheimdienstes in Tulkarm ein und erschossen dort acht Personen in ihren Zellen. Anschließend schleiften sie die Leichen durch die Stadt und ließen sie am Straßenrand liegen. In Kalkilya erschossen Palästinenser zwei mutmaßliche Kollaborateure auf offener Straße und in Bethlehem wurde ein Mann gelynchten. Offenbar wollten die Palästinenser eine Befreiung der Männer durch Israels Armee verhindern.[9]

Am 3. April 2002 besetzte die israelische Armee Dschenin und Salfit. Nur ein Flüchtlingslager in der Nähe von Dschenin konnte nicht eingenommen werden und wurde belagert. Nablus wurde in der Nacht zum 4. April 2002 wieder besetzt. Es entbrannten heftige Kämpfe vor allem in der verwinkelten Altstadt und im Viertel Balata.[10]

Es wurden alle großen palästinensischen Städte außer Hebron und Jericho wieder besetzt.[11]

Bei Durchsuchungen in den besetzten Autonomiegebieten konnten viele gesuchte Terroristen festgenommen werden, darunter Marwan Barghuthi. Ferner wurden illegale Sprengstofflabore und Waffenlager entdeckt. Über die besetzten Autonomiegebiete wurden befristete Ausgangssperren verhängt.

Belagerung der Muqataa von Ramallah

Infanterie und Panzer der israelischen Armee drangen am 29. März 2002 in Ramallah und am 2. April 2002 in die Muqataa, den Amtssitz von Jassir Arafat ein. Arafat wurde gestattet Zuflucht in einigen Zimmern des Gebäudes zu nehmen, zusammen mit einigen Beratern, Sicherheitspersonal und Journalisten. Mit dabei waren auch zahlreiche von Israel gesuchte palästinensische Terroristen, darunter auch die Mörder von Israels Tourismusminister Rechaw’am Ze’ewi. Arafat wurde diplomatisch isoliert und seine Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Die israelische Armee besetzten die Stadt nach mehreren Stunden Straßenkampf, in dem rund 30 Palästinenser getötet wurden. Ramallah wurde dann unter einer Ausgangssperre gestellt. Bei Durchsuchungen wurden mehr als 700 Menschen verhaftet, darunter am 14. April 2002 mit Marwan Barghuthi den Kommandeur der Tanzim-Miliz im Westjordanland. Barghuthi wurde später in Israel angeklagt und zu fünfmal lebenslanger Haft verurteilt. Bei Durchsuchungen im Amtssitz von Arafat konnten Waffen sichergestellt werden, die laut dem Abkommen von Oslo nicht im Besitz der Palästinenser sein dürfen[12] und Dokumente, die belegen dass die Autonomiebehörde und Jassir Arafat persönlich in direkten Verbindungen zur Terroranschlägen stehen. Die Muqataa wurde bei den Kämpfen teilweise zerstört.[13]

Kämpfe in Dschenin

Bei der Besetzung von Dschenin am 2. April 2002 kam es im westlich vom Stadtzentrum liegendend Flüchtlingslager zu heftigen Kämpfen, die beinahe 11 Tage andauerten.[14] Die Häuser des Flüchtlingslagers wurden mit gepanzerten Bulldozern zum Einsturz gebracht, weil sie in der Regel mit Sprengfallen und mit Minen ausgestattet waren und Israel das Leben seiner Soldaten schützen wollte. Dabei explodierten die angebrachten Bomben und verursachten weitere Zerstörung. Palästinensische Kämpfer behaupteten später, sie hätten zwischen 1000 und 2000 Sprengfallen und Bomben ausgelegt. Beim langsamen Vormarsch wurden die Bodentruppen von Hubschraubern unterstützt. Den Bewohnern wurde die Möglichkeit gegeben, die umkämpfte Gegend zu verlassen.[15]

Am dritten Tag geriet eine israelische Einheit in einen Hinterhalt, dem 15 Soldaten das Leben kostete, weitere acht wurden zum Teil schwer verletzt. Dies war der tödlichste Tag für die israelische Armee seit dem Libanonkrieg 1982.[16] Dabei wurde eine mindestens 100 Kilogramm schwere Bombe in einem Gebäude, das von israelischen Soldaten durchsucht wurde, gezündet. Unmittelbar nach der Explosion eröffneten Palästinenser das Feuer auf die Militärangehörigen.[17]

Etwa 200 Palästinenser ergaben sich am 11. April 2002 ab 7 Uhr Ortszeit, nachdem ihnen die Munition ausgegangen war.[18]

Bei den Kämpfen in Dschenin kamen 52, nach anderen Quellen 56 Palästinenser, davon nach israelischen Angaben nur 5 Zivilisten, und 23 israelische Soldaten ums Leben, weitere 50 wurden verletzt. Eine von den UN durchgeführte Untersuchung der Ereignisse stellte fest, dass es anders als zuvor behauptet zu keinem Massaker unter der Zivilbevölkerung gekommen ist. Auch Human Rights Watch und die Vereinten Nationen fanden keine Hinweise für ein Massaker.[19]

Nach dem Rückzug der israelischen Armee aus dem Flüchtlingslager wurden bis zum 26. April 2002 bereits 21 Zivilisten von Sprengfallen und Sprengsätzen verwundet, die von Palästinensern in den Wohnhäusern verteilt worden waren.[20]

Kämpfe in Nablus

Fallschirmjäger rückten von Westen auf Nablus vor, Einheiten der Golani-Brigade vom Süden und das Yiftach-Bataillon aus dem Osten. Die Golani-Brigade wurde in der Altstadt in schwere Kämpfe verwickelt. Am 4. April 2002 ergaben sich die letzten palästinensischen Kämpfer. Einige andere, denen den die Flucht durch die Berge nach Tubas und Taluza gelungen war, wurden in den kommenden Monaten festgenommen. Ein israelischer Soldat, Generalmajor Assaf Assoulin, wurde getötet. Etwa 70 palästinensische Kämpfer fanden den Tod und über 100 wurden festgenommen.[21]

Am 9. April 2002 zerstörte die israelische Luftwaffe zwei Seifenfabriken, in denen auch illegale Bomben hergestellt wurden.

Belagerung der Bethlehemer Geburtskirche

Bei dem israelischen Einmarsch in Bethlehem am 2. April 2002 verschanzten sich ca. 20 palästinensische Terroristen und rund 170 palästinensische Polizisten in der Geburtskirche. Dort hielten sie ca. 60 christliche Geistliche, Mönche, Priester und Nonnen fest. Die israelische Armee begann mit der Belagerung der Geburtskirche.

Die bewaffneten Terroristen randalierten in der Kirche, stahlen Gegenstände aus Gold und zerstörten christliche Symbole im Inneren der Kirche. Führende Kirchenvertreter forderten Israel zur Zurückhaltung auf. Aus Respekt vor der Kirche stürmte die israelische Armee das Gebäude nicht.[22]

Am 23. April 2002 gelang es drei armenischen Mönchen auf das Dach des Kirchenkomplexes zu klettern. Von dort wurden sie von israelischen Soldaten gerettet.[23]

Sechs Terroristen wurden von Scharfschützen der israelischen Armee während der Belagerung getötet. Am 10. Mai 2002, nach 39 Tagen endete die Belagerung, nachdem sich europäische Staaten bereit erklärten, die 13 gesuchten Terroristen aufzunehmen und diese nicht in Israel wegen der Ermordung von Zivilisten vor Gericht gestellt worden. Diese wurden über Zypern ausgewiesen und leben seitdem unbehelligt in sechs europäischen Ländern, Italien, Spanien, Österreich, Griechenland, Luxemburg und Irland.

Nach Ende der Belagerung der Geburtskirche untersuchte die israelische Armee das Kirchengebäude nach Waffen und Sprengsätzen. Dabei wurden 40 versteckte Sprengladungen in der Kirche gefunden.[24]

Beendigung

Nach Beendigung der Kämpfe zogen sich die israelischen Truppen aus allen Teilen der Autonomiegebieten wieder zurück. Patrouillen und Ausgangssperren sollten die Lage weiter beruhigen.

So wurde bereits am 9. April 2002 der Rückzug aus Tulkarm und Kalkilya abgeschlossen[25] und am 18. April 2002 begann der Rückzug aus Dschenin und Nablus.[26]

Am 20. August 2002 wurde nach einem Abkommen Bethlehem und der Gazastreifen wieder der palästinensischen Polizei übergeben.[27]

Opfer

Während der Kämpfe wurden 30 israelische Soldaten getötet und 127 verwundet. Auf palästinensischer Seite gab es nach Angaben der UN 497 Tote und 1.447 Verletzte.[28] Die israelische Nichtregierungsorganisation B'Tselem konnte nur 240 durch israelische Sicherheitskräfte Getötete registrieren.[29][30]

Ergebnisse

Die israelische Armee konnte zahlreiche illegale Werkstätten für Waffen und Labore für Sprengstoff zerstören. Auch wurden viele Waffen, die nach den Vertrag von Oslo nicht erlaubt, darunter Mörsergranaten, Granatwerfer, panzerbrechende Waffen, automatische Gewehre, Sprengsätze für Selbstmordanschläge und selbstgebaute Kassem-II-Raketen beschlagnahmt.

Etwa 7000 Palästinenser wurden festgenommen,[31][32] darunter 396 gesuchte Verdächtige.

Es wurden Dokumente sichergestellt, die belegen, das die Autonomiebehörden und Yassir Arafat selbst in direkter Verbindung zu Selbstmordattentätern und zu Terroranschlägen stehen.

Die Terroranschläge konnten zwar eingedämmt, aber nicht vollständig unterbunden werden. Eine weitere erhebliche Reduzierung der Anschläge konnte erst mit dem Bau der Sperranlage erreicht werden. Der erste Bauabschnitt, ein 110 km langes Teilstück zwischen Kfar Qasim und Kfar Salem wurde am 16. Juni 2002 begonnen.

Filme

  • Im April 2002 produzierte Mohammed Bakri den Dokumentarfilm Jenin, Jenin, um eine palästinensische Sichtweise über die Schlacht von Jenin zu zeigen. In dem Dokumentarfilm wird behauptet, dass es ein Massaker an Zivilisten in Jenin gegeben hat.
  • Der französisch-jüdische Filmemacher, Pierre Rehov drehte auch einen Dokumentarfilm über die Ereignisse in Jenin. Sein Film, The Road to Jenin wendet sich gegen den Vorwurf eines Massakers und gegen die Vorwürfe im Film von Mohammed Bakri. Nach einer Überprüfung hat Bakri seinen Film um 25 Minuten gekürzt.
  • Der Dokumentarfilm Arnas Kinder von Juliano Mer-Chamis und Danniel Danniel (2004) zeigt das Leben einiger junger Palästinenser, die in Dschenin aufwuchsen und bei den Kämpfen ums Leben kamen.[33][34]

Einzelnachweise

  1. Artikel auf www.n-tv.de
  2. Newsletter der Israelischen Botschaft in Berlin [1]
  3. Kölner Stadt-Anzeiger vom 30/31. März 2002 Seite 1 und 3
  4. Ben-Eliezer kündigt Truppenrückzug an-Teilrückzug bereits erfolgt. Israelnetz.de, 18. April 2002, abgerufen am 12. November 2019.
  5. a b [2] in Jewish Virtual Library, englisch, abgerufen am 16. Juli 2018
  6. Kölner Stadt-Anzeiger vom 30./31. März 2002 Seite 1 und 3
  7. Neue Zürcher Zeitung vom 2. April 2002 Seite 3
  8. Neue Zürcher Zeitung vom 2. April 2002 Seite 3
  9. Selbstjustiz Palaestinenser lynchen elf mutmassliche Kollaborateure. In: Israelnetz.de. 2. April 2002, abgerufen am 25. Oktober 2019.
  10. Neue Zürcher Zeitung vom 5. April 2002 Seite 3
  11. [3] in Jewish Virtual Library, englisch, abgerufen am 16. Juli 2018
  12. Israelis erobern PLO-Hauptquartier in Ramallah - 70 PLO-Männer verhaftet. In: Israelnetz.de. 29. März 2002, abgerufen am 3. Oktober 2019.
  13. [4] in Jewish Virtual Library, englisch, abgerufen am 16. Juli 2018
  14. [5] in Deutschlandfunk.de vom 26. März 2012, abgerufen am 16. Juli 2018
  15. [6] in Jewish Virtual Library, englisch, abgerufen am 17. Juli 2018
  16. [7] in Jewish Virtual Library, englisch, abgerufen am 17. Juli 2018
  17. Palästinensischer Angriff - 15 Soldaten in Jenin ermordet. In: Israelnetz.de. 10. April 2002, abgerufen am 25. Oktober 2019.
  18. Kölner Stadt-Anzeiger vom 11. April 2002 Seite 7
  19. [8] in Jewish Virtual Library, englisch, abgerufen am 17. Juli 2018
  20. Geheimdienstbericht: Palästinenser schänden Leichen vor UN-Besuch. Israelnetz.de, 26. April 2002, abgerufen am 12. November 2019.
  21. [9] in Jewish Virtual Library, englisch, abgerufen am 17. Juli 2018
  22. Children to be released from Church of the Nativity In: CNN, 24. April 2002 , englisch
  23. Geburtskirche-Mönche riefen:. Israelnetz.de, 23. April 2002, abgerufen am 12. November 2019.
  24. Church of Nativity a Mess, but Suffers Little Permanent Damage (Memento des Originals vom 5. Februar 2007 im Internet Archive) In: Fox News, 10. Mai 2002. Abgerufen am 15. Juli 2018  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.foxnews.com , englisch
  25. Israelische Armee zieht sich aus Tulkarm und Kalkilya zurück. In: Israelnetz.de. 9. April 2002, abgerufen am 25. Oktober 2019.
  26. Ben-Eliezer kündigt Truppenrückzug an-Teilrückzug bereits erfolgt. Israelnetz.de, 19. April 2002, abgerufen am 12. November 2019.
  27. Kölner Stadt-Anzeiger vom 21. August 2002 Seite 7
  28. [10] Pressemeldung der Vereinten Nationen, englisch
  29. [11] in B'Tselem.org, englisch
  30. [12] in Jewish Virtual Library, englisch, abgerufen am 16. Juli 2018
  31. [13] Angaben der UN, englisch
  32. [14] in Jewish Virtual Library.org, englisch
  33. Arnas Kinder, programm.ARD.de.
  34. Uri Avnery: Der palästinensische Romeo. Das Palästina Portal.