„Wikipedia Diskussion:Kurier“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 410: Zeile 410:
:::Hei Schlesinger, sorry, aber mir liegt nichts daran zu zerreden, ich möchte als Frau respektiert werden und nicht in eine komische Kiste gesteckt werden mit lauter anderen Vögeln die irgendwie komisch sind oder etwas komisches an sich haben. So empfinde ich das und so empfinde ich es noch immer. Johanna hat ja umformuliert, nur ist es bzgl. meines Anliegens nicht besser geworden. Egal, muss dann halt so sein, für Frauen ist nur in der Gruppe der Benutzer Platz, die irgendwie anders sind. Das kann es doch nicht sein. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:07, 6. Sep. 2022 (CEST)
:::Hei Schlesinger, sorry, aber mir liegt nichts daran zu zerreden, ich möchte als Frau respektiert werden und nicht in eine komische Kiste gesteckt werden mit lauter anderen Vögeln die irgendwie komisch sind oder etwas komisches an sich haben. So empfinde ich das und so empfinde ich es noch immer. Johanna hat ja umformuliert, nur ist es bzgl. meines Anliegens nicht besser geworden. Egal, muss dann halt so sein, für Frauen ist nur in der Gruppe der Benutzer Platz, die irgendwie anders sind. Das kann es doch nicht sein. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:07, 6. Sep. 2022 (CEST)
::::Vielleicht möchten Queere und nicht deutsche Muttersprachler auch respektiert werden und nicht „komische Vögel“ genannt werden. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:16, 6. Sep. 2022 (CEST)
::::Vielleicht möchten Queere und nicht deutsche Muttersprachler auch respektiert werden und nicht „komische Vögel“ genannt werden. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:16, 6. Sep. 2022 (CEST)
::::Interessant, daß queere Menschen Vögel in einer komischen Kiste sind. Manche Frauen kann ich wirklich nicht mehr ernst nehmen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 13:28, 6. Sep. 2022 (CEST)

Formulierungsvorschlag für den Kurierartikel, falls da noch Änderungsbedarf bestehen sollte:
Formulierungsvorschlag für den Kurierartikel, falls da noch Änderungsbedarf bestehen sollte:
* Ein Termin für ''alle'' Interessierten
* Ein Termin für ''alle'' Interessierten

Version vom 6. September 2022, 13:28 Uhr

Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wikimania startet im Chaos

Wollte mir gerade [1] anschauen – anscheinend endete Wikimania dann auch im Chaos. Diese Gesprächsrunde mit Maryana Iskander zumindest hatte viele Schweigepausen und zwei Teilnehmer, die man aus technischen Gründen nie zu hören bekam. Gab es denn auch informativere und weniger von technischen Schwierigkeiten geplagte Videos? Wäre für Empfehlungen dankbar. --Andreas JN466 21:41, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Da gab es einiges was auch gut lief und interesant, aber es gab sehr viele, eher kurze Beiträge und mir ist da nun kein bestimmter in Erinnerung. Aber was die Technik insgesamt angeht: Pleiten, Pech und Pannen. Nicht zu vergleichen mit den sonstigen de-wp-online-Veranstaltungen wo es meistens ziemlich gut lief. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 23:01, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Discussing improvements to the desktop Wikipedia experience (Vector 2022)
Ich hatte mir am Samstagmorgen die Sitzung zu den Desktop Improvements angeschaut, die technisch zwar größtenteils funktionierte, aber wenig Neues bot.
Der Launch der neuen Oberfläche ist noch für das laufende Jahr vorgesehen (S. 5 der Präsentation), was durchaus sportlich anmutet, denn ich erfuhr am Rande, dass dazu auf enwiki noch ein Meinungsbild nötig sein wird. Die dortige Disk in der Village Pump ufert aus… --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:56, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hoffentlich ist dank dieses Debakels die Auffassung, R/L-Treffen durch Onlineveranstaltungen zu ersetzen, ad absurdum geführt. Wobei sie das ja ist. Jetzt muß es nur noch Frisco kapieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:51, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Richtigerweise hat das eine mit dem anderen nichts zu tun. Beide Formate können floppen, das ist eine Frage der Vorbereitung und der Durchführung. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:05, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, mich hat schon alleine die Sprachproblematik gestört. Deutsch ist denen keine Sprache, in die man übersetzen sollte. Dann sollten sie ihren Kram halt alleine machen. Viele Grüße --Itti 08:07, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
+1. Aber auch das ist eine Frage der Orga. Wir waren wohl keine Zielgruppe? So wenig Wikimania wie diesmal war noch nie hierzuwiki, solange ich zurückdenken kann. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:33, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Organisatoren gefragt warum ausgerechnet die Sprache der größten nicht-en Community übersehen wurde. Antwort: Es gab vorher Umfragen was gewünscht wird, und es gab Wünsche in Übersetzungen für diese Sprachen, aber nicht für de. Wofür also teure Übersetzer bezahlen, wenn das eh niemand will? Die spanischsprachige Community dagegen hat sich so stark eingebracht, dass viele Vorträge sogar auf Spanisch waren. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 09:37, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist IMO nachvollziehbar. Birgt aber das Risiko, dass man eine große Community "verliert" oder eine schon verlorene nicht mehr zurückbekommt (k.A. was die Realität ist). Aber das mit den Sprachen ist bei WMF ja erst in diesem Jahr halbwegs angekommen. Wenn man bedenkt wie lange die fehlende Sprachkompetenz bei WMF bemängelt wird, muss man ihnen schon noch so 5 bis 10 Jahre geben bevor sie ein halbwegs nachvollziehbaren Ansatz diesbezüglich haben. ...Sicherlich Post 10:03, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das scheint mir inzwischen so eine Art Henne-Ei-Sache zu sein. Gerade weil aus der de-community wenig kommt, wird für de-Leute wenig angeboten und dann kommen die erst recht nicht. Andererseits machen wir ja oft unser eigenes Ding (WikiCon, lokale Treffen, Schreibwettbewerb,....) was für uns ziemlich gut funktioniert. Ich selber bin ja auch ein Beispiel dafür: Bei unseren de-Veranstaltungen bringe ich mich aktiv ein, halte Vorträge auf WikiCon, AdminCon, war in der SW-Jury, aber auf der Wikimania war ich meist nur Zuhörer bis maximal Diskussionsteilnehmer.
Die WMF ist in Übersetzungsfragen in den letzten 2 bis 3 Jahren deutlich besser geworden und es wird insg. deutlich mehr angeboten, Wikimania ist aber nicht direkt von der WMF sondern wie auch unsere WikiCon von Freiwilligen organisiert. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 10:25, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es soll eine Umfrage gegeben haben? Leider Null nicht angekommen. Viele Grüße --Itti 10:33, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es liegt vielleicht auch daran, dass die Englisch-Sprachkompetenz der deutschen Community vor Ort falsch eingeschätzt wird, wenn die Deutschen die präsentieren auf einem Near-Native-Speaker-Level kommunizieren. Und das ist wiederum, wahrscheinlich auch eine Generationsfrage, da auch hier in Deutschland auch an den Universitäten Englisch nicht mehr eindeutig eine Fremdsprache ist. --Wuselig (Diskussion) 10:40, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, dann gibt es nun halt "Zwei-Klassen-Deutsche". Meiner Erfahrung der einzigen Wikimania, auf der ich je war, in London, es ist schwierig. Englisch ist nicht englisch und teilweise waren die Vorträge absolut unverständlich. Ich erinnere mich an einem Chinesen aus Australien. Null nicht verständlich, was zum Glück der Moderator ausgeglichen hatten. Viele Grüße --Itti 10:48, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hinzu kommt vielleicht auch, das 19 Jahre Dauer-Meckern, Dauer-Nölen und Dauer-Rumkritteln einiger deutschen Wikipedianer:innen an der WMF dort ihre Spuren hinerlassen haben könnten. Zugleich gilt auch auf Meta: Decisions are made by those who show up. Und da scheinen sich andere Communities einfach deutlich mehr zu engagieren als derzeit die de.WP. --schreibvieh muuuhhhh 10:57, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Enwiki schien mir oft sogar noch viel kritischer eingestellt zu sein als de. Und an eine Retourkutsche an die Germans glaube ich auch nicht. Was bleibt, wäre am Ende, was wir schon wissen, nämlich fehlende Rückmeldungen, nachdem irgendwo der Bedarf erfragt worden war, wo es kaum eine/r von uns mitbekommen hatte. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:37, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich meinte auch weniger eine Retourkutsche, sondern viel mehr ein gewachsenes Desinteresse demgegenüber, was aus "der" deWP kommt. Das wäre ja auch kein Wunder - wenn hier (wohlgemerkt nur von wenigen, aber eben auch lauten Stimmen) immer und immer wieder die gleichen ollen Kamellen in einem Ton vorgetragen werden, der wirklich nicht geht - dann setzt sich eben irgendwann ein falsches und verkürztes Bild bei "der" WMF fest. --schreibvieh muuuhhhh 13:45, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hm. Du magst es besser einschätzen können als ich. Warst näher dran. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:25, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Oh, dass ist ja nun auch ewig her. "Damals" war es so, aber viele der Akteure auf WMF-Seite haben ja auch gewechselt. Also vielleicht liege ich völlig falsch. --schreibvieh muuuhhhh 14:29, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das beruht auf Gegenseitigkeit: mein herzlichstes Desinteresse, was die WMF verzapft. --Jack User (Diskussion) 14:32, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe allerdings den Eindruck, daß die EN-Community denen in Frisco dann und wann mindestens so viel Zunder gibt, wie wir das bisweilen tun. Und sie sind damit aus zwei Gründen effektiver: 1. sind sie die größte Community und 2. allgemein ist deren Englisch dem der Foundation mindestens ebenbürtig. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:34, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich erstmal zu der These von @Schreibvieh: nein, bei der WMF gibt es kein "gewachsenes Desinteresse" an der DE-Community. Die deutschsprachige Community hat einen ungebrochen hohen Status in der WMF. Nicht nur wegen ihrer Grösse, sondern weil sie auch historisch seit den Anfängen 2001 ununterbrochen im "Wikiversum" hörbar war, weil sie enorme Mobilisierungsfähigkeiten besitzt, sehr meinungsstark ist und sicher auch weil das Chapter, dass aus ihr hervorging, das größte und einflußreichste weltweit ist.
Wenn man auf das "Gewachsene" schaut, dann sind es etwas andere Dinge, die den Blick auf die DE-WP prägen.
Das Verhältnis der deutschsprachigen Community (bzw. dem Teil von ihr, der sich hörbar macht) zur Foundation ist durch historische Erfahrungen extrem belastet. Das spielt eine umso größere Rolle, weil (und das unterscheidet die deutschsprachige Community sehr von z.B. der französischen, spanischen, portugiesischen und auch englischen) der "harte Kern" der Community zu großen Teilen aus Menschen besteht, die seit vielen, vielen Jahren schon dabei sind und historische Erfahrungen wie SuperProtect, DocJames und all das miterlebt haben, was den Blick auf die WMF nach wie vor prägt.
Das führt im Verbund mit der "geokulturellen Homogenität" der DE-Community dazu, dass eine Person aus der WMF in der DE-Community prinzipiell einen schweren Stand hat. Oft unabhängig von dem was tatsächlich getan wird (ob erfolgreich oder nicht), gelesen wird es stets vor dem bestehenden Narrativ der macht- und geldgierigen, ignoranten und lernunwilligen WMF. Da wird dann selbst gestandenen und respektierten Communitymitgliedern (ob aus der DE oder anderen Communitys), die bei der WMF arbeiten eher zugetraut, sie seien naiv, unglaubwürdig oder hätten sich verkauft, als das man in Betracht zöge, dass etwas anders versucht wird. (@Gereon K., @Sargoth - falls ihr das anders seht, bitte korrigiert mich).
Das führt dazu, dass in der WMF die DE-Community vielfach schlicht gefürchtet wird. Und das ist nichts Gutes - wenn jemand hier aufschlägt und eine Einladung zu einem Gespräch dummerweise auf Englisch postet, sich dann eine Abreibung aus Vorwürfen und Hohn einhandelt und bei dem Gespräch dann absolut niemand auftaucht, dann ist nichts Konstruktives passiert. Und da hat schreibvieh schon recht: Decisions are made by those who show up - und das finde ich dann auch persönlich frustrierend: trotz allem Einladen (auch auf Deutsch) und aller Meinungsstärken - die Energie, der ich hier im Kurier immer wieder begegne, reicht bei den meisten Beteiligten nicht aus um sich dann auch an den Orten bemerkbar zu machen, an denen es zählt und wo die Dinge dann gestaltet werden. Dass die Ergebnisse dann anschließend hier moniert werden, macht es noch mehr zum Haareraufen.
@Matthiasb - das es auch in der en-WP Zunder gibt, das ist richtig. Allerdings sind die Diskussionen dort trotz allem auch noch mal vielfältiger in ihren Positionen, gutes Beispiel ist die kürzliche Diskussion um die Boardwahl in der Village Pump.
Sorry für diese Epistel, ich hoffe, das sie trotzdem hilfreich ist.
Liebe Grüße, DBarthel (WMF) (Diskussion) 13:28, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wo "auftaucht"? Gespräche finden normalerweise on-wiki statt, nicht in irgendwelchen Chats oder so. Das ist schmückendes Beiwerk.
Und betreffs der historischen Erfahrungen: Was ich bei der WMF deutlich vermisse, ist irgendein Eingeständnis, massiv daneben gelegen zu haben. Mindestens so extreme Sachen wie SuperPutsch und das Rebranding, die beide einen Frontalangriff auf die Community dargestellt haben, erfordern eine eindeutige, unmissverständliche Entschuldigung mit personellen Konsequenzen, bei DocJames wurden die Leute, die gegen die Community agiert haben ja bei der nächsten Wahl ordentlich abgewatscht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:33, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung - ich möchte noch mal deutlich machen, dass
  1. in allen größeren Feedbacks/Konversationen/etc. immer die Möglichkeit besteht, solches auch einfach auf der Diskussionsseite der entsprechenden Metaseiten zu hinterlassen. Auch da wird es gesehen, gesammelt und berücksichtigt, auch da wird debattiert.
  2. Angesichts des apodiktischen Tons sei darauf hingewiesen, dass deine These, wo Gespräche "normalerweise" stattfinden, nicht korrekt ist. Von den IRCs, Mailinglisten und Stammtischen der Anfangsjahre bis zu den diversen Plattformen der Gegenwart haben Wiki-Communitys immer ein lebendiges Biotop an ergänzenden Plattformen kultiviert und dort Entscheidungen gefällt, die dann on-wiki dokumentiert wurden. Das du eine anderen Wunsch/eine andere Vorstellung davon hast, ist zu respektieren, das dies jemals so gewesen sei, ist aber schlicht falsch.
DBarthel (WMF) (Diskussion) 16:50, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Benutzer:DBarthel (WMF): "Orten bemerkbar zu machen" - okay, wenn wir mal Superprotect, DocJames und all die ollen Kamellen beiseite und schauen wir auf aktuelleres. Sagen wir die Umfrage ob sich WMF in Wikipedia Foundation umbenennen soll. Die Community hat ein klares nein gesagt und was war; richtig: WMF wollte es trotzdem machen und erst ein extremer Aufschrei der Community hat das vorläufig gestoppt. Natürlich war das nur wieder eine unglückliche Ausnahme. ...Sicherlich Post 16:08, 23. Aug. 2022 (CEST) und persönlich: da pingst Du einen WMF-Mitarbeiter mehrfach an, schreibst ihm auf die talkpage und irgendwann beschwert er sich, man würde nicht mit ihm kommuniziere. hier (hat sie dann auch nicht mehr drauf reagiert)- und auf der Disk. von meta:User:LMiranda (WMF) hat sie noch nie reagiert und auch in der Kurierdisk. auf die ich sie hinwies kam nie eine reaktion ... ich weiß, ausnahme. Aber mir scheint eher Gespräche sind nur willkommen wenn sie der WMF gefallen Beantworten
Ich finde es auch etwas merkwürdig, hier die de-Community und dort die WMF zu verorten. Wir sind hier. Punkt. WMF ist auch hier. Und liest hier mit. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:50, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Aschmidt - mir ging es weniger um ein trennendes hier/dort, sondern darum, dass ich mir wünschte, dass die deutschsprachige Community sich stärker beteiligt, wenn Menschen -oft aus vielen verschiedenen Communitys- zusammenkommen und miteinander aktiv etwas entwickeln. Das passiert hier (sprich auf der Kurierdisku) nicht unbedingt, sondern an verschiedenen Orten im Wikiversum und ich finde es persönlich einfach schade zu sehen, dass dort die deutschsprachige Community da so wenig repräsentiert ist. Muss ja niemand tun, klar. DBarthel (WMF) (Diskussion) 17:12, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
D'accord – das verstehe ich schon. Aber umgekehrt könnte man es doch auch einfach mal annehmen, dass dewiki sich hier einfindet – oder auch auf WP:FZW, auch WP:AUS und WP:C. Und das ist auch eine Frage der Wiki-Kultur: Auch ich fühle mich fremd auf Meta und lese dort mittlerweile, wo ich sehr viel weniger Zeit habe als früher, gar nicht mehr mit. Ich lese auch in die Mailinglisten nur noch sporadisch tiefer rein, und Soziale Netzwerke erreichen mich gar nicht. Deshalb konnte ich mich auch nicht daran erinnern, dass nach Übersetzungswünschen gefragt worden sei. Ich bin offenbar kein Einzelfall. Man könnte mutmaßen, dass wir alle mit Wikipedia gemeinsam älter geworden sind und die meisten von uns weniger Zeit haben, um noch andere Plattformen zu verfolgen oder gar sich dort aktiv zu beteiligen. Man muss sich einfach beschränken. Vielleicht ist es wirklich zu viel erwartet. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:28, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Dennis, die Diskussionen dort [EN] unterscheiden sich von den Diskussion hier bzw. unseren Beiträgen auf Meta vor allem dadurch, daß, und das ist kulturell bedingt, die Briten noch davon schreiben, daß sie not happy with this solution sind, während der deutschsprachige Benutzer schon bei nur über meine Leiche angekommen ist. Ich persönlich halte unsere Diskussionsweise für effektiver, weil sie in der Regel sofort die Maximalpositionen benennt, während der Brite verbal ggf. mehrfach eskalieren muß, damit klar ist, daß er seine Maximalposition schon längst benannt hat, weil er mit der diskutierten Lösung nicht nur nicht happy ist, sondern sie gleichzeitig nicht liked, er against ist und sie überhaupt inaccaptable findet, dafür aber fünf Diskussionsrunden braucht. Das ist übrigens gar nicht wikispezifisch, sondern man hat das auch bei den Brexitverhandlungen gut verfolgen können (insbesondere was die Nordirlandfrage angeht). —
Die Mailinglisten sind eine Krücke aus der Vergangenheit; der Mist hätte schon vor 20 Jahren abgeschafft werden sollen. Wir haben funktionierende Diskussionsseiten, da braucht man keine Technik aus Usenetzeiten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:38, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das schätzt du falsch ein. Im Gegenteil, machen sich Deutsche in den Augen von englischen Muttersprachlern mit ihrer direkten Art leicht unmöglich, weil die Gegenseite fünf Diskussionsrunden erwartet und mit der Maximalposition gleich in Runde eins gar nicht gut zurechtkommt. Was soll man dem entgegensetzen, wenn man gleich mit der Tür ins Haus fällt, während der andere ein Drama aus fünf Akten erwartet? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:51, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die kulturellen Unterschiede sind da und ein Problem (OMG a problem? Isn't it just an issue?). Da gibts aber IMO kein "besser" oder "schlechter". Es ist halt anders. Das zu lösen ist eine Herausforderung für alle international Arbeitenden. Da aber WMF gerade erstmal angefangen hat zu verstehen, dass es andere Sprachen gibt vermute ich, dass die Erkenntnis und der dann ggf. folgende Versuch das global zu moderieren wohl noch mind. 10 Jahre auf sich warten lassen wird. Auf Benutzer-ebene sehe ich da nur individuelle Möglichkeiten das zu erkennen. Das wiederum ist schwer; die Britten und die Deutschen sind zwei schöne Maximalpositionen, aber es gibt je nach Thema ja noch viele andere Kulturen. ... das ist IMO auch ein Argument für internationale Treffen. Da sieht man dem ggü. ggf. an ob er wirklich nur "not happy" ist oder ob seine Mimik dir gerade zeigt du müsstest schnell in Deckung gehen 😉 ...Sicherlich Post 09:23, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man mal mit einer Veranstaltung zur Einführung in die interkulturelle Kommunikation anfangen? Ich hoffe, dafür ist es noch nicht zu spät? :) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:19, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Macht separat nur Sinn, wenn diese Leute dann auch auf den internationalen Konferenzen rumhüpfen. Ich habe das Gefühl, dass es immer die selben sind die zu sowas gehen, aber wissen tue ich es nicht. ... ansonsten wäre ggf. ein "Startseminar" bei internationale Veranstaltungen sinnvoll. Aber das wäre zwangsläufig wohl eher kurz und damit der Nutzen wohl eher übersichtlich. Aber wie gesagt; ich bezweifle, dass WMF die Problematik überhaupt kennt. Das die Sprache ein Problem ist wurde Sicherlich mindestens zehn Jahre lang immer wieder dargelegt und WMF fängt jetzt langsam an das anzugehen. Kulturelle Unterschiede sind viel weniger sichtbar und daher wird es kaum schneller gehen ...Sicherlich Post 10:27, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hier würde ich nach meinen Erfahrungen eher Sicherlich recht geben: die kulturellen Unterschiede sind kein "besser" oder "schlechter", sondern einfach anders. Das ist durch die vielen online-Meetings der letzten Jahre auch sehr viel deutlicher geworden, weil da Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen sehr direkt aufeinander treffen und kommunizieren.
Zu meiner Überraschung ist es eher so, dass die "deutsche" Direktheit und Klarheit in der Kommunikation sehr geschätzt wird, weil sie sehr konstruktiv wirkt und hilft, Prozesse zu beschleunigen. Direktheit und Klarheit ist aber auch unter Deutschsprachigen eine Frage des Tons und wenn das in Ruppigkeit und Grobheit kippt, dann ist das bei niemandem gern gesehen.
@Sicherlich - ich glaube du unterschätzt den Stand der Dinge, was Sprachen bei der WMF angeht. Dazu ein paar Fakten:
  • Seit dem letzten Jahr (da haben du und Sänger signifikanten Anteil dran) ist es Standard geworden, dass bei Videokonferenzen in 5 bis 10 Sprachen simultan übersetzt wird.
  • Intern ist gerade ein Netzwerk von Übersetzern aus dem "Movement" aufgebaut worden, dass Texte in bis zu 18 Sprachen übersetzt.
  • Bei großen Projekten wie den laufenden Wahlen sind die Texte in bis zu 40 Sprachen übersetzt worden.
Was die sogenannte Lokalisierung (=Anpassung an kulturelle Gegebenheiten) angeht, steht die WMF zwar noch am Anfang, nicht zuletzt weil das ein ausgesprochen komplexes Thema ist, aber auch hier bewegen sich die Dinge. So ist z.B. die Anpassung von Texten an kulturelle Gegebenheiten in einigen Teams bereits Usus geworden. DBarthel (WMF) (Diskussion) 10:33, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
ja, gut möglich dass ich es unterschätze. Ich sehe bisher bspw. auf meta leider nur "Zusammengestückeltes". Also manchmal wird übersetzt, manchmal nicht und in welche Sprachen übersetzt wird wirkt auch eher zufällig. ...Sicherlich Post 14:08, 24. Aug. 2022 (CEST) huch, und ich habe anteil daran. Cool ;) - aber ich habe noch nie eine Videokonferenz von WM mitgemacht glaub ich 😇 Beantworten
Ja, du hast dich im letzten Jahr angelegentlich einer Einladung zum Gespräch mit dem CAC ziemlich über das Fehlen von Übersetzungen aufgeregt (zu recht). Das war dann der Anstoß, das zu standardisieren, zuerst bei uns, aber zunehmend auch darüber hinaus. DBarthel (WMF) (Diskussion) 16:13, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ah 🤔 - wobei das dann Sicherlich eher Dein Verdienst ist 🙂 - denn aufgeregt habe ich mich schon des öfteren ohne, dass etwas passiert ist. Bspw. hier im Jahre 2014, passiert ist nix. ...Sicherlich Post 16:23, 24. Aug. 2022 (CEST) hehe und beim meta-stöbern sehe ich; Dass Ergebnisse, wie beim Verhaltenskodex oder bei der WMF-Umbenennung, schon vorher von WMF festgelegt werden ist auch nix neues. Warum auch, funktioniert ja. Leute stimmt ab, geht wähle!!! 🤣 (sorry, aber das sprang mir geradezu ins Auge) Beantworten
Na, dann sagen wir mal Teamwork. Manchmal ist einfach right thing, right time. Dass Dinge vorher festgelegt würden, kann ich (du wirst sagen "Natürlich nicht!") nicht bestätigen. Ganz im Gegenteil, da herrscht immer ganz schönes Zittern .... DBarthel (WMF) (Diskussion) 16:34, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Team effort ;) okay ...Sicherlich Post 17:19, 24. Aug. 2022 (CEST) Verhaltenskodex - noch bevor die Vorschläge überhaupt zur Abstimmung kamen wurde von WMF schon längst an ihm gearbeitet und die Umsetzung überlegt. Das lässt sich ja an der Versionsgeschichte auf meta problemlos ablesen. - damals halt dieses Media-Viewer ding. Als es (scheinbar) Widerstände gab wurde halt Superprotected und der Superprotector ist heute Chef von Trust and Safety. - da fällt es schwer trust aufzubauen Beantworten
Ich kenne ein solches Gebaren in meinem Umfeld hier nicht. Und das mit dem Trust aufbauen versuche ich trotzdem -und aus m.E. guten Gründen- einfach weiter. DBarthel (WMF) (Diskussion) 17:24, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Leider kann man sich an einer Umfrage, von der man nicht weiß, auch nicht beteiligen. --Ameisenigel (Diskussion) 11:15, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Zumal es ja auch nicht so einfach ist wie nebenan, über solche Beteilignungsmöglichkeiten allgemein und niederschwellig zu informieren, damit es eine nennenswerte Beteiligung geben könnte. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:28, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Eindruck, dass der Dienstleister Pheedloop überfordert war. Am ersten Tag funktionierte gar nichts, am zweiten Tag tauchten im Kalender plötzlich Zoom- und Youtube-Links auf. Ab Freitag mittag konnte (und kann) man dann fast alles bei Youtube ansehen [2]. Beim nächsten Versuch sollte man daraus die Konsequenz ziehen und die Leistung direkt bei Big Tech einkaufen. Unsere Kernkompetenz liegt nunmal woanders –MBq Disk 14:50, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ja. Da habe ich mich gewundert: Was war denn eigentlich vorgesehen? Dass Pheedloop sowieso nur die äußere Plattform ist und die Videos auf YT usw. eingebunden werden? Oder war die Einbindung von YT, Zoom usw. nur eine Notlösung? Ziko (Diskussion) 14:59, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich denke letzteres. Sie hatten Pheedloop eigentlich extra ausgesucht [3] wegen deren kompletten Integration und der besonderen Modi für Mobilgeräte, Sehbehinderte etc.. Bin gespannt auf die Evaluation (noch leer, kam letztes Jahr erst im November). Ich fürchte, dass die technischen Probs viele Teilnehmer vertrieben haben. Bei Youtube-Livesessions wird ja angezeigt, wieviele zusehen: meist waren es <25. Traurig für die Redner:innen und Künstler. –MBq Disk 15:47, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es gab wohl auch Personalwechsel im Orgateam. Da gab es ein jahrelang stabiles Kernteam ergänzt um Leute die sich vor Ort auskennen. Dieses mal waren da wohl viele neue Leute dabei und wichtiger, einige der erfahrenen waren nicht mehr dabei wenn ich das richtig verstanden habe. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 16:03, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Bei der einzigen Session, die ich verfolgt hatte, waren auf YouTube nur fünf Zuschauer dabei. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:38, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Informationen und Meinungen! Ich bin gespannt, welche Lehren man aus der Wikimania 2022 ziehen wird. Es ist schon schade, wenn man diesen Grundaufwand hat und dann die virtuellen Flure wie leergefegt sind. Wenn ich fragen darf, nicht als Vorwurf oder so, sondern aus Interesse: Wer von euch war auf der Wikimania? Haben wir uns zufällig verpasst? :-) Oder warum habt ihr euch nicht angemeldet oder eingeloggt? Ziko (Diskussion) 21:08, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Mir ist das zu kompliziert. Viele Grüße --Itti 21:10, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich war nicht angemeldet, weil sowieso alles auf YouTube verfügbar sein sollte und ich beim Zugucken sehr gezielt auswähle. Wieviele Teilnehmer gabs denn eigentlich offiziell, abgesehen von Orga und Hauptamtlichen? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:29, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die Anmeldung war recht einfach und die Plattform recht übersichtlich. Die Agenda wurde von UTC auf den hiesigen Zeitcode umgerechnet und man konnte sich die einen interessierenden Sessions auf den Kalender im Computer laden. Ich habe diesen synchronisiert, so dass ich auch off-line bezüglich der Timeslots auf dem Laufenden war.
Donnerstag war chaotisch und einige Links liefen ins Leere.
Freitag war wenig Programm und ich hatte anderweitige Termine.
Samstag und Sonntag war ich wieder dabei. Jetzt auch meist über YouTube, was aber den Nachteil hatte, dass der Chat und Etherpad auf dem zweiten Computer gestartet werden musste, wenn mann nicht mehre Fenster am Rechner öffnen wollte.
Das ist vielleicht auch der Grund, weshalb die YouTube Anmeldezahlen relativ gering waren, weil man ja auch auf dem anderen Format angemeldet sein konnte.
Soziale Interaktion war bei mir Null, da ja die einzelnen Sessions in sich abgeschlossen waren.
Es gab einige Angebote die eine soziale Interaktion ermöglichen sollten, oder ein Thema vorschlagen sollten. Mir ist da nur ein gemeinsames Hundeausführen in Erinnerung. Sorry, aber daran fand ich auch kein Gefallen. Gemeinsame Mahlzeiten, wo jeder seine Chips vor der Kamera knabbert ist auch nicht so meins.
Virtuelle Aufzeichnungen sind gut, wenn sie für später genutzt werden können. Aber dafür braucht man keine Wikimania, oder keine WikiCon. Zu solchen Veranstaltungen nimmt man sich frei, ist vor Ort und konzentriert, tauscht sich direkt mit den Anwesenden aus und ist fern von häuslichen Ablenkungen und bequemen Alternativen.
Deswegen halte ich das Onlineangebot für eine willkommene Ergänzung, aber kein Ersatz für eine reale Veranstaltung. Was Online fehlt sind die Gespräche auf den Fluren und der 07:30 bis nach Mitternacht Austausch untereinander. --Wuselig (Diskussion) 23:42, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die wichtigsten Wik/AdminCon-Gespräche führen die Insider zwischen Mitternacht und vier Uhr morgens ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:34, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Gedanken - wenn man eine virtuelle Wikimania veranstaltet, muss man sich also gut fragen, was wirklich sinnvoll ist. Ein einstündiger, einseitiger Vortrag ist es nicht. Vor allem bei schlechtem Mikro dröhnen einem die Ohren. Das kann man auch beser so als Video vorbereiten und für die Ewigkeit hochladen. Orginelles für Sozialkontakte im Zeitrahmen auch nicht. Es müsste eine gute Mischung aus (thematischem) Input und eigener Beteiligung sein. Ich wundere mich immer noch, warum die freien Chats so wenig Anklang gefunden haben. Vielleicht weil wenig im Programm war, das die Leute erst einmal zur Plattform gezogen hat. --Ziko (Diskussion) 10:05, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man sich an der Professionalität der virtuellen Gaming Conventions der Corona-Zeit ein Beispiel nehmen. Allerdings wurden die Veranstaltungen wohl von Medienprofis anderen Kalibers vorbereitet und dargebracht. --Jbergner (Diskussion) 10:12, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Kurz was zur Sprachfrage von oben (ich hab mal nachgefragt): im März hat das Planungskomitee in einer Ankündigung abgefragt, welche Communities sich Übersetzungen in ihre Sprachen wünschen. Diese Ankündigung ist auf allen globalen Plattformen verteilt worden, so wie das bisher auch immer gemacht wurde, also auf Wikimedia-l, auf Meta, dem Wikimania-Wiki, auf Facebook und Twitter etc.. Dadurch, dass die Veranstaltung rein virtuell stattfand, hat es aber wohl an der gewohnten Multiplikation im Vorfeld gefehlt und so hat die Information nur Communities erreicht, die auf diesen Plattformen auch unterwegs sind (und da ist die deutsche nicht mehr so gut vertreten wie zu früheren Zeiten). Ich habe als Resüme aus dieser Diskussion die Anregung weitergegeben, diese Ankündigungen auch lokal zu verteilen, so dass diese Brücke wieder hergestellt wird und das wurde notiert. Lieben Gruß, DBarthel (WMF) (Diskussion) 17:15, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke dir, Denis! --Ziko (Diskussion) 18:40, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@DBarthel (WMF), sorry, aber nach üblen Erfahrungen, die mir die Wikipedia bescherte würde ich z.B. niemals Facebook, Twitter & Co. nutzen, mache ich auch nicht. Ich finde es etwas befremdlich, dass es irgendwie nötig zu sein scheint dort abzuhängen, nur um etwas "offizielles" über die Wikipedia zu erfahren. Viele Grüße --Itti 18:44, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Itti - alles war ja auch auf den projekteigenen Seiten zu finden. Und wie gesagt: die Anregung, das in Zukunft zu lokalisieren ist weitergegeben worden. DBarthel (WMF) (Diskussion) 22:55, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Nach meiner Wahrnehmung fand der Austausch während der Konferenz unter den Teilnehmenden überwiegend auf Telegram statt. Dort wurde sehr rege diskutiert und geholfen. Diente auch als Sprachrohr zu den Orga-Leute, die sich sehr bemüht haben zu helfen und das beste aus der Situation zu machen. Die Kanäle wurden auf der Projekthauptseite beworben und per Mail an angemeldete TN verbreitet. Telegram ist hierzulande nun nicht so als Vorzeigemessenger bekannt. Es hätte stattdessen das freie und anwenderfreundliche Mattermost verwendet werden können. Dieser wird in der (DE)Wikiwelt bereits von einigen Gruppen genutzt. Gruß, --Wnme (Diskussion) 11:36, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

"Telegram ist hierzulande nicht so als Vorzeigemessenger bekannt" ist eine ziemliche Verharmlosung dieser Software, finde ich... --2003:C9:AF0A:3400:4C6D:83DB:ED3:C668 11:56, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

@DBarthel (WMF): Ich habe mich sehr gewundert, dass eine Woche vor der Konferenz noch keine Ankündigungen in Vorlage:Wikipedia-Terminkalender und Vorlage:Beteiligen zu finden waren. Über diese Kanäle bzw. die Ausrufer können doch die meisten Communitymitglieder erreicht werden. Klar, wir sorgen eigentlich selbst dafür, dass dort wichtiges vermerkt ist. Aber hier war es nicht der Fall und ich habe es nachgeholt, nachdem ich mich ein anderer Wikipedianer noch mal auf das anstehenden Event aufmerksam gemacht hatte. Daher würde ich gerne anregen, dass ihr auch Auge drauf habt, dass solch zentrale Dinge dort auffindbar sind. Gruß, --Wnme (Diskussion) 11:49, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

@Wnme - ich vermute einmal, dass solche spezifisch lokalen Vorlagen in globalem Maßstab schwer zu bespielen wären. Ich nehme aber an, dass eventuelle lokalisierte Nachrichten dann auch sehr schnell durch Communities ihren Weg in diese speziellen Kanäle finden würden ... Lieben Gruß, DBarthel (WMF) (Diskussion) 00:36, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

WMF: Boardwahlen 2022 Infos

@DBarthel (WMF): Der Wahl-Link funktioniert nicht, eine Anmeldung ist nicht möglich. --Magnus (Diskussion) 16:06, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

War auch gerade erstaunt, dass ich nicht wählen darf.--ocd→ parlons 16:08, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Tsungam @Ocd-cologne - ist gefixt, sollte jetzt funktionieren. Sorry! ein lächelnder Smiley  DBarthel (WMF) (Diskussion) 16:09, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Infos. Eine Online-Debatte der Kandidaten würde sicher sehr kontrovers geführt werden: "Das finde ich auch", "Sehe ich genauso", "Bin ganz Deiner Meinung", "Da habe ich keine Meinung zu", "Ich bin dagegen weil es nicht gut ausformuliert ist" und kein Kandidat hat etwas Negatives zum UCoC zu sagen. Da fällt mir die Wahl richtig schwer... --Millbart talk 16:49, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Immerhin gibt es einige zum Teil große Unterschiede bei der Beteiligung und der Wertigkeit der arbeitenden Communities. Aber trotz ihrer Ablehnung der demokratischen Einbindung dieser wird es Frau Evenstein auch dieses mal wieder schaffen. Das System wurde sicher wieder so geändert (wie vor ihrer letzten Wahl), dass sie es sicher schaffen wird. Die "Fuck the Community, who cares!"-Einstellung wird sich sicher nicht ändern. Die Kandidaten die das ändern könnten wurden sicher schon raus gefiltert, falls es solche überhaupt noch gibt. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 19:30, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das System wurde nicht zugunsten irgendwelcher Kandidierenden geändert. Und "rausgefiltert" wurden diese Kandidierenden. Nur damit du nicht aus dem Bauch heraus entscheiden musst, sondern die Fakten zur Hand hast. DBarthel (WMF) (Diskussion) 13:04, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es wurde nicht zu gunsten von irgendwelchen Kandidierenden, sondern zugunsten von Konformität rausgefiltert, wie diese monopolartigen Gold etc. Bewertungen auf den Kandidaturen zeigen. Habitator terrae Erde 17:27, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ob und wie die Ergebnisse der Analyse-Kommission Einfluss auf die Abstimmung der Wikipedia-Organisationen hatte, weiß man nicht. lyzzy (Diskussion) 20:58, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ah, und was war dann der Zweck der Analyse-Kommission? Habitator terrae Erde 22:21, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Habitator terrae: der Zweck des Analysekomitees war folgender:
Das Analyse-Komitee evaluierte die Kandidat*innen anhand der vom Board of Trustees geteilten Kriterien für Fähigkeiten und Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion. Das Analyse-Komitee bewertete die Kandidat*innen anhand der Aussagen, die sie in ihrer Bewerbung gemacht hatten. Das Analyse-Komitee bewertete die Kandidat*innen nach den Kriterien Gold/Silber/Bronze. Diese Bewertung dient den Affiliates (Chapter und Usergroups) als Grundlage für ihre Wahlentscheidung.
Wie weit die Affiliates sich jeweils diese Bewertung in ihrer Wahlentscheidung zu eigen gemacht haben, ist (naturgemäß) nicht bekannt, wie Lyzzy schon sagte. Anhand einiger öffentlicher Äußerungen von Affiliatevertretern lässt sich aber ablesen, dass die Ergebnisse des Analysekomitees wohl nicht allein ausschlaggebend waren für das Wahlergebnis. DBarthel (WMF) (Diskussion) 00:29, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ah, interesannter Unterschied zwischen grundlegend und ausschlaggebendHabitator terrae Erde 15:04, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte Schulmeistere mich nicht. Brauche ich echt nicht. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 01:37, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Marcus Cyron - Oh, das ist ein Missverständnis, Marcus. Ich hatte nicht vor zu schulmeistern, sondern wollte dich nur auf einen Irrtum hinweisen. Nichts für ungut. DBarthel (WMF) (Diskussion) 13:12, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Immerhin stimmen drei Kandidaten (Kunal Mehta, Mike Peel, Michał Buczyński) der Aussage zu: „Das WMF-Fundraising ist trügerisch: Es erweckt den falschen Anschein, dass die WMF knapp bei Kasse ist, während sie in Wirklichkeit reicher denn je ist“. (Mehr dazu hier: Statements from board candidates)
Auch aus diesem Grund habe ich 1. für Kunal (Legoktm), 2. für Mike und 3. für Michał (Aegis Maelstrom) gestimmt (für Kunal aus ganzem Herzen, für Mike und Michał, weil sie für mich die einzig Wählbaren unter den restlichen Kandidaten waren).
Siehe auch [4] – was Kunal/Legoktm da z. B. zu Flow sagt, hatte für mich Hand und Fuß: „Back in 2014, we had a very clear list of how to fix talk pages. Yet the mw:Talk pages project only started in 2019.“ („Wir hatten schon 2014 eine ganz genaue Liste der Verbesserungen, die auf Diskussionsseiten nötig waren. Doch das Diskussionsseiten-Projekt startete erst 2019.“) In der von ihm verlinkten Mail von 2014 sind genau die nützlichen Änderungen beschrieben, die jetzt kürzlich umgesetzt wurden (Beantworten-Link nach jedem Beitrag, automatische Indents, Vermeidung von Bearbeitungskonflikten). --Andreas JN466 19:56, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Habe auch für die drei gestimmt und mit Bauchschmerzen aus strategischen Gründen noch für Farah. Damit möglichst nicht Tobechukwu und vor allem Shani (Wahlo-o-Mat ganze 37% Übereinstimmung - und das ist fast unmöglich bei diesen Fragen, dachte ich) nicht ins Board kommen. Die beiden Kandidaturen fühlen sich wie totaler Horror an, wie die absolute Verhöhnung der aktiv Beitragenden. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 02:13, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Siehst du Marcus, so unterschiedlich kann man liegen: Ich habe exakt für diese beiden gestimmt, tatsächlich waren es die einzigen, die mich überzeugt haben. --Holder (Diskussion) 05:55, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Tobechukwus Antwort in dem Video "What is the most radical change you would seek" fand ich auch gut; dort sprach sie von den Schwierigkeiten, die Ehrenamtliche in Afrika haben. Da fing sie etwas Feuer. Aber von ihren restlichen Antworten war ich enttäuscht; da klang sie für mich naiv, bedacht, das „Richtige“ zu sagen, und nicht besonders gut informiert. Für einen Boardsitz reicht das meiner Meinung nach (noch) nicht. --Andreas JN466 08:44, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Leider hat Tobechukwu eigentlich ganz andere Antworten parat (die sie im monatlichen SWAN-Treffen sich eher traut zu sagen), aber aus einem mir unerfindlichen Grund fand sies nicht nötig, in diesem Video darauf einzugehen. Da fahren geschliffenere oder erfahrenere KandidatInnen natürlich besser. --Braveheart Diskussion 16:50, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Irritiert mich. Shani etwa hat sich ja vor vielen Antworten gedrückt, wegen "ungenauer Formulierung", statt mit der Antwort einfach eine Antwort auf wenigstens eine mögliche Sicht zu geben (zumal ich das in allen Fällen nur als Ausrede empfunden habe). --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 01:36, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Empfand ich genauso. Gleichzeitig steckte da etwas Dünkelhaftes und Überhebliches drin (man stelle sich eine Fürstin vor, die ein Gesuch der Bauern liest). Sie erlaubte sich, im Video leichte Kritik an den Bannern zu üben, aber das war glaube ich nur für die Wählerstimmen. Mein Eindruck ist, sie würde da in den kommenden Jahren im Board genauso viel ausrichten wie in den vergangenen: gar nichts. --Andreas JN466 16:47, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Von dem Wahlomat war ich enttäuscht, alle kamen fast gleichauf heraus. Aber die Video-Antworten haben mir doch weitergeholfen. Dabei fand ich die Antworten auf Frage 4 („What is the most radical change you would seek“) besonders unterscheidend. Nur drei (Kunal, Mike, Tobechukwu) konnten stringent antworten. Den anderen Kandidierenden fiel entweder gar nichts ein (Michal), oder sie zählten eine ganze Liste auf, wollten also nichts priorisieren. –MBq Disk 08:19, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die kompletten Wahl-o-Mat-Antworten der Kandidaten sind übrigens auch hier in Form einer sortierbaren Tabelle verfügbar: m:Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass/Answers/de --Andreas JN466 09:03, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Also bei mir gibt es sehr große Unterschiede. Kommt vielleicht auch auf die Gewichtungen an. Für mich ist Demokratie, Freiheit der Projekte sowie Community-Unterstützung das Wichtigste. Dementsprechend wertiger sind diese Antworten bei mir und die Antworten die dem entgegen stehen sind es nicht. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 01:34, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Erinnert irgendwie an Zeiten, als man Kandidaten der LDPD oder der Bauernpartei wählen konnte. --Jbergner (Diskussion) 14:36, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wieviel Basisdemokratie wollen die Herren denn haben? Vielleicht möchte mal jemand durchzählen wie das Board dann aussähe. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 09:03, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Jaja, die Eliten wissen es immer besser als die Masse. Aber dazu gehört eines: VERTRAUEN. Und das kann nun mal nicht verordnet werden. --Jbergner (Diskussion) 09:59, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich würde erwarten, dass die Wahlbeteiligung bei den Angestellten eher höher ausfällt als bei den Ehrenamtlichen (von denen der eine oder die andere das ja vielleicht sogar bewusst boykottiert). Da wundert es mich fast, dass so viele Kandidaten so ehrenamtlichengemäß geantwortet haben. --Ailura (Diskussion) 10:04, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist (kulturell und politisch gesehen) ein deutsch-amerikanisches Projekt, ein Graswurzel-Brockhaus mit einer Priese Habermas (BRD) und Rorty (US-Ostküste), das wir gerne in die "dritte Welt" exportiert hätten. Das Geschäftsmodell funktioniert aber nur, wenn die dritte Welt (einschließlich ihrer autoritären Verwandten in der ersten Welt) keine inhaltlichen Ansprüche anmeldet. Damit die das nicht können (was ich gut finde, weil ich keine fundamentalistische WP haben will) hält WMF die Fäden in der Hand. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:58, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Andreas Werle - historisch ist deine Analyse sicher nicht falsch, was die Gegenwart angeht, ist die Situation allerdings anders: die französischsprachige, japanische und spanischsprachige Communitys stehen kurz davor nach Autoren die deutschsprachige Community zu überrunden. Auch ist die englischsprachige Wikipedia längst keine amerikanische mehr, nur noch rund 50% der Aktiven dort sind aus den USA, Kanada oder dem UK. Viele ost-, süd- und südostasiatische Community wachsen rasant und wiesen (ebenfalls nach aktiven Benutzern) von 2018 bis 2021 Zuwachsraten von 20% bis zu 75% auf, so zum Beispiel Vietnamesisch, Indonesisch, Türkisch (über 350% Wachstum seit 2018), Hindi, Thai, und Farsi, viele von ihnen sind längst Teil der "TOP 20" und wachsen weiter. Die "deutsch-amerikanische" Vorherrschaft, die du diagnostizierst, gibt es so schon länger nicht mehr. DBarthel (WMF) (Diskussion) 11:46, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@DBarthel (WMF) Ich weis, mit einer halb richtigen Prämisse hat man aber nicht notwendig eine völlig falsche Schlussfolgerung. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:03, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Andreas Werle - autsch ... bring das mal nicht in den Artikelnamensraum ... ;) DBarthel (WMF) (Diskussion) 19:17, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kann es ja als Frage formulieren - falls unsere Post-Antiimperialistische Fraktion beim Anblick des "Banner of the Free" Magenkrämpfe kriegt - ich kriege keine, ich fühle mich BTW in meiner Bonner Republik und ihrer Westorientierung ganz wohl. Also, wenn die Zahlen stimmen, wie gewährleisten wir denn angesichts einer sich internationalisierenden Community, dass Habermas und Rorty als Taufpaten eines emanzipatorischen Projektes nicht abdanken (müssen)? LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:27, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Der internationalen Community deinen Ansatz nahebringen (z.B. auf Wikimanias) und sie davon zu überzeugen suchen. Wenn das gut ist, dürfte das kein Problem sein. DBarthel (WMF) (Diskussion) 19:45, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Mach ich doch: Wissen und Wahrheit - international ist das zwar nicht, aber Herrje im Alter wird man genügsam. Die Unterscheidung von "Alamanach" und Enzyklopädie bewegt sich entlang der Grenze der Herrschaft von Vernunft und Rationalität auf der einen Seite und einer wenn Du so willst entfesselten Community, die sich über dieses Diktat aus der Gründerzeit hinwegsetzt. In Stralsund will ich diesen Gedanken vertiefen, aber niemanden überzeugen. Ein bisschen Spass, Bier und Ostseeluft ist ok. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:41, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Klingt gut. Ehrlich gestanden hab ich aber noch immer nicht verstanden, wo sich die "entfesselten Communitys" gegen Vernunft und Rationalität gestellt hätten .... DBarthel (WMF) (Diskussion) 13:01, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Naja, die machen das ja nicht aus Absicht oder bösem Willen.
Das Almanachkonzept unterscheidet Enzyklopädie und Almanach/Baedeker. Der Gegenstand eines enzyklopädischen Lemmas ist durch seine reputable Quelle definiert: die Abfassung eines Artikels zum Herzinfarkt beruht auf der Verwendung des besten Lehrbuchs der Welt, dem Harrison - nur vom Feinsten. Almanach (Lemmata über interessante Ereignisse) und Baedeker (Lemmata zu interessanten Dingen) brauchen aber keine reputable Quelle als Rechtfertigung für einen Eintrag. Es genügt die Zugehörigkeit zu einer "reputablen" Klasse. Das nenne ich den Relevanzshift: die Übertragung der Relevanz von der Quelle zur Kategorie (alle Bundestagsabgeordneten sind relevant). Im ersten Fall gründet die Reputation eines Lemmas in der Autorität einer zuverlässigen Quelle und damit letztlich bei einem oder mehreren anerkannten Experten - draußen in der Welt - den Autoren des Lehrbuchs. Im zweiten Fall gründet die Reputation des Lemmas in einem Konsens der WP-Autoren: nicht nur Bundestagsabgeordnete, auch Landtagsabgeordnete sind relevant, völlig egal, was man zuverlässiges über sie weis oder nicht. Das ist die entfesselte Community, sie bestimmt was eine reputable Klasse ist und setzt sich so an die Stelle der anerkannten Quelle. LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:18, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@DBarthel (WMF), interessant, danke! Sind die Zahlen zur Entwicklung der Communities veröffentlicht worden? Und woran kann man die Entwicklung festmachen und vergleichen: Registrierte Accounts, aktive Accounts und wie aktiv, Verbreitung bei der lokalen Leserschaft usw.? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:02, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Aschmidt: die Daten sind alle öffentlich in der m:List_of_Wikipedias auf Meta (ältere in der Versionsgeschichte), die zur lokalen Verteilung finden sich hier. Ich habe mich auf die Angaben zu den ACTIVE USERS gestützt, das ist die Anzahl der Benutzer*innen die monatlich mehr als 5 Edits machen. DBarthel (WMF) (Diskussion) 19:31, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@DBarthel (WMF), danke für die Links und für die Klarstellung! Interessant fand ich ja beim Übergang von der alten zur neuen Statistik, dass sich Verschiebungen ergaben bei denjenigen, die zwischen 5 und 100 Bearbeitungen liegen. Diese Gruppe stellte sich als ziemlich groß heraus, und sie war früher gar nicht sichtbar. Meine Vermutung wäre aber in Bezug auf unser Thema hier, dass die Trends eher noch stärker hervortreten würden, wenn man sie in den Blick nähme. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:51, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Autoren der 2010er Jahre, die zwischen 5 und 100 Bearbeitungen liegen, sind meiner Erfahrung im PE-Projekt nach häufig undeklarierte PR-Einzweck-Accounts. Auf die sollten wir uns nichts einbilden. Und sie sperren und gesondert ausweisen. --Jbergner (Diskussion) 10:22, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Kleine Auswertung der aktuellen Active Users nach Region (Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch habe ich hier den westeuropäischen Sprachen zugeschlagen):
Westeuropäische Sprachen: 68.1%
Davon:
English: 41.1%
Deutsch: 6.0%
Französisch: 5.9%
Spanisch: 4.7%
Portugiesisch: 2.9%
Südosteuropäische Sprachen: 2.7%
Osteuropäische Sprachen: 9.1%
Ostasiatische Sprachen: 9.2%
Sprachen aus dem Naher Osten: 4.9%
Südostasiatischen Sprachen: 2.8%
Sprachen vom Indischen Subkontinent: 1.6%
Zentralasiatische Sprachen: 0.4%
Afrikanische Sprachen: 0.4%
Plansprachen: 0.2%
Sonstige Sprachen: 0.7%
Die Dominanz der europäischen Sprachen ist nach wie vor riesig, allerdings gibt es in der Tat einige Sprachen, die in den letzten Jahren einen interessanten Aufschwung erlebt haben, z. B. Persisch, Indonesisch, Vietnamesisch oder Hindi. --Holder (Diskussion) 19:45, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Holder: Es gibt keine Dominanz der europäischen Sprachen, denn es gibt keine Vorgabe, das Sprachen in der WP ausgewogen sein müssen? Wtf ist eigentlich europäische Sprache? --Jack User (Diskussion) 19:49, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
<schulmeistermodus, extra für Jack User>Unter „europäische Sprachen“ habe ich hier Sprachen zusammengezählt, die den Schwerpunkt ihren Muttersprachler in Europa haben, inkl. Englisch, Spanisch und Portugiesisch (obwohl diese drei ihren Schwerpunkt nicht in Europa haben).</schulmeistermodus, extra für Jack User> --Holder (Diskussion) 19:55, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Holder: solange allemänisch koi europäische sprach sein tut, ist alles gut. --Jack User (Diskussion) 19:58, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Holder - vielen Dank für die Übersicht. Eines würde ich allerdings monieren wollen: Spanisch und Portugiesisch den westeuropäischen Sprachen zuzuschlagen mag sprachhistorisch richtig sein, aber nicht im Sinne der Teilnehmerschaft. Von den rund 9000 Active Users der ES-Wikipedia kommen nur rund 2000 aus Spanien, knapp 6000 jedoch aus Lateinamerika. Noch extremer ist das in der PT-Wikipedia: von den 3000 AU kommen nur 190 aus Portugal, 2000 jedoch aus Brasilien. In nicht ganz so extremer Form zeigt sich dieser Effekt übrigens auch in der EN-Wikipedia. DBarthel (WMF) (Diskussion) 20:01, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß, ich weiß, gibt es denn dazu auch eine öffentliche Statistik? Ich kenne nur die Verteilung der Leser*innen (d. h. Klicks), aber nicht die Verteilung der Active Users. --Holder (Diskussion) 20:13, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ach, schau an, ich habe sie selbst gefunden, diese Statistiken sind offenbar neu: Spanisch, Portugiesisch. Sehr spannend! --Holder (Diskussion) 20:16, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die Statistik für die französischsprachige Wikiepdia widerlegt übrigens auch eindrucksvoll die oft vorgebrachte These, dass die frwiki deswegen keinen großen Rückgang in der Zahl der Aktiven habe, da sich hier in größerem Umfang Leute aus ehemaligen Kolonien beteiligen würden. Stimmt nicht, die Aktiven sind nach wie vor hauptsächlich Menschen, die in Frankreich, Belgien, Schweiz oder Kanada leben. Dass die frwiki keinen derartigen Rückgang erlebt, hat offenbar andere Gründe. --Holder (Diskussion) 20:23, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hmmm, das würde ich nicht ganz teilen. Die FR-Wikipedia weist ja ein leichtes Wachstum auf. Wenn man sich auf stats.wikimedia.org mal die Zahlen von Dez 2018 ansieht und sie vergleicht mit dem Dez 2021 (wo die Zahl 2021 allerdings niedriger ist als die von Dez2018), dann sind da Frankreich, Belgien, Kanada etc. eher rückläufig, Zuwächse gab es vor allem in Nord- und Westafrika, insgesamt war die Teilnehmerschaft aus der Region in einer Größenordnung um 150-200 gewachsen. Zwar liegt der Anteil der Länder noch bei 10-15%, aber sie wachsen deutlich stärker als FR, CA, BE etc. Das sind absolut zwar kleine Zahlen, aber so groß ist die Gesamtzahl von ~5500 AU der FR-WP auch nicht. (Zur Methode: man kann sich auch Zahlen aus der Vergangenheit anzeigen lassen und dann als CSV herunterladen, da sind die Zahlen auch deutlich präziser).
Ich denke, diese Dynamik wird weiter zunehmen, da es diese Regionen sind, die mit ihrem zunehmenden Digitalisierungsschub letztlich auch in der Wikiwelt ankommen. DBarthel (WMF) (Diskussion) 21:09, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Leider sind die Zahlen immer auf das nächste Vielfache von 10 gerundet (auch die csv-Daten), so dass sie vor allem für kleinere Sprachversionen ziemlich unbrauchbar sind. Aber noch einmal zur frwiki: Aus zwei Messpunkten kann man noch keinerlei Trend ablesen, einer der beiden Messpunkte könnte ja ein extremer Ausreißer sein, aber wir haben da ja (bei Betrachtung der jeweils gleichen Monate) bis zu fünf Messpunkte. Ich habe mal die Statistiken für Juli 2018, Juli 2019, Juli 2020, Juli 2021 und Juli 2022 genommen und komme da (bei aller statistischen Unschärfe aufgrund der Rundungsfehler) auf folgende Verteilungen:
Verteilung Active Users
Region Juli 2018 Juli 2019 Juli 2020 Juli 2021 Juli 2022
Frankreich 76 % 77% 77% 76% 78%
CAN, CH, B, MC, LUX 14% 14% 13% 14% 12%
Überseedepartements und ehemalige Kolonien 10% 8% 10% 10% 10%
Sonstige 16% 16% 14% 15% 15%

´

Ein Trend lässt sich da für die frwiki wirklich nicht ablesen, außer: es bleibt alles, wie es ist. --Holder (Diskussion) 06:42, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die detaillierte Arbeit @Holder. Da lässt sich wirklich kein echter Trend erkennen. Ich vermute mal, da müsste man noch viel gründlicher drangehen, um auch saisonale Effekte zu bereinigen etc., aber das ist nicht so richtig mein Job ... ein lächelnder Smiley  DBarthel (WMF) (Diskussion) 12:42, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
0.2 % für Plansprachen sind mehr, als ich gedacht hätte. Wahrscheinlich vor allem Esperanto? Gestumblindi 22:58, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: Nein, Schwyzerdütsch... <scnr> --23:04, 30. Aug. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Jack User (Diskussion | Beiträge) )Beantworten
Überrascht mich nun wiederum nicht so sehr, denn WP ist eine der wenigen einigermaßen rundlaufenden EO-Communities. Aber auch nur WP, in den Schwesterprojekten gibt es Zeiten, zu denen ein einzelner Benutzer wochenlang allein arbeitet – und dabei aber Sinnvolles erschafft. Ich hatte einst staunend zugeschaut. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:06, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Was für ein Unsinn. Autoritarismus gegenüber einem Teil der Welt (jemand soll keine Ansprüche anmelden) lässt sich nicht damit rechtfertigen, dass dieser Teil von Autoritarismus geprägt ist. Der Ursprung des Autoritarismus in diesem Teil der Welt liegt ja gerade an dieser autoritären Herangehensweise (historisch u.a. als Kolonialismus bekannt). Habitator terrae Erde 17:15, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
+++ Eilmeldung +++ Beim Auszählen der Stimmen für die Bort-Wahlen sind tatsächlich drei Sack Reis umgefallen.... --Jack User (Diskussion) 18:22, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Und wer hat jetzt die Stimmzettel im Rissotto? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:43, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Menno
Jetzt hab ich schon wieder eine Mail als Wahlerinnerung erhalten:

„Nicht vergessen: Stimme mit ab bei den Wahlen zum Board der Wikimedia Foundation 2022“

Diese Nachricht wurde versandt im Auftrag der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses
Das riecht schon fast so, wie bei Putin und Volksreferendum. Nervig. Vor allem weil ich mit keinem der Kandidaten etwas anfangen kann, weil ich bei keinem das Gefühl habe das meine Interessen vertreten würde/könnte. --Tom (Diskussion) 12:17, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Also. Für mich war die Mail damals der Anlass, den Wahl-O-Mat zu machen. Oben in diesem Thread gab es Wahlempfehlungen, die mir auch sinnvoll erschienen. And you are done. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:35, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Echt, bei „Putin und Volksreferendum“ gibt/gab es Erinnerungsmails, sein Wahlrecht auszuüben? Wieder was gelernt … -- Achim Raschka (Diskussion) 15:26, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die Boardwahlen sind vor allem eins: überflüssig. Das Board braucht die WP so dringend wie der Fisch das Fahrrad. FCK TH BRD: unnütz von Spendengeldern alimentiert. --Jack User (Diskussion) 21:26, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab bisher auch nicht gewählt und werde dieses pseudodemokratische Schauspiel mit vorausgewählten Kandidat*innen wahrscheinlich boykottieren. Aber irgendwelche Vergleiche mit Russland sind schon arg daneben. Im Gegensatz zur WMF ist Russland eine brutale Diktatur, die unzähligen Menschen das Leben kostet und unzählige Menschen mehr völlig entrechtet. -- Chaddy · D 23:22, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Selbiges. Unabhängig davon, dass die WMF (zumindest meines Wissens;-) keine nukleare Forschung betreibt, sollte beim Design eines Wahlverfahren halt trotzdem immer darauf geachtet werden, dass das was diesem in der realen Welt am nächsten kommt nicht das des iranischen Regimes ist. Habitator terrae Erde 03:12, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia und Urheberrecht

Verstehe nur ich diesen Abschnitt nicht? @Ziko, könntest du das in einen Kontext setzen? --Itti 11:06, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Geht mir genauso, ich kann da keinen Sinn reinbringen. Es fehlt jeglicher Kontext. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:52, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Für mich ist das verständlich. Es fehlte wohl das Wort "gefragt", das habe ich nachgetragen. Reformen des Urheberrechts wünschen wir uns hier doch schon lange, z.B. in Ländern ohne oder mit unzureichender Panoramafreiheit, oder eine Reduktion der exzessiv langen Schutzfristen (70 Jahre nach dem Tode des Urhebers). Ich nehme also an, es geht darum, Politikern z.B. klarzumachen, dass ein Projekt wie die Wikipedia wesentlich reichhaltigere Inhalte für die Allgemeinheit bieten könnte, würden entsprechende Reformen vorgenommen, und das typischerweise, ohne dass irgendwelche Rechteinhaber deswegen finanziellen Schaden nähmen, da mit den meisten Rechten längst kein Geld mehr zu verdienen ist, sie blockieren nur noch die freie Verwendung. Gestumblindi 15:02, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Gestumblindi, Ziko hatte den Beitrag inzwischen bereits ergänzt. Es ging um die Ursprüngliche Version. Viele Grüße --Itti 15:04, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ah, die hatte ich nicht gesehen. Gestumblindi 15:20, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Schoenes Beispiel von neulich: Jemand von einer Kommune (die sich seit vielen Jahren fuer offene Daten einsetzt) hielt erst einmal inne, einen Datensatz zu veroeffentlichen – weil der Postleitzahlen beinhaltet, und die Deutsche Post Direkt sich derzeit auf den Standpunkt stellt, dass ihr die Information „gehoert“, welche Postleitzahl wo gilt.
Auch wenn die Position vermutlich nicht haltbar sein wird, muss das halt erst einmal jemand ausfechten. Und die Story eignet sich auch prima, mal ueber die seltsamen Folgen des Datenbankherstellerrechts zu diskutieren. ---stk (Diskussion) 09:42, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Für die Postleitzahlen als Datensystem ist diese Position wahrscheinlich unangreifbar. Aber einzelne Datensätze sind nicht geschützt. MBxd1 (Diskussion) 09:48, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist auch fuer die gesamte Postleitzahlendatenbank angreifbar. Es gibt – auch ueber den Umstand hinaus, dass die Postleitzahlen der Deutsche Post Direkt von der oeffentlichen Hand urspruenglich einmal „geschenkt“ wurden – gute Argumente fuer einen Angriff auf die Position. Es lohnt sich auch sehr, im Kopf mal durchzuexerzieren, was waere, wenn die Position gaelte, dass solch eine Datenbank dem Urheberrecht unterliegt. Die Entnahme einzelner Komponenten ist ja eigentlich unkritisch und erlaubt – aber de facto bildet die Summe aller Postleitzahlen-Extrakte zum Beispiel in der Wikipedia die Originaldatenbank zu weiten Teilen nach. ---stk (Diskussion) 16:04, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wir bilden sie aber als solche nicht nach. Es macht durchaus einen Unterschied, ob man Rohdaten oder eine fertige Datenbank vorfindet - und auch, ob man sie übernimmt. Das Argument mit dem "öffentlichen Geschenk" ist Stammtischniveau, solche Erwägungen gibt es im Urheberrecht nicht. Wesentlich ist aber sehr wohl, dass das heutige Postleitzahlsystem von der privatrechtlichen Post nach der Postreform geschaffen wurde, also definitiv kein amtliches Werk ist. MBxd1 (Diskussion) 23:50, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die Post ist erst seit 1995 privat, die neuen Postleitzahlen gibt es aber schon seit 1993 (und wurde schon Jahre davor geplant). Und eine Schöpfungshöhe läge eh nicht vor. --DaB. (Diskussion) 12:37, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nach der verlinkten Seite des Bundesamts geht es um WMS-Daten, also Geodaten. Das ist was anderes als die Übernahme des reinen Ziffernsystems, etwa als Liste. Der Anspruch auf die Rechte an den Geodaten besteht m.E. rechtmäßig, das sind keine trivialen Inhalte. Der Rechteinhaber kann sie freigeben, müssen tut er nicht.--Meloe (Diskussion) 13:11, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich finde die Diskussion reichlich absurd, natürlich sind die PLZ hoheitliche Daten, sie werden ja auch verpflichtend von Verwaltungen u. ä. genutzt, und stehen sogar im Personalausweis. Sie müssen schon deswegen frei sein, weil sie nicht nur die Deutsche Post AG, sondern auch sämtliche anderen Brief- und Logistik-Dienstleister nutzen (müssen). Genau genommen eigentlich jeder, der zu einer bestimmten Adresse will/muss. Bis hin zum Navi. --Stepro (Diskussion) 20:53, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt aehnlich gelagerte Faelle auch bei Daten um Stimmkreisumrisse. Wo ist der qualitative Unterschied einer woertlichen Beschreibung der Grenzen einer Ausdehnung (bis X-Strasse, bis Gemeindegrenze Y), und der verdateten Abbildung dieser Grenzen? Vor allem, wenn diese amtlichen Begrenzungen folgen? Wo findet eine Schoepfung statt? Wo ist der Punkt, an dem mit Bestimmtheit klar ist, dass nun das Urheberrecht greift? Und womit begruendet sich das rechtsphilosophisch? ---stk (Diskussion) 09:24, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt die Geodaten der Postleitzahlgebiete auch als freie Daten, etwa hier im Format GeoJSON. Dass sich eine Ausgabestelle das Recht auf die "offiziellen" Geodaten vorbehält, ist kein exotischer Fall. Behörden tun das auch, wenn da auch ein anerkennenswertes Umdenken eingesetzt hat. Dass Daten hoheitlich sind, heisst noch lange nicht, dass sie auch öffentlich sind, von frei zu schweigen. Das Bundesamt kann jedenfalls keine Daten freigeben, die ihm gar nicht gehören. Das müsste die Deutsche Post Direkt GmbH als Rechteinhaber tun, deren Geschäftszweck Geldverdienen mit solchen Daten ist.--Meloe (Diskussion) 15:47, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte nenne mir eine Quelle/einen Beleg, dass die Deutsche Post Direkt GmbH der Rechteinhaber der deutschen Postleitzahlen ist. --Stepro (Diskussion) 18:22, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die Deutsche Post Direkt GmbH ist *nicht* Rechteinhaber der deutschen Postleitzahlen. Wer hätte das behauptet? Sie ist Eigentümerin eines Geodatensatzes "WMS Postleitzahlgebiete", verwaltet u.a. vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, den dieses "allen oder ausgewählten Bundesbehörden und weiteren Nutzungsberechtigten (z.Bsp. Zuwendungsempfängern des Bundes)" zur Verfügung stellt. Wenn dann solche Behörden diesen Datensatz in irgendwelche eigenen Dienste einbauen, können sie nicht mehr die gesamten Daten unter freie Lizenz stellen. Das war das Ausgangsproblem. Es gibt dieselben Daten auch unter freier Lizenz, aber eben nicht offiziell übergeben von der Deutschen Post. Die Frage wäre, ob sich eine Behörde darauf einlässt, solche Daten zu nutzen (vermutlich eher nicht).--Meloe (Diskussion) 08:15, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Meer Wissen, meer Spaß

Hm, vermutlich wenig Anmeldungen? Viele melden sich aber immer auch erst recht spät an, denn vieles lässt sich auch nicht immer planen. Hinzu kommt, ja, jetzt werden alle denken, die meckert immer den selben Quatsch an, es ist meiner Meinung nach ungünstig, wenn der Veranstaltungsort für die meisten nur mit einem großen Zeitaufwand zu erreichen ist. Das bedeutet, Anreise am Freitag morgen (dafür muss man sich schon Urlaub nehmen), Ankunft nach 8 - 10 Stunden, oder so, z.B. für NRWler, gegen Abend. (Andere haben noch längere Fahrzeiten). Eröffnungsveranstaltung, erste Programmpunkte und ggf. Abendessen, verpasst. Abreise Sonntag nach dem Mittagessen, Ankunft gegen 22.00 Uhr, oder so, wenn es gut läuft. Montag zur Arbeit. Bei früherer Abreise verpasst man jedoch das Programm am Sonntag. Ich finde das einfach schade und nicht im Sinne einer WikiCon. Eigentlich geht es da nicht um Besuche am öffentlichen Badestrand, welche Mitte Oktober auch noch schön sind, jedoch nicht mehr zum Baden einladen. Viele Grüße --Itti 08:25, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wir haben schon über 180 Anmeldungen, alles gut. Es geht beim umseitigen Kurierartikel vor allem um den Hinweis, dass eine Anmeldung mit Hotelbuchung über WMDE nur noch bis Freitag nächste Woche möglich ist. Spätere Anmeldungen sind dann nur noch ohne Hotel oder mit privater Hotelsuche möglich, oder natürlich mit Online-Teilnahme. --Holder (Diskussion) 08:34, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dann ist der Text aber sehr unglücklich formuliert. Es liest sich wie Werbung für eine touristische Reise per Spendenmittel. Sorry, aber seufz. --Itti 08:36, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
hmm ja ist es denn nicht so, dass der Kurier "nicht enzyklopädisch" ist. Die Beiträge sind mehr oder weniger oft, etwas blumig geschrieben, es soll ja auch Laune machen, da reinzuschauen. Und nein es geht schon darum auf einer WikiCon sich mit mehr oder weniger wichtigen (liegt im Auge des Betrachers) auseinanderzusetzen und nein es geht nicht zentral darum am Meeresstrand zu sitzen und sich in den Wellen zu tummeln. und ja es wurde ausdrücklich von der community gewünscht sich auch mal im Norden zu treffen und wir vom Orgateam haben den Austragungsort intensiv gesucht und abgewogen, was bietet der Ort an Vorteilen und an Nachteilen. ... Stralsund ist toll und wir werden mit weit geöffneten Armen empfangen. Freut Euch auf die tollen Räume, die vielfältigen Themen, die schon eingereicht wurden .... --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 09:39, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Von Düsseldorf braucht man nach St. Gallen oder Görlitz länger als nach Stralsund, bei Dornbirn nimmt es sich nicht viel. Aber es gibt durchgehende Züge an die Ostsee. Ich wäre für nächstes Jahr in Bozen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:47, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nächstes Jahr ist Linz Veranstaltungsort und ich bin für zentrale und gut erreichbare Orte, um rs jedem möglich zu machen, teilzunehmen --Itti 10:20, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Gibt es denn belastbare Informationen, wei viele User jedes Jahr nicht teilnehmen, weil ihnen der Ort zu weit entfernt ist? Und ob die Teilnehmerzahlen anders wären bei einem Zentralraum (der wohl irgendwo die Mitte Deutschlands wäre)?. Würden aber nicht auch bei einem zentral gelegenen Ort immer auch User wegbleiben? Für mich ist Stralsund als Veranstaltungsort nicht zu toppen, Linz wiederum zwölf Stunden Bahnfahrt weg, und die Wikicon 2022 die erste, an der ich teilnehme. Was mich zur Anschlussfrage führt: Wurden die WikiCons durch die verschiedensten Orte "bunter", interessanter durch andere Teilnehmende? --AmWasser (Diskussion) 10:46, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nee, so eine Auswertung gibt es m. W. nicht. Die würde aber auch keine signifikanten Schwankungen ergeben, denn WikiCons ziehen seit 2011 (Nürnberg) immer um die 200 Teilnehmenden an (+/- 20).
Wie man "bunt" messen kann, wäre eine spannende Frage :) (Ich verstehe, was Du damit meinst! ist nur ein kleiner Scherz ;) Da die Teilnehmenden sich auch auf den Orga-Seiten nicht mit ihrem Heimatort eintragen, kannst Du nicht ablesen, ob "mittige Veranstaltungsorte" eine Chance auf eine ortsmäßig buntere Mischung haben, als welche weit im Norden, Süden, Westen oder Osten. Aber auch da dürfte es keine signifikanten Abweichungen geben (ggf., wenn der Ort in Österreich oder der Schweiz liegt - evtl. zieht es die Kollegen von dort dann verstärkt an genau diesen Ort, weil die im eigenen Land weniger weite Wege haben?).
Nach meinen (natürlich super subjektiven Erfahrungen!) auf 5 WikiCons (2011 bis 2014 und 2021) gibt es sowas wie einen stabilen, harten Kern von Leuten; heißt: ich traf seit 2011 die immer gleichen umme 100 oder 120 Leute auf einer Con (spiegelt sich auch im Programm: die meisten Referenten sind jedes Jahr am Start); den Rest hatte ich noch nie gesehen. --Henriette (Diskussion) 11:09, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Diesen Eindruck hatte ich auch, das entspricht wohl letztlich auch in etwa der Beteiligung auf meta-Ebene. Danke! --AmWasser (Diskussion) 11:58, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich fände es durchaus interessant, wenn zu den verschiedenen Veranstaltungen die Teilnehmerzahlen veröffentlicht würden. Mehr als 200 waren es, eigentlich immer, meiner Erinnerung nach zweischen 280 - 320, je nach Ort. Die Daten liegen bei WMDE vor, eigentlich sollte es kein Problem sein, dass diese zusammengestellt werden. Ausnahme war natürlich letztes Jahr, da war die Teilnahme vor Ort auf max. 165 Personen Coronabedingt begrenzt. Das kann man nicht werten. Viele Grüße --Itti 12:51, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die Teilehmerzahlen für 2021 und 2019 habe ich in dem Reiter Evaluation der jeweiligen Wikicons gelesen. Die anderen habe ich nicht angeschaut. --AmWasser (Diskussion) 13:33, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ah, spannend! Die Evaluationsseiten kannte ich noch gar nicht :) Diese Umfragen werden offenbar seit 2016 gemacht und seitdem liegen auch Teilnehmerzahlen vor. Ich korrigiere mich daher und gehe mit Itti: Es können in der Tat bis über 300 Teilnehmende werden; wow! --Henriette (Diskussion) 13:44, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
War das nicht das Jahr, in dem in breitem Umfang auch Menschen aus der Stadt, in der die WikiCon stattfand, eingeladen wurden für das Forum des freien Wissens? --Holder (Diskussion) 13:59, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Und für Karlsruhe 2013 gibt es hier ein paar Angaben, sogar mit einer Verteilung der Teilnehmenden nach Region. --Holder (Diskussion) 14:04, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

...Wir haben schon über 180 Anmeldungen, alles gut... Da ist die Diskrepanz zwischen den derzeit auf der Projektseite eingetragenen Teilnehmern und den tatsächlich Angemeldeten überraschend groß. Zieht man dort die abgesandten Wikimedia-Leute noch ab, wären derzeit laut Projektseite nur knapp über 60 Freiwillige vor Ort. Offensichtlich ist die offen einsehbare Anmeldeliste innerhalb von Wikipedia etwas aus der Mode gekommen...--Pne11 (Diskussion) 09:53, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Das mag daran liegen, dass das Eintragen dort freiwillig geschieht, das macht ja nicht das Orga.-team. :-)
Aber gut dass der Beitrag sein Ziel erreicht hat: Darauf hinzuweisen, dass eine Anmeldung für von WMDE bezahlte Übernachtungen in Stralsund nur bis 9.9. möglich ist und dass eine Anmeldung auch für alle, die "nur" online dabei sein können/wollen unbedingt erforderlich ist. --AmWasser (Diskussion) 09:58, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Natürlich ist der Eintrag in die Liste freiwillig. Es zeigt aber, dass die WikiCon wie viele andere Veranstaltungen nach Covid 19, ebenfalls Probleme hat, alten Zulauf wieder zu erreichen. Im Schnitt meldeten sich in den Zeiten vor der Pandemie rund 200 Leute in der Liste, daher sind 180 Anmeldungen nicht schlecht, auch wenn die Liste etwas anderes aussagt. --Pne11 (Diskussion) 11:12, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, Covid 19 wird etliches dazu getan haben, leider. --AmWasser (Diskussion) 11:59, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Eine Frage, wie sind die 180 Anmeldungen zu verstehen? 180 gemeldete Personen vor Ort oder beinhalten die 180 Anmeldungen auch die Anmeldungen für die Online-Teilnahme? --Helfm@nn -PTT- 11:45, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Davon sind wenig online. Das lässt uns als Orga.-Team vermuten, dass nicht allen bewusst war, dass auch eine Anmeldung nötig ist, wenn man online dabei sein möchte. Aber nur wer sich auch für "online" anmeldet kann den Link erhalten. Im Augenblick geht die Hotelplanung aber vor, weil natürlich auch die Stralsunder Hoteliers gern wüssten was da auf sie zukommt, deshalb diese Frist bis 9.9.2022. --AmWasser (Diskussion) 11:54, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die 180, die ich erwähnt hatte, sind alle vor Ort, dazu kommen wie AmWasser sagt, noch wenige Online-Anmeldungen, aber das werden ja hoffentlich noch mehr, wenn es auf die WikiCon zugeht und das Programm veröffentlicht ist. --Holder (Diskussion) 12:57, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Faktencheck: Nach nochmaligem Durchzählen kommen wir nur auf knapp unter 180 Anmeldungen inklusive Online-Anmeldungen. Ich hatte da sämtliche Nicknames und Realnamen extra gezählt, die ganzen Katzen und Hunde der Online-Teilnehmenden mitgerechnet und noch das Geburtsjahr meiner Urgroßmutter dazu addiert, so bin ich fälschlicherweise auf über 180 gekommen. --Holder (Diskussion) 14:38, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

OK, danke für die Info: Trotzdem ein riesiger Unterschied zur WP-Projektliste, dort kommt man inklusive Online-Teilnehmer und WMDE-Abgesandten insgesamt auf 90 Leute. Das sich aus dem WP-Universum nur 50 Prozent in die Liste eintragen ist relativ unwahrscheinlich, sind es evtl. diverse externe Besucher der Stadt/Rathaus Stralsund, welche die Teilnehmerzahl auf 180 anwachsen lassen? --Pne11 (Diskussion) 15:13, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, wir haben momentan keine Anmeldungen von externen Besuchern, so wie ich das eben überblicken konnte. Da es dieses Jahr auch keinen öffentlichen Bereich (in der Form Forum des Freien Wissens) geben wird, wird die Zahl der Externen also logischerweise quasi null sein. --Sandro (WMDE) (Disk.) 15:48, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht wie es anderen so geht, aber ich (als Teilnehmer aller bisherigen WikiCons inkl. Skillshare) sehe einfach keinerlei Mehrwert darin, mich in diese WP-Liste einzutragen. --Stepro (Diskussion) 17:26, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe mich, glaube ich, eingetragen. So richtig wichtig ist das aber nur bei Benutzern, die einen großen Fankreis haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:38, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich möchte anregen, den Kurier-Beitrag doch etwas umzuformulieren. Mir gefällt die muntere, lockere Art, aber "Nach dem 09.09. ist der Spaß vorbei, keine Wikipedianer, keine Seeluft, keine Fischbrötchen und dumm bleiben" stimmt ja so nicht ganz; man kann sich auch dann noch zur WikiCon anmelden, wenn ich recht orientiert bin, einfach ohne Förderung. Gestumblindi 19:13, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich möchte dagegen anregen, ihn genau so zu lassen, und sich über die lockere Art des Beitrags zu freuen. --Stepro (Diskussion) 21:19, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Locker ist gut, aber inhaltlich falsch ist etwas anderes... Gestumblindi 21:33, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Och bitte. Wer ernsthaft glaubt, bei Nichtanmeldung nie mehr Fischbrötchen essen zu dürfen, sollte doch spätestens bei "dumm bleiben" die Ironie erkennen können. --Stepro (Diskussion) 21:42, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Darum geht es mir doch gar nicht. Ich meinte, dass die Formulierung impliziert, dass man sich nach dem 9. September überhaupt nicht mehr für die WikiCon anmelden könne. Gestumblindi 21:48, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das hätte ich auch so gelesen. Hab mich schon gewundert. --Ailura (Diskussion) 22:05, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Tag des Offenen Denkmals 2022

Diese Änderung finde ich sehr interessant. Es gibt eine Münchener Wikipedia? Und diese Software kann Einladungen aussprechen? Alle Achtung! Mehr als diese Änderung braucht es wohl nicht zur Zustandsbeschreibung der offenbar sehr tief gespaltenen Münchener Community. Sehr sehr schade. --Stepro (Diskussion) 21:24, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ist „sehr sehr schade“ nicht Trump-Duktus? Aber ansonsten sagt die Änderung wohl in der Tat recht viel über den Eigensinn der Mitbundesbürger aus dem tiefen Südosten. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 09:49, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Für mich ist es ganz normale deustche Sprache. --Stepro (Diskussion) 20:48, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, ganz normales Deutsch ist es auch. Ich meinte, weil für Trump immer alles sad, so sad war. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 21:31, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Trump sagt immer alles zweimal. Das macht aber nicht jede Verdopplung gleich zu Trump-Sprech.--Meloe (Diskussion) 11:00, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Mir ging es nicht um die Verdopplung, sondern um die Betitelung eines Sachverhalts als „schade“ (was für meine Verhältnisse Trumps sad ziemlich nahe kommt) in Kombination mit einer. Mein Beitrag war aber auch nicht ganz ernst gemeint, falls das nicht aufgefallen sein sollte. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 14:44, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dass Trump das Wort "schade" okkupiert hätte, wäre mir neu... Gestumblindi 11:23, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
[5]. --Holder (Diskussion) 11:59, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

"Minderheiten" in der Wikipedia

Und was ist mit den, sagen wir über 65-jährigen? Dürfen die, die nicht mehr so schnell in der Auffassung sind, keine technischen Wünsche haben? --2003:E5:1F25:9172:A456:1BD9:F8BE:87DF 12:34, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

„1 Termin für alle“ - und wenn ein Seniorentermin zusätzlich gewünscht wird, ist das Team sicher bereit, auch den anzubieten. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:45, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Schöner ist ja der Punkt: 1 Termin für alle die "queer, mit Behinderung, nicht deutsche Muttersprache, Frauen, …" sind. Merci, da weiß ich ja als Frau, wo ich mich einreihen muss ein lächelnder Smiley . Viele Grüße --Itti 12:49, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
<reinquetsch>Man hätte doch einfach zwei Termine machen können: Alte weiße Männer (Frauen welcome) & Rest ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:35, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Der "unterrepräsentierte" Termin ist tatsächlich so umfassend, dass es fraglich wird. Da müsste ich als Ausländer mich ja auch eintragen... Ziko (Diskussion) 13:19, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Na dann komme ich doch gerne :). --Itti 13:28, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wat ein Glück ist das Antidiskriminierungsgesetz wohl nicht zuständig. Sonst hätten wir hier klar Diskriminierung nach Alter, Geschlecht und Behinderung. Drei Dinge auf einmal! Das geht nun wirklich nicht! 😉 ...Sicherlich Post 21:42, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Gibt es Daten dazu, ob der Anteil aller genannten Gruppen an den Wikipedianern wirklich eine Unterrepräsentation gegenüber ihrem Anteil an der Gesamtgesellschaft darstellt? Ich hatte bisher eigentlich den positiven Eindruck, dass Wikipedia gerade durch Pseudonymität und Fokus auf enzyklopädisch-sachliche Zusammenarbeit einladender als der Rest der Welt ist. ToBeFree (Diskussion) 00:49, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Also, zumindest dass wir ein ziemlich männlicher Haufen sind ist nun wirklich kein großes Geheimnis (Geschlechterverteilung in der Wikipedia). -- Chaddy · D 01:22, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das war mir bewusst. Und da mehr als die Hälfte der Menschen Frauen sind, könnte die Unterrepräsentation in diesem Fall kaum auffälliger sein. Interessant fand ich eher die Nennung weiterer Gruppen, deren Unterrepräsentation mir weniger klar war. Der verlinkte Artikel geht darauf ein (z.B. "Ebenfalls im Jahr 2017"), dankeschön, das habe ich gesucht. :) ToBeFree (mobile) (Diskussion) 07:10, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Mich würde ja interessieren, ob und welche Minderheiten aufgrund ihrer Eigenschaft ihre Vorschläge und Wünsche betreffs Technik nicht vorbringen können, weswegen sie einen extra Termin brauchen. Sinnvoll ist so ein Termin, wenn es um spezifische, technische Probleme dieser Gruppen gibt. Was ich bei Frauen oder LBGT nicht nachvollziehen kann, kann ich mir bei Blinden gut vorstellen. Bei Rollstuhlfahrern widerum nicht. Dann ist aber ein gemeinsamer Termin dieser so unterschiedlichen Gruppen und ihren Bedürfnissen nicht sinnvoll. Aber vielleicht kann man mit ein paar Beispielen hier etwas genauer erklären, was man jeweils erreichen will. --JPF just another user 06:13, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

„ob und welche Minderheiten aufgrund ihrer Eigenschaft ihre Vorschläge und Wünsche betreffs Technik nicht vorbringen können“ - davon steht vorne aber doch gar nichts. Vielmehr steht da "sowie Termine für bestimmte Gruppen. Davon erhoffen wir uns, zielgerichtet diskutieren zu können".
Und außerdem eine Gegenfrage (nicht nur an dich, sondern an alle hier, die sich kritisch dazu geäußert haben): Welchen Schaden verursacht es, wenn für diese (zugegeben auch aus meiner Sicht eher etwas willkürlich zusammengewürfelte) Gruppe ein eigener Termin angeboten wird? -- Chaddy · D 06:57, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die Terminfindung wird erschwert --Lupe (Diskussion) 06:59, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht gar kein Schaden. Ich fand nur interessant, dass ich da ein falsches Bild von der Wikipedia-Gemeinschaft hatte. ToBeFree (mobile) (Diskussion) 07:10, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Chaddy, es ist extrem diskriminierend. Sehr einfach. Ich fühle mich als Frau missachtet. Gruß --Itti 07:13, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Warum, nur weil die WMDE glaubt, dass Frauen nicht sich mit Technik gut auskennen ? sуrcrо.педія 07:17, 6. Sep. 2022 (CEST) Putins Cheflobbyist in Deutschland würde den Termin wohl Termin, für das ganze Gedöhns nennen.Beantworten
@Benutzer:Johanna Strodt (WMDE) ist das wirklich dein Ernst? Es wäre an der Zeit, hier diesen diskriminierenden Stuss aus der Welt zu schaffen, andernfalls habt ihr euch damit für völlig unmöglich erklärt. Danke. Und diese dämliche Studie der enwiki bzgl. des angeblichen Frauenanteils kann sich stecken wer möchte, passen tut die nur als Rechtfertigung für weitere Diskriminierung, dazu wurde sie vermutlich auch erstellt. Mehr auch nicht. Gruß --Itti 07:48, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Inklusion habe ich mir immer anders vorgestellt. Dem Zeitgeist will halt gehuldigt sein. --Prüm  07:31, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Naja - so gesehen ist jeder Einzelne eine Minderheit. Also ist persönliche Betreuung gefragt... -- Nicola - kölsche Europäerin 08:03, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Können wir das ganze mal etwas tiefer hängen wieder? WMDE bietet einen Termin für alle an, bei dem auch alle teilnehmen dürfen. Daneben bietet WMDE zwei Termine an, bei denen die größere Chancen haben zu Wort zu kommen, die in dem Haupttermin vielleicht nicht gehört werden würden, sich vielleicht nicht trauen würden ihre Sicht darzustellen und von denen ein Teil vielleicht auch ab und an andere Vorstellungen hat was sie brauchen und wollen, als Otto-Normal-Wikipedianer. Was genau ist daran jetzt schlecht? Kritzolina (Diskussion) 08:25, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Du schaffst Diskriminierung nicht aus der Welt, indem du dagst, die diskreditieren sollen sich nicht so anstellen. Viele Grüße --Itti 08:52, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Du hast eine völlig falsche Vorstellung von "Diskriminierung", scheint mir. Durch diesen Termin wird niemand Herabgewürdigt, es findet keine Ausgrenzung oder Benachteiligung statt. Im Gegenteil (wie Kritzolina oben schrieb), es ist ein *mehr* an Partizipation und Inklusion. --schreibvieh muuuhhhh 10:07, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es mag nicht diskriminierend gemeint sein, aber: Der Wunsch nach zielgerichteter Diskussion und dann die Aufführung dieser Gruppen, als ob deren Mitglieder sich nicht möglicherweise auch unter den ersten drei Gruppen wiederfinden könnten (eine noch neue, technikaffine 25jährige nicht binäre Person passt in alle Gruppen) und noch das Fehlen eines Termins für Personen, die wirklich spezielle technische Lösungen für die Nutzung benötigen (z.B. Sehbehinderte) ist einfach ein völlig misslungener Versuch eines Angebots. -- Chuonradus (Diskussion) 10:24, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dein Argument wäre dann korrekt, wenn der erste, allgemeine Termin ausdrücklich *nicht* für Frauen etc. offen wäre. Dann würden diese Frauen ausgeschlossen, herabgewürdigt und benachteiligt. Aber dass ist ja gerade nicht der Fall. Wer mag, kann am ersten Termin teilnehmen, wer sich in den anderen besser aufgehoben fühlt, der geht dahin. Keine Benachteiligung, keine Herabwürdigung, keine Ausgrenzung. --schreibvieh muuuhhhh 10:49, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten


Ein Termin für Termin für alle, die sich mit Technik gut auskennen, und dann noch eine für Frauen und andere Unterrepräsentierte. Erinnert mich irgendwie an vergangene Zeiten als es hierzulande noch common sense war, das Frauen von Technik keine Ahnng haben. Dass man spezielle Veranstatungen für Neulinge anbietet oder für Leute mit großer Erfahrung im Thema kann ich nachvollziehen, da gibt es sicher unterschiedlichliche Bedürfnisse, bei den anderen Gruppen kann ich das nicht nachvollziehen. Ob man diversity fördert indem man Nutzergruppen als unterrepräsentiert erklärt (wie hoch ist eigentlich der Anteil von Queeren oder Behinderten in der WP im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung?) und dann absondert und in eine eigene Gruppe steckt. Ich empfände das nicht als Förderung sondern eher als Stigmatisierung. Für mich eher gut gemeint als gut gemacht.

Ein Workshop zu Barrierefreiheit und Software wäre ja mal eine Idee gewesen.

Heinrich Reuhl (Diskussion) 08:54, 6. Sep. 2022 (CEST) P.S.: Seit wann gibt es Normalwikipedianer und andere wie Queers, Behinderte und Frauen? Wäre eine derartige Einteilung nich ein Fall für Trust und Safety oder wie diese WMF Abteilung so genau heisst?Beantworten

(z.B. queer, mit Behinderung, nicht deutsche Muttersprache, Frauen, …)
mit dem "..." kann sich doch JEDER angesprochen fühlen. Personen mit Kurzhaarschnitt, Unter-20-jährige, Autoren ohne Studium, usw. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:07, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Möglicherweise möchte ich mich aber nicht als Minderheit definieren, die eigens betüdelt werden muss. Wieso sollte die Technik anders sein, wenn ich weiblich oder queer wäre (persönlich finde ich, die wikisyntax ist aktuell eher was für Masochisten...)? Dieser Termin ist von der Idee Unfug, sinnvoll wäre ein Termin für Wikipedianer/-innen gewesen, die bei Bildschirmarbeit gehandicapt sind und daher technische Sonderlösungen benötigen. -- Chuonradus (Diskussion) 09:22, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht darum, dass "die Technik" für Frauen etc. eine andere wäre, und das behauptet die umseitige Einladung auch gar nicht. Es geht darum, dass bestimmte Stimmen in bestimmten Räumen weniger gut gehört werden. Das Team von WMDE möchte schlicht mehr Input, mehr Sichtweisen einfangen und hat sich dafür ein Format gesucht, indem es zusätzliche Räume geschaffen hat. Noch dazu wird niemandem etwas weggenommen, in den zwei anderen Terminen wird ja nix entschieden oder vorgestellt, was die anderen nicht erfahren würden. Selten so einen Sturm im Bierglas gelesen wie diese Diskussion hier. (Die natürlich primär von Männern geführt wird, die - was für eine Überraschung - gar nicht nachvollziehen können, warum immer nur sie reden. Kann doch jede ihren Mund aufmachen, hindert sie doch niemand. Männern, wir sind deutlich weiter als diesen Stuß. --schreibvieh muuuhhhh 10:12, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich halte eine Lösung für das Problem, dass bestimmte Stimmen in bestimmten Räumen weniger gut gehört werden, durch die Schaffung spezieller Räume für einen ausgrenzenden Irrweg. -- Chuonradus (Diskussion) 10:33, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Echt? Wärst Du dann auch gegen die Schaffung "spezieller Räume" für Beschäftigte, wo sie sich ungestört von Vorgesetzten austauschen können? Im Allgemeinen zielen doch solche "speziellen Räume" eher darauf, sich auf Strategien zu verständigen, wie man in den "allgemeinen" Räumen besser gehört wird. Davon unberührt ist, dass die Kategorisierung auch paternalistisch-gönnerhaft sein oder zumindest wirken kann, den Ärger darüber finde ich verständlich. --Mautpreller (Diskussion) 10:43, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Was könnte es für Gründe geben, getrennte Gespräche für "Unterrepräsentierte" (gesamtgesellschaftlich? wikigemeinschaftlich?) einzurichten, außer, dass es von oben verordnet ist? Ich könnte mir das an sich schon vorstellen. Einerseits thematisch, andererseits, weil man sich je nach sozialer Gruppenzusammenstellung vielleicht freier äußert. Wer da wo Bedarf hat - das weiß ich nicht, aber es kann und soll sich ja eben melden, wer von sich aus Bedarf sieht.
Allerdings: Ich weiß nicht, was ich von einer so heterogenen Sammelkategorie halten soll. Außerdem ist es vielleicht nicht sehr attraktiv, sich auf einer öffentlichen Seite dort einzutragen. (Man kann der Organisatorin ja auch eine Mail schreiben, nehme ich an.)
Ich lese in der wikipedistischen Literatur von Zeit zu Zeit, dass Software von verschiedenen Menschen und Menschengruppen unterschiedlich erlebt werden kann. Wenn fast alle Entwickler männlich sind, dann könne das problematische Folgen haben. Das kann ich mir theoretisch gut vorstellen, ich lese aber kaum von konkreten Beispielen.
In "Wikis und die Wikipedia verstehen" habe ich geschrieben:

„Laut Hussain schätzen Frauen mit Blick auf ein eventuelles Bearbeiten der Wikipedia ihre eigene Kompetenz niedriger ein als Männer. Dies gilt auch allgemein für Internet-Kenntnisse (Commons/Gender gap 2020: 8, 10). Dem wäre dadurch zu begegnen, Frauen ihre vorhandenen Kompetenzen bewusst zu machen bzw. Kurse speziell für Frauen einzurichten. Dobusch hält die technische Dimension für weniger relevant als die soziokulturelle, doch es wäre interessant zu erforschen, ob die Benutzeroberfläche der Wikipedia einen bedeutenden Faktor ausmacht.

Ford/Wajcman betonen: Wer effektiv beitragen will, benötigt eine »literacy« mit Blick auf Wiki-Software und Wiki-Code. Die meisten Software-Entwickler dahinter seien Männer. Ferner bestehe die »older community« der Wikipedianer meist aus Männern, die eine Verbesserung der user experience ablehnen. Diese Männer würden befürchten, dass diese Verbesserung zu einem Zustrom von neuen Mitmachern führen würde, die von ihnen als unerfahren angesehen werden (2017: 8).“

Also, hier würde ich mich über mehr Substanz und weniger Vermutungen/Behauptungen freuen. Vielleicht ergibt sich ja etwas aus den anstehenden Gesprächen. Ziko (Diskussion) 09:50, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hier sind jede Menge Daten, Studien und Beispiele zu finden: https://eige.europa.eu/publications/gender-equality-index-2020-report/gendered-patterns-use-new-technologies. Warum sollte es bei Wikipedia und der zugrundeliegenden Software sowie den Regeln anders sein? --schreibvieh muuuhhhh 10:15, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
(nach BK) Wenn man genügend Resourcen hat, um mehrere parallele Workshops anzubieten ist das erst mal begrüßenswert. Warum fragt man nicht die potentiellen Interessenten im Vorfeld, was sie gerne in so einem Workshop behandelt hätten? Mit etwas Glück lassen sich dann mehrere Themenschwerpunkte finden zu denen man jeweils einen Workshop anbietet. Leute aufgrund von Eigenschaften (sexuelle Orientierung, Geschlecht, Alter, körperlichen Einschränkungen ...), die mit dem Thema (Software) nichts zu tun haben in eine Gruppe zu stecken und dann eine separtae Veranstaltung anzubieten generiert erst die Diskriminiereung der man – unterstelle ich mal – eigentlich damit abhelfen will. In meiner Jugend gab es für Jungen Werken, da duften wir in der Werkstatt mit schicken Werzeugen hantieren, die Mädchen hatten Handarbeit und lernten Stricken und Häkeln. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 10:16, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dem letzten Absatz von Ziko kann ich mich voll und ganz anschließen. "Mehr Substanz" wäre ausgesprochen wünschenswert, um der Klischeefalle zu entgehen. Wie wird zB von unterschiedlichen Leuten die zunehmende Standardisierung von Wikipedia-Artikeln und Wikipedia-Artikelarbeit erlebt, die mit immer neuen technischen Mitteln vorangetrieben wird? Ich weiß, wie ich das erlebe, aber keineswegs, wie viele andere das erleben. Das kann ja als hilfreich erfahren werden (gibt in einem unübersichtlichen Feld Orientierung), aber auch als störend (schließt andere, möglicherweise den Gegenständen gerechter werdende Formen aus). Und das wiederum könnte durchaus nach Gruppen unterschiedlich sein. Es hilft aber kaum weiter, von vornherein zu unterstellen, dass "die" Minderheiten das halt anders erleben, und auch die Erklärung, dass es halt "die" weißen männlichen IT-Nerds seien, die programmieren, scheint mir ganz erheblich zu kurz gegriffen. Auf der anderen Seite irritiert mich die Neigung, sich durch so ein Angebot angegriffen zu fühlen. Ich bin bestimmt keine Minderheit, sondern ein weißer männlicher Bildungsbürger (neulich wurde mir zudem in technischer Hinsicht eine Art Ultrakonservatismus unterstellt). Wieso sollte ich mich an so einem Angebot "für Unterrrepräsentierte" stören? --Mautpreller (Diskussion) 10:27, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo in die Runde und danke für die Diskussion. Ich hoffe, hier für etwas Klarheit sorgen zu können:

  • Es wird bei der Tech on Tour nicht um technische Fragen gehen, sondern um die Meta-Ebene: Wie kann das Projekt Technische Wünsche noch mehr Leute erreichen? Passen die angebotenen Formate gut?, und ähnliche Fragestellungen.
  • Es werden Termine für verschiedene Gruppen angeboten, weil sich die Antworten auf diese Fragen je nach Gruppe unterscheiden werden und wir den Raum geben möchten, verschiedene Perspektiven zu diskutieren. Um ein Beispiel zu nennen: Menschen, die sich mit der technischen Seite der Wikipedia sehr gut auskennen, haben erfahrungsgemäß andere Bedürfnisse an Kommunikation oder Mitmachformate als Leute, die noch recht neu in der Wikipedia sind. Bei einem Workshop mit Frauen im März haben wir beispielsweise konkrete Rückmeldungen zu Kommunikation und Formaten erhalten, die in einer größeren Runde so wahrscheinlich nicht aufgekommen wären. Weil dieser Workshop sehr ergiebig war, möchten wir weitere Workshops für bestimmte Gruppen anbieten.
  • Natürlich kann es Überschneidungen geben, z.B. kann man als Frau selbstredend Technikprofi sein. Das wurde nicht extra erwähnt, weil es so selbstverständlich ist.
  • Wenn ihr Interesse an diesen Meta-Themen habt und euch fragt, welcher Termin für euch inhaltlich passt, kann die Frage helfen: Welche meiner „Brillen“ ist mir besonders wichtig, wenn ich zu dem Thema des Workshops diskutiere?
  • Es muss sich niemand in eine Gruppe einordnen. Wäre ich ein technikaffiner Mann unter 30, könnte ich mich entscheiden, zum Termin für alle zu gehen, oder zum Termin für U30, oder zu dem für Technikaffine.
  • Wer an einem der gesonderten Termine interessiert ist, das aber nicht öffentlich machen möchte, kann sich gerne unangemeldet bei dem passenden Termin eintragen oder mir eine Mail schreiben. Es geht jetzt erstmal um die Terminfindung. Die Logindaten werden dann kurz vorm Termin auf der Seite stehen.
  • Die Gruppe „in der Wikipedia unterrepräsentiert“ ist in der Tat recht unspezifisch. Uns war es wichtig, einen Raum anzubieten, in dem Themen diskutiert werden können, die in offenen Terminen wahrscheinlich untergehen würden. Die Gruppe ist recht bunt gewürfelt, aber für jede Gruppe einen separaten Termin anzubieten, übersteigt leider auch unsere Möglichkeiten. Es stimmt allerdings, dass sich der Blickwinkel von Menschen mit Behinderung deutlich von den anderen unterscheidet. Darum wird dafür jetzt noch ein Termin hinzugefügt. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:54, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Finde ich sinnvoll, danke! --Polibil (Diskussion) 11:08, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Johanna Strodt (WMDE), du sprichst gerade die "Frauengruppe" an, mit denen ihr euch, bereits ausgetauscht habe. Dort habt ihr über ein Problem bei der Umbenennungsfunktion gesprochen. Ohne das mal mit denen zu besprechen, die das eigentlich machen. Ihr habt einen Fehler ausfindig gemacht, der in der neuen "Antwortfunktion" liegt. Das Tool, um das es geht, wurde z.B. vom Benutzr Steinsplitter entwickelt. Der Benutzer Hgzh hat eine Codezeile ausfindig gemacht, die angepasst werden müsste, dann würde es auch wieder funktionieren. Nun ist der Benutzer Steinsplitter inaktiv, ich habe schon versucht ihn anzusprechen und auch andere, die mit dem Tool vertraut sind, leider bisher ohne Erfolg. Es wäre ein Klacks, aber wie immer, es ist ein "privates" Tool und kann somit nur "privat" gepflegt werden. Das Problem habe ich schon x-mal angesprochen. Ihr seit dafür nicht Zuständig war bisher immer die Antwort. Sorry, aber dann helft ihr auch nicht wirklich. Viele Grüße --Itti 12:50, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Eine Gruppe, die in der Wikipedia mit einiger Sicherheit unterrepräsentiert ist, sind Nazis, Trumpisten und andere mehr oder minder Rechtsextreme. Und das ist gut so. (Zwar gilt das für die andere Seite des vielzitierten politischen Spektrums mutmaßlich nicht, aber ich möchte keine Nazis hier haben, nur weil auch Antifa hier rumgeistern.) Es käme niemand auf die Idee, einen Extra-Termin für diese Leute zu machen, sei es bei Technik oder anderen Themen. Daür muss man sich aber darüber aufregen, wenn es Extra-Termine für Frauen gibt. Klar, Frauen und Technik, Männer im Baumarkt… (Historisch waren die Frauen fürs Tippen da, die männlichen Chefs konnten mit der Schreibmaschine nicht umgehen; den Computer bedienen sie lieber selbst? Erinnert mich an die Theorie, nach der die rasante Verbreitung des Internets vor allem der Verfügbarkeit pornografischer Inhalte geschuldet sei. Ob das für Männer oder für Frauen peinlicher ist, lasse ich mal dahingestellt.) So, das war der Rundumschlag mit Assoziationsblaster. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:53, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wie schön, dass wir doch in nahezu allen Kurier-Diskussionen früher oder später bei den beliebten Themen Nazis und/oder Pornografie landen, selbst bei einem vermeintlich so trögen Topic wie „Technische Wünsche“. --Holder (Diskussion) 12:46, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Naja, schön ist das nicht. Meine Vermutung: Da hat Johanna Strodt von WMDE ehrlich versucht alles richtig zu machen, konnte das aber sprachlich in dem Kurierartikel nicht so überzeugend fassen, dass es unmissverständlich wirkte. Für die in Kurierdiskussionen übliche anwesende im Zerreden immer virtuose Community war das natürlich eine Steilvorlage, denn man kann nun lustvoll spotten, meckern und sich empört geben. Besser wäre es, wenn der Kuriertext nach dem Wikiprinzip so überarbeitet würde, dass es keine Missklänge und -verständlichkeit mehr gäbe. --Schlesinger schreib! 12:58, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hei Schlesinger, sorry, aber mir liegt nichts daran zu zerreden, ich möchte als Frau respektiert werden und nicht in eine komische Kiste gesteckt werden mit lauter anderen Vögeln die irgendwie komisch sind oder etwas komisches an sich haben. So empfinde ich das und so empfinde ich es noch immer. Johanna hat ja umformuliert, nur ist es bzgl. meines Anliegens nicht besser geworden. Egal, muss dann halt so sein, für Frauen ist nur in der Gruppe der Benutzer Platz, die irgendwie anders sind. Das kann es doch nicht sein. --Itti 13:07, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht möchten Queere und nicht deutsche Muttersprachler auch respektiert werden und nicht „komische Vögel“ genannt werden. NNW 13:16, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Interessant, daß queere Menschen Vögel in einer komischen Kiste sind. Manche Frauen kann ich wirklich nicht mehr ernst nehmen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:28, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Formulierungsvorschlag für den Kurierartikel, falls da noch Änderungsbedarf bestehen sollte:

  • Ein Termin für alle Interessierten
  • darüber hinaus soll es weitere Termine geben, bei denen es um bestimmte Blickwinkel gehen soll. Davon erhoffen wir uns, zielgerichtet und bedarfsgerecht diskutieren zu können.
    • für Menschen, die noch neu in den Wikiprojekten sind
    • die sich mit Technik bereits gut auskennen
    • die in den Wikis unterrepräsentierten Gruppen angehören
    • die körperlich beeinträchtigt sind, also Barrierefreiheit brauchen
    • die sich sprachliche Barrierefreiheit wünschen.

--Schlesinger schreib! 13:25, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten