„Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 268: Zeile 268:


:Das Lemma des Artikels lautet ''[[Tatort: Borowski und das Fest des Nordens]]'', wie alle Tatort-Folgen mit Doppelpunkt. Demnach hat man sich doch schon auf eine Form geeinigt und genau so sollte es auch in der Filmografie übernommen werden. Ich sehe keinen Grund, weshalb in dem Fall vom Lemma abgewichen werden sollte und wie man das jemand plausibel machen könnte. --<span style="color:#003597">[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]</span> ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 11:55, 19. Jun. 2017 (CEST)
:Das Lemma des Artikels lautet ''[[Tatort: Borowski und das Fest des Nordens]]'', wie alle Tatort-Folgen mit Doppelpunkt. Demnach hat man sich doch schon auf eine Form geeinigt und genau so sollte es auch in der Filmografie übernommen werden. Ich sehe keinen Grund, weshalb in dem Fall vom Lemma abgewichen werden sollte und wie man das jemand plausibel machen könnte. --<span style="color:#003597">[[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Harry Canyon]]</span> ([[Benutzer Diskussion:Harry Canyon|Diskussion]]) 11:55, 19. Jun. 2017 (CEST)
::Diesen Grund habe ich hier allerdings schon öfter erläutert. Der Doppelpunkt ist nicht Teil des offiziellen Titels, darum sind wir nicht daran gebunden. Er ist eine willkürlich gewählte typographische Darstellungsform. Innerhalb einer reinen Tatort-Liste entsteht durch den Doppelpunkt Einheitlichkeit, sobald aber in einer Filmografie andere Serien und Reihen mit anderen Trennungsformen hinzukommen, ist das nicht mehr gegeben und man sollte die uns zur Verfügung stehenden Mittel wie Linkmaskierung nutzen, um innerhalb der Filmografie eine in sich stimmige Typografie zu schaffen. In der selben Filmografie die eine Filmreihe mit Doppelpunkt zu trennen und die nächste mit Halbgeviertstrich ist erstens nicht stimmig und vermittelt zweitens den falschen Eindruck, es handle sich bei diesen Unterschieden um offizielle Schreibweisen, die so sein müssen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 23:35, 19. Jun. 2017 (CEST)


Aus [[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]]s Beitrag entnehme ich, das dieses Thema schon häufiger vorkam (ich bin ja erst seit Feb. 2016 dabei). Also sorry wenn andere davon schon genervt sind, aber Bearbeitungen wie <code><nowiki>[[Tatort: Borowski und das Fest des Nordens|Tatort – Borowski und das Fest des Nordens]]</nowiki></code> verstehe ich überhaupt nicht. Was in aller Welt spricht denn ''gegen'' eine Konvention, die nach dem Obertitel einer Reihe oder Serie den Doppelpunkt nutzt, und nicht den Bindestrich? Ein Bindestrich ist auch Bestandteil zahlloser Filmtitel (inkl. Episodentitel), während Doppelpunkte kaum je Bestandteil eines Originaltitels sind. Also ist der Doppelpunkt aus meiner Sicht viel eher geeignet, ein Serien- oder Reihennamen vom Titel der Folge bzw. Episode abzutrennen. Warum kann man sich darauf nicht einigen? --[[Benutzer:Sprachraum|Sprachraum]] ([[Benutzer Diskussion:Sprachraum|Diskussion]]) 20:02, 19. Jun. 2017 (CEST)
Aus [[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]]s Beitrag entnehme ich, das dieses Thema schon häufiger vorkam (ich bin ja erst seit Feb. 2016 dabei). Also sorry wenn andere davon schon genervt sind, aber Bearbeitungen wie <code><nowiki>[[Tatort: Borowski und das Fest des Nordens|Tatort – Borowski und das Fest des Nordens]]</nowiki></code> verstehe ich überhaupt nicht. Was in aller Welt spricht denn ''gegen'' eine Konvention, die nach dem Obertitel einer Reihe oder Serie den Doppelpunkt nutzt, und nicht den Bindestrich? Ein Bindestrich ist auch Bestandteil zahlloser Filmtitel (inkl. Episodentitel), während Doppelpunkte kaum je Bestandteil eines Originaltitels sind. Also ist der Doppelpunkt aus meiner Sicht viel eher geeignet, ein Serien- oder Reihennamen vom Titel der Folge bzw. Episode abzutrennen. Warum kann man sich darauf nicht einigen? --[[Benutzer:Sprachraum|Sprachraum]] ([[Benutzer Diskussion:Sprachraum|Diskussion]]) 20:02, 19. Jun. 2017 (CEST)

Version vom 19. Juni 2017, 23:36 Uhr

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.

Im Fokus
 Auszeichnungskandidatur (2)
 Review (1)
 Löschkandidat (8)

Annapurna Animation (LA-10.7.) · Kiley May (LA-9.7.) · Kino.de (LA-12.7.) · Mia Mulder (LA-12.7.) · Nalan Sipar (LA-10.7.) · Nina Fischer-Stephan’s Respectful Gaze (LA-13.7.) · Regine Schwarz (LA-11.7.) · Rolf Homann (LA-11.7.)

DEFA-Sternstunden.de offline

Hallo, die Seite http://defa-sternstunden.de/ ist offline. Da die Inhalte mitunter recht gut sind, wäre es unsinnig, die Weblinks einfach rauszuwerfen. Zuerst dachte ich, dass ich die paar Verwendungen selbst auf eins der beiden Webarchive umbiegen könnte, dann fielen mir allerdings die 350 weiteren Verwendungen mit www-Präfix auf, was mir etwas viel ist.

Gibt es Erkenntnisse, ob die Seite wieder online gehen könnte oder die Texte andernorts veröffentlicht werden? Andernfalls sollten die Links möglichst bald umgebogen werden. Die Weblinksuche auf WMF Labs ist dafür etwas besser filterbar, jedoch nicht immer erreichbar. -- 32X 15:03, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vorlage:Spaltenbreite in Filmografien

Die Vorlage:Spaltenbreite findet sich immer häufiger in Filmografien. Allerdings wird oft die Spaltenanzahl angegeben, was nicht nötig ist, da sich die Spaltenanzahl automatisch an das verwendete Endgerät und dessen Auflösung ausrichtet. Es sieht wirklich grauenhaft aus, wenn z. B. 3 Spalten angegeben werden und sich die Einträge deshalb in einer Zeile mehrmals umbrechen. Mein Vorschlag wäre, die Empfehlung in Richtlinien#Filmografien aufzunehmen, wenn die Vorlage bei längeren Filmografien zum Einsatz kommt, kein feste Spaltenanzahl und -breite anzugeben ist, sprich ohne Parameter in der Form <div style="{{Spaltenbreite}}"> mit abschließendem </div>. --Harry Canyon (Diskussion) 14:02, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Dies in die Richtlinien aufzunehmen, war bereits beim Redaktionstreffen Konsens, es hat nur noch keiner ergänzt. @MovieFex: Dein Thema. –Queryzo ?! 17:12, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Mit dem dritten Parameter wird nur die maximale Spaltenanzahl begrenzt und nicht die Anzahl automatisch darauf festgesetzt. Wenn vorher also drei Spalten (bei Angabe der „3“) da waren, dann sind sie es auch später noch. Dieser freie Automatismus ist schön und gut, zeigt bei mir aber immer standartmäßig drei Spalten an. Bei nur 30em pro Spalte sieht das dann, gerade bei langen Titeln, einfach nur bescheiden aus. Es gibt diese Spaltenbegrenzung, also sollte man sie auch nutzen dürfen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:23, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich war kürzlich auch mit der Problematik konfrontiert, als mich @Dk1909: darauf hingewiesen hat. Dabei habe ich festgestellt, dass die Vorlagenseite Vorlage:Spaltenbreite nur bedingt hilfreich ist, weil zwar erwähnt wird, dass die Darstellung sich an die Breite des Browserfensters respektive die mobile Version anpasst. Aber es steht nicht, welches die Auswirkungen der Parameter darauf sind, lässt man nämlich den ersten Parameter weg {{Spaltenbreite||2}}, dann erzwingt es auf alle Ausgabegeräten zwei Spalten. Füllt man aber den Parameter aus, z.B. {{Spaltenbreite|25em|2}}, dann passt sich die Anzeige auf eine oder zwei Spalten an. Ich habe damals in meiner Sandbox ein Beispiel gemacht mit den drei möglichen Varianten Benutzer:Heitersberg/Sandbox#Vorlage:Spaltenbreite. Schaut sie euch mal auf verschiedenen Ausgabegeräten und unter verschiedenen Auflösungen an. Dies sollte auch berücksichtigt werden. --Heitersberg (Diskussion) 18:59, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es ist bisweilen sinnvoll, die maximale Spaltenzahl zu begrenzen. Die Filmlisten sollten leicht von oben nach unten lesbar sein, wobei man sich links an der Jahreszahl orientiert. Gestalterisch sollte die Vertikale daher dominieren, d. h. die Zahl der Zeilen pro Spalte sollte ein Vielfaches der Spaltenanzahl betragen. Bei einem Filmografieblock mit vier Spalten à fünf Einträgen sieht man dagegen nicht gleich, ob man von links nach rechts oder von oben nach unten lesen muss, und die Jahreszahlen sind schlechter zu überblicken. Die Einschränkung auf nur 25em Spaltenbreite erzeugt in vielen Filmografien unnötige Umbrüche, die zugunsten des ruhigen Schriftbildes und der Lesbarkeit vermieden werden sollten. Hier sollte die Möglichkeit bestehen bleiben, einen individuellen em-Wert zu wählen, der sich nach der durchschnittlichen Zeilenlänge der jeweiligen Filmografie richtet. Der Standardwert der Vorlage ist 30em, und das würde ich nur bei sehr knappen Einträgen reduzieren. Die Beispiele von Heitersberg habe ich ergänzt: [1]. Mein Ergebnis: Die Version mit leerem Breitenparameter/doppeltem Pipe {{Spaltenbreite||2}} erzwingt die angegebene Spaltenzahl auch bei schmaler Anzeige und ist zu vermeiden. Meine Standardversionen wäre {{Spaltenbreite|30em|2}} bis ca. 50 Einträge, darüber {{Spaltenbreite|30em|3}}. Das bleibt fexibel von einer bis zwei bzw. drei Spalten. Der em-Wert kann angepasst werden. Das bloße {{Spaltenbreite}} reicht in manchen Fällen auch (lange Filmografien). Mit {{Spaltenbreite|25em}} , also ohne Spaltenzahlbeschränkung und mit reduzierter Spaltenbreite, erhält man bei kürzeren Filmografien und breiten Browserfenstern zu viele und zu kurze Spalten. --Sitacuisses (Diskussion) 02:11, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzungen @Sitacuisses: ich habe noch zwei weitere Varianten (die ich noch wichtig finde) dazugefügt {{Spaltenbreite|33em}} mit langen und kurzen Texten ohne Spaltenbegrenzung: Benutzer:Heitersberg/Sandbox#Vorlage:Spaltenbreite. Was man dann noch definieren sollte ist, ab wievielen Zeilen man es überhaupt verwendet, dein Ansatz Meine Standardversionen wäre {{Spaltenbreite|30em|2}} bis ca. 50 Einträge, darüber {{Spaltenbreite|30em|3}} würde ich ergänzen mit ab ca. 20 Zeilen, ergäbe dann zwei 10er-Blöcke. --Heitersberg (Diskussion) 09:26, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Mehr als zwei Spalten sollten sich nie ergeben, da sich der Text dann bei längeren Zeilen mehrmals umbricht bzw. der Rest der Zeile sich am Anfang der nächste Spalte befindet. Nicht nur, dass das nicht schön aussieht, es ist einfach schlecht leserlich. Und unter mind. 30 Einträge sollte völlig auf eine Aufteilung in Spalten verzichtet werden. --Harry Canyon (Diskussion) 11:12, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Was ist dann jetzt dein favorisierter Code? Und welche maximale Fensterbreite hast du getestet? Bei deinem obigen Vorschlag gibt es ja doch mehr als zwei Spalten. Ja, Umbrüche über Spalten hinweg sollten vermieden werden. Aber das kommt ja auch gar nicht vor, wenn der em-Wert bereits groß genug für die vorhandenen Zeilenlänge gewählt wurde. Darum wäre das kein ausreichender Grund dafür, grundsätzlich bei sehr langen Filmografien und breiten Fenstern eine dritte Spalte zu verbieten.--Sitacuisses (Diskussion) 09:53, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich hatte mir einige angeschaut, aber noch nicht alle, da meine größeren Monitore derzeit wg. Renovierung eingepackt sind. Nur kurz zu den 3 Spalten: Kurze Einträge kommen fast nie vor, wenn man die Filmografie ordentlich ausfüllt (Jahr, Film, Originaltitel (Fernsehserie, Folge, Nr., Folgentitel), evtl. noch Regisseur oder Anmerkungen). Sehr lange Filmografien gehören ohnehin in einem eigenen Artikel ausgelagert. Ich sag mal vorab {{Spaltenbreite|33em}} wäre der beste Kompromiss. --Harry Canyon (Diskussion) 17:52, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Auf dem RFF-Treffen 2016 wurde {{Spaltenbreite|25em|2}} vorgeschlagen. Bei mehreren Auflösungen bis 1440×900 sieht es mit zwei Spalten annehmbar aus. Drei Spalten machen die Filmografie unübersichtlich, da wie gesagt innerhalb des Eintrags ein Zeilenumbruch stattfindet und zudem für Sehbehinderte schlecht leserlich. --Harry Canyon (Diskussion) 01:09, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Harry Canyon, ich stimme Dir zu, was die Beschränkung auf zwei Spalten angeht, finde aber auch die bei RFF-Treffen vorgeschlagenen {{Spaltenbreite|25em|2}} für die meisten Filmografien etwas zu schmal. Plädiere wie einige hier dafür, dass wir in die Richtlinien als Standardversionen {{Spaltenbreite|30em|2}} aufnehmen, aber von drei Spalten abraten. Das erscheint mir der beste Kompromiss für die allermeisten Artikel. --Sprachraum (Diskussion) 01:24, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Sprachraum, habe mir gerade die Alternativen unter mehreren Auflösungen angesehen. {{Spaltenbreite|25em|3}} geht mal gar nicht, da eine dreispaltige Darstellung immer schlecht leserlich ist und unübersichtlich wird, egal wie viele Einträge eine Filmografie hat. Dein Vorschlag mit {{Spaltenbreite|30em|2}} scheint mir ebenfalls der beste Kompromiss zu sein. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 01:49, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo! Kurzer Einwurf: So sieht das auf einem 4K-Monitor (40" Zoll Diagonale) aus: https://abload.de/img/bigscreenk7sz9.png Nicht dass ich jemals im Fullscreen-Modus im netz unterwegs bin, ich will nur die Extreme aufzeigen. --Wurgl (Diskussion) 07:45, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo @Wurgl: sieht eindrücklich aus. Vielleicht müsste man das Ganze mal von der Seite her ansehen, welche Auflösung bei den Monitoren heute die Gebräuchlichste ist und dann festlegen, welches die beste Kombination wäre. Ich persönliche habe sowohl zu Hause als auch im Büro 1920 x 1080. --Heitersberg (Diskussion) 11:04, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Richtig, 1920 ist heute die meistverwendete Monitorbreite bei Desktopgeräten, und solange man die Situation nicht mindestens auch aus dieser Perspektive betrachtet hat, sollte man auf Urteile verzichten, die das Wort "immer" enthalten. Zeilenumbrüche über Spalten hinweg sollten sicherlich vermieden werden. Aber vielleicht ist das ja ein Bug der Vorlage:Spaltenbreite? Dann müssen wir das nicht so wie vorgeschlagen mit festen Werten in den Richtlinien der RFF regeln, sondern die Vorlage fixen. --Sitacuisses (Diskussion) 11:24, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Keine Frage @Heitersberg: Ich hatte bis letztes Jahr 2 Monitore 1920 x 1080 im Dual-Screen-Betrieb. Aber nach 11 Jahren haben die so ihre Macken bekommen und es musste was neues her. Der Neue hat ein paar Euro weniger gekostet, wie damals ein einzelner der Schirme, also hab ich zugeschlagen. Und nein, das ist kein Standard, überhaupt nicht! Das ist ein Extremfall zur Veranschaulichung wie das in so einem Fall aussieht. Die obere Gruppe mit max. Anzahl Spalten sieht halt etwas … Lost in Space aus, die untere mit max. Breite ist schon besser. --Wurgl (Diskussion) 12:01, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
In dem Zusammenhang möchte ich auf Wikipedia:Barrierefreiheit und Wikipedia:Spaltensatz hinweisen, wo im Fazit folgendes steht: „Dem gegenüber entsteht durch den Verzicht auf Spaltensatz lediglich der subjektiv verschieden stark empfundene Nachteil, dass Platz verschenkt wird und das Gesamtbild weniger ästhetisch wirkt. Aus diesen Gründen ist die Verwendung von Spalten zur Gestaltung von Artikeln nicht erwünscht.“ Da in den meisten Fällen die Einträge sehr lang sind, wenn sie denn korrekt nach dem Muster Richtlinien#Filmografien ausgefüllt wurden, sollte auf dreispaltige Darstellung verzichtet werden. Bitte immer im Hinterkopf behalten, dass wir alle mal älter werden, irgendwann keine Mikroschrift mehr lesen können und von sehr hohen Auflösungen wegkommen. --Harry Canyon (Diskussion) 16:41, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Seite Wikipedia:Spaltensatz halte ich für veraltet. Sie stammt ursprünglich aus einer Zeit, als Spalten überwiegend mit Tabellen hergestellt wurden, und mit welcher Legitimationsgrundlage sie erstellt wurde ist mir auch nicht klar. Wenn die jetzt verwendete Vorlage:Spaltenbreite, die sich an verschiedene Medien anpasst, Probleme bei der Barrierefreiheit verursacht, sollte das konkret benannt werden. Ob es dann zwei oder drei Spalten sind, macht in der Hinsicht wahrscheinlich keinen Unterschied. Und Spalten komplett verbieten willst du jetzt nicht ernsthaft? Es ist auch keiner gezwungen, sein Browserfenster so breit aufzuziehen, dass ein bestimmtes Tool (sofern es so eines gibt) nicht mehr funktioniert. Die Forderung, dass man doch bitte Filmografiezeilen so lang ausfüllen solle, bis es keinen Grund mehr für mehr als zwei Spalten gibt, erscheint mir abwegig und zeugt nicht vom Verständnis für die Flexibilität des responsiven Designs. Auch dein letzter Satz ist nicht stichhaltig, weil sich die Darstellung ja an die vom User gewählte Schriftgröße anpasst. --Sitacuisses (Diskussion) 22:01, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wie kommst du darauf, dass ich etwas verbieten will? Ich gebe zu bedenken, dass Spalten laut Wikipedia:Spaltensatz im Zusammenhang mit Wikipedia:Barrierefreiheit, in dem Fall beachtet werden sollte. Wenn du der Meinung bist, dass die Seite veraltet ist, diskutiere das bitte auf der Seite Wikipedia:Spaltensatz, hier sollten wir den Empfehlungen folgen. Wenn wir denn schon eine Sonderreglung anstreben, dann wie gesagt, bitte auf zwei Spalten begrenzen. Nun habe ich etliche Filmografien überarbeitet und war selbst vor etwa drei Jahren der Initiator des flexiblen Spaltensatzes, woher die Lösung <div style="-moz-column-width: 35em;-webkit-column-width: 35em;column-width: 35em;"> resultierte, daher darfst du davon ausgehen, dass ich mich schon länger mit dem Thema beschäftige. --Harry Canyon (Diskussion) 15:21, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Deine Position ist weiterhin nicht nachvollziehbar begründet und in sich widersprüchlich. Du ergehst dich in diffusen Hinweisen auf andere Seiten und eigene Erfahrungen (die habe ich auch), meine konkreten Fragen bleiben unbeantwortet. Du willst zwar „nichts“ verbieten, mehr als zwei Spalten aber schon. Wer soll daraus schlau werden. Und nein, einer Regel, deren Sinn nicht (mehr) nachvollziehbar ist, sollten wir nicht folgen, solange wir in der Lage sind eigenständig zu denken. So halte ich es zumindest. --Sitacuisses (Diskussion) 20:35, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Mein Standpunkt ist weiterhin, wie Anfangs erwähnt, dass die Spaltenbreite und -anzahl nicht vorgegeben werden sollte. Zur Begründung: Nachdem ich mir die Seite Filmografie-Test mit einer typischen Filmografie erstellt habe und mir diese auf mehreren Monitoren mit unterschiedlichen Auflösungen angeschaut habe, bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen: Wie schon unter Wikipedia:Spaltensatz erwähnt, wird die Aufteilung einer Seite subjektiv verschieden stark empfunden. Was der eine als schön und übersichtlich empfindet, sieht der andere als störend und schlecht leserlich an. Die Spaltenanzahl sollte sich beim Betrachter nach dessen benutzter Auflösung und Einstellung automatisch ergeben. Die aufgezwungene Vorgabe der Spaltenbreite und -anzahl seitens einzelner Benutzer ist eine Behinderung der Nutzer- und Leserfreundlichkeit, da nicht jeder mit einer Maus arbeitet und nach dem Ende einer Spalte ohne weiteres zum Anfang der nächsten Spalte hochscrollen kann. Als Beispiel sind hier auch Behinderte zu berücksichtigen, die mittels Sprachbefehl die Seite scrollen. Bei einer Auflösung von z. B. 1440×900 ergeben sich bei der Angabe von {{Spaltenbreite}} automatisch 2 Spalten. Bei der Vorgabe von {{Spaltenbreite|25em|3}} ist die Seite bei einer Auflösung von 1440×900 dreispaltig und für mich unleserlich, weil sich einzelne Einträge umbrechen und teilweise zusammenhanglos am Anfang der nächsten Spalte stehen. Bei einer Auflösung von 1680×1050 ergibt sich das selbe Bild. Bei einem 55′ Fernseher mit Ultra HD-Auflösung und der Vorgabe {{Spaltenbreite}} wechselt die Anzeige automatisch von zwei- auf dreispaltig. Mein Fazit: Es sollte auf sämtliche Angaben neben {{Spaltenbreite}} wie 30em|2, 25em|2, 30em|3, 25em|2 usw. verzichtet werden, da sich das auf jeden Monitor beim Betrachter anders auswirkt. Um allen halbwegs gerecht zu werden, wäre mein Vorschlag daher auf Richtlinien#Filmografien den Hinweis:

„Filmografien sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden. Lange Filmografien, etwa ab 50 Filmen, sollen auf geeignete Weise durch Gliederung übersichtlicher und besser lesbar gemacht werden.“

um folgenden Satz zu erweitern:

Dazu ist am Anfang der Filmografie vor dem ersten Eintrag <div style="{{Spaltenbreite}}"> einzufügen und am Ende diese mit </div> abzuschließen.

Man könnte noch auf eine Musterfilmografie in einem lesenswerten Artikel verlinken oder ein kleines Beispiel in Form eines Quelltextes angeben. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 21:42, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Du hast vergessen, dass man auch {{Spaltenbreite|xxem}} ohne Anzahl der Spalten angeben kann, dann hilft die responsive Darstellung mit und die Umbrüche werden auch vermieden. --Heitersberg (Diskussion) 22:39, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe mal Angaben wie {{Spaltenbreite|33em}}, 20em, 25em, 30em, 35em, 50em usw. ausprobiert, die Anzeige wechselt je nach Angabe bei einer Auflösung von 1440×900 von zwei- nach dreispaltig und zieht den Eintrag mit in die nächste Spalte. Ich sehe da keinen Vorteil oder Verbesserung drin. Wie wirkt sich die Angabe aus und was soll das bringen, hast Du mal ein praktisches Beispiel zum anschauen? Du kannst gerne meine Seite Filmografie-Test dazu nutzen. --Harry Canyon (Diskussion) 23:19, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Zu Beginn der Diskussion steht schon viel darüber, auch dass du in meiner Sandbox Benutzer:Heitersberg/Sandbox#Vorlage:Spaltenbreite ebenfalls ein paar Tests findest. Vielleicht liest du mal von Anfang an ein lächelnder Smiley . Es hat auch damit zu tun, dass wenn kein em-Wert gesetzt wird die Vorlage automatisch 30em setzt, siehe Vorlage:Spaltenbreite, z.B. mit 25em oder 33em kannst du deshalb eine schmalere oder breitere Breite erzwingen, je nach Textmenge. --Heitersberg (Diskussion) 08:21, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Filmografien sind selten komplett und eigentlich nie fertig, daher sind spätere Änderungen nicht ausgeschlossen. Wird im Nachhinein die Zeile eines Eintrags um Alternativtitel (Fernseh-, DVD-, Wiederaufführungstitel etc.) oder andere Angaben ergänzt, ändert sich die Zeilenlänge und der em-Wert muss entsprechend geändert werden. Das setzen eigener em-Werte, nach seinem persönlichen Geschmack, sieht bei einer anderen Auflösung, auf einem anderen Monitor, schon wieder ganz anders aus. Man kann es nicht jeden recht machen, daher mein Vorschlag, einen Kompromiss zu finden und die Angabe ohne Spaltenanzahl sowie em-Wert anzugeben. Es sieht doch im Allgemeinen so aus, dass sich die Benutzer mit dem Thema der Auswirkung selten beschäftigen und die Seite der Vorlage:Spaltenbreite und/oder die Seite Richtlinien#Filmografien gar nicht kennen. Sie schauen sich irgendeinen Artikel an und kopieren was sie dort finden in „ihre“ Filmografie. Nun kommt der Nächste, dem die Darstellung auf seinem Monitor missfällt und ändert es nach seinem Geschmack ab. Das geht dann solange Hin und Her, bis es in einem Editwar endet. Aus dem Grund sollte in der RFF eine Lösung gefunden werden, mit der alle mehr oder weniger leben können. Im Streitfall kann dann auf Richtlinien#Filmografien verwiesen werden. Die RFF hat mittlerweile eine Menge von Regeln aufgestellt, an der sich die meisten halten, auch wenn es dem einen oder anderen manchmal nicht gefällt. Man lebt halt mit den Kompromissen, um etwas Einheitlichkeit zu erreichen. --Harry Canyon (Diskussion) 12:42, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich möchte mal auf den Artikel em (Schriftsatz) hinweisen. Mit dem Ändern des em-Wertes kann man die Spaltenbreite an die Zeilenlänge anpassen. Das wirkt bei allen Monitorauflösungen ähnlich, weil es eben der em-Wert ist. Dass das Aussehen bei verschiedenen Ausgabegeräten unterschiedlich ist, gilt auch für die Standardeinstellung. Darum ist das kein Argument gegen eine konkrete Anpassung an die Zeilenlänge. Die Anpassungen der Vorlage sollten nicht zum Ziel haben, dass einzelne etwas vorschreiben, sondern dass ein Spaltenbild mit dominierender Vertikale und ohne zu viele Umbrüche entsteht; dass solch ein Bild erwünscht ist, lese ich aus der bisherigen WP:RLFF-Regelung heraus und es entspricht meiner Ansicht über gute Lesbarkeit. Welche Probleme konkret mit Barrierefreiheit entstehen, und insbesondere was das mit Anpassungen der Vorlage Spaltenbreite zu tun hat, hast du weiterhin nicht zeigen können. Der Text steht in einem einzigen ungeteilten div, welches von entsprechenden Geräten auch komplett angezeigt werden sollte. Streitereien gab es bisher vor allem, weil sich einige aus mir unerfindlichen Gründen auf die 25em versteift hatten bzw. sich auf einen angeblichen dementsprechenden Beschluss beriefen, selbst in Fällen wo das katastrophal aussah. --Sitacuisses (Diskussion) 12:03, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Sitacuisses: Du möchtest, dass bei jeder Filmografie der em-Wert individuell vom Ersteller angegeben wird, verstehe ich Dich richtig? --Harry Canyon (Diskussion) 09:05, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nein. Ich möchte bloß nicht, dass gegebenenfalls vorteilhafte Anpassungen einem zweifelhaft ideologisch begründeten Verbot geopfert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 18:26, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Worin soll der Vorteil liegen, wenn in jeder Filmografie ein anderer em-Wert angegeben wird. Du siehst es von Deiner Warte auf Deinem Monitor als vorteilhaft an, ein anderer ändert den em-Wert nach seinem Geschmack zu seinem Vorteil ab. Ist es denn so schwer, sich auf einen em-Wert zu einigen, wenn dieser von der Vorlage mit 30em bereits vorgegeben ist? Ich denke, dass der Wert nicht ohne Grund als Mittelmaß gewählt wurde. --Harry Canyon (Diskussion) 22:14, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Man hat hier den Eindruck, seine Zeit für die Kommunikation mit einer Wand zu verbringen. Ist es denn so schwer zu erkennen, das Filmografiezeilen eine sehr unterschiedliche Länge haben können, und dass die Anpassung des em-Werts genau dafür gedacht ist, darauf einzugehen? --Sitacuisses (Diskussion) 23:06, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie:Filmproduzent und Kategorie:Filmregisseur

Gehören in die Kategorie:Filmproduzent auch „Koproduzenten“, „Ausführend Produzenten“ und ähnliche, oder ausschließlich Personen die als Produzenten genannt werden? Selbe Frage zur Kategorie:Filmregisseur, ob dort auch Koregisseure einsortiert werden? --Harry Canyon (Diskussion) 11:23, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Eigentlich schon. Es dürfte auch kaum Beispiele geben, in denen ein Coworker in seiner Karriere nicht auch mal die Hauptverantwortung übernommen hat. --Koyaanis (Diskussion) 18:36, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Co-Produzenten und -regisseure gehören sicher mit in die selbe Kategorie, da sie als gleichwertig anzusehen sind. Executive Producer hingegen sind keine klassischen Produzenten, oder? Immerhin gibt es doch die Regel, dass in den Infoboxen Film und Fernsehserie im Feld Produzent nur solche Personen stehen dürfen, die im Film/Serie tatsächlich als Produzent oder Producer bezeichnet werden, und nicht als Executive Producer. Da letztere also nicht mit in die Infobox sollen, sollten sie auch nicht mit in die selbe Kategorie. Womöglich wäre dies aber zu streng...--Stegosaurus (Diskussion) 21:29, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es dürfte aber kaum Fälle geben, in denen Executive Producers ausschließlich nur als solche tätig waren/sind, oder? Louis Wu (Diskussion) 13:18, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Fälle gibt es auch, habe nur gerade keinen zur Hand. Aktuell ist Michael Parks z. B. nur als „associate producer“ in http://www.imdb.com/name/nm0662981 gelistet, hat aber die Kategorie:Filmproduzent. Es wäre schön, wenn in den Kategoriebeschreibungen stehen würde, was dort tatsächlich reingehört oder nicht. --Harry Canyon (Diskussion) 18:04, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das ist doch ein interessantes Beispiel. Ich persönlich finde es übertrieben, Parks als Produzenten zu kategorisieren, ebenso als Regisseur. Das war jeweils nur einmalig und keinesfalls eine häufigere Betätigung. In diesem Fall würde ich davon absehen, ihn zu kategorisieren, d.h. mir würde das nicht einfallen. Was denken andere? Louis Wu (Diskussion) 19:44, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das Problem bei Produzenten ist oft IMHO, dass die verschiedenen Bezeichnungen i. d. R. nur recht schwammig definiert sind und auch nicht in jedem Fall eine konkrete, größere Beteiligung an der Produktion des Filmes bedeuten müssen. Credits als Producer bekommen u. U. auch Chefs des Produktionsstudios, große Geldgeber oder bekannte Filmleute die damit Aufmerksamkeit suf den Film lenken sollen. Und auch Umfang und Art der Beteiligung an der Entstehung ist bei Titeln wie Producer, Co-Producer, Executive Producer, Supervising Producer, Associate Producer, Associate Executive Producer, etc. nicht immer am Titel auszumachen. --Kam Solusar (Diskussion) 20:13, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Was folgt daraus für die Frage der Kategorisierungen? Vielleicht weitere Unterkategorien zu Filmproduzent? Louis Wu (Diskussion) 21:47, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Welche schweben Dir denn so vor? --Harry Canyon (Diskussion) 13:07, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es ist unmöglich, die tatsächliche Beteiligung durch die Kategorien abzubilden, daher sollte man für die Bezeichnungen entweder eigene Kategorien herstellen und sich an die offiziellen Angaben halten, oder es bei den Hauptkategorien belassen und genau definieren, durch welche Bezeichnungen man in die Kategorie reingehört. DestinyFound (Diskussion) 14:41, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es wäre wünschenswert, dass zumindest die bestehende Kategorie definiert werden würde. --Harry Canyon (Diskussion) 15:25, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Cinema in Wikidata

Die Film-IDs für Cinema können nun auch in Wikidata eingetragen werden, die Links der deutschen Wikipedia wurden importiert: Cinema-ID (P3933) Offenbar werden einige Links auf TV Spielfilm weitergeleitet, siehe z.B. [2]. Sind das vielleicht alle Fernsehfilme? –Queryzo ?! 20:59, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Gesucht: korrekter Filmtitel

Hallo allerseits, es geht mir um den Filmtitel Investigator. Laut Lexikon des Internationalen Films lautet dessen Originaltitel "The Investigator", laut schnittberichte Mask of Murder. Diese beiden geben das Jahr 1985 als Erscheinungsjahr an. Bei imdb steht 1988 und es wird Mask of Murder angegeben. Im Artikel zu Rod Taylor waren bis eben beide Titel als zwei verschiedene Filme eingetragen. Blickt da wer durch bzw. kennt jemand den Film, um hier Ordnung zu schaffen? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 09:08, 17. Mai 2017 (CEST) PS: Es gibt noch Mask of Murder 2 (Doppelgänger). Ist der Titel ne künstliche Fortsetzung zu Mask of Murder?Beantworten

Aus meiner Sicht ist folgendes richtig: Mask of Murder ist der offizielle Originaltitel, The Investigator offenbar ein alternativer englischer Titel (lt. IMDb). Investigator ist der deutsche Videotitel. 1985 scheint das Produktionsjahr zu sein, und 1988 ist in der IMDb deshalb als Jahr angegeben, weil der Film in dem Jahr erstveröffentlicht wurde, wenn auch nur auf Video. Ursprungsländer sind Kanada und Schweden, in letzterem wurde gedreht. Der schwedische Artikel nennt allerdings Schweden und UK als Ursprungsländer. Also ist fraglich, ob Kanada oder UK zweites Ursprungsland ist. Dass Mask of Murder 2 eine Fortsetzung ist, dafür habe ich keine Belege gefunden.--Stegosaurus (Diskussion) 17:43, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Meinung. Gibts noch andere Stimmen? Louis Wu (Diskussion) 22:21, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wartungsliste LdiF in Wikidata, aber keine Referenz in der Wikipedia

Hallo, auf der Seite mit Wartunglisten haben wir unter anderem eine Seite, die von allen Artikeln mit der Infobox Film diejenigen auflistet, deren Wikidata Objekt den Eintrag für das LdiF hat, das LdiF aber nicht in „geeigneter Form“ im Artikel erwähnt ist. Was „geeignete Form“ in diesem Zusammenhang bedeutet, ist mir nicht vollständig klar. Auf jeden Fall nicht als geeignet akzeptiert ist die CD ROM als Quellenangabe, weder direkt im Anschluss an das Zitat (z.B. Die Brücke am Kwai) noch als Referenz (z.B. Ben Hur (1959)). Auch eine korrekte Referenzierung auf die Bücher wird nicht akzeptiert (Und täglich grüßt das Murmeltier). Außerdem sei die umständliche aber korrekte Referenzierung in Schlaflos in Seattle erwähnt, die ebenfalls nicht akzeptiert wird.

Obwohl die Liste zweifellos ihren Wert hat (ich habe allein bei der ziemlich kurzen Suche nach Beispielen vier Artikel gefunden, die tatsächlich das benannte Problem hatten) finde ich sie bedenklich - gerade weil sie dazu verleitet, die Buch- und CD ROM Quellen durch die Vorlage für die Onlinequellen zu ersetzen (ja, das passiert, ich habe es mehrfach gesehen). Dies finde ich nicht so gut weil das LdiF durchaus mal die Artikel ändert. Die angegebenen Bücher bzw. CD ROM ermöglichen es, die Formulierungen nachzuvollziehen, wohingegen ich zumindest nicht wüsste, ob festgestellt werden kann, was zu einem gegebenen Film an einem gegebenen Datum in der Vergangenheit genau in der Onlineversion stand.

Außerdem frage ich mich, ob unbedingt jeder Filmartikel das LdiF erwähnen muss, wenn dieses einen Artikel zu dem Film anbietet. Dagegen bin ich sehr wohl der Meinung, dass der Artikel auf jeden Fall im Wikidataobjekt angegeben sein sollte.

Was meint ihr dazu? Liebe Gruesse, --Senechthon (Diskussion) 14:59, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Wartungsliste sollte ursprünglich dazu dienen, fehlende LdiF-Belege zu ergänzen, siehe z.B. Panzerkreuzer Potemkin. –Queryzo ?! 19:01, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja, für diese Aufgabe ist sie tatsächlich ganz gut. Das wird aber auf Dauer nur funktionieren, wenn es einen Weg gibt, auch diejenigen Filme, deren Artikel nicht geändert werden sollen, aus der Liste herauszubringen. Aber außer noch zu schreibenden Vorlagen a la LdiF Buch und LdiF CD ist mir noch kein Weg dazu eingefallen.--Senechthon (Diskussion) 05:42, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ergänzung Infobox Anime-Fernsehserie

Hallo alle miteinander! Nur ein kurzes Aufmerksammachen meinerseits. Habe die Vorlage der oben angesprochenen Infobox entsprechend den Änderungen der anderen Vorlagen um den Parameter Erstveröffentlichung(_DE) ergänzt und probehalber bei Attack on Titan eingefügt. Da viele Anime im dt.sprachigen Raum zuerst auf DVD/BD veröffentlicht werden, finde ich gerade in diesem Genre diesen Parameter notwendig, v.a. da eine Ausstrahlung danach meist unwahrscheinlich ist. Falls was beim Ändern schief gelaufen ist, bitte ich um Entschuldigung, programmieren muss ich noch lernen. Und falls es euch nicht gefällt und ihr bessere Vorschläge habt, dann nur zu. Das war 's von mir erstmal! Gute Nacht und LG! --H8149 (Diskussion) 00:29, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

[ups, Thema wurde schon angesrochen -> zusammengefasst] War es bei Einführung des Parameters kürzlich so gedacht, dass wie bei dieser Änderung von H8149 die dt. Erstausstrahlung dann durch die dt. DVD-Veröffentlichung ersetzt wird? Der Verlag wie ein Sender eingesetzt scheint mir jedenfalls unpassend. --Don-kun Diskussion 06:50, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ja, ich denke, das war so gedacht. Ich finde die Änderung an dieser Infobox hier auch durchaus sinnvoll. Bloß das „auf Kazé Anime“ stört mich ein bisschen. Müsste eher „bei“ oder „von“ heißen, oder? --RookJameson (Diskussion) 20:41, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das bedeutet aber eine sehr grundsätzliche Änderung, die so garnicht besprochen wurde. Bisher wurde bei Serien immer nur die Ausstrahlung angegeben, zukünftig würde dann immer (stattdessen oder überhaupt) die Veröffentlichung auf Kaufmedien angegeben. Das beträfe sehr viele Artikel. --Don-kun Diskussion 23:24, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Puh, gut dass es Dir aufgefallen ist. Das müsste dann aber auch bei den Vorlagen Staffel, Episode und Fernsehsendung geändert werden. Wäre es grammatikalisch korrekt, wenn wir sowohl die EA- als auch die EVÖ-Parameterausgaben "auf" durch "durch" ersetzen? Bsp.: EVÖ 17.03.17 durch Netflix, EA 01.01.17 durch BBC 1 und EVÖ_DE 28.10.16 durch Kazé Anime --H8149 (Diskussion) 00:50, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wollen wir einen Videoverlag überhaupt einem Sender gleich behandeln und in der Infobox nennen? Diese Frage sollten wir uns erstmal stellen, ich bin mir da nämlich nicht so sicher. --Don-kun Diskussion 18:19, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Don-kun: Ich verstehe jetzt grad nicht ganz, was genau das Problem ist. Ich würde meinen, das wichtige ist doch das Datum, an dem die Serie veröffentlicht worden ist. Ob das jetzt im TV, auf Netflix oder direkt auf DVD war, sollte mMn dabei eigentlich keine Rolle spielen.
@H8149: „EVÖ durch Netflix“ hört sich auch ein bisschen komisch an, finde ich. Wobei ich allerdings nicht weiß, wie sehr man sich da auf mein Sprachgefühl verlassen kann :) --RookJameson (Diskussion) 21:53, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
So hab AoT mitllerweile geändert, um das hässliche "auf Kazé Anime" zu entfernen. Wie findet ihr die jetzige Alternative? auf DVD & Blu-ray (Publisher XY) – Es geht ja auptsächlich um das Medium (Sender, Website oder Heimkino), der Name des Verleihers ist nur Nebensache – denk ich mir. Wie ist es dann bei Digital-HD-Vorab-VÖ-en, sollen wir die auch in Betracht ziehen oder eher ignorieren? LG --H8149 (Diskussion) 00:39, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dass der Parameter Deutschsprachige Erstveröffentlichung mit der DVD-/Blu-ray-Veröffentlichung gefüllt wird, ist ok. Dass dort das veröffentlichende Studio genannt wird, ist eigentlich auch ok, denn immerhin wird bei Erstausstrahlung auch der Sender genannt. Hingegen ist es uneinheitlich zu anderen Artikeln und daher nicht ok, dass bei Erstausstrahlung und Deutschsprachige Erstveröffentlichung jeweils die Zeiträume aller Staffeln aufgeführt werden. Bisher wurde immer nur das EA-Datum der ersten Episode aufgeführt. Die Infobox Anime-Fernsehserie sollte da möglichst keinen Sonderweg gehen.--Stegosaurus (Diskussion) 21:24, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Davon unabhängig noch eine Anmerkung zur Medienbox insgesamt im Artikel Attack on Titan: Ich denke, sie enthält zuviele Infoboxen. Eine Box hat den Zweck, Infos kurz und bündig darzustellen, aber bei so vielen Boxen zusammengefügt wird man dem nicht mehr gerecht. Man sollte es also möglichst so wie im Artikel 24 (Fernsehserie) machen und alle Werke, die nicht zum Hauptlemma gehören, lediglich verlinken, statt ihnen in der Medienbox eine eigene Infobox zu geben.--Stegosaurus (Diskussion) 21:24, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Bisher waren Kaufmedienveröff. nie in der Infobox, auch wenn sie Erstveröffentlichungen waren. Von daher ist das schon eine deutliche Änderung das jetzt zuzulassen. Aber wenn das für alle ok ist ... Was die Nennung der Zeiträume betrifft hat das wenig mit der Anime-Infobox zu tun sondern zunächst mit dem Autor der es befüllt hat. Und die Länge der Infobox bzw. mögliche Auslagerungen wurden schon auf der Disk angesprochen. --Don-kun Diskussion 19:25, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dass die Kaufmedienveröffentlichungen mit in die Infobox aufgenommen werden können, ergab sich daraus, dass es auch möglich werden sollte, Video-on-Demand-Veröff. einzutragen. Das Thema wurde im März/April hier diskutiert.--Stegosaurus (Diskussion) 08:51, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Rai – Radiotelevisione Italiana

Die knapp 1.000 Links auf Radiotelevisione Italiana sollten wohl auf den vollständigen Namen umgebogen werden; kann man in so einem Fall auch keine Botanfrage stellen? Händisch mach ich das halt nicht. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:13, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Warum sollte man das nicht per Bot machen können? Schon mal bei Wikipedia:Bots gefragt?--Stegosaurus (Diskussion) 21:37, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wegen der famosen Regel 7 „Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen.“. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/  --XanonymusX (Diskussion) 22:58, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Datum Erstausstrahlung

Hey, nach dem Konsens ist ja das Erstausstrahlungsdatum zu verstecken, bis die Ausstrahlung lief (bzw bis zum Tag der Ausstrahlung). Dies resultiert natürlich ständig in Bearbeitungen, nur um die HTML-Kommentare zu entfernen.

Wäre das hier nicht viel praktischer? Sprich man bindet das Datum mittels der Vorlage Vorlage:TVDatum ein und erst wenn der Tag ist wird es angezeigt, davor nicht. Entweder mittels extra Vorlage, oder man bastelt die Codezeile in die Vorlage Vorlage:Episodenlisteneintrag bzw. Vorlage:Episodenlisteneintrag2 ein.

Somit würde man jährlich wahrscheinlich mehrere tausend Bearbeitungen sparen. -- Dave (Diskussion) 00:59, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Im Prinzip eine gute Idee. Die direkte Vorlageneinbindung finde ich allerdings nicht so gut, weil hinterher überall eine dann nutzlose Vorlage im Code stehen würde. Natürlich wäre es möglich, sie z.B. am Ende der Staffel wieder zu entfernen. Falls sich für diesen Ansatz eine Mehrheit finden sollte, fände ich es besser, wenn es in die Episodenlisteneintrag Vorlagen „eingebastelt“ werden würde. Außerdem sollte die Vorlage erst am nächsten Tag, also um Mitternacht nach und nicht vor der Erstausstrahlung, umspringen.
Ein anderer Punkt ist allerdings der eigentliche Grund für den Konsens: Was ist, wenn die Erstausstrahlung nicht wie geplant stattfindet? Dann hätten wir bis zum nötigen Eingriff einen Fehler im Artikel (in der gegenwärtigen Version wäre er nur nicht ganz aktuell). Außerdem denke ich, dass es weniger Leute geben wird, die das sofort anpassen wollen als es mit der gegenwärtigen Version sind. Alles in allem bin ich mir nicht so sicher, was ich da besser finden soll, aber ich denke, ich bin eher dagegen. --Senechthon (Diskussion) 05:20, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist sowieso ein Eingriff nötig um die Anzahl der ausgestrahlten Episoden anzupassen, da kann man dann gleich den Code entfernen --Heitersberg (Diskussion) 06:01, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Meine Bedenken bei einem irgendwie stattfindenen Automatismus (ob innerhalb der Vorlagen der Episodenlisten oder durch eine extra Vorlage) hatte ich bereits vor fünf Monaten und auch beim RFF-Treffen im Oktober 2016 geäußert. Daran hat sich bis jetzt auch nichts geändert. Ansonsten Zustimmung zu Heitersbergs Kommentar. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:06, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich finde die Vorlage eine gute Idee. Und wenn das Datum dann eingetreten ist, wäre die Vorlage fortan auch nicht unbedingt nutzlos (wie oben geschrieben wurde), denn man könnte sie äquivalent wie Vorlage:dts nutzen, quasi als Sortiervorlage. Die Bedenken von Serienfan2010 gegen einen Automatismus finde ich vernachlässigbar. Denn wenn etwas falsches oder nicht mehr aktuelles im Artikel steht, muss es korrigiert werden, unabhängig davon, ob es durch einen Automatismus oder herkömmliches Editieren hereingekommen ist. Noch besser als den Automatismus bzw. die Vorlage einzuführen, fände ich es aber, die unsägliche (und hochkontroverse) Regel abzuschaffen, derzufolge zukünftige Ausstrahlungsdaten nicht eingefügt bzw. angezeigt werden dürfen.--Stegosaurus (Diskussion) 21:33, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin eher da eher Skeptisch. Meiner Meinung nach ist das eine unnötige Spielerei die Mehrarbeit nach sich zieht. Man sollte die Vorlage nämlich nach der Ausstrahlung auf jeden Fall entfernen, weil sie den Quelltext aufbläht aber keine Funktion erfüllt. Die Sortierung nach einem Datum bekommen Tabellen inzwischen selbst hin, deswegen verwenden wir ja auch Vorlage:dts nicht mehr. Außerdem finde ich so ein automatisiertes Vorgehen nicht gut, da sich da eben Fehler einschleichen können wenn sich kurzfristig etwas am angekündigten Termin ändert. Ich bin daher eigentlich auch schon gegen das versteckte einfügen der Daten. Wenn man das Datum erst nach der Ausstrahlung einfügt, stimmt es auf jeden Fall.
Die Regel, zukünftige Ausstrahlungsdaten nicht einzufügen, wurde übrigens bei einem Meinungsbild eingeführt und kann daher nur mit einem neuen Meinungsbild wieder abgeschafft werden.--RookJameson (Diskussion) 09:37, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste

Im Abschnitt Beobachtungsliste auf der Seite Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen steht bei den unteren drei Seiten in Klammern ein Link namens "Diskussion", der jedoch nur auf die RFF-Hauptseite führt. Kann jemand die Links korrigieren? Weitere Frage: Ist es in Ordnung, wenn wir die Seite allesfilm.com mit in die Beobachtungsliste aufnehmen? Die scheint mir unseriös zu sein, ohnehin wird sie nicht mehr gewartet und die Kritikendatenbank scheint offline.--Stegosaurus (Diskussion) 17:06, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Fragen zu Liste westlicher Filmproduktionen in der DDR

Hallo allerseits, zwei Fragen: inwiefern ist die Liste Liste westlicher Filmproduktionen in der DDR überhaupt sinnvoll und zweitens, müsste das Lemma nicht anders lauten? Louis Wu (Diskussion) 10:49, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das Lemma ist etwas unglücklich gewählt, aber grundsätzlich ist es schon interessant zu sehen, wo der Klassenfeind seine Anti-West-Einstellung aufgeweicht hat. --Koyaanis (Diskussion) 11:03, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sinngemäß müsste es Liste westlicher Kinopremieren in der DDR heißen. Andere Vorschläge? --Koyaanis (Diskussion) 11:22, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Koyaanis Vorschlag geht schon in die richtige Richtung. Nur würde ich ihn noch in Liste westlicher Filmpremieren in der DDR ändern, denn es sind ja auch Fernsehveröffentlichungen in der Liste vorgesehen. Jetzt noch zwei Fragen: Ist es dem Ersteller der Seite klar, dass es sich hierbei um viele Hundert oder auch mehrere Tausend Filme handelt? Und zum Zweiten: Sollen auch die Filme mit einbezogen werden, die in den Studiokinos der DDR gezeigt wurden? --Berlinspaziergang (Diskussion) 11:44, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo! Die Liste ist nicht unglücklich gewählt, sondern schlicht Unfug. Denn sie setzt eine Sonderstellung voraus, was "Westen" ist. Darum sollte solche Liste nicht chronologisch, sondern nach Herkunftsländern aufgebaut werden. Beispielsweise ist der Status von Jugoslawien während der 40 Jahre ja keinesfalls als Paktfreier so eindeutig. Es hat auch nichts mit "Klassenfeind" zu tun, denn für die Unterhaltung wurde ja eher auf unauffällige Kunst geachtet, statt auf Herkunft der Produktionsfirmen, von bestimmten Merkmalen mal abgesehen. Man kann auch sicher die Filme im Kinoverleih zusammenstellen. Nur wenn man Ausstrahlungen im Fernsehen dazu nehmen will, auf welcher Basis? Das kann doch nur durch Original Research in der FF Dabei erfolgen. Ebenso ist es Unfug, US-Filmproduktionen vor 1949 in die Liste aufzunehmen, wo es noch überhaupt kein Blockdenken gab. Will man dann auch alle Österreichischen Produktionen mitzählen? Und zuletzt, ich halte den Aufbau für extrem pov-lastig, wenn ein angeblicher "deutscher Titel" in Spalte 2 dem "DDR-Titel" vorangestellt wird, als ob die DDR nicht Deutsch war. Das hat weder was mit der Darstellung von Filmkunst noch der Einkaufspolitik vom Progress zu tun, der hier nichtmal erwähnt wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:54, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Diese Gegenargumente leuchten mir nicht ein. Die Filmtitel aus der Zeit vor 1949 beziehen sich doch ausdrücklich auf die Daten der DDR-Premiere (was dann eher dafür spricht, die Sortierung von Erscheinungsjahr auf Premierendatum umzustellen). Die angeblich abweichenden Titel lassen sich bei der geringen Menge leicht überprüfen - eine POV-Lastigkeit kann ich beim besten Willen nicht erkennen. --Koyaanis (Diskussion) 16:37, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Koyaanis, ich will nicht immer auf der Sonderrolle Berlins herumreiten, aber das stellt schon eine Frage für die "Premieren" dar. Wir reden dabei ja wohl von Erstaufführungen, oder? Teilweise wurden diese Filme wegen des 2.Weltkriegs und der Verzögerung bei der Synchronisation so spät gezeigt, was auch in Westdeutschland galt. Da gab es teilweise überhaupt keine Aufführungen, sondern man kann nur die Erstausstrahlung im TV benennen. Nehmen wir mal den ersten Film, "Der große Bluff". Die Erstsynchronisation erfolgte 1947. Woher will man wissen, ob nicht Kopien davon 1948 bis 1950 in der SBZ bzw. DDR aufgeführt wurden? Gerade weil die Synchronisation in Berlin erfolgte. Unter [3] steht nur der Kinostart 1947, aber da gab es nur ein Deutschland. Darum halte ich die "Erstaufführung" auch gemäß Quelle nicht wirklich für aussagekräftig, vor allem wenn man sie im Kontext der Öffnung sieht. Noch merkwürdiger ist der zweite Eintrag, [4] Gespenster im Schloss. Laut dieser Quelle gab es gar keine Aufführung in deutschen Theatern, und er wurde in der DDR zwei Jahre vor der westdeutschen Erstausstrahulung gesendet. Das ist so speziell, daß es in die Filmartikel gehört. Aber bei solchem Umfang, wo will man anfangen, wo aufhören, und auf welcher Basis? Man könnte auch sagen, daß alle wesentlichen Filme im DFF liefen? Wäre genauso Theoriefindung, wie hier nun diese Vielfalt darstellen zu wollen. Interessanter ist ja eben, was indiziert wurde, oder einfach nicht eingekauft (Eis am Stiel /Schulmädchen / Rambo / Rocky /Star Wars). Was die Titel angeht, so gab es teilweise ja auch mehrere Synchronosationen. Mir sind das die Defunesfilme in Erinneung, siehe Balduin, der Schrecken von Saint-Tropez, wobei schon interessant ist, wer sich da wie an das frz. Original hielt. Wenn, würde ich aber immer die DDR-Titel in die vordere Spalte stellen. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:59, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Geht die Existenz der Liste also in Ordnung_? Wenn ja, sollten wir vielleicht besser dort weiterdiskutieren. @ Oliver S.Y.: Die Frage der Synchronisation sollte wohl in die Liste integriert werden. Ansonsten bleibt natürlich die Frage, wie man mit den von dir genannten Problemen umgeht... Ich selbst halte die Liste für durchaus angebracht, wenngleich sie Probleme mit sich bringt und prinzipiell ausufernd sein wird. Louis Wu (Diskussion) 12:13, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Der Sinn der Liste geht (davon abgesehen, dass Listen toll sind und sowieso knorke enzyklopädisch) absolut neben der schieren Existenz ihrer selbst nicht hervor. Dasist aber eh dem Ochsen ins Horn gepfetzt, und ich freue mich schon auf die Liste japanischer Filme, die in China gezeigt wurden, Liste von USA-Produktionen im Südafrika der Apartheid und ähnlichem, das einfach was aufistet, weil irgendwer was zusammenstellt. Si! SWamP 23:48, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen,

Wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns über eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch über eure Mitgestaltung des Forum des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anzubieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. Lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale etc. abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team steht euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team --Don-kun Diskussion 22:21, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

Anita Pallenberg

Zu Anita Pallenberg findet sich in Wikidata bei eingeschaltetem Wikidata:Primary Sources Tool der Hinweis, dass sie 1967 für ihre Rolle in Mord und Totschlag in der Kategorie Beste weibliche Hauptrolle für den Deutschen Filmpreis nominiert war. Die Daten stammen wohl aus Awards in der IMDb. Zudem wird sie in der Filmografie bei Moviepilot als Drehbuchautorin des Films Performance genannt, allerdings nicht im Eintrag zum Film selbst. Kann das jemand bestätigen? --Harry Canyon (Diskussion) 09:51, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie:Essen und Trinken im Film

Warum ist Kategorie:Essen und Trinken im Film nicht unter Kategorie:Essen und Trinken (Kunst)‎ oder Kultur (Essen und Trinken), sondern unter Kategorie:Essen und Trinken als Thema, wo sonst keine Kategorie mit Kunst- oder Medienbezug steht? Neben den Kats zu Essen und Trinken in Bildender Kunst, Literatur und Musik passt die doch viel eher. Ich weiß dass es dazu vor nicht allzu langer Zeit ein paar Diskussionen gab, finde aber gerade keine Antwort dazu. Die gleiche Frage habe ich auch beim Portal:Essen und Trinken gestellt. --Don-kun Diskussion 12:47, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Meinst Du [5]? Wenn es da keine Antworten gab, liegt es vieleicht an der unterschiedlichen Motivation der Fachbereiche. Da dann ein paar Löschdiskussionen und VMs folgten, besser nicht anfassen, wenn es nicht zum Abschluss kommt. Geht einmal um die Lemma, aber wesentlicheres Problem war das vermeintliche Recht einiger RFF-Benutzer, die Kategorisierung sämtlicher Filme im FB Essen und Trinken verhindern zu können.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:58, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ohne mich. Das war seinerzeit zu ermüdend und wird auch bei Neuauflage keine Erkenntnisse bringen. :-) --Koyaanis (Diskussion) 15:47, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Diskussion:In the Deep

Zu dem Film In the Deep gibts ein interessante Diskussion. Der Artikel-Schreiber hat den Film schon 2016 gesehen, dabei kommt er erst jetzt als 47 Meters Down in die Kinos. Kann werde da weiter helfen bzw. Aufklärung leisten? Danke, Louis Wu (Diskussion) 17:44, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ein interessanter Fall: Wurde 2016 erst auf DVD etc. veröffentlicht, um dann 2017 als 47 Meters Down im Kino zu landen.... Der Sachverhalt ist damit geklärt. Louis Wu (Diskussion) 18:07, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Louis Wu (Diskussion) 18:07, 19. Jun. 2017 (CEST)

Zwei Mal Pedro Costa - wie Lemmata gestalten?

Hallo allerseits, es gibt zwei Personen aus dem Filmgeschäft mit dem Namen Pedro Costa - einer ist Portugiese (* 1958), , der andere Spanier (1941–2016). Wie sollen die Lemmata gestaltet werden, um die beiden auseinander zu halten? Hat wer Vorschläge? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 11:36, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Formal wären es wohl Pedro Costa (Regisseur, 1941) und Pedro Costa (Regisseur, 1958) (es gibt ja auch noch andere Pedro Costas). Vielleicht sollte man aber ausnutzen, dass der Spanier eigentlich Pedro Costa Musté heißt und ihn unter dieses Lemma setzen. Dann müsste das Lemma Pedro Costa aber eine BKL sein, sonst versteht das niemand. Für den Portugiesen wäre dann Pedro Costa (Regisseur) frei. Gruß,--Senechthon (Diskussion) 13:07, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Da auch der Wikidata-Eintrag und die drei bisher bestehenden WP-Artikel es:Pedro_Costa_Musté, ca:Pede Costa i Musté, gl:Pedro Costa Musté diesen Weg eingeschlagen haben, würde ich ebenfalls für die Variante mit Musté plädieren. --Sprachraum (Diskussion) 11:22, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab die BKL Pedro Costa soeben angelegt. Danke für die Rückmeldungen und Vorschläge. Louis Wu (Diskussion) 07:11, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie Zeichentrickfilm

Es werden immer noch etliche Filme als Zeichentrickfilm und nicht als Computeranimationsfilm kategorisiert. Ich nehme an, das ist in den meisten Fällen nicht korrekt. Gibt es überhaupt noch echte Zeichentrickfilme? Ich nehme an, in der Übergangszeit zum Computerfilm gab es auch Mischformen? Woher weiß man bei älteren Filmen, wie sie hergestellt wurden? Wäre es nicht besser, man hätte nur eine Kategorie Animationsfilm? --Janjonas (Diskussion) 20:02, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Auch ein am Computer gezeichneter Film ist immer noch ein Zeichentrickfilm. Bei weitem nicht alle heutigen Animationsfilme sind wirklich computeranimiert, d.h. mit 3D-Animation entstanden. Mischformen gibt es natürlich viele, vor allem mit 3D-Animation als Hilfsmittel. Das betrifft aber auch vieel Realfilme. --Don-kun Diskussion 22:41, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das steht übrigens auch so in der Kategorienbeschreibung von Kategorie:Computeranimationsfilm! --Don-kun Diskussion 22:41, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das habe ich mittlerweile gesehen. Aber wer schaut da schon rein, wenn er eine Kategorie vergibt. Und ich glaube nicht, dass die meisten genau recherchieren, wie der Film entstanden ist. In den Artikeln steht dazu in der Regel auch nichts. Eine Zusammenführung fände ich sinnvoll. Für 3D-Filme haben wir ja eine eigene Kategorie. --Janjonas (Diskussion) 08:46, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hätte schon Lust, mich damit zu befassen, aber... --Koyaanis (Diskussion) 09:35, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht in der Regel sehr wohl, ob es sich um einen Zeichentrick- oder Computeranimationsfilm handelt. Ebenso geht das üblicherweise aus der Berichterstattung hervor. Wie haben es hier ja auch nicht mit Filmen zu tun, deren Berichterstattung Jahrzehnte her ist. Und doch, wenn man sich unsicher ist, sollte man die Kategorienbeschreibung lesen. Dazu ist sie da. --Don-kun Diskussion 11:58, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Vorsicht Janjonas, Dein letzter Kommentar (für 3D-Filme haben wir ja eine eigene Kategorie) liest sich so, als würdest Du 3D-Animation verwechseln mit dem stereoskopischen Film, den man allgemein als 3D-Film bezeichnet. Das sind aber zwei verschiedene Sachen. Stereoskopie soll durch bestimmte Aufnahme- und Wiedergabeverfahren (z.B. 3D-Brille) die Illusion eines dreidimensional erlebbaren Raums beim Betrachter erzeugen. 3D-Animation bezeichnet hingegen ein Verfahren, bei denen am Computer virtuelle Räume, Gegenstände und Figuren geschaffen werden, die mit der virtuellen Kamera der Filmemacher von allen Seiten wiedergegeben werden können, und deren Animation innerhalb der X, Y und Z Achse stattfindet. Dies unterscheidet sich von 2D-Animation, wo nur die X und Y Achse animiert wird. Zu letzteren Methode gehört auch die klassische Zeichentrickanimation – und da hast Du recht; diese wird heutzutage auch überwiegend mit Hilfe von Computern gemacht, was aber wiederum nicht dasselbe ist wie 2D-Computeranimation.
Bei der 3D Verwechslung bist Du nicht allein, und zu der allgemeinen Verwirrung trägt noch bei, dass es inzwischen auch stereoskopische 3D-Animationsfilme gibt! Und das der verbesserungswürdige Artikel Computeranimation in der deutschen WP momentan komplett ohne die Begriffe 2D-Animation und 3D-Animation auskommt. Da lohnt sich ein Blick rüber zu den englischen Kollegen, und vieles wird klarer.
Was Dein ursprüngliches Anliegen angeht, hast Du meine Sympathie, denn die Hauptkategorie Trickfilm (die man tatsächlich in Animationsfilm umbenennen sollte) enthält fünf Unterkategorien, bei denen wiederum Stop-Motion-Film die Unterkategorie Knetanimationsfilm enthält. Das ist zwar alles korrekt, jedoch bestimmt für nicht so versierte Wikipedianer eine Überforderung bei der Einordnung. Es scheint aber andererseits versiertere Wikipedianer zu geben, die eine solche Ausdifferenzierung als wertvoll empfinden, denn ich sehe beim Thema Kategorien häufiger diesen Spagat zwischen vielen Unterkategorien einerseits, und einer erhöhter Falsch-Einordung andererseits. Dazu sollten sich diejenigen mal äußern, die sich seit Jahren die Mühe der Unterkategorisierung gemacht haben. Herzlichen Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 12:03, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Darum mein Einwurf, da die Genre-Kategorisierung in den letzten Jahren mein Hauptbetätigungsfeld gewesen ist. Ich würde mich nach einer knapp einjährigen Pause daran wagen, wenn die Arbeitsbedingungen dieses Mal stimmen. --Koyaanis (Diskussion) 12:14, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Don-kun: Ich habe einen ersten Blick auf die Schublade geworfen und denke, dass das Primärziel darin bestehen sollte, die Kategorie:Trickfilm als Hauptkategorie möglichst von allen knapp 180 Einträgen zu säubern, was bei aktuell fünf Subkategorien eigentlich möglich sein sollte. --Koyaanis (Diskussion) 09:16, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Vorsicht! Es passen nicht alle Filme in Unterkats, zum Beispiel die Scherenschnittanimation (oder als Stop-motion? Grenzwertig ...). Es gibt in jedem Falle ein paar Filme in exotischen Animationstechniken, für die sich keine Unterkat finden wird. Besser etwas ist in der Oberkat als in der falschen Unterkat. --Don-kun Diskussion 12:37, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hättest du denn Ideen für mögliche Zusatzkategorien? Ich könnte mir gut etwas wie Kategorie:Scherenschnittfilm vorstellen, vorausgesetzt natürlich, wir haben mehr Beispiele neben Prinz Achmed. --Koyaanis (Diskussion) 20:36, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ehe man sich Gedanken über weitere Kategorien machen kann man auch erstmal den Rest einsortieren, der in die bestehenden passt. --Don-kun Diskussion 20:42, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe schon einige Filme in die 3D-Kategorie einsortiert, bin mir nach den obigen Ausführungen aber gar nicht sicher, was da jetzt reingehört – ich dachte immer, 3D-Filme sind die, welche in den Kinoprogrammen so angekündigt werden, und ich eine Brille bekomme, um sie anzusehen – und sollen da auch die nachträglich konvertierten rein? Und genauso ist es bei den Animationsfilmen – stereoskopisch, x-, y- oder doch auch z-Achse – und vor allem, wo steht das? Entgegen deiner Aussage jedenfalls nicht in den Artikeln. --Janjonas (Diskussion) 21:08, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Janjonas, würdest du mit den Einsortierungen ein wenig warten? Das scheint mir doch eine etwas delikatere Genre-Aufgabe zu sein. --Koyaanis (Diskussion) 21:28, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Janjonas: In die Kategorie:3D-Film gehört jeder stereoskopischer Film (jawohl, jeder 3D-Brille-auf-der-Nase-Film), egal ob es ein Realfilm oder ein Animationsfilm ist. Meinetwegen gerne auch die nachträglich konvertierten, solange es keine getrennten Kategorien für Original-Stereoskopisch und Nachträglich-Stereoskopisch gibt ein lächelnder Smiley  Zum Glück gibt es ja nur die eine Kategorie:Computeranimation, und nicht die Unterteilung in 2D-Computeranimation und 3D-Computeranimation, also hast Du da wahrscheinlich bisher nicht so viel falsch gemacht. Wichtig wäre, dass Du nicht einen 3D-Computeranimationsfilm, der nicht stereoskopisch ist, aus Versehen in die Kategorie:3D-Film einsortiert hast. Solche Filme werden aber manchmal auch nachträglich stereoskopisch bearbeitet; z.B. der allererste lange 3D-Computeranimationsfilm Toy Story, wurde 2009 noch mal stereoskopisch überarbeitet in die Kinos gebracht. Da ist es also inzwischen auch legitim, die Kategorie 3D-Film hinzuzufügen, wie geschehen. Fazit: Nicht jeder 3D-Computeranimationsfilm ist ein 3D-Film, und umgekehrt auch nicht. Was die Unterscheidung von Zeichentrick und Computeranimation angeht, mag das möglicherweise nicht immer aus den Artikeln hervorgehen, aber fast immer ist das den Links zu den Artikeln zu entnehmen, und das geübtere Auge erkennt den Unterschied beim Betrachten binnen weniger Sekunden. --Sprachraum (Diskussion) 21:37, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Da bin ich aber erleichtert. Nehmen wir doch mal ein Beispiel: Angry Birds – Der Film ist in der Kategorie Zeichentrickfilm einsortiert. Mein Gefühl sagt, eher nicht (hat das eigentlich mit dem Budget zu tun?), aber so auf die Schnelle wüsste ich nicht, wie ich da zu einem Beleg kommen sollte. --Janjonas (Diskussion) 21:53, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Oscarpreisträger John G. Avildsen, Regisseur

Liebe Redaktionsmitarbeiter, könnte sich bitte jemand des Artikels von John G. Avildsen annehmen und wenigstens etwas ausbauen, da dieser auf der Hauptseite gerade von Benutzer:Qaswa wegen seiner Bekanntheit unter Kürzlich Verstorbene eingetragen wurde und den Baustein Lückenhaft in seiner Biografie hat. Jeder der sich am Ausbau beteiligt, bekommt auch ein fettes Dankeschön von mir ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Vielen Dank im Voraus, Harry Canyon (Diskussion) 14:39, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hab schon mal ein paar Dinge ergänzt. Louis Wu (Diskussion) 11:46, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ein herzliches Dankeschön an Louis Wu und César für den Ausbau des Artikels. Es freut mich doch immer wieder, dass sich noch einige Mitarbeiter in der RFF finden, die auf Anfragen kurzfristig reagieren. Mit lieben Grüßen, Harry Canyon (Diskussion) 14:05, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Harry Canyon (Diskussion) 14:05, 19. Jun. 2017 (CEST)

Es bestehen in der Wikipedia sehr unterschiedliche Verlinkungen zu den einzelnen Tatortfolgen: z.B.

oder auch

Inbesondere die Angabe des Regisseurs macht längere Auflistungen in einer Filmografie meiner Ansicht nach unübersichtlich und schwerer lesbar. Ich halte diese Information an dieser Stelle für entbehrlich. Besteht eine Konvention nach der man sich richten sollte? --BlueBreezeWiki (Diskussion) 17:41, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Sowohl in der Frage „– vs :“ als auch in der der Regie besteht eigentlich nur die Konvention, dass man sich nicht einigen kann. Was aber auf jeden Fall unerwünscht ist, sind viele Änderungen und uneinheitliche Darstellungen innerhalb eines Artikels. Das heißt, die ursprünglich im Artikel gewählte Variante sollte einheitlich verwendet werden. Den Ansatz Tatort – [[... finde ich allerdings auch komisch und würde die direkt darunter stehende Form für diesen Fall vorziehen, also „Tatort – Ihr werdet gerichtet (Regie: Florian Froschmayer)“. Aber da könnte es andere Meinungen geben. Nur deswegen würde ich einen Artikel allerdings nicht ändern.--Senechthon (Diskussion) 18:12, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Mein Lieblingsthema! Vorausschicken möchte ich wieder einmal, das ich die Variante mit dem Doppelpunkt bevorzuge. Jetzt aber zu dem Konsen, der aus der noch nicht lange zurückliegenden Diskussion horvorgegangen ist:

oder auch

Beide Varianten sind grundsätzlich zugelassen. Es sollte aber im Artikel immer nur eine Variante stehen und kein Durcheinander existieren. Entscheidend für die Auswahl der Variante ist immer die vom Artikel-Erstersteller eingesetzte Form bzw. die Form, die als erste in einer Filmografie auftaucht. Sehe ich das richtig? Die Frage nach dem Eintrag des Regisseurs wird bereits an anderer Stelle der Regeln leider mit einem etwas unklaren „Nein“ beantwortet. --Berlinspaziergang (Diskussion) 21:10, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das Lemma des Artikels lautet Tatort: Borowski und das Fest des Nordens, wie alle Tatort-Folgen mit Doppelpunkt. Demnach hat man sich doch schon auf eine Form geeinigt und genau so sollte es auch in der Filmografie übernommen werden. Ich sehe keinen Grund, weshalb in dem Fall vom Lemma abgewichen werden sollte und wie man das jemand plausibel machen könnte. --Harry Canyon (Diskussion) 11:55, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Diesen Grund habe ich hier allerdings schon öfter erläutert. Der Doppelpunkt ist nicht Teil des offiziellen Titels, darum sind wir nicht daran gebunden. Er ist eine willkürlich gewählte typographische Darstellungsform. Innerhalb einer reinen Tatort-Liste entsteht durch den Doppelpunkt Einheitlichkeit, sobald aber in einer Filmografie andere Serien und Reihen mit anderen Trennungsformen hinzukommen, ist das nicht mehr gegeben und man sollte die uns zur Verfügung stehenden Mittel wie Linkmaskierung nutzen, um innerhalb der Filmografie eine in sich stimmige Typografie zu schaffen. In der selben Filmografie die eine Filmreihe mit Doppelpunkt zu trennen und die nächste mit Halbgeviertstrich ist erstens nicht stimmig und vermittelt zweitens den falschen Eindruck, es handle sich bei diesen Unterschieden um offizielle Schreibweisen, die so sein müssen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:35, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Aus Berlinspaziergangs Beitrag entnehme ich, das dieses Thema schon häufiger vorkam (ich bin ja erst seit Feb. 2016 dabei). Also sorry wenn andere davon schon genervt sind, aber Bearbeitungen wie [[Tatort: Borowski und das Fest des Nordens|Tatort – Borowski und das Fest des Nordens]] verstehe ich überhaupt nicht. Was in aller Welt spricht denn gegen eine Konvention, die nach dem Obertitel einer Reihe oder Serie den Doppelpunkt nutzt, und nicht den Bindestrich? Ein Bindestrich ist auch Bestandteil zahlloser Filmtitel (inkl. Episodentitel), während Doppelpunkte kaum je Bestandteil eines Originaltitels sind. Also ist der Doppelpunkt aus meiner Sicht viel eher geeignet, ein Serien- oder Reihennamen vom Titel der Folge bzw. Episode abzutrennen. Warum kann man sich darauf nicht einigen? --Sprachraum (Diskussion) 20:02, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Siehe zum Beispiel diese Diskussion (dass aber auch immer Borowski das Thema liefert!). Ich glaube, mich zu erinnern, dass vor gar nicht so langer Zeit noch ein wesentlicher Anteil der Tatort Lemmata ein enthielt. Eigentlich müsste man sich jetzt nur noch darauf einigen, dass auch die anderen Reihen mit analog aufgebauten Lemmata die Doppelpunktversion haben sollten; dann müsste sich das Thema bald erledigt haben. --Senechthon (Diskussion) 21:19, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Senechthon, danke für den Link; das war damals an mir vorbeigegangen. Auweia, kann ich da nur sagen. Ich konnte in der ganzen Diskussion keinen schlüssigen Grund dafür entdecken, warum die Schreibweise Tatort – XYZ inhaltlich oder semantisch besser sei, als Tatort: XYZ. Sondern nur den Verweis darauf, dass erstere Schreibweise in den RFF-Richtlinien stünde, und daher wohl mal so beschlossen worden wäre (obwohl die Lemmata in dieser Reihe alle den Doppelpunkt haben, was die RFF wiederum auch nicht ändern wollte...) Zwischendrin schlägt Fox122 eine Abstimmung zu dem Thema vor, doch leider kommt die nicht zustande... Ich möchte diesen Vorschlag gerne wieder beleben. --Sprachraum (Diskussion) 22:07, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Kategorie Fernsehfilm betrachte: Mal so, mal so, innerhalb der Serie aber einheitlich. Für den Doppelpunkt spricht vieles (wobei es kaum Tatorte mit Bindestrich, wie Tatort: Berlin – beste Lage gibt, wo zwei Striche nicht sehr gut aussähen). Fast ein Fall für ein Meinungsbild, weil bei Filmografien sollte es schon einheitlich sein. --Janjonas (Diskussion) 22:25, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Abstimmung: Doppelpunkt bei Serien und Reihen

Ich schlage vor, in die RFF-Richtlinien unter „Lemma“ aufzunehmen:

Bei Reihen und Serien ist der übergeordnete Titel durch einen Doppelpunkt vom Titel der Episode oder Folge zu trennen. Beispiel: Tatort: Borowski und das Fest des Nordens. Diese Schreibweise ist auch im Artikeltext und in Filmografien beizubehalten. Die in einigen Texten und Filmografien anzutreffende Alternative mit Gedankenstrich (Tatort – Borowski und das Fest des Nordens) sollte vermieden werden.


Bitte tragt Euch hier mit Pro oder Kontra ein:

Benutzer Abstimmung
Sprachraum Pro


Kommentare zur Abstimmung:
Wer dazu meckern, loben oder verbessern möchte, bitte hier! --Sprachraum (Diskussion) 22:49, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht sollten (auch gemäß Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks) die Lemmata unverändert verlinkt werden, also beispielsweise Tatort: Borowski und das Fest des Nordens und Wilsberg: Aus Mangel an Beweisen bzw. Bella Block – Der Fahrgast und das Mädchen und Kommissarin Lucas – Am Ende muss Glück sein, Nachtschicht – Der letzte Job oder Marie Brand und die Dame im Spiel. Je nach Serie wird derzeit entweder ein Doppelpunkt oder ein Halbgeviertstrich als Trennzeichen verwendet (siehe z.B. Kategorie:Fernsehserie als Thema). Innerhalb einer Serie sollte das Trennzeichen in den Lemmata einheitlich sein. --M2k~dewiki (Diskussion) 23:14, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
  • Ist es jetzt schon so heiß, dass die Räder alle hohl drehen? Haben wir keine echten Probleme mehr, so dass wir die alten Diskussionen wieder aufwärmen müssen und dann mal rasch eine Abstimmung zu starten ohne die Problemlage vollständig durchdrungen zu haben? --Sitacuisses (Diskussion) 23:19, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Listen wie Breitwandfilme der Mervyn LeRoy Productions in CinemaScope in Löschdiskussion

Hallo allerseits, aktuell sind Listen wie Breitwandfilme der Mervyn LeRoy Productions in CinemaScope in der Löschdiskussion, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juni 2017#Listen. Ich habe keine Ahnung, was ich von solchen Listen halten soll. Vielleicht mag sich wer beteiligen. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 07:07, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten