Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/Stabhochsprung der Frauen

7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Stabhochsprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 18 Athletinnen aus 11 Ländern
Austragungsort Spanien Sevilla
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 21. August
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Stacy Dragila (Vereinigte Staaten USA)
Silbermedaille Anschela Balachonowa (Ukraine UKR)
Bronzemedaille Tatiana Grigorieva (Australien AUS)
Das Olympiastadion von Sevilla im Jahr 2011

Der Stabhochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde am 21. August 1999 im Olympiastadion der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.

Dieser Wettbewerb stand für Frauen bei einer Weltmeisterschaft zum ersten Mal auf dem Programm.

Weltmeisterin wurde die US-Amerikanerin Stacy Dragila, die mit ihrem Siegessprung den bestehenden Weltrekord egalisierte. Sie gewann vor der Ukrainerin Anschela Balachonowa, die den bestehenden Europarekord einstellte. Bronze ging an die Australierin Tatiana Grigorieva.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 4,60 m Australien Emma George Sydney, Australien 20. Februar 1999[1]
Weltmeisterschaftsrekord Noch keine WM-Rekorde, Wettbewerb neu im Programm.

Die US-amerikanische Weltmeisterin Stacy Dragila stellte im Wettbewerb am 21. August mit 4,60 m den ersten WM-Rekord auf. Damit egalisierte sie gleichzeitig den bestehenden Weltrekord.

Darüber hinaus gab es einen egalisierten Kontinentalrekord und einen Landesrekord.

Durchführung

Bei nur achtzehn Teilnehmerinnen wurde auf eine Qualifikation verzichtet. Alle Stabhochspringerinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
o übersprungen
x ungültig

Finale

21. August 1999, 19:05 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 4,00 m 4,15 m 4,25 m 4,35 m 4,40 m 4,45 m 4,50 m 4,55 m 4,60 m 4,65 m
1 Stacy Dragila Vereinigte Staaten USA 4,60 WRe o xo o xo xo xxo xo xo xxx
2 Anschela Balachonowa Ukraine Ukraine 4,55 ERe o o o o o xx– x
3 Tatiana Grigorieva Australien Australien 4,45 o o o xxx
4 Zsuzsanna Szabó Ungarn Ungarn 4,40 NR o o o xx- x
5 Nicole Humbert Deutschland Deutschland 4,40 o o xo o xxx
6 Pavla Hamáčková Tschechien Tschechien 4,40 xo o o xo xo xxx
Daniela Bártová Tschechien Tschechien 4,40 xo o o xo xo xxx
8 Jelena Beljakowa Russland Russland 4,35 xo o o xxx
9 Kellie Suttle Vereinigte Staaten USA 4,35 xo o xo xxo xxx
10 Elmarie Gerryts Sudafrika Südafrika 4,25 o o o xxx
11 Alejandra García Argentinien Argentinien 4,25 o xxo o xxx
12 Vala Flosadóttir Island Island 4,25 xxo xxo xxo xxx
13 Thórey Edda Elisdóttir Island Island 4,15 o o xxx
14 Emma George Australien Australien 4,15 xxo xxx
Yvonne Buschbaum Deutschland Deutschland 4,15 xxo xxx
Dana Cervantes Spanien Spanien 4,15 o xxo xxx
NM Nastja Ryshich Deutschland Deutschland ogV xxx
Melissa Price Vereinigte Staaten USA xxx

Video

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Pole Vault - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022