Land Baden-Württemberg

Wikipedia:Auskunft

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

7. November

Do-support und have

Ist bekannt, wann, wo und wie sich im Englischen der do-support bei have verbreitete? Wie verbreitet ist er heute? Ich kann nur einige Beispiele aus Liedern geben: Ye haven't an arm, ye haven't a leg (Irland, wahrscheinlich 19. Jahrhundert, Johnny I Hardly Knew Ye), We hadn't any muskets, we hadn't any shot (An Old Unreconstructed, Amerika, Alter weiß ich nicht sicher, thematisiert die Zeit nach dem Sezessionskrieg), for I hadna on me troosers (Donald Where's Your Troosers, Andy Stewart, 1950er, Schottland, bin mir nicht sicher ob eher Scots oder schottische Englischform), I don't have a gun (Nirvana (US-amerikanische Band), Come As You Are, erschienen 1991)

--2A0A:A541:FFB4:0:4120:23A1:4E57:8E76 13:51, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:59, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Has nobody any idea? Or: Does nobody have any idea? --2A0A:A541:FFB4:0:4120:23A1:4E57:8E76 15:18, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
en:Modern English: "major changes in Modern English compared to its previous form (Middle English): ... Do-support for the verb 'have'". (mit Beleg)
Modernes Englisch: "Die Verwendung des Hilfsverbs do wird in Fragen und Verneinungen obligatorisch." (mit Beleg)
en:wikt:have, Usage notes: "In certain dialects, expressions, and literary use, the lexical have can be used without do-support, ..." (ganz ausgestorben ist have ohne do-support also immer noch nicht).
--91.54.32.26 16:40, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es scheint stark auf dem Rückzug zu sein. Eine kleine Suche in en:WP hat praktisch nur Zitate zutage gebracht, die meist aus dem 18., 19. oder frühen 20. Jahrhundert stammen. Einige Artikel zeigen aber auch noch ein have ohne do. Addis Abeba hat aktuell sogar einmal "does not have" und einmal "has not [a European style of architecture]". en:RD-0216 hat auch einmal "has not". --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:53, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dann ist der"support", den "do"als Bekräftigung hatte, wohl bald obligatorisch. Ich kenne es nur so, dass es als Bekräftigung diente, um nachdrücklich zum Ausdruck zu bringen, dass man etwas hat etc., bzw. nicht hat etc. (I do have no idea" Vs " I have no idea"), ansonsten auch bei Sätzen ohne "have" ("I did tell him" vs "I have told him"). --~~`` (nicht signierter Beitrag von 77.3.101.49 (Diskussion) 00:10, 9. Nov. 2022 (CET))Beantworten
Es geht in diesem Abschnitt um den do-support bei Negation (siehe Beispiele des Fragestellers), nicht um die Bekräftigung mit do, die auch bei anderen Verben üblich und möglich ist. --Rôtkæppchen₆₈ 00:49, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Genau, der obligatorische do-support tritt bei der Verneinung mit not (nur bei dieser, nicht bei never, only, dem Negativartikel no oder den Negativpronomen nothing, nobody, noone; bei not auch nicht, wenn es nur finite Verbformen oder den present subjunctive (Konjunktiv I, Konjunktiv#Englisch) verneint, lustig ist dann Folgendes: In der positiven Form sind Indikativ und Konjunktiv (Subjunktiv) meist identisch, in der negativen nicht. You fight (present indicative) und I insist that you fight (present subjunctive), aber You do not fight (indicative) und I insist that you not fight (subjunctive), auch anders: you are und you are not, aber you be und you not be) und bei en:Subject-auxiliary inversion, siehe auch en:Do-support. Das emphatische do kann nur da auftreten, wo dies normalerweis nicht geschieht. --2A0A:A541:FFB4:0:1554:AA3D:2687:C133 02:21, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt viele Belege, dass sich have lange Zeit eher wie be als wie die anderen Verben verhalten hat. Wann und wo hat sich das geändert, denn heute gilt vielerorts "Have you a car" als altertümlich oder seltsam, im Britischen Englisch sagt man eher "Have you got a car" (komische Formulierung übrigens), im Amerikanischen eher "Do you have a car"? --2A0A:A541:FFB4:0:AD80:8F74:64FF:277C 04:28, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe spaßhalber mal ein paar alte Grammatiken aus dem Regal abgestaubt. Keine definitive Antwort, aber vielleicht ein paar Hinweise: Michael Swan, Practical English Usage von 1980 unterscheidet have mit Objekt für Handlungen (z. B. have lunch), wo die Hilfsverbskonstruktion nie geht und have mit Objekt für Zustände. Zitat (Regel 283): "In older English, simple auxiliary verb forms [...] were generally used in these cases. [...] This is still quite common in a formal style of English, but in a more informal style it is more usual to use longer verb forms." (Nämlich have got oder do-support). Weiter führt er aus, dass im amerikanischen Englisch have mit Objekt nie als Hilfsverb konstruiert wird. Mein Befund: 1980 empfindet man fragliche Konstruktion zwar einerseits schon als veraltet, andererseits aber als gebräuchlich in formeller Sprache; das ist offensichtlich leicht widersprüchlich, man weiß es also nicht so recht. Geoffrey Leech, An A-Z of English Grammar and Usage (1989) sagt in einer Fußnote zum Stw. have als Vollverb nur: "In <G. B.> the auxiliary verb pattern is sometimes used for a main verb have." (Kursive von mir). Grüße Dumbox (Diskussion) 10:41, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

9. November

am Di nach 1. Mo

Warum macht man eine eher seltsam anmutende Datumsangabe / einen Termin wie "am Dienstag nach dem ersten Montag" ? --46.114.2.142 01:48, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Zumindest mal, weil es der Dienstag in der ersten kompletten Woche des Monats sein soll. Ist der 1. des Monats ein Dienstag, wäre die Woche schon nicht mehr komplett. --Gruenschuh (Diskussion) 07:07, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Woche beginnt in den USA mit dem Sonntag. --Digamma (Diskussion) 21:10, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Beispiel Microsoft-Patchday: Der Microsoft-Patchday findet immer am zweiten Dienstag im Monat ab 19 Uhr mitteleuropäischer Zeit statt. Dieses Datum ist fest. Da normale Sysadmins um diese Zeit nicht im Büro sind, findet für sie der Microsoft-Patchday immer am Mitteoch nach dem zweiten Dienstag im Monat statt. --Rôtkæppchen₆₈ 07:19, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das ist aber ganz was anderes: Der zweite Dienstag in Deinem Beilspiel ist immer der zweite Dienstag. In der Ausgangsfrage ist der gesuchte Tag normalerweise der erste Dienstag, außer der Monat beginnt am Dienstag, dann ist es der zweite Dienstag. - Zur Frage: möglicherweise hat sich das "der Erfinder" mal vom Osterdatum abgeschaut: der erste Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond und auf die Wochentage umgelegt. --TheRunnerUp 07:50, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein, das ist exakt das gleiche Problem: "am DienstagMittwoch nach dem erstenzweiten MontagDienstag". --Rôtkæppchen₆₈ 08:53, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Du interpretierst die Angabe „Dienstag 19:00 Uhr“ also sozusagen als „Mittwoch –5:00 Uhr“? Nun ja, man kann alles in diese Form pressen. --L47 (Diskussion) 09:24, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Rotkaeppchen68, ich habe dazu (07:19, 9. Nov.) eine Frage: Geht es um einen Microsoft-Patchday oder um mehrere?
Ich habe es beim ersten Lesen so verstanden, dass es da zwei Termine geben würde:   • den Zeitpunkt der zentralen Herausgabe der Patches durch Microsoft und   • die Zeitspanne, in der diese Patches durch die Kunden angewendet werden sollten.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 11:29, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wenn immer Montags Abschlüsse der Vorwoche gemacht werden und am Monatsanfang Abschlüsse des Vormonats, dann kann man auf solche Angaben kommen. -- Pikett (Diskussion) 08:57, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
+1. Genau dies ist die gängige Erklärung fürs amerikanische Wahldatum (ich nehme an, darum geht es). Dienstag vor allem, damit abgelegene Landbewohner nicht am Herrentag zur Urne losreisen müssen, und nicht der Erste, weil Händler da mit der Buchführung beschäftigt sind. Grüße Dumbox (Diskussion) 09:23, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
-1. Mit Monatsabschluss hat der Wahltermin nichts zu tun. Der Wahltermin wurde 1845 fixiert. Anfang November war ein guter Termin: in der Landwirtschaft kaum was zu tun, und noch nicht so kalt wie mitten im Winter. Sonntag (Gottesdienst) und Donnerstag (damals Markttag in vielen Gemeinden) kamen als Wahltage nicht in Frage. Außerdem rechnete man damals noch mit einem Tag An-/Abreise für entlegen wohnende Siedler, also fielen auch Samstag, Montag, Mittwoch und Freitag aus, somit war Dienstag der günstigste Tag. Da es aber auf keinen Fall der 1. November sein sollte (Allerheiligen!), legte man den Termin als "Dienstag nach dem ersten Montag im November" fest. --193.154.235.147 21:36, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dafür hätte ich aber gerne einen Beleg, dass ausgerechnet das katholische (ja, ja, auch einige Protestanten) Allerheiligen nicht in Frage gekommen wäre. Beleg für meine These [1], Seite 3, Anm. 21. Grüße Dumbox (Diskussion) 21:46, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die engl. Wikipedia schreibt zum en:All Saint's Day: "In Western Christianity, it is still celebrated on 1 November by the Roman Catholic Church as well as many Protestant churches, as the Lutheran, Anglican, and Methodist traditions.
Also wenn schon ein Sonntag aus religiösen Gründen für den Wahltag nicht in Frage kommt, dann doch wohl ein weit verbreiteter christlicher Feiertag auch nicht. --Digamma (Diskussion) 22:51, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es ist nur die Frage, wie wichtig das im Protestantismus ist und wann es denn dann gefeiert wird. Und da sagen viele der verlinkten Seiten, dass dann meist ein beweglicher Sonntagstermin gewählt werde. Und einen katholischen Feiertag wird man im Amerika des 18./19. Jahrhunderts wohl ungefähr so geachtet haben wie einen islamischen. --2A0A:A541:FFB4:0:11B8:EA18:F905:98FD 12:08, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das mit dem Tag An-/Abreise wundert mich. Wohnen die Amerikaner so verstreut oder sind die Wahllokale so dünn gesät? In Deutschland sind die Entfernungen zum zuständigen Wahllokal in der Regel nicht größer als zur nächsten Kirche, und traditionell verbinden die Leute den Kirchgang mit dem Gang zum Wahllokal. Unter anderem deswegen ist es sinnvoll, dass der Wahltag ein Sonntag ist. --Digamma (Diskussion) 17:29, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @IP 46.114.2.142, als ich deine ursprüngliche Frage (01:48, 9. Nov.) das erste Mal gelesen habe, dachte ich, dass mir die Antwort klar wäre. @Gruenschuh hat dir exakt im gleichen Sinne geantwortet (07:07, 9. Nov.), wie ich es hier eingangs auch tun werde. Weiter unten werde ich dann auf den Wahltag in den USA eingehen, für den die Formulierung »am Dienstag nach dem ersten Montag« zutrifft. Zum Schluss frage ich, ob die »eher seltsam anmutende Datumsangabe« wirklich selten ist.
|  Zum Beitragsende↓  |
Wir haben gerade einen Monat, bei dem sich der Unterschied zwischen der einen Formulierung, »am ersten Dienstag«, und der anderen, »am Dienstag nach dem ersten Montag«, halbwegs gut darstellen lässt:
  • Der erste Dienstag des Monats November in diesem Jahr ist zwar der 1. Nov. 2022;
  • der Dienstag nach dem ersten Montag dieses Monats ist aber der 8. Nov. 2022.
Das liegt daran, dass der Montag vor dem ersten Dienstag zum vorigen Monat gehört, dem Oktober 2022, und nicht zum jetzigen Monat, dem November 2022. Dieser Montag vor dem ersten Dienstag des Monats November 2022 ist der 31. Okt. 2022.
Für die meisten Monaten wirkt alles schick, weil dann beide Formulierungen – sowohl »am ersten Dienstag« als auch »am Dienstag nach dem ersten Montag« – jeweils denselben Tag adressieren würden. Der Unterschied tritt nur auf, wenn der vorausgehende Monat mit einem Montag endet. Es gibt wohl drei Fälle, bei denen im Jahr 2022 unterschiedliche Dienstage gemeint sein können.
Im Folgenden skizziere ich mal als Beispiel eine Art »Kalenderausschnitt«, der einerseits einige Monate enthält (Januar, Oktober und Dezember 2022), bei denen alles »normal« erscheint und andererseits diejenigen Monate, bei denen die »verschiedenen ersten Dienstags-Formen« auftreten (Januar, Februar und November 2022). Die Monate mit ihren »verschiedenen ersten Dienstags-Formen« habe ich fett hervorgehoben. Bitte entschuldigt evtl. Fehler bei den einzelne Angaben! Ich habe für diese Skizze keine besonders tiefe Prüfung durchgeführt:
  • Januar 2022: Letzter Tag im Vormonat ― Fr., 31. Dez. 2021 | Erster Tag im Monat ― Sa., 1. Jan. 2022 | Erster Dienstag im Monat — Di., 4. Jan. 2022 | Erster Montag im Monat — Mo., 3. Jan. 2022 | Dienstag nach dem ersten Montag — Di.,4. Jan. 2022
  • Februar 2022: Letzter Tag im Vormonat ― Mo., 31. Jan. 2022 | Erster Tag im Monat ― Di., 1. Feb. 2022 | Erster Dienstag im Monat — Di., 1. Feb. 2022 | Erster Montag im Monat — Mo., 7. Feb. 2022 | Dienstag nach dem ersten Montag — Di.,8. Feb. 2022
  • März 2022: Letzter Tag im Vormonat ― Mo., 28. Feb. 2022 | Erster Tag im Monat ― Di., 1. Mrz. 2022 | Erster Dienstag im Monat — Di., 1. Mrz. 2022 | Erster Montag im Monat — Mo., 7. Mrz. 2022 | Dienstag nach dem ersten Montag — Di.,8. Mrz. 2022
  • ...
  • Oktober 2022: Letzter Tag im Vormonat ― Fr., 30. Sep. 2022 | Erster Tag im Monat ― Sa., 1. Okt. 2022 | Erster Dienstag im Monat — Di., 4. Okt. 2022 | Erster Montag im Monat — Mo., 3. Okt. 2022 | Dienstag nach dem ersten Montag — Di., 3. Okt. 2022
  • November 2022: Letzter Tag im Vormonat ― Mo., 31. Okt. 2022 | Erster Tag im Monat ― Di., 1. Nov. 2022 | Erster Dienstag im Monat — Di., 1. Nov. 2022 | Erster Montag im Monat — Mo., 7. Nov. 2022 | Dienstag nach dem ersten Montag — Di., 8. Nov. 2022
  • Dezember 2022: Letzter Tag im Vormonat ― Mi., 30. Nov. 2022 | Erster Tag im Monat ― Do., 1. Dez. 2022 | Erster Dienstag im Monat — Di., 6. Dez. 2022 | Erster Montag im Monat — Mo., 5. Dez. 2022 | Dienstag nach dem ersten Montag — Di., 6. Dez. 2022
  • ...
Wozu braucht man so eine Unterscheidung beim Termin? Es geht wohl häufig darum, zwei zusammenhängende Arbeitstage am Anfang des Monats zu haben. Für den Dienstag, an dem der eigentliche Termin stattfindet, bracht man den Montag als Vorbereitung.
Es steht zwar jedem frei, die Formulierung »am Dienstag nach dem ersten Montag« zu verwenden, aber hier wurde von @Dumbox (21:46, 9. Nov.) auch ein Einzelnachweis für so eine Textverwendung geliefert: Unter einer Überschrift auf Seite 3, die danach fragt, warum der erste Dienstag nach dem ersten Montag im November als Wahltag ausgewählt wurde, steht dort (https://sgp.fas.org/crs/misc/R46413.pdf) u. a. ungefähr Folgendes:
  • Der Gesetzgeber wollte wohl verhindern, dass der Wahltag auf den 1. November fallen würde, indem er den ersten Dienstag nach dem ersten Montag (»... the first Tuesday after the first Monday ...«) auswählte. Dadurch sollte berücksichtigt werden, dass viele Kaufleute den ersten Tag des Monats genutzt hätten, um ihre Bücher des Vormonats abzugleichen. Als Beleg wurde dort die Fußnote Nr. 21 verwendet (»Mary Lynn F. Jones, “election day,” in Encyclopedia of American Political Parties and Elections, eds. Larry J. Sabato and Howard R. Ernst, 2nd ed. (New York: Facts on File, 2014), p. 120.«).
Da ich aber nicht wusste, dass die gefragte Formulierung in genau dieser Form einst eigentlich nur diesem einen Zweck diente, nämlich zur Beschreibung des Vorgangs der Terminbestimmung für den Wahltag im November, gehe ich davon aus, dass sie universeller eingesetzt wird. Ich habe es ja auch ohne das Vorwissen mit der Wahl so verstanden, dass man den ersten Montag im Monat für irgendwas braucht, um den entsprechenden Dienstag vorzubereiten.
Werden solche Formulierungen (wie z. B. »am Dienstag nach dem ersten Montag«) wirklich nur in speziellen Fällen gebraucht? Ich bilde mir ein, auch schon »am Freitag vor dem letzten Sonntag« u. ä. gehört zu haben, wobei es dann zumeist um die Vorbereitung einer Veranstaltungen am letzten Wochenende im Monat ging.
|  Zum Beitragsanfang↑  |
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 14:21, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Am Ende des alten und Anfang des neuen Kirchenjahrs funktioniert das genauso:
  • Volkstrauertag ist der sechstletzte Sonntag vor dem 25. Dezember.
  • Totensonntag ist der fünftletzte Sonntag vor dem 25. Dezember.
  • Der erste Adventssonntag ist der viertletzte Sonntag vor dem 25. Dezember.
  • Der zweite Adventssonntag ist der drittletzte Sonntag vor dem 25. Dezember.
  • Der dritte Adventssonntag ist der vorletzte Sonntag vor dem 25. Dezember.
  • Der vierte Adventssonntag ist der letzte Sonntag vor dem 25. Dezember.
--Rôtkæppchen₆₈ 23:07, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Stimmt! Bei den Kalenderdaten in deiner Liste (23:07, 10. Nov./ @Rotkaeppchen68) fällt deren Zustandekommen bloß nicht weiter auf, weil man für die Alltagsbewältigung meist weder rückwärts noch vorwärts zählt, noch sonst einen Algorithmus anwendet, sondern einfach im Kalender nachsieht. Ich denke, dass die meisten Amerikaner das Thema mit »... the first Tuesday after the first Monday ...« (mit dem ersten Dienstag nach dem ersten Montag) für den Wahltag im November sehr ähnlich handhaben. Hierzulande wird man eher davon überrascht, dass der Wahltermin in einen anderen Staat herangerückt ist, da man ohnehin nicht wahlberechtigt ist, und nimmt mit Erstaunen das Zustandekommen des Wahltermins »am Dienstag nach dem ersten Montag« war.
Dass bspw. Ostern etwas mit der Mondphase zu tun hat (Ostern: »... fällt ... auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, ...«), haben meiner Erfahrung nach selbst diejenigen nicht immer auf dem Schirm, die in einem Mondkalender nachschauen, wann sie zum Frisör (m/w/d) gehen müssen. Bei solchen Veranstaltungen und Absprachen, die nicht automatisch in jedem Kalender stehen, ist das anders, da muss man schon mal selber die Tage zusammenzählen. Daher gibt es solche Angaben wie »am Freitag vor dem letzten Sonntag« gelegentlich wohl auch für den Alltag.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 10:54, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
"»... fällt ... auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, ...«"
Hier ist zu ergänzen, dass sowohl der Frühlinganfang als auch der Vollmond nach einer vereinfachten Rechnung bestimmt werden und weder der berechnete Frühlingsanfang noch der Vollmond mit dem astronomischen übereinzustimmen braucht. --Digamma (Diskussion) 17:22, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Amerikanische Feiertage sind durch ähnliche Formulierungen festgelegt. Thanksgiving ist am vierten Donnerstag im November, Columbus Day am 2. Montag im Oktober. Logisch äquivalent zur Formulierung "am ersten Dienstag nach dem ersten Montag im November" ist "am ersten Dienstag nach dem 1. November". Den von Rotkaeppchen genannten Termin des Totensonntags könnte man äquivalent auch beschreiben als "der erste Sonntag nach dem 19. November". Dahinter steckt immer das gleiche Anliegen: Man möchte den Wochentag festlegen und den Tag auf diesen Wochentag innerhalb eines festen 7-Tage-Zeitraums. --Digamma (Diskussion) 17:38, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Genau so erkläre ich das mit dem Totensonntag meinem heidnischen Bruder: „Der Totensonntag ist der Sonntag zwischen dem 20. und 26. November.“ --Rôtkæppchen₆₈ 20:46, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Digamma, dadurch, dass du die ursprünglich nachgefragte Formulierung:
  • »am Dienstag nach dem ersten Montag« (01:48, 9. Nov./ @IP 46.114.2.142),
anders ausgedrückt hast, nämlich in der Form:
  • »am ersten Dienstag nach dem 1. November« (17:38, 11. Nov./ @Digamma),
könntest du dem Kern der Frage näher gekommen sein.
Wenn jemand danach fragt, warum man »eine eher seltsam anmutende Datumsangabe« macht (01:48, 9. Nov.), steht ja auch die Frage im Raum, wie eine weniger seltsam anmutende Datumsangabe aussehen könnte. Vielleicht wollte man im 19. Jh. bei der Formulierung für den Wahltag vermeiden, dass zweimal hintereinander der erste Tag auftaucht. Wenn man nur »am Dienstag nach dem 1. November« schreiben würde, statt »am ersten Dienstag nach dem 1. November«, wäre es schon nicht mehr ganz so eindeutig. Vergleicht man aber »am Dienstag nach dem 1. November« und »am Dienstag nach dem ersten Montag im November« miteinander, erscheint es aus meiner Sicht bei der expliziten Angabe von »Montag« eindeutiger zu sein, dass der unmittelbar folgende Diensttag gemeint ist, als wenn stattdessen nur der »1. November« zu lesen wäre.
Hier ist zwar bisher nur ein Grund für die spezielle Terminvergabe genannt worden, der auch mit einer Quelle belegt wurde (21:46, 9. Nov./ @Dumbox; Quelle: https://sgp.fas.org/crs/misc/R46413.pdf, auf Seite 3, entsprechend Fußnote 21); es gibt aber weitere Gründe, die ebenfalls eine Rolle gespielt haben. Auf Seite 3 (also dort: https://sgp.fas.org/crs/misc/R46413.pdf) gibt es mehrere Fließtextpassagen mit mit Argumenten dazu, warum der erste Dienstag nach dem ersten Montag im November als Wahltag auserkoren wurde. Die Passagen werden durch die Fußnoten 18 bis 21 flankiert, die dort als Belege dienen. Der Zeitpunkt des Wahltages bedeutet demnach,
  • dass die Bürger ihre Stimme für den Präsidenten und den Vizepräsidenten ungefähr einen Monat vor der formellen Abstimmung des Wahlkollegiums abgeben können (durch Fußnote 18 belegt),
  • dass man in einer überwiegend agrarisch geprägten Gesellschaft die Wahlen nach der Erntezeit im Herbst, aber vor dem Einsetzen des rauen Wetters im Winter im November durchführen wollte (durch Fußnote 19 belegt),
  • dass man durch die Abstimmung am Dienstag statt am Montag religiöse Komplikationen umgehen wollte, indem Wählende aus abgelegenen Gebieten nicht am Sonntag (dem Sabbat der meisten Christen) von zu Hause abreisen mussten (durch Fußnote 20 belegt) und
  • dass man den 1. November als Wahltag für die Kaufleute verhindern wollte, die weiterhin den ersten Tag des Monats nutzen könnten, um ihre Bücher des Vormonats abzuschließen (durch Fußnote 20 belegt), wie es bereits in einem Beitrag hier (14:21, 10. Nov.↑/ @Dirk123456) dargestellt wurde.
Da der Wahltag kein Montag sein sollte und gerade deshalb ein Dienstag geworden ist, wollte man das vielleicht auch mit der Formulierung (»... the first Tuesday after the first Monday ...«) zum Ausdruck bringen.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 15:20, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nur ein kleiner Hinweis: Die offizielle Formulierung lautet laut dem oben verlinkten Dokument: "the Tuesday next after the 1st Monday in
November". Da steht nicht zweimal "erster". --Digamma (Diskussion) 20:07, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Suchbegriff für Gardinenstangenhalter gesucht

In meiner Altbauwohnung sind über den Fenstern jeweils links und rechts längliche Blechhülsen in die Wand eingelassen (Höhe ca. 5 cm, Breite ca. 0,5 cm), die offenbar zur Aufnahme von flachen Vorhangstangenhaltern dienen. Da die Wand sehr bröselig ist und es immer Glückssache ist, ob ein Dübel einen Halt findet, würde ich diese Hülsen gerne nutzen, weiß jedoch nicht, wonach ich suchen muss. Im Baumarkt konnte man mir auch nicht helfen.

Meine Frage: Kennt jemand dieses System? Wird das so noch hergestellt? Und nach welchem Begriff muss ich suchen, wenn ich so was kaufen will?

--2001:9E8:301:9900:836:26D6:E3AD:3291 13:32, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bild? --Magnus (Diskussion) 13:58, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Stelle ich ein, sobald möglich. --2001:9E8:301:9900:836:26D6:E3AD:3291 14:12, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Meinst Du ein "Wandlager"? [2] (nicht signierter Beitrag von Dr. Peter Schneider (Diskussion | Beiträge) 14:02, 9. Nov. 2022 (CET))Beantworten
Nein, diese Wandlager werden mit Dübeln und Schrauben in der Fensternische befestigt, stehen also im rechten Winkel zum Fenster; die runde Gardinenstange wird in sie hineingeschoben -- ähnlich, wie wenn man eine Duschvorhangstange in die Fensternische klemmen würde.
Meine Hülsen sind in die Wand über dem Fenster eingelassen; benötigt werden also flache Bauelemente, die in die Hülsen gesteckt werden und dann aus der Wand herausragen und als Auflager für eine Vorhangstange oder -schiene dienen.
Mein Haus ist übrigens 1930/31 erbaut worden, und diese Hülsen sind hier in allen Wohnungen vorhanden, jedoch, soweit ich herausfinden konnte, nirgends in Benutzung -- allerdings sind einige Nachbarn ebenfalls sehr interessiert. :-) --2001:9E8:301:9900:836:26D6:E3AD:3291 14:12, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Flachstahl 5x50, mit einem Loch für ein Stahl- oder Kupferrohr drin, in jeder beliebigen Schlosserei um die Ecke zu bekommen.
Vorab noch mal mit 'nem Zollstock die Tiefe der Nut ausmessen. Wenn Du nie wieder ran möchtest, klebst Du es mit 2-Komponenten-Kleber in der Hülse fest, alternativ kannst Du es auch irgendwie mit kleinen Keilen festkeilen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:37, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Einfach einen passenden Hohlwanddübel in das Loch stecken und die Vorhangstange daran festschrauben. --2003:F7:DF1D:E100:55DD:A7DC:7DDE:26F0 20:55, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Gardineneisen 2001:A61:34E9:C801:CDF1:6030:A93C:C32E 00:31, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

11. November

Triagegesetz

Aktuell wird das im Gesetzgebungsverfahren befindliche Gesetz zur Triage diskutiert. Ich habe versucht zu verstehen, was der durch das Gesetz bezweckte Unterschied beim aerztlichen Handeln am Patienten im Vergleich zur (tatsaechlich bislang in Deutschland nicht angewandten) bestehenden Rechtslage sein soll. Die Frage zielt also nicht auf den Unterschied aus Sicht des medizinischen Personals (z. B. Rechtssicherheit), sondern nur auf die Patientensicht.

Dem Artikel entnehme ich, dass ein Patient, dessen Behandlung bereits begonnen hat, nach heutiger Rechtslage auch dann weiter zu behandeln ist, wenn die Behandlung aussichtslos erscheint, selbst um den Preis des Todes eines spaeter eintreffenden Patienten, dessen Behandlung aussichtsreicher erscheint, aber eben noch nicht begonnen hat. Auch das Gesetz scheint nun explizit zu verbieten, dass der Arzt dem ersten Patienten die Behandlung entzieht und diese dem zweiten Patienten zuwendet, also das unwahrscheinliche Ueberleben des ersten Patienten fuer das wahrscheinlichere Ueberleben des zweiten opfert. Hier gibt es also keinen Unterschied, sondern nur eine Klarstellung.
Korrekt ?

Nicht verstanden habe ich die beabsichtigte Vermeidung einer Benachteiligung aufgrund einer Behinderung:
Mir scheint, dass das auch mit dem Gesetz ein Patient, dessen Behandlung weniger ausssichtsreich erscheint als die eines anderen, zugunsten eben dieses anderen Patienten geopfert werden darf, weil eben nach der kurzfristigen Ueberlebenswahrscheinlichkeit entschieden werden soll. Das scheint auch dann zu gelten, wenn die Ursache der geringen Erfolgsaussicht der Behandlung des ersten Patienten in dessen Behinderung oder einer nicht behinderungsbedingten Vorerkrankung liegt.
Wird also in dieser Situation durch das Gesetz eine Aenderung tatsaechlich weder bezweckt noch bewirkt ?
Gibt es eine andere denkbare Art behinderungsbedingter Benachteiligung, die mit dem Gesetz tatsaechlich vermieden wird ?

Habe ich andere aus Patientensicht bedeutsame Unterschiede uebersehen ?

Oder bezweckt der Gesetzgeber mit dem Gesetz gar keinen Unterschied aus Patientensicht zwischen vorher und nachher, sondern es geht ihm lediglich darum, dem Verfassungsgericht gerecht zu werden, das eine gesetzliche Grundlage gefordert hat ? -- Juergen 185.205.124.112 01:10, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Evtl. hilft dir die Lektüre dieses Artikels zum Verständnis. Warum setzt du vor einem Fragezeichen ein schmales Leerzeichen? Das ist nicht regelkonform. --104.151.52.254 07:13, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Siehe die Diskussion hier, letzte Seite, Suchbegriff: Leerzeichen. Zusammenfassung: Im typografischen Gebrauch wird oft vor dem Fragezeichen ein schmales Leerzeichen zur besseren optischen Trennung eingeschoben.
Inzwischen hat Benutzer:Aka diese Aussage zwar als unbelegt entfernt, ich halte sie allerdings trotzdem fuer zutreffend, auch wenn es mir bislang nicht gelungen ist, einen Beleg aufzutreiben. -- Juergen 86.111.156.11 16:31, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dass du dich irren könntest und dir das einfach nur besser gefällt, aber trotzdem falsch ist, ist unvorstellbar, oder? Ich habe jedenfalls noch kein Buch und keine Zeitschrift gelesen, in denen Plenks absichtlich vorkamen. -- Gruß, aka 21:49, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
wie kommst du darauf dass das nicht angewendet wurde? selbstverständlich kommt eine Triage ständig vor. Nimm doch nur mal einen Unfall mit 4 Schwerverletzten und da ist zunächst nur 1 Notarzt. Der muss sich ja auch entscheiden, wer zuerst behandelt wird. --2001:9E8:A53C:E800:2AE6:E19B:9064:7B1D 16:54, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, aber es kommt eben in der Praxis sonst nie vor, dass die konkreten Umstaende (hier der Mangel an Beatmungsplaetzen) vorab diskutiert werden und klar ist, dass die nicht versorgten Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit sterben werden.
In der Praxis wird eben doch fast immer allen Patienten geholfen und falls nicht, ist in der Situation keine Zeit fuer politische Diskussionen. Da hilft der Notarzt dem Patienten zuerst, bei dem er es nach kurzer Untersuchung fuer richtig haelt, und meist ueberleben die anderen entweder trotzdem oder ihnen waere ohnehin nicht mehr zu helfen gewesen. In den seltenen Faellen, in denen ein Patient stirbt, weil die Entscheidung des Notarztes fuer ihn unguenstig war, findet regelmaessig keine politische Diskussion statt, weil man dem Arzt fuer seine Entscheidung unter extremem Druck keinen Vorwurf machen kann. -- Juergen 86.111.156.11 17:11, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wir hatten das Thema hier anlässlich des Urteils intensiv diskutiert. Du findest das im Archiv. In dem Thread steht schon so ziemlich alles drin, was die Antworten auf diese Fragen betrifft. Spoiler: Deine zuletzt genannte Vermutung trifft zu. Wg. Behinderung: Es geht um die Angst, wegen einer Behinderung schlechter gestellt zu werden, was unbegründet ist, weil beim Triagieren nicht zwischen Behinderung und Erkrankung unterschieden wird – eine m.E. ohnehin völlig willkürliche, ziemlich unsinnige Unterscheidung, weil sich das begrifflich gar nicht sauber trennen läßt. --178.4.181.250 04:25, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, siehe Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche_52#Triage. Diese Diskussion habe ich (erst jetzt) gelesen, allerdings kann sie naturgemaess zur Beantwortung meiner Frage nichts beitragen, weil damals der Gesetzestext noch nicht vorlag und auch eine Intention des Gesetzgebers noch nicht erkennbar war.
Ich fasse also zusammen: Der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz keine Veraenderung des Verhaltens der Aerzte gegenueber den Patienten in einer Triagesituation intendiert und es besteht zumindest bislang auch kein Grund zu der Annahme, dass aufgrund des Gesetzes eine solche Veraenderung unbeabsichtigt eintreten wird. Vielmehr hat der Gesetzgeber die schon bisher geltenden Regelungen in ihrem Wesensgehalt unveraendert ins Gesetz uebernommen.
Das Verhalten gegenueber Behinderten, naemlich diese zu benachteiligen, falls sie aufgrund ihrer Behinderung schlechtere Ueberlebenschancen haben als andere Patienten, wurde damit ebenso festgeschrieben wie die Benachteiligung derjenigen Patienten, die aus anderen Gruenden (z. B. Alter) schlechtere Ueberlebenschancen haben als die zu bevorzugenden Patienten mit besseren (kurzfristigen) Ueberlebenschancen.
Korrekt ? -- Juergen 86.111.156.11 17:41, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nicht ganz. Es geht bei Triage nicht um Benachteiligung oder Bevorzugung, sondern um die möglichst sachgerechte Aufteilung begrenzter Ressourcen. Für gewöhnlich heißt das, daß besonders kritische Patienten vorgezogen werden, während die weniger kritischen warten müssen. Nur dann, wenn ein Patient höchstwahrscheinlich nicht mehr zu retten ist, kann es sinnvoller sein, einen weniger kritischen, wahrscheinlich noch zu rettenden Patienten vorzuziehen. Andernfalls würde man mit hoher Wahrscheinlichkeit beide Patienten verlieren, was nicht gewollt sein kann. Es sollte m.E. jedem unmittelbar einleuchten, daß diese Vorgehensweise grundsätzlich gut und richtig ist und niemandem geholfen wäre, wenn man irgendwelche Sonderregelungen für bestimmte Patientengruppen einführen würde. --88.68.30.4 19:15, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nach meinem Verstaendnis war aber genau das die (jetzt offenbar gescheiterte) Forderung der Behinderten, was auch in der oben verlinkten Diskussion von Ende letzten Jahres zum Ausdruck gekommen ist.
Und natuerlich werden bei der Triage unter den lebensbedrohlich Verletzten/Kranken diejenigen diejenigen mit den hoeheren Ueberlebenschancen bevorzugt und diejenigen mit den geringeren Ueberlebenschancen (meiner Ansicht nach voellig zu Recht) benachteiligt, um die Anzahl der insgesamt Ueberlebenden zu maximieren, und zwar ohne das Gesetz und nun offenbar weiterhin auch mit demselben. -- Juergen 86.111.156.11 21:49, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hinsichtlich der "Forderung der Behinderten" kann man nur spekulieren, was genau damit erreicht werden soll, weil es AFAICS keine Belege für eine systematische Benachteiligung Behinderter bei Triage gibt, weshalb ich dahinter tief sitzende Ängste vor Diskriminierung vermute und die Forderung für einen reflexhaften Versuch halte, dieser auf negativer Vorerfahrung in anderen Bereichen herrührenden Angst einen besonderen rechtlichen Schutz gegenüber zu stellen, der über allgemeine Vorgaben aus dem Grundgesetz und die bisherige einfache Gesetzgebung hinaus reicht. Ich denke, das war von Anfang an ein undurchdachtes, nicht zielführendes Anliegen. Aber immerhin gab es dafür vermehrte öffentliche Aufmerksamkeit und das BVerfG hat angeregt, daß man das Thema im Studium stärker berücksichtigt, um es mehr ins Bewußtsein der Ärzteschaft zu rücken, was ein deutlich besserer gedanklicher Ansatz ist als Sonderrechte bei Triage, weil das das Grundprinzip der Triage unterminieren würde. --88.68.30.4 22:55, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wer spricht hier mit Jutta Ditfurth?

Lt. Bildbeschreibung unterhalten sich hier Jutta Ditfurth und Otto Schily. Ich bezweifle aber, dass Otto Schily das Interview führt. Wer kann die Person rechts identifizieren? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:00, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Nur zur Klarstellung: da steht Interviews. Bei dem anderen Interview-Bild, mit Schily, steht dieselbe Original-Bildunterschrift. --2003:DE:6F2E:A3F8:6855:255B:FFAB:298 14:24, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Link auf weitere Bilder, auch mit Otto Schily: commons:Category:Wahlparty der Grünen zur Bundestagswahl 1987. Laut Kategorisierung zeigt das fragliche Bild "Jutta Ditfurth" und "Male journalists from Germany". 91.54.32.26 14:35, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Eigentlich alles bereits tadellos kategorisiert. Hier ein anderer Journalist (nur als Spur, nicht als Vermutung). --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:00, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Im Jahr 2012 wurden Werner Sonne ([3]) und Joachim Wagner vorgeschlagen. Und Waldi Hartmann, aber den würde ich ausschließen. Wagner eigentlich auch eher. --109.193.113.4 15:31, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Verwendung eines Diktiergeräts für das Interview spricht meiner Ansicht nach gegen einen TV-Journalisten und für jemanden von der schreibenden Zunft. --Sitacuisses (Diskussion) 16:12, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das Thema wurde doch schon lang und breit hier diskutiert, z. B. auf Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/2012/02/22#Wahljournalist 1987 und ausgiebig auf Benutzer Diskussion:Rosenkohl/Archiv8#Commonsphotos der 1980er. Warum verlinkt der Fragesteller diese alten Diskussionen nicht? --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:31, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht, weil er sie nicht kannte? Aber nachdem jetzt nach mir auch Du den Link angegeben hast, sollte diese Unkenntnis behoben sein. --109.193.113.4 12:41, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
In der Tat, ich kannte sie nicht. Das Bild wird im Artikel zu Jutta Ditfurth verwendet, eine Angabe zum Journalisten fehlt. In der Bildbeschreibung taucht der Name Otto Schily auf. Da das nicht passt, habe ich die Frage hier gestellt. Wenn das schon früher mal diskutiert wurde, bin ich offenbar nicht der einzige, der das unbefriedigend findet. Und offenbar haben die früheren Diskussionen noch zu keinem Ergebnis geführt, also kann man die Frage sicherlich auch noch einmal stellen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:40, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Warum gibt es zu Alina Lipp (als Person von öffentlichem Interesse) keinen Artikel?

So funktioniert es:

In vielen (besonders sozialen) Medien gibt es viele Berichte zu Alina Lipp, einer Deutschen die mutmasslich/vermeintlich über viele Kanäle prorussische Propaganda und Falschnachrischten verbreitet. Kann eine solche Person von sich aus Artikel über sie selbst auf Wikipedia unterbinden bzw. welche Rechte werden einer Person eingeräumt Veröffentlichungen zu verhindern?

--Der-eggstaetter (Diskussion) 15:51, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

1. Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.
2. Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2022/August#Alina_Lipp
3. Bei öffentlichen, relevanten Personen nein. --Magnus (Diskussion) 16:02, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Service: es geht um diese Person: [4] Flossenträger 16:08, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dazu mal eine etwas unverschämte Antwort, die nicht in FzW gehört. Ich bezweifle das große öffentliche Interesse an dieser Person (womit ich mich als Maßstab festlege, was unverschämt ist). Aber diese gleiche Frage kann sich jeder andere hier in der Auskunft mitschreibende und mitlesende Benutzer auch beantworten. Ich wäre gespannt, wie die Statistik aussähe, wieviel Prozent der Benutzer diese Dame kennen. Soviel zum öffentlichen Interesse. Dass eine journalistisch tätige Person viele journalistische Produkte vorweisen kann, bezweifle ich nicht. Das kann der Lokalredakteur meiner Tageszeitung auch, oder der Redakteur meiner Hobbyzeitschrift, sie werden dadurch nicht automatisch relevant. --2003:D0:2F2A:3FC3:1C33:E3C7:673A:C8ED 16:25, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die simple Antwort ist: Es gibt keinen Artikel, weil ihn bislang niemand geschrieben hat. Da der Relevanzcheck (unverbindlich) ergeben hat, dass die Person die Relevanzkriterien und nicht erfüllt und ein Artikel somit möglicherweise gelöscht würde, ist die Motivation zur Artikelerstellung natürlich auch nicht übermäßig groß.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:29, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nochmal zur eigentlichen Frage: Niemand kann die Erstellung von Artikeln in der Wikipedia verhindern. Andersrum: Jeder kann, auch unangemeldet, einen Artikel über Frau Lipp im Artikelnamensraum einstellen. Dort kann der Artikel allerdings von anderen, auch von Frau Lipp selbst, verändert oder zur Löschung vorgeschlagen werden. Änderungen sind kein ernsthafter Schaden, da die Vorversionen weiterhin frei einsehbar bleiben (in der Versionsgeschichte) und Änderungen revertierbar sind (die Vorversion wird wieder zur aktuellen gemacht). Löschungen müssen begründet werden. In diesem Fall wäre fehlende Relevanz ein Löschgrund (zudem wäre das Lemma danach zunächst gesperrt, um eine Neuanlegung zu erschweren). Diese Löschung muss aber mit wikipedia-internen Kriterien begründet werden. Frau Lipp hat keine Möglichkeit, zu sagen „der Artikel muss weg, weil ich das so will“ – Voraussetzung: der Artikel ist neutral gehalten (nicht verunglimpfend) und sauber belegt. Generell gilt für Artikel über lebende Personen die Richtlinie WP:BIO.
Frau Lipp kann maximal versuchen, einen bedeutenden Teil der Administratoren (=Benutzer mit dem Recht, Artikel zu löschen und andere Benutzer zu sperren) auf ihre Seite zu bekommen und so mittelbar die Anlage eines Artikels über sich zu verhindern bzw. einen entstandenen Artikel kurzfristig löschen zu lassen. Also Korruption. Das ist der einzige Weg, den ich sehe. Wikipedia kaufen und dann musken kann sie nicht. --Kreuzschnabel 16:52, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wobei ich Letzteres für einen rein theoretischen Gedanken halte. Man mag das eine oder andere gegen Wikipedia-Administratoren haben, aber in größerer Zahl korrumpierbar sind sie mit Sicherheit nicht. --Jossi (Diskussion) 19:28, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
+1 fuer musken. -- Juergen 86.111.154.113 22:56, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hältst du alle anderen für dümmer als dich selbst, dass du ihnen den Wortwitz erklären musst? -- aka 21:52, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein meist hält man nur manche anderen für dümmer als man selbst und andere für genauso dumm ich habe auch erst murksen gelesen, weil die Autokorrektur im Gehirn so gut funktioniert.Saehrimnir (Diskussion) 11:21, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Arbeitslose aber jeder sucht

Die Teilnehmer dieser Plenums sind zur Abstimmung Ihrer politischen Auffassungen in das Café umgezogen (worden). Es sind noch Plätze frei. --RAL1028 (Diskussion) 13:31, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sind wir dem Willen bzw den Vorschriften der Straßenbahnfahrer ausgeliefert?

Also es ist so, bei uns in Kassel fahren die Straßenbahnen von der Haltestelle "Königsplatz" durch die Königsstraße zur Haltestelle "Am Stern", oft kommt es vor das eine Straßenbahn in der Königsstraße stehenbleiben muss, weil bereits eine andere Straßenbahn die Haltestelle "Am Stern" besetzt, oder eine weitere Straßenbahn zwischen meiner Straßenbahn und der Straßenbahn die Am Stern steht stehenblieben muss, und da setzt meine Frage ein, obwohl die Königsstraße keine offizielle Haltestelle ist kommt es vor das uns manche Straßenbahnfahrer bereits in der Königsstraße ca 250 Meter vor "Am Stern" aussteigen lassen, manche Straßenbahnfahrer aber lassen uns aber nicht aussteigen, auch wenn wir 100 mal auf die Haltewunsch bzw Tür auf Taste drücken, sind wir da dem Willen der Straßenbahnfahrer ausgeliefert?, ich frage hier, weil ich es für falsch halte einen Juristen / Anwalt zu fragen, der würde dann sagen: "wenn der Straßenbahnfahrer die Vorschrift hat sie nur an einer gekennzeichneten Haltestelle rauszulassen, macht er aus juristischer Sicht keinen Fehler" oder "Aussteigen außerhalb einer Haltestelle ist nur im Notfall gestattet". (Wann) hat ein Fahrgast das Recht außerhalb einer Haltestelle auszusteigen wenn die Straßenbahn in einer Fußgängerzone hält ?.

--2A02:908:1A15:FA80:F187:2AFD:2B52:35B0 19:58, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Nein, der Fahrgast hat nur das Recht an gekennzeichneten Orten aka Haltestellen zu- und auszusteigen. Das ist auch eine Haftungsfrage [5]. --Bobo11 (Diskussion) 20:06, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das Recht zum Aussteigen besteht nur an den Haltestellen. Wenn der ICE wieder mal durch Wolfsburg durchrauscht, hast theoretisch auch das Recht dort auszusteigen, wirst es aber kaum wahrnehmen können. --enihcsamrob (Diskussion) 20:14, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Zur Eingangsfrage: Ja, ihr seid dem Willen bzw den Vorschriften der Straßenbahnfahrer ausgeliefert. Es liegt im Ermessen des Fahrzeugführers, ob es außerhalb der Haltestellen möglich und sicher ist, Fahrgäste aus- oder zusteigen zu lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:34, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Fußgängerzone klingt nicht gerade unsicher. Warum sollte es situativ unmöglich sein? --2A02:AA13:A141:2600:B196:7F2B:B192:4B06 21:10, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Normalerweise hält auch eine Strassenbahn an einer Kante die höher als der übliche Bordstein in der Fussgängerzone ist. Es ergibt sich also aussserhalb von Haltestellen in diesem Fall einen grösseren Höhenunterschied bei der ersten Stufe als sonst üblich. Was ist wenn jemand deswegen stürtzt? --Bobo11 (Diskussion) 21:17, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mag sein, dass das jetzt so ist, bis in die 1980er Jahre war das in D "normalerweise" nicht so; unsicherer war das auch nicht, schließlich verunfallen auch jetzt noch Menschen. Die erhöhte Einstiegsmöglichkeit ist aber möglicherweise wirklich ein paar Unfällen geschuldet. --77.10.47.93 21:27, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
... Ich vermute, dass eher das Bestreben nach Barrierefreiheit der Grund für die erhöhte Kante ist. --77.10.47.93 21:42, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Man müsste eher umgekehrt fragen: hat nicht jeder Fahrgast das absolute Recht, unverzüglich aussteigen zu können. Nicht im Sinne einer Personenbeförderung, sondern im Sinne der Bewegungsfreiheit und Selbstbestimmung. Man denke nur an den Fall, dass jemand in den falschen Bus steigt, der erst wieder 40 Minuten später offiziell anhält. --2001:9E8:A53C:E800:2AE6:E19B:9064:7B1D 22:12, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein, weil man sich beim Einsteigen ja bewusst ist, dass man nicht jederzeit aussteigen kann. Bei einer Achterbahn oder im Flugzeug geht das ja auch nicht. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:35, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Auch hier gilt das Ermessen des Fahrzeugführers. Ich hab da schon beides erlebt: Der Busfahrer verfuhr sich und ich hab ihn dann gebeten, mich in der Nähe meines Zieles aussteigen zu lassen. Das klappte wunderbar. In einem anderen Fall musste der Bus eine Umleitungsstrecke mit Haltestellen anderer Linien fahren, die die Fahrerin auch nach Ansprache durch die Fahrgäste nicht bediente. Sie habe keinen Auftrag dazu. --Rôtkæppchen₆₈ 23:26, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein! Ob der Fahrer von der üblichen Regel abweichen darf oder will, liegt in seinem Ermessen, nicht in Deinem. Wenn Dir das nicht passt, fahr nicht mit Öffies oder gewöhn Dich dran. --31.212.150.87 11:48, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Sorry, aber Grundgesetz und BGB stehen nun mal über den Richtlinien deiner örtlichen Buslinie. --2001:9E8:A514:D800:AE57:C3FA:7CCC:DA0E 19:01, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wo im Grundgesetz steht, dass man einen Anspruch darauf hat, zu jedem beliebigen Zeitpunkt aus einer Straßenbahn auszusteigen? --Morino (Diskussion) 19:23, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Da Du aber mit dem Besteigen des Fahrzeuges konkludent den Beförderungsbedingungen zugestimmt hast, wirst Du zuerst gegen diese klagen müssen, denn die Regelungen der AGB setzen die entsprechenden Regeln des BGB außer Kraft. --Rôtkæppchen₆₈ 19:07, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Um welche Regelung des BGB geht es? --Digamma (Diskussion) 19:10, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Deine Bedürfnisse stehen nicht über denen des Beförderungsunternehmens oder denen aller anderer Fahrgäste. Die wollen auch ankommen und nicht alle paar Sekunden eine weitere Verzögerung hinnehmen müssen, weil jemand irgendwo aussteigen will. --31.212.150.87 22:26, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Und wenn ich mich an der Autobahnzufahrt verfahre habe ich das Recht, zu wenden und zurückzufahren? --Digamma (Diskussion) 19:09, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Selbstverständlich erlaubt Dir Art.2 Abs.1 GG auch das Begehen von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten, soweit Du nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. --2003:F7:DF1D:E100:EC45:4665:4340:4D9 00:59, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein. Das ist nicht selbstverständlich sondern mißverstanden in der Auslegung eines Grundrechts. Grundrechte gelten nicht absolut. Sie finden ihre Grenzen in der Kollision mit den Rechten anderer und in der Gesetzgebung. Sie regeln verpflichtend das Verhältnis des Staates zum Individuum und sind die Vorgaben für Auslegung, Anwendung und Wirksamkeit von Recht. Deshalb ist die Straßenverkehrsordnung keine diktatorische Brutalität, die dir die Freiheit rauben will, auf der Autobahn auf der einen Spur oder lieber auf der Gegenspur mit diesen vielen Geisterfahrern zu fahren, wie es dir gerade einfällt sondern, ob es dir nun paßt oder nicht, eine der vielen in einem demokratischen Prozeß zustande gekommenen Ausgestaltungen des Art.2 Abs.1 GG. Der erlaubt dir nämlich garnichts, weil Grundrechte nicht zum Erlauben sondern zum Beschränken dienen. Was beschränken? Das staatliche Recht, etwas zu regeln und dir zu verbieten. Also: nicht ich darf sondern der Staat darf nicht weil... Grundrechte formulieren die Grenzen staatlichen Handelns gegenüber der Freiheit des Einzelnen, sind quasi die Zaunpfähle, an denen wir uns orientieren können. Deshalb steht im Art.2 Abs.1 GG die Einschränkung: "soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt".
Daraus folgt also nicht, dass du alles darfst. Das ist vielleicht in irgendeinem Wilden Westen so oder bei einer Robinsonade auf einer einsamen Insel (ohne Freitag :-) aber nicht in einem demokratischen Rechtsstaat. Für das Zusammenleben sind Regeln formuliert. Wenn eine Regel grundsätzlich nicht eingehalten werden muss dann braucht es diese Regel nicht. Regeln, besser: Gesetze basieren auf der verfassungsmäßigen Ordnung und konkretisieren diese. Wenn das Begehen von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten (entgegen deiner - freundlich formuliert - etwas unüberlegten Behauptung) grundsätzlich nicht erlaubt ist sondern genau deswegen, weil es eben nicht erlaubt ist, in der Konsequenz bußgeld- oder strafbewehrt ist und daher ebenso konsequent als Ordnungswidrigkeit oder Straftat bezeichnet wird, dann liegt das - und jetzt ist selbstverständlich passend - an der Einschränkung von Grundrechten. Diese Einschränkungen sind rechtsförmig, wenn der Vorgang in Form eines Gesetzes, Verwaltungsakts oder einer Gerichtsentscheidung erfolgt. Wir haben da einen Artikel: Eingriff (Grundrechte). (Auch ein beliebter Hinweis bei den unendlichen, ermüdenden Diskussionen über Maskenpflicht und Quarantäne.) Wenns das dir nicht passt musst du eben die Gesellschaft ändern oder dir eine andere suchen. Es gibt nur wenige Staaten auf der Welt, wo beides so risikolos und leicht ist wie bei uns.
Wie es um die im BGB formulierten zivilrechtlichen Rechte und Pflichten steht, die auch in dem Vertrag zwischen Fahrgast und Dienstleistungsunternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs gelten, den ich unten bereits ausgeführt habe, führt hier absehbar zu weit. --88.72.111.240 04:07, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wer eine Dienstleistung der KVG als Teil des NVV in Anspruch nimmt geht mit dem Unternehmen einen Vertrag ein. Zu der Vertragsgrundlage gehört neben Preislisten in der Regel eine AGB, hier konkret der Teil Beförderungsbedingungen der Verkehrsunternehmen im Nordhessischen Verkehrsverbund. Wer Fahrzeuge betritt erkennt damit diese Vertragsgrundlage gleichzeitig an (§1 Abs. 3). Der §3 regelt, dass Fahrgäste nur an Haltestellen das Fahrzeug verlassen dürfen und Ausnahmen der Zustimmung des Betriebspersonals bedürfen. Es handelt sich also um eine Frage der Kulanz des Betriebspersonals als Bevollmächtigte des Vertragspartners innerhalb des eingegangenen Vertragsverhältnisses und hat mit dem von IP 2001:9E8:xxx eingebrachten Aspekt der "Bewegungsfreiheit und Selbstbestimmung" absolut nichts zu tun. Das passiert ja gerne, dass bei Bedarf mit den vermeintlich eigenen Rechten gewunken wird und die eingegangenen Pflichten dabei geflissentlich ignoriert werden.
Insofern ist die Frage "Sind wir dem Willen bzw den Vorschriften der Straßenbahnfahrer ausgeliefert?" mit Nein zu beantworten und zu entgegenen: Du bist nicht sondern du hast dich selbst durch einen Vertrag dem Willen bzw den Vorschriften der Straßenbahnfahrer ausgeliefert. Das war Teil des Deals und das Eingehen auf den Deal ging von dir aus, als du in die Straßenbahn eingestiegen bist. Niemand hat dich gezwungen. Du bist also kein Opfer, das irgendetwas ausgeliefert ist und herumjammern muss sondern ein freier selbstbestimmter Geschäftspartner bzw. Kunde, der über sich selbst und sein Handeln frei entscheidet (Straßenbahn, Auto, Taxi, Fahrrad, Trampen, Rollerskates, Laufen, stattdessen da beiben, wo man ist usw. usw.). --88.72.111.240 01:03, 12. Nov. 2022 (CET) Achso: Wenn der Haltewunsch-Knopf einmal gedrückt wird erhält der Straßenbahnfahrer ein entsprechendes, meist auch optisches Signal. Weiteres 99mal den Knopf drücken bewirkt nichts außer vielleicht einem Krampf im Finger und einem Tag mit einer zerstörten Hoffnung. Aus der Sicht der Fahrzeugführer ist es tröstlich, dass sie nicht durch hundertfaches Drücken von Knöpfen terrorisiert werden können. Auch aus Sicht der Fahrgäste ist es tröstlich, dass die Fahrzeugführer durch solchen Terror nicht davon abgelenkt werden, alle anvertauten Menschen möglichst sicher durch den Verkehr an ihr Ziel zu bringen. --88.72.111.240 01:18, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die jungen Leute von heute drücken nicht mehr mit dem (Zeige-)finger, sondern mit dem Daumen, was mglw. dem Aufkommen von SMS & Co geschuldet ist. Der Daumen nun krampft eher selten, aber wenn man ihn andauernd überstrapaziert, riskiert man eine Daumensattelgelenksarthrose. --178.4.181.250 04:07, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
YMMD --88.72.111.240 04:27, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich bediene ja als alter Boomer mein Smartphone auch mit dem Zeigefinger. Aber die Halt-Knöpfe in Bus und Straßenbahn habe ich schon immer mit dem Daumen bedient. --Digamma (Diskussion) 10:23, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Seit Corona drücke ich meist mit dem Fingergelenk. --31.212.150.87 11:42, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Da ist ja der freiheitsbewusste Bahnfahrer besser dran, denn jede Bahn hat eine Notbremse, die man rechtzeitig vor dem gewünschten Haltepunkt betätigen kann. Man muss nur beim Anhalten (evtl. schon in der langen Bremsphase) dem Zugführer oder evtl. mitfahrender Bundespolizei die Personalien dalassen, damit der allfällige Strafbefehl zugestellt werden kann. Ich sehe nicht, dass dieser Fahrgast nach dem Anhalten am Verlassen des Zuges gehindert werden darf.--2003:D0:2F2A:3F6F:B8F1:7271:C156:27A8 14:38, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Du hast eine praktikable Lösung für dieses Dilemma gefunden. Übrigens, die meisten Straßenbahnen haben permanente Videoaufzeichnung. Missbräuchliche Nutzung der Notbremse ist ggf. teuer. Wenn sich andere Fahrgäste beim Sturz wegen der Notbremsung die Gräten brechen, wird's besonders teuer. Das ist eine wirklich bescheuerte Idee! Wenn andere Fahrgäste meinen, Dich bis zur Übergabe an die Polizei vorläufig festzuhalten (§ 127 StPO), ist Dein verqueres Freiheitsverständnis herzlich egal. --46.79.46.151 15:28, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Frueher konnte man einfach an der Tuer ziehen, diese ging mit relativ wenig Kraftaufwand auf und nach dem Loslassen auch von allein wieder zu. Keine Ahnung, ob das bei modernen Strassenbahnen auch noch geht. Ist das dann auch eine Straftat, wenn man das im Stand macht und aussteigt ? -- Juergen 86.111.156.11 19:32, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ja. --GeorgDerReisende (Diskussion) 22:18, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein. Die Missachtung der Beförderungsbedingungen ist Zivilrecht und kein Strafrecht. Wie das (vermutlich monetär) geahndet wird (wenn es denn geahndet wird und werden kann) ist Teil des Vertrags, der mit dem Betreten des Fahrzeugs und dem damit verbundenen Anerkennen der Beförderungsbedingungen geschlossen wurde. (seufz) Mit etwas juristischem Geschick könnte man die Kosten einklagen, die entstanden sind, weil die Funktionsfähigkeit der Tür vor dem weiteren Einsatz im Betrieb geprüft werden muss. Also: Ausfall des Wagens, Ersatzwagen, Handwerker des Verkehrsunternehmens. Wenn das häufiger vorkommen würde hätte ich da keine Hemmungen, solange die Marketingabteilung nicht Einspruch erhebt, weil das Problem öffentlich nicht zu vermitteln ist. --88.72.111.240 23:17, 13. Nov. 2022 (CET) Nachsatz: Ich denke, die kontroversen Sichtweisen entstehen hier durch einen asozialen Freiheitsbegriff, der Freiheit individualisiert und nicht innerhalb eines Gemeinwesens denkt in dem Sinne, dass die Freiheit auch die Freiheit der anderen ist (die über ihr Tarifentgelt ja mögliche Schäden an unsachgemäß benutzten Türen mitfinanzieren). --88.72.111.240 23:34, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
+1 Angenommen, der freiheitsliebende Schlaumeier selbst würde wegen eines anderen Schlaumeiers, der der Straßenbahn mit der Notbremse aus purem Egoismus eine Pause aufzwingt, seine MPU (oder einen anderen wichtigen Termin) verpassen. Würde er den anderen Schlaumeier als Freund mit dem selben Freiheitsbegriff feiern? --31.212.115.225 06:50, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Echte Schlaumeier gehen nicht zu MPU, sondern fahren ohne. -- Juergen 185.205.125.16 23:19, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Fussballregel von früher

Guten Abend! Heute sind die Fussballregeln in einem Punkt ja klar: Foulspiel der verteidigenden Mannschaft im Strafraum gibt Elfmeter. Beim Schauen älterer Fussballspiele (hauptsächlich Siebziger und Achtziger) habe ich jedoch festgestell, dass da bei einigen Fouls im Strafraum indirekter Freistoss gepfiffen wurde. Weiss jemand Genaueres dazu? Wie lautete die Regel damals und wann wurde sie abgeschafft? Habe leider auf die Schnelle nichts dazu gefunden. Danke für jede Auskunft! 2A02:1210:4A05:BA00:A9B5:3DBA:5860:C042 23:31, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Strafstoß hast du gelesen? Nicht jedes Foulspiel im Strafraum erfordert einen Strafstoß, sondern solche Fouls, die im sonstigen Spielfeld einen direkten Freistoß zur Folge hätten. Türlich werden die Regeln hin und wieder angepasst. Es wäre also hülffreich, Ross und Reiter zu nennen – also: Welche Fouls konkret bringen dich ins Grübeln? --Kreuzschnabel 03:41, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
War es nicht so, daß man foulen durfte, wenn man den Ball spielte? --Ralf Roletschek (Diskussion) 07:17, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Information bezüglich der jetzigen Regeln steht eher in Indirekter Freistoß. Ich kann mich nicht an eine Regeländerung erinnern, aber ich bin auch der Meinung, dass indirekte Freistöße im Strafraum früher häufiger waren. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:50, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bis 1997 gab es die Vier-Schritte-Regel. Aber die ist nicht ersatzlos entfallen, insofern sollte das keinen großen Unterschied bei der Häufigkeit der Verstöße ergeben haben. --109.193.113.4 12:36, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es gab wohl Variationen wann es direkten Freistoss und damit Strafstoss gab über die Zeit. Mehr dazu im englischen Artikel. Gerade was Obstruction und Charging angeht gab es über Jahrzehnte andere Regeln.--Maphry (Diskussion) 13:10, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Allgemein dazu: mit Erinnerungen ist es sone Sache, ne konkrete Verlinkung würde helfen. Selbst wenn ich den englischen Text sehe, gab es das seit 1903 nur noch wenig Spielraum, vor allem bei Fouls. Denkbar ist höchstens, das früher mehr gefährliches Spiel vor allem im Kontakt mit dem Torwart gepfiffen wurde. Heute gilt ein Ball als sicher wenn die TW-Hand draufliegt, wenn dann noch an den Ball gegangen wird, gibt es Freistoß. Das mag früher anders gewesen sein.--scif (Diskussion) 09:37, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Scam-Erkennungs-und-versteh-Anleitung

Mein Sohn (17) hat mir auf seinem Handy das an ihn gerichtete Angebot praesentiert, ohne Gegenleistung 1000 USD von einm freigiebigen Youtuber zu erhalten. Er muss dazu nur seine Kreditkartennummer eingeben.
Ich wuerde ihn gern auf Online-Literatur verweisen, die altersgerecht, also vielleicht besser als Video statt in Textform, die Funktion dieser Betrugsmasche erklaert und hinreichend glaubhaft macht, dass niemand etwas zu verschenken hat.
Wer kann hilfreiche Links anbieten ? -- Juergen 86.111.154.113 23:35, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt: Er hat den Fehler selbst gefunden: Der Anbieter der Scam-Werbung war nicht der Youtuber, den er kennt, sondern ein Trittbrettfahrer, der sich einen aehnlichen Namen zugelegt hat. -- Juergen 86.111.154.113 23:46, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
17. Puh, dann wurde der ja 2005 geboren. Jetzt sind die Kinder dieses Jahrganges schon fast erwachsen. Für mich wirkt das irgendwie unglaublich. --2A0A:A541:FFB4:0:889A:D7F4:4BB6:5B6D 03:40, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
„volljährig“ ≠ „erwachsen“ :-P --Kreuzschnabel 03:42, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Anmerken könnte man noch dazu, dass das auf YouTube aktuell eine sehr verbreitete Masche ist. Scammer legen sich einen Account zu, der so ähnlich klingt wie der eines bekannten YouTubers, und antworten dann mit diesem Account auf Kommentare zu den Videos dieses YouTubers mit "Angeboten" angeblicher Geschenke oder gewonnener Preise, und oft soll man sie über Telegram kontaktieren. Der britische YouTuber Atomic Shrimp hat dazu ein gutes, knappes Erklärvideo (englisch) gemacht, das ich deinem Sohn empfehlen würde, siehe hier. Überhaupt sind die Kurzvideos aus seiner Reihe "Wham! Bam! - That's a SCAM" eine gute Aufklärung zu verschiedenen Scam-Strategien. Ich erlaube mir daher auch, hier nochmals kurz zu ent-erledigen. Gestumblindi 14:39, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke. Habs mit meinem Sohn angesehen. Im konkreten Fall war der Scammer allerdings nicht mit Kommentaren an Videos des echten Youtubers aufgetreten, sondern mit einem eigenen Video.
Wie dieser aktuell auf Youtube grassierende Scam dann allerdings im Erfolgsfall konkret weitergeht, weiss ich jetzt immer noch nicht. Mit einer Mailadresse, persoenlichen Daten und Kreditkartennummer, die angeblich zur Adressverifikation benoetigt wird, kann man ja noch kein Geld abbuchen. War es hier also vielleicht nur der Versuch des Identitaetsdiebstahls ? Dafuer waere allerdings die Kreditkartennummer gar nicht noetig gewesen. Oder waere dann in einem spaeteren Schritt unter einem weiteren Vorwand doch noch nach dem Security Code der Kreditkarte gefragt worden ? -- Juergen 86.111.156.11 16:09, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

12. November

Instagram-Storys für enge Freunde

Sehen die Follower, dass es sich um eine solche handelt? Wäre es möglich, dass die Zuordnung jemanden vergraulen könnte?

--2A0A:A541:FFB4:0:889A:D7F4:4BB6:5B6D 03:38, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Also die, die du als "enge Freunde" festgelegt hast, natürlich schon. Der Kreis ist dann grün statt pink. Alle anderen Follower kriegen davon nichts mit. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:09, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Speichen lösen sich auf?

Hier wurde kürzlich ein Fahrrad aus dem Ententeich gezogen und lag am Ufer; es sah aus, als ob es schon ein Jahr unter der Oberfläche verbracht hatte. Was mit auffiel: die Radnaben waren an Ort und Stelle, aber Felgen und Reifen hingen irgendwie lose drumherum, denn Speichen waren keine mehr vorhanden. Lösen die sich im Wasser "einfach so" vollständig auf? --95.112.143.105 03:44, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Speichen sind heute aus hochfestem Edelstahl, die lösen sich nicht einfach auf. Nur bei uralten Billigrädern sind die aus normalem Stahl, die zerfallen dann schneller als Nippel aus Messing und Felgen aus Alu. Das dauert aber Jahre. --Ralf Roletschek (Diskussion) 07:08, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Kontaktkorrosion, an den Übergängen von den Speichen zu den Naben und zu den Felgen bzw. Nippeln. Die Speichen liegen wohl ohne Kopf und Gewinde noch im Ententeich. 2A02:8108:2640:2D24:FD1D:1767:D460:97EC 12:35, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Gute Erklärung! (Leider nicht überprüfbar - ich werde da jedenfalls keinen Tauchgang unternehmen.) --77.0.15.162 12:44, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

"Prepper-Drama" - wo diskutiert?

Man ist dabei zwangsläufig immer der Voll-Honk - wie man's auch macht, man macht es garantiert verkehrt... Gedankenspiel: Da spekuliert jemand keineswegs auf den Weltuntergang und die Wiederauferstehung des Reichs, aber er nimmt die BBK-Empfehlungen ernst und bevorratet sich für, sagen wir: 14 Tage. Natürlich wird er prompt dabei "von den lieben Nachbarn", die "sich mit so einem Unfug natürlich nicht abgeben", im Supermarkt erwischt, wie er Konservendosen, Zucker, Mehl, Öl, Kerzen, Batterien, Mineralwasser etc. abschleppt, und als Spinner, Reichsbürger, Prepper etc. verhöhnt und ausgelacht. Irgendwann später passiert es dann, es kommt, wie es kommen muß: Blackout, eine Pandemie, die Ahr kommt im Erdgeschoß und im ersten Stockwerk zu Besuch, das KKW Isar bequemt sich eine Minute vor Zwölf doch noch, einen auf Fukushima zu machen, wie auch immer: Der Supermarkt bleibt für eine gewisse Zeit "vorübergehend geschlossen", wurde fortgeschwemmt oder ist eben anderweitig nicht erreichbar, und die Rettungskräfte haben sich erst nach zwei bis drei Wochen durch das Schneechaos durchgekämpft. Was nun "Familie Prepper" doch mit ruhiger Zuversicht und einigermaßen gelassen hinnehmen könnte - wenn da jetzt nicht "Familie Schlaumeier" an die Tür klopfen und bei den "Reichbürgern" schmarotzen wollen würde... Die Frage hier ist jetzt nicht "was tun", sondern wo dieses ethische Problem diskutiert wird und man das hinsichtlich des Gebots der "Nächstenliebe" nachlesen kann. (Und wäre das nicht mal ein dankbarer Stoff für einen modernen Theaterautor, sowas wie diese Sache mit dem Abschuß des von Terroristen gekaperten Passagierflugzeugs im Anflug auf das vollbesetzte Sportstadion?) --77.0.15.162 13:29, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

zuerst müsste man mal die Frage klären, ob Verhöhnen oder Loben der Preppers durch die Schlaumeiers am Ende einen Unterschied ausmachen sollte. wäre die Situation eine andere, wenn die Schlaumeiers die Preppers gelobt hätten für die Vorsorge? --2001:9E8:A514:D800:AE57:C3FA:7CCC:DA0E 18:59, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein, diese Frage muß hier überhaupt nicht geklärt werden, sondern nur die gestellte Frage beantwortet, wo dieses ethische Problem diskutiert wird (mir fällt da z. B. als Stichwort "moral hazard", aber ich weiß nicht, ob das den Sachverhalt trifft). Hat sich eine Ethikkommission dazu geäußert (vermutlich nicht)? Gibt es kirchliche Stellungnahmen, philosophische Schriften (keine antiken "Da-siehst-du-was-du-davon-hast!"-Zeigefingergeschichten)? Könnte auch irgendwas in Richtung "Triage" oder "wen soll man retten" gehen (da gab es z. B. mal in grauer Vorzeit einen Mordprozeß, weil Insassen eines Rettungsboots einen Passagier über Bord geworfen hatten, weil sie das Boot für überbesetzt hielten und befürchteten, daß es untergehen könnte, oder so ähnlich - vielleicht gibt es sogar einen Artikel dazu, aber wo?). - Ja gut, im Grunde ist es sinnlos, in der Auskunft zu fragen, weil das ohnehin nur Laberreflexe von Leuten triggert, die zu dumm sind, überhaupt die Frage zu verstehen. --77.10.47.58 14:42, 13. Nov. 2022 (CET) PS. Rettungsboot-Fall gefunden: United States v. Holmes. (Trägt zur Beantwortung der Frage aber auch nichts bei.) --77.10.47.58 14:54, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Du hast wohl die Frage nicht verstanden, wie? -Ani--46.114.159.194 16:57, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Was kümmert Dich, was die Nachbarn denken? --46.79.46.151 16:25, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Der Fehler ist schon ziemlich früh passiert. Eine Grundregel des Preppens ist es, sein Umfeld nicht wissen zu lassen, dass man bevorratet hat. Denn dann gibt sich das Problem auch nicht, dass Nachbarn gezielt an die Tür klopfen (sondern nur auf Verdacht). Viel schlimmer noch, wenn es dann wirklich drunter und drüber geht, macht man sich damit zum Ziel etwaiger Plünderungsabsichten. Man soll sein Lager unauffällig in homöopathischen Dosen aufbauen. Gleiches Verhalten wird auch in der Notlage abverlangt. Man soll nach außen hin in seinem Konsumverhalten nicht unter den unvorbereiteten Nachbarn auffallen. Wer sein Haus in voller Festtagsbeleuchtung erstrahlen lässt und im Hintergarten laut den Dieselgenerator röhren lässt, darf sich nicht wundern, wenn alle Nachbarn mit ihen Kabeltrommeln ankommen und ihre Aquarienbeheizung mit anschließen wollen.
Prepper sein bedeutet in harter Konsequenz auch, Egoist sein. Kleinalrik (Diskussion) 11:17, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wie war das noch gleich mit der Ameise und der Grille?^^ -Ani--46.114.159.194 14:52, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das war eine von den nicht hilfreichen antiken "Da-siehst-du-was-du-davon-hast!"-Zeigefingergeschichten. --77.10.47.58 14:59, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt ist keine echte Wissensfrage und wurde kürzlich schon mal entfernt. Ich denke, wir können das als erledigt markieren. Gestumblindi 15:03, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt enthält eine "echte Wissensfrage" und ist mithin mitnichten "erledigt". --77.10.47.58 15:10, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wenn du es ernst meinst, was suchst du genau? Dass der Stoff als solcher in seinem Kerngehalt uralt ist, wurde ja schon gesagt. Was möchtest du? Einen Hinweis auf ein Diskussionsforum, ein Buch? Vielleicht wirst du ja hier fündig. Gestumblindi 15:16, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
So rein aus "Laberreflex", weil ich sicher "zu dumm" bin "um die Frage zu verstehen" - in der Bibel steht ja Einiges in Bezug auf "Nächstenliebe". Die könnte sicher in ein paar Punkten hilfreich sein, nicht zuletzt in Hinblick auf "schmarotzende" Nachbarn in (natürlich selbstverschuldeter) Not. -Ani--46.114.159.194 16:55, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Laut Rutger Bregman ist die vorgetragene Theorie weit verbreitet. Es fehlt allerdings der empirische Beweis dafür. Yotwen (Diskussion) 17:50, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Welche Theorie? --Digamma (Diskussion) 18:19, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Theorie, dass sich Menschen in Ausnahmesituationen unzivilisiert verhalten. Bregman nennt beispielhaft Herr der Fliegen. Yotwen (Diskussion) 20:18, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Als Beispiel für die Theorie führt er einen Roman, eine fiktionale Geschichte an? Dann kann ich ja als Beispiel für die Theorie, dass es Planeten mit denkenden Ozeanen geben könnte, auch Solaris anführen... ;-) Aber wir gleiten in Café-Gefilde ab. Ich habe hier nichts mehr beizutragen. Gestumblindi 23:22, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die lemsche Fabel von Solaris beruht auf der These, dass der Mensch lange genug überlebt, um interstellare Raumfahrt zu erfinden, einen lebenden Ozean auf einer fremden Welt zu finden und dort Seltsamkeiten zu erfahren, die er nicht verstehen kann. Die These, dass Menschen in einem quasi gesetzlosen Zustand in eine hobbsche Dystopie verfallen ist dagegen eine mehrfach geprüfte und widerlegte These vom "amoralischen Menschen". Tatsächlich deuten mehr Anzeichen darauf hin, dass Menschen überwiegend gut miteinander umgehen, sogar in der Wikipedia. Yotwen (Diskussion) 11:33, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich glaub dazu haben sich durchaus schon Theater- oder Fernsehautoren gefunden, z.B. dieser. --Ailura (Diskussion) 20:31, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Als Prepper muss man auf alles vorbereitet sein, also auch darauf. Die Regel dazu lautet: "You +2" (You plus two), d. h. Dein Vorrat muss für Dich und für zwei Nachbarparteien reichen (in der Regel sind die jeweiligen Nachbarn in den Häusern rechts und links gemeint, kann aber angepasst werden, z. B. in einem Mehrfamilienhaus die beiden Nachbarwohnung bzw. die in der Wohnung drüber und drunten, usw.). Der Prepper ist in Notzeiten gerne freigiebig und altruistisch. --Blutgretchen (Diskussion) 22:40, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

In den USA lautet die Regel eher "You +2 HK USP Match". --2003:E4:2F27:DA6F:F42E:9A3F:AEED:7EF3 01:26, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Schimmelstufe 3 in der gerichtlichen Praxis

Wie wird mit den Vorgaben zur Schimmelstufe 3 (im Leitfaden Bundesumweltamt) in der gerichtlichen Praxis umgegangen? Wie wird der Minderungsanspruch eingestuft? (Beispiel: mehrere betroffene Wände einer Außenwand) --2001:9E8:6EE6:3200:381E:A2A9:7EE5:5599 15:32, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das hängt von mehr Faktoren ab, als nur der Schimmelstufe, z. B. auch dem Heiz- und Lüftungsverhalten des Mieters. Lies dich hier ein. --77.1.85.22 16:36, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wenn der Mieter die Mietsache kaputtmacht, hat er doch kein Minderungsrecht! Stattdessen schuldet der Mieter Schadenersatz - bye, bye Kaution! --2001:9E8:49E1:1D00:21EE:418B:B983:9607 18:35, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Korrekt: Wenn. Schimmel kann aber sehr unterschiedliche Ursachen haben, darunter auch bauliche. Dann kannste als Mieter noch so vorbildlich lüften und heizen, den kriegst du nicht raus. --Kreuzschnabel 21:51, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das stimmt. Der Fragesteller lässt es oben so aussehen, als sei ja völlig klar, dass ausschließlich und nur der Vermieter schuld sein könne und dass der Mieter da ja gar nichts zu könnte. Dem ist nicht so.
Sollte der Fragesteller das, was er vorhat durchziehen, dann endet das mit einem Gerichtsverfahren, in dem ein Gutachter feststellt, warum dieser Schimmel nu da ist. Das geht aus wie das Hornberger Schießen. Am Ende gibt es jedenfalls kein Vertrauensverhältnis mehr zwischen Mieter und Vermieter und einer von beiden wird vermutlich gehen - und dass der Eigentümer sein Haus verkauft, weil ein Mieter nervt, ist mir jetzt noch nicht untergekommen. --2001:9E8:49F1:A00:9CB5:9CD4:88D7:8966 11:42, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich vermute, dass die erste Antwort daher auch ausdrücklich auf das Verhalten der Mietpartei hingewiesen hat. --104.151.52.254 13:53, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

13. November

Einfluss von magnetischen Wechselfeldern auf den Kristallisierungs- oder Erstarrungsprozess von Schmelzen

Gibt es Untersuchungen zu diesem Thema? Also ob das Abkühlen einer Schmelze unter dem Einfluss von magnetischen Wechselfeldern zu unterschiedlichen Materialeigenschaften in den resultierenden Salzen/Metallen/o.a. führt. Unter welchen Fachbegriffen müßte ich hierzu suchen? --Chiron McAnndra (Diskussion) 00:14, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ja. Einfach Deine Fachbegriffe ins Englische übersetzen und bei Google Scholar einwerfen. --2003:F7:DF1D:E100:EC45:4665:4340:4D9 00:51, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke Dir - ein interessanter Artikel - aber es war mir bereits bekannt, dass man das bei Halbleitermaterial macht. Vielleicht war auch der Begriff des Kristallierens ein bisschen irreführend. Ich dachte dabei jedoch eher an anderes Material, wie beispielsweise Metalle und den (denkbaren?) Einfluss auf deren Materialeigenschaften. Schliesslich handelt es sich dabei auch um so etwas wie Gitterstrukturen. --Chiron McAnndra (Diskussion) 22:39, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Haeuser auf Stelzen in der Ukraine

Im Zusammenhang mit der Kriegsberichterstattung sind mir Bilder von Wohnhaus-Ruinen aufgefallen, die auf Betonstelzen stehen. Solche Stelzen hatte ich zuvor nur bei Bauten im sibirischen Permafrost gesehen, wo sie dazu dienen, das Auftauen des Bodens durch die isolierende Wirkung des Gebaeudes mit der Folge des Einsinkens desselben zu verhindern.
Welchen Zweck erfuellen diese Stelzen in der Ukraine ? -- Juergen 86.111.156.11 16:17, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Neben Permafrost kämme noch Wasser in Frage. Also das man wegen wiederkehrenden Überschwemmungen die Häuser eben endsprechend angepasst hat. Aber ohne irgend ein Link auf ein Bild, ist das im Trüben rumraten. --Bobo11 (Diskussion) 18:36, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Gestrige Tagesschau bei 2:27.
Fuer einen Hinweis, wie man den Link direkt mit dem Sprung zur richtigen Stelle versehen kann, waere ich dankbar (habe ich hier schon mal erfolglos gefragt). -- Juergen 86.111.156.11 19:05, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich weiß aber, dass ich diese Frage hier schon einmal erfolgreich beantwortet habe. --Rôtkæppchen₆₈ 19:45, 13. Nov. 2022 (CET) Siehe Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 21#Mediathek-Link mit Sprung zu einem Zeitpunkt versehen. Wenn es bei Dir nicht funktioniert, solltest Du mal nach Deinen Browserplugins und Einstellungen schauen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:43, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Habe es jetzt noch mal mit einem aktuellen Chromium 106 probiert und sehe nach wie vor kein Teilen-Icon.
Kannst Du mir bitte mal den konkreten Link fuer dieses Beispiel hier angeben ? Dann kann ich ihn ja beim naechsten Mal auch direkt so schreiben, statt ihn von einem nicht auffindbaren GUI generieren zu lassen. -- Juergen 86.111.156.11 21:30, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe diesen Button (mit Firefox), direkt in der Mitte unter dem Video. Aber die Einstellung der Startzeit hat keinen Einfluss auf die URL. Einen Einfluss hat es, wenn ich "<>" auswähle (einbetten), aber nicht bei der Wahl von "URL". --Digamma (Diskussion) 21:39, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Guckssu Geographie der Ukraine, Schwarzmeersenke, Schwarzmeertiefland. Der Untergrund dort dürfte zumindest zeitweise eher weich sein, was eine Verankerung der Fundamente im Untergrund erforderlich machen könnte, aber ich bin da nicht vom Fach. @Gretarsson: Time to shine! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/happyface  --88.68.30.4 19:39, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bei weichem Untergrund wuerde man das Fundament zwar mit eingerammten Pfaehlen stabilisieren, es aber doch trotzdem auf oder unterhalb der Erdoberflaeche (Keller) anordnen, statt es mit den Stelzen in die Luft zu erheben. -- Juergen 86.111.156.11 19:46, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
In dieser Bauweise wird nicht gerammt. Das wären, im Untergrund, möglicherweise Bohrpfälhe, welche aber eigentlich rund sind und in den Dreck gegossen werden. Ich tippe hier eher auf eine Garage, oder eine andere Nutzung. Die Stützen sind ja ordentlich, mit Schalung, gegossen, haben also einen erhöhten Anspruch an die Optik.--ocd→ parlons 20:05, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Für mich sieht das auch nach einer Tiefgarage oder einem Parkdeck aus. --Digamma (Diskussion) 20:27, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ohne Schalung kann man über der Erde schwer betonieren, da läuft die Brühe ja weg. Für eine übliche Nutzung stehen die Stützen zu eng, ein Auto kommt da nicht durch. Für mich sieht das nach hochgezogenen Punktfundamenten aus, insbesondere wegen der primitiven Auflager auf den Stützen. Man sieht aber nicht den gesamten Zusammenhang oder wie hoch der Raum ist, und die Weitwinkeloptik lässt es größer wirken als es ist. Eventuell ist das Gebäude aus Spargründen nur teilunterkellert und im Rest wird so das EG-Niveau hergestellt. Oder der Typenbau ist mit oder ohne Keller herstellbar, hier ohne, für die Ver-/Entsorgungsanlagen braucht man aber den Raum, es wäre also eine Art Kriechkeller. --Sitacuisses (Diskussion) 20:38, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
vielleicht ist das Skelettbauweise. Ist in vielen Ländern üblich. Und wenn man dann noch auf einen Keller verzichtet, fängt man halt mit den Stelzen an. ~~---- (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:A52D:5600:A6B7:94C0:D685:7805 (Diskussion) 21:50, 13. Nov. 2022 (CET))Beantworten
Das ist, wie bei 2:26 erkennbar, ein Plattenbau ohne zusätzliche Skelettkonstruktion. --Sitacuisses (Diskussion) 15:51, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Absurd hohe Ordnungszahlen: Da bedarf es doch einer ergänzenden Erläuterung

Heinrich der Vierundzwanzigste, Heinrich der Einundfünfzigste oder Heinrich der Zweiundsiebzigste, kann das jemand erklären? Bin ja schon so ein kleiner Historiker, aber davon habe ich noch nie etwas mitbekommen. Sobald ich weiß was Sache ist, werde ich, so opportun, eine Erläuterung anbringen. Rolz Reus (Diskussion) 17:27, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

In allen drei Linien der Reußen wurden alle männlichen Kinder Heinrich genannt. Die Ordnungszahl zählt nicht die Herrscherfolge, sondern die Folge der männlichen Kinder in der erweiterten Familie innerhalb eines Jahrhunderts.--2A02:8109:BD40:65C4:50CB:6155:C161:9A35 17:40, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das Haus Reuß kenne ich schon lange. Die Heinrichinger. In der Familie heißen alle "Heinrich", darum ist die Zählung komplex und nebenbei ist es gar nicht so selten, dass bei Adelsgeschlechtern alle Familienangehörigen, auch die nicht regiert habenden, durchgezählt werden. Für die Reußen siehe auch Haus Reuß#Zählung der Reußen. Wegen der schieren Menge wurde auch regelmäßig wieder bei I (1) begonnen. Hohe Ordnungszahlen gab es übrigens auch bei anderen Adelsfamilien, die nicht ganz so einnamig waren. Bei den Schwarzburgern waren (vor allem im Mittelalter) die Namen Günther und Heinrich recht beliebt. Bei durchgehender Zählung kommt man am Ende bei Günther XLIII. (Schwarzburg-Sondershausen) (Günther dem dreiundvierzigsten) an, Kombinationen wie Johann Günther nicht mitgezählt. Die Heinriche sind im 30er-Bereich. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:20, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Erkennen von Dünnschichtlasur und Dickschichtlasur im geschlossenen Behaelter

Wenn ein Produkt mit "Holzschutz-Lasur universal" beschriftet ist, aber (auch im Kleingedruckten auf der Rueckseite) weder Dünnschichtlasur noch Dickschichtlasur vorkommt, kann es sich dann sowohl um Dünnschicht- als auch um Dickschichtlasur handeln oder moeglicherweise um ein Mittelding dazwischen, das weder das eine noch das andere richtig ersetzt, oder kann es auch ein Produkt sein, das die Eigenschaften beider Produktkategorien in sich vereint ?
Kann man aus der Angabe, dass bei neuem Holz eventuell ein mehrfacher Anstrich erforderlich sein kann, schlussfolgern, dass es sich um eine Dünnschichtlasur handelt ?
Nach welchen Angaben muss man suchen, um das Produkt der richtigen Kategorie zuzuordnen ?
Oder ist diese Unterscheidung ueberfluessig, weil sich die beiden Kategorien ohnehin ueberlappen ? -- Juergen 86.111.156.11 18:54, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Was wenn Schulen Geld von den Eltern für Bücher, Klassenfahrt, Projektwoche verlangen, die Eltern aber nicht zahlen können / wollen ?

Ich weiß das juristische Fragen hier nur eingeschränkt beantwortet werden können, aber drohen Eltern (strafrechtliche) Konsequenzen wenn sie nicht bezahlen können / wollen wenn die Schule Geld für die oben genannten Dinge verlangt ?.

--95.222.26.61 19:23, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

„nicht bezahlen können… “ Antwort: definitiv nein. „nicht bezahlen wollen…“ Antwort: wenn es hart kommt, evtl. Ordnungswidrigkeit. Die Zahlungsforderung muss aber eine Rechtsgrundlage haben, d.h. nur, wenn die Eltern definitiv zur Zahlung verpflichtet sind. --2003:D0:2F2A:3F6F:CC6:D4DC:CBFC:9F96 19:41, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
(BK) IANAL, natürlich. Du wirfst freilich verschiedene Sachen in einen Haufen und es ist auch noch von Bundesland zu Bundesland verschieden. Bücher: Nehmen wir ein Land, in dem Lernmittelfreiheit festgeschrieben ist. Wenn dann der Englischlehrer noch das Workbook oder eine Lektüre will, die sich nicht in der Ausleihbücherei befindet, muss im Zweifel die Schule das Material bereitstellen. Erlassgemäße, genehmigte und per Mehrheit der Eltern akzeptierte Klassenfahrten sind zu bezahlen. Hier muss, wenn es nicht geht und die Notlage dokumentiert wird, das Amt einspringen. In der Praxis gibt es noch andere Wege: oft einen Förderverein, der Geld zuschießt, oder eine Vereinbarung (natürlich anonymisiert), dass Eltern die Kosten für ein Kind, das sich die Klassenfahrt nicht leisten kann, anteilig übernehmen. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:42, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ganz heißes Eisen. IMO ist das noch nicht abschließend ausgeurteilt. Artikel 7 GG erzwingt den Schulbesuch. Eigentlich soll die Lernmittelfreiheit die Eltern vor zusätzlichen Kosten durch die Schulpflicht bewahren, aber dieses Prinzip wird seit einiger Zeit zunehmend aufgeweicht. Dazu macht man als Bundesland einfach Verordnungen und Gesetze, die festlegen, was Eltern unter welchen Umständen zahlen müssen. Dann wird das vom Landesverfassungsgericht durchgewunken und fertig ist die Laube. Besonders nett auch dieser Trick: Einfach das Lernmittelverzeichnis abschaffen, in dem drin steht, welche Lernmittel kostenlos zur Verfügung gestellt werden müssen. In manchen Fällen kann Kostenübernahme durch den Sozialleistungsträger beantragt werden, aber die meisten Eltern werden gezwungen, das selber zu zahlen. Wenn die nicht wollen, gibt's halt Inkasso. Eine strafrechtliche Komponente sehe ich da nicht. So langsam wäre es allerdings mal an der Zeit, daß sich das BVerfG mit dieser aktuellen Entwicklung befaßt, weil es sich bei den jährlichen Kosten inzwischen nicht mehr um Bagatellbeträge handelt und nicht einzusehen ist, warum Eltern das aus ihren eigenen Mitteln finanzieren sollen, anstatt daß die öffentliche Hand das übernimmt. Schulische Bildung ist kein Privatvergnügen, sondern liegt ganz eindeutig im staatlichen Interesse und kommt auch denjenigen zugute, die keine eigenen Kinder haben. --88.68.30.4 20:32, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieses Gerede von der "Lernmittelfreiheit" habe ich auch völlig satt, wenn dann noch ständig weitere Kosten diesbezüglich auf die Eltern zukommen bzw. man sich verhaltensauffällig benehmen muss, als sei man bedürftig. Da sollte elternseits mal ein Riegel vorgeschoben werden. Sonst werden völlig falsche Statistiken nach 'oben' durchgereicht. --Gelöbnix (Diskussion) 20:48, 13. Nov. 2022 (CET) PS: Und mit dem restlichen Geld im Haushalt mehr Waffen oder so gekauft.Beantworten
Vielen Dank für Dein offenes Eingeständnis Deiner Ahnungslosigkeit. Dir wäre es auch freigestanden, Dich überhaupt nicht zu äußern, was bei Ahnungslosigkeit oftmals besser ist. --2003:F7:DF1D:E100:70B2:94A4:4DFF:DD0 21:15, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es ist ja schon dargelegt worden, dass es keine "offiziellen" Gebühren gibt, sondern nur anfallende Zusatzkosten bezahlt werden. Bei uns typischerweise Essensgeld, Beitrag zur Klassenkasse, Eintrittsgelder, Ausflüge. Zumindest an unserer Schule zahlt das alles auf Anfrage der Förderverein für Familien die sie nicht selber zahlen können. Was sie dafür an "Nachweis" wollen weiß ich allerdings nicht, ich hatte im Gegenteil versucht rauszufinden ob es für mich Sinn macht sowas für andere Eltern anonym mitzubezahlen. Antwort war: Nein, da allein das Wissen wie viele nicht zahlen können die Anonymität reduziert, aber ich kann dem Förderverein einfach mal was spenden. ;-) --Windharp (Diskussion) 12:05, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das frühere Schulgeld ist flächendeckend abgeschafft, darauf sind die Politiker jedweder Couleur stolz, beweist das doch die prinzipielle Chancengleichheit aller Kinder! Zu zahlen ist trotzdem, nur heißt das nicht mehr „Schulgeld“, sondern „Elternanteil für Lehrmittel“, „Kosten für Klassenfahrten“, Beitrag zu innerschulischen Sammelaktionen (z.B. sog. Sportgroschen, mit denen Sportgeräte angeschafft werden), etc. Hauptsache der Name stimmt und kratzt nicht an der Verfassung. Es kommt jährlich ein dreistelliger Betrag zusammen, bei mehreren Kindern läppert sich das. Vor allem ist keine Obergrenze definiert (sonst hier bitte belegen!). Und selbst wenn die Eltern versuchen möchten, sich dagegen zu wehren, gibt es doch eine große psychologische Hürde, was tut man nicht alles für seine Kinder, das eigene Kind soll doch kein Außenseiter werden etc. Diese Psychologie ist eingeplant. --2003:D0:2F2A:3F6F:ED9D:9A3F:AAAB:304B 00:33, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bücher, Essen, Klassenfahrten & Co. – So viel kostet ein Schulleben in Deutschland. Hohe Schulkosten für Eltern verstärken Bildungsarmut. --88.68.30.4 01:58, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dumbox hat das wesentliche gesagt. Einige Beiträge hier sind selbstentlarvend, vor allem wenn ich lese, wenn man nicht zahlen will Da stellt sich die Frage, was einem die Bildung des eigenen Kindes wert ist, Dinge wie Zigaretten, das Netflix-Abo etc will ich an der Stelle nicht weiter thematisieren. Letzten Endes ist es wie so oft: man muß kommunizieren. Wirklich Bedürftigen wird noch immer geholfen, man muss halt bewegen. Den nicht zahlen Wollenden ist der Gang in die Politik zu empfehlen, aber nicht die Austragung dieses Konfliktes auf dem Rücken der Kinder. Ich weiß auch nicht, ob es typisch deutsch ist, es bei solch Fragen immer auf ein Urteil ankommen lassen zu müssen.--scif (Diskussion) 09:27, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
+1 Selbst in der DDR mußten Schulbücher bezahlt werden. Wenn die Eltern das aus irgendwelchen Gründen nicht bezahlen konnten, gab es aber Lösungen und das ist heute nicht anders. Wirklich kostenlos ist Bildung nur in Finnland. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:09, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Schwaches Argument, dass in der DDR Bücher bezahlt werden mussten. Das war in der BRD, bis auf wenige Ausnahmen, anders. Es ist ohnehin wohl gefragt, was hier und jetzt passiert. In D herrscht wohl weitestgehend Lernmittelfreiheit bzgl. zu beschaffender Bücher, teils sogar auch für Schreibhefte etc. (in den 1960er Jahren gabs in NRW Büchergutscheine, mit denen man in die Büchererei ging und neue Bücher bekam; später wars, wie Anfang der 1970 schon in HH, dann so, dass man keine neuen Bücher mehr bekam, sondern bereits genutzte – dafür waren Anfang der 1970 Schreibhefte in HH noch kostenlos). Wenn sich daran etwas ändert und plötzlich Geld verlangt wird, kann man doch auch nachfragen, was man tun kann. In HH hat man vor ein paar Jahren eine Bücherpauschale eingeführt, die man nach ein paar Jahren wieder rückgängig gemacht hat. Hilfe für Leute, die sich etwaiges Büchergeld etc. nicht leisten können gibt es aber immer, ggfl. aber erst nach richterlicher Hilfe, siehe verlinkten Artikel mwN. --104.151.52.254 13:48, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hier und jetzt haben wir Föderalismus , weswegen ich es irreführend finde, von wohl weitestgehender Lernmittelfreiheit für Deutschland zu sprechen. Das ist Hörensagen. Es wäre Bundesland für Bundesland zu betrachten.--scif (Diskussion) 14:15, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Du darfst Dich gerne entfernen, wenn Du emotional zu aufgeladen bist, um das Thema sachlich zu betrachten.--178.4.181.200 23:37, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Du meinst konkret wen, dem du hier Vorschriften machen willst? Was war an der objektiven Darstellung des Föderalismus emotional aufgeladen?--scif (Diskussion) 07:30, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Du schreibst: Einige Beiträge hier sind selbstentlarvend, vor allem wenn ich lese, wenn man nicht zahlen will Da stellt sich die Frage, was einem die Bildung des eigenen Kindes wert ist […] Austragung dieses Konfliktes auf dem Rücken der Kinder […] immer auf ein Urteil ankommen lassen zu müssen. Du unterstellst also den Eltern, die es falsch finden, daß der Staat sie zwingt, bestimmte Lehrmittel privat zu finanzieren, keinen Wert auf die Bildung ihrer Kinder legen und ihre Ansichten auf Kosten der Kinder verfolgen. Das ist ein unbegründetes, falsches wie gleich verachtenswertes Vorurteil. Zunächst muß man sich einmal bewußt machen, daß Deutschland auf einer Schulpflicht besteht, während die meisten anderen Länder "nur" eine Bildungspflicht haben. Wäre das bei uns auch so, könnten Eltern frei entscheiden, welche Lehrmittel sie für ihre Kinder anschaffen. Tatsächlich müssen sie das bezahlen, was der Staat im Rahmen des aufgezwungenen Schulbesuchs verwenden will. Da i.d.R. immer noch gilt: "Wer die Kapelle bezahlt, bestimmt die Musik." muß der Staat die Kosten des Schulbesuchs selber tragen, wenn er selber bestimmen will, was dort gespielt wird. Will er das nicht mehr, muß er die Schulpflicht abschaffen und durch eine Bildungspflicht ersetzen. Eltern gegenüber Bürgern ohne Kinder zu benachteiligen ist verfassungswidrig. --178.4.181.200 21:43, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
des aufgezwungenen Schulbesuchs Ich denke, hier können wir abbrechen. Ich sage doch, geht in die Politik.scif (Diskussion) 22:11, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Jedenfalls in Hamburg ist zum Beispiel sowohl die Anzahl als auch die Kosten einer Klassenfahrt begrenzt, Link. --77.6.113.176 16:32, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

In NRW wird die Masse der Schulbücher von der Schule (also der Stadt) gestellt. Jedes Jahr fallen jedoch Kosten bis zu maximal ca. 50 EURO je Schüler an, die von den Eltern zu zahlen sind. Diese sind für Übungshefte von Schulbuchverlagen (die nur einmal genutzt werden können), Lektüren im Sprachunterricht, Kopierkosten. Jährlich wird von der Schulkonferenz (Eltern-, Schüler- und Lehrervertreter) festgelegt, wieviel und wofür dieses Geld erhoben wird. Für Bildung- und Teilhabe (BuT-)Berechtigte wird dieser Betrag vom Amt übernommen. Zusätzlich fallen in zwei Schuljahren und einmal in der Oberstufe Reisekosten für eine Klassenfahrt an, diese werden für BuT-Berechtigte ebenfalls vom Amt übernommen. Schwierig wird es hauptsächlich für die Familien, die knapp über der Bemessungsgrenze liegen; dort springt dann aber der Förderverein ein. --2A02:908:2D11:C8A0:0:0:0:8758 16:39, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sicherheitsfahrschaltung und Klo

Was macht der Lokführer mit der Sifa wenn er mal dringend auf Klo muss? Übernimmt dann ein Servicemitarbeiter kurz (Co-Lokführer gibt's ja nicht)? Muss er bis zum nächsten Bahnhof anhalten (was ist bei Durchfall -- gibt ja auch mal Abschnitte, wo man über eine Stunde oder länger ohne Halt durchfährt)? Gibt's bekannte Fälle? --2003:DE:F04:FF00:A583:8EEE:61C0:803D 22:16, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das lässt sich einfach googeln: Wie und wo geht ein Lokführer auf Toilette, insbesondere bei stundenlangen Zugfahrten? -- southpark 22:24, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Alte Bauernregel: "Hält der Zug auf freier Strecke, sitzt sein Führer in die Hecke." --109.193.113.4 00:41, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das geht nur dann unbeobachtet, wenn der Lokführer in einer Lok sitzt und nicht in einem Steuerwagen. --31.212.115.225 07:12, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Deswegen gibt es Vorhänge, Markisen oder Intelligentes Glas. --Rôtkæppchen₆₈ 08:19, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dann müsste er durch das Fenster klettern und sich in die Büsche schlagen. Eine Tür hat er nur zum Fahrgastraum hin. --31.212.115.225 08:32, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Oder er hat ein Behältnis.Saehrimnir (Diskussion) 11:33, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das ist dann wohl von Führerstand zu Führerstand unterschiedlich. --Rôtkæppchen₆₈ 11:13, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

14. November

Fenchelhonig "AH"

Was soll das "AH" bedeuten? --46.114.217.33 02:56, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Aldenhoven.[6] --2003:F7:DF1D:E100:A560:B1A8:3474:2DFE 06:36, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das "AH" taucht aber auch bei anderen Herstellern auf … --89.204.138.196 18:13, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Verwechsle bitte nicht Marke und Hersteller. Alle Anbieter von Fenchelhonig AH lassen diesen bei Pharma Aldenhoven in Aldenhoven herstellen, Z.B Doc Morris, Netto und andere. --2003:F7:DF1D:E100:A560:B1A8:3474:2DFE 19:54, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
(SCNR) merkwürdig, dass dieses Kürzel noch benutzt werden darf --2A02:908:2D11:C8A0:0:0:0:8758 16:42, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es gibt offenbar mindestens

  • Fenchelhonig AH
  • Fenchelhonig N
  • Fenchelhonig S
  • Fenchelhonig SN

Bestandteile sind immer (je 100g) 0,05g bitteres Fenchelöl, Zuckersirup und teilweise Honig. Ich finde aber keine Muster in Bezug auf den Buchstabencode. --An-d (Diskussion) 20:33, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

"Hersteller" von AH und N ist laut den Beipackzetteln Pharma Aldenhoven GmbH & Co. KG in Aldenhoven. Zulassungsinhaber von AH ist Pharma Aldenhoven, von N ist es Dr. Rudolf Giesen. Vielleicht liegt da der Unterschied. --Optimum (Diskussion) 23:32, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde „N“, hergestellt von Hedenkamp Hövelhof, „S“ von einer Firma Euro-Vita und „SN“ von Hofmann und Sommer. --2003:F7:DF1D:E100:A560:B1A8:3474:2DFE 23:39, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja und? --178.4.181.200 00:18, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@An-d: Die Rezeptur steht wahrscheinlich so in einem relevanten Arzneibuch. Damit sich dieses immergleiche Präparat irgendwie unterscheidet, geben die Hersteller dem Namen Buchstaben bei, wie teilweise auch bei generischen Arzneimitteln. So haben alle Präparate des Anbieters Aliud die Buchstaben AL. --Rôtkæppchen₆₈ 00:30, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Senatswahlen USA - Mehrheit

Gemäß unserer Startseite konnten die Demokraten ihre Mehrheit verteidigen. Schaut man nun aber unter Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 2022 haben die Republikaner 49, die Unabhängigen 2 und die Demokraten 48 Sitze. Wie können diese also die Mehrheit stellen? Grüße --Moose on fire (Diskussion) 07:41, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es gibt zwei unabhängige Senatoren, Bernie Sanders und Angus King, die wohl beide eher dem demokratischen Lager zugerechnet werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:59, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Sie sind dem "Caucus" der Demokraten angeschlossen und bilden so, sehr grob auf deutsche Verhältnisse übertragen, eine Art Fraktionsgemeinschaft. Grüße Dumbox (Diskussion) 08:03, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Und beide sind dem eher linken Spektrum der Demokraten zuzuordnen, also kaum in Gefahr, zu den Republikanern überzulaufen. Zudem gelten 50 Stimmen für die Demokraten (aber nicht für die Republikaner) als "Mehrheit" bei 100 Sitzen, da bei Stimmengleichheit die US-Vizepräsidentin Kamala Harris (Demokraten) ein Tiebreaker-Votum abgeben kann. (Was bei Harris auch zu einem sehr vorsichtig zu bestimmenden Terminplan für Auslandsreisen führt). -- 79.91.113.116 12:04, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das sollte aber auch irgendwie im Artikel stehen. "Unabhängige" verlinkt lediglich auf Parteilos. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:17, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Vielen Dank euch für die Info! Grüße Moose on fire (Diskussion) 19:57, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Moose on fire (Diskussion) 19:57, 14. Nov. 2022 (CET)

Wo findet man eine aktuelle Nahrungsmittelinhaltsstoffliste für Deutschland (Berlin)?

Die Basis meiner Kenntnisse zu Nahrungsmitten und deren Inhaltsstoffen stammt noch aus den Listen aus Potsdam-Rehbrücke. Beispielsweise hatte ein Apfel aus DDR-Zeiten vermutlich andere Inhaltsstoffanteile, als heute verkaufte Äpfel ("aus Peru"); so auch Rindfleisch aufgrund unterschiedlicher Futtermittel. Wo findet man eine aktuelle Nahrungsmittelinhaltsstoffliste für Deutschland, bzw. Berlin, wenn regionale Produkte unterschiedlich zu Restdeutschland produziert werden sollten?--Wikiseidank (Diskussion) 09:24, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich kenne keine solche Liste. Für einzelne Lebensmittelgruppen gibt es Werke. Das Portal:Essen und Trinken hilft dir gerne weiter, wenn sie nicht gerade um ein Lorbeerblatt streiten. Yotwen (Diskussion) 17:37, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Sowas gibt es nicht. In dem Bereich wird noch immer mit den bekannten, uralten Analyseergebnissen gearbeitet, die mit den aktuell tatsächlich in den LM vorhandenen Nährstoffen, ibs. den Mikronährstoffen, nicht viel zu tun haben. --178.4.181.200 20:44, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich befürchte eine derartige Antwort, aber Ernährungs-/Gesundheitstipps (bspw. jede Woche in jedem dritten TV Programm oder der Apotheken Umschau) beziehen sich auf bestimmte Nahrungsmittel und deren Inhaltsstoffe. Können mit gutem Gewissen Tipps gegeben werden (siehe Spinat)? (Stichwort "evidenzbasierte Medizin") --Wikiseidank (Diskussion) 11:11, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Jein. Die Tendenzen werden grob passen, aber für eine korrekte Rationsberechnung sind die Daten zu schlecht. Anderseits verdaut jeder anders, so daß selbst bei identischen Rationen unterschiedlich viele Nährstoffe aufgenommen werden. --178.4.190.42 21:38, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Militärischer Rang von A. Hitler im 3. Reich

Hallo, losgelöst vom Rang eines "Gefreiten" im WW1: Hatte Hitler später einen militärischen Rang inne? Er wurde zwar anfänglich "Führer und oberster Befehlsherr der Wehrmacht" genannt (2. Teil wurde per Erlass später weggelassen) , aber hatte er wirklich einen Rang im militärischen Sinne? Dass er de facto so verstanden wurde, frage ich jetzt nicht, sondern eben nach der militärischen Eingruppierung. Meines Wissens hat er zwar mitunter "Kampfuniformen" getragen, aber nie Paradeuniformen, sondern dann immer "einfache" Anzüge (mit Abzeichen). --2003:D5:FF4F:5F00:84E3:6A91:E52:A236 11:51, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wenn man von der Uniform ausgeht: Er hat eine Wehrmachtsuniform getragen, aber keine Dienstgradabzeichen: https://www.hitler-archive.com/articles.php?a=6, „no braid or decorations“. Das spricht dafür, dass er keinen besonderen Dienstgrad innehatte. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:29, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein, wenn man so will, war er Gefreiter der Reserve und später Gefreiter a.D. --2A02:908:2D11:C8A0:0:0:0:8758 16:44, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wie viele andere Staatsoberhäupter hat Hitler keine nennenswerte Armeekarriere. Mussolini, Roosevelt, Hirohito und selbst Churchill waren eigentlich im 2. Weltkrieg Zivilisten, wenn auch letzterer als Erster Lord der Admiralität einen hohen Militärposten hatte, das war er als Politiker, es ist kein Dienstrang. Selbst bei Stalin sieht es nicht viel anders aus, er war Politkommissar in der Armee, aber das war eigentlich auch kein Dienstrang. Der Generalissimus war zwar ein Dienstrang aber den hat er sich selbst zugelegt. Darauf hat Hitler verzichtet, über die Gründe kann man nur spekulieren. Göring war ja wirklich ein Kriegsheld des 1. Weltkriegs und General. Nur Franco und Mannerheim waren Armee- und Staatsoberhäupter in der damaligen Zeit. Marschall und Gefreiter auf einem Foto - Mannerheim mit allem, was ihn als Marschall zu erkennen läßt, Hitler in einer "zivilen Uniform". --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:15, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Churchill war regulärer Major, temporär Oberstleutnant. Zumindest für ihn ist es irreführend, zu behaupten, er hätte keine nennenswerte Militärkarriere gehabt, weil er tatsächlich Berufsoffizier war, bevor er Politiker wurde. Mussolini war Unteroffizier in seiner Militärzeit, also immerhin mehr als Hitler. Hirohito war als Kronprinz Oberst und Kapitän z.S. gleichzeitig, hat davor aber tatsächlich mehrere Dienstgrade nach und nach durchlaufen, wurde also nicht einfach sofort zum Generalissimus gemacht. Stalin hat sich den Dienstgrad des Marschalls (nicht Generalissimus, diesen Dienstgrad hat er abgelehnt, als er ihm von außen angetragen wurde) zwar selbst verliehen, aber immerhin hat er das getan. Es ist schon interessant, warum Hitler das nicht getan hat.--2A02:8109:BD40:65C4:D1FA:A1D5:9D69:5133 20:08, 14. Nov. 2022 (CET) PS: Göring war auch nicht nur General, sondern Reichsmarschall. Das sind in der Wehrmacht drei Dienstgrade Unterschied gewesen. Im Ersten Weltkrieg war er auch schon Offizier.--2A02:8109:BD40:65C4:D1FA:A1D5:9D69:5133 20:12, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wenn ich ohnehin der Führer und der Größte Feldherr aller Zeiten bin, warum soll ich mir dann noch einen militärischen Rang zulegen? Friedrich der Große oder Napoleon hatten als König bzw. Kaiser auch keinen militärischen Rang und traten im einfachen Uniformrock auf – und das war wohl so die Preisklasse, in der AH sich selber sah. --Jossi (Diskussion) 20:53, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, ein Rang hätte nur geschadet.--Ralf Roletschek (Diskussion) 21:05, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Als Gefreiter Gesäß wäre er nicht ernstgenommen worden, wo er doch der größte Feldherr aller Zeiten war. --Rôtkæppchen₆₈ 23:44, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
(BK) Das ist richtig. Ich meinte, daß die Genannten im zweiten Weltkrig keinen nennenswerten Rang im Militär hatten. Churchill Major? Sorry, das wußte ich nicht. Mussolini war nur niedriger Unteroffizier. Hirohito hatte Dienstgrade nur pro Forma. Beim Göring muß man beachten, daß er heute fast nur noch als Kriegsverbrecher betrachtet wird, was ja korrekt ist. Er war aber im Ersten Weltkrieg mit Richthofen und Udet einer der "Fliegerasse" und erhielt den Pour le Mérite lange vor seiner Karriere bei den Faschisten. Selbst wenn sich Hitler den Generalfeldmarschall oder Reichsmarschall verliehen hätte, hätte er Hindenburg, Göring, Udet, Rommel usw. zuerst grüßen müssen. Das wollte er sicher nicht, aber das wird nicht der einzige Grund gewesen sein. Selbst Stalin konnte als Oberbefehlshaber nicht alles durchsetzen, was er wollte. Gegen Ende des Krieges konnte sich Schukow oft genug gegen ihn durchsetzen oder ignorierte Befehle. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:54, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Unser sehr ordentlicher Artikel zu Churchill zeigt übrigens auch, das er einer der wenigen in dem illustren Kreis war, der richtige Fronterfahrung hatte. Der Gröfaz übrigens auch, was ihm wohl bei Schwankenden sicher einige Sympathiepunkte brachte.--scif (Diskussion) 07:35, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Noch ein Nachtrag zu Hirohito: Der wurde später en:Dai-gensui--2A02:8109:BD40:65C4:D1FA:A1D5:9D69:5133 22:56, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Welcher militärische Rang? Keiner! --Heletz (Diskussion) 07:41, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Warum keine Fahndung mit Bild?

Hallo,

[7].

Die Polizei sucht offenbar schon den Täter, der Haftbefehl ist bereits fertig vom Richter. Waruzm wird hier nicht ein Bild des Täters veröffentlich?--13:03, 14. Nov. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 2A00:20:D04D:5B42:2483:9388:5249:9927 (Diskussion) )

Weil eine Öffentlichkeitsfahndung nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig ist. Der Name des Verdächtigen wird ja auch nicht genannt. Es handelt sich im Übrigen nicht um den Täter, sonden um die der Tat verdächtige Person. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:07, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das dient dem Schutz der Personlichkeits- und Menschenrechte der tatverdächtigen Person vor Menschen wie Dir, die es nicht abwarten können, bis ein Richter über den Tatvorwurf geurteilt hat. --2003:F7:DF1D:E100:A560:B1A8:3474:2DFE 14:30, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vgl. Kindsmord in Emden 2012. Damals wollte der Mob einen Tatverdächtigen töten, der - wie sich später herausstellte - unschuldig war. Nur weil die Polizei einen Tatverdächtigen sucht heißt das nicht, dass das auch der Täter ist.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:50, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nun ja hier hat der Richter bereits Haftbefehl erstellt, also liegen klare Beweise vor. Außerdem wer schützt die Allgemeinheit vor dem Täter, der weiter frei rumläuft während die Polizei nicht aktiv unterstützt wird?--2A00:20:D04D:5B42:2483:9388:5249:9927 15:09, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
„Nun ja hier hat der Richter bereits Haftbefehl erstellt, also liegen klare Beweise vor.“ Nein, es muss lediglich ein dringender Tatverdacht vorliegen. Klare Beweise gegen eine Person sind im Übrigen auch nicht zwingend, weil gleichzeitig auch klare Beweise für eine Person vorliegen können, diese Beweise für die Person aber oft nur von der Person selbst vorgetragen werden können.
„Außerdem wer schützt die Allgemeinheit vor dem Täter, der weiter frei rumläuft“ An der etwaigen Gefährlichkeit des Täters hat sich durch die erste Tat nichts geändert. Die Allgemeinheit wurde vor der ersten Tat nicht vor dem späteren Täter geschützt und wird es bis zu seiner Festnahme, die sich aus der zwischenzeitlich stattfindenden polizeilichen Arbeit ergibt, auch nicht. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:17, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, sehr widerlicher Journalismus das. In einer Gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Warendorf und der Polizei Münster vom 14.11.2022 – 12:09 Uhr werden gesetzeskonform die Formulierungen „Tatverdächtige(r)“ und „Beschuldigte(r)“ benutzt und mit „Dort soll der 30-Jährige...“ (...Straftaten begangen haben) wird keine Tatsachenfeststellung getroffen sondern eine Vermutung bzw. ein Verdacht veröffentlicht. Das Sudelblatt hingegen formuliert zwar „Jetzt glauben die Ermittler ihren Mörder zu kennen“, um dann aber unter Missachtung der Unschuldsvermutung zu schreiben: „...lesen Sie, wie der 30-jährige die Krankenschwester laut den Ermittlern frühmorgens überfallen hat...“. Indem „hat“ geschrieben wird und nicht „haben soll“ werden einerseits die Informationen der Ermittlungsbehörden in einem entscheidenden Punkt falsch dargestellt (und sich als Blatt hinter dieser Lüge versteckt, es ist ja die Polizei und nicht das Sudelblatt, das etwas als eine Tatsache veröffentlicht) und gleichzeitig wird bereits vorverurteilt. Man kann davon ausgehen, dass die Springer-Journalisten sehr genau wissen, was sie da tun. Zum Kotzen. @Fragesteller: Was soll eine Öffentlichkeitsfahndung in Schland bringen, wenn die Ermittler von einem Aufenthalt im Ausland ausgehen? Vielleicht ist es sinnvoller, die Pressemitteilung der Behörden zu lesen als das Sudelblatt... Bild macht dumm. Und was wäre, wenn die Ermittler sich irren und der Beschuldigte ein hieb- und stichfestes Alibi nachweisen kann? Was würde dann das Sudelblatt über seine journalistische Perfidie schreiben? --88.72.111.240 16:06, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Perfide ist es, dass da draußen ein Mörder rumläuft, und die Rechte es Mörders wichtiger sind als der Schutz der Bevölkerung, wirklich widerlich aber so sind Juristen, die Bürokratie muss eben passen. (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:3F53:FA00:BF:CBF6:8061:ABD3 (Diskussion) 16:34, 14. Nov. 2022 (CET))Beantworten
(quetsch) Sollte der Gesuchte auch der Täter sein, dann handelt es sich mutmaßlich um eine Beziehungstat. Von Beziehungstätern geht aber üblicherweise keine besondere Gefahr für den Rest der Bevölkerung aus.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:14, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Bevölkerung muss auch vor der Willkür eines Lynchmobs geschützt werden, mit dem du offenbar sympathisierst. --Sitacuisses (Diskussion) 16:43, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das verstehe ich nicht. In der Fahndung wird doch gar nicht nach dem Mörder, sondern nach der verdächtigen Person gesucht. Mit einer großen Wahrscheinlichkeit sind beide Personen identisch, mit einer kleinen Wahrscheinlichkeit sind die Personen aber nicht identisch. Es wird sich später herausstellen, welche dieser Möglichkeiten tatsächlich zutrifft. Wenn sich herausstellt, dass die verdächtige Person nicht der Mörder ist, geht es also um die Rechte einer beliebigen unschuldigen Person aus der Bevölkerung. Weil wir ja die Identität der verdächtigen Person nicht kennen: Vielleicht fahndet die Polizei in diesem Fall nach Dir. Darüber hinaus hat natürlich auch ein Mörder zum allergrößten Teil die gleichen Rechte wie jede andere Person der Bevölkerung auch. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:45, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Da draußen laufen ständig etliche (künftige) Mörderinnen herum, die natürlich auch Rechte haben. Viel wichtiger aber ist, dass alldiejenigen, die als Täterinnen in Frage kämen aber keine sind, Rechte haben. Andernfalls könnte ohne weiteres jede erst einmal in Untersuchungshaft genommen werden, weil es ja sein könnte, dass sie es war. Ich bin zwar keine "Sie", würde das aber trotzdem nicht wollen. --2A02:908:2D11:C8A0:0:0:0:8758 16:48, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es haben nicht nur "alldiejenigen, die als Täterinnen in Frage kämen aber keine sind" Rechte sondern auch alle Täterinnen und Täter haben Rechte. Genau da endet Barbarei und es fängt so etwas wie Zivilisation an und der Prüfstein für eine Gesellschaft ist es nicht, die Rechte da zuzubilligen wo es leicht fällt sondern die Rechte auch und gerade da zuzubilligen, wo es übehaupt nicht leicht fällt. --88.72.111.240 17:14, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Neben allen bereits genannten Argumenten (Unschuldsvermutung, Verhinderung von Lynchjustiz) hinkt die übliche Schmierblattfrage „Wer schützt uns vor dem frei herumlaufenden Mörder?“ vor allem auf folgendem Bein: Müssen wir vor dem überhaupt geschützt werden? Ein Mensch auf der Flucht vor den Behörden will vor allem unerkannt bleiben. Ich weiß, Täter – vor allem psychopathische – handeln nicht unbedingt nach logischen Kriterien, aber wäre es in der Situation des Flüchtigen nicht etwas kontraproduktiv, durch weiteres Morden alle Welt auf sich aufmerksam zu machen, gleichsam „hier bin ich, huhu!“ zu schreien? Ein vernünftiger flüchtiger Täter ist, solange die Fahndung läuft, am besten der bravste Mensch auf Erden. Ich versichere dir jedenfalls, dass jeder Autofahrer, der meint, es sei gefahrlos, im Ort 80 zu fahren, eine -zigfach größere Gefährdung deines geschätzten Lebens ist als der frei herumlaufende Mörder. (Das schreibt die BILD natürlich nicht, denn von den Leuten, die meinen, es sei gefahrlos, im Ort 80 zu fahren, will sie ja gekauft werden.) --Kreuzschnabel 19:55, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Und umgekehrt, weil ein Mörder auf der Flucht nicht einfach risikolos im nächsten Supermarkt einkaufen oder an der nächsten Tankstelle tanken kann, steigt die Gefahr, dass er weitere Straftaten gegen Einzelpersonen begeht, um seine Bedürfnisse zu erfüllen. Und wer ein Mal gemordet hat, bei dem sinkt auch die Hemmschwelle für weitere kriminelle Taten. Nein, ich meine damit nicht bloß Tempo 80 im Ort. --109.193.113.4 01:41, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Letzteres gilt umso mehr, wenn jeder sein Gesicht kennt. --46.79.180.79 07:22, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Am besten wäre es in diesem Sinn, wenn man die Fahndung und Verfolgung komplett einstellen würde, denn dann könnte er wie bisher einkaufen gehen, weiterleben und (falls er der Täter ist) als in Kauf zu nehmender Kollateralschaden alle paar Jahre eine weitere Freundin um die Ecke bringen. Es sind halt wie so oft Abwägungsfragen zwischen verschiedenen Vor- und Nachteilen, die man häufig ohne genaue Kenntnis des Einzelfalls nicht dezidiert mit Ja oder Nein beantworten kann, sondern nur mit Jein, eventuell mit Tendenz zu Ja oder Nein. --109.193.113.4 17:56, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
In anderen Ländern, UK z. B., wird das anders gewertet als hier. Das ist also keine Frage der Zivilisation, sondern der Tradition. Falls der Verdächtige unschuldig ist und er Lynchen befürchtet, sollte er die nächste Polizeidienststelle aufsuchen.--2003:C1:9707:C000:2103:CF97:18E0:9153 17:21, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Don't feed the troll. Yotwen (Diskussion) 17:34, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
(BK) Rechtsgüter sind ein Gegenstand der Rechtsdogmatik und nicht der Tradition. Aber egal, es geht ja um Angst und Angstmachen. In der oben verlinkten Pressemitteilung steht: „Den Ermittlern liegen Hinweise dafür vor, dass sich der Tatverdächtige im europäischen Ausland befindet", erläuterte Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt.“ Wenn der Fragesteller nun eine Gefährdungssituation in Deutschland behauptet und Schutz durch eine Veröffentlichung eines Bildes verlangt sollte er auch erklären, warum er dem ermittelnden Oberstaatsanwalt nicht glaubt. Offenbar hat er ja sehr wichtige Informationen, wo der Tatverdächtigte ist und dass er sich eben nicht im europäischen Ausland befindet. Die sollte er vielleicht den Ermittlungsbehörden mitteilen. Die Telefonnummern stehen am Ende der Pressemitteilung. --88.72.111.240 17:38, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mal in die Runde, die BILD hat mitlerweile den Wohnort, den Arbeitsort inklusive Fachabteilung sowie das Alter des Täters veröffentlicht, auch dass er nach Belgien geflohen ist, den ganzen moralischen Juristen möchte ich mal was antragen: Wer erklärt den Angehörigen der Toten, dass das Bild wegen der Persönblichkeitsrechte des Täters nicht veröffentlicht werden darf?--109.43.115.231 11:00, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Angehörigen wären sicher heilfroh, wenn nicht so viel in der Zeitung steht, sondern die Ermittler in Ruhe ihre Arbeit machen könnten. - Gegenfrage an Dich: Stelle Dir vor, einer der Angehörigen dreht durch und findet eine Person, auf die fast alles geschriebene zutrifft, außer dass er der Tatverdächtige ist (der Täter ist ja, entgegen Deiner Unterstellung, noch nicht bekannt) und dass er geflohen ist. Wer erklärt dann der "der Zeitung", dass sie schuld daran ist? (Ich hoffe, das macht dann der Staatsanwalt.) --TheRunnerUp 11:35, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Lieber moralische Juristen als amoralische Internettrolle und BILD-Schmierer. --Jossi (Diskussion) 12:08, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nochmal, in den USA bspw. ist es normal die Bilder der Täter sofort zu veröffentlichen, mir ist nicht bekannt dass es in den USA mehr Fälle von Selbstjustiz gibt. Es geht mir nur darum alle Möglichkeiten der Fahnung auszunutzen, dazu gehört auch die Öffentlichkeitsfahndung, und nicht erst vier Tage zu warten bis der Täter sich noch weiter ins Ausland abgesetzt hat.--2A00:20:D04D:5B42:F4AC:8C36:BD8B:E8F0 12:24, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wie bitte? Vigilantismus ist ein sehr amerikanisches Phänomen und gehört gerade für viele USAner quasi zum Gründungsmythos der Nation. Jedes Mal, wenn jemand in seinem Vorgarten einen vermeintlichen Einbrecher erschießt, ohne vorher die Polizei zu informieren, ist das ein Fall von Selbstjustiz. --Geoz (Diskussion) 13:27, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Frage ist beantwortet.
  1. Es handelt sich nicht um einen Täter sondern einen Tatverdächtigen
  2. und es gilt bis zu einem rechtskräftigen Gerichtsurteil die Unschuldsvermutung,
  3. die allerdings die durch einen von einem Richter erlassenen Haftbefehl gestützte Fahndung nach einem Tatverdächtigen oder Beschuldigten nicht ausschließt.
  4. Bei der Öffentlichkeitsfahndung wird das Recht des Betroffenen auf informationelle Selbstbestimmung eingeschränkt.
  5. Es müssen daher die Grundsätze des Bundesverfassungsgerichts im Volkszählungsurteil vom 15.12.1983 berücksichtigt werden
  6. und ein sachgerechter Ausgleich zwischen dem öffentlichen Strafverfolgungsinteresse und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Betroffenen abgewogen werden.
  7. Die Voraussetzungen der Erforderlichkeit einer Öffentlichkeitsfahndung sind nicht erfüllt,
  8. – weil es sich zumindest hinsichtlich des Tatverdächtigen mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Beziehungstat handeln würde,
  9. von der eine die Öffentlichkeitsfahndung rechtfertigende Gefährdung nicht ausgeht
  10. und tatsächliche Anhaltspunkte für die Begehung weiterer Straftaten von erheblicher Bedeutung nicht bekannt sind,
  11. – weil, wie am 14.11.2022, 12:09 Uhr mitgeteilt, Hinweise dafür vorliegen, dass sich der Tatverdächtige im europäischen Ausland befindet
  12. und deshalb keine in Deutschland eine Öffentlichkeitsfahndung rechtfertigende Gefährdung von dem Tatverdächtigen ausgeht,
  13. – weil eine Öffentlichkeitsfahndung nur stattfinden soll, wenn weniger intensive Fahndungsmaßnahmen keinen hinreichenden Erfolg versprechen
  14. und dies nicht zu erwarten ist (weil ja sogar das Sudelblatt offenbar weiß, wo er ist)
  15. und alle notwendigen polizeilichen Fahndungsmaßnahmen bereits eingeleitet sind,
  16. – weil die Prüfung der Verhältnismäßigkeit nicht zu dem für eine Öffentlichkeitsfahndung notwendigen richterlichen Beschluss geführt hat.
Abschließend: Die Aufklärungsquote von Morden liegt bei 94,2%, die Mordrate pro 100.000 Einwohner liegt bei 0,26. Mehr ist nicht zu sagen. Ich schließe daher den Thread. --88.72.111.240 13:50, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Don't feed the troll. --88.72.111.240 13:50, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --88.72.111.240 13:50, 15. Nov. 2022 (CET)
Zu 1.: Es handelt sich nicht pauschal "nicht um einen Täter", sondern es handelt es sich möglicherweise nicht um einen Täter. --109.193.113.4 17:56, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Quatsch. Ein Täter ist ein Täter, wenn er von einem ordentlichen Gericht rechtskräftig als Täter verurteilt wurde. Vorher ist er höchstens Tatverdächtigter oder Beschuldigter. Deine Formulierung hat keine juristische Grundlage und eine tendenziell denunziatorische Intention. Pfui. --88.72.111.240 18:41, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hitler und viele andere Untäter wurden für ihre schlimmsten Taten nie verurteilt, aber Täter sind sie in diesem Zusammenhang trotzdem. Das weiß anscheinend auch der Duden, der einen Täter als "männliche Person, die eine Tat (im Sinn von Vergehen, Straftat) begeht, begangen hat" definiert. Juristische Bewertungen sind dazu gar nicht erforderlich, sondern zum Täter im allgemeinsprachlichen Sinn wird man bereits im Augenblick der Tatbegehung, unabhängig von Beweislage, Verjährung und anderen für eine nachträgliche juristische Bewertung relevanten Gegebenheiten, die eine Verurteilung verhindern können. Der "Quatsch" liegt also ganz auf deiner Seite. --2003:E5:B730:C666:C052:7D8C:7A2A:1D88 21:55, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
„Täter … wird man bereits im Augenblick der Tatbegehung, unabhängig von Beweislage… “ ist zutreffend, aber wer stellt denn fest, dass Verdächtiger X die Tat tatsächlich begangen hat? Genau das ist der Punkt, den du ausblendest, und auch der Duden hat dieses Feststellungsproblem nicht behandelt. Das kann doch nicht BILD oder sonstwer oder das „gesunde Volksempfinden“ feststellen. Zwei Personen X und Y werden jeweils einer verschiedenen Tat verdächtigt und angeklagt, beide sterben vor oder während des Prozesses, so dass kein Urteil ergeht. Nur der Liebe Gott weiß, dass Y Täter war, X aber unschuldig. Wie ist auf menschlicher Ebene zu argumentieren: „Beide waren doch sicher schuldig, denn sonst hätte „doch wohl“ das Gericht keine Anklage zugelassen“, oder: „Beide waren unschuldig, da kein Urteil ergangen ist“? Sinnvoll ist nur die dritte Feststellung: „Beide gelten als unschuldig, da kein Urteil ergangen ist.“ Es ist jetzt Gewissenssache jedes einzelnen, ob er trotzdem jemanden für schuldig hält. Aber Vorsicht: Wer das öffentlich behauptet, könnte – zu Recht – in Schwierigkeiten kommen (Verunglimpfung Verstorbener). --2003:D0:2F2A:3F04:1BC:D57C:EA30:668E 23:35, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
"Sinnvoll ist nur die dritte Feststellung: „Beide gelten als unschuldig, da kein Urteil ergangen ist.“" Nein, sinnvoll ist z.B. auch die vierte Feststellung: "Möglicherweise war X Täter in dem einen Fall und möglicherweise war Y Täter in dem anderen Fall." Rein zufällig gerade die Formulierung, die ich oben gewählt hatte und die du so vehement und zu Unrecht kritisierst. --109.193.113.4 00:34, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Jedes Spatzenhirn weiß: Wenn in Deutschland in einem aktuellen Kriminalfall öffentlich von Täter die Rede ist, dann ist in der Regel von dem juristisch geltenden Begriff die Rede und wir sind nicht in einem Germanistikseminar. Und aus gutem Grund unterscheidet das Recht zwischen Täter und Tatverdächtigem, nicht zuletzt, um Menschen vor Besserwissern und Journalisten zu schützen, die verantwortungslos diesen wichtigen Unterschied mißachten, für dessen Feststellung auf im internationalen Vergleich hohem Niveau Rechtspflege betrieben wird. Eine demokratische, an den Menschenrechten orientierte Rechtskultur ist bei aller berechtigten Kritik eine verteidigenswerte kulturelle Errungenschaft. Wer Täter ist oder nicht hängt darüber hinaus auch von den herrschenden politischen und Gewaltverhältnissen und der damit verbundenen Definitionshoheit ab. Eine Verwirrung stiftende historische Dimension in der hier konkreten Fragestellung ins Spiel zu bringen und alles Durcheinanderzurühren zeugt von - freundlich gesprochen - einer gewissen Unkenntnis der Materie. Manche wurden früher als juristisch verstandene Täter hingerichtet und werden posthum als Widerstandkämpfer geehrt. Oder umgekehrt. Empfehlenswerte Lektüre: Otto Kirchheimer: Politische Justiz. Verwendung juristischer Verfahrensmöglichkeiten zu politischen Zwecken, 1961. Aber die Ausgangsfrage ist schon lange ausreichend beantwortet und die Trollereien hier sollten nun wirklich aufhören oder bitte ins Cafe umziehen, wo all das wirre Zeug ja seinen Platz hat. --88.72.111.240 00:42, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
by the way: der Tatverdächdige wurde offenbar kurzfristig gefasst: https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/mord-warendorf-taeter-haftbefehl-europa-staatsanwaltschaft-muenster-messer-vergewaltigung-verdaechtiger-91914969.html - das gehört m.E. auch zur Einschätzung des Sachverhalts. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:58, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wobei auch der WA entgegen der journalistischen Sorgfaltspflicht vorverurteilt. Es ist erbärmlich. Bei Spitzenmanagern und Spitzenpolitikern trauen sie sich das nicht. --88.72.111.240 18:02, 15. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Hallo,

ich bin heute über den Artikel Motoman gestolpert, habe dort im Bilduntertitel EuroBLECH leider erfolglos verlinkt. Finde keinen Fehler und freue mich daher über Rückmeldung. Vielen Dank Euch, --Wikisympathisant (Diskussion) 15:30, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es gibt ja auch keinen Artikel EuroBlech, sondern nur EuroBLECH. --Magnus (Diskussion) 15:34, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Besten Dank, da fehlte mir leider noch der Detailblick ... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 15:45, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Wann Aussprache des S stimmhaft/-los im Englischen

Gibt es irgendwelche Regeln, mit denen man sich herleiten kann, wann ein S stimmhaft oder -los im Englischen gesprochen wird? Vgl. his /hɪz/, this /ðɪs/, loose /lus/, lose /luz/, increase /ɪnkris/. Kommt mir sehr willkürlich vor?! --NichtA11w1ss3ndDiskussion 15:57, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es gibt auch nicht wirklich Regelungen zur Aussprache. Further reading: Ghoti. --77.6.113.176 16:20, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich wusste übrigens bisher gar nicht, dass "loose" und "lose" unterschiedlich gesprochen werden. Oder dass "his" und "this" mit stimmhaftem s auszusprechen sind. --2A0A:A541:FFB4:0:88E5:D5B5:5468:997 21:52, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Korrektur: this mit stimmlosem s. —NichtA11w1ss3ndDiskussion 00:40, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Noch schlimmer ist es mit dem stimmhaften und stimmlosen th (Dentaler Frikativ) --2A0A:A541:FFB4:0:C5A8:B881:7ADB:8998 01:18, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
"Increase" wird auch mit stimmlosem s gesprochen, nicht mit stimmhaftem. --Yen Zotto (Diskussion) 08:40, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Oh ja, bin da ganz schön durcheinander gekommen :-D bei appease aber z. B. stimmhaft. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 14:02, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Und warum haben wir noch keinen Artikel Defektive Schrift? --2003:D2:4F24:C843:80A0:6B1F:3BEE:2CB 12:13, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

„Sprache“ kommt von „sprechen“; warum nur halten viele die englische Sprache für die leichteste Fremdsprache? --2003:D0:2F2A:3F04:1BC:D57C:EA30:668E 21:13, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Was passiert mit einer "unbenutzten" Lunge?

Ich habe mich gefragt, wie die Lunge bei Menschen die längere Zeit (mehrere Tage und aufwärts) liegen bzw. sich nur sehr wenig bewegen verändert. Würden die Alveolen verkleben oder kollabieren? Würden Teile der unbenutzten Lunge "einrosten"?

--2001:9E8:276F:500:BC1E:8BE:C634:927C 18:12, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wenn eine Lunge nicht am Gasaustausch teilnehmen kann, weil z.B. ein Hauptbronchus verschlossen ist, kommt es zur Atelektase. Chronisch kann es zur Fibrose des Lungengewebes, also einem Umbau in Bindegewebe kommen. --Doc Schneyder Disk. 18:20, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ah ja? Wie genau soll das durch "liegen" verursacht werden? --178.4.181.200 21:18, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Warum sollen die Lungen nicht benutzt werden, wenn ein Mensch liegt bzw. sich sehr wenig bewegt? --Digamma (Diskussion) 18:43, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Lunge dient nicht der Fortbewegung, sondern dem Gasaustausch. Dieser Aufgabe kann und muß die Lunge auch bei einem liegenden Menschen nachkommen, da dieser andernfalls binnen weniger Minuten versterben würde, sofern er nicht an eine ECMO angeschlossen ist. Aber kommen wir mal zu dem, was sich zu dem Gedanken hinter der verkorksten Frage sagen läßt: Wird über lange Zeit nur ein kleiner Teil des Lungenvolumens genutzt, bspw. wg. Schmerzen beim tiefen Atmen, kann es u.U. zu Verklebungen der Pleura kommen, weshalb Atemtherapeuten immer sehr genau darauf achten, daß tief ein- und ausgeatmet wird bei den Übungen, so daß sich die Lunge voll entfalten kann. Damit die Lungenbläschen kollabieren, muß man sich schon etwas mehr Mühe geben, als einige Tage zu liegen und flach zu atmen, wie der Artikel es zutreffend darlegt. Eine Lungenfibrose bekommt man am ehesten bei chronischer Reizung der Lunge. --178.4.181.200 21:18, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Der Hintergrund meiner Frage bezog sich auf den Umstand das Patienten im Krankenhaus regelmäßig mobilisiert werden sollen um einer Pneumonie vorzubeugen.
Und so wie ich das ganze hier jetzt verstehe verkleben Abschnitte der Lunge, die nicht richtig belüftet werden. Stellt dies dann ein größeres Risiko dar für Erreger? --SirThanksalot17 (Diskussion) 15:05, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Risiko für die Erreger? Oder nicht doch eher für den Patienten? --Digamma (Diskussion) 19:30, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
"Bei unzureichender Hustentätigkeit und fehlendem Positionswechsel ist ein Sekretstau die Folge, der das ideale Milieu für das Wachstum von Bakterien und die Grundlage für eine Pneumonie bildet." https://www.medmedia.at/das-medizinprodukt/komplikationen-der-immobilitat/ --Doc Schneyder Disk. 20:03, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Jetzt kommen wir der Sache näher. Dir geht es also um kranke Menschen, die siechend auf Station herumliegen. Die von Dir gewünschten Informationen dazu sind unter dem Stichwort Pneumonieprophylaxe zu finden, s.a. [8][9][10][11] --178.4.190.42 21:27, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Seit heute verlangt https://www.duden.de/ einen Adblocker auszuschalten. Aber wie?

Seit heute verlangt https://www.duden.de/ den Adblocker auszuschalten. Aber wie? Meines Erachtens ist gar kein Adblocker angeschaltet. Ist mit Firefox, Chrome und Opera dasselbe. Nutze windows 10, avast als Antivirenprogramm.

Habt ihr das Problem auch? Oder eine Lösung? Lg--Doc Schneyder Disk. 18:15, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich kann die Seite nutzen, obwohl ich einen Adblocker eingeschaltet habe. WIN10, Firefox. --tsor (Diskussion) 18:25, 14. Nov. 2022 (CET) PS: NoScript, uBlock Origin, McAfee --tsor (Diskussion) 19:18, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bei mir ist auch nichts in dieser Hinsicht verändert, obwohl ich ebenfalls einen Adblocker eingeschaltet habe. Win10, Firefox, uBlock Origin, kein Extra-Virenscanner, also der normale Windows Defender. --109.193.113.4 19:21, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht mal versuchen, einen Artikel auf derstandard.at zu lesen, die verlangen das auch und geben präzisere Hinweise, welchen konkreten Adblocker man denn ausschalten soll. Mit Chrome und AdBlock bekomme ich auf duden.de und derstandard.de jeweils unterschiedlich gestaltete aber aufs gleiche hinauslaufende Aufforderungen, den Adbocker auszuschalten, was dann auch funktioniert (z. B. das Ausschalten per Domain). Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:36, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bei mir kommt das Fenster auch. In dem Moment, in dem ich das Suchwort eingebe. Ich habe auch keinen Adblocker. Möglicherweise eine der Sicherheitseinstellungen in Firefox? Die werde ich aber nicht reduzieren. Dann war´s das wohl mit "Duden". (derstandard.de verlangt nichts). --Optimum (Diskussion) 20:00, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe ziemlich konsequente Blocker in Betrieb und kann den Dienst benutzen. ;-P --31.212.115.225 20:07, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bei derstandard.at sind es die Cookies. Einfach zulassen und nach Benutzung konsequent löschen. Das lässt sich auch automatisieren. --31.212.115.225 20:13, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Habe die Fehlermeldung bei verschiedenen Browsern ohne irgendwelche Adblocker installiert zu haben. Im Zweifel mal entspannt abwarten obs morgen wieder geht?! ...Sicherlich Post 20:42, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Vielleicht ist ja Avast das Problem? --Doc Schneyder Disk. 22:21, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe bspw. kein Avast, daher wohl eher nicht. Bei mir gehts mit Opera wo ich Java Script deaktiviert habe ;) ...Sicherlich Post 23:36, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ausweichmöglichkeit: https://de.wiktionary.org/ ;-) Gestumblindi 23:42, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das bringt aber nichts, wenn duden.de als Quelle verwendet wird. --Morten Haan 🛖 Wikipedia ist für Leser da 01:21, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Manche Webseiten, ich weiß jetzt nicht ob Duden.de dazugehört, stören sich an der Einstellung "Do not track", welche in Browsern aktiviert werden kann. Der Opera hat ansonsten einen standardmäßig integrierten Werbeblocker. – Ich habe gerade die Duden-Seite getestet (Firefox, NoScript, Adblock Plus), es kam bei mir eine Vorschaltseite, wo ich wählen sollte Kostenlos mit Werbung und Tracking <-> Kostenpflichtiges Abo. Ich habe die kostenlose Option genommen (die Werbescripte fängt dann halt NoScript ab), danach konnte ich die Seite regulär benutzen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:25, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Der Vollständigkeit halber: mit Edge/Win10 ohne irgendeinen richtigen Blocker (Also zusätzlich zu dem MS-Zeugs) zeigt das Fenster auch, gleich nachdem ich "mit Werbung weiter" geewählt habe. Flossenträger 08:39, 15. Nov. 2022 (CET) P.S.: Immerhin ist der Edge dabei aber nicht abgeschmiert, ist ja auch schon mal was.Beantworten
Ich habe das Problem mit einer aktuellen Firefox-Version auf W10 ebenfalls. Wenn ich mich recht entsinne, ist es auch nicht das erste Mal; abwarten hilft möglicherweise. In der Zwischenzeit kann man es unter anderem dadurch umgehen, dass man statt der Originalseite eine archivierte Version auf der Wayback Machine oder einem anderen Archivdienst benutzt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 08:48, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bei mir ist seit heute morgen alles wieder wie früher. Vielleicht hat duden.de etwas geändert?--Doc Schneyder Disk. 10:48, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bei mir auch. --Optimum (Diskussion) 21:32, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Korrekte Bruch-Darstellung

Kriegt es jemand hin, die Reaktionsgleichung in Tetrahydroxydiboron#Chemische Eigenschaften mittels <chem> so anzupassen, dass 2/x als richtiger Bruch dargestellt wird? --Leyo 22:47, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das bekommt das TeX-Tag \tfrac hin: . --Rôtkæppchen₆₈ 22:53, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke! Analog ginge es zwar auch mit <chem>, aber dort habe ich den korrekten Abstand vor dem Pluszeichen nicht hingekriegt:
--Leyo 23:10, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

15. November

G20-Gipfeltreffen

Da ja schon die Abschlusserklärung in groben Zügen fertig ist, bevor der Gipfel anfing... Die Erklärung wird von vielen Teilnehmern (-staaten) mitgetragen. Wie wir das denn gezählt? Können DE, IT und FR mit zwei Stimmen arbeiten? Einmal selber abstimmen und dann indirekt über die EU? Oder die Stimmabgabe mit einem Veto belegen, wenn sie nicht nach ihrem Geschmack sind? Ich denke da an Situationen, wo die reicheren Länder andere Interessenlagen haben als die ärmeren (die in der EU-Vertretung versammel auftreten). Entweder wäre das ein Übergewicht der drei Länder oder aber nicht die EU, sondern nur die Rest-EU wäre dann dabei. Ich finde das etwas verwirrend. Flossenträger 08:46, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Unter G20 steht, die Europäische Union vertrete dort auch die anderen Laender.
Das kann man auf zweierlei Weise interpretieren:
Entweder, die EU vertritt in der G20 neben den drei direkten Mitgliedslaendern auch die restlichen, die direkt nicht Mitglied sind. (Die direkten Mitgliedslaender sind also doppelt vertreten.)
Oder aber, die EU ist neben den direkt vertretenen Mitgliedslaendern Mitglied, damit auch die restlichen EU-Laender vertreten sind. (Kein Land ist also doppelt vertreten.)
Die dort angegebenen Quellen scheinen mir das nicht herzugeben.
Also eine interessante Frage, die aber letztlich vielleicht gar nicht relevant ist, weil die G20 als solche ohnehin keine verbindlichen Beschluesse fasst, es also auf eine Mehrheit gar nicht ankommt. -- Juergen 185.205.125.16 23:31, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Connie Francis

Geburtsdatum von Connie Francis: 1937 (deutsche Wikipedia) oder 1938 (englische Wikipedia)? --2003:A:135:A400:A824:F3F1:9C4F:7895 17:34, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wikidata meint, die englische Angabe ist mit Encyclopædia Britannica und Munzinger isdentisch. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:53, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die (zumindest allem Anschein nach) offizielle Internetpräsenz von Connie Francis sagt 1937; die deutsche verlinkte Quelle lässt C. F. gegenüber anders lautenden Meldungen auf 1937 bestehen und ebenso die englische; es ist nämlich derselbe Artikel, nur in einer anderen Publikation. Ich bin geneigt der Dame zu glauben. Warum sollte sie sich älter machen wollen? Aber einen Auszug aus dem Geburtsregister habe ich nicht zur Hand. Grüße Dumbox (Diskussion) 17:58, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Als zweite unabhängige Quelle: Für 1937 spricht eine frühe indische Publikation von 1966: AKASHVANI: Vol. XXXI, No. 3 ( 16 JANUARY, 1966 ) - Seite 12, All India Radio (AIR), New Delhi , ‎R. S. Sharma · 1966: Connie Francis celebrated her 28th birthday on the 12th of December, 1965. --88.72.111.240 20:07, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artemis1

Wird man die Mondrakete morgen am Himmel sehen können? Ähnlich wie die ISS am Nachthimmel?

--2003:6:2314:C55:9CE3:F616:DCA0:E968 20:31, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hier ist eine Karte, wo die Rakete nach dem Start wie lange sichtbar bleibt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:54, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

.opus in Audacity importieren

Kann mir jemand sagen, wie es möglich ist, in das allseits bekannte Audio-Programm Audacity .opus Dateien importieren kann und was dafür erforderlich ist? Ich steige da nicht durch. Danke.

--176.199.208.161 23:42, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

FFmpeg soll Opus können. Hat Dein Audacity die FFmpeg-Library installiert? Alt Alternativmaßnahme hab ich auch schon komprimierte Audiodateien, die Audacity auch mit Plugin nicht unterstützt (bei mir HE-AAC v1 wie DAB+ es verwendet), mit VLC media player in unkomprimierte .wav-Dateien gewandelt und diese dann mit Audacity bearbeitet. --Rôtkæppchen₆₈ 23:55, 15. Nov. 2022 (CET) Ich hab das mal mit dem nativen Beispiel von hier ( https://opus-codec.org/static/examples/ehren-paper_lights-96.opus ) versucht: Das öffnet mein Audacity problemlos. --Rôtkæppchen₆₈ 23:59, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

16. November

Tote Arbeiter in Katar

Die ARD hat in diversen Sendungen in den letzten Tagen u. a. ueber 15000 tote auslaendische Arbeiter in Katar in 9 Jahren berichtet.

Ich kann die Aufregung nicht nachvollziehen: Wenn ich nur die deutsche Sterberate von 0.4 Promille pro Jahr bei 30jaehrigen zugrunde lege und auf die ca. 2 Millionen auslaendischen Arbeiter in Katar hochrechne, komme ich bereits auf ueber 7000 zu erwartende Tote fuer unser gutes Gesundheitssystem. Auf den Philippinen, wo viele der Arbeiter herkommen, liegt die Sterblichkeit insgesamt bei 6 Promille pro Jahr, das waeren bei 2 Millionen Menschen in 9 Jahren 70000 zu erwartende Tote, allerdings schliesst das die Alten ein. Ein philippinisches Diagramm entsprechend dem nebenstehenden deutschen habe ich nicht gefunden, aber es scheint nicht ueberraschend, wenn in der philippinischen maennlichen Arbeiterschaft die Sterberate doppelt so hoch ist wie in derselben Altersgruppe in Deutschland.

Gibt es also tatsaechlich ein Problem bei der Sterblichkeit auslaendischer Arbeiter in Katar ? -- Juergen 185.205.125.16 00:33, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das ist Gegenstand aktueller Ermittlungen. Genau wie alle anderen wirst Du warten müssen, was dabei herauskommt. --178.4.190.42 01:15, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Aufruf zu wilden Spekulationen. Bitte nicht füttern! --178.4.190.42 01:15, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Was denn fuer Ermittlungen ?
Was ich hier suche, sind aber keine wilden Spekulationen, sondern Erkenntnisse darueber, ob die festgestellte Sterberate ungewoehnlich hoch oder eben doch eher normal ist. -- Juergen 185.205.125.16 01:19, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Buß- und Bettag in baden-württembergischen Schulen

Welche Regelungen gelten heute für evangelische Schüler in Baden-Württemberg? --2003:D2:4F24:C828:415E:85BB:D423:F125 00:43, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Der Buß- und Bettag ist in Baden-Württemberg kein gesetzlicher Feiertag mehr. Schülerinnen und Schüler haben aber gemäß [12] Anspruch auf Beurlaubung zwecks Teilnahme an einem örtlichen Buß- und Bettagsgottesdienst. --Rôtkæppchen₆₈ 00:56, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wissen

Automated Chatbot

Data Security

Virtual Reality

Communication

Support

Company

About Us

Services

Features

Our Pricing

Latest News

© 2024 campus1.de