Cipamfyllin

Strukturformel
Struktur von Cipamfyllin
Allgemeines
Freiname Cipamfyllin
Andere Namen
  • 8-Amino-1,3-bis(cyclopropylmethyl)purin-2,6-dion (IUPAC)
  • BRL 61063
Summenformel C13H17N5O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 132210-43-6
EG-Nummer (Listennummer) 603-557-3
ECHA-InfoCard 100.124.132
PubChem 71356
ChemSpider 64456
Wikidata Q1092675
Eigenschaften
Molare Masse 275,31 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Cipamfyllin ist ein Hemmstoff der Phosphodiesterase Typ 4. Als Dermatikum sollte es gegen atopische Ekzeme eingesetzt werden.

Geschichtliches

Cipamfyllin wurde in den späten 1980er Jahren bei der Gronauer Firma Beecham-Wülfing (heute GlaxoSmithKline) synthetisiert.[2] Cipamfyllin wurde ab den späten 1990er Jahren klinisch geprüft. 2002 wurde die Entwicklung vom Hersteller eingestellt, da keine ausreichend hohen Plasmaspiegel erreicht werden konnten.[3]

Einzelnachweise

  1. a b Datenblatt Cipamfylline bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. Januar 2023 (PDF).
  2. Harald Maschler et al. (23. März 1989): Great Britain Patent Application No. 8906792.0.
  3. C. E. M.Griffiths, E. J. M. van Leent, M. Gilbert, J. Traulsen (2002): Randomized comparison of the type 4 phosphodiesterase inhibitor cipamfylline cream, cream vehicle and hydrocortisone 17-butyrate cream for the treatment of atopic dermatitis. In: British Journal of Dermatology, 147(2): 299–307. doi:10.1046/j.1365-2133.2002.04894.x