Benutzer:Runologe/Stenografie

Die folgenden Literaturverzeichnisse listen meine stenografische Literatur auf. Manche Verzeichnisse sind noch unvollständig.

Neue Stenografie-Systeme nach 1945

Alligrafie und Einfache Stenografie (ES)

  • Alliger, Gundolf: Die Alligrafie/1. Teil: Grundschrift, Gelnhausen 1975
  • Alliger, Gundolf: Die Alligrafie/1. Teil: Grundschrift. Anleitungen zum Selbstunterricht, Gelnhausen 1975
  • Alliger, Gundolf/Otto, Karl: Die Einfache Stenografie. Verkehrsschrift mit 72 Kürzeln – ausführlicher Lehrgang, Gelnhausen (1976 oder 1977)
  • Alliger, Gundolf: Systemübersicht und Kürzelverbindungen zum Lehrbuch der ES-Verkehrsschrift, Gelnhausen (1976 oder 1977)
  • Alliger, Gundolf: Einfache Stenografie (ES)/Notizschrift mit 36 Kürzeln, Heft 1. Lehrgang für den Selbstunterricht, Gelnhausen 1978
  • Alliger, Gundolf: Einfache Stenografie (ES)/Heft 3. Anleitungen für den Selbstunterricht, Gelnhausen 1978
  • Alliger, Gundolf: Einfache Stenografie – Geschäftsschrift. 140 bis 200 Silben/Min., Gelnhausen o. J.
  • Alliger, Gundolf: ES Geschäftsschrift, 2. Teil. Alphabetisches Kürzelverzeichnis der Geschäftsschrift, Gelnhausen o. J.
  • Bockhorst, O. W. (Otto Walter)/Alliger, Gundolf: Lehrbuch für Einfache Stenografie, Gelnhausen o. J., 3. Auflage

Deutsche Euro-Steno (auch Euro-Steno)

  • Richter, Nicolas: Deutsche Euro-Steno. Die moderne Hochleistungs-Kurzschrift auch für Fremdsprachen, Kassel 1978

Deutsche Notizschrift (DENO)

  • Paucker, Georg: Deutsche Notizschrift. Ausführliche Anleitung, München 1966
  • Pauckers Notizschrift DENO/Einfachschrift. Arbeitsunterlagen zum Programmierten Lehrgang, Düsseldorf o. J.

Europa-Kurzschrift

  • Dobermann, J. (Jürgen): D. U. T. (Dobermann und Theberat) Europa-Kurzschrift, (Berlin 1978)

Moderne Notizschrift

  • Frangen, Werner: Schnell Schreiben. Moderne Notizschrift – Lehrgang zum Selberlernen, Karlsruhe 1992, 1. Auflage
  • Frangen, Werner: Schnell Schreiben. Moderne Notizschrift – Lehrgang zum Selberlernen, Karlsruhe 2005, 3., verbesserte Auflage
  • Frangen, Werner: Schnell Schreiben. Moderne Notizschrift – Lehrgang zum Selberlernen, Karlsruhe 2007, 4., verbesserte Auflage

Neue Notizschrift

  • Henke, Karl Wilhelm/Weber, Konrad: Neue Notizschrift. Schneller schreiben können!, Oldenburg 2002, 1. Auflage

Notizschrift (DEK)

  • Bäse, Hans-Jürgen/Lambrich, Hans/Lambrich, Margit: Notizschrift auf Grundlage der Deutschen Einheitskurzschrift, Darmstadt 1985, 2., durchgesehene Auflage
  • Donner, (Manuela)/Mertens, (Ella): Übungsbuch zur Notizschrift, (Darmstadt 1998)

Scheithauer/Steinmetz

  • Steinmetz, Markus: Schreib Steno! System Scheithauer/Steinmetz, Köln 2020
  • Steinmetz, Markus: Schreib Steno! System Scheithauer/Steinmetz, Köln 2022, 2. Auflage

Stiefografie (auch Stiefo und Rationelle Stenografie)

  • Der Blitz. Die Zeitung in Stiefo Nr. 0, o. O. (Dezember 1975)
  • Der Blitz. Die Zeitung in Stiefo 3/76, Hanau 1976
  • Der Blitz. Die Zeitung in Stiefo 12/76, Hanau 1976
  • Der Blitz. Die Zeitung der Stiefografie 1/77, Hanau 1977
  • Der Blitz. Die Zeitung der Stiefografie 12/77, Hanau 1977
  • Der Blitz. Die Zeitung der Stiefografie 7/78, Hanau 1978
  • Der Blitz. Die Zeitung der Stiefografie 8/78, Hanau 1978
  • Der Blitz. Übungszeitschrift in Rationeller Stenografie 1/79, Hanau 1979
  • Der Blitz. Übungszeitschrift in Rationeller Stenografie 3/79, Hanau 1979
  • Der Blitz. Übungszeitschrift in Rationeller Stenografie 4/79, Hanau 1979
  • Der Blitz. Übungszeitschrift in Rationeller Stenografie, 9/1980, Hanau 1980
  • Der Blitz. Übungszeitschrift in Rationeller Stenografie 10/1980, Hanau 1980
  • Der Blitz. Die Zeitung in Stiefografie, Sondernummer S 80, Hanau (1980?)
  • Dominik, Dieter Wilhelm/Stief, Helmut: Links-Stenografie für die Deutsche Sprache. Erster Teil: Grundschrift, Hanau 1977
  • Dominik, Dieter Wilhelm/Stief Helmut: Links-Stenografie für die Deutsche Sprache. Zweiter Teil: Aufbauschrift, Hanau 1977
  • Gunkel, Horst: Stiefografie/Rationelle Stenografie. Anleitung zum Selbststudium, Hanau 2004 und auch 2005 (jeweils Nachdruck der 1. Auflage von 1977)
  • Gunkel, Horst/Gunkel, Angelika: Stiefografie/Rationelle Steno. Aufbauschrift II, Hanau 1981, 2. Auflage
  • Gunkel, Horst/Gunkel, Angelika: Stiefografie/Rationelle Steno. Aufbauschrift II, Hanau o. J., Nachdruck der 2. Auflage von 1981
  • Scheler, Uwe: Stiefografie. Kurzschrift in drei Stunden, Berlin 1967
  • Stief, Helmut, u. a.: Geschichte der Stiefografie. Hanau (1977)
  • Stief, Helmut: Stiefografie, das Kurzschriftalfabet der deutschen Sprache. Lernanweisung für die Grundschrift, Frankfurt am Main 1970, 18. Auflage
  • Stief, Helmut: Stiefografie, das Kurzschriftalfabet der deutschen Sprache. Lernanweisung für die Grundschrift, Hanau o. J., 26. Auflage
  • Stief, Helmut: Stiefografie/Rationelle Stenografie. Das Kurzschriftalfabet der deutschen Sprache. Lernanweisung für die Grundschrift, Hanau o. J., 27. Auflage (überarbeiteter Nachdruck)
  • Stief, Helmut: Stiefografie/Rationelle Stenografie. Das Kurzschriftalfabet der deutschen Sprache. Lernanweisung für die Grundschrift, Hanau o. J., 28., überarbeitete Auflage (= Nachdruck der 27. Auflage)
  • Stief, Helmut: Stiefografie, das Kurzschriftalphabet der deutschen Sprache. Lernanweisung für die Geschäftsschrift, Frankfurt am Main 1972, 10. Auflage
  • Stief, Helmut: Stiefografie/Rationelle Stenografie. Aufbauschrift I, Hanau 2006, 22. Auflage (= 17. Auflage von 1987)
  • Stief, Helmut/Gunkel, Horst: Geschichte der Stiefografie, Hanau (1977)
  • Weber, Rudolph: Stiefografie/Rationelle Steno. Übungsbuch I/Grundschrift, Hanau 1979, 4., verbesserte Auflage
  • Weber, Rudolph: Stiefografie/Rationelle Steno. Übungsbuch II/Aufbauschrift, Hanau 1979, 4., verbesserte Auflage

Universalkurzschrift (UKS)

  • Spiegel, Peter: Universalkurzschrift für jedermann in nur sechs Übungen, Essen (1967)

Vereinfachte Kurzschrift Schultz (VKS)

  • Schultz, Oskar: Stenografie leicht gemacht durch die Vereinfachte Kurzschrift Schultz, Berlin 1958, 4., verbesserte Auflage

Zeißler

  • Zeißler, B.: Systemurkunde einer deutschen Kurzschrift. Ausgabe A: Verkehrs- und Redeschrift, Hannover 1967, 3. Entw.
  • Zeißler, B.: Systemurkunde einer deutschen Kurzschrift. Ausgabe B: Universalschrift, Hannover 1967, 3. Entw.

Vor 1945 entstandene Stenografiesysteme – Veröffentlichungen nach 1945 (ohne DEK)

Arends

  • Pfefferlein, Friedrich: Deutsche Volkskurzschrift Arends. Verkehrsschrift, Nürnberg 1956

Nationalstenografie und Sprechspur (auch Wurzelschrift)

  • Arbeitskreis für den Unterricht mit der Sprechspur: Arbeitsmittel für den Unterricht mit der Sprechspur/Mappe 3: Rechtschreibübungen mit Hilfe der Sprechspur für Kinder vom 4. Schuljahr an, Hannover 1958
  • Buchheister, Klaus: Bei Oma und Opa. Arbeitsmittel für den Unterricht mit der Sprechspur/Mappe 4: Geschichten für Kinder des ersten und zweiten Schuljahres, Hannover 1962
  • Bund für Nationalstenographie (Hrsg.): Kleiner Lehrgang der Nationalstenographie. System von Kunowski, Bonn 1956
  • Christoffels, A. Jos.: Die Lösung der Sprechspur aus dem Banne der Kurzschrift, o. O. (1962)
  • Forschungskreis für die Sprechspur: Dem Sprechen auf der Spur, Hannover 1983, 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage (Fernkurs)
  • Haeger, Fritz/Karpenstein, Hans/Wedekind, Hugo: 14 Jahre Sprechspur, Wolfenbüttel 1956
  • Kunowski, F. (Felix) von: Hochsprache mit Hilfe der Sprechspur. Ein Beitrag zur Sprecherziehung, Detmold 1962
  • Kunowski, Felix von/W. G. (Wilhelm Georg) von (Hrsg. u. Bearbeiter): Die Sprechspur als Arbeitsschrift, (Detmold) 1963
  • Kunowski, Felix von/W. G. (Wilhelm Georg) von (Hrsg. u. Bearbeiter): Die Sprechspur als Höhere Arbeitsschrift/Die Sprechspur als Kurzschrift, Detmold 1963
  • Kunowski, Felix von/W. G. (Wilhelm Georg) von (Hrsg. u. Bearbeiter): Sprechspur für alle Sprachen und Mundarten. 1. Teil: Lern- und Grobspuren für Holländisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Hannover 1985 (= Nachdruck von 1963)
  • Kunowski, Felix von/W. G. (Wilhelm Georg) von (Hrsg.): Sprechspur für alle Sprachen und Mundarten. 2. Teil/Heft 1, Detmold 1963
  • Kunowski, Felix von/W. G. (Wilhelm Georg) von (Hrsg.): Wie die Sprechspur wurde, Detmold o. J.
  • Kunowski, W. G. (Wilhelm Georg) von (Hrsg. u. Bearbeiter): Lesestoff in Sprechspur für Erwachsene – zugleich Schlüssel zu den Übungen der Höheren Arbeitsschrift und Kurzschrift, Detmold o. J.
  • Ohne Verfasser: Der Struwwelpeter, o. O. o. J. (Struwwelpeter-Geschichten in Sprechspur)
  • Tutmonda Parolspuro-Asocio: Statuten der Tutmonda Parolspuro-Asocio, Freiburg/Schweiz 1982
  • Zentralstelle des Forschungskreises für die Sprechspur (Hrsg.): Sprechen und Spuren 1/1989, Hannover 1989
  • Zentralstelle des Forschungskreises für die Sprechspur (Hrsg.): Sprechen und Spuren 2/1989, Hannover 1989

Scheithauer

  • Scheithauer, Karl: Stenografie für Alle. Scheithauer-Kurzschrift in wenigen Stunden, Zirndorf 1946, 20. Auflage

Stolze-Schrey (ohne die Veröffentlichungen aus der Schweiz)

  • Bockhorst, Otto Walter: Die vereinfachte deutsche Stenographie. Einigungs-System Stolze-Schrey in 10 Übungen, Bad Homburg v. d. H. 1955

Volkskurzschrift Schrey / Volksverkehrskurzschrift Schrey (VVK)

  • Schrey, Ferdinand: Lehrbuch der Volkskurzschrift-Schrey der einfachsten deutlichsten u. kürzesten Stenografie mit Schlüssel, Berlin o. J., 6. Auflage / 11. Tausend
  • Hermann, W. (Wilhelm): In 8 Stunden Steno. VVK, Düsseldorf o. J.
  • Hermann, Wilhelm: Nach wie vor. Moderne Volksverkehrskurzschrift (VVK) in 4 – 6 Stunden!, Höxter/Essen 1946, Beilage der znw (Zeitschrift Neuwacht) 27/1988

Anpassungen fremdsprachlicher Stenografiesysteme an die deutsche Sprache

Pitman New Era

  • Pitman Books Limited: Deutsche Kurzschrift/German Shorthand. An adaptation of Pitman New Era Shorthand to the German Language with rules and explanations printed in both the English and German Languages, London o. J. (ab 1970er Jahre, da bereits 10-stellige ISBN; Inhalt identisch mit Veröffentlichung von 1960)
  • Kunze, Silvia: Die Adaption des Stenographiesystems Pitman für die deutsche Sprache, Germersheim 1977

Pitman 2000

  • Simon, C. D.: Pitman 2000 Shorthand. German Conversation Course, London 1985

Speedwriting ABC-Kurzschrift

  • Sheff, A. (Alexander) L./Gross, Alfred: Speedwriting ABC-Kurzschrift 5. Wörterbuch, Dortmund 1965 (1965 erstmalige Veröffentlichung einer Speedwriting-Anpassung an die deutsche Sprache)

Anpassungen deutscher Systeme auf Fremdsprachen

Scheithauer

Französische Sprache

  • Scheithauer, Karl: La Rapide Intégrale. Sténographie Accélérée et Précisée, Leipzig-Lindenau o. J.

Deutsche Einheitskurzschrift (gemäß Systemurkunden von 1924, 1936 und 1968)

Englische Sprache

  • Bäse, Hans-Jürgen / Lege, Klaus-Wilhelm: German-English Shorthand / Deutsch-Englische Kurzsschrift. Teil 1: Verkehrsschrift / Part 1: Correspondence style, Darmstadt 1991
  • Bäse, Hans-Jürgen / Lege, Klaus-Wilhelm: German-English Shorthand / Deutsch-Englische Kurzsschrift Part 1. Schlüssel, Darmstadt o. J.
  • Bäse, Hans-Jürgen / Lege, Klaus-Wilhelm: Systemurkunde German-English, Darmstadt 1988, 3. Auflage

Französische Sprache

  • Kennerknecht, Aloys: Degré métagraphique français. Exercises pratiques / Französische Eilschrift. Lese- und Übungsbuch, Darmstadt 1952
  • Kennerknecht, Aloys / Steffan, Richard: Zwei Erzählungen / Deux Contes von / de Guy de Maupassant in Deutsch-Französische Kurzschrift übertragen / transcrits en Sténographie Allemande-Française, Darmstadt 1950, 2. Auflage
  • Levasseur, (Karl) / Steffan, Richard: Französische Kurzschrift. Anpassung der Deutschen Einheitskurzschrift an die französische Sprache der Wiener Urkunde von '68 – Verkehrsschrift, Wolfenbüttel 1992, 22. Auflage
  • Levasseur, (Karl) / Steffan, Richard: Französische Kurzschrift. Anpassung der Deutschen Einheitskurzschrift an die französische Sprache der Wiener Urkunde von '68 – Schlüssel zur Verkehrsschrift, Wolfenbüttel 1992, 14. Auflage
  • Tansen / Levasseur, Karl / Steffan, Richard: Französische Kurzschrift für Kenner der Deutschen Einheitskurzschreift. Verkehrsschrift, Wolfenbüttel 1951, 9. Auflage
  • Tansen / Levasseur, Karl / Steffan, Richard: Französische Kurzschrift für Kenner der Deutschen Einheitskurzschreift. Verkehrsschrift/Schlüssel, Wolfenbüttel 1949, 4. Auflage
  • Thomachot, Jacques / Kennerknecht, Aloys: Lettres commerciales françaises. Gammes sténo-dactylo-graphiques / Französische Geschäftsbriefe. Ansagebuch für Stenografie und Schreibmaschine, Darmstadt 1950

Italienische Sprache

  • Kennerknecht, Aloys: Anpassung der Deutschen Einheitskurzschrift auf die italienische Sprache, Germersheim 1970 (unveröffentlicht)
  • Lang-Tippl-Boni: Deutsch-Italienischen Stenografie. 1. Teil: Verkehrsschrift – Bearbeitet auf Grund der Urkunde der Deutschen Kurzschrift von 1936, Darmstadt o. J.
  • Lang-Tippl-Boni: Deutsch-Italienischen Stenografie. 1. Teil: Verkehrsschrift – Bearbeitet auf Grund der Urkunde der Deutschen Einheitskurzschrift, Darmstadt 1980, 14. Auflage
  • Lang-Tippl-Boni: Schlüsserl zur Deutsch-Italienische Kurzschrift. 1. Teil: Verkehrsschrift – Bearbeitet auf Grund der Urkunde der Deutschen Kurzschrift von 1936, Darmstadt 1957
  • Lang-Tippl-Boni: Schlüsserl zur Deutsch-Italienische Kurzschrift. 1. Teil: Verkehrsschrift – Bearbeitet auf Grund der Urkunde der Deutschen Kurzschrift von 1936, Darmstadt 1970

Lateinische Sprache

  • Kennerknecht, Aloysio / Kloos, Alphonso: Introductio in Stenographiam Latinam, Darmstadt 1962
  • Kennerknecht, Aloysius / Kronenberger, Albrecht: Stenographiae latinae exercitationes, Francofurti ad Moenum 1963

Portugiesische Sprache

  • Kennerknecht, Aloys / Fuchs, Philipp: Portugiesische Verkehrsschrift (System Kennerknecht-Fuchs), Wiesloch / Germersheim o. J.

Spanische Sprache

  • Steffan, Richard / Anika, Hans: Deutsch-Spanische Kurzschrift / Taquigrafia Alemán-Española. Erster Teil: Verkehrsschrift / Parte Primera: Escritura Elemental, Darmstadt 1965, 14. Auflage
  • Steffan, Richard / Anika, Hans: Deutsch-Spanische Kurzschrift / Taquigrafia Alemán-Española. Zweiter Teil: Eilschrift / Parte Segunda: Escritura Avanzada, Darmstadt 1942, 2. Auflage

Stolze-Schrey

Französische Sprache

  • Allgemeiner Schweizerischer Stenografenverein: Sténographie commerciale française. Stolze-Schrey / Separatdruck aus dem „Schweizer Stenograph“, Wetzikon 1979
  • Hug, Emil: Französische Stenografie nach dem Einigungssystem Stolze-Schrey. Offizielle Übertragung des Allgemeinen Schweizerischen Stenografenvereins (Zentralverein Stolze-Schrey), Wetzikon 1983, 8. Auflage
  • Meyer, Rob.: Lehrbuch der französischen Stenographie (Système unifié, offizielle Fassung) für Kenner des Systems Stolze-Schrey, Wetzikon 1979, 13. Auflage

Italienische Sprache

  • Comizzoli, Romano / Isotta, Carlo / Panzera Mauro: Stenografia italiana. Corso scolastico metodico completo sistema Stolze-Schrey secondo codice di adattamento all'italiano 1968, Wetzikon 1980, 2. Auflage
  • Isotta, Aristide: Mosaico ticinese. Letture stenografiche graduali, Wetzikon 1958

Spanische Sprache

  • Allgemeiner Schweizerischer Stenografenverein: Systemurkunde der spanischen Stenografie Stolze/Schrey, Bern 1977
  • Meier, Arthur: Lehrbuch der Spanischen Stenografie nach dem Einigungssystem Stolze/Schrey für Kenner des Systems Stolze/Schrey, Wetzikon 1981

Vor 1945 entstandene Stenografie-Systeme – Veröffentlichungen bis 1945

Adler

  • Adler, Paul: Ohne Titel (Fernunterrichtsangebot der „Privatkurzschrift, System Adler“), Berlin-Neukölln o. J. (1930er bis Mitte 1940er Jahre)
  • Ohne Verfasser und ohne Titel (= handschriftliche Ausarbeitung des Entwicklers Paul Adler), o. O. o. J. (Berlin-Neukölln, 1930er bis Mitte 1940er Jahre)

Arends (mit Arends-Matschenz)

  • Der Arendssche Stenograph. Zeitschrift des Hauptverbandes Arendsscher Stenographen zu Berlin 11/12 1917, Berlin 1917
  • Der Stenograph. Zeitschrift für Arends'sche Stenographen, X. Jahrgang (1 – 12/1888), Aachen 1888
  • Anlauf, Karl: Musterkürzungen und Sigel zur Debattenschrift. Alphabetische geordnet, Lahr-Burgheim o. J.
  • Pfefferlein, Friedrich: Deutsche Volkskurzschrift Arends. Verkehrsschrift, Nürnberg 1956 (System Arends-Matschenz von 1898)
  • Richter, Gustav/Ade, Mathilde: Stenographen-Fibel. Eine Vorschule für die Erlernung der Deutschen Volkskurzschrift – vereinfachte Stenographie System Arends. Nach seinem vollständigen Lehr- und Lesebuch, Lahr in Baden 1912, 2. Auflage („Deutsche Volkskurzschrift“, System Arends-Matschenz; bebilderte Veröffentlichung für Schulanfänger und völlig ohne langschriftlichen Text)

Eber

  • Eber, Charles-Louis:[1] La Rapide – Vereinfachte Stenographie. System Eber, Strasbourg 1933

Faulmann

  • Gilly, Franz: In 10 Stunden gründlich Stenographie nach dem System Prof. K. Faulmann einschließlich Kürzung und Schlüssel durch Selbstunterricht für jedermann sicher und leicht erlernbar, Dresden-Wachwitz 1922
  • Kreuter, Franz/Schmidt, Karl W.: Karl Faulmann. Leben und Werk – Gedenkblätter zur Hundertjahrfeier 1835 – 1935, Berlin SW 1935, 2., neubearbeitete Auflage
  • Pfeil, Josef: Methodisches Lehrbuch zur leichten und sicheren Erlernung der Faulmannschen Stenographie. Zum Schul- und Selbstunterrichte, Dörfel (heute Víska/Tschechien), 2., verbesserte Auflage
  • System-Ausschusse im Auftrag der „Vertretung der Faulmannschen Schule“ (Hrsg.): Lehr- und Lesebuch der Faulmannschen Stenographie, Wien 1910

Gabelsberger

Auflistung folgt noch.

Mösengeil

  • Mösengeil, Friedrich: Stenographie, die Kunst, mit der höchstmöglichsten Geschwindigkeit und Kürze in einfachen, von allen andern Schriftzügen völlig verschiedenen Zeichen zu schreiben. Für die deutsche Sprache erfunden, hrsg. vom Akademischen Stenographen Verein nach Stolze-Schrey, Berlin 1903 (= Nachdruck der Erstausgabe, Eisenach 1796)

Nationalstenografie (A. und F. Kunowski sowie eigene Systembearbeitung von Järschky)

  • Baaken, J.: National-Stenographie – Schriftung von Kunowski. Ausführliches Lehrbuch der Verkehrsschrift für Schul- und Selbstunterricht, Essen (1924)
  • Järschky, G.: Neue deutsche Kurzschrift nebst Begründung aufgestellt für den Selbstunterricht, Hamburg (1897)
  • Kunowski, (Albrecht) von: Moderne Stenographie. Ein Vergleich, Breslau 1900 (Vergleich Stolze-Schrey und Nationalstenografie)
  • Kunowski, A. (Albrecht) von/Kunowski, F. (Felix) von: Lesebuch der Nationalstenographie für Schul- und Selbstunterricht, Breslau 1899
  • Verlag für Nationalstenographie (Hrsg.): Lehrgang der Eilschrift samt Schlüssel, Liegnitz 1902, 2. Auflage
  • Verlag für Nationalstenographie: Nur ein Schafhirt, Zehnpfennig-Unterhaltungshefte für Nationalstenographen 1, Liegnitz 1912
  • Verlag für Nationalstenographie: Die feindlichen Brüder/Drei Wünsche, Zehnpfennig-Unterhaltungshefte für Nationalstenographen 2, Liegnitz 1905
  • Verlag für Nationalstenographie: Ein Abenteuer in Australien/Der nächtliche Besuch, Zehnpfennig-Unterhaltungshefte für Nationalstenographen 3, Liegnitz 1905

Panstenographie

  • Dirr, A.: Panstenographie. Allgemeine Stenographie zum Gebrauch in allen Sprachen, Die Kunst der Polyglotte 75, Wien/Pest/Leipzig (1900)

Roller

  • P. P.: Roller'sche Stenographie – das einfachste, deutlichste und kürzeste aller Systeme, Berlin o. J. (etwa 1899)
  • Roller, Heinrich: Vollständiger Lehrgang einer einfachen, in wenigen Stunden erlernbaren Stenographie für den Schul-, Korrespondenz- und parlamentarischen Gebrauch, Berlin 1886, 17. Auflage
  • Roller, Heinrich: Leitfaden zur Erlernung der ebenso einfachen wie praktischen Roller'schen Stenographie, Berlin 1901

Scheithauer

  • Scheithauer, Karl: System der Schriftkürzung, Leipzig o. J., 2. Auflage (vor 1903, da 1903 3. Auflage)
  • Scheithauer, Karl: Stenografie Scheithauer in einem Fernlehrbrief, Leipzig-Lindenau o. J.
  • Scheithauer, Karl: Drei Fernlehrbriefe in Stenografie Scheithauer. Erster Brief, Leipzig-Lindenau o. J.
  • Scheithauer, Karl: Drei Fernlehrbriefe in Stenografie Scheithauer. Zweiter Brief, Leipzig-Lindenau o. J.
  • Scheithauer, Karl: Drei Fernlehrbriefe in Stenografie Scheithauer. Dritter Brief, Leipzig-Lindenau o. J.
  • Scheithauer, Karl: „Sprüche zum oft-Schreiben: so wird man geschwind Stenograf!“. Anlage 2 zu den Drei Fernlehrbriefen in Stenografie Scheithauer. Leipzig-Lindenau o. J.
  • Scheithauer, Karl: Drei Fernlehrbriefe in Stenografie Scheithauer. Nachtrag 3, Leipzig-Lindenau o. J.
  • Scheithauer, Karl: 4 Briefe zur Übung in gekürzter Stenografie. Erster Brief, Leipzig-Lindenau o. J.
  • Scheithauer, Karl: 4 Briefe zur Übung in gekürzter Stenografie. Zweiter Brief, Leipzig-Lindenau o. J.
  • Scheithauer, Karl: 4 Briefe zur Übung in gekürzter Stenografie. Dritter Brief, Leipzig-Lindenau o. J.
  • Scheithauer, Karl: 4 Briefe zur Übung in gekürzter Stenografie. Vierter Brief, Leipzig-Lindenau o. J.
  • Scheithauer, Karl: Alfabetische Stenografie „Scheithauer 1913“, Leipzig-Lindenau o. J.
  • Scheithauer, Karl: Die Grundstriche dienen (als Blickfang und als Zeichen) für die Konsonanten, Leipzig-Lindenau o. J.
  • Scheithauer, Karl: Alfabet der Stenografie Scheithauer = 42 Zeichen ohne Dick und Dünn und ohne Sigel, Leipzig-Lindenau o. J.
  • Scheithauer, Karl: Stenografie „Scheithauer 1913“. 42 Zeichen ohne „Dick und Dünn“ und ohne Kürzung, Leipzig-Lindenau o. J.
  • Scheithauer, Karl: Erstes Leseheft für Stenografen, Leipzig-Lindenau 1938
  • Scheithauer, Karl: Zweites Leseheft für Stenografen, Leipzig-Lindenau o. J.
  • Vorschule zur Schriftkürzung – Stenografie Scheithauer. Nach der 4. Ausgabe der Vorschule neu bearbeitet von Hans Grosse und Franz Spieß (alle Angaben in Scheithauer-Schrift), Leipzig-Lindenau o. J.
  • Scheithauer, Karl: Stenografie für Alle. Scheithauer-Kurzschrift in wenigen Stunden, Zirndorf 1946, 20. Auflage
  • Stenographische Post – Monatsblatt für Scheithauer's Stenographie. Organ des Rheinisch-Westfälischen Verbandes Scheithauer'scher Stenographen, No. 2/1899, Schwerte 1899
  • Stenographische Post – Monatsblatt für Scheithauer's Stenographie. Organ des Rheinisch-Westfälischen Verbandes Scheithauer'scher Stenographen, No. 3/1899, Schwerte 1899
  • Uebungs-Blatt für Scheithauer's Stenographie, No. 25/Januar 1899, Leipzig 1899
  • Uebungs-Blatt für Scheithauer's Stenographie, No. 28/April 1899, Leipzig 1899
  • Uebungs-Blatt für Scheithauer's Stenographie, No. 30/Juni 1899, Leipzig 1899
  • Uebungs-Blatt für Scheithauer's Stenographie, No. 36/Dezember 1899, Leipzig 1899
  • Scheithauer's Stenographen-Zeitung. Uebungsblatt für Scheithauer's Stenographie, Nummer 37/Januar 1900, Leipzig 1900
  • Scheithauer's Stenographen-Zeitung. Uebungsblatt für Scheithauer's Stenographie, Nummer 38/Februar 1900, Leipzig 1900

Stenotachygraphie (Lehmann/Dahms sowie die „Neu-Stenographie“, eine Bearbeitung durch Krusche)

  • Dahms, Johannnes: Kurzer Lehrgang der steno-tachygraphischen Debattenschrift, Miniatur-Bibliothek 104, Leipzig o. J.
  • Krusche, G. R.: Neu-Stenographie. Systementwurf, Dresden o. J.
  • Lang, K. H.: Lehrgang der Deutschen Stenographie. System „Vereinfachte Stenotachygraphie“, Stuttgart 1913, 4., vollständig neubearbeitete Auflage
  • Stenographische Pfälzische Rundschau. Organ für die Interessen des Pfälzischen Stenotachygraphen-Verbandes, Nr. 6/7 – 4. Jahrgang, Bad Dürkheim 1912

Stolze

Auflistung folgt noch.

Stolze-Schrey

Auflistung folgt noch.

Englische Stenografie-Systeme

BakerWrite

  • Baker, Heather: Speed Writing Modern Shorthand. An Easy to Learn Note Taking System / UK Spelling, Lancashire 2016, 3. Auflage

Brachygraphy

  • Gurney, Thomas / Gurney, Joseph / Gurney, William Brodie: Brachygraphy. Or an easy And compendious System of Short Hand, London 1835, 16. Auflage = Reprint durch Kessinger Publishing's Rare Reprints (Whitefish 2008)

Dutton Speedwords

  • Dutton, Reginald J. G. (John Garfield): Teach Yourself Dutton Speedwords. Ordinary Writing at Shorthand Speed, London 1973

EasyScript

  • Levin, Leonard D.: EasyScript. Express, Newton/Massachusetts 2001 (Nachdruck von 1991)

Gregg

  • Gregg, John Robert: Most-Used Shorthand Words and Phrases. Third Edition, Maidenhead 1968
  • O'Kennedy, Gerard: Gregg Shorthand Manual Simplified. Third Edition, Maidenhead 1991

MiniScript Shorthand

  • N. N. (Levin, Leonard D.): MiniScript Shorthand. An easy alternative to tradtitional systems, Newton/Massachusetts 2008

Natural Shorthand

  • Holdsworth, William / Aldridge, William: Natural Short-hand, London 1766 (Kopie)

Noory

  • Noory, Samuel: Shorthand in One Day. With Shorthand Dictionary, South Brunswick/New York/London 1969

Pitman

  • The I. P. S. (Incorporated Phonographic Society) Journal, London January 1994
  • The I. P. S. (Incorporated Phonographic Society) Journal, London January 1995

Pitman New Era

  • Sir Isaac Pitman & Sons Ltd. (Hg.): Pitman's Shorthand Manual. An Exposition of Sir Isaac Pitman's System of Shorthand, London o. J. (1932 oder früher)
  • Sir Isaac Pitman & Sons Ltd. (Hg.): Pitman's Shorthand Teacher. A Series of Lessons in Sir Isaac Pitman's System of Shorthand, London o. J.
  • Sir Isaac Pitman & Sons Ltd. (Hg.): Pitman Shorthand. New Course, London o. J.
  • Sir Isaac Pitman & Sons Ltd. (Hg.): The New Phonographic Phrase Book, London 1961
  • Sir Isaac Pitman & Sons Ltd. (Hg.): A Student's Review of Pitman Shorthand. Revised Edition, London 1970
  • Sir Isaac Pitman & Sons Ltd. (Hg.): Shorthand Dictionary. Based on the Original Work of Sir Isaac Pitman, London o. J., 11. Auflage
  • Pitman Bools Limited (Hg.): New Course, London 1983 (Nachdruck der auf das Dezimalsystem umgestellten Version von 1978)
  • Pitman Publishing (Hg.): Pitman Shorthand Instructor. A Complete Exposition of Sir Isaac Pitman's System of Shorthand, London 1991 (Nachdruck)

Pitman 2000

  • Coombs, Brian: Pitman 2000 Shorthand. Speedbuilder/Second Edition, London 1988 (Nachdruck der 2. Auflage von 1983)
  • Pitman Publishing (Hg.): Pitman 2000 Shorthand. First Course/Second Edition, London 1991 (Nachdruck der 2. Auflage von 1982)
  • Pitman Publishing (Hg.): Pitman 2000 Shorthand. Key to First Course/Second Edition, London 1989 (Nachdruck der Auflage von 1982)

Teeline

  • Butler, Harry: Teeline Shorthand, Oxford 1993 (Nachdruck von 1982)
  • Butler, Harry: Handbook for Teeline Teachers, Oxford 1990 (Nachdruck von 1983)
  • Graßhoff, Angelika: Teeline. Ein neues englisches Kurzschriftsystem (Diplomarbeit), Germersheim 1983
  • Hill, I. C. (Ivy Constance) / Bowers, Meriel: Teeline. Revised Edition, Oxford 1983
  • Hill, I. C. (Ivy Constance) / Bowers, Meriel: Teeline. Revised Edition, Oxford 1989 (Nachdruck von 1983)

Französische Stenografie-Systeme

  • Gaupin, G.: Cours de sténographie française d'après Conen de Prépéan, Aimé Paris, Guénin, Meysmans, simplifié et complété, Anvers (Antwerpen) 1948, 4. Auflage

Duployé

  • Le signal Duployé. Organe officiel de l'Institut sténographique suisse Duployé 3/1997

Eber

  • Eber, Charles-Louis:[2] La Rapide – Sténographie simplifiée. Système Eber, Strasbourg 1945, 4. Auflage

Meysmans

  • Meysmans, Jules: Sténographie Meysmans. Méthode simplifiée, Bruxelle 1908, 4. Auflage

Prévost-Delaunay

  • Bourgod-Foucher: Cours complet de sténographie. Système Prévost-Delaunay – Méthode Foucher, Paris 1972

Italienische Stenografie-Systeme

Cima

  • Anrico, Marisa: Un codice per comunicare. Grammatica stenografica sistema Cima, Napoli 1990
  • Poggio, Tito / Gandolfo, Ines: La stenografia. Sistema Cima, Torino 1992, 2. Auflage

Gabelsberger-Noë

  • Anrico, Marisa: Ricevere per trasmettere. Grammatica stenografia sistema Gabelsberger-Noe, Napoli 1992
  • Baldi, Oreste: Elementi di stenografia (Gabelsberger-Noe), Livorno 1918, 2. Auflage
  • Beltrami, Ada: Stenografia. Sistema Gabelsberger-Noë/Volume 1, Torino 1993, 4. Auflage
  • Cavalco, Ferdinando: Trattato completo di stenografia ad uso delle Scuole Medie e Commerciali, Milano 1918, 2. Auflage
  • Greco, Oscar: Stenografia italiana. Sistema Gabelsberger-Noë, Napoli 1922
  • Nicoletti, A. (Aroldo) / Nicoletti, D. (Dante): Guida per lo studio della stenografia (Sistema Gabelsberger-Noë), Milano 1922, 13. Auflage
  • Ratti Pieresca, Mila / Roversi, Gigliola: Antologia stenografica secondo il sistema Gabelsberger-Noe, Brescia 1983, 3. Nachdruck von 1966
  • Rodriguez, Flaviano: Teoria stenografica. Sistema Gabelsberger-Noe, Edizioni Scolastiche Bruno Mondadori, o. O. 1977
  • Rodriguez, Flaviano: Pratica stenografica. Sistema Gabelsberger-Noe/Volume secondo, Edizione Scolastiche Bruno Mondadori, o. O. 1979

Meschini

  • Flamminio Tosques, G. / Manetti Bondi, A.: Meschini: La stenografia. Corso completo, Roma 1991
  • Malcangi: Corso completo di stenografia. Sistema Meschini, Milano 1983, 9. Auflage

Stènital Mòsciaro

  • Mòsciaro, A. (Abramo): Stènital, Roma o. J:

Niederländische Stenografie-Systeme

Meysmans

  • Cursus in stenografie 6. Lagere en hogere leergang / Boek van de leerling, Brussel o. J.
  • Cursus in stenografie 6. Lagere en hogere leergang / Boek van de leerling, Brussel o. J. (neuere Ausgabe)
  • Sténographie anglaise / Engelse Stenografie 7, Brussel o. J.

Anmerkungen

  1. Biographische zu Charles-Louis Eber (1865 – 1933) und zu seinem zweisprachigen Stenografiesystem La Rapide
  2. Biographisches zu Charles-Louis Eber (1865 – 1933) und zu seinem zweisprachigen Stenografiesystem La Rapide