„Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 90: Zeile 90:
::: Ich habe auf die Schnelle keine entsprechende Publikation gefunden.
::: Ich habe auf die Schnelle keine entsprechende Publikation gefunden.
::: Vielleicht kann [[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] aus Hauptautor des von dir aufgeführten Artikels weiterhelfen – oder [[Benutzer:Meloe|Meloe]], der sich bei solchen Dinge üblicherweise gut auskennt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:10, 20. Apr. 2023 (CEST)
::: Vielleicht kann [[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] aus Hauptautor des von dir aufgeführten Artikels weiterhelfen – oder [[Benutzer:Meloe|Meloe]], der sich bei solchen Dinge üblicherweise gut auskennt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:10, 20. Apr. 2023 (CEST)

Laut WP:AU könnte die IP ''[https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6719867/ Night and day: Shrinking and swelling of stems of diverse mangrove species growing along environmental gradients]'' gemeint haben. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:29, 27. Jul. 2023 (CEST)


== Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme ==
== Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme ==

Version vom 27. Juli 2023, 01:29 Uhr

Abkürzung: WP:QSN

Naturwissenschaftliche Redaktionen und Projekte in der Wikipedia

Biologie · Chemie · Informatik · Medizin · Naturwissenschaften · Physik

Qualitätssicherung Naturwissenschaften – übergreifende Themen

Unter dieser Überschrift sollten die Artikel vorgestellt werden, die im Rahmen der QS für verschiedene naturwissenschaftliche Redaktionen von Interesse sind und einer Zusammenarbeit bedürfen. Alle naturwissenschaftlichen Redaktionen haben die Seite in die jeweiligen QS der Redaktionen eingebunden bzw. beobachten sie. Ziel ist die Vereinfachung der redaktionsübergreifenden Zusammenarbeit.

Bitte hier eingetragene Artikel mit der {{QS-NaWi}} versehen.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften/Archiv.


Lokale Leere

Der Artikel wurde anscheinend von https://en.wikipedia.org/wiki/Local_Void übernommen und annähernd "Wort für Wort" übersetzt. Das hat zur Folge, dass der Duktus hier und da "ungewöhnlich" klingt und dass eventuell einzelne Fachtermini nicht den korrekten deutschen Begrifflichkeiten enstprechen.

Ich habe versucht, den Text zu optimieren, soweit das ohne detaillierte Fachkenntnis möglich ist. Da ist aber noch mehr drin. ;) Und ich vermute auch, dass einige Sachen fachlich falsch sind. Beispielsweise steht im deutschen Artikel "Je größer und leerer die Leere ist, desto größer ist die Schwerkraft", im englischen hingegen "The bigger and emptier the void, the weaker its gravity". Mal abgesehen von der Stilblüte der "leereren Leere" ;) widersprechen sich die beiden Artikel an dieser Stelle. Da ich nicht in der Materie bin, weiß ich nicht, welches von beiden richtig ist und habe es daher nicht geändert.

Da müsste also vielleicht mal ein Fachmann ran.

--Mikey Cologne (Diskussion) 16:18, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nachimport ist beantragt. --Ameisenigel (Diskussion) 18:16, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


Hier lesen wohl kaum Astronomen mit. Allenfalls wärst du z.B. unter Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten erfolgreicher. --Leyo 12:15, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, danke für den Hinweis. Das Portal kannte ich bisher nicht, daher schien mir "Qualitätssicherung Naturwissenschaften" nicht die falscheste Anlaufstelle. ;)
--Mikey Cologne (Diskussion) 12:50, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, auch dort gibt's keine Antwort … @Masegand: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 16:15, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
1 Fehler habe ich gefunden, aber hier in Filamente und Voids ist denglisch Voids statt Leere verwendet worden.--Masegand (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Der Rest passt? @Allander, Zulu55, Herbert Bader, Sanandros, Farin12: Ihr seid die Hauptautoren jenes Artikels. Mögt ihr auch zum Begriff äussern? --Leyo 10:56, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Also zunächst mal: Warum bin ich Hauptautor? Dann ist mir der Satzt aufgefallen wo es heisst: "Mehrere Autoren haben gezeigt, dass das lokale Universum in einem Radius von bis zu 300 MPc von der Milchstrasse um 15–50 % weniger dicht ist als die umliegenden Gebiete. Dies wird als Lokale Leere oder Lokales Loch bezeichnet.[6][7] In einigen Medienberichten wurde diese auch als KBC-Void bezeichnet, obwohl dieser Name in anderen Publikationen nicht verwendet wurde" Das scheint nicht die gleiche Lokale Leere zu sein und sollte in einen eigenen Artikel geschrieben werden. Bitte weiter Anpingen, wenn ihr relativ schnelle Reaktionen haben wollt.--Sanandros (Diskussion) 17:47, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Soweit für mich einsichtig: passt (jetzt). „Leere“ statt „Void“? Ich beobachte, dass sich „Void“ in Literatur und Medien schon sehr manifestiert hat. Einer Germanisierung dieses Begriffes werde ich aber sicher nicht im Wege stehen. Der Begriff „Lokale Leere“ sollte erst nach dieser Klärung diskutiert werden. Gruß, --Herbert Bader (Diskussion) 20:35, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
FerdiBf hat auf der Artikeldiskussionsseite eine ähnliche Bemerkung hinterlassen. --Leyo 22:47, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Größen

Es gibt folgende Artikel, die sich mit „Größen“ beschäftigen:

Nun gibt es "Größen", die formal gleich behandelt werden wie die physikalischen Größen, aber mit Physik herzlich wenig zu tun haben. Trotzdem kann man sie mit einem Formelzeichen ansprechen, sie besitzen eine Einheit und man gibt den Wert dieser Größen als Vielfache der Einheit an. Beispiele wären Datenmenge (gemessen in byte), das Mostgewicht (in °Oe), Länge einer Erbgutsequenz (in bp), die Schriftgröße (in p), usw. Wenn man nun auf den allgemeinen Umgang mit Größen eingehen will, beschreibt der Artikel physikalische Größe am besten und umfangreichsten, was man alles beachten muss. Vieles davon ist aber nicht auf die Physik beschränkt, so dass ein Link auf physikalische Größen unangebracht oder irreführend erscheint. Auswege aus der gegenwärtigen Situation wären: 1) Verschiebung des Artikels physikalische Größe auf ein Lemma ohne Physik-Bezug. 2) Schaffung eines Arikels Größe (irgendein Klammerzusatz), in dem die fachübergreifenden Charakteristika von Größen beschrieben wird 3) ... eine dritte Möglichkeit fällt mir nicht ein, aber vielleicht hat ja jemand anderes eine schlaue Idee. Meinungen? (PS: Zu dieser Frage haben mich Diskussionen geführt, die ich mit Benutzer:Saure an zwei Orten geführt habe bzw. führe, nämlich hier und hier. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:18, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum Mostgewicht und Schriftgröße keine physikalischen Größen sind. -- Pemu (Diskussion) 00:19, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das wollte ich gar nicht behaupten. Aber es sind Größen, die aus Wissensgebieten stammen (Önologie bzw. Typografie) stammen, die man nicht unbedingt mit "Physik" in Verbindung bringt. (Ich bin selbst Physiker und für mich ist die Physik diejenige Wissenschaft, die sich mit messbaren Größen beschäftigt - unabhängig von deren Anwendungsgebiet. Das sehen aber bei weitem nicht alle Menschen so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, das würde ich eher als Größe üblich in der physikalischen Praxis bezeichnen. Vielleicht wäre aber für das andere das Wort physische Größe passender. Wobei ich dann vom Gefühl her auch die Länge einer Erbgutsequenz darunter fassen würde.
Ist eigentlich das Mol eine physikalische Größe? -- Pemu (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Mol ist sogar eine Basiseinheit. --FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eine weitere Möglichkeit wäre die Schaffung eine Listenseite. Ein paar einleitende Sätze wie "reelle Zahl zusammen mit einer Einheit", welche Rechenoperationen darf man ausführen, worauf ist zu achten, usw. und dann eine Liste mit Spalten Symbol, Name, Anwendungsgebiet, Messung bzw. Definition. Die Kategorie "Kategorie:Größe nach Fachgebiet" ist leider sehr zerfranst und man würde °Oe nicht finden. Es steht in der Unterkategorie "Kategorie:Messgröße (Lebensmitteltechnologie)", d.h. man müsste schon wissen, worum es sich handelt. Daher halte ich eine alphabetische Listenseite für eine mögliche Lösung.--FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
"physische Größe" ist irgendwie unpassend. Schließlich ist die Größe selbst nicht körperlich, sondern höchtens ein Attribut eines Körpers. Und nein, eine (physikalische) Größe ist auch keine Zahl mit einer Einheit, diese Kombination ist lediglich die Darstellung einer Größe. Die Größe selbst (das Ding an sich) ist eine Eigenschaft eines Objekts einer Betrachtung, die durch ein Maß beschreibbar ist. Ein "Maß" ist dabei eine Abbildung des Zustands des Objekts auf die reellen Zahlen.--91.55.94.124 15:09, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wir müssen doch klar unterscheiden zwischen der Größe einerseits und der Maßeinheit, mit der wir das Ausmaß der Größe darstellen können, andererseits. Etwas hinderlich ist die Mehrdeutigkeit unseres Wortes "Größe". Denn einerseits steht es für das Ausmaß (z. B. 2,5 m), andererseits für die Erscheinung, unabhängig von seinem Ausmaß (z. B. Länge einer Strecke). Oder habe ich mich dabei vertütert? --Brudersohn (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Lemma Kapillarität uneindeutig

"Kapillarität" bzw. "capillarity" wird in der Öffentlichkeit in der Regel mit dem Kapillareffekt assoziiert, also der Bewegung von Flüssigkeitssäulen und Menisken. Gleichzeitig ist Kapillarität ein Konzept aus der Grenzflächenphysik, dass die Hydraulik und Mechanik deformierbarer Grenzflächen zwischen zwei fluiden Phasen umfasst (Definition nach de Gennes et al.).

Im Sinne "Bewegung von Flüssigkeiten in Kapillaren" kann man das Lemma "Kapillarität" m. E. sinnvollerweise durch das Lemma "Kapillareffekt" oder "Kapillarität (Kapillareffekt)" ersetzen und inhaltlich ausbauen Richtung laminare Strömung, Lucas-Washburn-Gleichung und Imbibibition (invasion percolation u. ä.).

Kapillarität im grenzflächenphysikalischen Sinne würde unter anderem Kapillarkäfte (Kräfte zwischen Körpern, die durch eine Flüssigkeitsbrücke verbunden sind), Kapillarwellen, Kelvin-Gleichung, Laplace-Gleichung, Thermokapillarität und Marangoni-Effekt, Solutokapillarität, Koaleszenz von Tropfen, Elektrokapillarität etc. umfassen, also Modelle und Phänomene, für die die Anwesenheit einer Kapillare allenfalls optional ist.

Ich habe sehr stark das Gefühl, dass beide oben beschriebenen Bedeutungen von Kapillarität aus didaktischen Gründen nicht in einen Artikel gepackt werden sollten, da diesem dann die Einheitlichkeit fehlt. Wo man hier "Kapillarkondensation" verortet, wäre auch zu diskutieren - in der englischsprachigen Wikipedia gibt es einen ausführlichen eigenen Artikel dazu, was wahrscheinlich auch hier am sinnvollsten wäre (aber Arbeit macht).

Siehe auch: Diskussion:Kapillarität#Kapillarität vs. Kapillareffekt

Ich würde mich über Meinungen und Vorschläge hierzu freuen.

Viele Grüße, Espresso robusta --Espresso robusta (Diskussion) 17:31, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ergänzung: Elastokapillarität (José Bico, Étienne Reyssat and Benoît Roman: "Elastocapillarity: When Surface Tension Deforms Elastic Solids", Annual Review of Fluid Mechanics Vol. 50, 2018, S. 629; DOI 10.1146/annurev-fluid-122316-050130) fällt m. E. auch in den Bereich Kapillarität im Sinne des grenzflächenphysikalischen Konzepts.
--Espresso robusta (Diskussion) 17:28, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Steighöhe des Wassers in Bäumen

Ein australischer Forscher hat nachgewiesen, dass es nicht (alleine) der Kapillareffekt ist, der in Bäumen das Wasser bis zu 100m hoch in die Kronen steigen lässt, sondern dass sich die Bäume über Nacht ausdehnen und über den Tag zusammenziehen. Der Umfang des Baumes verändert sich also geringfügig aber messbar. Das Wasser, das nachts (durch den Kapillareffekt) in den unteren Teil des Stammes aufgesaugt wird, wird so tagsüber in die Kronen gepresst. Dies erklärt nachvollziehbar die enorme Steighöhe. --2003:C4:AF10:1600:E0C6:F7CA:72D8:12D9 17:13, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

In welchem Artikel soll diese Information ergänzt werden?
Handelt es sich bei deiner Quelle um wissenschaftliche Literatur?
--Leyo 17:34, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wir haben da den Artikel Wassertransport in Pflanzen.
Eine Quellenangabe wäre natürlich erforderlich.
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 11:15, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe auf die Schnelle keine entsprechende Publikation gefunden.
Vielleicht kann Minihaa aus Hauptautor des von dir aufgeführten Artikels weiterhelfen – oder Meloe, der sich bei solchen Dinge üblicherweise gut auskennt. --Leyo 19:10, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Laut WP:AU könnte die IP Night and day: Shrinking and swelling of stems of diverse mangrove species growing along environmental gradients gemeint haben. --Leyo 01:29, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zuerst sollte geklärt werden, ob etwas und ggf. was aus Reaktionswärme übernommen werden sollte. --Leyo 13:51, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Archäophyt

Der vorliegende Artikel ist als „nicht allgemeinverständlich“ eingestuft worden. Es wäre gut, wenn jemand mit Sachverstand sich dieser Thematik mal annehmen könnte. Unter Umständen könnte eine interdisziplinäre Gesamtschau auf das Thema − über Fachdisziplingrenzen hinweg − erforderlich werden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:17, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Die Experten dürften aber dennoch am ehesten unter WD:RBIO mitlesen. --Leyo 10:58, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
"Historische Chorologie" scheint ein sehr interdisziplinär fundiertes Fachgebiet zu sein. Viel Spaß damit ... Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:11, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
P.S.: Es gibt da auch noch ein Wikipedia:WikiProjekt Pflanzensystematik. Falls die Verbesserung des Artikels schwierig werden sollte, kann man eventuell noch versuchen, Leute auch von dort mit heranzuziehen. Vielleicht wissen die was zum Thema des vorliegenden Artikels. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:45, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Äußere Zustandsgröße

In dem sehr knappen Artikeltext werden bestimmte naturwissenschaftliche Themen und mathematische Formalismen zueinander in Beziehung gesetzt, aber deren Zusammenhang nicht beschrieben. Die "äußere thermodynamische Zustandsgröße" wird bloß anhand rein formaler Kriterien erklärt, ohne ihren Wesenskern zu erläutern. Zudem sind auch noch völlig sinnfreie WP-interne Links enthalten, z.B. verweist "Erdfeld" auf Feld (Physik). Dabei wird aus dem Kontext klar, dass nicht irgendein Feld, sondern das Gravitationsfeld gemeint ist. Aus den genannten Gründen ist der vorliegende Artikel als „nicht allgemeinverständlich“ eingestuft worden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:08, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Bei scholar.google wurden mir eben gerade einmal nur 27 Fundstellen zu dem Begriff "äußere Zustandsgrößen" gelistet. Offenbar scheint der Begriff von Maschinenbauer hin und wieder benutzt zu werden. --ArchibaldWagner (Diskussion) 17:29, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Bemerkenswert ist das schon. Kritisch geprüft werden sollte das. In Zustandsgröße#Klassifizierung wird zwischen Innere Zustandsgröße und Äußere Zustandsgröße eine Beziehung hergestellt. Im WP-Artikel Innere Zustandsgröße ist darüber hinaus eine Beziehungsgleichung zwischen einer inneren Zustandsgröße und mehreren äußeren Zustandsgrößen sowie der Temperatur angegeben. Eine Literaturquelle wird dort genannt: Axel Schönbucher, Thermische Verfahrenstechnik, Springer 2002, allerdings ohne Seitenangabe. Im Buch von Schönbucher sollte man auf jeden Fall nachprüfen, ob, und falls ja, was da zum Thema dargestellt wird. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:00, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe große Zweifel, dass "äußere Zustandsgröße" ein eingeführter Begriff ist. (Ich habe ihn auch noch nie gehört.) Der in der Definition beschriebene Sachverhalt gehört eindeutig in die Kategorie Systemdefinition oder Systemparameter. Ich wäre eher fürs Streichen, mindestens aber eine Warnung zum höchst eingeschränkten Gebrauch (wenn der sich überhaupt als relevant nachweisen lässt). Was auf keinen Fall geht, ist an prominenter Stelle die Behauptung, eine grundlegende Einteilung sei diejenige zwischen äußeren und inneren Zustandsgrößen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:21, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Maschinen- und andere -bauer benutzen ihn wohl für äußere mechanische Verhältnisse, und in der Thermodynamik spielt er keine Rolle. Aufrufe ca 2/Tag. Suche in der englischen WP bringt auch nichts, und im Oberbegriff dazu kommt nur external variable vor, als selbsterklärend vorausgesetzt. Das spricht auch nicht für Beibehalten. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:39, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde 2006 von Media lib ohne Belege und mit dem Bearbeitungskommentar wird fortgesetzt angelegt. --Leyo 22:12, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Enhanced Weathering - Beschleunigte Verwitterung

Man sollte sich für den engl. oder den deutschen Begriff als Lemma entscheiden. Zudem hat der Artikel formelle Probleme. --Leyo 18:55, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten