„Wikipedia:Löschprüfung/alt7“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Vdcfellbach (Diskussion | Beiträge)
Zeile 161: Zeile 161:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Webmaster_kus
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Webmaster_kus
:Hallo, wenn Du meinst, dass das Unternehmen unseren [[WP:RK#Unternehmen|Relevanzkriterien für Unternehmen]] genügt, stell doch bitte den Artikel vorher zumindest soweit fertig, dass er sein Thema erklärt, und verschieb ihn erst anschliessend in den Artikelnamensraum. Für die Vorbereitung eignet sich [[Benutzer:Webmaster kus/KuS – Lubes Equipment Engineering & Construction]]. Allerdings seh ich nach kurzem googeln nichts, was auf Relevanz hindeutet, auch ein fertiger Artikel wird daher akut gefährdet sein. [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 10:33, 14. Jun. 2010 (CEST)
:Hallo, wenn Du meinst, dass das Unternehmen unseren [[WP:RK#Unternehmen|Relevanzkriterien für Unternehmen]] genügt, stell doch bitte den Artikel vorher zumindest soweit fertig, dass er sein Thema erklärt, und verschieb ihn erst anschliessend in den Artikelnamensraum. Für die Vorbereitung eignet sich [[Benutzer:Webmaster kus/KuS – Lubes Equipment Engineering & Construction]]. Allerdings seh ich nach kurzem googeln nichts, was auf Relevanz hindeutet, auch ein fertiger Artikel wird daher akut gefährdet sein. [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 10:33, 14. Jun. 2010 (CEST)

== Virtual Dimension Center ==

{{Wiederherstellen|Virtual Dimension Center}}
Hallo zusammen,
ich bantrage hiermit die Prüfung des Beitrags zum Virtual Dimension Center (einer Organisation). Diesen habe ich gegenüber der zuletzt gelöschten Version überarbeitet.
Als Gründ für die Löschung ist mangelnde Relevanz angeführt worden. Ich darf dazu anmerken, dass das Virtual Dimension Center eines der größten Kompetenzzentren für Virtuelle Realität in Europa, wenn nicht weltweilt ist. Dieses ist schwierig zu belegen uns klingt schnell nach Werbung. Daher hatte ich einen entsprechenden Passus anfänglich herausgelassen. Wir sind allerdings bei allen relevanten Analysen (der europäischen Kommission, des Bundeswirtschaftsministeriums, des VDI, des Landeswirtschaftsministeriums, der Region) gelistet und eine bedeutende Größe im Themenfeld Virtuelle Realität in Deutschland und Europa. Da der aktuelle Beitrag nich im meinem Namensraum gespeichert werden kann, und ich auch sonst nicht weiss, wo ich ihn zur Diskussion und Prüfung stellen kann, findet er sich hier anbei nochmals:

[[Datei:Logo Virtual Dimension Center.jpg|miniatur|Logo des Virtual Dimension Centers]]
== Hintergrund ==
Das '''Virtual Dimension Center (VDC)''' in [[Fellbach]] ist eines von 13 [[Kompetenznetzwerk|Kompetenz- und Innovationszentren]] der [[Region Stuttgart]] und Mitglied der [http://kompetenzzentren.region-stuttgart.de Kompetenzzentren-Initiative Region Stuttgart]. Die Gründung der Kompetenz- und Innovationszentren wird von der Region Stuttgart als ein Instrument der [[Wirtschaftsförderung]] verfolgt, welche in diesem Sinne den Leitlinien der [[Cluster (Wirtschaft)|Clustertheorie]] nach Porter<ref>Porter, Michael E.: Locations, Clusters and Company Strategy. In: Clark, G.L.; Feldman, M.P. und Gertler, M.S. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Economic Geography, New York 2000, S. 253-274.</ref> <ref>Sautter, B.: Regionale Cluster - Konzept, Analyse und Strategie zur Wirtschaftsförderung. In: Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie, 2004, (28)2, S.66-72.</ref> folgt.

== Relevanz des Virtual Dimension Centers ==
Das VDC ist eines der größten Kompetenzzentren für [[Virtuelle Realität]] in Europa. Es wird von folgenden Organisationen gelistet:
* [http://www.clusterobservatory.eu/ European Cluster Observatory]: Clusterverzeichnis und Netzwerkplattform der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]]
* [http://www.kompetenznetze.de/ Kompetenznetze Deutschland]: Clusterverzeichnis und Netzwerkplattform des [[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie|Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie]]
* [http://www.kompetenzcluster.org/ VDI Kompetenzcluster]: Clusterverzeichnis und Netzwerkplattform des [[Verein Deutscher Ingenieure|Vereins Deutscher Ingenieure (VDI)]]
* [http://www.wm.baden-wuerttemberg.de/regionaler-clusteratlas/189679.html Clusteratlas des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg]
* [http://kompetenzzentren.region-stuttgart.de Kompetenzzentren-Initiative Region Stuttgart]

== Aufgaben ==
Die Schwerpunktthemen des VDCs sind Virtual Reality ([[Virtuelle Realität]], VR) und [http://en.wikipedia.org/wiki/Virtual_engineering Virtual Engineering]. Anwendungen dieser Methoden und Technologien werden am VDC insbesondere in den für [[Baden-Württemberg]] wichtigen Industrien <ref>Dispan, Jürgen; Grammel, Ralf: Automobilcluster Region Stuttgart. Clusterreport 1998/99. Stuttgart 1999(= IMU-Informationsdienst Nr. 4/99).</ref> <ref>N.N.: Regionaler Clusteratlas Baden-Württemberg 2008 Bestandsaufnahme clusterbezogener Netzwerke und Initiativen. Wirtschaftministerium Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008.</ref> Automobil, Maschinenbau und Bauwirtschaft behandelt. Die beiden Hauptaufgaben des VDCs sind das [[Cluster (Wirtschaft)|Clustermanagement]] und der [[Technologietransfer]].

== Organisation ==
Das VDC wurde 2002 in der [[Rechtsform]] eines [[Verein|wirtschaftlichen Vereins (w.V.)]] gegründet und besitzt einen 7-köpfigen [http://www.vdc-fellbach.de/?page_name=Vorstand Vereinsvorstand], welcher die Geschäftsführung begleitet. Es vertritt [http://www.vdc-fellbach.de/?page_name=Mitglieder über 60 Mitglieder] und Partner vorwiegend aus der Region Stuttgart, aber auch aus anderen Teilen des Bundesgebiets und aus dem Ausland. Das VDC arbeitet nicht gewinnorientiert. Die Finanzierung des VDCs wird über Mitgliedschaftsbeiträge und Projektarbeit gesichert. Die [http://www.vdc-fellbach.de/?page_name=Mitglieder Mitglieder des VDCs] setzen sich aus Technologieanwendern, Technologieanbietern, Forschungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen, öffentlichen Körperschaften (wie Verbände) und Privatpersonen zusammen.

== Weblinks ==
* Website des [http://www.vdc-fellbach.de Virtual Dimension Centers (VDC)]
* Website des [http://www.virtual-efficiency.de Virtual Efficiency Congress (VEC)], einem der Europa-weit größten VR-Kongresse
* [http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.verwaltungsausschuss-tagt-vdc-berichtet.59c8312f-be31-4836-b6c6-8c2bfb508990.html Beitrag der Stuttgarter Nachrichten über das VDC]
* [http://www.openpr.de/news/352801/Neues-Informationsportal-Virtual-Engineering.html Beitrag über das Informationsportal des Virtual Dimension Centers]

== Einzelnachweise ==
<references />

Vielen Dank für die Prüfung, viele Grüße
--[[Benutzer:Vdcfellbach|Vdcfellbach]] 11:22, 14. Jun. 2010 (CEST)

Version vom 14. Juni 2010, 11:22 Uhr

Wikipedia:Löschprüfung/alt7/Intro

5. Juni 2010

Bitte „Kategorie:Beteiligter an einer politischen Affäre in Österreich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
LD hier
Es gibt sinnvolle und eher sinnlose Kats. Diese hier gehört eindeutig zu ersterer Sorte. Die WP hat Personenartikel, die nur Aufnahme finden/relevant sind, weil ihre Protagonisten an einer politischen Affäre beteiligt und deshalb weithin medienwirksam waren. Bei Monica Lewinsky sollte das als Beispiel recht unstrittig sein. Ein solches Lemma einzig unter Mann/Frau und geboren/gestorben zu kategorisieren, erfüllt nicht den eigentlichen Sinn der Kategorisierung von Lemmata. Richtig ist allerdings, dass eine Zuordnung zu dieser Kat nicht alleine aus der Kat-Bezeichnung erfolgen kann. Deshalb bedarf es einer klaren Definition zu den Aufnahmekriterien in diese Kat. Solche Beschreibungen sind durchaus möglich und vorgesehen: ... soll dazu dienen, den Zweck der Kategorie und insbesondere ihre Abgrenzungskriterien zu anderen Kategorien zu beschreiben .... Eine an sich sinnvolle Kat deshalb zu löschen, weil man sich nicht die Mühe machen will, eine saubere Definition zu finden, bringt das Projekt imo nicht wirklich voran. --Wistula 19:47, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

woher weißt Du, das man sich die Mühe nicht machen will? Ich hatte nach dem Durchlesen der Diskussion eher den Eindruck, dass diese Mühe aufgebracht wurde, aber vergeblich war. Mir fällt eine saubere Abgrenzung auch schwer. Könntest Du eine liefern? -- Perrak (Disk) 09:30, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
...diese Bemühung kann ich aus der Disk gar nicht erkennen. Da hat sich (neben mir) nur der LA-Steller beteiligt und sich im Wesentlichen zur Kat-Verwendung bei einem Lemma geäussert, bei der er die Verwendung nicht sinnvoll fand. Ich hatte übrigens bereits von Beginn an eine Definition in der Kat (sowie der Unterkats) eingestellt, die ich ganz vernünftig fand, zu der ich aber sowohl bei WP:Kats, wie auch bei der LD zu Verbesserungsvorschlägen aufrief. Ergebnis: gar nichts - weder hier noch da. --Wistula 10:12, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Perrak: Eine saubere Abgrenzung könnte sein, dass die Person relevant genug ist, um im Artikel aus Kategorie:Politische Affäre als ursächlich Beteiligter erwähnt zu werden. Ich sehe anhand der genannten Beispiele durchaus viel Nutzen einer entsprechenden Kategorie. --KnightMove 13:24, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Ursächlich Beteiligter" anhand wessen Feststellung? Der der Medien, eines Gerichts, oder anderer? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:22, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre, anhand des Artikels? --KnightMove 01:07, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das versteh ich jetzt nicht ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:11, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun - wie es aus dem Artikel hervorgeht. Um das von Wistula gebrachte Beispiel zu nehmen: Christine Keeler war ja gemäß Darstellung im Artikel relativ unzweifelhaft ursächlich Beteiligte an der Profumo-Affäre. So könnte man sinngemäß vorgehen. --KnightMove 15:13, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn alle Affären (vor allem jene in Österreich) so einfach gestrickt wären, gäbs ja kein Problem mit der Kat. Die offensichtlichen Fälle können nicht darüber hinwegtäuschen, dass in einem Großteil der Affären die ursächlich Beteiligten nicht zweifelsfrei identifizierbar sind (Karl-Heinz Grasser, Tierschutzcausa, Bauring-Skandal, Ortstafelstreit, etc. ). Zudem können "ursächlich Beteiligte" keinen objektiven Kriterien unterworfen werden, da die Beteiligung oftmals nur vorgeworfen, nicht nachgewiesen wird. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:38, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das nicht in jedem Fall für eine Person eine ad hoc eindeutige Zuordnung vorgenommen werden kann, spricht nicht gegen die Kategorie. Ob die Kat in den jeweiligen Artikel gehört, kann dann ja auf der Artikeldisk geklärt werden. --88.79.166.112 20:39, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Cat aber gar nichts vorgibt, auf welcher Grundlage soll man sich dann darüber sinnvoll streiten?--goiken 20:52, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso gibt (besser: gab) die Kat nichts vor ? - eine Definition war drin, wurde mit keinem Wort vom LA-Steller noch vom Löschenden angesprochen/besprochen/kritisiert. Ich bezweifle allerdings, dass sie überhaupt von den beiden gelesen wurde. --Wistula 15:27, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na wenn das so ist, können wir das ja zumachen, oder? Eine Diskussion sieht anders aus. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:11, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins ist nicht zu erkennen, seine LD-Begründung ist nachvollziehbar, neue Argumente gab es auch im Rahmen der LP nicht, bleibt daher gelöscht. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:36, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schön zu sehen, was für eine nette kleine Familie das hier ist, dass der Ruf des LA-Stellers nach Abschluss der LP so umgehend befolgt wird. --Wistula 09:43, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

6. Juni 2010

Bitte „Energetische Psychologie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In dem stark überarbeiteten Entwurf sind die kritisierten Mängel der gelöschten Fassung behoben und ich bitte, ihn nach der Prüfung in den Artikelraum zu verschieben. Siehe auch die Diskussionen hier, hier und hier --Sorriso 18:47, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö; das ist der gleiche Eso-/Psycho-Eintopf, der zu Recht gelöscht wurde, nur mit kleinen sprachlichen Verbesserungen. Gelöscht lassen, bitte. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:05, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Etwas mehr Sachlichkeit täte gut. Allein schon die zugefügten 25 Einzelnachweise sind als "nur mit kleinen sprachlichen Verbesserungen" nicht angemessen kommentiert. Die Küchenanalogie trifft einen Teil der Intention des Artikels, nämlich die sachliche und distanzierte Beschreibung der einzelnen Verfahren des "Eintopfs" Energetische Psychologie. --Sorriso 12:11, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe als Admin die letzte LD auf Löschen entschieden, Begründung dort. Weil Benutzer Sorriso nach der Löschung frisch im BNR angefangen hat, habe ich jetzt mal die Versionsgeschichten vereinigt, damit auch Nicht-Admins wie THWZ den Ausbau des Artikels seit der Löschung sehen können. Das sind offensichtlich deutlich mehr als kleine sprachlichen Verbesserungen. Pfui ist im übrigen kein Löschgrund, genausowenig wie Eso-Dies oder Psycho-Das. Rezeption ist gezeigt (z.B. eigene Buchreihe bei rororo), wirtschaftliche Bedeutung auch. Ich habe noch ein wenig Bauchschmerzen mit der Subsumtion: Wer entscheidet, ob eine der genannten Methoden/Markenzeichen/Schulen/Scharlatanerien (je nach Geschmack) zur Energetischen Psychologie gezählt werden? Selbst- oder Fremdzuschreibung? Und in welcher reputablen Literatur wäre diese Zuordnung dokumentiert? Trotz der Bauchschmerzen würde ich den Artikel im heutigen Zustand in der LD behalten, wäre aber an weiterer Kollegenmeinung interessiert. --Minderbinder 12:27, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit der "reputablen Literatur" betrifft den Kern des Problems, jedenfalls wenn man das mit "wissenschaftlich angesehen" übersetzt. Entsprechende Literatur kann es bei der Esoterik nach Definition nicht geben. Damit wird aber eins der Grundprinzipien von WP:Q ausgehebelt und steht der Darstellung des Lemmas als reales Phänomen entgegen. Letztlich haben wir es hier mit fiktiven Sachverhalten zu tun, die von ihren Anhängern als real behauptet werden. Entsprechende Artikel wandeln auf einem sehr schmalen Grat.---<(kmk)>- 13:31, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja. Geh mal den Kategorienbaum Alternativmedizin durch. Wenn genug Leute an eine Sache glauben / davon leben / darüber schreiben, dann hat diese Sache eine Wirkungsmacht, ob das nun in deinen (und meinen) Augen Stuss ist oder nicht. Eine nicht-alternative Studie, die dem Ganzen das wissenschaftliche Wirkprinzip abspricht, ist ja schon im Artikel. Der Rowohlt-Verlag ist das wirtschaftliche (und Reputations-) Risiko eingegangen, darüber eine Buchreihe zu veröffentlichen. Allein das reicht mir als Relevanzbeweis. --Minderbinder 13:40, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist das Lemma so überhaupt korrekt? Wer fasst wo dieses Sammelsurium denn unter dem Oberbegriff "Energetische Psychologie" zusammen? Sind sich die Anbieter denn überhaupt einig, was zu dem Begriff gehört und was nicht? Oder ist "Energetische Psychotherapie" richtiger (siehe Literatur)? Auch wenn drei Weblinks von Energetischer Psychologie sprechen (inhaltlich bieten sie blanke Werbung mit abenteuerlichen Aussagen), hab ich da das Gefühl, hier wird sehr dicht am Bereich der Begriffsetablierung gearbeitet. Die Relevanz im überaus bunten Psycho-Markt kann (siehe Minderbinder schon angenommen werden. Die Einzelnacheise beeindrucken mich nicht sonderlich, ich frage mich eher, ob so ein Artikel, wenn er denn behalten werden sollte, wirklich als Linkcontainer für diese fast durch die Bank kommerziell orientierten Web-Auftritte herhalten darf. Lässt sich da nicht irgendwo ein Übersichtsaufsatz (zum Beispiel in einer halbwegs reputablen Fachzeitschrift) finden, der diese ganze Auflistung von Webadressen überflüssig macht? Immer noch kein gutes Gefühl bei dem Artikel. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:17, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Übersichtsaufsatz habe ich auch noch nicht gefunden. Viel besser als diese Zuordnung wird es wohl nicht werden: belongs in the broad field of „energy medicine“, a field which is not well understood or incorporated into conventional medicine, but some aspects appear to use the constructs developed in the acupuncture meridian system. Soweit der Beleg für die Zuordnung von Thought Field Therapy zu den Verfahren der Energiepsychologie. Für jedes Verfahren im Artikel sollte so eine neutral und reputabel belegte Zuordnung rein. Wenn es sich um Callahan-Schüler wie Gallo handelt, kann man darauf wohl verzichten. Die ganzen Synonyme sind ja in der Einleitung genannt. Falls ein anderes weiter verbreitet ist, kann man ja verschieben. Es gehört zur Problematik dieses Marktes, dass sich Neugründer einer Methode meist auch durch neue Begriffe abgrenzen wollen. --Minderbinder 14:29, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In den ausgiebigen kreuzweisen Recherchen hat sich der Begriff "Energetische Psychologie" als der Begriff herauskristallisiert, unter dem sich alle Verfahren selbst und untereinander subsumieren. Falls notwendig, kann ich die entsprechenden Quellen zusammentragen. Neutral und reputabel belegte Zuordnungen sind nicht auffindbar. Merkwürdigerweise sind mehr TV-Sendungen (ARD bei Fliege-Talkshows, N-TV in dem Magazin "Gesund & Schön", ZDF bei J.B.Kerner, SAT 1 Planetopia, HR 3 (Maintower), NDR3 bei "Menschen und Schlagzeilen" RTL Punkt 12, RTL Stern TV bei Günther Jauch) über das Verfahren nach Franke zu finden, als Artikel über "Energetische Psychologie" in Zeitschriften. Merkwürdig auch: Von Psychotheapeuten sind Fortbildungsangebote zu finden, aber keine Stellungnahmen. --Sorriso 15:25, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach gilt hier wie bei allen Themen, die je nach Gusto „Eso-Quatsch“ oder „die Wissenschaft will nicht wahrhaben, was nicht wahr sein darf“ sind: Den Begriff (meinetwegen auch: die Methoden) gibt es, er ist erklärungsbedürftig und man kann ihn versuchen möglichst neutral zu beschreiben. Das Lemma hat also Berechtigung und die Fülle der Publikationen (und seien es nur Webseiten und eine rororo-Buchreihe) zeigen, daß man dem eine gewisse Relevanz nicht absprechen kann (auch wenn man es für ausgemachten Blödsinn hält). Nach Lektüre des Artikels stimme ich allerdings Minderbinders Satz ganz oben zu: „Wer entscheidet, ob eine der genannten Methoden/Markenzeichen/Schulen/Scharlatanerien (je nach Geschmack) zur Energetischen Psychologie gezählt werden? Selbst- oder Fremdzuschreibung? Und in welcher reputablen Literatur wäre diese Zuordnung dokumentiert?“ Das sollte in jedem Fall noch geklärt werden, denn sonst schrammt das tatsächlich an der TF (schreibe ich bewußt, weil ich mich auch mit allerlei solcher Dinge – allerdings in anderen Gebieten – befasse und weiß, daß das schnell ein sehr schwammiges Gebiet wird). Zur Frage von THWZ: „Wer fasst wo dieses Sammelsurium denn unter dem Oberbegriff "Energetische Psychologie" zusammen?“ Da hatte – soweit ich es mit meinem bisschen Verstand beurteilen kann – RainerSti in der LD vom 16. Mai schon zwei Hinweise gegeben: Feinstein, D. (2008): Energy Psychology: A Review of the Preliminary Evidence. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training. 45(2), 199-213 (Volltext hier) und Literatur vom Anfang des 20. Jahrhunderts (Google-Books-Suche). @Sorriso: Vielleicht arbeitest Du den Feinstein noch ein (ich habe ihn in der Lit.-Liste nicht gesehen) und gehst auch noch auf die historische Dimension der Sache ein? --Henriette 07:29, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
War auch Thema hier. Also ich würde dem Artikel mein ok geben. Als Artikelstart. Sehe aber auch, dass mir das Verständnis fehlt, warum die Klopftherapie nun ein psychologisches Verfahren sein soll? Wogegen soll die denn wirken? Gegen Rheuma oder gegen Angststörungen? Was sind die Wirkmechanismen, so dass man diese Verfahren einfach zusammenfassen kann? Was haben EFT mit der chinesischen Medizin zu tun? Was haben die Neurowissenschaften mit der chinesischen Medizin zu tun? Insgesamt ist die Quellenlage im Artikel auch nicht sonderlich beeindruckend. 19 Artikel zu dem Thema sind nicht wirklich überwältigend. Wie heißt das auf englisch, dass man sich darüber auch mal ein Bild machen kann? Insgesamt ist das alles sehr wenig, um sich ein umfassendes Bild machen zu können. -- Widescreen ® 07:44, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Demnach liege ich zumindest mit „schwammiges Gebiet“ nicht ganz falsch, hm? ;)) --Henriette 09:20, 9. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
@Henriette Danke für deinen Beitrag. Das Problem mit dem Feinstein-Paper ist (1) David Feinstein ist selbst praktizierender "Energiepsychologe" [1] und (2) es gab starke Kritik an dem Paper (doi:10.1037/a0016027 und doi:10.1037/a0016025), siehe auch Replik von Feinstein. (doi:10.1037/a0016086, selbige Replik als Fulltext) Die Kritik entzündete sich allerdings nicht an der Zuordnung von verschiedenen Techniken unter das Label Energy psychology (EP), sondern an den Behauptungen zur Wirksamkeit und dem Umgang mit kritischen Forschungsbeiträgen dazu. Man könnte also die Zuordnung der Techniken von Feinstein benutzen, immerhin ist das Journal Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training peer-reviewed und gehört zur APA. Diese Löschprüfung nimmt langsam Züge einer Artikeldiskussion an (was ja nichts schlechtes ist), daher würde ich folgendes vorschlagen: Wenn ein weiterer Admin zustimmt, verschiebt dieser den Entwurf zurück in den ANR nach Energetische Psychologie. (Ich würde das selbst tun, bin aber inzwischen per Mitarbeit befangen.) Sorriso überarbeitet die Zuordnung nochmal mit dem Feinstein-Paper. Wenn das nicht zufriedenstellend gelingt, kann in angemessener Zeit (Monate, nicht Jahre) ein erneuter LA gestellt werden. Sollte der Artikel zum Linkcontainer für kommerziell orientierte Angebote verkommen, ist der Revertknopf schnell gedrückt. Wenn es keine Webangebote vomn Feinsten gibt, dann braucht es den entsprechenden Abschnitt nicht. --Minderbinder 10:38, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Machen solche Links (Inneres Licht...) (aktuell im Artikel vorhanden) Sinn? Wenn ich so etwas sehe, klingeln bei mir alle Alarmglocken. Geezernil nisi bene 11:06, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zurecht. Aber manche Menschen mögen diesen Eso-Kram. Und machen die teuren damit verbundenen Ausbildungen oder bieten ihre Dienste als Heilpraktiker an. Werbung für einzelne Anbieter geht aber gar nicht. -- Widescreen ® 11:10, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist noch keinen Monat her, seit ich zum ersten mal etwas von EP gehört habe. Weder bei WP, noch sonst wo im Netz fand ich brauchbare Informationen, worum es dabei geht. Die Diskrepanz zwischen der Menge gefundener Internetseiten und Büchern auf der einen Seite und der fehlenden Qualität von Informationen über EP auf der anderen Seite reizten mich zu dem Projekt eines WP-Artikels. Er sollte besser werden, als der Artikel in esowatch, was IMHO jetzt schon trotz der miserablen Quellenlage gelungen ist. Ich bin dankbar für alle Hinweise, was weiter zu verbessern ist, am liebsten mit Quellenangaben und auf der Diskussionsseite des hoffentlich bald wieder hergestellten Artikels. Die Berücksichtigung der Hinweise aus dieser Diskussion wird länger dauern, als die Löschprüfung. Dank und Gruß --Sorriso 17:59, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

DAS ist die prinzipielle Frage: Sollte alles jeder Schwarbelkäse in der WP erklärt werden? Was denken Kevin und Nadine wenn sie Energetische Psychologie in der WP finden? Lesen sie es bis zum Ende des Artikels und verstehen sie, dass es Schwarbelkäse ist, oder hören sie nach den ersten zwei Sätzen auf und fixieren "Hey, es steht sogar in der WP! Das muss ich Lena und Torben erzählen!" WENN es hinein kommt (als relevant erachtet wird - Gibt es ein Journal of Energetic Psychology? Gibt es Lehrstühle dafür? Gibt es eine International Society of...? Was steht in der StaBi Berlin und München darüber), sollte die Take-Home-Message in den ersten 2 Sätzen stehen (ist ein neues esoterisches kommerzielles Konzept...). Wenn etwas KLAR als Hoax etabliert, analysiert und verstanden ist (Publikationen dazu, Abgrenzungen zu anderen Themen etc.), dann bin ich dafür, es aufzunehmen. Heilstein ist ein schönes Beispiel dafür. Geezernil nisi bene 10:03, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Addendum: Besser so? Ich antworte seit mehr als einem Jahr in der Suchhilfe und sehe dort, nach was gefragt wird (meist steht die Antwort im 2. Satz des Artikels oder noch viel weiter unten...). Ich entschuldige mich bei allen Kevins, Lenas, Torbens und Nadines (Nadinen?). Ehrlich! Geezernil nisi bene 11:41, 10. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
@Grey Geezer Gut, dass du an Kevin, Nadine, Lena und Torben denkst. Die lesen prinzipiell nie einen Artikel zu Ende. Die Jugend von heute eben, nichts als GNTM, Nail-Art und Alcopops (Nadine und Lena) bzw. DSDS, Bier in der U-Bahn trinken und Jacken abziehen (Kevin und Torben). Und zwischendurch liest man zwei Sätze in der Wikipedia und geht zum Eso-Heiler. Wir hingegen, wir sind nicht von Kevinismus befallen, und daher mit eingebautem Automatik-Schwarbelkäse-Schutz. Wir können hier in ruhiger Atmosphäre und auf akademischem Niveau diskutieren, wie wir Kevin, Nadine, Lena und Torben am besten vor Schwarbelkäse schützen können. Und zwar schon in den ersten beiden Sätzen eines Artikels, denn weiter lesen die Kevins nicht. Das Prinzip sollte man auf alle Artikel anwenden, sofort. In der Zwischenzeit warte ich dann mal auf die Entscheidung eines mitlesenden Admins. --Minderbinder 11:03, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sieht so aus, als sei eine Entscheidung bei diesem Artikel schwierig. Falls der Artikel gelöscht bleibt, wähle ich die weniger elegante Lösung und schreibe einen umfangreicheren Artikel über das neuste Verfahren (PEP) und packe die Informationen dort hinein. Einen Artikel über die unsägliche MET müsste ich wohl auch noch schreiben. Das wollte ich dem Leser eigentlich zu Gunsten eins Überblicks über das Thema ersparen. Langfristig wird es den Artikel aber wieder geben, falls die Flut an Veröffentlichungen anhält und Artikel in Fachzeitschriften auftauchen werden. Falls der Artikel wieder hergestellt wird, erleichtert das die Arbeit und die schon existierenden Artikel könnten gekürzt werden. --Sorriso 01:53, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist noch einmal überarbeitet und jetzt in sich konsistenter. Es dürfte jetzt klarer sein, dass sich alle Verfahrensvarianten auf den Begründer Callahan berufen, dessen Schüler Gallo dafür den Begriff "Energy Psychology" prägte, der meistens mit "Energetische_Psychologie" und seltener mit "Energiepsychologie" übersetzt wurde. Bezüglich der Zuordnung der im Artikel erwähnten Verfahrensvarianten TFT, EFT, EDxTM, TAT und BSSF zu dem Begriff vertraue ich mal auf die Zuordnung der ACEP. Bei der PEP (Prozessorientierte Energetische Psychologie, später Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) ist die Selbstzuordnung durch den Autor klar. Bei der MET schreibt der Autor auf seiner Webseite zwar nur, dass MET auf Callahan zurückzuführen ist, spricht aber in Fernsehauftritten von der Zugehörigkeit zur Energetischen Psychologie. Es ist auffällig, dass die MET, als Methode mit den offensivsten Werbestrategien und der höchsten Öffentlichkeitswirksamkeit durch TV-Auftritte, die stärkste Abgrenzung zur EP sucht. Der Anfang des letzten Jahrhunderts verwendete Begriff "Energetische Psychologie" hat mit dem Lemma nichts zu tun, es sei denn es könnte nachgewiesen werden, dass Gallo sich bei seiner Begriffsfindung darauf bezogen hätte.--Sorriso 13:58, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

8. Juni 2010

Centre for Philanthropy Studies

Bitte „Centre for Philanthropy Studies(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel zum Centre for Philanthropy Studies (CEPS) wurde gelöscht aufgrund „Fehlender Relevanz oder Darstellung dessen“. Bei Erstellung des Wikipediaeintrages war das CEPS erst zwei Monate alt. Inzwischen können mehr Quellen für die Relevanz dieses Forschungsinstituts aufgeführt werden. Zudem dient die Webpage des CEPS als Informationsquelle zum Stiftungswesen in der Schweiz (mit Online-Publikationen etc.). Link zur überarbeiteten Version: Benutzer:Benutzer11111111/Baustelle Diskussion mit dem Admin: Benutzer_Diskussion:Presse03#Artikel_zu_CEPS_gel.C3.B6scht Löschdebatte:Diskussion:Centre_for_Philanthropy_Studies Freu mich auf ein Feedback --Benutzer11111111 13:54, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

moin Benutzer11111111, wo konkret sind die relevanzstiftenden dokumente einsehbar? ich kann weder IDEAS-ratings von relevanz noch rezeptionen gesellschaftlicher debatten, in denen die institution einer herausragende rolle gespielt hätte oder vergleichbares auftreiben. bitte stelle diese - so vorhanden - bereit, gruß und dank --Jan eissfeldt 22:31, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

11. Juni 2010

Verschiebewunsch (erl.)

Kann bitte jemand diese Disk an ihren Nachfolgeplatz verschieben (sofern sie relevante Beiträge enthält)? Danke. -- 83.79.22.159 01:50, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

erl. - wobei ich die Qualität der Diskussion nicht beurteilen kann.--LKD 09:33, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Salzplan (erl.)

Bitte „Salzplan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kein Schnelllöschgrund vorhanden. Bitte mit eingesetztem QS- oder LA-Baustein wiederherstellen. -- Hans Koberger 08:59, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du meinst
== Der Salzplan == Der Salzpaln ist 1903 entstanden und wird zur Wasserkontrolle genutzt.
Wäre ein Fall für QS? Ist das das richtige Lemma?--LKD 09:02, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, den Eintrag meine ich. -- Hans Koberger 09:06, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Text ohne Definition oder Kontext, also Kein Artikel. Aber da LKD jetzt den kompletten Inhalt hier "wiederhergestellt" hat (hat keine Schöpfungshöhe, daher i.O.), hindert dich nichts daran, daraus einen gültigen Stub zu basteln und einzustellen. --Minderbinder 09:07, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann „Kein Artikel“ nicht in den SL-Kriterien finden. Ich bin auch nicht der Ansicht, dass der Text „verworren“ ist. -- Hans Koberger 09:17, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Meinungsbilder/Reform_der_Löschregeln#Schnelll.C3.B6schantr.C3.A4ge war da imho recht eindeutig. --Port(u*o)s 09:24, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm ja, und? Wir haben recht eindeutige Schnelllöschkriterien. Keines davon trifft auf den gelöschten Artikel zu. -- Hans Koberger 09:33, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Was? Salzplan
  • Wann? 1903
  • Wer?
  • Wo?
  • Warum?

Drei von 5 Fragen unbeantwortet - kein Artikel. Nicht wiederherstellen. --Felix fragen! 09:26, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du musst schon korrekt sein Felix: Warum? -> „zur Wasserkontrolle“ liesel 09:29, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ne, Liesel, das wäre "Wozu?". --Felix fragen! 09:35, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) „Kein Artikel“ ist kein Schnelllöschkriterium. -- Hans Koberger 09:33, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, war es schon immer. --Felix fragen! 09:35, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nö. -- Hans Koberger 09:36, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikel Erster Unterpunkt: Kein Artikel, Unterpunkt 4.: verworrene Texte, Texte ohne Definition oder Kontext. Willst du hier irgendetwas beweisen? --Minderbinder 09:54, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel umfasst immerhin einen Großteil der Buchstaben des Alphabets. Daraus sollte man doch problemlos etwas vorzeigbares basteln können... </kopfschüttel> --Andibrunt 09:31, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Extremmegazeitraubing. --Howwi Disku · MP 09:34, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 Einfach mit LA wiederherstellen und gut ist's. -- Hans Koberger 09:37, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hast du mich vollständig und ganz und gar falsch verstanden. --Howwi Disku · MP 09:39, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nee, der Satz definiert den Artikelgegenstand nicht. Schreib es neu mit "Der Salzplan ist ... " Hier durch und erledigt markiert. −Sargoth 09:40, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe einen kurzen Artikel draus gemacht. --Walter.Frosch 09:44, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! -- Hans Koberger 09:46, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wikipedia:WikiProjekt Mainz/Projektvorlage(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Die nicht durch einen Admin getroffenen Entscheidung zur Entfernung des Löschantrages Wikipedia:Löschkandidaten/17. Januar 2010#Wikipedia:WikiProjekt Mainz/Projektvorlage (LAE) sollte geprüft werden.

Eine solche Vorlage irritiert mehr als sie hilft. Jemand der davon ausgeht, dass er auf einer Diskussionsseite eventuell Hinweise zum Artikel findet, weiß das er bei einem roten Link nichts zu erwarten hat. Bei einem blauen Disk-Link findet er bei Anwendung dieser Vorlage nur den Hinweis auf ein betreuendes Projekt. Dabei ist noch nicht einmal sichergestellt, dass das Projekt auch wirklich Auskunft geben kann. Wenn einfach alle Artikel, die in groben Zusammenhang mit einem Thema genannt werden, eine solche Vorlage erhalten, ist noch lange nichts über die fachliches Besetzung eines solchen Projektes gesagt.

Dazu kommt, das auch weitere Projekte und Portale solche Vorlagen erstellen können. Dies könnte zu inflationären Erscheinungen führen. Ein Leser wird dann statt weiterzufinden nur einen Liste voller irgendwie vielleicht zuständiger Projekte finden, aus denen er dann sich eins aussuchen darf.

Auch werden solche Vorlagen kaum jemanden zur Mitarbeit in der Wikipedia führen. Bei mehreren solcher Vorlagen auf einer Disk, wird er nur heillos verwirrt und kommt evtl. nicht zur richtigen Stelle wo er mitarbeiten kann oder er scheut sich mitzuarbeiten oder eine Anfrage zu stellen, weil er vermutet, dass der Bereich schon abgedeckt ist, wie die Vorlage suggeriert.

Deshalb Löschen liesel 14:02, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

full ack. löschen --snotty diskussnot 14:26, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten Niemand kann erwarten das alle in einem Projekt geschriebenen Artikel auch einer Verfolgung über deren Diskussionsseite unterliegen. Der Leser findet auf der Projektseite Kümmerer die ggf. Fragen beantworten oder Antworten recherchieren können. Die Annahme das der Leser sich aufgrund der Vorlage scheut mitzuarbeiten oder eine Anfrage zu stellen, weil er vermutet, dass der Bereich schon abgedeckt ist, suggeriert das in der wikipedia Artikelbesitzstandsdenken herrschen soll, was aber nicht Ziel des Projekts ist. -- Symposiarch 14:38, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage wurde auch in Artikel eingebaut, die nur marginal etwas mit Mainz zu tun haben. Zum Beispiel: Diskussion:Claudius Franz Le Bauld de Nans. Das ist Irreführung des Lesers. Im Artikel Mainz selbst sollte der Link aufs Portal im Artikel unter Weblinks reichen. Deshalb: löschen.--Stanzilla 14:40, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall sollte der Bezug als Brigadier (Inspekteur) der Festungs-Inspektion Mainz weiter ausgebaut werden. Der link ist hier als Erinnerungsfunktion gesetzt worden. Hier habe ich auch beim Einfügen gezweifelt, mich aber für pro entschieden. Der geneigte Löscher darf den Hinweis aber gerne wieder entfernen. it's a wiki!-- Symposiarch 14:50, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
das argument mit der community-seitigen begleitung von diskussionsseiten ist zumindest nicht stichhaltig. dafür gibt es catscan & special:linkliste, deren zuverlässigkeit ist viel höher und die handhabung sehr viel einfacher zu realisieren als user via vorlage quer durch die namensräume umleiten zu wollen.
zudem steht die flächendeckende verwendung im widerspruch zur seit (spätestends) 2006 als konsens (damals per MB zu portalhinweisen im anr) etablierten praxis die selbstorganisationshinweise (potal/projekt/x) nur sehr sparsam in die leserrelevanten namensräume zu integrieren. gegen eine verwendung in bereichen mit unmittelbarem und allgemein-anerkanntem bezug zu mainz spricht grundsätlich nichts (andere beispiele, siehe Kategorie:Vorlage:Diskussionsseitenbaustein) aber quer durch den artikelbestand ist nicht konventionskonform, gruß --Jan eissfeldt 22:55, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich behaupte auch nicht das sich der eingefleischte WP-user nicht anderweitig helfen kann, aber selbst für mich, der ich seit 5 Jahren hier editiere sind Funktionen wie catscan & special:linkliste Böhmische Dörfer. So Meta Kram ist nicht mein Ding. Dafür treffe ich mich lieber mit WP:MZ in einer schönen Weinwirtschaft und lasse es mir dort erklären…-- Symposiarch 09:27, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da die damalige LD per LAE und nicht per Adminentscheid beendet wurde, existiert keine Entscheidung, die hier geprüft werden könnte. Das Stellen eines neuen LAs ist zulässig. --Eschenmoser 10:14, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

13. Juni 2010

Relativierung Global (erl.)

Bitte die Löschentscheidung für Relativierung Global überprüfen. --Mansoorius 13:33, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstens gibt es den Artikel Relativierung schon und zweitens vermag ich nicht zu erkennen, was dieser wirre Text in der WP zu suchen hätte. Bitte den nächsten Kollegen, das hier zu schließen. --Capaci34 Ma sì! 13:46, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, da ist ein Wiederherstellen nicht angesagt. --Guandalug 14:01, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

14. Juni 2010

KuS - Lubes Equipment Engineering & Construction (erl.)

Bitte „KuS - Lubes Equipment Engineering & Construction(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel war noch im Aufbau und noch nicht fertig erstellt --Webmaster kus 10:19, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Webmaster_kus

Hallo, wenn Du meinst, dass das Unternehmen unseren Relevanzkriterien für Unternehmen genügt, stell doch bitte den Artikel vorher zumindest soweit fertig, dass er sein Thema erklärt, und verschieb ihn erst anschliessend in den Artikelnamensraum. Für die Vorbereitung eignet sich Benutzer:Webmaster kus/KuS – Lubes Equipment Engineering & Construction. Allerdings seh ich nach kurzem googeln nichts, was auf Relevanz hindeutet, auch ein fertiger Artikel wird daher akut gefährdet sein. Port(u*o)s 10:33, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Virtual Dimension Center

Bitte „Virtual Dimension Center(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen, ich bantrage hiermit die Prüfung des Beitrags zum Virtual Dimension Center (einer Organisation). Diesen habe ich gegenüber der zuletzt gelöschten Version überarbeitet. Als Gründ für die Löschung ist mangelnde Relevanz angeführt worden. Ich darf dazu anmerken, dass das Virtual Dimension Center eines der größten Kompetenzzentren für Virtuelle Realität in Europa, wenn nicht weltweilt ist. Dieses ist schwierig zu belegen uns klingt schnell nach Werbung. Daher hatte ich einen entsprechenden Passus anfänglich herausgelassen. Wir sind allerdings bei allen relevanten Analysen (der europäischen Kommission, des Bundeswirtschaftsministeriums, des VDI, des Landeswirtschaftsministeriums, der Region) gelistet und eine bedeutende Größe im Themenfeld Virtuelle Realität in Deutschland und Europa. Da der aktuelle Beitrag nich im meinem Namensraum gespeichert werden kann, und ich auch sonst nicht weiss, wo ich ihn zur Diskussion und Prüfung stellen kann, findet er sich hier anbei nochmals:

Logo des Virtual Dimension Centers

Hintergrund

Das Virtual Dimension Center (VDC) in Fellbach ist eines von 13 Kompetenz- und Innovationszentren der Region Stuttgart und Mitglied der Kompetenzzentren-Initiative Region Stuttgart. Die Gründung der Kompetenz- und Innovationszentren wird von der Region Stuttgart als ein Instrument der Wirtschaftsförderung verfolgt, welche in diesem Sinne den Leitlinien der Clustertheorie nach Porter[1] [2] folgt.

Relevanz des Virtual Dimension Centers

Das VDC ist eines der größten Kompetenzzentren für Virtuelle Realität in Europa. Es wird von folgenden Organisationen gelistet:

Aufgaben

Die Schwerpunktthemen des VDCs sind Virtual Reality (Virtuelle Realität, VR) und Virtual Engineering. Anwendungen dieser Methoden und Technologien werden am VDC insbesondere in den für Baden-Württemberg wichtigen Industrien [3] [4] Automobil, Maschinenbau und Bauwirtschaft behandelt. Die beiden Hauptaufgaben des VDCs sind das Clustermanagement und der Technologietransfer.

Organisation

Das VDC wurde 2002 in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins (w.V.) gegründet und besitzt einen 7-köpfigen Vereinsvorstand, welcher die Geschäftsführung begleitet. Es vertritt über 60 Mitglieder und Partner vorwiegend aus der Region Stuttgart, aber auch aus anderen Teilen des Bundesgebiets und aus dem Ausland. Das VDC arbeitet nicht gewinnorientiert. Die Finanzierung des VDCs wird über Mitgliedschaftsbeiträge und Projektarbeit gesichert. Die Mitglieder des VDCs setzen sich aus Technologieanwendern, Technologieanbietern, Forschungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen, öffentlichen Körperschaften (wie Verbände) und Privatpersonen zusammen.

Einzelnachweise

  1. Porter, Michael E.: Locations, Clusters and Company Strategy. In: Clark, G.L.; Feldman, M.P. und Gertler, M.S. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Economic Geography, New York 2000, S. 253-274.
  2. Sautter, B.: Regionale Cluster - Konzept, Analyse und Strategie zur Wirtschaftsförderung. In: Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie, 2004, (28)2, S.66-72.
  3. Dispan, Jürgen; Grammel, Ralf: Automobilcluster Region Stuttgart. Clusterreport 1998/99. Stuttgart 1999(= IMU-Informationsdienst Nr. 4/99).
  4. N.N.: Regionaler Clusteratlas Baden-Württemberg 2008 Bestandsaufnahme clusterbezogener Netzwerke und Initiativen. Wirtschaftministerium Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008.

Vielen Dank für die Prüfung, viele Grüße --Vdcfellbach 11:22, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]