Land Baden-Württemberg

„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 179143057 von Rotkaeppchen68 rückgängig gemacht; dass die Rotkappe keine Frage zu erkennen vermag, bedeutet nicht, dass keine Frage erkennbar wäre.
Markierung: Rückgängigmachung
K Änderungen von 213.208.157.35 (Diskussion) auf die letzte Version von 178.82.224.189 zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Zeile 589: Zeile 589:


= 14. Juli 2018 =
= 14. Juli 2018 =

== Lass die Finger von [[Koppa|U+03DE]]! Lass die Finger von U+03DF! ==

Sind dies die (in der Codepunkt-Abfolge) ersten hierzulande äußerst unerwünschten Unicode-Zeichen, weil sie den [[Siegrune|sozialschädlichen Runen]] ähneln? --[[Spezial:Beiträge/92.218.168.76|92.218.168.76]] 08:06, 14. Jul. 2018 (CEST)

Version vom 14. Juli 2018, 10:35 Uhr

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

3. Juli 2018

Eisenbahn: Sicherung von Wagen durch Drahtseil

Foto

Liebe Auskunft, ich habe in einem Bahnhof abgestellte Güterwagen gesehen, die gesichert waren, indem ein Drahtseil zwischen Schienen und Kupplungshaken (und dazu noch dem Bremsdruckluftschlauch) gespannt war. Wie nennt man diese Art der Sicherung? Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 18:13, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Leichtsinnig? In der Schweiz jedenfalls nicht zulässig.--Bobo11 (Diskussion) 18:19, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bei nähren betrachten des Bildes, hab ich sogar das Gefühl, dass es zum grossen Teil nicht mal ein Stahlseil ist, sondern ein Kunststoffband oder was in der Art. Denn ein Stahlseil lässt sich nicht so an die Schienen knoten. So oder so, dass wird auch in D eine nicht zulässige Sicherungsart sein. --Bobo11 (Diskussion) 18:53, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich erkenne den Blumendraht, aber ich erkenne die Sicherung nicht. Warum ist das eine Sicherung? --85.212.86.85 18:56, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so, das ist keine aktive Sicherung, sondern ein Zollsiegel/ Hinweis, dass dieser Wagon nicht verschoben werden darf/soll.--2003:E8:33C8:9600:E825:DED9:2239:C005 19:30, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gute Frage. Eine Sicherung im Sinne von „sicheren der Wagen gegen entlaufen “, nach den Bahnvorschriften ist es definitiv nicht. Wenn wir uns jetzt auf die Fälle beschränken, wenn man die Wagen mitten im Gleis stehen lassen will, dann gibt es dafür es eigentlich nur zwei zuverlässige Mittel (korrekt angewandt versteht sich); Hemmschuh oder Hand- bzw Feststellbremse an den Wagen. Alles andere ist nicht zulässig für dauerhaftes abstellen, oder definitiv örtliche Spezialfälle. Mit der Luftbremse allein ist nur in ganz bestimmen Fällen, und auch nur kurzzeitig gestattet (CH; mindesten 2 Wagen mit funktionsfähiger Bremse, maximal 30 Minuten, 0-2‰ Gefälle).--Bobo11 (Diskussion) 19:36, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Jemand will testen, ob der Wagen verschoben wurde oder Kinder hatten Langeweile. --85.212.86.85 19:38, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zur Kontrolle ob sich die Wagen verschoben haben ist das "Seil" alleine nicht brauchbar, es wirkt ja nur in eine Richtung. Es zerreisst es ja nur, wenn der Wagen vom Fotografen-Standort weg bewegt würde. Gegen den Fotografen kann der Wagen (bis zu den Knoten an den Schienen) verschoben werden, ohne das etwas Beschädigt wird. Und wenn die Wagen danach wieder zurück in die Ausgangsposition geschoben werden so, dass das "Seil" wieder gespannt ist, merkt kein Unbeteiligter was.--Bobo11 (Diskussion) 20:29, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist ja auf der andern Seite auch so ein Seil. --Digamma (Diskussion) 20:33, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Eher Nein, da zu aufwendig. Denn zur Kontrolle würde ein seitlich v-förmig straf gespanntes "Seil" ausreichen. Wenn es an allen drei Berührungspunkten angeknüpft ist, zerreisst es das bei Bewegungen in beide Richtungen. Aber an dem „Kinder hatten Langeweile“ könnte was dran sein, aber eher grosse "Kinder", sprich Jugendliche bzw. junge Erwachsene im typischen Mutprobealter. Ist ja direkt neben einem zugänglichen Bahnsteig. --Bobo11 (Diskussion) 20:38, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe mal auf Portal Diskussion:Bahn auf diese merkwürdige, ganz sicher nicht § 43 EBO entsprechende "Sicherung" aufmerksam gemacht. Vielleicht weiß da jemand mehr. --Wdd. (Diskussion) 19:41, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Kenn mich zwar null mit Eisenbahn aus, aber das ist natürlich keine Sicherung. Da wird wohl irgendein Mechanismus unter Zug gesetzt, damit man eine Wartungsarbeit einfacher ausführen kann. --XPosition (Diskussion) 23:22, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist irgendeine von Laien angebrachte Strippe. Die Ausführung ist in jeder Hinsicht laienhaft: Das Material der Strippe, also Plastik – wie die ausgefransten Enden verkünden, die schlampige Verknotung der Strippe mit den Schienen, die offensichtliche fehlende Verbindung der Strippe sowohl mit Hand-, als auch mit Luftbremse. Im Ernstfall würde IMHO nicht einmal der Luftschlauch Schaden nehmen, da die Plastikschnur abreißt, bevor der Bremsschlauch irreversibel gedehnt würde. --Rôtkæppchen₆₈ 01:01, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiß es auch nicht --84.190.192.15 04:32, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich könnte mir vorstellen, sowas anzubringen, um den Kupplungshaken etwas Richtung Licht zu ziehen, um das in einem Foto besser zu zeigen. Dann würde ich aber die Strippe wegretuschieren. --M@rcela 00:44, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da auf Portal Diskussion:Bahn auch nach Ablauf des Wochenendes keiner geantwortet hat: Vielleicht die Tat eines Witzboldes: „Ich demonstrier' Euch jetzt mal eine StandSeilBahn mit einfachen Mitteln“ --84.190.207.43 02:47, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnt ihr das Bild löschen lassen. Das ist einfach nur Blödsinn. Es würde eher zum 1. April passen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:26, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Der Fragesteller hat nicht auf Commons ein Bild entdeckt und dazu eine Frage gestellt, sondern er hat die Situation gesehen und fotografiert und dann das Bild hochgeladen, vermutlich gezielt für diese Anfrage. Warum sollte das Bild gelöscht werden, solange die Frage nicht beantwortet ist? --Digamma (Diskussion) 19:36, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage ist beantwortet. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:25, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Als Nicht-Eisenbahner bitte ich höflichst um Markierung bzw. Zitat der Stelle des Abschnitts mit der Antwort. --87.147.176.109 16:47, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde das auch gerne wissen, also wo hier im Text die richtige Antwort steht. --84.190.194.238 22:38, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
"Kinder mit Langeweile". --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:54, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

6. Juli 2018

Schweinefleischverbot im Islam

Hat das Schweinefleischverbot unter Muslimen eigentlich irgendwelche tieferen theologischen Begründungen oder wird es einfach nur befolgt, weil es Allah so gesagt hat? --2A02:120B:C3C1:A030:61D0:1857:556D:B89C 12:38, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hat das Hundefleischverbot unter säkularen Europäern eigentlich eine tiefere ethische Begründung, oder wird es einfach nur befolgt, weil alle so sagen? 77.178.38.138 12:42, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gibt es denn ein Verbot? Und gleich alle? --2A02:120B:C3C1:A030:C23F:D5FF:FE64:A2F 13:27, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
In Deutschland gibt es ein Verbot dazu, allerdings noch nicht sehr lange, erst rund ein halbes Jahrhundert. Der Grund für das Schlachtverbot ist - ganz unabhängig von ethischen Überlegungen - die hohe Infektionsgefahr. --88.68.70.63 14:24, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das hat wohl schon Jehova im 3. Buch Mose (Kap. 11) so gesagt. --Furescht (Diskussion) 12:44, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Trollerei entfernt.--DaizY (Diskussion) 12:58, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Um's mal zu versachlichen: Unter Nahrungstabu werden gängige Ansätze dargestellt. Grüße Dumbox (Diskussion) 12:49, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die angebliche Unreinheit des Schweins also. Demnach nicht.--2A02:120B:C3C1:A030:C23F:D5FF:FE64:A2F 13:37, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das Verbot, Schweinefleisch zu essen, ist (ohne nähere Begründung) im Koran enthalten (2,173), der nach herrschender (sunnitischer) Lehre als Rede Gottes gesehen wird. Insofern ist es paradox, danach zu fragen, ob es „tieferen theologischen Begründungen“ wegen befolgt wird oder „nur“ deswegen, „weil es Allah so gesagt hat“. Es wird befolgt, eben weil es (aus Sicht gläubiger Muslime) Allahs Wille ist. Eine tiefere theologische Begründung als den unmittelbaren Willen Gottes kann es doch nicht geben! Daher wird es in der Praxis nicht groß hinterfragt oder begründet, nach meiner Erfahrung auch von nicht-strenggläubigen Muslimen nicht. Das mag auch damit zu tun haben, dass es als ردة (Abfall vom Glauben) betrachtet wird, Teile des Koran zu leugnen oder Unerlaubtes (wie den Schweinefleischkonsum) zu Erlaubtem zu erklären (siehe (Apostasie im Islam#Arten der Apostasie: Ridda durch Aussagen), was islamrechtlich nach auch heute noch weit verbreiteter Ansicht mit dem Tod zu ahnden ist. – Interessanter ist, wie dieses Nahrungstabu aus nicht-theologischer Sicht zustande kam, das ist aber wie schon erwähnt im entsprechenden Artikel beantwortet.--Mangomix 🍸 18:14, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Solche Ver- und Gebote haben in so einem religiösen Kontext u.a. auch die Funktion, die eigene Gruppe gegen "die anderen" abzugrenzen. --Optimum (Diskussion) 10:33, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Warum sollte das gerade auf diesen Fall zutreffen? --94.219.15.215 14:33, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Im ganzen semitischen Raum ist das Schweinefleischverbot festzustellen, auch im jüdischen Kulturkreis. Es wird im Alten Testament/Thora wie wohl auch im Koran erwähnt. Es ist aber nicht unglaubhaft, dass diese Verbot auf ganz weltliche Gesundheitrisiken beim Schweinefleischverzehr zurückgeht. Bei den Temperaturen dort geht das Fleisch schnell in den Fäulnisszustand über und vermutlich noch dringlicher, die Trichinengefahr war nicht bekannt. Die Folgen des Verzehrs solch belasteten Fleisches sind zum Teil noch heute dramatisch und damals sicher geeignet ein religiös kodifiziertes Nahrungstabu zu etablieren. Benutzerkennung: 43067 14:41, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
In der Hinsicht gibt es durchaus auch noch andere Begründungen. So werden im Judentum praktisch nur (Land-)Tiere gegessen, die sich von einer Nahrungsquelle ernähren können, die uns verschlossen ist. Die Kuh ernährt sich zum Beispiel von Gras, für uns als Nahrungsquelle nicht wirklich verwertbar. Das Schwein hingegen ernährt sich von Sachen, die wir Menschen auch direkt essen könnten, und macht auch vor Ass nicht halt. Das Schwein kann somit auch eine Nahrungs-Konkurrent angesehen werden. Aber ansonsten mal als Lesetipp; Hausschwein#Negative Besetzung --Bobo11 (Diskussion) 12:43, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wichtiges Detail: Das Schwein wurde im Nahen Osten domestiziert. Allerdings gab es damals dort noch reichlich Wälder und Weiden. Das Tabu wurde erst aufgestellt, als sich die Lebensbedingungen stark verändert hatten und sich die Schweinezucht deshalb nicht mehr lohnte. Das Tabu bekräftigte eigentlich nur das längst wirtschaftlich sinnvolle. Rainer Z ... 13:58, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Rainers These kenn ich auch, halte die aber nicht für wirklich plausibel, da es eine Veränderung der Landwirtschaft in einem solch großen Gebiet bedeutet hätte, daß kein Religionsführer überblickte. Man kann auch dort nicht die geschriebene Theologie von Tradition und Spiritualität trennen. Und viele Bräuche beruhen nunmal auf uralter Beobachtung und Konsequenz. Stichwort ist hier mal wieder die "Reinheit", die einfach als gesünder und anstrebsamer empfunden wurde, weil man dreckig fast von allen wird. Meine Lieblingserklärung ist darum, daß Schweine als Aasfresser auf die Tabuliste kamen, etwas, daß jeder durch Beobachtung mit der Erkrankung nach dem Verzehr in Verbindung bringen konnte. Also "Dreck fressen" nicht nur auf Staub und Abfall gemünzt, sondern auf alles, was am Boden liegt. Samt eigener Fäkalien, was aber damals eher weniger eine Rolle spielte. Ich empfehle Tahāra, um es zu verstehen, weshalb es auch 1400 Jahre nach Mohammed noch so gilt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:58, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nun, die These mit der Unreinheit ist in meinen Augen überhaupt nicht plausibel. Schweinefleisch wurde ja nur im Nahen Osten für unrein und zum Tabu erklärt. Warum dann nicht überall? Und warum wurde das Schwein dort erst zum Tabu erklärt, als es dort gar keine tauglichen Lebensbedingungen mehr vorfand? Rainer Z ... 15:13, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Warum durften in einem Dorf nur Mädchen und Alte den Wein stampfen, im anderen Dorf nur Männer? Schon die Thora basiert auf alten Anweisungen die mündlich oder dezentral weitergegeben wurden. Erst die Erstarkung Jerusalems brachte die Konzentration. Ich halte es übrigens für ein Problem Arabiens, nicht des Nahen Ostens oder der Mittelmeerküste, weshalb dieses Gebot entstand, und weitergegeben wurde. Während es im nördlichen Mittelmeerraum und Zentraleuropa keine Rolle spielte. Die Klimaveränderung war jedoch nicht so groß, und für die Schweinemast gabs immer ein Angebot. Bucheckern und Eicheln gabs dort schon immer eher selten.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:16, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, hatten die Lehren und Gebräuche des Judentums, der älteren monotheistischen Religion, eine wichtige Vorbildrolle, als der Islam entstand. Außerdem wird im Islam das Thema "Reinheit" besonders groß geschrieben (vorgeschriebene Waschungen usw.). Deshalb hat es sich auch im Koran abgebildet, dass man mindestens ebenso reinlich wie die Juden sein wollte. Was die Juden aufgrund eines Reinheitsgebotes taten oder unterließen, sollten auch die Muslime tun oder unterlassen. --Neitram  14:09, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nach meiner Kenntnis reichen die Ursprünge der jüdischen und islamischen Speisegesetze sogar viel weiter zurück. In altägyptischen Texten galt das Schwein bereits als unreines Tier und Schweinehirten dementsprechend als wenig angesehene Berufsgruppe. Ein direktes religiöses oder staatliches Verbot existierte jedoch nicht. Allerdings explizite Warnungen vor dem Verzehr von Schweinefleisch. Ägypten musste mehrfach weitreichende Hungersnöten bestehen. Die Menschen konnten nicht einfach weiterziehen, sondern waren an den Kultur- und Wirtschaftsraum des Nils gebunden, daher konnte man nicht wählerisch sein. Diese relativ großzügig formulierten Speisegebote wurden natürlich im gesamten Nahen Osten verbreitet, zumal Ägypten später ein Teil des Persischen Reiches war. Jede Gruppe wird mit diesem kulturellen Erbe auf ihre eigene Weise umgehen. In Wirtschaftsräumen, in welchen das Schwein als Nutztier keine Rolle spielt, fällt es natürlich leichter, aus einem Vermeidungsgebot ein bindendes Verbot zu machen. Der Islam hat viele Gebote und Verbote, die bereits bei einigen Volksgruppen der arabischen Halbinsel bestanden, einfach übernommen (inklusive den namen Gottes). Dies kann jetzt als besonders geschicktes Taktieren ausgelegt werden oder als göttliche Eingebung bzw. als Erkenntnis, dass Gott den Menschen schon vorher einen Weg gezeigt hatte, aber einfach noch nicht richtig verstanden wurde. Das Wiedererkennen des "Einen Gottes" (Allahs) in den Geboten, Verboten und Traditionen anderer Religionen spielt im Islam eine wichtige Rolle. Ob die eventuellen vorislamischen Speisegesetzte bei den Völkern der arabischen Halbinsel im 7. Jahrhundert religiös (pantheistisch, polytheistisch) motiviert waren oder rein kulturell, vermag ich nicht zu sagen.--217.93.138.62 16:08, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

8. Juli 2018

Die nützliche Rinde

Gibt es eigentlich nützliche Anwendungsgebiete für Baumrinde? Kann man damit z. B. Papier herstellen?

Das erfährst Du durch Lektüre unseres Abschnitts Rinde#Nutzungseigenschaften und Verwendungen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:03, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Aus der Rinde der Linde haben Tischler Jahrhunderte lang Pinsel hergestellt. --M@rcela 21:48, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Leimpinsel wurden aus Lindenbast hergestellt, immerhin aber ja Teil der Rinde. --89.15.237.37 22:24, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Weidenrinde wurde als Mittel gegen Kopfschmerzen genutzt, bevor es Aspirin gab. Geoz (Diskussion) 23:44, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Eichenrinde auskochen. Das Tannin da drin wirkt adstringierend. Als Mundsoülung bei Zahnfleischerkrankungen/Schleimhauterkrankungen. Eichenrinde enthält reichlich Gerbstoffe. Extrakte aus Eiche lindern unter anderem Juckreiz und helfen so zum Beispiel als juckreizstillendes Sitzbad bei Hämorriden. Die Baumrinde besteht aus Borke und Bast. Aus Bast kann man eine ganze Menge machen: Bastschuhe... --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 00:12, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Rindenmulch? Kompost? Brennstoff? Aber das steht ja schon alles im von Rotkäppchen verlinkten Artikel --Elrond (Diskussion) 14:09, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Doping

Gibt es eigentlich auch eine Sportart, in der nicht gedopt wird? --Φ (Diskussion) 20:44, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Definiere Doping =). Es gibt legales und illegales "Doping", das eine kann relativ schnell zum anderen werden. --Bobo11 (Diskussion) 20:56, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Im von dir verlinkten Artikel steht: "Unter Doping versteht man die Einnahme von unerlaubten Substanzen oder die Nutzung von unerlaubten Methoden zur Steigerung bzw. zum Erhalt der – meist sportlichen – Leistung." Ich denke, damit ist eindeutig wonach gefragt ist. Kümmelspalterei ist unnötig. --89.15.237.37 21:02, 8. Jul. 2018 (CEST) .Beantworten
Es gibt keine Sportart ohne Doping. Sport ist das wettbewerbsmäßige Einbringen von Fähigkeiten, die dem Körper zugeschrieben werden. Diese Fähigkeiten sind im Einzelnen stimulierbar. Das gilt sogar fürs Bogenschießen (Reduktion des Tremors der Muskeln) und für Schach (Konzentrationsfähigkeit).--Bluemel1 (Diskussion) 21:07, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Welche Dopingmittel sind denn beim Sporttauchen so üblich? --Furescht (Diskussion) 10:48, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
So ist das keine Wissensfrage, da nicht belegt werden kann, ob irgendwer mal unerkannt gedopt hat. Möglich wäre: Gibt es eine Sportart für die Doping definiert ist aber noch niemand überführt wurde? Bitte neu formulieren, ansonsten, Liste der Sportarten Autoball ist garantiert dopingfrei, ich schwör! --91.22.8.139 21:28, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Lügner, is auch mit Doping, schwör.--Bluemel1 (Diskussion) 21:30, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Doping ist das, was als Doping definiert wird. In den Anfangsjahren der Tour de France war es noch üblich, daß die Fahrer Alkohol oder Opium zu sich nahmen. Die Benutzung der Eisenbahn zum Erreichen des Etappenziels wurde 1904 als "Doping" definiert. Heutige Fahrer dürfen nur in Ausnahmefällen größere Mengen Traubenzucker oder Asthma-Spray zu sich nehmen. Alles eine Frage der Definition. --M@rcela 21:45, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, und? Inwieweit geht das denn überhaupt auf die Frage ein? Wenn es eine Definition gibt, wie hoch - zum Beispiel beim Schach - die maximale Menge an Koffein im Blut sein darf, dann ist man gedopt, wenn die zulässige Menge überschritten ist. --89.15.237.37 22:02, 8. Jul. 2018 (CEST) Erg.: Die Schummler von 1904 wurden schlicht disqualifiziert, für die Nummer brauchte und braucht man den Begriff Doping nicht.Beantworten
Früher durfte beim Schach noch geraucht werden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:19, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallenhalma geht auch ohne Doping. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:49, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Halma (ἅλμα) ist Gräzismus für Weitsprung. Auch beim Hallenweitsprung wird gedopt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:03, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich wüsste nicht, was man noch Besseres antworten könnte als die 91er IP. eryakaas • D 22:56, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wieso? Die Frage, ob es Sportarten gibt, in denen plausiblerweise nicht gegen die dort geltenden Dopingregeln verstoßen wird, ist doch interessant - ich wüßte aus dem Bauch keine, für die ich meine Hand ins Feuer legen würde. Fraglich wäre eher, was man denn überhaupt unter "Sportarten" zählt - Wettsaufen z. B. wohl kaum. Nicht jedes leistungssteigernde Mittel gilt als Doping: Interessehalber hatte ich mal festgestellt, daß Coffein nicht verboten ist - vermutlich eine Reverenz vor der Macht des Faktischen. --78.52.126.85 23:52, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
<quetsch> kann ich dir – etwas spät – gern beantworten. Weil man daraus, dass es keine Dopingfälle in Sportart X gibt, nicht schließen kann, dass nicht gedopt wird. Das war aber deine Frage. Wenn du stattdessen meinst „Gibt es Sportarten ohne bekannten Dopingfall?“. ist das ein ganz andere Frage. eryakaas • D 19:46, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schau mal, was da alles in Nahrungsergänzungsmittel für Sportler oder Sportlernahrung reingemixt wird. Da ist Coffein noch harmlos: Inosit, Kreatin, Carnitin, 3-Hydroxy-3-methylbuttersäure und fieseres. --Rôtkæppchen₆₈ 00:04, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Auf der Dopingliste ist Koffein seit 2004 nicht mehr benannt, steht allerdings seitdem in einem Monitoring-Programm: Die Urine werden weiterhin auf Koffein untersucht. Falls sich die koffeinpositiven Fälle dann im Vergleich zu den Jahren davor häufen, so wird über eine erneute Aufnahme der Substanz auf die Dopingliste beraten werden müssen. --89.15.237.3 02:40, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sporttauchen (als Wettkampfsport) bietet viele Möglichkeiten des Dopings, Apnoe (Sauerstoffaufnahme), Unterwasserrugby (auch Muskelkraft), usw. Mit Doping bei jedem Sport ist (werberelevanter) Wettkampfsport gemeint.--Wikiseidank (Diskussion) 16:26, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Aussage, auf die ich mich bezog, lautete allerdings nicht "Es gibt keine Wettkampfsportart ohne Doping" und Sporttauchen besteht nunmal nicht nur aus Wettkampfsportarten. --Furescht (Diskussion) 16:48, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Geh davon aus, daß in allen leistungsorientierten Sportarten gedopt wird. Bei reinen Freizeitsportarten oder Gesundheitssportarten düfte es dopingfreie Bereiche geben, bspw. Aquafitness und Tai Chi. --88.68.87.68 16:53, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kleine Ergänzung: Es gibt keinen GesundheitssportARTEN, sondern Sportartarten, die als Gesundheitssport betrieben werden. (bspw. Gewichtheben kann Gesundheitssport sein).--Wikiseidank (Diskussion) 08:00, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schach, die Figuren sind sauber, für die Spieler möchte ich keine Hand ins Feuer legen. Brieftauben, die Züchter eher nicht, die Tauben eher schon. --Gustav Broennimann (Diskussion) 01:27, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

9. Juli 2018

Eine Frage der Schreibweise, Strichlänge

Ich versuch's mal hier, weil es wohl kein Portal/etc. Rechtschreibung gibt :-) Welchen Strich bräuchte man bei einer Aufzählung von Jahreszahlen? Also es geht nicht um Zeiträume, sondern einzelne Jahre. Sinngemäß: „Ein dreiteiliges Werk aus den Jahren 1750-1760-1765“. Ich hätte intuitiv den Viertelgeviertstrich genommen. Gibt es da eine passende Regel für? Oder sollte man da besser Kommata nehmen? Danke und Gruß --MdE 22:45, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hm, ich würde schreiben „Ein dreiteiliges Werk aus den Jahren 1750, 1760 und 1765.“ Gruß --Bötsy (Diskussion) 22:53, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
+1. Meiner Ansicht nach machen Striche da gar keinen Sinn. Striche verbinden Anfang und Ende eines Zeitraums, Kommata trennen diskrete Werte voneinander.
Als mit mechanischer Schreibmaschine aufgewachsener Schreiber halte ich die ganze Differenzierung zwischen verschiedenen Strichen ohnehin für überflüssig, aber das nur am Rande. --Snevern 22:54, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hm, Snevern, liest Du aus dem gleichen Grund die Wikipädie auch nur mit dem Font Courier?? -- Pemu (Diskussion) 00:11, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, aber ich ändere natürlich auch nicht alle naslang die Schriftart. --Snevern 10:55, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Auch auf der mechanischen Schreibmaschine hatte man WiMRE allerdings einen Gewdankenstrich. Just my 2 cents,--Turris Davidica (Diskussion) 19:52, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nicht auf meiner jedenfalls. Da waren Trennstrich, Gedankenstrich und Minus allesamt eine einzige Taste, und zwar gleich links neben dem rechten Umschalter. Selbst meine Typenradschreibmaschine hatte keine zwei verschiedenen Striche. --Snevern 10:55, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Warum auch? Keinerlei zusätzlicher Informationsgewinn. Ebenso könnte man besonders lange Kommata für Relativsätze einführen. --Optimum (Diskussion) 18:24, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Optimum. Besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können. --Snevern 20:16, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist doch Unfug, ganz offensichtlich, und ich möchte Euch beiden unterstellen, dass Ihr das auch wisst. „1-2“ bedeutet etwas anderes als „1–2“, und dafür braucht man eine typografische Unterscheidung. Bei Bahnstrecken ist es ebenso, die Strichlänge macht den Unterschied zwischen der kompakten Angabe von Anfangs- und Endhaltestelle oder einem Bahnhof mit „Doppelname“, und gerade im Regionalverkehr in Nähe von Großstädten ist die typografische Unterscheidung dabei entscheidend. Ich glaube niemandem, der behauptet, er könne keinen sinnvollen Informationsgewinn durch diese Typografische Unterscheidung erkennen, da ziehe ich nicht einmal Hanlon’s Razor heran …--92.229.66.186 16:46, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und wie genau wurde dieser Informationsmehrwert bei maschinengeschriebenen Mitteilungen übermittelt? --Snevern 20:39, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn man nicht richtig maschinenschreiben kann, dann gar nicht. Wenn man es halbwegs kann, tippt man auf einer Maschine ohne Halbgeviertstrich zwei Viertelgeviertstriche (--) als Ersatz – mit Betonung auf Ersatz! Der doppelte Viertelgeviertstrich ist eine beim Maschinenschreiben unverzichtbare Krücke, aber eben nur eine Krücke. Du könntest genau so gut behaupten, man bräuchte keine Geldscheine, weil man jeden beliebigen Betrag auch mit einer ausreichend großen Menge an Zwei-Euro-Stücken bezahlen kann.--92.229.66.186 20:52, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Heute ist der Tag der Dummschwätzer, wie mir scheint. Tut mir leid, dass du das abkriegst - du bist halt einfach nicht der erste. Lassen wir's einfach dabei. Du hast Recht, und ich meine Ruhe. --Snevern 21:41, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nach den üblichen Regeln fürs Maschineschreiben wird der Gedankenstrich dadurch dargestellt, dass der Bindestrich links und rechts von einer Leerstelle umrahmt wird. Als Bindestrich wird der Strich aber ohne Leerzeichen benutzt. Ein -- als Ersatz für einen Gedankenstrich ist/war jedenfalls in deutschen Texten nicht üblich. --Digamma (Diskussion) 21:32, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist eine Konvention aus dem Schriftsatzprogramm . Schreibmaschineschreiben ist aber älter als TeX. --Rôtkæppchen₆₈ 21:36, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dennoch hat Digamma die Verwendung im Schreibmaschinenzeitalter korrekt dargestellt. Nach der alten DIN 5008 gab es nur einen einzigen Strich, und zwar den sogenannten Mittestrich. Das war auch sinnvoll, weil es der einzige Strich war, der auf Schreibmaschinen vorkam. Der Mittestrich wurde als Bindestrich, Trennungsstrich, Wortergänzungsstrich, Gedankenstrich und als das Rechenzeichen "-" genutzt (bei den beiden letztgenannten jeweils von Leerzeichen umschlossen). Es war sogar geregelt, dass der Mittestrich als Wortersatzzeichen die Bedeutung "bis" hatte und bei sportlichen Wettbewerben die Bedeutung "gegen". Den doppelten Strich (zwei Mittestriche nacheinander) gab es zwar auch, aber nur bei Beträgen nach dem Komma (volle DM-Beträge ohne Pfennige). Das von der IP da oben konstruierte Problem war somit keines: Holm-Seppensen war ein Ort, Holm - Seppensen eine Verbindung (und zwar von Holm bis Seppensen). "1-2" und "1–2" wurden grundsätzlich "1-2" geschrieben - ein etwaiger unterschiedlicher Sinn ergab sich ausschließlich aus dem Kontext (auf einem maschinegeschriebenen Brief hätte sowieso keiner den Unterschied bemerken können).
Ich weiß, ich bin alt - aber das hat gelegentlich auch Vorteile: Ich war damals dabei und habe Maschineschreiben nach DIN 5008 gelernt, blind und mit zehn Fingern. Das ist mir bis heute nützlich, nur an den plötzlich ach so wichtigen Unterschied zwischen den auf modernen Textverarbeitungssystemen zur Verfügungen stehenden unterschiedlichen Strichen werde ich mich nicht mehr gewöhnen. Wozu auch. --Snevern 23:40, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich versteht nur Bahnhof. Was ist denn der Unterschied zwischen "1-2" und "1–2"? (Lustigerweise sehen hier im Editor beide Striche genau gleich aus) Und warum finde ich auf meiner Tastatur den Strich nicht, wenn der so wichtig ist? Für eine Alt-x-Belegung wäre da doch noch jede Menge Platz. --Optimum (Diskussion) 01:05, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ein geeigneter Strich kann der Schrägstrich sein, siehe Schrägstrich#Schrägstrich zur Kennzeichnung der Verbindung. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:57, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
An den Schrägstrich dachte ich auch, wenn es eher stichpunktartig sein soll. Für Fließtext empfinde ich das Komma und das und als richtiger. -- Pemu (Diskussion) 00:11, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Schrägstrich, das ist eine gute Idee! Steht ohnehin in einer Tabelle, also nicht unbedingt vollständiger Fließtext, da würde das wohl gehen. Gruß --MdE 14:09, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte den Schrägstrich für das uneindeutigste Zeichen, das man nehmen kann. Es wird als „und“, „oder“, „bzw.“ und wer weiß was noch gebraucht. Zudem verhindert er Zeilenumbrüche, wenn man ihn ohne Leezeichen schreibt, und ermöglicht eine Zeile mit einem Strich zu binngen, wenn man welche benutzt. Kurz: Mein Tipp wäre immer, den Schrägstrich zu vermeiden und eindeutig(er)e Zeichen zu benutzen. Hier wäre Bötsys Version der Klassiker der Wahl. eryakaas • D 20:39, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

10. Juli 2018

Provider Email-Adressen für Lehrerkollegium - DSGVO-konform

Hallo, ich suche einen Anbieter für Emailadressen, der für ein ganzes Lehrerkollegium (ca. 80 Personen) (perspektivisch für einen ganzen Schulträger (ca. 150 Personen) Emailadressen zur Verfügung stellt, bezahlt natürlich. Kriterien sind:

  1. hohes Maß an Datenschutz, da persönliche Daten verarbeitet werden (Mails von Eltern an Lehrer) (insb. Server in Deutschland/Europa);
  2. guter Support;
  3. möglichst in Emailadresse Kürzel der Schule verwendbar;
  4. hohe Usability

Hat jemand mit einem vergleichbaren Bereich (Unternehmen, Schule) mit etwas gute Erfahrungen gemacht? Danke!

--2A04:4540:6C09:B701:B0DA:324C:E15E:F774 15:01, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe das vor Ewigkeiten für unsere Schule bei Strato eingerichtet. Zuverlässig und benutzerfreundlich nach meinen Erfahrungen durchaus; sicher bieten auch andere Anbieter ähnliche Qualität. Wenn du Genaueres wissen möchtest, schick mir eine Mail. Grüße Dumbox (Diskussion) 15:11, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Auch wenn viele drauf rumhacken, halte ich Google für die beste Lösung, trotz USA. --M@rcela 15:12, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wegen USA geht dies nicht. --2A04:4540:6C09:B701:B0DA:324C:E15E:F774 16:06, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wer hostet denn Eure vermutlich vorhandene Homepage? 93.237.200.123 15:26, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Guter Hinweis, muss ich prüfen, da aktuell wohl an einer neuen Homepage gearbeitet wird. --2A04:4540:6C09:B701:B0DA:324C:E15E:F774 16:06, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bist Du Dir sicher, daß die/der Richtige mit der Aufgabe (also der aus Deiner Fragestellung) betraut worden ist? 93.237.200.123 16:37, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
E-Mail und Datenschutz schließen sich gegenseitig aus. Und was soll die DSGVo eigentlich an der in Deutschland bestehenden Rechtslage geändert haben? --78.51.33.56 15:57, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wir arbeiten bereits seit Jahren mit Email, Eltern fordern das auch ein. Geändert hat sich möglicherweise nicht viel und natürlich besteht das Postkartenmitleseproblem. Private Gmailadressen anzubieten o.Ä. (wie das unter Lehrern allgemein üblich scheint) ist hier aber höchst problematisch, weil damit den Eltern eine nicht datenschutzkonforme Kontaktmöglichkeit angeboten wird. Natürlich müssen Lehrer darauf achten, welche Informationen sie ihrerseits über dieses Kommunikationsmittel verschicken.
Die Kultusministerien sind in der Lage, den Schulen Internetanschluss zu verschaffen. Da sollten sie auch in der Lage sein, ihren Lehrkräften angemessene DSGVO-konforme Kontaktmöglichkeiten anzubieten. Die Bereitstellung von Emailadressen für den Lehrkörper ist IMHO nicht Aufgabe des Schulträgers, sondern der Schulämter. --Rôtkæppchen₆₈ 16:28, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre richtig... Grüße Dumbox (Diskussion) 16:52, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das zuständige Kultusministerium scheint auf dem Standpunkt zu stehen, dass Lehrer weder Email noch Telefon für ihre Tätigkeit benötigen. Da Eltern das anders sehen, nutzen Lehrer seit Jahren private Telefone, private PCs, private Emailadressen zur Kommunikation. (Sehr wenige) dienstliche Emailadressen gibt es nur für die Schulleitung. Die sind auch nur in der Schule zu nutzen, unter Umständen für die Lehrkräfte also nicht, weil der Zugang nicht möglich ist (Abend, Wochenende, Schulferien). --2A04:4540:6C0D:801:58B0:9CDB:A42B:967 16:43, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Der Weg einer Mail durch das Netz ist kaum zu beeinflussen. Selbst wenn sie von einem deutschen zu einem deutschen Provider geschickt wird, kann sie oder Teile von ihr sonstwo herumirren. --M@rcela 16:46, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Darum geht es aber nicht bei der DSGVO. --Rôtkæppchen₆₈ 16:51, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die DSGVO verlangt deutsche Mailadressen? --87.143.61.34 16:51, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

1. De-Mail. 2. Ein Verschlüsselungsverfahren, zum Beispiel Pretty Good Privacy anbieten. Dann kann jeder Kontakt selbst entscheiden, ob er auf Datenschutz Wert legt. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:34, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
De-Mail ist nicht emailkompatibel, nicht bei jedem Anbieter kostenlos und wartet darüberhinaus noch auf den großen Durchbruch. Es ist also keine Alternative zu bestehenden, mit herkömmlicher Email kompatiblen Systemen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:51, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
De-Mail und PGP sind viel zu kompliziert, nicht verbreitet und nicht OPA-kompatibel. Man könnte die Nachricht mit RAR verpacken und ein Paßwort vergeben, wenn es denn unbedingt "geheim" sein soll. Die Forderung nach einem deutschen Anbieter finde ich albern, dann müßten ja alle Lehrer und Eltern einen solchen haben. Und es bringt auch keinen Gewinn. Ich habe in Wolfsburg in der Forschung und Entwicklung gearbeitet. Ok, Google Translate war geblockt, das ist verständlich. Aber Mails an externe Kontakte unterlagen keinerlei Einschränkung. Dieses Gesetz hat nur Paranoia geschaffen. --M@rcela 19:26, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Selten so gelacht. Die NSA speichert auch ab, und zwar in Utah, was von D nach D gemailt wird. Brieftauben sollen noch sicher sein. Nur kacken die beim Lehrerzimmer die Fensterbank voll. --178.197.239.121 18:52, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Darum geht es aber nicht bei der DSGVO. --Rôtkæppchen₆₈ 16:51, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

wie währe es mit Protonmail ? Kostenlos, automatisch verschlüsselt, Server in der Schweiz! --Finte (Diskussion) 19:51, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Darum geht es aber nicht bei der DSGVO. --Rôtkæppchen₆₈ 16:51, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht um die DSGVO, also darum, wie der Empfänger mit den Emails umzugehen und sie zu speichern hat, nicht um die Übermittlung oder die Tatsache, dass berechtigte Bedarfsträger darauf zugreifen. Der Emailanbieter ist also erst einmal sekundär. Worum es geht, ist eine geeignete Hardware und Umgebung von Seiten des Lehrers oder seines Dienstherrn, die die DSGVO-konforme Speicherung und Verarbeitung sicherstellen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:05, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

So wie ich den Fragenden verstanden habe, geht es nicht nur nach DSGVO-Konformität (:@Ralf Roletschek:die die Google-Dienste nie einhalten werden), (:@Rotkaeppchen68:Halte dich bitte daraus:Das ist ein rechtliches, kein technisches Problem, ich bin zwar auch nur Techniker, aber kümmere mich um die Einhaltung in meiner Firma seit es das HmbDSG (Hamburgisches Datenschutzgesetz, noch kein Artikel in WP) gibt (gefühlte 30 Jahre) sondern es geht in erster Instanz nach echtem Datenschutz für die Benutzer:

  • die persönlichen Daten der Lehrer sollen soweit als möglich
    anonym bleiben (private E-Mailadr auf die eventuell umgeleitet wird)
  • "Kundendaten" = persönliche Daten (von Schülern, deren Eltern, anderen Personen)
    • das sind in diesem Fall schon die Namen!, die dem Datenschutz unterliegen
      • das war auch schon vor der DSGVO so, nur gab es vorher kaum Möglichkeiten da rechtlich gegen an zu gehen, ich hoffe das wird jetzt anders (wird trotzdem Schwierig genug)
--Finte (Diskussion) 21:35, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Ralf Roletschek: wenn du G-mail nutzt, kannst du eigentlich auch gleich deine Mails in der Bild veröffentlichen. Hier versucht jemand seine "Kundendaten" zu schützen, wozu auch (nicht erst seit ende Mai) jeder verpflichtet ist. (wie hast du das mit deinen "Kundendaten" gelöst? kennt jetzt google alle deine Models mit Vornamen? Google & Datenschutz ist wie Feuer & Wasser --Finte (Diskussion) 21:35, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich über meine Domain maile, kennt mein Provider alle Inhalte, wenn über Gmail, dann Google. Wenn über De-Mail, die Telekom. Wenn ich eine Postkarte schicke, kennt der Briefträger den Inhalt. Schickt der Lehrer eine SMS, weiß der Netzbetreiber die Inhalte. Schreibt er was ins Hausaufgabenheft, kann auch jemand nachgucken. Man kann es auch übertreiben. --M@rcela 21:58, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Behauptung, wer Gmail verwende, könne seine Emails auch gleich in der Bild-Zeitung veröffentlichen, ist so absurd, dass man das eigentlich gar nicht mehr kommentieren kann.
Aber davon abgesehen gibt es für Geschäftskunden von Google selbstverständlich DSGVO-konforme Verträge zur Auftragsverarbeitung, nur nicht bei der kostenlosen privaten Nutzung (aber bei privater Nutzung greift die DSGVO ohnehin nicht, und das ist hier auch nicht das Thema). --132.230.195.196 09:00, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die DSGVO gilt grundsätzlich auch für Privatpersonen. Sie gilt dort nur dann nicht, wenn es um eine ausschließlich persönliche oder familiäre Tätigkeit geht (Art. 2 II c DSGVO).
Die Inhalte von E-Mails, die Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind, kennt der Provider grundsätzlich nicht. --Snevern 11:40, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

"Was soll die DSGVO eigentlich an der in Deutschland bestehenden Rechtslage geändert haben" kann eigentlich nur jemand schreiben, dem Datenschutz völlig gleichgültig ist. Das sind dann in der Regel diejenigen Privatpersonen, die auch sagen "Ich habe doch nichts zu verbergen", und diejenigen Unternehmen, die kurz vor oder sogar nach dem 25. Mai mal einen Praktikanten damit beauftragt haben, zu gucken, ob sich für sie was geändert hat. --Snevern 10:40, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Überlegungen. Es geht im Wesentlichen darum, dass den Eltern ein Kontaktmedium geboten wird, das den Datenschutzbedingungen genügt. Dies Kontaktmedium muss technisch niedrigschwellig sein, sonst wird es nicht genutzt. Was die Eltern mit den persönlichen Daten machen, ist ihre Sache (ob sie Gmail nutzen, z.B.). Bieten Lehrer aber nicht datenschutzkonforme Emailadressen an, hat die Lehrkraft bzw. ggf. die Schulleitung ein Problem. Über Email werden von Eltern z.B. schon mal Informationen zu ärztlichen Diagnosen, sonderschulischem Förderbedarf usw. verschickt. --2A04:4540:6C0D:801:58B0:9CDB:A42B:967 16:43, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Mein Schulleiter ist unter Name.Vorname@bsb.hamburg.de zu erreichen. Im Prinzip könnte dort jeder Lehrer eine entsprechende Adresse bekommen. In der Praxis haben aber alle Name@schulname.de --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:01, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Adapter DVI-I Stecker bzw. DVI-D-Steckplatz (das habe ich wohl) auf VGA Buchse

Ich habe einen Bildschirm (19") mit einem VGA-Stecker, habe mir einen neuen Rechner gekauft und jetzt angeschlossen und will den Bildschirm über einen entsprechenden Adapter anschließen.

Wenn ich es richtig sehe, dann hat mein PC einen Digital Visual Interface-Dual-Link-D-Steckplatz, mein Adapter aber passt auf einen DVI-I-Steckplatz. Mal eine Frage, weil das Thema für mich neu ist: Werde ich einen DVI-D-Adapter bekommen oder werde ich meinen alten Bildschirm nicht weiterbetreiben können. Falls Euch etwas auffällt, wäre ich für einen Hinweis dankbar.

--PC-Problem-Benutzer Auskunft (Diskussion) 19:54, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hab mir letzte Woche diesen Adapter gekauft. Damit fühlt sich mein alter VGA-Monitor hinter meinem alten VGA-PS/2-KVM-Umschalter an einer neuen Nividia Geforce GT 1030 (hat nur DVI-D und HDMI) wohl. --Rôtkæppchen₆₈ 20:00, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten


Dieser Adapter scheint genau das zu machen, was du willst. --Seewolf (Diskussion) 20:01, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Etwas technischer Hintergrund zur Information: DVI-D ist rein digital, VGA ist rein analog. Die empfohlenen Geräte sind daher keine „Adapter“ im Wortsinn (zwei verschiedene Steckernormen und dazwischen nur Draht), sondern Digital-Analog-Wandler mit einer Menge aktiver Elektronik im Bauch, was sich natürlich auf die Bildqualität auswirkt. Aber wenn’s geht, warum nicht. Dein Adapter von DVI-I auf VGA ist dagegen wirklich nur ein Adapter, weil DVI-I die analogen Leitungen mit drin hat (das sind die vier Pins um das „Massekreuz“). Tipp: Für Nur-VGA-Monitore zahlen manche IT-Museen schon Höchstpreise. --Kreuzschnabel 20:36, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt wohl noch neue Grakas mit VGA-Ausgang, sie sind aber schwer zu finden. Ich hab bei Amazon eine GT 1030 mit VGA-Ausgang gesehen. Da ist auch nur ein zusätzlicher DAC drin. Ob der DA-Wandler auf der Grafikkarte, dem Grafikchip oder einem zusätzlichen Stöpsel steckt, ist eigentlich ziemlich egal. Bei Analogvideo (DVI-A, VGA) kommt es hauptsächlich auf die Qualität des Kabels zwischen DAC und Bildschirm an. --Rôtkæppchen₆₈ 21:20, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Kreuzschnabel: Im PC-Bereich gibt es vielerlei Adapter, die mehr enthalten als zwei Steckverbinder und Draht. Angefangen hat das 1981 mit dem Monochrome Display Adapter, der mehr enthielt als zwei Sub-D-Buchsen und einen ISA-Platinenstecker. Die Terminologie hat sich fortgesetzt, sodass es heute z.B. USB-PS/2-Tastatur-Maus-Adapter, HDMI-VGA-Adapter, USB-Audio-Adapter gibt, alle mit Elektronik zwischen Ein- und Ausgang. --Rôtkæppchen₆₈ 00:52, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der analoge Ausgang ist rein über eine Reihe Widerstände als D/A-Wandler ganz billig zu erzeugen, wenn die GPU dieses Bildausgabeformat im RAMDAC unterstützt. Die sind aber nicht immer herausgeführt und teils nur einmal auf zwei Steckern vorhanden. Daher hat Rotkaeppchen68 eine USB-Grafikkarte vorgeschlagen, die einen analogen VGA-Ausgang hat. Dieser Adapter ist eine externe Grafikkarte über USB. Dagegen besteht der DVI-VGA-Adapter nur aus ein paar Drähten zwischen den Steckern, die ins Leere laufen, wenn der DVI-Stecker nicht analog beschaltet ist. --Kartenknipser (Diskussion) 09:43, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mitnichten eine USB-Grafikkarte vorgeschlagen. Ich habe einen aktiven HDMI-VGA-Adapter vorgeschlagen. Dabei werden die seriell digital im 8b10b-Code übertragenen Videodaten decodiert und per Digital-Analog-Wandler in Analogsignale verwandelt. Es gibt passive Adapter von DVI-A auf VGA, wo einfach nur die richtigen Pins von DVI-A- und VGA-Steckverbinder verbunden sind. Diese Adapter bringen im vorliegenden Falle nichts, da die Buchse am PC oftmals nicht einmal die Löcher hat, wo die Pins des DVI-A-Steckers hingehören. Das hat Benutzer:Kreuzschnabel oben korrekt festgestellt. Auch passive Adapter von DVI-D auf HDMI bringen hier nichts, da die analogen Pins des DVI-Anschlusses nicht beschaltet sind. HDMI kann nur Digitalvideo, VGA nur Analogvideo. DVI kann beides. Wenn man aber einfach nur einen passiven DVI-VGA- und DVI-HDMI-Adpter zusammenschaltet, funktioniert das nicht, da nur ein paar Steuersignale, nicht aber das Videosignal durchgeleitet werden. --Rôtkæppchen₆₈ 12:01, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

11. Juli 2018

Googlesuche zeitlich einschränken?

Ich möchte eine Suche bspw. auf das Jahr 2017 einschränken. Ich finde dazu folgende Hilfestellung: https://support.google.com/websearch/answer/2466433 , aber keine Datumseinschränkung. Geht das überhaupt?--Coolbuck (Diskussion) 08:08, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hier: Arten von Suchoptionen, dann "Webergebnisse" aufklappen -> Veröffentlichungsdatum: Filtern Sie Ergebnisse nach dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung. Geht vermutlich nur, wenn du mit einem Googlekonto angemeldet bist. Bei mir ist unterhalb der Suchzeile ein Button "Tools", da kann ich diese Zeitbeschraenkungen setzen. hth -- Iwesb (Diskussion) 08:46, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Also ich kann oben unter dem Reiter denn Zeitraum bei mir einstellen. Wenn du auf »Tool« gedrückt hast, hast du zu unterst (Also bevor die Suchresultate kommen) drei Felder; Normaleinstellung ist »Beliebige Sprache« »beliebige Zeit« »alle Ergebnisse«. Und unter »beliebige Zeit« kannst einen Tabelle ausklappen lassen und zu unterst kommt dann »Zeitraum festlegen«. Und da kannst du tatsächlich den Zeitraum über einen Kalender einstellen, was es dir anzeigen soll.--Bobo11 (Diskussion) 08:55, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Richtig. Bei mir ist das auch wie bei Bobo, bei dem es ja auch so ist wie bei Iwesb. Wäre ja auch komisch, wenn es nur bei den beiden so funktionieren würde. --89.15.239.14 09:37, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank.--Coolbuck (Diskussion) 07:19, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Coolbuck (Diskussion) 07:19, 13. Jul. 2018 (CEST)

-- Geht auch mit Suchoptionen in der URL. Siehe: http://www.stichpunkt.de/tipps/google-suche.html --92.73.166.214 17:56, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Brottüten mit Sichtfenster

Im Supermarkt sind Brote und andere Backwaren oft in zugeklebten Papiertüten abgepackt, die ein Sichtfenster aus klarem Folienmaterial haben, damit man die Ware sehen kann. Diese werden wohl auch als Sichtstreifenbeutel bezeichnet. Soll man diese nach Gebrauch als Altpapier entsorgen, oder dürfen sie wegen der Folie nicht ins Altpapier hinein? Bei Briefumschlägen ist es ja so, dass das Sichtfenster kein Problem für's Altpapier ist, aber wie ist es bei diesen Brottüten? Das Folienmaterial wird hier als Polypropylen angegeben. --Neitram  14:22, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich reiße solche Tüten auseinander und teile auf Altpapier und gelber Sack auf. --87.147.176.109 14:33, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Au weia! Altpapier ist ein handelsfähiges Rohmaterial, für das ansehnliche Ankaufspreise bezahlt werden (im Gegensatz zur subventionierten Gelber-Sack-Entsorgung). Die Verwender rechnen durchaus mit weniger sorgfältigen Abfallproduzenten als Dir und entsprechend mit Fremdstoffen versetzten und verschmutzten Altpapierfraktionen und haben sich auf deren Verarbeitung technisch eingestellt. Die Mühe wäre also nicht erforderlich. Außerdem ist die Entsorgung der Folien-Komponente im Gelben Sack strenggenommen "illegal", weil der nur für Verpackungen verwendet werden soll, für die der Handel bzw. Hersteller Abgaben bezahlt hat. Das dürfte für Papiertüten nicht zutreffen. --85.178.164.241 14:46, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
„Au weia!“: Getroffene Hunde bellen? --87.147.176.109 15:48, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Teebeutel zu entsorgen ist noch aufwendiger... --Optimum (Diskussion) 17:31, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
In Hamburg gehören alle "Wertstoffe" in die gelben Tonnen bzw. Säcke. --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:07, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist von Gebietskörperschaft zu Gebietskörperschaft unterschiedlich, auch, weil jede Gebietskörperschaft in unterschiedlichem Maße mit dem DSD zusammenarbeitet. In meinem Wohnort gehört Altpapier in die blaue Tonne. Es gbit aber auch Entsorger, die eine Faustgröße-Regel kenne: Bei diesen Entsorgern gehören Stücke unter Faustgröße zum Sortierrest sprich Restmüll. Viele zusammengeknüllte Verpackungen sind kleiner als Faustgröße. --Rôtkæppchen₆₈ 01:56, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ihr seid ja vorbildlich. Bis anhin entsorgte ich Glas, Kompost und Metall im Kehrichtsack (so heissen die Dinger in der Schweiz). Jetzt wo ich die Problematik des Teebeutes kenne, sieht es bei mir ganz anders aus. Die Metallklammern (Bostitch) werden vorbildlich mit dem Fahrrad (Velo) zur Metallsammestelle gefahren. Der biologische Inhalt geht zum Biobauern auf den Biohof. Der ist etwas weiter weg, ich nehme also den VW-Diesel mit der Schummelsoftware und ohne Partikelfilter. Hoffe sehr, dass sich mein Wille zur Ökoentsorgung mit der Fahrt im Diesel kompensiert. --Gustav Broennimann (Diskussion) 01:13, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zurück zum Thema bitte, es geht hier nicht um Teebeutel, sondern um Brottüten aus Papier mit Sichtfenstern aus Polypropylen. Auf einer Website las ich die Faustregel: wenn es mehr Papier als Plastik ist, und das Papier nicht irgendwie beschichtet ist und keine Speisereste daran sind, dann dürfe/solle ein solches Papier-Folien-Mischprodukt zum Altpapier. Gibt es dazu etwas Offizielles? --Neitram  11:55, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Im Zusammenhang mit der Rettung der thailändischen Fußballtruppe aus der Höhle heißt es, viele der Betroffenen könnten in ihrem Heimatland nicht wählen, sie könnten kein Grundstück besitzen und nicht heiraten. Sie seien praktisch illegal.

Könnte so jemand in Deutschland legal arbeiten? Ich weiß, dass ein Arbeitgeber seine Arbeitnehmer u.a. bei der Sozialversicherung anmelden muss. Dafür braucht er die Sozialversicherungsnummer - di man ja nicht hat, wenn man praktisch nicht existiert.

Wäre man in so einer Situation also praktisch gezwungen auch schwarz zu arbeiten? Oder gibt es eine Möglichkeit, trotz fehlender Papiere usw. dennoch einer legalen Arbeit nachzugehen? --2001:16B8:104E:A900:A430:B564:1CEA:13F 18:41, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wäre man in so einer Situation also praktisch gezwungen auch schwarz zu arbeiten? Das kannst du vergessen. Das ist eine subjektive Rechtfertigung von Schwarzarbeit und im Ernstfall als Rechtfertigung wertlos. Man ist nie gezwungen zum Schwarzarbeiten.--Bluemel1 (Diskussion) 19:51, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Eine Möglichkeit, in diesem Fall legal zu arbeiten nennst du aber auch nicht. Um genau die geht es mir. --2001:16B8:104E:A900:3C8D:A021:844F:F41F 23:04, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge dürfen ohnehin nicht arbeiten. In Deutschland gibt es die Schulpflicht für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge allerdings nicht unbedingt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 19:59, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, es gibt keine legale Möglichkeit, in Deutschland einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, wenn man sich illegal hier aufhält und rechtlich nicht existent ist. --Snevern 20:01, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Snevern, was hältst du von Autorenhonoraren, wenn man angibt, von Thailand aus geschrieben zu haben? --2A02:1206:45B4:A951:9426:592F:744:C29F 20:52, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Frag das doch mal Detlef Bräunig aka Leutnant Dino. https://das-maennermagazin.de/leutnant-dino --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:55, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
"Wenn man angibt" impliziert für mich, dass man hier etwas behauptet, was nicht stimmt. In der Praxis kann man vieles tun, nur legal ist es dann eben nicht. --Snevern 23:05, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
1. Warum sollten die genannten Personen zusammen mit dem Angebot eines nicht-selbstständigen Arbeitsplatzes keinen Aufenthaltstitel erhalten können? Sogar Staatenlose können einen Aufenthaltstitel erhalten: [1].
2. Warum sollten die genannten Personen nicht freiberuflich arbeiten dürfen? Für eine freiberufliche Tätigkeit schließt man lediglich einen Werk- oder Dienstvertrag. In Deutschland ist fast jeder Mensch geschäftsfähig und darf Verträge schließen.
3. Man braucht für die Anmeldung bei den Sozialversicherungen keine Sozialversicherungsnummer (die es im Übrigen eigentlich nur bei der Rentenversicherung gibt), sondern wer sozialversicherungspflichtig beschäftigt wird und noch keine Sozialversicherungsnummer besitzt, erhält eine, auch als Ausländer. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:33, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@2: Es kommt darauf an. Das, was umganggsprachlich „freiberuflich“ genannt wird, ist oft nicht freiberuflich, sondern selbstständig. Dazu bedarf es einer Gewerbeanmeldung. Echte freiberufliche Tätigkeit muss nicht als Gewerbe angemeldet werden, erfordert aber oft Mitgliedschaft in einer berufsständischen Körperschaft. --Rôtkæppchen₆₈ 23:46, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich spreche von einer freiberuflichen, nicht von einer gewerblichen Tätigkeit. Eine Mitgliedschaft in einer berufsständischen Organisation (einer Kammer wie zum Beispiel einer Architektenkammer) ist bei vielen freien Berufen nicht erforderlich, zum Beispiel bei Softwareentwicklern. Davon unabhängig frage ich mich, warum die genannten Personen nicht Mitglied in einer solchen Organisation werden können sollten. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:15, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Warum sollten die genannten Personen nicht freiberuflich arbeiten dürfen?“ Ausländer unterliegen je nach Aufenthaltsstatus sehr vielfältigen Beschränkungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Wie man dieser Tabelle entnehmen kann, ist eine selbstständige (bzw. freiberufliche) Tätigkeit sogar in wesentlich mehr Fällen untersagt oder zustimmungspflichtig als abhängige Beschäftigung. Wer illegal, also ohne gültigen Aufenthaltstitel, in Deutschland lebt, darf überhaupt nicht arbeiten. @BlackEyedLion: Auch nicht als selbstständiger Softwareentwickler. Wobei [Edit: bei denen] die Unterscheidung zwischen gewerblich und freiberuflich nicht so einfach ist: als Freiberufler werden m.W. regelmäßig nur Akademiker anerkannt, und das auch nur, wenn ihre akademische Ausbildung für die konkrete Tätigkeit erforderlich ist.--Mangomix 🍸 00:49, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage bezog sich aber auf das Arbeiten, nicht auf den Aufenthalt. Es sollten also auch Grenzpendler, die in Deutschland lediglich arbeiten, aber ihren regelmäßigen Aufenthalt nicht in Deutschland besitzen, betrachtet werden.
„als Freiberufler werden m.W. regelmäßig nur Akademiker anerkannt“ Das trifft zum Beispiel auf Künstler im Allgemeinen nicht zu. --BlackEyedLion (Diskussion) 01:20, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Grenzpendler haben aber jetzt nichts mit der Ausgangsfrage zu tun … Und meine Bemerkung zu Freiberufler vs. gewerblicher Tätigkeit bezog sich auf dein Beispiel eines Softwareentwicklers. Selbstständige Softwareentwicklung ist nicht automatisch freiberuflich, sondern nur ausnahmsweise. Aber ist im Grunde egal, ohne legalen Aufenthalt ist das eine wie das andere verboten.--Mangomix 🍸 01:35, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
"als Freiberufler werden m.W. regelmäßig nur Akademiker anerkannt, und das auch nur, wenn ihre akademische Ausbildung für die konkrete Tätigkeit erforderlich ist." Ich habe als (ja, ich kann es sagen, weil ich davon leben kann) erfolgreicher Schriftsteller weder Abitur (ohne Abi kein Studium, ich bin also kein Akademiker) noch Schriftstellerei, Germanistik, bzw. die Fachkunde des jeweiligen Buchthemas (ich schreibe Hand- und Sachbücher) studiert. Trotzdem bin ich selbstverständlich freiberuflich und ohne Gewerbeanmeldung. Das hat auch nie jemand in Frage gestellt (oder gar "anerkannt"). Und nun? Ich empfehle das Lesen und Verstehen von Freier Beruf (Deutschland)--91.36.62.115 08:30, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nochmal, es ging da nur um Softwareentwickler, nicht um freie Berufe im Allgemeinen. Schriftsteller wäre ein besseres Beispiel für einen freien Beruf gewesen, der keine Mitgliedschaft in einer berufsständischen Organisation voraussetzt. Trotzdem verbietet das Aufenthaltsgesetz eben auch einem Schriftsteller ohne legalen Aufenthalt, hier einer Erwerbstätigkeit nachzugehen.--Mangomix 🍸 13:44, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
haben Piloten und Kapitäne eine Aufenthaltserlaubnis? --58.9.70.57 06:04, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
IdR ja, nicht nur die, sondern die gesamte Crew, vgl. en:Visa requirements for crew members. -- Iwesb (Diskussion) 06:16, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

"illegal" ist Laiensprache (auch wenn der Gesetzgeber das inzwischen gelegentlich verwendet) und sehr unscharf, daher muss man unterscheiden:

  • Ausländer, die unter das AufenthG fallen (also im Prinzip alle ohne EU/Schweiz und ohne Sonderfälle (z.B NATO-Truppenangehörige), benötigen eine Berechtigung für die Ausübung von Erwerbstätigkeiten (s. z.B. § 4 Abs. 3 AufenthG). Jemand der "illegal" hier ist, kann eine solche Berechtigung nicht haben; wenn er trotzdem arbeitet, ist das auch "illegal" = unerlaubt.
  • Bei einer unselbstständigen Erwerbstätigkeit (=Beschäftigung) gilt für den Arbeitnehmer dasselbe wie sonst auch: ist zwar verboten, aber unmittelbar nicht strafbar und nicht ordnungswidrig, vgl. Schwarzarbeit#Strafrecht; läuft aber wohl mittelbar auf Steuerhinterziehung heraus. Für den Arbeitgeber ist das gem. § 98 Abs. 2a Nr. 1 AufenthG eine OWi zzgl. der Probleme, die im Artikel Schwarzarbeit aufgeführt werden und den speziellen Regelungen der §§ 98a ff. AufenthG
  • bei einer selbstständigen Erwerbstätigkeit (egal ob gewerblich oder freiberulich) liegt gem. § 98 Abs. 3 Nr. 1 AufenthG unmittelbar eine OWi beim Ausländer vor und gem. §98 Abs. 2a Nr. 1 AufenthG ebenfalls für den Auftraggeber.

Das betrifft natürlich auch Fälle, in denen ein "Illegaler" als Putzmann/Putzfrau in einem Privathaushalt beschäftigt wird.

Natürlich ist damit niemand "gezwungen", eine Schwarzarbeit auszuüben - vielmehr wäre der aufenthaltsrechtliche Status unter Bezug von Sozialleistungen (also ohne Arbeit) zu klären (oder der Ausreisepflicht Folge zu leisten).

Bestimmte Berufsgruppen, z.B. ausländische Flugzeugbesatzungen, sind vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels befreit und haben daher auch regelmäßig keine Aufenthaltserlaubnis und kein Visum, vgl. 23 AufenthV - sie sind daher schon nicht "illegal". Ihre berufliche Tätigkeit auf deutschem Boden gilt gem. § 30 Nr. 4 BeschV gar nicht als "Beschäftigung", so dass eine entsprechende Erlaubnis ebenfalls nicht notwendig ist. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 08:22, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die interessanten Links. BeschV §30 ist ja interessant. Die Rechtsfiktion "Nicht als Beschäftigung im Sinne des Aufenthaltsgesetzes gelten" ist ja witzig. Interessant auch wie viele Ausnahmen es gibt. Für Bessergestellte (Führungskräfte) gilt das auch alles nicht. Ausl. Politiker und ihr Tross fehlen auch in den Aufzählungen. --58.9.70.57 12:47, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mich würde interessieren, wo das denn nachzulesen ist, dass ein Thailänder in seinem Heimatland nicht wählen, heiraten oder Grundstücke erwerben kann. Soweit es die betroffenen Kinder betrifft bin ich - ohne Kenntnis der thailändischen Rechtslage - nicht erstaunt, weil Minderjährige das hier ohne Erlaubnis auch nicht dürfen. --89.15.237.146 18:08, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es ging um Bewohner der Grenzregion Thailand / Myanmar, keine der beiden Staatsangehörigkeiten haben, also staatenlos sind, was in dieser Ecke der Welt wohl leider nicht so selten ist vor allem bei nationalen Minderheiten. Das dürfte rechtlich etwas anderes sein Ausländer, die sich ohne Aufenthaltsstatus in Deutschland aufhalten (und hier evt arbeiten wollen). Catrin (Diskussion) 18:19, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Suche Literatur zum österreichischen Titelfetisch

Hi. Ich suche reputable Literatur zur österreichischen Titelgeilheit, Frau Forstrat h.c. usw., ihr wisst schon. Das Phänomen dürfte sattsam bekannt sein, aber außer ziemlich dürren Presseglossen finde ich nicht viel dazu, meine Frage: wurde diese Eigenheit schonmal aus historiographischer, soziologischer oder sonstiger -logischer (oder auch feuilletonistischer, dann aber bitte nicht irgendwer) Perspektive beschrieben, und wenn ja, wo? Dass das Ganze eine Folge bzw. Überkompensation der Abschaffung des Adels und der Nostalgie nach KuK ist, liegt wohl auf der Hand, ich bräuchte aber eine zitable Quelle, die diese Annahme stützt. Bitte um Hinweise, wo ich blättern sollte: --2A01:C22:B01F:6800:178D:1D92:5B27:92C7 21:28, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hier eine empirische Studie über mehrere Seiten (aus kroatischer Sicht),[1] die sich mit dem Thema und möglichen Ursachen beschäftigt. Aber es gibt sicherlich noch mehr dazu. Perimetheus (Diskussion) 12:25, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

  1. Petra Devcic: Österreichische Kulturstandards aus der Sicht kroatischer Manager. diplom.de, 2009, ISBN 978-3-8366-2615-6, S. 53 (google.com).

DSGVO: ein-klick-regel?

gudn tach!
fuer das impressum gab's ja mal lange zeit die zwei-klick-regel, zu der man auch urteile findet.
geht nun aus der DSGVO hervor, dass die datenschutzerklaerung einer website von jeder seite der website aus direkt erreichbar sein muss? gilt dafuer also eine ein-klick-regel? falls ja: wo genau im gesetzestext steht das? -- seth 21:36, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Angeblich reichen drei Klicks aus. [2] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:57, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist keineswegs unstreitig. Auch die Ein-Klick-Regel wird vertreten, hergeleitet allerdings nicht aus der DSGVO, sondern aus dem schon länger geltenden § 13 I S. 1 TMG. Danach muss eigentlich vor Beginn des Nutzungsvorgangs informiert werden, und das geht nur, wenn die Datenschutzerklärung von jeder Seite aus mit einem einzigen Klick erreichbar ist. Für das Impressum dagegen dürfen es nach allgemein vertretener Auffassung zwei Klicks sein. --Snevern 23:03, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach!
danke euch beiden. oha, sogar im TMG, interessant: [3].
wenn ein user zu beginn informiert werden muss, reicht ja, je nach auslegung nicht mal die ein-klick-regel, sondern man koennte es auch als null-klick-regel auslegen, sodass es auf eine art DSE-banner (analog zu den unsaeglichen cookie-banners) hinauslaeuft. hmm. -- seth 19:09, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

12. Juli 2018

Metropolregion Augsburg

Augsburg wurde im Jahr 2016 im Landesentwicklungsprogramm für Bayern vom „Oberzentrum“ zur „Metropole“ erhoben. Hat sie damit auch automatisch ihre eigene (europäische) Metropolregion? Wenn ja, welchen Raum umfasst diese? Bisher steht Augsburg in Metropolregion#Liste der Metropolregionen in Deutschland bei der (europäischen) Metropolregion München dabei. Orientieren sich die EMR überhaupt an dem, was Bayern beschließt? Und wenn ja, wie zeitnah werden die EMR aktualisiert, wenn neue Metropolen dazukommen? --Neitram  09:36, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das bayrische Landesentwicklungsprogramm ist ein Instrument für die Landesplanung in Bayern. Dort werden beispielsweise Ziele der Landesplanung bestimmt, an denen sich die Verwaltungen des Landes bei ihren Planungen orientieren sollen. Dazu gehört auch, daß unterschiedliche Stufen der "Zentralen Orte" bestimmt werden (s. Nr. 2.1.2 der Anlage zu § 1 der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm). In Nr. 2.1.10 werden dann die Entwicklungsziele für die als Metropolen klassifizierten Zentralen Orte genannt. Was andere Organisationen außerhalb der bayrischen Landesplanung unter Metropolen verstehen, bleibt denen überlassen. 91.54.37.82 13:04, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Für die Definition der EMR ist in Deutschland die Ministerkonferenz für Raumordnung zuständig, und die Erhebung zur „Metropole“ innerhalb eines Landesentwicklungsprogramms interessiert die also erst einmal nicht. --Neitram  13:37, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Welche Software verwendet .k2o

Googeln hat mir keine Antwort geliefert, nur dass es sich um "uncommon files" handelt. Weiß vielleicht hier jemand, welche Software die Dateiendung .k2o verwendet? Ist es die Software, die auch bei k2o.ch vertrieben wird? --ObersterGenosse (Diskussion) 14:13, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ist evtl. .h2o gemeint? Wo hast du die Datei denn her? Schon "Dateityp" und "Eigenschaften" unter Windows gecheckt? -89.15.237.146 17:36, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ziemlich eindeutig .k2o und nicht .h2o. Und die Datei kam von einem Auftraggeber eines Betriebes (also einer Firma, die Solarmodule/-anlagen verkauft). --ObersterGenosse (Diskussion) 17:45, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und die Eigenschaften waren unergiebig. Da steht nur der Ordner, die Größe (48,5 KB), und als Typ eben "K2O-Datei". --ObersterGenosse (Diskussion) 17:48, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hat die Datei irgendeine magische Zahl (Informatik)? Mit welchen Bytes fängt sie denn an? --Rôtkæppchen₆₈ 17:51, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gute Frage. Wie könnte ich denn das rausfinden, ob eine Magische Zahl vorhanden ist, wenn ich die Datei nicht öffnen kann? --ObersterGenosse (Diskussion) 18:00, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Du kannst sie dir mit einem Hex-Editor anschauen. --Count² (Diskussion) 18:03, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab mir jetzt 'nen Hex-Editor runtergeladen, als Freeware, und er hat auf den ersten zwei Zeilen ausgegeben:
65 79 4A 70 64 69 49 36 49 6A 56 6F 4E 30 70 55
58 43 39 35 53 44 52 56 64 57 35 35 55 33 70 76

und rechts davon noch einen "dekodierten Text", der aber Kauderwelsch ist. --ObersterGenosse (Diskussion) 19:21, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist vermutlich eine obfuszierte Textdatei. Google oder Bing kann mit „eyJpdiI6IjVoN0pUXC95SDRVdW55U3pv“ auch nichts anfangen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:23, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ist der Name der Datei seckeys.k2o? --Count² (Diskussion) 21:07, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nein. Sie heißt "müller-maier.k2o" (Abb. ähnlich - jedenfalls zwei deutsche Namen). --ObersterGenosse (Diskussion) 23:22, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist Base64-kodierter Text, der "Kauderwelsch" ist eigentlich: »{"iv":"5h7JT\/yH4UunySzo…«, sieht also wie JSON aus. Jag die ganze Datei doch mal durch z. B. https://www.base64decode.org/ -- Jonathan 11:08, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
"iv" könnte ein Initialisierungsvektor sein. --Chelyabinsk Breeze (Diskussion) 11:34, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Unwahrscheinlich, iv sieht selbst wieder ebenfalls Base64-kodiert aus und "5h7JT/yH4UunySz" (mit entferntem Backslash) wäre dann "OK,", also eher ein Anfang irgendeiner Textnachricht. -- Jonathan 14:41, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Facebookaccount vererbbar

Ja, ich weiß, Gerichtsentscheidungen sind Einzelfallentscheidungen... Trotzdem: Hat sich in der rechtlichen Bewertung des Verhältnisses von Datenschutz zu Erbrecht jetzt eigentlich Wesentliches geändert? Einerseits fände ich es logisch, daß der gesetzliche Erbe vollen Zugriff auf das gesamte Eigentum des Erblassers, also auch alle Datenbestände, auf die der Erblasser selbst Zugriff hatte, hat. Andererseits verstehe ich aber auch, daß nicht plötzlich Dritte Zugriff auf Informationen haben sollten, die ich jemandem unter dem Siegel der Verschwiegenheit anvertraut habe, bloß, weil derjenige verstorben ist. Eine Lösung weiß ich nicht. --77.187.127.105 18:14, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nein, das war schon immer so. --Itti 18:16, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Außer beim Kammergericht Berlin? --77.187.127.105 18:59, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Geändert hat sich, dass es jetzt erstmals ein höchstrichterliches Urteil dazu gibt. Tenor scheint zu sein, dass sich im digitalen Bereich eben nichts Wesentlich ändert, das heißt anders als vom Kammergericht Berlin angenommen gehen auch digitale Daten wie ein Facebook-Profil nach derzeitiger Rechtslage genauso auf die Erben über wie analoge Dinge wie Tagebücher, Briefe und ähnliches. Es sei denn, der Gesetzgeber ändert das.--Mangomix 🍸 18:30, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Urheberrechte an digitalen Fotos werden ebenso vererbt wie die von Negativen. --M@rcela 19:03, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wissensfrage beantwortet.---Mangomix 🍸 19:13, 12. Jul. 2018 (CEST)

Darf ich mal in Erinnerung rufen, daß es Sache des Fragestellers ist, eine Frage für erledigt zu erklären? Die hier absolut fehlende Erklärung ist, warum die Medien um diese Sache so ein Gewese gemacht haben. Die vermutliche Erklärung dürfte für die Medien allerdings wohl kaum schmeichelhaft sein. --77.187.127.105 04:29, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Auch wenn kein Fragezeichen hinter dem letzten Satz steht, eine Lösung für das Problem der Vetraulichkeit ist Verschlüsselung --91.22.9.47 19:28, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und wie funktioniert postmortale Verschlüsselung? --77.187.127.105 22:51, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das gewünschte Siegel der Verschwiegenheit wird natürlich vor dem Versenden der vertraulichen Mitteilung angebracht. Wenn du die Nachricht unverschlüsselt verschickt hast, ist die Vetraulichkeit ja sowieso nicht gegeben. --91.22.9.47 00:27, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Du scheinst den Begriff gründlich mißverstanden zu haben. Siegel der Verschwiegenheit sind keine anbringbaren Gegenstände, auch nicht im digitalen Sinn. --77.187.127.105 04:29, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Facebook hat sich dagegen gesträubt, den Zugang zu den digitalen Daten zu gewähren und jetzt ist es klar, dass es keinen Unterschied zwischen digitalen und analogen Medien hinsichtlich der Vererbarkeit gibt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 08:43, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Möchtest du eine Frage über die Möglichkeiten asymetrischer Verschlüsselung stellen, zu denen ich bereits in meiner ersten Antwort einen Link angegeben hatte (Wissensfrage), oder willst du Metaphern diskutieren (dann ins Café)? --217.245.230.183 09:34, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Weder, noch. Die einzige Frage bezog sich auf die Rechtslage. --85.179.200.96 10:35, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dort beantwortet![4] --Kartenknipser (Diskussion) 14:32, 13. Jul. 2018 (CEST)

Noch einer, der sich die Erle anmaßt. A. a. O. kann die Frage gar nicht beantwortet sein, weil die betreffende Veröffentlichung von vor dem BGH-Urteil datiert. --85.179.200.96 22:02, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Funklöchern im Mobilfunknetz - was kostet eigentlich ein Sendemast?

In allen Nachrichten ist von Funklöchern im Mobilfunknetz die Rede. Jetzt fordern die Provider Nachlass bei den Mulliardenkosten für die nächsten Lizenzen, dafür sollen statt 80 demnächst 90 Prozent des Bundesgebiets bzw 99 statt bisher 97 Prozent der Haushalte abgedeckt werden. Für ein 360-Einwohner-Kaff reichen 2 Masten. Frage: Was kostet eigentlich so ein Sendemast? --JosFritz (Diskussion) 19:23, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ein LTE-Mast kostet laut Google 40000 bis 100000 Euro. --Rôtkæppchen₆₈ 20:20, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Miet- und Wartungsfrei? Wundert mich etwas, daß dabei keinerlei laufende Kosten anfallen sollen... --Furescht (Diskussion) 20:40, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und Stromkosten. Der LTE-Mast auf dem Grundstück meines Arbeitgebers nimmt etwa 3000 Watt auf, Tag und Nacht. --Rôtkæppchen₆₈ 20:44, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dankeschön. :) --JosFritz (Diskussion) 00:57, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ein Stromverbrauch von 3 kW entspricht ca. 26.300 kWh pro Jahr. Der Großabnehmer-Strompreis ist glaub ich ca. €0,15/kWh, daher wären das ca. 4.000€/Jahr, vorausgesetzt der Betreiber schraubt die Sendeleistung nicht doch in der Nacht aus ökonomischen Gründen runter. --MrBurns (Diskussion) 01:20, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Messung ist OR: Ich muss monatlich den Stromzähler des Mobilfunkmasten ablesen und in eine Exceldatei eintragen. Da hab ich dann so ganz nebenbei die mittlere Leistung errechnet. Die Mobilfunkanlagen wurden zweimal um weitere UMTS/LTE-Antennen erweitert und jedesmal stieg der Energiebedarf. --Rôtkæppchen₆₈ 01:30, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Aus monatlichen Ablesungen läßt sich keine Aussage über den Tagesgang ableiten. Da die Stationen individuell mit den Endgeräten kommunizieren, dürfte es einen Verbrauchsanteil geben, der proportional zum Traffic ist: Wenn gerade keiner telefoniert oder Daten überträgt/empfängt, wird auch nicht gesendet. --85.179.200.96 11:10, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dann müsste die Aussage eben lauten "der LTE-Mast nimmt im Schnitt etwa 3000 Watt auf, Tag und Nacht". Ändert das irgendwas am Ergebnis? --Snevern 14:31, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, das wäre genauso blödsinnig. --85.179.200.96 22:13, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil: Es beschreibt die Leistungsaufnahme des Mastes, und zwar errechnet aus monatlichen Ablesungen. Davon, dass man daraus eine "Aussage über den Tagesgang" ableiten könnte, hat Rotkaeppchen ja nichts gesagt: Für die laufenden Kosten, um die es dabei ging, ist das nämlich völlig irrelevant. DU hast davon angefangen - warum auch immer. --Snevern 23:50, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Er schrieb: nimmt etwa 3000 Watt auf, Tag und Nacht. Und eben das kann er den Daten nicht entnehmen, sondern nur eine Durchschnittsleistung errechnen und keineswegs den Tagesgang, nicht einmal die Verteilung auf Tag und Nacht. --85.179.200.96 01:04, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn kein Teilnehmer im Netz registriert ist wird trotzdem ein Signal gesendet, damit sich Teilnehmer im Netz registrieren können. Aber da noch jeder Teilnehmer sein eigenes Signal hat (bzw. wenn er telefoniert oder Daten überträgt sogar mehrere), macht das immer vorhandene Signal natürlich nur einen kleinen Bruchteil vom Gesamtvebrauch aus. --MrBurns (Diskussion) 19:18, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es muß kein Signal gesendet werden, solange kein Teilnehmer in der Funkzelle kommuniziert. Es reicht, daß die Station lauscht, ob ein Endgerät "hört mich jemand?" fragt. Erst dann muß er antworten "OK, du bist hier richtig, wenn was für dich kommt, wird's durchgestellt". Und dann darf die Station wieder die Klappe halten. --85.179.200.96 22:13, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Deine Vermutung ist falsch. Die Basisstation sendet dauernd, denn sie muss ja keinen Strom sparen. Die Mobilgeräte senden nur bei Bedarf, also bei aktiver Kommunikation, beim Einbuchen ins Netz oder bei Zellwechsel. Bei einer stummen Basisstation würde ein Zellwechsel unbemerkt bleiben mit dem Ergebnis, dass zu sich bewegenden Endgeräten keine Verbindung mehr aufgebaut werden könnte, da deren Standort unbekannt ist. --Rôtkæppchen₆₈ 22:17, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist halt die Frage, was gesendet wird. Ein simples Bakensignal alle paar Sekunden dürfte weitaus weniger Leistung erfordern als Datenübertragungen. Zudem reicht es auch völlig aus, wenn das Endgerät gelegentlich "bist du noch da" fragt. Die Entfernungstoleranzen für die Zellübergabe dürften bei 1 km liegen - bei Geschwindigkeiten von 100 m/s reichen Abfragefrequenzen von 0,1 Hz. (Was macht denn Dein Handy, wenn Du es eingeschaltet und eingebucht in eine Blechdose einsperrst?) --85.179.200.96 01:04, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das Endgerät fragt aber nicht „bist du noch da“, sondern es meldet sich, wenn eine andere Zelle dauerhaft stärker sendet und initiiert einen Zellwechsel. Dazu ist es notwendig, dass alle Zellen dauerhaft senden. Dein Vorschlag kostet nur unnötig Akku. --Rôtkæppchen₆₈ 01:30, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Warum reicht es nicht aus, alle UKW-Standorte mobilfunktauglich zu machen? --92.218.168.76 13:40, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

LTE hat kleinere Zellen und die Ausbreitungsbedingungen sind andere. Für eine Netzabdeckung würde die Bandbreite von UKW nicht ausreichen, da LTE kein Broadcast ist, sondern individuelle Verbindungen, von denen sich nur Streaming auf mehrere Teilnehmer als Broadcast bündeln lassen. --Kartenknipser (Diskussion) 14:26, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und sind eigentlich in D-A-CH schon alle UKW-Standorte mobilfunktauglich? --92.218.168.76 15:39, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mit Sicherheit nicht. Viele UKW-Standorte haben eine große optische Sichtweite, manchmal bis zu 160 Kilometer. Diese ist im Mobilfunk aber gar nicht erwünscht, weil das die Zellen zu groß macht und damit zumindest in städtischen Gegenden einen Flaschenhals darstellt. Viele kleinere Zellen sind besser, da damit mehr Mobilgeräte im selben Abdeckungsgebiet bedient werden können. --Rôtkæppchen₆₈ 16:16, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich meinte die Tatsache, dass sich an jedem UKW-Standort auch eine Mobilfunkzelle für die unmittelbare Umgebung des UKW-Standorts befinden sollte. --92.218.168.76 16:25, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dass sich Fernseh- und UKW-Sendemasten für Mobilfunk mitnutzen lassen, haben die Mobilfunkbetreiber schon von selbst gemerkt. Es ist aber immer eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Manche UKW-Masten stehen einsam im Wald und auf Berggipfeln. Da ist eine Mobilfunkzelle für die Umgebung oft unwirtschaftlich. Über schlecht fernsehversorgten Tälern wurden hingegen schon früh Füllsender gebaut. Viele dieser Füllsender sind mit der Umstellung auf DVB-T/T2 abgeschaltet worden, da die für terrestrischen Digitalrundfunk verwendeten Modulationsverfahren gegenüber Mehrwegeempfang bzw Geisterbild unempfindlich sind. Eine Nachnutzung als Mobilfunkstandort bietet sich hier an. --Rôtkæppchen₆₈ 16:46, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Rätselhafte Beschriftung von Baracken des KZ Sachsenhausen

Guten Abend zusammen. Kann vielleicht jemand sagen, was hier auf den abgebildeten Baracken geschrieben steht? Konnte lediglich die Fetzen „…rhaftigkeit“ und „Opfer“ entziffern. Google hat mir leider auch nicht weitergeholfen. Kollegiale Grüße--Neufund (Diskussion) 19:53, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Parole von Heinrich Himmler. Siehe Arbeit macht frei#Verwendung in den Konzentrationslagern. --Count² (Diskussion) 19:57, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Count Count: Vielen herzlichen Dank für die schnelle Klärung! Falls Du noch interessiert sein solltest: Ich hätte da noch einen ähnlichen Fall – die Baracke gleich vorne links. Gruß--Neufund (Diskussion) 20:09, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zu 1. Hier schärfer. Laut Bildbeschreibung soll das im Vordergrund ein Maschinengewehr sein. Ist das ein Maschinengewehr oder ein Fernrohr? --Pp.paul.4 (Diskussion) 20:36, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das sieht doch sehr nach MG 08 aus. --Rôtkæppchen₆₈ 20:42, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ein MG mit Flügelmuttern? Naja...--Caramellus (Diskussion) 20:47, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Flügelmuttern sind Teil der Lafette, nicht des MG selbst. --Rôtkæppchen₆₈ 21:02, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Könnte das nicht auch eine Art Täuschung sein? Weder echtes MG noch wirkliches Fernrohr? --Caramellus (Diskussion) 21:18, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zu 2. Die Baracke mit dem Schild war in der Hauptstraße im Stalag IV B Mühlberg, hier beschriftet Nr. 10 neu angekommene Kriegsgefangene, hier Hauptstraße und hier Hauptstraße - eine Prozession der französischen Kriegsgefangenen. Es war gleich nach dem Haupttor die 1. Baracke links laut dieser Zeichnung, auf der davor eine Art Puddelwagen zu sehen ist. Beschriftung äußerst unsicher: "Latrinen[?] - ... - ...". Auf einem Plan zum Jahr 1948 ist das Gebäude mit "Arrestzellen" bezeichnet. --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:33, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
MG 08 wird schon stimmen. Das Ding mit den Flügelmuttern wird aber keine Montierung, sondern eine Lagefixierung für den Nichtgebrauch sein. Die Idee war wohl, bei Alarm das MG zu bemannen, mit zwei Griffen die Flügelmutter und die Halteschelle runterzuwerfen und dann schießen zu können. Andernfalls hätte rund um die Uhr mindestens einer hinter jedem MG stehen müssen - klingt nach doofer Job, denn die haben ja nun nur relativ selten die Gefangenen niedergemäht. --77.187.127.105 04:43, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

SciFi-Footage

Mächtig beeindruckend: gestern, gegen 15:00, Kreis Stormarn. Drei Flugzeuge in Formation, sehr laut, sehr hoch. So laut, daß ich auf den Balkon ging, um nachzusehen, was das wohl sei. So hoch, daß ich mit dem 11x80 Celestron Comet Hunter nur erkennen konnte, daß es wohl zwei- oder vierstrahlige Maschinen waren; so hoch, daß die Kondensstreifen nur mit Unterbrechungen entstanden. Das sah echt abgefahren aus ;) Die Wissensfrage: was kann das gewesen sein? (In meiner Jugend hätte jemand "strategische Bomber!" getönt, aber ich weiß nicht, ob und wenn ja, wo man militärische Luftfahrzeuge tracken kann oder ob so etwas derzeit im Einsatz oder Manöver ist. Und Leute, die sich mit sowas beschäftigen, kenne ich nicht mehr.) Hat wer vielleicht obendrein eine Idee, wo man seriöse Informationen über solche Beobachtungen finden kann? 93.237.202.251 00:02, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Flugrichtung West-Süd-West? Dann vermutlich Teilnehmer an der Farnborough-Air-Show kommende Woche, hier sind Flugzeuge gelistet, die dort gezeigt werden. --84.190.194.238 00:42, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(Richtung WNW. Bei der Air-Show sehe ich kaum militärische Flugzeuge.) Hätte Flightradar mir die angezeigt? Wie gesagt, wegen der Lautstärke tippe ich ja auf militärisch. 93.237.201.124 11:44, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

13. Juli 2018

Warum dauert ein Fußballspiel 90 Minuten

Die Binsenweisheit "Das Spiel dauert 90 Minuten" stammt ja noch von Sepp Herberger. Und es scheint auch so im FIFA-Regelwerk zu stehen. Aber: Wer hat diese Zeit festgelegt? Warum nicht 75, 80, 100, oder gar 120 Minuten? Gibt es Studien darüber, was eine kürzere oder längere Spielzeit für Auswirkungen (auf die Taktik etc.) hätte? Würde wohl offensiver oder defensiver gespielt, wenn die Spielzeit kürzer wäre? Ich vermute ja rein vom Beobachten von WM-Spielen, dass eine kürzere Spielzeit ein offensiveres Spiel und/oder mehr Tore zur Folge hätte.

Wenn ihr meint, dies sei keine "Wissensfrage", verschiebt sie doch einfach ins Café. Ich überlege nämlich gerade, wie ich die Spielzeit auf eine Dezimalzeit ummünzen könnte (für ein alternativgeschichtliches Frankreich, welches den Republikanischen Kalender eingeführt/beibehalten hat). 90 Dezimalminuten wären nämlich 129,6 Minuten und damit wäre schon die reguläre Spielzeit schon länger als heute ein Spiel mit Verlängerung... --ObersterGenosse (Diskussion) 00:48, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Spielzeit wurde lange nach der französischen Revolution festgelegt, also wärens wahrscheinlich nicht 90 Dezimalminuten geworden bzw. hätten wohl die Franzosen einfach die englischen 90 Minuten in Dezimalminuten umgerechnet, weil sie keine
Ansonsten: die 90 Minuten hat das IFAB 1897 (also relativ spät wenn man bedenkt, dass es die Football Association 1863 gegründet wurde und es in England schon seit 1885 Profifußball gibt) festgelegt (davor keine Spielzeit festgelegt, auch nicht z.B. die Anzahl der Spieler, in den Regeln von 1863 fehlen noch einige andere Details[5]), warum genau 90 Minuten lässt sich wahrscheinlich schwer nachvollziehen.
Zum Taktischen: man kann zunächst die Situation bei Verlängerungen betrachten: das Spiel wird da im Allgemeinen langsamer (auch wenn es natürlich trotzdem immer wieder kruz sehr schnell werden kann) und manchmal sind einige Spiele schon sehr müde und machen mehr Fehler. Aber wenn die Spielzeit z.B. generell 120 Min. wäre, würden sich die Spieler die Kräfte wieder anders einteilen. Die durchschnittliche Laufgeschwindigkeit wäre sicher langsamer, weil ein Spieler zwar bis zu ca. 12 km in 90 Min. schafft, aber wahrscheinlich eher nicht bis zu 16 km in 120 Min. Die maximale Laufgeschwindigkeit würde sich aber wahrscheinlich nicht ändern, weil schnelles Sprinten beim Fußball eben enorm wichtig ist. Ob z.B. die Verteidiger dann weniger nach vorne oder die Stürmer weniger nach hinten gehen würden ist aber reine Spekulation, seit der genauen Festlegung der Spielzeit sind ca. 120 Jahre vergangen in denen sich der Sport im Allgemeinen und der Fußball im Speziellen extrem weiterentwickelt hat. --MrBurns (Diskussion) 00:59, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schon sehr interessant. Aber da schon du auch auf "reine Spekulation" abstellst, sollten wir wahrscheinlich jetzt schnell den aAbschnitt kopieren (wie ist das lizenzkonform möglich?) und ins Café abwandern. Bei Verlängerungen wird meiner Meinung nach das Speil meist defensiver, weil man eher auf Fehlervermeidung aus ist. Die Sache mit den Kräften kommt hier natürlich hinzu. --ObersterGenosse (Diskussion) 01:10, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das mit dem defensiveren Spiel in der Verlängerung könnte aber auch damit zu tun haben, dass man lieber ein Elfmeterschießen riskiert als ein Gegentor. Wirklich logisch nachvollziehbar ist es nicht aus diesem Grund in der Verlängerung defensiver zu werden, jedenfalls nicht für Mannschaften die eigentlich gleich stark oder stärker sind als der Gegner, da im Elfmeterschießen die Chance üblicherweise 50/50 ist. Aber beim Fußball bzw. bei jeder Mannschaftssportart spielen auch psychologische Effekte eine Rolle. --MrBurns (Diskussion) 01:15, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Laut Sun wurde die Zeit einmal bei einem Spiel ad hoc festgelegt und dann beibehalten: https://www.thesun.co.uk/sport/football/2526687/why-are-football-matches-90-minutes-long-heres-everything-we-know/amp/ --BlackEyedLion (Diskussion) 08:35, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hornisse!

Grad is ne fette Hornisse ins Zimmer geflogen. Wie kann ich sie am besten fangen oder beseitigen? --Jonski (Diskussion) 01:43, 13. Jul. 2018 (CEST):Beantworten

Z.B. mit einem Glas und einen Stück dünner Pappe. Erst das Glas drüber, dann die Pappe drunter schieben.--Toxoplasma II. (Diskussion) 02:08, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die ist an einer runden Lampe und nicht wegzukriegen-.---Jonski (Diskussion) 02:13, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zufällig habe ich gerade eine Biene mit einem Glas gefangen. :-) Du wirst sie schon erwischen. Lampe mit einer Plastiktüte umwickeln, abmontieren und ins Freie tragen? (Licht vorher abschalten ;-)) 80.71.142.166 08:21, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
JonskiC aus dem Zeitstempel deines Beitrag lese ich heraus, dass die Lampe eingeschaltet war. Dann mein Tipp, mach mal einfach mal alle Lampen aus (Die Hornisse verwechselt Lampe mit Sonne/Mond). Denn nur dann hat sie die Chance zum dann helleren, offenen Fenster zu fliegen. Funktioniert mitten in der Nacht eher schlecht, aber je nach Strassenbeleuchtung draussen trotzdem. Alternativ kann man sie mit richtigen beleuchten des Zimmers, zuerst in Fensternähe locken, bevor man das letzte Licht im Raum löscht und das Fester öffnet. --Bobo11 (Diskussion) 11:29, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bring Fliegengitter an. Wo eine Hornisse ist, sind noch ein paar hundert andere - es ist wahrscheinlich, dass du dieses Jahr noch das eine oder andere mal Besuch bekommen wirst. --Snevern 14:10, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das war jetzt schon die dritte und von außen sehe ich immer welche gegen die Scheiben fliegen. Ich denke hier gibt es irgendwo ein Nest...--Jonski (Diskussion) 15:03, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Klar gibt es irgendwo in der Nähe ein Nest - Hornissen leben nicht einzeln. Ich habe fast jedes Jahr ein Nest im Haus. Nette Tierchen, aber zu langsam, um einer zuschnappenden Hundeschnauze zu entkommen - daher die Fliegengitter. --Snevern 15:12, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Haltet Ihr den schlecht erzogenen Hund ausschliesslich im Haus? --46.127.87.225
Ist es unerzogen, auf dumme Kommentare nicht zu antworten? Nein, ist es nicht. --Snevern 20:37, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, ich wollte vorhin schon fragen, was das zur Sache tut, aber dann nicht ins Wespennest stechen. Dein Hund ist ganz normal.--Bluemel1 (Diskussion) 21:03, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kinder die sich im Supermarkt auf den Boden werfen und rumkrakeelen sind auch normal. Zum (auch eigenen) Glück schnappt nicht jeder Hund nach Hornissen, immerhin einer besonders geschützten Art nach BArtSchV. --178.82.224.189 23:23, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sach's ja... Nee, ich sag's nicht noch einmal.
Kinder die sich im Supermarkt auf den Boden werfen und rumkrakeelen sind nicht normal, sondern haben ein Erziehungsdefizit. 185.19.165.186 00:15, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Erziehungsdefizite gehören heutzutage zur Normalität. Aber reden wir nicht mehr darüber, es ist dem Herrchen offenbar eh egal. --178.82.224.189 08:59, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gute Nacht. --Snevern 23:45, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nacht, Zug zur Lampe: Bist du sicher, dass es nicht vielleicht ein Hornissenschwärmer war? Sieht gruselig aus, tut aber nur so (Mimikri). Grüße Dumbox (Diskussion) 21:12, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ist aber auch für Hornissen nicht ungewöhnlich, sich Abends (die können auch dann noch fliegen, wenn es wenn es relativ kühl ist) in beleuchtete Wohnungen zu verirren. --178.82.224.189 23:28, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

ChemVerbotsV

Auf der Artikel-Diskussionsseite zur ChemVerbotsV war der letzte Edit 2006, also versuch ich es gleich hier:

Laut Artikel sind Bahnschwellen nochmal nach einer gesonderten Vorschrift dieser Verordnung verboten/beschränkt. Belegt ist dies nicht. Aus welchen gefährlichen Substanzen bestehen die denn? Gibt es ein solches Verbot tatsächlich? Oder hat da ein Vandale gewütet oder sich jemand einen Scherz erlaubt?--ObersterGenosse (Diskussion) 02:16, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Und tatsächlich habe ich im Bahnschwellen-Artikel etwas dazu gefunden. Aber nicht der Verkauf (oder der auch?) ist verboten, sondern die Verwendung von Carbolineum-behandelten Schwellen in vielen Bereichen. Sollte dieses Verbot/diese Regulierung gemeint sein, sollte dies im ChemVerbotsV-Artikel besser "rüberkommen". Denn Bahnschwellen an sich sind ja nicht das pProblem, sondern Carbolineum und die anderen gefährlichen Behandlungsmethoden. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:21, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gegenüber dem auch für Eisenbahnschwellen verwendeten Biozid γ-Hexachlorcyclohexan, auch als Lindan bzw Hylotox bekannt, ist Carbolineum ungiftig. --Rôtkæppchen₆₈ 02:54, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Okay, kann natürlich auch des Lindans wegen eingestuft worden sein. Aber trotzdem weiß ich nun, es geht nicht um die Bahnschwellen selber, sondern um für (Holz-)Bahnschwellen eingesetzte Behandlungsmittel. --ObersterGenosse (Diskussion) 03:02, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das war nicht nur Carbolineum, sondern auch die chlororganischen Verbindungen γ-HCH, PCP und DDT, sowie die darin enthaltenen Verunreinigungen wie z.B. 2,3,7,8-TCDD (Seveso-Dioxin). --Rôtkæppchen₆₈ 03:14, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bahnschwellen können manchmal nur aus Holz sein (z. B. Stahlbrücken). Und es gibt keinen Ersatz für Karbolineum & Co. --M@rcela 08:53, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bahnschwellen sind Sondermüll, ihre, früher weithin übliche, Zweitverwendung (z.B. als Zaunpfosten) ist untersagt. Moderne Bahnschwellen sind aufgrund dieser Problematik in der Regel aus Beton.--Meloe (Diskussion) 09:13, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bahnschwellen wurden mit Teerprodukten imprägniert und mit einem üblen Cocktail an Chemikalien behandelt, damit die haltbar waren und nicht so schnell wegrotteten. Das möchte ich nicht im Garten haben. Ich kenne genug "Hangbefestigungen" aus 30 Jahre alten Bahnschwellen, die bei großer Hitze anfangen wie eine Teergrube zu riechen und üble Substanzen ausschwitzen. Auch das möchte ich nicht einatmen wollen. Benutzerkennung: 43067 11:23, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, bei gebrauchten Holz-Bahnschwellen weisst du nie so recht, von wann die stammen, und mit was die Behandelt worden sind. Genau deswegen verkaufen die die Bahnen auch nicht mehr, sondern führen sie der thermischen Verwertung zu [6]. Wenn die vor 30 Jahren im Garten eingebaut worden sind, sind die noch um einiges älter, da kannst also ziemlich sicher sein, dass da was ungesundes drin ist. --Bobo11 (Diskussion) 11:56, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
In Bruessel gibts aufgetuermte Bahnschwellen auf Kinderspielplaetzen als Sitzmoebel, so schlecht kann das Zeug also nicht sein... (wenn ich naechtes Mal dort bin gibts ein Bild!)--Nurmalschnell (Diskussion) 12:32, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Doch, das ist so schlecht. Zweitverwendung von Bahnschwellen ist aus sehr gutem Grund verboten. Wenn irgendwelche Leute Kinderspielplätze aus hochgiftigem Sondermüll bauen, ist das eine Umweltstraftat. --Rôtkæppchen₆₈ 12:43, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Beispiel: Schwellenwerk Kirchseeon#Stilllegung und Nachnutzung. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:44, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
<Quetsch>Andere (EU!)Laender, andere Sitten... Ein Beispiel-Bild von einem (...neuen!) Beispiel-Spielplatz: [7]. Die Umrandung auf der rechten Seite, die so schoen zum Sitzen einlaedt, besteht aus alten Bahnschwellen. Auch hier [8] (ok, kein Spielplatz, aber Wohngebiet - man beachte die abgesessenen Ecken!) endlose Reihe von Bahnschwellen (man sieht schoen die Loecher von den Gleisbefestigungen). Auch hier eingebaut, weil von "irgendwelchen" Staedteplanern so vorgesehen. --Nurmalschnell (Diskussion) 23:08, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Informationen! Das habe ich jetzt mal in den Artikel ChemVerbotsV eingearbeitet. Denn so habe ich mich gefragt, warum "Bahnschwellen" verboten sein sollten. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:08, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wahrung der Privatsphäre bei Digitalem Erbe

Folgender Fall: Können die Personen, denen Digitales Erbe zufällt, die digitale Kommunikation einsehen, die der Verstorbene mit noch lebenden Personen unterhielt, oder wird das als zu großer Eingriff in die Privatsphäre der Chatpartner des Verstorbenen angesehen?--Bluemel1 (Diskussion) 08:59, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Es kann sogar ein Eingriff ins Persönlichkeitsrecht des Verstorbenen sein denn das erlischt nicht mit dem Tod. Siehe Postmortales Persönlichkeitsrecht --M@rcela 09:38, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nur steht dort hinsichtlich der Erben genau das Gegenteil. --85.179.200.96 11:01, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
ist das nicht das gleiche wie wenn die Erben die intimen Briefwechsel mit der Geliebten finden? Wobei: einen Unterschied gibt es ja schon: bei Briefen findet man i.d.R. nur die Briefe des anderen, nicht die des Verstorbenen. Bei facebook findet man was beide geschrieben haben. --58.9.70.57 10:07, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Aber nur "i.d.R.". --85.179.200.96 11:01, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Der BGH hat ja geurteilt, dass die Erben zugangsberechtigt sind. Also, Ja, sie dürfen die digitale Kommunikation einsehen. Aber hier halte ich es wie der eine Google Gründer: Willst du nicht, dass andere Dinge mitbekommen die dir peinlich sind, dann tue sie nicht. Fernsex per Facebook ist dahingehend keine so pralle Idee. Benutzerkennung: 43067 11:20, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

na wenn Fernsex schon das peinlichste ist was deine Fanatasie kennt...da weiss ich aber peinlicheres...hahaha --58.9.70.57 11:29, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schon irre: Jahrhundertelang hat sich niemand darüber aufgeregt, dass man im Nachlass eines Verstorbenen peinliche Dinge finden kann wie z. B. intime Tagebücher, Briefwechsel mit heimlichen Geliebten usw. (von Pornosammlungen und Dildos ganz zu schweigen). Nur weil es jetzt digital ist, macht man ein Riesengewese darum. --Jossi (Diskussion) 11:37, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht der Unterschied. Der Unterschied besteht darin, dass die Daten nicht beim Verstorbenen liegen (wo die Erben sie finden und lesen könnten), sondern bei einem Dritten. Mit digital oder nicht digital hat das nichts zu tun. --Snevern 14:09, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wirklich nicht? Hat denn bei einem nicht-digitalen Aufbewahrungssystem, zum Beispiel einem Bankschließfach mit peinlichen Briefen, der Dritte darüber entschieden, ob die Erben Zugriff haben? Soweit ich weiß, nicht. --217.245.230.183 14:38, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bei einem Bankschließfach hat die Bank weder Zugriff auf die im Safe verwahrten Daten noch Kenntnis von ihrem Inhalt. Sie entscheidet auch nicht darüber, wer Zugang und Kentnis erhält. Das hat der Berechtigte und im Regelfall dessen Erben. Das ist nicht anders als ein Schuhkarton unter'm Bett - nur besser gesichert. --Snevern 15:00, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Eben, deshalb wäre es seltsam, wenn bei digitaler Aufbewahrung plötzlich der Dritte bestimmen könnte. Und so wurde ja auch entschieden, dass Facebook, genau wie die Bank, Zugriff gewähren muss. Es hatte also schon etwas mit digital - nicht digital zu tun. --217.245.230.183 15:24, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
ich glaube der Unterschied ist: was ich bei Facebook mache oder hochlade gehört Facebook. Facebook ist kein Aufbewahrungsort, kein Cloud Storage wie Amazons S3. Das ist vielleicht wie wenn ein Sprayer eine Brücke bemalt. Da haben die Erben ja auch kein Recht am Kunstwerk.--58.9.70.57 15:48, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Welches sind die Rechtsquellen für Deine Auffassungen? --Rôtkæppchen₆₈ 16:09, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das hätte FB vielleicht gern, aber zum Glück irrst du dich. [[9] --217.245.230.183 16:12, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich irre mich nicht und die rechtlichen Rahmenbedigungen gibt FB vor. Im übrigen reden wir hier nicht von urheberrechtlich relevanten Werken. Aber selbst wenn du ein Werk, das urheberrechtlich relevant ist, bei FB hochlädst und FB deinen Account sperrt, hättest du kein Recht mehr, an deine Inhalte zu gelangen. FB müsste deine Inhalte dir nicht zugänglich machen. Ob FB Nutzungsrechte an Werken erlangt, ist hier überhaupt nicht das Thema. --58.9.70.57 17:46, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, die Rahmenbedingungen gibt eben nicht Facebook vor, auch wenn die das gerne würden. Und selbstverständlich hat der Sprayer, der ein Kunstwerk auf fremdes Eigentum sprüht, daran das Urheberrecht, das auch auf seine Erben übergeht. Nur konkurriert das eben mit dem fremden Eigentumsrecht. --Snevern 18:03, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
FB ist kein Cloudhoster. Lädt jemand seine Fotos als Backup nach FB hoch und sein Account würde gesperrt, dann hat er keine Rechte, an seine Fotos zu gelangen. Da würde ich wetten dass er jede Klage veliert. Bei dieser ganzen Diskussion geht es nicht um eine Erbsache, sondern es geht darum, ob man bei Facebook das Recht zum Zugang auf die Inhalte hat, die man eingestellt hat. Und das ist bei Facebook nicht anders als bei irgendeinem Fahrradforum. Wird man da rausgeschmissen, kann man nicht den Zugang zu seinen privaten Nachrichten einklagen. --58.9.70.57 04:35, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hat zum Beispiel FB schon eine Stellungnahme abgegeben, wie sie mit dem BGH-Urteil umgehen werden?--Bluemel1 (Diskussion) 18:13, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Geschwindigkeit vom Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören

Wenn gleichzeitig Text gesprochen und geschrieben wird ( z.B. Untertitel ) bin ich mit dem Lesen oft sehr viel schneller fertig als der Text gesprochen wird. Daher habe ich mich gefragt wie es ist wenn man die verschiedenen Kommunikationswege vergleicht.

- Warum ist man mit dem Lesen schneller fertig als mit dem Zuhören? meine Hypothese: Die normale Sprechgeschwindigkeit ist so gewählt, dass die meisten anderen mitkommen können, plus etwas Bonus (also langsamer) weil nicht alle gleich gut verstehen können. Beim Lesen liest jemand so schnell er/sie kann, ich sehe keinen Grund absichtlich langsam zu lesen, außer vielleicht bei einem sehr komplizierten Text.

- Wenn man die Geschwindigkeit steigert ( Text kurz einblenden oder schneller sprechen ), wie ist die höchste Geschwindigkeit mit der man etwas lesen und verstehen kann im Vergleich zur höchsten Geschwindigkeit mit dem man etwas hören und verstehen kann?

- Tut man bei normaler Geschwindigkeit schneller Sprechen oder Schreiben? ( per Hand, also z.B. mit Kugelschreiber, mit Tastatur dürfte man viel schneller sein )

- Wie sieht das aus bei der maximalen Geschwindigkeit mit der man sprechen oder von Hand schreiben kann? Was von beiden geht besser? ( Hier vermute ich, dass sprechen schneller geht. ) Könnte hier der Sprecher an den Tipper auf der tastatur rankommen? --Madscientist3 (Diskussion) 16:41, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Mir ist auch schon aufgefallen, dass man normalerweise viel schneller lesen kann, als sprechen (vorlesen des selben Textes). Das mag damit zusammenhängen, dass man beim sprechen Körperteile bewegen muss, nämlich Zunge und Unterkiefer, was Zeit benötigt, während das bloße Lesen im Wesentlichen eine reine Geistesleistung ist (Na gut, die Augen müssen auf den Text gerichtet bleiben, eine kleine körperliche Komponente gibt es). Außerdem gibt es beim Sprechen noch das Problem mit der Atmung: Beim Sprechen atmest du aus, aber du musst auch wieder Luft hohlen. Man kann durchaus höhere Sprechgeschwindigkeiten verstehen: Die verschiedenen (Youtube-)Videos sind mir zu langsam, ich dreh die Geschwindigkeit (meist schrittweise) rauf und kann 2-fache Geschwindigkeit problemlos verstehen, wenn ich konzentriert zuhöre, teils auch noch 2,3-fache Geschwindigkeit aber dann ist, bei mir zumindest schluss. Mit Übung kann man vermutlich sogar 3-fache schaffen. Zum Schnell-Lesen gibt es übrigens den Artikel Speedreading. Ich persönlich habe den Eindruck, dass man schneller sprechen als schreiben kann, allerdings unter "normalen" Umständen. Stenographie ermöglicht Mitschreiben mit Sprechgeschwindigkeit. Ansonsten habe ich als Schüler Techniken entwickelt um besonders schnell schreiben zu können. Sprechgeschwindigkeit habe ich zwar nicht erreicht, aber meine Mitschüler waren dennoch beeindruckt. --Der-Wir-Ing („DWI“) 16:57, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Lichtgeschwindigkeit ist nun mal größer als Schallgeschwindigkeit --Benutzer:Duckundwech 17:10, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Als Student schreibt man in Vorlesungen mit. Früher mit Papier und Tinte. Nach einiger Zeit wird man dabei so schnell, dass man einen Vortrag komplett mitschreiben kann, auch ohne Steno. Einmal entwickelt man eine zeitsparendere Handschrift, zum anderen benutzt man intensiv Abkürzungen, zum dritten lässt man irrelevante Satzteile und Wortteile weg, zum vierten kontrahiert man Worte und bestimmte Silben, die man anhand des gesamten Satzes später leicht rekonstruieren kann. Man hat noch einen zusätzlichen Speicher, das Gedächtnis, mit dem man nicht erfasste Teile des Vortrags anschließend noch ergänzen kann. Aber jemand anderes, der den Vortrag nicht gehört hat, hat vermutlich Mühe eine solche Aufzeichnung zu entziffern. Geschwindigkeit ist in diesem Fall eine Kombination aus der Fähigkeit Abkürzungen zu erfinden und zu verwenden zusammen mit Übung. Durch Übung wird man schneller und durch effektivere Denkprozesse ebenfalls.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:26, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle, dass deine einfache Hypothese zur Erklärung ausreicht. Als Einstieg erstmal die Artikel Lesen 250 Wörter pro Minute und Sprechtempo 120 Wörter pro Minute als "normale" Werte. Wenn ein emotionsreicher Text gesprochen wird, kann das aber schneller gehen als wenn die Gefühle schriftlich erklärt werden müssen. --217.245.230.183 18:19, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gute Anmerkung. Bei gesprochener Sprache kann man durch den Ton noch weitere Informationen transportieren. --Der-Wir-Ing („DWI“) 18:42, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bei geschriebener etwa nicht? --46.127.87.225 19:42, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, bei geschriebener Sprache hört man nichts. Über den Ton hört man aber ob der andere gelangweilt, wütend oder aufgeregt ist. Es gibt beispielsweise das Problem, dass man sagen will, dass es genau ein xy gibt. Wenn man sagt "es gibt ein xy" dann ist meistens klar was das bedeutet. Wenn man das dagegen schreibt, könnte es auch bedeuten "es gibt ein xy" im Sinne von "es existiert mindestens eines". Anderes Beispiel: "Kommst du wieder?" Kann je nach Betonung bedeuten: 1. Kommst du oder kommt jemand anderes? 2. Könntest du mir endlich mal verraten ob du morgen kommst?! 3. Bist du zum ersten mal hier, (oder kommst du wieder)? 4. ...? --Der-Wir-Ing („DWI“) 22:09, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Betonung lässt sich, wie auch Du gerade demonstriert hast, auch schriftlich übermitteln. --178.82.224.189 23:16, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ist das - was das schnellere Lesen gegenüber dem langsameren Sprechen angeht - nicht viel banaler: Sprechen funktioniert nur so, dass ich die einzelnen Silben nacheinander forme - ich kann nicht zwei oder mehr Wörter gleichzeitig aussprechen. Lesend kann ich aber sehr wohl zwei oder mehr Wörter auf einen Blick gleichzeitig erfassen. Daher habe ich die Untertitel (wenn sie nicht zu lang sind) schon aufgenommen, während der Schauspieler noch spricht. --Morino (Diskussion) 20:04, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

+1 Geübte Leser "lesen" die einzelnen Wörter gar nicht mehr, sondern erfassen sie im Ganzen als Muster. Daher funktionieren die Beispiele in Buchstabensalat. --Optimum (Diskussion) 22:58, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Warum hat man das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (KATRIN) nicht über den Main-Donau-Kanal transportiert?

Im Artikel heißt es: "Der Tank war zu groß für einen Transport über Autobahnen von dem an der Donau gelegenen Deggendorf nach Karlsruhe – die Route über den Landweg wäre ca. 350 km lang gewesen. Stattdessen musste der Tank auf einem 8600 km langen Wasserweg über Donau, Schwarzes Meer, Mittelmeer, Atlantik, Ärmelkanal, Nordsee und schließlich Rhein nach Leopoldshafen bei Karlsruhe transportiert werden." Aber über den Main-Donau-Kanal wäre doch ein wesentlich kürzerer Weg vorhanden gewesen. "zu groß für einen Transport über Autobahnen" kann also nicht allein der Grund sein. Zu groß für den Main-Donau-Kanal also auch? Hier ist ein Bild auf einem Schiff. Sieht für mich nicht zu groß für den Main-Donau-Kanal aus --Zulu55 (Diskussion) 17:03, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zitat aus dem Abschnitt Main-Donau-Kanal#Regelschiff auf dem Kanal: „Die maximale Durchfahrtshöhe darf 6,0 m nicht überschreiten.“ --Rôtkæppchen₆₈ 17:11, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, und hier auch gerade selber als Zitat gefunden: https://www.deutschlandfunk.de/transport-mit-umwegen.676.de.html?dram:article_id=23967 --Zulu55 (Diskussion) 17:13, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zulu55 (Diskussion) 23:22, 13. Jul. 2018 (CEST)
Naja, bei 10 m Durchmesser und 4,25 m Wassertiefe in der Kanalmitte hätte das notfalls knapp gepaßt. Aber der ganze Ärger kam daher, daß der CL zu klein projektiert war und dann auch noch nicht rechtzeitig fertig wurde. --85.179.200.96 22:58, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Urheber des Gesellschaftsvertrages

Hallo Auskunft, Im Artikel Epikur heißt es: Auch Thomas Hobbes erhielt über Gassendi Anregungen aus dem Epikureismus. Hobbes lehnte zwar die Atomtheorie ab, teilte aber Epikurs Religionskritik und seinen Materialismus. Wie Epikur verwendete er das Konzept des Gesellschaftsvertrags.
Davon findet man weder im Artikel Leviathan noch im Artikel Hobbes etwas. Insbesondere Hobbes Ablehnung von Cartes Substanzendualismus dürfte aber in diesem Zusammenhang sehr logisch erscheinen.--188.101.65.190 20:37, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wie lautet die Frage? --DaizY (Diskussion) 22:09, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Warum findet man weder im Artikel Leviathan noch im Artikel Thomas Hobbes etwas über Epikurs Konzept des Gesellschaftsvertrags? --Rôtkæppchen₆₈ 23:55, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bietet vueling Flüge von Barcelona nach Palma de Mallorca an?

Nix auf Google gefunden. --2003:C4:C716:7873:9128:49C:BD26:DE0A 22:12, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Suche auf vueling.com, dann wirst Du fündig. --Rôtkæppchen₆₈ 22:23, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

seltsame Vorkommnisse

Ich suche unerklärliche Vorkommnisse (bitte keine UFO-Sichtungen, kein ChemTrail) in der Moderne, z.B. so wie das Verschwinden eines ganzen Mittelstreckenjets 2014 (Malaysia-Airlines-Flug 370). Gibt es da Einträge (z.B. einzelne Artikel oder Liste(n), muß ja keinen Technikbezug haben? Also meinetwegen auch außerhalb von Wikipedia; hier wäre natürlich besser. --2A01:C23:C019:8900:C481:EA62:DF88:5F22 22:43, 13. Jul. 2018 (CEST) Zusatzfrage: um bei meinem Beispiel zu bleiben: Wie ist das möglich, wo der Luftraum genau überwacht und womöglich aufgezeichnet wird = der letzte Standort nachvollziehbar ist?Beantworten

Für das Verschwinden von Malaysia-Airlines-Flug 370 gibt es eine ausführliche Erklärung, die sich auch auf den mittlerweile erfolgten Fund von Wrackteilen stützt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:52, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Was ist denn schon das Verschwinden eines Flugzeugs gegenüber dem Mysterium meiner in der Waschmaschine verschwindenden Socken? Und warum verschwinden immer nur die rechten Socken (ja, die Paare sind mit L bzw. R gekennzeichnet) und die linken bleiben alleine zurück? Benutzerkennung: 43067 22:56, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist aber nur bei Rechtsfüßern so. Bei Linksfüßern ist es exakt umgekehrt. Auch was mystisches. --Elrond (Diskussion) 23:12, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das eigentliche Mysterium ist hier, warum die Einzelsocken vermissenden Waschmaschinenbenutzer keinen Wäschesack verwenden. --Rôtkæppchen₆₈ 23:35, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht weil er Socken waschen wollte und keine Säcke. --2003:8E:6B51:CE00:FD0C:1C17:1FC1:7129 08:09, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ex falso quodlibet - der gesamte Luftraum wird keineswegs lückenlos überwacht; das ist derzeit technisch auch gar nicht möglich. Radar beispielsweise reicht nur bis ungefähr zum Horizont; Überhorizontradare sind relativ selten und haben wegen der großen Wellenlänge keine besonders gute Auflösung, und Radarsatelliten gibt es auch nicht so viele, zudem haben die einen enormen Energieverbrauch und ein begrenztes Sichtfenster. --85.179.200.96 23:10, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wir hätten zum Beispiel die Liste ungewöhnlicher Todesfälle und das Wikipedia:Kuriositätenkabinett...--Hareinhardt (Diskussion) 00:44, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
unbekannte Flugobjekte zum Ausbringen von Chemikalien im Himmel.--58.9.70.57 04:25, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bagger 288 vs Godzilla Saw

Der Schaufelradbagger Bagger 288 gilt ja als das größte Landfahrzeug der Welt und wiegt 13.500 Tonnen. Nun stieß ich auf einen anderen Schaufelradbagger, die Godzilla Saw´ in der Bogatyr Komir-Mine in Kasachstan, die angeblich 45.000 Tonnen wiegt und damit dreimal so schwer wie der Bagger 288 wäre. Quelle: www.dailymail.co.uk/news/article-2929726/You-saw-Incredible-45-000-ton-machine-4-500-tons-coal-blade-size-four-storey-building.html

Damit wäre dieser Bagger doch eigentlich das größte Landfahrzeug der Welt? Wie kommt dieses Gewicht zustande, wenn der Bagger 288 doch deutlich größere Abmessungen hat, darunter ein fast doppelt so großes Schaufelrad?

Warum wird die Godzilla Saw als Säge (mining saw) bezeichnet, obwohl es sich dabei genau so um einen (Schaufelrad-)Bagger handelt wie beim Bagger 288?


--188.118.240.200 23:49, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bagger 288 ist 96 Meter hoch, Godzilla saw nur 90 Meter. --Rôtkæppchen₆₈ 00:00, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

14. Juli 2018

© 2022 Created with Royal Elementor Addons