Musikjahr 1790

Liste der Musikjahre
◄◄1786178717881789Musikjahr 1790 | 1791 | 1792 | 1793 | 1794 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1790.

Musikjahr 1790
Cosi fan tutte - Theaterzettel der Uraufführung
Cosi fan tutte - Theaterzettel der Uraufführung

Das „komische Singspiel in zwei Aufzügen“ Così fan tutte von Wolfgang Amadeus Mozart wird am Wiener Burgtheater am Michaelerplatz uraufgeführt.

Ereignisse

Instrumentalmusik

Musiktheater

Weitere Werke

  • Giovanni Paisiello: Le vane gelosie (Oper); La molinara (Oper)
  • Antonio Salieri: Le couronnement de Tarare (den neuen politischen Verhältnissen angepasster Zusatz zur Oper Tarare)
  • Giuseppe Sarti: Načal'noe upravlenie Olega (Oper in Zusammenarbeit mit Carlo Canobbio und Vasily Pashkevich) uraufgeführt in St. Petersburg
  • Niccolò Antonio Zingarelli: Antigone; La morte di Cesare
  • Anton Eberl: Die Hexe Megäre (Oper, verloren)
  • Stephen Storace: No Song, No Supper (Oper)
  • Johann Gottlieb Naumann: La morte d’Abel (Oratorium)
  • Joseph Weigl: La caffettiera bizzarra (Oper in drei Akten)
  • Louis Emmanuel Jadin: Constance et Gernand (Oper 1 Akt); La Religieuse danoise ou La Communauté de Copenhague (Oper 3 Akte), auch als Le Duce de Waldeza bekannt; Joconde nach Jean de La Fontaine (Oper 3 Akte)
  • Peter von Winter: Drei Singspiele (1) Psyche nach einem Libretto von Karl Friedrich Müchler; (2) Jery und Bäteli nach Johann Wolfgang von Goethe und (3) Scherz, List und Rache (ebenfalls nach Goethe). Alle drei Werke wurden in München uraufgeführt.
  • Vicente Martín y Soler: Melomania (Oper im Original auf Russisch); La deità benefica (Cantata);

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

Gestorben um 1790

Gestorben nach 1790

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1790 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1790 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien