Land Baden-Württemberg

„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Angenommen ...
Zeile 443: Zeile 443:


Erkennt jemand [https://www.youtube.com/watch?v=b14YYFqOb9E#t=0m44s dieses] Gebäude? [https://www.youtube.com/watch?v=b14YYFqOb9E#t=4m04s Hier] nochmal bei Tageslicht. --[[Spezial:Beiträge/87.147.177.191|87.147.177.191]] 10:13, 22. Aug. 2019 (CEST)
Erkennt jemand [https://www.youtube.com/watch?v=b14YYFqOb9E#t=0m44s dieses] Gebäude? [https://www.youtube.com/watch?v=b14YYFqOb9E#t=4m04s Hier] nochmal bei Tageslicht. --[[Spezial:Beiträge/87.147.177.191|87.147.177.191]] 10:13, 22. Aug. 2019 (CEST)

== Angenommen ... ==

... Donald Trump käme nach seinem gescheiterten Versuch eines [[Grönland]]-Kaufs auf die Idee, unsere wunderbare Insel [[Helgoland]] oder eines der sogenannten neuen Bundesländer zu kaufen, wäre das theoretisch möglich? Müsste die Verfassung geändert und /oder eine Volksbefragung durchgeführt werden? Sehr gespannt: [[Spezial:Beiträge/2A02:8109:2C0:2510:31D7:7746:5B6D:1BAA|2A02:8109:2C0:2510:31D7:7746:5B6D:1BAA]] 10:21, 22. Aug. 2019 (CEST)

Version vom 22. August 2019, 10:21 Uhr

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

16. August 2019

Nachfrage zu Anfrage 55 2019/32. Woche Näheres zu Em[m]anuel....

Unterschriftenentzifferung erbeten Rôtkæppchen₆₈ 01:48, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Also ich überlege gerade, ob der erste Buchstabe ein H sein m u s s oder eher nicht. Ich frage mich , ob das erste nicht ein Kleinbuchstabe ist und das zweite ein L oder so ?--2003:DD:D71B:A0CB:48CD:BBE6:F376:BFCE 13:40, 16. Aug. 2019 (CEST) --2003:DD:D71B:A0CB:48CD:BBE6:F376:BFCE 13:40, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

oder vielleicht Ferber und wieso hat Emilie Kaz, eine Jüdin, zu einem Katholiken Kontakt ? --Nina Eger (Diskussion) 13:54, 16. Aug. 2019 (CEST) Hallo Rotkäppchen ?--Nina Eger (Diskussion) 13:54, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Friedrich Emanuel von Hurter war begeistert von Heyne, aber woher nimmst du den U-Strich für´s U, muss das nicht da hin ? Und steht da ein b oder ein t ?--Nina Eger (Diskussion) 14:00, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
also protestantisch und dann wohl katholisch oder wie auch immer....--Nina Eger (Diskussion) 14:07, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
(ich weiß nicht, mit wem Du hier gerades Selbstgespräche führst, aber ...) ich würde die Unterschrift spontan als Emanuel Werber lesen. --TheRunnerUp 14:43, 16. Aug. 2019 (CEST) PS: Linkservice: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2019/Woche_32#Suche_Näheres_zu_Person:_Emmanuel_Herter_(um_1855).Beantworten
Ich weiß nicht ! Schau dir doch noch mal Ws und Hs an oder ff oder so--Nina Eger (Diskussion) 20:03, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hhs

Emmanuel von Weber halte ich nicht für richtig ! Siehe Anfrage 55/2019 32. Woche

Ich finde es sehr gewagt, diese Anwort als erledigt zu archivieren. Ein W sieht in der Kanzleischrift anders aus, aber bitte. --Nina Eger (Diskussion) 20:10, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

+1, Emmanuel von Weber halte ich auch für falsch. --TheRunnerUp 09:25, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Da der Unterzeichner in seinem Vornamen nicht Kurrentschrift, sondern lateinisch schreibt, lese ich den Anfangsbuchstaben des Nachnamens als H und lege mich auf Emanuel Herber fest. Der Brief ist in Kurrent geschrieben, die Unterschrift Latein.--Chianti (Diskussion) 11:25, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

+1 wenn auch unsicher, da beim "H" ein dritter Strich zu finden ist. Leider gibt es keine Vergleichsmöglichkeit, da der Buchstabe lateinisch nur einmal geschrieben wird. Als Orientierung: in Latein sind geschrieben "Rottweil" und "Juli" (vorletzte Zeile), also Ort und Datum, was damals durchaus üblich war, sowie der Name (letzte Zeile). Sämtliche andere Passagen (angefangen von "Ein spanisches Sprichwort sagt:", das Zitat, beginnend mit "Bleibe höchstens eine Woche bei deinem" sowie "Nehme [sic!], liebe Elise, diese Gedenkblätter von") sind durchgängig in deutscher Kurrent. Beim Namen entfiele damit z. B. ein U-Strich (vgl. "Juli" oder "Emanuel"), allerdings sind m. E. deutlich lateinisches "e" und "r" zu erkennen.--IP-Los (Diskussion) 12:27, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Man muss sich nur mal die riesigen U-Bogen in "Erinnerung" zwei Zeilen über Rottweil anschauen oder in der vorletzten Zeile des Zitats "hingegen dein ganzes Leben über im Hause") um zu erkennen, dass Juli und Emanuel latein geschrieben sind.--Chianti (Diskussion) 13:36, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Auch ich lese Emanuel Herber. Wie hieß denn diese Elise mit Nachnamen (oben erwähnst Du eine Emilie Kaz)? --Maimaid Wikiliebe?! 12:25, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Geburtsort Sanderbusch ?

Gorch Pieken ist in Sanderbusch geboren, wie auch andere :

https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=%22in+Sanderbusch%22&title=Spezial%3ASuche

... obwohl die Gemeinde Sande (Friesland) heißt.

Wie lässt sich das erklären ?

Einen dankbaren Gruß an die Wikipedia:Auskunft !

--Palitzsch250 (Diskussion) 19:29, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das Krankenhaus heißt "Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch gGmbH". --FriedhelmW (Diskussion) 19:38, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, aber man schreibt auch nicht Johannstadt bei :
https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Stadtkrankenhauses%20Johannstadt&title=Spezial%3ASuche
?

--Palitzsch250 (Diskussion) 19:44, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Aus dem Kliniartikel: Das Krankenhausgelände gehörte vor seiner Bebauung zum Gut Sanderbusch, einem um die Mitte des 16. Jahrhunderts errichteten Adelssitz. - offensichtlich war das mal ein eigenständier Ort / Ortsteil. Siehe auch SANDE Es ist die Keimzelle von Sande: Das einst stolze Gut Sanderbusch ist zur Müllkippe verkommen. Mit etwas Suchen nach dem Gut sollten sich weitere Details klären lassen. -- southpark 10:55, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Es werden auch Ortsteile von Städten und Gemeinden als Geburts- oder Sterbeort angegeben, z.B. Alois Rummel (Bad Godesberg), Matthias Strucken (Neheim). Das kann bei Sanderbusch auf der Fall sein. 62.157.1.53 15:22, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es kommt auch auf den Zeitpunkt der Geburt oder des Todes an. Mein Bruder wurde beispielsweise 1963 in Haslach bei Herrenberg geboren, das 1971 nach Herrenberg eingemeindet wurde. Dennoch bleibt sein Geburtsort Haslach bei Herrenberg. --Rôtkæppchen₆₈ 02:37, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Eine verbindliche Regel, welche administrative Ebene bei Geburts- und Sterbeorten anzugeben ist, scheint es nicht zu geben; in den allermeisten Fällen ist es aber wohl so, dass die zum jeweiligen Zeitpunkt existierende Gemeinde genannt wird, was ich auch für sinnvoll halte. Wo davon abgewichen wird, indem Stadt- oder Ortsteile angegeben werden, sollte man darauf achten, dass zumindest bei den Personendaten die Gemeinde angegeben ist, um die Auswertung/Vergleichbarkeit dieser Daten zu gewährleisten. --Proofreader (Diskussion) 10:47, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Hoffen wir, daß im Personenstandsregister alles i.O. ist. Meinetwegen kann jeder sein Stadtviertel als Geburtsort angeben. Ich bin ja ein Fan von Leopold Kohr. {... Optimale Größe ist Liechtenstein...} --Palitzsch250 (Diskussion) 14:39, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Es spricht der Standesbeamte: @Rotkaeppchen, Dein Bruder ist faktisch in Haslach, jetzt Herrenberg geboren, gerne auch in Haslach bei Herrenberg, jetzt Herrenberg. Wenn korrekt in Eurer Behörde gearbeitet wird, müsste das so in seinem Personalausweis auftauchen, in einer aktuellen Geburtsurkunde aber definitiv. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:42, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke. Zum Dritten. Allein wegen der Auskunft ist W. eine gute (und verbesserungswürdige) Sache. --Palitzsch250 (Diskussion) 13:54, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

17. August 2019

Lebensdauer von Tintenstrahldruckern

Vor ein paar Wochen bei einer Wohnungsauflösung einen alten Drucker mitgenommen, der an sich funktioniert, aber eben neue Patronen verlangt. Das Modell ist ein Jahrzehnt alt, wie alt das Gerät ist und vor allem wie lange der Besitzer, schon jahrelang ein Pflegefall, es nicht mehr benutzt hat weiß ich nicht. Jetzt wäre das Gerät für die Zweitwohnung ja ganz recht, aber ist es sinnvoll jetzt einen Satz neue Patronen zu kaufen? Verklebt bei Tintenstrahlern die lange nicht benutzt werden das Druckwerk?--Antemister (Diskussion) 11:35, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Es gibt unterschiedliche Bauweisen: solche, bei denen die Düsen in die Patronen eingebaut sind (neue Patrone = freie Düsen) und solche, wo sie im Drucker eingebaut sind. Ohne Angabe der Modellbezeichnung sind daher hilfreiche Antworten nicht möglich.--Chianti (Diskussion) 11:38, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Zur ersten Frage: Das hängt vom Druckertyp ab. Zur letzten Frage: Ja. Dagegen gibt es die Druckkopfreinigung. Sind die Düsen direkt in den Patronen eingebaut wie bei alten HP- oder Lexmark-Druckern, so ergibt die Druckkopfreinigung nur dann Sinn, wenn noch genug flüssige Tinte in der Patrone ist. Die Druckkopfreinigung verbraucht leider viel Tinte. Bei Druckern mit separatem Druckkopf und Tintentank wie bei Epson kann man einen vertrockneten Tintentank ersetzen und muss dann aber immer noch die Druckkopfreinigung durchführen, da dieser fest eingebaut ist. --Rôtkæppchen₆₈ 11:45, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ist ein Brother MFC-290C, das Gerät. Bin mit dem Thema wenig bewandert, mein HP ist 12 Jahre alt und arbeitet noch immer einwandfrei.--Antemister (Diskussion) 11:50, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Reinigung möglich verbraucht aber ordentlich Tinte hier Anleitung.--Bobo11 (Diskussion) 11:58, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hier das Handbuch. Das Gerät hat separate Tintentanks. Tintentankwechsel ist ab Seite 102 (PDF S. 114) beschrieben, Druckkopfreinigung ab Seite 107 (PDF S. 119). --Rôtkæppchen₆₈ 12:40, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Tipps: Nicht die teuren Originaltinte holen, sondern (zumal zum Ausprobieren) nen Set LC980 in der Bucht (um die 5 € inkl. Versand, z.B. hier). Viel, viel Geduld beim Reinigungsprogramm, öfters wiederholen. In einem sehr hartnäckigen Fall hatte ich sogar erst mit Spiritus Erfolg (per Spritze in eine leere Kartusche gefüllt).--Mangomix 🍸 14:19, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Und überlegen, ob sich die Mühe lohnt, da es einen neuen MFC-J497DW bereits für 110 Eisen gibt. Gut, solange der alte noch tut, muss man ihn nicht wegschmeißen. --Kreuzschnabel 16:07, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bei Tintenstrahldrucker muss man immer die Tintenkosten mit einrechnen. Billig kann dann schnell teuer werden. Zudem subventionieren die Hersteller den Drucker und holen das über teure Tinte wieder rein. --Rôtkæppchen₆₈ 17:04, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Isklar. Aber Tintenkosten fallen in jedem Fall an, ob nun der alte Drucker reaktiviert oder ein neuer beschafft wird, und fließen in die Kosten-Nutzen-Rechnung der Druckerreaktivierung nur dann ein, wenn sie pro Druckseite deutlich unterschiedlich ausfallen. Wobei meine letzten Tintenpinkler mehr Tinte fürs Reinigen als fürs Drucken verbraucht haben, weil ich wahrlich nicht viel drucke. Deshalb war der Schritt zum Laserdrucker logisch, wo nichts eintrocknet und eine kleine Tonerkartusche Jahrzehnte hält :) --Kreuzschnabel 20:02, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Inzwischen nicht nur Tintenkosten (die bei Brother eigentlich immer recht human waren, zumal man Fremdanbieter nutzen konnte und die alten Brother tatsächlich den Tintenstand gemessen und nicht nur die Seiten gezählt haben - und Brother mag Linux): Bei manchen Modell gibt es wundersame Teile, die ebenfalls ablaufen. Das dreistete was ich bei einem bekannteren Hersteller sah war im Grunde eine Plastikschiene mit Chip, die nach X Druckvorgängen ersetzt werden musste. Kostet natürlich viel, hatte keinerlei Sinn außer Einnahmen zu generieren. Gescannt hat das Multifunktionsgerät natürlich solange auch nicht (obwohl völlig unabhängig davon). In dem Moment war es ein Totalschaden, da ein Neugerät günstiger war (allerdings bekommt man bei den günstigen gerne wieder genau solche Späße oder zumindest teure Tinte). Also Vorsicht vor solchen versteckten kosten. --StYxXx 20:23, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
(BK)Mein Laserdrucker ist an Verstaubung gestorben. Da war das Belichtungsfenster verstaubt und das hat fahle, gestreifte Ausdrucke zur Folge gehabt. Jetzt nutze ich wieder einen Nadeldrucker. Ältere Tintenstrahldrucker sind unter Umständen günstiger, da die Patronens noch keinen Zählerchip haben und deswegen Fremdfabrikate problemlos funktionieren. --Rôtkæppchen₆₈ 20:27, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Passgenaue Staubschutzhüllen für wenig genutzte Drucker gibt’s ab 15 Euronzen. Kauf ich immer gleich dazu. --Kreuzschnabel 13:54, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Also wird sich wohl nicht lohnen, das ganze. Vllt. bei eBay noch loswerdbar. Andere Frage, weil hier angesprochen: Farblaser, inzwischen für unter 200 € erhältlich, taugt so was was?--Antemister (Diskussion) 23:34, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Kommt (wie immer) drauf an, nämlich was und wie viel du (farbig) drucken willst. Fotos? Fotos fotoähnlich auf Fotopapier? Oder eher Schriftstücke? Private Ausdrucke oder piekfeine für Werbedrucksachen? Es empfiehlt sich, Druckaufkommen, Verbrauchsmaterial, Nutzungsdauer und Anschaffungspreis insgesamt zu betrachten, druckerchannel.de ist da eine gute Adresse. Wenn du nur 1000 Seiten pro Jahr oder weniger druckst, kann so ein Drucker für dich passen (Hier eine Einschätzung entsprechender Geräte [1]). Die Qualität der Ausdrucke ist jedenfalls auch bei Billig-Lasern mittlerweile richtig gut.--Chianti (Diskussion) 14:56, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Warum nicht 4,50 € für einen neuen Satz Patronen investieren (s.o.) und dann weitersehen? Wenn der Drucker nicht schon jahrelang im Schrank stand, sondern am Stromnetz hing (und damit hin und wieder die Selbstreinigungsfunktion aktiv war) sind die Chancen gut, dass er wieder tut. Andernfalls dürften aber tatsächlich alles eingetrocknet sein. Zur Frage, ob Farblaser oder nicht würde ich ebenfalls druckerchannel.de empfehlen. Pauschal ist meine Erfahrung, dass bei Tintendrucker die Druckkosten auf Dauer günstiger sind (vor allem, wenn du Drittanbieter-Tinte kaufst, gibt es für Laser zwar auch, unter’m Strich dennoch ein Unterschied, zumal bei Laser auch noch Belichtungstrommel o.ä. hinzutreten können und Tonerkartuschen sind mechanisch komplexer) und mehr Funktionsumfang für’s gleiche Geld (Laserdrucker, die A3, randlos und Duplex können, liegen beispielsweise in einer anderen Preisklasse als Tintenstrahldrucker mit dieser Ausstattung). Und generell, je günstiger der Drucker in der Anschaffung, desto mehr legst du später beim Nachfüllen wieder drauf. Das funktioniert da genauso wie bei elektrischen Zahnbürsten oder Rasiersystemen.--Mangomix 🍸 10:33, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kennzeichnungen von Kinderzimmertüren für Feuerwehr?

Guten Abend. Ich war heute mit einem kleinen KInd bei einer Veranstaltung, wo auch ein Feuerwehrauto (einer großen Berufsfeuerwehr) samt Personal anwesend war. Ob die Feuerwehrmitglieder nur dieser Berufsfeuerwehr angehörten oder auch ehrenamtlichen Feuerwehren aus dem Stadtgebiet kann ich nicht sagen.

Folgende drei Aussagen wurden von einem Feuerwehrmitglied in einem Dialog mit einem Vierjährigen getätigt:

  • Die Tür eines Kinderzimmers sollte mit dem Namen des Kindes gekennzeichnet sein.
  • Die Kennzeichnung sollte sich unten auf der Tür befinden, weil Feuerwehrleute bei starker Rauchentwicklung über den Boden kriechen würden.
  • Die Kennzeichnung würde gewährleisten, dass im Brandfall länger nach dem Kind gesucht werden würde (und nicht nur – Zitat – „kurz“).

Mir kommt das alles dubios vor. Zum einen nehme ich an, dass Feuerwehrleute Wohnungen im Brandfall so gründlich durchsuchen, dass der Verbleib von Personen ausgeschlossen werden kann (wenn es die eigene Sicherheit zulässt). Weiterhin gehe ich davon aus, dass Feuerwehrleute bei starker Rauchentwicklung sich mit Atemschutzgeräten schnellstmöglich durch einen Gefahrenbereich bewegen, also stehend und nicht kriechend (man muss ja auch Ausrüstung bewegen). Eine entsprechende Markierung von Kinderzimmertüren ist mir des Weiteren noch nie begegnet, noch finde ich dazu irgendwas.

(Mein Sohn hatte dann übrigens mächtig Angst und hat mich von dem Fahrzeug weggezogen.)

Frage an alle einschlägig Gebildeteten: Steckt in dem oben Wiedergegebenen ein Funken Wahrheit?

Danke! --91.66.96.38 22:46, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

(Quetsch) Du gehts falsch in der Annahme, dass Feuerwehrleute bei Bränden im Inneneinsatz gehen, sie kriechen - immer, denn zum einen ist es am Boden am wenigsten heiß und in einem verrauchten Raum sieht man exakt überhaupt nichts, die Gefahr beim Gehen irgendwo hängen zu bleiben oder sich zu stoßen ist enorm. Da wären wir auch beim Punkt der Kennzeichnung. Die dürfte schwer bis gar nicht auszumachen sein. Und glaube mir, wenn man davon ausgehen muss dass Personen vermisst werden, Kinder gar, werden alle Feuerwehrleute dieser Welt alles daran setzen diese Person lebend zu retten, bis an die eigenen Grenzen und dann darüber hinaus. Nebenbei; von einer solchen Empfehlung Kinderzimmer zu kennzeichnen habe ich noch nie gehört, allerdings ist mein aktiver Dienst nunmehr einige Jahre her. --Elrond (Diskussion) 13:44, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
"Die Tür eines Kinderzimmers sollte mit dem Namen des Kindes gekennzeichnet sein." Obwohl ich mich mit dem Thema auskenne, habe ich davon noch nichts gehört. Ich halte das für unsinnig, weil sich das Kind in jedem Zimmer aufhalten und verstecken kann.
"Weiterhin gehe ich davon aus, dass Feuerwehrleute bei starker Rauchentwicklung sich mit Atemschutzgeräten schnellstmöglich durch einen Gefahrenbereich bewegen" Seitenkriechgang.
In München fordert die Feuerwehr, dass vorgeschriebene Kennzeichnungen für die Feuerwehr unten angebracht werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:12, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
"Zum einen nehme ich an, dass Feuerwehrleute Wohnungen im Brandfall so gründlich durchsuchen, dass der Verbleib von Personen ausgeschlossen werden kann" Brandwohnungen müssen vor allem schnell und erst als zweiter Aspekt gründlich abgesucht werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:16, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für deine Einordnung! --91.66.96.38 23:41, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn in diesem verrotteten schwarzen Land einigermaßen etwas funktionieren würde, dann wären sämtliche (u. a. Wohnungs-)Grundrisse in einer Feuerwehrdatenbank hinterlegt, so daß nicht nach irgendwelchen Zettelchen und Aufklebern geschaut werden müßte, sondern die entsprechenden Informationen gleich bei der Alarmierung oder der Anfahrt zur Verfügung stünden. Angaben zu den gemeldeten Bewohnern kann man machen, ist aber nur beschränkt sinnvoll: Weder steht fest, daß sich diese überhaupt in der Wohnung befinden, noch, daß sich dort nicht auch andere Personen aufhalten könnten, auch Kinder. Für besonders plausibel halte ich die o. a. Empfehlungen nicht: Wenn die "kein Schwein" kennt, dann werden sie natürlich auch so gut wie nie angewendet. Es wäre wohl zu empfehlen, mal den Stadthäuptling auf diese Sache anzusprechen und ihn herausfinden zu lassen, woher denn die Feuerwehr ihre Weisheiten eigentlich hat. Vielleicht hat da jemand etwas gewaltig in den falschen Hals gekriegt und muß mal ein bißchen neu eingenordet werden. --77.6.184.190 02:35, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eine Datenbank sämtlicher Grundrisse, auf die im Zweifel über eine Million Personen im deutsche Feuerwehrwesen Zugriff hat, kann man gut finden, muss man aber nicht ... (nicht signierter Beitrag von 109.41.0.197 (Diskussion) 09:22, 18. Aug. 2019 (CEST))Beantworten
Lieber gebraten werden... --95.116.28.71 11:02, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
… und von der nach dem nächsten Datenleck auch die organisierte Kriminalität eine Kopie besitzt und meistbietend versteigert … nein danke. --Kreuzschnabel 13:25, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Selbst wenn eine solche Datenbank nur den Berufsfeuerwehren in Großstädten zur Verfügung stünde: die Erfahrung zeigt, dass es weniger als 10 Jahre dauert, bis sowas gehackt oder geleakt ist und im Darknet an interessierte Abnehmer (organisierte Diebesbanden z.B.) verhökert wird.--Chianti (Diskussion) 11:23, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Zumal nicht einmal entsprechende Bestandspläne existieren. Selbst Neubauten weichen nicht selten erheblich von den genehmigten Eingabeplänen ab und Gebäude älteres Datums... da ist oft garnix mehr vorhanden. Das kann jedes Planungsbüro bestätigen, das sich mit Bauen im Bestand beschäftigt... da gehts vor dem ersten Entwurf erst einmal los die Bestandsgebäude aufzumessen und entsprechende Bestandpläne zu erstellen. --Btr 11:35, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wäre aber doch eine hypsche Einnahmequelle der öffentlichen Hand, wenn jede Umwidmung eines Raumes bzw. jeder Umzug eines Kindes innerhalb der Wohnung erstmal eine offizielle Ummeldung mit saftiger Gebühr erfordern würde. Darf die 77er-IP gefragt werden, welches Land auf dieser Welt nicht so schwarz und verrottet ist und entsprechende Pläne flächendeckend vorhält? --Kreuzschnabel 13:27, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn mensch den Fernsehserien á lá CIS etc. glauben dürfte, wäre dies wohl die USA, da haben Penelope und Abby immer asap sämtliche Daten über alles vor sich auf dem Schirm. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:37, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
In Deutschland kommt es darauf an. Wenn für das Gebäude ein Brandschutzkonzept existiert, dann wurde dieses in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr erstellt und dann befindet sich eine Kopie der Unterlagen bei der zuständigen Feuerwehr. Diese Unterlagen veralten natürlich zunehmend, weil nicht jeder Umbau bei der Brandschutzbehörde angezeigt wird. --Rôtkæppchen₆₈ 17:47, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Brandschutzkonzepte werden normalerweise durch die entsprechenden Fachplaner erstellt. Für die Baubehörde überprüfen die dann Prüfingenieure für Brandschutz auf die Einhaltung aller Vorschriften. Das Brandschutzkonzept landet dann beim Bauamt, eher nicht bei der Feuerwehr. Die Feuerwehr in D besteht zu über 90% aus Ehrenamtlichen, die sowas gar nicht leisten könnten. --Optimum (Diskussion) 22:08, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Schlagwort: Brandschutzplan. Ich kenne es allerdings unter den Begriffen "Feuerwehreinsatzplan" und "Feuerwehrplan". Weiterführende Infos für München unter [2] --217.194.68.173 08:46, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die sind meines Wissens (in NRW) nur für öffentliche Gebäude nötig. Aber zur Ausgangsfrage, weil ich es gerade wieder mitgekriegt habe. Da wird eine Wohnung oder ein Haus verkauft und die neuen Besitzer finden den Schnitt gar gräuselig. Was wird gemacht?! Richtig!, man reißt fröhlich Wände raus und zieht neue. Wenn die Leutchen einigermaßen versiert sind, kommen abstützende Einbauten rein, oft genug aber nicht. Fazit: nach bummelig zehn Jahren sind viele dieser Pläne Makulatur, es sei denn, man hält sie aktuell, was aber sehr aufwändig und teuer ist; und wer soll es bezahlen bzw. nöhlt dann am lautesten?! --Elrond (Diskussion) 13:31, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der Begriff öffentliches Gebäude ist hier dehnbar. Es gibt auch Flucht- und Rettungspläne für nicht der Öffentlichkeit zugängliche Bürogebäude. Wahrscheinlich hängt das wieder an dieser magischen Zahl 100: Bei unter 100 Menschen im Gebäude ist ein Brandschutz- und Rettungswegkonzept entbehrlich, über 100 ist es Pflicht und dann ist es egal, ob das Gebäude öffentlich oder ein privates Bürohaus ist. --Rôtkæppchen₆₈ 18:02, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

18. August 2019

Maximale Kalorienzufuhr pro Tag

Ich habe überrascht festgestellt, dass ich theoretisch 10.000 Kalorien pro Tag zu mir nehmen könnte. Angenommen ich würde explizit kalorienreiche Nahrung zu mir nehmen, könnte ich über den Tag verteilt (2L Cola, SÜßigkeiten, Maxo etc) tatsächlich 10.000 Kalorien zu mir genommen haben, ohne dabei so viel gegessen zu haben, dass ich mich übergeben müsste.

Mal angenommen ich täte es: Wie viele Kalorien würden dann tatsächlich im Körper bleiben. Gibt es ein Maximum von vllt 5000 Kalorien, so dass der Rest unverdaut wieder rauskommt? --Nicknamezulang (Diskussion) 09:10, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Als Anhaltspunkt Radprofis verbrennen in Aktion bis zu 1000 Kilokalorien pro Stunde. Rechnet man zu den Stunden auf dem Rad das Auf- und Abwärmen sowie den Grundumsatz hinzu, müssten die Profis in der Regel täglich zwischen 7000 und 8000 Kilokalorien zu sich nehmen, nur um ihr Gewicht zu halten. -- southpark 10:07, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Was über den Darm in den Körper eintritt, kann im Prinzip auch gespeichert werden (Ausnahme z.T. Proteine, s.u.). Die Leber ist spezialisiert darauf, alle Makronährstoffe, die nicht als Brenn- und Baustoff gebracuht werden, in Speicherfett umzuwandeln (und ein bisserl Glykogen). Bei Kohlenhydraten alleine sind ca. 90 Gramm pro Stunde möglich (einzelne Triathleten wurden schon mit 110g/h gemessen), dazu kommt noch die Aufnahme von Aminosäuren und Fetten. Mehr als 1 Liter industriell aromatisiertes Zuckerwasser pro Stunde bringt also vom Standpunkt des Mästens nichts (mehr Kohlenhdrate/Zucker pro Stunde geht dann nur noch per Infusion direkt in die Blutbahn). Kohlenhydrate: ca. 6000 kcal pro Tag. Bei Aminosäuren sind Spitzenwerte von 10 Gramm pro Stunde möglich, dauerhaft ohne Leber- und Nierenschäden sind es weniger als 5 Gramm pro kg Körpergewicht und Tag [3]. Eiweiß: ca. 1500 kcal pro Tag. Die maximale Aufnahme von Fett herauszufinden war sauschwer, aber irgendwelche Briten haben das bei einer Grönlandexpedition in den 1950ern mal ermittelt: um 270 Gramm pro Tag [4]. Fette: 2500 kcal
Summe also: 10.000 kcal, mehr geht an einem 16-Stunden-Tag nicht.--Chianti (Diskussion) 12:42, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
20k Calorie Challenge Destroys Bodybuilder (They Need to STOP 20.000 Kalorien --223.24.63.88 11:02, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, mit Spezialnahrung dürfte das gehen, wenn man die Mahlzeiten gleichmäßig über den Tag verteilt. Und man sollte dabei nicht vergessen Sport zu betreiben, sonst nimmt man ca. 5-6 kg pro Tag zu und schaut bald aus wie Manuel Uribe oder Jon Brower Minnoch. --MrBurns (Diskussion) 12:43, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, es geht eben nicht. Mehr Kohlenhydrate als 100 Gramm pro Stunde passieren den Darm dann unverdaut und die Aufnahme von Fett kann sich über zwei Tage hinziehen. Man kriegt vielleicht 20.000 kcal in 24 Stunden durch den Mund, aber noch lange nicht in die Pfortader. Bei einem Überschuss der Energiebilanz von 7000 kcal pro Tag nimmt man auch nicht 5-6 kg pro Tag zu, sondern baut "nur" 1 kg Körperfettgewebe pro Tag auf [5]. --Chianti (Diskussion) 15:40, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hab mal gelesen, dass 1 kg Körpergewicht 3.000-4.000 Kalorien entspricht. War aber ohne nähere Angaben, vielleicht bezog sich das auf Muskelgewebe. 1 kg Fett hat ca. 9.000 Kalorien, also könnten 7.000 Kalorien pro 1 kg Fettgewebe stimmen. Aber jedenfalls beim Abnehmen ist es unmöglich, dass man ausschließlich Fettgewebe verliert, ich vermute daher, dass man beim Zunehmen auch nicht ausschließlich Fettgewebe zunimmt, also dürften 18.000 kcal Überschuss doch mehr als 2,6 kg Gewichtszunahme bewirken. --MrBurns (Diskussion) 23:26, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nochmals: du kriegst in 24h vielleicht 20.000 kcal in den Mund, aber nicht in den Stoffwechsel deines Körpers. Da sind ca. 10.000 das Limit, Berechnung siehe oben. Außer Fett kann der Körper Eiweiß speichern, allerdings nur im Form von Muskelmasse. Die kann man aber nicht in ein paar Tagen aufbauen und schon gar nicht ohne (Kohlenhydrate "verbrennende") Muskelarbeit. Und die Kohlenhydratspeicher sind im Vergleich zu den Fettspeichern sehr begrenzt (siehe Glykogen und Glykogenspeicher): Leber ca. 200, maximal jedoch 400 Gramm, Muskeln ca. 500 Gramm (nur bei regelmäßigem Ausdauertraining und "Carboloading"). Nur Fett lässt sich a) bei Nichtstun und b) nahezu unbegrenzt aufbauen; und natürlich ist es möglich, dass man beim Abnehmen ausschließlich Fettgewebe verliert! Es ist ganz einfach: negative Energiebilanz (d.h. weniger Kalorien fressen als "verbrennen") bei gleichzeitig positiver Stickstoffbilanz (d.h. genügend Eiweiß zu sich nehmen) und körperlicher Aktivität, vorzugsweise Krafttraning, zum Erhalt der Muskeln.--Chianti (Diskussion) 02:10, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
und natürlich ist es möglich, dass man beim Abnehmen ausschließlich Fettgewebe verliert! [...] Geht da nicht trotzdem immer auch Wasser verloren, auch außerhalb der Fettzellen? --MrBurns (Diskussion) 09:41, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Darum schrieb ich ja Fettgewebe. Das besteht nicht nur aus Fettzellen und daher wird mit ca. 7000 kcal pro kg Fettgewebe gerechnet und nicht mit über 9000. Für die Bindung und den Verlust von Körperwasser sind neben der renalen Regulation vor allem der Elektrolythaushalt (Natrium/Kalium) und die Glykogenspeicher wichtig (Glykogen und Muskeln sind viel stärker wasserbindend).--Chianti (Diskussion) 14:21, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Was ist Maxo? Oder meinst du Mayo? --MrBurns (Diskussion) 12:45, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eintracht Frankfurt - Racing Strasbourg

quasi Derby. Aber gab's das überhaupt schonmal? Google weiß nix. --2A01:C23:640C:A700:938:8E40:2BA:3802 21:08, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Weltfussball.de sagt auch nein [6][7].--Chianti (Diskussion) 21:44, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Warum soll das ein Derby sein? --Janjonas (Diskussion) 07:25, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Null Nachname

Wie entstand der Nachname Null? Kennt sich da jemand aus?--Sanandros (Diskussion) 23:26, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Lustigerweise bekomme ich bein ancestory genau den Fehler.--Sanandros (Diskussion) 23:32, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
(BK)Frag das UK Deed Poll Office. Da kostet ein beliebiger Namenswechsel 14 GBP. --Rôtkæppchen₆₈ 23:35, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Sag das bloß nicht den britischen Altnazis, die nennen sich sonst Hitler… --77.0.214.187 23:40, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Da sind doch neulich zwei Fälle durch den Blätterwald gegeistert, wo ein Mensch erfolgreich ein Homophon von fucking hard als Nachname registriert hat und daraufhin die Ausstellung eines Reisepasses verweigert bekam und ein anderer Fall, wo jemand, um die Kfz-Zulassungsbehörde zu trollen, das Kfz-Kennzeichen NULL auf sich registriert hat und daraufhin alle Knöllchen mit unbekanntem Kennzeichen zugeschickt bekam. In beiden Fällen war die lapidare Antwort der zuständigen Behörde: selbst schuld. --Rôtkæppchen₆₈ 23:45, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
"Alle Knöllchen mit unbekanntem Kennzeichen"... Hat was hiervon, finde ich. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:06, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
hm ancestry.de spuckt bei mir keinen Fehler aus. Die Abfrage scheint zu gehen. Aber zum Thema: Null Island: The Busiest Place That Doesn't Exist (Youtube). Und ähnlich, im Video glaub nicht erwähnt (aber es gab eines, das ich nicht mehr finde): Wenn nur ein Land oder eine Stadt angegeben ist, setzen google maps und co ihren Marker ja auf irgendeinen Punkt dort. Für den Fall "USA" war es wohl der Garten eines Häuschens. Sehr viele Personen mit sehr ungenauer Ortung (z.B. wenn die IP-Adresse nicht mehr Infos als das Land ausspuckt) wurden dann dort verortet. Führte wohl auch regelmäßig dazu, dass die Polizei wegen geklauter Handys antanzte, die ja angeblich dort sein sollten. Irgendwann wurde das geändert, um die Bewohner nicht weiter zu nerven. Hat zwar nichts mit Null als Name zu tun, aber dennoch irgendwie mit Bezug und amüsant. --StYxXx 01:11, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

en:Null#People und Nüll geben Hinweise: bei vielen US-Einwanderern wurde aus dem ü in ihrem Namen ein u.--Chianti (Diskussion) 00:07, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Um 1700 (Info von anderer Website) war das höchste Aufkommen von Personen mit dem Nachnamen Null hier im dunkelroten Bereich (dem oberen). Landkreis identifizieren und Hinweise suchen. Amerika kam erst später. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 08:50, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Und was bedeutet Nüll?--Sanandros (Diskussion) 22:48, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist wohl die phonetische Schreibweise des niederländischen Nachnamens van der Nul, z.B. bei Eduard van der Nüll. --Rôtkæppchen₆₈ 23:05, 21. Aug. 2019 (CEST) Zur Etymologie siehe Einleitung von Nüll (Wuppertal). --Rôtkæppchen₆₈ 23:06, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

19. August 2019

Altes Zeiss-Glas

Ich besitze ein 8x30-Fernglas "Deltrintem" mit braunem Lederköcher von Carl Zeiss Jena, der siebenstelligen Seriennummer 2394xxx nach 1946 hergestellt. Das ist funktionsfähig, hat aber stärkere Benutzungsspuren und Verschmutzungen. Eine fachkundige Aufarbeitung könnte nicht schaden. Ich brauche es nicht und weiß nicht so recht, was ich damit machen soll: Unrestauriert verkaufen oder mir einen Reparaturbetrieb suchen und es erst überholen lassen? Und wie finde ich den, falls? Edit: Dafür käme wohl Optikservice Rathenow in Frage. (Ein bißchen Zweifel an dem Alter habe ich schon: Eigentlich sieht es mehr nach Sechziger Jahre aus.) --95.116.28.71 01:05, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Dieses? --91.47.26.208 02:57, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, ein solches. --95.116.169.189 11:02, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es scheint wohl kein sehr hochwertiges Glas zu sein, daher lohnt sich eine Aufarbeitung nur, wenn man es selbst weiter benutzen möchte. Man bekommt für rund 100.- wohl schon Modelle im sehr gutem Zustand mit der deutlich besseren Vergütung der Modelle ab Seriennummer 55xxxxx .Benutzerkennung: 43067 13:25, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Nachfrage: Namen sind zwar Schall und Rauch, aber wie kommt eigentlich die Bezeichnung "Deltrintem" zustande? --95.116.169.189 20:34, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hat wohl was mit der 30mm-Öffnung zu tun [8].--Chianti (Diskussion) 21:45, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Oder Du liest das hier mal durch. --Windharp (Diskussion) 21:47, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ionenmobilitätsspektrometer

Bezunhmend auf diesen Artikel frage ich mich, wie es mit einem "Ionenmobilitätsspektrometer" möglich sein soll, Stoffe innerhalb eines Körpers von außen nachweisen zu können. "Verdächtige können mittels dem Ionenmobilitätsspektrometer auf Drogen geprüft werden. Die Maschine zeigt die Konzentration eines bestimmten Stoffes auf, auch wenn er im Innern des Körpers transportiert wird." Diese oder Ähnliche Aussagen liest man auf verschiedenen Seiten. Es ergibt für mich aber nicht den geringsten Sinn, da ein solche sGerät, zumindest laut Wikipedia, dazu nicht in der Lage ist. --94.217.119.211 02:00, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Beim Verpacken des Rauschgifts gelangen Spuren davon auf die Außenseite der Hülle. Dieses Rauschgift gelangt nach dem Schlucken der gefüllten Hüllen in den Organismus des Kuriers und damit auch in Schweißdrüsen, Lunge, Blase etc. Ionen-Mobilitäts-Spektrometer sind hochempfindlich (unterer ppb-Bereich) und gestatten so den Nachweis des Rauschgifts in den Ausdünstungen (Schweiß, Ausatemluft, …) des Kuriers. --Rôtkæppchen₆₈ 08:57, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht hier - im weitesten Sinne - um Sicherheitsangelegenheiten. Da sollte man jegliche Nachrichten mit einem gesunden Schuß Skepsis betrachten. Analyseverfahren: 1. Ob Verpackungen äußerlich kontaminiert sind, hängt natürlich sehr von der Sorgfalt des Verpackers ab - da kann man einiges machen. 2. Überempfindliche Nachweisverfahren sind nutzlos: Bei Drogenschnelltests werden z. B. Personen positiv getestet, die Mohnbrötchen oder -kuchen konsumieren. Es könnte also auch so sein, daß Meldungen über Wundermethoden lediglich deswegen lanciert werden, um z. B. zu verschleiern, daß es verdeckte Ermittler gibt, die Informationen über Verdächtige liefern, die dann gezielt und unabhängig von Meßergebnissen herausgezogen und untersucht werden. Wenn immer wieder Mr. X oder Ms. Y von Sitzplatz Z ohne nachvollziehbaren Anlaß hoppegenommen werden, dann merkt die Bande ziemlich schnell, daß sie ein faules Ei im Nest hat. Also braucht man eine Tarngeschichte, um sie in Sicherheit zu wiegen. Oder auch umgekehrt: Es werden Meldungen über Fahndungserfolge veröffentlicht, damit der betreffende Transportweg nicht mehr benutzt, sondern auf einen leichter kontrollierbaren ausgewichen wird. Sicherheitskontrollen und Straßensperren sind doch auch nicht dazu da, Ganoven und Terroristen zu fangen, sondern dienen in erster Linie dazu, sie abzuschrecken. --95.116.169.189 11:40, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Na gut, dass du uns das sagst. Ich hätte ja gedacht, der Zweck solcher Kontrollen ist es, dass Polizisten ihre Zeit nicht totschlagen müssen. Yotwen (Diskussion) 14:14, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kommunal vs. (?) staatlich

Sind „kommunal“ und „staatlich“ Gegenbegriffe? Ich lese gerade einen geschichtswissenschaftlichen Aufsatz über das deutsche Kaiserreich, in dem der Autor (Lehrstuhlinhaber) ständig behauptet, dies und jenes wäre keine „kommunale“, sondern „staatliche“ Aufgabe gewesen (oder umgekehrt, dass der Staat die Kommunen für zuständig erachtet habe). Zuerst dachte ich, er meint einfach nur „gesamtstaatlich“, also Reich vs. Stadt, so wie heute Bund/Land/Kreis/Gemeinde. Aber Wiktionary behauptet ebenfalls, dass „staatlich“ und „kommunal“ Gegenwörter sind. Ich bin sehr verwirrt darüber. Aber auch in Kommunen gibt es doch Beamte, also Staatsbedienstete. Für mich als Bürger und Laien war die Kommune immer die untereste innere Gliederungsebene des Staats. Sind kommunale Handlungen nicht staatlich? Sind Kommunen nicht Teil des Staats? Wenn sie nicht staatlich sind, was sind sie dann? Ich bin richtig verwirrt. --91.221.58.28 11:22, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Natürlich sind es Gegenbegriffe, gerade im Kaiserreich. In Preußen herrschte das Dreiklassenwahlrecht, im Reich das allgemeine, freie Wahlrecht und auf kommunaler Ebene dürfte es recht unterschiedlich gewesen sein. Oder? Kommunale Handlungen sind autonom. Allerdings kann der "Staat" (=Berlin) natürlich indirekt in viele kommunale Angelegenheiten hineinreden. Es kommt halt auch darauf an, was man unter "Staat" versteht. "Machtstaat", "Demokratie", "Gesellschaft" usw. sind in Wirklichkeit Wischiwaschibegriffe, hinter denen sich sehr komplexe Zustände verbergen. Oder anders ausgedrückt: Begriffe sind nur unzureichende, aber notwendige Abstraktionen einer in der Regel viel komplexeren Realität. Der "Staat" basiert nicht allein auf Gesetzen, sondern ebenso auf anderen Kategorien (auf Menschen, Mentalitäten, geistigen Grundhaltungen, auf finanziellen Grundlagen usw.). --Tatdar (Diskussion) 11:34, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Tatdar: Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Wie der Staat konstitutiert ist und was er macht, sind doch vollkommen egal bei der Frage, was als staatlich und was als nicht-staatlich zu klassifizieren ist. Also: Steuern=staatlich – Mitgliedsbeiträge des Kaninchenzüchtervereins=nicht-staatlich; Polizei=staatlich – Türsteher vor dem Club=nicht-staatlich; Straßenverkehrsordnung=staatlich – Hausordnung im Fußballstadion=nicht-staatlich; …; Deutsches Kaiserreich=staatlich – Kommune=nicht-staatlich? Letzteres ist meine Frage.--91.221.58.21 12:10, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nein. auf keinen Fall. Hamburg war ein "Staat" bevor es das Deutsche Reich gab, Bremen auch. Danach nur noch partiell. Es kommt halt auf die Perspektive an. Im Übrigen regierten damals immer noch die "Fürsten" ("=Staat"), die einen bedeutenden Gegenpart zu den oft liberal oder sozialdemokratisch regierten Stadtkommunen darstellten ... --Tatdar (Diskussion) 08:49, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es kommt auf die Definition des Wortes staatlich an. Staatlich kann das gesamte Gemeinwesen bezeichnen: Wenn im Grundgesetz von staatlich geschrieben wird, gilt diese Definition; zum Beispiel „Die Würde […] zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“; „Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates“ (was eindeutig nicht den Bundesstaat bezeichnet, weil der ja gar nicht für das Schulwesen zuständig ist). Staatlich kann sich aber auch auf den Staat an sich und damit nicht auf die Kommunen beziehen; beispielsweise erfüllen Kommunen (mit Ausnahme der Stadtstaaten) die Drei-Elemente-Lehre des Staatswesens nicht. Das steht auch in Staat#Mehrdeutigkeit des Staatsbegriffs. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:24, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Gegenwätig gibt es auch die Unterscheidung zwischen (bundes)staatlicher, länder- und kommunaler Zuständigkeit für bestimmte Aufgaben. So war es auch dereinst im Kaiserreich. --Elrond (Diskussion) 13:17, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Staat. Seine Beamten sind Bundesbeamte, ihr Dienstherr ist die Bundeesrepublik. Die einzelnen Bundesländer sind auch Staaten, die als Bundesländer zusammen die Bundesrepublik bilden. Die Beamten der Länder sind Landesbeamte. Ihr Dienstherr ist das jeweilige Bundesland. Städte, Gemeinden, Landkreise sind keine Staaten. Ihre Beamten sind Kommunalbeamte. Ihr Dienstherr ist die jeweilige Stadt etc. --Morino (Diskussion) 13:25, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hm, ich habe jetzt drei KollegInnen im Fachbereich gefragt. Die beiden HistorikerInnen sind beide der Meinung, „kommunal“ und „staatlich“ seien Gegenwörter, die Politikwissenschaftlerin verwehrt sich entschieden dagegen. Für sie sind Kommunen natürlich staatlich und der Gegensatz wäre irreführend bzw. faktisch falsch, während die beiden HistorikerInnen sich da nicht festlegen wollen, jedoch auf jeden Fall verstehen, in welcher Form hier ein Gegensatz aufgemacht wird. Bringt mich immer noch nicht weiter. @BlackEyedLion: Unterschiedliche Definitionen kann ich nachvollziehen, aber würdest Du wirklich einen Satz formulieren: „Der Oberbürgermeister war der Meinung, dies sei eine staatliche und keineswegs kommunale Aufgabe.“ Für mich wäre das extrem irreführend, ich würde da doch mindestens „gesamtstaatliche“ schreiben, oder besser noch „des Reichs“. @Elrond: Nur zur Versicherung die Nachfrage: Also siehst auch Du die Kommunen als staatlich? @Morino: Dass Kommunen keine Staaten sind, ist klar. Die Polizei ist auch kein Staat. Trotzdem ist eine polizeiliche Maßnahme ein staatlicher Akt. Ist eine Amtshandlung eines Kommunalbeamten Deiner Meinung nach nicht staatlich?--91.221.58.21 13:29, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Es gibt da offenbar einen Unterschied. --78.1.76.101 13:45, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  1. ist Wiktionary nur ein Wiki ohne jede Definitionshoheit. Es kann wie Wikipedia nur als Sammelstelle für reputable Nachweise dienen. Und für das "Gegenwort" gibt es keinerlei Quelle, keiner der angegebene Einzelnachseise enthält dieses.
  2. hört sich das nach dem Oberthema Kommunale Selbstverwaltung (Deutschland) an, und wenn es um das Kaiserreich geht, mag auch ein Blick in Preußische Reformen#Städtereform hilfreich sein.
  3. Beamte sind nicht automatisch "Staats"bedienstete, es gibt Landes-, Kreis- und Gemeindebeamte.
  4. das GG meint in Art. 1 mit "aller staatlichen Gewalt" alle nichtprivaten Organe, die über das Gewaltmonopol verfügen, das mag zur Verwirrung beigetragen haben. "Staatlich" kann einerseits das gesamte öffentliche Gemeinwesen bzw. die Verwaltung bezeichnen, für die öffentliches Recht gilt. Andererseits kann es sich eben auf die Gliederungsebenen Staat - Land/Teilstaat - Regierungsbezirk - Landkreis - Gemeinde beziehen, und so ist der genannte Aufsatz auch zu verstehen.--Chianti (Diskussion) 13:43, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt aber auch nichtstaatliches Gemeinwesen wie Kirchen, Landesmedienanstalten etc. Die Kirchen haben sogar eigene Kirchenbeamte. --Rôtkæppchen₆₈ 14:43, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt noch ein paar Echos dieses historischen (?) gegensätzlichen Gebrauchs im heutigen Sprachgebrauch, wobei Staat heute in der Regel Landes... bedeutet: Staatsarchiv vs. Kommunal/Stadtarchiv; Staatliches Gymnasium vs. Städtisches Gymnasium, Staatstheater vs. Stadttheater ... --Concord (Diskussion) 14:56, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Staats-/Stadttheater vs. Privattheater, Städtische/Staatliche Schule vs. Privatschule = in öffentlicher Hand vs. in privater Hand. --2003:E7:BF14:1FA4:A01F:6D0B:E8FB:380A 15:06, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Unterscheidung ist nicht historisch. Nach der Gemeindeordnung NRW sind Gemeinden, "soweit die Gesetze nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmen, ausschließliche und eigenverantwortliche Träger der öffentlichen Verwaltung" (§ 2). Davon wird die staatliche Verwaltung unterschieden (s.a. § 132). Aufgaben der staatlichen Verwaltung können den Gemeinden übertragen werden. Die Kreise und kreisangehörigen Städte nehmen gemäß § 58 Kreisordnung NRW die Aufgaben der unteren staatlichen Verwaltungsbehörde wahr. "Kommunal" und "staatlich" sind Gegenbegriffe, auch wenn durch die Übertragung staatlicher Aufgaben an die Gemeinden und die Kommunalisierung der Landratsämter die Grenzen in der Praxis verwaschen sind. 62.157.1.53 15:22, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kommunen sind in Deutschland nicht, wie vielleicht in anderen Ländern, Untereinheiten des Staates, wo der Minister beispielsweise ein direktes Durchgriffsrecht auf die Verwaltung hat. In D gibt es die Kommunale Selbstverwaltung, und das ist nicht nur ein nebulöses Schlagwort. Eine Gemeinde/Stadt kann auch gegen den Staat (Land oder Bund) klagen, das könnte eine staatliche Behörde nicht (etwa ein Regierungsbezirk gegen das Land). Also ist eine Gemeinde durchaus etwas eigenständiges und nicht unter „staatlich“ zu subsummieren, wie das salopp oft gemacht wird. Als Sammelname für alles gibt es den Begriff „Öffentliche Hand“. --Dioskorides (Diskussion) 19:07, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn man Öffentlich-rechtlich(es Handeln) und die dort verlinkten Gebietskörperschaften nachschlägt, findet man "staatlich" UND "kommunal". (nicht signierter Beitrag von Wikiseidank (Diskussion | Beiträge) 21:59, 19. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Üblicherweise gelten alle Verwaltungseinrichtungen als staatlich, egal ob sie direkt dem Bund unterstehen oder eine gewisse Eigenständigkeit haben. Der Staat ist nach üblicher Definition einfach ein Überbegriff für alle Regierungs-, Verwaltungs- und Exektivorgane, egal auf welcher Ebene. --MrBurns (Diskussion) 10:24, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

+1 oder so ausgedrückt.--Wikiseidank (Diskussion) 12:53, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Verwendung als Gegensatzpaar ist bei der Beschreibung der Aufgaben der Landräte und Oberbürgermeister üblich (zumindest dort, wo keine Vollkommunalisierung besteht). Es gibt einen Teil des Landratsamtes, der sich als untere Landesbehörde mit Landesaufgaben beschäftigt (z.B. untere Denkmalschutzbehörde). Daneben gibt es eben den Teil der kommunalen Selbstverwaltung (z.B. das Kreisbauamt, dass sich um die Kreisstraßen kümmert). Der Landrat ist Chef von Beidem. Aber nur bezüglich des staatlichen Teils ist er nachgeordnete Behörde des Landes und damit den Weisungen des Landes unterworfen. Umgekehrt kann der Kreistag auf die staatlichen Teile des Landratsamtes keinen Einfluss ausüben. Er könnte daher z.B. nicht beschliessen, dass die untere Denkmalschutzbehörde den Schutzstatus eines Gebäudes ändert (wohl aber den Ausbau einer Kreisstraße)--Karsten11 (Diskussion) 15:25, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
-1 (zu MrBurns/Wikiseidank). Üblicherweise wird zwischen staatlicher Verwaltung und Selbstverwaltung u.a. der Kommunen unterschieden, z.B. WP Gemeinde (Deutschland): "Neben ihren Selbstverwaltungsaufgaben werden ihnen auch staatliche Aufgaben, z. B. Meldewesen oder Standesämter, übertragen." Staatsbürger-Taschenbuch: "Die kreisfreie Stadt ist eine Gebietskörperschaft mit dem Recht der Selbstverwaltung [...] ('Selbstverwaltungsaufgaben'). Sonstige, insbesondere staatliche Verwaltungsaufgaben werden der Stadt durch Gesetz zur Erfüllung übertragen ('Auftragsangelegenheiten')." 62.157.1.53 15:40, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Deutschland ist historisch anders gewachsen. Das spiegelt sich auch im Grundgesetz und in der Rechtssprechung wider, sogar in der Kommunalverwaltung.--Tatdar (Diskussion) 08:51, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das ändert nichts daran, dass die kommunale Selbstverwaltung aufgrund der Europäischen Charta der kommunalen Selbstverwaltung seit 1988 garantiert ist, mittlerweile in 47 Saaten des Europarats. Somit besteht der "Gegensatz" kommunal vs. Staatlich in al diesen Staaten.--Chianti (Diskussion) 11:33, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Befleißige Dich lieber mal einer korrekten Rechtschreibung, bevor Du hier herumtrollst und "Luft" produzierst.--Tatdar (Diskussion) 07:23, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Buch gesucht! Dystopischer Roman

Moin, ich suche einen Buchtitel. Die Empfehlung habe ich letztens irgendwo gehört (muss irgendein Podcast gewesen sein...), kann mich aber nicht mehr an den Titel oder den Autor erinnern. Das habe ich behalten (keine Garantie auf 100%ige Korrektheit...):

  • dystopischer Roman
  • spielt in den Zukunft, Klimakatastrophe ist in vollem Gange, Meeresspiegel ist gestiegen
  • Staaten sind zusammengebrochen
  • einzig in eine Großstadt in Südostasien, die unterhalb des Meerespiegels liegt, hält innerhalb der massiven Mauern die Zivilisation aufrecht
  • erschienen vor ca. 10 Jahren

Hat jemand einen Tipp, um welches Buch es sich handelt? Liebe Grüße, Julia--82.83.221.79 18:34, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Sagt mir nichts, aber vielleicht findest du es unter en:Climate fiction. --Christian140 (Diskussion) 19:28, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das muss Biokrieg sein. --King Rk (Diskussion) 03:00, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Tipp, das klingt nach dem das ich suche! Liebe Grüße, Julia --82.83.221.79 06:59, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Firefox - Beenden

Seit einiger Zeit habe ich das Problem, das ich FF nicht über Menu beenden kann. Er will wissen, ob ich meine z.B. 64 Fenster mit z.B. 6400 Tabs wirklich schließen möchte. Tabs und Fenster schließen bedeutet für mich aber sowas wie "weg, ausknipsen" wie futsch-perdu. War früher anders, da rödelte es zwar eine Zeitlang ... . Bisher schalte ich mit "Sofort beenden" ab mit anschließender erforderlicher Sitzungswiederherstellung. Und das dauert. --Emeritus (Diskussion) 20:32, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn ich die Frage richtig verstanden habe: Bietet Firefox bei der beschriebenen Frage nicht ein Kästchen an, bei dem man die Nachfragefunktion zum Schweigen bringen kann? --GALTZAILE PPD () 21:23, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Was ist jetzt genau dein Problem bzw. was willst du? Dass nach dem Beenden von FF die vorherige Sitzung wiederhergestellt werden kann? Oder dass du nach dem Schnellbeenden bzw. Absturz von FF wieder bei einem Tab statt bei 6400 anfangen kannst? Was "rödelte früher eine zeitlang"? Das Beenden mit dem SChließen aller Tabs? Das Herstellen der vorherigen Sitzung nach einem "noemalen" Beenden?--Chianti (Diskussion) 21:38, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Verständnisfrage: 6.400 Tabs? Was soll das? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:49, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
aw: das Kästchen sehe ich, egal jetzt, ich mach's mal. Chianti frug richtig, ich fürchte, wieder bei 1 anzufangen, denn FF schaltete sich bei normalem Beenden mehrmals nicht ab, auch nicht nach längerer Zeit, es hängte sich auf. Zu Nightflyer, ja, ich habe immer durch die WP-Arbeit bis zu 10.000 Tabs in vielen Fenstern im Laufe des Jahres nicht geschlossen, weil ... da ist immer noch was, auf das ich zuückkommen möchte oder brauche ... (und ja, irgendwie nicht praktisch auf Dauer, 1x im Jahr wird groß gesichert und aufgeräumt). --Emeritus (Diskussion) 23:01, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
wuff, es kam nach Neustart ein einzelnes leeres Tab - das hatte ich in diesem Jahr schon einmal und fing von vorne an, verbuchte es als Totalverlust (mühselig ältere Lesezeichenordner reaktiviert). Dann jetzt Sitzungswiederherstellung über Menü (Chronik), in die Einstellungen geschaut, dort war das Häkchen bei "Start: Sitzung wieder herstellen" verschwunden, ich vermute bei einem früheren update? Welt in Ordnung. Sorry. --Emeritus (Diskussion) 23:18, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Tipp von einem, der auch gerne mal eine dreistellige Anzahl Tabs offen hat und ab und zu mit Absturz-Wiederherstellen arbeitet: bei Windows findest du deine Tabs-Sicherung in C:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\k4ud3rw315ch.default\sessionstore-backups unter recovery.jsonlz4 und die vorherige unter previous.jsonlz4. Die kannst du ja regelmäßig in einem Unterordner "manual backup" o.ä. nochmal als Zweitkopie ablegen für den Fall, dass nach einem Absturz die Sitzung nicht wiederhergestellt werden kann und nach mehreren Neustarts beide Dateien überschrieben wurden und nicht mehr mehrere MB, sondern nur noch ein paar KB groß sind. Mit Zurückkopieren kriegst du dann deine 6400 Tabs wieder.--Chianti (Diskussion) 01:44, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Guter Tipp, Chianti! Ich gehöre nämlich auch zu den habituellen Tab-Offenhaltern, die in der ständigen Angst leben, die könnten mal alle weg sein. Zur Ergänzung: Auf dem Mac liegt die Datei unter System⁩ ▸ ⁨Benutzer⁩ ▸ ⁨BENUTZERNAME ▸ ⁨Library⁩ ▸ ⁨Application Support⁩ ▸ ⁨Firefox⁩ ▸ ⁨Profiles⁩ ▸ ⁨default.u1z⁩ ▸ ⁨sessionstore-backups⁩ ▸ recovery.jsonlz4. --Jossi (Diskussion) 12:59, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

20. August 2019

Gesetzliche Regelungen Nahrungsergänzungsmittel

Wenn in der Beschreibung eines Nahrungsergänzungsmittels in Pulverform steht: "Im Rahmen einer kalorienreduzierten Ernährung ersetzt XXX eine vollständige Mahlzeit". Wie ernst darf man diese Aussage dann nehmen? Ich weiß aus meinem Umfeld, dass verschiedene Schwerstkranke Krebspatienten von ihrem Arzt sogenannte "Trinknahrung" verschrieben bekommen haben, beispielweise das hinlänglich bekannte Fresubin, das aber ziemlich teuer ist und nicht als Pulver vorliegt. Ich frage mich, ob es gesetzliche Vorschriften oder Kontrollen gibt, die eine bestimte Qualität oder Aussagen zu Nahrungsersatz regeln wenn es um den kompletten Nahrungsersatz geht. In meinem Beispiel heißt es ja "ersetzt eine vollständige Mahlzeit". --92.74.136.119 03:06, 20. Aug. 2019 (CEST) --92.74.136.119 03:06, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe Formula-Diät und [9]. --Rôtkæppchen₆₈ 06:30, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der Gesetzgeber schreibt also vor, dass sog. Formula-Diäten Radikal-Diäten sind (1200 kcal ist bei Frauen ca. 800 kcal unter dem durchschnittlichen Tagesbedarf bei sehr geringer körperlicher Aktivität, bei Männern dürfte es >1000 kcal darunter liegen), obwohl der sog. Jojo-Effekt schon lange bekannt ist. Interessant. --MrBurns (Diskussion) 09:48, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn vom Arzt Trinknahrung, also z.B. Fresubin verordnet wurde, geht es vermutlich um das Gegenteil von Formula-Diät-Mitteln, denn der Betropffene soll ja dann vermutlich gerade nicht abnehmen. Also keinesfalls ersatzweise Produkte zu einer kalorienreduzierten Ernährung verwenden. Das passende Lemma wäre Trinknahrung. Dort ist unten auch eine Richtlinie verlinkt. Falls oder wenn es um Sterbende geht, finde ich diese Leitlinien hier hilfreich. Und falls es nicht darum geht, kann man vielleicht trotzdem einige Ideen daraus gut gebrauchen, etwas dem Genussprinzip zu folgen, zu fragen oder zu überlegen, was jemand gerne man, ausprobieren, verwerfen, was anderes probieren, kreativ werden. Nicht sauer sein, wenn der Betroffene etwas nennt und es dann doch nicht mag oder nicht verträgt. Wenn jemand nicht schlucken kann, kann man auch die Lieblingsnahrung püriert reichen, dann sollte es aber anschließend hübsch angerichtet werden, das Auge isst schließlich mit. Ein kleiner Kleck püriertes Schnitzel, dazu etwas pürierte Möhre, daneben etwas pürierte Kartoffel, zum Nachtisch pürierte Erdbeere... sehen leckerer aus als das Ganze zu einem braunen Brei zusammengematscht. Lieber erst mal eine kleine Portion anreichen, und dann noch mal nachreichen. Als zu groß empfundene Portionen verderben schon gleich den Appetit. Möglichst schöne Essenssituationen schaffen und keine Tabus haben, sondern nach Gaumenfreuden suchen. Wenn es um Kalorienzufuhr bei fehlendem Appetit geht, sollten vielleicht Schokolade, Kuchen, Bonbons, Fritten, Bier, zuckerreiche Limo oder Grappa (na ja vielleicht in Maßen) kein Tabu sein. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 10:05, 20. Aug. 2019 (CEST)


Hallo! Hier wird Nahrungsergänzung bei Diät als Gewichtsreduktion mit diätischer Spezialnahrung gleichgesetzt. Dafür kann es natürlich keine Regelungen geben. Auch diese einzelne Aussage wird sich nicht finden, sondern es geht dabei eher um Verbraucherschutz als Lebensmittelkennzeichnung, was im Konflikt durch Gerichte geklärt werden muss. Was die "vollständige Mahlzeit" angeht, so gibt es dafür Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Wenn eine Hauptmahlzeit, 2 Zwischenmahlzeiten sowie Frühstück und Abendbrot mit entsprechendem Gehalt als Basis genommen wird, muss XXX eben nur 25 bis 30% entsprechen. Wer 50% erwartet, sieht nicht so gut aus. Und da neben den Kalorien dabei auch Nährwerte wie Vitamine und Mineralstoffe einbezogen werden, gleichen sich die gegeneinander aus. 60% Kalzium, 10% Kalium, macht im Schnitt eben 35% des Tagesbedarfs. Wenn man als Basis die Fahrstuhlmenschen nimmt, also 75kg groß, gibt es natürlich weitere Abweichungen bei größeren und schwereren Menschen. Aber das setzen auch Richter als Lebenserfahrung voraus. Die Frage ist ja dort, braucht es wirklich größere Mahlzeiten, oder ist man die nur gewohnt, und betrachtet darum 500ml Schleim als nicht angemessene Ernährung.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:09, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Leider so komplett falsch ("natürlich keine Regelungen"), bitte informiere dich zukünftig vor dem Posten derartige Beiträge oder sieh am besten ganz von solcher Desinformation via Ansammlung irrelevanter Halbwahrheiten ab (die DGE hat keinerlei Regelungskompetenz).--Chianti (Diskussion) 16:50, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Oh, die Frage konnte man wohl sehr unterschiedlich verstehen. --Mirkur (Diskussion) 10:22, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, es gibt derartige Vorschriften: in den Vorschriften zur Recommended Daily Allowance#Europäische RDA bzw. zum Nährwertkennzeichnung ist das geregelt. Eine solche Aussage ist nur zulässig, wenn eine derartige Portion die Versorgung an Mikronährstoffen in dem Maße gewährleistet, wie sie eine normale vollwertige Ernährung bieten würde. In der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) ist festgelegt: "Damit die Angabe zulässig ist, sollte das Lebensmittel den Anforderungen der Richtlinie 96/8/EG an Lebensmittelprodukte im Sinne von Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b der genannten Richtlinie entsprechen." Und dort ist festgelegt, welche Angaben auf die Verpackung müssen, damit dieser Health Claim aufgedruckt werden darf: "Ferner sind Angaben über die in der Tabelle des Anhangs I Punkt 5 aufgeführten Vitamine und Mineralstoffe bei den in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b) genannten Erzeugnissen zusätzlich in Prozent der Werte im Anhang der Richtlinie 90/496/EWG des Rates (4) anzugeben".--Chianti (Diskussion) 16:35, 20. Aug. 2019 (CEST) - - - P.S. ein Shopbetreiber schreibt bei einem derartigen Produkt [10] ausdrücklich dazu: "Weitere Informationen zu den Inhaltsstoffen gemäß Lebensmittelinformationsverordnung EG/1169/2011 erhalten Sie unter E-Mail/Telefon ..."Beantworten

Ich verweise mal auf Mirkurs Antwort und die Frage stellt sich mir, ob Dir nicht manchmal selbst überdrüssig bist. Es ging mir bei der Antwort um die Frage der gesetzlichen Definition von "Portion", nicht um Prozente des Tagesbedarfs. Wenn Du eine "durchschnittliche Portion" dort findest, viel Spaß. Ich kenne nur Kritik, wenn Hersteller 40g Cornflakes oder 250ml Softdrink als "übliche Portion" definieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:08, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich verweise mal auf den Ausgangsbeitrag, die dort gestellten Fragen un die Fähigkeiten zum sinnerfassenden Lesen. Tipp: es wurde nicht gefragt, wie groß "eine Portion" ist und wie eine solche gesetzlich definiert ist. Der vom OP zitierte Health Claim bezieht sich auf die Dosierungsangaben des entsprechnden Produkts/Herstellers (also dessen "Portion", sei sei nun 200, 250 oder 300ml), und die gesetzlichen Vorschriften dafür, nach denen gefragt wurde, habe ich genannt. Aber danke, dass du meine Aussage bezüglich nicht relevanter Halbwahrheiten bestätigst.--Chianti (Diskussion) 18:30, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Woyzeck: ODAP-Vergiftung durch Gartenerbsen?

Im Wikipedia-Artikel über Woyzeck ist zu lesen:

Um herauszufinden, ob man Militär und Proletariat nicht mit eiweißreichen Hülsenfrüchten günstiger verköstigen könne, mussten Soldaten bei diesen Menschenversuchen drei Monate lang ausschließlich Erbsbrei essen. […] Die neurologischen Krankheitssymptome, die Woyzeck beim einseitigen Erbsenessen entwickelte, sind dabei tatsächlich die Folgen einer Vergiftung mit einem Übermaß an nichtproteinogenen Aminosäuren.

Als Quelle dient ein DLF-Kultur-Beitrag von Udo Pollmer, der wie Georg Keckl (Woyzeck und 175 Jahre Fleischkritik) eine antivegetarische Agenda verfolgt und das Erbsbrei-Experiment für seine Zwecke ausschlachtet.

Die Forderung nach weniger Fleisch auf dem Teller wird immer lauter. Greenpeace beispielsweise rät zu mehr Bohnen, Erbsen und Linsen, denn auch die würden Eiweiß enthalten. Die Frage, ob Fleisch wirklich durch Hülsenfrüchte ersetzt werden kann, beschäftigt die Wissenschaft seit 180 Jahren. […] Der Tierversuch kam erst auf, als das Leben eines Menschen mehr Wert hatte als das Leben einer Ziege. […] Viele Hülsenfrüchte enthalten sogenannte nicht proteinogene Aminosäuren. […] Sie können vom Körper nicht zur Bildung von Eiweiß genutzt werden. In diesem Falle wirken sie als typische Nervengifte. In den Nährwerttabellen werden diese Gifte übrigens als wertvolles Eiweiß ausgewiesen.
Problematisch ist in Gartenerbsen vor allem ein Stoff namens BIA, ausgeschrieben ß-(Isoxazolin-5-on-2-yl)-alanin. Daraus bildet sich im Körper ein Stoff namens BOAA, und der verursacht schwere Nervenschäden. […] Und woher kommen die Halluzinationen? Von einem Stoff namens DOPA. Auch der ist in Erbsen reichlich enthalten. […] Es gibt übrigens ein ganz einfaches Gegenmittel: Tierisches Eiweiß!

Nun ist ohnehin klar, dass es bei einer einseitigen Ernährung nur von Erbsen zu Mangelerscheinungen kommt (hieraus lässt sich nicht schließen, dass tierisches Eiweiß nicht durch pflanzliches ersetzt werden kann), hier wird allerdings eine Vergiftung durch BOAA (auch bekannt als ODAP) behauptet, und da bin ich skeptisch, denn während Lathyrismus durch übermäßigen Verzehr von Platterbsen bekannt ist, ist in Chemotaxonomie der Pflanzen zu lesen:

Bei Pisum sativum: Viel unverändertes BIA und nicht identifizierte BIA-Kataboliten. Keine giftigen Lathyrogene beobachtet.

Dass nichtproteinogene Aminosäuren in Nährwerttabellen als Eiweiß ausgewiesen werden – das Wort „wertvoll“ taucht da wohl kaum auf –, wäre mir auch neu. Die Halluzinationen schiebt Pollmer auf DOPA, welches „reichlich“ in Erbsen enthalten sei; in der Literaturliste taucht das Handbook of Food Toxicology auf, dort steht wiederum (Hervorhebung von mir):

Indeed, L-DOPA is present in garden pea (Pisum sativum), which rarely if ever, causes acute hemolysis as seen in favism.

aber beruhen die Halluzinationen, um die es in Woyzeck geht, wirklich auf einer historischen Begebenheit? Wirklich überzeugend finde ich das alles nicht. Kann die entsprechende Stelle also aus dem Artikel entfernt werden oder kann jemand einen handfesten Beleg liefern? -- IvanP (Diskussion) 19:50, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Es ist sehr schade, dass du die Frage nicht auf der Artikeldiskussionsseite gestellt hast, dort gehört sie nämlich hin. Und eine Anfrage im Portal:Medizin wäre auch angebracht. Mit deinem Verlangen, die Passage zu entfernen, bist du hier jedenfalls falsch, und deine Erläuterung ist wenig überzeugend. Wenn du über das Thema Vegetarismus generell diskutieren willst, bist du hier ebenfalls falsch, das kannst du im WP:Café machen.--Chianti (Diskussion) 13:49, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht suggerieren wollen, dass sich der DLF-Kultur-Artikel nur auf die von mir genannten Quellen bezieht (auf eine davon bezieht sich der Artikel auch gar nicht, die habe ich selbst gefunden). (Edit: Du hast „Es ist sehr schade, dass du den verlinkten DLF-Artikel nicht zuende gelesen hast“ mittlerweile entfernt, okay.) Stützt eine Quelle davon die Sache mit ODAP? Dann lautet meine Frage: Welche? Von wegen „erledigt“!
Ich habe die Frage hier gestellt, damit auf die Sache auch jemand aufmerksam wird, eine Artikel-Diskussionsseite wird ja nicht unbedingt so häufig frequentiert. Du könntest aber recht haben, dass das in Portal:Medizin besser aufgehoben wäre. -- IvanP (Diskussion) 14:38, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Du weißt aber schon, dass es in der von dir zitierten Passage nicht um Halluzinationen, sondern um Hämolyse geht? Oder ist dein Englisch so schlecht?--Chianti (Diskussion) 14:09, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Weiß ich. Eine Quelle dafür, dass bei Liebigs Experiment genug DOPA konsumiert wurde, um Halluzinationen auszulösen, fehlt mir immer noch. -- IvanP (Diskussion) 14:19, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Georg Büchner, ausgebildeter Nervenarzt, verfügte leider damals noch nicht über die heutige Analytik. Und die Ursache L-DOPA für die Halluzinationen wird im Wikipedia-Artikel nicht behauptet, also braucht's dafür auch keine Quelle.--Chianti (Diskussion) 14:27, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, behauptet wird im Wikipedia-Artikel aber eine Vergiftung mit einem Übermaß an nichtproteinogenen Aminosäuren und die Sache mit ODAP halte ich erst recht für fragwürdig. Lathyrism: A Review of Recent Developments: „The human disease tends to occur during periods of famine and has been associated with the ingestion of considerable quantities of one of the following pulses: L. sativus (dog-tooth pea), L. cicera (chick pea), Vecia sativa (tares or acta), Ervum ervilia (bitter vetch). The common pea, Pisum sativum, is benign.“ -- IvanP (Diskussion) 14:38, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hm. das ist so eine "Frage" wie nach einem Vortrag, wo regelmäßig ein älterer Herr aus dem Publikum aufspringt und dann noch mal ins Mikro ein 10-Minütiges Co-Referat hält. Frage? Wo? -- southpark 14:21, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Also, ich habe die Frage verstanden. Und obwohl ich sie nicht gestellt habe, würde mich die Antwort interessieren. Was ich mit Hausverstand ausschließen kann, ist eine physiologische Notwendigkeit von Fleischverzehr: Es gibt eine Unzahl von kerngesunden quicklebendigen Vegetariern/Veganern, whatever... Bleibt also nur die Frage, was es mit diesem merkwürdigen Experiment auf sich hat. Bekannt ist, daß Hülsenfrüchte ein hitzelabiles Gift enthalten; das sollte aber bei normaler Zubereitung unproblematisch sein. Andererseits kann ich auch eine anekdotische Evidenz beitragen: Vor ca. 30 Jahren habe ich mal relativ viele Sojaprodukte verzehrt, u. a. selbstgemachte Sojamilch, Tofu usw. Ich bekam in dieser Zeit Störungen, die ich auch als neurologische Probleme bezeichnen würde - sie verschwanden, als ich mit dem Konsum aufhörte. Ich hatte mir das mit Eiweißüberschuß erklärt. Einen Arzt hatte ich nicht konsultiert. --77.6.25.95 16:49, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt eine Unzahl von kerngesunden … /Veganern, whatever...“: Mag sein, Schlagzeilen machen aber die anderen. Erklärbar mit „… bekam in dieser Zeit Störungen, die ich auch als neurologische Probleme bezeichnen würde …“? --84.190.199.251 17:23, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt auch zig Fleischesser, die ernährungsbedingte Probleme haben - und jetzt? Eine unvernünftige Ernährung ist immer ungut, egal welche. Der Mensch ist ein Omnivore, kann also Fleisch essen, muss es aber nicht. --Elrond (Diskussion) 17:40, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
AFAIK schließt Omnivorie den Konsum ausschließlich rein pflanzlicher Kost, zwingend aus, sonst würde man von Herbivorie sprechen... --Gretarsson (Diskussion) 22:41, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, Omnivore können alles vertragen, können also entweder/oder und sowohl als auch. Herbivoren kriegen nur mit Fleisch (langfristig) Probleme und Karnivoren kriegen (langfristig) Probleme ohne Fleisch. Dasa was Du oben ansprichst wären also Karnivore. --Elrond (Diskussion) 23:49, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Andersum wird ein Schuh draus. Ein Omnivore ist ein Mischkostesser, der langfristig bei reiner Fleischkost genauso Probleme bekommt wie bei reiner Pflanzenkost, im Gegensatz zum Carnivoren bzw. Herbivoren, die jeweils schon nach relativ kurzer Zeit Probleme bei falscher Kost bekommen. Davon abgesehen gibt es natürlich Übergangsformen zwischen Carnivorie bzw. Herbivorie und Omnivorie, so wie es extreme Ausprägungen von Carnivorie und Herbivorie gibt. Deshalb mag es Omnivoren geben, die langfristig mit rein pflanzlicher kost besser klar kommen als mit rein tierischer Kost und umgekehrt. Menschen können bei begrenzter Nahrungsverfügbarkeit (also fernab von übervollen Supermärkten, unter ärmlichen Verhältnissen) ihren Bedarf an Nährstoffen ganz gut durch eine pflanzliche Kost aus kohlenhydratreichen und eiweißreichen Pflanzen/Früchten decken, was meist durch Getreide und Hülsenfrüchte verwirklicht wurde/wird (ein Klassiker: Bohnen und Reis), aber optimal ist das nicht, und sollte gelegentlich zumindest durch Eier und Fisch ergänzt werden. Jedenfalls, wo wir schon beim Ausbreiten von Anekdotenwissen sind, kenne ich mehrere Leute, gesund, sportlich, körperbewusst, die von Ovolacto-Vegetarier auf Veganer umsatteln wollten, und das nach ein paar Wochen wieder sein lassen haben, weil sich Symptome wie rascher Gewichtsverlust, chronische Müdigkeit und Kreislaufprobleme eingestellt haben... --Gretarsson (Diskussion) 00:25, 21. Aug. 2019 (CEST); nachträgl. erg. 00:29, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Du kannst natürlich gerne Deine Privatdefinitionen pflegen und auch ich kann Anekdoten beisteuern, nämlich von Freunden meines Vaters (mehrere) die nach dem Krieg mangelbedingt vegetarisch leben mussten und es später überzeugterweise weiterführten und dies über 50 Jahre so hielten. Vegetarisch im klassischen Sinn also das, was auf Neusprech als Veganer bezeichet wird. Sie hatten einen großen Garten, wo sie ihre Sachen anbauten und zu einem guten Teil als Selbstversorger lebten. Einige Sachen wie Getreide kauften sie zu, aber Gemüse, Kartofeln etc. kamen überwiegend aus dem eigenen Garten. Ganz nebenbei, ein nicht kleiner Teil der Menschheit lebt, gewollt oder nicht, weitestgehend vegetarisch. Und noch mal, um es mal wieder klar zu machen; ich esse Fleisch, esse es gerne, schaue aber, wo es herkommt und zahle lieber mehr um vernünftige Qualität zu kriegen. --Elrond (Diskussion) 10:25, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
"Vegetarisch im klassischen Sinn also das, was auf Neusprech als Veganer bezeichet wird": Vegetarier im klassischen Sinn sind Ovo-Lacto-Vegetarier, essen also Eier und Milch, aber kein Fleisch. "Veganer" ist kein Neusprech, sondern wird von den Vegetariern schon seit Jahrzehnten verwendet. --Digamma (Diskussion) 12:22, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ähm, nein! Vegetarier = Kein Fleisch, keine Eier(produkte), keine Milch(produkte), keine tierischen Produkte wie Leder etc. Ovo-Vegetarien essen Eier(produkte), Lacto-Vegetarier essen Milch(produkte) und Ovo-Lacto-Vegetarier Eier und Milch. Dass es diese Unterscheidungen im allgemeinen Sprachgebrauch nicht mehr so gab/gibt, ist etwas anderes, aber ein Vegetarier im klassischen Sinn ist das, was man heute Veganer nennt. --Elrond (Diskussion) 13:48, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn Du mir nicht glaubst, lies von Hermann Hesse Doktor Knölges Ende. Dort wird das sehr lesenswert und auch schön satirisch dargelegt. Ovo_lacto-Vegetarier werden dort auch abfälig Mischkostler genannt. --Elrond (Diskussion) 14:00, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ob es eine ODAP-Vergiftung war oder nicht kann ich niht sagen/belegen. Aber grundsätzlich ist eine stark einseitige Ernärung immer problematisch. Wenn man drei Monate lang ausschließlich Erbsbrei essen isst, isst man eben auch nur deren Inhaltsstoffe. Die Folge wird auch eine Unterversorgung mit Vitaminen- und Mineralstoffe sein, was in der Folge zu einer Mangelernährung führt. Je nach dem was für ein Mangel es ist, sind die Symptome sehr ähnlich wie bei einer Vergiftung. Je nach dem kann es sogar beides sein. Vereifacht gesagt: Weil irgend ein Stoff fehlt, kann ein anderen Stoff -der dem Körper unter Umständen im Übermass zugeführt wird- nicht richtig abgebaut werden, und der Körper vergiftet sich selber. Ist die Ursache jetzt der Stoff der Fehlt, oder der Stoff der deswegen nicht richtig abgebaut wird? --Bobo11 (Diskussion) 07:09, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Zu BIA und verwandten Verbindungen gibt es ein aktuelles, exzellentes Review hier: doi:10.1039/C6NP00122J, open access. Vergiftungserscheinungen ähnlich dem Lathyrismus bei der Gartenplatterbse sind bei Erbsen nie dokumentiert worden. Wenn es überhaupt Probleme hätte plausibel geben können, hätte dies ausschließlich Keimlinge betroffen. Deswegen zumindest muss also niemand zurückschrecken, zum Veganer zu werden.--Meloe (Diskussion) 10:27, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Erstattung aus Schweden

Ich bekomme von den schwedischen Bahnen eine Entschädigung wegen einer Zugverspätung. Sie bieten mir an, auszuwählen, in welcher Währung ich das Geld erstattet bekomme. Was ist für mich am besten zu wählen, Euro oder schwedische Kronen? Da es sowieso nicht allzu viel Erstattungsgeld ist, möchte ungern noch mehr an Bankgebühren (Anm: bei mir Sparkasse) und Wechselkursverrechnungen verlieren. LG --Metrophil (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 15:38, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wie so oft passt hier die schöne Antwort "es kommt darauf an" – nämlich darauf, ob der Wechselkurs der schwedischen Bahnen günstiger ist oder der der Sparkasse. Zum Vergleich EZB-Referenzkurs und Scheckeinzugskurse der Bundesbank.
In der EU-Verordnung steht: " Der Entschädigungsbetrag darf nicht um Kosten der Finanztransaktion wie Gebühren, Telefonkosten oder Porti gekürzt werden. Die Eisenbahnunternehmen dürfen Mindestbeträge festlegen, unterhalb deren keine Entschädigungszahlungen vorgenommen werden. Dieser Mindestbetrag darf höchstens 4 EUR betragen." sowie "Müssen bei der Berechnung der Entschädigung in ausländischer Währung ausgedrückte Beträge umgerechnet werden, so sind sie nach dem Kurs am Tag und am Ort der Zahlung der Entschädigung umzurechnen."
Ohne die Referenzkurse der Sveriges Riksbank zu kennen, lässt mich das insgesamt vermuten, dass du mit einer Auszahlung in EUR besser dran bist.--Chianti (Diskussion) 16:17, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
In solchen Fällen wählt man immer Landeswährung, ansonsten kann der Erstatter (wie bei der Zahlung) selbst einen beliebigen Kurs wählen der zu deinen ungunsten ausfallen kann. Die Bank muss den amtlichen Kurs verwenden. Lt. dem verlinkten Artikel solle diese Praxis aber innerhalb der EU verboten sein.--Antemister (Diskussion) 18:59, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte keine Falschinformation verbreiten. Natürlich darf die schwedische Bahn nicht frei einen Umrechnungskurs festsetzen, sondern ist an den amtlichen Kurs in Schweden am Zahlungstag gebunden. Und dass die Sparkasse an einen amtichen Kurs gebunden sei, ist ebenfalls unwahr. Im Preis- und Leistungsverzeichnis der Spk Köln/Bonn heißt es "Umrechnungen von Euro in Fremdwährungen und von Fremdwährungen in Euro erfolgen auf Basis der Helaba FX Referenzkurse des Geschäftstages der Buchung", bei der Spk Essen gar "Umrechnungen von Euro in Fremdwährungen und von Fremdwährungen in Euro erfolgen auf Basis frei gehandelter Marktkurse.". Es ist also genau umgekehrt wie du geschrieben hast.--Chianti (Diskussion) 19:27, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn es wie am Geldautomaten im Ausland ist: Du kannst Summe X in Fremdwährung mit einem garantierten Wechselkurs nehmen oder das hohe Risiko eingehen die Summe in Fremdwährung mit dem "marktüblichen Kurs". Beim Geldautomaten stehen die Kurse dann dabei. Einen so schlechten Kurs wie den garantierten erreicht man wohl nur wenn ein Krieg o.ä. ausbricht ;) - ich würde also das "Risiko" eingehen und den Betrag in Fremdwährung nehmen. Ob das natürlich hier die selbe Konstellation ist, ist IMO kaum zu beantworten. ...Sicherlich Post 22:16, 20. Aug. 2019 (CEST) PS: so ganz frei sind die Banken bei dem "marktüblichen" Kurs üblicherweise nicht. Siehe Devisen#Devisenbörsen und Kursbildung. Gebühren können von Sparkasse zu Sparkasse aber völlig unterschiedlich sein. Sparkassen sind rechtlich unabhängige KreditinstituteBeantworten

Noch ein Nachtrag: wollen sie das Geld überweisen oder per Scheck? (Letzteres altomodisch, aber gibts immer noch dann und wann). Da würde ich dann auf jeden Fall direkt mein KI wegen der Gebühren anfragen. ...Sicherlich Post 22:24, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Schweden Schweden ist Mitglied der SEPA. Auf etwas anderes als eine SEPA-Überweisung in Euro würde ich mich nicht einlassen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:27, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Polen auch und da habe ich reichlich Erfahrung mit "Geldtransfers" ;) - das hat bezüglich des wechselkurses wenig zu sagen. Bei Gebühren: Bank fragen. Da kann jede mehr oder weniger tun oder lassen wie sie mag ;) ...Sicherlich Post 22:32, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Oh, Korrektur: mich deucht Überweisungen in Euro dürfen nicht mehr kosten wie sie auch im Inland kosten. Aber das kann man Sicherlich googlen (zu faul :P ) ...~~ñ (nicht signierter Beitrag von Sicherlich (Diskussion | Beiträge) 22:35, 20. Aug. 2019 (CEST))Beantworten
So, war doch neugierig. Verordnung Nr. 2560/2001 ist es.  :) ---> hier in Kurzform; "Bei grenzüberschreitenden Überweisungen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten bis 50.000 Euro dürfen keine höheren Entgelte als für vergleichbare inländische Transaktionen berechnet werden." - bleibt also nur die Frage ob die für das Umrechnen (ja, so eine Umrechnung durchgeführt von einem Computer in Millisekunden kann schonmal ins Geld gehen 🙄😡) Geld wollen und welchen Kurs die Schwedisch Bahn so nimmt. Aber wenns "nicht allzu viel Erstattungsgeld" ist der Kurs ggf. wohl auch nicht so wahnsinnig relevant ;) ...Sicherlich Post 22:46, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Was genau eigentlich kann man an dem Satz "Der Entschädigungsbetrag darf nicht um Kosten der Finanztransaktion wie Gebühren, Telefonkosten oder Porti gekürzt werden. " nicht verstehen?--Chianti (Diskussion) 23:34, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Weiß das die Bank des Erstattungsempfängers, wenn dieser dort einen auf SEK ausgestellten Scheck einreicht? --Rôtkæppchen₆₈ 23:43, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wo steht irgendwas davon, dass der zu Entschädigende auf Zahlung per Scheck bestehen kann?--Chianti (Diskussion) 01:14, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Eigene Erfahrung, ich lebe in Schweden: Eine SEPA-Überweisung ist kostenlos, der Wechselkurs kann aber sehr schlecht sein. Ich habe meinen ersten Lohn aus Schweden per SEPA-Überweisung auf mein deutsches Konto bekommen, die Bank des Arbeitgebers hat einen dermaßen schlechten Kurs (der von Forex), dass gleich über 100€ weniger ankamen... zur endgültigen Lösung der Frage müsste man also die Bank der SJ herausfinden und dann deren Wechselkurs recherchieren. --FGodard||± 10:12, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kölner Musikhochschule: Fado-Sängerin eines Konzertes gesucht (1980er Jahre)

Hallo, in der Kölner Muho fand (in der 1. Hälfte der 1980er, falls ich mich richtig erinnere) ein spektakuläres Fado-Konzert statt. Weiss zufällig jemand, wie die Sängerin hieß? (halb Portugal war damals anscheinend anwesend) --2001:16B8:6850:5800:40DA:55D1:4D12:CFE0 17:08, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich rate blind: Cesária_Évora. --Aalfons (Diskussion) 17:19, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Kein Wissen, aber ich werfe mal Maria de Fátima ins Rennen. 1974 als Teenager den wichtigsten Fado-Wettbewerb gewonnen, dann jahrelang herumgereicht im Tourneestress, 1981 "heimlich" nach Amsterdam emigriert, "performing once in a while at small occasions" [11]. Da wäre sicher halb Portugal angereist.--Chianti (Diskussion) 17:40, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
(BK) Wenn sie [nach BK: scil. Cesária Évora] 1941 geboren ist und mit 48 ihre internationale Karriere begonnen hat, geht sich das mit der mutmaßlichen Zeitangabe kaum aus, ich hätte aber eher „blind“ auf Amália Rodrigues getippt – wenn schon „halb Portugal“ anwesend war … Eine Suche auf Portugiesisch wird leider dadurch erschwert, dass Colónia sowohl ‚Köln‘ als auch ‚Kolonie‘ heißt. --GALTZAILE PPD () 17:43, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Kühn denke ich, dass sich die Frage-IP zeitlich etwas ungenau erinnert. Wenn jemand herausfinden würde, ob Evora in Köln am 14. Juli 1996 in der Musikhochschule (wenn das "Muho" heißt) aufgetreten ist? --Aalfons (Diskussion) 17:52, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

21. August 2019

Ohrenkamera

Es gibt an den einschlägigen Orten im Netz diverse Videos, in denen der Ohrenschmalzabbau direkt "vor Ort" gezeigt wird. Ich suche sowas wie Aufbauschema, Strahlengang, Beleuchtung usw. der verwendeten Kameras - der Doc muß dem Pat ja nicht nur ein Endoskop in die Muschel rammen, sondern auch noch darin herumbohren und dabei selbst etwas sehen können. (Wilde Vermutung: Es könnte sich um die Art HNO-Brillen handeln, die die sowieso benutzen, wobei über einen halbdurchlässigen Spiegel auch noch eine Kamera ein bißchen Bild abbekommt. - Und wie funktionieren die?) --77.3.82.23 03:55, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Dazu nimmt man ein Videootoskop. --Rôtkæppchen₆₈ 08:25, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Aha, so heißen die also. Und jetzt würde ich noch gerne wissen, wie die aufgebaut sind und funktionieren. --77.3.82.23 10:19, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn du es herausgefunden hast, setz in den verlinkten Artikel alles dort noch Fehlende ein. Danke im Voraus! --Kreuzschnabel 11:05, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist unwahrscheinlich, daß ich es herausfinden. Sonst hätte ich nämlich nicht gefragt. (OK, laß es Dir von jemandem erklären.) --77.3.82.23 17:33, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Du könntest Dich von den Artikeln Otoskop, Endoskop, Laparoskopische Chirurgie und Minimalinvasive Chirurgie aus durchklicken. --Rôtkæppchen₆₈ 23:36, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ausschreibung: unterschiedliche Inhalte in Lastenheft und Pflichtenheft

Liebe Auskunft, für den Kauf eines Geräts findet eine Ausschreibung oberhalb des Schwellenwerts („europaweite Ausschreibung“) statt. Der Auftraggeber formuliert die Anforderungen an das Gerät in einem Lastenheft. Ein Bieter formuliert sein Angebot in einem Pflichtenheft. Dabei garantiert er eine Forderung des Lastenhefts nicht; „das Gerät besitzt die geforderte Eigenschaft unter bestimmten Umständen; ob es sie auch bei der Verwendung durch den Auftraggeber besitzt, ist unbekannt“. Dieser Bieter erhält den Zuschlag. Später stellt sich heraus, dass das Gerät die geforderte Eigenschaft nicht besitzt. Welche Rechte besitzt der Auftraggeber bezüglich einer Rückabwicklung des Kaufs? Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 08:29, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

In Pflichtenheft steht so schön: "Erst wenn der Auftraggeber das Pflichtenheft akzeptiert, ..." Hat er das in diesem Fall beim Kauf? Oder hat der Auftragnehmer mehr garantiert als er im Pflichtenheft formuliert hat? Am besten den Vertrag genau lesen und prüfen, was garantiert oder nicht garantiert wurde und was über einen Rücktritt vom Vertrag geregelt wurde. 62.157.1.53 09:22, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der Auftraggeber hat die Lieferung des Geräts beim Bieter in Auftrag gegeben und dabei sowohl auf das Lastenheft als auch auf das Pflichtenheft als verbindliche Vertragsbestandteile verwiesen. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:34, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wie du richtig schreibst, ist das ein Kaufvertrag eines "Off the Shelf" Gerätes und kein Entwicklungsvertrag/Werkvertrag. Der Verkäufer weist eindeutig darauf hin, dass abweichend vom Lastenheft die geforderte Eigenschaft nicht garantiert wird -> nachgewiesen ist. Das Risiko liegt beim Käufer. --2003:E8:3703:AC00:95E9:51B1:DD3C:B0D8 11:00, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der wiederum verlangt etwas anderes. Liegt in diesem Punkt überhaupt eine Einigung vor? --2001:16B8:10D5:6000:4580:3077:8ADF:7BC0 18:54, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Heirat Schwiegereltern

Hallo! Da im Kollegenkreis geschehen, die Frage nach Vorbildern in Geschichte und unter Prominenten. Gibt es Beispiele für Eheschließungen von den verwitweten/geschiedenen/ledigen Elternteilen eines Elternteils miteinander? Also zB. Brautvater und die Mutter des Bräutigams, welche sich nach 20 Jahren diverser Familienfeiern irgendwie gefunden haben. Läuft auch gerade im TV bei HIMYM, weshalb ich auf die Seite hier komme.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:20, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Nicht prominent, aber z.B. http://www.henningschuerig.de/2007/wie-ich-mein-eigener-grossvater-wurde/. JuTa 12:15, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bernhard Grzimek heiratete seine Schwiegertochter und adoptierte seine Enkel als seine Kinder. Bekannt u.a. durch die Steinlaus des Herrn Loriot.--84.164.209.230 13:11, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Zum Glück steht letzteres nicht in der Einleitung von Bernhard Grzimek. --Danares (Diskussion) 13:27, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der Dirigent Wilhelm Furtwängler ist gleichzeitig Großonkel und Großvater von Maria Furtwängler. Wilhelm hatte ihre Mutter adoptiert die dann seinen Neffen Bernhard heiratete. War mal im Artikel zu Maria, glaub ich, ist aber verschwunden.--Ocd→ schreib´ mir 14:03, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage war zwar nicht sehr klar formuliert, ich habe sie aber so verstanden: A und B heiraten. Gibt es Beispiele, wo zu einem späteren Zeitpunkt ein Elternteil von A und ein Elternteil von B geheiratet haben? Die genannten Beispiele betreffen andere Fälle von Verwandtenheirat. Mir fällt allerdings auch kein Beispiel ein, das exakt auf die Frage passt, obwohl dieser Fall mir theoretisch gar nicht mal so unwahrscheinlich vorkommt. --Jossi (Diskussion) 21:42, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke Jossi, genau. Ich kenne sogar ein solches Paar, was jedoch nie geheiratet hat. Da sind sogar die Kinder mittlerweile geschieden :) Oliver S.Y. (Diskussion) 21:45, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die verschiedenen Ptolemaios haben regelmäßig irgendwelche Kleopatras geheiratet, das waren Nichten, Töchter, Mütter, Ehefrauen des Vaters usw. @Marcus Cyron, DerHexer: wissen sicher so einen konkreten Fall der Elternhochzeit? --M@rcela 23:08, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
In der Tat, das waren meist Geschwisterehen, die die Ptolemäer von den Pharaonen abgeschaut hatten. Das wäre noch mal ein Spezialfall der Ausgangsfrage, denn wenn ein Bruder seine Schwester heiratet, sind natürlich auch die Eltern beider miteinander verheiratet, da identisch. Im Artikel Ptolemäer findet man einen Stammbaum, aus dem solche Beispiele gut hervorgehen. --Proofreader (Diskussion) 09:48, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Inbetriebnahmebericht

Wo kann ich einen Inbetriebnahmebericht für eine Eiswürfelmaschine finden?

Vielen Dank im Vorraus! --77.10.113.29 12:12, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Was ist ein Inbetriebnahmebericht? --Magnus (Diskussion) 12:17, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Vulgo: Gebrauchsanweisung. Oder es handelt sich um eine Hausaufgabe im Rahmen der Barmixer-Ausbildung; dann sollte die Frage hier nicht beantwortet werden. --Aalfons (Diskussion) 12:27, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Mich würde die Dimension einer Eiswürfelmaschine interessieren, für die eine technische Inbetriebnahme inklusive Bericht notwendig wäre. Bei Kälteanlagen z.B. bieten die Hersteller/Lieferanten solche Services inkl. Bericht an [12][13][14].--Chianti (Diskussion) 12:31, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Steht bei meinem Herd auf der Rechnung: Gerät angeliefert, angeschlossen und Probelauf i.O. -> Kostenlos.--84.164.209.230 13:14, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
So eine Frage mag für den Laien Anlass zu billigen Schmähversuchen sein, Tatsache ist jedoch, dass ein Gastronom selbst für das Überprüfen und Einhalten der hygienerechtlichen Vorschriften verantwortlich ist [15]. Bei Eiswürfelmaschinen besteht durchaus eine nicht unerhebliche Gefahr der Verkeimung. Und eine direkt ans die Wasserleitung angeschlossene Eiswürfelmaschine ist laut § 3 Trinkwasserverordnung eine "Trinkwasser-Installation", die z.B. auf Legionellen kontrolliert werden muss. Alleine aus Haftungsgründen würde ich mir als Gastronom vom Lieferanten/Installateur analog zu einer Schankanlage per Übergabeprotokoll bescheinigen lassen, dass das Gerät auch im Betrieb die in der Anlagenbeschreibung genannten Temperaturen einhält.--Chianti (Diskussion) 13:48, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde mich auf dem Markt für Eis für die Lebensmittelindustrie konzentrieren. Suche einmal nach Scherbeneiserzeuger (flake ice maker), wie sie für die fleischverarbeitende Industrie gefertigt werden. Die sollten ein hinreichendes Hygiene-Regime beschreiben. Yotwen (Diskussion) 13:53, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den TO so, daß er genau so ein Protokoll wie von Chianti beschrieben irgendwo im Internet finden möchte. --Danares (Diskussion) 14:23, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich auch. Analog zu den im verlinkten PDF der IHK enthaltenen Check- und Prüflisten würde ich auch zuerst bei der IHK anfragen.--Chianti (Diskussion) 14:29, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dann ist aber der Terminus "Inbetriebnahmebericht" etwas deplatziert. In der Technik ist ein solcher ein Bericht über die Montage und den Funktionsnachweis. Da bestätigt jemand, dass er die Anlage in den Betrieb genommen hat und der Probe-/Testlauf alle spezifizierten Parameter der Anlage erfüllt hat. Nicht zu verwechseln mit einer Installations- und Inbetriebnahmeanleitung.--84.164.209.230 15:11, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
+1 - auch für mich ist der Inbetriebnahmebericht die während der Inbetriebnahme erstellte Dokumentation, dass die Installation gemäss den Herstellervorgaben durchgeführt wurde. Verschiedene Normen der Qualitätssicherung fordern eine solche Dokumentation, üblicherweise ohne eine Formvorgabe. Bei Softwareprodukten lösten Kollegen und ich das Problem in der Vergangenheit, indem die Installationsanleitung ausgedruckt wurde und mit händischen Einträgen mit Uhrzeit und Datum der Verlauf der Installation dokumentiert wurde. Nicht durchgeführte Schritte wurden gestrichen und mit kurzer Begründung signiert. Leider steht der Reality-Check noch aus - ein Audit der Dokumentation fand bisher nicht statt. Nur der den Aufbau des QM-Systems begleitende Consultant fand die Doku "völlig ausreichend". Yotwen (Diskussion) 07:35, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Schilder für Gas-Hausanschlüsse in Kiel - Was bedeutet die Zahl?

Ich bin im Moment viel bei OpenStreetMap aktiv und habe begonnen, Straßenkappen und die entsprechenden Hinweisschilder einzutragen. Bei einer Frage konnte mir die Seite Hinweisschilder_zu_Straßeneinbauten jedoch nicht weiterhelfen: Was die hier abgebildeten Schilder bedeuten. Ich habe nun schon herausgefunden, dass es sich hier wohl um Hausanschlüsse an das Gasnetz handelt. Aber was bedeutet die Zahl oben links? In Kiel ist dort fast ausschließlich die 32 und die 51 vermerkt, aber was sagt das aus?

--Discostu (Disk) 15:05, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die Zahlen unterhalb des schematischen 'T' sind die Entfernungsangaben wo der Gasanschluss bzw. die Absperreinrichtng im Boden liegt. 0,4 m nach rechts und 2,2 m von der Hauswand entfernt. --Elrond (Diskussion) 15:16, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Allgemeiner hier --Elrond (Diskussion) 15:19, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist ja ein toller Link. Aber auch nichts anderes als eine Kopie des oben schon verlinken Wiki-Artikels (*academic ist nur eine Mirrorseite). --Magnus (Diskussion) 15:21, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich weiß. Die Frage war nach der Zahl oben links :-) -- Discostu (Disk) 15:23, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist der Durchmesser der Gasleitung: 32 = 1 1/4 Zoll, 51 = 2 Zoll-Rohr.--84.164.209.230 15:27, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
<BK> jup, siehe hier [16] und hier [17].--Chianti (Diskussion) 15:29, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Angabe der Nennweite erfolgt in der EN ISO 6708 durch die Bezeichnung DN (engl. Diameter Nominal) gefolgt von einer ungefähren Angabe des Innendurchmessers in Millimeter, als dimensionslose Zahl. --84.164.209.230 15:39, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Vielleicht kann jemand, der da Ahnung davon hat, diesen Schildtyp im Artikel ergänzen. -- Discostu (Disk) 15:43, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wozu in aller Welt sollten diese Schilder gemappt werden? --77.3.82.23 18:18, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Damit die öffentliche Infrastruktur leichter sabotiert werden kann. Merke: wenn etwas gemappt werden kann, wird es auch gemappt, ein Gehirn ist dazu nicht notwendig.--Chianti (Diskussion) 18:54, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Um Personen, die die Infrastruktureinrichtungen nutzen, zu unterstützen, siehe zum Beispiel für Hydranten https://www.osmhydrant.org/de/. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:23, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann mit nicht vorstellen, dass ein Feuerwehreinsatzleiter vor dem Einsatz auf OSM nachschaut, wo die nächsten Hydranten sind. Und gleiches gilt für den Gasversorger, sei es bei einem Gebrechen oder wenn ein Kunde einen Hausanschluss bestellt oder stilllegen will. Die haben alle ihre eigenen Datenbestände, von denen sie wissen, wie gut und aktuell sie sind. --TheRunnerUp 19:29, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
<BK> Es reicht, wenn die Personen, die befugt dazu sind, Hydranten zu benutzen, wissen, wo die sind. Und die haben die erforderlichen Verzeichnisse und Karten. Gleiches gilt für das Absperren von Gasleitungen. Dass OSM nach dem Wiki-Prinzip erstellt wird und daher keinerlei Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben übernimmt, ist dir klar? Es scheint nicht so. Jeder Kommandant sollte einen Feuerwehrmann, der im Internet auf OSM nach einem Hydranten sucht, hochkant rausschmeißen, denn derjenige gefährdet durch seine Medien-Inkompetenz die Leben derer, die er schützen soll. Deine "Begründung" ist mit Abstand das Schwachsinnigste, was ich hier seit langem gelesen habe (und die Konkurrenz ist groß).--Chianti (Diskussion) 19:36, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
In einer idealen Welt … aber diese ist nicht ideal, und die Einsatzkräfte nutzen deshalb OSM, weil sie schlichtweg keine aktuelleren und detaillierteren Karten bekommen, schon gar nicht zu dem Preis. Der Stand der offiziellen Katasterkarten hinkt der tatsächlichen Bebauung gern mal einige Wochen oder Monate hinterher, während ein neugebautes Haus oder eine neugezogene Straße in OSM – aktive lokale Mapper vorausgesetzt – sofort drin ist. Deshalb sind viele Feuerwehrleute selbst in OSM aktiv, das erspart es ihnen, ihren eigenen digitalen Kartendienst zu unterhalten (was finanziell und personell ein erheblicher Aufwand wäre, den man besser in Löschfahrzeuge investiert). Was speziell Hydranten angeht, ist die Frage allerdings berechtigt, hier werden die natürlich ihre eigenen Verzeichnisse haben. Aber wenn sie doch ohnehin wegen der Straßen- und Gebäudeaktualität OSM nutzen, warum nicht auch gleich die Hydranten dort eintragen? Das Risiko der Datenbeschädigung durch Vandalismus ist sehr gering, sie beteiligen sich selbst an der Pflege der Daten (arbeiten dadurch auch an der Integrität mit) und bekommen die Arbeit der übrigen Community kostenlos frei Haus dazu. Schau dir mal das hier an, verfasst von einem aktiven OSMer und Feuerwehrmann. --Kreuzschnabel 20:01, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
In einer idealen Welt, von der die grenzenlos Naiven träumen, ist im Krisenfall das Mobilfunknetz für alle verfügbar, verzichten alle Facebook- und Instagram-Junkies auf das mobile Internet, damit die freiwilligen Feuerwehrmänner genug Bandbreite für ihre privaten Handys zum Abruf der OSM-Karten haben und haben fleißige Mapper auch die letzte Sprinkleranlage eingezeichnet. Hast du schon jemals in eine OSM-Karte reingeschaut? Ich glaube eher nicht, ansonsten wüsstest du um die klaffenden Lücken in der OSM-"Bebauung" selbst in größeren Städten [18].
Selbstverständlich gibt es in der Leitstelle aktuelle Karten – wer hier einen "Bedarf" an Open Data und Maps für sicherheitsrelevante Infrastrutur postuliert, der weiß nicht wovon er redet. Dass Feuerwehrleute derartige Daten sammeln und intern verwenden ist okay, aber sie dadurch jedem dahergelaufenen Freak zur Verfgung zu stellen, ist bestenfalls fahrlässig.
In einer realen Welt muss man nicht besonders paranoid, nur etwas aufmerksam sein um zu erkennen, wie niedrigschwellig manche Regimes Sabotage und andere disruptive Maßnahmen planen und durchführen (en:2017 cyberattacks on Ukraine nur als Beispiel). Sabotageakte an lebenswichtiger Infrastruktur dadurch zu erleichtern, indem man der weltweiten Öffentlichkeit die Daten auf Knopfdruck zur Verfügung stellt ist wahrlich die Arbeit hirnloser Gestalten, die sich ein andere Hobby suchen sollen. Niemand außer dem Versorgungsunternehmen muss wissen, wo in einem Stadtviertel Gas und Wasser abgedreht kann. Geht raus in die Natur und mappt Bäche und Bäume, nicht Gullydeckel, ihr Nerds!--Chianti (Diskussion) 21:48, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Generelle Frage: Ist es dir prinzipiell möglich, von deinem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch zu machen, ohne dabei alle Andersdenkenden als dumm, naiv, hirnlos, bösartig oder sonstwas zu beschimpfen? --Kreuzschnabel 22:23, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Um die Frage etwas zu präzisieren: Sie lautet nicht: "Warum sollen die Installationen gemappt werden?", sondern: "Warum sollen die Schilder gemappt werden?" . --77.3.82.23 22:31, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Um die Nutzer der Infrastruktureinrichtungen zu unterstützen. Die Einrichtungen selbst sind aus der Karte nicht ausreichend genau ablesbar, sodass am besten das gut sichtbare Schild in der Karte dargestellt wird und anhand des Schilds die genaue Lage der Einrichtung bestimmt werden kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:01, 21. Aug. 2019 (CEST) Sinnvollerweise werden aber auch wesentliche Informationen von den Schildern (zum Beispiel der Leitungsdurchmesser) bei den Einrichtungen eingetragen.Beantworten
Das ist, wie bereits oben dargelegt, grandioser Unsinn und Selbstbetrug von bestenfalls ahnungslosen Nerds. Niemand, der zur Bedienung der Absperrschieber befugt ist, braucht OSM, um die Schilder dafür zu finden.--Chianti (Diskussion) 23:57, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe die Motivation für diese Sammelaktion in erster Linie im Sammelurinstinkt des Menschen, der ihn zum Jäger und Sammler gemacht hat. Praktischen Nutzen hat eine derartige Sammlung nicht: BOS und Versorger wissen ohnehin um die Lage der Versorgungsleitungen und deren Armaturen und Anschlüsse und interessierte Laien müssen sich nur umschauen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:43, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Experteninformationen zum Thema Hydranten (gilt für Gasleitungen analog): [19][20][21].
Daraus zum Beispiel: "Wir haben unsere Hydranten dort auch eingetragen und anschließend Screenshots mit passender Auflösung gemacht. So haben wir alle unsere Hydranten auf 2 DIN A Seiten auf den Autos liegen."
"BOS und Versorger wissen ohnehin um die Lage der Versorgungsleitungen und deren Armaturen und Anschlüsse" Auswendig oder wie? Natürlich werden elektronische Hilfsmittel verwendet, zum Beispiel Openstreetmap-Karten. Dass die Daten dann von jeder Person editierbar sind, hat niemand behauptet; zum Beispiel in einem lokalen Abbild sind sie es natürlich nicht. --BlackEyedLion (Diskussion) 01:15, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das sind die oben erwähnten Feuerwehrpläne. Ich verrate hier (k)ein Dienstgeheimnis, wenn ich verrate, dass die bei den Feuerwehren vorliegenden Feuerwehrpläne selbstnatürlich auch die Standorte von Hydranten beinhalten. Ebenso verfügen Gas- und Wasserversorger über Pläne des von ihnen versorgten Gebietes inklusive aller Armaturen und Hausanschlüsse. Zu guter Letzt verfügen Rettungskräfte i.d.R. über einen guten Gesichtssinn, der es ermöglicht, Hydranten-, Sperrhahn- und Schiebertafeln auch aus der Entfernung zu erkennen. Dummerweise sind diese Tafeln nämlich auch noch farbcodiert. Ich weiß, dass das vor 70 Jahren noch nicht so leicht war. Da sind dann an den Gas-Hausanschlüssen auch schon mal kaum handtellergroße, erdfarbene, verwitterte Täfelchen, die nur aus der Nähe zu entziffern sind. --Rôtkæppchen₆₈ 01:25, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Feuerwehrpläne: DIN 14095 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen (Hervorhebung durch mich). Es gibt keine Feuerwehrpläne für allgemeine öffentliche Straßen und Plätze. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:37, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist übrigens ein Denkfehler, anzunehmen, die Zielgruppe solcher Karteneinträge seien ausschließlich die Nutzer der betreffenden Einrichtungen. Vielmehr handelt es sich um gut sichtbare Marken im öffentlichen Verkehrsraum, die schlicht und einfach als Hilfmittel zur Orientierung herangezogen werden können, auch wenn man mit der Einrichtung, die sie primär markieren, überhaupt nichts zu tun hat oder haben will. Ich hatte kürzlich eine Diskussion mit einem von der Forstverwaltung (nehme ich an), der Hochsitze aus OSM gelöscht hat. Ich konnte ihm aber darlegen, dass die nicht deshalb in der Karte stehen, damit man raufklettert (dass das verboten ist, weiß jeder, oft steht’s sogar nochmal dran), sondern damit man sich im Wald besser zurechtfindet, indem man die Dinger als Landmarken nutzt und sieht: Hinter dem Hochsitz muss ich rechts abbiegen. Ähnliches gilt für Freileitungsmasten – warum sollten die in die Karte, man darf doch weder raufklettern noch sie umsägen. Antwort: Es sind Landmarken. Die Frage, wem gelbe Gasleitungsschilder bei der Orientierung helfen, darf natürlich gestellt werden. Meine erste Idee wären sehbehinderte Menschen etwa mit Grauem Star oder Makuladegeneration, die kaum noch Straßenschilder lesen können, aber einen grellgelben Fleck sofort sehen. Meine zweite wäre, einfach aus den Daten schon sagen zu können: „Es ist das Haus mit dem gelben Gasleitungsschild dran“ – z.B. wenn es keine Hausnummer hat (deren Erfassung in OSM aus meiner Sicht allerdings wichtiger wäre als das Leitungsschild).“ Fazit: Das OSM-Prinzip Was sich sichtbar im öffentlichen Verkehrsraum befindet, kann erfasst werden ist vielleicht gar nicht so dumm, wie es hier von einigen dargestellt wird. --Kreuzschnabel 07:02, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

22. August 2019

Wiesbaden und Umgebung: Gebäude (Movielocation) gesucht

Erkennt jemand dieses Gebäude? Hier nochmal bei Tageslicht. --87.147.177.191 10:13, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Angenommen ...

... Donald Trump käme nach seinem gescheiterten Versuch eines Grönland-Kaufs auf die Idee, unsere wunderbare Insel Helgoland oder eines der sogenannten neuen Bundesländer zu kaufen, wäre das theoretisch möglich? Müsste die Verfassung geändert und /oder eine Volksbefragung durchgeführt werden? Sehr gespannt: 2A02:8109:2C0:2510:31D7:7746:5B6D:1BAA 10:21, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

© 2022 Created with Royal Elementor Addons