Land Baden-Württemberg

„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 445: Zeile 445:
::::Üblicherweise werden solche Diagramme in einer Einheit „… pro Einheit der Abszisse“, also in diesem Fall „… pro 1000 Euro“ gezeichnet. Dann ist die Darstellung unabhängig von der Skalierung der Abszisse. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:44, 9. Jun. 2022 (CEST)
::::Üblicherweise werden solche Diagramme in einer Einheit „… pro Einheit der Abszisse“, also in diesem Fall „… pro 1000 Euro“ gezeichnet. Dann ist die Darstellung unabhängig von der Skalierung der Abszisse. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:44, 9. Jun. 2022 (CEST)
:::Hier wäre ein [[Histogramm]] angebracht: Rechtecke statt Säulen, mit einer Breite, die dem Umfang der Klasse entspricht, und nicht die Höhe, sondern die Fläche der Säule entspricht der Anzahl. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:31, 10. Jun. 2022 (CEST)
:::Hier wäre ein [[Histogramm]] angebracht: Rechtecke statt Säulen, mit einer Breite, die dem Umfang der Klasse entspricht, und nicht die Höhe, sondern die Fläche der Säule entspricht der Anzahl. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:31, 10. Jun. 2022 (CEST)
::::Das werden aber viele Laien, wie auch eine logarithmische Darstellung, falsch interpretieren. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] ([[Benutzer Diskussion:FGodard|Diskussion]]) 19:49, 10. Jun. 2022 (CEST)


== Wo kann ich das CovPass-Zertifikat erneuern? ==
== Wo kann ich das CovPass-Zertifikat erneuern? ==

Version vom 10. Juni 2022, 19:49 Uhr

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

30. Mai

Wann fand der letzte erfolgreiche Eroberungsfeldzug in Europa statt?

Gibt es in Europa ab der Herrschaft Napoleons einen erfolgreichen Eroberungsfeldzug, bei dem ein Staat einen anderen, bis dahin friedlichen Staat mit Waffengewalt überfallen hat und das eroberte Gebiet dauerhaft (bis heute) erhalten konnte? --2A01:C22:73FA:A00:1179:B9B9:C651:2169 11:56, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, wegen dem "bis heute" etwas zu eingeschränkt. Ohne den Zusammenbruch der Sowjetunion wäre diese Nation ein heißer Kandidat (Kaliningrad, von Deutschen Reich, Gebiete an der polnischen Ostgrenze, Karelien von Finnland). Weiter könnte man sich noch Beziehungen der Donaumonarchien mit italienischen Königreichen oder von diesen mit dem, was heute der Balkan ist, anschauen (ein mögliches Beispiel für Grenzverlegungen: Triest). Ansonsten: Türkei, Griechenland und Nordzypern. England und Nordirland; wegen der Einschränkung auf "seit Napoleon" kann man Schottland ja nicht dazunehmen. Außerdem gibt es IIRC u.a. im Beneluxraum und in Süddeutschland seit der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg offiziell ungeklärte Grenzverläufe, bei denen man eventuell von eroberten Gebieten sprechen könnte (hier in der WP gibt es irgendwo eine Liste zu ungeklärten Grenzziehungen, am Tablet ist das Raussuchen aber etwas unpraktisch - man könnte sich aber vielleicht vom Bodensee aus hinklicken). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:28, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Kaliningrad?? In der Frage steht "einen anderen, bis dahin friedlichen Staat mit Waffengewalt überfallen hat". Das trifft hier nicht zu. --212.103.91.66 12:51, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Also Schottland hat sich gegen alle millitärischen Eroberungsversuche erfolgreich verteidigt (1314, Braveheart, etc). Die Union mit England kam 1707 ganz profan per Parlamentsbeschluss (weil Schottland pleite war und sich unter anderem ganz übel mit dem Darien-Projekt verzockt hatte). 1749 (Bonnie Prince Charlie und die Jacobiten) ging es eigentlich gar nicht um schottische Unabhängigkeit, als Restauration der Stuarts. Da ging die Aggression auch nicht von England aus... 86.179.109.226 01:29, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Eventuell Deutsch-Dänischer Krieg? --KayHo (Diskussion) 12:29, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Zu Deutsch-Dänischer Krieg: Die "eroberten" Elbherzogtümer gehörten nicht zu Dänemark, vielmehr war der dänische König in Personalunion der Herzog dieser Herzogtümer... Ziko (Diskussion) 18:52, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hans-Insel – Dänemark ist Europa, und das „bis heute“ stimmt in jedem zweiten Jahr. --Kreuzschnabel 12:35, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kommt auch ein bisschen darauf an, was man mit "bis dahin friedlich" genau meint. Die heutigen Grenzen im Balkan sind zum wesentlichen Teil ein Produkt der Balkankriege, in denen die Balkanstaaten gegenüber dem Osmanischen Reich die Aggressoren waren. Wobei die Türken natürlich zuvor in der Region nicht wirklich für ihre Friedfertigkeit berühmt waren. Aber der Angriff von Serbien, Montenegro, Bulgarien und Griechenland 1912 war letztlich unprovoziert und kann wohl als Eroberungskrieg gelten. --Proofreader (Diskussion) 13:30, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Zählt der Einmarsch der sowjetischen Armee 1939 in Ostpolen? Zwar mussten sie wenig später erstmal wieder Deutschland weichen, aber dann hatten sie es wieder - und heute ist es Teil der Ukraine, also weiterhin nicht Teil Polens. --> Kresy ...Sicherlich Post 08:53, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ist in der Tat ein heißer Kandidat. Aber dann müsste man noch die Annexion finnischer Gebiete in Karelien berücksichtigen. Der begann nach dem Einmarsch in Polen. Allerdings wurde die endgültige Grenzziehung zwischen UdSSR und Finnland vor der heutigen sowjetisch-polnischen Grenze festgelegt; zumindest was die Ergebnisse des Moskauer Vertrages angeht. Die finnischen Gebietsabtretungen im Rahmen der Pariser Verträger 1946/47... da kann man drüber streiten. Kann man als Reparationsvorgang sehen, da dies die Folge des finnischen Angriffs auf die UdSSR war.
Und technisch gesehen die Krim, die von Russland bis heute gehalten wird. Kleinalrik (Diskussion) 10:06, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Da sollte man aber auch berücksichtigen wie die Krim zur Ukraine kam.. --2003:C9:EF10:5000:16A5:73CD:CD85:AC4F 10:39, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Krim kam 1954 zur Ukraine, weil das Politbüro der Kommunistischen Partei es so bestimmt hat. Einen Eroberungsfeldzug kann ich da beim besten Willen nicht erkennen. --Elrond (Diskussion) 17:26, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ist aber ein fragwürdiger Ansatz, einen Eroberungsfeldzug als einen solchen nicht anzusehen. Wie "Sicherlich" schon schrieb, war nahezu jeder Gebietsstreifen irgendwann von irgendwem anderem im Besitz. <br>Diese Denkweise würde ja eine Menge "Rück"annexionen legitimieren (z.B. Schlesien für Deutschland, Kurilen für Japan, Normandie für England, Slowenien für die Türkei, Alaska für Russland). Kleinalrik (Diskussion) 13:09, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Krim wurde wohl tatsächlich auf ungesetzliche Weise der Ukraine angeschlossen, fraglich, warum die Zugehörigkeit zur Ukraine nicht nur als gültig, sondern als unverhandelbar angesehen wird, denn dem Willen des Volkes entsprach es zu großen Teilen wohl nicht, mutmaßlich ist die Bevölkerung diesbezüglich sehr gespalten gewesen. Aber des Volkes Wille interessiert die Regierungen der Welt ohnehin nur bedingt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:09, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Warum macht das einen Unterschied? Friedlich; im Unterschied zu vielen anderen Gebieten im Laufe der Weltgeschichte. Aber sehe nicht inwiefern das eine vom Fragenden gestellte Bedingung war ...Sicherlich Post 12:57, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Polen hatte knapp 20 Jahre zuvor Sowjetrussland angegriffen und diese Gebiete erobert. --Digamma (Diskussion) 14:46, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ist halt die Frage was "friedlich" meint bzw. wie lange friedlich sein muss ;) - irgendwann wurde die Gebiete alle irgendwie erobert; rechts in Kresy ist ja ein Bild wo man das auch sieht ...Sicherlich Post 16:02, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wie ist das mit den russischen Interventionen in Südossetien und Abchasien, bei denen ja de facto auch eine bis heute bestehende Eroberung stattfand? Lassen wir Transnistrien mal außen vor. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:17, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dann stellt sich wieder die Frage, wie viele Jahre ein Gebiet besetzt sein muss, um als "dauerhaft" erobert zu gelten. Meines Erachtens reicht das Kriterium "bis heute" dafür nicht aus. Es müsste schon "für immer" sein. --Geoz (Diskussion) 13:36, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ein Ansatz wäre, dass der Gebietsübergang von dem Großteil der Völkergemeinschaft anerkannt / akzeptiert wurde. Das trifft zumindest für die Landgewinne aus dem Winterkrieg zu. Die Krim-Annexion erscheint zwar momentan permanent, ist aber von dem Großteil der übrigen Nationen nicht anerkannt. Kleinalrik (Diskussion) 14:49, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Südossetien und Abchasien wurden nicht von Russland erobert. Russische Truppen wurden dort ursprünglich im Rahmen von Waffenstillstands-/Friedensverhandlungen als Teil von GUS-Truppen stationiert, um die beteiligten Streitparteien zu trennen. --Digamma (Diskussion) 20:44, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Winter- und Fortsetzungskrieg zwischen Finnland und der UdSSR waren wohl einer der jüngsten Kriege, die zu dauerhaftem Landverlust führten. Der Sechstagekrieg wäre auch noch ein Kandidat aber nicht so richtig Europa? Triest im ersten Weltkrieg? --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:16, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nicht nur nicht so richtig. Das ist nicht Europa. Kleinalrik (Diskussion) 14:50, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
UEFA? ESC? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:13, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Australien nimmt auch am ESC teil, gehört aber der AFC an. Liegt Australien damit jetzt in Europa oder in Asien? *SCNR* --Gretarsson (Diskussion) 17:24, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nordzypern? --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:11, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Sehr gutes Beispiel. <br>Jedoch einige Besonderheiten: Nordzypern ist kein Annexionsterritorium eines anderen Staates, sondern formell ein eigener Staat (wir brauchen jetzt nicht darüber zu diskutieren, dass das ein künstliches Konstrukt ist und faktisch türkisches Gebiet ist). Nordzypern ist von der Mehrheit der Staatengemeinschaft nicht anerkannt. Außer Türkei fällt mir grad kein anderer ein, der Nordzypern anerkannt hätte. Kleinalrik (Diskussion) 09:53, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Zypern gehört übrigens auch nicht zu Europa. Obwohl es in der EU ist. --Digamma (Diskussion) 17:13, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ist das jetzt so ein Mandela-Effekt für kleine Leute? Ich war bis vor zwei Minuten felsenfest davon überzeugt, dass Zypern zu Europa gehört. Kleinalrik (Diskussion) 09:11, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Freie Stadt Danzig, erobert von Polen - siehe Einleitung. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:40, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Sehr gewagte Interpretation. --Digamma (Diskussion) 23:35, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, ich weiß. Aber Polen hat nach dem deutschen Überfall erklärt, die Stadt Danzig für Polen zu erobern, was dann im Folge des Krieges auch geschah. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:37, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Passt nur nicht ganz zu den Minimalanforderungen des Threaderöffners: "...bis dahin friedlichen Staat..." Kleinalrik (Diskussion) 09:12, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Warum? Die Freie Stadt Danzig war doch friedlich gewesen, oder? --Digamma (Diskussion) 11:55, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ouh, stimmt. Wird jetzt noch komplexer durch den völkerrechtswidrigen Anschluss an das Deutsche Reich. Aber du hast recht. Kleinalrik (Diskussion) 13:23, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

4. Juni

Was heißt "Freibad" auf Englisch?"

Hallo! Ich habe den Eindruck, dass es für "Freibad" (öffentlicher Badebetrieb unter freiem Himmel) keine richtige, direkte Entsprechung auf Englisch gibt. Könnt ihr den Eindruck bestätigen? Bei Wikidata und Wikimedia Commons ist mir das aufgefallen. Es gibt wohl "Baths in Switzerland", aber es ist nicht genauer etwa nach Hallen- und Freibad unterteilt.

Auch Wörterbücher helfen nicht recht weiter; im Angebot ist da z.B. "open air bath", aber wenn ich nach entsprechenden Bildern google, erhalte ich sehr Unterschiedliches. Vor allem sieht man dann irgendwelche Einzelbäder, Swimming pools am Haus oder Jakuzis auf der Terasse.

Ist das nur mein Eindruck? Hat das einen kulturellen Hintergrund? Oder habe ich Dussel einfach nicht richtig gesucht? (Warum ich frage: Ich komme von der Bildersuche her. Geholfen hat mir schließlich, in Wikimedia Commons über das deutsche Wort "Freibad" zu suchen.) --Ziko (Diskussion) 17:21, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Also ich habe jetzt einfach mal in der allzeit bekannten Enyklopädie nach Freibad gesucht und dort nach den anderen Sprachversionen gesucht. Und schon in der deutschen Version wird man auf die Lidos verwiesen. --Wuselig (Diskussion) 17:29, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
ALternativ auch en:Lido --Traeumer (Diskussion) 17:44, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich würde Freibad mit "public outdoor pool" übersetzen. --Doc Schneyder Disk. 18:25, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Ja, das hat einen kulturellen Hintergrund. Die Badekultur, wie wir sie kennen, ist typisch deutsch und in anderen Ländern so nicht bekannt. Freibäder und Schwimmbäder gibt es außerhalb des deutschsprachigen Raums praktisch nicht, öffentlich gebadet wird nur am Strand. So überrascht es nicht, dass es im Englischen kein Wort für Freibad gibt, denn das haben die dort einfach nicht. Das war übrigens auch schon früher so - die deutschen Kurorte wurden vor dem Ersten Weltkrieg nicht ohne Grund von Prominenz aus aller Welt besucht. -- 2A02:908:121:9900:2905:8D02:280A:4C67 18:26, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dass es Freibäder nur im deutschsprachigen Raum gebe und man anderwärts nur am Strand bade, halte ich für eine steile These. Spontan erinnere ich mich zum Beispiel an viele Sommernachmittage vor Jahren in Freibädern in Florenz und Perugia. --Morino (Diskussion) 14:37, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung Public (outdoor) pool ist auf jeden Fall richtig für die USA. Dort gehören die meisten zu städtischen Parks. Obwohl sehr viele Leute ihren eigenen Pool haben, gibt es auch öffentliche durchaus in relativ großer Zahl (nur sind sie für deutsche Begriffe fast immer ziemlich unattraktiv). Öffentliche Hallenbäder sind in den USA praktisch nicht zu finden. Überdachte Bäder findet man fast nur in Hotels, im YMCA, in privaten Clubs sowie in Schulen und Hochschulen. Zur Kultur: meine Mom, die uns in den Staaten gelegentlich besucht, verbindet „Urlaub“ untrennbar mit Schwimmen im Hallenbad und versteht nicht, dass das hier anders funktioniert. Ich bin dann mit ihr immer hin zum YMCA und habe der Empfangsperson ein Ohr abgekaut, damit sie meine Mom, obwohl die kein Mitglied ist, ausnahmsweise so durchwinkt. --Stilfehler (Diskussion) 18:34, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis mit Lido, das hatte ich nicht in Erinnerung (oder gab es nicht auf en.WP, als ich das letzte Mal geschaut hatte). Es wird aber tatsächlich deutlich, dass es irgendwie eine besondere, aus dem Ausland übernommene Sache ist. Interessant der Artikel zur Geschichte des Lido in Großbritannien. Ansonsten ist der Lido-Artikel sehr kurz, wie auch in den anderen Sprachversionen, die mit unserem Freibad verlinkt sind - nur acht insgesamt! Auch: Da sind die Bilder meistens aus einem jeweils anderem Land. Übrigens stand Lido bei dict.cc oder de.Wiktionary nicht im Wörterbuch, und die acht WP-Sprachversionen heißen auch jeweils unterschiedlich. Schwedisch wohl "außer-Haus-Bad".
Die WM Commons-Kategorie "Lidos" verweist auf Wikidata "Kategorie:Lido" (Wikimedia-Kategorie) (Q8589593), und da gibt es nur WP-Links zu vier Sprachversionen. Dann haben wir noch WD Q1757063 "Freibad", mit Links zu insgesamt acht Sprachversionen. Außerdem: Q4695440 ist "Lido" als Wikimedia-Begriffsklärung, und dort finden sich Links zu 19 WP-Sprachversionen. Dort bin zu zu fr.WP gekommen, wo die BKS nichts davon auflistet, was wir mit Freibad meinen. FR, ES und IT kennen als Lido eine Nehrung oder einen Strand.Ziko (Diskussion) 18:49, 4. Jun. 2022 (CEST) (nach BK)Beantworten
Unter dem Lemma en:Lido wird der Name als ein italienisches Wort für Strand erklärt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:16, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, in der Tat. Also nur abgeleitet, oder vermutet, dass es daher kommt. Ich müsste mal googlen, wie verbreitet der Ausdruck tatsächlich ist. Laut Artikel kriegt man das Gefühl, als wenn es ein verblassendes Kulturerbe ist, wie auch der obige Bericht aus den USA vermuten lässt. Ziko (Diskussion) 19:23, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dafür, dass Freibäder angeblich typisch deutsch sind, befindet sich das Piscine Molitor als das meines Erachtens berühmteste Freibad der Welt auffällig nicht in Deutschland. Es gibt dort zwar keine großen Liegewiesen, aber befestigte Liegeflächen. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:03, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

(nach BK)

Nachtrag: Hinzu kommt: nl.WP hat mehrere Artikel: , das behandelt sowohl die Freibäder (openluchtzwembad, übrigens eine WL) als auch die Hallenbäder (binnenbad, gibt es nicht mal als WL). sollte dasselbe wie openluchtzwembad sein, aber das ist eine BKS zu einzelnen Freibädern, von denen nur eines () den Ausdruck im Namen trägt.
Der niederländische Artikel zwembad gehört zum Wikidata-Objekt "Schwimmbecken" (Q1501). Er verweist zu Deutsch Schwimmbecken, wo ebenfalls deutlich wird, dass so ein Becken nur ein Element innerhalb eines Schwimmbades ist. In der niederländischen Sprache gibt es zwar Bekken wie in der deutschen Sprache, aber das sehe ich nicht in der nl.WP wieder. gibt es wohl, das ist aber eine BKS zu allerlei Becken, nur nicht zu etwas, das mit Schwimmen zu tun hat.
nl.zwembad hat auch sonst meist Entsprechungen, die sich nur auf ein einzelnes Becken beziehen. So frz. "piscine" und lat. "piscina". Allerdings auf Esperanto: , das wird erklärt als privater oder öffentlicher Ort, wo es basenoj (Becken) zum Schwimmen und Baden gibt.
Das niederländische Zwembad bezieht sich auf Drinnen und Draußen, was auf Deutsch dem Schwimmbad entspricht. Das deutsche de:Schwimmbad jedoch gehört zum Wikidata-Objekt "Schwimmbad" (Q200023)! Das verweist zu insgesamt sieben WP-Sprachversionen, außer zum deutschen Schwimmbad zu . Das ist, laut en.WP, ein Gebäude mit Swimming pool.
Vergessen durfen wir nicht das Wikidata-Objekt "Q9492052", das auf Englisch "public baths" heißt. Das aber ist eine Wikimedia-Kategorie.
Ich glaube, ich sollte hier stoppen, bevor ich wahnsinnig werde. Eigentlich müsste ich eine Übersicht auf Englisch machen und in Wikidata verhandeln. Aber ob es da überhaupt Rückmeldungen geben wird? Ziko (Diskussion) 19:23, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt kulturelle Unterschiede auf der Welt, die sich nicht vereinbaren und übersetzen lassen. Nur die WMF glaubt dass das möglich ist und versucht alles Universal zu machen. --Wuselig (Diskussion) 19:56, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das Wort "Freibad" war mir bis zur Wende nicht bekannt. Ist das speziell westdeutsch? Ralf Roletschek (Diskussion) 19:24, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Interessant, aber ich glaube nicht. Das Freibad Pankow etwa spricht dagegen; auch eine schnelle und schmutzige Google-Suche findet weitere Belege aus der DDR und auch aus Zeiten vor der Teilung. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:42, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ist das speziell westdeutsch?
Nein, ist es nicht. Im Leipziger Raum ist der Begriff vielleicht nicht jeden Tag in Gebrauch, aber durchaus üblich, schon zur Unterscheidung von einem Hallenbad. Bäder mit Innen- und Außenbereich gab es doch vor 1990 praktisch nicht. Wie sagt Ihr zu einem Bad im Freien? –Falk2 (Diskussion) 20:06, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Sicher nicht repräsentativ, aber aus eigener Anschauung (Anhörung) gab es in der 1960ern bis 1980ern in Thüringen Freibäder. --Elrond (Diskussion) 20:10, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Interessanter Auspekt. Auch ich kann das Vorhandensein von Freibädern in Sachsen und Thüringen in den 1960ern bis 1980ern Jahren durchaus bestätigen - aber ich weiß nicht mehr, ob mir der Gattungsbegriff damals so untergekommen ist. Soweit ich mich erinnere, haben wir die Bäder mit ihrem Namen genannt - "Waldbad", "Johannisbad", "Erzengler" - aber ob wir uns jemals im "Freibad" verabredet hatten? --Kiew86 (Diskussion) 20:15, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das war bei uns auch so. Benutzt wurde der Begriff eher zur Unterscheidung zu Hallenbädern und natürlichen Gewässern (oder Kiesgruben, die sich zumindest von selber mit Wasser füllen). –Falk2 (Diskussion) 20:19, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kenne das als Badeanstalt --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:40, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Da bin ich baff. Das hätte auch meine Oma nicht gesagt. Den Begriff würde ich eher bei Männern mit Zylinderhut und Frauen mit Reifrock und Korsett erwarten. –Falk2 (Diskussion) 20:49, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das wird noch heute so genannt [1]. Es kann sein, daß das darin begründet ist, daß weit und breit nichts Ähnliches existiert und man deshalb keinen Grund sah, das alte Wort zu ändern. Üblicherweise sucht man sich einen See, wo man allein und ungestört baden kann. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:52, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bei uns sagt man in der Regel "Schwimmbad", weil das Freibad die Regel ist, das Hallenbad die Ausnahme. --Digamma (Diskussion) 22:26, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Doch, "Badeanstalt" kenne ich - aber dann eher für ein Gebäude, nicht für das Freibad. - Wuselig, manches scheint einen kulturellen Hintergrund zu haben, aber andererseits glaube ich doch, dass da einfach einige Links falsch gelegt worden sind. Ziko (Diskussion) 21:45, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Im ostwestfälischen Ort meiner Kindheit gab es seinerzeit kein Hallenbad, nur ein Freibad und das hieß landläufig: Badeanstalt. --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:34, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Der Große Muret-Sanders von 1987 sagt: „open-air (od. outdoor) swimming pool, Br. auch lido“. --Jossi (Diskussion) 23:49, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Genau. Und wie auch @Dr. Peter Schneider: oben schon sagte: "indoor and outdoor pools". --Gerhardvalentin (Diskussion) 00:14, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

In der Schweiz ist der Begriff meines Erachtens auch nicht sehr in Gebrauch. Zumindest in meiner Region ist „Gartenbad“ üblicher. --= (Diskussion) 12:00, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kenne nur "Badi". --Digamma (Diskussion) 12:03, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt, habe ich zwar immer mit einem Seebad in Verbindung gebracht. Gartenbad scheint mir auch nicht im alltäglichen Gebrauch zu sein, ist ein rein schweizerhochdeutsches Wort, denke ich. --= (Diskussion) 12:23, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
In Zürich sagte man "Schwimmbad" oder kurz "Badi" oder Strandbad. Es gab auch Fraunebad und Männerbad und Hallenbad. Heute nennt men die Schwimmbäder "Freibad". Meist werden sie aber nur mit dem Namen benannt: Letzi, Heuried, Mythenquai, etc. Gruss, --Markus (Diskussion) 22:29, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Also hier in Central PA heissen die, wie auch bei Stilfehler, schlicht (swimming) pool. Zu deren Kulturgeschichte gehört allerdings auch, dass viele als Club organisiert sind, und eine nicht wirklich überwundene Geschichte der Rassentrennung, siehe beispielsweise den NPR-Bericht Racial History of American Swimming Pools. --Concord (Diskussion) 20:46, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Zur globalen Verbreitung von Schwimmbädern siehehöre auch „Alltag anders“, DLF Kultur, gerade eben 07:40 Uhr. Vielleicht holen die sich hier thematische Anregungen :) --Kreuzschnabel 07:49, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Woher weiß ein Smartphone, in welches Netz es sich im Ausland einzuwählen hat?

Hallo,

unser Artikel Roaming ist leider ziemlich mies, deshalb stelle ich hier die Frage.

Anlass der Frage ist, dass ich (wie vermutlich einige) das 9-Euro-Ticket für einen Ausflug nach Luxemburg genutzt habe. Bis kurz hinter dem Bahnhof Wasserbillig (die heutigen Züge sind ja leider sehr funkwellendicht) war ich im Netz der Telekom. Kurz darauf wählte sich das Smartphone in das Netz von Post Luxembourg ein und ich bekam eine Begrüßungs-SMS von der Telekom daheim. Woher weiß das Smartphone aber nun, dass es sich in genau dieses Netz einzuwählen hat und nicht in einem der anderen in Luxemburg verfügbaren Handynetze? Ist das auf der SIM-Karte gespeichert oder bekommt das Smartphone diese Information von woanders? -- 2A02:908:121:9900:2905:8D02:280A:4C67 23:44, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das müste von der SIM-karte kommen, die gibt ja auch vor, welches Netz in Deutschland genutzt werden muss.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:48, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das ließ sich schon zu Featurephone-Zeiten bei Bedarf händisch einstellen. Bei meinem Android 12 geht das über Einstellungen/Verbindungen/Mobile Netzwerke/Netzbetreiber, Wenn man da Automatisch auswählen deaktiviert, sollte man eine Liste der verfügbaren Netzbetreiber und Netzgenerationen (2G…5G) sehen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:58, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Rotkaeppchen68: und woher weis das erlaubt ist, wo es automatisch wählt ;) --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 00:00, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wie du schon vermutetest: Die bevorzugten Roamingpartner sind entweder auf der SIM schon abgelegt, oder sie fragt übers Netz zu Hause nach, welches sie nehmen soll. Ich weiß nicht, was daran so rätselhaft ist. --Kreuzschnabel 00:36, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Über welches Netz? Die Information wird benötigt, bevor sich das Mobilgerät in eines der verfügbaren Netze einbucht. Die Information muss also aus der SIM-Karte stammen oder das Telefon muss die verfügbaren Netze durchprobieren, bis eines die fremde SIM akzeptiert. --Rôtkæppchen₆₈ 01:11, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja und? Das Handy fragt alle verfügbaren Netzbetreiber, ob sie es reinlassen würden, die Netzbetreiber fragen jeweils in einer Datenbank nach und antworten ja/nein. Das Handy bucht sich dort ein, wo es ihm am besten passt (Signalstärke, andere Kriterien?). Die Information (alleine) auf der SIM-Karte abzulegen, kann nicht funktionieren. Eine abgelaufene Karte könnte so nicht erkannt werden oder wenn sich die Verträge zwischen den Roamingpartnern ändern. --93.131.57.254 05:29, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hätte ich so was zu konstruieren, würde allen Geräten, die in den ganz außen liegenden Zellen meines eigenen Bereichs eingebucht sind, bereits über mein eigenes Netz mitteilen, welches Netz sie beim erwartbaren Wechsel ins Ausland zu nehmen haben, damit die Situation „Gerät hat kein Heimnetz und kann über kein Fremdnetz keine Verbindung zum Heimnetzbetreiber aufnehmen“ gar nicht erst auftritt. Ob es wirklich so realisiert wird, weiß ich nicht. Es ist andererseits auch eine Übereinkunft aller Betreiber denkbar, solche technischen Vermittlungsanfragen unabhängig von Roamingabkommen grundsätzlich durchzuleiten. --Kreuzschnabel 08:10, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Gibt es da denn überhaupt Präferenzen? Meines Wissens roamt jeder mit jedem, das Telefon dürfte also einfach das nächstbeste Netz nehmen, das ihm mit einer gewissen Empfangsqualität über den Weg läuft. Der Kenntnisstand des Telefons über tatsächlich erlaubte Netze scheint aber unterschiedlich zu sein. Mein privates Samsung kennzeichnet bei manueller Netzwahl unzulässige inländische Netze, mein dienstliches iphone ist dumm und erkennt sie nicht und scheitert erst beim Verbindungsversuch. MBxd1 (Diskussion) 08:48, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, es roamt definitiv nicht "jeder mit jedem", wie ich gerade live erlebt habe: Mein Mobiltelefon mit einem Abo des Schweizer Anbieters Salt Mobile roamt in Schweden offenbar primär mit dem Netz von 3 (Marke), während Freunde mit einem Swisscom-Abo dort standardmässig mit Telenor roamten, was sich für sie an dem Ort, an dem wir uns trafen, als Nachteil erwies: Ich hatte mit meinem Roaming viel besseren 4G-Empfang und sie gerade mal 3G mit grossen Schwierigkeiten, etwa ins WWW zu kommen oder Bilder zu verschicken. Den Anbieter 3 konnten sie zwar manuell auswählen, aber dann hatten sie kein Netz. Einer der wenigen Momente, in denen ich als seit über 20 Jahre treuer Kunde von Salt bzw. dessen Vorgänger Orange (die Marke gibt es in anderen Ländern noch, in der Schweiz wurde daraus Salt) triumphieren konnte, da in der Schweiz Salt eher das "hässliche Entlein" der drei grossen Anbieter und die Abdeckung nicht immer so gut ist. Gestumblindi 11:06, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Gut, es ging hier ums Roaming generell, aber kann es sein, dass das ein Problem außerhalb des EWR ist? Netze fürs Roaming komplett zu sperren, dürfte mit den EU-Vorgaben inkompatibel sein (nein, ich kann das jetzt nicht belegen). Und z. B. zwischen Deutschland und Schweiz gibt es solche Sperren auch nicht. Ich habe es vor Ort leider nicht ausprobiert, aber totale Inkompatibilität beim Roaming gibt es ja zwischen Nordkorea und dem Rest der Welt. Da bekommt man aber einfach nur angezeigt, dass da kein Netz ist. Ob man die Netze überhaupt bei der Netzauswahl als unzulässig sehen würde oder ob da noch härtere Sperren dazwischengeschoben sind, weiß ich nicht. MBxd1 (Diskussion) 12:28, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Auf en:roaming ist es verständlicher erklärt. --93.131.57.254 11:31, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
"Geroamed" wird nicht nur im Ausland. Wenn das eigene Netz zu schwach ist, wird das Netz eines Roamingpartners verwendet. Es ist auch besser sich die Infrastruktur zu teilen als wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht. Wieso eigentlich "Smartphone"? Das gilt natürlich für jedes mobile Endgerät! Man kann dem Endgerät ggf. das Roaming verbieten - leider nicht bei allen. Das war besonders ärgerlich in Grenznähe, wenn das Auslandsnetz zufällig besser zu empfangen und Roaming sehr teuer war (ist?). Bei etwa gleichstarken Netzen springt das Telephon ständig zwischen In- und Ausland hin und her. Jedes mel bekommt man mehrere Begrüßungs-SMS mit Tarifinfo usw. Besonders lustig ist das bei einem Dualsim-Handy. --93.131.57.254 13:10, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Für Schweizer im Ausland und ausländische Besucher in der Schweiz kann Roaming immer noch zur Kostenfalle werden - die EU-Roamingverordnung gilt zwar auch im EWR, aber da ist die Schweiz auch nicht Mitglied, wir sind also wieder mal ein Sonderfall. Das heisst, man muss genau darauf achten, wieviel Datenvolumen beim Roaming mit einem Schweizer Abo im Ausland (oder umgekehrt) inbegriffen ist, sonst kann es sehr teuer werden. Wenn ich darauf achte, passende Datenpakete zu erwerben, ist Daten-Roaming für mich im Ausland preislich akzeptabel, aber wenn ich das Volumen überschreiten würde, würden mir CHF 2.95 pro MB (!) berechnet. Gestumblindi 10:37, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Zum nationalen Roaming: Nein, das gibt es nur aufgrund spezieller Vereinbarungen. In Deutschland z. B. hat E1 (Viag Interkom) das D1-Netz der Telekom mitbenutzt. Aber nicht überall, sondern in freigeschalteten Regionen ohne E1-Netz. Ist aber schon lange vorbei. Ansonsten ist man in der Regel auf sein eigenes Netz angewiesen und kann im Land des Vertrags nicht auf andere Anbieter zurückgreifen.
Zur Schweiz: Schweizer Telefonanbieter sind gezwungenerweise dazu übergegangen, Roaming in definierten anderen Ländern gegen Aufpreis zu ermöglichen. Das dürfte eine taugliche Lösung sein. Umgekehrt gibt es auch z. B. bei deutschen Anbietern Vertragsoptionen, die die Schweiz einschließen. Die werden aber oft nicht aktiv vermarktet, da muss man nach suchen oder fragen. Diese Optionen haben auch den Vorteil, dass man keine Fair-Use-Einschränkungen hat, weil der erlaubte Nutzungsumfang exakt festgeschrieben ist. Kostenpflichtiges Roaming ist bei Datentarifen praktisch immmer unverschämt teuer, davon sollte man Abstand nehmen. MBxd1 (Diskussion) 12:35, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Was ist vorbei? Inlandsroaming? Bei mir zuhause in D jedenfalls nicht. Bei zwei verschiedenen Anbietern wird jeweils Roaming angezeigt. Eine Grenze ist nicht in der Nähe. --31.213.172.143 20:28, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Und was wird da angezeigt? MBxd1 (Diskussion) 20:49, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ein "R" neben den Anzeigen der Signalstärke. --31.213.172.143 21:08, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich würde das nicht zwingend als Hinweis auf Roaming interpretieren. Dazu würde dann auch gehören, dass das jeweilige Netz angezeigt wird. MBxd1 (Diskussion) 21:08, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

5. Juni

E-Mail-Anhänge bei web.de-Freemail löschen

web.de hat bei seiner Freemail-Variante eine Grenze von 1 GB pro Benutzer. Deshalb lösche ich ab und zu große E-Mail-Anhänge, behalte also nur den Text der Mail. Bis vor ein paar Tagen ging das noch. Jetzt hat web.de die Anzeigeart der Dateianhänge verändert und ein paar neue Features spendiert. Weggefallen ist aber anscheinend die oben beschriebene Möglichkeit, Anhänge separat zu löschen und den Text zu behalten. Gibt es dafür einen Workaround? Menschlichen Support für solche Freemail-Fragen bietet web.de nicht an, oder jedenfalls nicht kostenlos. --2003:E5:B720:53BE:E828:2B92:4D99:69F7 18:58, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Mail an Dich selbst ohne Anhang weiterleiten. (Könnte man in Zukunft möglicherweise sogar über eine Regel automatisieren.) Oder: Den Inhalt der Mail als pdf speichern und die gesamte E-Mail löschen. --TheRunnerUp 19:27, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Voluminöse Mails mit Thunderbird in einen lokalen Ordner oder auf einen lokalen IMAP-Server verschieben und dan auf dem web.de-Server ganz löschen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:35, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Oder einfach etwas geld bezahlen. Ralf Roletschek (Diskussion) 12:43, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Oder zu Gmail oder Yahoo gehen, die sind auch kostenlos und weniger restriktiv beim Speicherplatz. Aber ich wollte es wie gesagt innerhalb von web.de-Freemail erreichen. --2003:E5:B720:53BE:B1DC:C0B:F41D:A5A5 22:04, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hatte eher an eine Lösung gedacht, bei der ich nichts lokal speichern muss. Mail ohne Anhang an mich selbst weiterleiten wäre in dieser Hinsicht schon geeignet. Allerdings erscheint dann in der Übersicht aller Mails als Absender immer mein eigener Name anstatt der des üblichen Absenders, das ist ziemlich unpraktisch. --2003:E5:B720:53BE:B1DC:C0B:F41D:A5A5 22:04, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Du Deine web.de-Emails mit Thunderbird und IMAP verwaltest, dann klickst Du einfach mit rechts auf die Anlage und dann auf Delete. Die Email erscheint zwar in der Übersicht weiterhin mit Anlage, in der Detailansicht ist die Anlage jedoch durchgestrichen. Web.de bietet auch IMAP an. Das lokale Speichern übernimmt dann Thunderbird für Dich und Du kannst konfigurieren, wieviel jeder Nachricht Thunderbird synchronisiert. --Rôtkæppchen₆₈ 22:20, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Cod. hist. fol. 247

Gibt es ein Digitalisat oder wenigstens Katalogisat von Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Cod. hist. fol. 247? --Dr Lol (Diskussion) 19:35, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Eine Art Katalogisat (von 1890) findet sich hier auf S. 116. Digitalisiert wurde der Band anscheinend noch nicht, im WLB-Katalog finde ich nur die Peutinger-Sammelbände Cod. hist. fol. 243 und Cod. hist. fol. 248. --Rosenzweig δ 21:21, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, ein Digitalisat gibt es nicht. Die Beschreibung im Katalog Kaiser Karl IV. (1316-1378) und die Goldene Bulle (ISBN 978-3-17-033202-7) S. 138 (VII.4) ist zum Inhalt der Handschrift weniger detailliert als die von Wilhelm Heyd. Ähnliches gilt für den Eintrag in der Handschriftenliste bei Marie-Luise Heckmann: Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung (doi:10.1524/9783050086231.933) S. 1035 (168). Dabei geht es, wie die Titel schon nahe legen, vor allem um die Goldene Bulle. Eine andere Urkunde aus dieser Sammelhandschrift behandelte Erich König: Urkundenstudien. In: NA 48 (1930) S. 317 ff. --HHill (Diskussion) 17:52, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

6. Juni

Video zu 1945

Suche eine Doku (ZDF history?), in der ein britischer oder US-Soldat /-Psychologe nach dem 2. Weltkrieg durch Deutschland reist und keine Nazis findet. Eigentlich will er untersuchen, warum die Menschem dem NS angehangen haben. - So ungefähr zumindest. ZDF Mediathek und YT und versch. Suchmaschinen bislang erfolglos gefüttert. Weiß jemand den Titel und / oder hat gar einen Link zum Video? Hab den nicht neulich, aber irgendwann in den letzten Jahren mal gesehen. Danke. --2003:CB:AF07:E98D:80F1:3471:3456:1141 23:23, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Möglicherweise ist es die 2015 gesendete Dokumentation: ZDFzeit: Die Suche nach Hitlers Volk. Deutschlandreise '45. Siehe hier und hier und auch unseren Artikel Die Suche nach Hitlers Volk. Grüße von --Sonnesatt Disk. 06:03, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, das müsste es gewesen sein. --2003:CB:AF07:E9DC:80F1:3471:3456:1141 12:51, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

7. Juni

Wie lange könnte theoretisch die Alkoholdehydrogenase laufen?

Hallo liebe Leser,

folgendes Szenario: eine gesunde Person wird intubiert und bekommt per Magensonde dauerhaft Alkohol zugeführt. Wie lange wäre die Leber in der Lage diesen Alkohol abzubauen?

Was ich bis jetzt herausfinden konnte ist, dass das Enzym insgesamt 2 NAD+ benötigt und diese aus der Atmungskette kommen. Aber welche Substanz würde der limitierende Faktor in dieser Kette sein?

Liebe Grüße

--2001:9E8:2777:6A00:F8F6:7CF0:8C79:6A73 09:30, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die komplexe Klinik dieses komplett kuriosen Experimentes könntest du kürzen indem du dir erst einmal unseren Artikel Ketoazidose, Metabolisches Syndrom und den ganzen Rest dieses Verlinkten Universums durchliest und auch noch verstehst. Wobei...vielleicht doch besser mit der Ethik-Kommission beginnen.--Caramellus (Diskussion) 16:39, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Mythologische Brunnenfigur in England

Teichfigur in Hever Castle, Kent, England
Nano Morgante im Garten des Palazzo Pitti in Florenz

Hallo liebe Wikipedianer, auf diese Figur auf einem Gartenteich bin ich in England (Hever Castle) gestoßen. Intuitiv dachte ich, dass das der übliche Arion von Lesbos ist, der in solchen Gewässern gern auf einem Delphin reitet. Ganz offensichtlich ist er das aber nicht. Wer hat eine Idee, was das sein könnte? Vielen Dank im voraus!--Rabe! (Diskussion) 10:26, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

https://www.hevercastle.co.uk/news/restoration-of-morgante-statue/
Ich hoffe, das hilft weiter. Es handelt sich anscheinend um Nano Morgante. --rausch (Diskussion) 11:12, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Das ist sehr interessant. Der kam mir gleich so bekannt vor, den hatte ich schon mal in Florenz fotografiert, dort ritt er auf einer Landschildkröte.--Rabe! (Diskussion) 19:03, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Was ist davon zu halten?

Einen wunderschönen Dienstag! Seit einiger Zeit taucht bei t-online immer diese Werbung auf. Versprochen wird eine radikale Senkung des Kraftstoffverbrauchs bei einer Investition von weniger als 43€. Was ist davon zu halten? Ich schätze: Betrügerische Werbung - oder? Grüße, 213.168.205.65 10:32, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Alles was zu schön ist um wahr zu sein ist... --Bahnmoeller (Diskussion) 10:48, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
M.E. eher was für's WP:Cafe. Sieht jedenfalls nicht seriös aus. Laut Website ist der Sitz in den USA, auf Englisch findet man aber überhaupt nichts dazu, auf Deutsch nur einen Forenbeitrag. Scheinbar sind diese Spritsparer gar nicht so neu. Ich würde es jedenfalls nicht nutzen. --Christian140 (Diskussion) 10:51, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meines Wissens kann man erstens über OBD-2 nur Betriebsdaten auslesen, nicht aber in das Verhalten der Motorsteuerung aktiv eingreifen. Dazu müsste man den Chip in der Steuerung wechseln. Also technisch schon mal Quatsch. Korrektur: Doch, anscheinend ist das tatsächlich möglich. Wieder was gelernt. Zweitens ist der Verbrauchswert eines Verbrennerautos gerade in Zeiten hoher Spritpreise ein so wichtiges Verkaufsargument, dass du beruhigt davon ausgehen kannst, dass der Hersteller deines Vehikels eine vorhandene Möglichkeit zur Verbrauchshalbierung bei 40 € Aufwand schon selbst genutzt hätte, wenn es sie gäbe. Drittens ist „Kaufen Sie, bevor es verboten wird“ IMMER ein klares Anzeichen von Bauernfängerei. Fazit: Kauf eine Flasche Schlangenöl und verreib sie in einer Vollmondnacht auf der Motorhaube. Das wirkt ebenso gut. --Kreuzschnabel 10:58, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
(BK)Es gibt da wohl zwei verschiedene Typen OBD-Kraftstoffsparstecker. Der eine Typ [2] blinkt nur bunt, ohne wirklich mit der Kfz-Elektronik kommunizieren zu können, weil die entsprechenden Pins gar nicht angeschlossen sind. Der andere Typ [3] reduziert einfach die Leistung des Motors, sodass weniger Energie verbraucht wird. --Rôtkæppchen₆₈ 11:01, 7. Jun. 2022 (CEST) Hier noch ein aussagekräftiger Artikel. --Rôtkæppchen₆₈ 11:23, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das sind aber auch Rechenkünstler am Werk. Auf dem Foto sieht man die Verpackung mit dem Aufdruck "15% fuel save" und wenig darunter man könne "durchschnittlich 35 Cent pro Dollar an Treibstoffkosten einsparen. --Berthold Werner (Diskussion) 13:21, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Liegt möglicherweise am schwachen Dollarkurs. Da benötigt man ein paar Prozentpunkte mehr ... (SCNR) --TheRunnerUp 13:34, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Berthold Werner:Ist doch klar: ein Dollar sind 233 Cents. Dann stimmts. --Rôtkæppchen₆₈ 18:11, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
In dem Zusammenhang sollte der Hinweis auf [4] nicht fehlen, der – glaubt man der Auflistung – aus einem Fiat Panda einen Lamborghini macht --Kreuzschnabel 13:07, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist allerdings so over the top, dass jeder, der darauf reinfällt, es auch nicht anders verdient hat. Der Kraftstoff-Verbrennungs-Ordner soll schliesslich nicht nur wahre Wunderdinge mit dem Motor anstellen, sondern auch die Bremsen und Stossdämpfer verbessern, die Türen sanfter schliessen lassen, jeglichen Stress vom Autofahren nehmen (ja, es durch die bereits erfolgte Enterdung gar zu einem meditativen Erlebnis mache) und zu guter Letzt Form und Farbe des Autos ändern. Wenn der KVO alleine noch nicht reicht, bietet dieselbe Privatperson auch gleich noch einen Klanglack für den Auspuff, der trotz des Namens (den hat er wohl vom Schwesterprodukt für Lautsprecher, das diese u.a. besser klingen lässt) weniger klangliche Verbesserungen bringt, sondern ebenfalls für ein wesentlich entspannteres Fahren, bessere Motorleistung und ein kompakteres Aussehen des Autos sorgt. Bei Problemen abseits des Autos gibt's natürlich auch noch Heilkristalle, diverse Reiniger für Luft, Lebensmittel und Getränke, für sämtliche denkbaren Elektrogeräte ebenso wie für Betten, Musikinstrumente, etc. die unterschiedlichsten Verbesserungen, alles aus einer Hand.
Dann doch eher ein OBD-Dongle, das zwar im Handumdrehen und rein über Software den Kraftstoffverbrauch eines jeden Fahrzeugs revolutionieren soll, sich dafür aber auf diese eine Aufgabe konzentriert. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:41, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Du machst da einen typischen Schulwissenschaftsfehler. Gerade weil das OBD-Dongle sich nur isoliert um einen Aspekt kümmert und alle anderen ignoriert, gerät die energetische Ordnung des Gesamtsystems Fahrzeug vollständig aus dem Gleichgewicht. Dann harmonieren die Nummernschilder nicht mehr mit dem Zigarettenanzünder, und es ist kein Wunder, wenn man von den damit angezündeten Zigaretten am Ende Lungenkrebs bekommt. Man muss das immer ganzheitlich betrachten. Der Verbrennungsordner kann den Motor nur harmonisch optimieren, wenn er gleichzeitig auch das Türgeräusch anpasst. </scnr> --Kreuzschnabel 15:52, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Gewisse Aspekte der Motorsteuerung dienen aber entweder der Lebensdauerverlaengerung auf Kosten des Verbrauchs oder der Schadstoffreduktion auf Kosten des Verbrauchs und koennten daher durch Softwareanpassung durchaus auch in die jeweils andere Richtung verschoben werden. Eine Verbrauchsreduktion rein per Software ist also tatsaechlich machbar, wenngleich weder legal (Schadstoffausstoss) noch wirtschaftlich sinnvoll (Lebensdauer). -- Juergen 134.255.193.206 00:38, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Möglich, dass sich nach entsprechender Forschung und Tüftelei bei einem bestimmten Motor einzelne Parameter so verschieben lassen würden, dass er unter einer bestimmten Zielsetzung bessere Ergebnisse liefert (eben auf Kosten anderer Aspekte). Aber ein Gerät, das das ohne weitere Konfiguration (und Konfigurationsmöglichkeit) für sämtliche Motoren aller Hersteller auf einmal erledigen können will, und dann auch noch ohne Nachteile, tut das ganz bestimmt nicht. --Karotte Zwo (Diskussion) 09:59, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich gilt, dass jede Form des Chiptunings ohne Neuzulassung zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt. Wie schon mehrfach angedeutet, führt eine Änderung der Motorsteuerung zu geänderten Abgaswerten... insofern ist "Kaufen Sie bevor es verboten wird" eine sehr stimmige Aussage. -Ani--46.114.156.174 10:59, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Es wird aber nicht verboten werden, da die tatsächlich verkauften Geräte technisch nicht in der Lage sind, das Kennfeld der Motorsteuerung anzupassen und Geräte, die das könnten, wesentlich aufwändiger wären und zudem eine umfangreiche Datenbank oder einen Internetanschluss bräuchten. Für 1,16 € [https://de.aliexpress.com/item/4000772805626.html] kann man das nicht erwarten. --Rôtkæppchen₆₈ 22:52, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist in diesem Falle allerdings wahr, ich hätte mich eher im Konjunktiv ausdrücken sollen. Wenn nicht mal die notwendigen Verbindungen mit der in dem Dongle verbauten Platine verlötet sind kann ja gar nichts umprogrammiert werden. Dazu gibt es übrigens auch bei Youtube ein paar Beiträge. -Ani--46.114.156.174 23:46, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wie kann ich den Balken ganz oben löschen?

Hallo, ich bitte um Hilfe! Oben auf meine neue Wikipedia Seite ("Reto Feurer") ist ein Balken: "Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst."

Wie kann ich dafür sorgen dass diese Info "verschwindet"? (ich habe ziemliche viele Belege in dem Beitrag...). Danke im voraus!

--Jackobi2 (Diskussion) 15:05, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Indem du zunächst einmal dafür sorgst, dass der in dem „Balken“ (wir nennen das „Baustein“, im konkreten Fall „Beleg-Baustein“) angemahnte Mangel behoben wird? Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Gretarsson (Diskussion) 15:12, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Belege einfügen, dann verschwindet der Balken fast von selbst. --95.116.76.2 15:15, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wobei das dann schon Belege sein sollten, keine beliebigen Links auf Bildchen oder andere deWP-Artikel. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:17, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens ist der Artikel nach dem Einfügen des Bausteins hervorragend mit Einzelnachweisen versehen worden. Der Baustein kann deshalb meines Erachtens entfernt werden. Im Übrigen hat die Person, die den Baustein eingefügt hat, das nicht in die Versionsgeschichte geschrieben, was ich für Vandalismus halte: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reto_Feurer&type=revision&diff=222944643&oldid=222944633 --BlackEyedLion (Diskussion) 16:10, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Versionsgeschichte des Artikels kannst du entnehmen, dass der Baustein → in dieser Bearbeitung ← eingefogen wurde. Wenn was unklar ist, würde ich einfach den Benutzer mal fragen, was genau gemeint war. Zur eigentlichen Frage: Löschen kannst du den Baustein, indem du die Zeile {{Belege}} wieder aus dem Artikeltext entfernst, aber das macht man nur dann, wenn die Mängel nachweislich behoben wurden. Auch hier lohnt sich der Kontakt zum Kollegen. WP-Artikel entstehen grundsätzlich in Teamarbeit (deshalb ist es auch nicht „deine Wikipedia-Seite“). --Kreuzschnabel 16:09, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Offensichtlich geklärt und hier sowieso nicht ganz richtig. --Kreuzschnabel 10:24, 9. Jun. 2022 (CEST)

Teenie-Komödie gesucht

Es gab da mal eine hoffnungslos übertriebene, aber witzige Szene in eine Komödie, bei der sich ihr Zungenpiercing mit seinem Penispiercing verbanden und die ganze Nachbarschaft unter Aufgebot der Einsatzkräfte das alles mitbekommen hatte. Weiß jmd. evtl. wie der Film hieß? --ζ 15:44, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ist dein Google kaputt? Ich habe film zungenpiercing penis in meins eingeworfen und [5] als ersten Treffer zurückbekommen, der dir nicht nur sagt, dass du mit der Frage nicht allein bist, sondern sogar eine Antwort verrät (ob sie stimmt, weiß ich nicht, aber der Fragesteller [m/w/d] schien zufrieden zu sein). --Kreuzschnabel 16:00, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Super_süß_und_super_sexy --2003:E5:2710:9900:2353:7F89:44B7:B556 16:59, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Jupp. Hatte leicht andere Suchbegriffe und es ist nicht aufgetaucht. Besten Dank --ζ 17:14, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

auf welchen Frequenzen wird noch per Funk ausgestrahlt?

Auf welchen Frequenzen bzw. was wird in D noch analog gesendet? (Hörfunk mal ausgenommen) BOS ist mittlerweile wohl digital, TV auch, gibt es Flugfunk noch? Amateurfunk sollte es theoretisch noch geben, in der Realität senden die wohl auch nicht mehr analog? CB-Funk? --2003:E5:2710:9900:2353:7F89:44B7:B556 17:03, 7. Jun. 2022 (CEST) --2003:E5:2710:9900:2353:7F89:44B7:B556 17:03, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

BOS-Funk: In manchen Bundesländern Alarmierung im 4-Meter-Band und zugehörige Richtfunkstrecken für die Bedienung der Alarmumsetzer. In Baden-Württemberg wird auch der Sprechfunk gerade erst umgestellt. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:26, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Gibt es Flugfunk noch? ist ja süß … türlich gibt’s Flugfunk noch. Analog und amplitudenmoduliert wie eh und je, nur seit einiger Zeit mit dreimal so vielen Frequenzen. --Kreuzschnabel 17:38, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab neulich mal mit meinem SDR# rumgespielt und dabei frequenzmodulierten Flugfunk aufgeschnappt. Außerdem gibt es noch Babyfone, Funkkopfhörer, Short Range Devices in Analogtechnik und natürlich die analog bespielten Kulturfrequenzen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:00, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
...außerdem noch all die Funkfernbedienungen für Krane / Ladekrane / Baukrane, Verdichtungsmaschinen, usw. allgemein Baumaschinen. --Btr 19:41, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hier der aktuelle Frequenzplan. 750 Seiten für eine eingehende Beschäftigung mit der Frage :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 21:26, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich spiele auch gerade mit einem SDR und finde halt gar nichts außer Radio. Das wundert mich. --2003:E5:2710:9900:2353:7F89:44B7:B556 22:50, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe einen DVB-T1/DAB+-Stick mit E4000-Tuner und bekomme damit auch analogen Flugfunk, BOS-Funk, Kulturfrequenzen und meinen eigenen Funkkopfhörer bei ca. 864 MHz. Ich müsste wahrscheinlich auch den Betriebsfunk der örtlichen Omnibus- und Taxiunternehmen bekommen, weiß aber nicht, wo ich suchen muss. Als Antenne verwende ich eine handelsübliche Band-II/III/IV/V-Aktivantenne. Du könntest einfach mal die im Artikel Short Range Device genannten Frequenzbereiche durchsuchen, ob Du da etwas hörst. --Rôtkæppchen₆₈ 23:12, 7. Jun. 2022 (CEST) Hast Du schon herausgefunden, was für einen Tuner Dein RTLSDR-Dongle hat und welchen Frequenzbereich der hat? --Rôtkæppchen₆₈ 23:14, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Astrometa DVB-T/DVB-T2 mit Rafael Micro R828D tuner --2003:E5:270E:1700:A3BF:6B61:5F1C:95C 12:11, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Zum Rafael Micro R828D finde ich leider kein Datenblatt. Da das Teil aber DVB-C,T und UKW kann, würde ich mindestens auf 47–862 MHz tippen. Mein Terratec ran T Stick+ kann z.B. kein DVB-C und bei DVB-T (1. Gen) wurde der Bereich 47–68 MHz bewusst weggelassen. Dafür kann das Teil DAB im L-Band, was einen Tuner von mindestens 174 bis 1479,5 MHz erfordert. Deswegen ist da ein E4000 mit 64 bis 1700 MHz drin. --Rôtkæppchen₆₈ 19:47, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Der Klassiker: Musikstück gesucht

So, hier wird also Das Verkehrsmagazin parodiert, aber die Musik in der Eingangssequenz scheint wohl nicht originalgetreu zu sein (oder?). Später ist zu "Tip 1" natürlich noch Lucifer von The Alan Parsons Project zu hören, aber dieses elektronische Musikstück am Anfang scheint zumindest nicht daher zu stammen. Also: Wer kennt diese Nummer? -- КГФ, Обсудить! 20:09, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wer zahlt am meisten Steuern?

Welche Einzelperson zahlt in Deutschland die meisten Steuern? Gibt es seriöse Aussagen oder Vermutungen dazu? --2A02:AA13:A141:2600:6C87:4745:1390:6372 21:01, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die seriöseste Aussage, die mir dazu einfällt, ist ein Wikilink auf Steuergeheimnis. Für Vermutungen bittebittebitte ins WP:Café, das gehört hier beim besten Willen nicht mehr hin. --Kreuzschnabel 22:17, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Und man müsste es auch genauer definieren: Nur Einkommenssteuer? Es gibt bei Gutverdienern ja viele Steuerarten, die teils einzeln, teils für Gruppen/Gewebe/Firmen aller Art gelten, dass das pro Person ein größerer Rechenaufwand nötig ist. --195.200.70.51 11:51, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Und sollen indirekte Steuern auch mitzählen? Und Steuern, die im Ausland anfallen und in Deutschland zu einer (teilweisen) Freistellung führen? --2001:9E8:49C7:3400:F590:ED:B8D3:77B5 17:24, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Windows-11-Installation

Ich möchte mir auf einem USB-Stick ein Windows-11-Iso so speichern, dass ich den USB-Stick danach zum Installieren von Windows auf einem komplett formatierten Laptop verwenden kann. Bei Microsoft finde ich zwei Möglichkeiten: "Erstellen von Installationsmedien für Windows 11" und ""Herunterladen eines Windows 11-Datenträgerimages (ISO)". Was ist der Unterschied? Welche der beiden Varianten ist für meinen Use-Case passender? Für mich liest sich beides irgendwie sehr ähnlich 87.171.37.161 22:03, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

„Erstellen von Installationsmedien“. Du musst den Stick von MCT schreiben lassen. Das ISO-Image ist nur für optische Medien geeignet (also DVD oder so); wenn du das auf einen Stick schreibst, wird er nicht booten (BTDT). Du kannst es zwar vorher anpassen (googeln, AFAIK muss eine dll ausgetauscht werden, damit der Stick bootfähig wird), aber das direkte Erstellen des Sticks per MCT ist einfacher. --Kreuzschnabel 22:20, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das ISO-Image kann aber verwendet werden, um mit Rufus einen angepassten Bootstick zu erstellen, also ohne Secure Boot oder TPM oder eine einen Windows-To-Go-Stick. Wenn man den Stick direkt mit MediaCreationToolW11.exe erstellt, muss der Zielrechner Secure Boot, UEFI, GPT und TPM 2.0 unterstützen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:27, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich gehe allerdings davon aus, dass jemand, der so etwas beabsichtigt, die Eingangsfrage nicht gestellt hätte :) --Kreuzschnabel 22:32, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, das hilft mir weiter. Dann nehme ich das Media Creation Tool zur Erstellung. 87.171.37.161 22:45, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

9€ - Ausflüge

Gibt es eine Webseite, die mir zeigt, welche Tagesausflüge ich mit dem 9€-Ticket von Mannheim aus machen kann? Also schöne "Rundreisen" mit Start==Ziel, viel Aussteigen muss gar nicht sein. --2003:E5:2710:9900:2353:7F89:44B7:B556 22:57, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Bahn.de --2A02:3030:817:965E:BD47:5DD8:F01B:5B1B 06:31, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe bei bahn.de eingegeben: Start Mannheim 8:00, Ziel Mannheim 18:00, dann kommt die Fehlermeldung: Start und Ziel identisch. Was mache ich falsch? --2003:E5:270E:1700:A3BF:6B61:5F1C:95C 12:09, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Du solltest noch Zwischenhalte eingeben (unter "weitere Optionen"). Habe ich gerade getestet mit Mannheim-Saarbrücken-Karlsruhe-Mannheim. Dann kannst Du auch Mannheim HBF als Start/Ziel angeben (ich habe zunächst Mannheim-Waldhof als Ziel angegeben und dann nach der Angabe der Zwischenhalten auf HBF geändert). Natürlich kann es sein, dass ein Teil der Strecke doppelt ist.--Mhunk (Diskussion) 12:45, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Du könntest entweder irgendein mittelweit entferntes Ziel wählen, das in der Fahrplanauskunft angeben und schauen ob du nur mit Nahverkehr in ~ einem halben Tag dort hinkommst. Oder du könntest dir z.B. hier die Liniennetzkarten des Nahverkehrs ansehen und dich da den Linien entlangarbeiten. Das "Problem" ist halt, dass Mannheim ein Knotenpunkt ist und deine Aufgabenstellung, so wie du sie uns beschreibst (bis zu einem ganzen Tag durch die Gegend fahren), dir halt einen sehr weiten Umkreis öffnet. Z.B. wärst du in einer Stunde in Frankfurt, in zwei in Stuttgart, in Saarbrücken oder irgendwo im Schwarzwald, oder in vier Stunden in Köln, in Basel oder in Nürnberg. --Karotte Zwo (Diskussion) 12:54, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das Mittelrheintal bis Koblenz, es gibt auf beiden Rheinseiten eine Zugstrecke. Hinfahrt umsteigen in Frankfurt, auf der Rückfahrt in Mainz (oder umgekehrt). Oder nur eine Strecke bis Koblenz, dann durchs Moseltal bis Trier, und via Kaiserslautern zurück.
Das bahn.de-Tool ist nur für Verbindungen von A nach B gedacht (für A ≠ B). Es wäre allerdings schon nett, wenn es einen Metadienst gäbe, der anhand der bekannten Fahrplandaten auch Rundfahrten zusammenstellt, wenn man Zeitdauer und grobe Richtung vorgibt. Da ist mir aber nichts bekannt. --Kreuzschnabel 13:56, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nö, A-B-C-D geht oder auch A-B-C-A. Hat Mhunk aber schon erklärt, wie man das macht. ;-) --2A02:3030:80E:4B19:F8A2:7812:6A74:38DA 16:32, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dass Zwischenziele gehen, ist mir klar. Ich meinte natürlich, es geht nur eine definierte Strecke, keine freie Rundreise wie oben erfragt. Wenn du „von Mannheim nach Mannheim“ anforderst, sagt das Teil natürlich „dann bleib doch einfach, wo du bist“. --Kreuzschnabel 17:30, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dass Zwischenziele gehen, ist mir klar. DAS hätte ich an Deiner Stelle jetzt auch behauptet. Kam aber nicht so richtig rüber. Start und Ziel gleich ist ja noch harmlos. Versuch mal am Bahnhof eine einzelne "Zurückfahrkarte" zu kaufen, wenn für die Hinfahrt schon ein Ticket vorhanden ist oder eine andere Mitfahrgelegenheit existiert. Da möchte man den "Chief Bromden" machen und den Automaten aus dem Boden reißen. --2A02:3030:80E:4B19:F8A2:7812:6A74:38DA 19:29, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich jetzt nicht. Was ist daran schwierig, ein Ticket vom Zielbahnhof der Hinfahrt zum Startbahnhof der Hinfahrt zu kaufen? Bei den Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn ist zwar der Standort als Startbahnhof voreingestellt, dieser lässt sich aber problemlos ändern. --Digamma (Diskussion) 23:20, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Man kann den Ort, in dem man am Automaten steht, durchaus als Ziel angeben. Mir hat die Kiste aber nicht den Bahnhof, sondern eine ewig lange Liste an Bushaltestellen vorgeschlagen. "Na gut, dann nehme ich eine davon" denk ich mir, als Anwort kam sinngemäß: "Geht nicht, weil nicht im Tarif der DB" - "Dann schlag mir das nicht vor, Du Ar - äh - Automat!". Das ist schon eine Weile her. Ich glaube aber nicht, dass die Software inzwischen besser geworden ist. Nur anders sch - äh - schlecht! --46.78.172.137 18:34, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar hat übrigens auch Broschüren mit Ausflugszielen in seinem Netz. Da geht's im Allgemeinen mehr um die Ziele, aber vielleicht findet sich ja auch der eine oder andere Rundroutenvorschlag darunter. Das deckt natürlich nur einen sehr kleinen Teil des 9-Euro-Ticket-Gebiets ab, aber wenn's da schon schön ist, muss man ja vielleicht auch nicht unbedingt quer durch die Republik fahren nur weil man's kann. Notfalls hätten die angrenzenden Verkehrsverbünde evt. ähnliche Broschüren im Angebot. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:36, 8. Jun. 2022 (CEST) PS: Ah ja, der Link --Karotte Zwo (Diskussion) 17:38, 8. Jun. 2022 (CEST) PPS: Der richtige Link. Sorry, bin wohl etwas durcheinander. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:40, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
man muss schon viel fahren, damit sich das Ticket lohnt. Und außerdem ist es ja für den Klimaschutz. Aber danke für den Tipp mit der Broschüre --217.138.222.222 19:49, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, muss man nicht. Eine Einzelfahrt kostet im VVS beispielsweise 2,80 €, ein Stadtticket 3 Euro. Bereits bei der vierten Fahrt oder ab dem dritten Nutzungstag hat sich das Neun-Euro-Ticket gelohnt. Da sind die ganzen Wochenendausflüge noch gar nicht mit dabei. --Rôtkæppchen₆₈ 00:29, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
wenn man aber vorher gar nicht Öffentliche gefahren ist, dann rechnet sich das 9€ Ticket nicht deswegen, weil man 3 mal in der Stadt rumgefahren ist. --217.138.222.190 17:56, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
In Hamburg kostet ein 9-Uhr Tageskarte bereits € 6,24 - also am zweiten Tag bereits deutlich billiger. Und wo ich das Ding in der Tasche habe, fahre ich wenn der Bus gerade kommt mal 2 Stationen in meine Richtung, statt zu laufen. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:47, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Tankrabatt

Wo kann ich mir jetzt den Rabatt holen? Wo muss ich den Kassenzettel einreichen. Bei mir wurde es nicht direkt an der Kasde abgezogen, sondern das berechnet was auch an der Säule stand.

--2A00:20:B004:31B0:502B:51C3:E5DC:22E9 23:11, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Der Tankrabatt ist im Preis, der an der Tankstelle ausgewiesen ist, bereits berücksichtigt. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:22, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
(BK)Der Tankrabatt funktioniert über die derzeit auf das EU-rechtlich machbare Minimum gesetzte Energiesteuer. Das senkt die Kraftstoffabgabepreise unmittelbar und der von der Tankstelle angezeigte und berechnete Preis ist der rabattierte Preis. Da die Kraftstoffhersteller aber auch einen Teil des Tankrabatts für sich haben wollen, wird nicht die gesamte Steuersenkung an den Verbraucher weitergereicht. Bei der zeitweisen Mehrwertsteuersenkung vor zwei Jahren war es genau umgekehrt: Da sollte die Mehrwertsteuersenkung ursprünglich die Unternehmen entlasten und nicht an die Verbraucher weitergegeben werden. Da aber einige Handelsketten so dreist waren, die Steuersenkung ungefragt an die Verbraucher weiterzugeben, mussten die anderen Einzelhändler mitziehen und aus einer Steuerentlastung für Unternehmen wurde eine Steuerentlastung für Verbraucher. Beim Tankrabatt ist es genau umgekehrt: Durch unvollständige Weitergabe der Steuersenkung wurde aus einer Steuerentlastung für Verbraucher eine Steuerentlastung für Erdölunternehmen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:24, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
„unvollständige Weitergabe“ ist ein schöner Euphemismus. Die Spritpreise sind momentan gegenüber denen vor 14 Tagen gleichhoch oder sogar höher. An den von mir beobachteten Tankstellen oszilliert der Dieselpreis seit etwa vier Wochen zwischen 1,95 und 2,05. Keine wesentliche Senkung erkennbar. --Kreuzschnabel 08:49, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Allerdings steigt aktuell auch der Ölpreis kontinuierlich. Nachdem Anstieg des Ölpreises auf Rekordhoch nach dem Angriff Russlands ging es ja erst wieder runter. Aber seit Mitte April steigt der Ölpreis wieder langsam, aber stetig. Im aktuellen Trend dürfte der Ölpreis übernächste oder in drei Wochen ein neues Allzeithoch erreichen. Und diesmal sehe ich nicht, dass der schnell wieder Fällt. Und das, während gleichzeitig der Dollar gegenüber dem Euro immer stärker wird. --Christian140 (Diskussion) 09:43, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Witzig, dass hier jemand nach einem Rabatt fragt. Der Rabatt ist im aktuellen Preis bereits enthalten. Mit deinem Tankvorgang hast du bereits in voller Höhe vom Rabatt profitiert! Und je mehr du tankst, desto mehr sparst du! Das ist ein Spitzenmodell! Du hast das gar nicht gemerkt? Das ist aber schade - der echte Preis ist nämlich 35 cent teurer als das, was im Moment genommen wird. Deshalb gilt: Bitte nicht wundern, wenn nach Ende des Rabatts der Spritpreis sprunghaft um 35 cent steigt. Dass er das tut, ist ja logisch: Dann ist der Rabatt ja ... weg. :-D --2001:9E8:49C7:3400:F590:ED:B8D3:77B5

Dieser unseelige Tankrabatt ist Mal wieder heftigste Klientelpolitik der FDP und die Ölkonzerne verdienen sich daran eine goldene Nase. Ich habe dazu einen netten Vergleich gelesen. Die Mutter will ihrem Jüngsten etwas Schokolade geben und ruf daher seinen älteren Bruder, gibt dem eine Tafel Schokolade, sagt, "gib die Deinem kleinen Bruder", dreht sich um und geht aus dem Haus. Na, wie viel Schoki kriegt der Kleine?! --Elrond (Diskussion) 18:27, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Preis für CNG („Erdgas“) ist an vielen Tankstellen tatsächlich um den erwarteten Betrag von etwa 6 Cent gesunken. Ich kann deshalb kein Problem mit dem Tankrabatt erkennen. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:51, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt, ist bei mir auch so bei Bio-CNG. Der Autohof verkauft zwar Aral, das CNG wird aber auf Rechnung und Auftrag der Stadtwerke verkauft. Hat also nix mit den Ölkonzernen zu tun. Und bei CNG gibt es auch kaum Schwankungen. Die letzten Preisänderungen bei dieser Tankstelle waren wegen der Änderung der MWST-Sätze.
Deshalb geht die Antwort auch an der Ursprungsfrage völlig vorbei. --Potisiris (Diskussion) 08:10, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Ölpreis liegt nur minimal unter dem Allzeithoch, die Preise für Benzing und Diesel deutlich darunter. Ohne den Rabatt wären die Preise deutlich höher. Trotzdem kann man beim Benzin in Deutschland nicht wirklich von einem funktionierenden Markt sprechen. --Carlos-X 19:18, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Künstliche Verknappung? Wie ist der Ölpreis für afrikanische Staaten?--Wikiseidank (Diskussion) 07:27, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die künstliche Verknappung erfolgt dadurch, dass versucht wird einen der größten Öl- und Gasproduzenten aus dem Markt zu drängen, weil er ein anderes Land angegriffen hat. --Carlos-X 12:41, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

8. Juni

Archivo General de Simancas ARC 34, ARC 32 und ARC 60

Sind die Signaturen aus dem Archivo General de Simancas ARC 34, ARC 32 und ARC 60 online unter https://www.culturaydeporte.gob.es/cultura/areas/archivos/mc/archivos/ags/portada.html auffindbar und eventuell digitalisiert? --89.204.137.162 18:14, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die Suche ist zäh, hier z. B. Suche nach der Signatur ARC,34,6,1. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:40, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Beschwerdestelle für Fax-Spam in der Schweiz

Gibt es eine Beschwerdestelle für massiven Fax-Spam in der Schweiz? So etwas wie die deutsche Bundesnetzagentur vielleicht? Im Internet bin ich leider nicht fündig geworden. --92.76.32.215 19:05, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Als Nichtschweizer würde ich spontan BAKOM vermuten. --Rôtkæppchen₆₈ 19:25, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
local.ch öffnen, bei Wer oder Was? die Fax- oder Telefonnummer eingeben. Dann sollte ein Link erscheinen, über den man sich beschweren kann. -- Plutowiki (Diskussion) 01:36, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Was ist ein Friedhof

Guten Tag, die Frage: Was ist ein Friedhof? mag im ersten Moment merkwürdig klingen. Vermutlich hat jeder von uns schon mehrere Friedhöfe gesehen und besucht. Ein Ort des Totandenken/Totengedenkens ... sicher ja. Aber was noch ... und auch was nicht? Wir haben den ausführlichen Artikel Friedhof der etliche Aspekte zu Friedhöfen abdeckt ... aber nicht die Frage ab wann ein oder mehere Gräber als Friedhof gelten können. Beispiel: 6 Gräber in der Steppe + 1 Markierung (z.B. Kreuz oder Halbmond oder irgend was Anderes) ist das ein Friedhof? Ja oder nein? Muss ein Friedhof als solcher erkennbar sein? Ist ein Friedhof ein Bauwerk oder als Sonderform ein Sakralbau? Niemand konnte es bisher schlüssig erklären. Deshalb bitte ich hier um eure Hilfe zur Auskunft. Grüße --Tom (Diskussion) 20:23, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft ja die Abgrenzung zu Gräberfeld. Ein Friedhof ist ein Hof, also eingefriedet. Aber kein Bauwerk, auch wenn auf manchen Friedhöfen Bauwerke stehen. Der Invalidendom beherbergt zwar viele Verstorbene, ist aber vom wesen her eine Kirche, die zum Mausoleum umfunktioniert wurde.--Ocd→ parlons 20:29, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Eine eindeutige Antwort ist vielleicht nicht möglich. Unter dem Begriff Sepulkralkultur kannst Du selbst weiter forschen. --2A02:3030:80E:4B19:F8A2:7812:6A74:38DA 20:33, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hm...Viel Honig kann man da aber nicht saugen, scheint mir. Jedenfalls nicht aus dem Artikel selbst. Fängt schon komisch an: Sepulkralkultur (lat. sepulcrum, „Grab[lege]“).
In der Verlinkung dann in der Einleitung: Sepulcrum (lat. Grab von sepelio Ruhestätte). Das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache meint: kleine Vertiefung in der Mensa zur Aufnahme von Reliquien. (mit Beispielen). Langenscheidt und Pons wieder etwas unterschiedlich, aber immerhin nur etwas. Komisch, das. --77.8.66.130 21:19, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Also "mit/ohne Mauer drumrum k/ein Friedhof" hm man könnte es als eines der möglichen Merkmale für Indizien brauchen. Richtig?
@ IP die Sepulkralkultur hab ich schon erfolglos abgeleuchtet. Bei Sakralbau gab es einen beleglosen Hinweis, den ich auskommentiert[6] habe, da mir Friedhof als Bauwerk noch unwahrscheinlicher vorkommt. Wie seht ihr das mit Virtueller Friedhof? Bitte, ich brauch noch mehr Hilfe. LG --Tom (Diskussion) 21:26, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
(Einschub:) In dem auskommentierten "beleglosen Hinweis" werden nicht Friedhöfe mit Sakralbauten gleichgesetzt. Die dort genannten Grabanlagen und Grabbauten sind z.B. bauwerksartige Grabmäler oder die Grabkapelle auf dem Württemberg. 91.54.42.170 21:58, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Einfriedung muss nicht in Form einer Mauer sein. Ich kenne genug Friedhöfe, die nur von einem Zaun umgeben sind. --Proofreader (Diskussion) 21:40, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Also von der Etymologie ein Hof mit Einfriedung => Friedhof | oder eher Hof auf dem Frieden (letzte Ruhe) gefunden wird? Bitte weitere Merkmale .. auch für Gottesacker, Kirchhof, Totenhof, Leichenhof bis Schindanger etc. möglichst auch für andere Kulturen. Merkmale Bitte. --Tom (Diskussion) 21:51, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Schwencks Wörterbuch der deutschen Sprache sagt:
...der Friedhof, der Kirchhof, Gottesacker; er hieß auch Freyhof, Freythof, ahd. vrit-hof, mhd. freythof, ndl. vrydhof, und diese Wörter bedeuten nicht nur Kirchhof, sondern auch eine Freystatt, ein Asyl, und bei Ottfried heißt der Pallast friet-hof. Der Kirchhof bekam diesen Namen, weil er eine Freystätte war, welche unter dem Schutze der Kirche stand; der Palast und die Halle - denn auch diese Bedeutung hat Friedhof gehabt - bekamen den Namen aus gleichem Grunde; goth. freidjan, schonen, bewahren, br. die freyet, freyt, das Asyl, der Burgfriede, der Burgbezirk. Es sollte eigentlich Friethof geschrieben werden, da der Stamm goth. freid- lautet, wogegen der Friede mit d richtig geschrieben wird, denn dieses kommt von einem Stamme frieth-, schützen, anrd. frithr, schwd. frid, dän. fred, ahd. vridu, fridu, agf. frithu, freothu, freotho, der Friede, frith mal, der Pact, frithian, schützen, frieth-stow, das Asyl; Friedhag, Friedzaum, ein schützender, sichernder Hag, Zaun, br. fried, gefride, Zaum, Einfriedung, schwz. frieden, das Vieh zu hause füttern, d.i. einschließen.
--Optimum (Diskussion) 21:57, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Friedhof in Quito Ecuador Friedhof ohne Erde/Erdgräber ? Wenn nicht Friedhof was ist es dann ?
Danke für die Spuren zur Etymologie ... hilft schon mal zum weiter grübeln. Merkmal: ein kulturell geschützter Raum? Hm wie kriegt man andere Kulturen in eine Definition ebenfalls includiert? --Tom (Diskussion) 22:08, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ist das nicht tatsächlich eher was Christliches? Totenverehrung verträgt sich ja nicht so richtig mit Wiedergeburt. Daher werden Hindus z.B. (optimalerweise) verbrannt und die Asche wird in den Ganges gestreut. --Optimum (Diskussion) 22:32, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Frage setzt voraus, dass es eine objektive, irgendwie „wahre“ Definition des Lexems Friedhof gäbe, die man, wenn man sie kennt, nur noch anzuwenden brauchte. Diese Vorstellung ist epistemologisch naiv. In Wirklichkeit gibt es keine Friedhöfe, es gibt allenfalls Orte, die so genannt werden. Wikipediatechnisch muss die Antwort also lauten: Ein Friedhof ist ein Ort, der von zuverlässigen Informationsquellen als solcher bezeichnet wird. Guten Abend. --Φ (Diskussion) 22:42, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Friedhof als Univeralienproblem :D Aber eine gute Idee, um den WP-Speicherplatz einzudampfen: Ägypten ist ein Gebiet, das von zuverlässigen Informationsquellen als solches bezeichnet wird; der Kuckuck ist ein Lebewesen, das von zuverlässigen... --Optimum (Diskussion) 00:55, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Tom: Das auf dem Bild ist ein Kolumbarium. --Rôtkæppchen₆₈ 23:16, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Die Beitrag von Φ scheint mir einen wertvollen Fingerzeig zu heben: Wer sind wir, anderen Völkern den Status eines Orte als Friedhof an- oder abzuerkennen? Der im Bild gezeigte Cementerio de San Diego ist der offizielle Friedhof von San Diego. Wir mögen wie Benutzer:Rotkaeppchen68 darin ein Kolumbarium erkennen, was bautechnisch für den gezeigten Teilbereiches des Friedhof richtig sein mag. Um das zusammenzufassen:

  • Ein Friedhof ist ein Areal mit überresten von Toten, welches von der lokalen Bevölkerung als kulturell geschützer Raum zum Totengedenken angesehen wird.
  • Einzeln stehende Gebäude oder Denkmäler wie Mausoleen, Kolumbarien oder Ossuarien (Beinhäuser) betrachen wir in de:WP nicht als Friedhof sondern als Grabmal.
  • Ein Friedhof ermöglicht das Einzelgedenken an eine Person oder Familie (wie beim Cementerio de San Diego erkennbar praktiziert).

Frage: Passt das so? Was ist mit Virtueller Friedhof? Wenn wir den als solchen betrachten, dann ist es einer? --Tom (Diskussion) 08:17, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ein virtueller Friedhof wäre nach deiner Zusammenfassung "ein virtuelles Areal" (Check!) "mit (virtuellen?) Überresten von Toten" (müssten wir klären, was virtuelle Überreste sein könnten; den Namen des Toten würde ich als realen Überrest in diesem Zusammenhang ansehen) "welches von der lokalen Bevölkerung" (der Internet-Community, Check!) "als...angesehen wird" (Wenn das von dieser Community so benutzt wird, dann doch klar Check!). Also ja, der virtuelle Friedhof wäre wohl einer. Freue mich aber auf Gegenvorschläge. --Hareinhardt (Diskussion) 10:10, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Es hilft nichts, den Begriff selber definieren zu wollen. Es gibt den Begriff Gräberfeld für vorgeschichtliche Bestattungsplätze, wenn mit Bauten, dann Nekropole genannt. "Ist" das ein Friedhof? Gelegentlich wird der Begriff darauf angewandt, in anderen Fällen nicht. Ist Friedhof synonym zu Gräberstätte oder Begräbnisplatz? Mit beginnender Christianisierung, etwa in der Merowingerzeit, gibt es den "Reihenfriedhof", öfter Reihengräberfeld genannt. Später dann den Kirchenfriedhof, der ein sakraler, geweihter Ort war und dem entsprechend eine Begrenzung brauchte. Noch später den separaten Friedhof mit Kapelle (mit Vorläufern wie dem Camposanto). Christlich ist der Begriff jedenfalls nicht zwingend, es gibt islamische und jüdische Friedhöfe, auch gibt es neben öffentlichen auch private. Nach deutschem Planungsrecht wäre ein Bestattungswald ein Friedhof, nach anderen Definitionen nicht. Es ergibt sich das klassische Bild eines Begriffs, der einen Kern hat und zu den Rändern hin unscharf wird. Damit haben auch Definitionen etwas Künstliches und gelten nicht mehr allgemein. Im Kern wäre es ein kollektiver Bestattungsplatz, sakral geweiht und begrenzt, mit Einzelgräbern, die mit Grabsteinen markiert sind. Je mehr Merkmale dafür fehlen, umso unklarer ist die Zuordnung.--Meloe (Diskussion) 14:51, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Einzelgräber müssen es nicht sein. Hier gibt es das „Doppelgrab tief“, in dem bis zu acht Menschen bestattet werden können, vier Erdbestattungen und zusätzlich vier Urnen. Daneben sollte es zumindest auf jedem kommunalen Friedhof ein Gräberfeld ohne Steine und Einzelgräber geben, auf dem die anonymen Urnenbestattungen stattfinden. --Rôtkæppchen₆₈ 16:03, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Schlimmer noch: Es gibt Friedhöfe ohne Umfriedung, die nicht geweiht sind, wo nicht einmal Menschen liegen, geschweige denn in Gräbern, wie den Schiffsfriedhof, oder sogar überhaupt nicht existieren, wie der legendäre . Elefantenfriedhof. --Geoz (Diskussion) 16:29, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Also nochmal: "Je mehr Merkmale dafür fehlen, umso unklarer ist die Zuordnung." Bitte wenigstens bis zu Ende lesen. Ansonsten gibt es immer metaphorische und übertragene Bedeutungen, die nichts mit der Kernbedeutung zu tun haben müssen. Ein Elefant bleibt auch dann ein Elefant, wenn sie einen Schwerlasttransporter der Bundeswehr nach ihm benennen.--Meloe (Diskussion) 16:39, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dann noch eine Frage zu einer Position, die von Benutzer:Didionline vehement vertreten[7] wurde: Ist ein Friedhof ein Sakralbau wie die Kategoriezuordnung Kategorie:Sakralbau als Thema suggeriert? --Tom (Diskussion) 18:42, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wie oft soll ich Dir noch erklären, dass sich die Themenkategorie an die Objektkategorie anlehnt, und Kategorie:Friedhof ist nun mal eine Unterkategorie von Kategorie:Sakralbau. --Didionline (Diskussion) 18:45, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

9. Juni

Nord-Ostsee-Kanal

Warum verlaeuft der Nord-Ostsee-Kanal von Brunsbüttel nach Kiel und nicht nach Eckernförde, wohin es offenbar kuerzer gewesen waere ? -- Juergen 134.255.193.206 00:18, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Zwischen Rendsburg und Kiel wurden Streckenabschnitte des alten Eider-Kanals recycelt. --Optimum (Diskussion) 00:47, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hmm - und warum wurde der Eider-Kanal von Rendsburg nach Kiel und nicht nach Eckernförde gebaut ? Auch der waere dadurch offenbar kuerzer geworden. -- Juergen 134.255.193.206 01:53, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Am natürlichen Flusslauf entlang ist der Kanal viel einfacher zu bauen als Höhenmeter überwinden zu müssen. --2A02:3030:80E:4B19:F8A2:7812:6A74:38DA 06:20, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Zitat aus unserem Abschnitt Nord-Ostsee-Kanal#Vorgeschichte (bis 1886): „Die Brüder Georg Franzius und Ludwig Franzius sollten klären, ob der Kanal besser in die Kieler Förde oder in die Eckernförder Bucht münden sollte. Nach ihrem Votum wurde trotz erheblicher Mehrkosten 1887 die Kieler Lösung beschlossen.“ Man hat also die aufwändigere, teurere Lösung gewählt, aber warum? Hatte man Angst, dass Eckernförde wieder an Dänemark fällt und des Kaisers Kriegsflotte doch wieder unter den Kanonen der Dänen passieren müssen, was durch den Bau des Kanals vermieden wurde? --Rôtkæppchen₆₈ 06:41, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Eckernförde hatte gerade einen grünen Bürgermeister, der wollte keine modernen Verkehrswege. Kanäle werden selten schnurgerade durch die Landschaft gebuddelt und Entfernungen sind nur einer der vielen Einflußfaktoren. Natürliche Erhebungen oder Täler sind ebenso zu berücksichtigen wie Bodenbeschaffenheit, Grundwasserhaushalt und Militärstrategie. Die Kieler Bucht ist durch die Landenge bei Laboe sehr gut zu verteidigen. Angst vor den Dänen dürfte auch eine Rolle gespielt haben. Kiel hatte bereits damals nautische Infrastruktur, was durchaus ein Vorteil ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:57, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Mutmaßung ins Blaue: Für Kaiser Wilhelm I. war der Kanal wohl vor allem von militärischer Bedeutung („mit den für die Flotte notwendigen Ausmaßen“), Kiel wurde bereits vorher zum Reichskriegshafen. Es ist da naheliegend das Ende des Kanals auch möglichst nahe an diesen Hafen zulegen um ihn so leichter durch die Flotte nutzen zu können.--Naronnas (Diskussion) 09:04, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Siehe auch Kiel#Marinehafen Kiel: "1865 ordnete der preußische König die Verlegung der Marinestation der Ostsee von Danzig nach Kiel an." und Eckernförde#Geschichte: "Mit der Lostrennung von der dänischen Monarchie und Anschluss an Preußen (1864/1866) büßte Eckernförde den größten Teil seines Handels ein. Immer stärker geriet es in den Schatten des sich rasant entwickelnden Marinestandorts Kiel." Wenn Kiel so wichtig wurde, wurde wohl der Nachteil eines teureren Kanals durch den Vorteil eines kürzeren Weges von Kiel nach Westen mindestens ausgeglichen. 91.54.42.170 09:09, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
+1 In Eckernförde war eben "nichts". Der Handelshafen in Kiel war größer und die Kriegsschiffe im Marinehafen hätten erst in die Ostsee auslaufen müssen, um dann über die Eckernförder Bucht den Kanal zu erreichen. Im übrigen können die Mehrkosten nicht so extrem höher gewesen sein. Von Sehestedt, dem Punkt mit dem geringsten Abstand zur Eckernförder Bucht, an der der Kanal Richtung Kiel abknickt, sind es Luftlinie 10 km bis zur Bucht und 21,5 km bis Holtenau. Dafür konnte nach Holtenau der alte Eider-Kanal genutzt werden, während Richtung Eckernförde die Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee überquert werden muss (die hier zugegebenermaßen nicht besonders hoch ist). Bei einer Gesamtlänge von 100 km hätte man streckenmäßig als 11,5 km einsparen können, kostenmäßig eher weniger als 10%. --Optimum (Diskussion) 22:07, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Danke.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Juergen 217.61.204.48

Linke Stadtteile in Hannover

Hallo, ich ziehe im Winter beruflich bedingt nach Hannover und schaue mich dort derzeit nach einer Mietwohnung um. Welche Stadtteile in Hannover sind eher links-alternativ? --2A01:C23:90B1:2100:D4D2:7E9C:679A:BAE4 08:06, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Übersichten wie [8] hast du schon konsultiert, nehme ich an? --Kreuzschnabel 09:15, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Kurzfassung: Nordstadt und Linden. Gruß, Etmot (Diskussion) 11:22, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ausländischer Führerschein - Gültigkeit in Deutschland (Ukraine)

gegenseitige Akzeptanz (2009)

Viele ausländische Führerscheine sind in Deutschland anerkannt. Es gibt auch einen Internationalen Führerschein (der aber laut Artikel nicht überall gültig ist). Andere ausländische Führerscheine können können in einen deutschen umgeschrieben werden. Manche werden nicht anerkannt, es muss zusätzlich ein deutscher Führerschein gemacht werden. Wie ist das genau? Mich interessiert insbesondere die Regelung für Ukrainer und die Führerscheinklasse 3 - wobei für LKW-Fahrer auch FSK-2 interessant ist: Wenn ich unsere Artikel richtig verstehe (sie sind nicht sehr verständlich geschrieben), kann ein Ukrainischer Führerschein unkompliziert in einen Internationalen umgeschrieben werden? der dann 3 Jahre gültig ist? vermutlich kann er dann regelmässig erneuert werden? Oder kann man den Ukrainischen Führerschein inzwischen ebenso unkompliziert in einen Deutschen umschreiben lassen? Gruss, --Markus (Diskussion) 09:33, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ein Internationaler Führerschein ist doch eigentlich nur eine Übersetzungshilfe. Ich habe nie einen besessen und in den USA und Kanada wurde schon der alte graue Lappen problemlos durch die Autovermieter akzeptiert. Was du meinst ist aber die Umschreibung in einen anderen nationalen Führerschein. Den der alte verliert bei längerem Aufenthalt seine Gültigkeit - und damit auch seine Übersetzung. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:53, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke - dann also Umschreibung. Wobei die "Übersetzung" - also der Internationale FS - wenigstens für 3 Jahre helfen würde. Wie sind die Regeln heute? Gruss, --Markus (Diskussion) 10:37, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hinweise beim ADAC. Laut ADAC dürfen Geflüchtete ihren ukrainischen Füherschein in D unbegrenzt nutzen und müssen auch keine Übersetzung mitführen. Wenn Geflüchtete ihren ordentlichen Wohnsitz in D anmelden, dann ist der ukrainische Führerschein, abermals ohne Pflicht zur Mitführung einer Übersetzung, noch sechs Monate gültig. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:02, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
EU-Führerscheine z. B. werden problemlos umgeschrieben, für die meisten anderen Führerscheine sind nach sechs Monaten eine theoretische und eine praktische Prüfung erforderlich, um hier fahren zu dürfen. --Brettchenweber (Diskussion) 12:43, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Meine Recherchen ergeben Folgendes:

  • laut Fahrerlaubnisverordnung endet die Gültigkeit des Ukrainischen Führerscheins nach 6 Monaten Wohnsitz in DE
  • Eine Umschreibung ist für den Ukrainischen Führerschein nicht vorgesehen, da die Ukraine nicht zur EWU gehört.
  • Ukrainer müssen eine theoretische und eine praktische Führerscheiprüfung bestehen, die praktische in Deutsch, einen Erste-Hilfe-Kurs und einen Sehtest absolvieren und den Deutschen Führerschein beantragen (Biometrisches Passbild erforderlich).
  • Die Jobcenter finanzieren eine Führerscheinausbildung, wenn der ALG II Berechtigte eine Arbeitsplatzzusage vorweist, für die ein Führerschein Bedingung ist. Dafür haben sie aber nur Finanzmittel für wenige Einzelfälle pro Jahr (denn üblicherweise landen Bewerbungen ohne Führerschein beim Arbeitgeber auf dem Stapel "ungeeignet" - und nicht beim Jobcenter).
  • Weder Jobcenter noch das BMAS sind sich der Problematik bewusst.
  • Der Bedarf wird auf 200 Mio. € geschätzt (100.000 Führerscheininhaber x 2000 €).
  • Das [[Bundesministerium für Digitales und Verkehr|Bundesministerium für Digitales und Verkehr verantwortet die FeV, hat aber keinen Veränderungsdruck.
  • In klapp 2 Monaten wird das Problem real (für die Betroffenen und den Arbeitsmarkt).

Frage: kann das BMDV da selbstwirksam Lösungen umsetzen? oder braucht man dazu den Gesetzgeber? Wie kann man das schnell in die Wege leiten? Gruss, --Markus (Diskussion) 14:13, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn das anders sein soll als in der Fahrerlaubnisverordnung geregelt, muß die Verordnung geändert werden. Die Ermächtigung zum Erlaß von Verordnungen steht in § 6 StVG. "Die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr, insbesondere ..." kann das Ministerium mit Zustimmung des Bundesrates regeln. 91.54.42.170 14:36, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke - das macht die Sache etwas einfacher - wenn auch nur ein ganz kleines Bisschen ;-) Wie könnte man beim BMDV erreichen, dass man das zeitnah angeht? Wer ist der entscheidende Ansprechpartner? Gruss, --Markus (Diskussion) 17:05, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ministerialrätin Renate Bartelt-Lehrfeld im Referat StV 11. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:11, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke Rudolph, sie hat bereits geantwortet: Das Problem ist erkannt und schon in Arbeit. Lösungen werden EU-weit vorbereitet und kommen wohl rechtzeitig im Juli. Echt beeindruckend, wie tief das Wissen unserer Community ist :-) Gruss, --Markus (Diskussion) 10:12, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Outlookordner MIT Anhängen auf eine Festplatte kopieren

Hallo zusammen, da habe jemand einen dienstlichen Outlook Acount, der nur ein begrenztes Datenvolumen speichern kann. Das ist langsam aber sicher erreich, der Nutzer kann aber auf viele dieser Dateien nicht verzichten und möchte die Mails ingl. der Anhänge (Office-Dateien, PDFs ...) auf seine Festplatte auslagern, um die Outlookordner dann löschen zu können. Was ich bislang gefunden habe, sind Lösungen, die Mails nur als Text ohne Anhänge speichern zu können. Gibt es Möglichkeiten, die Mails invl. Anhänge zu sichern? Händisch könnte ich diese Dateien sicher verschieben, aber es sind eine gut dreistellige - vierstellige Zahl von Mails mit teilweise mehreren Anhängen pro Mail, was mehr als eine abendfüllende Sache wäre. Diese Arbeit will ich mir nun ersparen. --Elrond (Diskussion) 16:19, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hast Du nicht nur nach >Kopieren<, sonder auch nach >Export Import< gesucht? 91.54.42.170 16:32, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Habe ich. --Elrond (Diskussion) 16:35, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Backup un weitere Begriffe wie Sicherung etc. habe ich auch zur Suche genutzt. --Elrond (Diskussion) 16:38, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Man kann meines Wissens mehrere E-Mails markieren und in den Dateiordner ziehen. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:11, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das war die richtige Information, herzlichen Dank!. Wenn man einen kompletten Ordner kopieren will, markieren und rüberziehen. So simpel. Das habe ich nicht in der Hilfe von Outlook gefunden, oder war mit gesegneter Blindheit geschlagen. --Elrond (Diskussion) 10:30, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin seit ein paar Jahren dienstlich wie privat von Outlook weg, deswegen sind meine Erinnerungen dunkel. Es gibt lokale Maildateien (.pst und .ost), die in den Kontoeinstellungen in das jeweilige Outlook-Profil eingeblendet werden können. So eine Datei auf einem lokalen Datenträger erstellen, im jeweligen Outlookprofil einblenden und dann die Mails dorthin verschieben. --Rôtkæppchen₆₈ 17:01, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Mit "Datei" - "Öffnen und Exportieren" - "in Datei exportieren" kannst Du belibige Ordner in eine pst-Datei exportieren lokal auf Deiner Festplatte/Deinem Netzwerk. Diese über "Datei" - "Öffnen und Exportieren" im Outlook öfnen, dann kannst Du ganz normal auf alle Mails zugreifen. Hat auch noch den Vorteil, dass Du die pst-Datei selbst sichern kannst und nicht vom (hoffentlich funktionierenden) Sicherungssystem Deines E-Mail-Providers abhängig bist. --TheRunnerUp 19:25, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Oder in der Nachrichtenliste die Nachrichten markieren und mit Drag&Drop in einen beliebigen Ordner auf der Festplatte ziehen. Dann bekommst Du lauter einzelne msg-Dateien, jeweils mit dem Betreff als Dateinamen. --TheRunnerUp 19:30, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Aber geht dabei nicht die zeitliche Zuordnung verloren, d.h. die .msg-Datei hat dann Datum und Uhrzeit von heute? --Optimum (Diskussion) 21:45, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bei mir haben ältere Outlook-.msg-Dateien immer Datum und Uhrzeit der jeweiligen Email. Nur bei ein paar neueren Dateien stimmt das Datum nicht. Die hatte ich aber weitergeleitet. --Rôtkæppchen₆₈ 22:15, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Sprung in der Einkommenskurve

Guten Tag, wie erklärt sich der Sprung in der [Einkommenskurve] zwischen 50.000 und 55.000 Euro brutto/p.a. ? --217.226.150.70 17:33, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Durch die Veränderung der X-Skala. Bis 50.000 Euro in Schritten von 2500 Euro, danach 5000 Euro, d.h. bei 55.000 sind die bis 52.500 mit drin. --Magnus (Diskussion) 17:39, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Oooops. Sorry, übersehen... ich mache schnell wieder zu... --217.226.150.70 17:51, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 217.226.150.70 17:51, 9. Jun. 2022 (CEST)

Ich finde, das ist nicht erledigt. Die Antwort mag stimmen, aber: warum zur Hölle zeichnet man soi einen missverständliche Graph? Ein Graph mit erst Linear, dann Sprung zu anderer Linearität und am Ende fast sogar schon logarithmisch. Das kann man dann auch gleich sein lassen und statdessen eine Tabelle hinschreiben. Gaphen sollen das Verständis einfacher, nicht schwerer, machen und müssen daher in sich selbst konsistent sein. --2003:DE:F17:C400:68E3:8FB4:6E67:1CD0 20:36, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung. In dieser Form verwirrt der Graph mehr, als zu klären. —Jossi (Diskussion) 21:18, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist ein gruppiertes Balkendiagramm. Linear verteilt müsste das Diagramm 400 Balken haben, was die Übersichtlichkeit dann doch stark hemmt. Hier wäre vielleicht eine halblogarithmische Darstellung angebracht. --Rôtkæppchen₆₈ 22:20, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
In der angegebenen Quelle wird dieselbe Gruppierung verwendet (z.B. Tabelle B4.1). Aus dieser Quelle kann man daher kein ganz anderes Diagramm (logarithmisch oder gleiche Intervalle) erzeugen. Beide Varianten hätten andere Nachteile: Mit einer logarithmischen Skala dürften manche Leser auch Schwierigkeiten haben. Bei gleicher Intervallbreite wird das Diagramm sehr breit oder es werden Informationen gekappt. 91.54.42.170 22:35, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Üblicherweise werden solche Diagramme in einer Einheit „… pro Einheit der Abszisse“, also in diesem Fall „… pro 1000 Euro“ gezeichnet. Dann ist die Darstellung unabhängig von der Skalierung der Abszisse. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:44, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hier wäre ein Histogramm angebracht: Rechtecke statt Säulen, mit einer Breite, die dem Umfang der Klasse entspricht, und nicht die Höhe, sondern die Fläche der Säule entspricht der Anzahl. --Digamma (Diskussion) 09:31, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das werden aber viele Laien, wie auch eine logarithmische Darstellung, falsch interpretieren. --FGodard (Diskussion) 19:49, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wo kann ich das CovPass-Zertifikat erneuern?

Die CovPass-App sagt: "Sie können das Zertifikat bequem in der CovPass-App austauschen. Nutzen Sie dafür die Erneuerungsfunktion in der Übersicht Ihrer Zertifikate(...)"

Kann mir jemand sagen, wo die sein soll? So eine Funktion seh ich nirgends. --2001:9E8:49D6:4500:31EE:5481:F964:1766 18:23, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Siehe hier: [9] unter "Ich kann ein Zertifikat in der App nicht erneuern. Woran kann das liegen?" Ich lese das so, dass nur das letzte relevante erneuert werden kann. Für mich als dreifach geimpften wäre das also das Zertifikat der dritten Impfung. Sollte es bei dir ähnlich sein wird es wohl daran liegen. --Lidius (Diskussion) 19:18, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dann ist das aber verwirrend gemacht: Mir wird der Hinweis gezeigt, dass die beiden ersten Zertifikate bald ablaufen würden. Sind die nicht nötig für die Drittimpfung? Nicht dass es nachher heißt: Die ersten 2 Zertifikate sind abgelaufen und damit ist natürlich auch das dritte nicht mehr gültig, denn es gibt ja keine gültige Erst- und Zweitimpfung... --2001:9E8:49D6:4500:31EE:5481:F964:1766 22:10, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Du kannst Dir jederzeit unter Vorlage von Impfausweis und Personalausweis neue Zertifikate in der Apotheke holen, die dann wieder eine neue technische Gültigkeit haben. Die Impfung selbst hat kein technisches Verfallsdatum. Deswegen kannst Du Dir nach Ablauf der alten Zertifikate immer wieder neue ausstellen lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:39, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das Zertifikat für die dritte Impfung ist als 3/3 (3 von 3) ausgestellt und wird auch so eingelesen. Es reicht also vollkommen wenn dieses Zertifikat in der App ist. --Lidius (Diskussion) 22:55, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ach so, man braucht die vorherigen Zertifikate gar nicht mehr? Ja dann... --2001:9E8:49E5:D00:2452:85E3:6457:2904 13:47, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Was ist die Moral von "Des Kaisers neue Kleider"?

Der Artikel und die weltläuige Erklärung lauten "... um Leichtgläubigkeit und die unkritische Akzeptanz angeblicher Autoritäten und Experten zu kritisieren ..."

Aber das macht doch übehaupt keinen Sinn. Selbst wenn die Weber keine Betrüger wären, dann würde es in der Bevölkerung doch trotzdem noch viele "dumme"/"ungeeignete" Leuten geben, die den Kaiser dann trotzdem noch nackt sehen würden selbst wenn ein signifikanter Anteil die Kleider sieht. Der Kaiser würde, wenn er auf den Balkon geht, also trotzdem von hunderten als nackt gesehen werden (wenn auch nicht von tausenden). Das ist doch auch nicht viel besser.

Ob Betrüger oder nicht: es macht keinen großen Unterschied. Der Kaiser hätte also genausogut sagen können "ich sehe das Kleid, werde as aber trotzdem nicht kaufen, weil es ja in meiner Beölkerung defintiv ein paar Dumme geben wird, die mich dann trotzdem nackt sehen würden".

Gibt es da sinnvollere Erklärungsversuche, oder hat Andersen da wirklich nicht weiter drüber nachgedacht? Meint er tatsächlich, dass der Kaiser sogar so dumm war, dass er nichtmal diesen trivialen Ausweg aus der Situation gesehen hat? --2003:DE:F17:C400:68E3:8FB4:6E67:1CD0 20:25, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Es spielt keine Rolle, dass der Kaiser nackt zu sehen ist, das ist für die Moral nicht relevant. Relevant ist, dass wir Lesenden wissen, dass es die Kleider nicht gibt, und miterleben, wie der Kaiser behauptet, er könne sie sehen, genau wie danach sein ganzer Hof und schließlich (fast) die ganze Bevölkerung. Die Moral kann nur zum Tragen kommen, weil wir Lesenden wissen, dass all diese Leute lügen, um ihr Ansehen zu schützen.--95.91.241.212 20:43, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Er könnte weiterhin behaupten dass er selbst sie sieht, es aber mit Sicherheit mindestens ein paar wenige geben wird, die sie nicht sehen werden. Dem Kaiser war ja peinlich nackt gesehen zu werden. Das würde er in jedem Fall von mindestens ein paar wenigen. Es macht also, wenn man nicht nackt gesehen weden will, sowieso in keinem Fall Sinn, diese magischen Kleider anzuziehen, egal ob sie echt oder gelogen sind. Die Motivation des Kaisers ist mir hier daher nicht klar. --2003:DE:F17:C400:68E3:8FB4:6E67:1CD0 23:04, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich finde, die Frage muss umgekehrt gestellt werden. Wenn man eine Geschichte mit der beabsichtigten Moral schreiben möchte, wie muss diese Geschichte aussehen? Ich sehe keine Möglichkeit, die Geschichte so zu ändern, dass der beschriebene Widerspruch nicht auftritt und gleichzeitig die beabsichtigte Moral enthalten ist. Denn für die Moral muss der Kaiser ja mit seinen Kleidern vor das Volk treten. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:09, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wimre wissen die Lesenden aber, dass die Schneider betrügen. Insofern ist auch klar, dass er nur nackt sein kann. Einzig ein Kind traut sich, die Wahrheit zu sagen. Ob aus Unbedarftheit oder weil es dem Kind egal ist, wenn man es für dumm hält, spielt nur eine untergeordnete Rolle. Die ahnenden Erwachsenen – inkl. König – trauen sich nicht, was dumm ist, qed. Eigtl. ein Aufruf zur (Zivil)courage--Cloreen Bacon (Diskussion)
Um dem Intro oben gerecht zu werden füge ich einmal einen Link zu einem Artikel ein, der sich mit dieser Frage beschäftigt hat: ... vom Wert des kritischen Denkens. --Cloreen Bacon (Diskussion) 07:25, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Fußball-Trikots und Sterne

Bei dem Länderspiel diese Woche Deutschland - Italien trugen die deutschen Spieler ein Trikot, das im Design dem Trikot der Frauen angelehnt war. Wie man in Großaufnahmen sehen und auch dem Reporterkommentar entnehmen konnte, waren daher nur zwei statt vier Sterne auf dem Trikot. Ich nehme an, dass das problemlos möglich ist, man macht sich damit ja quasi schlechter als man ist. Nun zu meiner Frage: Der Kommentator erwähnte auch (ohne weitere Details), dass die Frauen schonmal im Design der Männertrikots aufgelaufen sind. Durften die dann damals die Sternanzahl der Männer (also vermutlich drei oder vier, je nach Zeitpunkt) tragen, oder wäre das nicht erlaubt gewesen, da die Frauen nur zwei WM-Titel haben und daher maximal zwei Sterne tragen dürfen? 87.171.38.25 22:29, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Du kannst hier zumindest sehen, dass sie mit vier Sternen spielten. --Christian140 (Diskussion) 07:13, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Warum sollte man "das nicht dürfen"? Es war doch angekündigt und selbst dir klar, dass sie im Trikot der Männer spielen. Und dazu gehören nun einmal vier Sterne. --Cloreen Bacon (Diskussion) 07:29, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Aufstehen im Unterhaus

Im britischen Unterhaus kann man bei Debatten haeufig beobachten, dass verschieden grosse Anzahlen verstreut im Saal sitzender Abgeordneter beider Fraktionen nahezu zeitgleich aufstehen, um sich wenige Sekunden spaeter ebenso nahezu zeitgleich wieder hinzusetzen. Als Beifallsbekundung scheint das nicht zu dienen, denn in diesem Falle muesste man ueberwiegend ein fraktionsweises Aufstehen beobachten und nicht ein verstreutes.
Wie heisst dieses Verhalten und wozu dient es ? -- Juergen 217.61.204.48 23:14, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Meldung für einen Redebeitrag, bis eines der Mitglieder aufgerufen worden ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:41, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hier wird es erklärt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:43, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

10. Juni

Verbreitung des Bahaitums

Wie verteilen sich die Anhaenger des Bahaitums auf die Laender der Welt ? Aus dem Artikel kann ich das leider nicht entnehmen. -- Juergen 217.61.204.48 00:03, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Siehe Tabelle im Artikel en:Baháʼí Faith by country. --Rôtkæppchen₆₈ 00:21, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
… und, wenn du willst, bau den bemängelten de-Artikel entsprechend aus :) aber bitte nicht einfach die Tabelle rüberkopieren, es steht ja dran, dass sie vermutlich aktualisiert werden muss. --Kreuzschnabel 07:04, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Theaterstück (Lehrstück?) gesucht (möglicherweise Bertolt Brecht oder Friedrich Dürrenmatt oder ...)

Ungefähre Handlung (evtl. auch nur Teil der Handlung):

  • In einem kleinen Land leben die Menschen unter ausbeuterischen Bedingungen. Im Glauben, die Lage damit zu verbessern oder auch durch Korruption, verkaufte ihre Regierung die Rechte an Produktionsmitteln und/oder Bodenschätzen an ausländische Konzerne.
  • Die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung verschlechtert sich, während einige wenige von den Einnahmen profitieren. Schließlich kommt es zum Umsturz.
  • Der neue Regierende, der von der Bevölkerung unterstützt wird, muß unmittelbar vor seinem Amtsantritt feststellen, daß er sich in den Händen der Vertreter der ausländischen Konzerneigner befindet, deren Bedingungen er akzeptieren muß, um einen angedrohten Krieg zu vermeiden.
  • Am Ende wird klar, daß sich für die Bevölkerung durch den Machtwechsel nichts ändern wird, und der neue Machthaber seine Versprechen nicht einlösen wird können, da er seine ursprünglichen Ziele, die Korruption zu beenden und die Erträge aus Rohstoffen/Produktionsmitteln des Landes dem Wohl der gesamten Bevölkerung statt dem Nutzen einzelner zuzuführen, niemals umsetzen kann.

Es gibt eine Schwarzweiß(?)-Verfilmung (oder Aufführungsmitschnitt) an die ich mich dunkel erinnere.

Aber ich finde nichts passendes in Wikipedia, und auch die Suche nach einer Kombination von Schlüsselbegriffen wie „Korruption”, „Lehrstück”, „Rohstoffe”, „internationale Konzerne” etc. im Internet fördert das Gesuchte nicht zutage.

Erkennt jemand Stück und Autor anhand der Beschreibung? --188.101.170.187 10:42, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ein Engel kommt nach Babylon; Dürrenmatt. Gruß--Caramellus (Diskussion) 11:34, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ganz sicher nicht. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:42, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Du weißt was ich erkenne? Du machst mir 'n bissl Angst:-)--Caramellus (Diskussion) 13:33, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, aber leider ist es der Inhaltsangabe im Lemma folgend nicht dieses Stück. Es kam kein Engel darin vor, und die Folie war nach meiner Erinnerung eine völlig andere, wesentlich moderner. Es könnte natürlich eine modernisierte Fassung gewesen sein, mit geänderten Namen, denn an einen König Nebukadnezar würde ich mich erinnern, wenn er vorgekommen wäre. Trotzdem, weder ein Engel, Götter, noch Könige kamen darin vor.

Ergänzend noch ein paar Erinnerungsbruchstücke: Ich glaube, fast alles spielt in der Residenz des ersten Machthabers, der Umsturz findet draußen vor den Fenstern statt und rückt in Form einer Mauerschau immer näher, bis die Aufsässigen mit Gewehren dort eindringen. Leider erinnere ich mich weder an die Namen der Protagonisten, noch an den (fiktiven?) Ort der Handlung, den Namen des Landes, ebensowenig an die genaue Art der Rohstoffe oder Produktionsmittel um die es geht. Und schließlich: Es könnte auch eine Verfilmung einer Kurzgeschichte, einer Erzählung oder eines Romanes gewesen sein. --188.101.170.187 14:38, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Maria Krasna

Grüß Gott,

Kann mir jemand helfen, um bei dem Geburtsort von Fr. Kasna ermittelen, zu welchen Staat dieser gehört? Viele Grüße Katharina S. --91.18.51.141 16:10, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Es dürfte sich wohl entweder um Stara Krasnoschora oder Nowa Krasnoschora handeln, beides im Rajon Storoschynez, 1909 russisches Zarenreich, heute Ukraine. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:28, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte auch Sterbedatum überprüfen, das ist, wie der Geburtsort auch, unbelegt und im Netz offenbar nicht so leicht zu finden. --95.116.120.122 16:46, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Geburtsort, das Sterbedatum und -ort sowie der Alternativname bzw Ehename Maria Blöcker (in den Personendaten) wurden in diesem Edit von Benutzer:Ephraim33 eingefügt. Gestützt wird das alles auf diesem bei Diskussion:Maria_Krasna#Todesanzeige?! erwähnten Bild bei imgur, was angeblich die Todesanzeige zeigen soll. Man beachte auch den deutlich älteren Beitrag Diskussion:Maria_Krasna#Blöcker der den Namen Blöcker auch ins Spiel bring aber leider einen heute nicht mehr funktionierenden Link beinhaltet. Eine Ehe mit Günter Blöcker wird auch in dessen Artikel behauptet, was dort seid der Artikelanlage mit der Quelle munzinger.de steht (worauf ich aber leider selbst keinen Zugriff habe um das zu überprüfen).--Naronnas (Diskussion) 17:04, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Angabe zur Ehe aus dem Munzinger-Archiv ist schon durch die Vorschau der Volltextsuche leicht zu verifizieren, im Übrigen sollte es hier genügend User mit Vollzugriff haben. Die Angaben aus der Todesanzeige passen plausibel damit zusammen; ob sie extern gegengecheckt wurden, weiß ich nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:19, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Frage zur Postbank

Moin @ all! Ich steh hier vor einem Problem: Ich hab kein Smartphone! Und jetzt will ich eine Überweisung bei der Postbank machen. Kann ich nicht, da die ehemalige Identifizierung abgeschaltet wurde. Will mir also so ein Bestsign-Gerät zulegen. Kann ich nicht, da eine Überweisung nur mit BestSign-ID möglich ist. Was tun? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:42, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hab das teil damals bei meinem Post schalter mit Postbank, gekauft.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:44, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe den Quatsch mühselig durch (Postbank sind nur noch Bots). Das Gerät habe ich mit VISA bezahlt, da ich "nicht mehr mit meinem! Konto bezahlen konnte". Ich bin seit über 30 Jahren bei der Postbank und kann mich nur an DDR-Zeiten/Wendezeit erinnern, jemals an einen "Schalter"(‽) gegangen zu sein...--Wikiseidank (Diskussion) 17:15, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hast Du schon versucht, mit der Heißlinie zu sprechen? -- 79.91.113.116 18:44, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Sapiosexualität

was ist bitte:

sapiosexual (nicht signierter Beitrag von 2003:DA:71F:1500:816A:C206:C443:4E3E (Diskussion) 17:14, 10. Jun. 2022 (CEST))Beantworten
Sex mit sapiens? (nicht signierter Beitrag von Wikiseidank (Diskussion | Beiträge) 17:17, 10. Jun. 2022 (CEST))Beantworten
Nö, dazu müsste jeder Mensch klug sein, was ich bezweifle. Siehe aber Sapiosexualität. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:22, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Wikiseidank, beschränke dich doch bitte auf deine Fragen, von denen du ja so viele hast. Deinem Nutzernamen wirst du jedenfalls nicht gerecht, hast du doch immer noch nicht gelernt, dass (und wie?) man Sachverhalte (und Begriffe), die dir nicht geläufig sind, recherchiert, bevor man darauf beantwortet. --95.116.120.122 18:35, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

© 2022 Created with Royal Elementor Addons