Land Baden-Württemberg

„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 623: Zeile 623:
--[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 03:55, 12. Mär. 2019 (CET)
--[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 03:55, 12. Mär. 2019 (CET)
:<small>Verständlich, aber vielleicht [[Kompromiss|eine Stufe davor]]?</small>--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:41, 12. Mär. 2019 (CET)
:<small>Verständlich, aber vielleicht [[Kompromiss|eine Stufe davor]]?</small>--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:41, 12. Mär. 2019 (CET)

:IANAL: Der Veranstalter wird eine Genehmigung für den Marathon beantragt und erhalten haben. Da steht drin, was wer darf, insbesondere wird drin stehen, dass die betroffenen Straßen temporär kein öffentlicher Verkehrsgrund sind. Damit hast du da genauso wenig zu etwas zu suchen wie auf einem umzäunten Privatgelände. Und der Veranstalter (und die Ordner als seine Vertreter) dürfen auch ohne die Polizei dafür sorgen. Wenn dir das nicht passt, kannst du ja mal schauen, ob irgendein Verwaltungsgericht oder so deiner Klage gegen die Genehmigung des Marathons in dieser Form stattgibt, aber du kannst es auch bleiben lassen.
:Zum Vergleich: Du läufst auch nicht quer über Baustellen und erklärst den Bauarbeitern, die dich daran hindern wollen, dass du nur auf einen Polizisten hören wirst. --[[Spezial:Beiträge/132.230.195.196|132.230.195.196]] 10:20, 12. Mär. 2019 (CET)


== Frauen als Instrumentalistinnen in Bigbands der Swing-Ära ==
== Frauen als Instrumentalistinnen in Bigbands der Swing-Ära ==

Version vom 12. März 2019, 11:20 Uhr

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

5. März 2019

Werbung auf Android blockieren

Ist es möglich, vorangestellte Werbung auf Youtube oder anderen Videoplattformen, ähnlich wie bei Chrome durch Adblocker, auf Android-Smartphones zu blockieren? Welche Apps sind zu empfehlen? --Stingray500 (Diskussion) 19:33, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

google:Werbung+auf+Android+blockieren. --Rôtkæppchen₆₈ 22:27, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ein frommer Wunsch - Oder hast Du danach plötzlich keine mehr bekommen? Hast Du dennoch die von Googel angeboten Listen mal beachtet? Grüße --Rikso2015 (Diskussion) 20:15, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich suche halt eine Möglichkeit die Werbung auf Apps wie 7TV oder Youtube zu blockieren. Die obige Suchanfrage hilft mir nicht weiter. --Stingray500 (Diskussion) 09:06, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Falls du zuhause im WLAN bist hilft der Vorschlag von Sempervideo weiter. Hat den netten Nebeneffekt das dann bei dir zuhause auch generell keine Werbung mehr in den Webseiten erscheint. Einziger Knackpunkt: Du brauchst einen Pi dazu. Den kann man dann aber auch noch für andere Aufgaben nutzen, hat also gewiss einen Mehrwert. --Gruß, Skykun 09:20, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
vielen Dank. Gibt es vielleicht eine kostenlose Alternative Werbung im Netzwerk zu blockieren? --Stingray500 (Diskussion) 09:42, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

7. März 2019

Polen und das Holocaustgesetz

Jedem ist klar, dass deutsche Nationalsozialisten für den Holocaust verantwortlich waren. (Auf Holocaustleugner und sonstige Verschwörungstheoretiker möchte ich nicht eingehen) Warum steht dann das "Holocaustgesetz" in Polen so in der Kritik und wird sogar teilweise als antisemitisch verstanden? Was genau ist darin verboten worden - soweit ich es verstanden habe, ist verboten worden, "dem polnischen Volk oder einzelnen Polen wider die Fakten eine (Mit-)Schuld am Holocaust zu unterstellen". Okay, man kann auf polnische Kollaborateure verweisen, aber wie viele gab es da eigentlich?

Und gestern wurde im TV (vielleicht auslandsjournal im ZDF?) im Zusammenhang mit der Absetzung des Museumsdirektors Dariusz Stoła(?) auch noch auf eine antisemitische Kampagne des Jahres 1968 hingewiesen, unter der "kommunistischen" Regierung. Natürlich sollte man auch diesen Antisemitismus keinesfalls leugnen oder verharmlosen, aber was hat die 1968er-Kampagne mit dem Holocaust (oder dem Holocaustgesetz) zu tun? --ObersterGenosse (Diskussion) 12:49, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Info: Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission für die Verfolgung von Verbrechen gegen das Polnische Volk. --Expressis verbis (Diskussion) 13:00, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das Problem ist, es gab in jedem Staat, den sich das Dritte Reich einverleibt hat, eine Kollaboration in nicht unbedeutendem Aufwand. Die Aufklärung von sowas zu verhindern ist als eindeutig als staatliche Anordnung zur Geschichtsfälschung zu verstehen. --MrBurns (Diskussion) 14:03, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, die Polen haben so ihre eigenen „Wahrheiten“ über den Holocaust und die deutsche Besatzung, vgl. Die Auschwitz-Dialoge... --Gretarsson (Diskussion) 14:10, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke, vor allem für den ersten Link zum Gesetzesartikel! Er war sehr informativ, allerdings scheint mir diese Bandera-Geschichte eher unabhängig von der eigentlichen Kollaborationsleugnung zu sein, oder? Also: Erstmal wurde jede Bezichtigung bezüglich Kollaboration des "polnischen Staates" oder "Volkes" verboten, und unabhängig davon wurde die Unterstützung/Verharmlosung des Banderaismus verboten, was Kiew auf die Palme gebracht hat, weil befürchtet wurde, in Polen arbeitenden Ukrainern könnte Banderaismus vorgeworfen werden. Korrekt?
Aber wieso sollte jemand einem einfachen, in Polen arbeitenden Ukrainer "Unterstützung des Banderaismus" vorwerfen? Ohne Grund, oder gibt es Anhaltspunkte, dass heutige Ukrainer die Massaker in Wolhynien etc. (weiterhin) rechtfertigen oder verharmlosen? Oder werden Polen in Kiew als latent ausländerfeindlich eingeschätzt, indem sie einfach für fähig gehalten werden, Ukrainer wahllos der Unterstützung des Banderaismus zu bezichtigen? --ObersterGenosse (Diskussion) 14:20, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hinzu kommt natürlich noch, dass auch die Leugnung kommunistischer Verbrechen unter Strafe gestellt ist. Und einen realsozialistischen polnischen Staat gab es ja tatsächlich, und dieser hat auch tatsächlich Verbrechen begangen (verwiesen sei nur auf Stanislaw Pyjas!). Der jetzige polnische Staat unter der PiS-Regierung will sich also von jeglicher Verantwortung reinwaschen (im Sinne von "Ein Pole hat noch nie Völkermord, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit etc. begangen!") - und das kommt dann wirklich einer Geschichtsklitterung nahe.

Gibt es (auf deutsch oder englisch - polnisch beherrsche ich leider nicht) Wikipedia-Artikel über die (antisemitischen oder auch anderne) Verbrechen der realsozialistischen polnischen Regierungen (Bolesław Bierut, Edward Gierek etc.)? --ObersterGenosse (Diskussion) 14:25, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Zu dem mit den "kommunistischen" Verbrechen: Polen war ja selbst ein "kommunistischer" Staat, somit darf man auch nicht die Verbrechen polnischer "Kommunisten" leugnen (diese Regelung gab es schon vor der Novelle). Ich sehe aber eine andere Gefahr: es ist durchaus möglich, dass einige der Verbrechen der "Kommunisten" auch in realsozialistsichen Staaten gar nicht stattgefunden haben sondern reine Nazi- oder Kaltkriegspropaganda waren oder nicht von den "Kommunisten" verübt wurden oder ein geringeres Ausmaß als von Kaltkriegshistorikern angenommen angenommen haben (z.B. dass das Schwarzbuch des Kommunismus die Zahlen übertreibt ist mittlerweile ziemlich klar). Eine faktenbasierte Revision wäre auch in solchen Fällen potentiell strafbar, was die aktuell teilweise noch vorherrschende Übertreibung der stalinistischen Verbrechen festigen könnte. --MrBurns (Diskussion) 14:40, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@ObersterGenosse: Die antisemitische Kampagne kostete etwa 20.000 Menschen ihre Arbeitsstelle und zwang so die meisten von ihnen in den Jahren 1968–1971 zur Auswanderung.. Nur als ein Beispiel. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 15:41, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Antisemitismus_(nach_1945)#Polen --Sebastian Gasseng (Diskussion) 15:45, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nochmals vielen Dank! Die März-Unruhen und vor allem ihr Ausmaß, auch im Bezug auf (mehr oder minder offenen) Antisemitismus, waren mir nicht bekannt, genausowenig wusste ich, dass es in einer realsozialistischen Partei eine offen chauvinistische, antisemitische und nationalistische Fraktion gab. --ObersterGenosse (Diskussion) 16:35, 7. Mär. 2019 (CET)--ObersterGenosse (Diskussion) 16:35, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Verschwörungstheoretische Sätze von Benutzer:Wikiseidank entfernt hat: --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:00, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

WP:Auskunft ist kein Diskussionsforum. Könnte der Fragesteller nochmal klarstellen, ob und welche seiner Fragen nicht beantwortet sind und die Antwortgeber sich dann bitte darauf beschränken? Und bitte nicht auf die Frage nach der Anzahl der Kollaborateure bestehen. Ich bezweifele, dass die genaue Anzahl eine Relevanz bezogen auf das „"Holocaustgesetz" in Polen“ besitzt. Danke. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:29, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Der Hinweis, dass eine im Artikel zitierte Quelle selber nichts belegt bzw. nicht belegt wird (KP wer, Artikel wo?), ist Verschwörungstheorie? Was passiert erst, wenn ich darauf in der Artikeldiskussion hinweise? Btw. Verschwörungstheorie ist aktiv, ich habe auf eine "Verschwörungstheorie" hingewiesen, da ich der Quelle gefolgt bin und nichts gefunden habe?Beiträge Löschen ist irgendwie schwach, anstatt sie zu widerlegen!--Wikiseidank (Diskussion) 15:23, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hm. „(...) oder gibt es Anhaltspunkte, dass heutige Ukrainer die Massaker in Wolhynien etc. (weiterhin) rechtfertigen oder verharmlosen?“ Ja. Lies den Personenartikel über Bandera. Oder: Guckstu. Es gibt Bandera-Jugend und ich lese im Personenartikel: „Am 22. Januar 2010 verlieh der damalige ukrainische Präsident Wiktor Juschtschenko Bandera postum den Ehrentitel Held der Ukraine.“ --2003:D2:63D0:A582:845:28EF:3F52:2FA4 20:39, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke für die vielen Informationen und Links! Mal wieder was dazugelernt! --ObersterGenosse (Diskussion) 01:45, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

8. März 2019

Thunfisch, geräuchert in Sojaöl und Wasser

Ich hab da grad mehrere Fragen:

Hintergrund
Hab ich gekauft weil (auf 100g) Kohlehydrate=0,5g (davon Zucker=0g), Fett=28g (davon gesättigte Fettsäuren=5g), Eiweiß =20g. Also für einen Diabetiker (wie ich) ein gutes Lebensmittel obwohl das wohl ökologisch nicht so einfach ist:
  • es wurde sehr weit transportiert und schon vor dem Verkauf lange gelagert: (laut Aufschrift auf der Verpackung)
    • Fanggebiet: FAO 77 / FAO 87 (da haben wir leider keine Artikel oder Tabellen dazu, ist aber Ostpazifik & Südostpazifik laut Verpackung)
    • Fangzeitraum: Januar - Juli 2018 (laut Verpackung! Verkaufszeitraum, eigene Erfahrung: Februar-März 2019)
    • Anlandehafen: Manta
    • verpackt in Griechenland für eine Gmbh in Mühlheim
    • verkauft in Hamburg bei Aldi
  • weitere Angaben auf der Verpackung:
Fragen
  • warum dauert das solange bis es zum Verbraucher kommt (bis gößer als 1 jahr)
    • ist das solange eingefroren? Auch andere Fischprodukte mit Lieferkette >= 1 jahr sind mir schon aufgefallen (man achte da besonders bei Heringssalat auf Fang- & Lieferdatum!)
  • Nebenfrage: Anlandehafen: Ist es Manta (Ecuador)?.

--Finte (Diskussion) 00:05, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Die anderen Mantas en:Manta#Places liegen alle nicht an der Küste. Außerdem passt Ecuador zu Ostpazifik/Südostpazifik. --Rôtkæppchen₆₈ 01:17, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Erste Frage: Der Fisch wird (meist) fangfrisch zu Filets verarbeitet, diese werden tiefgefroren in die EU importiert. Dass sie nicht bereits im Herkunftsland eingedost werden, liegt an den harschen Einfuhrzöllen der EU darauf (um die nationalen Industrien gegen die wettbewerbsfähigere ausländische Konkurrenz zu schützen). Der Text auf der Verpackung ist rechtlich vorgeschrieben (Direktive No. 1379/2013 "über die gemeinsame Marktorganisation für Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur"). Sobald das Zeugs verarbeitet oder gefroren ist, ist es lange haltbar. Es braucht schon seine Zeit, um von der Pazifikküste bis nach hier zu kommen.--Meloe (Diskussion) 10:44, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Da Hering wegen Fadenwürmer tiefgefroren werden muss, wird er so beim Produzenten gleich tiefgefroren gelagert um ganzjährig Produkte wie Matjes, Heringsstipp oder Brathering machen zu können. Nicht nur weil Hering saisonal häufiger vorkommt, sondern auch weil der Fettgehalt im Hering schwankt und man damit nur bestimmte Produkte herstellt. Und nach dem auftauen schwimmen die Heringslappen oft noch einen bis anderhalb Monate in Salz- oder Essiglaken und sonstigen Marinaden, bevor sie in den Verkauf kommen.--94.222.127.133 22:54, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hearts - Statistik ist weg

OS Windows 7, Hearts ist eines meiner Lieblingsspiele. Ich komme seit zwei Tagen nur noch an die Statistik, wenn ich während eines Spiels über das Menü "Spiel" die Statistik aufrufe (auch F4). Dafür muss ich aber ein Spiel starten, das dann zu meinen Ungunsten gezählt wird. Im Spiele-Explorer meine ich mich zu erinnern, dass ein Anklicken des Pokals die Statistik dauerhaft im Hearts-Fenster darstellte. Diese Funktion ist aber weg (der Pokal ist noch da).

Zusatzfrage: die Geräusche und Animationen sind auch weg, aber schon seit Jahren, vermutlich seit dem Wechsel von Vista auf 7.

Gugel-Suche und Stichwortsuche im Archiv Auskunft verliefen negativ. Danke schonmal für eine Antwort. --Slartibartfass (Diskussion) 09:56, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das ist richtig, der Spiele-Explorer wurde mit Windows 10 1803 ersatzlos gestrichen, selbst sein Icon wurde durch etwas anderes ersetzt. --Rôtkæppchen₆₈ 10:19, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
(Win10 war jetzt aber nicht Bestandteil der Frage, oder was habe ich missverstanden?) Den Pokal kenne ich zuletzt von Vista. Wie genau bringst Du den auf den Bildschirm von Win7, @Slartibartfass? Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:11, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich hab leider zzt. kein Vista greifbar. Ich hab grade eben bei meinem Windows 7 die Windows-7-Spiele nachinstalliert und hier taucht der Reiter mit dem Pokal und darunter eine Statistik auf. Bei den jeweiligen Windows-XP-Spielen gibt es keinen Pokal und keine Statistik. --Rôtkæppchen₆₈ 12:32, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, aber XP und Win3.1 beiseite und gerne auch an Dich die Frage: Wo und wie genau siehst Du den Pokal? Ich erinnere mich an das Ding, aber ich habe ihn bei mir auf Win7 nicht sichtbar. Keine Ahnung, ob der mir verloren gegangen ist oder ob ich nur den Weg dahin nicht (mehr) kenne ... Welchen „Reiter“ mit dem Pokal meinst Du genau, bitte? Danke. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:38, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Du musst das Spiel mindestens einmal gespielt haben. Dann sieht das so aus. --Rôtkæppchen₆₈ 12:46, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Gute Idee, danke, habe ich jetzt getan. (Zum ersten mal, übrigens, denn ich hatte mir auf Win7 die XP-Spiele hinzuinstalliert, weil ich die Spiele ab Vista vom Layout und der Bedienbarkeit her für unspielbar halte.) Aber ich sehe trotzdem keinen Pokal. Und ich weiß immer noch nicht, von welchen Reiter genau Du gesprochen hast und wie ich dahin komme, diesen Reiter (falls bei mir überhaupt vorhanden) zu sehen. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:01, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke schonmal, ich lade schnell ein Bild hoch. --Slartibartfass (Diskussion) 16:46, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Der Pokal ist da:

, aber beim Anklicken passiert nichts. Im Spiel, über Menü (s.o.) ist der Punktestand erhalten, aber ich schwebe in der Gefahr, in zu löschen, wenn ich mich verklicke.

Um dieses Bild zu erhalten, muss ich natürlich im Startmenü "Spiele" aufrufen. Ich habe die Ansicht angepasst: "Inhalt", "Symbolleisten fixieren" und die Mehrzahl der Spiele ausgeblendet. Weiter weiß ich auch nicht. --Slartibartfass (Diskussion) 16:58, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Spielstatistiken sind im Pfad %LocalAppData%\Microsoft\Windows\GameExplorer\GameStatistics gespeichert. Die Statistik für Windows 7 Hearts liegt bei mir unter %LocalAppData%\Microsoft\Windows\GameExplorer\GameStatistics\{F284254F-0243-46A7-A328-DD99F72267E8}\{F284254F-0243-46A7-A328-DD99F72267E8}.gamestats. Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten:
  • Der Dateiinhalt (XML-Datei) ist beschädigt.
  • Die Umgebungsvariable %LocalAppData% zeigt auf den falschen Pfad. Bei mir ist es C:\Users\Rotkaeppchen68\AppData\Local.
  • Der UUID stimmt nicht.
Was es bei Dir ist, kann ich von hier aus nicht sagen. Bevor Du aber irgendetwas an Verzeichnisstruktur, Dateinamen oder Dateiinhalt herumdoktorst, solltest Du den alten Zustand sichern. --Rôtkæppchen₆₈ 23:30, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nur kurz zwischendurch eine Rückmeldung: Danke an Euch für die Bilder. So eine Ansicht habe ich überhaupt nicht. Ich habe im Startmenü die Spiele und mehr nicht. Und wenn ich draufklicke starten sie direkt. Ich habe keine Ahnung, wann ich etwas ver- oder anders einstellt habe, aber diese Ansicht mit den Reitern (jetzt habe ich sie endlich mal gesehen ;-)) habe ich noch nie gehabt. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 09:14, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hier steht, wie Du den Spieleexplorer aktivierst. Bei Bedarf erstellst Du Dir einen Link auf den Spielexplorer, um ihn per Desktop-Shortcut zu starten. --Rôtkæppchen₆₈ 18:42, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Rückmeldung 2: Nochmal danke. Den Spieleexplorer hatte ich schon (okay, klang in meiner ersten Rückmeldung anders, sorry). Allerdings hatte ich hier weder „Informationen zu zuletzt gespielten Spielen sammeln“ in den Optionen angemarkt noch das Vorschaufenster aktiviert. Beides braucht man, um zu der "richtigen" Anzeige zu kommen. Bei mir geht's jetzt. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 09:57, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Datei:HeartsSettings.jpg
Screenshot
Rückmeldung 3: unter der Pfadangabe (ersetze % durch Benutzer XY) finden sich je zwei Dateien mit Namen "HeartsSettings.xml" und "windowprefs.xml" und ihre .BAK-Pendants. UUID muss stimmen; die Dateien haben das heutige Datum. Der Inhalt der letzteren lautet 560 266 800 496 1 false 90 -4 und definiert wahrscheinlich nur Fenstergröße und -position. Die erstere lässt sich bei mir nur mit einem Editor darstellen (voreingestellter Internet-Explorer bleibt leer) und lautet RGMH�. Tatsächlich werden jetzt einige Zeilen nicht dargestellt. Hier müsste gespeichert sein, dass der Spielstand im Explorer dargestellt wird. Durch die Verschlüsselung komme ich aber nicht ran, um es zu Fuß einzustellen. Ich werde wohl mit dem Risiko leben müssen, meine Ergebnisse durch einen unbedachten Mausklick zu löschen. Dank an alle.

P.S. Jetzt kommt mir der (unwürdige) Gedanke, vor jedem Spiel eine Sicherung des Ordners zu erstellen, die ich im Falle eines verlorenen Spiels zurück kopiere. Dann behalte ich meine Gewinnquote... ;-) --Slartibartfass (Diskussion) 17:13, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Roller-Plastik braucht Auffrischung

Habe einen Motorroller relativ günstig erstanden. Problem ist hauptsächlich die Optik. Er hat häufig draußen gestanden, was seine Kunststoffteile leider nicht gleichmäßig gebleicht hat. Wer hat einen Tipp, der hier Abhilfe schaffen könnte? Evt. gar ein Hausmittel?? Die gängigen Kunststoffpflegemittel habe ich schon ausprobiert - mit äußerst mäßigem Erfolg. Danke schon mal, --2A02:8109:2C0:2510:DD20:EEBD:801F:376F 10:10, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Deichmann hat eine helle Schuhputze aus Bienen- und Caruba-Wachs. Damit habe ich bisher noch alle Kunststoffteile wie neu bekommen. Braucht aber paar Tage, bis es nicht mehr klebrig ist.--93.207.121.64 12:22, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nimm lieber Autowachs. Das braucht keine paar Tage und enthält Carnaubawachs. --Rôtkæppchen₆₈ 16:59, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke! Ich kaufe heute Autowachs und probier es zunächst damit. Funktioniert es nicht, werde ich bei Deichmann (Entfernung: ca 35km) vorbeischauen und die Schuhputze erwerben. Bin gespannt! 2A02:8109:2C0:2510:5100:C832:87AB:A021 10:58, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn Du Dich dann schon mal im Autopflegeprodukteumfeld bewegst, könntest Du Dein Vorhaben dort schildern: Es sind Kunststoffpflegeprodukte hierfür entwickelt worden, sogar spezifisch für Interieur und Exterieur Bauteile. --84.190.205.50 11:44, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Mach dir keine übertriebenen Hoffnungen. Die Pigmente, die der UV-Strahlung zum Opfer gefallen sind, bekommst du nicht wieder. Worauf du hoffen kannst, ist eine weniger raue Oberfläche. 77.180.49.243 13:19, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es gibt allerdings pigmetierte Autohartwachse. Je nach Farbe kämen die auch infrage. Rainer Z ... 17:05, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Was ist denn nun aus dem Vorhaben geworden? --87.147.179.18 18:06, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vorschrift für Zahlenfolge

Hallo! Ich habe eine Zahlenfolge, die mit a1=0,5 beginnt, dann neunmal um 0,25 steigt und ab dem elften Glied (bis unendlich) nur noch jeweils um 0,125. Ich suche nach einer Möglichkeit, diese Vorschrift in eine Formel zu gießen, aber weiß nicht so recht, wo anfangen. Ab i>=10 gilt ai=i/8+1,5; davor allerdings ai=i/4+0,25. Wie komme ich auf eine allgemeingültige Formel? Tut mir leid, falls ich da Verwirrung stifte, mein Matheunterricht ist zu lange her … Gruß—XanonymusX (Diskussion) 11:04, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

  1. . Dabei ist das Kronecker-Delta. (Ich habe die Rechnung nicht genau geprüft.) Erklärung: Es ist immer nur ein Summand nicht null: wenn i zwischen 1 und 9 liegt in der ersten Summe, sonst in der zweiten Summe.
  2. Sehr viel besser: Gar nicht, sondern es werden zwei getrennte Rechenvorschriften verwendet. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:11, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Mit der Heaviside-Funktion kann man schreiben . Nicht ganz unwesentlich wäre vielleicht noch die Frage, was du damit anfangen willst. --Wrongfilter ... 11:17, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Am übersichtlichsten und für die meisten am leichtesten verständlich ist eine Fallunterscheidung für i<10 und i>=10 (s. Antwort von BlackEyedLion). Wenn man damit weiterrechnen will, kann eine besondere Darstellung sinnvoll sein. Dazu ist es hilfreich zu wissen, was mit der Zahlenfolge gemacht werden soll (s. Antwort von Wrongfilter). 91.54.33.191 11:46, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die hochinteressanten Vorschläge! Hintergrund ist eine sehr praktische Angelegenheit: Punkteberechnung im WP:Wartungsbausteinwettbewerb. Das meiste dort macht ja ein Tool, aber für die sogenannten Miniverbesserung berechnen wir im Normalfall „manuell“ die Punkte – eben 0,5 für die erste Verbesserung, je 0,25 für die neun folgenden und schließlich ab der elften immer 0,125. i wäre also die Anzahl der Verbesserungen, a die Punktezahl. Hab dazu gestern ein JS-Tool geschrieben, das die Berechnung vornimmt; dort habe ich genau die vorgeschlagene Fallunterscheidung eingebaut. Die Frage hier zielt also eher darauf ab, den mathematischen Hintergrund besser zu erfassen; dass es so komplex ist, hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet, immerhin ist die Folge ja doch großteils monoton. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 11:58, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es ist immer eine Fallunterscheidung nötig. Man kann sie explizit selbst vornehmen. Dann können andere die Formel oder den Code meist recht einfach verstehen. Oder man kann sie in einer Funktion verstecken (Kronecker-Delta, Heaviside-Funktion oder auch die Vorzeichenfunktion sind letztlich auch Fallunterscheidungen). Das kann vorteilhaft sein (zum Weiterrechnen), muß aber nicht besser sein. Bei der Berechnung der Einkommensteuer in Deutschland wird übrigens auch eine Fallunterscheidung gemacht: § 32a Abs. 1. 91.54.33.191 12:19, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die Werte a_i liegen ja auf zwei Halbgeraden, die in einem gemeinsamen Punkt beginnen. Dies haben sie mit der Betragsfunktion gemeinsam, so daß man auch die Betragsfunktion zur Berechnung verwenden kann: a_i = 7/8 + (3*i − |i-10|)/16. Das ist zwar eine relativ einfache Formel, aber den Zusammenhang mit den beiden Ursprungsformeln erkennt man nicht mehr auf Anhieb. 91.54.33.191 12:41, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Du musst auch noch eine zweite Fallunterscheidung machen für den Fall soll 0 herauskommen und nicht 0,25 wie nach Deiner Formel. Das bekäme man mit der minimumfunktion hin: . --Rôtkæppchen₆₈ 17:55, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe wie in der Ausgangsfrage nur Werte ab i=1 betrachtet. Aber ja, bei keinen Verbesserungen sollte es keine Punkte geben. Ich bleibe jedoch dabei, daß am verständlichsten und auch mit dem wenigsten Aufwand zu berechnen (das spielt hier wohl keine große Rolle) die explizite Fallunterscheidung im Programm ist. 91.54.33.191 18:03, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
In C würde man das am elegantesten mit einem Konditionalausdruck machen: a = (i<10)? (i+1)/4 : (i+12)/8; Wahrscheinlich geht es mit JS ähnlich. --Rôtkæppchen₆₈ 18:18, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das ist die einfachste Möglichkeit, jedenfalls für i>=1. Ich würde jedoch in C/C++ durch 4.0 und 8.0 teilen, um die Integerdivision zu umgehen, falls i eine ganzzahlige Variable ist. 91.54.33.191 11:53, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Version a_i = 7/8 + (3*i − |i-10|)/16 gefällt mir sehr gut, aber mir ist bewusst, dass man den 0-Fall besser auch gleich berücksichtigt. Danke für die Tipps, ist mit JS letztlich ja kein Hexenwerk. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 11:07, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich suche ein Buch. Es geht um ein Mädchen das quasi von einem Vampir gefangen wurde und in der Welt sind die Vampire die Herrscher.

--37.138.191.213 18:51, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ist das ein Kinderbuch oder ein Buch für Jugendliche? --Stilfehler (Diskussion) 22:47, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Müssen wir „Buch für Erwachsene“ in dieser Absolutheit ausschließen? --Kreuzschnabel 08:29, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Verbietet die EU demnächst auch Wattestäbchen, Teller, Besteck, Strohhalme etc. aus PLA und PHB?

Nachdem das Aus für Wattestäbchen, Teller, Besteck, Strohhalme etc. aus Kunststoff beschlossen wurde, stellt sich für mich die Frage, ob es auch nach 2021 möglich sein wird, ebendiese Produkte aus Biokunststoff (v. a. PLA und PHB) innerhalb der Europäischen Union zu vertreiben. Im Internet finden sich zwar Andeutungen, die darauf hinweisen, dass derartige Artikel aus Bioplastik weiterhin legal wären, eindeutige Belege finde ich jedoch nicht. Vielen Dank im Voraus, Gruß, tommy± 21:06, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Der Verordnungsentwurf bezieht sich bei der Definition von Kunststoff auf Artikel 3 Absatz 5 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) „Polymer“. In der Definition wird nicht auf den Ursprung des Polymers eingegangen; auch ist das Biopolymer Celluloseacetat aus Zigarettenfiltern ausdrücklich im Verordnungsentwurf mit inbegriffen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:13, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Mal plakativ geschrieben: Für den Vogel dürfte es unerheblich sein, ob er ~durch Biokunststoff oder andere Polymere verendet. Insofern wäre es nur konsequent, nicht zu unterscheiden. Wenn die Motive für die Verordnung nur im Klimaschutz liegen, dürfte die Antwort vermutlich aber anders ausfallen. Flugscham (Diskussion) 15:57, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich vermute stark, dass sich die Verordnungsgeber da noch etwas umorientieren müssen. Es ergibt einfach keinen Sinn, Einwegartikel aus biologisch abbaubaren Kunststoffen gleich mit zu verbieten. Erst einmal nur persistente Kunststoffe zu verbieten ergibt da mehr Sinn. Beim Celluloseacetat sollte man auch differenzieren. Geteertes Celluloseacetat wie im gebrauchten Zigarettenfilter ist halt wesentlich schlechter biologisch abbaubar als ungeteertes. --Rôtkæppchen₆₈ 18:07, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es gibt doch bisher keine Kunststoffe, die einfach verrotten. Auch nicht in Bio. Es gibt welche, die das unter ganz bestimmten kontrollierten Bedingungen tun. Rainer Z ... 20:08, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Mittlerweile gibt es PHB. --Rôtkæppchen₆₈ 20:20, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Erstmal danke für die Hilfe. Bzgl deiner Ausführung "Es ergibt einfach keinen Sinn, Einwegartikel aus biologisch abbaubaren Kunststoffen gleich mit zu verbieten." muss ich dir recht geben, daher habe ich die Frage auch gestellt. Dazu kommt, dass es für viele Produkte aus Kunststoffen noch keine sinnvolle Alternative gibt (Strohhalme aus Papier sind m. E. absolut unbrauchbar). Ich hoffe stark, dass du mit deiner Vermutung recht behälst und sich die Verordnungsgeber diesbezüglich umorientieren. Gruß, tommy± 05:49, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Früher gab es mal Strohhalme aus Stroh. Und warum müssen das denn Wegwerfartikel sein? Bei Wattestäbchen könnte ich mir vorstellen, dass man die aus Pappe herstellen kann. --Digamma (Diskussion) 15:21, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht genau, wie du das meinst, aber v. a. auf Veranstaltungen kommt man kaum um Wegwerfartikel herum, bei Tellern und Bechern (z. B. aus Pappe), Besteck (z. B. aus Holz) oder Wattestäbchen (wie du richtig festgestellt hast, aus Pappe) ist das absolut kein Problem, aber wiederverwendbare Strohhalme sind schwer zu reinigen und die Einwegalternative aus Pappe/Papier ist in der Praxis absolut unbrauchbar. Gruß, tommy± 02:13, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das ist doch nur eine Frage des Willens. Als es noch keine Pappbecher und Teller gab, gab es auch Veranstaltungen. Und Strohhalme sind in den allermeisten Fällen einfach verzichtbar. Wenn ich z.B. zu einer Cola im Glas einen Trinkhalm bekomme, dann ist das einfach absurd. Und wie schon gesagt: Ich erinnere mich noch an Zeiten, als die Trinkhalme tatsächlich aus Stroh waren. --Digamma (Diskussion) 08:26, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Spezialschlüssel

Ich hab das hintere Ende einer Geschützhülse (das wurde in früheren Zeiten zu einem Aschenbecher umgebaut) und müßte die Öffnung aufschrauben.Bild dazu Ich weiß, dass es dazu Spezialwerkzeuge gibt, die 3 "Krampen" zur Verfügung stellen, um in ie 3 Vertiefungen eingesetzt zu werden. Weiß hier jmand, wie ein solch Werkzeug aussieht bzw. wie man es übehaupt bezeichnet? --Chiron McAnndra (Diskussion) 21:59, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Spanner Dreiloch oder englisch Tri Pen, siehe in Liste der Schraubenkopfantriebe. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:20, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich denke das Werkzeug, das Du suchst, heißt Gehäuseöffner und sieht etwa so aus. --Joyborg 11:37, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Findet man oft unter dem Begriff Uhrmacherwerkzeug --Jörgens.Mi Diskussion 20:08, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das schaut tatsächlich gut aus; ich denke, damit kann ich was anfangen. --Chiron McAnndra (Diskussion) 20:48, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wie heißen diese starken Event-Leuchten, die einen Lichtstrahl in den Himmel projezieren?

Ich erinnere mich auch daran, dass ich so etwas ähnliches auch mal an einem Flughafen gesehen habe (Stuttgart?), nur da kreiste der Lichtstrahl. --188.98.106.147 23:24, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Himmelsstrahler. --FriedhelmW (Diskussion) 23:35, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Flakscheinwerfer *scnr* --Rôtkæppchen₆₈ 23:40, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Showlaser --Optimum (Diskussion) 23:46, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Lichtwerfer.--80.135.82.186 11:54, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Lichtverschmutzer --Slartibartfass (Diskussion) 09:51, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

9. März 2019

Blutgruppen A+, A−, ...

Bei einer Frage nach der Blutgruppe, die ich nur durch Anklicken beantworten kann, werden die mir geläufigen Merkmale je mit nachgestellten + oder − vorgeschlagen. Ist das heute üblich als Abkürzung für Rhesus positiv bzw negativ?- Binse (Diskussion) 02:11, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Anmerkung: eine sehr berechtigte Frage, die nämlich auch unser Artikel Blutgruppe nicht klarstellt, erst recht nicht bei der im Abschnitt Blutgruppe#Häufigkeit der Blutgruppen gezeigten 2. Tabelle. --Joschi71 (Diskussion) 02:22, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Klar doch. Siehe Rhesusfaktor--Caramellus (Diskussion) 09:31, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wo siehst Du die Erklärung für das + oder - nach der Blutgruppe? Ich kann sie nicht entdecken. --Joschi71 (Diskussion) 20:46, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Im englischsprachigen Abschnitt en:Blood type#Rh blood group system erfährt man dann „The presence or absence of the Rh(D) antigen is signified by the + or − sign, so that, for example, the A− group is ABO type A and does not have the Rh (D) antigen.“ Weder im Artikel Blutgruppe, noch im Artikel Rhesusfaktor erfährt man das. Im Artikel Blutgruppe taucht diese Schreibweise auf, ohne erklärt zu werden. --Rôtkæppchen₆₈ 21:28, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nicht +/- nach der Blutgruppe...das ist die Blutgruppe!--Caramellus (Diskussion) 21:27, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Aha, und wo steht, wofür "+" und "-" stehen, Caramellus? Danke, Rotkaeppchen, du hast verstanden, was ich meine. --Joschi71 (Diskussion) 21:43, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe das auch so gesehen. Es ist vom Rhesusfaktor die Rede und die Blutgruppenbezeichnungen mit + und - tauchen auf. Der Zusammenhang zwischen beiden wird nirgends explizit erklärt. — Daniel FR (Séparée) 00:00, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sollte im Artikel dann auch wirklich erwähnt werden, da auch die Angabe zum dort erwähnten Kell-Antikörper positiv oder negativ sein kann. --Joschi71 (Diskussion) 12:13, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Android Tablet ohne Akku betreiben

Hallo, ich suche nach einem Tablet-artigen Gerät mit Android um es an die Wand zu hängen. Es soll dauerhaft eingeschaltet sein. Soweit kein Problem. Alle mir bekannten Geräte haben fest eingebaute Akkus die durch die Dauerladung kaputt gehen. Beim bisherigen Tablet hat sich nach ca 2 Jahren der Akku aufgebläht. Ob der Bildschirm jetzt 7 oder 10 Zoll hat ist erst mal zweitrangig. Kennt jemand Geräte die meine Anforderung erfüllen? --Steffen2 (Diskussion) 11:38, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

https://www.digitalbilderrahmen.de/Produkte/Android/14-Zoll-35-6-cm-Full-HD-Android-Tablet-OHNE-AKKU-NUR-ANDROID.html Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 12:38, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Interessant. Wusste gar nicht, dass es so was gibt. Das verlinkte Modell hat allerdings Android 4.4. Damit sollte man nichts sicherheitsrelevantes machen. Rainer Z ... 13:49, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hier eins mit 10 Zoll und Android 6.0. --FriedhelmW (Diskussion) 14:37, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Unter deinem ersten Link gibt es auch noch eins mit stolzen 18 Zoll. Auch wieder mit 4.4. Für gewisse Zwecke aber auch nicht uninteressant. Rainer Z ... 17:00, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

danke schon mal für die Links. 10 Zoll ist schon ziemlich groß für mich. 14 oder 18 passen da nicht wirklich. Die uralte Software und die extra Ladebuchse stört mich da mehr. Wenn es über USB auch angeschlossen werden könnte, würde es Verkabelungsaufwand ersparen. Und ein neueres Android als 4 sollte es schon sein, damit es die Widgets auch passend darstellen kann. --Steffen2 (Diskussion) 18:22, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Gegenfrage: Machen Geräte heute wirklich noch Dauerladung, wenn sie dauerhaft am Netz hängen? Ich dachte, die schalten die Lademimik bei 100 Prozent ab. --Kreuzschnabel 19:02, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Geräte mit Android 4 tun das bestimmt noch ;) --Rôtkæppchen₆₈ 19:31, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Also meine jahrealten Thinkpads haben zwar keine Androiden an Bord, aber sie überladen ihre Akkus nicht und schalten zwecks Akkuschonung die Ladung oberhalb von 95 Prozent nicht mal ein, wenn sie in dem Zustand externen Strom bekommen. Ich halte die Konstrukteure von Tablets gleich welcher Generation für ähnlich schlau. --Kreuzschnabel 19:42, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Thinkpads, egal ob IBM oder Lenovo, sind mit Androiden nicht vergleichbar. --Rôtkæppchen₆₈ 19:53, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dann ist Samsung mit Geräten aus 2016 also nicht schlau. Ladung kann mein defekter Akku anscheinend ja noch speichern. Das Tablet hat mehrere Stunden noch durchgehgehalten bevor ich es dann mit entleertem Akku zum Elektroschrott gebracht habe. --Steffen2 (Diskussion) 10:39, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Rooten und ne App installieren, die das Laden kontrolliert. Mit Battery Charge Limit kann ich sagen bis zu welchem Ladestation geladen wird und ab welchem Ladestand das Laden beginnt. Aber ohne Akku wäre natürlich besser. --2.247.249.219 11:49, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Anstelle eines Tablets einen Raspberry Pi und solch ein Display?--46.18.62.1 07:06, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

für den Pi gibt es aber auch nur in der Theorie Android. Das ist doch nicht Praxis-tauglich. --Steffen2 (Diskussion) 21:29, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

eins der 1. galaxy tabs konnte ich auch ohne akku betreiben. Samsung Galaxy Tab, Samsung Galaxy Tab 10.1N Ron ® (Disk.) 06:51, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

das hat Android 2. Selbst wenn man das noch gebraucht bekommen würde, fällt es dadurch raus. Und das Tab A aus 2016 läuft ohne Akku nicht. Hatte ich getestet als es schon offen war. --Steffen2 (Diskussion) 09:05, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Lokalisierungshilfe erbeten - Degerloch, Bernhausen oder...?

Wer kennt sich auf den Fildern aus? Dem Dateinamen soll dieses Haus in Degerloch stehen, der Beschreibung nach aber in Bernhausen. Ich glaube eigentlich ein Bernhausener Gebäude wiederzuerkennen und der Benutzer, der diese alten Aufnahmen hochgeladen hat, hat sich schon bei einem anderen Bild geirrt und ein Bernhausener Motiv nach Degerloch eingeordnet, aber so aus dem Bauch raus möchte ich die Bilder natürlich nicht umbenennen lassen und kategorisieren ("Filderstadt" bzw. "Buildings in Filderstadt" ist zu ungenau für jemanden, der wirklich etwas sucht). --Xocolatl (Diskussion) 13:37, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wenn man die noch erkennbaren umliegenden Gebäude mit einbezieht, bin ich überzeugt, dass es das heutige Bankgebäude in Filderstadt ist. Benutzerkennung: 43067 14:28, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Äh, "Filderstadt" ist viel... ;-) --Xocolatl (Diskussion) 15:03, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das ist das Gebäude Aicher Straße 26 in Filderstadt-Bernhausen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:35, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Cool, danke! Dann wird man die Bilder umbenennen müssen. - Kannst du vielleicht auch das gelbe verifizieren? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 15:48, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Irgendwo auf den Fildern. Häuser dieser Art gibt es da massenhaft. --Rôtkæppchen₆₈ 15:58, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Tjaaa, schon... Aber nach einigem virtuellem Drüberfliegen vermute ich jetzt stark, dass es sich um die Tübinger Straße 9 in Bernhausen handelt. Damit wär's richtig einsortiert. --Xocolatl (Diskussion) 16:21, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich hab mir jetzt noch die Mühe gemacht, die restlichen Bilder der 1983-Serie von Benutzer:Wald-Burger8 zu identifizieren. Bei vier Bildern komme ich nicht weiter. Wer kann helfen? --Rôtkæppchen₆₈ 11:52, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

O Gott. Das ist ja die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. An der Ecke Stetter Weg/Gotthard-Müller-Straße in Bernhausen steht immerhin etwas, auf das einige der Merkmale zutreffen (Eckhaus, das aus mindestens drei leicht gegeneinander versetzten Reihenhäusern besteht, Gehweg der giebelseitigen Straße durch einen bepflanzten Streifen von der Fahrbahn getrennt), aber es passt nicht richtig, denn dann müsste z. B. das Haus dahinter inzwischen abgerissen worden sein. Eine Liste der Sackgassen oder ehemaligen Sackgassen in Filderstadt haben wir wohl nicht und das Schild an dem Haus in der zweiten Reihe kann ich nicht entziffern (könnte ein Hinweis auf ein Friseurgeschäft sein). Irgendwie habe ich aber schon den Verdacht, dass man an der Senke in Richtung Fleinsbach suchen sollte. --Xocolatl (Diskussion) 13:42, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Bild 1,3 & 4: Ecke Stetter Weg/Gotthard-Müller-Straße halte ich aus mehreren Gründen für richtig. Zahlreiche Details stimmen überein. Benutzerkennung: 43067 13:59, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Bild 2: Häuser mit Glasbausteintreppenhaus linkerhand habe ich über ein Dutzend Stück gefunden, aber zu dem anderem Haus passt keines davon. Benutzerkennung: 43067 14:24, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn Bild 2 die andere Giebelseite des Hauses von Bild 1 zeigt (und dieses Haus wirklich dort steht, wo ich es vermutet habe, wovon ich inzwischen auch ziemlich überzeugt bin), muss das Glasbausteindings inzwischen samt Gartenmäuerchen abgerissen sein, denn das wäre ja direkt gegenüber. Ich weiß allerdings nicht, wie alt der Baum dort sein kann, den man auf aktuelleren Luftaufnahmen sieht... Zur Theorie mit der anderen Giebelseite passen Fassadenfarbe, Höhe und Dachneigung, dagegen spricht aber der unterschiedliche Dachvorsprung. Nun ja, das kann auch der Himmelsrichtung geschuldet sein. --Xocolatl (Diskussion) 14:48, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Update: Wald-Burger8 hat inzwischen den Standort für das querformatig fotografierte Haus bestätigt, sagt aber, dass Nr. 2 nicht zu diesem Gebäude gehört. Ich habe jetzt noch einmal zu dem hochformatigen Bild nachgefragt, aber wenn er keine Lust hat, sich die Würmer aus der Nase ziehen zu lassen, sollten wir das wohl respektieren und das Glasbausteinhaus entweder selbstständig suchen oder auf eine genauere Lokalisierung eben verzichten. Es wird ja kein denkmalgeschütztes Objekt sein. --Xocolatl (Diskussion) 15:22, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Und Update zum Update: Nr. 2 sei 200 bis 300 Meter von dem anderen Haus entfernt in irgendeiner Seitenstraße. Online sehe ich da kaum eine Möglichkeit, weiterzukommen, aber vielleicht passt diese Info ja irgendwie mit einem der von morty eruierten Glasbausteinhäuser zusammen. --Xocolatl (Diskussion) 15:28, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Was die Sache erschwert: Vielfacher Umbau der Glausbausteintreppenhäuser, wohl ein gemeinsames Merkmal fast aller Siedlungshäuser dort, zu moderneren Fassaden. Meine Vermutung: Gotthard Müller Straße 55 und 57. Balkon und in vertikaler Flucht liegende Fensteranordnung der Giebelwand von 55 sind recht selten in der Siedlung. Die Gehwegplatten im Vorgarten von 57 haben den gleichen Verlauf. Das Treppenhaus linkerhand ist mit neuer Fensterfassade, aber an der richtigen Stelle. Benutzerkennung: 43067 18:55, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich glaub's dir gern, sehe mich aber außerstande, das per Suchmaschine oder so festzustellen... hast du's im realen Leben überprüft? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 20:27, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nö, Google Earth mit 3D Ansicht. Benutzerkennung: 43067 20:47, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das reicht hoffentlich auch;-) Ich hab die mutmaßliche Adresse mal eingetragen. Dann sind wir also durch, wer hätt's gedacht! --Xocolatl (Diskussion) 20:57, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nrn. 1, 3, 4 lassen sich verifizieren, bei Nr. 2 habe ich es mit Google Earth Pro und Bing Maps nicht geschafft. Da hat keines der Häuser Gotthard-Müller-Straße 55 und 57 die Nische in der Fassade. --Rôtkæppchen₆₈ 22:02, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Mist. Also noch keine Erle. Naja, vielleicht äußert sich der Ersteller doch nochmal, er muss ja irgendeinen besonderen Grund gehabt haben, das Bild zu machen, lang vor den Zeiten der Digitalfotografie. --Xocolatl (Diskussion) 22:26, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Was ist eine doppelte Pfeilverzahnung?

An der Bergstation der Standseilbahn in Dresden-Loschwitz steht als Ausstellungsstück ein doppelpfeilverzahntes Großrad des Zahnradvorgeleges: Der Grund für die Verwendung einer Pfeilverzahnung oder auch Doppel-Schrägverzahnung oder auch Fischgrätverzahnung ist mir klar: Eliminierung der für Schrägverzahnung typischen axialen Kraftkomponente aus dem Zahneingriff mit dem Gegenrad. Aber warum hat dieses Ding einen S-Schlag???? --Vorruheständler (Diskussion) 20:15, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Diese Zahnform sorgt für einen stabilen Lauf in beiden Richtungen. Wie stabiler Lauf in einer Richtung funktioniert, wird unter en:Gear#Double helical erklärt. --Rôtkæppchen₆₈ 20:37, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, denn bei der Pfeilverzahnung drückt es eine der einen Laufrichtung die beiden schrägen Zahnflächen zusammen (gut) in der andern Laufrichtung auseinander (schlecht). Also verdoppelt sich das Problem bei gleich Pfeilrichtung (also VV), bei deiner "S" hast du eben immer eine gute und eine schlechte Pfeilform im Eingriff. Hier auf deutsch, und in der Linken Zeichnung (Zu unterst Seite 263) siehst den Kraftverlauf in einem einfachen Doppelschrägverzahnen Zahnrades eingezeichnet (Gute Laufrichtung).--Bobo11 (Diskussion) 22:48, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Wie schön wäre es, wenn ich diesen Artikelabschnitt auch noch verstehen würde... Also: Bei der Doppelschrägverzahnung (V-förmige Verzahnung) werden unabhängig von der Drehrichtung an dem einen Zahnrad die Zähne auf beiden Seiten nach außen und am anderen nach innen gedrückt - die Axialkräfte neutralisieren sich innerhalb jedes Zahnrades, so daß es im Gegensatz zu einer einfachen Schrägverzahnung keine resultierenden Axialkräfte auf die Lagerung ausübt. Kehrt sich die Momentenrichtung um, also bei gleicher Laufrichtung von Antriebs- auf Bremsbetrieb oder Antrieb in die entgegengesetzte Laufrichtung, dann vertauschen sich bei den beiden Zahnrädern innen und außen für die jeweiligen inneren Kräfte. Was da nun eine - aufwendige und teure - Doppel-V bzw. S-Verzahnung für einen Sinn haben soll - man weiß es nicht. Diskutiert wurde übrigens noch der Fall eines axialen Versatzes der beiden Zahnräder. Der ist eigentlich einfach: Die eine Verzahnungsseite ist dann nicht mehr im Eingriff, es treten deswegen resultierende Axialkräfte auf, die von den Wellenlagern aufgenommen werden müssen und die Tendenz haben, die Zahnräder in den komplanaren Lauf zurückzuzwingen. Die konstruktive Gegenmaßnahme ist auch einfach: Einer der beiden Elemente bekommt axiales Spiel (Loslager) und kann sich dann frei in seiner axialen Sollposition einpendeln. Und was jetzt die S-Verzahnung soll, weiß ich immer noch nicht. Gibt es dafür doch einen sinnvollen Grund, oder fällt das vielleicht unter "blöde Idee"? --77.6.55.169 23:12, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Um die Doppelpfeilschrägung zu verstehen zu können, muss man die Schrägverzahnung udn die Doppelverzahnung verstehen. Bei der Doppelverzahnung hast du so gesehen zwei schräg verzahnte Zahnräder einmal \ und einmal / ergibt zusammen \/. Je nach dem wie die Drehrichtung und Kraftfluss ist, ist wird Zahnflanke eines schräg-verzahnten Zahnrades / nach links oder rechts weggedrückt ( < / oder / > ). Beim Doppel-verzahnten Zahnrades gilt das gleiche für die Gegenseite nur in die andere Richtung (Die seitlichen Kräfte heben sich nach aussen auf). Jetzt ist es für die Standfestigkeit besser die Kraft drückt die Zahnflanken des stärker belastetet Zahnrades nach innen ( also > \/ <) und nicht nach aussen (also < \/ > ). Hast du \/\/ verstärkt sich das Problem, bei \/ + /\ (Das die beiden Zahnpaare versetzt sind muss man sich jetzt dazu denken) neutralisieren sich die Vor- und Nachteile der Drehrichtung. Weil dann hat man immer ein gut und ein schlecht ausgerichtete Zahnradpaar mit Doppelverzahnung. Ich hoffe meine "Zeichenkünste" sind ausreichend das verständlich darzustellen.--Bobo11 (Diskussion) 23:38, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Da Schrägverzahnung es leider nicht erklärt: Woran liegt die richtungsabhängige Standfestigkeit der Pfeilverzahnung? Hat es damit zu tun, dass Zahnflankenabrieb in einem Fall nach innen, im anderen nach außen geschoben wird? --Kreuzschnabel 00:56, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Da müsst ich jetzt auch tiefer graben gehen Benutzer:Kreuzschnabel, wenn du es ganz genau Wissen möchtest. Abrieb ist das eine, das andere eben auch die Kraftspitzen am Anfang des Eingriffes. Aussen wird der einzelne Zahn nicht gestützt innen eben schon. Denn ganz kleine Zahnfehler (Also Abweichung vom theoretischen, berechneten Profil) hast du immer, auch wegen dem Abrieb. Und beim Beginn des Eingriffes ist die Kraftspitze in der Regel genau deswegen am Grössten. Also ist es sinnvoll, wenn die erste Berührung innen -da wo sich die Zähne gegenseitig abstützen können- und nicht aussen stattfindet. Weil konstruktiv bedingt ist aussen die Gefahr grösser als innen, dass dir ein Zahn -wegen Materialermüdung usw.- abbricht. Denn innen hast du mehr Materialquerschnitt zum ableiten der Kräfte als aussen. Aber eben, dreht sich die Drehrichtung, ist der Ersteingriff eben aussen. Also ist es eine Vorteil wenn du in beide Drehrichtung, jeweils eine Zahnspitze (oder wie man das sonst nennen will) belasten kanst (Drehrichtung oben nach unten /\ \/ das fette, unten nach oben das andre) . --Bobo11 (Diskussion) 09:35, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Eine gerade Verzahnung ist laut, also ist man auf die Idee der Schrägverzahnung gekommen. Die hat den Nachteil dass sie axiale Kräfte erzeugt, die bei größeren Zahnraddurchmessern durch die Hebelwirkung in den Lagern nicht mehr sinnvoll beherrschbar sind, also hat man dafür die Pfeilverzahnung "erfunden". Breite Pfeilverzahnungen werden wiederum laut, also nimmt man eine Doppelpfeilverzahnung, die zudem ein besseres Eingriffsbild (Wirkungsgrad) bei kleineren Modulen bietet. Mit der o.a. "Wegdrücken" des Zahnes hat das absolut nichts zu tun.--2003:E8:3737:8C00:39F4:EECA:6C02:4AA2 09:11, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@ alle: Erst mal allen vielen Dank für die Antworten.
@Rotkaeppchen68: Speziell Dir danke für den Link. Leider kann ich die angeführte Argumentation nicht unterstützen, da eine „double helical“ in jeder Richtung axial zentrierend wirkt. Was ich damit ausdrücken möchte: Sowohl in Zug- als auch in Schubrichtung (also beschleunigen und bremsen) und auch in der einen und der anderen Drehrichtung (also Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt) wird sich ein Zahnrad mit einer Doppelschrägverzahnung in axialer Richtung zu seinem Partner-Zahnrad (mit dem es im Eingriff ist) so ausrichten, daß beide Teilverzahnung tragen. Eine Tendenz zum axialen Auseinanderlaufen beider Räder gibt es in keinem Fall.
Siehe auch: en:Talk:Herringbone_gear#Stable_and_unstable
Siehe auch die Antwort der IP 77.6.55.169.
@Bobo11: Speziell Dir danke für den Link. Dies ist das erste mir bekannte Lehrbuch, das eine solche Verzahnung zeigt. Leider wird im Text nicht speziell auf den Sinn dieser als „Doppelpfeilschrägung“ bezeichneten Verzahnung eingegangen.
Der Argumentation in Deinem 2. Teilbeitrag kann ich leider nicht folgen, siehe oben.


@IP 77.6.55.169: Schön erklärt, danke, kann ich voll unterstützen, da mir diese Mechanismen bekannt sind. Aber leider keine Erklärung für den S-Schlag. Vielleicht fällt Dir noch was ein.
--Vorruheständler (Diskussion) 11:37, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Vorruheständler:, wenn du die Frage wiklich ins Detail beantwortest haben möchtest, dann müssst du einen Ingenier fragen, der sich wiklich damit auseinader gesetz hat (Ich berechne keine Zahnräder). Denn es gibt auch Gründe für kleine Zähne, aber die Flächen- und Punktbelastung darf trotzdem nicht zu gross werden. Es kann durchaus sein das man wegen dem übertragenen Drehmonent mindestens eine doppelte Doppelschrägverzahnung (also 4 Zähnräder bzw. 4 Berührunsgpunkte) notwendig war. Und wenn eben die Zahnrad-Kombination in beider Drehrichtungen benutzt wird, ist Doppelpfeilschrägung angesagt. Weil die eben in beide Richtung gleich gut bzw. gleich schlecht ist. --Bobo11 (Diskussion) 11:55, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das ist sicher das Beste. Ich habe Prof. Hinzen als Autor des von Dir genannten Lehrbuches bereits angeschrieben. Wir werden sehen. Schönen Sonntag noch. --Vorruheständler (Diskussion) 12:02, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Arteritis vs. Arteriitis

Soeben bin ich auf den Artikel Equine Arteritis gestoßen, wo u. a. auch auf dieses einschlägige Gesetzgebungsdokument mit derselben Schreibung verwiesen wird, und musste stutzen: Ein Blick sowohl in den Duden als auch in unseren entsprechenden Artikel hier – auf den in Equine Arteritis ebenfalls verwiesen wird – lieferte nämlich ausschließlich die Schreibweise Arteriitis (mit Doppel-i)! Was genau hat es also mit der – nach meinem Empfinden fehlerhaften – Form Arteritis auf sich? Liegt hier womöglich gar ein Redaktionsfehler des Bundestags vor, den unser Artikel lediglich perpetuiert?--Hildeoc (Diskussion) 21:51, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vermutlich kein Schreibfehler des Gesetzgebers, sondern ein Denkfehler der englischen Namensgeber. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:13, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das ist lediglich ein Übersetzungsunfall, da Arteriitis auf englisch Arteritis heißt. --Rôtkæppchen₆₈ 01:38, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, aber der englische Begriff beruht offenbar auf einem Missverständnis der damaligen mittelalterlichen englischen Nomenklatoren. Die haben damals nicht verstanden, dass der Wortstamm von arteria arteri lautet. Daran muss die griechische Endung -itis angehängt werden. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:11, 10. Mär. 2019 (CET) Ich habe das soeben beim Stichwort -itis korrigiert. Dort stand als Rotverlinkung auch noch das englische Wort. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:15, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

10. März 2019

Heliozentrik außerhalb Europas?

Gibt es Kulturen außerhalb Europas, die von der Sonne als Zentrum ausgingen? Gefragt ist natürlich nicht danach, welche Kulturen das Weltbild übernahmen.--188.100.191.89 00:57, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Was meinst du mit dem Präteritum ausgingen, und Zentrum wovon? Ursprünglich ging auch Europa von der naheliegenden Annahme aus, man selbst, also die Erde, sei das Zentrum der Welt. Von der Sonne als Zentrum unseres Planetensystems geht Europa meines Wissens heute noch aus, nur die Sonne als Zentrum des Universums konnte sich nicht lange halten. --Kreuzschnabel 08:23, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
"The earliest traces of a counter-intuitive idea that it is the Earth that is actually moving and the Sun that is at the centre of the solar system (hence the concept of heliocentrism) is found in several Vedic Sanskrit texts written in ancient India. Yajnavalkya (c. 9th– 8th century BC) recognized that the Earth is spherical and believed that the Sun was "the centre of the spheres" as described in the Vedas at the time. In his astronomical text Shatapatha Brahmana (8.7.3.10) he states: "The sun strings these worlds - the earth, the planets, the atmosphere - to himself on a thread." He recognized that the Sun was much larger than the Earth, which would have influenced this early heliocentric concept. He also accurately measured the relative distances of the Sun and the Moon from the Earth as 108 times the diameters of these heavenly bodies, close to the modern measurements of 107.6 for the Sun and 110.6 for the Moon. He also described a solar calendar in the Shatapatha Brahmana." Die Stumme der Vernunft (Diskussion) 10:23, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Kollegin zitiert aus einer alten Version des englischen Artikels en:Heliocentrism, aus dem dieser Abschnitt im Oktober 2016 entfernt wurde. Inhaltlich kann ich nichts dazu sagen; allerdings macht mich die Tatsache, dass davon in John Norths "Cosmos" (das immerhin einen kurzen Abschnitt über vedische Astronomie enthält) nichts erwähnt wird, leicht misstrauisch. Wir haben Shatapatha-Brahmana und Yajnavalkya. --Wrongfilter ... 10:48, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Frage zum Elterngeld

Guten Tag,

ich habe eine Frage bezüglich des Elterngeld bzw. der Beantragung.

Meine Frau möchte ab August wieder sechs Stunden als Lehrerin arbeiten (25 % Stelle). Einkommen in etwa 800,00 €. Muss sie für das gesamte Jahr reguläres Elterngeld beantragen oder muss sie wegen dem Zuverdienst ab August Elterngeld Plus beantragen?--1 f k answer (Diskussion) 15:00, 10. Mär. 2019 (CET) --1 f k answer (Diskussion) 15:00, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich würde mich in solchen Fragen bspw. von der GEW beraten lassen, in der deine Frau als Lehrerin evtl. Mitglied ist. -- MonsieurRoi (Diskussion) 06:20, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das Versorgungsamt in deiner Gemeinde sollte hierzu Auskunft geben können. Thogru (Diskussion) 09:06, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Namensgleichheit

Habe eine Frage zum Thema "Namensgleichheit": Was ist zu tun für eine Auffindbarkeit von zwei Personenartikeln mit identem Namen/Titel? Bitte um Info. Danke. --Artworkerin unendlich (Diskussion) 16:20, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

das gehört eigentlich auf WP:FzW, aber egal. Antwort:
Siehe dazu auch: Wikipedia:Namenskonventionen, Punkt 1.1. --Gretarsson (Diskussion) 16:35, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Was ist das? entdeckt in Kärnten: Quadratischer "Steinhaufen" (20 x 20 m) mit runder Öffnung im Zentrum

quadratischer "Steinhaufen", Nordwestecke
kreisförmiges Zentrum

Ich hoffe auf die Schwarmintelligenz: auf der Suche nach Wehrbauten in Kärnten bin ich in der Laserscan-Ansicht auf eine quadratische Struktur (Seitenlänge etwa 20 m) mit rundem Zentrum gestoßen. Wer sich die Laserscan-Ansicht ansehen will: der Link zum Bildausschnitt in der Leiste am linken Bildschirmrand bei "Kartenhintergrund" die Auswahl "Geländeschummerung" wählen (und evtl. darüber bei "Digitaler Kataster" das X wegklicken, dann stört die Grundstücksgrenze nicht mehr). Ich war heute vor Ort, Bilder gibt's hier auf commons, das ganze wirkt wie ein quadratischer ziemlich flacher Steinhaufen, knapp einen Meter höher als die Umgebung, und mit runder Vertiefung im Zentrum, um die herum die Steine kreisförmig etwas erhöht sind. Die Örtlichkeit ist in einem Bereich, wo es in wenigen Kilometern Umkreis einige urgeschichtliche, keltische, römische und mittelalterliche Fundstätten gibt. Doch sieht diese Anlage völlig anders aus als die Festungs-, Burg- und Wallreste, auf die ich sonst stoße; es scheint keine Wehranlage zu sein. Im Franziszeischen Kataster (200 Jahre alte Grundaufnahme) war dieses quadratische Stück schon bewaldet und es gab knapp östlich davon die Flurbeschriftung "Steinbruch" (dort ist heute noch ein mittlerweile bewaldeter Steilabbruch), aber auch ein Zusammenhang zwischen dem ehemaligen Steinbruch und dieser Struktur erschließt sich mir nicht. Hat jemand irgendeine Idee, was das sein könnte? danke, lg, --Niki.L (Diskussion) 17:08, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hm, das wird schwierig, gibt es keine Archäologie Karte oder ähnlich von der Gegend. Aber ein mittelalterlicher "Industriebau" könnte es auch sein. Gerade wenn es was war worin mit Feuer gearbeitet wurde, und deswegen erhöhte Brandgefahr bestand, waren Steinbauten nicht unüblich. Gibt es Erzlagerstätten (z.B. Bohnerz) in der Nähe? Denn vorindustrielle/mittelalterliche Rennwerke sind im Gegensatz zu Burgen und Co., nicht immer verzeichnete Bodendenkmäler.--Bobo11 (Diskussion) 17:20, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Geologie wird dort lt. GÜK 200 dominiert von paläozoischen Schiefern und „Diabas“ -- Bohnerzvorkommen kann man also getrost ausschließen. Direkt am Töllerberg soll aber „Diabas“ anstehen. Untermeerische paläozoische Vulkanite können mit exhalativen Massivsulfiden (z.B. Pyrit + Chalcopyrit) assoziiert sein. Auch hydrothermale Ganglagerstätten wären fürs Paläozoikum nichts ungewöhnliches. Ob das dort so ist: keine Ahnung... --Gretarsson (Diskussion) 17:51, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Gut, das mit dem Bohnerz war nur eine von mehren Möglichkeiten von Rohstoffen die Verhütet werden. Wenn meine Vermutung "Verhütungs-Standort" gestrichen werden kann, ist auch gut. Das war schlicht weg ein Gedankengang um vom Scheuklappenblick "muss Burg sein" weg zu kommen. --Bobo11 (Diskussion) 19:49, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Auf der Schwäbischen Alb gibt es auch solche Hügel. Da waren die Kelten die Verursacher..--80.135.94.199 18:05, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Auf der Schwäbischen Alb gibt’s aber auch Bohnerz in Karststpalten. Wo kein Kalkstein, da kein Karst, wo kein Karst, da kein Bohnerz... --Gretarsson (Diskussion) 19:38, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es sieht mir nach einem Wallgraben-System aus. Die quadratische Aufschüttung wurde aus dem steinigen Aushub des umgebenden Graben erstellt. Eine Warte zur Überwachung des Talraums? Benutzerkennung: 43067 18:13, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Von der Lage her ist eine Warte oder ähnlich nicht von der Hand zuweisen. Nur sind die in der Regel den Archäologen bekannt. Auch wenn das dann gerne mal "Bücher wälzen" heisst. Da muss ich aber passen, meine Privatbibliothek hat Schwerpunkt Schweiz. --Bobo11 (Diskussion) 19:29, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
zum Vorschlag Wallgraben: es ist kein Graben erkennbar. Auf mich wirkte das nicht wie eine Verteidigungsanlage, es gibt keine Deckungsmöglichkeit, eher ist man dort wie am Präsentierteller.
Zum Vorschlag Warte: eher nein. Am Standort einer Warte sollte man nahende Feinde von weitem sehen können, das ist hier nicht der Fall; man überblickt das Tal bloß der Breite nach, sieht aber in Längsrichtung bestenfalls nur ein paar hundert Meter weit.
Ich hoffe, dass konkret zu der ungewöhnlich geometrischen Form (Grundriss Quadrat mit Kreis im Zentrum) Vorschläge kommen, von woher jemandem etwas ähnliches bekannt ist. —Niki.L (Diskussion) 08:25, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Mal die Steine ansehen. Wenn es ein Ofen war (Erzröste o.ä.), müsste man das daran noch erkennen können. So ähnliche, allerdings weniger massive Strukturen kenne ich auch als Leitungsfundamente, z.B. einer Materialseilbahn, im Bergbaubereich.--Meloe (Diskussion) 08:36, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Kein Graben erkennbar? Schau doch bitte mal auf die von Dir bereitgestellte Geländeschummerungsansicht. Der Graben mag ja im Laufe der Zeit verfüllt worden sein und auf Fotos nicht mehr erkennbar, aber er ist dort eindeutig als Vertiefung rund herum vorhanden. Ich habe schon oft solche Systeme (auch ich nutze regelmäßig LIDAR Höhendatenmodelle, siehe z.B. File:Eifgenburg.stl) untersucht und habe da wenig Zweifel. Benutzerkennung: 43067 09:30, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich hab viel Phantasie im Erkennen von Gräben, aber was in der Geländeschummerung wie ein Graben wirkt, stellt sich vor Ort bloß als rings um die quadratisch erhabene Struktur wohl künstlich abgeflachtes Plateau (Seitenlänge vielleicht 35 m) dar. Aufgrund dieses flachen Plateaus wirkt der "Steinhaufen", siehe meine Formulierung oben, "wie auf dem Präsentierteller". Dieses flache Plateau geht dann nach außen hin ringsum in das natürlich sanft abfallende Gelände des Hügels über und hebt sich bloß deshalb in der Geländeschummerung etwas von der Umgebung ab.So nützlich ALS auch ist - es kann den Augenschein vor Ort noch nicht ersetzen. Mir ist es zB bei einer von mir wiederentdeckten verfallenen Burg passiert, dass gleich drei erfahrene Mitarbeiter des Bundesdenkmalamts die ALS-Aufnahmen von mehrere Meter tiefen Wehrgräben in steilem Gelände einhellig als flache Geländeterrassen im steilen Gelände missdeuteten und deshalb zunächst fälschlich von einem Steinbruch anstatt einer Burgruine ausgegangen waren.--Niki.L (Diskussion) 11:22, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Meine Interpretation: entweder Hügelgrab oder Bergbau-Pinge. --LeseBrille (Diskussion) 11:34, 11. Mär. 2019 (CET)LeseBrilleBeantworten

Adelsprädikat in Deutschland nach 1919?

Gerade habe ich im Artikel Albrecht Müller von Blumencron gelesen: „Albrecht Karl Josef Müller, ab 1920 Müller von Blumencron“. Wie bekam man 1919 in Deutschland ein Adelsprädikat? --89.12.113.242 19:09, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

belegt ist das vorherige Müller im Artikel auf jeden Fall nicht. -- southpark 19:12, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Falls das Jahr stimmen sollte gäbe es schon Möglichkeiten, wie der Name zustande gekommen sein könnte, z.B. eine Anerkennung oder Adoption durch einen Müller von Blumencron. Nur weil er selbst nicht mehr geadelt werden konnte ist es trotzdem möglich, dass er auf anderem Weg den Namen angekommen hat. --Studmult (Diskussion) 19:21, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Frag am besten Benutzer:Jake V, der hat das mit diesem Edit ohne Belege in den Artikel eingefügt. --Rosenzweig δ 19:27, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das "von Blumencron" muss keine Adelsprädikat sein, es kann auch einfach ein Unterscheidungsmerkmal zu den vielen anderen Müllers sein.
"Müller von Blumencron" war ursprünglich ein Basler Ratsgeschlecht. Möglicherweise hat der preußische Beamte diesen Namensteil vor 1920 einfach nicht geführt und erst dann zur Unterscheidung genutzt. --jergen ? 10:54, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Durch Namensvereinigung infolge vormaliger Eheschließung mit adeligen Frauen und adelsrechtliche Nichtbeanstandung, näher erläutert, auch am Beispiel Albrecht Müllers v. Blumencron hier. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:39, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dann hätten wir hier also den ungewöhnlichen Fall, dass es über mehrere Etappen (Müller und von Blumencron –> Müller-von Blumencron –> Müller von Blumencron) zu einer vollständigen Namensgleichheit mit dem eigentlich gar nicht verwandten Basler Patriziergeschlecht gekommen wäre? --Jossi (Diskussion) 17:10, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Neues Jerusalem

Meinungen? (Der Übersichtlichkeit halber bitte dort posten)--Hildeoc (Diskussion) 19:33, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Brexit, Schengen und die Schweiz

Eine zentrale Rolle in den medialen Berichten zum Brexit spielt die sich abzeichnende notwendige "harte Grenze" zwischen Nordirland und Irland. Schlagwort: May's Irish/Brexit Trilemma - sie kann nicht a) die EU verlassen, b) eine offene Grenze zu Irland behalten und c) auch Einheit & offene Grenzen zwischen Nordirland und Großbritannien behalten. Aber warum eigentlich in Anbetracht der Tatsache, dass ja auch die Schweiz ein Schengen-Land ist? Die Schweiz ist nicht in der EU, und im Gegensatz zu den drei anderen EFTA-Ländern Norwegen, Liechtenstein und Island auch nicht im EWR und trotzdem bei Schengen - warum sollte denn dasselbe nicht auch für die Briten möglich sein? --KnightMove (Diskussion) 20:54, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

UK war bisher auch schon nicht in Schengen, die hatten da eine Extrawurst. Das eigentliche Problem ist, dass UK mit dem Brexit aus der Zollunion fliegt und damit Zölle auf Waren aus Irland erheben muss (und umgekehrt). Dagegen ist die Schweiz schon ewig EFTA-Mitglied. -- 109.91.35.112 20:59, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, erstmal zu lesen: Nordirlandkonflikt. --ZitroItalia (Diskussion) 21:02, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das hat damit nichts zu tun. Zwischen der EU und der Schweiz bestehen unzählige bilaterale Verträge, u. a. können sich Schweizer und EU-Bürger unbegrenzt im anderen Land aufhalten, ähnlich wie bei der Freizügigkeit innerhalb der EU, und durch die Verträge kommt es aufs selbe heraus, als wenn die Schweiz im EWR wäre. UK hat das ganze nicht, die müssten von Null anfangen. Das heißt: es gäbe Visumpflicht für UK-Bürger, die in die EU einreisen wollen, es müssten Zölle auf Waren aus UK erhoben werden, etc. pp. Und für die Grenze zwischen Irland und Nordirland wäre dann auch Frontex zuständig. -- 109.91.35.112 21:07, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
(BK)Ja, Problem ist das das UK ebenso wie Irland nicht im Schengener Abkommen ist, sondern die beiden Länder zusammen die Common Travel Area bilden. Es gibt heute keine Grenzkontrolle zwischen UK und Eire, dafür aber Grenzkontrollen wenn man vom Schengen Raum in diese beiden Länder will. Jetzt müsste also das UK erst aus der EU aus-, und dann müsste das UK ebenso wie Irland (wie vor einigen Jahren die Schweiz) Schengen beitreten um das Problem zu lösen. Auch ein eher skurriller Vorschlag.--Antemister (Diskussion) 21:11, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@109.91: Wobei Schengen eines dieser vielen Abkommen mit der Schweiz ist. Theoretisch könnte das UK ein Abkommen ohne Grenzkontrolle aber auch ohne Freizügigkeit oder Zollunion bekommen. Darauf hofft(e) die Brexit-Fraktion ja immer, aber das macht die EU nunmal nicht mit. Ebenso die Iren, die ja wiederum ein eigenes Abkommen bräuchten.--Antemister (Diskussion) 21:14, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Frage ist doch nicht, warum das Vereinigte Königreich jetzt keine entsprechenden Verträge mit der Europäischen Union oder den einzelnen Mitgliedstaaten hat, sondern warum es solche Verträge nicht ab dem 30. März haben wird. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:47, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dazu müsste UK ja das fertig ausgehandelte Brexit-Abkommen annehmen, was das Unterhaus aber offensichtlich nicht will. --Rôtkæppchen₆₈ 00:02, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Die Frage ist schon unlogisch. Der Schengen-Status der Schweiz hat exakt gar nichts mit der Brexit-Problematik der inneririschen Grenze zu tun, da dort keines der beteiligten Länder Schengen-Mitglied ist und die Wahrscheinlichkeit, dass UK demnächst dem Schengener Abkommen beitritt, momentan nur knapp oberhalb von ∞^(−1) liegen dürfte. --Kreuzschnabel 13:15, 11. Mär. 2019 (CET)

Ballonflugwettbewerbe und Kreislaufwirtschaftsrecht

Bei Ballonflugwettbewerben werden große Mengen an Kunststoffen unkontrolliert in die Umwelt entlassen. Wie ist das kreislaufwirtschaftsrechtlich zu bewerten? Bedauerlicherweise enthält der Artikel bislang keine Informationen zur Umweltproblematik. Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 22:19, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Die bei Ballonflugwettbewerben verwendeten Luftballons bestehen aus Naturkautschuk und sind biologisch abbaubar. --Rôtkæppchen₆₈ 22:22, 10. Mär. 2019 (CET) Streichung s.u.Beantworten
Sollten sie, sind es aber nicht immer. Wenn ich das lese vermute ich mal schwer, dass waren keine Ballons aus Naturkautschuk. --Bobo11 (Diskussion) 22:25, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
„Die bei Ballonflugwettbewerben verwendeten Luftballons bestehen aus Naturkautschuk und sind biologisch abbaubar.“ Ist das eine Voraussetzung der luftfahrtrechtlichen Genehmigung? Ballonflugwettbewerbe werden immerhin bei vielerlei Gelegenheiten durchgeführt, zum Beispiel bei Hochzeiten, und werden dabei oft von Privatpersonen organisiert. Im Übrigen bin ich auch bei Verwendung von Naturkautschuk nicht zufrieden: Auch Ballons aus Naturkautschuk dürften für Tiere, die diese Ballons fressen, gefährlich sein. (Noch mehr im Übrigen und kein Schwerpunkt meiner Frage: Meines Erachtens ist es für den Wertstoffkreislauf egal, ob der Kunststoff abbaubar ist oder nicht. Er geht dem Kreislauf, wenn er in die Umwelt entlassen wird, verloren. Tatsächlich geht es mir aber nicht um die Weiternutzung als Wertstoff, sondern um das Problem der Vermüllung der Umwelt.) --BlackEyedLion (Diskussion) 23:01, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Auch wenn der Ballon nach einigen Monaten „weg“ ist, kann er vorher noch ordentlich für Umweltprobleme sorgen, siehe en:Balloon#Safety and environmental concerns. --Rôtkæppchen₆₈ 23:34, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Gelbe Säcke sollten auch verboten werden. Wenn die zur Abholung auf die Straße gelegt werden und es ist Wind, verteilt sich der Inhalt in der Gegend. Weit mehr als die paar Ballons. --M@rcela 01:45, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nur Hinterwäldergemeinden, wie meine, benutzen noch Gelbe Säcke, anstatt die praktischeren Gelben Container. Sogar das verfluchte Müllauto ist auf Container ausgelegt, aber nein, wir müssen Müllhaufen an der Straße bilden und der Entsorger die dann einzeln in den Müllwagen schmeißen. Bayrisches Dreckskaff. Papier-(und vor allem Papp-)container sind auch Mangelware. --93.218.98.115 06:27, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das Thema gelber Sack hat mit der Frage nichts zu tun. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:59, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

11. März 2019

Sowjetischer Aufmarsch an Norwegens Grenze am 7. Juni 1968

Offenbar wurde im Juni 1968 eine sowjetische Heeresgruppe (Militärbezirk Leningrad) mobilisiert und via Murmansk grosse Mengen an Waffensystemen und Truppen an der norwegischen Grenze aufgefahren. Weiss man warum das passiert ist? Gab es Diskussionen über den Grenzverlauf im Norden oder war dies eine Fluchtgrenze? Weiss man genaueres zur norwegischen Reaktion, zur Reaktion anderen Staaten? --31.24.15.105 00:28, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Petsamo ist bis heute vom Militär geprägt, war Sperrgebiet. Ein ziviles Leben hat kaum stattgefunden, da gab es quasi nur Militär. Während des Prager Frühling wurde überall im RGW die Gefechtsbereitschaft erhöht. --M@rcela 01:16, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
"Offenbar" - Quelle?--Wikiseidank (Diskussion) 07:43, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Buddhistische Heterodoxie in Deutschland?

Im Artikel zu G. Grimm heißt es: Am nächsten kommt Grimms Sichtweise damit noch der Lehre der heute erloschenen Lehrrichtung des Pudgalavada
Gibt es zu diesem Thema eigentlich noch mehr Hintergründe, etwa ein Buch, welches das behandelt oder so? (nicht signierter Beitrag von 88.73.154.116 (Diskussion) 01:20, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hetro-? --77.10.178.71 03:36, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Tablet-Kabel laden nicht (bis auf eines), oder: Welches Kabel ist original?

Ich besitze ein Tablet Samsung Galaxy A6 mit Android. Alle Updates habe ich gemacht.

Nun gibt es bei mir im Hause diverse Aufladekabel. Aber nur ein bestimmtes, weißes, lädt das Tablet auch dann, wenn es gerade benutzt wird. Warum? Ich habe bereits einige Kabel gekauft (teure und billige, USB-mit-Netzteil und Nicht-USB, von Markenfirmen wie hama und von no-Names), aber immer wieder lädt nur das eine. Wenn andere Kabel angeschlossen werden, erhält dies gerade einmal den derzeitigen Ladestand oder er sinkt trotz Stromversorgung sogar weiter ab.

Ich vermute, das einzig geeignete Ladekabel ist ein/das "Originalkabel". Woran erkennt man nun ein Originalkabel bzw. ein Kabel, welches mein Tablet während der Nutzung aufladen kann? --ObersterGenosse (Diskussion) 01:53, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hintergrund der Frage ist hauptsächlich, dass das als geeignet beschriebene Kabel recht kurz ist und ich mir überlege, ein längeres zu kaufen. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:10, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das ist ein weites Feld. Bei hohen Ladeströmen müssen z.B. theoretisch die nicht genutzten Datenleitungen von USB gebrückt sein, sondern gibt es nur max. 500mA Ladestrom. Aber schlimmer: Bei USB-Ladekabeln werden von einigen Herstellern die nicht benutzten Datenleitungen mithilfe von Widerständen gegen 5V oder Masse für eine Kabelkodierung mißbraucht. Stimmt die festgelegte Impedanz nicht, wird das Kabel nicht akzeptiert und nichts geladen. Wohl eine Reaktion auf den Zwang zur Standardladebuchse, der damit ausgehebelt wird. Benutzerkennung: 43067 07:55, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Obligatorischer xkcd-Link: https://xkcd.com/1892/ --132.230.195.189 08:51, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
(Achtung: Original Research) Meine Erfahrung mit Ladekabeln ist, dass bei alle längeren die ich habe deutlich weniger Leistung im Tablet ankommt als bei den kürzeren, also deutlich längere Ladezeit. Ich habe daher für den ganzen Krempel eine brauchbbare Multiladestation und einen Haufen kurzer Kabel angeschafft, um den familieninternen Zwist um "das freie Kabel" zu umgehen. Lohnende Investition, so kann im Zweifelsfall alles gleichzeitig geladen werden, und das auch noch flott. Und mit den von mit angeschafften 30cm Kabeln lädt es (an besagter Ladestation) tatsächlich noch schneller als mit meinem Samsung-Original-Kabel.--Windharp (Diskussion) 10:35, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
(Auch OR): Am schnellsten geht es mit dem Samsung-Schnelladestecker und dem dazugehörigen weißen langen Kabel. Mehrere Kabel von Anker laden ähnlich schnell mit diesem Stecker, alles andere ist langsamer. Ich konnte keinen Einfluß der Länge feststellen. --M@rcela 11:00, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kann in Excel eine Textdatei so importiert werden, dass die Werte automatisch als UTF-8 gelesen UND der Line-Feed richtig interpretiert wird?

Hallo zusammen, ein Arbeitskollege hat mir die im Betreff genannte Frage gestellt und mir noch weitere Informationen geliefert. Ich habe dazu bisher nichts im Internet finden können. Hat jemand von Euch die Lösung? Hier die weiteren Informationen:

„Programmtechnisch lege ich eine Tabellenstruktur als Textdatei an (.txt oder .csv); die resultierende Excel-Tabelle soll Zellen mit Mehrfacheinträgen (mehrzeilige Einträge pro Zelle) enthalten; als Texttrenner wurden ‚Tapstopp‘ oder ‚Semikolon‘ verwendet; Texterkennungszeichen sind doppelte Hochkommas (“);
Spezialtäten:

  • zum Zeilenumbruch innerhalb einer Zelle werden einfache Line-Feed (\n) verwendet (und der gesamt Eintrag mit Hochkommas ‚maskiert‘)
  • es können Zeichen aus speziellen Textkodierungen (Arabisch, Hebräisch) vorkommen, deshalb soll UTF-8 eingestellt werden


Es gibt verschiedene Import-Wege mit unterschiedlichen Ergebnissen:

  1. Textdatei mit Maus aus dem Explorer auf eine leere Excel-Tabelle ziehen; bei diesem Verfahren werden in meiner BK die mehrzeiligen Zellen direkt korrekt angezeigt, der Textkonvertierungs-Assistent wird aber nicht geöffnet und UTF-8 kann nicht eingestellt werden
  2. Excel starten und dann mit Datei-Öffnen die Textdatei laden; bei diesem Verfahren öffnet sich der Textkonvertierungs-Assistent, wo ich UTF-8 einstellen kann, aber das einfache Line-Feed (\n) bei mehrzeiligen Zelleneinträgen führt dazu, dass Werte ab dem zweiten Zelleneintrag in einer neuen Zeile in der ganz linken Zelle angezeigt wird.


Hier entsteht der Eindruck, dass der Textkonvertierungs-Assistent den Line-Feed nicht korrekt behandelt; Excel interpretiert den Line-Feed aber korrekt, wenn der Textkonvertierungs-Assistent nicht aufgerufen wird. Hinweise:

  • Wenn der Textdatei am Anfang eine binäre UTF-8-Kodierung (BOM = ‚EF BB BF‘) mitgegeben wird, wird auch bei .csv-Dateien der Textkonvertierungs-Assistent gestartet und das Line-Feed-Verhalten ist kaputt.
  • Bei LibreOffice treten alle diese Probleme nicht auf, die Line-Feed werden korrekt interpretiert.“
Arbeitskollege

Danke und Gruß --kandschwar (Diskussion) 08:09, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ja: Ein kleines Skript schreiben, dass erst die Zeilenumbrüche durch „\r\n“ ersetzt und dann Excel öffnet (und bei Bedarf am Ende die \r\n wieder durch \n ersetzt). --BlackEyedLion (Diskussion) 08:56, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Schwedische Flagge

Auf diesem Foto:

ist zweifelsfrei ein schwedischer Leichtathlet abgebildet, und zwar bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin (s. Angabe bei der in Commons benannten Quelle). Ich kenne auch weitere Fotos schwedischer Sportler bei diesen Spielen. Mein Problem ist nun, dass die Flagge auf dem Trikot für mich nicht zu den schwedischen Farben passt. Das Kreuz ist hier dunkler als die Fläche. Meines Erachtens müsste es umgekehrt sein. Hier sieht es eher nach der finnischen Flagge aus. Ist das ein Effekt, der sich bei Schwarz-Weiß-Fotografie ergeben kann oder haben die Schweden damals eine andere Flagge verwendet? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:36, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Olympiasieger war der Finne Volmari Iso-Hollo, der hatte eine weiße Hose und ein dunkles Hemd an. Rein theoretisch kann man mit einem Blaufilter Blau aufhellen, die Filter waren jedoch sehr wenig verbreitet und damals in der Sportfotografie sinnlos, da sie abdunkeln und der Effekt der Blauaufhellung nur gering wirkt. --M@rcela 09:57, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ein weiteres Beispiel en:Sven_Johansson_(canoeist). --Wrongfilter ... 09:59, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
...und auch diese von den Winterspielen: Elis Wiklund und Nils-Joel Englund, bei beiden zwar nur im Anschnitt auf dem Ärmel, aber doch im Effekt klar erkennbar. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:01, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
In Schwarzweißfotografie steht: "Unsensibilisierte Materialien sind reine Silberbromidschichten, die lediglich auf UV, Blau und Blaugrün ansprechen." Blaues Licht zerstört die Silberbromidkristalle und das Silber wird als schwarze Färbung sichtbar. Fotoemulsion: "Die nicht belichteten Kristalle werden später beim Fixieren aus der Schicht herausgelöst, welche somit stabilisiert wird. Dadurch entsteht das Negativ." Das würde erklären, daß im Positiv dann nur Objekte mit blauem Farbanteil hell sind. Gemäß dem Artikel Flagge Schwedens gibt es die heutige Flagge seit 1905. 91.54.33.191 10:17, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die panchromatische Sensibilisierung wurde aber doch schon 1902 erfunden. Warum dauerte es so lange, bis sie sich durchsetzte? --Rôtkæppchen₆₈ 10:24, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es gab 1936 keine unsensibilisierte Filme mehr für den normalen Gebrauch. Das Gelb (also das Kreuz) würde damit auch nicht so dunkel werden. --M@rcela 10:26, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der von Rotkaeppchen verlinkte Artikel Sensibilisierung (Fotografie) zeigt ein Bild der schwedischen Flagge von 1923 auf orthochromatischem Film. Man sieht denselben Effekt wie 1936. 91.54.33.191 10:32, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke, das ist wohl die Erklärung. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:36, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Stimmt. Und ich dachte, ich sei in dem Bereich fit... --M@rcela 15:19, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Manchmal sieht das halt Farbenverkehrt aus. Mir gaukelt z. B. das Auge vor, Amundsen habe für Island den Südpol erreicht (Norwegische Flagge) --Vexillum (Diskussion) 08:08, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wie „Auge gaukelt vor“? Die angegebenen Fotos mit den Flaggen besitzen hier die Helligkeitswerte/Graustufen so, wie das Auge sie sieht. Da gaukelt kein Auge. ;-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:06, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wie gingen die Wahlen in Nordkorea denn jetzt aus?

Tatsächlich haben wir ja für die 12. Oberste Volksversammlung und die 13. Oberste Volksversammlung sogar eigene Artikel, aber für die 14. Oberste Volksversammlung fehlen noch die Zahlen. Konnten die Sozialdemokraten, die das letzte Mal von 51 auf 50 Sitze abgerutscht sind, bei der Klärung vorher im Nationalen Block wieder den Anteil erhöhen? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 10:37, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

[1] <-- wird helfen, wenn das Ergebnis bekanntgegeben ist. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 16:25, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Oder einfach warten, bis unter en:2019 North Korean parliamentary election die zahlen eingetragen werden. --Rôtkæppchen₆₈ 16:33, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

"To whom it may concern" oder "To Whom It May Concern"

Gerade habe ich in einer Mail gelesen, die Anfangsbuchstaben der Floskel würden komplett in groß geschrieben. Die allwissende Müllhalde liefert ein bestenfalls ambivalentes Ergebnis. Wo könnte ich das denn nun "rechtssicher" nachlesen? Letztendlich geht es nur um ein paar Bescheinigungen in Richtung FCC und Ähnliches, aber ich würde es halt gerne ganz richtig machen da sie halt weltweit einsehbar sind. Flossenträger 10:58, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nur in Überschriften wird groß geschrieben. Und in diesem Falle würde ich das "it" weiterhin klein schreiben. Ich bin allerdings kein Muttersprachler.
Steht's also im Fließtext: Klein. Steht's als Überschrift über einem Absatz: Groß. --Snevern 11:02, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Laut einer Auflistung in diesem Buch gehört It nicht zu den Partikeln, die im englischsprachigen Schriftsatz auch in Überschriften klein geschrieben werden. — Daniel FR (Séparée) 12:37, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke - da hat mich mein Gefühl dann getäuscht. --Snevern 14:29, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
definiere rechtssicher. Das Manual of style wäre sicher nicht die schlechteste Guideline. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:04, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich würde es groß schreiben, wenn ich es dann in Zukunft nur noch als TWIMC abkürzen würde, um einen stärkeren Zusammenhang zwischen der Phrase und ihrer Abkürzung herzustellen. Aber dieser Fall trifft hier ja wohl nicht zu, also schließe ich mich Sneverns Empfehlung an. --132.230.195.189 11:16, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Laut en:Salutation#English groß, vermutlich aus Gründen der Höflichkeit in der Anrede. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:36, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Okay, schon mal Danke für den Input Euch allen. Generell ist es halt eine Art Adresse, die man oben in bestimmte Dokumente schreibt. Das ist also weder Fisch noch Fleisch, halb Anrede, halb Adresse.
Beipiel: Confidentially request. Hier hat Sierra die Variante mit den Großbuchstaben gewählt. Nein, mein Name ist nicht Ying Wang und ich arbeite nicht bei Sierra... ;P
Soweit ich sehe ist also die Großschreibung die "offizielle", was ich mal so flappsig als "rechtssicher" bezeichnet habe.
Super, dann Danke ich Euch und falls kurzfristig nichts mehr nachkommt (ich will die Disk. nicht abwürgen), pflanze ich eine Erle. Flossenträger 12:13, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flossenträger 07:26, 12. Mär. 2019 (CET)

Ultraschallreiniger

Ich suche so ein Gerät zum Reinigen von Brillen, Schmuck usw. Nur möchte ich eins mit herausnehmbarem Flüssigkeitsbehälter. Nur kann ich sowas nicht finden. Gibt es solche Geräte nicht? --M@rcela 15:18, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ultraschallreiniger von innen
Der Ultraschallwandler muss fest mit dem Gefäß verbunden sein, um wirken zu können. Bei einem entnehmbaren Behälter ist die Kopplung aufwändig. --Rôtkæppchen₆₈ 15:41, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
=> Ultraschallreinigungsgerät#Technik Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:51, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Schau mal bei den Drogeriemärkten deiner Wahl , die haben die regelmäßig im Programm. Auch die bösen Billig discounter haben die einmal im Jahr. Bei L... war das Bei A... noch nicht. Auch bei der Perle im Südwesten ist sowas zu haben. Sonst bieten sich die Zubehörhändler für Chemielabore an, da bekommst du Profigerät zu Profipreisen. Aber die billigen tuns für den Hausgebrauch wie Brillen Schmuck u. ä. --Jörgens.Mi Diskussion 17:26, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke, verstehe, die Kopplung. --M@rcela 21:17, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die böse Amazone findet einiges mit "ultraschallreinigungsgerät korb herausnehmbar". --Optimum (Diskussion) 21:35, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Klar, das gibts. Aber ich wollte den Wassertank entnehmen. --M@rcela 21:44, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ups, ´tschuldigung. Lesen hilft. --Optimum (Diskussion) 00:19, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Gegenfrage: welche Leistung(-saufnahme) hat das Gerät auf dem Bild? Das Netzteil sieht nicht gerade hochperformant aus. Die professionellen Geräte (>>100W Ultraschall) sind für den Hausgebrauch aber auch nicht gerade gut geeignet. Wenn man da die Finger reinsteckt... aua. Insofern sollte es wohl besser auch nicht zuviel Leistung haben. Flossenträger 09:18, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
hmm, das mit dem Finger reinstecken; mache ich bei einem Herd ja auch nicht, trotzdem ist der für den Hausgebrauch gut geeignet 😉 ... bin auch noch nie auf die Idee gekommen das zu probieren 😂 ...Sicherlich Post 09:51, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
PS: Falls sich jmd. kompetent genug fühlt und geeignete Quellen hat; der Artikel Ultraschallreinigungsgerät weiß von keinen Gefahren zu berichten ...Sicherlich Post 09:56, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Berater eines Königs: Ausdruck

Gibt es einen präziseren Ausdruck für einen ‚Königsberater‘ (eine mehr oder weniger weise Figur im Umfeld des Königs, mit der er sich bespricht, vielleicht vergleichbar mit den Sehern in antiken Mythen, aber natürlich auch gerne ohne metaphysische Komponente) in einem mittelalterlichen bzw. „märchenhaften“ Kontext? Im Artikel Hofstaat bin ich nicht fündig geworden. --Galtzaile (Diskussion) 15:27, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit was naheligendem? "Berater des Königs". --Bobo11 (Diskussion) 15:38, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das steht fast so in der Überschrift. Gut gesehen, aber nicht gefragt. --95.112.21.185 16:13, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Im antiken Sparta gab es Geronten. --Danares (Diskussion) 15:52, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Der Geheimrat mit seinen Mitgliedern hatte teilweise eine ähnliche Funktion. --Zinnmann d 15:57, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke! Nun, Berater des Königs ist natürlich immer möglich, aber ich war eher auf der Suche nach etwas weniger Allgemeinen. An die Geronten oder allgemein Älteste hatte ich auch gedacht, aber die waren mir zu sehr räumlich und antik-zeitlich markiert, zudem handelt es sich dabei um eine Gruppe. Da mir nun auch Geheimrat wiederum zu spezifisch erscheint, glaube ich, dass es tatsächlich auf Berater hinauslaufen wird. Immerhin weiß ich nun, dass es keine naheliegende allgemeine Alternative gibt. --Galtzaile (Diskussion) 16:16, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn der allgemeiner Begriff "Berater" nicht als passen empfunden wird, dann wird in „Literatur wühlen“ angesagt sein. Weil dann wird es von Epoche und Königreich abhängig sein, welche (deuschsprachige) Bezeichnung richtig/passend ist. Somit müsstest du die Frage schon genauer formulieren, wenn du einen anderen Begriff wünschst Zinnmann Tut mir leid ist leider so. Sonst ist das stochern im Nebel.--Bobo11 (Diskussion) 16:33, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
(nach BK) Hofmeister geht vielleicht in die Richtung, als "rechte Hand" des Fürsten, der nicht nur die Güter verwaltete, sondern auch politisch als ein Vorläufer des "Premierministers" gelten könnte, nur eben ohne Kabinett und andere Minister, Geheimräte, usw. (und klingt auch schön "mittelalterlich" ;-) --Geoz (Diskussion) 16:38, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Paladin hat heute eine andere Deutung, ist aber aus dem Französischem dem Palast entlehnt und bezeichnete alle, die im Palast eine Funktion hatten.--93.207.119.242 16:55, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hofnarr passt auch des öfteren, der einzige der dem König auch mal die reine Warheit sagte. Aber das was du suchst wird wohl am besten unter Geheimrat oder Geheimer Rat subsummiert. Sie z.B. Goethe ---17:29, 11. Mär. 2019 (CET)
Der Fragesteller sich aber keine Titel, sondern ein Amt. --Rôtkæppchen₆₈ 18:02, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kronrat wäre noch so ein gängiger Begriff.--Antemister (Diskussion) 17:42, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mit dem Amt wird es so oder so schwierig, denn "Berater" ist ja selbst heute noch ein Gummibegriff. Jeder der will, kann sich "Consultant" nennen. Den Hofmeister hatte ich ins Spiel gebracht, weil der als Einzelperson auftritt und nicht als Teil eines Gremiums (so ähnlich, wie der Consigliere die Geschäfte seines Mafiapaten koordiniert und ihn berät). Außerdem war der Hofmeister zuweilen auch der Erzieher des Thronfolgers oder ähnliches. Nach dem Thronwechsel hatte der oft noch Zugang und Einfluss auf den noch unerfahrenen Herrscher. Mir schien auch, der Fragesteller legt Wert auf eine mehr persönliche, vertraute Beziehung zw. Berater und Herrscher. --Geoz (Diskussion) 18:19, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Was ist mit "Wesir" und "Hofwesir"? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:23, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

...dann aber auch den Majordomus der Merowinger, oder?--Caramellus (Diskussion) 18:40, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der Kanzler war der Vorsteher des königlichen oder kaiserlichen "Büros", der Kanzlei, und einer der wichtigsten Berater des Herrschers in dieser Funktion. --2A02:908:2D36:7E60:55E8:C82D:24BE:A762 18:58, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Mit metaphysischer Komponente (aber nur im abendländischen Mittelalter) hätte ich noch den "Hofkaplan" zu bieten (vgl. Kaplan und Hofgeistlicher). Der war meist auch der persönliche Beichtvater des Herrschers, hatte aber sicher auch eigene Meinungen zur Tagespolitik (nach denen ihn der Herrscher womöglich befragt hat). --Geoz (Diskussion) 19:04, 11. Mär. 2019 (CET) P.S.: Noch metaphysischer und "seherischer" wird's natürlich mit dem Hofastrologen. --Geoz (Diskussion) 19:14, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Mit humorvoller Komponente...der Monarchenflüsterer;-)))--Caramellus (Diskussion) 19:12, 11. Mär. 2019 (CET)P.S.: Noch lustiger wird es mit der Königin, oder der Mätresse.--Caramellus (Diskussion) 19:20, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
gefärbte Haare --- da fällt mir noch die Graue Eminenz ein... --Bremond (Diskussion) 20:32, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nur nebenbei: Berater ist ein recht junges Wort, passender wäre Ratgeber. Grüße Dumbox (Diskussion) 20:39, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nochmals danke allen!
@Dumbox: Danke, deshalb hat mir das Wort wohl nicht genug gefallen. --Galtzaile (Diskussion) 21:10, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Verschieben eines Artikels in den Artikelraum geht nicht

Zum Verschieben eines Artikels in den Artikelraum sollte ich per Mauszeiger "oben am Seitenrand" das v-förmige Symbol (Pfeilspitze nach unten) anklicken, finde dieses Symbol aber nirgends in meinem Quellentext. Der Passus ((Baustelle)) ist schon gelöscht, es geht um den biografischen Artikel "Sigfrid von Weiher". - Wie kann ich sonst noch verschieben??? --Mavowey (Diskussion) 17:06, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten


Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Bevor Du den Artikel verschiebst, solltest Du ihn unbedingt wp:wikifizieren lassen und die Quelle Wikipedia durch geeignete wp:Quellen ersetzen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:11, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

4 Teams einer Division in den Playoffs

Haben es schon mal vier NFL-Teams der selben Division (etwa (AFC South) gleichzeitig in die Playoffs geschafft?--217.88.51.252 18:47, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Zumindest derzeit gar nicht möglich (maximal 3 Teams aus einer Division). Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 19:14, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Stimmt. Vor 2002 gab es jedoch drei Divisionen je Conference. Von 1990 an gibt es auch sechs Play-off-Plätze je Conference, was dieses Szenario möglich machte. Tatsächlich geschah dies auch 1994, 1997 (jeweils NFC Central) und 1998 (AFC East). 1994 war sogar die gesamte Wild-Card-Round der NFC nur zwischen Teams der NFC Central.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 19:50, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vertikalkraftwerke - Wind - Was ist Stand der Dinge?

Vor Jahren hieß es mal, das wird das Ding der Zukunft, aber dann kam nichts oder ich habs nicht mitgekriegt. Wir haben Vertikalrotor_(Windturbine), was sehr allgemein bleibt. Gibt es Fortschritte? Forscht jemand daran? Wenn man sich sowas bauen und in den Garten stellen will, was sollte man beachten, was ist effizient? Bei ebay gibt es scheinbar Angebote. Ist das Spielzeug oder taugt das was? --2A02:8071:B698:6400:6173:30EB:76BF:A70B 19:57, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Rotoren in der hamburger Hafencitiy
Horizontalläufer sind inzwischen technisch ausgereift, die Nachteile (in Windrichtung drehen, hoher Mast) sind kein Problem mehr. Vertikalläufer neigen zu Vibrationen. (Die drei Darrieus-Rotoren auf der Greenpeacezentrale in Hamburg z.B. stehen seit Jahren still, weil - so hört man - sie sehr reparaturanfällig sind und der Vermieter wegen der Vibrationen Angst um sein Gebäude hat.) Der entscheidende Faktor ist aber, dass Horizontalläufer aus verschiedenen Gründen einen höheren Wirkungsgrad haben und sich daher früher amortisieren.
Das Ebay-Gerät sieht eher wie ein Spielzeug aus. 12V und 300W? Damit müsste man ja Lichtbogenschweißen können. --Optimum (Diskussion) 20:46, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ist das Spielzeug oder taugt das was? – die Frage ist hoffentlich nicht ernstgemeint, oder? Das Angebot ist voller Rechtschreibfehler, 60 Prozent der Seite preisen ein vollkommen anderes Produkt an, null Produktbeschreibung – nicht mal die Abmessungen des Teils werden angegeben, ganz zu schweigen von technischen Daten, die man aber zwingend braucht, wenn man damit mehr anfangen will als eine Taschenlampenbirne brennen zu lassen, wenn man dranpustet. Du sollst damit auf den Tinnef-Webshop gelockt werden, mehr nicht. Mehr als 10 € spaßeshalber würde ich für das Produkt keinesfalls bezahlen, und auch die wären in zwei Bier besser angelegt. --Kreuzschnabel 22:30, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Bedienungsanleitung iPad

Meine letzte Begegnung mit einem Apfelgerät war 1991, ich bin also vollkommen ahnungslos. Nun stehe ich vor der Aufgabe, meiner Mutter (85) das Gerät zu erklären. Und idealerweise sollte sie auch irgendwo was nachschlagen können. Es scheitert bei mir schon daran, daß ich keine Taste für "zurück" finde und auch die offenen Programme nicht anwählen kann, also ganz simple Dinge. Eigentlich soll doch der Apfel alles viel einfacher machen, das Problem sitzt also vor dem Gerät. Ich suche etwas GAAANZ Einfaches, nichts raffiniertes. Kann mir jemand was empfehlen? --M@rcela 21:14, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das war einfach: ipad-Benutzerhandbuch :) --Optimum (Diskussion) 21:28, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Achso, hab ich vergessen, das Gerät ist 7 Jahre alt. Sorry. --M@rcela 21:29, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kontaktlos bezahlen

Was sagt man an der Kasse, wenn man "kontaktlos" bezahlen möchte? Muss man für den Kassierer vorab klarstellen, ob man Girokarte, Kreditkarte oder Handy (Apple/Google Pay) zückt? Oder ist das unter dem Strich alles das selbe für das System, weil am Lesegerät jeweils nur NFC aktiviert werden muss? --217.232.231.105 22:06, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Als einer der seit es das gibt nur noch damit bezahlt: Ich sag immer "mit Karte", dann aktiviert die Verkäuferin das Terminal und du hältst die Karte dagegen, es piepst und dass war es. Giro- oder Kreditkarte ist dabei egal, ob mit NFC außer der Aktivierung der App noch was anderes erforderlich ist weiß ich nicht, so weit bin ich noch nict, mein derzeitiges Gerät hat noch kein NFC.--Antemister (Diskussion) 22:12, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Also der Spanier vor mir am Supermarkt hat "Karte" gesagt und dann sein Handy vor das Lesegerät gehalten. Schien zu funktionieren. -- southpark 22:21, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Für Kartenterminal und Kassierein ist es egal, ob das eine Karte oder ein NFC-taugliches Handy ist, ob das per Goldkontakte oder per NFC-Karte oder -Handy geschieht. Auch der Zahlungsdienstleister ist nahezu egal. Neben Apple Pay und Google Pay haben die Volks- und Raiffeisenbanken und die Sparkassen je ein eigenes proprietäres System, aber der Kassiererin ist das egal. Ich sag immer „mit Handy“. --Rôtkæppchen₆₈ 22:26, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das hat zumindest bei mir noch vor einiger Zeit für Verwirrungen gesorgt, da die Kassierer oft nicht wussten, ob das neumodische "mit dem Handy" überhaupt geht und was sie da wohl machen müssen. Ich sage seitdem immer "mit Karte bitte", dann funktioniert das normalerweise problemlos. -- Gruß, aka 22:34, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das war bei mir nur in den ersten paar Wochen so. Jetzt muss ich die Karte fast nie mehr aus dem Rucksack holen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:38, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich auch nicht - das war vielleicht missverständlich. Ich sage "mit Karte bitte" und halte dann einfach das Handy an das Terminal. Einmal kam dabei die Frage, ob die EC-Karte wohl in der Handyhülle steckt ;-) -- Gruß, aka 22:46, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Übergangsphase lag auch mit daran, dass viele POS-Terminals und Girokarten schon NFC-tauglich waren, bevor das offiziell freigeschaltet wurde. Bei den einzelnen Märkten hing das auch davon ab, welche POS-Geräte an den einzelnen Kassen vorhanden sind und welcher Zahlungsdienstleister jeweils den Auftrag hatte. Die Freischaltung von NFC kam dann nach und nach. Technisch funktioniert die Handybezahlung sowieso wie eine zweite Girokarte. Das ist zumindest bei der App „Mobiles Bezahlen“ der Sparkasse so. --Rôtkæppchen₆₈ 23:01, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
"Mit Handy" ist nicht eindeutig, da gibt es auch andere Bezahlsystem wie etwa Blue Code und dergleichen. --Schaffnerlos (Diskussion) 10:05, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Bei mir ist das eine Konto bereits voll, daher hab ich zwei unterschiedliche Karten. Wie steuere ich denn, mit welcher ich berührungslos bezahlen möchte? --Benutzer:Duckundwech 09:14, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Indem du nur jene Karte ans Terminal hältst, mit welcher du zahlen willst. Erkennt das Terminal mehr als eine Karte, verweigert es die Transaktion. --Schaffnerlos (Diskussion) 10:05, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
(BK)Eigentlich auf die naheliegenste Art. In den du nur die gewünscht Karte bzw. NFC-Chip in die Nähe des Terminals führst, und die andere auf Dissdanz hälst. --Bobo11 (Diskussion) 10:08, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

12. März 2019

Gibt es einen Namen für die Männerfrisur, bei dem die Haare nur nach hinten gekämmt werden?

--Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 02:20, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Sleek Look, Slick-Back-Frisur. VG Thogru (Diskussion) 09:02, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Wenn die Haare lang genug sind, um sie zusammenzubinden, heißt die sie wohl Pferdeschwanz. Für die pomadisierte Frisur eines Rudolph Valentino, etc., kann ich aber in der Tat keinen Namen finden. Der Vorläufer der Schmalztolle soll die "Magnatenrolle" gewesen sein. Das weist wohl ebenfalls in Zeiten zurück, als das Männerhaar lang genug war, um es in Zöpfen oder Pferdeschwänzen zu bändigen. --Geoz (Diskussion) 09:07, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Verkehrsrechte bei Sportveranstaltungen im öffentlichen Straßenraum

Hallo liebe Straßenverkehrsrechtfachleute! Bei mir steht wieder der jährliche Marathon vor der Tür! Wörtlich gemeint! Also habe ich folgende Fragen:
1. Vor meinem Haus ist das Überschreiten der Fahrbahn vor und während des Marathons durch mehrere Flatterbänder und Absperrgitter erschwert/behindert/unmöglich. Sind das Verkehrszeichen, die mir das Überschreiten der Fahrbahn verbieten? Ist das irgendwo in der StVO geregelt? Hat das die Polizei beschlossen? Die Stadtverwaltung? Der OB? Werde ich bestraft/bebußgegeldet, wenn ich unter den Bändern durchschlüpfe und die Straße dennoch überquere?
2. Welche Rechte haben in diesem Zusammenhang die eingesetzten Ordner? Gar keine? Dürfen die mich festhalten? Bestrafen/bebußgelden? Anzeigen (wegen ???)?
Was ein hinzukommender Polizist dürfte, das weiß ich. Vor einigen Jahren wollte ich von der anderen Straßenseite aus nach Hause, wollte die Flatterbänder unterqueren, als sich eine größere Läuferlücke auftat, da erhob ein eifriger Ordner seine laute Stimme und wollte mit kräftigen nachdrücklichen Worten sowie Taten (am Ärmel festhalten usw.) die Straßenüberquerung verhindern. Da ich nicht gewillt war, ihm zu gehorchen, wurde die Diskussion beiderseits sehr laut. Jedoch ein zufällig hinzukommender diensthabender Verkehrspolizist stellte sich auf seine Seite und verordnete mir die verkehrsregelnde Maßgabe, die Straße mittels einer 400 m entfernten Fußgängerbrücke zu überqueren. Ja, er durfte das. Aber darf das auch der Ordner? Ich bin jetzt auf eure Antworten gespannt.

--Gruenschuh (Diskussion) 03:55, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Verständlich, aber vielleicht eine Stufe davor?--Wikiseidank (Diskussion) 07:41, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
IANAL: Der Veranstalter wird eine Genehmigung für den Marathon beantragt und erhalten haben. Da steht drin, was wer darf, insbesondere wird drin stehen, dass die betroffenen Straßen temporär kein öffentlicher Verkehrsgrund sind. Damit hast du da genauso wenig zu etwas zu suchen wie auf einem umzäunten Privatgelände. Und der Veranstalter (und die Ordner als seine Vertreter) dürfen auch ohne die Polizei dafür sorgen. Wenn dir das nicht passt, kannst du ja mal schauen, ob irgendein Verwaltungsgericht oder so deiner Klage gegen die Genehmigung des Marathons in dieser Form stattgibt, aber du kannst es auch bleiben lassen.
Zum Vergleich: Du läufst auch nicht quer über Baustellen und erklärst den Bauarbeitern, die dich daran hindern wollen, dass du nur auf einen Polizisten hören wirst. --132.230.195.196 10:20, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Frauen als Instrumentalistinnen in Bigbands der Swing-Ära

Bei einem Mitschnitt des Benny-Goodmann-Orchestra (October 7, 1985 The New York Marriott Marquis auf Youtube, deutlich ab 3:40) spielt eine Frau bei den Trompeten (abgesehen davon dass in der Band oder im Publikum keine Farbigen waren). Bei welchen Bands gab's noch Instrumentalistinnen?

--Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 04:11, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wenn du die 1980er mit einschliest, würde das eine verdammt lange Liste. Ab dem Zeitpunkt waren gemischte Bigbands usw. normal. Klar die Soloinstrumenten-Stimmen waren in der Regel noch immer männlich besetzt. Aber 2. Und 3. Stimmen war auch Musikerinnen zugänglich. Änliches gilt für Farbige und Latinos. Früher so bis in die 1960er waren "artreine" in der USA noch normal. Also entweder war das ganze Ensemble männlich oder weiblich, schwarz oder weiss. Erst im Verlauf der Bürgerrechtsbewegung in der 1960er fing sich das an zu ändern. Bei den Musikerinnen bisschen später. Aber eben so ab den 1980er war das Vorhandesein vereinzelter weiblicher oder schwarzer Ensablemitglieder, durchaus schon normal. --Bobo11 (Diskussion) 09:42, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der TO wollte wissen, in welchen Bands es noch Instrumentalistinnen gab und nicht eine Klitterung der Musikgeschichte im Zusammenhang mit einer fabulierten Rassentrennung in "Ensables" lesen. Leb deine Ansichten wo anders aus.--93.207.118.97 10:06, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

LED

was passiert eigentlich wenn man beim Austausch eine LED „Neonröhre“ einbaut aber noch den alten Starter in der Fassung lässt und nicht durch einen „LED Starter“/Brücke ersetzt? funktioniert die Lampe trotzdem?

--2003:DC:7F25:4A90:7D5B:CEA1:A06A:3D35 04:36, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kommt auf die LED an. --FriedhelmW (Diskussion) 07:42, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dürfte nicht gehen, die Glimmlampe im Starter (falls es kein elektronischer ist) hat einen viel zu hohen Innenwiderstand. Flossenträger 09:00, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten


© 2022 Created with Royal Elementor Addons