Liste der Nebenflüsse des Speyerbachs

Kleinere Gräben, deren Wasser aus dem Speyerbach abgezweigt oder in ihn zurückgeleitet wird und die von untergeordneter Bedeutung sind, werden hier nur ausnahmsweise erwähnt.

Die folgende Tabelle beginnt hydrologisch konsequent beim Ursprung Husarenbrunnen des Hauptquellgewässers Erlenbach und führt nacheinander Zu- und Abflüsse bis zur Mündung auf. Die ersten vier Einträge in der Tabelle sind deshalb Zuflüsse auf dem Erlenbach-Abschnitt, ab dem folgenden Schwarzbach beginnt der Speyerbach-Abschnitt. Die Daten entstammen:

Höhenangaben beziehen sich meist auf die Höhenlinien des Kartendienstes mit der damit zu gewärtigenden Genauigkeit. Die Gewässerkennzahl (GKZ), in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer, erfolgt möglichst nach dem Geoexplorer. Bei den dort nicht erfassten Gewässern wurde statt der wohl gar nicht vergebenen Gewässerkennzahl deren nach der Systematik sicher bestimmbares Präfix geschrieben und mit „?“ abgeschlossen. Hinter dem Präfix „2378“, das für den Speyerbach selbst mitsamt seinem Hauptstrang-Oberlauf Erlenbach steht und Präfix der Fließgewässerkennziffern aller Zuflüsse ist, wurde zur leichteren Lesbarkeit immer ein Trenner eingefügt. Länge und Einzugsgebiet wurden ebenfalls möglichst dem Geoexplorer entnommen, sonst auf dem Kartendienst abgemessen.

Zuflüsse und Abzweige des Speyerbachs
f1 Karte mit allen Koordinaten der Quellen und Mündungen der Zuflüsse und Abzweige des Speyerbachs: OSM
Stat.[Z 1]
(km)
GKZNamevon/
nach
Länge
(km)
EZG
(km²)
Mündungsort[Z 2]Mündungs-
höhe
(m ü. NHN)
Quellort[Z 3]Quellhöhe
(m ü. NHN)
Bemerkung
58,502378-1114Fichtenbachrechts00,4000,3Welt-Icon Waldgemarkung von Hofstätten oberhalb Elmstein-Erlenbach, gegenüber dem Franzeneck363,0Welt-Icon südwestlich des Schindhübels466,0[1] Mündung in den Erlenbach
57,502378-1112Waldbachrechts01,5000,5Welt-Icon Elmstein-Erlenbach, oberhalb der Wohnbebauung341,0Welt-Icon Hinteres Loch, westlich des Schindhübels461,0[1] Mündung in den Erlenbach
56,502378-112Schüllermannsbrunnenbachrechts01,4001,2Welt-Icon Elmstein-Erlenbach, abwärts vor Elmstein-Speyerbrunn317,0Welt-Icon Schüllermanns­brunnen, nördlich des Schindhübels435,0[2] Mündung in den Erlenbach
55,242378-119?(Zufluss von der Speyerbach-„Quelle“)links00,0000,0Elmstein-Speyerbrunn, „Quellteich“292,0Welt-Icon Elmstein-Speyerbrunn, Sporn von Erlenbach- und Schwarzbachtal300,0[3]
55,212378-12Schwarzbachlinks03,8006,2Welt-Icon Elmstein-Speyerbrunn, Ortsrand291,0Welt-Icon Elmstein-Schwarzbach, Südrand405,0[2] Ab dem Zusammenfluss gilt der Name Speyerbach.
54,702378-14Enkenbachlinks02,6002,6Welt-Icon Elmstein-Speyerbrunn, abwärts vor Elmstein-Mückenwiese284,0Welt-Icon Elmstein, Waldflur, unter Riesenberg468,0[2]
53,602378-152Mückenbach[4]links00,9001,3Welt-Icon Elmstein-Mückenwiese, Ortslage273,0Welt-Icon Elmstein-Mückenwiese, nordwestliche Talflur321,0[2]
53,002378-16Weltersbachlinks02,8003,1Welt-Icon Elmstein-Mückenwiese, östlich-abwärts264,0Welt-Icon Elmstein, südöstlich unterm Weltersberg352,0[2]
52,402378-171?(Bach aus dem Klaffental)rechts00,8000,8Welt-Icon Elmstein, ggü. dem Niederen Oselkopf258,0Welt-Icon Elmstein, nordöstlich unterm Kurfürstenstuhl350,0[3]
51,602378-172Oselbachlinks02,1002,3Welt-Icon Elmstein, auf halbem Weg von Elmstein-Mückenwiese248,0Welt-Icon Elmstein, Ostfuß des Hohen Oselkopfes347,0[2]
50,002378-18Legelbachlinks04,2009,8Welt-Icon Elmstein, wenig oh. Ortsbeginn232,0Welt-Icon Elmstein, Stockbrunnen350,0[2]
49,402378-192Möllbachrechts01,1000,9Welt-Icon Elmstein, nach ersten Häusern Am Ehrenfels227,0Welt-Icon Elmstein, Nordfuß Möllberg362,0[2] Ein Ast am rechten Hangfuß mündet erst etwa 0,3 km weiter abwärts über den Möllbachweiher.
48,302378-194Haselbachrechts03,2003,4Welt-Icon Elmstein, Ortslage, nahe Neue Forststraße220,0Welt-Icon Bloskülb, Nordostfuß, an Stammingerbrunnen380,0[2]
43,902378-2Helmbachrechts011,0053,6Welt-Icon Elmstein-Helmbach, Haltepunkt198,0Welt-Icon Landauer Stadtwald, nordwestlich im Teufelstal385,0[2]
42,102378-32Argenbachrechts05,5010,9Welt-Icon Esthal-Breitenstein193,0Welt-Icon Schafkopf, Westhang497,0[2]
42,002378-34Breitenbachlinks06,7013,2Welt-Icon Esthal-Breitenstein192,0Welt-Icon Elmstein, Nordwesthang Heidelbeereneck363,0[2]
40,202378-352Schankenbachlinks01,5001,8Welt-Icon Esthal-Erfenstein186,0Welt-Icon Esthal, Mittlerer Gleisberg, Südostfuß294,0[2]
40,102378-36Höllischtalbächleinrechts02,7004,3Welt-Icon Esthal-Erfenstein185,0Welt-Icon Neustadt an der Weinstraße, Hellerplatzhaus, westlich unterhalb310,0[2]
39,202378-37?Steinbachlinks00,5000,8Welt-Icon Esthal, gegenüber Iptestal179,0Welt-Icon Esthal, Steinbachtal zwischen Steinberg (links) und Esthalsohler Berg (rechts)247,0[1]
37,102378-38Esthalbachlinks04,4007,8Welt-Icon Frankeneck, Südwestende174,0Welt-Icon Esthal, Mollenkopf, Südostfuß330,0[2]
35,302378-4Hochspeyerbachlinks21,3119,3Welt-Icon Frankeneck, Ostende169,0Welt-Icon Hochspeyer, nordwestlich im Wald am Hundsbrunnen295,0[2] Bei der Hochspeyerbach-Mündung beginnt der Mittlere Speyerbach.
33,902378-52Luhrbachlinks02,1002,3Welt-Icon Lambrecht, Nähe Friedrich-Ebert-Platz165,0Welt-Icon Deidesheim, nördlich Forsthaus Luhrbach306,0[2]
31,902378-54Schlangentalbachlinks03,8006,1Welt-Icon Lindenberg, ggü. Siedlungsplatz Neue Maschine159,0Welt-Icon Deidesheim, Ostfuß des Stoppelkopfs308,0[2]
29,702378-56Heidenbrunnertalbachrechts04,1005,3Welt-Icon Neustadt an der Weinstraße, ggü. Einmündung Siedlerstraße150,0Welt-Icon Neustadt an der Weinstraße, Ostfuß Überzwerchberg360,0[2]
28,802378-58Kaltenbrunnertalbachrechts06,3018,0Welt-Icon Neustadt, Wolfsburgstraße148,0Welt-Icon Kalmit, Westfuß405,0[2]
25,302378-591?aFloßbachlinks01,6003,0Welt-Icon Neustadt-Winzingen, Nordrand131,0Welt-Icon Abgang: Neustadt, westlich der Innenstadt135,0[2] Abzweig nach links aus dem Speyerbach direkt unterhalb des Casimirianums
25,102378-58a
(23798)
→ Rehbach/Rehgraben→ links29,0149,9Welt-Icon Abgang: Neustadt, Nordostrand (Winzinger Wassergescheid)130,0Welt-Icon Mündung: Ludwigshafen-Rheingönheim090,0[2] Abzweig nach links aus dem Speyerbach, Mündung in den Rhein. Beim Rehbach-Abzweig beginnt der Untere Speyerbach.
20,202378-591?bBürgergraben/Enggrabenrechts02,4?Welt-Icon Neustadt-Speyerdorf, nordwestlich122,0Welt-Icon Neustadt, Ostrand127,0[3]
19,702378-591?cMittelgrabenrechts01,8?Welt-Icon Neustadt-Speyerdorf, Nordrand121,0Welt-Icon Neustadt, A 65, Untere Benzenwiese123,0[3]
16,302378-592a
(237988)
→ Ranschgraben→ links18,4062,1Welt-Icon Abgang: zwischen Speyerdorf und der Fronmühle113,0Welt-Icon Mündung: Limburgerhof-Rehhütte095,0[2] Abzweig nach links aus dem Speyerbach, Mündung in den Rehbach. Namensabschnitte: Erbsengraben → Waldgraben → Bruchgraben/Bruchbach → Ranschgraben
13,302378-592b
(2379882)
→ Kandelgraben→ links05,5002,9Welt-Icon Abgang: Haßloch-Bruchhof, südwestlich111,0Welt-Icon Mündung: Böhl-Iggelheim, Naturschutzgebiet Lehenbruch105,0[2] Abzweig nach links aus dem Speyerbach, Mündung in den Ranschgraben, s. o.
09,102378-6Kropsbachrechts22,0105,0Welt-Icon Hanhofen, Westrand107,0Welt-Icon Schafkopf, Osthang, Kirchquelle460,0[2] Abschnittsnamen: → Krebsbach → Mühlbachgraben → Schlaggraben
07,702378-8Modenbachrechts28,8084,1Welt-Icon Hanhofen, südliche Gemarkungsgrenze106,0Welt-Icon Hermerskopf, Osthang428,0[2]
01,102378-96Woogbach/Nonnenbachlinks09,1063,7Welt-Icon Speyer, nördlich des Holzmarkts am Mittelsteg94,0Welt-Icon Abgang: Hanhofen, Westrand (Hanhofer Wassergescheid)107,0[2] Abzweig nach links aus dem Speyerbach (etwa 40 m unterhalb des Kropsbach-Zulaufs), nimmt u. a. in Dudenhofen den mit 33,6 km deutlich längeren Hainbach von rechts auf
00,402378-98Fischergrabenrechts02,9010,0Welt-Icon Speyer, 20 m östlich der Hafenbahnbrücke92,0Welt-Icon Speyer, 400 m westlich der Alten Rheinhäuser Straße95,0
00,002378-Speyerbach
mit Hauptstrang-Oberlauf Erlenbach
59,5595,8Welt-Icon Speyer, vor dem Floßhafen91,0Welt-Icon Eschkopf, nordwestlich4640[2] Abschnittsnamen: Erlenbach → Speyerbach → Gießhübelbach → Speyerbach

Legende

  • Die Farbe Hellblau unterlegt die ebenfalls eingestellten Daten des Speyerbachs selbst.
  • Die Farbe Grün unterlegt die abzweigenden Äste, die wieder in den Speyerbach zurücklaufen (Einordnung am Rücklauf).
  • Die Farbe Mittelblau unterlegt die abzweigenden Äste, die in fremde Flüsse münden (Einordnung am Abgang).

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Stationierung – die Entfernung von der Flussmündung aufwärts bis zu diesem Zufluss. Die Werte wurden auf der Karte abgemessen, dabei ergab sich eine Abweichung der Gesamtlänge gegenüber der amtlichen Angabe von etwa +2 %. Die gemessenen Werte wurden dann auf die amtliche Länge umnormiert.
  2. Ort des Abgangs bei Abzweigen zu fremden Flüssen.
  3. Ort der Mündung bei Abzweigen zu fremden Flüssen.

Einzelnachweise

  1. a b c Eigenmessung.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Länge und Einzugsgebiet abgefragt auf: GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise).
  3. a b c d Länge und Einzugsgebiet abgemessen auf: Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise).
  4. Beim GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise) unter Mückental zu finden.