Land Baden-Württemberg

„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 613: Zeile 613:
:Was heißt in diesem Zusammenhang "abbildbar"? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:15, 24. Apr. 2022 (CEST)
:Was heißt in diesem Zusammenhang "abbildbar"? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:15, 24. Apr. 2022 (CEST)
:::Relief, siehe https://www.youtube.com/watch?v=SbZXiDE6GO4 -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 18:19, 24. Apr. 2022 (CEST)
:::Relief, siehe https://www.youtube.com/watch?v=SbZXiDE6GO4 -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 18:19, 24. Apr. 2022 (CEST)
::Es muss finanzierbar sein. Keine Luftschlösser, wie man es aus anderem Bereichen kennt. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:422:9760:0:0:0:8328|2A02:908:422:9760:0:0:0:8328]] 18:51, 24. Apr. 2022 (CEST)


== Macht LowCarb-Brot dick? ==
== Macht LowCarb-Brot dick? ==

Version vom 24. April 2022, 18:51 Uhr

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

17. April

Putins neue Märkte

Es schaut ja ganz danach aus, als würden Russland kurz- oder mittelfristig, jedenfalls in absehbarer Zeit, die Erdöl- und Erdgasabnehmer in Europa ganz wegbrechen. Meine Frage: Wenn das ganze Zeugs nun stattdessen nach China und/oder Indien verkauft würde, wie sähe das logistisch aus? Man/Putin kann ja nu nicht auf die Schnelle Pipelines über den Altai/Himalaya/... bauen (Nordstream II hat auch ganz ohne Hochgebirge eine Bauzeit von 10 Jahren oder so gehabt). Wieviel ist realistischerweise mit Gastankern usw. zu machen? --2A01:C22:35E4:B500:4CE5:8C67:ECFF:5C40 21:51, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Laut diesem Artikel und ein bisschen Rechnerei exportierte Russland bereits 2020 fast die Hälfte seines Rohöls auf dem Seeweg. --Rôtkæppchen₆₈ 22:10, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Der Bau der Erdölleitung Freundschaft dauerte 5 Jahre, es sind über 5.000 km. Von Almetjewsk bis zur chinesischen Grenze ist es grob halb so weit. Bei China National Petroleum Corporation ist zu lesen, daß wohl bereits seit 4 Jahren Gas nach China geliefert wird, also wird es für Gas schon eine Leitung geben. Heute ist man schon weit erfahrener als vor 60 Jahren, so eine Leitung dürfte recht schnell verbuddelt sein. Aber viel einfacher wäre es, von Sachalin 500 km bis nach China zu liefern, dort liegen viel mehr Öl und Gas als in Sibirien. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:40, 17. Apr. 2022 (CEST) Ich sehe grad, bis Charborowsk und Wladiwostok liegt schon eine Leitung, da sind es noch 30 km bis China. Bis zur Petrochemiefabrik No. 101 bei Harbin sind es grob 700 km durch plattes Land.Beantworten
Die Ostsibirien-Pazifik-Pipeline gibt es bereits. --Rôtkæppchen₆₈ 00:07, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
...auch wird man sich in Rußland, China, usw. nicht mit jahrelang andauernden Genehmigungsverfahren und den Einsprüchen irgendwelcher Querulanten wie hierzulande aufhalten. --Btr 00:21, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
...auch dort kein Problem mit fossilen Energieträgern. (Auch eine Chance für Länder der "Dritten Welt" an Energie zu kommen, die bisher dem "Westen" vorbehalten waren?)--Wikiseidank (Diskussion) 08:58, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bei Kohle und Öl könnte das klappen. Gasleitungen komplett umzuleiten wird mittelfristig unmöglich sein. 80.71.142.166 11:47, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Schau dir mal eine Weltkarte an, auf der die Länder eingezeichnet sind, die an den Sanktionen teilnehmen. Dann merkst du dass (bis auf USA und Kanada) das auf der Karte kaum auffällt. --77.81.139.196 21:59, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es wird aber nicht "stattdessen nach China und/oder Indien verkauft" werden. Das Zeitalter der fossilen Energieträger geht schlicht zu Ende, wegen des unabweisbar erforderlichen Klimaschutzes. Und das heißt, daß, wenn "wir" sie nicht mehr abnehmen, sie nicht "stattdessen" nach China und/oder Indien verkauft werden könnten. Es ist nämlich für die Erderwärmung egal, wo sie verbrannt werden, und daher können diese Länder nicht einfach "Klimaschutz interessiert uns nicht" sagen, sondern sie müßten mit internationalen Sanktionen rechnen, wenn sie munter weiterrumsauen. Es ist nämlich für den Rest der Welt nicht tolerabel, daß sie durch Verzicht auf Klimaschutz billiger produzieren können, daher wird der so erzielte Gewinn durch erhöhte Einfuhrabgaben abgeschöpft werden bzw. Exporte aus Umweltschutzteuerländern entsprechend subventioniert werden im Sinne einer prohibitiven Lenkungsabgabe. Im Ergebnis haben die Förderländer einfach schlechte Karten: Sie werden ihre Treibhausgaserzeuger einfach gar nicht mehr loswerden. --77.1.130.5 23:27, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Träum weiter. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:49, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
...ich bin grad vor Lachen fast vom Stuhl gefallen. Während Habeck, das mit Zornesröte im Gesicht stampfende, Putin drohende Schulmädchen und Konsorten nach den Ereignissen der letzten Wochen wohl ziemlich schnell gelernt haben, wie das mit der Weltpolitik so funktioniert laufen wohl immer noch genügend, wie z.B. @77.1.130.5 mit grünen Ökospinnereien im Kopf rum, die es wohl auch nie kapieren werden. --Btr 19:37, 19. Apr. 2022 (CEST) PS: http://up.picr.de/43436811th.jpgBeantworten
Jepp, ich lache zurück, produziere für 3 - 5 Cent pro kWh mit Wind und Sonne elektrische Energie, wenn sie zwischengespeichert werden muss bummelig 10 Cent. Du zahlst dann pro kWh rund 40 Cent aus Öl, Gas, Kohle oder Kernspaltung. Natürlich werden in Zukunft alle staatlichen Subventionen für letztgenannte Energien nicht mehr gezahlt. und jeder zahlt seine Rechnung bitte klaglos, ich subventioniere Dich nicht quer! --Elrond (Diskussion) 17:47, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

18. April

Youtube Suchergebnisse unbrauchbar geworden

Suchergebnisse von Youtube sind zunehmend vollgemüllt mit Zeug ohne Bezug und ich verstehe nicht warum und wie das abstellen kann. Beispiel: ​Ich suche nach einem Suchbegriff oder einer Phrase, z.B. 'fraktionelle Destillation'. Als Ergebnis erhalte ich sieben Videos. Dann beginnt der Müll mit "Nutzer haben auch gesehen" mit 13 Videos ohne Bezug und Belang. Danach mit "Für mich" mit fünf Videos ohne Bezug und Belang. Danach folgt "Schon angesehen" mit drei Videos ohne Belang. Danach erfolgen die restlichen Videos, wobei der gesuchte Begriff hier nur manchmal in den Metadaten des Videos enthalten ist, aber oft überhaupt nicht vorkommt, die Ergebnisse also auch ohne Bezug und Belang sind. Das Arbeite mit Operatoren scheint ignoriert zu werden. Die Suchfunktion ist so nahezu unbrauchbar geworden. Ist es möglich, die unerwünschten Ergebnisse in den Kategorien "Nutzer haben auch gesehen"​, "Für mich" und ​"Schon angesehen" aus den Suchergebnissen zu entfernen? Danke.​​


--176.199.209.131 01:02, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das Problem irgendwann unbrauchbar werdender Suchergebnisse gibt es nicht nur bei YouTube. Am 15.1.22 habe ich z. B. hier geschrieben:
Bis vor wenigen Tagen(!) gab es bei DuckDuckGo noch die exakte Suche mittels +"Suchbegriff" +"weiterer Suchbegriff".
Ich bin entsetzt, dass damit die letzte mir bekannte Suchmaschine dieses meiner Ansicht nach essentielle Feature nun auch verloren hat (nachdem das zuerst bei Google und spaeter auch bei Bing abgeschafft wurde) und bin verzweifelt auf der Suche nach einer Alternative. Wer kann helfen ?
Leider ohne Antwort.
Ich vermute, dass jeder Suchanbieter moeglichst viele (Schein-)Treffer anbieten moechte, auch wenn z. B. nur ein zu einem der Suchbegriffe verwandtes Wort darin oder in einem Link darauf vorkommt, um auf den ersten Blick den Eindruck einer umfangreichen Datenbank oder einer intelligenten Suchfunktion zu machen.
Weil inzwischen keine Suchmaschinen mit ausschliesslich brauchbaren Suchergebnissen mehr existieren, ist auch kein Abwandern der Benutzer zu befuerchten. -- Juergen 217.61.207.68 02:02, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Youtube möchte dich (und die anderen) kennen-lernen. Wie ist ein Interessent der "fraktionelle Destillation": was hat er sich bisher angeschaut? Was könnte ihn (und andere ähnliche) noch interessieren? Der schönfärberische Begriff ist (kein Artikel) "personalisierte Werbung" (in den 1980ern sozialisierte würden das anders nennen - aber die haben nichts zu sagen;o)--Wikiseidank (Diskussion) 08:51, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Meine Erfahrung ist, dass ich bessere Suchergebnisse bekommen, wenn ich bei Google suche, statt direkt bei Youtube. --Digamma (Diskussion) 10:56, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Verschiedene Interessen    Hallo, ich denke, beim Thema geht es um das Abwägen verschiedener Interessen. Die Such-Algorithmen sollen zwar auch die Suchenden zufriedenstellen; vor allem aber jene, die gefunden werden wollen.
Am Ende müssen auch diejenigen, die Such-Algorithmen verwenden, von irgendetwas leben. Mir ist auch schon bei verschieden Seiten aufgefallen, dass gute Sachen, die bis zu irgendeinem Zeitpunkt kostenfrei zur Verfügung standen, dies ab da nicht mehr taten. Man wird also angefüttert und wenn man sich daran gewöhnt hat, ein Feature zu nutzen, dann beißt man vielleicht an und kauft es.
Es könnte also sein (ich weiß das aber im Detail nicht), dass du deine liebgewonnene, tiefere Suche bei YouTube durch irgendeine Mitgliedschaft o. ä. zurückerhalten kannst. Es könnte aber auch sein, dass YouTube nur noch einen Such-Algorithmus verwendet, der ausreichend schnell ist.
Mit dem Suchausdruck „Tiefensuche bei YouTube“ erhalte ich bei Google [1] als aktuellsten Treffer lediglich einen solchen aus Mai 2021, der nur ein YouTube-Video ist und die Tiefensuche bei Graphen behandelt [2].
Dass die Ergebnislisten sich bei zwei verschiedenen Suchen unterscheiden, ist allerdings normal, da der durchsuchte Datenbestand sich dynamische ändert.
Wenn ich meine eigenen Recherchen zu irgendeinem Thema bei irgendeinem Portal für mich nachvollziehbar machen möchte, speichere ich meist die Webseite, den Suchausdruck, die jeweilige Trefferliste und das Datum der Suche in einer lokalen Datei ab (z. B. in einem Worddokument).
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 11:02, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Dirk123456 Wenn du befürchtest, dass Kostenloses kostenpflichtig wird, wäre es dann nicht sinnvoll, die Suchergebnisse selbst zu speichern? Die Vorgehensweise, die du schilderst, scheint mir außerdem sehr unpraktisch. Ich empfehle das nutzen von Bookmarks in Ordnern. Firefox kann auch so eingestellt werden, dass beim Eintippen in die Adressleiste nur Bookmarks vorgeschlagen werden. Wenn du die Bookmarks mit Stichworten und zB einem Jahr versiehst, solltest du schnell Dinge wiederfinden, ohne dich manuell durch verschiedene Worddokumente durchklicken zu müssen. --Amtiss, SNAFU ? 12:21, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Vorgang oder Ergebnis?    Hallo @Amtiss, du schlägst mir vor (12:21, 21. Apr.), die Suchergebnisse selbst zu speichern, wenn ich befürchten muss, später nicht mehr an den Suchvorgang heran zu kommen (z. B., wenn etwas kostenpflichtig wird). Aber genau da mache ich ja!
  • Während auf der einen Seite die jeweilige Trefferliste und das Datum (ggf. auch die Uhrzeit) bei einer Suche dem Ergebnis entsprechen, dass mir keiner mehr wegnehmen kann, wenn ich das in einer lokalen Datei speichere,
  • entsprechen auf der anderen Seite die Webseite und der Suchausdruck, mehr dem Vorgang, der abgelaufen ist und manchmal erneut ablaufen kann, aber fast nie zum selben Ergebnis führen wird.
Natürlich hast du Recht damit, dass Bookmarks sich leichter verwalten lassen als Word-Dokumente; aber die Bookmarks liefern meist nur den Vorgang, der erneut ausgeführt werden muss, während im Word-Dokument ein stabiles Ergebnis steht, dass so bleibt, wie es ist. Bei der ursprünglichen Frage (01:02, 18. Apr.) ging es darum, dass dieselbe Suchabfrage (z. B. 'fraktionelle Destillation') nicht mehr dasselbe Ergebnis geliefert hat, wie das zuvor der Fall war. Egal, ob das konkret daran lag, dass sich der Datenbestand geändert hat oder der Such-Algorithmus oder sonst irgendetwas; die Speicherung der Trefferliste würde weiter helfen.
Aktualität und Dynamik sind nicht immer erwünscht; es kann ggf. auch eine statische Information sein. Wenn ich bspw. meine Tabelle als Entwurf aus Oktober 2020 wiederfinden wollte, würde der aktuelle Link: Diskussion:COVID-19-Pandemie_in_Schweden nicht unmittelbar weiterhelfen, ein Permanent-Link aber schon (z. B. 18:52, 29. Okt. 2020: [3]). Würde die Wikipedia plötzlich etwas kosten, wären beide Links unbrauchbar; würde jemand die Syntax für die Tabellen-Darstellung in der Wikipedia ändern, auch. Würde jemand die Vorlage:Anker so umprogrammieren, dass meine Einbindungen der Vorlage als Sprungziel nicht mehr funktionieren würden, wäre die Funktionalität der Links eingeschränkt.
Bei Trefferlisten, die ausschließlich Links enthalten, kann es natürlich sein, dass man die Links auch gut als Bookmarks in Ordnern speichern kann. Das hängt vom Recherche-Ziel ab. Ich arbeite gern mit Copy & Paste, weil ich dann bei den einzelnen Links gleich etwas dazu schreiben kann.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 20:34, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hast Du es schon mit dem korrekten Suchbegriff versucht? „fraktionelle Destillation“ gibt es nicht, aber vielleicht ist ja fraktionierte Destillation gemeint. --Rôtkæppchen₆₈ 11:11, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Abrakadabra?    Hallo @Rotkaeppchen68, vielen Dank für deinen konstruktiven Hinweis (11:11, 18. Apr.) zu dem fachlich richtigen Ausdruck!  Zum Beitragsende↓  
Anfangs war ich nicht sicher, ob sich die ursprüngliche Frage (01:02, 18. Apr./ durch IP 176.199.209.131) nicht doch explizit auf das Beispiel /fraktionelle Destillation/ beziehen sollte, da man für diesen Ausdruck ja auch etwas finden kann. Da sich die Ergebnisse für die beiden Such-Ausdrücke /fraktionelle destillation/ und /fraktionierte destillation/ teilweise ähneln, aber nicht identisch sind, habe ich das mal ein wenig untersucht und stelle es im Folgenden dar.
Als ich bei Google „fraktionell“ eingab, bekam ich für den Suchausdruck verschiedene Ergänzungen vorgeschlagen,
  • z. B: „fraktionelle leitfähigkeit“, „fraktionelle harnstoffexkretion“, „fraktionelle natriumexkretion berechnen“ u. ä.;
  • aber auch: „fraktionierte destillation“ und „fraktioniertes kokosöl“.
Als ich dann unbedingt nach „fraktionelle destillation“ suchen wollte, erhielt ich ungefähr diesen Hinweis:
Als ich anschließend wirklich nur die „fraktionelle destillation“ angesehen habe (also entsprechend dem Link ohne die „fraktionierte destillation“: fraktionelle destillation), gab es dort heute (am 19.04.2022) trotzdem neun Treffer, die ich hier mit t.1 bis t.9 bezeichnet habe:
Zwei Treffer (t.1, t.2) sind Katalogangebote für Destillationsanlagen, zwei Treffer (t.2, t.6) adressieren dieselbe Hausarbeit eines Schülers auf verschiedenen Portalen, ein Treffer (t.7) ist ein YouTube-Video (vermutlich das eines Lehrers) im Chemie-Klassenraum, ein Treffer ist eine persönliche Karteikarte zum Online-Lernen (t.3), zwei Treffer (t.4, t.5) sind Fragen auf dem Portal gutefrage.net, ein Treffer (t.8) landet bei spiegato.com, eine italienischen Seite, auf der es irgendwie um Textautomatisierung gehen soll.
Das stützt die Aussage von Rotkaeppchen68, dass nur fraktionierte Destillation richtig sei, „fraktionelle Destillation“ aber nicht.
Während bei dem einen Treffer (t.8) auf der primär italienischen Seite die Such-Zeichenkette nur einen Teilausdruck innerhalb eines längeren Ausdrucks darstellt, nämlich innerhalb von „Desktop-Fraktionelle Destillationseinheit“, taucht sie bei den anderen acht Treffern (t.1 bis t.7 und t.9) tatsächlich als selbständiger Ausdruck auf. Mindestens bei drei Treffern (t.1, t.2, t.8) wird aber zusätzlich der Ausdruck /[Ff]raktionierte Destillation/ verwendet.
Mir scheint es so zu sein, dass „fraktionelle Destillation“ eher als eine Verwechslung durch Übertragung aus dem Englischen (en: Fractional distillation) oder durch Ähnlichkeit mit deutschen Fachwörtern aus anderen Themengebieten entstanden ist (z. B. durch das Eigenschaftswort in der fraktionellen Harnstoffexkretion), als dass „fraktionelle Destillation“ ein echter Fachterminus sei, der einer gültigen Quelle entnommen worden wäre (z. B. einem renommierten Chemie-Lehrbuch).
Suchmaschinen können nicht wirklich den Wahrheitsgehalt von Treffern ermitteln. Lediglich ein Treffer, nämlich der erste (t.1), scheint keine automatische Übersetzung und kein Beitrag einer einzelnen Person zu sein. Deswegen wurde dieser Treffer (t.1) bei einer Sortierung nach Relevanz durch Google als erstes präsentiert, sodass es wie ein Lexikon-Eintrag aussieht; ungefähr so:
  • Auf diese Weise kann eine fraktionierte Destillation, d.h. eine Destillation in mehreren Schritten zur Auftrennung von Substanzen mit ähnlichen Siedepunkten, in einer einzigen Apparatur erfolgen. Werden Glockenbodenkolonnen verwendet, so kann von den einzelnen Glockenböden Kondensat entnommen werden.
  • Fraktionelle Destillation mit der Glockenbodenkolonne mit ...
  • https://www.phywe.de › ... › Petrochemie
Interessant ist, dass in der Beschreibung nur die Formulierung „fraktionierte Destillation“ auftaucht. Erst wenn man dem Link folgt (t.1) sieht man, dass die Verwendung des anderen Ausdrucks, „Fraktionelle Destillation“, lediglich die Kurzbeschreibung eines einzelnen Artikels in einem Verkaufskatalog betrifft („Fraktionelle Destillation mit der Glockenbodenkolonne mit Cobra SMARTsense“; Artikel-Nr.: P3031667).
Eine solide Quelle für deutsche Fachsprache ist ein Eintrag in einem Verkaufskatalog nun aber wirklich nicht. Es sieht so aus, als wenn „fraktionell“ auch als eine ArtNotnagel“ erfunden worden ein könnte. Während „fraktionierte Destillation“ zwar das, was bei dem Vorgang passiert, recht zielsicher bezeichnet, könnte man bei „fraktionierte Destillationsanlage“ mindestens zwei verschiedene Sachen verstehen. Die Anlage wäre dann:
  1. eine auseinandergebaute Destillationsanlage oder
  2. eine Anlage, mit der man fraktionierte Destillation durchführen kann.
Es stellt bei Suchmaschinen immer eine Versuchung dar, dass man nur zu gern glauben möchte, innerhalb von 10 min schlau geworden zu sein, wenn man sich innerhalb von 10 min „schlau gemacht“ hat.    (‑;  Da schließe ich mich ausdrücklich nicht aus. Aber Aufpassen! Wenn man bspw. kurzzeitig ein Smartphone in der Faust hält, ist dieses im Hinblick auf die Präzision bei der Wissensaneignung wahrscheinlich eher ein Faustkeil als der Stein der Weisen.  ;‑)    
Was kommt eigentlich bei YouTube raus, wenn man /fraktionelle destillation/ (Suche bei YouTube) und /fraktionierte destillation/ (Suche bei YouTube) miteinander vergleicht? Immer was anderes. Die ersten 10 Treffer waren bei mir aber für beide Suchzeichenketten gestern und heute ungefähr gleich und bezogen sich alle auf die fraktionierte Destillation. Bei /fraktionelle destillation/ wurden mir jeweils um die hundert Treffer angezeigt, bei /fraktionierte destillation/ deutlich mehr.
Ob der YouTube-Beitrag vom YouTuber Latiniculus mit dem Titel:
  • „fraktionierte Destillation und Cracken - Wie man Alkane industriell aus Erdöl gewinnt #9“ (zum Video)
der beste ist, weil er mir immer als erster angezeigt wird? Der Beitrag kann zwar auch gut sein; aber seine Position in der Trefferliste wird vermutlich maßgeblich dadurch bestimmt, dass der Titel mit einer passenden Zeichenkette beginnt. Die ungewöhnliche Kleinschreibung am Anfang des Titels stört die Suchmaschine auf der einen Seite nicht und macht diese Schreibweise aber auf der anderen Seite auch nicht richtiger.
Man sollte sich immer vor Augen führen, dass Suchmaschinen weder denken noch zaubern können; Abrakadabra hilft da leider wenig. Die eigentliche Recherche-Arbeit fängt häufig erst an, nachdem man schon eine Trefferliste hat.  Zum Beitragsanfang↑  
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 12:47, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ein paar praktische Hinweise:

  • Suchbegriffe ausschließen geht mit - (Minus) bei Google, Startpage und vermutlich weiteren.
  • In Anführungszeichen setzen geht bei Google, Startpage und vermutlich weiteren um eine konkrete Schreibweise zu erzwingen (und Falschschreib- und Häufigkeitsbasierte Korrekturen abzuschalten).

--Amtiss, SNAFU ? 12:16, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

19. April

Omnivore Biophagen

Welche Tierarten ernähren sich sowohl pflanzlich als auch räuberisch, insb. letzteres jedoch nur von lebender Beute? --2A02:AA13:A141:2600:2140:78BC:F4BF:4C75 19:26, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Vögel fallen mir da ein z. B. Entenvögel und wohl auch die meisten Singvogelarten (Meisen, Rabenvögel, etc.). Schweine. Bären. Ratten. --Blutgretchen (Diskussion) 20:52, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die verschmähen alle kein Aas, auch Meisen nicht (im Winter, wenn sie Gelegenheit haben und sie nichts geeigneteres finden). Enten fressen auch tote Schnecken und Würmer (Roadkill). Und welcher Rabenvogel soll kein Aas mögen? --2A02:AA13:A141:2600:2140:78BC:F4BF:4C75 21:16, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe das "nur" nicht als "ausschließlich" interpretiert, sondern als nur solche, die keine ausgesprochenen Aasfresser sind. Dann wird es schwer. Einige Geckoarten fressen neben Insekten (diese werden in der Regel nicht angerührt, wenn sie sich nicht bewegen...Terrarienbesitzer kennen das, auch das kann man aber austricksen, indem man tote Insekten auf eine vibrierende Unterlage platziert) auch z. B. das Fruchtfleisch überreifer Früchte. --Blutgretchen (Diskussion) 21:30, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Gute Antwort, vielen Dank! Also würden Geckos auch tote Insekten fressen, wenn der Bewegungsreflex wirkt. --2A02:AA13:A141:2600:2140:78BC:F4BF:4C75 21:40, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, die Geckos nehmen die toten Insekten, wenn sie künstlich bewegt werden. Dass Meisen tote Insekten oder anderes totes Getier annehmen, war mir übrigens neu, bei Nahrungsknappheit gehen sie aber wohl ausnahmsweise dran, wie ich gerade ergoogelt habe (zumindest bei Kohlmeisen gibt es Beobachtungen dazu). --Blutgretchen (Diskussion) 21:43, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab mal eine Gruppe von Blaumeisen beobachten dürfen, wie sie sich von einem gefrorenen Reh (auch Roadkill) trotz eines anwesenden Mäusebussards vorsichtig ihre Häppchen geholt haben. --2A02:AA13:A141:2600:2140:78BC:F4BF:4C75 22:20, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Angeblich fressen die sogar Meisenknödel, obwohl die schwer zu verschlucken sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:03, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt ja extra Insekten-Knödel, die von ihnen gerne angenommen werden. --2A02:AA13:A141:2600:2140:78BC:F4BF:4C75 23:42, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Beute lebend?    Ganz kleinkariert betrachtet ernährt sich wahrscheinlich kaum Tier ausschließlich von „lebender“ Beute. Selbst wenn ein Tier nur selbst erlegte Beute fressen würde und zwischendurch eine Pause machte, wäre die Beute nach dieser Pause zumeist formal ein Kadaver.
Ich nehme aber an, dass bei der Frage (19:26, 19. Apr.) nicht gemeint ist, ob es ein Tier schaffen kann, so zu fressen, dass die Beute bis zum vollständigen Abschluss der Nahrungsaufnahme weiterlebt.
Wie dem auch sei, es ist unökonomisch, auf Nahrung zu verzichten. Wer selbst jagt, jagt die durch andere erlegte Beute den anderen auch häufig ab. Ist das dann noch lebende Beute? Wer sich sowohl von pflanzlicher als auch von tierischer Nahrung ernähren kann, hat ein breites Nahrungsspektrum und wahrscheinlich selten einen „empfindlichen Magen“. Die Frage ist, wie verdorben pflanzliche Nahrung (‑;  z. B. Fruchtfleisch  ;‑) oder tierische Nahrung (‑;  z. B. Fleischpflanzerl  ;‑) bereits sein kann, um noch problemlos verwertet werden zu können.
Wer von Natur aus pflanzliche Nahrung zu sich nimmt, dürfte es sozusagen gewohnt sein, dass sich die „Beute“ nicht bewegt; man könnte spekulieren, dass in so einem Fall ebenfalls akzeptierte tierische Nahrung keine „lebendige Beute“ sein müsste.
Das Beispiel der Geckos zeigt aber, dass die hauptsächliche tierische Nahrung frisch sein muss und die gelegentliche pflanzliche Nahrung überreif sein darf. Da habe ich wieder was dazu gelernt. Danke!
@Blutgretchen, eine Frage hätte ich noch: Ist es in deinem Beitrag (21:30, 19. Apr.) so gemeint, dass auch die überreifen Früchte durch Vibration attraktiver werden?
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 22:41, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, die Früchte müssen sich nicht bewegen. Überreif müssen sie in der Natur sein, weil Geckos mangels Beiß- und Kauwerkzeugen keine Möglichkeit haben, festeres Fruchtfleisch von größeren Stücken abzubeißen und zu zerkleinern. Im Terrarium füttert man z. B. Madagaskar-Taggeckos hin und wieder mal Fruchtbrei. Geckos, wie auch viele andere Reptilien (z. B. Chamäleons) fressen die Insekten übrigens komplett, lebend und am Stück, weil da eben nichts rausgebissen und zerkleinert werden kann. --Blutgretchen (Diskussion) 23:04, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Blutgretchen (23:04, 21. Apr.), danke für die vollständige und dennoch kompakte Antwort!
Da sind die Geckos also eine Tiergruppe, die dem Anspruch der ursprünglichen Frage (19:26, 19. Apr.) gerecht wird: Die Geckos ernähren sich „sowohl pflanzlich als auch räuberisch, insb. letzteres jedoch nur von lebender Beute“. In diesem Fall kann man „lebend“ sogar so eng definieren, wie ich es (22:41, 21. Apr.↑) für nur selten wahrscheinlich gehalten habe.
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 12:12, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wir müssen hier schon genau sein, daher bitte beachten: Ich habe ober von "einigen Geckoarten" geschrieben, unten dann ein Beispiel gegeben. Du schreibst im letzten Beitrag "die Geckos". Ich weiß nicht (und habe es daher auch nicht behauptet), ob alle Vertreter der Gekkonidae sich teilweise auch durch Früchte oder sonstiges Pflanzliches ernähren. Die Arten, von denen ich es weiß (können auch leicht ergoogelt werden) sind aber alle Vertreter der Taggeckos, die aufgrund ihrer oft kräftigen Färbung bei Terrarienfreunden sehr beliebt sind. --Blutgretchen (Diskussion) 14:15, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Präzisere Formulierung    Zum Beitragsende↓
Hallo @Blutgretchen, da hast du natürlich Recht (14:15, 22. Apr.), das sollte man deutlich präziser ausdrücken. Ich glaube, ich hatte beim Entwurf des Beitrags (12:12, 22. Apr.) auch zwischenzeitlich etwas wie: „Die Geckos enthalten Vertreter ...“ o. ä. mit dabei. Am Ende ist es mir nicht geglückt, sowohl einen Teil der ursprünglichen Frage zu zitieren, als auch gleichzeitig die Aussage kompakt und präzise zu formulieren. Das habe ich letztlich übersehen; es ist nichts, was man im Artikelnamensraum (WP:ANR) so machen sollte.
Ich hatte zu Ostern eine Diskussion, wie seltsam es doch sei, dass Raben und Krähen Singvögel wären (ein Kommentar: „... Schwachsinn!“). Dass sich eine markante Benennung einer Gruppe auf Eigenschaften einzelner Vertreter beziehen kann, ohne dass alle Mitglieder der Gruppe diese Eigenschaft teilen, ist allgemein schwer vermittelbar.
Selbst wenn eine Eigenschaft keinen Namen bedingt, wird so eine Aussage wie: „Einige Geckos fressen Früchte“ schnell zur Aussage „Geckos fressen Früchte“ reduziert und als Etikett an die „Schublade“ namens „Geckos“ geklebt, um dann im Sinne von „Alle Geckos fressen Früchte“ verstanden und kolportiert zu werden.
Obgleich ich das alles nur allzu gut weiß, bin ich hier selber auf diesen „Trick“ hereinzufallen, etwas so lange zu vereinfachen, um es verständlich zu machen, bis es letztlich nicht mehr gestimmt hat. Das Problem dabei ist, dass eine leicht zu verstehende Aussage nicht richtig sein muss, um effektiver verbreitet zu werden, als das bei einer schwerer zu verstehenden Aussage der Fall wäre.
Da es nicht mein Ziel ist, schlichte Botschaften zu verbreiten, die falsch sind, danke ich dir für deinen Kommentar.
Ich frage mich, ob eine solche Formulierung:
  • „Die Geckos (Familie Gekkonidae) enthalten Vertreter, die ...“
den Sachverhalt nicht sogar sicherer ausdrückten würde, als eine solche Formulierung es täte:
  • „... enthalten Arten, die ...“
Mit „Vertreter“ würde man es so umgehen, wissen zu müssen, ob nur einzelne Individuen, Inselpopulationen oder Unterarten usw. die angesprochene Eigenschaften haben.
Ich bin darauf gekommen, weil es in der Mikrobiologie zahlreiche Beispiele gibt, bei denen die Unterschiede innerhalb der jeweiligen Art große Bedeutung haben. Die meisten Bakterien innerhalb der Art Escherichia coli sind bspw. harmlos, EHEC-Bakterien sind es aber nicht. Einige Vertreter der Virus-Art Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus können zu menschliche Erkrankungen führen (SARS-CoV => SARS; SARS-CoV-2 => COVID-19), die meisten Viren dieser Virus-Art tun das aber nicht.
Ich lasse meinen Beitrag mit der Ungenauigkeit (12:12, 22. Apr.↑) lieber ohne Korrektur stehen, da er bereits kommentiert wurde. Sonst würden die Texte in den Kommentaren von dir (14:15, 22. Apr.) und im jetzigen Betrag hier nicht mehr mit dem ungenauen, aber kommentierten Text übereinstimmen.
|  Zum Beitragsanfang↑  |  Zur Überschrift↑  |
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 14:57, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ehemalige Unionsabgeordnete

Welche männlichen Abgeordneten von CDU/CSU sind trotz erneuter Kandidatur 2021 aus dem Bundestag ausgeschieden?

--109.40.243.124 20:18, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wir haben zu jeder Legislatur Listen der Mitglieder der Parlamente. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:24, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hat Russland Atomwaffen?

Gibt es Beweise, dass Russland im Besitz von Atomwaffen ist? Oder kann es auch sein, dass Boris Jelzin alle Altbestände vernichten ließ. Gibt es Atomwaffentests jüngeren Datums? --2003:6:211F:C835:147B:6F8D:2B9A:756C 20:33, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ob es handfeste Beweise dafür gibt, weiß ich nicht, aber die Annahme, sie hätten keine, kommt mir persönlich sehr, sehr, sehr, sehr, sehr unwahrscheinlich vor. --Kreuzschnabel 20:38, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Jelzin hat im Budapester Memorandum die Altbestände in der Ukraine vernichten lassen bzw. nach Russland geholt. Das Handelsblatt rechnet jedenfalls mit ziemlich vielen in Russland.[4] --Ailura (Diskussion) 20:39, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Woher sind die Zahlen im Handelsblatt? Dort werden 12.420 Panzer genannt. Vom T-90 haben sie knapp 400, T-80 450. 2.700 gibts vom T-72 (alles laut unserer Artikel), 7000 sind eingelagert. Die T-62 sollen außer Dienst sein, die T-64 ebenso (wurden aber eingesetzt). Wenn die Zahlen im Handelsblatt stimmen, sind einige Tausend also die uralten T-62, T-64 oder gar T-54 und T-55. Da der T-14 noch nicht wirklich verfügbar ist, ergibt das ein Bild, was wahrscheinlich auf alle Waffensysteme zutrifft, sehr veraltete Technik. Existenz bedeutet nicht Einsatzbereitschaft, viele Atomwaffen können auch nicht gegen die Ukraine eingesetzt werden. Man kann nur hoffen, daß Putin nicht auf die Idee kommt, sie einzusetzen. Selbst der Gefreite aus Braunau hat kein Giftgas im Krieg einsetzen lassen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:37, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Welcher Diktator würde freiwillig die Atomwaffen verschrotten, solange die Chinesen und Amerikaner welche haben? Man sollte es nicht glauben, aber es gibt Möglichkeiten mit Satelliten diverse Produkte aus dem Zerfall von Uran und Plutonium zu erkennen, die sich rund um so ein Silo finden. Außerdem strahlt sowas immer eine gewisse Wärme ab. Somit kann man sehen, ob was im Silo ist oder nicht. Klar könnte man das alles auch tiefer im Boden vergraben, aber dann kann man es nicht mehr zeitnah bei einem Atomkrieg einsetzen. Für Nuklearwaffen muss man außerdem die Materialien von Zeit zu Zeit aufarbeiten, für Wasserstoffbomben muss man das Tritium immer wieder neu erbrüten, dafür braucht man entsprechende Brutreaktoren, die man auch erkennen kann. Die Obsession von Putin, dass er gleich am ersten Tag die Kernkraftwerke besetzt hat, zeigt, dass ihm das Thema extrem wichtig ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:59, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die ionisierende Strahlung von Radionukliden auf der Erde kann man mit Satelliten nicht messen. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:06, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Aber das Krypton, das bei Kernspaltung entweicht, ebenso Radon, das als Zerfallsprodukt auftaucht und abgesaugt wird. Man kann Gammastrahlung nicht immer komplett abschirmen, vor allem nicht, wenn die Rakete noch irgendwohin fliegen soll und man deswegen keine Bleiplatten annageln kann. Und es gibt noch die Geheimdienste, die ihre Methoden zur Gewinnung von Informationen haben.
Kraftwerke besetzt man, weil man damit dem Feind die Energie abklemmen kann. Tschernobyl ist hingegen völlig wertlos. Atomkraftwerke zu besetzen ist auch nicht unbedingt militärisch sinnvoll, da der Betrieb nur von zivilen Spezialisten sichergestellt werden kann, von denen es nicht viele gibt. Das bindet nur Kräfte und nutzt nicht viel. Wenn die Russen ein Gebiet erobern, in dem ein Atomkraftwerk steht wie Saporischschja, dann haben sie damit erstmal nur einen Mehraufwand, denn sie wollen ja nicht, daß das Ding hochgeht und ihre Truppen rundherum verstrahlt werden. Aus dem radioaktiven Material im Kraftwerk kann man auch nicht einfach ne Atombombe bauen. Die Atomraketen auf den U-Booten der Russen sind quasi nicht einsetzbar, da sie über NATO-Staaten fliegen müßten. Es gibt aber viele fest stationierte Raketen, die die Ukraine erreichen könnten. Falls so eine in der Ukraine aufschlägt, wird davon ganz Europa was abbekommen, das wird Putin nicht wagen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:35, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn es total wertlos wäre, so hätte Putin keine Soldaten hingeschickt. Putin wollte ganz klar, dass keinerlei radioaktives Material in ukrainischem Besitz verbleibt. Aus dem geschmolzenen Kern könnte man durchaus noch eine Menge Zeugs extrahieren, auch wenn es schwierig ist. Natürlich ist dort auch abgebranntes Uran, das noch Plutonium enthält und andere Materialien, die man bebrüten oder erbrüten könnte. Manche Reaktorblocks waren ja noch Jahrzehnte im Betrieb und sind bisher nicht abgebaut worden. Wer weiß, vielleicht war sogar der Plan die halbfertigen Blocks in Betrieb zu nehmen. Russland will ja die Energieversorgung der Nachbarstaaten komplett kontrollieren und dazu gehört auch die komplette Kontrolle des Brennstoffkreislaufs und des Stromnetzes. Transinistrien besteht beispielsweise, damit Russland das Kraftwerk im Süden kontrollieren kann. Das Kraftwerk wurde in kurzer Zeit nach der Abspaltung "privatisiert", soll heißen von russischen Oligarchen für wenig gekauft. Sowas war in Tschernobyl auch geplant.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:16, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die Sicherheitsexperten auf meinem Twitter gingen eher davon aus, dass Tschernobyl einfach deshalb besetzt wurde, weil das Gebiet auf der Route von der Grenze nach Kiew lag. Auch war die Inkompetenz ~und Arglosigkeit verblüffend - russische Soldaten hoben in der verstrahlten Zone tiefe Gräben aus, da die Strahlung besonders unterhalb der Oberfläche liegt, werden einige von ihnen wohl nur noch ein recht kurzes Leben haben. Es scheint, in Russland werde das Thema Tschernobyl totgeschwiegen - deshalb haben viele, die damals nicht alt genug waren, gar keine Kenntnis darüber (ähnlich wie in China das Tiananmen-Massaker oder die gewaltsame Besetzung Tibets). Das wird natürlich nicht für die kommandierenden Generäle gelten. -- 79.91.113.116 14:16, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
"Aber das Krypton, das bei Kernspaltung entweicht, ebenso Radon, das als Zerfallsprodukt auftaucht und abgesaugt wird."
Welche Kernspaltung? Solange eine Atomwaffe nicht eingesetzt wird, findet dort keine Kernspaltung statt. --Digamma (Diskussion) 19:18, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bzw. nur in homöopathischen Dosen, die vom Untergrund nicht unterscheidbar sind: Spontane Fission existiert. --77.10.14.159 18:42, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
"Die Atomraketen auf den U-Booten der Russen sind quasi nicht einsetzbar, da sie über NATO-Staaten fliegen müßten."
Warum sollte das einen Einsatz verhindern? Interkontinentalraketen fliegen durch den erdnahen Weltraum, da werden die Hoheitsrechte der überflogenen Staaten nicht berührt. --Digamma (Diskussion) 19:22, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
"viele Atomwaffen können auch nicht gegen die Ukraine eingesetzt werden."
Wie ich das verstanden habe, war die Drohung mit dem Einsatz von Atomwaffen nicht gegen die Ukraine, sondern gegen die Nato gerichtet. --Digamma (Diskussion) 19:20, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Zum x-ten Male: Die Drohung gehört zum Feiglingsspiel und ist inhaltlich nicht substantiiert, weil Rußland zwar höchstwahrscheinlich einsatzfähige Nuklearwaffen sogar in großer Anzahl hat, aber mit Sicherheit nicht den Weltuntergangsknopf drücken wird - das wäre vor allem ökonomisch nämlich der finale Suizid. Umso trauriger, daß Schlaftabletteolz sich nicht zu schade ist, sich dadurch erpressen zu lassen und öffentlich von der Notwendigkeit der Vermeidung eines Nuklearwaffeneinsatzes und der Gefahr eines 3WK faselt - das ist Putinismus reinsten Wassers und grenzt an Hoch- und Landesverrat. (Alles mit Vorbehalt: Hiesiges Geblubber ist faktisch irrelevant - was die NATO tut oder nicht tut, wird jenseits des Atlantiks entschieden, Deutschland darf vor allem eines: zahlen. Und zum anderen sind Aussagen in Kriegszeiten gewöhnlich nicht für bare Münze zu nehmen: kann sein, daß es ein Strategiekonzept gibt, zu dem gehört, daß der Hanseat den Kreml einlullt und dann ganz plötzlich die Hölle losbricht, wenn man am wenigsten damit rechnet. Beispiel Jugoslawienkrieg: Die Serben waren mächtig am Gewinnen und hatten fast die ganze Mittelmeerküste besetzt, und plötzlich brach die kroatische Armee in den Süden durch und rollte die gesamte jugoslawische Front im Sturm auf. Wenn da mal nicht in zwei Monaten ein Zangenangriff aus den baltischen Staaten und der Ukraine auf Moskau kommt...) --77.10.14.159 19:01, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

20. April

"Geschwindigkeitsregelung endet bei"

Suche nach der korrekten Formulierung: es geht um die Geschwindigkeitsregelung eines elektrisch betriebenen Automobils. Zur Auswahl stehen die Formulierungen "Geschwindigkeitsregelung endet bei xxx km/h" sowie "Geschwindigkeitsregelung greift bei xxx km/h ein". Wozu würdet ihr tendieren, und warum?

Gruß, -Ani--46.114.156.188 12:27, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das zweite. (Das erste hieße, dass bis zu einer Geschwindigkeit von xxx km/h die Möglichkeit zur Regelung der Geschwindigkeit besteht. Falls ein Tempomat gemeint sein sollte, ist die erste Variante richtig.)--Blue 🔯 12:30, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es geht um die Endgeschwindigkeit.
Zum Thema gibt es bereits eine Diskussion, siehe [hier], aber mit einem 1:1 Ergebnis geht es nun mal nicht voran, deswegen meine Frage hier in der Auskunft. -Ani--46.114.156.188 12:39, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dann muss ja dort weiterdiskutiert werden. Da hat man auch gleich den Zusammenhang und die anderen Mitdiskutanten dort kriegen es auch mit.--Blue 🔯 13:47, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
„G. endet bei“ hieße nach meinem Sprachverständnis, dass sie bis dahin besteht (also die Geschwindigkeit geregelt wird) und ab da nicht mehr (also dass die Geschwindigkeit ab xxx km/h nicht mehr geregelt wird). Daher besser „greift ein“ (ich hoffe, aus dem Kontext wird klar, ob drüber oder drunter, ansonsten nicht „bei“, sondern „ober-/unterhalb“). (Weiteres nur gegen Stundensatz, immerhin mache ich so was beruflich …) --Kreuzschnabel 14:03, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
"Die Geschwindigkeit wird (oder "ist") auf maximal xxx km/h begrenzt" Rainer Z ... 14:34, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Letzeres ist offenbar nicht gemeint. „Die Geschwindigkeitsregelung wir bei xxx km/h wirksam“ wäre mein Angebot. eryakaas • D 14:52, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Doch, laut Verlinkung von 12:39 Uhr ist genau das gemeint und der Vorschlag von Rainer Z daher richtig und auch korrektes Deutsch. --84.190.193.79 14:58, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
"aktiviert"?--Wikiseidank (Diskussion) 17:32, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
"Wird abgeregelt bei x km/h." So oder ähnlich hieß das "früher". Das Fahrzeug hat theoretisch genug Leistung, um schneller zu fahren, macht das aber einfach nicht. Ein Fahrzeug mit so einer Geschwindigkeitsbegrenzung fährt nicht schneller. Nicht bergab, nicht bei Rückenwind. Dabei ist es völlig egal, ob Verbrenner oder E-Fahrzeug. Die ursprüngliche Formulierung "Geschwindigkeitsregelung endet bei xxx km/h" würde formal zu einem Tempomaten passen, der ab dieser Geschwindigkeit eben nicht mehr aktivierbar ist. Wer schneller fahren will, muss das aktiv selbst am Gaspedal steuern. --46.78.58.168 17:59, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Die Mehrheit hier tendiert ausnahmslos zur zweiten Variante, es dürfte also eigentlich geklärt sein. Danke schon mal bis hierhin! -Ani--46.114.157.206 22:17, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich. Das erste wurde in der verlinkten Disk damit verteidigt, dass die Geschwindigkeit stets geregelt sei, antriebsbedingt, aber wenn man allgemein die Geschwindigkeitsregelung bei elektrisch angetriebenen Kfz erklären will, muss man nicht in jedem Artikel bei Adam und Eva beginnen, sondern schreibt diesen Text zentral in einen Artikel und dann verlinkt man auf diesen Text. Ehrlicherweise kannst du aber nicht sagen, dass die zweite Variante hier stark befürwortet wurde. Befürwortet wurde eine Formulierung, die das Wort »Höchstgeschwindigkeit« und/oder den Ausdruck «riegelt ab» enthält.--Blue 🔯 11:42, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt, richtiger wäre dass die "endet bei"-Variante niemanden überzeugen konnte, und etwa 50/50 entweder eine Umformulierung vorschlugen bzw zur zweiten Version zustimmten. Meine Formulierung klang tatsâchlich etwas erhaben, was eher unangebracht war. -Ani--46.114.159.41 00:05, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte nicht Regeln, Steuern und Begrenzen synonym verwenden. Technisch sind das verschiedene Vorgänge. Vom Fahrzeug geregelt wird die Geschwindigkeit nur bei aktivem Tempomaten. Gesteuert wird sie via Gaspedal. Mit dem Blick auf den Tacho wird der Fahrer Teil des Regelkreises und regelt ggf. nach, wenn in der Steigung mehr Leistung benötigt wird. Hält er die Pedalstellung konstant, wird er dabei langsamer. Es kann sein, dass moderne Fahrzeuge eine Gaspedalstellung als Wunschgeschwindigkeit auslegen. Das dürfte sich aber ungewohnt, wenn nicht sogar "unnatürlich" anfühlen. Begrenzt wird die Geschwindigkeit auf einen Maximalwert unabhängig von der Gaspedalstellung. Bei LKWs ist das der Normalfall. Mit >500ps könnte die Zugmaschine alleine locker 160km/h erreichen. Sie weigert sich aber bei ungefähr 88km/h weiter zu beschleunigen. --2A02:3030:80B:4C15:8897:E644:46C3:51B6 17:47, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
So hab ich mir das auch vorgestellt. Die Begrenzung ist eine Abriegelung, eine feste Grenze. Sie ist ein aktives Element welches eingreift; trotz Rückenwinds oder Gefälle ist sie weiterhin aktiv, wenn ich das richtig verstehe. -Ani--46.114.159.41 00:05, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Detail eines Freskos von Vasari (Gegenstand)

Was ist hier zu sehen? Ich dachte erst an die Schlüssel Petri (Commons:Category:Saint Peter's keys), aber Schlüssel sehen anders aus? Womöglich ist es etwas ganz anderes. Vielen Dank! --Mateus2019 (Diskussion) 20:07, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Erinnert mich an Padiglione, aber dann stimmen die Farben nicht. kandschwar (Diskussion) 21:27, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kenne den Zusammenhang hier nicht, aber für mich sieht das aus wie eine Handspindel, ähnlich dieser: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Turkish_spindle.jpg --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 21:27, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Den oben dargestellten Ausschnitt hat der Fragesteller (vermutlich für diese Frage) aus einem Bild ausgeschnitten und damit aus dem Zusammenhang gerissen. Rechts ist ein Bild des gesamten Freskos: Es geht um den Bau des Petersdoms. 91.54.45.242 22:19, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist eines von diesen beiden Schirmchen:--Pp.paul.4 (Diskussion) 23:26, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die Tatsache, dass solche Gegenstände auf Heiligenwappen auftauchen, erklärt den Gegenstand selbst noch nicht befriedigend - finde ich. --46.78.58.168 18:20, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wörter mit 3x "Z"?

Seit ich den Artikel Marzeszenz aus dem Englischen (en:Marcescence) übertragen haben, lässt mich diese Frage nicht mehr los: Gibt es noch andere, nicht zusammengesetzte Wörter, in denen der Buchstabe "Z" dreimal vorkommt? Scrabble-Hilfeseiten helfen hier nicht weiter - wohl weil das "Z" nur zweimal beiliegt. --Burkhard (Diskussion) 21:04, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Für Kurzzeitkennzeichen gibt es hier immerhin eine Weiterleitung. 91.54.45.242 21:21, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Puzzolanzement, Zwangslizenz. --Rôtkæppchen₆₈ 21:25, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Soweit alles zusammengesetzte Wörter. --Burkhard (Diskussion) 21:32, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die deutsche Sprache funktioniert nunmal so. Wenn Du das ausschließen willst, musst Du es in einer anderen versuchen. Ein Mangel an Sprachen besteht auf unserem Planet jedenfalls nicht. –Falk2 (Diskussion) 21:51, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn es nicht zu sehr zerzuzelt wird, kann man vielleicht auch mal ein Wort mit drei z auf der Straße aufschnappen. -- 79.91.113.116 22:03, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
:-) Zuzeln habe ich schon lange nicht mehr gehört. --Burkhard (Diskussion) 22:24, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nessun problema in italiano, z.B. zozzo oder zizza, mehr möglicherweise mit einer Kreuzworträtsellösungshilfe. --Stilfehler (Diskussion) 22:08, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Gerade noch entdeckt: ozonizzazione und inizializzazione haben sogar vier. --Stilfehler (Diskussion) 22:16, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke. Was bedeutet "zizza"?
N.B.: Ich hatte ausdrücklich nicht nach deutschen Wörtern gefragt. --Burkhard (Diskussion) 22:24, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Hinweis, etwas ausdrücklich nicht gefragt zu haben, ohne dies in der Eingangsfrage überhaupt angedeutet (geschweige denn klar ausgedrückt) zu haben, ist auch interessant. 91.54.45.242 22:40, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Übersetzung: zizza. --Stilfehler (Diskussion) 02:09, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Man hätte es wissen können, daß der Einwand des Fragestellers kommt. Wahrscheinlich ist zweiundzwanzig auch zu zusammengesetzt. Dabei ist Marzeszenz auch nur eine abgeleitete Form aus marcere (ins Deutsche übertragene Substantivierung des Inchoativs). 91.54.45.242 22:11, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Marzeszenz ist abgeleitet von marcescere (welken, welk werden). --Burkhard (Diskussion) 22:27, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
…und das wiederum ist der Inchoativ#Latein von en:wikt:marcere mit dem Infix …sce…. --Rôtkæppchen₆₈ 22:36, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wie bereits gesagt wurde, gibt es im Italienischen einige Beispiele, etwa auch noch zonizzazione ‚Einteilung in Zonen‘ mit 4 ⟨z⟩. Wörter mit 3 ⟨z⟩ gibt es en masse (organizzazione, specializzazione, realizzazione etc.). Im Baskischen gibt es wundervolle Verbalformen wie zitzaizkizuen (3. Pers. Plural Abs., 2. Pers. Plural Dativ des Auxiliarverbs izan), z. B. etorri zitzaizkizuen ‚sie sind zu euch gekommen‘ (wobei ⟨z⟩ als /s̪̺/ artikuliert wird, also ähnlich wie ⟨ß⟩ in weiß). --GALTZAILE PPD () 22:46, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es fragt sich auch, wie du „zusammengesetzt“ definierst. Ist zwanzig auch zusammengesetzt (aus zwa- und -zig mit Fugenlaut n)? --Kreuzschnabel 08:56, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Zusammengesetzt heisst für mich/meine Frage: Aus zwei eigenständigen Wörtern zusammengesetzt - weil sich so Wörter beliebiger Länge und Silbenzahl bauen lassen (Donaudampfschiffartswortschlangenbeispielundsoweiter) . --Burkhard (Diskussion) 19:59, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

en:Zenzizenzizenzic.--Walther75 (Diskussion) 23:27, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Drei gibts im polnischen Unmengen. Ist mehr als drei auch okay --> Szczebrzeszyn, ... 5? pl: Czaszkowszczyzna (da wirds schwerer) ... 6 habe ich auf die Schnelle nicht gefunden ...Sicherlich Post 04:15, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

zzz, ist zwar nur ein Song-Titel, aber fast unschlagbar. Nach dem Cambridge-Dictonary ist zzz sogar ein englisches Wort, wenn auch nur eine Interjektion. --sуrcrо.педія 13:33, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Mehr als drei: Ein Puzzle, auf dem eine Pizza abgebildet ist, wäre ein Pizzapuzzle, oder? --217.239.1.41 13:25, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

21. April

Schläfrige Tempusfrage

Es ist spät, ich kann nicht schlafen und stöbere in der WP nach Abhilfe. Klasse, Chloralhydrat scheint perfekt zu passen. Nur steht dort in der Einleitung: "Chloralhydrat war das erste synthetisch hergestellte Schlafmittel." Stimmt das denn? Ist es heutzutage nicht länger das erste synthetisch hergestellte Schlafmittel? Logisch scheint mir "C. ist das erste ... Schlafmittel." richtig zu sein. Stilistisch klingt die Formulierung mit "war" besser. Was ist wirklich richtig? Und warum? --Zinnmann d 00:44, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich empfinde die Vergangenheitsform hier als angemessen. Das Präparat hat laut Artikel nur noch marginale Bedeutung, ist quasi obsolet. Genauso wie z.B der DKW F 89, jener "war 1950 der erste PKW der neu gegründeten Auto Union". Bei der Gibson ES-335 aber z.B. wird der Präsens genutzt... Im Artikel zur ersten Solidbody-Gitarre von Rickenbacker (ES Model 2, Artikel nur auf en:WP) wird allerdings ebenfalls die Vergangenheitsform verwendet. Mh... Scheint durchaus eine Geschmacksfrage zu sein. -Ani--46.114.157.206 02:40, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das Beispiel mit dem DKW F 89 ist insofern problematisch, als es die Auto Union auch nicht mehr gibt. --Zinnmann d 03:07, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Was auf die Byk Gulden ebenfalls zutrifft. Ich hatte bei den Beispielen auch eher den Umstand im Auge dass es sich dabei in irgendeiner Weise um Neuheiten handelt(e). Patente sind aber wohl eher als Vergleichsfälle geeignet als Produkte, der Gedanke kam mir auch, während ich den letzten Beitrag schrieb. -Ani--46.114.157.206 03:20, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
"War" paßt besser, weil sich das Tempus eher auf den Zeitpunkt der erstmaligen Herstellung bezieht, nicht darauf, ob es möglicherweise noch immer hergestellt wird. Noch klarer wäre es, wenn man eine Zeitangabe ergänzen würde. "Ist" würde in Formulierungen wie "Ist das älteste ..." passen, denn das Alter ist ein aktueller Zustand. Anderes Beispiel: Auf eine Party überlegt man, wer der erste Gast des Abends war. Das Tempus würde ich nicht davon abhängig machen ob er noch da ist, also aktuell noch ein Gast ist ("ist der erste Gast"?), oder schon gegangen ist ("war der erste Gast"). 91.54.45.242 08:46, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
„Der erste“ hat hier nach meinem Sprachgefühl die Nebenbedeutung „der bislang einzige“. Wenn der erste Marathonläufer am Ziel ist, kann man ihm sagen: „Du bist der erste“, aber sobald der zweite da ist, fände ich „du warst der erste“ besser. Auf das Schlafmittel übertragen heißt das, dass es zum Zeitpunkt seines Erscheinens das erste war. Seit es andere gibt, ist es eher das älteste (wie schon vorgeschlagen) oder das zuerst Erschienene. --Kreuzschnabel 10:48, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist ja immernoch das erste, egal ob es noch hergestellt wird oder nicht. Dann eben als chemische Verbindung.
Allerdings gibt es in dem Satz keinen genauen Hinweis darauf, in welcher Disziplin das Schlafmittel "das erste" ist. Im Alphabet, erste Wahl oder zeitlich? Durch das "war" kommt dann ein zeitlicher Aspekt hinzu und man glaubt, die Aussage des Satzes zu verstehen. Besser wäre: "Chloralhydrat ist das erste Schlafmittel, das synthetisch hergestellt wurde." --Optimum (Diskussion) 13:23, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Also, ich würde da die Vergangenheit verwenden, wenn man mich nach meinem muttersprachlichen Empfinden fragte. Mich erinnert das an einige Debatten, in welchem Tempus die Verwandtschaftsverhältnisse Toter (von Toten) ausgedrückt werden sollen. (Manche meinten, die Verwandtschaft sei ja nicht vergangen, weshalb Präsens verwendet werden solle.) Für mich fiele dieses Beispiel hier mit der in der Vergangenheit liegenden Erfindun/Verbreitung des Schlafmittels zusammen, also Vergangenheit. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:56, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ortsname

Wie könnte der Ortsname über dem Datum aufgelöst werden vermutlich in Hessen/Thüringen? https://i.ibb.co/GdM5BmV/IMG-20220421-125225.jpg --137.248.198.8 13:32, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Tiefenorth. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:43, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bestecktasche

https://www.einweggeschirr-discount.de/bestecktaschen-20-cm-x-8-5-cm-grau-inkl-weisser-serviette-33-x-33-cm-2-lag-87527.htm?utm_source=google&utm_medium=shopping&utm_campaign=free%20shopping&gclid=EAIaIQobChMI48v5u56l9wIVqY9oCR374Q-zEAQYAiABEgJX5PD_BwE

Solche Bestecktas hens und Einwegprodukte, richtig? Ist das umweltschädlich? Warum ist so etwas üblich?

--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:17, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Einfach. Hygienisch. Serviette weht nicht weg. --Magnus (Diskussion) 15:24, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Üblich würde ich nicht sagen, das klingt so, als ob es 2 von 3 Restaurants verwenden, was nach meiner Einschätzung nicht der Fall ist. Es hat erstens den Vorteil, dass der Kellner beim Aufdecken das Besteck nicht berühren muss und zweitens dass es viel zu billig ist (15 Cent pro Stück - da denkt der Gastwirt nicht lange nach). Und ja - umweltschädlich ist alles was nach einmaligem Gebrauch weggeworfen wird. --TheRunnerUp 15:27, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Aber irgendwer wird doch das Besteck berühren, wenn er es in die Bestecktasche steckt, oder nicht? --Digamma (Diskussion) 19:28, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Solche Bestecktaschen, aus Stoff, lassen sich reinigen. Diese Variante aus Papier, die du verlinkt hast, dürfte aus Recyclingmaterial gefertigt worden sein.--Blue 🔯 15:50, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist einfach hygienischer und praktisch. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:58, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wie kommt das Besteck denn in die Tasche? Ich würde es oben anfaßen, also genau an dem Bereich, der später beim Gast im Mund landet. Für mich ist das gerade nicht hygienischer, aber vielleicht übersehe ich etwas. --94.217.41.106 17:41, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es wird mit Handschuhen eingepackt, nachdem es aus der Spülmaschine kommt, deren Temperatur und Chemikalien desinfiziert. So sind auch keine Fingerabdrücke auf dem Besteck. Jedenfalls ist das die Idee dahinter. Ob es alle machen, weiß natürlich niemand. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:54, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Gängige Alternativmethoden wären: (a) Tische sind vorab eingedeckt - ungeeignet, wenn im Lokal häufig nur getrunken wird. (b) Bestecksets werden in Serviette eingerollt und beim Servieren mitgebracht - höherer Vorbereitungsaufwand. (c) Besteckteile und Serviette werden beim Servieren einzeln mitgebracht - höherer Abzählaufwand und weniger hygienisch. (d) Besteck steht in Behältern auf den Tischen - unhygienisch. Scheint also seine Daseinsberechtigung zu haben. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:34, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Welche in Deutschland verkauften Lebensmittel kommen noch aus der Gegend um Tschernobyl?

Seit 1986 habe ich keine Pfifferlinge mehr gegessen (Ältere ahnen warum). Trotz riesiger deutscher Rapsfelder kommt unser Rapsöl offensichtlich aus der Nähe von Tschernobyl, ohne das dies auf den Flaschen vermerkt ist, bspw. auch nicht auf denen von Cargill. Leider war noch nie eine Vertreterin der Grünen Verbraucherschutzministerin, so dass das deutsche Lebensmittelkennzeichnungsrecht weiterhin lückenhaft ist. Welche Lebensmittel kommen noch aus der Gegend um Tschernobyl?--Wikiseidank (Diskussion) 18:53, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Was für ein Durcheinander. Wo steht, dass euer Rapsöl offensichtlich aus der Nähe von Tschernobyl stammt? Was soll auf den Flaschen vermerkt sein, wenn da nichts strahlt? Wenn da was strahlen würde, wieso könnte es in Verkehr gebracht werden? Weißt du etwas über Grenzwerte für Rapsöl? Was bedeutet riesige deutscher Rapsfelder, wenn auf ihnen 3,5 Mio Tonnen Rapssaaten produziert werden, aber 6,2 Mio Tonnen werden nach Deutschland importiert? Wieso ignorierst du, dass Renate Künast Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft war? Was genau und warum ist lückenhaftes Lebensmittelkennzeichenrecht? Was ist die Gegend um Tschernobyl? --Aalfons (Diskussion) 19:33, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das Rapsöl, was ich zufällig in der Küche habe, kommt aus dem Spreewald. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:30, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Pfifferlinge kommen für die gesamte EU überwiegend aus Polen und Litauen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:55, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
... weil man seit 1986 keine Pilze mehr aus der Ukraine kauft. --Ailura (Diskussion) 20:12, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, ukrainische Pilze sind seit dem quasi unverkäuflich. Aber Pommern, Polen und Litauen waren schon vor 100 Jahren Hauptlieferant für Pilze nach Europa. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:26, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
137Cs zählt zu den wasserlöslichen Mineralstoffen. Es reichert sich wenn überhaupt dann im Ölkuchen an und der landet nicht im Supermarkt, sondern im Futtertrog. Die von sämtlichen Regierungen dieser Welt verschwiegene Tatsache, dass praktisch weltweit radioaktiv verseuchte Düngemittel zum Einsatz kommen, ohne dass irgendjemand irgendetwas dagegen tut, wiegt viel schwerer, da diese radioaktiv verseuchten Düngemittel weltweit mittlerweile die mengenmäßig größte Strahlenquelle in der Umwelt ausmachen und auch jedes Jahre eine messbare Zahl an Strahlenopfern weltweit verursachen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:10, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
1. Es gibt seit längerer Zeit kein Speiseöl im Supermarkt > Deutschland hat riesige Rapsölfelder > Wikipedia sagt, dass deutsches Rapsöl als Kraftstoff verbrannt wird > Also muss unser Speiserapsöl aus einem Nichtliefergebiet kommen? 2. Ein Nichtliefergebiet befindet sich rund um Tschernobyl > Ich würde seit 1986 (für die kommenden 24.000 Jahre) gerne auf Lebensmittel aus der Gegend von Tschernobyl, Sellafield, Fukushima und Harrisburg verzichten. > Daher fände ich es richtig, wenn Lebensmittel aus diesen Gegenden gekennzeichnet sind oder besser, generell die Herkunft von Lebensmitteln gekennzeichnet ist (Lebensmittelkennzeichnung, Verbraucherschutz). P.S. Selbstverständlich gilt dies für die gesamte Produktionskette, also auch Düngemittel!--Wikiseidank (Diskussion) 07:12, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
(quetsch) Versteht jemand die Logik von Punkt 1? Mache dir wenigstens etwas Mühe, die Verwendung deutschen Rapses und der Importe zu recherchieren. Und zu Punkt 2: Wenn es um Tschernobyl ein "Nichtliefergebiet" für Raps gäbe, wieso sollte dorther geliefert werden? Wird oder wurde denn je um Tschernobyl Raps (für den Export oder den Eigenverbrauch) angebaut? Hast du bestimmt auch nicht recherchiert. Und noch einmal: Was heißt "aus diesen Gegenden"? 1000 km Abstand? 2000? 5000? Oder wären dir auch Messungen auf Radioaktivität recht, bist du aber der Meinung, dass alle Grenzwerte zu hoch sind, selbst die der natürlichen Radioaktivität? --Aalfons (Diskussion) 16:48, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt aktuell kein/wenig Speiseöl im Supermarkt weil einige Leute (aufgrund von Nachrichtenberichten, dass Sonnenblumenöl teilweise aus der Ukraine komme) Hamsterkäufe machen, nicht weil das deutsche Öl alles verbrannt wird. Die restliche Argumentationskette ist auch ziemlich abwegig. Du willst für die kommenden 24.000 Jahre nichts mehr aus diesen Gebieten kaufen? Das ist ziemlich optimistisch. -- Jonathan 10:46, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das Öl lagert palettenweise bei irgendwelchen Schwachköpfen neben dem Toilettenpapier. Das ÖL wird nur leider irgendwann schlecht und kann dann nur in den Tank eines alten Vorkammerdiesels gekippt werden. Mich juckt das mit dem Öl nicht. Weder Sonnenblumen- noch Rapsöl brauche ich. Die teureren Öle werden nicht gehamstert. Andererseits gibt es Leute, die ihren Sonntagsbraten unbedingt mit Sonnenblumenöl machen wollen und seit Wochen darauf verzichten müssen. Heute habe ich extra für zwei Kollegen so eine Flasche entdeckt und mitgekauft, die ich selbst nicht brauche. Können die beiden sich teilen und drüber freuen. Zurück zum Thema: wenn man Angst vor radioaktiv verseuchten Lebensmitteln hat, geht man damit mal spaßeshalber zum nächsten Metallverwerter; die müssten Geigerzähler haben. Es taucht immer mal wieder verseuchter Metallschrott auf und die Jungs sind da sehr vorsichtig. Kurz nach Fukushima haben viele Firmen für den Wareneingang Geigerzähler angeschafft, um sich nichts unterjubeln zu lassen. Unbezahlbar sind die auch nicht. Ich glaube allerdings auch nicht, dass überhaupt radioaktive Lebensmittel in den Handel geraten. --46.78.58.168 16:25, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dass die Supermarktregale leer sind, impliziert nicht, dass manche Leute das Öl palettenweise kaufen. Es genügt schon, dass jeder, der normalerweise eine Flasche kauft zwei Flaschen kauft.
Und Alphastrahler in Verpackung entdeckt man nicht mit dem Geigerzähler. --Digamma (Diskussion) 19:44, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich versuche mal zu beantworten/sortieren: "1.000/2.000/5.000 km" - kommt drauf an, wie weit die Kontamination reicht? "Hamstern von Speiseöl" ist in meinen Supermärkten nicht das Problem, es kommen nach Aussage der Mitarbeiter erst keine Lieferungen. Ebenso Mehl - Ukraine wurde auch dafür bei der aktuellen Folge Scobel als Hauptlieferant genannt. "24.000 Jahre optimistisch" - ja, Angaben dazu schwanken, aber 24.000 Jahre finde ich schon lange. "Geigerzähler" - abgesehen von der genannten Einschränkung ist auch nicht meine gefragte Lösung. Meine Frage ist, wo kommen Lebensmittel aus Deutschland her und warum wird das nicht gekennzeichnet? Deutschland hat die effizienteste Landwirtschaft, dass man gar nicht auf die Idee kommt, dass in Deutschland verkauftes Speiseöl oder Mehl nicht aus Deutschland kommt.--Wikiseidank (Diskussion) 21:33, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich denke, mit "optimistisch" war gemeint, dass Wikiseidank wahrscheinlich keine 24.000 Jahre leben wird und niemand so lange leben würde, nicht so lange leben könnte. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:49, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Moderne jüdische Propheten

Früher traten im Judentum regelmäßig Propheten auf, deren Botschaften es wert waren aufgeschrieben und in den Heiligen Schriften gesammelt zu werden. Aber heutzutage scheint es keine mehr zu geben. Warum nicht? Für das Christentum ist die Antwort klar, aber was ist die jüdische Erklärung dafür? Ich bin mir sicher, dass es eine gute Erklärung dafür geben muss, denn jüdische Gelehrte sind bei solchen Fragen nie um eine Erklärung verlegen, aber selber finden kann ich sie nicht. --132.230.196.188 19:58, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Du solltest dir dann mal diese Geschichte durchlesen und (aber mit VORSICHT) Chabad. --2A02:908:422:9760:1E4:5984:8CB:F223 20:10, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Auch im Christentum wird aktuell Prophetie praktiziert, vor allem im charismatischen und evangelikalen Bereich. --Kreuzschnabel 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Begleitend Haskala (englische Version ausführlicher).--Wikiseidank (Diskussion) 21:16, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Art des Schafts eines Meißels

Liebe Auskunft, nebenstehend befindet sich ein Foto des Schafts eines Meißels für die Verwendung mit einem elektrischen Meißelhammer (zum Beispiel Metabo 1131; der Artikel Meißelhammer beschreibt eine andere Art von Maschine als die von mir gemeinte). Von den Nuten von etwa 4 bis 7 cm gibt es nur die zwei im Foto sichtbaren; auf der Rückseite befinden sich keine. Wie heißt diese Art des Schafts? Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 23:20, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Du suchst den Artikel Bohrhammer. --Rôtkæppchen₆₈ 23:32, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, ich suche den Namen dieses Typs von Schaft. Ich habe im Übrigen bewusst davon Abstand genommen, den Artikel Bohrhammer zu verlinken, weil man mit einem Meißel nicht bohrt. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:36, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das Gerät kann beides, Bohren und/oder Hämmern und heißt deswegen Bohrhammer. Es ändert seinen Namen beim Umstellen des Funktionsknopfes nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 23:51, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das weiß ich alles. Ich habe trotzdem davon Abstand genommen, den Artikel Bohrhammer zu verlinken, weil er nahelegen würde, dass es mir um Bohrhämmern statt um Meißeln geht. Ich weiß nicht, ob der gleiche Schaft auch bei Bohrern vorkommt oder Bohrer für dieselbe Maschine einen anderen Schaft besitzen. Ich suche jedenfalls die Bezeichnung für eine Art von Schaft eines Meißels. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:58, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hier sieht man, dass Bohrer und SDS-plus-Adapter für den Metabo BH1128/BH1129/BH1130/BH1131 eine zusätzliche Verzahnung zur Übertragung des Drehmomentes haben. --Rôtkæppchen₆₈ 00:05, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, aber was heißt das jetzt für meine Frage? --BlackEyedLion (Diskussion) 00:31, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Schaft ist bei Bohrhämmern (damit sind Maschinen gemeint, mit denen man Bohren, Hammerbohren und fallweise auch Meißeln kann) unüblich. Bei diesem Maschinen gibt es üblicherweise SDS-Bohrerschäfte und zum Bohren mit regulären Zylinderschaftbohrern einsetzbare Bohrfutter. –Falk2 (Diskussion) 00:08, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Mir ist schon klar, dass es sich anscheinend nicht um SDS und SDS+ handelt. Ich habe in einem Baumarkt nur Meißel mit SDS+-Schaft gesehen und benötige jetzt die Bezeichnung für den von mir fotografierten Schaft, um einen neuen Meißel bestellen zu können. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:31, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn jemand eine Bedienungsanleitung für einen Bohrhammer Metabo 1131 hat, wird das auch helfen, wenn darin steht, welche Meißel verwendet werden können. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:32, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hier steht Schaft 19 mm 6kant Bosch große Keilwelle: https://manualzz.com/doc/1064844/stein-stone, nach 1131 suchen. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:38, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Meißel, der anscheinend geeignet ist, gefunden: https://projahn-shop.de/Spatmeissel-Schaft-19-mm-6-kant-/-Bosch-grosse-Keilwelle-80-x-300mm --BlackEyedLion (Diskussion) 00:49, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:49, 22. Apr. 2022 (CEST)

22. April

Auto nicht versichert - Frage zu polizeilicher Vorgangsweise

Situation (in Österreich): Ein Auto ist durch Nichteinzahlung der Versicherungsbeiträge nicht haftpflichtversichert und darf an sich nicht mehr auf der Straße fahren. Die Versicherung hat noch keine Abmeldung durchgeführt und gibt noch eine Mahnfrist zur Einzahlung. So weit ich schon informiert bin, darf und muss die Polizei, so sie denn eingeschaltet wird, in solchen Fällen das Nummernschild abnehmen. Hebt sie in solchen Fällen auch gleich die Anmeldung des Autos auf (optional oder verpflichtend)? --AF (Diskussion) 06:45, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das würde voraussetzen, dass die erste Annahme (Nichtzahlung der Beiträge führt automatisch und ohne entsprechende Mitteilung der Versicherung zum Erlöschen des Versicherungsschutzes) korrekt ist was ich mir nicht vorstellen kann. --Studmult (Diskussion) 10:34, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Studmult: Das Stadium der erloschenen Versicherungsschutzes ist bereits erreicht, obwohl die Anmeldung an sich noch aufrecht ist. Das wurde von der Versicherung unmissverständlich so kommuniziert. --AF (Diskussion) 14:48, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Gehört in A das Nummernschild dem Staat? In D wird nur die Plakette der Zulassungsbehörde mit dem Dienstsiegel weggekratzt. --77.0.40.189 15:51, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Unabhängig vom Eigentum an den Nummernschilder: Kfz-Kennzeichen (Österreich) haben kein Dienstsiegel, das abgekratzt werden könnte. Außerdem gibt es in Österreich echte Wechselkennzeichen#Österreich. --Rôtkæppchen₆₈ 20:52, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Information als Random-Walk?

Ich habe mal gelesen, dass jemand die Dezimalentwicklung der ludolphischen Kreiszahl Pi und das X Chromosom als eine Art Random Walk dargestellt hat.
Dabei wurden die Informationen einfach als Gehanweisungen in die 4 Richtungen interpretiert. Das Ziele war es, sofort schon sieht, ob die Folge einen Muster folgt. Nach der obigen Frage mit der Ameise frage ich mich, ob es das als Webapplikation gibt.--2A02:908:422:9760:89AE:52C0:1028:A919 08:48, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Reicht auch ein Bild? Hier nicht mit Dezimalstellen, sondern mit Basis 4: [5]. 91.54.45.242 09:04, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nur aus Interesse, gibt es so eine Darstellung auch für andere Informationsmengen? --2A02:908:422:9760:0:0:0:8328 09:38, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Optisches Ratespiel Unzufrieden mit Dia-Scan-Qualität

Kennt jemand von euch die Gegend um den Markt Mittenwald in Bayern? Ich habe ein Foto, bei dem ich ahne, dass es dort entstanden ist. Man muss sich aber gut auskennen, hauptsächlich sieht man auf dem Foto ein Schild „Grenzübergang. Republik Österreich.“ + Straße + Wald.--Blue 🔯 09:28, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Schön, dass du ein Foto hast. Aber was willst du damit hier? Es gab hier in der Auskunft schon viele Bilder, die örtlich bestimmt wurden, vor allem, wenn sie dann auch hier eingesetzt werden können. Darf das Foto hier verwendet werden? Oder gibts einen anderen wichtigen Grund für die Bestimmung des Fotos? Und: wo kann man das Foto sehen? P.S: ich war schon oft in Mittenwald, aber alles kenne ich natürlich auch nicht. --Hachinger62 (Diskussion) 10:46, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Weil ich verifizieren möchte, dass es tatsächlich Mittenwald ist, falsch kategorisierte Bilder mag ich nicht. Und nein, man kann es nicht einbinden, da mir kein WP-Artikel einfällt, in den man das einbinden kann. Die Schönheit des Bildes besteht in seiner puren Existenz.--Blue 🔯 11:00, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wie wäre es dann, das Bild vorübergehend auf irnkeinen Bildhoster hochzuladen, damit man es sich mal ansehen kann? Deine Beschreibung hauptsächlich sieht man auf dem Foto ein Schild „Grenzübergang. Republik Österreich.“ + Straße + Wald passt womöglich noch auf zwei oder drei andere Fleckchen Erde. Auf Commons kannst du es (passende Rechte deinerseits vorausgesetzt) auch dann hochladen, wenn dir nicht gleich ein passender Artikel einfällt. Vielleicht kann es in 20 Jahren mal jemand in Österreichische Grenzmarkierung gebrauchen. Commons ist nicht nur für die WP da, sondern versteht sich als allgemein zugängliche Mediathek. --Kreuzschnabel 11:20, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Schön wäre auch, wenn man in Wikimedia Commons nach einheimischen Fotografen suchen könnte, aber ich verstehe, dass die meisten ohnehin ein gewisses Inkognito wahren möchten.--Blue 🔯 11:30, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wie kann man sich in WP mit Leuten in Verbindung setzen, die gut Bescheid wissen über Dia-Scanner, welche Bilder in einer hohen Qualität auswerfen? Ich bin grad mit einem günstigen Gerät zugange und komme zu dem Schluss, dass es keinen Wert hat, da weiterzumachen.--Blue 🔯 12:23, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist vergleichsweise einfach, aber trotzdem kompliziert. Richtig gute Filmscanner hat Nikon gebaut, aber diesen Produktzweig leider vor einigen Jahren eingestellt. Möglicherweise bekommst Du noch ein guterhaltenes Gebrauchtgerät. »Günstig« sind sie aber mit Sicherheit nicht. Geht es um Kleinbildfilme und kleiner oder möglicherweise um Mittelformat? Letzteres können nur die großen Coolscan 8000 und 9000 (und für den Coolscan 9000, den ich noch kurz vor dem Ende gekauft hatte, waren 3500 Euro fällig).
Falsche Commonskategorien sind letztlich kein Problem, da leicht zu ändern. Ein prächtiges Beispiel ist c:Category:Kunstrad. Da hat einer etwas gründlich flasch verstanden. –Falk2 (Diskussion) 12:56, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
(Mittelformat) 500 Euro Maximum und ich nehme nur einen, mit dem jemand von den Fotojunkies hier beim eigenen Schaffen gute Erfahrungen gemacht hat, für den Billigen habe ich schon 120 Euro in den Wind geblasen. --Blue 🔯 13:04, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt Leihgeräte von Reflecta für 150 Euro in der Woche, ist also nicht billig. Auch beim bekannten Versender mit A. Habe aber selbst keine Erfahrungen damit --Doc Schneyder Disk. 13:04, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
500 Euro für Mittelformat? Vergiss es, das ist schade um die Arbeit. Flachbettscanner mit Durchlichtaufsatz kannst Du ebenfalls vergessen. Ein Beispiel:
Guck Dir beide formatfüllend an, die Voransicht reicht für die Beurteilung nicht. Rechne aber von vornherein damit, dass ein guter Scanner Aufnahmefehler gnadenlos entlarvt. Auch solche, die bei der Projektion nicht auffallen!
Noch was, es gibt nur eine sinnvolle Auflösung und das ist die, die der Scanner physisch bietet. Kleinrechnen macht weder Freude noch Freunde. Kornreduktion ist dagegen sehr sinnvoll und wenn die Dias glasgerahmt sind, dann scanne ohne die Gläser. Das macht deutlich mehr Arbeit, doch das bessere Ergebnis macht das wett. mach Dir aber vorher Gedanken, wie Du die wertvollen Originale hinterher aufbewahren willst. Fingersbdrücke auf der Schichtseite kriegst Du nie wieder weg. –Falk2 (Diskussion) 13:21, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dia-Abfotografie mit Oly E-M5 II und M.Zuiko Makro 30mm f/3.5
Ein Dia braucht Durch-Licht, wie der Name schon sagt :) Ich habe mir aus Bordmitteln einen passenden Vorsatz für mein Makroobjektiv gebastelt, der das Dia lotrecht zur optischen Achse in passendem Abstand fixiert. Als neutralweiße Lichtquelle tut es ein Weißbild auf dem Monitor in formatfüllendem Abstand (wenn nicht, taugt der Monitor auch nicht für Bildbearbeitung); wenn die Optik auf das Dia fokussiert, ist das Fliegengitter des Monitors beim besten Willen nicht mehr zu sehen. Die Ergebnisse sind mindestens so gut wie das, was ich aus dem Labor kriege, so dass ich den Herbstlockdown ’20 zur so-igen Digitalisierung meiner verbliebenen paar tausend (Kleinbild-)Dias nutzte. Musste nur erst etwas mit den Gradationseinstellungen der Kamera spielen, Diafilme arbeiten halt hart. --Kreuzschnabel 13:44, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Etwas ähnliches hab ich auch gemacht. Meine Kamera kann direkt Dias formatfüllend abbilden. Ursprünglich wollte ich in den Diaprojektor ohne Objektiv hineinfotografieren, kam aber nicht dicht genug ran. Das wäre sehr bequem gewesen, weil der Vorschub des Projektors die meiste Arbeit gemacht hätte. Dann hab ich mir eine Plattform mit Halter für die Kamera, das Dia und eine Lichtquelle gebastelt. Eine schräg gestellte LED-Taschenlampe, ein altes Normalobjektiv und ein Diffusor aus PTFE-Folie brachten ein sehr gleichmäßiges Licht hinter den Dias. Für die Dias reichte die Auflösung. Negative muss ich anders scannen. --46.78.58.168 16:41, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dia-Scan mit 120-Euro-Gerät. Unabhängig von der Farbunechtheit, die von Haus aus ein Problem des Films ist, kann man nicht ändern, bekommt man doch sicher mehr heraus als das.Blue 13:59, 22. Apr. 2022
Dafür gab es mal für viele Spiegelreflexkameras Diakopiervorsätze und mit einer Pixelkamera sind die Ergebnisse tatsächlich recht gut. Bei Mittelformat wird es aber problematisch.
@Bluemel1: um wieviele Bilder geht es letztlich und wie ist ihr Zustand? –Falk2 (Diskussion) 13:58, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
2.000 Bilder, die Farbunechtheit wäre mir egal, mir reicht das auch mit Blaustich und Rotstich. Verlaufene Chemikalien sind mir auch egal, besser scannen als einfach so wegwerfen. Ich werde davon maximal 30 bis 100 auf Commons hochladen (Moskau 1980, München 1990, Hamburg 1990, paar aus Thüringen). --Blue 🔯 14:02, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hier und hier. Und hier Fotos, die mit dem Reflecta 6000 gescannt (und betr. Farbe, Kontrast etc. nachbearbeitet) wurden, allerdings deutlich ältere von Filmmaterial aus den 1950ern. --TheRunnerUp 14:30, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bw Angerbrücke, 13. Mai 1988, UT21 mit sichtbarem Korn und Mutzeln, gescannt mit einem Minolta-Filmscanner
Hundert könnte ich Dir scannen, wenn Du sie aus der Hand geben willst. Wie sind sie gerahmt und in welcher Gegend wohnst Du? Die Mutzeln im Bild, die man unter Umständen mechanisch oder mit Druckluft nicht wegbekommt, beseitigt die ICE-Staubentfernung recht zuverlässig und dem zu dichten Himmel sollte auch beizukommen sein. Echte Farbmacken wie das braungrün von Orwochrom Ende der Achtziger sind nur schwer auszubügeln.
Ich habe aber ab nächster Woche erstmal Urlaub und bin dann nicht in der Heimat.
@Ralf Roletschek: hast Du einen Dienstleister an der Hand, der das wirklich gut macht, nicht auf die Schnapsidee kommt, die Dateien als jpeg abzuliefern und bei dem die Originale auch überleben? –Falk2 (Diskussion) 15:47, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
„Diarahmen mit Glas“, Hersteller „Pentacon“, „Diaplast“, „Revue“.--Blue 🔯 16:19, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nicht verklebt? Das macht es einfacher. Dann ist auch klar, wie die Mutzeln reingegeraten sind. –Falk2 (Diskussion) 16:31, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Es ist Augenwischerei, nur die Hardware zu betrachten, will man das ordentlich und mit angemessenem Aufwand schaffen. Besser sind eine handvoll Dienstleister, die wissen, was sie tun. Einige scannen naß, was die besten Ergebnisse bringt. Kostet grob 1 Euro pro Bild. Ralf Roletschek (Diskussion) 14:44, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Umgang mit Nachnamen

„Hauptmann“, „Major“ und „General“ sind in Deutschland durchaus gebräuchliche Nachnamen. Was passiert eigentlich, wenn Träger*innen dieser Nachnamen bei der Bundeswehr dienen? Wie wird damit umgegangen? --2A02:8109:BD40:65C4:8DF5:94BE:C282:F5DC 10:30, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ganz Einfach Anrede Dienstgrad Nachnahme. Also z.B. Frau Hauptmann General oder Herr Major Hauptmann.--Oberkaffeetante (Diskussion) 10:41, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Man kann die Schmiergelder für höhere Dienstgrade jetzt per Nachnahme bezahlen? :O --L47 (Diskussion) 10:46, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hautpmann und Major als Familiennamen kenne ich, aber General? General (Begriffsklärung) kennt da auch keinen?! running gags sind doch Hauptgefreite die Butte heißen und "HG Butte" gerufen werden, ein Unteroffizier namens Keller --> "Uffzkeller" ;) ... ahja und dann waren da die Wehrpflichtigen die sich unvorbereitet bei einer Stabsärztin melden mussten und die Meldung mit Frau Hauptfrau begannen (der Rest der Meldung ging im schallenden Gelächter vom Rest der Truppe unter ...Sicherlich Post 11:23, 22. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
@Sicherlich: Bsp. für General als Nachname wäre der aktuelle Chefredakteur der Computer-Bild Dirk General-Kuchel--2A02:8109:BD40:65C4:8DF5:94BE:C282:F5DC 12:53, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Oder einfach in einem Telefonbuch nachschlagen. --84.190.206.249 13:38, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Telefonbuch 😯 - sachen gibts noch 🤣 🙈 ... danke! ...Sicherlich Post 13:44, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
In Wikipedia steht nichts von einem Familiennamen "General". --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:28, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe ein gutes Beispiel aus meiner eigenen Dienstzeit, allerdings bei der inzwischen nicht mehr bestehenden anderen Feldpostnummer. Wir hatten in einer Kontroll- und Reparaturstaffel (KRS) eines Jagdfliegergeschwaders eine einzige Soldatenplanstelle. Ansonsten war der unterste Dienstgrad wegen der nötigen Ausbildung und der damit zusammenhängend erwünschten längeren Dienstzeit Unteroffizier. Ich gehe mal davon aus, dass es wirklich Zufall war, dass der, der diese einzige Soldatenplanstelle in der ersten Hälfte der Achtziger erhielt, mit Familiennamen ausgerechnet Marschall hieß. Die Anrederegeln waren bei der NVA nicht wesentlich anders als heute, abgesehen von »Genosse/Genossin« statt »Herr/Frau«. Im täglichen Dienst wurden also Dienstgradhöhere, mit denen man per »sie« war, mit »Genosse-Dienstgrad« angeredet, in Gegenrichtung Dienstgradniedere dagegen schon, um jeweils den richtigen anzusprechen, mit »Genosse-Name«. Logische Folge: »Genosse Marschall, im Laufschritt!« 
»Herr/Frau – Dienstgrad – Name« ist dagegen unüblich und war es auch immer. –Falk2 (Diskussion) 13:10, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
"Major Major" by Joseph Heller, Catch 22, Chapter 9. --RAL1028 (Diskussion) 11:18, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschriften für Räume mit Kundenverkehr

Eine Bekannte ist Physiotherapeutin und arbeitet in Räumen, die eigentlich eine Wohnung waren. Es gibt keine Fluchtwege, keine Kundenparkplätze, keine getrennten Toiletten. Bei meinem Anwalt ist das auch so. Bei einem Frisörladen dagegen gelten umfangreiche Vorschriften, bis hin zur Kennzeichnung von Fluchtwegen. Beim einem Nagelstudio scheint es wiederum wenig Vorschriften zu geben. Wovon hängt das ab, welche Vorschriften gelten? --2003:E5:2708:E500:4101:6741:D548:7E84 10:53, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ohne Rettungswege müßte der Betrieb oder die Wohnnutzung untersagt werden. Regelungen gibt es in der Bauordnungen der Länder, für Mitarbeiter in der Arbeitsstättenverordnung oder in Vorschriften der Berufsgenossenschaften, für Stellplätze auch in Satzungen der Gemeinden. 91.54.45.242 11:15, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich denke, bisher hatte sie nur Glück. Wenn sie eine Krankenkassenzulassung hat, dann gibt es da schon einschlägige Vorschriften. Selbst wenn sie nur privat arbeitet, könnte das Gesundheitsamt ein Wörtchen mitreden wollen. --Wuselig (Diskussion) 11:28, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich denke das hat nicht so viel mit Glück zu tun. Die Zulassung durch die Kassen ist, soweit ich das kenne, nur auf dem Papier und Prüfungen durch das GA sind im Gesundheitswesen soweit ich das kenne auch sehr seltene Ausnahmen ...Sicherlich Post 12:03, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

was meint "getrennte Toiletten"? Geschlechtertrennung ist m.E. nicht vorgeschrieben. Nur Personal und "Kundschaft" müssen getrennt sein. ... Fluchtwege müssen gekennzeichnet sein: aber Kontrollen sind selten. Müssen Kundenparkplätze vorgehalten werden? 🤔 Ich glaube in Innenstädten würde das zum schließen von ganz viele Geschäften führen...Sicherlich Post 12:06, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ein gesonderter Kundenparkplatz muss sicherlich nicht vorhanden sein. Nach meinem Verständnis muss bei Neubauten nachgewiesen werden, dass eine bestimmte Zahl an Stellplätzen vorhanden ist. Wieviele dies sein müssen, ergibt sich aus den konkreten lokalen Vorschriften. Gelegentlich ist es möglich, dass der Bauherr sich "freikaufen" kann, also gegen Zahlung eines bestimmten Betrags von der Stellplatzpflicht ganz oder teilweise entbunden wird. Spannender finde ich die Frage, ob nach lokalem Nutzungsplan überhaupt Gewerbe mit Kundenverkehr zulässig ist oder ob das Gebäude ausschließlich zu Wohnzwecken genutzt werden darf.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:15, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
§ 13 BauNVO privilegiert insoweit freie Berufe. Das erklärt Arzt- und Physiotherapiepraxen. --L47 (Diskussion) 12:48, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Da steht nur, wann sie zulässig sind. Das befreit nicht von bauordnungsrechtlichen oder anderen Vorgaben. 91.54.45.242 13:22, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Im Beitrag davor war ausdrücklich von "zulässig" die Rede. --L47 (Diskussion) 14:26, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Genau, danke . Die Ausnahme für die freien Berufe kannte ich nicht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:38, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bei meinem Frisör gibt's weder Fluchtwege (außer dem Haupteingang) noch Kundenparkplätze noch Toiletten, weder getrennte noch nicht getrennte. Und nu? Muss ich mir einen neuen Frisör suchen? --217.239.1.41 13:16, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Fluchtweg ist hier der falsch Ansatz. Jede Einheit muss zwei voneinander getrennte Rettungswege haben. In den Obergeschossen ist es das Treppenhaus und zur Straße gerichteten Fenster. Dort wird man im Brandfall von der Feuerwehr gerettet. Gibt es diese nicht, muss ggf. eine Feuertreppe vorgesehen werden. Räumlichkeiten in innerstädtischen Ergeschossen, also typischerweise Frisöre oder Nagelstudios haben neben den Haupteingang zur Straße hin auch eine zweite Tür ins Treppenhaus. Da genügt ein Aufkleber. Notwendige Treppenhäuser werden in den Landesbauordnungen geregelt, genau wie Rettungswege. Für jede Einheit müssen bei Antragstellung die Stellplätze nachgewiesen werden. Das kann fiktiv durch Ablöse erfolgen. Bei sehr alten Gebäuden war das nicht notwendig und solange nicht verändert wird, gilt Bestandschutz. Toiletten muss nur für Personal vorgehalten werden. Nach Geschlechtern getrennt auch nur ab einer gewissen Betriebsgröße und selbst da kann man einen Abweichung beantragen. Wenn keine Schanklizenz vorliegt, muss auch für Bäckereinen, mit Café keine Kundentoilette eingerichtet werden. Es gelten immer die Landesbauordnungen. Bei Beantragungen müssen zumeist ohnehin Brandschutzingenieure hinzugezogen werden, die dann noch die betreffenden Normen aufzeigen.--Ocd→ parlons 13:55, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
"Jede Einheit muss zwei voneinander getrennte Rettungswege haben."
Hängt das nicht davon ab, wieviele Personen sich gleichzeitig in den Räumen aufhalten? Zumindest sehe ich keinen sachlichen Grund, warum Praxisräume da anders als Wohnungen behandelt werden sollten. --Digamma (Diskussion) 20:03, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bei einer Nutzungsänderung muss immer ein Antrag gestellt werden. Gewerbe wird immer nach Sonderbauvorschriften beurteilt. Also sind immer andere Vorschriften, als beim Wohnbau zu berücksichtigen. Es hängt davon ab, was die Nutzung ist. Bis 199 Personen ist es keine Versammlungsstätte, die besondere Auflagen hat. Als Beispiel. Es geht um Kategorien. Ist es vorstellbar das eine Körpernahe-Dienstleistungs-Einrichtung, in einer Wohnung, so viel Publikumsverkehr hat? Das setzt sich in viel klein-klein fort, das der Nichtarchitekt nicht wissen möchte.--Ocd→ parlons 23:28, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

"Solange nicht verändert wird, gilt Bestandschutz" - das dürfte in der Praxis wohl ein entscheidender Satz sein. --217.239.1.41 21:50, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Der Bestandschutz gilt kaum. Wer ein altes Wohngebäude hat und wesentliche Teile umbauen will, um es anders zu nutzen, braucht eine Baugenehmigung. Dann werden Stellplätze, Rettungswege u.a. nach aktuellem Recht beurteilt. Und wer ein Gebäude, das nur wegen Bestandsschutz noch steht, anders nutzen will (auch ohne Umbauten), sollte sich die Nutzungsänderung genehmigen lassen. Da sich der Bestandsschutz auch auf die bisher zulässige Nutzung bezieht, kann bei einem Wegfall der Nutzung der gesamte Bestandsschutz verlorengehen. 91.54.45.242 22:57, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Richtig.--Ocd→ parlons 23:28, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Kommt aufs Bundesland und Jahr an. Bauordnungen ändern sich oft jährlich und erheblich. Das ist keine Willkür sondern Lenkungsmaßnahme der Behörden. Auskunft erteilen Bauingeniere, Architekten sind meist ahnungslos. Ralf Roletschek (Diskussion) 08:56, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die Ahnungslosigkeit spricht eher aus dir. Bauingenieure, sind das, was landläufig Statiker genannt wird und diese sind nicht ohne Weiteres Bauvorlageberechtigt. Architekten stellen i.a.R. die Bauanträge. --Ocd→ parlons 09:33, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Steigende Coronazahlen, Maskenpflicht einführen?

Hallo,

heute sind zum zweiten Mal in Folge die Neuinfektionen und die Inzidenz angestiegen. Das passt ja auch weil seit gut zwei Wochen, die Maskenpflicht fast komplett weggefallen ist. Es wäre doch jetzt eigentlich logisch jetzt wieder überall FFP2 Maskenpflicht einzuführen? Man kann das doch mit der Schutzfunktion des Staats begründen gegenüber ungeimpften und besonders gefährdeten Menschen?

--Wolfgang Friedrich 1944 (Diskussion) 14:21, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Jeder kann sich doch schützen, wozu braucht es den Staat?--Wikiseidank (Diskussion) 14:39, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wir wissen nicht genug über CoVID-19, um solche Pauschalaussagen zu treffen. --Blue 🔯 14:49, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die Inzidenz steigt vor allem deshalb, weil über Ostern keine PCR-Tests ausgewertet wurden. Dadurch verlagern sich die (festgestellten) Neuinfektionen zeitlich ein paar Tage nach hinten. Im Ergebnis waren die Zahlen über Ostern zu niedrig und jetzt sind sie zu hoch. Erst in einer Woche wird der Vorwochenvergleich wieder aussagekräftige Ergebnisse liefern. Ansonsten steht es jedem frei, auch ohne Pflicht eine Maske zu benutzen oder Orte mit engen Kontakten zu meiden.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:54, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
(Gähn) --Magnus (Diskussion) 15:39, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Weder Wikipedia noch einer der Benutzer hier haben diesbezüglich eine Entscheidungsgewalt. Außer Karl Lauterbach hat zufällig einen Wikipedia-Account, dann zumindest einer. --MfG – olivenmus🥏Beiträge16:34, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
In welchem Landkreis oder welcher kreisfreien Stadt ist Karl Lauterbach Gesundheitsamtsleiter? --Rôtkæppchen₆₈ 20:27, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Auf Bundesebene könnten die jederzeit wieder eine Maskenpflicht einführen. --MfG – olivenmus🥏Beiträge21:10, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
…aber nicht lange. Mit der Begründung des TO ohne die Entwicklung der letzten zwei Jahre würde so eine Maskenpflicht schnell wegen Unverhältnismäßigkeit von einem zuständigen Gericht für rechtswidrig erklärt. Die gut gemeinte Hotspotregelung ist auch so gut wie nicht anwendbar, siehe heutiges Urteil zu MV. Auch hat die Praxis der vergangenen zwei Jahre gezeigt, dass es durchaus möglich ist, Covid-19-Patienten aus Hotspots in entfernte, weniger ausgelastete Krankenhäuser zu verlegen. Damit fällt nämlich die Hauptmotivation der Hotspotregelung weg und ein Landkreis, der sie anzuwenden gedenkt, müsste den IMHO unmöglichen Nachweis erbringen, dass es nicht möglich ist, die örtlichen Krankenhäuser durch Verlegen von Patienten zu entlasten. In Bayern und Baden-Württemberg wird deswegen auch von vorneherein auf die Anwendung dieser Regelung verzichtet. --Rôtkæppchen₆₈ 21:57, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Eine allgemeine Maskenpflicht bestraft Geimpfte und Ungeimpfte gleichermaßen, denn auch Geimpfte müssten sich dann einschränken. Wir sehen an Dänemark, wo die Impfrate deutlich höher ist als in Deutschland und insbesondere Menschen >60 zu fast 100% geimpft sind, dass man ohne Masken die Pandemie "durchlaufen lassen" kann und so den endemischen Status erreicht. Durch die vielen Ungeimpften geht das in Deutschland leider nicht. Hier stirbt täglich immer noch ein dreistellige Anzahl an Menschen am Virus. Dabei sind es ja insbesondere die Ungeimpften, die geschützt werden müssen. Ein viel logischerer Schluss wäre es, die Impfquote zu steigern, etwa durch eine Beratungspflicht für Ungeimpfte oder eine Impfprämie. Wir wissen aus vielen Studien, dass ein Impfzwang oder Strafen eher zu einer Abwehrhaltung führen. Leider war die Diskussion der letzten Monate hierzu ziemlich verkorkst. Man sollte auch beachten, dass man durch eine Maskenpflicht die Pandemie ja nur verzögert. Am Ende stecken sich praktisch eh alle an, entweder jetzt oder in zwei Jahren. Aber solange so viele Menschen durch ihren fehlenden Impfschutz gefährdet sind, kann man leider noch nicht so vorgehen wie in Dänemark. An der Impfung kommen wir leider nicht vorbei. 80.71.142.166 09:19, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Daß Geimpfte nicht suszeptibel und nicht infektiös wären, ist eines der wohlgepflegtesten Propagandamärchen der Coronaministerien (Kekulé spricht sehr zu recht von der Pandemie der Geimpften). Die Impfung hat nur eine einzige Wirkung: sie senkt die Wahrscheinlichkeit eines schweren Krankheitsverlaufs erheblich. Sonst tut sie nichts, insbesondere immunisiert sie nicht, und bei Omikron wirken die verfügbaren Vakzine ohnehin kaum. Herdenschutz? Pustekuchen! --77.10.14.159 19:25, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Karibikinseln billige Länder

In welchem Land könnte man von Mitteleuropa aus + Flugreise + einfaches Hotel + gastronomischer Verpflegung am günstigsten Badeurlaub machen (ohne Hispaniola und ohne Kuba)? Saison egal. Anders gefragt: wo ist das Preisniveau allgemein gering? --77.2.28.246 15:58, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bulgarien. --Blue 🔯 16:09, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bulgarien in der Karibik? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:38, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn man in die Karibik fliegt und Hispaniola und Kuba weglässt, bleiben wenige Länder übrig. Amerikanische Jungferninseln und Puerto Rico haben tolle Inselchen, aber billig dahinkommen? Dürfte aussichtslos sein. Leicht erreichbar ist neben Kuba und Hispaniola: Jamaika.--Blue 🔯 16:42, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist schlechter Stil, notwendige Informationen nur in der Überschrift, aber nicht im Text zu nennen. --Digamma (Diskussion) 20:05, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das lässt sich, zumindest Unterkunft und Verpflegung betreffend, wirklich leicht ergoogeln. Beispieltreffer: [6]. --Stilfehler (Diskussion) 16:45, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt günstige Flüge von Paris mit Air Caraïbes nach Guadeloupe und Martinique. Ich hatte im Januar reisen wollen, es aufgrund der dortigen strengen Corona-Regeln jedoch dann doch nicht gemacht. Hin und zurück wären es glaub ich so etwa 360 Euro gewesen. Halbwegs günstige Unterkünfte hätte es dort auch gegeben, aber halt nicht so wirklich billig. Ich meine mich an so etwa 30 bis 40 Euro pro Nacht erinnern zu können.--Steigi1900 (Diskussion) 16:50, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Auf Yucatan (Mexico) kann man sehr billig leben und es gibt auch ruhige Strände. Flüge nach Cancun gibts preiswert, dann freilich nicht dort an den Strand sondern mit dem Mietwagen an die Nordküste bei Progreso oder Westküste Celestun. Wirkt wie Meer, ist aber im Binnenland: Bacalar mit der Lagune. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:58, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Was wurde eigentlich aus den Last-Minute-Schaltern an den Flughäfen? Keiner in der Nähe?--Blue 🔯 20:33, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Sie ereilte das Schicksal aller Geschäftsmodelle, die auf der Bedienung von Websites durch Schalterpersonal basierten: Sie wurden durch ubiquitäre Webbrowser und Smartphones ersetzt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:16, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wappen und Name

Wie heißt der Unterschreiber B. aus Hamburg mit Wappen? --46.114.140.200 16:44, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich lese: K[...]duna. Nach dem K vielleicht ein weiteres a oder o. --Geoz (Diskussion) 20:31, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

23. April

Gesang in Serien

Wie üblich ist es, dass "Onscreen-Musik" (also solche, die von den Figuren gehört wird und zur Handlung gehört) wirklich von den dargestellten Personen bzw. eigentlich den darstellenden Schauspielern gespielt und vor allem gesungen wird. Konkret kam mir die Frage in Bezug auf die Star-Trek-Serien, als ich mir gerade noch einmal "Liebe inmitten der Sterne" (Star Trek: Voyager, Staffel 5) ansah und überlegte, ob Robert Picardo (Der Doktor) und Jeri Ryan (Seven of Nine) selbst sangen und ihre Stimmen in den Gesangsstellen zu hören sind, oder ob da andere Stimmen eingespielt wurden. Die deutsche Synchronisation hält sich ja gerade von sowas fern. Gilt auch für die anderen Serien, beispielsweise sind in den letzten ca. 35 Folgen von Star Trek: Deep Space Nine" auch einige singend zu hören (in der Holosuite, im Vic's) und es gilt natürlich auch für andere Serien und Filme, falls jemand was allgemeines wüsste.

--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 04:23, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Unterschrift

Wie lautet die erste Unterschrift? --Dr Lol (Diskussion) 07:14, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

…wünscht
Ew ??? Durchlaucht
Diener und aufrichtigster Freund
Carl Friedrich Großherzog von Sachsen --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 09:50, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Klimawandel

Es gibt hier diese Grafik der Erdtemperaturen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:All_palaeotemps.png Schaut man sich die "file history" an, gibt es eine Version von 2008 und dann eine von 2014: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/f/f5/20140321022031%21All_palaeotemps.png <-> https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/f/f5/20140321033536%21All_palaeotemps.png In der einen Version war es vor 50 mio. Jahren 6°C wärmer, in der anderen Version war es 14°C wärmer. Woher kommt das? --217.138.222.181 09:40, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Laut Versionsgeschichte liegt das an "Improved graphics; incorporate more recent data.". D.h. in der neueren Version werden andere, neuere Datenquellen verwendet. Details kannst Du ggf. hier erfragen oder aus dem Diff der Seitenbeschreibung entnehmen, z.B. so.--Timo 15:49, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
In der alten Version gab es in der Mitte der Grafik eine zweite Y-Achsen-Beschriftung, die nicht mit der links übereinstimmt. Es haben sich also nicht die Temperaturen geändert, sondern es wurde lediglich die Skalierung vereinheitlicht. Was ich durchaus als "improved" bezeichnen würde. --::Slomox:: >< 17:55, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
ah, ich verstehe, was du meinst. danke. --217.138.222.206 18:55, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Gottfried Herold

In der DNB steht, Herold wäre 2019 bereits verstorben. Ich finde dazu keine Quelle. Reicht die DNB als Beleg? --2A00:20:D041:C6F:6C83:C84A:173B:4C31 11:14, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hier eine weitere. --84.190.206.249 14:05, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Am 17. August 2019 [7]--Mhunk (Diskussion) 14:15, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Baustile in Frankreich

Hallo. Ich habe zwei Fragen zu den Baustilen in Frankreich.

  1. Gibt es einen bestimmten Namen für den provenzalischen Baustil Südfrankreichs (siehe Beispiel)?
  2. Im Elsass erinnern viele Häuser an den älteren Baustil, wie man ihn in Deutschland kennt. Von der deutsch-französischen Grenze aus in Richtung des Landesinneren Frankreichs gesehen: Ab welchen Gemeinden ändert sich der Baustil und sieht eher typisch „französisch“ aus? – D’Azur (Diskussion) 14:39, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Zu 1: Die Bezeichnung „mediterran“ wäre hier wahrscheinlich nicht ganz falsch. --Stilfehler (Diskussion) 17:41, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Zu 2: Das Elsass war seit dem Mittelalter altes deutschsprachiges Siedlungsgebiet, daher ist das ganz normal warum es dir so vorkommt. Als Grenze zwischen elsässisch-deutschen und typisch französischen Alt-Stilen kann man die des Reichslandes Elsass-Lothringen (1871-1918) nehmen, Zusatzinfo: von Lothringen ist lediglich nur der Pfalz und Saarland nahe Nordosten „deutschstilig“. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:54, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn nicht mehr kommen sollte: Die alte Bausubstanz von Dijon (250 km Luftlinie bis Colmar (Elsass)) ist bereits „französisch“ gestaltet, ein ganz anderer Eindruck als die Altsubstanz im Elsass und hat nichts „deutsches“ mehr, aber dieses „französisch“ erinnert nicht an mediterran (nur ein wenig), sondern an den Pariser Look. Damit kann der Übergang zwischen Elsass-Stil und Nicht-Elsass-Stil schon auf diese Strecke eingegrenzt werden. Für weitere Eindrücke hier noch Bilder von Besançon.--Blue 🔯 19:32, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Unabgeschickte Briefmarke abmachen und erneut

Ist es verboten, eine Briefmarke von einem nicht abgeschickten Brief abzumachen und auf einen anderen Brief zu kleben? --SFfmL (Diskussion) 16:14, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Kurze Antwort: Ja. Die meisten Filialen der Deutschen Post tauschen übrigens bereits verklebte Briefmarken zusammen mit den dazugehörigen Briefumschlägen bzw. Postkarten bis zu einem Betrag von 50 EUR gerne gegen postfrische gleichwertige Briefmarken um. --Blutgretchen (Diskussion) 16:27, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Upps, hab ich schon mehr als einmal gemacht, AFAIK ohne Folgen. Als ich noch Briefe in nennenswerter Menge verschickt habe, also so vor ~20 Jahren. Damals hattense wohl die Papieranalyse noch nicht. Wohlgemerkt: Ich spreche nicht von bereits gelaufenen Marken, das wäre ja Erschleichung, sondern ich meine verfrüht aufgeklebte noch ungebrauchte Marken (z.B. Absender falsch, Sendung muss wegen was auch immer nochmal umgetütet werden, so was). --Kreuzschnabel 16:58, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bei dem oben verlinkten Artikel "Kurze Antwort: Ja" geht es offenbar um Briefmarken, die schon einmal gelaufen sind, aber aus welchem Grund auch immer keinen Stempel abbekommen haben. Eine Briefmarke ein zweites Mal zum Frankieren zu benutzen, obwohl sie bereits einmal gelaufen ist, ist nicht erlaubt. Einzig war das gar nicht die Frage.
Ich wüsste nicht, was dagegen spricht, eine unbenutzte Briefmarke auf einen anderen Brief zu kleben. --2001:9E8:49C6:5800:CD38:E42D:1C41:7E42 18:27, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Zitat: "Selbst dann nicht, wenn der Brief überhaupt nicht abgeschickt wurde." Zitat Ende. siehe hier. Deshalb bietet die Post den Umtausch an, wenn man nachweisen kann, dass der Brief noch nicht gelaufen ist: siehe hier 2. Punkt. Briefumschlägen, die nicht gelaufen sind, fehlt der aufgedruckte Strichcode. --Blutgretchen (Diskussion) 19:50, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Was ein widersinniges Verfahren! Irgendwie muss man wohl die immer höher werdenden Portopreise rechtfertigen. Und wenn es durch den Einsatz von Personal zum Umtausch unverbrauchter Briefe und Briefmarken in andere unverbrauchte Briefe und Briefmarken ist. *Headmeetstable* --2001:9E8:49C6:5800:CD38:E42D:1C41:7E42 20:52, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Anscheinend ist der mögliche Schaden durch mehrfache Verwendung größer als der personalintensive Austausch einzelner ungelaufener Marken. Die Techniken sind von ÖPNV-Mehrfahrtenkarten bekannt, die gegen Entwerterstempelfarbe imprägniert sind und so beliebig oft bis zum Ungültigwerden der Preisstufe verwendet werden können. --2003:F7:DF08:9C00:1517:F430:C0D2:1930 21:21, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
+1 Ein Freund eines Freundes ;-) hat zu Studentenzeiten in den 90ern auf diese Weise sicher über 100 Euro Briefporto und noch deutlich mehr für eingesparte Fahrscheine gespart...und das pro Jahr. --Blutgretchen (Diskussion) 21:26, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dass durch diesen personalintensiven Unsinn eine Mehrfachnutzung von Marken vermieden wird, ist ja nun ein Märchen: Als ob auch nur ein einziger angehender Betrüger zuerst zur Post geht und einem Postmitarbeiter seinen gelaufenen Briefumschlag mit abgestempelten Marken vorzeigt, damit der den dann als bereits gelaufen erkennt und ihn einbehält. Stattdessen wird der angehende Kriminelle die Marken schlicht wiederbenutzen - ganz ohne vorherige Absegnung durch Postmitarbeiter. --2001:9E8:49C6:5800:CD38:E42D:1C41:7E42 22:03, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dass Du Dich weiter empörst. Leider sind Deine Argumente fremdschämwürdig. --2003:F7:DF08:9C00:1517:F430:C0D2:1930 22:14, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Du hast behauptet, der Umtausch nicht-gelaufener(!) Umschläge wäre für die Post lohnend, denn er würde den Schaden durch mehrfache Verwendung derselben Marken verringern. Ich kann mir keinen einzigen Fall vorstellen, in dem das stimmen sollte. Das kann schon deshalb nicht stimmen, weil durch die erstmalige Benutzung bislang unbenutzter Briefe und Marken gar kein Schaden entsteht. --2001:9E8:49C6:5800:CD38:E42D:1C41:7E42 22:36, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Habe ich nicht. Ich habe behauptet, dass der Schaden durch illegale Mehrfachnutzung von Briefmarken größer ist als der personelle Aufwand für den Umtausch nichtgelaufener Marken. Deine Forderung nach Legalisierung von mehrfachbenutzbar gemachten Marken entzöge der Post die wirtschaftliche Grundlage. --2003:F7:DF08:9C00:1517:F430:C0D2:1930 23:34, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Noch geringer wäre der Aufwand, nicht-gelaufene Marken nicht umzutauschen. Den ehrlichen Postkunden unnötigen Aufwand zu bereiten, ändert nichts - der Ehrliche betrügt ja nicht. Wer dagegen Marken mehrfach benutzen will, macht das einfach - ganz egal, ob die Post für die Ehrlichen eine Dienstleistung vorhält, die die Unehrlichen naturgemäß nicht nutzen. Ganz nebenbei wüsste ich nicht, dass Mehrfachnutzung von Briefmarken in der breiten Masse ein real-existierendes Problem wäre. Der Großteil des transportierten Volumens sind doch heutzutage eh Werbesendungen, auf denen keine Briefmarke mehr klebt. --2001:9E8:49C6:5800:CD38:E42D:1C41:7E42 23:56, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die unterstellte Forderung nach Legalisierung imprägnierter Marken hat hier AFAIS niemand erhoben. Es geht hierzuthread ausschließlich um noch niemals gelaufene Marken, die lediglich vor ihrem (erstmaligen und einzigen) Abschicken von Umschlag A auf Umschlag B transferiert werden sollen. --Kreuzschnabel 23:49, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die Post kann nicht unterscheiden, ob eine ungestempelte Briefmarke gelaufen oder nicht gelaufen ist. Eine unterschiedliche Regelung für gelaufene und nicht gelaufene Briefmarken ist deshalb nicht praktikabel. Die Regelung für nicht gelaufene Briefmarken muss auch für ungestempelte gelaufene Briefmarken anwendbar sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:58, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Laut der oben angegebenen Quelle [8] kann die Post die individuelle Faserstruktur gelaufener Marken wiedererkennen. Das widerlegt deine Behauptung, weil dann die Faserstruktur einer irrtümlich aufgeklebten und dann abgelösten, aber noch nicht gelaufenen Marke dem System ebenso unbekannt sein muss wie eine vollkommen jungfräuliche. --08:24, 24. Apr. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Kreuzschnabel (Diskussion | Beiträge) )

DV-Freimachung

Leider beantwortet der Artikel meine Frage nicht. Ich hatte einen entsprechend freigemachten Brief erhalten (keine Ahnung, wann genau) und wollte wissen, wann der abgeschickt wurde. Im Text steht "13. April" als Reaktion auf meine gleichtägige Anfrage. Nur muß das nicht stimmen: ich hatte beim Absender reklamiert, daß der Brief nicht angekommen wäre, woraufhin der mir noch einmal geschickt werden sollte, und nun würde ich gerne wissen, ob ich das verspätete Erst- oder das Zweitexemplar in Händen halte. Im Adreßfeld steht u. a. "DV 04.22 0,85 Deutsche Post", und "04.22" kann nun zweierlei heißen, entweder "22. April" oder "April 2022". Danke fürs Schlaumachen!

Im Artikel steht: "durch die Buchstaben „DV“ gekennzeichnet, enthält den Absendemonat und das Absendejahr sowie eine eindeutige Sendungsnummer". Dementsprechend kann es nicht 22. April bedeuten, da dass Jahr fehlt. Die Broschüre der Post zum Thema beschreibt das genauso: [9] (Seite 16) --Lidius (Diskussion) 20:10, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das hätte man auch in unserem Artikel sehen können, da ist ein entsprechendes Bild aus dem Dezember 2001 enthalten. (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:49C6:5800:CD38:E42D:1C41:7E42 (Diskussion) 20:55, 23. Apr. 2022 (CEST))Beantworten
Das kann man nicht sehen, weil 2001 nun schon ein paar Tage her ist und "mein" Brief auch anders aussieht - auf dem Foto erscheint beispielsweise "DV" gar nicht. Aber ich darf mal resümieren: Das sind Monat und Jahr, und das Tagesdatum kann man nicht ablesen. --77.10.14.159 21:18, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Auf dem DV-freigemachen Brief ist immer auch ein Datamatrixcode. Was steht denn da drin? --Rôtkæppchen₆₈ 21:36, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
24 Zeichen, beginnend mit "DEA...", und dann 16 Ziffern - nichts mir Verständliches. --77.3.14.143 16:19, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Erster in der Formel-1-WM führt mit mehr als doppeltem Vorsprung

Nach dem heutigen Renntag führt Charles Leclerc mit mehr als doppeltem Vorsprung (78 Punkte) auf den aktuell zweiten (Carlos Sainz junior, 38 Punkte). Wann war dies zuletzt der Fall, und wie oft im allgemeinen? Nach ein bisschen Zappen und Rechnen vermute ich, dass zuletzt Michael Schumacher in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2002 zwei Rennen vor Schluss mit mehr als doppelt so vielen Punkten führte (128, vor Rubens Barrichello mit 61). Ab der Saison 2003 erschwerten die geänderten Punkteverteilungen eine solche Dominanz; aber in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006 führte Fernando Alonso anscheinend nach genau drei Rennen mit genau doppelt so vielen Punkten (28) vor Fisichella und Räikkönen (je 14). Wie sieht es früher und später aus? --KnightMove (Diskussion) 23:15, 23. Apr. 2022 (CEST) --KnightMove (Diskussion) 23:15, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist nicht eindeutig zu beantworten. In den Jahren bis 1970 gab es noch Streichresultate und teilweise die Möglichkeit, die Fahrer zu wechseln. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:54, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

24. April

Ort über dem Datum

Könnte jemand den Ort über dem Datum entziffern? Vielleicht in Thüringen/Hessen https://i.ibb.co/HVQHHVR/IMG-20220422-095023.jpg --Hamburgum (Diskussion) 09:31, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Weimar? --Hachinger62 (Diskussion) 11:38, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Stahlrohr, Heizungsrohr, Wasserrohr, Abmessungen, Innengewinde, Aussengewinde, Zoll, ", Millimeter, mm

Rohrschraubzwinge

Irgendwie stehe ich grad auf dem Schlauch bei Abmessungen von Stahlrohren (Aussendurchmesser, Innendurchmesser, Wandstärke, Aussengewinde, Innengewinde, Kerndurchmesser). Hängt ja alles irgendwie zusammen, aber die Umrechnung von Zoll und mm irgendwie nicht. Unsere Artikel helfen auch nicht wirklich weiter: Stahlrohr, Heizungsrohr (s. David Sweat), Wasserrohr, Gewinde#Innengewinde, Gewinde#Aussengewinde, Kerndurchmesser. Gefunden habe ich:

  • 1 Zoll = 2,54 mm
  • Innedurchmesser = Aussendurchmesser - 2 x Wandstärke

Hintergrund: Ich habe hier Rohrschraubzwingen und suche dazu das passende Rohr: max. Aussendurchmesser: 28,5 mm, Innendurchmesser des Innengewindes im Gusskörper der Schraubzwinge: 24,0 mm.

Wer kann Licht in das Dunkel bringen? Gruss, --Markus (Diskussion) 11:30, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Whitworth-Gewinde ist bei den meisten Rohrgewinden wohl die passende Seite, und was die Benennung von Rohren angeht, so ist die nicht unbedingt immer überall gleich. DN bezeichnet üblicherweise einen Nenndurchmesser, und zwar innen, der aber meist nur so in etwa mit dem Zollstock gemessen werden kann, der tatsächliche Durchmesser richtet sich mehr nach den traditionellen Abmaßen, i.d.R. in Zoll. Deine 24 mm Innenmaß für das Innengewinde der Zwinge, sprich für das Muffengewinde, würde auf ein 3/4-Zoll-Rohr schließen lassen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:05, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Zunächst: 1 Zoll = 25,4 mm! Bei fast allen Rohren, durch die Flüssigkeiten oder Gase geschickt werden, ist der Innen(nenn)durchmesser angegeben. Beispiele: 1/2 Zoll = 12,7 mm; 3/4 Zoll = 19,05 mm (meist auf 19 mm gerundet). Bei allen anderen Rohren der Außendurchmesser und die Wandstärke. Daher wohl die Verwirrung. 28,5 mm sieht verdächtig nach 1 1/8 o.ä. Außendurchmesser aus. 28,6 mm ist bei Fahrrädern ein gängiges Rohrmaß (Lenkerklemmung, Sattelstütze ...). Du suchst jedenfalls ein passendes Rohr zu dem Außendurchmesser. Ob es da etwas kompatibles bei Wasserrohren gibt, weiß ich nicht. Das Gewinde muss ja auch noch passen. --2.174.209.224 12:24, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bei Wasser- und Gasrohren ist die Zuordnung der zölligen Gewindenenngröße zu einem fiktiven zölligen Innendurchmesser, der oft kleiner als der realie Innendurchmesser ist. Da die Stähle in den letzten 180 Jahren aber immer besser geworden sind, wurde die Wandstärke der Rohre bei gleicher Druckfestigkeit und gleichem Außendurchemsser und Gewinde immer mehr reduziert. Deswegen hat der zöllige Nenndurchmesser des Rohres weder mit Innen-, noch mit dem Außendurchmesser irgendetwas zu tun. --Rôtkæppchen₆₈ 13:36, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Was Rôtkæppchen sagen will: Ursprünglich gab es Wasser- und Gasrohre mit einem zölligen Innendurchmesser, zu diesen Rohren hat man aussen ein Gewinde verwendet, das mit dem (ausschlaggebenden, weil wichtig für die Durchströmungsmengen) Innendurchmesser als Nennmass bezeichnet wurde. Mit der Zeit wurde das Rohrmaterial verbessert und erlaubte dünnere Wandstärken. Um aber montage- und werkzeugmässig kompatibel mit den bisher verbauten Rohren zu bleiben, behielt man den Aussendurchmesser (und damit das Gewinde) bei, während der Innendurchmesser nach und nach vergrössert wurde. Deshalb ist heute an einem 1/2 Zoll Rohr kein halber Zoll mehr zu finden. --RAL1028 (Diskussion) 17:41, 24. Apr. 2022 (CEST) (Spannend ist auch die deutsche Grössenbezeichnung von Regenrinnen, die danach geht, wie viele Rinnenstücke man aus einem Standartblech schneiden konnte. Also: Je grösser die Nenngrösse umso schmaler die Rinne.). --RAL1028 (Diskussion) 17:41, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ortsname

Kann jemand den Ortsnamen unten links in der Ecke entziffern? Vielleicht in Thüringen/Hessen https://i.ibb.co/SVB0W5p/IMG-20220422-091730.jpg --Hamburgum (Diskussion) 12:32, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Jedenfalls irgendwas auf -haußen. Grüße  hugarheimur 13:05, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Herleshausen. Aber prüf noch, ob das runde s in der Mitte auch an anderen Stellen des Briefs so geschrieben wird. 91.54.45.242 13:38, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bestimmung einer antiken Münze

Diese römische (?) Münze wurde am Strand von Marseille gefunden: [10] [11] [12]. Die abgebildete Person trägt eine auffällige Zackenkrone. Kann das jemand näher bestimmen und ungefähr datieren? Vielleicht gar die Inschrift entziffern? Grüße  hugarheimur 15:06, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Vorne dürfte Claudius stehen. Die Rückseite zeigt Minerva. Könnte Claudius Gothicus sein. Vgl. [13] (eine unterschiedliche Münze, aber auch mit Zackenkrone und Minerva).--Mhunk (Diskussion) 16:08, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Der da? Grüße Dumbox (Diskussion) 16:29, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wieso nimmt man das gefährliche Uran und nicht etwa die oft ...

... propagierten Hosenknöpfe in den Atomkraftwerken? Soll kein Witz sein, gerade in der Anfangszeit der Atomkraft hieß es in kurzen Lehrfilmen, die Atome auf diesem oder jenem Hosenknopf reichen um ein Atomkraftwerk zu betreiben. Aus irgendeinem Grund finden diese aber doch letztendlich keine Verwendung. Rolz Reus (Diskussion) 15:23, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Die Atome, aus denen Hosenknöpfe bestehen, sind zu schwer, um daraus durch Kernfusion Energie zu gewinnen und zu leicht, um daraus durch Kernspaltung Energie zu gewinnen. Für Kernfusion braucht man leichte Atomkerne (Wasserstoff, Helium, Kohlenstoff,...), für Kernspaltung schwere (Uran, Thorium, Plutonium,...). --Rôtkæppchen₆₈ 16:41, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Möglicherweise waren das nur Beispielrechnungen zur Gleichung . Das heißt, die Materiemenge des Hosenknopfs ist die Materiemenge, die in Energie umgewandelt wird. --Digamma (Diskussion) 18:14, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Papieralternative?

Jetzt wird durch Krieg und Weltseuche mglw. auch das Papier knapp. Gibt es eine wirtschaftlich abbildbare Alternative?--2A02:908:422:9760:0:0:0:8328 16:53, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Die Rückseite von bereits benutztem Papier oder das papierlose Büro. --2.174.209.224 17:28, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Carl Lehmann (Politiker) beantwortete behördliche Anfragen in Mikroschrift auf dem selben Dokument und sandte es retour.
Seine Schwiegertochter beschrieb ihre Briefe auch noch «kreuz und quer», also senkrecht und diagonal und brachte so sechs Seiten Text auf einem einzigen Blatt Papier unter. Leider 170 Jahre später schwer zu lesen ... --1rhb (Diskussion) 17:42, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Was heißt in diesem Zusammenhang "abbildbar"? --Digamma (Diskussion) 18:15, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Relief, siehe https://www.youtube.com/watch?v=SbZXiDE6GO4 -- Aspiriniks (Diskussion) 18:19, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es muss finanzierbar sein. Keine Luftschlösser, wie man es aus anderem Bereichen kennt. --2A02:908:422:9760:0:0:0:8328 18:51, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Macht LowCarb-Brot dick?

Einser-Diabetikern wird empfohlen, auf Low-Carb-Brot umzusteigen, damit sie nicht soviel Insulin spritzen müssen. Das mache dick. Nun frage ich mich, ob denn nicht die vielen Körner und Nüsschens in diesem Brot auch dick machen? Hat jemand Kundiges eine Antwort jenseits ideologischer Behauptungen? --Andrea (Diskussion) 18:20, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Median-Gehalt Angestellte

Ich suche das Median-Gehalt aller deutschen Arbeitnehmer. Kann es aber nicht finden? Weiß es jemand? --176.199.209.118 18:35, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bahnhofsnamen ohne Ortsangabe (sondern Gebirge oder so)

Welche Bahnhofsnamen (Haltpunkte) gibt es in Europa, die nicht nach einem Ort benannt sind, z.B. Bahnhof Eiserne Hand ? --95.117.81.217 18:40, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Zu viele, um hier alle aufzuzählen, weil in Städten Haltepunkte oft nach Stadtvierteln, Straßen und Plätzen benannt sind. Beispiele sind zum Beispiel bei der S-Bahn in Berlin leicht zu finden. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:48, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

© 2022 Created with Royal Elementor Addons