Manganditellurid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Manganditellurid
_ Mn2+ 0 __ Te22−
Allgemeines
Name Manganditellurid
Andere Namen
  • Mangan(IV)-tellurid
  • Mangan(II)-ditellurid
Verhältnisformel MnTe2
Kurzbeschreibung

geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12032-89-2
EG-Nummer 234-783-7
ECHA-InfoCard 100.031.608
PubChem 82829
Wikidata Q15726009
Eigenschaften
Molare Masse 310,14 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

735 °C[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 264​‐​270​‐​301+312​‐​330​‐​501[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Manganditellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Mangans aus der Gruppe der Telluride.

Gewinnung und Darstellung

Manganditellurid kann durch Reaktion von stöchiometrischen Mengen von Mangan und Tellur unter Luftausschluss gewonnen werden.[2]

Eigenschaften

Manganditellurid ist ein geruchloser Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Bei Temperaturen unter 83,8 K ist er antiferromagnetisch. Oberhalb seiner Schmelztemperatur zersetzt sich die Verbindung zu Mangantellurid und Tellur. Manganditellurid besitzt eine kubische Kristallstruktur vom Pyrittyp mit der Raumgruppe Pa3 (Raumgruppen-Nr. 205)Vorlage:Raumgruppe/205. Oberhalb von 7 GPa wandelt sich diese in eine orthorhombische Kristallstruktur vom Markasittyp um.[2][3]

Verwendung

Manganditellurid wird als Zwischenprodukt zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen eingesetzt.[1]

Verwandte Verbindungen

Neben Manganditellurid ist mit Mangan(II)-tellurid (MnTe) mindestens ein weiteres Mangantellurid bekannt.[4][5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Datenblatt Manganese(IV) telluride, 99.9% (metals basis) bei Alfa Aesar, abgerufen am 6. Juli 2016 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. a b c Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 978-0-412-30120-9, S. 3583 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Evgenii Yurevich Tonkov: High Pressure Phase Transformations A Handbook. CRC Press, 1992, ISBN 978-2-88124-759-0, S. 555 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 266 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. M. E. Schlesinger: The Mn-Te (manganese-tellurium) system. In: Journal of Phase Equilibria. 19, 1998, S. 591, doi:10.1361/105497198770341806.