Olympische Winterspiele 1994/Skispringen

Skispringen bei den
Olympischen Winterspielen 1994
Information
Austragungsort Norwegen Lillehammer
Wettkampfstätte Lysgårdsbakken
Nationen 19
Athleten 68 (68 Marssymbol (männlich))
Datum 20. bis 25. Februar 1994
Entscheidungen 3
Albertville 1992

Bei den XVII. Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer fanden drei Wettbewerbe im Skispringen statt. Austragungsort war der Lysgårdsbakken.

Es gab zwei herausragende Springer, besonders den Norweger Espen Bredesen, der Gold und Silber in den beiden Einzelkonkurrenzen gewann. Jens Weißflog errang den Sieg auf der Großschanze und sein zweites Gold zusammen mit seinem deutschen Team im Mannschaftswettbewerb. In der Nordischen Kombination war es mit Fred Børre Lundberg wiederum ein Norweger, der herausragte. Er gewann den Einzelwettbewerb und holte Silber in der Teamkonkurrenz.

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Deutschland 2 1 3
2 Norwegen Norwegen 1 2 3
3 Japan Japan 1 1
4 Osterreich Österreich 2 2
Gesamt 3 3 3 Gesamt

Medaillengewinner

Disziplin Gold Silber Bronze
Normalschanze Norwegen Espen Bredesen (NOR) Norwegen Lasse Ottesen (NOR) Deutschland Dieter Thoma (GER)
Großschanze Deutschland Jens Weißflog (GER) Norwegen Espen Bredesen (NOR) OsterreichÖsterreich Andreas Goldberger (AUT)
Mannschaft Deutschland Deutschland
Christof Duffner
Hansjörg Jäkle
Dieter Thoma
Jens Weißflog
Japan Japan
Masahiko Harada
Noriaki Kasai
Jin’ya Nishikata
Takanobu Okabe
Osterreich Österreich
Andreas Goldberger
Stefan Horngacher
Heinz Kuttin
Christian Moser

Ergebnisse

Normalschanze

Platz Land Athlet Weiten (m) Punkte
1 Norwegen Norwegen Espen Bredesen 100,5 / 104,0 282,0
2 Norwegen Norwegen Lasse Ottesen 102,5 / 098,0 268,0
3 Deutschland Deutschland Dieter Thoma 098,5 / 102,0 260,5
4 Deutschland Deutschland Jens Weißflog 098,0 / 096,5 260,0
5 Japan Japan Noriaki Kasai 098,0 / 093,0 259,0
6 Finnland Finnland Jani Soininen 095,0 / 100,5 258,5
7 Osterreich Österreich Andreas Goldberger 098,0 / 093,5 258,0
8 Japan Japan Jin’ya Nishikata 099,0 / 094,0 253,0
9 Japan Japan Takanobu Okabe 095,0 / 095,5 252,0
10 Osterreich Österreich Christian Moser 092,0 / 095,0 246,0
11 Deutschland Deutschland Gerd Siegmund 094,5 / 092,0 243,0
12 Osterreich Österreich Stefan Horngacher 094,5 / 094,5 242,5
13 Tschechien Tschechien Jaroslav Sakala 086,5 / 094,5 235,0
14 Frankreich Frankreich Nicolas Dessum 095,5 / 088,0 233,0
14 Slowenien Slowenien Robert Meglič 093,0 / 088,5 233,0
16 Finnland Finnland Ari-Pekka Nikkola 090,0 / 089,0 231,0
17 Frankreich Frankreich Didier Mollard 091,5 / 090,0 230,0
18 Deutschland Deutschland Christof Duffner 088,5 / 092,5 229,5
19 Tschechien Tschechien Jiří Parma 090,5 / 088,5 226,5
19 Slowenien Slowenien Matjaž Kladnik 092,5 / 087,5 226,5
19 Italien Italien Roberto Cecon 092,0 / 087,0 226,5
22 Frankreich Frankreich Nicolas Jean-Prost 089,5 / 089,0 224,5
23 Schweden Schweden Mikael Martinsson 087,0 / 090,0 222,5
24 Kasachstan Kasachstan Andrei Werweikin 085,0 / 092,0 221,5
25 Osterreich Österreich Heinz Kuttin 094,0 / 079,5 213,0
25 Schweiz Schweiz Sylvain Freiholz 089,5 / 082,0 213,0
25 Slowakei Slowakei Martin Švagerko 081,5 / 090,0 213,0
28 Slowenien Slowenien Samo Gostiša 086,5 / 085,5 210,0
29 Polen Polen Wojciech Skupień 084,5 / 086,5 206,5
30 Finnland Finnland Janne Väätäinen 089,5 / 080,5 206,0
31 Italien Italien Ivo Pertile 089,5 / 080,0 204,5
32 Italien Italien Ivan Lunardi 084,0 / 084,5 198,5
33 Vereinigte Staaten USA Ted Langlois 087,5 / 078,0 197,0
34 Schweden Schweden Staffan Tällberg 081,0 / 082,0 195,5
35 Vereinigte Staaten USA Robert Holme 083,0 / 082,0 195,0
36 Tschechien Tschechien Zbyněk Krompolc 086,0 / 075,5 189,5
37 Finnland Finnland Janne Ahonen 088,0 / 073,0 186,0
38 Belarus 1991 Belarus Alexander Sinjawski 081,0 / 076,5 179,0
39 Norwegen Norwegen Bjørn Myrbakken 087,0 / 084,5 177,5
40 Schweiz Schweiz Martin Trunz 088,5 / 068,5 175,0
41 Slowenien Slowenien Dejan Jekovec 074,0 / 082,0 174,0
41 Russland Russland Stanislaw Pochilko 081,0 / 074,0 174,0
43 Schweden Schweden Fredrik Johansson 086,5 / 070,0 173,0
44 Vereinigte Staaten USA Randy Weber 077,0 / 078,0 170,5
45 Russland Russland Alexei Solodjankin 075,0 / 078,5 168,0
46 Kasachstan Kasachstan Alexander Kolmakow 078,5 / 073,5 165,5
47 Frankreich Frankreich Steve Delaup 074,5 / 079,0 162,5
48 Vereinigte Staaten USA Jim Holland 077,5 / 071,0 158,0
49 Kasachstan Kasachstan Qairat Bijekenow 079,0 / 069,0 157,5
50 Georgien 1990 Georgien Kachaber Zakadse 075,5 / 071,0 156,5
51 Slowakei Slowakei Miro Slušný 080,5 / 066,5 152,0
52 Norwegen Norwegen Øyvind Berg 089,0 / 059,0 149,5
53 Schweden Schweden Magnus Westman 078,5 / 067,5 148,0
54 Russland Russland Dmitri Tschelowenko 068,0 / 072,5 136,5
55 Japan Japan Masahiko Harada 092,0 / 054,5 125,5
56 Ukraine Ukraine Wassyl Hrybowytsch 064,0 / 059,0 102,0
DSQ Tschechien Tschechien Ladislav Dluhoš 086,5 / DSQ
DSQ Russland Russland Michail Jessin 079,5 / DSQ

Datum: 25. Februar, 12:30 Uhr Lysgårdsbakken; K-Punkt: 90 m 58 Teilnehmer aus 19 Ländern, davon 56 in der Wertung. Zwei Springer wurden im zweiten Durchgang disqualifiziert.

Großschanze

Platz Land Athlet Weiten (m) Punkte
1 Deutschland Deutschland Jens Weißflog 129,5 / 133,0 274,5
2 Norwegen Norwegen Espen Bredesen 135,5 / 122,0 266,5
3 Osterreich Österreich Andreas Goldberger 128,5 / 121,5 255,0
4 Japan Japan Takanobu Okabe 117,0 / 128,0 243,5
5 Finnland Finnland Jani Soininen 117,0 / 122,5 231,1
6 Norwegen Norwegen Lasse Ottesen 117,0 / 120,0 226,6
7 Tschechien Tschechien Jaroslav Sakala 117,5 / 115,0 222,0
8 Japan Japan Jin’ya Nishikata 123,5 / 110,0 218,3
9 Slowenien Slowenien Robert Meglič 122,0 / 113,0 217,5
10 Frankreich Frankreich Didier Mollard 121,5 / 109,5 213,3
11 Deutschland Deutschland Christof Duffner 122,5 / 107,5 213,0
12 Osterreich Österreich Heinz Kuttin 113,0 / 112,5 207,4
13 Japan Japan Masahiko Harada 122,0 / 101,0 199,9
14 Japan Japan Noriaki Kasai 110,0 / 109,5 196,1
15 Deutschland Deutschland Dieter Thoma 112,5 / 106,5 192,7
16 Italien Italien Roberto Cecon 104,0 / 112,5 188,2
17 Norwegen Norwegen Øyvind Berg 112,0 / 105,5 187,0
18 Finnland Finnland Raimo Ylipulli 113,5 / 101,0 182,6
19 Osterreich Österreich Stefan Horngacher 107,5 / 105,0 181,5
20 Italien Italien Ivan Lunardi 108,0 / 101,5 171,6
21 Frankreich Frankreich Nicolas Dessum 108,5 / 101,5 171,0
22 Finnland Finnland Ari-Pekka Nikkola 107,0 / 099,5 170,7
23 Frankreich Frankreich Steve Delaup 103,5 / 103,0 170,2
24 Deutschland Deutschland Hansjörg Jäkle 109,0 / 099,5 169,8
25 Finnland Finnland Janne Ahonen 108,5 / 099,5 163,4
26 Osterreich Österreich Christian Moser 103,5 / 099,0 160,5
27 Slowenien Slowenien Matjaž Kladnik 105,5 / 096,5 155,1
28 Slowakei Slowakei Martin Švagerko 098,0 / 100,0 152,9
29 Tschechien Tschechien Zbyněk Krompolc 106,5 / 091,5 151,4
30 Tschechien Tschechien Ladislav Dluhoš 095,5 / 098,0 141,8
31 Polen Polen Wojciech Skupień 094,5 / 100,0 141,6
32 Italien Italien Ivo Pertile 097,5 / 095,5 140,9
33 Slowenien Slowenien Matjaž Zupan 095,0 / 098,0 140,4
34 Schweden Schweden Mikael Martinsson 094,5 / 099,0 140,3
35 Vereinigte Staaten USA Ted Langlois 097,0 / 094,5 135,2
36 Schweiz Schweiz Sylvain Freiholz 097,0 / 091,5 134,3
37 Kasachstan Kasachstan Andrei Werweikin 097,5 / 092,0 134,1
38 Slowenien Slowenien Franci Petek 095,0 / 091,5 132,2
39 Tschechien Tschechien Jiří Parma 104,5 / 082,0 124,7
40 Schweden Schweden Fredrik Johansson 095,5 / 088,0 123,3
41 Schweden Schweden Johan Rasmussen 093,0 / 087,5 114,9
42 Russland Russland Michail Jessin 093,0 / 085,5 112,3
43 Norwegen Norwegen Stein Henrik Tuff 087,0 / 090,5 110,5
44 Russland Russland Stanislaw Pochilko 087,5 / 088,0 109,4
45 Slowakei Slowakei Miro Slušný 094,5 / 082,0 106,7
46 Vereinigte Staaten USA Jim Holland 082,0 / 091,0 102,9
47 Frankreich Frankreich Nicolas Jean-Prost 078,0 / 096,5 097,1
48 Kasachstan Kasachstan Alexander Kolmakow 087,0 / 083,5 096,9
49 Russland Russland Dmitri Tschelowenko 083,0 / 080,0 086,4
50 Vereinigte Staaten USA Robert Holme 086,0 / 081,5 085,0
51 Schweiz Schweiz Martin Trunz 077,0 / 089,0 084,3
52 Ukraine Ukraine Wassyl Hrybowytsch 081,0 / 081,0 083,1
53 Vereinigte Staaten USA Randy Weber 091,5 / 080,0 069,7
54 Belarus 1991 Belarus Alexander Sinjawski 074,0 / 085,5 069,6
55 Georgien 1990 Georgien Kachaber Zakadse 075,0 / 078,0 062,9
56 Schweden Schweden Staffan Tällberg 088,5 / 082,5 061,3
57 Russland Russland Alexei Solodjankin 077,0 / 077,0 058,2
58 Kasachstan Kasachstan Qairat Bijekenow 068,5 / 075,5 035,2

Datum: 20. Februar, 13:00 Uhr Lysgårdsbakken; K-Punkt: 120 m 58 Teilnehmer aus 19 Ländern, alle in der Wertung.

Weißflog gewann zehn Jahre nach seinem Sieg auf der olympischen Normalschanze von Sarajevo 1984 erneut olympisches Einzelgold.

Mannschaftsspringen

Platz Land / Athleten Weiten (m) Punkte
1 Deutschland Deutschland
Hansjörg Jäkle
Christof Duffner
Dieter Thoma
Jens Weißflog

117,0 / 124,0
119,5 / 108,0
126,0 / 128,5
131,0 / 135,5
970,1
231,8
206,5
254,1
277,7
2 Japan Japan
Jin’ya Nishikata
Takanobu Okabe
Noriaki Kasai
Masahiko Harada

118,0 / 135,0
124,5 / 133,0
128,0 / 120,0
122,0 / 097,5
956,9
254,4
262,0
248,9
191,6
3 Osterreich Österreich
Heinz Kuttin
Christian Moser
Stefan Horngacher
Andreas Goldberger

115,0 / 117,5
122,5 / 105,0
124,0 / 120,5
123,5 / 127,5
918,9
218,5
209,5
236,6
254,3
4 Norwegen Norwegen
Øyvind Berg
Lasse Ottesen
Roar Ljøkelsøy
Espen Bredesen

115,5 / 121,0
119,0 / 124,5
116,5 / 099,5
124,5 / 127,0
898,8
215,5
239,8
185,8
257,7
5 Finnland Finnland
Raimo Ylipulli
Janne Väätäinen
Janne Ahonen
Jani Soininen

113,0 / 126,5
116,0 / 114,0
119,5 / 111,0
120,0 / 120,0
889,5
231,6
212,0
214,9
231,0
6 Frankreich Frankreich
Steve Delaup
Nicolas Jean-Prost
Nicolas Dessum
Didier Mollard

106,0 / 118,0
122,5 / 112,5
114,0 / 111,5
111,5 / 108,5
822,1
203,2
224,0
202,4
192,5
7 Tschechien Tschechien
Ladislav Dluhoš
Zbyněk Krompolc
Jiří Parma
Jaroslav Sakala

109,0 / 114,5
117,5 / 118,0
107,0 / 102,5
114,5 / 111,0
800,7
199,8
221,9
175,1
203,9
8 Italien Italien
Ivo Pertile
Andrea Cecon
Roberto Cecon
Ivan Lunardi

109,5 / 114,0
108,0 / 098,0
125,0 / 119,0
111,0 / 106,5
782,3
199,8
157,8
236,2
188,5
9 Slowenien Slowenien
Matjaž Kladnik
Matjaž Zupan
Samo Gostiša
Robert Meglič

110,5 / 095,5
109,0 / 105,0
106,0 / 108,0
110,5 / 121,0
739,4
163,8
180,2
180,2
215,2
10 Schweden Schweden
Staffan Tällberg
Mikael Martinsson
Johan Rasmussen
Fredrik Johansson

100,0 / 116,5
113,5 / 115,0
105,0 / 090,0
085,5 / 090,5
653,3
187,7
209,3
145,5
110,8
11 Vereinigte Staaten USA
Randy Weber
Greg Boester
Kurt Stein
Ted Langlois

091,0 / 101,5
098,5 / 097,0
085,5 / 089,5
091,5 / 095,5
505,0
130,5
146,4
099,0
129,1
12 Russland Russland
Alexei Solodjankin
Dmitri Tschelowenko
Stanislaw Pochilko
Michail Jessin

079,0 / 089,0
087,0 / 085,0
090,5 / 090,5
088,5 / 091,5
416,3
080,4
101,1
116,3
118,5

Datum: 22. Februar, 12:30 Uhr Lysgårdsbakken; K-Punkt: 120 m 12 Teams am Start, alle in der Wertung.

Der Mannschaftswettbewerb auf der Großschanze endete dramatisch: Die japanische Mannschaft führte vor dem letzten Springer mit großem Vorsprung vor Deutschland. Schlussspringer Masahiko Harada, der im ersten Durchgang 122 m erreicht hatte, benötigte für den Sieg Japans eine Weite von nur 105 m. Nach einem völlig misslungenen Sprung landete er jedoch bei nur 97,5 m, womit Japan die sicher geglaubte Goldmedaille an Deutschland verlor.

Weblinks