„Portal Diskussion:Politik“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 150: Zeile 150:
::::Die Definition ist super, sollten wir mMn so für Artikeln von Parteien verwenden. --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 18:13, 12. Jul. 2022 (CEST)
::::Die Definition ist super, sollten wir mMn so für Artikeln von Parteien verwenden. --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 18:13, 12. Jul. 2022 (CEST)
:::::Ich habe das Gefühl, dass diese Debatte mit den deutschen [[Liste voraussichtlicher Wahltermine in Deutschland|Wahlen im Oktober und in einem Jahr]] wieder an Fahrt aufnehmen wird. Eine einheitliche Behandlung halte ich wegen NPOV angemessen. Die Frage ist nur, nimmt man Niedermayers Definition, die @[[Benutzer:Sneecs|Sneecs]] gepostet hat, oder verzichtet man völlig auf die Bschreibung „Klein'''st'''parteien“? Mir ist das gleich, aber aber eine einheitliche interne Regelung wäre nur fair. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:05, 10. Mär. 2023 (CET)
:::::Ich habe das Gefühl, dass diese Debatte mit den deutschen [[Liste voraussichtlicher Wahltermine in Deutschland|Wahlen im Oktober und in einem Jahr]] wieder an Fahrt aufnehmen wird. Eine einheitliche Behandlung halte ich wegen NPOV angemessen. Die Frage ist nur, nimmt man Niedermayers Definition, die @[[Benutzer:Sneecs|Sneecs]] gepostet hat, oder verzichtet man völlig auf die Bschreibung „Klein'''st'''parteien“? Mir ist das gleich, aber aber eine einheitliche interne Regelung wäre nur fair. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:05, 10. Mär. 2023 (CET)
::::::Wenn es schon eine wissenschaftliche Definition gibt, sollten wir uns auch daran orientieren und die Artikel entsprechend anpassen. Dann herrscht auch keine Willkür und keiner muss sich auf den Schlips getreten fühlen. Man kann ja immer den Artikel von Krahnenpohl und Niedermayer als Beleg angeben. --[[Benutzer:Sneecs|sneecs]] ([[Benutzer Diskussion:Sneecs|Diskussion]]) 16:50, 10. Mär. 2023 (CET)


== Staatsgäste/Staatsempfänge ==
== Staatsgäste/Staatsempfänge ==

Version vom 10. März 2023, 17:50 Uhr

Bitte benutze die entsprechende Politik-Portal-Diskussionsseite.

Deutsche Politik - Europäische Union - Internationale Politik - Politikwissenschaft

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kleinpartei/Kleinstpartei

Auf der Seite Basisdemokratische Partei Deutschland tobt gerade eine Auseinandersetzung darüber, wie diese Partei bezeichnet werden soll. Laut VG war sie zunächst nur eine Partei, wurde dann eine Kleinpartei und ist nun eine Kleinstpartei. Auf der Seite Kleinpartei gibt es ein paar Ansätze der poltikwissenschaftlichen Definition, die aber zT Jahrzehnte alt sind und denen wir bisher nicht gefolgt sind. Demnach wäre eine Kleinstpartei eine solche, die nie über 5 % kam - da müssten wir freilich Hunderte von Parteien umtaufen. Mir scheint dieser Begriff dermaßen diffus, dass er möglichst vermieden werden sollte, weil damit unterschwellig auch eine Wertung verbunden ist: Parteien, die nie mehr als 0,2 % überregional erzielten, werden entweder gar nicht größenspezifiziert oder firmieren unter "Klein-", dieBasis mit 1% bei der LTW B-W als "Kleinst-". Ich habe weder Sympathien für diese Gruppierung noch irgendeinen IK und würde mich zu jeder Partei genau so äußern. Was meinen die Experten?--Altaripensis (Diskussion) 14:34, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die Bundeszentrale für Politische Bildung (https://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/kleinparteien/) definiert Kleinparteien als diejenigen, die zwar nicht im Deutschen Bundestag, aber im Europäischen Parlament vertreten sind oder bei einer Landtagswahl die Fünfprozenthürde übersprungen haben. Das sind 10 an der Zahl. Alle andere wären dann Kleinstparteien. Ich halte diese Einteilung für belastbar. Gruß --Landkraft (Diskussion) 14:48, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Link. Daraus geht aber nicht hervor, dass der ganze Rest dann als "Kleinstparteien" zu bezeichnen wäre; das halte ich für TF.--Altaripensis (Diskussion) 14:57, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Inwiefern? Wenn Kleinparteien die sind, die mal eine Wahl gewonnen haben, dann sind die, bei denen das nicht zutrifft, Kleinstparteien. Das halte ich für eine gute Definition, und wenn sie von außen stammt, um so besser.
TF passt nicht, es ist ja keine Theorie, es geht eher um den Begriff. Wird zwar häufig vermischt, ist aber etwas anderes. Theoriefindung darf in der WP nicht sein, das widerspricht unseren Prinzipien. Begriffsetablierung sollte nicht sein, wenn es übliche Begriffe gibt, lässt sich aber gelegentlich nicht vermeiden, wenn es "draußen" keine klare Begrifflichkeit gibt. -- Perrak (Disk) 15:14, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nur wird fast keine Partei, die es trotz "guter" Wahlergebnisse nie in einen Landtag oder ins EP geschafft hat (DFU fällt mir als erstes ein), so bezeichnet und es ergibt eine Schieflage, wenn man das bei Parteien tut, die einem offenbar unsympathisch sind, während es bei exotischen Splittergruppen wie Humanisten oder Menschliche Welt unterbleibt. Noch einmal: ich habe keinerlei Sympathien für dieBasis oder W2020; mir geht es hier um eine neutrale Klassifizierung und ich würde dasselbe bei MLPD und III. Weg nein, hier wäre der Begriff passend--Altaripensis (Diskussion) 15:25, 1. Apr. 2021 (CEST) schreiben.--Altaripensis (Diskussion) 15:23, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mein Sprechgefühl sagt mit, dass Kleinpartei als sachlicher (und damit enzyklopädischer) empfunden wird als Splitterpartei oder Kleinstpartei. Ein Differenzierung von Klein- gegen Kleinst- gegen ganz besonders Kleinpartei brauchen wir nicht. Eine einheitliche Beschreibung als Kleinpartei ist sachgerecht. Eine historische Betrachtung scheidet auch aus: Eine Partei, die früher einmal groß war und jetzt klein ist, ist jetzt eben eine Kleinpartei.--Karsten11 (Diskussion) 16:11, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn man es verwendet, sollte man es unabhängig von politischer Ausrichtung natürlich bei allen Parteien verwenden, die entsprechend klein sind. Ich empfinde Kleinstpartei nicht als abwertend, es beschreibt einfach, dass die Partei bisher nicht erfolgreich bei Wahlen war. Ich habe aber auch kein Problem damit, wenn der Begriff jeweils entfernt wird. Der Nicht-Erfolg sollte im Artikel ohnehin anderweitig erkennbar werden ;-) -- Perrak (Disk) 16:31, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich melde mich hier zwar selten zu Wort, aber Problem erscheint mir wichtig. Auch bei der Unterschweidung von Klein- und Kleinstbrauereien gibts solches Definitionproblem, und das Negative wird je nach Perspektive betrachtet. Das größte Problem ist für mich, wenn mit der Verdeutlichung "Kleinst" nur aktuelle DACH-Parteien bezeichnet werden, während man internation diese Unterscheidung nicht macht. Wenn für Deutschland eine Grenze gezogen werden soll, kann die nicht subjektiv von der bpb übernommen werden. Vielmehr ist die wesentlichste Definition aus dem Parteiengesetz, §18 (4) zu verwenden [1]. Glaube auch für Österreich und die Schweiz gibt es entsprechende Vorschriften wie zu verfahren ist. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:46, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

(BK) Ich stimme Karsten11 zu, dass "Klein-" sachlicher und enzyklopädischer ist. Die oben ins Spiel gebrachte Unterscheidung (nie in überregionalen Parlamenten) zöge, wenn man konsequent bleiben will, eine Änderung in Hunderten von Artikeln nach sich, die garantiert zu erheblichem Aufruhr führte, den ich sogar nachvollziehen könnte. Bei den Querdenkerparteien sind die Ergebnisse nun einmal nicht bei 0,2% o.ä. und da wir einer neutralen Darstellung verpflichtet sind, sollten die mE "zurückgetauft" werden. Dass sie nur einen höchst bescheidenen Erfolg hatten, geht, da hat Perrak recht, schon aus den Artikeln hervor, da brauchen wir die Leser nicht zusätzlich zu konditionieren.--Altaripensis (Diskussion) 16:56, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich frage mich, was wir aus dieser sehr vernünftigen Diskussion machen können. Wenn ich mir einen politisch nicht-versierten Leser vorstelle, der diese Tabelle sieht und die kleinen Parteien von unten (DKP) bis die Basis anklickt, wird er als Klassifizierung immer "Partei" oder "Klein-" finden und nur bei W2020 und bei Basis "Kleinst-". Das folgt keiner nachvollziehbaren Logik. "Kleinst-" wird auf der Disk von dieBasis und auf VM mit Verbissenheit vertreten, zB hier und hier, und ich sehe keine Chance auf Versachlichung. Ich tendiere dazu, zu resignieren und den offensichtlichen POV einfach stehenzulassen. WP ist halt nicht immer neutral.--Altaripensis (Diskussion) 15:54, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich verwende Wikipedia als eine meiner Quellen für eine wissenschaftliche Arbeit, welche sich als Schwerpunkt mit politischen Parteien, ihrer Entstehung, Zusammensetzung, Programme, Wahrnehmung und Einordnung befasst. Eine Quelle in Wikipedia ist die Tabelle: Liste der politischen Parteien in Deutschland, weitere Quellen sind die aus der Tabelle verlinkten Wikipedia-Artikel der aufgelisteten Parteien. In der Liste sind derzeit 77 politische Parteien sortiert nach ihrer Mitgliederzahl aufgelistet.
Eine Einordnung der standardmäßig nach Mitgliederzahl sortierten Parteien in "Parteien", "Kleinparteien" und "Kleinstpareien" gemäß der verwendeten Begrifflichkeiten innerhalb der Wikipedia-Artikel zu den jeweiligen Parteien ergibt dabei das folgende Bild:
Parteien, Mitgleider und begriffliche Einordnung
Position Anzahl Parteien Anzahl Mitglieder Begriffliche Einordnung
1 - 8 8 Parteien >= 32.000 Partei
9 1 Partei (dieBasis) 25.000 Kleinstpartei
10 - 13 4 Parteien 5.047 - 8.002 2x Kleinpartei, 2x Partei
14 1 Partei (WiR2020) 4.600 Kleinstpartei
15 - 32 18 Parteien 678 - 4.533 15x Kleinpartei, 2x Partei, 1x Kleine Partei
33 - 77 45 Parteien 0 - 669 10x Kleinstpartei, 24x Kleinpartei, 8x Partei, 3x Kein Wikipedia-Artikel
Davon ausgehend, dass die Standardsortierung dieser Tabelle, die Mitgliederzahl, ein wesentlicher Faktor in die Größeneinordnung der Parteien ist, stellen sich mir bezüglich dieser Diskussion hier die folgenden Fragen:
1. Auf Grundlage welcher Eigenschaft wird die Partei "dieBasis", an 9. Position mit 25.000 Mitgliedern als "Kleinstpartei" bezeichnet?
2. Auf Grundlage welcher Eigenschaft wird die Partei "WiR2020", an 14. Position mit 4.600 Mitgliedern als "Kleinstpartei" bezeichnet?
3. Auf welcher Grundlage ist bei Standardsortierung nach Mitgliederzahl die dritte "Kleinstpartei" in der Liste erst die "MENSCHLICHE WELT" mit 669 Mitgliedern an der 33. Position?
Die Mitgliederanzahl der dritten genannten Kleinstpartei beträgt 2,676% der Mitglieder der erstgenannten Kleinstpartei auf der 9. Position und 14,543% der Mitglieder der zweitgenannten Kleinstpartei auf der 14. Position.
Insgesamt beinhaltet die Tabelle derzeit 77 Einträge, davon 12 mit der Einordnung "Kleinstpartei", eine unter den Top 10, eine unter den Top 15 und zehn weitere ab Position 33. Anhand der Liste ist dabei nicht schlüssig erkennbar, wonach die Parteien in die drei Einstufungen eingeordnet werden. --2A02:8109:B640:2384:E5B9:3483:43E2:78AA 23:36, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Bei "Die Basis" und "WiR2020" würde ich den von den Parteien selbst verlautbarten Zahlen keinen Glauben schenken. "Widerstand 2020" - der missglückte Versuch, eine Partei zu gründen, und Vorläufer beider erstgenannter Parteien - hatte auch eine aberwitzige Mitgliederzahl - angeblich. Tatsächlich wurden einfach alle Leute als Mitglieder gewertet, die sich auf der Website registriert hatten (zeitweise wurden sogar auch einfach alle Aufrufe der Website als Mitglieder gezählt). Diese beiden Schwurbelparteien sollen also erstmal nachweisen, dass die angegebenen Zahlen tatsächlich stimmen und die vermeintlichen Mitglieder tatsächlich auch im Sinne der rechtlichen Vorgaben ordentliche Mitglieder sind. ---- Chaddy · D 23:51, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
In der Tat sind Mitgliederzahlen, also Eigenangaben, eher ungeeignet für die Bewertung der Größe einer Partei. Selbst die gesetzlich vorgeschriebenen Rechenschaftsberichte helfen da nicht, da neue Parteien diese nicht haben und wir ja jetzt gelernt haben, dass die langjährige Nichtabgabe dieser Rechenschaftsberichte nicht zum Verlust der Partei-Eigenschaft führt. Aber nach der Diskussion brauchen wir imho keinen Maßstab: Niemand hat bisher hier argumentiert, dass eine Unterscheidung zwischen Klein- und Kleinstparteien überhaupt sinnvoll ist. Die Literatur macht das nicht, wir erfinden hier nichts. Der Hauptartikel lautet Kleinpartei, wir sollten diesen Begriff einfach durchgehend verwenden und Kleinstpartei nicht nutzen.--Karsten11 (Diskussion) 10:56, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich halte es schon für wichtig, hier zu unterscheiden. Der lange geläufige Name war „Splitterparteien“. Der ist aber aufgrund einer (zum Glück) stärkeren Achtung anderer demokratischer Meinungen, die sich zu einer Partei fügen, nicht mehr gerne benutzt. Aber trotzdem gibt es einen Unterschied zwischen Kleinpartei und (statt „Splitter-“) Kleinstpartei. Die Definiton von bpb oben ist doch ein guter Ansatz, Mitgliederzahlen sind unzuverlässig. Die diesen Thread auslösende Artikeldisk. ist klar Kleinst- (ehemals Splitter)-Partei. –Jens Best 💬 12:05, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die bpb verwendet das Wort Kleinstparteien nicht. Wenn es Bedarf gäbe zu unterscheiden (den ich aus der Disk nicht erkennen kann), bräuchten wir eine geeignete externe Quelle die Kleinparteien von Kleinstparteien abgrenzt.--Karsten11 (Diskussion) 12:28, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Habe gerade nochmal zusätzlich eine Fachliteratur-Abfrage gemacht (u.a. Komplettkatalog DeGruyter). Beide Begriffe werden verwendet und es gibt in spezifischer Literatur, die beide Begriffe verwendet, auch eine Unterscheidung/Abstufung zwischen beiden Begriffen. Ebenfalls wird bestätigt bei der Stichwort-Überprüfung, dass „Splitterpartei“ in der Nutzung abnimmt und „Kleinstpartei“ zunimmt. Danach würde ich mich als nachgeordnete Enzyklopädie in diesem Fall richten. –Jens Best 💬 13:16, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich möchte die Diskussion hier noch mal aufgreifen (aufgrund einer kürzlichen Diskussion unter Diskussion:Partei_der_Humanisten). Alle hier erwähnten Unterscheidungsmöglichkeiten spiegeln nicht den aktuellen Stand der Wikipedia wieder. Dazu führt jedes mögliche Unterscheidungskriterium zu paradoxen Situationen und ist schwer konsequent umzusetzen. Die angegebene "Definition" der BPB ist keine. Das ist lediglich eine Seite in der bestimmte Kleinparteien vorgestellt werden, keine Unterscheidung zwischen "Kleinpartei" und "Kleinstpartei". Schlussendlich wird festgestellt, dass der Begriff "Kleinpartei" enzyklopädischer ist, da er weniger despektierlich klingt. Soweit ich das sehe hätte auch niemand in dieser Diskussion ein ernsthaftes Problem damit, wenn alle Kleinparteien konsequent als "Kleinpartei" bezeichnet werden ohne eine weitere Unterscheidungsebene. Ich habe zumindest bisher kein Argument für die Notwendigkeit dieser Unterscheidung gesehen. Insofern würde ich um ein Meinungsbild bitten, wer für eine Vereinheitlichung mit dem Begriff "Kleinpartei" (und Entfernung von "Kleinstpartei") ist. Wenn es keine starken Gegenstimmen gibt, würde ich diese einfach demnächst durchführen. --Cerotidinon (Diskussion) 02:09, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ergänzung: In den Medien werden die Begriffe großteils synonym benutzt. In der Habilitationsschrift von Dirk van den Boom werden Kleinparteien inklusiv wie folgt definiert[1]:
«Eine Kleinpartei ist eine politische Partei, die sich aufgrund der rechtlichen, finanziellen, personellen, organisatorischen und programmatischen Rahmenbedingungen ihrer Arbeit nicht derart im politischen System durchsetzt, dass sie in signifikantem Maße aktiv und gestaltend am Entscheidungsprozess und an der Auswahl politischen Führungspersonals teilhat.»
  1. https://www.uni-due.de/~by0258/Kleinparteien.pdf
Mir ist keine Quelle bekannt, die eine klar umrissene Unterscheidung vornimmt, sehe also auch gar keinen Anlass für die Wikipedia eine Unterscheidung einzuführen. --Cerotidinon (Diskussion) 02:24, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich Cerotidinon an. Die Argumentation ist schlüssig. Es mag ja sein, dass Kleinstpartei ein relevanter Begriff ist – es gibt aber eben kein gängiges eindeutiges Unterscheidungskriterium zwischen klein und kleinst. So wie es jetzt läuft entscheidet das energische Engagement einzelner Autoren über den Begriff, was auf mich beim Lesen der Artikel willkürlich aussieht. Übrigens gibt es das zwischen Kleinpartei und etablierter Partei auch nicht. V.a. die Freien Wähler sind da ein schwieriger Fall. Vielleicht sollte man bei den großen 6 Parteien "etablierte Partei", bei Freie Wähler "politische Partei" und bei allen anderen "Kleinpartei" hinschreiben? --Fan-von-mir (Diskussion) 10:59, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ping an Autoren, die mir beim Editieren von Partei-Artikeln auffallen und vielleicht noch nichts von dieser Diskussion mitbekommen haben: @ElTres:@Moebius0014:@Nillurcheier: --Fan-von-mir (Diskussion) 11:08, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
"etablierte Partei" ist imho wenig hilfreich, auch Kleinparteien sind (teilweise seit Jahrzehnten) etabliert. Üblich wäre hier "Bundestagspartei", ein einfaches "politische Partei" reicht aber völlig aus.--Karsten11 (Diskussion) 18:20, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich stimme Karsten11 zu, "etabliert" ist unnötig. Es hat zudem eine andere Konnotation: Es gibt immer wieder Parteien, die sich als Alternative zu "etablierten Parteien" darstellen, das gilt in den 1980ern für die Grünen bzw. Grün-Alternativen, in den 2010ern und 2020ern für die AfD, ohne dass diese notwenidgerweise kleinere Parteien sind. -- Perrak (Disk) 19:18, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ja von mir aus, mir ist das mit der Bezeichnung "etabliert" nicht superwichtig. Können wir als Konsens jetzt festhalten, dass wir in auf "Kleinstparteien" verzichten, weil es keine einheitlich definierte Abgrenzung zu "Kleinpartei" gibt? --Fan-von-mir (Diskussion) 00:17, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das würde ich auf jeden Fall befürworten. Die exzessive und uneinheitliche Verwendung des Begriffes "Kleinstpartei" in der Wikipedia habe ich ohnehin schon länger als störend empfunden. --Moebius0014 (Diskussion) 02:21, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich möchte mal ein Kriterium in den Raum werfen, das bisher noch keine Erwähnung fand: Die staatliche Parteienfinanzierung. Parteien, die über die Schwellen von 0,5% bzw. 1% (je nach Wahl) kommen, könnten als Kleinparteien bezeichnet werden, wer keinerlei Parteienfinanzierung erhält, ist Kleinstpartei. Bisher habe ich aber keinen Beleg dazu gefunden. Im Zweifelsfall plädiere ich daher für die einheitliche Verwendung von "Kleinpartei". --sneecs (Diskussion) 08:53, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Das Problem bei diesem Kriterium wäre halt auch, dass es sich ausschließlich auf deutsche Parteien anwenden lässt. Die einheitliche Verwendung des Begriffs “Kleinpartei“ ist hingegen auch für andere Länder eine praktikable Lösung. --Moebius0014 (Diskussion) 14:20, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich erkenne einen Konsens, dass Kleinpartei solange die bessere Wahl ist bis sich ggf. auf ein konkretes Kriterium geeinigt wurde und setze das nun nach und nach in den betreffenden Artikeln um. Danke für die Diskussion. Beste Grüße! --Fan-von-mir (Diskussion) 00:28, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen wirklichen Konsens. Und an den Stellen wo "Kleinstpartei" nicht falsch ist, sehe ich auch keinen Änderungsbedarf. Anders schauts etwa bei österreichen sehr kleinen Parteien aus, wo ich den Begriff (vorerst) nicht verwenden würde. --Georg Hügler (Diskussion) 08:47, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Warum soll man DE und AT hier unterschiedlich behandeln? Der Begriff existiert in beiden Ländern, eine saubere Abgrenzung von Klein- und Kleinstpartei gibt es in keinem der beiden Länder. Das Problem ist halt einfach die relativ willkürliche Verwendung, warum sollen z. B. dieBasis oder die Bürgerbewegung pro NRW Kleinstparteien sein, Die Grauen – Für alle Generationen und Die Violetten hingegen Kleinparteien? Deswegen finde ich es sinnvoll, den ohnehin neutraler klingenden Begriff "Kleinpartei" grundsätzlich als Standard zu verwenden, solange es kein wissenschaftlich fundiertes Kriterium zur Abgrenzung gibt, denn Kleinstparteien sind letztendlich eine Teilmenge der Kleinparteien (eben die besonders kleinen Kleinparteien), sodass man mit "Kleinpartei" im Zweifel immer richtig liegt. "Kleinstpartei" würde ich auf Fälle beschränken, in denen der Inhalt einer Quelle wiedergegeben wird, bei der dieser Begriff verwendet wird (aber dann auch nur an der konkreten Stelle und nicht über den gesamten Artikel hinweg). --Moebius0014 (Diskussion) 13:01, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt auch mal den von Cerotidinon verlinkten Text "Kleinparteien im Aufwind?" (https://www.uni-due.de/~by0258/Kleinparteien.pdf) gelesen, der ist doch recht aufschlussreich und würde m. E für die Verwendung von "Kleinpartei" sprechen. Einschränkend muss man aber auch feststellen, dass seit der Veröffentlichung (2007) die Verwendung des Begriffes "Kleinstpartei" zugenommen hat (vor 2007 erhält man in Google Scholar mehr als viermal so viele Treffer für "Kleinpartei" wie für "Kleinstpartei", mittlerweile sind es nur noch knapp doppelt so viele). --Moebius0014 (Diskussion) 16:45, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich teile die Diskussion, die weiter oben aufgeführte Tabelle zeigt deutlich, dass eine Vereinheitlichung der Definitionen sehr ratsam wäre. Dies sollte man hier aber ein wenig mehr ausdiskutieren. --AltesHasenhaus (Diskussion) 17:54, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@Georg Hügler: Bitte begründe deine Ansicht. Dass du hier keinen Konsens "siehst", wenn sämtliche andere Gesprächsteilnehmer die Vereinheitlichung für eine bessere oder zumindest für eine akzeptable Lösung halten, ist mir unbegreiflich. Dass du die Änderungen von Moebius0014, in denen dieser sogar auf diese Diskussion verwiesen hat, einfach rückgängig machst, ohne dich zuvor hier an dieser Diskussion zu beteiligen, halte ich darüber hinaus für einen sehr schlechten Stil. Dass eine Änderung nicht erfolgen muss, ist auch keine hinreichende Begründung, um sie rückgängig zu machen - insbesondere wenn viele andere Benutzer diese Änderung als sinnvoll betrachten. Wenn du dies durchführst, sehe ich dich in der Bringschuld hier zu begründen warum der Status Quo besser(!), nicht nur in deinen Augen nicht schlechter ist. --Cerotidinon (Diskussion) 12:04, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Gerade gesehen: [2], da ist 0,4 % klein und anderswo in der Presse (Stelle leider verloren) "Stärkste Kleinstpartei" war Tierschutzpartei mit 2,2 % (Berlin), 2,2 also kleinst. Die Begriffe gehen in der Presse durcheinander. Wir können diese Uneinheitlichkeit abbilden, indem wir je nach Gusto die eine klein und die andere kleinst nennen, oder wir können eine interne Regelung finden, z.B. wie oben vorgeschlagen, es an der Parteienfinanzierung festmachen, was aber Begriffsetablierung wäre. Wie ich vor einem halben Jahr an dieser Stelle schon schrieb: dieBasis (mit inzwischen 1,4 % bei der BTW) als kleinst und Menschliche Welt, die nie über 0,1 % hinauskam, als klein zu bezeichnen, ist eine Schieflage. Die sauberste Lösung wäre, was ja mehrere hier schon gesagt haben, kleinst ganz wegzulassen. Auf dieBasis, wo ganz am Anfang "Partei", dann "Kleinpartei", jetzt "Kleinstpartei" stand/steht, wird "kleinst-" seit Monaten aber mit Zähnen und Klauen verteidigt. @Georg Hügler: Ich sehe ein Problem darin zu entscheiden, wann "Kleinstpartei" richtig und wann falsch wäre. Welches Kriterium soll da gelten?
Was hinzukommt: Der hier verlinkte Text von Gutleben ist von 2007 und spiegelt die damalige Parteienstruktur wider. Bundestagswahl 2005 lieferte tatsächlich sinnvolle Strukturierungselemente. Das waren zwei große Parteien (Union/SPD 35/34), dann lange nichts, dann eine Dreiergruppe (FDP/Linkspartei/Grüne 10/9/8), dann wieder lange nichts und dann NPD/Rep 1,6/0,6. Das ist heute komplett anders. Und selbst damals ging die Terminologie durcheinander, da waren die 5-10 %-Parteien entweder "kleinere Parteien" oder "Kleinparteien" und die drunter entweder Klein- oder Kleinstparteien. Da kann man sich nicht einfach ein Raster herauspicken und es für der Weisheit letzten Schluss erklären.--Altaripensis (Diskussion) 14:08, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Kurz gesagt: Entweder verzichten wir auf "Kleinst-" oder wir einigen uns intern auf ein Unterscheidungskriterium und setzen das dann auch konsequent um.--Altaripensis (Diskussion) 14:16, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten


Weil jetzt hier schon in einigen Artikel wild editiert wird. Wir haben oben den Link auf die Bundeszentrale für politische Bildung. Kleinpartei = Nicht im Bundestag, aber im EU-Parlament oder Landesparlamenten vertreten. Kleinstpartei (früher Splitterpartei) ist in keinem Parlament vertreten. Das ist eine Ordnung, die sich an der Realität der parlamentarischen Repräsentaton orientiert (um die es ja bei Parteien geht). Ich würde gerne die Edits, die sich mit Verweis auf diese (laufende) Diskussion beziehen und Kleinstpartei in Kleinpartei ändern, obwohl diese noch in keinem Parlament sitzt, wieder rückgängig machen. Wir haben oben und hier wiederholt ein an der Realität orientiertes und belastbares Unterscheidungskriterium, entsprechend sollte wir das machen. Voreilige Edit, die sich auf diese laufende Diskussion beziehen, sind rückgängig zu machen. --Jens Best 💬 14:17, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Die bpb nennt "Kleinpartei", aber nicht "Kleinst-", und wenn wir alle anderen so nennen, betreiben wir Begriffsetablierung. Fast alle hier plädieren für den Verzicht auf "Kleinst-", außer wir einigen uns auf belastbare Kriterien; das ist bisher nicht passiert. Was mE gar nicht geht, ist, je nach Gusto oder Sympathie mal klein, mal kleinst zu schreiben, wie es bisher teilweise der Fall war. Äderungen nun wieder zurückzusetzen, ohne dass hier ein Konsens hergestellt wird, ist nicht hilfreich. Die Sozialistische Gleichheitspartei oder Der III. Weg oder Die Violetten können von mir aus gerne so genannt werden, aber bitte nach Konsens.--Altaripensis (Diskussion) 15:23, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das bpb führt Kleinparteien auf. Viele, die früher als splitterparteien bezeichnet worden wären und jetzt etwas neutraler (as ich gut finde) als Kleinstparteien, werden dort halt nicht gelistet. Das gewünschte Kritierium ist genannt: Ist eine kleine Partei in ein Landes/EU-Parlament eingezogen = Kleinpartei, ist sie nicht eingezogen, ist sie eine Kleinstpartei. Ob diese Partei 25.000, 5.000 oder 500 Mitglieder hat ist demokratisch nicht entscheidend, sondern, wie sie beim demokratischen Prozess des Wählens abschneidet. Das ist ein klares und belastbares Kriterium. Damit ist das Thema enzyklopädisch neutral abgefrühstückt, wenn es einer Kleinstpartei gelingt in ein Landes- oder EU-Prlament einzuziehen, ist sie eine Kleinpartei, ansonsten Kleinstpartei. --Jens Best 💬 15:44, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wir können natürlich die Quellenlage komplett ignorieren und uns damit vom Grundprinzip der WP, rein quellenbasiert zu arbeiten, verabschieden. Aber sinnvoll ist das halt nicht.
Und dass in seriösen Quellen durchaus der Begriff "kleinstpartei" verwendet wird, sind man wunderbar an diesem Beispiel.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:59, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wir können natürlich aus der Quellenlage das herauspicken, was uns passt, und den Rest komplett ignorieren. So kommen wir nicht weiter.--Altaripensis (Diskussion) 16:51, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, dass Du aufzeigst, dass die Lage eben nicht so eindeutig ist, wie Du sie in Deinen bisherigen Beiträgen darzustellen versucht hast. Fakt ist also ganz offensichtlich, dass es keine eindeutige Verwendung des Begriffs in den Medien gibt und dass somit eine einseitige (wie auch immer geartete) Regelung innerhalb der WP an der Realität vorbei gehen würde, wir mithin also keine eindeutige, in Stein gemeißelte Regel definieren können, denn sie wäre letztlich immer TF.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:55, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht, wo ich gesagt hätte, dass die Lage eindeutig ist, im Gegenteil. Und gerade wegen der bisherigen Beliebigkeit versuchte ich eine Lösung zu finden.--Altaripensis (Diskussion) 18:41, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist auch keine Frage, die die Medien entscheiden. Zur Parteienforschung gibt es endlos reputable Sekundärliteratur. Letztlich muss die Politikwissenschaft das klären (und definieren) oder eben nicht. Solange bleibt uns nur uns in jedem Artikel drum streiten, wie die Bezeichnung nun ist (und uns da wohl oder übel zu oft an der veröffentlichten Meinung orientieren) - alles andere wäre eine Begriffsetablierung durch uns.
Einen interessanten Einblick in ein paar Veröffentlichungen zu Beginn des Jahrtausends (mit einem Streiflicht auf eine Entwicklung in der Wikipedia) findet sich im Aufsatz "Kleinparteien im Aufwind" von Burkhard Gutleben.[3] --Mirer (Diskussion) 18:11, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wurde schon mehrfach zitiert und diskutiert. Bitte den ganzen Thread lesen.--Altaripensis (Diskussion) 18:41, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das habe ich ... hielt es hier dennoch in dem Zusammenhang noch mal für angebracht. Nicht alles muss sich jedem erschließen. Süffisante Belehrungen kannst du mir gegenüber aus den bekannten Gründen generell stecken lassen. Kannst du das nicht, wird es über VM oder AA geregelt. --Mirer (Diskussion) 20:08, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ein solcher unverschämter Ton ist unter meinem Niveau und eher landen Sie auf VM oder AA. Damit EOD mit Ihnen.--Altaripensis (Diskussion) 21:16, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich widerspreche der Interpretation des bpb-Links, dass die bpb Kleinparteien danach definiert hätte, dass diese in einem suprakommunalen Parlament vertreten sind. Das steht dort nicht. Es ist nur das Kriterium, nachdem die bpb ausgewählt hat, welche der ca. 110 Kleinparteien sie an dieser Stelle vorstellt. Die bpb grenzt aus meiner Sicht hier nicht zwischen Klein- und Kleinst-, sondern bezeichnet alle als Klein-. Das Wort „Kleinstpartei“ fällt kein einziges mal. Folgt man hier der bpb, müsste man IMHO sich von Kleinst- verabschieden. --Fan-von-mir (Diskussion) 00:46, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wie schon oben gesagt stimme ich dieser Auffassung zu. Die BPB definiert hier keine Begriffe, sondern beschreibt ein Auswahlkriterium nach dem sie ein paar Kleinparteien vorstellt. Die unterschiedliche Interpretation stammt wahrscheinlich von dem Satz "Dieses Kapitel ist den kleinen Parteien gewidmet, die [...]", welchen man als "Dieses Kapitel ist den kleinen Parteien gewidmet, die [...]" oder als "Dieses Kapitel ist den kleinen Parteien gewidmet, die [...]" lesen kann. Erstere Lesart ergibt aus meiner Sicht schon daher wenig Sinn, dass hier nicht der Begriff "Kleinpartei", sondern die Umschreibung "kleine Partei" verwendet wird. [4]
Generell habe ich den Eindruck, dass einige hier den Begriff "Kleinpartei" als nach unten exklusiv betrachten. Das entbehrt allerdings jeglicher Grundlage. Vielmehr ist "Kleinpartei" eine Präzisierung des allgemeinen Begriffs "Partei". Der Begriff "Kleinstpartei" ist wiederum eine Präzisierung des Begriffs "Kleinpartei". Wir könnten auch schlicht sämtliche Parteien nur als "(politische) Partei" bezeichnen und die Aussage wäre vollkommen korrekt. Genauso können wir alle Klein(st)parteien als "Kleinpartei" bezeichnen, da es sich offensichtlich um kleine Parteien handelt. Die Nachweispflicht darüber, dass es sich bei einer spezifischen Partei auch um eine "Kleinstpartei" handelt liegt hier aus meiner Sicht eindeutig bei denjenigen, die sich für diesen Begriff und damit die Unterscheidung aussprechen. Fehlende Einheitlichkeit in der Verwendung ist ein Argument für die einheitliche Bezeichnung als Kleinpartei, nicht dagegen. Wenn der Begriff zu uneindeutig wäre, könnte man sogar allgemein zu "politische Partei" wechseln, allerdings sehe ich hierfür keinen Anlass. --Cerotidinon (Diskussion) 14:25, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Die Nachweispflicht darüber, dass es sich bei einer spezifischen Partei auch um eine "Kleinstpartei" handelt liegt hier aus meiner Sicht eindeutig bei denjenigen, die sich für diesen Begriff und damit die Unterscheidung aussprechen. Seltsam nur, dass dann gewisse User ein Problem mit der belegten Verwendung des Begriffs "Kleinstpartei" (d.h. durch reputable Medien so eingeordnet) haben.--95.88.83.168 14:38, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Gerade in einer Arbeitspause. Das Problem ist, dass dieselben Parteien in anderen, genauso reputablen Quellen als "Klein-" bezeichnet werden, insofern kommen wir so nicht weiter. Ich habe mir eben noch einmal WP:Begriffsetablierung durchgelesen. Wir würden mit "Kleinstpartei" keinen neuen Begriff etablieren, sondern einen vorhandenen intern für uns definieren. Ich habe nichts gegen die Verwendung des Terminus, wenn wir uns auf Kriterien einigen. Dazu wurden schon Vorschläge gemacht, von denen der plausibelste für mich der von sneecs ist (s.o. 3.10.). Ich stelle daher folgenden Vorschlag zur Diskussion:
Als Kleinstparteien können in WP-Artikeln Parteien bezeichnet werden, die
* in keinem überregionalen Parlament (Europa, Bundestag, Landtage) vertreten sind oder waren
* bei Bundestags- oder Europawahlen nie 0,5 % und bei Landtagswahlen nie 1,0 % erreichten (Das ist die Hürde für die Parteienfinanzierung, ein mE sinnvolles Kriterium)
Parteien, die diese Kriterien erfüllen, können in WP-Artikeln als "Kleinstparteien" bezeichnet werden, müssen es aber nicht. Für Parteien, die außerhalb dieser Kriterien liegen, ist der Begriff "Kleinstpartei" zu vermeiden.
Ping an alle, die bisher hier beigetragen haben: @Benutzer:Landkraft, @Benutzer:Perrak, @Benutzer:Karsten11, @Benutzer:Oliver S.Y., @Benutzer:Chaddy, @Benutzer:Jensbest, @Benutzer:Cerotidinon, @Benutzer:Fan-von-mir, @Benutzer:Moebius0014, @Benutzer:Sneecs, @Benutzer:Georg Hügler, @Benutzer:AltesHasenhaus, @Benutzer:Logistic Worldwide, @Benutzer:Mirer
Für A, CH und FL müssten ebenfalls Lösungen gefunden werden. Vielleicht gliedern wir das noch aus, bis wir für D zu einer solchen gekommen sind.--Altaripensis (Diskussion) 16:35, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich kann mit dem 1. Kriterium konform gehen. Mit dem 2. nicht, da es in meinen Augen willkürlich ist bzw. ein Kriterium, welches nicht zur Klärung der hier diskutierten Frage herangezogen werden kann, verbogen wird.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:57, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das bleibt für mich Theoriefindung und letztlich etablieren wir damit etwas, dass es so nicht gibt. Es gibt zwar die Begriffe, aber nicht diese Trennschärfe. Die aber legen nicht wir fest, sondern die Wissenschaft.
Solange muss m. E. in jedem betroffenen Artikel um die korrekte Formulierung gerungen werden. Der Wunsch nach Einfacheit & Einheitlichkeit ist für mich nur allzu verständlich, wir sollten dem aber nicht nachgeben und etwas etablieren, was die Wissenschaft sich bisher nicht traut oder dazu in der Lage sieht. --Mirer (Diskussion) 16:58, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Kommt mir brauchbar vor. Ich würde "Bundestags- oder Europawahlen" durch "Wahlen auf nationaler Ebene" und "Landtagswahlen" durch "Wahlen auf höchster subnationaler Ebene" ersetzen, dann passt die Regel international. Insbesondere den letzten Satz finde ich gut: Wenn es Zweifel gibt, sollte man auf das von manchen als diskriminierend empfundene "st" verzichten. -- Perrak (Disk) 17:01, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist keine TF, sondern nur eine interne Sprachregelung. Es gibt keinen Grund, das nicht zu machen. Unsinnig wäre es, diese Diskussion bei jedem Artikel einzeln zu führen. -- Perrak (Disk) 17:02, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Du verkennst die Bedeutung der Wikipedia. Wir definieren hier etwas, das bisher nicht definiert ist. "Nur eine interne Sprachregelung", dass ist etwas dass 2007 vielleicht noch funktionierte und (ganz vielleicht) auch heute noch in einer sehr kleinen Nische gehen mag. Aber wir können hier nicht ernsthaft den Unterschied zwischen Klein- und Kleinstparteien festzurren. --Mirer (Diskussion) 17:23, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Warum nicht? -- Perrak (Disk) 19:52, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

<rausrück>Der Lackmustest ist doch: Gibt es in den politischen Wissenschaften einen weitgehenden Konsens, wo die Grenze zwischen einer "Kleipartei" und einer "Kleinstpartei" zu ziehen ist (ich weiß es nicht)? Falls ja, können wir die Grenze übernehmen. Falls nein, wäre eine Definition durch uns TF und somit uzulässig. In dem Fall können wir nur solche politische Vereinigungen mit dieser Beschreibung belegen, bei denen im Eizelfall eine überwiegende derartige Bezeichung durch die Wissenschaft vorliegt (wohl wissend, dass es zu vielen dieser Organisationen kaum vernünftige Literatur gibt, es bedürfte dringend - auch aus anderen Gründen - einer Neuauflage des Stöss). --Mogelzahn (Diskussion) 19:41, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

TF heißt Theoriefindung, hier geht es maximal um Begriffsetablierung.
Mal ganz ketzterisch: Wenn es in der Wissenschaft keine etablierte Definition gibt, dann halte ich uns für legitimiert, eine Definition festzulegen, die für uns gilt. Wenn das dann von anderen übernommen wird, halte ich das nicht für schlimm.
Wir haben hier die Wahl: Entweder wir geben den Anspruch der Neutralität auf und bezeichnen manche Parteien als "Kleinstparteien", weil diese eine schlechte Presse haben, und vergleichbare Parteien als "Kleinparteien", weil diese in der veröffentlichten Meinung besser dastehen. Kann ich mit leben, ich mag Rechtsparteien auch nicht. Ist aber mit unseren Grundprinzipiem eigentlich nicht vereinbar.
Oder wir akzeptieren, dass wir manchmal gezwungen sind, schlecht oder gar nicht definierte Sachverhalte für uns zu definieren, mit dem Risiko, sprachbildend zu wirken. Machen Spiegel, Duden und andere seit Jahrzehnten, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. -- Perrak (Disk) 19:52, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dritte Möglichkeit: Wir verwenden diesen Begriff einfach nicht, wenn er wissenschaftlich nicht etabliert ist. --Mogelzahn (Diskussion) 12:33, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen fachlich definierten Begriff "Kleinstpartei" sondern lediglich die mediale Verwendung eines beliebigen Kompositums also eines Wortes. Stimmt nicht: Ist natürlich nicht beliebig sondern klar negativ konnotiert. In einer neutralen Enzyklopädie hat das nichts zu suchen.--Karsten11 (Diskussion) 20:21, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Stimmt. Deshalb wäre es am besten, den Begriff völlig zu vermeiden. Wenn man ihn aber unbedingt einsetzen möchte, sollte man ihn eindeutig definieren. Alles andere ist nicht neutral. -- Perrak (Disk) 20:26, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist nicht an uns, ihn zu definieren, beas ist Aufgabe der Wissenschaft. Wenn es dort nicht gelingt/passiert, dann haben wir ihn einfach zu vermeiden. --Mogelzahn (Diskussion) 12:33, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Da bin ich fast sprachlos:"Wenn es in der Wissenschaft keine etablierte Definition gibt, dann halte ich uns für legitimiert, eine Definition festzulegen, die für uns gilt." ... mal ganz ketzerisch: Das ist m. E. nahe an kW(F)zeM. --Mirer (Diskussion) 22:09, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Am 1. April schrieb ich (oben): "Die Bundeszentrale für Politische Bildung definiert Kleinparteien als diejenigen, die zwar nicht im Deutschen Bundestag, aber im Europäischen Parlament vertreten sind oder bei einer Landtagswahl die Fünfprozenthürde übersprungen haben." Damit ist die Definition für D von einer neutralen, fachkundigen Stelle gegeben. Thema durch. Hier wird um der Diskussion Willen diskutiert. --Landkraft (Diskussion) 13:07, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Das tut sie explizit nicht! Genau darum geht es hier doch u. a. ... dort ist lediglich angegeben, warum sie diese Auswahl unter den kleinen Parteien (für diese eine Zusammenstellung) treffen. Und selbst wenn man diese Beschreibung eines Auswahlkriteriums für einen Artikel als Definition annehmen würde, kann man feststellen, dass a) dies von Politikwissenschaftlern bisher nicht übernommen wird und b) keihnerlei Abgrenzung/Definition des Begriffes Kleinstpartei gegeben ist.
Hier wird auch nicht "um der Diskussion Willen diskutiert", sondern es gab zahlreiche Hinweise und Belege, dass die Situation eben nicht so einfach ist, wie sie auf den ersten oberflächlichen Blick wirkt. --Mirer (Diskussion) 13:22, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich persönlich kann nur nachdrücklich untermauern, dass es eine einheitliche Definition geben muss. Vorschlag: Alle Parteien, die der Steuerzahler gemäß des Wahlergebnis von 2021 nicht mitfinanziert (das dürfte bei einem Unterschreiten von 0,5% der Wahlstimmen sein, gilt als Kleinstpartei. Alles darüber als Kleinpartei. Ausnahme: Parteien, die in Fraktionsstärke im Bundestag, oder die im Bundesrat vertreten sind (z.B. die Freien Wähler), gelten als "Partei". Der SSW mit seiner einen Bundestagsstimme sollte als Kleinpartei gelten, da sie bloß 0,1 Prozent der Stimmen holte (Freie Wähler holten 2,4 % in den letzten Bundestagswahlen). Der SSW sollte durch sein Bundestagsmitglied und der ehemaligen Regierungsbeteiligung in Schleswig-Holstein nicht als Kleinstpartei gelten. --AltesHasenhaus (Diskussion) 13:30, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Bisher habe ich kein einziges Argument gelesen, das mich davon überzeugt, dass der Begriff "Kleinstpartei" nötig oder sinnvoll außerhalb eines Zitates ist. Deshalb sollte man ihn weglassen. Wenn man ihn unbedingt verwenden will, ist es zwingend notwendig, ihn einheitlich zu verwenden, alles andere widerspräche dem Gebot der Neutralität, was immerhein eines unserer Grundprinzipien ist.
Wenn die Wissenschaft einen Begriff definiert, dann übernehmen wie die Definition. Wenn nicht, gibt es auch nichts zu übernehmen. Da ändern unqualifizierte persönliche Angriffe auch nichts. -- Perrak (Disk) 16:16, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Beim ersten Teil bin ich durchaus bei dir. Man kann meist sogar auf "Kleinpartei" verzichten.
Beim zweiten immer noch erschrocken, wie man aus dem Grundprizip der Neutralität, TF und Begriffetablierung hier etablieren will/soll. Es hat nichts mit Neutralität zu tun, wenn wir Dinge definieren, die es so da draußen (noch) nicht sind, um dann ähnliche Lemmata gleich zu beschreiben, obwohl auch das da draußen so niemand tut. Tut mir leid, das ist für mich weitab unserer Grundprinzipien und gefährdet m. E. das was wir hier tun. --Mirer (Diskussion) 18:46, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

(nach links) Zunächst einmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Mein gestriger Vorschlag war tatsächlich der Versuch, den Gordischen Knoten zu durchschlagen, damit wir endlich zu einem Ergebnis kommen. Ich persönlich hätte auch kein Problem mit dem, was Perrak oben schrieb: Oder wir akzeptieren, dass wir manchmal gezwungen sind, schlecht oder gar nicht definierte Sachverhalte für uns [ich füge hinzu: intern] zu definieren, mit dem Risiko, sprachbildend zu wirken. Machen wir uns nichts vor, wir sind Autoren, nicht nur Zitierer, und ich sehe auf dieser Seite hier eine Menge politikwissenschaftlichen Sachverstand versammelt. Natürlich ist das nicht unsere vorrangige Aufgabe, aber ich würde es als ihr Nebenprodukt in Kauf nehmen. Es ist für mich auch in Ordnung, alternativ den Terminus "Kleinstparteien" ganz zu streichen. Mir würde er zur Unterscheidung von Parteien mit 2% zu denen wie oben definiert oder gar mit nie mehr als 0,1 oder 0,2 % durchaus passen, aber wenn wir uns auf kein Kriterium einigen können, ist die bessere Lösung tatsächlich, darauf zu verzichten. Nur sollten wir uns eine inzwischen viele Monate dauernde Diskussion inkl. EW, VM und Sperren wie auf dieBasis zukünftig ersparen.--Altaripensis (Diskussion) 17:14, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin auch nach wie vor Verfechter davon, "Kleinstpartei" schlicht komplett zu streichen, da ich hier keinen Mehrwert sehe und ich auch der Auffassung bin, dass eigene Begriffsetablierungen nah an TF sind. Allerdings hielte ich irgendeine einheitliche Definition immer noch für besser als komplette Subjektivität. Mit der vorgeschlagenen Definition kann ich leben, auch wenn diese durch Literatur kaum begründet wird. Insbesondere finde ich den Fall, dass eine Partei kurz aufgeblüht ist und dann viele Jahrzehnte bei 0.1% liegt schwierig (Oder die "Adelung" durch den Übertritt von Mandatsträgern wie z.B. bei der LKR). Andererseits ist das auch hier wieder besser als ständige Anpassungen und "Kleinpartei" ist zumindest nicht falsch. --Cerotidinon (Diskussion) 11:42, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt noch ein anderes Argument, Kleinstpartei aus den Artikeln zu kleinen Parteien zu entfernen, dass nicht genannt wurde (oder ich in der Textmasse schlicht überlesen habe). Ausgangspunkte: (1) Kleinpartei ist älter als KleinSTpartei. (2) Es gibt keine einheitliche Definition zur Abgrenzung. Der bpb-Links ist wie schon mehrfach argumentiert keine Definition. Deshalb hätte eigentlich der Begriff KleinSTpartei von vornherein gar nicht in die Artikel von kleinen Parteien eingeführt werden sollen. Schließlich ist Wikipedia auch immer ein Stück konservativ, da wir eigentlich nur beschreiben wollen. Das scheint zwar jetzt im Umbruch zu sein, aber der Diskurs um die beiden Begrifflichkeiten ist längst nicht abgeschlossen. Solange müssen wir beim altbewährten bleiben; und das ist Kleinpartei. Von daher meine ich, dass selbst die Parteienfinanzierung Begriffsetablierung ist. Ich frage mich aber, ob das nur für DE gelten sollte oder auch für Österreich. Beste Grüße --Fan-von-mir (Diskussion) 14:27, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe nun einen wissenschaftlichen Beitrag gefunden, der sich genau mit dieser Frage beschäftigt: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-18932-1_23. --sneecs (Diskussion) 21:33, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hier noch eine Definiton von "Kleinparteien": https://www.bpb.de/izpb/219202/parteiensystem-und-parteienwettbewerb --sneecs (Diskussion) 22:59, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Zitat aus dem o.g. Artikel von Uwe Krahnenpohl und Oskar Niedermayer: Kleinstparteien; in: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Handbuch Parteienforschung, Wiesbaden 2013, S. 663-681, hier: S. 668:
Kleinparteien: Parteien, die in mindestens einem Landtag bzw. im Europäischen Parlament vertreten sind oder einmal auf mindestens einer der drei Politikebenen parlamentarisch vertreten waren;
Kleinstparteien: Parteien, die noch nie in einem Landtag, im Bundestag oder im Europäischen Parlament vertreten waren. Diese Kategorie umfasst somit auch die Parteien, die auf der kommunalen Ebene an Wahlen teilnehmen bzw. nur dort parlamentarisch repräsentiert sind.
--sneecs (Diskussion) 15:31, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die Definition ist super, sollten wir mMn so für Artikeln von Parteien verwenden. --Fan (Diskussion) 18:13, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe das Gefühl, dass diese Debatte mit den deutschen Wahlen im Oktober und in einem Jahr wieder an Fahrt aufnehmen wird. Eine einheitliche Behandlung halte ich wegen NPOV angemessen. Die Frage ist nur, nimmt man Niedermayers Definition, die @Sneecs gepostet hat, oder verzichtet man völlig auf die Bschreibung „Kleinstparteien“? Mir ist das gleich, aber aber eine einheitliche interne Regelung wäre nur fair. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:05, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wenn es schon eine wissenschaftliche Definition gibt, sollten wir uns auch daran orientieren und die Artikel entsprechend anpassen. Dann herrscht auch keine Willkür und keiner muss sich auf den Schlips getreten fühlen. Man kann ja immer den Artikel von Krahnenpohl und Niedermayer als Beleg angeben. --sneecs (Diskussion) 16:50, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Staatsgäste/Staatsempfänge

Hallo zusammen, wir haben eine angefangene Folge von Listenartikeln zu empfangenen Staatsgästen bei deutschen Bundeskanzlern:

Die Liste zu Frau Merkel hat einen Löschantrag überstanden. Über das meiner Meinung nach sprachlich unsauber formulierte und sachlich nicht ganz zutreffende Lemma wurde noch nicht diskutiert, falls ich nichts übersehen habe. Auf diese meine Anregung hat noch niemand reagiert. Finde ich hier Meinungen dazu? --Wiegels „…“ 14:27, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Diese Listen sind sehr peinlich und lassen jede Kenntnis des diplomatischen Protokolls und dessen Begrifflichkeiten vermissen. Staatsgäste können per Definition nur Staatsoberhäupter sein. --Landkraft (Diskussion) 14:46, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nach dieser Definition befinden sich in der Kategorie:Staatsbesuch noch einige Falscheinträge. --Wiegels „…“ 18:29, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Definition ist eindeutig. Bundespräsidialamt, niederländisches Königshaus und Bundeszentrale für politische Bildung sprechen eine einheitliche und deutliche Sprache. Die Sache sollte aber bereinigt werden.
Es gibt:
* Staatsbesuche (siehe oben, nur Staatsoberhäupter)
* Offizielle Besuche (Regierungschef, Außenminister)
* Arbeitsbesuche (Staatsoberhaupt, Regierungschef, Außenminister)
* private Besuche (Staatsoberhaupt, Regierungschef, Außenminister)
Dann natürlich noch Teilnahmen an internationalen Konferenzen und ähnliches, die aber als Arbeitsbesuche eingeordnet werden können.
Ich habe im Moment einige andere Baustellen, hielte es aber für gut und wichtig, hier zumindest bei den Lemmata und Kats heranzugehen. --Landkraft (Diskussion) 18:48, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
aufschlussreich! Plane daher meine soeben gesetzten auf Widerspruch gestoßenen Kat umzuplatzieren in Kategorie:Besuch eines Regierungschefs für Kanzlerbesuche etc. Meinungen?--Wheeke (Diskussion) 14:59, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Bezeichnung von Wahlkreisen in nicht-deutschsprachigen Ländern

Hallo, ich hatte das Problem zunächst im Portal VK zu erörtern versucht, wurde von dort aber nach "Diskussion:Namenskonventionen" verwiesen, wo die Diskussion schon mal ergiebiger war, ansonsten war man aber dort der Meinung, hier, also im Portal Politik sei der richtige Ort, das Problem zu erörtern, nämlich, wie in Ländern wie dem Vereinigten Königreich (nämlich dem von Großbritannien und Nordirland) sowie z.B. Frankreich bei Wahlkreisartikeln in der deutschsprachigen Wikipedia sinnvoll zu verfahren ist angesichts der uneinheitlichen und insgesamt sehr unbefriedigenden Praxis. Nun sehe ich hier im Portal zumindest auf der Vorderseite keinen Ansatzpunkt. Auf der Diskussionsseite ist ein Teil des Problems schon einmal erörtert worden (findet man im Archiv unter Nr. 114). Es gab jedoch keine Reaktion. Außer den unmittelbar Beteiligten scheint das Thema niemanden zu interessieren, oder etwa doch? Bevor ich das noch einmal darlege, würde ich gerne mal hören, wie denn die Diskussionsbereitschaft zu diesem Thema überhaupt ist.--Cabanero01 (Diskussion) 22:36, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die bisherige Diskussion kann man nachlesen unter: [[5]]. --Cabanero01 (Diskussion) 22:40, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
N'Abend Cabanero01. Ohne jetzt alles nachgelesen zu haben, liegt in meinen Augen die Sache klar (was auch die geringe Resonanz erklären könnte): Es gilt die im jeweiligen Land offiziell verwendete Bezeichnung. Im Vereinigten Königreich z.B. sehe ich da weder ein Problem noch eine Alternative. Gruß und Glückauf --Landkraft (Diskussion) 23:22, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
hallo, Landkraft. Danke schon mal für die Reaktion. Aber ich glaube, dass die Sache eben genau nicht so klar ist, wie Du glaubst. In der deutschsprachigen Wikipedia gelten leider völlig andere Regeln als in allen anderen Sprachversionen, zum Beispiel ist es nicht erlaubt, hinter den Ortsnamen in Klammern Zusätze zu schreiben wie in der englischsprachigen oder der französischsprachigen Wikipedia üblich. Dass das Thema kaum Resonanz findet, liegt wohl eher daran, dass nur sehr wenige Autoren und Übersetzer sich mit den Wahlkreisen befassen. Und von denen äußern sich - in anderen Portalen - dann schon mal auch welche, manche sogar zustimmend zu meinen Vorschlägen. Die scheinen hier aber weniger aufzuschlagen. Ich warte jetzt erst mal ne Woche ab, ich habe genug anderes zu tun. --Cabanero01 (Diskussion) 23:32, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dass es nicht erlaubt sei, Klammerzusätze zu verwenden, ist unzutreffend. Es ist aber üblich, Klammerzusätze zu vermeiden, wenn das möglich ist. Dexhalb zum Beispiel Bundestagswahlkreis Bamberg statt Bamberg (Bundestagswahlkreis), und Wahlkreis 236 als BKS, da die Nummerierung sich immer mal wieder ändert. Es spricht nichts dagegen, das für andere Ländern analog zu Deutschland zu handhaben. Man kann aber natürlich auch klammern.
Wenn ich mir das von Dir genannte Beispiel Aberconwy (Wahlkreis, Vereinigtes Königreich) anschaue, verstehe ich den Einwand aber nicht. Der Wahlkreis ist in seiner Abgrenzung identisch, egal ob es um die Unterhauswahl geht oder um die Wahl zum walisischen Parlament. Das scheint mir für die anderen Senedd-Wahlkreise ebenfalls zu gelten. In vergleichbaren Fällen verzichten wir meist darauf, zwaei Artikel anzulegen. Der Artikel Fehmarn zum Beispiel behandelt sowohl die Stadt als auch die Insel, auf der diese liegt.
So gesehen erkenne ich das Problem gerace nicht. Könntest Du Dein Anliegen kurz zusammenfassen?-- Perrak (Disk) 11:18, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dazu ein Einwurf: Es geht wohl nicht um "nicht erlaubt", sondern wie von Dir formuliert um "üblich ... zu vermeiden". Das Wort "erlaubt" hat sich irgendwann in die Diskussion eingeschlichen, war aber nach meinem Eindruck eher eine sprachliche Ungenauigkeit.
Zum Inhalt noch ein hypothetisches Beispiel. Angenommen, es gäbe einen Wahlkreis für den Schleswig-Holsteinischen Landtag auf dem Gebiet der Stadt Kiel und einen genau gleich zugeschnittenen Wahlkreis für die Wahl des Bundestages auf dem Gebiet der Stadt Kiel. Diese beiden Wahlkreise würde man wohl trotz gleichen Zuschnitts getrennt voneinander behandeln, da sonst die Übersichtlichkeit leiden würde. Wenn es nun bei dem hypothetischen Beispiel zwei Lemmata sein sollen und wenn man die bisherige Lemmawahl bei manchen Wahlkreisen im Vereinigten Königreich auf das hypothetische Beispiel überträgt, dann kommt Folgendes heraus: Kiel (Wahlkreis, Bundestag) und Kiel (Wahlkreis, Landtag). Das würde in der deutschen Wikipedia tatsächlich nicht den Gepflogenheiten entsprechen. Die Uneinheitlichkeit ist zumindest für das Vereinigte Königreich sehr groß (vgl. Amber Valley (Parlamentswahlkreis des Vereinigten Königreichs), Rushcliffe (Wahlkreis), Cities of London and Westminster, Batley and Spen (ohne Klammerzusatz oder Voranstellung), Aberdeen North (Wahlkreis, Vereinigtes Königreich)). -- Dabefewulu (Diskussion) 13:10, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn es ein einzelner Wahlkreis wäre, wären zwei Artikel sinnvoll. Meinem Eindruck nach sind die Wahlkreise in Wales aber alle identisch. Da wäre eine Dopplung eher nicht sinnvoll. Und dann ist es sinnvoll, im Lemma nur "Wahlkreis" stehen zu haben.
Das Vereinigte Königreich ist recht heterogen, eine gewisse Uneinheitlichkeit sehe ich da nicht als großes Problem. Innerhalb der Landesteile Wales, England, Schottland und Nordirland sollte man Einheitlichkeit anstreben, das sehe ich auch so. Vielleicht wäre es sinnvoller, das "Wahlkreis" in allen Fällen als Vorsatz des Lemmas zu verwenden, statt es als Klammerzusatz nur dann einzusetzen, wenn es gleichlautende Lemmata gibt. Welche Lösung schlägst Du denn vor? -- Perrak (Disk) 12:49, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Ergänzung "Wahlkreis" würde ich auch immer verwenden und immer voranstellen - genau wie Du es sagst. Aus meiner Sicht spricht überhaupt nichts dagegen "Wahlkreis Amber Valley", "Wahlkreis Rushcliffe" usw. zu verwenden. Cabanero01 hat darüber hinaus noch den Wunsch geäußert, möglichst in der Artikelbezeichnung selbst das Parlament zu erkennen. So ist es in den Artikeln zu deutschen Wahlkreisen mit "Bundestagswahlkreis XY" und (teilweise) "Landtagswahlkreis XY" auch oft der Fall. Dazu war mein Vorschlag, ggf. eine Lösung nach folgendem Muster zu wählen: "Unterhauswahlkreis XY" für das britische Unterhaus und "Senedd-Wahlkreis XY" für die Senedd Cymru. Dann käme man vollständig ohne Klammerzusätze aus. Allerdings ist "Senedd Cymru" erst seit Kurzem der Name. Für Nordirland und Schottland ist mir nichts entsprechendes eingefallen. Für Schottland könnte man ggf. "Parlamentswahlkreis XY" schreiben, aber "Wahlkreis XY" bleibt ja immer als Rückfalloption.
Auch wenn die "walisischen" Wahlkreise für das britische Unterhaus und die Wahlkreise für das Walisische Parlament durchgehend den gleichen Zuschnitt haben, würde ich die Artikel trennen. Das Wahlrecht unterscheidet sich; zum Beispiel wird im ersten Fall im Wahlkreis nur ein Abgeordneter gewählt, im zweiten Fall sind es mehrere Abgeordnete pro Wahlkreis. Da die Regionalparlamente vergleichsweise jung sind, ist die Geschichte nicht deckungsgleich. Wahlergebnisse müsste man ohnehin in getrennten Blöcken darstellen, damit es nicht unübersichtlich wird. Aber die Entscheidung zur Trennung kann man ja den konkreten Bearbeitern überlassen. -- Dabefewulu (Diskussion) 22:11, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Strategische Ambiguität

Ein Artikel "Strategische Ambiguität" fehlt völlig in der deutschsprachigen Wikipedia. Der bereits bestehende Artikel "Mehrdeutigkeit" behandelt nur andere Aspekte der Ambiguität. Dabei geht es eigentlich genau um das, was der Westen m.E. im Moment ggb. Putin ganz grundsätzlich falsch macht: Der Westen stellt ggb. Putin klar, dass er selbst nicht Kriegspartei in der Ukraine werden möchte. M.E. wäre es demgegenüber wesentlich gescheiter, Putin darüber im Unklaren zu lassen, ob man nicht doch Kriegspartei werden möchte. Das würde m.E. den Druck auf Putin ganz erheblich erhöhen. Dazu gibt es auch schon eine ganze Reihe neuerer deutschsprachiger Publikationen, so dass man noch nicht einmal den englischsprachigen Artikel abschreiben müsste. Und wenn es ein richtig guter Wikipedia-Artikel werden soll, müsste man bei dieser Gelegenheit auch noch ebenso elegant wie unauffällig die "Mad Man Theory" mit einflechten, denke ich. Aber dies alles mögen bitte die Politologen im Publikum machen. Bei beiden Artikeln steht auch links unten unter "Sprachen" nix von einer deutschsprachigen Version. Das bestätigt mich in meiner Annahme, dass wir hier einen "blinden Fleck" in der deutschsprachigen Wikipedia haben. Erst gestern fragte Marietta Slomka irgendeinen Politiker, ob es so wahnsinnig schlau sein, Putin so direkt auf die Nase zu binden, dass der Westen in keiner Weise selbst militärisch in der Ukraine intervenieren wolle. So betrachtet fällt das peinliche Schauspiel im Deutschen Bundestag gestern schon auch nicht mehr ins Gewicht.--Die schärfsten Kritiker der Elche (Diskussion) 15:05, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Der Artikel fehlt nicht, der englsiche hat nicht umsonst mehrere QS-Bausteine. Deine Zeilen hier geben (D)eine persönliche Meinung wieder, das gleiche dürfte für die von Dir benannten Publikationen gelten. Über das Thema lässt sich problemlos eion Essay schreiben. Einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben ist aber eher schwierig. Einen "blinden Fleck" kann ich da nicht erkennen, eher eine verständliche Lücke bei einem schwerigen Thema, zu dem auch die en-WP keinen Artikel hat, der diesen Namen verdient. -- Perrak (Disk) 11:25, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Inzwischen läuft eine lebhafte und konstruktive LD zu meinem Artikel. Ich antworte aber nur dort.--Die schärfsten Kritiker der Elche (Diskussion) 09:20, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Infobox Partei

Moin Moin zusammen, mir ist in der Vorlagenwartung mal was aufgefallen. Wir haben hierzuwiki die große Infobox Partei mit 1830 Einbindungen. Allerdings wurden dann augenscheinlich mal angefangen auch für einzelne Länder nochmal etwas einzelnes zu werkeln. So haben wir nun eingebunden:

  • Infobox Partei Albanien; 3x
  • Infobox Partei in Dänemark; 20x
  • Infobox Politische Partei auf den Färöern; 7x
  • Infobox Partei in Grönland; 14x
  • Infobox Partei Italien; 81x
  • Infobox Politische Partei in den Niederlanden; 25x
  • Infobox Partei Österreich; 66x
  • Infobox Partei (Polen); 37x
  • Infobox Partei Rumänien; 2x
  • Infobox Partei San Marino; 6x
  • Infobox Partei Schweiz; 45x
  • Infobox Partei Südtirol; 12x
  • Infobox Politische Partei in Japan; 59x

Brauchen wir so viele einzelne Länder-Partei-Vorlagen oder könnten wir das vllt. alles in die Infobox Partei eingliedern? Wie seht ihr das so? Gerne mal Meinungen. Ping FYI: Welkend, Ein Pädagoge, Schoener alltag, Arntantin. Vielen Dank im Voraus --Crazy1880 20:57, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Danke! Den Gedanken trage ich auch schon länger mit mir. Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, warum verschiedene Ausführungen ausgearbeitet wurden? Eventuell zu Beginn der Wikipedia? Falls dem nicht so sein sollte, schlage ich auch vor, daß wir die einzelnen Länder durchgehen und die Parteiseiten in die Standardvariante überführen. So kommt es auch nicht zur Problematik, daß z. B. hier Verbesserungen vorgenommen werden, die in anderen Vorlagen nicht übernommen/vergessen werden. In der einen oder anderen Vorlage ist mir das bereits aufgefallen. Danke dir für den Themenanstoß und das Verlinken! --Welkend (Diskussion) 21:02, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin schon der Meinung, dass länderspezifische Vorlagen sinnvoller sind als allgemein gehaltene. Sie bieten einen Mehrwert und sind präziser. So ist der Schatzmeister als wichtiges Parteiamt eher etwas aus dem deutschsprachigen Raum und ist für den Balkanraum nicht so zentral. Auch der Anteil an Landtagssitzen ist beispielsweise etwas Deutschland-Spezifisches, was aber in der aktuellen allgemeinen Infobox zu finden ist. Wieso eigentlich?--Ein Pädagoge (Diskussion) 11:42, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Warum? Parameter, die man nicht benötigt, kann man ja freilassen, die sollten dann auch nicht angezeigt werden. Mehrere Infoboxen erzeugt nur unnötige Redundanz, wenn man nur eine warten muss, ist das deutlich effizienter. -- Perrak (Disk) 12:04, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Im Großen und Ganzen ist eine einheitliche Infobox sinnvoller. Gesonderte Infoboxen machen eigentlich höchstens dann Sinn, wenn sich das politische System in dem betreffenden Land erheblich unterscheidet und daher die allgemeine Infobox dafür nicht brauchbar ist. ---- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 17:22, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Moin, ich sage jetzt mal so, wenn in der (ich nenne es mal so) Hauptvorlage ein Parameter oder etwas entscheidendes fehlt, dann können wir ja auch gerne über Anpassungen in dess reden. In der Zwischenzeit bereinige ich schonmal die unbekannten Vorlagenparameter. Irgendwas dagegen, wenn ich den Parameter 'Webseite' botgestützt auf den richten Parameter 'Website' bauen lasse? mfg --Crazy1880 17:34, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Du meinst den Parameter in der allgemeinen Vorlage:Infobox Partei, korrekt? Ja, da wäre es super, wenn es durch einen Bot ausgebessert würde.
Da keine weiteren Kommentare eingegangen sind und mehrheitlich die Aufsplitterung in verschiedene Infoboxen als untauglich angesehen wird, werde ich beizeiten die Infoboxen der einzelnen Länder abarbeiten und hier vermerken, wenn ein Land abgearbeitet ist. Wenn sich jemand anschließen möchte, kann er oder sie gerne mithelfen - es ist ja doch etwas viel, was abzuarbeiten ist.
Sollte sich bei den Abarbeitungen herausstellen, daß für eines der Länder noch Parameter in der allgemeinen Infobox fehlen, sollten sie dort ergänzt werden.
  • Infobox Partei Albanien; 3x erledigtErledigt
  • Infobox Partei in Dänemark; 20x
  • Infobox Politische Partei auf den Färöern; 7x
  • Infobox Partei in Grönland; 14x
  • Infobox Partei Italien; 81x
  • Infobox Politische Partei in den Niederlanden; 25x
  • Infobox Partei Österreich; 66x
  • Infobox Partei (Polen); 37x
  • Infobox Partei Rumänien; 2x erledigtErledigt
  • Infobox Partei San Marino; 6x
  • Infobox Partei Schweiz; 45x
  • Infobox Partei Südtirol; 12x
  • Infobox Politische Partei in Japan; 59x
Am besten werden fertige Änderungen in der Liste mit einem erledigtErledigt markiert. --Welkend (Diskussion) 17:00, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das wäre eine Infobox mit sehr vielen Feldern. Die Bezeichnung der verschiedenen Verwaltungsebenen, der verschiedenen Ämter und Mandate und weitere länderspezifisch relevante Punkte wäre in einer allgemeinen Infobox-Vorlage einzutragen. Es dürfte - ich muss mal reinschauen - deswegen sinnvoller sein, länderspezifische Partei-Infoboxen zu benutzen und die "allgemeine Vorlage Infobox Partei" in Artikeln möglichst durch länderspezifische zu ersetzen. --Jens Best 💬 02:31, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

VWS und Informationsorganisierer gehen aber anders vor:

  • Es gibt eine abstrahierte oder generische Vorlage; das wäre die Vorlage:Infobox Politische Organisation, um auch movement und Allianz und wasimmer einzuschließen.
  • Die kann direkt wo auch immer eingebunden werden.
  • Sie enthält die komplexe Programmierung der Tabellensyntax.
  • Sie ermöglicht bei Bedarf Zusatz-Felder, und Variationen der Standard-Erwartungen.
    • Die können dann die Landesschatzmeisterin usw. aufnehmen, was so über den Mindestbestand hinausgeht.

Nun mag es in einem bestimmten Land Besonderheiten geben; Bezugnahme auf Provinzen, Kantone, Bundesländer, Distrikte, Bundesstaaten usw.; wie das nationale Parlament heißen mag.

  • Dann wird eine staats-regional-angepasste Infobox-Vorlage für genau diesen Staat geschaffen, die aber keinerlei Tabellensyntax und technische Details enthält, sondern die abstrahierte Vorlage einbindet, die aktuellen Werte für diese konkrete Partei hindurchreicht, und die staatsbezogene Konfiguration konstant anfordert.
  • Die Programmierungsarbeit mit syntaktischer Überprüfung von Werten und Tabellenformatierung macht nur einmalig die abstrahierte Universal-Vorlage.
  • Beispielsweise würde für Österreich der Begriff „Clubobmann“ ./. „Clubobfrau“ als Amtsbezeichnung konfiguriert werden.
    • Das macht sich optimal mit einem abstrahierten Wahlfeld m|w|2 und resultiert in den Wörtern Clubobmann, Clubobfrau, und oder wie auch immer dort eine Doppelspitze genannt werden mag, mit m als Vorgabe.

Nebenbei bemerkt ist das Ämter-Schema in Vorlage:Infobox Politische Organisation / Vorlage:Infobox Partei ein Alptraum.

  • Vorlage Diskussion:Infobox Verein #Parameter Präsident und Präsidentin verwendet thematisiert gerade dasselbe Drama. Naja, Parteien sind ja auch irgnswie Vereine.
  • Es gibt für eine Position nur einen einzigen Vorlagenparameter mit den Namen der Personen als Inhalt.
  • Wählbar ist lediglich die Beschriftung, ob das nun eine Doppelspitze Frau/Mann oder ein gleichberechtigtes Triumvirat oder Präsident oder Vorsitzende oder Clubobmann oder Sprecherin oder Bundessprecher oder Großer Führer heißen mag.
  • So wie in Vorlage:Infobox Politische Organisation macht man es jedenfalls intelligenterweise nicht, zumal dort auch nicht überprüft wird, dass nicht versehentlich sowohl Schatzmeister als auch Schatzmeisterin, Generalsekretär als auch Generalsekretärin angegeben wurden.
  • Schon ein Fortschritt ist in Vorlage:Infobox Partei die Landesschatzmeister-Bezeichnung – jetzt bräuchte es nur noch einen möglichst g-neutralen Parameternamen, der die beiden konkurrierenden Personenfelder Landesschatzmeisterin und Landesschatzmeister in nur noch einem Feld zusammenführt, etwa LandesFin und LandesFinTitel, und dann geht LandesFin=Petra Meier und LandesFinTitel=Landeskassiererin und es sind nur noch zwei Felder statt drei und das Formular lässt sich leichter ausfüllen und es kann nicht passieren dass versehentlich beide m/w gleichzeitig ausgefüllt sind und es hält alle Amtsbezeichnungen, Gender und Mehrfachbesetzungen aus.

VG --PerfektesChaos 14:37, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Viele Felder ist nicht so schlimm wie vielfache Redundanz. -- Perrak (Disk) 14:59, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wir reden halt von sehr vielen Feldern. Mir ist das egal, wie das umgesertzt wird. Sinn macht es sicherlich, die technisch möglichst kohärent und redundant zu machen, aber das kann nicht bedeuten, auch nur einen spezifischen Namen oder Bezeichnung in einem Land "unter den Tisch fallen zu lassen". Es muss einfach sein, diese hinzuzufügen. --Jens Best 💬 18:34, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Könntest du ein konkretes Beispiel dafür geben, was zwingend in eine Infobox muß, jedoch nur in einem spezifischen Land und wofür kein allgemeiner Platzhalter nutzbar wäre? Vielleicht wird es an einem konkreten Beispiel klarer, denn ich erkenne das Problem bisher nicht. --Welkend (Diskussion) 21:19, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Unterkategorie zu Konservative Partei

Ich habe gerade gesehen, dass alle Parteien, die Konservatismus, Nationalkonservatismus, Rechtskonservatismus alle unter Konservative Partei zusammenfasst. Nun wäre mein Vorschlag zu Konservatismus die Unterkategorien Nationalkonservatismus und Rechtskonservatismus zu erstellen (+weitere, die ich jetzt vergessen habe). Da wir dazwischen unterscheiden in der Ideologie, sollten wir das im Kategorienbaum auch tun. (übrigens tun wir das auch bei Nationalismus, wobei es mich fragt, wie da die Unterscheidung zustande kam) Da würden mich mal eure Meinungen interessieren. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:17, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wenig erfolgversprechend. Schau Dir Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2016/Februar/28#Kategorie:Linksliberale_Partei_.28gel.C3.B6scht.29, da stehen die wesentlichen Argumente. Und noch: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2021#Liste_sozialliberaler_Parteien_(gelöscht). Und Linksliberal ist verglichen mit Rechtskonservatismus wesentlich klarer definiert. Das wird nichts. Und wenn ich mir Kategorie:Linksliberalismus und Kategorie:Nationalliberalismus ansehe, dann bekomme ich die Krise. So unvollständig gehören die Kats schnellgelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 18:01, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nun, ich habe mir mal das durchgelesen. Man kann es am ehesten darauf runterbrechen, dass es eine sinnvolle Definition geben muss und eine Kategorisierung TF finde. Aber, wir ˋˋkategorisierenˋˋ die Parteien ohnehin schon, da wir Sachen wie Nationalkonservatismus in der Ideologie/Ausrichtung beschreiben. Wenn wir dafür genug Quellen haben, was spricht dafür sie dann auch entsprechend zu kategorisieren. Bzw. anders gefragt, wenn es nicht möglich ist die Partei Reconquête in eine Kategorie Nationalkonservative Partei einzuordnen, was spricht dafür sie so in ihrer Ausrichtung zu beschreiben? --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:36, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das Problem bei Kategorien ist immer, dass sie binär sind: Ist ein / ist kein. Parteien sind selten binär. Die CDU Erhards war liberal, die CDU Blüms links, die CDU Dregers rechts und es soll sogar ab den 1960ern auch Konservative in der CDU geben, Nationalkonservative sind aber eher Mangelware. Was ist also die CDU und was ist sie nicht? In Kategorien lässt sich das schwer fassen.--Karsten11 (Diskussion) 20:52, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Na ja, bei der CDU ist Konservativismus als Ausrichtung angegeben, deshalb wird sie in Konservative Partei eingeordnet.
Aber in die gleiche Kategorie wird auch die AfD oder die Reconquete eingeordnet, die zwar als nationalkonservativ eingeordnet werden, aber nicht als konservativ wie die CDU das ist, trotzdem werden beide in die gleiche Kategorie eingeordnet.
Nun, wir fassen das auch ganz klar bei der Ausrichtung. Wenn eine Partei dort als XY bezeichnet wird, haben wir die Entscheidung schon lange getroffen. Ich sehe nicht so ganz, wo du da den Unterschied siehst. Denn das binäre ist auch da bei der Angabe der Ausrichtung, und dort differenzieren wir, hier sind aber alle konservativ, oder sozialdemokratisch oder kommunistisch. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:10, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Du hast es erfasst: Eine Kat in der der CDU und die AfD zusammengefasst werden (zumindest unterhalb von Kat:Politische Partei) ist sinnfrei. Und wenn ich dazu noch konservative Parteien der Weimarer Republik packe (die Willy II zurück haben wollten) oder konservative Parteien in den 1860ern, in der islamischen Republik XY oder wo und wann auch immer packe, dann kommt nur Unfug dabei raus.--Karsten11 (Diskussion) 21:54, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Aber würde das nicht dafür sprechen das Kategoriensystem in dieser Hinsicht auszudifferenzieren nach den speziellen Ausrichtungen, denen wir den Parteien zuordnen? --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:52, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Du meinst: Kategorie:Partei, die in den 1950er Jahren eine liberale Wirtschaftspolitik vertreten hat. Nein, das wird nichts.--Karsten11 (Diskussion) 12:25, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Mal ganz ehrlich, deine Antwort ist halt einfach nicht richtig, bzw. einfach nicht verständlich. Denn es geht um genau die Ausrichtung, die im WP-Artikel gerade zu diesem Zeitpunkt steht. Würde ich da jetzt bei der SPD Konservatismus auf einmal stehen anstatt Sozialdemokratie (weil das jetzt ihre Ausrichtung wäre), dann müsste sie aus Kategorie:Sozialdemokratische Partei gestrichen werden und in Kategorie:Konservative Partei eingeordnet werden.
Es geht also nur darum, wie aktuell die Ausrichtung im WP-Artikel angegeben wird, aktuell. Aktuell steht da übrigens bei der CDU Wirtschaftsliberalismus, also könnte man sie sinnvoll in die Kategorie:Wirtschaftsliberale Partei einordnen. Denn, um das nochmal zu sagen, diese Kategorien sind im Zweig: Partei nach Ideologie. Und die Ideologie wird ausdifferenziert, aber der Kategorienbaum nicht. Dann muss man entweder sagen, es gibt bei den Ausrichtungen nur noch 10 Ausrichtungen und mehr nicht, oder man ist konsequent und differenziert nach aktueller Einordnung der Parteien sie ein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:37, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist ein ganz wichtiger Punkt: Kategorien sind nicht nach aktueller Einordnung der Parteien zu füllen. Wenn eine Partei ihre politische Ausrichtung wechselt (z.B. eine liberale Partei, die sozialdemokratisch wird), dann bleibt sie natürlich historisch eine Partei ihrer ursprünglichen Ausrichtung und würde in beiden Kategorien einsortiert. Würde man die Kategorien weiter verfeinern, würde ein solcher Wechsel viel öfter erfolgen.--Karsten11 (Diskussion) 13:05, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nun, aber wir sind uns doch zumindest darüber einig, dass es kein Ergebnis sein kann, wenn wir alle Parteien von Rechtskonservativ über Nationalkonservativ, etc. in eine Kategorie Konservativ packen, oder nicht? Wie sollte man das denn lösen?
Mal davon abgesehen, sähe ich nicht so das Problem, wenn eine Partei die Ausrichtung wechselt, dass man die Kategorisierung ändern müsste, denn man muss sie ja auch im Artikel sowieso ändern. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:21, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:12, 8. Mai 2022 (CEST)

Kraut und Rüben in Kategorie:Parlament nach Staat

@Ichigonokonoha, Didionline, Krächz: Gestern habe ich das von Krächz in der abgebrochenen Löschdiskussion geschilderte Kuddelmuddel in der Kategorie:Parlament nach Staat live erlebt: Auf der Suche nach Interwikilinks für Kategorie:Parlament (Nordkorea), Kategorie:Parlament (Nepal) und Kategorie:Parlament (Philippinen), die mir auf Spezial:Nicht verbundene Seiten über den Weg gelaufen sind, hatte ich folgende Schwierigkeiten:

Die Unterkategorien von nl:Categorie:Wetgevende macht naar land sind überwiegend mit denen von en:Category:Parliaments by country verbunden – im legitimen Interesse an möglichst vielen Interwikilinks, weshalb ich auf Wikidata keine Aufräumaktion mit Anlage kuscheliger de:-nl:-Objekte unternehmen werde; nl: hat nämlich nicht unser zweigleisiges System, sondern da stehen die Parlamente einfach unter gesetzgebender Macht.

Ich stimme mit Krächz überein, dass die …-nach-…-Kategorie überflüssig ist und durch eine Objektkategorie ersetzt werden sollte, in die die Einzelartikel zu Parlamenten zentralistischer Staaten hineinpassen (auch wenn Unterkategorien zu deutlich mehr als den von Krächz angenommenen 3 Staaten – aber bei weitem nicht allen 193 – sinnvoll sind). -- Olaf Studt (Diskussion) 15:09, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Die Kategorie:Parlament (Nepal) kann aufgrund ihrer Einsortierung keine Themen-, sondern nur eine Objektkategorie sein. Welche Kategorie ist aus eurer Sicht überflüssig? --Didionline (Diskussion) 15:17, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, die Kategorie mit Nordkorea war zuerst mein Fehler, da ich beim Anlegen mit den Objektkategorien und Themenkategorien durcheinander gekommen bin (und die Wahlperioden falsch unter Parlament nach Staat eingeordnet waren und ich sie so übernommen habe). Inzwischen hat Didionline ja fast überall im Parlamentsbereich entsprechenden Quelltext für Themen und Objektkategorie eingefügt, danke dafür.
Es gibt, bzw. soll ja grds. für jedes Parlament eine Objekt- und eine Themenkategorie geben. In der Objekt- sind nur das Parlament, bzw. noch seine Kammern eingefügt oder noch andere Parlamente in dem Land. Die Themenkategorie umfasst ebenfalls diese Artikel, aber auch Abgeordnete, Verfahrensregeln, Präsidium, Rechtsnormen, etc. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:47, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die Kategorie:Parlament (Nepal) besser Kategorie:Sanghiya Sansad heißen sollte, weil sie das Sanghiya Sansad und seine beiden Kammern behandelt. Als ich das nachtragen wollte, ist mir eingefallen, dass z.B. hier in Deutschland das aus denKammern Bundestag und Bundesrat gebildete Parlament gar keinen offiziellen Namen hat.
Was ich „überflüssig“ finde, ist die Kategorie:Parlament nach Staat als geschlossene Systematik. Sie sollte aber, wie gesagt, nicht ersatzlos gestrichen werden, sondern durch eine Kategorie ersetzt, die auch Einzelartikel erlaubt. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:16, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Was schwebt Dir da vor? Die bestehende Kategorie:Parlament nach Staat sammelt ja Artikel über Parlamente zu Staaten, und zwar nationale und subnationale, aktuelle und historische Parlamente. Wie willst Du das anders abbilden? --Didionline (Diskussion) 17:25, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nun, in Deutschland ist grds. der Bundestag das Parlament. Wir haben halt noch ein zweites Parlament. Das grds. Zwei-kammer System ist nur schwierig auf Deutschland anzuwenden.
Die Kategorie Parlament (Nepal) könnte aber auch das Parlament Nepals vor der Verfassungsreform enthalten, etc. - Die Kategorie Sanghiya Sansad sollte dann besser eine Themenkategorie für das aktuelle Parlament sein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:02, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe dazu schon alles in der unterbrochenen Löschdiskussion geschrieben. Eine -Nach-Kategorie ist in aller Regel keine Objektkategorie, sondern eine Sammelkategorie für Objektkategorien. Die Artikel werden ja nicht "nach Staat" kategorisiert, sondern ledigklich die Tatsache, dass sie (wenig überraschend) zu einem Staat gehören. Die Eigenschaft der einsortierten Artikel, die hier de facto kategorisiert wird, würde durch die fehlende Kategorie:Nationales Parlament zum Ausdruck gebracht werden. Dass sich eine nach-Staat-Kategorie für Parlamente nur in wenigen Ausnahmen lohnen wird, habe ich versucht darzulegen. Meines Erachtens ist die Unsinnigkeit offensichtlich, die Ausnahmen werden diesen Eindruck nicht abwenden zumal die Kategoriensystematik für den Normalfall und nicht für Ausnahmen konzipiert ist. Nur weil es in einem Land aufgrund einer großen Anzahl von historischen und subnationalen Parlamenten mehr als eine Handvoll Parlamente zu Kategorisieren gibt, braucht es noch lange keine Kategorie:Parlament (Nepal). Es ist für ein Parlament schlicht konstituierend, dass es pro Land nur sehr selten vorkommt und wir machen uns mit dieser Kategorie ja fast lächerlich. Die Kategorie:Hauptstadt zeigt, wie man mit solchen - tendenziell singulären, bestenfalls seltenen - Sachverhalten umgeht: Man kategorisiert (latürnlich) überhaupt nicht nach Kategorie:Hauptstadt nach Staat und im Ausnahmefall finden sich zwanglose Lösungen wie Kategorie:Deutsche Hauptstadt, die bestens ohne weitere Staatenklammer auskommt. --Krächz (Diskussion) 23:42, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich glaube fast, dass Dir da die Kategorie:Ehemalige Hauptstadt nach Staat entgangen ist - diese zeigt, dass wir sehr wohl solche Objekte, von denen es nur wenige gibt, nach Staaten kategorisieren. Von lächerlich kann in diesem Zusammenhang keine Rede sein. --Didionline (Diskussion) 23:50, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Doch, doch. Eine Kategorie:Hauptstadt nach Staat wäre lächerlich und die Kategorie:Parlament nach Staat ist es auch. Dass es für subnationele und ehemalige Hauptstädte bzw. Parlamente bei Bedarf Lösungen gibt, zeigt sich ja. Wo du gerade da bist: Sag doch mal, wie sich das Einsortieren der Artikel mit Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien verträgt, wo steht: Kategorien, die „nach“ etwas sortieren (z. B. Kategorie:Deutschland nach Gemeinde), und Kategorien, die etwas „als Thema“ sortieren (z. B. Kategorie:Person als Thema), dürfen nur Unterkategorien enthalten, keine direkt einsortierten Artikel (Ausnahme: Serienartikel, die nach genau diesem Sortierkriterium gegliedert sind) --Krächz (Diskussion) 00:01, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Unterkategorien machen da Sinn, wo es Potential dafür gibt - bei Kategorie:Hauptstadt nach Staat nicht, da es ja jeweils nur eine davon gibt, bei Kategorie:Parlament nach Staat dagegen wie bei der Kategorie:Ehemalige Hauptstadt nach Staat schon, weil wir hier durch die verschiedenen ehemaligen und aktuellen Parlamente eine Vielzahl davon haben. Die Befüllung dieser Kategorie mit Einzelartikeln sehe ich trotz der gängigen Praxis auch kritisch, hier wäre aber tatsächlich der weitere Ausbau mit Unterkategorien nach Staaten sowie die von Dir angedeutete Kategorie:Nationales Parlament die beste Lösung. --Didionline (Diskussion) 17:49, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

BKS Solowjow

Warum wird Wladimir Rudolfowitsch Solowjow auf dieser BKS als „russisch-jüdischer Journalist und Fernsehmoderator“ bezeichnet? Ich sehe dafür keinen sachlichen Grund, auch in der Einleitung seines Artikels wird er nicht so bezeichnet. Ich würde es ja selbst ändern, was aber nicht geht wegen Benutzung einer Vorlage. Weiß jemand, wo man die ändern kann?—Butäzigä (Diskussion) 17:31, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Die Änderung kannst Du in Wladimir Solowjow vornehmen. Inhaltlich: Der Artikel schreibt "Wladimir Solowjow versteht sich als gläubiger Jude". So falsch scheint mir daher die BKS aber nicht zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 17:34, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht bezweifelt, dass Solowjow Jude ist. Aber warum sollte er in der BKS als russisch-jüdischer Journalist und Fernsehmoderator bezeichnet werden? Seine Fernsehsendungen haben mit Judentum nichts zu tun.—Butäzigä (Diskussion) 18:00, 25. Apr. 2022 (CEST) Habe das dann zu „russischer Journalist und Fernsehmoderator“ geändert.—Butäzigä (Diskussion) 19:23, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Butäzigä (Diskussion) 19:23, 25. Apr. 2022 (CEST)

Liste deutscher Auslandsvertretungen (1910–1944)

Kollege Mehlauge hat hier eine Liste in den ANR verschoben (mit der Bemerkung, es geschehe "im Einvernehmen mit dem AA"), die ich für pure Redundanz halte. Alle Angaben sind in den jeweiligen Listen zu deutschen Botschaftern in den einzelnen Ländern zu finden. Diese Liste bringt keinerlei Mehrwert. Zudem ist das Lemma falsch, da Amtsinhaber mit ihren Dienstbezeichnungen aufgelistet sind - aber keine "Auslandsvertretungen". Wenn es um eine Aussage über den Gebrauch der Bezeichnung Gesandtschaft im Verlauf des 20. Jahrhunderts geht, kann die in dem entsprechenden Artikel gemacht werden. (Dass z.B. aus dem Vereinigten Königreich Großbritannien wurde, sei nur am Rande bemerkt.) Wie ist hier die Meinung im Portal? Ich neige zu LA. Gruß --Landkraft (Diskussion) 19:14, 2. Mai 2022 (CEST)>Beantworten

Im Moment ist die Liste hier. --Landkraft (Diskussion) 19:45, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie Botschaft nach Empfangsstaat

In der Kategorie:Botschaft nach Empfangsstaat ist es so, dass bspw. alle Botschaften bei den Vereinten Nationen in New York den USA zugeschlagen werden aufgrund ihrer örtlichen Lage und die Botschaften beim Heiligen Stuhl, dem Malteserorden oder der FAO in der Kategorie:Botschaft in Rom (s. auch kurze Disk dort) Italien zugeschlagen werden. Diese Zuordnung ist einfach falsch - das einfache Anlegen neuer Kategorien ist aber eigentlich auch nicht richtig, da weder die Vereinten Nationen, noch der Heilige Stuhl Staaten sind (in der Kategorie:Botschaft nach Entsendestaat ist der Heilige Stuhl vertreten, was aber inhaltlich keinen Sinn ergibt, da kein Staat). Mein Lösungsvorschlag wäre diese Kategorien von Staat zu Völkerrechtssubjekt zu ändern. So hätte man Möglichkeit auch die Vereinten Nationen und den Heiligen Stuhl einzuordnen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:11, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Für Ständige Vertretungen (Vereinte Nationen, FAO, etc.) haben wir die Kategorie:Ständige Vertretung bei einer internationalen Organisation. Die haben bei Botschaften überhaupt nichts zu suchen.
Das Auswärtige Amt führt die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl selbstverständlich unter bilateralen Botschaften. Dass der Heilige Stuhl unabhängigen Staaten gleichgestellt ist, haben wir in der Tat schon vielerorts hier in WP "durchgekaut". Da die deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl auch nicht etwa in Vatikanstadt liegt, sondern im römischen Stadtteil Pinciano bei dem Park der Villa Borghese, spricht auch nicht dagegen, sie als "Botschaft in Rom" zu führen.
An dieser Stelle von "Völkerrechtssubjekten" zu sprechen, verstörte nicht nur Oma, sondern fast jeden Nutzer.
--Landkraft (Diskussion) 11:47, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Kategorie Botschaft in Rom liegt jedoch in der Kategorie Botschaft in Italien, die wiederum Teil der Kategorie Außenpolitik (Italien) ist. Somit wird die Vertretung beim Vatikan als Teil der Außenpolitik von Italien kategorisiert.
Klar wird der Heilige Stuhl Staaten gleichgestellt, denn beides sind Völkerrechtssubjekte, der Heilige Stuhl ist aber kein Staat. Übrigens ist auch diese Botschaft die Vertretung beim souveränen Malteserorden, der ebenfalls Staaten gleichgestellt ist, aber nicht mal ein Staatsgebiet hat.
Danke für den Hinweis mit den ständigen Vertretungen bei internationalen Organisationen — aber auch hier wird die Ständige Vertretung bei der FAO in Rom dem Kategorienstrang Politik (Italien) zugeordnet, was halt auch kein richtiges Ergebnis ist. Es spricht also sehr viel dagegen sie als Botschaft in Rom (zusätzlich von deiner eigenen Argumentation, dass diese Vertretungen nichts bei Botschaften zu tun haben) zu führen --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:05, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Einordnung von Kategorien scheint in der Tat ein kompliziertes Kapitel zu sein. Sie führt ab und an zu Absurditäten.
Klarheit besteht darüber, dass der Staat Vatikanstadt besteht. Dem "Heiligen Stuhl" obliegt die Außenvertretung dieses Staats.
Das die Botschaft beim Heiligen Stuhl auch beim Malteser Ritterorden nebenakkreditiert ist, ist unerheblich. Der Leiter der Botschaft Nairobi z.B. ist auch gleichzeitig Ständiger Vertreter beim UNEP.
"Ständige Vertretung bei der FAO" hat nichts bei den "Botschaften in Italien" zu suchen.
--Landkraft (Diskussion) 12:28, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wenn es auf dem Gebiet der Stadt Rom Botschaften gibt, die nichts mit der Außenpolitik Italiens zu tun haben, dann sollte die Kategorie umsortiert werden, nicht Botschaften aus der Kategorie entfernt, die in Rom sind. -- Perrak (Disk) 12:49, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Dann wäre mal mein Vorschlag:
1.Herauslösen der Kategorie Botschaft in Rom aus Botschaft in Italien und Politik (Rom), denn beide sind Unterkategorien der Politik (Italien), also des Staates Italien, nicht der Region.
2.Einkategorisierung aller Botschaften für Italien in die Kategorie Botschaft in Italien und Politik (Rom)
3. Eigene Kategorie für den Heiligen Stuhl (den nur der ist der Empfänger der Botschafterakkreditierungen, nie der Vatikanstaat selbst) in Botschaft nach Empfängerstaat
4. Herausnehmen jeglicher Ständiger Vertretungen aus dem Kategorienstrang Botschaft. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:50, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Pro --Landkraft (Diskussion) 13:55, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Empfehle aber Disk auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien! --Landkraft (Diskussion) 13:58, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Einfacher wäre es doch bei den Punkten 1-3, die Botschaften beim Heiligen Stuhl aus der Kategorie:Botschaft in Rom herauszunehmen und dort einen Verweis auf eine neue Kategorie:Botschaft beim Heiligen Stuhl anzubringen, oder? --Didionline (Diskussion) 22:59, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Okay, aber für diese Diskussion ist doch das Portal Politik zuständig und nicht das WikiProjekt?
Immerhin gibt es für die Ständigen Vertretungen noch ein weiteres Problem - Wenn sie nicht im Kategorienstrang Botschaft auftauchen sollen, müsste bspw. Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in Rom aus Kategorie:Deutsche Botschaft raus und eine eigene Vertretungskategorie nach Staat eingerichtet werden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:36, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich mit Kategorien nicht gut aus, weiß aber, dass es da ausgezeichnete Experten wie Didionline gibt, die nicht unbedingt hier im Portal mitlesen. Um die angesprochenen Fragen nachhaltig zu klären, ist es in meinen Augen richtiger, die Entscheidungsfindung auf eine breite Basis zu stellen. Da ich rund die Hälfte der Artikel zu deutschen Botschaften und Ständigen Vertretungen ersterstellt habe, weiß ich, dass das Thema der Kategorien nicht einfach ist. --Landkraft (Diskussion) 16:10, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eine Aufsplittung der Kategorien für Botschaften und Vertretungen nach Entsende- und Empfangsstaat würde durchaus in der Zuständigkeit des Fachbereichs liegen, da kann man hier ja mal eine Weile Meinungen dazu sammeln. Das Splitten wäre zwar einmal ein größerer Aufwand, aber dann wäre es in Zukunft sauber getrennt. --Didionline (Diskussion) 23:05, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Man muss das schlicht trennen: Die Entsende- und Empfangsstaaten auf der einen Seite (das ist die politische Ebene) und die Lage nach Orten/Staaten auf der anderen (das ist die geographische Ebene). --Krächz (Diskussion) 22:14, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Richtig, aber doch nur dort, wo beides voneinander abweicht, oder? --Didionline (Diskussion) 23:01, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Warum? Wir leisten uns eine komplette Doppelkategorisierung nach Staat und Kontinent wegen Französisch-Guyana. Dann kann das für vatikanische Botschaften in Rom doch nur billig sein. Vielleicht kann man auch auf die geografische Kategorisierung von Botschaften als Institution verzichten. Es ist ja keine sonderlich umwerfende Erkenntnis, dass sich die Botschaften, die nach Frankreich entsendet werden, in Paris tummeln. Die geografische Zuordnung könnte man auch über die Bauwerkskategorien erfassen. --Krächz (Diskussion) 00:04, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Bitte nicht Organisationen und Bauwerke verschneiden - eine Botschaft muss ja nicht zwangsläufig ein eigenes Bauwerk sein. --Didionline (Diskussion) 20:06, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Natürlich. Wenn der Artikel kein Bauwerk beschreibt, dann nicht. Das ist aber oft genug der Fall, siehe die ganzen Villen in Bonn, die auch als Botschaften kategorisiert sind. --Krächz (Diskussion) 23:40, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nicht nur wegen Frz.-Guayana, aber Du hast natürlich recht. Stimmt allerdings auch, dass man Botschaften nicht unbedingt geografisch zuordnen muss. -- Perrak (Disk) 13:22, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Oder man trennt die Botschaft nach Ort-kategorie komplett aus den Länderkategorien und erweitert diese Kategorie auf eine Kategorie:Diplomatische Vertretung nach Ort. Dort könnte man Botschaften, Vertretungen und Konsulate nach Ort sortieren, käme aber nicht in die Bredouille, diese irgendwo in Botschaft nach Land einordnen zu müssen. (Alternativ kann man natürlich auf eine Ortskategorie komplett verzichten). --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:56, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Konsulate bitte nicht, das sind nun gerade keine diplomatische Vertretungen! --Landkraft (Diskussion) 14:25, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das sieht der Artikel Konsulat (Diplomatie), der Konsulat als Auslandsvertretung bezeichnet und sie in die Kategorie Institution der Diplomatie verortet irgendwie anders. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:27, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
<quetsch> und die Erde ist eine Scheibe, ich verstehe. --Landkraft (Diskussion) 14:53, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Okay, ich habe nochmal mehr gelesen - Stimmt, Diplomatische Aufgaben machen sie nicht, sind nur Institutionen der Diplomatie, also kann man das in beide Richtungen gehen. Man könnte auch das in Anlehnung zu Kategorie:Institution der Diplomatie zu Institution der Diplomatie nach Ort machen? --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:33, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das Beschränken auf Orte halte ich für keine gute Idee, denn nicht in allen Staaten befinden sich ja sämtliche Botschaften in einer Gemeinde, das würde also viel mehr Kategorien als die momentan vorherrschenden Länderkategorien produzieren. --Didionline (Diskussion) 20:08, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Aber wir haben doch auch jetzt die Kategorie:Botschaft nach Ort, die nicht nach Ländern, sondern Gemeinden unterscheidet. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:12, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Aber nur bei einigen wenigen Orten, bei den meisten Staaten haben wir ja keine derartige Untergliederung. --Didionline (Diskussion) 21:29, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nun, die Länderkategorien sind aber nicht passend das darzustellen. Sie stellen ja da für welchen Staat eine Botschaft ist oder von welchem Staat. So sind tlw. Botschaften bei Staaten nicht mal in dem Staat, für den sie zuständig sind. Deshalb ist eine getrennte Ortskategorie — gerne dann genereller als Botschaft auf Diplomatische Institution — sinnvoll. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:54, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

|← Da Botschaften die Auslandsvertretungen in Staaten sind, und es auch nur die und die eine Botschaft gibt, halte ich die Kategorisierung nach Orten auch in den wenigen gegebenen Fällen für verwirrend. Dies mag daher rühren, dass im amtlichen Sprachgebrauch Deutschlands die Botschaft nach dem Ort benannt ist ... --Landkraft (Diskussion) 21:53, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Also, um mal ein ergebnis herauszufinden:
3. Eigene Kategorie für den Heiligen Stuhl (den nur der ist der Empfänger der Botschafterakkreditierungen, nie der Vatikanstaat selbst) in Botschaft nach Empfängerstaat
4. Herausnehmen jeglicher Ständiger Vertretungen aus dem Kategorienstrang Botschaft
Das wäre meine ich mMn ein Konsens für da.
Für die Ortskategorien müsste man immer noch eine Kategorisierung finden, die alles gut abbildet. Mein Vorschlag jetzt wäre vielleicht die Orte entweder komplett von den Entsendestaaten lösen oder diese komplett aufzulösen? --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:41, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Navigationsleisten - Namenskonventionen vereinheitlichen

Moin Moin zusammen, mir ist da beim Bearbeiten wieder mal auf ausgefallen, wozu ich gerne mal eine Meinung haben möchte. Und zwar bei den Navigationsleisten im Bereich Politik (siehe Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Außenminister z.B.) gibt es mehrere Schreibweisen (also einmal Navigationsleiste Außenminister Land XXX dann aber auch Navigationsleiste Land XXX Außenminister). Wie steht ihr denn zu einer Vereinheitlichung? Natürlich nicht nur für die Außenminister sondern auch für alle anderen Navileisten. Und wenn unter welcher Namenskonvention? Ich würde es dann umsetzen ;) mfg --Crazy1880 09:48, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Pro! Vielen Dank schonmal für die Arbeit:) Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 14:44, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nach meinem Eindruck ist die Variante Navigationsleiste Außenminister Land XXX verbreiteter. Mir ist es egal, ob es vereinheitlicht wird, aber wenn es vereinheitlicht wird bin ich für diese Variante, weil sie erstens verbreiteter ist und zweitens sortieren sich die Vorlagen in der Kategorie dann am besten nach Land alphabetisch bzw. ist ein klarer Landesname (z.B. „Deutschland“ leserlicher als „Deutscher“). Am Ende habe ich aber keine starke Meinung dazu, weil es für die Leserschaft irrelevant ist. --Fan (Diskussion) 14:52, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich: Eine Vereinheitlichung ist meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig, wenn sie aber gewünscht wird, dann so. Es gibt mehrere Länder, wo es kein Adjektiv zum Landesnamen gibt bzw. wo es sperrig oder unüblich ist, St. Kitts und Nevis etwa oder Bosnien und Herzegowina. -- Perrak (Disk) 20:07, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Moin, man könnte auch ein von oder aus dafür einfügen? Also dann "Navigationsleiste der Außenminister von Belgien" bzw. "Navigationsleiste der Außenminister aus Belgien", dann das Adjektiv raus? Alles nur mal so Ideen. mfg --Crazy1880 05:43, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Namenskonventionen von Navis sind (wie bei Kategorien) eine rein interne Sache der Wikipedia. Der Leser bekommt die gar nicht mit, unerfahrene Autoren übernehmen die einfach per C&P von ähnlichen Einträgen. Hier Arbeit zur Vereinheitlichung rein zu stecken lohnt sich imho nur dort, wo es sonst Konflikte gibt. Wenn wir vereinheitlichen wollen, dann sollten wir das imho über das enge Thema Politiker hinaus machen: Die Navi lautet Navigationsleiste <Name der entsprechenden Kategorie>. Dann erbt die Navi den Kat-Namen und wir sind die Diskussion endgültig los.--Karsten11 (Diskussion) 11:49, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Moin Karsten11, also dann nach Kategorie "Navigationsleiste Außenminister (Land)"? mfg --Crazy1880 15:51, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ja.--Karsten11 (Diskussion) 12:15, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wenn man den Regeln zur Quelltextkosmetik folgt, dürfen Vorlagen gar nicht verschoben werden, weil der Vorlagenname im Artikel nicht sichtbar ist. MBxd1 (Diskussion) 12:32, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Vorlagenprogrammierungen selbst dürfen sehr wohl verschoben werden, systematischere oder selbsterklärende oder unmissverständliche Namen erhalten.
Eine andere Geschichte ist es, was dann in den Artikeln mit der Einbindung erfolgt.
  • Richtig ist, dass serienmäßige (massenhafte) manuelle Edits nur zur Umwidmung des Namens unerwünscht sind.
  • Portale usw. können sich jedoch im Konsens von Botbetreibern wünschen, dass zur besseren Verständlichkeit in Artikeln die Einbindungen umgebaut werden, wenn es nur eigenes Themengebiet betrifft. Das ist in der Beobachtungsliste in der Regel nicht sichtbar, falls doch dann Schuld eigene, aber es erscheint in der Versionsgeschichte und wird deshalb kritisch gesehen und ist eine Abwägungsfrage. Listenartikel mit einer Liste der lampukistanischen Glücksminister haben keine dramatischen Beobachterzahlen, und in der Versionsgeschichte gibt es immer nur Aktualisierungen, BKL-Fixe und Weblinkfixe, da wär es eher wurscht.
  • Unproblematisch ist es, im Rahmen anders begründeter und nach außen wirksamer Bearbeitungen nebenbei solche Aktualisierungen an Vorlagen-Namen, Parameternamen usw. umzusetzen.
  • WSTM nimmt hin und wieder Pakete verschobener Navileisten zur Kenntnis, und migriert allmählich nebenbei automatisch im selben Edit derartige Standardisierungen.
VG --PerfektesChaos 13:22, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Moin Moin zusammen, wenn hier Einigkeit bestehen würde, dass die Navigationsleisten dann "Navigationsleiste Außenminister (Land)" heißen sollten, dann würde ich diese enstprechend mit Verweis auf diese Diskussion mal verschieben. Anschließend kann es nach und nach zur Anpassung in den Artikel kommen. Wäre das ok? mfg --Crazy1880 17:28, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

RKs zu Vorsitzenden von Jugendorganisationen politischer Parteien auf nationaler Ebene sowie zu Vorsitzenden der Landesverbände politischer Parteien

Ich würde gerne auf diese Diskussion zur Änderung der Relevanzkriterien hinweisen mit der Bitte um Beteiligung. --Moebius0014 (Diskussion) 23:35, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie:Britische Überseegebiete und Kategorie:Britische Überseegebiete nach Territorium

Hallo, ich würde gerne die Kategorie:Britische Überseegebiete neu erstellen und die Kategorien Kategorie:Bauwerk in den Britischen Überseegebieten bis Kategorie:Wirtschaft (Britische Überseegebiete) darin sammeln. Auch würde ich gerne die Kategorie:Britische Überseegebiete nach Territorium neu erstellen und die Kategorien Kategorie:Akrotiri und Dekelia bis Kategorie:Turks- und Caicosinseln darin sammeln. Ob die Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) als Thema dann erhalten bleibt oder die neue Kategorie:Britische Überseegebiete darin bleiben soll, ist auch eine Diskussion wert. Ich bitte um eure Meinungen. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 10:48, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wenn alle Gebiete unter Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) als Thema Überseegebiete sind, wäre dann die Zwischenstufe Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) als Thema verzichtbar. Grüße --Didionline (Diskussion) 10:57, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Da bis jetzt noch niemand darüber diskutiert, werde ich in 3 Tagen die Kategorien neu erstellen. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 23:11, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Frage gesehen und mich gleich an eine andere Diskussion erinnert (ich weiß nicht mehr, wann und wo, aber ganz sicher nicht hier, es ist auch eher ein geographisches Thema). Der Bezug zur aktuellen Frage ist wohl ziemlich begrenzt, aber da die abhängigen Gebiete weitgehend ignoriert werden und so gut wie nie diskutiert werden, möchte ich das hier doch noch mal anstoßen.
Ich hatte und habe durchaus den Eindruck, dass den meisten Leute die Existenz von Festlandgebieten, die weder Staaten noch Teile eines Staats sind, völlig fremd ist. Die Dekolonialisierung ist halt schon ziemlich lange durch. Damals war das Problem, dass einige Objektkategorien in die Kategorie des Mutterlands eingebunden waren. Ich hatte das damals wohl so weit wie vorkommend bereinigt, das grundsätzliche Fehlen einer übergeordneten Kategorie aber nicht weiterverfolgt. Oberflächliches Stöbern in den Kategorien zeigte mir jetzt, dass das Problem mit der Einordnung beim Mutterland wohl erledigt ist, ich habe da keine Problemfälle gefunden.
Um mal etwas weiter auszuholen: Jeder Festlandpunkt der Erde gehört entweder zu einem Staat, zu einem abhängigen Gebiet oder zu Niemandsland. Ersteres ist trivial und in den Kategorien bis ganz an die Spitze gepflegt. Um den zweiten Fall geht es hier. Der dritte Fall umfasst de facto nur das Anwendungsgebiet des Antarktisvertrags, weil Gebietsansprüche dort zwar erhoben, aber international nicht anerkannt werden (hier eigentlich nicht das Thema, aber in Objektkategorien bisher nicht abgebildet - und es berührt sogar ein britisches Überseegebiet).
Die abhängigen Gebiete kann man einerseits nach dem Besitzer separieren (UK, USA, Frankreich, Australien - mehr sind es nicht mehr, wobei Frankreich meines Wissens nur noch eins hat). Ganz schwierig wird es beim UK, weil es einerseits die Überseegebiete gibt und andererseits die Kanalinseln und Isle of Man. Deren Status ist kompliziert, es sind aber definitiv weder Staaten noch Teil des UK. Und zu den Überseegebieten gehören sie auch nicht. An dieser Stelle kommen wir Deiner Frage näher: Staaten werden im Kategoriesystem alle in einen Topf geworfen. Ist es wirklich angebracht, bei abhängigen Gebieten eine Zwischenebene einzuziehen, weil es so schön geht? Muss man Kategorie:Wirtschaft nach abhängigem Gebiet (man ahnt das Problem - die Kategorie gibt es noch nicht mal) wirklich unterteilen? Ich habe dazu keine fertige Meinung, halte aber die übergeordnete Kategorie für wichtiger als die für die britischen Überseegebiete.
Grundsätzlich müssen wir beim Kategorisieren drei Punkte unterscheiden: 1. die Einordnung des Artikel zum abhängigen Gebiet (der gehört über eine Objektkategorie in eine Themenkategorie des Mutterlands) 2. Themenkategorien zum abhängigen Gebiet und 3. Objektkategorien zum abhängigen Gebiet. 2. und 3. sollten in keiner Weise in die Kategorien des Mutterlands eingebunden werden und nur ganz oben in der Dreieinigkeit von Staat, abhängigen Gebieten und Anwendungsgebiet des Antarktisvertrags zusammmenfinden. Es gibt bei den abhängigen Gebieten noch Sonderfälle, für die nur 1. und 2. angelegt werden können, und das sind die Antarktisgebiete. Das betrifft dann auch z. B. Norwegen. Hier dürfen Objektkategorien nicht angelegt werden, weil wir stur nach legalem Status kategorisieren, d. h. das Anwendungsgebiet des Antarktisvertrags macht es unmöglich, Objekte z. B. dem Britischen Antarktisgebiet zuzuordnen. Da dieses aus britischer Perspektive aber existiert, gibt es einen Artikel dazu und sind auch Themenkategorien möglich. MBxd1 (Diskussion) 23:19, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kronbesitzungen

Warum ist die Kategorie:Kronbesitzungen nicht in Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) als Thema einsortiert. Im Artikel Kronbesitzungen steht: Die britische Regierung ist für Verteidigung und internationale Beziehungen zuständig. Wenn das keine Abhängigkeit ist, was dann. In der en-Wiki ist die Category:British Overseas Territories and Crown Dependencies in die Category:Dependent territories (Deutsch: Kategorie:Abhängige Gebiete) eingeordnet. Warum nicht bei unserer Wiki? Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 14:06, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die Kronbesitzungen sind kein Teil des UK, sondern Privatbesitz der Krone. -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 15:54, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Sie sind zwar (nach Innen) selbstständig aber nach außen besteht eine Abhängigkeit gegenüber den VK, es ist für Verteidigung und internationale Beziehungen zuständig. Die Abhängigkeit besteht egal ob Privatbesitz der Krone oder in Teilen die Britischen Überseegebiete (verschieden hohe Abhängigkeiten). Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 16:07, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Auch die Britischen Überseegebiete sind kein Teil des UK. --Dragonlord73 (Diskussion) 16:09, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Die Kronbesitzungen sind im weiteren Sinne natürlich abhängige Gebiete des Vereinigten Königreiches. Im engeren Sinne gehören sie aber nicht zu Großbritannien, sondern unterstehen direkt der britischen Krone. Würde diese morgen beschließen, die Kanalinseln von Frankreich verteidigen zu lassen und die Isle of Man von Irland, hätte das britische Parlament formal kein Einspruchsrecht.
Wie man das im Kategoriesystem abbildet, hängt davon ab, ob man "abhängiges Gebiet" enger oder weiter fasst. Meines Erachtens spricht nichts dagegen, die weitere Interpretation zu verwenden und sie in die Kategorie einzusortieren, als Themenkategorie passt das. In Kategorie:Vereinigtes Königreich liegen sie ohnehin, auch wenn sie kein Teil des UK sind. -- Perrak (Disk) 16:12, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die politische Rolle der britischen Monarchen ist -freundlich formuliert- keine aktive. Die Vorstellung, dass Lizzy oder später Charles auf den Kanalinseln eine mehr als formelle Rolle spielt und diese dann anders behandelt, als den Rest des UK, übersteigt meine Vorstellungskraft. Das hat auch was mit faktischer Macht zu tun: Würde diese morgen beschließen, die Kanalinseln von Frankreich verteidigen zu lassen und die Isle of Man von Irland, hätte das britische Parlament formal kein Einspruchsrecht, würden sie aber ein einzelnes Boot des Küstenschutzes schicken, wäre die Isle of Man schneller erobert, als der Parlamentsbeschluss dauern würde. Ich teile daher Perraks Sicht, dass hier in Bezug auf die Kategorien eine weite Definition von "abhängiges Gebiet" anzuwenden ist.--Karsten11 (Diskussion) 21:12, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das passt genau auf den Abschnitt eins drüber, wo ich genau diesen Fall genannt hatte, ohne allerdings dabei auf diese Kategorie gestoßen zu sein. Die Kronbesitzungen sind definitiv keine Staaten, sie sind auch definitiv kein Teil des UK, also sind die abhängige Gebiete. Ebenso definitiv gehören sie nicht zu den Überseegebieten, sondern haben einen anderen Status. Somit sollten sie getrennt von den Überseegebieten kategorisiert werden. Aber: Was für eine Kategorie ist das eigentlich? Unter Kategorie:Kronbesitzung hätte ich eine Objektkategorie mit genau drei Elementen erwartet (Guernsey, Jersey und Isle of Man). Warum gibt es stattdessen eine Kategorie, die nicht weiß, ob sie Objekt- oder Themenkategorie sein will? MBxd1 (Diskussion) 21:23, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ne, die Kronbesitzungen sind keine abhängigen Gebiete des UK, auch nicht im weiteren Sinne. Sie unterstehen wie gesagt direkt der Krone, nicht dem UK. Dass das UK die Verteidigung übernimmt und diese Gebiete außenpolitisch vertritt macht sie nicht zu vom UK abhängigen Gebieten.
Das Problem an diesem anachronistischen Konstrukt ist halt, dass es nicht in die moderne Nationalstaatslogik passt, weil es noch ein Relikt aus feudalen Zeiten ist. Unsere Kategorien-Logik basiert aber auf der Nationalstaatslogik, weshalb wir da jetzt ein bisschen ein Problem haben. Das lösen wir aber nicht, indem wir die Kronbesitzungen kurzerhand dem UK übergeben. -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 23:17, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Aber die Kategorie:Kronbesitzungen ist bereits dem UK übergeben, weil es in der Kategorie:Vereinigtes Königreich eingegliedert ist, oder sehe ich das falsch. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 23:48, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Letztlich ist es auch weniger wichtig, von wem die Kronbesitzungen abhängig sind. Es sind jedenfalls abhängige Gebiete und keine Staaten. Aber die Frage, warum hier mit einer Kategorie mit unklarem Status rumgewurschtelt wird, bleibt offen. Wenn man (wie im Abschnitt drüber vorgeschlagen) bei abhängigen Gebieten weniger darauf abhebt, von wem sie abhängig sind, und stattdessen zusieht, einen Kategoriebaum parallel zu dem der Staaten aufzubauen, wird die Frage auch nachrangig. Abhängige Gebiete gehören eigentlich überhaupt nur für die Artikel zu den Gebieten selbst beim Mutterland oder sonstigen Besitzer eingehängt. Aber wenn ich schon sehe, dass z. B. Guernsey ausschließlich als Insel kategorisiert ist, aber die Infobox eines staatsähnlichen Gebildes hat (was ist mit Alderney?), dann kriege ich das Grausen. Das ist das Wikipedianiveau von vor 15 Jahren. MBxd1 (Diskussion) 00:31, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Politische Indizes

Moin Leute, wer hat denn diese spannenden Tabellen in den Länderartikeln verfasst? Beispiel: Polen#Politische Indizes. Ist das evtl. ein Projekt hier, an dem mehrere Leute beteiligt sind? Das Problem bei diesen Tabellen: sie stehen bei jedem Artikel an einer anderen Stelle, haben manchmal gar keine eigene Zwischenüberschrift (Beispiel: Demokratische Republik Kongo). Damit sind sie nicht so leicht zu finden, wie es wünschenswert wäre. Und damit leidet die Vergleichbarkeit. Das berührt die grundsätzliche Aufgabe der Vereinheitlichung der Gliederung der Länderartikel. Darüber wird derzeit hier diskutiert: Wikipedia:Formatvorlage Staat bzw. Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Staat#Grundsatzfrage Artikelgliederung. Würde mich freuen, wenn die AutorInnen der politischen Indizes sich da einklinken und ihre Einschätzung zum systematischen Ort dieser Tabelle abgeben. Es gibt da auch andere noch offene Fragen zum Kapitel "Politik", daher herzliche Einladung an alle hier, sich an der Diskussion zu beteiligen. --Fah (Diskussion) 07:53, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Diese Indizes sind nur bedingt aussagekräftig. In der vergleichenden Politikwissenschaft wird zwar viel damit gearbeitet und viele Wissenschaftler*innen stützen sich auch auf diese Indizes, aber wirklich sinnvoll ist das nur eingeschränkt. Tatsächlich ist es einfach nicht möglich, komplexe politische Zusammenhänge in ein paar wenige Zahlen zu pressen und dann eine Pseudo-Vergleichbarkeit zu erzeugen. Ohne qualitative Bewertung sind diese Zahlen außerdem eh ohne große Aussagekraft und taugen höchstens als grobe Orientierung. So können z. B. Diskriminierungsverbote auch zu einer schlechteren Wertung bei Meinungs- und Pressefreiheit führen, was in der Logik dieser Indizes natürlich auch Sinn ergibt, mit gesundem Menschenverstand betrachtet aber völliger Quatsch ist. -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 14:24, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Naja, wie du ja selbst schreibst finden Indices in der abzubildenden Realität durchaus Anwendung. Entsprechend sind sie auch enzyklopädisch abzubilden und aktuell zu halten. Ebenso richtig schreibst du, dass es eine qualitative, also am besten text-basierte Aussage auch gut braucht, um die konkreten Umstände von Indices ggf. einzuordnen. Beide ist in Artikeln möglich. Sollte es eine (oder mehrere) Formatvorlagen zum Thema politische Indices geben - fände ich gut. --Jens Best 💬 14:29, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@September12 --Fan (Diskussion) 23:30, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Also wenn man es schon macht –ob es sinnvoll oder nicht ist, vermag ich hier und heute nicht einschätzen– sollte man nicht immer nur den letzten Stand zeigen, sondern auch die vorangegangenen Jahre. Die situation in den Ländern ist ja nicht nur aktuell interessant sondern auch historisch. Außerdem werden so Trends erkennbar. Sonst ist das wirklich sehr abstrakt. Mal schaun, was September12 dazu sagt. --Fan (Diskussion) 00:01, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Fan,

verschiedene politische Indizes werden schon seit fast einem Jahrzehnt in zahlreichen Länderartikeln aufgeführt. Im Jahr 2021 haben Sneecs und ich gemeinsam eine Tabelle entwickelt, um die Darstellung dieser Indizes in den Länderartikeln zu systematisieren und die Indizes in fachlicher und optischer Hinsicht besser darzustellen.

Ich teile insofern Deine Meinung, dass man die dargestellten Indizes einordnen sollte. Dabei ist die zeitliche Einordnung nur eine von vielen Möglichkeiten. In der Tabelle „Politische Indizes“, die in vielen Länderartikeln enthalten ist, geschieht die Einordnung unter folgenden Aspekten:

  • Einordnung des Länderwertes in der Bewertungsskala des Indexes
  • Vergleich mit anderen Ländern
  • Wertungen der Länderindizes durch die NGOs

Diese Einordnungen lassen ein erstes Verständnis für die Indizes zu.

Die Darstellung und Erklärung des zeitlichen Verlaufs ist, wie Du schon richtig erwähnt hast, nur über einen längeren Zeitraum sinnvoll, da große jährliche Schwankungen bei den Indizes eher selten sind. Sinnvoll ist eine Verlaufsdarstellung vor allem dann, wenn sich die Indizes signifikant verändert haben. Dies ist nur bei einigen Ländern und auch nur dort für bestimmte Indizes der Fall. Um nicht die Tabelle zu überfrachten halte ich es für sinnvoll, solche Darstellungen in Textform unter der Tabelle vorzunehmen. Werden zu der zeitlichen Darstellung noch Erklärungen hinzugefügt, so sollte dringend Wikipedia:Keine Theoriefindung beachtet werden.--September12 (Diskussion) 22:06, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

So, jetzt komm ich endlich dazu, nach Antworten auf meine Frage zu schauen - vielen Dank Euch für die Einschätzungen und Diskussion. Ich schließe mich Septembers Einschätzung an. Diese Indizes sind sowohl in Fachkreisen als auch in der öffentlichen Debatte immer mehr in Gebrauch und insofern enzyklopädisch relevant. Sie erlauben durchaus einen Einblick in die Realitäten; dass sie Kinderkrankheiten haben, ist allgemein bekannt, aber sie sind in Entwicklung, das ist weder ein Hinderungsgrund, sie in der Praxis einzusetzen noch sie in die Länderartikel einzubauen, sonst könnte man mit diesem Kriterium noch sehr viel anderes auch aus der Wikipedia streichen ;) Solche Kinderkrankheiten sind zu dokumentieren wie alles andere auch - dazu gibt es die meistens recht informativen Einzelartikel über den jeweiligen Index, die haben normalerweise einen Abschnitt "Kritik". Dass man diese Indizes qualitativ kommentieren/interpretieren muss, das wissen auch die Ersteller dieser Indizes selbst und das ist in den Länderartikeln auch gut machbar, z.T. schon Realität, wenn auch noch entwicklungsbedürftig. Die Darstellung der Indizes in der Tabelle ist eine super Initiative, dazu kann ich nur gratulieren. Fragen dazu:
  • die Tabellen sind nicht in allen Artikeln gleich lang, manche bilden mehr und manche weniger Indizes ab. Läßt sich dafür eine automatisierte Lösung finden (z.B. ein "Baustein politische Indizes" oder so), oder muss das weiterhin manuell geschehen?
  • Können wir uns auf einen sinnvollen Ort in der Systematik der Länderartikel einigen, an der die Tabellen unterzubringen wäre, um leichter gefunden zu werden? Derzeit scheint mir eine Platzierung unter "Politik" und darunter "Politisches System" einleuchtend, aber manche sehen vielleicht auch Argumente für eine Platzierung unter "Politikfelder"?
  • Und wäre ein kombinierter Ländervergleich für alle Indizes sinnvoll und falls ja, auch technisch/optisch gut machbar? --Fah (Diskussion) 12:45, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Der Versuch, so etwas wie Demokratie zu quantifizieren, ist natürlich nicht unproblematisch, aber sehr nützlich. Wie die Bewertung zustande kommt, ist in den Berichten ja transparent gemacht. Dort finden sich zu jedem Staat Erläuterungen und ggf. Einzelwerte für einzelne Kategorien. Interessant ist ja, dass trotz unterschiedlicher Herangehensweise, Fragen, Kriterien, etc. die Rangfolge in vielen Fällen ähnlich ist. Durch die Übersicht mehrerer Indices werden aber auch evtl. Unterschiede deutlich. Zu deinen Fragen (@Fah):
  • Eigentlich sollten alle Tabelle gleich lang sein. Manchmal gibt es jedoch für einzelne, meist kleine Staaten, keine Daten. Sie wurden also bei einzelnen Indices nicht berücksichtigt.
  • Ich befürworte eine Platzierung am Anfang des Kapitels Politik. So kann man sich einen Überblick verschaffen und erhält quasi danach die Erläuterungen.

--sneecs (Diskussion) 10:39, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Fah und sneecs,

zu der Anzahl der Indizes hat sneecs schon viel Richtiges gesagt. Die Aufnahme des positiven Friedensindexes (PPI) in die Tabelle im Artikel Deutschland sehe ich kritisch, da der Index wenig in der Literatur und öffentlichen Diskussion rezipiert wird.

Den Platzierungsvorschlag von sneecs, die Tabelle am Anfang des Abschnittes Politik zu platzieren, finde ich nicht gut. Bei den Indizes ist zu beachten, dass sie „objektivierte Einschätzungen“ von Nichtregierungsorganisationen sind. Sie haben deshalb nicht den Grad der Objektivität wie zum Beispiel die Fläche des Landes. Eine "nicht so prominente" Platzierung im Abschnitt Politik unter "Politische Indizes", wie ich sie in vielen Länderartikeln vorgenommen habe, wird diesem Aspekt besser gerecht. --September12 (Diskussion) 21:58, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, ein eigener Abschnitt scheint mir auch richtig, mir gings aber grade um die genaue Stelle. Bisher scheint mir am einleuchtendsten, das nach Verfassung/Legislative/Judikative/Exekutive/ Verwaltungsgliederung unterzubringen. Nach dem Abschnitt "Politische Indizes" plaziere ich dann eventuelle Text-Abschnitte zu Menschenrechte/Korruption. Danach erst kommen die einzelnen Politikfelder. - Die Frage steht noch im Raum, ob eine Art Automatisierung für diese Tabelle Euch sinnvoll und technisch machbar scheint? Sowas wie ein "Baustein Politische Indizes"? Der auf eine z.B. einmal jährlich aktualisierte Datenbank zurückgreift? Oder ist das alles zu sehr Zukunftsmusik und auf absehbare Zeit wird alles manuell gemacht werden müssen? --Fah (Diskussion) 22:29, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Fah,
ich teile Deine Ansicht, dass im Abschnitt Politik zunächst die Verfassung und die politischen Institutionen des Landes dargestellt werden sollten. Unter Verwaltungsgliederung kann vieles verstanden werden. So passt eine Liste der Teilstaaten auch in den Abschnitt Geografie. Das Thema bedarf nochmal einer gesonderten Diskussion. Oft wird im Anschluss an die politischen Institutionen auf einzelne Politikfelder des Landes eingegangen. Davor könnte, wie Du vorgeschlagen hast, der Abschnitt "politische Indizes" platziert werden.
Ich kann mir gut vorstellen, dass man die Tabelle der Indizes über Vorlagen teilautomatisieren kann. Das bedarf sicherlich einiger Arbeit und guter Kenntnisse über die Vorlagenerstellung. Eine Anbindung an eine Datenbank halte ich für schwer realisierbar, vielmehr würde man eine Liste mit den Indizes aller Länder en bloc in die Vorlage kopieren. --September12 (Diskussion) 21:58, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo September, ja, "Verwaltungsgliederung" ist auch aus meiner Sicht eine schillernde Kategorie, über die ich mir noch keine klare Meinung gebildet habe. Was "Geografie" angeht, wird dieser Begriff in den Länderartikeln in der Regel fachfremd eingesetzt und auf die Physische Geographie beschränkt, während die Humangeographie (Wirtschaftsgeographie, Siedlungsgeographie, Sozialgeographie usw.) darin normalerweise nicht behandelt wird. Daher sieht die Formatvorlage Staat inzwischen vor, dass am Anfang "Ländername" (sofern dazu mehr auszuführen ist), danach "Territorium" (die zweidimensionale Beschreibung wie Koordinaten usw.) und danach "Physische Geographie" (Geologie, Geomorphologie, Klima, Flora, Fauna) kommen. Die Aspekte der Humangeographie kommen beim jeweiligen Thema zum Zug: also bei Bevölkerung die Bevölkerungsgeographie, bei Wirtschaft die Wirtschaftsgeographie, bei Politik die Politische Geographie usw. Das ist in der Testphase (habe bisher 11 Länderartikel überarbeitet) und funktioniert bisher ganz gut, natürlich gibt es je nach Artikel ganz unterschiedliche Stoffmengen bzw. Lücken, die ich bei der Überarbeitung nur teilweise schließe. -- Spannend, was Du über die Teil-Automatisierung sagst - siehst Du Leute, die sowas umsetzen möchten/können? Ich selbst wäre ein dankbarer Abnehmer bzw. Anwender und könnte vielleicht mitdiskutieren, kenne mich mit der Technik aber noch nicht so gut aus. --Fah (Diskussion) 10:15, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Fah,
leider habe ich keine Seite mit "Vorlagenwünschen" gefunden, wie es sie für Kartenwünsche gibt. Es gibt nur eine Anleitung, um sich in das Thema Vorlagenerstellung einzuarbeiten. --September12 (Diskussion) 21:14, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Tabellen zu Bundestagswahlen

Liebe "Politik-Kolleg/inn/en", mir ist aufgefallen, dass in den Tabellen zu den Bundestagswahlen für 1953-1990 keine nachvollziehbare Systematik in der Anordnung der nicht im BT vertretenen Parteien herrscht, z.B. hier. Manchmal scheint es alphabetisch zu sein, stimmt aber auch nicht immer. Ich finde das sehr unübersichtlich. Normalerweise sortieren wir doch absteigend nach Zweitstimmen?--Altaripensis (Diskussion) 11:14, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Bin auch für eine einheitliche Sortierung nach Zweitstimmen. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 06:11, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nicht zwingend, vielleicht auch nach den Wahlzetteln. Dort bekommt ja jede Wahlliste eine Nummer.--scif (Diskussion) 07:26, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bei den Bundestagswahlen gibt es keine einheitlichen Wahlzettel, sondern Landeslisten mit unterschiedlicher Reihenfolge.--Altaripensis (Diskussion) 08:08, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Auf BTW 1953 würde ich das jetzt mal für das bundesweite Ergebnis umsetzen (die Länder noch nicht), dann kann man auf der VG der Seite sehen, ob es besser ist oder nicht, und das kann als Diskussionsgrundlage dienen.--Altaripensis (Diskussion) 20:02, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Für 1953 habe ich inzwischen für Bund und Länder absteigend sortiert. Ich würde, wenn es keinen Widerspruch gibt, dasselbe peu à peu auch für die anderen BTW vornehmen.--Altaripensis (Diskussion) 10:59, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Nachdem weder hier noch auf den einzelnen Artikelseiten Widerspruch gekommen war, habe ich nach und nach die Sortierung im o.g. Sinne vorgenommen. Bis BTW 1994 werden die Bundesländer einzeln aufgeführt, für 1994 habe ich soeben die letzte Sortierung beendet.--Altaripensis (Diskussion) 16:42, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis auf diese Katdiskussion. -- Chaddy · D 19:06, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Zur Info.--Karsten11 (Diskussion) 10:53, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

überaltert Karte aus Hessen

Hallo, mir ist eine Karte aus dem Jahr 2012 über den Weg gelaufen. Inzwischen ist 2022 und es sicherlich sehr viel passiert. Datei:BürgermeisterHessen.jpg Gibt es eine ähnliche Karte für andere Bundesländer?? --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 20:34, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Neue Parameter für Infobox Politische Organisation bzw. Wählergruppe

Wählergruppe mit vom Lemma abweichenden Namen
Basisdaten
Farbe(n) hellschwarz, dunkelweiß
Parlamentssitze
2/51
Nordwestmecklenburgischer Kreistag
15/61
Mindest­alter 6 Jahre
Durch­schnitts­alter 21 Jahre

Ich habe die Infobox Politische Organisation, die auch für Wählergruppen genutzt wird, um einige Parameter erweitert, die für Parteien etabliert sind und manchmal eben auch für Wählergruppen und andere pol. Organisationen Sinn machen, siehe rechts. Viel Spaß damit! --Fan (Diskussion) 17:20, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie:Parteiführer der Conservative Party und Kategorie:Vorsitzender der Conservative Party

@Str1977, Prüm: Was ist der Unterschied? Das muss unbedingt in der Kategoriebeschreibung erklärt werden – bisher ist übrigens Kategorie:Vorsitzender der Conservative Party mit en:Category:Leaders of the Conservative Party (UK) verbunden (dadurch bin ich überhaupt auf dieses Problem gekommen), en: scheint keine Extra-Kategorie zu Vorsitzenden zu haben. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:44, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Der Unterschied liegt darin, dass es in der Konservativen Partei* sowohl einen Parteiführer als auch einen Parteivorsitzenden gibt. Ersterer ist der parlamentarische Anführer und wenn die Partei an der Regierung ist auch Premierminister, letzter ist nur ein Parteibürokrat.
Ich bin im Begriff die Kategorie "Vorsitzende" zu leeren und die Namen in die neue Kategorie "Parteiführer" zu überführen. Ob man danach die dann leere Kategorie "Vorsitzende" für die Vorsitzenden verwendet (es gibt ja durchaus Personen, die erst das eine, dann das andere waren) oder man sich sagt, dass die Vorsitzenden nicht wichtig genug sind, wäre eine zu entscheidende Frage.
NB. Grundsätzlich wird in GB die Nummer 1 einer Partei immer "party leader" genannt. Soweit aber kein getrenntes Amt eines "party chairman" existiert, kann man es durchaus mit "Parteivorsitzender" übersetzen. Wenn es das getrennte Amt aber gibt, dann stiftet das nur Verwirrung. Str1977 (Diskussion) 15:56, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich glaube das ist lediglich eine Lemmafrage. Allerdings gibt es noch den en:Chairman of the Conservative Party, was eine andere Funktion ist. Was ich nicht verstehe ist, warum die Kategorie nicht einfach verschoben wurde, wenn man sich am Namen stört. --Prüm  15:53, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht, dass man eine Kategorie verschieben kann. Und selbst wenn: dann bliebe in den einzelnen Artikeln immer noch der falsche Begriff stehen. Str1977 (Diskussion) 15:56, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Man kann Kategorien verschieben, und man sollte das auch tun, wenn sinnvoll, nicht einfach eine Kategorie leeren und eine neue anlegen. -- Perrak (Disk) 16:02, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Habe dies nur schnell überflogen - aber falle trotzdem vom Glauben ab! Es handelt sich um zwei völlig unterschiedliche Ämter/Funktionen. Str1977 hat das richtig dargestellt. Nachzulesen auch in der gedruckten Ausgabe der SitCom Yes Minister, Kapitel „Party Games“. --Landkraft (Diskussion) 16:20, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hätte jetzt gesagt, der Party Leader entspräche eher dem deutschen Bundesvorsitzenden und der Chairman eher dem Bundesgeschäftsführer, aber ich kann mich auch täuschen. Eine Diskussion vor der Aktion hätte ich begrüßt. --Prüm  16:29, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Der Party Leader wurde ewig von der Fraktion im Unterhaus („parliamentary party“) gewählt. Erst recht kürzlich wurde es eingeführt, dass sich die in den Wahlgängen zuletzt übrig gebliebenen zwei Kandidaten einem allgemeinen Mitgliedervotum stellen müssen. Sie führen die Partei im Parlament und sind automatisch Kandidaten für das Amt des Premierministers. Der Chairman (vgl. en-Wiki Artikel) macht das Administrative und ist damit in der Tat mit einem Geschäftsführer zu vergleichen. Ergo: Wir sollten auf die Überführung der Bezeichnungen in die deutsche Sprache verzichten; das tun wir ja bei anderen spezifischen Begrifflichkeiten bewusst auch nicht. Eine Kategorie für die relativ unbedeutenden „Chairmen“ halte ich durchaus für entbehrlich. --Landkraft (Diskussion) 16:47, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt ja doch en:Category:Chairmen of the Conservative Party (UK), ich sortier’ das mal auf Wikidata. Der Vorteil beim Verschieben von Kategorien ist auch bloß, dass man sich um Wikidata nicht zu kümmern braucht – umsortieren muss man die Artikel so oder so. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:49, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Jein. Vorteil ist auch, dass die Verschiebung in der Versionsgeschichte der Kategorie steht, eine Leerung hingegen von der Kategorie aus nicht nachvollziehbar ist. -- Perrak (Disk) 17:44, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
+1 für @Landkraft:. Afaik ist der Chairman mit dem Generalsekretär einer deutschen Partei zu vergleichen (wie es in Österreich und in der Schweiz, den beiden anderen deutschspr. Ländern ist, weiß ich nicht).
Im übrigen scheint mir (Ü50), dass der Begriff ...führer von vielen (Politikern, Historikern, Journalisten) im deutschspr. Raum weiterhin eher vermieden wird.
Deshalb schlage ich vor, erstmal auf Diskussion:Margaret Thatcher Str1977s heutige Änderung zu diskutieren. --Präziser (Diskussion) 17:56, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Nach einer kurzen Pause habe ich die Transferierung der Namen abgeschlossen. Zu obigen Einwänden möchte ich folgendes sagen:

  1. Ich war bei der Aktion BOLD und bin die Sache angegangen nachdem Jahre lang von Parteivorsitzenden geschrieben wurde, die keine waren, gleichzeitig aber auch die tatsächlichen Parteivorsitzenden bisweilen so genannt wurden.
  2. Man kann natürlich puristisch alles auf Englisch ausdrücken. Ich halte das aber nicht für sinnvoll, da WP sich möglichst verständlichen ausdrücken sollte. Wir schreiben ja auch nicht in Artikel von "der Queen" sondern von der Königing bzw., wenn es neutral sein soll, vom Monarchen.
  3. Ich wußte, wie gesagt nicht, dass man Kategorien verschieben kann und bin mir immer noch nicht sicher, ob das einen Zugewinn bringt. Die Änderungen in den Artikeln werden ja nicht von allein erfolgen. Die Versionsgeschichte kann man allerdings bei Kategorien vernachlässigen, weil sie nur die Änderungen an der Kategorienseite selbst betreffen. Bei der Kategorie:Vorsitzender der Conservative Party waren es genau zwei Versionen.
  4. Und noch mal zur Sache: der Parteivorsitzende der Konservativen ist ein tatsächliches Amt - der Parteiführer dagegen ist mehr eine Position, die den führenden Politiker bezeichnet, der dann - falls die Mehrheit es zulässt - auch Anspruch auf das Amt des Premierministers erhebt, falls nicht, als Oppositionsführer agiert. Beides sind, sie Mitglieder des Privy Council sind, staatliche Ämter. Schaut man mal in die Vergangenheit zurück, wird z.B. bei Salisbury finden, dass er definitiv kein "Parteivorsitzender" - auch im deutschen Sinne - war sondern der führende Tory im Oberhaus, der sich gegen sein Gegenstück im Unterhaus durchsetzte.
    Man kann Vergleiche zu deutschen Ämtern und Gepflogenheiten ziehen, aber es wird nie 1:1 passen. So ist der Party leader zuerst einmal so etwas wie ein Fraktionschef kombiniert mit dem Regierungschef oder dem Oppositionsführer. Bei deutschen Parteien sind die Parteivorsitzenden zwar meistens Politiker höchster Wichtigkeit, aber halt auch nicht immer (siehe Grüne, sie jüngst die SPD) Str1977 (Diskussion) 19:40, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wie gut, dass die Dinge im Artikel Conservative Party richtig, vernünftig, schlüssig und verständlich dargestellt sind. Deswegen bin ich aus dieser Diskussion hier heraus und spare mir und euch eine Replik auf den Absatz über diesem. --Landkraft (Diskussion) 19:56, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie:Ministerpräsident (Katalonien)

@DynaMoToR: Ich habe die von Dir neu angelegte Kategorie:Ministerpräsident (Katalonien) erst mal nach den dort gelisteten Personen mit ca:Categoria:Presidents de la Generalitat de Catalunya & Co. (d:Q8791002) verlinkt; in Generalitat de Catalunya ist das Amt allerdings mit Präsident der Generalitat (rot) verlinkt – wenn das zwei verschiedene Ämter sind, also entweder selber den Link MOVEn oder mir Bescheid sagen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:22, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

P.S. Auf Holländisch heißt die von mir verlinkte Kategorie passenderweise nl:Categorie:President van Catalonië. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:25, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Olaf Studt: Aus der Kategorienbeschreibung geht der Unterschied jetzt eindeutig hervor. Ich habe eine neue Kategorie:Präsident der Generalitat de Catalunya zwischengeschaltet, die besser zu d:Q8791002 passt. --DynaMoToR (Diskussion) 22:36, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Also keine zwei Ämter, sondern ein Amt mit verschiedenen Funktionen. Mal wieder Kategorien-Overkill. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:46, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, es sind zwei völlig verschiedene Ämter, von denen das moderne im 20. Jahrhundert nur einen traditionellen Namen wieder aufgegriffen hat. Aber die Vorliebe, Dinge zu vermischen, nur weil sie den gleichen Namen tragen, ist mir in diesem Projekt schon oft untergekommen. Ich bin da eher für eine Differenzierung. --DynaMoToR (Diskussion) 22:59, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich auch das passende Objekt für die Ministerpräsidentenkategorie gefunden. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:15, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Aha, die Kollegen dort heben also auch die zeitgenössischen Präsidenten in einer gesonderten Kategorie heraus. --DynaMoToR (Diskussion) 22:49, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bezeichnung der Kategorie:Subnationale Legislative (Polen)

Ich halte die Bezeichnung für irreführend, weil in Polen die subnationalen Vertretungskörperschaften im Gegensatz z.B. zu den Landtagen der deutschen Bundesländer keine Gesetze (leges) verabschieden können. Sie können zwar inhaltliche Beschlüsse fassen, die die Verwaltung und die Bürger binden, diese haben aber keinen formellen Gesetzescharakter, sondern den einer Verwaltungsrichtlinie. Aus meiner Sicht müsste die Kategorie deshalb in "Kategorie:Subnationale Vertretungskörperschaft (Polen)" o.ä. umbenannt werden. Ob dieses auch auf andere Subcats. von "Kategorie:Subnationale Legislative nach Staat" zutrifft, habe ich nicht geprüft. --Mogelzahn (Diskussion) 15:19, 19. Jul. 2022 (CEST) PS: Ich halte darüber die Einsortierung einzelner Wahlen in die Kat. außerdem für fragwürdig, aber es gibt ja keine Kategoriedefinition.Beantworten

Zum PS: Die Einordnung der Wahlen geht prinzipiell in Ordnung und bei ein oder zwei Wahlartikeln würde ich es auch so belassen. Da es aber schon einige davon gibt, würde ich eine Kategorie:Selbstverwaltungswahl in Polen anlegen, die Wahlartikel dieser zuordnen und dann nur diese Kategorie in Kategorie:Subnationale Legislative (Polen) eintragen. -- 2001:A61:2AD7:9601:BCA8:3D52:7D84:E3FD 23:20, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, es ist eben keine Legislative. -Karsten11 (Diskussion) 18:00, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nach unserem Kategoriensystem schon, wonach die Kategorie:Subnationales Parlament pauschal zur Kategorie:Subnationale Legislative zählt. Es sei denn, man verabschiedet sich davon, Woiwodschaftstage als Parlamente zu kategorisieren. Vielleicht liegt darin der Fehler. --DynaMoToR (Diskussion) 17:45, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Genau das ist das Problem, weil es von der jeweiligen Verfassungssituation abhängt, ob ein subnationales Parlament Legislativrechte hat oder nicht. --Mogelzahn (Diskussion) 21:13, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Woiwodschaftstage sind natürlich keine Parlamente. Wir müssen schon jeweils in das nationale Verfassungsrecht schauen um Vertretungsorgane von Gebietskörperschaften von Parlamenten zu unterscheiden. Teilweise ist das schwierig, weil es Mischformen sind. Alternativ verabschieden wir uns auf der subnationalen Ebene ganz vom Begriff der Legislative und nennen das "Volksvertretung auf subnationaler Ebene".--Karsten11 (Diskussion) 08:59, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn nicht jedes Parlament zur Legislative zählen würde, müsste die (eigentlich grundlegende, seit Neuanlage 2005 unbeanstandete) pauschale Einordnung der Kategorie:Parlament in die Kategorie:Legislative entfernt und jeweils nach Einzelfall entschieden werden (Einzelfälle anschließend zusammengefasst in einer Kategorie:Parlament mit Legislativrechten, die dann in die Kategorie:Legislative zu hängen wäre). Oder man subsummiert Woiwodschaftstage und ähnliche Organisationen ohne Legislativrecht nicht mehr als Parlament, sondern unter einem anderen Oberbegriff. Solange wir nicht einen der beiden genannten Wege beschreiten (ich bin für den zweiten), wird man aus formallogischen Gründen damit leben müssen, dass ein Woiwodschaftstag nach unserem Kategoriensystem zur subnationalen Legislative gehört. Die vorhin von Karsten11 vorgeschlagene Kategorie:Subnationale Volksvertretung (so müsste sie analog zur bestehenden Kategorie:Subnationales Parlament heißen) hätte übrigens den zusätzlichen Charme, dass man dort auch die derzeit in der Luft hängende Kategorie:Stadtrat (und diverse Gemeinderatsartikel) einbinden könnte. --DynaMoToR (Diskussion) 09:19, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Neue Unterkategorien von Kategorie:Legislative nach Staat – international verwaist?

@Ichigonokonoha: Die jüngst – zuerst von einem/r Anonymus/a und dann von Benutzer:DynaMoToR – neu angelegten Unterkategorien von Kategorie:Legislative nach Staat haben, soweit ich das sehe, kein Pendant in den anderssprachigen Wikipädien: nl:Categorie:Wetgevende macht naar land und Unterkategorien sind mit en:Category:Parliaments by country & Co. (d:Q6211631) und Unterkategorien verbunden, und bei en:Category:National legislatures (mit der Kategorie:Legislative nach Staat verbunden ist) sagt ja schon der Plural, dass es sich um eine Oberkategorie für Objekt-Artikel und dazugehörige Objekt-als-Thema-Kategorien handelt. Wenn mir keiner widerspricht, werde ich schweren Herzens verwaiste Wikidata-Objekte für die neuen Kategorien anlegen (siehe auch #Kraut und Rüben in Kategorie:Parlament nach Staat). -- Olaf Studt (Diskussion) 16:38, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Nun, das ist einfach eine Zwischenstufe, die wir uns leisten, andere Projekte nicht. Also ja, sollte man Wikidata Objekte für anlegen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:16, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dass das eine Insellösung ist, war mir nicht bewusst. Mir sind nur neulich die vielen von der IP angelegten Legislativkategorien aufgefallen. Da sie willkürlich etwas lückenhaft sind, mir aber alles andere als unsinnig erschienen, wollte ich sie nur vervollständigen. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 17:37, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nun, es gab bereits vorher einige Kategorien bei der Legislative. Das ist aber, wie so viele unserer Kategorien eine deWP Eigenheit. Die Unterscheidung zwischen Objekt- und Themenkategorie, wie wir sie haben, haben ja auch nicht alle Projekte, und quasi keins so streng. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:41, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Parlamentswahlen in Singapur 1988

Der Satz in der Einleitung "Die Wahlbeteiligung lag bei 94,7 %, obwohl diese Zahl die Wahlbeteiligung in den 50 zu beanstandenden Wahlkreisen darstellt, wobei PAP-Kandidaten in den anderen 31 Wahlkreisen Wanderungen erhielten." ist völlig unverständlich. Ich habe den Hauptautor vor über einem Jahr auf der Diskussionsseite des Artikels angepingt, leider reagiert er jedoch nicht. Kann jemand helfen, diesen Unfall aufzuräumen? Ich habe leider vom politischen System ihn Singapur zu wenig Ahnung. --Mogelzahn (Diskussion) 21:14, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Habe dort mal was dazu geschrieben. Mit Hilfe von en:1988 Singaporean general election ist es zumindest teilweise verständlich. Aber Überarbeiten sollte man den Artikel auf jeden Fall. -- Perrak (Disk) 21:43, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hilfe aus Fachbereich - Diplomaten

Mag jemand aus dem Bereich Politik etwas zum Kategorie- und Artikelaufbau bei Diplomaten sagen, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2022/August/10#Botschafter-Kategorien. Danke --Chtrede (Diskussion) 09:21, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Sortierung der Kategorie Prognosen für eine politische Wahl

Die Sortierung der Kategorie:Prognosen für eine politische Wahl ist willkürlich. Ich schlage vor die neun Artikel einfach nach dem Gebiet der Wahl sortieren. Ist das ok oder gibt es andere Vorschläge für die Sortierung? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 15:43, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Neue Wahlkreis-BKS

In den vergangenen Tagen sind einige neue Begriffsklärungsseiten zu Wahlkreisen in Deutschland entstanden, die ich zumindest teilweise für nicht sinnvoll halte (exemplarisch dazu: [6] oder [7]). Unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten#Wahlkreis-BKS gibt es bereits Diskussionsbeiträge zu dem Thema. Vielleicht möchte dort noch jemand etwas zur Diskussion beitragen. Danke und Grüße -- Dabefewulu (Diskussion) 11:31, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

RK für Ständige Vertreter

Ich habe heute mal über unsere RK geschaut und danach gesucht, worunter Ständige Vertreter gefasst werden. Unsere Diplomaten-RK sind zunächst nur auf nationaler Ebene und das WÜD verweist darauf nicht. Also daher würde ich sagen, gibt es keine Einschluss-RK für die Vertreter. Nun meine Frage, sollte man vielleicht dazu RK schreiben um LD vorzubeugen, und, deshalb hier erst mal die Frage an die Fachwelt, wie sollte man diese am besten formulieren? --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:03, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ein sehr heikles Thema, bei dem es leider zu vielen Missverständnissen kommt. Ich denke an die LD zu dem Ständigen Vertreter Thomas Daley, der einige Monate als Geschäftsträger fungierte. Im WÜD wird man dazu nichts finden. Ständige Vertreter eines Botschafters werden bei uns vom Auswärtigen Amt als solche bei der Versetzung bestimmt und vertreten im Fall der Abwesenheit des Leiters. Leiter von Ständigen Vertretungen (EU, NATO, UNO, etc.) haben den Rang und die Amtsbezeichnung eines Botschafters und deswegen hier keine Bedeutung.
Mir ist der Sinn deiner Frage, Ichigonokonoha, nicht ganz klar. Möchtest du alle Ständigen Vertreter relevant machen? An Kleinstvertretungen wie Antananarivo sind das Amtsräte/Oberamtsräte. Im enz. Sinne nicht wirklich relevant.
International könnte man noch etwas erläuternd nachlegen. Die Vereinigten Staaten haben den "Deputy Chief of Mission" (DCM), der in der Tat häufig der eigentliche Leiter der Vertretung ist, da es oft amerikanische Sitte ist, die Leitungen politisch zu besetzen (z.B. Shirley Temple). Gruß --Landkraft (Diskussion) 15:35, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich meinte den Leiter einer Ständigen Vertretung, also den Vertreter bei EU, NATO, etc., also die, welche wir in der Kategorie:Ständiger Vertreter sammeln. Bisher fallen die für mich unter kein Einschluss-RK. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:41, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Diese Leute sind quasi-Boschafter*in und daher meiner Ansicht nach klar relevant. -- Chaddy · D 15:58, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Schaut bitte mal bei der EU-Vertretung nach. Michael Clauß wird als "der Ständige Vertreter" als Botschafter Michael Clauß vorgestellt.
In der Kategorie:Ständiger Vertreter geht einiges durcheinander (z.B. Kategorie:Botschafter bei der Europäischen Union. Die sind genauso wie die Kategorie:Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen Ständige Vertreter mit der Amtsbezeichnung Botschafter. Das meinte ich mit den vielen Missverständnissen. Deswegen mein Vorschlag: Die Kategorie:Ständiger Vertreter überarbeiten. Mit RK hat es aber mMn nichts zu tun. --Landkraft (Diskussion) 16:11, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nun, das ist richtig, dass er als Botschafter vorgestellt wird. Aber er unterfällt nicht den Botschafter RK, die gelten sowieso auch nur für die nationale Ebene. Es geht mir darum, ob wir mal in die RK schreiben, dass der Leiter einer Ständigen Vertretung auch automatische Relevanz bekommt. Denn bis jetzt steht das mMn dort nicht dran. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:20, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das erscheint sinnvoll, auch wenn in der Regel Leiter von Ständigen Vertretungen vorher schon bilaterale Botschafter waren. Aber nicht immer. Insoweit wäre das richtig. Dann sollten wir gleich noch ein Thema mit abräumen: Es gibt eine Reihe von Positionen im Auswärtigen Amt, die von Diplomaten eingenommen werden, die vom Bundespräsidenten aus Gründen der Außenwirkung auf internationaler Ebene die Amtsbezeichnung Botschafter erhalten (Chef des Protokolls, Beauftragter für Rüstungskontrolle und Abrüstung u.a.m.). Wenn wir das wollen, sollten die auch in geeigneter Weise in den RK positiv genannt werden. --Landkraft (Diskussion) 16:34, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wie wäre es denn dies als ein Vorschlag für allgemeine Diplomaten-RK:
Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat:
  • Diplomat als akkreditierter Botschafter oder Gesandter (i. S. d. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) WÜD),
  • Leiter einer Ständigen Vertretung
  • Weitere Ämter im Range oder mit Titel eines Botschafters
Passt das so für dich? --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:57, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Prima! Aber: Lieber ohne "oder Gesandter". "Gesandter" ist ein historischer Begriff aus der Zeit, in der es noch Gesandtschaften gab. Heute werden an Großbotschaften die ständigen Vertreter des Leiters als Gesandte bezeichnet (ab der Besoldungsgruppe B6). Dann hätten wir wieder Diskussionspotenzial, dass ja durch Klärung gerade vermieden werden soll.
Wenn jemand einen Artikel zu einem früheren kaiserlichen oder preußischen Gesandten schreibt, käme das Kriterium der Leitung der Auslandsvertertung zum Zuge. Also könnte man schreiben:
Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat:
  • Diplomat als akkreditierter Botschafter oder Gesandter (als Leiter einer Auslandsvertretung i. S. d. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) WÜD),
  • Leiter einer Ständigen Vertretung
  • Weitere Ämter im Range oder mit Titel eines Botschafters
Danke für die Initiative! Gruß --Landkraft (Diskussion) 17:16, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Also für mich okay. Dann würde ich einfach noch bis Montag/Dienstag oder so warten und wenn so lange keine Gegenwehr kommt, das in den RK Diskussionen vorschlagen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:40, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Okay, ich habe jetzt einmal einen Diskussionsabschnitt bei der RK-Diskussion mit dem letzten Vorschlag von dir Landkraft. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:55, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kategorie:Deutscher Diplomat

Aus gegebenem Anlass hatte ich mich daran gemacht, die Kat systematisch durchzugehen, die Kategorisierung und Begrifflichkeiten zu vereinheitlichen und war dabei auch auf Personen gestoßen, die nach den RK nicht für einen eigenen Artikel geeignet sind. Vgl. hier. Leider gibt es in den LDs aber so abstrusen Gegenwind, dass ich es, beim Buchstaben "S" angekommen, nun sein lasse. Sehr schade, weil Wikipedia auch in dem Bereich Qualität liefern sollte. --Landkraft (Diskussion) 15:55, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Inwiefern gewinnt die Wikipedia an Qualität, wenn Informationen gelöscht werden? -- Chaddy · D 16:04, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt unendlich viele Informationen - die wir hier aber nur nach verabredeten RK reinschreiben. Ich kenne z.B. einen hochqualifizierten, verdienstvollen Hausmeister Müller. Wichtige und gute Informationen sind vorhanden. Ist er auch relevant? Die Grenze zu ziehen und dann auch zu beachten: Das muss doch das Motto sein. --Landkraft (Diskussion) 16:11, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Deutscher und österreichischer Föderalismus

Hallo allerseits

Ich bin gerade dabei, den Artikel zum Föderalismus in der Schweiz neu zu schreiben, und möchte den deutschen und österreichischen Föderalismus mit dem schweizerischen vergleichen. Kennt jemand von euch einschlägige Fachliteratur, die sich dessen angenommen hat? Gruß, --FWS AM (Diskussion) 21:42, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Neuer US-Kongress

Hallo liebes Portalteam,

ein neuer US-Kongress hat begonnen und viele Artikel müssen aktualisiert werden. Wäre es möglich auf die Portalseite eine Übersicht mit noch zu überarbeitende Artikel zu stellen, dass mehr Leute mithelfen können? Bei vielen Artikel reichen ganz kleine Änderungen um sie zu aktualisieren, aber da es so viele Artikel sind, dauert es trotzdem sehr lange dies alleine zu machen. Von mir aus könnte man das auch als Wettkampf machen.

Liebe Grüße --Der König von Franken (Diskussion) 14:55, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Vorlage:Zukünftiges Ereignis

Unter Vorlage Diskussion:Zukünftiges Ereignis hat sich eine Diskussion entsponnen; die Vorlage ist in zahlreichen Artikeln zu zukünftigen politischen Ereignissen präsent (z. B. Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024). In ihrer jetzigen Form wirkt ihr Inhalt auf mich unseriös. Vielleicht mögen sich noch andere Kolleg*innen an der ziemlich versteckten Diskussion beteiligen. Danke im Voraus und viele Grüße, --César (Diskussion) 07:53, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Mourir pour Dantzig

Ich habe vor, den Artikel fr:Mourir pour Dantzig in die deutsche Wikipedia zu übertragen. Gibt es Einwände dagegen, den Text unter das Lemma "Mourir pour Dantzig" zu stellen und nicht unter "Sterben für Danzig"? Die anderen Wikipedias haben allerdings andere Titel: en:Why Die for Danzig?, es:¿Por qué morir por Danzig? oder polnisch pl:Dlaczego musimy umierać za Gdańsk?. Ich denke aber, der französische Begriff ist im deutschen Sprachgebrauch gängig, oder? --Gerald Fix (Diskussion) 06:49, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wenn ich die NK richtig lese, geht sowohl Original als auch Übersetzung. In beiden Fällen mit entsprechender Weiterleitung. Die Auffassung des Portals Diskussion:Literatur erscheint mir allerdings wichtiger. --Landkraft (Diskussion) 11:39, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke. Ich werde dort anfragen. --Gerald Fix (Diskussion) 12:37, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Auch im Deutschen Sprachgebrauch ist die französische Variante verbreiteter. Typischerweise verwenden daher alle Artikel, die darauf verweisen Formulierungen wie "„Mourir pour Dantzig?“ (dt.: Sterben für Danzig?)" (z.B. Deutsch-sowjetischer_Nichtangriffspakt#Vorschläge_für_eine_Dreierallianz.--Karsten11 (Diskussion) 12:50, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Was hat das mit Literatur zu tun? Wenn, dann wäre eher das Geschichtsportal zuständig. Allerdings kenne ich das wie Karsten11 eigentlich nur auf franösisch, mit der deutschen Übersetzung dahinter, wenn überhaupt. Insofern würde ich das Lemma auf jeden Fall im Original lassen, mit WL natürlich. -- Perrak (Disk) 13:16, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
„Was hat das mit Literatur zu tun?“ Nun, in dem Bereich geht es wesentlich häufiger um die Frage, ob ein fremdsprachlicher Titel verwendet wird oder ein übersetzter. Vergleichbar noch mit dem Bereich Film und Fernsehen. Das ist nicht so schwer zu verstehen. Es ist leichter zu verstehen, als die provokante Frage „Was hat das mit Literatur zu tun?“ --Landkraft (Diskussion) 13:50, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Literaten haben auf J’accuse verwiesen und das ist ein gutes Beispiel - also Mourir pour Dantzig?, allerdings ohne das Leerzeichen, das in der französischen Sprache vor dem Fragezeichen steht. (Sonst verucht es jeder Dritte zu ändern ...)--Gerald Fix (Diskussion) 14:21, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Okay, die Artikel Mourir pour Dantzig? und Sterben für Danzig? stehen - vielen Dank für die Unterstützung! --Gerald Fix (Diskussion) 14:54, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten