Deutsche Judo-Bundesliga

Judo-Bundesliga
Voller Name Deutsche Judo-Bundesliga
Aktuelle Saison 2023
Sportart Judo
Verband Deutscher Judo-Bund
Ligagründung 1956
Mannschaften Männer: 16
Frauen: 20
Land/Länder Deutschland Deutschland
Titelträger Männer: KSV Esslingen
Frauen: TSG Backnang
Rekordmeister Männer: TSV Abensberg (22)
Frauen: Judo Crocodiles Osnabrück (6)
Website https://judobundesliga.de
Qualifikation zu European Club Championships
↓ 2. Judo-Bundesliga

Die Judo-Bundesliga ist die höchste Liga für Judo-Mannschaften in Deutschland. Sie wird vom Deutschen Judo-Bund ausgerichtet und ermittelt den deutschen Mannschaftsmeister.

Struktur

Die Bundesliga ist in Nord- und Südgruppe geteilt, der bei den Männern neun und bei den Frauen jeweils sechs Vereine angehören.

Bei den Männern qualifizieren sich die zwei erstplatzierten Mannschaften aus Nord- und Südstaffel direkt für die Finalrunde. Die Finalrunde der vier letzten Mannschaften wird dann, ähnlich dem Final Four in anderen Sportarten, jedoch an nur einem Tag, ausgekämpft. Dabei tritt das jeweils erstplatzierte Team gegen das zweitplatzierte Team der anderen Staffel an. Bei den Frauen qualifizieren sich automatisch die besten drei Vereine der Gruppe Nord und die besten drei Vereine der Gruppe Süd für die Finalrunde, welche in geraden Jahren vom Erstplatzierten der Gruppe Süd und in ungeraden Jahren vom Erstplatzierten der Gruppe Nord ausgerichtet wird. In dieser Finalrunde sind die beiden erstplatzierten Mannschaften aus Nord- und Südstaffel für das Halbfinale gesetzt, die jeweils Zweit- und Drittplatzierten der Staffeln kämpfen im K.-o.-Modus gegeneinander und ermitteln so die Halbfinalgegner, welche danach ebenfalls ausgetragen werden.

Der Deutsche Meister sowie die Zweit- und Drittplatzierten haben das Recht Deutschland im Europapokal der Landesmeister zu vertreten[1], welcher von der Europäischen Judo Union seit 2010 zur offiziellen Europameisterschaft für Clubs erhoben wurde.

Die zwei jeweils letztplatzierten Mannschaften der Bundesliga Nord und Süd der Männer steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Bei den Frauen steigt die letztplatzierte Mannschaft direkt in die 2. Judo-Bundesliga ab.

Strukturveränderungen

Reform 2012

Im Jahr 2012 wurde die Judo-Bundesliga der Männer einer Reform unterworfen, bei der das bis 2011 als K.-o.-Runde ausgeführte Viertelfinale mit Hin- und Rückkampf ausgetragen wird. Die vier verbleibenden Teams kämpfen dann wie bisher an einem Tag und an einem Ort um den Titel des Deutschen Meisters. Ebenfalls 2012 wurden auch die Gruppe Nord und Süd von bisher jeweils 8 auf 6 Mannschaften reduziert.

Reform 2014

Bei den Frauen erfolgte die Reduzierung von zuvor 9 auf nun 6 Mannschaften im Jahr 2014. Gleichzeitig wurde auch das bisherige Kampfsystem, bei dem 3 Mannschaften je eine Runde gegeneinander kämpfen, durch das bereits bei den Männern übliche System mit Hin- und Rückkampf von 2 Mannschaften ersetzt. Die Finalrunde der Frauen erfolgt weiterhin an einem Tag bei 6 teilnehmenden Mannschaften. Die beiden Erstplatzierten aus Nord- und Südstaffel sind jeweils für das Halbfinale gesetzt. Die zweit- und drittplatzierten Mannschaften kämpfen untereinander die zwei weiteren Plätze der Halbfinals aus. Zuvor wurden die Finalrunden in 2 Pools mit je 3 Mannschaften ausgetragen. Die Sieger dieser Pools haben anschließend das Finale ausgetragen.

Reform 2018

Im Jahr 2018 wird die Bundesliga der Männer dahingehend verändert, dass nun 9 statt bisher 6 Mannschaften pro Staffel teilnehmen. Die Viertelfinalkämpfe fallen hierbei weg, so dass die erst- und zweitplatzierten Teams jeder Staffel direkt für das Final Four qualifiziert sind. Durch die Aufstockung der 1. Liga wird die Struktur der 2. Liga verändert. Je nach Anzahl der gemeldeten Mannschaften werden in der 2. Liga 3 bis 4 Staffeln gebildet, die im Idealfall für 9 Mannschaften ausgelegt sind. Zuvor war diese in Nord- und Südstaffel unterteilt und war auf 8 Mannschaften pro Staffel ausgerichtet. Ein Ziel dieser Reform soll sein, dass die Niveauunterschiede zwischen der 1. und 2. Liga verringert werden sollen.[2]

Reform 2023

Nachdem die Beteiligung in der Frauen-Bundesliga während der COVID-19-Pandemie auf insgesamt 7 Mannschaften im Jahr 2022 zurückgegangen war, wurde der Beschluss gefasst die 1. und 2. Bundesliga zusammenzulegen. Gleichzeitig erfolgte die Einteilung in 4 regionale Staffeln.

Orte der Bundesligavereine der Männer 2021

Teams – Männer 2023

Nordstaffel Südstaffel
Platz Verein Platz Verein
1. Hamburger JT 1. KSV Esslingen
2. UJKC Potsdam 2. TSV Abensberg
3. SUA Witten 3. JC Leipzig
4. Remscheider TV 4. JSV Speyer
5. JC 66 Bottrop 5. JC Samurai Offenbach
6. KSC Asahi Spremberg 6. TV 1848 Erlangen
7. TSV Hertha Walheim 7. JC Rüsselsheim
8. VfL Sindelfingen
9. TSG Backnang
Orte der Bundesligavereine der Frauen 2023

Teams – Frauen 2023

Nord-West Süd-West Süd-Ost Nord-Ost
Platz Verein Platz Verein Platz Verein Platz Verein
1. JSV Speyer 1. TSG Backnang 1. 1. SC Gröbenzell 1. Berliner Kampfgemeinschaft
2. JC 66 Bottrop 2. HTG Bad Homburg 2. JC Leipzig 2. JG Sachsenwald
3. Post SV Düsseldorf 3. Judo Club Wiesbaden 1922 3. SG Eltmann 3. KSC Asahi Spremberg
4. 1. JC Mönchengladbach 4. BC Karlsruhe 4. SV Neuhaus 4. VfL Stade
5. Judo-Team Rheinland 5. VfL Sindelfingen 5. TSV Altenfurt
6. SUA Witten

Kampfmodus

Ein Bundesligakampf wird in zwei Durchgängen ausgetragen. Dabei werden die Einzelkämpfe der 7 verschiedenen Gewichtsklassen (bei den Männern: -60 kg, -66 kg, -73 kg, -81 kg, -90 kg, -100 kg und +100 kg; bei den Frauen: -48 kg, -52 kg, -57 kg, -63 kg, -70 kg, -78 kg und +78 kg) nacheinander ausgetragen, wobei die Reihenfolge der Gewichtsklassen immer kurz vor dem Kampfbeginn ausgelost wird. Im zweiten Durchgang muss jedes Team mindestens drei Kämpfer auswechseln, so dass drei Sportler kämpfen, welche im ersten Durchgang nicht beteiligt waren (bei den Frauen nur zwei).

Für jeden gewonnenen Einzelkampf gibt es einen Punkt in die Mannschaftswertung, d. h. ein Team kann maximal 14 Punkte pro Mannschaftskampf erzielen. Bei einem Unentschieden bekommt keine Mannschaft einen Punkt.

Geschichte

Der erfolgreichste Verein in der Geschichte der Judo-Bundesliga der Männer ist der TSV Abensberg, der seit 1991 23-mal Deutscher Meister werden konnte, 22 Jahre ununterbrochen in der Finalrunde stand und siebenmal den Europapokal der Landesmeister nach Deutschland holte und wegen der Professionalität seiner Mannschaft auch als der FC Bayern München des Judo bezeichnet wird.[3] Vor der Saison 2015 entschied sich der Verein überraschend für einen Rückzug aus der 1. Judo-Bundesliga und startete in der Regionalliga Süd.[4] Dies geschah, um eine optimale Vorbereitung seiner Spitzenkämpfer auf die Olympischen Spiele 2016 zu gewährleisten.[4] Seit 2017 ist die Mannschaft aus Abensberg wieder in der 1. Bundesliga vertreten.

Der VfL Wolfsburg, der von 1972[5] bis 1990 zehnmal Deutscher Meister werden konnte und dreimal den Europapokal der Landesmeister nach Deutschland holte, wurde vom TSV Abensberg abgelöst. Der VfL Wolfsburg ist heute nicht mehr in der Bundesliga vertreten. Der TSV München Großhadern kann in der ewigen Bestenliste zwölf Meisterschaften aufweisen. Der Münchner Verein holte zuletzt im Oktober 2015 den Titel des deutschen Mannschaftsmeisters und zog sich nach der Saison 2018 aus der Bundesliga zurück.[6][7] Nachdem das Hamburger Judo Team und der TSV Abensberg von 2016 bis 2022 die Meisterschaft unter sich ausmachten, ist der aktuelle Titelträger erstmalig der KSV Esslingen.[1][8] Bemerkenswert ist, dass der KSV Esslingen zuvor 8 mal Vizemeister wurde.

Bei den Frauen sind die Judo Crocodiles Osnabrück Rekordmeister mit 6 gewonnenen Titeln. Diese Erfolge stammen jedoch bereits aus den Jahren 1992 bis 2000 und heute ist der Verein nicht mehr in der Bundesliga vertreten. Seit 2017 konnten die Frauen der TSG Backnang insgesamt 5 Meisterschaften feiern und sind auch die aktuellen Titelträgerinnen[9]. Mit jeweils 4 Titeln folgen die Mannschaften der PSG Dynamo Brandenburg und des JC Leipzig. Auch diese beiden Teams verzichteten in den letzten Jahren auf ihr Startrecht und schieden aus der Bundesliga aus (Brandenburg 2016 und Leipzig 2017).

Bestenliste Männer
Rang Verein Bundesliga-Meisterschaften
1 TSV Abensberg 23
2 TSV München Großhadern 12
3 VfL Wolfsburg 10
Bestenliste Frauen
Rang Verein Bundesliga-Meisterschaften
1 Judo Crocodiles Osnabrück 6
2 TSG Backnang 5
3 JC Leipzig 4
3 PSG Dynamo Brandenburg Mitte 4

Die Deutschen Meister der Judo-Bundesliga der Männer

Saison Deutscher Meister Vizemeister
2023 KSV Esslingen TSV Abensberg
2022 TSV Abensberg Hamburger JT
2021 TSV Abensberg KSV Esslingen
2020* Hamburger JT SUA Witten-Annen
2019 TSV Abensberg KSV Esslingen
2018 Hamburger JT TSV Abensberg
2017 Hamburger JT KSV Esslingen
2016 Hamburger JT TSV Großhadern
2015 TSV Großhadern KSV Esslingen
2014 TSV Abensberg KSV Esslingen
2013 TSV Abensberg KSV Esslingen
2012 TSV Abensberg KSV Esslingen
2011 TSV Abensberg KSV Esslingen
2010 TSV Abensberg JC Leipzig
2009 TSV Abensberg Hamburger JT
2008 TSV Abensberg TSV Großhadern
2007 TSV Abensberg JC 90 Frankfurt (Oder)
2006 TSV Abensberg JC 90 Frankfurt (Oder)
2005 TSV Abensberg
2004 TSV Abensberg JC 90 Frankfurt (Oder)
2003 TSV Abensberg
2002 TSV Abensberg JC 90 Frankfurt (Oder)
2001 TSV Großhadern
2000 TSV Abensberg JC 90 Frankfurt (Oder)
1999 JC 90 Frankfurt (Oder) TSV Abensberg
1998 JC 90 Frankfurt (Oder)
1997 TSV Abensberg JC 90 Frankfurt (Oder)
1996 TSV Abensberg
1995 TSV Abensberg JC 90 Frankfurt (Oder)
1994 TSV Abensberg JC 90 Frankfurt (Oder)
1993 TSV Abensberg
1992 JC 90 Frankfurt (Oder) TSV Abensberg
1991 TSV Abensberg
1990 VfL Wolfsburg
1989 VfL Wolfsburg
1988 TSV Großhadern
1987 VfL Wolfsburg
1986 VfL Wolfsburg
1985 TSV Großhadern
1984 TSV Großhadern
1983 TSV Großhadern
1982 JC Rüsselsheim
1981 TSV Großhadern
1980 TSV Großhadern
1979 VfL Wolfsburg
1978 VfL Wolfsburg
1977 JC Rüsselsheim
1976 VfL Wolfsburg
1975 VfL Wolfsburg
1974 VfL Wolfsburg
1973 VfL Wolfsburg
1972 VfLWolfsburg
1971 TSV Großhadern
1970 TSV Großhadern
1969 Post SV Düsseldorf
1968 TSV Großhadern
1967 Polizei-SV Hannover
1966 Post SV Düsseldorf
1965 Post SV Düsseldorf
1964 Polizei-SV Berlin
1963 Polizei-SV Hannover
1962 Polizei-SV Berlin
1961 1. DJC Frankfurt am Main
1960 1. DJC Frankfurt am Main
1959 SWW Hamborn
1958 Polizei-SV Berlin
1957 SWW Hamborn
1956 VfL Berlin-Tegel
* 
Die Bundesliga-Saison 2020 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie als Turnier ausgetragen, an dem im Männerbereich sechs Mannschaften teilnahmen.[10]

Die Deutschen Meister der Judo-Bundesliga der Frauen

Saison Deutscher Meister Vizemeister
2023 TSG Backnang JSV Speyer
2022 TSG Backnang JSV Speyer
2021 TSG Backnang JC 66 Bottrop
2020** BC Karlsruhe
2019 JSV Speyer TSG Backnang
2018 TSG Backnang JSV Speyer
2017 TSG Backnang JC Wiesbaden
2016 TSV Großhadern JSV Speyer
2015 JSV Speyer TSG Backnang
2014 TSV Großhadern JSV Speyer
2013 JC Leipzig PSG Dynamo Brandenburg Mitte
2012 JC Leipzig TSV Großhadern
2011 PSG Dynamo Brandenburg Mitte JSV Speyer
2010 JC Leipzig Kim-Chi Wiesbaden
2009 PSG Dynamo Brandenburg Mitte UJKC Potsdam
2008 UJKC Potsdam JC Leipzig
2007 UJKC Potsdam PSG Dynamo Brandenburg Mitte
2006 PSG Dynamo Brandenburg Mitte UJKC Potsdam
2005 UJKC Potsdam KSV Esslingen
2004 JC Leipzig PSG Dynamo Brandenburg Mitte
2003 JC Rüsselsheim UJKC Potsdam
2002 ASG Elsdorf JC Rüsselsheim
2001 ASG Elsdorf JC Rüsselsheim
2000 Crocodiles Osnabrück
1999 PSG Dynamo Brandenburg Mitte VfL Sindelfingen
1998 ASG Elsdorf
1997 JC Saar
1996 Crocodiles Osnabrück
1995 Crocodiles Osnabrück
1994 Crocodiles Osnabrück
1993 Crocodiles Osnabrück
1992 Crocodiles Osnabrück
1991 TSV Bayer 04 Leverkusen
** 
Die Bundesliga-Saison 2020 sollte aufgrund der COVID-19-Pandemie als Turnier ausgetragen werden. Bei den Frauen ist aber nur der BC Karlsruhe angetreten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b sid: Hamburger Judo Team erstmals deutscher Meister. In: focus.de. 29. Oktober 2016, abgerufen am 11. November 2016.
  2. mgr: Judo-Reform kommt 2018. In: wiesbadener-kurier.de. 15. November 2016, abgerufen am 19. Januar 2018.
  3. Abensbergs Judoka für Sportler-Wahl nominiert. In: Mittelbayerische Zeitung vom 16. Februar 2012
  4. a b dpa-Newskanal: TSV Abensberg zieht sich aus Judo-Bundesliga zurück. In: sueddeutsche.de. 20. Januar 2015, abgerufen am 27. August 2020.
  5. Wolfsburger Allgemeine Zeitung / Aller-Zeitung: Judo: Ehemalige Athleten des VfL Wolfsburg treffen sich 50 Jahre nach dem ersten DM-Titel. 30. Oktober 2022, abgerufen am 25. Februar 2024.
  6. Erik Gruhn: TSV Großhadern meldet sich zurück – elfter DM-Titel. In: judobund.de. 10. Oktober 2015, abgerufen am 12. Oktober 2015.
  7. Rückzug aus der Bundesliga. BayernJudo, 12. November 2018, abgerufen am 30. November 2018.
  8. Wolfgang Abeltshauser: KSV Esslingen holt sich den Titel beim TSV Abensberg. In: Mittelbayerische Zeitung GmbH. 7. Oktober 2023, abgerufen am 9. Oktober 2023.
  9. JSV Speyer: Backnang konnte seinen Titel verteidigen. In: speyer-kurier.de. 17. September 2023, abgerufen am 18. September 2023.
  10. Tobias Gutsche: Aus dem Schafgatter auf die Matte: Judo-Bundesliga als Corona-Turnier. In: sportbuzzer.de. 9. Oktober 2020, abgerufen am 23. September 2021.