„Portal Diskussion:Bildende Kunst“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 609: Zeile 609:


Selbst das Portal Bahn hat Mindestanforderungen für Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel definiert]. Wenn die nicht erreicht sind, gibt es wenigstens einen Baustein und es wird auch gelöscht, wenn der Artikel nicht verbessert wird. Ich würde Mindestanforderungen sehr begrüßen. Bei lebenden Künstlern sollten die eben etwas strenger sein als bei verstorbenen. (dort passt es imho so wie es gehandhabt wird). Baustelle für Mindestanforderungen: Bitte ja! Wenn die Mindestanforderungen nicht erreicht sind, entweder löschen oder in eine Portal-BNR-Unterseite "Werkstatt" verschieben, also aus dem ANR ziehen. Man lässt ein Auto ohne TÜV ja auch nicht auf die Straße. --[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 07:42, 28. Mär. 2011 (CEST)
Selbst das Portal Bahn hat Mindestanforderungen für Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel definiert]. Wenn die nicht erreicht sind, gibt es wenigstens einen Baustein und es wird auch gelöscht, wenn der Artikel nicht verbessert wird. Ich würde Mindestanforderungen sehr begrüßen. Bei lebenden Künstlern sollten die eben etwas strenger sein als bei verstorbenen. (dort passt es imho so wie es gehandhabt wird). Baustelle für Mindestanforderungen: Bitte ja! Wenn die Mindestanforderungen nicht erreicht sind, entweder löschen oder in eine Portal-BNR-Unterseite "Werkstatt" verschieben, also aus dem ANR ziehen. Man lässt ein Auto ohne TÜV ja auch nicht auf die Straße. --[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 07:42, 28. Mär. 2011 (CEST)

::::: Die Frage sei natürlich auch erlaubt, ob wir nicht in solchen Fällen den umgekehrten Weg praktizieren sollten? – nicht verbessern sondern verschlechtern, zumal in solchen Fällen eine Verschlechterung wohl wieder eine Verbesserung wäre. Dann soweit runter editieren, bis da gar nichts mehr steht, womit er dann endgültig weg kann. Bei Fabritius sind die 15 Minuten ja schon lange um. In dieses Zettelchen mit den Richtlinien, geklebt auf die Benutzerseite vom Einsteller, oder wohin auch immer (am Besten in den Artikel) müßte sowas rein wie: „Aufgrund von Google und anderer Suchmaschinen ist die WP dazu verpflichtet den sog. Google-Rang in Google auszulöschen, da WP weder eine Werbe- noch Spamplattform ist, bzw. betreiben darf, weder für sich noch für andere.“ Was ist jetzt aber Werbung und Spam und wie kann der geneigte Leser das in Google unterscheiden?, denn da stehen in diesem Rang ja auch all die weiteren Artikel der WP drin. Womit man wohl einen <u>Baustein</u>, am besten voll lesbar mit allen Punkten <u>direkt im Artikel platziert</u>, bräuchte (mit Begründung, was Werbung und Spam in WP bedeutet), denn ich kann mir denken, daß nur die allerwenigsten einen Baustein anklicken werden, um dessen Inhalt zu betrachten, geschweige denn zu lesen. Oder eben es müßte die Technik her: Google unterdrücken, heißt <u>eine Software hineinpacken, die den Google-Rang unterdrückt und nach ganz weit unten an die letzte Stelle plaziert.</u> ;-o --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 08:28, 28. Mär. 2011 (CEST)

Version vom 28. März 2011, 08:28 Uhr

Abkürzung: PD:BK
Willkommen auf der Diskussionsseite

Auf dieser Diskussionsseite werden allgemeine Fragen zum Themenbereich Bildende Kunst entgegengenommen. Artikelwünsche können dort geäussert werden, Kritik und Anregungen zur Gestaltung und Wartung des Portals dort.
Ansprechpartner sind in der Liste der Mitarbeiter des Portals Bildende Kunst zu finden. Weitere Mitarbeiter sind jederzeit willkommen und können sich dort eintragen. Wir freuen uns über jede Unterstützung.

  • Neue Beiträge bitte unten anfügen und mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben.
  • Während der Umbauphase zur Neugestaltung der Portalseite Bildende Kunst werden alle Diskussionen mit Vorschlägen und Kritik zum Umbau hier geführt. Frühere und weitere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der Zusammenführung aller auf ganz unterschiedlichen Seiten geführten Diskussionen zur Portalseite ebenfalls dorthin transferiert worden. -- H.Albatros 07:51, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

RBK kommentieren?

Es gibt einige Punkte der WP:RBK, die immer wieder zu Missverständnissen führen:

  1. AKL (neu, alt)
  2. Gruppenausstellung ≠ Beteiligung[1]
  3. umfangreiche Begleitdokumentation in Form eines Katalogs[2]

Vielleicht könnte man diese Punkte präzisieren? Für BK-Mitarbeiter ist das klar, aber es sollte ja für alle transparent sein.

Fußnoten

  1. Beispiel: Manche meinen, eine Beteiligung an einer [nicht kuratierten] Vereinsausstellung mache relevant, nur weil diese in einem Museum stattgefunden hat.
  2. Manchmal werden 20-Seiten-Heftchen im lokalen Vereinsverlag als solche interpretiert

--Robertsan 08:42, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

AKL war ja der Anlass. Lass uns erstmal die LD-Entscheidung zu Burgel abwarten. RK-Änderungen bei laufenden LD, die sich explizit auf das RK beziehen, sind nicht so toll. --Minderbinder 08:56, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja da hast Du natürlich Recht, es eilt ja nicht.--Robertsan 12:00, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die „neue“ AKL-Datenbank (schließlich nix weiter als ein Vanity-Projekt, das wahrscheinlich nur von denjenigen aquiriert wird, die sich dort haben eintragen lassen) sollte explizit als untauglich für enzyklopädische Quellenarbeit hervorgehoben werden. Alternativ kann man aber auch die RK durch „Künstler sind relevant, wenn sie in den Gelben Seiten vertreten sind oder ihr Name bei Google auftaucht (Überprüfung der Google-Ergebnisse ist dabei nicht weiter notwendig)“ ersetzen. --JBirkenknurr 20:28, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wer ist's? - Ein Bilderrätsel zum Wochenende

Southern Belle

Liebe Portalmitarbeiter und Mitleser, bei Vorarbeiten zu einem Artikel zu Erich Correns (Maler) bin ich auf diese Lithographie gestossen, die in den USA ziemlich massenhaft unter dem Titel Southern Belle verbreitet ist. Klar ist nach einem Gemälde von Erich Correns (1821-1877). Verschiedene Quellen sagen, es habe sich um eine Auftragsarbeit für ein Hotel in New Orleans gehandelt, andere sagen, es sei die Tocher eines Juweliers und das Orginal hänge in der Städtischen Galerie (im Lenbachhaus) in München (Recherche auf deren Webseite/Datenbank verlief negativ), eine Quelle sagt, es sei ein Porträt von Jenny Lind ca. 1865. Doch sehr belastbar und zitierfähig ist das alles nicht. Weiss jemand hier mehr und könnte das Bild identifizieren? Ach ja: und hat jemand eine gute Abbildung von Correns' posthumen Porträt von Ada Geibel, der Frau von Emanuel Geibel? --Concord 23:36, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

See here: Das ist rätselhaft, scheint als existiere das Stück gar nicht, das als "Kopie"/Litho deklariert ist. Interessanter Fall... --Felistoria 23:55, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Spärliche Erwähnung dort, und stets Verweis auf eine Reproduktion von 1938. Eigenartig... --Felistoria 00:16, 27. Nov. 2010 (CET) P.S.: Gemeint ist doch dieser, nicht? --Felistoria 00:23, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wo habt ihr denn das Bild meiner Freundin ausgegraben? Und jetzt dürft ihr raten, in welchem Jahrhundert ich geboren wurde.--Emeritus 23:59, 27. Nov. 2010 (CET) :-)Beantworten
Im 18.! --Felistoria 00:04, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Falsch, das war mein Vater, ich bin einer der Renaissance-Fürsten. :-)--Emeritus 00:35, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ein Tipp: Erasmus war mein Freund, er schrieb über Encomium moriae - und ich hab sie durchgelebt. :-))--Emeritus 00:38, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bilderrätsel find ich toll, da wir ja nichts in der QS haben und wir beim Wettbewerb im nächsten Monat nix beitragen können (manno, sind wir gut) ... schmunzelchen --Emeritus 00:41, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nun, @Emeritus, ich bin 392, mich haben sie noch als Hexe verbrannt dermaleinst, was nix genützt hat. Wenn Du ein Bild von Frau Ada hast und diese 1938er-Southern-Belle ausfindig machst, lass' ich Dir Deine Enkel ggf nach... --Felistoria 00:55, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich, ich hab damals mein Feuerzeug ... Völlig anderes: Alinea geht in Urlaub, sie hat in den letzten Wochen/Monaten viel am Artikel Marcel Duchamp gearbeitet. Meine Frage an Euch: ist der Artikel soweit, das wir ihn ins Review für Lesenswert schieben können? Ich habe damit leider keine Erfahrung. P.S.: Ich hab ihr versprochen, dass ich in ihrer Abwesenheit auf Vandalen achte, hab aber nicht gesagt, dass ich mich davon ausschliesse - hihi.--Emeritus 01:07, 28. Nov. 2010 (CET) (aka heute wieder nett-fies)Beantworten
Ach Du warst das, tztz... Duchamp? It's a wiki, aber warum die Eile? Was ist denn nun mit Frau Ada Geibel und der Southern Bell? --Felistoria 01:15, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
It's Belle, die Frau ist doch keine Glocke, sondern eine Schönheit...--Concord 01:31, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach, nennt sie sich jetzt so? Zuletzt hab ich sie in Hollywood gesehen, da spielte sie die Judith Harper in Two_and_a_Half_Men. Davor musste Leonardo sie malen, und zwar hübsch, weil, sie hielt ihm ein Messer an die Kehle. Also trifft sich alles wieder in diesem Jahrhundert? Schön isse immer noch nicht. Oje, war wohl falsch ausgedrückt. Ma Belle, ich erwarte Dich. Und ich bin nicht Alan. --Emeritus 01:49, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das Bild ist frei? Ich werde ihr auf commons einen Schnurrbart malen. Damit sich der Kreis schliesst. --Emeritus 01:55, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ach, nochwas, wenn das Erich Correns (Maler) war, dann war der ein "guter" - und mutig war er auch (erkläre ich gerne auf Disk). Ich habe mir das Bild angesehen. In meinen 70 GB Nachschlagewerken wurde ich nicht fündig. Schade. In den letzten Jahren haben einige über Geibel geschrieben, das wäre dann der nächste Anlauf. Die "schwedische Nachtigall", na, sag ich erst mal Danke, für Beschäftigung/Forschungsauftrag.--Emeritus 02:40, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde das nicht so abtun wollen: Die It-Girls der Mitte des 19. Jh. waren sicherlich Lola Montez und Jenny Lind. Und sie haben das Frauenbild ihrer Zeit schon beeinflusst. Siehe: File:Die schöne Münchnerin.jpg; Ada Geibel passte in den Trend... Zu Wechselwirkungen zwischen Europa und den Südstaaten möchte ich mich allerdings nicht versteigen.--Kresspahl 20:47, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Damen, über die man spricht, hatten ab ca. 1850 in ganz Europa eine gut funktionierende Presse, neben den Zeitungen auch die Gartenlauben und die zahlreichen Monatshefte, in denen sie abgebildet wurden - in einem Stereotyp, das sich - seit den 1850er Jahren ausgehend von einer Fotografie - gut als Holzstich oder Tiefdruck reproduzieren ließ. Die Jennys und Lolas des 19. Jh.s sehen meist irgendwie gleich aus (durch die Druckverfahren seinerzeit so wie heute die Angelina Jolies+Paris Hiltons&Gefolge durch die typisierende digitale Bildbearbeitung). Ada muss diesem Typ entsprochen haben (siehe unten zu "Ada"); die "Southern Belle" zeigt indes als typische Biedermeier-Beauty durchaus individuelle Züge; vielleicht eben die Mischung, die sie als reproduzierbares Kintopp-Litho verstaubter Zeiten attraktiv macht? --Felistoria 00:45, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Man war am Anfang des 19. Jh. eben schon mal weiter:File:Christian Gottlieb Schick 002.jpg.--Kresspahl 02:08, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ada

Einen Teil von Concords Aufgabe konnte ich lösen: Moritz von Schwind verewigte Ada Geibel in diesem Bild zum Märchen "Die sieben Raben", es sei - so heißt es hier bei W. H. Riehl, Kulturgeschichtliche Charakterköpfe, 1891 - die Dame im weißen Gewande rechts, mit Blütenkranz auf dem himmelwärts gereckten Haupte. (Sieht der southern belle gar nicht mal unähnlich...?;-) --Felistoria 19:56, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke, der Artikel Southern Belle könnte noch einige Illustrationen vertragen. Ich glaub auch, es gab noch eine Dritte in der Zeit, noch so eine Sängerin aus Schweden neben Lind (... und der Name will mir nicht einfallen ... kruxitürknochmal). Eine allein kann doch nicht die Kalamitäten verursacht haben, wenn, dann schieben wir alles auf die Montez, die mir, zwischenbei, immer sympathischer wird. In den nächsten Link zu einer "Belle" verlieb ich mich dann auch gleich. --Emeritus 02:27, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kolorismus/Koloristen/Kolorist

Bitte auch einmal hierauf einen Blick zu werfen. Meinungen ? Gruss -- Wistula 18:48, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Strigels Porträt von Bianca Maria Sforza

In der Artikeldiskussion zu Bianca Maria Sforza kommt die Frage auf, ob sie auf Bernhard Strigels Porträt drei Hände hat (zwei linke Hände), siehe Abb. Datei:Bernhard Strigel 009.jpg. Nach der Farbgebung bei der rechten Hand halte ich es allerdings eher für ein Ornament. Da ich das Original nicht mehr vor Augen habe, gebe ich die Frage an euch weiter. Dank im Voraus, Grüße und die besten Wünsche für 2011 von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:08, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es ist ein Fingerhandschuh. Auf einem anderen, ähnlichen Bild hält sie ihn in der Hand. --Artmax 16:08, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bildertitel, hier bei Eugeniusz Zak

Mal aus Unwissenheit angefragt: wenn Bildtitel nicht bekannt sind (und mit den mir vorliegenden Katalogen nicht in Erfahrung gebracht werden können), die entsprechenden Dateien aber bei Commons zur Verfügung stehen - wie ist bei Einstellung hier zu verfahren, siehe verlinktes Lemma ?? Ohne Titel sieht es ja ziemlich blöd aus. Und: Jahreszahlen von mir geschätzt, ist das vertretbar ? -- Wistula 18:17, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hmm, das wäre schon ein wenig problematisch; das ist ja letzten Endes in beiden Fällen eine Art Original Research. Wobei das mit den Titeln so gelöst werden könnte, dass Du einfach Titel unbekannt vor Deine Titel setzt, die ja letztendlich beschreibend und nicht falsch sind. Cześć, JBirkenknurr 11:36, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zunächst Dank zum Feedback. Bei Bildertiteln habe ich eh öfters das Problem, dass in zwei- oder mehrsprachigen Katalogen die Titel jeweils übersetzt sind. Woher soll ich wissen, wie - z.B. im vorliegenden Falle - ein in Paris lebender Pole sein Bild betitelt hat (wenn er es überhaupt gemacht hat und das nicht sein Agent/Galerist war) - französisch oder polnisch. Ist es hier üblich, Titel zu übersetzen ? Soll vermerkt werden, dass ein Titel eventuell nicht der Originalsprachtitel ist ? -- Wistula 15:52, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein Tip aus der Praxis: Eugeniusz Zak, ohne Titel, um 1923 - oder notfalls - Eugeniusz Zak, ohne Titel (Szene mit Schafen), um 1923. Grüße --Artmax 18:10, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nicht aber wenn ohne Titel (o.T.) ein Titel ist. Solche „Titel“ werden meines Wissens auch von Künstlern vergeben. Vielleicht unbetitelt? Also in diesem Fall: unbetitelt, undatiert (um 1923). Gruß --Thot 1 19:38, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Salon des Tuileries

Da haben viele Künstler ausgestellt, der fehlt unter den grossen Pariser Salons (Salon de Paris, Salon des Indépendants, Salon d’Automne, Salon des Refusés) noch. Ich habe mich sehr bemüht, etwas dazu zu finden - das Ergebnis ist mickrig, vielleicht sogar falsch (Mai-Ausstellung, Gründungsdatum, erster Ausstellungsort). Findet irgendjemand etwas in der Literatur ? Die fr:WP hilft nicht viel weiter, im Internet gibt es wohl ein bisschen was auf französisch, was ich allerdings nicht verstehe. Wieso brauchte man die Ausstellung auch noch, bis wann gab es die, wo genau fand die jeweils (wechselnd ?) statt, ... - alles unbekannt. -- Wistula 18:20, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Link gibt als Gründungsdatum 1920 an. Ob das richtig ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Stammt von einem frz. Ministerium. -- Alinea 18:57, 13. Jan. 2011 (CET) PS: Achja, den hast Du ja schon verlinkt, sorry.Beantworten
ja, das scheint dem fr:WP Text zu widersprechen. Wieso sollte der Salon auch 1920 gegr worden sein, wenn die erste Austellung 1923 stattfand. Anyway - danke. -- Wistula 20:49, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da hier wohl nichts mehr kommt, habe ich das Ding mal in den ANR geschoben: Salon des Tuileries - versehen mit einem Lückenbaustein. Sonst geht es nicht weiter; vielleicht findet sich ja jetzt ein interessierter und kundiger Leser, der verbessert/ausbaut. -- Wistula 17:13, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

direct carving

Ich bitte Fachleute der Skulptur des 20. Jh., einmal einen Blick auf direct carving zu werfen und nach Belieben zu ergänzen und zu korrigieren. Es ist vorerst nur ein Versuch, der aus dem Ärger resultierte, dass da vorher fast nichts stand, und das wenige war auch noch falsch.

Es fehlen noch weitere Künstler aus Paris und England, unter den angegebenen Links werden welche genannt - Da ich eher Techniker bin als Kunstwissenschaftler, habe ich keinen Überblick.

Ein Bild einer beispielhaften Skulptur wäre noch gut: Von Brancusis "Kuss" scheint noch kein Foto verfügbar zu sein. Dann stelle ich zur Diskussion, ob man den Artikel nicht in taille directe umbenennen sollte - wenn man davon ausgeht, dass die Vorreiter in Paris saßen, wäre das konsequent.

--Olaf Pung 18:53, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

10000 Meisterwerke der Malerei

Hallo. Es hat zwar nur indirekt etwas mit WP zu tun, aber ich hoffe dennoch, dass mir hier jemand weiterhilft.:

Ich habe nach dieser DVD (oder CD-Set) gegoogelt und sah mich einer verwirrenden Flut z.T. extrem unseriös wirkender Angebote gegenüber. Daher mein Anliegen an euch:

  1. Wo kann man im Web diese DVD oder deren Inhalt herbekommen ? Ich finde viele "Vergriffen-Vermerke"
  2. Wird sie (immer noch) verkauft oder gibt es wegen Gemeinfreiheit der Werke auch kostenlose Downloads (DVD-Kopien zum herunterladen) ?
  3. Ideal wäre ein Download inklusive der auf der (generell vergriffenen ?) DVD wohl vorhandenen Suchsoftware, eine DVD kann ich mir ja selbst brennen. Zur Not geht es aber auch ohne, vorrausgesetzt, es ist zumindest eine Index-Tabelle als Minimalkatalog vorhanden.
  4. Eine anständige Auflösung der Bilder ist Vorraussetzung.

Das Downloaden der Monster-Commons-Kategorie erscheint mir keine gute Lösung, denn da habe ich ja keine Möglichkeit, die Werke systematisch zu ordnen. Eine hilfreiche Antwort würde mich freuen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:45, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Keiner da, der mir helfen könnte ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:53, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wo man die oben beschriebene DVD bzw. CD-Set erwerben kann, weiß ich nicht, doch vielleicht hilft Dir http://www.zweitausendeins.de/suche/?ArticleFocus=9&ord=-1&alpha=1&cat=30&q=Kunst weiter: dort sind es sogar 40.000 Meisterwerke, je in drei verschiedenen Auflösungen, die Du Dir über unterschiedliche Suchkriterien erschließen kannst. Viel Erfolg, -- H.Albatros 16:58, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Interessant, aber ich finde keine besonders konkreten Angaben zur Bildqualität. Sind da die Bilddateien der o.g. CD mit drin ? Für den Fall (nur dann !) dürfte die Auflösung die gleiche sein wie die auf Commons hochgeladenen Bilder. Das würde ausreichen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:28, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Leider weiß ich nicht, ob die oben von Dir angeführte CD in dem Produkt meines Links enthalten ist noch kann ich Dir irgendetwas Weiteres zu den Bildauflösungen sagen. Vielleicht rufst Du bei "2001", dem Vertrieb, an, der Dich vielleicht an jemand der DVD-Herausgeber/ Produzenten weiterleiten kann. Viel Erfolg, -- H.Albatros 17:12, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Antonsusi,
als ehemaliger Mitarbeiter des Verlags: die 40.000 Meisterwerke sind eine Weiterentwicklung der 10.000 Meisterwerke - dazwischen gab es auch noch 25.000 Meisterwerke - und wurden von directmedia / Zeno.org produziert; die jeweils kleineren Ausgaben sind also immer in den größeren Paketen enthalten. Die Komplettauswahl findest du unter http://www.zeno.org/Kunstwerke, auch in 3 Auflösungen. Offiziell werden alle Ausgaben seit dem Verkauf von directmedia von der Versand-AS UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG in Berlin vertrieben, welche Bildausgaben dort noch verfügbar sind weiß ich nicht - kann ich aber ausloten. Ich selbst habe wahrscheinlich noch eine Ausgabe der 25.000 MW, die ich bei Interesse weitergeben kann (müsste ich schauen). Gruß -- Achim Raschka 17:45, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das würde mich interessieren. Besonders auch die Angabe, wieviele Werke in welcher Auflösung es für welchen Preis gibt. Bedingung ist stets eine Katalog (Such-)Funktion, um Bilder gezielt finden zu können. Du kannst mir auch eine Mail mit den Infos zukommen lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:31, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Antonsusi,
wie Achim, habe ich auch ich mal für den Verlag gearbeitet. Zu Achims Ausführungen ist kaum etwas hinzuzufügen. Die Auflösung auf den DVD-Ausgaben ist die gleiche wie man sie bei zeno.org findet. Eine pauschale Angabe kann ich leider nicht geben, da die A. von Bild zu Bild unterschiedlich ist. Sowohl die 25.000 als auch die 40.000 Meisterwerke-DVD-Ausgaben kommen mit der Software »Digitale Bibliothek« daher. Adnan Suhagrlaj -- 80.153.225.253 18:00, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das käme mir schon entgegen. Etwas schade, dass es die Gemälde (also ohne Grafiken) wohl nicht mehr separat (und damit etwas günstiger als 49,90 €) gibt. Na jedenfalls weis ich jetzt, wo ich etwas herbekomme. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:30, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Antonsusi: mein Link, den ich Dir oben angab, weist die 40.000-Meisterwerke für € 9,99 unter der Bestell-Nr. 180980 bei "2001" aus. Du musst nicht € 49,90 zahlen. € 9,99 sind geschenkt. Gruß, H.Albatros 20:39, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Super. Alles klar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Felix Klee

Mir ist das ein wenig peinlich, dass Paul Klees Sohn im Lemma zwar als Maler genannt wird, aber außer der Aussage, dass er jüngster Bauhausschüler war und einem lütten artnet-Link habe ich nichts Weiteres gefunden. Weiß vielleicht jemand Rat? VG -- Alinea 15:39, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel trifft sich übrigens bei der Klee-Gesellschaft mit meinem Hermann Rupf. Grüße --Artmax 16:36, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Carola Giedion-Welcker gehört auch dazu ;-) -- Alinea 16:46, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Über Felix gibt es eine schöne Biografie in: Eckhard Neumann, Walter Gropius: Bauhaus und Bauhäusler: Bekenntnisse und Erinnerungen, Hallwag, 1971, S. 21 f und den Ausstellungskatalog Felix Klee: Arbeiten auf Papier: Bilder von Felix Klee 1913-1921, Kunstverein Reutlingen, Hans Thoma-Gesellschaft, 1991. Grüße--Artmax 17:05, 22. Jan. 2011 (CET) PS Ein Experte den man hier kontaktieren könnte wäre Bernd StorzBeantworten
Vielen Dank Artmax, Die erwähnten Bücher übernehme ich gern in die Bibliographie. VG -- Alinea 17:17, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Namen von Malern gesucht

Ich bin mir nicht sicher, ob die Frage hier richtig plaziert ist. Falls nicht, würde es mich freuen, wenn jemand die Frage an die richtige Stelle weiterleitet oder verschiebt.

Ich suche die Namen von zwei Malern aufgrund der Bildsignatur. Die Bilder hängen im Heimatmuseum Davos. Eines durfte ich explizit für WP fotografieren, beim anderen baten mich die Museumsverantwortlichen um Unterstützung für ihre Katalogisierung. Bei beiden Malern kann es sich sowohl um lokale als auch weiter bekannte Künstler handeln. Oft waren Künstler ja während eines Kuraufenthalts in Davos aktiv. Beim ersten Maler handelt es sich um den Künstler dieses Bilds von Willem Jan Holsboer. Die Signatur ist ziemlich deutlich, trotzdem konnte man mir im Heimatmuseum Davos keine genauen Angaben machen. Datiert ist das Bild mit: Davos 23/1 1880. Beim zweiten Maler handelt es sich um einen E? Brugger (?) (kein Datum) der ein Portrait des Davoser Briefträgers J. F. Wehrli malte, der von 1882 bis 1932 lebte. Diese Signatur ist leider etwas undeutlich. -- Хрюша ?? 09:53, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tipp 1: Emilie Forchhammer, Tipp 2: Eva Theodora Brugger. Grüße --Artmax 10:16, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Boahhh, ich staune, wie rasch das ging. Scheint in beiden Fällen sehr gut zu passen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es jemand anderes sein könnte? Ich frage einfach in Unkenntnis, wie genau sich in diesem Gebiet Personen zuordnen lassen. Herzlichen Dank schon mal! -- Хрюша ?? 10:40, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe das mal so verarbeitet und weitergeleitet. Den erhaltenen Dank vom Heimatmuseum Davos gebe ich gerne hier an Artmax weiter. -- Хрюша ?? 21:38, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nicht verzagen: Wikipedia fragen. --Artmax 14:07, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mit dem Essen kommt natürlich der Appetit ;0]. Vielleicht weiss ja noch jemand etwas über dieses undatierte und unsignierte Bild? -- Хрюша ?? 10:40, 27. Jan. 2011 (CET) Nö --Artmax 14:07, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Karl Fischer (Künstler)

Hallo zusammen, ich wüsste gerne, ob dieser Künstler halbwegs relevant ist. Gruß und Dank, --Flominator 20:08, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dürfte die Hürde leider nicht schaffen. Kunstlehrer setzen sich - pardon für die leichte Ironie - durchweg schon von berufswegen mit Theorien, Literatur und "gestalterischen Fragen" auseinander und haben nicht selten auch regional außerhalb der Schule eine Präsenz, vor allem in Kleinstädten. Scheint eine kleine Würdigung zu sein für einen zu früh verstorbenen Jubilar. Mit Grüßen von --Felistoria 21:37, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Beurteilung. LA läuft. --Flominator 07:53, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Wistula/Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft

Bitte mal anschauen. Ich will dazu gerne einen Artikel schreiben, wollte vorab bitte die Relevanz geklärt haben. Wird ausschliesslich LOKAL vergeben (an Leute die in einem Bezug zu Mühlheim stehen - Geburtsort, Professur oder Lebens-/Wirkungsstätte). Google findet ihn 7.000 mal, bedeutende überregionale Medien scheinen nach Durchsicht der ersten Seiten nicht dabei zu sein; wenn, dann wird er allenfalls in Bios von Empfängern erwähnt. Die Mischung Kunst und Wissenschaft finde ich ein wenig gewöhnungsbedürftig. Aber: Das Ding gibt es kontinuierlich seit 1962 jährlich (EUR 5.500 verteilt auf einen oder mehrere), also bald 50 Jahre und es finden sich etliche WP-Artikelinhaber unter Laudaten und Laudatoren - wenn auch nicht alle passen ! Nach RK zu Literaturpreise wäre er zweifach relevant: Er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben. Er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. Wird auch mal an Dichter verliehen, ist aber sicher kein typischer Literaturpreis. Teilt Ihr dennoch meine Ansicht, dass der Preis relevant ist ? PS: Wurde 2007 mal gelöscht, ich habe bei Magnummandel nachgefragt, Antwort: war nur ein Satz. Also war damals wohl keine Relevanzlöschung. Gruss -- Wistula 20:03, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Relevanzprobleme sehe ich da auch nicht. Die Kunst ist es, einen schönen Artikel hinzukriegen, der nicht listenlastig ist. Vielleicht findest du das Buch „Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft 1962-1974” bei der Stadt oder in einer Bibliothek. Das gibt es auch für 12 EURO bei ZVAB. Es wäre für den Artikelaufbau schon ganz wichtig und als Literaturbasis auch notwendig. Grüße --Artmax 10:06, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Guter Hinweis, Danke. Mal sehen, wie stark sich die Mühlheimer Kulturförderer betr Unterstützung eines kleinen WP-Autoren engagieren; vielleicht schicken die mir ja brauchbares Material. -- Wistula 11:03, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sophie Taeuber-Arp

ist von einer LD-Diskussion bedroht. Siehe hier. Wer mag sich dazu äußern? Kleinigkeiten hatte ich schon geändert, nur fehlts mir an Material. Der Artikel ist, wie so viele, unbequellt, das allein ist aber kein Löschgrund. VG -- Alinea 10:22, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

SCNR --JBirkenknurr 12:45, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na toll:-) Wenn unbelegtes Geschwurbel in Personenartikeln gleich in die LD führt, dann sollte doch wohl als erstes dieser Artikel dortselbst in die Bearbeitung gezwungen werden? SCNR, --Felistoria 12:52, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieses Jahr haben wir das Jahr des Hasen, das Jahr der Wälder, das Jahr des Speicherwachstums, das Jahr der Kunstgeschichte, das Jahr des Schlipses (in der Schlipsindustrie) und wie jedes Jahr, auch wieder das Jahr des Herrn. Trotzdem immer zuviele Herrenartikel und zuviele Herren, die mal qualitätsgesichert werden müßten. Irgendwas stimmt da doch nicht … ;-)). -- fluss 15:13, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Liegt wahrscheinlich an der Übermacht der Herren in der Wikipedia, und die geschätzten 13 Prozent Damen schreiben auch nicht nur Frauenbiografien. Aber bloß jetzt nicht auch noch hier eine Frauenquote fordern, es reicht schon die politische Forderung danach in den Chefetagen von Firmen ;-) -- Alinea 16:17, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Quote? Nönönö - ich schreib' nämlich lieber über Männer als über Frauen, weil ich die Männers interessanter finde als die Frauenslüt, und das bleibt auch so:-p (scnr), --Felistoria 16:22, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich schreibe auch für die (und mit den) Damen.--Emeritus 22:44, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

QS?

An wen bzw. wohin soll ich mich wenden, wenn ich jemanden bitten möchte, den Artikel Werner Pawlok auszumisten? --Zollernalb 18:53, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb, unsere ehemalige QSK ist geschlossen, aber hier bist Du schon richtig. "Zeit für ein Häppchen Luxus?"- Bild 2!:-). Ich schau mal, das sieht ja grauslich aus...;-) Herzlich, --Felistoria 19:10, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab' den Artikel gestrafft und entPOVt; exzessives Namedropping habe ich auch entfernt. Quellen fehlen noch ebenso wie die Verlinkung. Ist wohl ein finanziell ganz erfolgreicher Promifotograf, WP-relevant wohl schon. Aber mich interessiert er nicht, weshalb ich keine weitere Arbeit (Recherche, ggf. Quellen etc.) hineinstecke. --Felistoria 20:03, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mich interessiert er auch nicht, mir fiel nur auf, dass er, der 24-jährig als Autodidakt 1977 sein erstes Atelier in Esslingen eröffnet im selbigen Jahr als Dozent an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart berufen wurde .... Möglich ist vieles, aber das klingt doch ein wenig merkwürdig, oder ? -- Wistula 22:30, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Klar ist das merkwürdig, hat ja auch keine Quelle. (Vielleicht durfte er das Fotolabor instandhalten und nebenbei ein paar Eleven unterweisen? Da hatten wir auch mal jemanden, der eigentlich fotografierte...:-) Den Affen als Gekreuzigten auf Blattgold:-p lasst ihr aber drin, ansonsten seht mal zu, wer das Ding wohl bequellen tut; mMn reine Werbe-Devotionalie. --Felistoria 22:37, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Soweit auf jeden Fall vielen Dank! --Zollernalb 00:04, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Werkstätten

Ich hätte vielleicht wieder einen Wunsch zur gemeinsamen Überlegung. Über die Turiner Ausstellung 1902 kam ich auf die Künstlerwerkstätten. Die Wiener und Darmstadt Künstlerkolonie, ist ja schon gut, aber die anderen vermisse ich noch. Sind die wirklich so unwichtig gewesen?. Da passen die Lemmata Künstlerwerkstätten und Malerschule nicht völlig.

Auf den großen Ausstellungen, es gibt noch mehr, waren die alle mit einem eigenen Ambiente vertreten. Die "Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk, München, 1897", die aus Würtemberg oder Norddeutschland oder Preussen, fehlen mir als Artikel. Die Sezessionen sind eigentlich alle da. Vielleicht habe ich nur falsch gesucht.--Emeritus 22:50, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das Beste kommt immer nachträglich, die Landesbibliothek Dresden hat mir ein fettes Buch geschickt, so 700 Seiten italienisch, und wenn die Italiener über unsere Kunstwerkstätten um 1900 dicke Bücher schreiben, da muss doch was dran sein. Ích mach mal Materialsammlung. --Emeritus 22:59, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lemmata Abstrakte Kunst / Abstrakte Malerei

Hier gibt es Überschneidungen. Eine Zusammenführung scheint mir geboten. --FelMol 16:25, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hey, Bingo! --fluss 17:53, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
damals … --JBirkenknurr 23:41, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wie soll's weiter gehn? Kann man nicht beides unter Abstr. Kunst zusammenpacken und Abstr. Malerei mit einem Weiterleitungslink ausstatten? --FelMol 23:49, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(mein Senf): Abstrakte Kunst (schmaler Artikel) ist ja der Oberbegriff für eine Kunstrichtung in Malerei (Art. ist da), für Grafik (fehlt) und Plastik (dafür nur Kategorie:Abstrakte Bildhauerei). Würde alles unter A.K. gepackt werden, würde das mit der Zeit einer dieser Mammutartikel, insbesonders wenn man noch die ursprünglichen beiden Grundrichtungen und ihre Ableger/Weiterentwicklungen (Konstruktivismus etc.) hinzunimmt, für die es ja auch Einzelartikel gibt. Im Art. A.K. würde ich nur das rein Theoretische und den geschichtlichen Hintergrund als knappen Lexikonartikel aufnehmen und "reichlich" Siehe-auch-Hinweise für die einzelnen dazugehörigen Kunststil-Artikel. Dazu noch einen neuen Artikel Abstrakte Bildhauerei. Die Künstlerauswahl bei A.K. ist mMn unter aller Würde. Und vielleicht noch ein Diagramm über die zeitlichen Abläufe (ich hatte als Beispiel mal eine reine Bastelei hier in bunt für Russ. Avantgarde begonnen, vielleicht wäre Ähnliches auch für A.K. denkbar). Der Art. Abstrakte Kunst gefällt mir überhaupt nicht mehr. --Emeritus 00:59, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sinnvoll - es im Prinzip so zu machen, wie Emeritus darlegt. Machbar - wenn genügend interessierte Autoren es wollen. Jemand könnte eine Seite Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Werkstatt/Projekt Abstraktion anlegen. Es könnte dort eine Übersicht der Artikelstruktur und der vorhandenen und benötigen Artikelteile als sachliche Grundlage erstellt und das Nötige diskutiert werden. Falls länger mal nicht am Projekt gearbeitet wird, könnte am dort vermerkten Stand überarbeiteter und noch nicht zufriedenstellender Artikelteile wieder angeknüpft werden, und irgendwann das Projekt abgeschlossen dargestellt werden. Die Zusammenführung der Artikel wäre keine Qualitätsverbesserung sondern eine Anpassung auf niedrigeres Nieveau. --fluss 02:34, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Voll einverstanden mit dem vorgeschlagenen Projekt. Wer aber initiiert es? --FelMol 10:48, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Willst Du selbst schreibend dran bleiben? Sag das bitte nochmal deutlich, ich hör' das so gern. Und dann horch, ob Dir die Crew ein paar aufmunternde Worte dazu spendet. Wenn es Zuspruch gibt, wird sich das Weitere entwickeln. Die technische Anlage der Seite ist mit ein paar Klicks fertig. Den Inhalt müssen die Interessierten selbst reinsetzen. Bei Deiner Erfahrung wäre es ein Gewinn, wenn Du im Bereich Kunst mehr schreiben möchtest. Wer gewillt ist, sich mit dem hier vorhandenen Sachverstand freundlich abzustimmen, ist hier aber auch mit weniger Artikelpower willkommen. Wenn Leute auftauchen, die agressiv drauf sind, gibt es ein gewisses Risiko, dass sich die Autoren schnell von der Mitarbeit zurückziehen, denn die hier wirklich Aktiven haben was Besseres zu tun. Sie sind mit intensiver Artikelproduktion und sonstigen Arbeiten voll ausgelastet. Wenn aber jemand aus Freude an der Sache was in Bewegung bringt, kommen sie aus Mauslöchern und Schneckhäusern wieder hervor.--fluss 21:25, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ich mache gerne schreibend mit. Aber das Organisatorische muss schon jemand übernehmen, der technisch versierter ist als ich. Gruß--FelMol 22:34, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Fein, fein, und vergesst meine Krabbelkäfer nicht, ist ja noch eine Etage höher bei der Klärung von abstrakt. --Emeritus 00:20, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bei dem jetzigen, völlig nichtssagenden Zustand von AK wäre der zu löschen, ein redirect auf AM zu setzen und dort ein Absatz über abstrakte Bildhauerei anzufügen. Denn was bei AK zur Zeit gezeigt wird, ist die dreidimensionale Umsetzung von Malerei. Abstrakte Malerei ist in Ansatz schon nicht schlecht, könnte aber noch neu gegliedert, ausgebaut und mit Bildern versehen werden. Herauf sollten wir uns erstmal konzentrieren. Grüße --Artmax 09:41, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, halte ich nun für praktikabler als meinen ersten Vorschlag.--fluss 16:43, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
dito, AM reicht eigentlich als "Aufhänger". Etwas Vorsicht vielleicht, bei der Formulierung "ungegenständlicher Malerei" gleich im ersten Satz. Zufällig habe ich grad was aus Zürich bekommen, aus dem sich eine Zeitleiste ergeben könnte, und Anregungen für Bebilderung. Die Künstlerliste bringt mir überhaupt nichts: ich kann so durch den Namen allein nicht erkennen, wieso er dort steht. --Emeritus 18:07, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Damien Hirst - Bitte um Aufmerksamkeit

Da kommt gerade mal wieder jemand, der meint gegen die Bildlink-Boxen editieren zu müssen. Bitte habt mal einen Blick darauf. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 10:58, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich bitte ebenso um Aufmerksamkeit ;) Diese merkwürdigen Boxen sind offenkundig ein Verstoß gegen WP:WEB, sowohl weil damit die maximale Anzahl an Weblinks überschritten werden kann als auch externe Weblinks mitten im Artikel auftauchen. Sollten diese unbrauchbaren Boxen ein Wunsch des Portals sein, dann müsste dies VORHER als MB zur Diskussion gestellt werden, weil hier offensichtlich eine geltende Regel einfach umgangen werden soll. Nach jetzigem Stand sind diese Boxen generell zu entfernen. --Roterraecher !? 11:03, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Julius - interessantes Thema. Wo wurde das denn schon mehrfach diskutiert ? -- Wistula 11:09, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Linksammlung unzähliger Diskussionen dazu. Zur gefälligen Kenntnisnahme. Grüße aus dem Orbit. --78.55.73.90 11:30, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Diskutieren kann man viel dazu, aber für eine Umsetzung wäre ein MB erforderlich, da hier eine geltende Regel außer Kraft gesetzt werden soll. --Roterraecher !? 11:31, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lese WP:IAR und verstehe. Wenn die Ausnahme nur gut genug begründet ist, braucht es kein MB. Und du hast bisher immer noch keien Alternative für das Problem der Zeitgenössischen Kunst genannt. Kommt da noch was? -- Julius1990 Disk. Werbung 11:33, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nein, denn darum geht es hier nicht. Und IAR gilt nicht, wenn eine grundlegende Regel, die überall einzuhalten ist (und zwar aufgrund fachgebietsübergreifenden Überlegungen, die sich auf die Enzyklopädie als Ganzes beziehen), verletzt wird. Einziger Weg ist hier ein MB. --Roterraecher !? 11:36, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lesen und Verstehen: "Wenn du der Meinung bist, dass eine Richtlinie in einem konkreten Fall nicht angewendet werden sollte, dann begründe dies auf der Diskussionsseite eben dieses Falls. Viele Ausnahmen sind spätestens auf den zweiten Blick so naheliegend, dass sie nicht extra in den Richtlinien niedergeschrieben sind. Die Richtlinien wurden so verfasst, dass sie unter Verwendung eines gesunden Menschenverstandes anzuwenden sind – oder eben manchmal nicht." -- Julius1990 Disk. Werbung 11:37, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

(Nach BK) Hallo, die "Bildboxen" sind seit 5 Jahren in Gebrauch für die Abbildung nicht gemeinfreier Werke in Artikeln über Kunst und Künstler; die entsprechenden Diskussionen sind 2006/2007 im Archiv zu finden. So ist eher für eine "generelle" Entfernung ein MB zu fordern denn umgekehrt; die oben entwickelte "Logik" stellt zudem nahezu jede Box-Vorlage und jede Navigationsleiste ebenso infrage wie die Kompetenz der zahllosen User, denen der "Regelverstoß" u.a. bei KALP seit einem halben Jahrzehnt nicht aufgefallen ist. --Felistoria 11:44, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Meinungsbild, so ein Blödsinn. Das ist laufende Übung. Wer das verbieten will, müsste ein Meinungsbild veranstalten. Viel Erfolg! Es gibt eine Reihe von exzellenten Kunstartikeln mit den Bildlinkboxen bzw. Inline-Links + Bildurheberrechts-Hinweisen. Benutzer Roterraecher kann jetzt in allen diesen Artikeln gleichzeitig einen Editwar darum führen, mit recht voraussehbaren Folgen für seinen Account. Oder er lässt es bleiben. Zum drölfzigsten mal brauchen wir diese Diskussion nicht führen. Der Hirst-Artikel ist gesperrt. Falls Roterraecher den Konflikt noch auf andere Artikel ausweitet, wäre eine Account-bezogene VM das Mittel der Wahl. PS: Roterraecher, ich freue mich, dass du dich für Bildende Kunst begeisterst. Wo kann ich entgsprechende Artikel von dir lesen? --Minderbinder 11:47, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(BK)Nein, ich begeistere mich dafür, dass wir eine Enzyklopädie schreiben und in einer solchen alle Fachbereiche gewissen, wenigen und einfach verständlichen Regeln unterliegen. Und das mit dem MB liegt hier ziemlich auf der Hand, die von dir gewünschte "Account-bezogene VM" wurde von Julius eingestellt und wird diskutiert, zum Glück bin ich nicht der einzige der darüber ein MB einfordert. Ist schon klar dass hier die Kunst-Fachleute dagegen sind... Aber es geht eben um eine bereichsübergreifende Regel, und nicht etwas, das man gemeinsam als Kunst-Bereich einfach ignorieren kann. --Roterraecher !? 11:54, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die VM gibts schon. Das sieht nciht wirklich nach Schutz des Kunstbestandes und unserer Arbeit aus. -- Julius1990 Disk. Werbung 11:53, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sicherlich hat beim Abarbeiten der beiden VMs (Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Roterraecher_.28erl..29, Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Julius1990_.28erl..29) klar gemacht, dass eine Regelung noch fehlt und innerhalb eines Monats angestrebt werden kann. --Roterraecher !? 11:57, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sollen jetzt wieder alle Kästen fliegen? Warum dann nur bei Damien Hirst und nicht gleich überall, wo diese auftauchen? Die Kästen gehören zum guten Ton von Kunstartikeln, zumal wenn es keine Bilder der Werke von Künstlern gibt. --Thot 1 11:59, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Kästen müssen fliegen, und natürlich auch bei den anderen Artikeln. Aber jetzt ist eben ein Monat Zeit, das ganze entsprechend zu regeln, ein MB lässt sich in dieser Zeit auf jeden Fall durchführen; somit könntet ihr eine Ausnahme erreichen, wenn die Mehrheit der WP-User dem zustimmt. --Roterraecher !? 12:08, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Auch Sicherlich kann mit seiner Adminfunktion keine ihm liebsame Entscheidung erzwingen. -- Julius1990 Disk. Werbung 12:02, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lol, also sieh es mal andersrum: Ohne ein MB kannst du die dir liebsame Entscheidung, gegen WP:WEB dauerhaft verstoßen zu können, definitiv nicht erzwingen. Wer eine bestehende Grundregel abändern will, muss entsprechend ein MB auf die Beine stellen; Sicherlich hat auf die geltenden Regeln hingewiesen. --Roterraecher !? 12:08, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, ein einzelner Admin hat via VM daran unbeteiligten Autoren keine diesbezüglichen "Aufträge" zu erteilen, das nur nebenbei. Wer eine Diskussion um die Bildboxen wünscht (offenbar bislang nur der Benutzer Roterraecher) möge diese an entsprechender Stelle (z.B. MB) initiieren; hier entscheiden wir als Autoren, die mit einer Vorlage arbeiten, darüber nicht. --Felistoria 12:03, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Siehe oben, wer grundlegende Regeln außer Kraft setzen will, muss entsprechend handeln. Der "Auftrag" ist eine Empfehlung, denn ohne MB keine Ausnahme von WP:WEB. Es wäre ein ziemliches Chaos, wenn jedes Portal einfach nach Lust und Laune eigene Vorlagen verwenden würde, auch wenn diese gegen Grundprinzipien einer Enzyklopädie verstoßen - übergeordnetes Ziel ist eine Enzyklopädie, die ernstzunehmen ist, und dem haben sich alle Fachportale auch unterzuordnen. --Roterraecher !? 12:08, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
WP:WEB ist kein Grundprinzip dieser Enzyklopädie, sondern eine selbstgegebene Richtlinie. Die Grundprinzipien verbieten keine Bildboxen mit Weblinks. --Felix frag 12:17, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Sicherlich hat die VM gegen Roterraecher und Julius1990 abgearbeitet, und den beiden dabei die Auflage erteilt, den Editwar nicht weiter auszuweiten. So weit, so gut. Ein Mandat, über die Gestaltung von dutzenden Artikeln zu entscheiden, die so per KEA/KLA durch eine breite Fachdiskussion gegangen sind, hat er nicht, schon gar nich per Fristsetzung oder Arbeitsauftrag an ein Portal. Dazu ist die VM auch nicht da, ich kann mich auch an keinen entsprechenden Passus bei den Adminrechten erinnern. Wenn Benutzer Sicherlich ein Meinungsbild will, dann kann er ja eins aufsetzen. --Minderbinder 12:17, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

+ 1 Eben. (nebenbei: vor 5 Jahren gab's noch gar keine Kunstredaktion mit Autoren, die sich über irgendwelche Regeln hätten hinwegsetzen können...) --Felistoria 12:19, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Haie ihrs,


da es gerade zwei VMs rund ums Thema Weblinks in Kunstartikeln gab verweise ich mal darauf. Wenn es, wie behauptet, solch einen breiten Konsens gibt, so bitte ich um entsprechende "Maßnahmen" WP:WEB zu ergänzen. Dies ist m.E. ein MB. .... Ich meine mich zu erinnern, dass es diese Diskussion schonmal vor Jahren gab. ...Sicherlich Post / FB </up> 12:05, 13. Feb. 2011 (CET) Beantworten

Spätestens seit 2005 ist diese Handhabung durch Exzellenzwahlen etc. legitimiert und per WP:IAR auch gedeckt. Wenn du/ihr die Boxen weg haben möchtest, müsst ihr schon durch ein MB über fünf Jahre an Praxis abschaffen lassen. -- Julius1990 Disk. Werbung 12:09, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Erstens: IAR deckt keinen Grundregelverstoß. Zweitens: Exzellenzwahlen legitimieren ebenso wenig Grundregelverstöße. Das ist an den Haaren herbeigezogen. --Roterraecher !? 12:10, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lesen muss echt schwer sein: "Es gibt in Wikipedia nur vier unumstößliche Grundsätze: 1. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und nichts anderes. 2. Verfasse deine Beiträge so, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen. 3. Halte dich ans geltende Recht – insbesondere das Urheberrecht. 4. Respektiere die anderen Benutzer und halte dich an die Wikiquette." Seit wann gehört WP:WEB dazu? Gab es dazu ein Meinungsbild? RR halt dich ran, legitimier deinen Vandalismus mal schön per MB. -- Julius1990 Disk. Werbung 12:15, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Eher eine Gelegeheit, die ursprünglich einmal eher deskriptiv als präskriptiv angelegten Regeln an die Wirklichkeit anzupassen. Das ist seit einer halben Wikipedia-Ewigkeit Standard, es gibt x mit "lesenswert" oder "exzellent" ausgezeichnete Artikel, die das praktizieren. Dass du nicht den Unterschied siehst zwischen Link-Spam, der der einzige Grund für die Existenz der Abwehrregeln auf WP:WEB ist, und nicht gerade exzessiv betriebener "Bebilderung", die in Kunst-Artikeln mit Urheberrechtsproblematik dringend nötig ist, erstaunt mich. --Mai-Sachme 12:14, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis an interessierte Mitarbeiter des Portals: Auf WP:WEB gibt es unten einen Abschnitt "Zusätzliche Regeln für gesonderte Bereiche". Die wurden natürlich auch nicht per Meinungsbild abgesegnet... Fügt doch einfach dort noch Kunst ein und verlinkt auf Portal:Bildende Kunst/Externe Links, wo ihr den Sachverhalt erklärt. --Mai-Sachme 12:17, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nein. Warum sollen "wir" irgendwo etwas einfügen und damit den nächsten Honigtopf für kalte Sonntage eröffnen? (Siehe auch im Abschnitt drüber die Anmerkung von Felix). Die Kunstautoren kommen mit den Bildboxen gut zurecht und sehen sie als Motivation, auch über nicht WP-abbildbare Kunst zu schreiben. Wenn das unerwünscht ist, bitte sehr, dann macht. --Felistoria 12:24, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na dann bleibt halt stur. Auf die Dauer sicher das kontraproduktivere Verhalten als jetzt mal kurz ein paar klare Kriterien zu definieren... Ergebnisse sind auf der VM von heute zu bewundern. --Mai-Sachme 12:29, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Finde Mai-Sachmes Vorschlag jetzt gar nicht falsch. Da könnten umgekehrt auch die Ausschlusslisten hin, wie artfacts vs. kunstaspekte usw. --JBirkenknurr 12:33, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Allerdings sind die dort verlinkten Sonderfälle allesamt weitere Einschränkungen und Ergänzungen von WP:WEB, und nicht ein Aufweichen wie es euch vorschwebt. Wie gesagt: Daür ist nur ein MB möglich. Einschränkungen können natürlich von Seiten der Portale vorgenommen und dort auch verlinkt werden. Das Gegenteil, nämlich eine quasi Aufhebung von WP:WEB in einem bestimmten Bereich, kann dort selbstverständlich nicht einfach eingefügt werden ohne entsprechenden Mehrheitsbeschluss. --Roterraecher !? 12:41, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Falsch. --JBirkenknurr 13:11, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nö, nicht falsch, das von dir genannte MB führte zur Ablehnung des dortigen Vorschlags (welcher allerdings auch schlecht formuliert war und zudem anscheinend kein echtes MB auf der MB-Seite war.) und daher wurde im Jahr 2005 diese Formulierung auch nicht aufgenommen. Seitdem hat sich viel verändert, worauf die jetzige Formulierung beruht ist mir nicht bekannt, aber das tut hier auch nichts zur Sache, weil es hier nicht um Recht geht sondern um Kunst, und dafür keine Extra-Wurst bei den Weblinks vorhanden ist. Ergo: MB aufstellen => wenn es vernünftig formuliert ist, könnt ihr die leidige Angelegenheit ja vielleicht positiv in eurem Sinne ein für alle Mal klären. Solange dies nicht der Fall ist, kann jeder unter Berufung auf WP:WEB diese unbrauchbaren Kästen löschen. --Roterraecher !? 14:10, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Kriterien für diese Bildlink-Boxen sind eigentlich allen hier klar, außer den Klappspaten, die unter Berufung auf WP:WEB die gute deutsche Prinzipienreiterei veranstalten, deren Zweck allein ist, gute Autoren zu vergraulen. --80.139.86.242 12:37, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Toller IP-Beitrag, so voller Argumente... --Roterraecher !? 12:41, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du bist jedenfalls ein Paragrafenreiter und Korinthenkacker - vermutlich Beamter - von gesundem Menschenverstand hast Du vermutlich noch nichts gehört - und mit Deiner Ankündigung des EWs auf der VM wirst Du bald wieder dort landen- -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:04, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lol, schön dass du meinst meine berufliche Situation einschätzen zu können, aber das ist wieder mal dem Bereich "Spekualtionen auf persönlicher Ebene" zuzuordnen und hat hier nichts verloren, das machst du ja gerne mal. Auf der VM wurde klar, dass der Edit-War voer allem von demjenigen ausging, der gegen WP:WE handelte... --Roterraecher !? 17:13, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Um das nur kurz nochmal auf den Inhalt zurückzubringen: Es bedarf hier weder eines MB noch einer Regeländerung - der Konsens wird definiert durch die gängige Praxis, die im konkreten Fall der Weblinks zu externen Abbildungen in Artikeln zur modernen Kunst seit 2004 besteht (eingeführt mit Roy Lichtenstein) und seitdem in etlichen Artikeln zu Kunstwerken und noch lebenden oder noch nicht gemeinfreien Künstlern realisiert wird. Diese Praxis und der damit verbundene Konsens wird ebensolang sowohl bei Neueinstellungen wie auch im Bestand akzeptiert und zusätzlich in einer höheren 2-stelligen Anzahl von Artikelbewertungen nicht nur geduldet, sondern sogar als Standard im Kunstbereich gefordert. Natürlich wäre es möglich, diese Ausnahme etwa bei WP:WEB aufzunehmen, es ist jedoch nicht notwendig - eine Veränderung der aktuellen Praxis und des damit verbundenen erkennbaren Konsens bedarf dagegen tatsächlich einer deutlich erkennbaren Meinungsbekundung der Community, etwa durch ein Meinungsbild gegen die Verwendung von Weblinks zum bekannten Zweck in Artikeln im Themenbereich Moderne Kunst - solang diese nicht besteht liegt die Handhabung in den Händen der im Themenbereich aktiven Autoren. Nothing more to say about that, -- Achim Raschka 17:01, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du drehst hier leider etwas ein wenig um. Es ist kein MB erforderlich, das die Einhaltung grundlegender Regeln zum Ziel hat (was für ein Spaß), sondern es ist dann ein MB erforderlich, wenn man das Gegenteil erreichen will. Nur weil jemand mal im Artikel zu Roy Lichtenstein einen Fehler gemacht hat und sich daraufhin dieser Fehler weiter durch Kunstartikel zog, weil hier einseitig (von Seiten eines einzigen Portals) dies als richtig erachtet wurde, ist das keine "Etablierung", sondern ein von einzelnen durchgedrückter Verstoß gegen geltende Regeln. Warum sollen sich denn alle anderen Portale mühsam an Regeln halten, die übergreifend für alle Artikel gelten, aber das Kunstportal meint, einfach so selbige Regeln durch Eigenbeschluss über den Haufen werfen zu können? Auch bei anderen Fachbereichen ist die Regel nicht immer einfach, denn auch dort gibt es ähnliche Probleme, das Urheberrecht ist doch nicht nur in der Kunst ein Problem. Also haltet euch bitte an geltende Regeln, die für alle da sind, oder regt eine Änderung von WP:WEB über ein MB an. Im jetzigen Schwebezustand jedenfalls ist im Sinne von WP:WEB jeder dieser Kästen (die nebenbei bemerkt nicht gerade ein optisches Highlight sind und kreuz und quer in den Artikeln hängen) aus den Artikeln zu löschen. --Roterraecher !? 17:13, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Lichtenstein-Verwendung ist ja aber offensichtlich kein unbeachteter Fehler gewesen, sondern vielfach diskutiert worden und immer wieder als sinnvoll behaltenswert erklärt worden. Warum musst Du Dir eigentlich immer neue Kampfplätze suchen ? Wenn man will, kann man mit stringenter Auslegung des gesamten und mitunter widersprüchlichen Regelwerks sicher immer irgendetwas finden, um andere (zumeist Autoren) zu ärgern. Das ist doch aber nicht Sinn dieser Veranstaltung. -- Wistula 17:20, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der hier wiederholt geäußerten Mobilmachung mit "Feuer frei" für Tausende an Kunstartikeln zu folgen, könnte eventuell als Vandalismus gesehen werden? Ich rate von derlei Löschungen ab. Es steht jedem frei, diesbezüglich ein MB zu eröffnen. --Felistoria 17:27, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das Löschen der Boxen findet gemäß einer allgemein gültigen Regel statt. Wenn das revertiert wird ohne nachvollziehbare Begründung, in diesem Fall einen Beschluss dazu, dass im Bereich Kunst (warum auch immer) die Regel WP:WEB ignoriert werden darf, dann stellt der revert einen Vandalismus dar, aber gewiss nicht das Entfernen der Box. Und du hast völlig recht, es steht dem Kunstportal frei, ein MB dazu zu eröffnen. Ich bin mir jetzt schon sicher, dass hierzu keine Mehrheit zu finden ist, deswegen sträubt ihr euch ja auch so dagegen. --Roterraecher !? 17:36, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Roterraecher, irgendwer hat dir offentlich den Floh ins Ohr gesetzt, dass es sich bei WP:WEB um eine unumstössliche, geltende Regel handelt - das ist mtnichten so: Es handelt sich bei dieser Seite ebenso wie 99 % anderer WP:-Seiten allein um eine Leitlinie zur Arbeit in der Wikipedia - not more. Regelnd ist in der WP mit Ausnahme ganz weniger als Grundregeln bekannter Übereinkommen (Enzyklopädie, KPA, IAR, ...) allein der Konsens der Mitarbeiter, der sich über die gängige Praxis definiert - wie auch hier. Deine Darstellung besteht ansonsten allein aus diener persönlichen Meinung, und selbige ist mir - man verzeihe mir in diesem Fall eine gewisse Arroganz - vollkommen egal, solang sie nur die deine oder die einiger Weniger ist. By the way basierte weder der Einbau der Links bei Lichtenstein (damals durch mich) noch die weitere Adaption auf einem Irrtum sondern ist durch etliche Diskussionen als Status quo und Konsens der Community bestätigt. Gruß -- Achim Raschka 17:38, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die von dir selbst zugegebene Überheblichkeit solltest du dir lieber sparen. Der Admin hat oben zu Beginn der Diskussion klar herausgestellt, was der Stand der Dinge ist, und es entspricht der Begründung, die ich hier jetzt breit und lang dargelegt habe. Wenn du damit nicht einverstanden bist, dann ist das dein Problem, aber nur aufgrund deiner persönlichen Meinung kannst du trotzdem nicht die Regeln Wikipedias beliebig auslegen und diese hier einfach mal zu einer unwichtigen Regel erklären. Und die von dir erwähnten Diskussionen fanden nie auf einer Seite statt, die sich außerhalb des Kunstportals befand, oder kannst du nachweisen, dass diese Überschreitung der WP-Regel zum Beispiel auf der Diskussionsseite von WP:WEB oder in einem MB diskutiert wurde? Ich denke nicht. Also bleib auf dem Teppich, lass das überhebliche weg und biege dir die Regeln nicht so zurecht, wie es dir passt. --Roterraecher !? 17:43, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
RR: das nennt man Don Quijotiade - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:45, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lieber WWSS1, deine bisherigen Beiträge sind überaus verzichtbar, es wäre also schön, wenn du dich zu mehr Sachlichkeit durchringen könntest oder dir die Beteiligung verkneifst. Danke, -- Achim Raschka 17:50, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
wie angekündigt ohne ansehen der Person. Das ist ausdrücklich keine inhaltliche Stellungsnahme meinerseits. Ich sperre die "Gegenseite" genauso ...Sicherlich Post / FB 18:19, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fassen wir mal zusammen: Es sieht nicht danach aus, dass irgendjemand aus dem Portal ein MB zu den Bildlinkboxen aufsetzen wird. Wenn RR seine Geisterfahrt fortsetzen sollte, nachdem die von Sicherlich verhängte Beschränkung in einem Monat abgelaufen ist, wäre das die angekündigte Fortsetzung eines Edit-Wars (wobei ich eher Felistorias Ansicht, das sei Vandalismus zuneige). Die Debatte zu den Boxen ist bei Lichtenstein schon 2005 auf KEA gelaufen, und seitdem noch wiederholt bei jedem Prädikatsartikel eines Künstlers, dessen Werk noch nicht gemeinfrei sind (die Boxen dienen nicht zuletzt auch dazu, zu verhindern, dass übereifrige Benutzer URVs hochladen und in den Artikeln plazieren). Sechs Jahre später irgendwelche Regelhubereien zu veranstalten ist nicht im geringsten projektdienlich. -- 80.139.86.242 19:48, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Liebe IP, dessen Worte verdammt einem angemeldeten Benutzer ähnlich erscheinen, wie wäre es wenn du dich anmeldest? Es geht hier nicht um eine fachinterne Begründung einer Regelaufweichung - die kann gern bei einem MB herangezogen werden, um eine Änderung von WP:WEB zu erreichen. Es geht hier darum, dass ein einzelnes Fachportal nicht nach Gutdünken Regeln umbiegen kann, wie es ihm gefällt, nur weil es fachintern Gründe dafür sieht. Sonst gründe ich nämlich das Fanportal meines Heimatortes, stimme dort darüber ab (was hier in diesem Fall nichteinmal belegt ist), dass Artikel zu meinem Heimatort mit mehr als 5 Weblinks ausgestattet werden können oder dass darin auch alle Vereine des Ortes verlinkt werden sollen, um einen besseren Überblick über den Ort gewinnen zu können und sage dann: Wer was dagegen hat kann ja ein MB durchführen. Ich glaube es ist ziemlich offenkundig, dass das nicht geht. Wenn solch ein Beispiel Schule macht, dann kann man Wikipedia gleich vergessen. Die Fachportale können allgemeingültige Regeln von sich aus ergänzen, aber nicht aushebeln. --Roterraecher !? 22:22, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Werter Benutzer Roterraecher, die Seite Wikipedia:Weblinks existiert seit 27. Mai 2003, und wurden seitdem gut 600 mal editiert. Viele dieser Edits werden Tippfehler und Reverts gewesen sein, doch wenn auch nur jeder zehnte Edit haften blieb, dann waren mindestens sechzig inhaltliche Änderungen dabei. Du wirst sicher keine Probleme damit haben, die ca. sechzig Meinungsbilder zu verlinken, die bisher erfolgreich zu einer Änderung der Seite durchgeführt wurden. Zusammen mit den gescheiterten Meinungsbildern zu der Seite müssen das hunderte Meinungsbilder sein. Ich bin gespannt. Übrigens: dein Autofokus-Autopilot-Verhalten ist beim Zurückdrängen von Kommerz und Selbstdarstellern ja manchmal ganz nützlich. Aber merkst du überhaupt noch, was du hier gerade tust? Mach mal eine Pause. Lies danach mal ein paar exzellente Kunstartikel, in denen du hier gegen den Willen der jeweiligen Autoren Direktlinks auf Kunstwerksabbildungen löschen willst. Könntest du in Zukunft solche Artikel schreiben, wenn du Autoren erfolgreich vergault hast? Nein? Dann lass bitte die Finger davon. Hier gibt es einen Konsens, und du wirkst hier derzeit destruktiv, aus Gründen, die ich nicht verstehe. Es scheint mir wie eine sture Anwendung irgendwelcher Regeln, die nicht zu den Projektgrundsätzen gehören. Aber das kann es wohl nicht allein sein. Denk mal vom Ergebnis her. --Minderbinder 22:36, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Fehler der Vergangenheit sind kein Grund, diese Fehler weiter fortzuführen, daher sind die ersten deiner Sätze Unsinn. Und was deinen letzten Satz betrifft: Genau darum geht es, und genau darum ist es mir so wichtig, dass ein einzelnes Portal eben nicht machen kann, was es will: "Vom ergebnis her gedacht" müssen sich alle Autoren, alle Fachportale etc. dem einen großen Ziel unterordnen: Einer ernstzunehmenden Enzyklopädie. Und da eine Enzyklopädie allgemeine und grundsätzliche Regeln hat, die eingehalten werden müssen, um das Oberziel zu erreichen, gilt das ebenso für alle Autoren, Fachportale etc. Und ja, WP:WEB gehört auch dazu. Ich habe eins weiter oben schon ein Beispiel dazu gebracht, es ist eben nicht Sinn der Sache, dass ein Portal nach Lust und Laune allgemeingültige Regeln aushebt. --Roterraecher !? 22:42, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es hat viele Gründe, wieso ich keinen Account mehr benutze. Einer davon ist die notorische Regelhuberei, die dieses Projekt inzwischen durchzieht und die mir – obwohl oder gerade weil selbst Jurist – absolut zuwider ist. Kein Mensch braucht ein Meinungsbild, um eine fast sechs Jahre alte Praxis festzuschreiben. Das ist Regelwichserei vom feinsten, und verkennt, dass Regeln nicht wichtiger sind als Inhalte. -- 80.139.86.242 23:27, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Deine Ausdrucksweise spricht für sich, auf dem Niveau unterhalte ich mich nicht. --Roterraecher !? 23:53, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zum Inhaltlichen mag evtl. dieser Link vorerst genügen; in der Diskussion geht es um den Leser, für den doch diese WP (wenn ich mich recht entsinne) gedacht ist. Gutnacht, --Felistoria 23:34, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Aber es geht ja eben nicht nur ums inhaltliche. Es geht um den Leser, der langfristig eine ernstzunehmende Enzyklopädie erwartet, und das geht nicht bei beliebiger Anwendung oder Nicht-Anwendung allgemeingültiger Regeln. Dazu gibts auch sonst nichts mehr zu schreiben, die Tatsache ist, dass ein MB dafür notwendig wäre. Und das wurde jetzt schon so oft geschrieben, dass ich müde werde und ins Bett gehe... --Roterraecher !? 23:53, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es geht hier nur um Inhalte - alles andere ist untergeordnet. Der Leser erwartet in einem Artikel über moderne Kunst, das angesprochene Werk im Artikel zu finden − was uns gesetzliche Regelungen, nämlich das Urheberrecht, verbieten. Die Bildlinkbox dient dazu, in diesem Fall das angesprochene Kunstwerk dem Leser ohne umständliche Suche zugänglich zu machen. Die Box dient daher direkt dem Leser, und erfüllt dessen Erwartung an eine ernstzunehmende Enzyklopädie, nämlich bei der Auseinandersetzung mit einem Artikel über ein urheberrechtlich geschütztes Werk auch Zugang zum Werk selbst zu bekommen. Das wurde hier und jetzt schon so oft geschrieben, dass ich dich bitte, im Bett zu bleiben und uns Enzyklopädie machen zu lassen. -- 80.139.86.242 00:06, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(immer noch wach) Nein, leider stimmt dein erster Satz nicht: Es ist nicht alles andere den Inhalten untergeordnet. Qualität ist allem übergeordnet, und der Leser einer Enzyklopädie erwartet, dass selbige aus einheitlichen Grundregeln zusammengesetzt ist. Es ist eben NICHT so, dass jeder Fachbereich völlig frei nach Lust und Laune seine eigenen Regeln setzen kann, weil dessen Autoren der Meinung sind, das wäre gut so. Allem übergeordnet ist das Ziel der qualitätvollen und ernstzunehmenden Enzyklopädie. Und dazu gehören einige Grundregeln, unter anderem auch zur Verwendung von externen Links. Welche im Übrigen überall einheitlich angewendet werden (teilweise sogar noch weiter eingeschränkt), nur bei der Kunst soll eine Ausnahme gelten??? Ein Verlagschef würde sich kaputtlachen und die Autoren des Fachgebietes darauf hinweisen, dass das gemeinsame Werk an oberster Stelle steht und nicht die Interessen der Autoren eines bestimmten Bereichs. --Roterraecher !? 00:36, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dem Leser ist die Anzahl der Weblinks meiner Vermutung nach eher egal, und ob die Obergrenze 3, 4, 5, 6 oder gar 7 ist, interessiert ihn einen feuchten Kehrricht - vermutlich wissen es die meisten Nur-Leser, die nach Pusemuckel, Viecherln, toten Fürsten, lebenden Wrestlern oder Sarah Knappik suchen nicht einmal, dass es für Weblinks Regeln gibt, Grundregel ist das übrigens keine. Die Begründung für die Boxen wurde wiederholt dargelegt, die Boxen bleiben, wenn es Dir nicht passt, lass doch alle Artikel mit diesen Boxen auf KALP abwählen oder setze ein MB auf, dass diese Boxen verbietet. Zuvor solltest Du aber überlegen, wieso hier ausgerechnet Vorreiter der Artikelqualität wie Achim, Felistoria oder Julius die Gegenposition vertreten. -- 80.139.27.195 09:00, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den derzeit etablierten Konsens auf WP:WEB entsprechend der gängigen Praxis ergänzt. Bislang gibt es meiner Erkenntnis nach keinen Grund, von der Annahme desselben als allgemeinen Konsens abzuweichen (und auch hier vertritt Roterraecher seine Position als Einzelmeinung) - sollte dieser Konsens bsp. durch ein entsprechendes MB gegen diese Praxis bestätigt werden, kann der Text angepasst werden. -- Achim Raschka 21:02, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Achim, so einfach geht das leider nicht, du kannst nicht einfach WP:WEB verändern ohne ein MB dazu, das hat dann aber auch sofort ein weiterer Benutzer zum Glück erkannt... Eine Aufweichung von Regeln, die fachgebietsübergreifend gültig sind, ist nicht per Konsens eines Fachportals (der übrigens immer noch nirgendwo durch eine Abstimmung o.ä. belegt ist) abänderbar. Das Fachportal kann ergänzende Regeln, die weiter einschränken, ohne Problem aufstellen, aber sobald hier allgemeingültige Regeln ausgehebelt werden sollen, geht das nur per MB. --Roterraecher !? 22:16, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Och nee, jetzt fang auf WP:WEB auch noch nen EW an. So ein blödsinniges Getue hab ich ja schon seit Längerem nicht mehr erlebt. Achim hat das einzig Sinnvolle getan, nämlich die seit langer Zeit vorgelebte Praxis in Worte gefasst. Und dann kommen so Krümelzähler daher.... --adornix 22:18, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schade dass hier, statt auf Argumente einzugehen, lieber immer wieder Beleidigungen in den Raum geworfen werden. Aber da es eben keinerlei Abstimmung dazu gab, bleibt wohl nichts anderes übrig als unsachlich zu werden. Ein weiterer Editwar wurde freundlicherweise durch Sperrung unterbunden, auch wenn das wirklich kindisch ist... --Roterraecher !? 22:24, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Roterrächer, derjenige, der hier versucht, etablierte Regeln ohne MB auszuhebeln, bist du. Nicht alles muss niedergeschrieben sein, um in Wikipedia Standard zu sein. Und diese Links sind nu mal seit vielen Jahren Standard. Kanntest du nicht - ist ja legitim, kann man sich von den Leuten der Redaktion Kunst erklären lassen. Bist du nicht mit einverstanden? Sammel Argumente und veranstalte ein Meinungsbild! --Elian Φ 22:35, 13. Feb. 2011 (CET) PS: Ich möchte wetten, dass es zur Regel, Weblinks nicht in den Fließtext zu setzen, jedenfalls nie ein Meinungsbild gegeben hat. Erinnere mich dunkel, dass das irgendjemand einfach so mal auf die Seite geschrieben hat....Beantworten
PPS: Wette gewonnen. mea culpa. --Elian Φ 22:47, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nach BK
Die gebetsmühlenartige Wiederholung dieser "es ist aber nicht erlaubt"-Unsinnigkeit ist kein Argument. Ansonsten volle Zustimmung zu Elian. --adornix 22:37, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das gebetsmühlenartige "das machen wir aber schon immer so" ist leider kein Argument. Eine allgemeingültige Wikipedia-Regel dagegen schon, auch wenn es dir nicht passt. Regeln sind immer ein Kompromiss, und es ist klar, dass sich manche auch dran stören --Roterraecher !? 23:55, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mit der kleinen Nuance, dass die sogenannten Regeln in diesem Projekt keine in Stein gemeißelten Gesetze sind, sondern als Leitlinien helfen sollen, an den Stellen etwas Struktur in die Dinge zu bekommen, an denen es für die Erstellung und im Sinne der Enzyklopädie notwendig ist. Wann immer es sinnvoll ist, davon abzuweichen, ist auch das möglich. Warum das hier zutrifft wurde nun schon oft gesagt (Lichtenstein und die Erwartung des Lesers ...). --lyzzy 00:25, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und es wurde ebenso oft schon gesagt, dass die Regeln allgemeingültig sind, falls du das mit "in Stein gemeißelt" meinst. Leitlinien sind dazu da, sich dran zu halten, um das Projekt als Ganzes voranzubringen und eben gerade dafür zu sorgen, dass nicht jeder Fachbereich sein eigenes Süppchen kocht. Denn dann entsteht etwas, das mit einer Enzyklopädie nichts mehr zu tun hat. Einheitlichkeit bei grundlegenden Entscheidungen gehört zu einer Enzyklopädie dazu. Jedenfalls wenn sie Erfolg haben soll. --Roterraecher !? 00:31, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wir machen hier keine Papierenzyklopädie, wo sachlich Begründetes dem einheitlichen Druck geopfert werden muß. Die Erwartungen an eine Enzyklopädie im Web sind nicht so festgestanzt, wie hier behauptet wird. Eher im Gegenteil, die Leser freuen sich über Abwechslung. Ich entwickle gelegentlich mit Künstlern ihre Kataloge und Websites. Unter Pseudonym. Ich habe nie Wikipedia als Promotion dafür mißbraucht. In Wikipedia bemühe ich mich, für Leser zu schreiben, deren Lust auf Wissen von und über Kunst ich aus Erfahrung in der Kunstvermittlung kenne. Aus dieser Sicht sind die Angriffe auf das funktionierende Angebot einer Wissenssammlung völlig unverständlich. Bei solch kafkaesken Gefechten um schematische Vereinheitlichung, die Wikipedia einförmiger und langweiliger macht, kann ein kunstinteressierter Leser sich nur an den Kopf fassen. Warum soll der Zugang zu Abbildungen an der richtigen Textstelle abgeschafft werden und die Gestaltungsfreiheit der Autoren eingeschränkt? Weil die gewachsene Vielfalt, die als sympathische Alternative zu versteinerten Lexika Wikipedia groß gemacht hat, einer sachlich unpassenden, abgehobenen Norm unterworfen werden soll? Leser und Autoren werden damit belastet, dass in Artikeln Editwars zur Durchsetzung einer widersinnigen abstrakten Regel veranstaltet werden, fleißige Autoren werden mit Ritualen von der Arbeit abgehalten. Das soll ein Einsatz für Wissensvermittlung sein? Ein konstruktives Bemühen zur Sache kann ich darin nicht erkennen, und damit bin ich nicht allein. Ich würde mich schämen, produktiven Leuten mit so einer Aktion auf die Nerven zu fallen. In den Jahren, die ich mich hier beteilige, ist die Möglichkeit, freundlich und produktiv zusammenzuarbeiten durch ähnliche Angriffe zunehmend eingeschränkt worden. Ich werde mich mit meinen Mitteln in einem gewissen Rahmen wehren, aber wenn sich die hier zu beobachtende Tendenz durchsetzen sollte, ist die strukturelle Verwandschaft zu Narrendiktatur und Exerzierplatz nicht mehr weit. Sowas wie die Löschung von sinnvollen Verweisen, Editwars um etwas zu beweisen, VM-Petze und ähnlicher Mumpitz werden das Arbeitsklima dann bestimmen. Wenn das kommt, nix wie weg Leute, auf zu neuen Ufern, wo die bunten Vögel sich treffen. --fluss 02:05, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Und genau diese Schilderung ist ein Grund dafür, dass gerade hier besonders aufgepasst werden soll. Wikipedia ist eben nicht nur eine Kunst-Enzyklopädie, und wenn dann die "bunten Vögel" meinen, aufgrund einer Besonderheit ihres Fachbereichs sich abheben zu müssen, mit der Begründung, dass es sonst ja langweilig wäre - dann ist genau hier der Grund schön erkennbar, weshalb hier Stimmen von außerhalb notwendig sind und eben nicht nur die Kunst-Leute einseitig eine Entscheidung treffen können. Wir schaffen hier kein "Kunstwerk", in dem die "bunte" Abwechslung "Spannung" erzeugen soll, sondern eine Enzyklopädie, und dazu gehören Abmachungen, die einheitlich in allen Artikeln gelten, auch wenn das dem künstlerischen Freiheitsdrang einzelner widerstrebt. Einheitlichkeit der Artikelgestaltung ist mit ein Kriterium, an dem sich die Qualität einer Enzyklopädie bemessen lässt, und dabei spielt es keinerlei Rolle, ob selbige auf Papier gedruckt ist oder nicht. Denn auch die Wikipedia möchte als Enzyklopädie ernstgenommen werden... --Roterraecher !? 02:14, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du hast schlichtweg keine Ahnung, von dem, was du redest. Sondern bist schlicht blind und verblendet. Dass diese Boxen die Qualität steigern, wurde von der Community durch Auszeichnungen honoriert. Deine Beschränkungen der Freiheiten machen keinen Sinn, sie senken die Qualität eines gesameten Artikelbereichs und zeugen von einem Kleingeisttum, wie er in der Wikipedia bisher selten zu beobachten war. Schön ist allerdings zu sehen, dass du damit nicht durchkommen wirst. Weshalb du dich ja auch nicht traust, ein MB aufzusetzen. Schön auch, wie Elian dir zeigt, wie sich hier durch die Macht des Faktischen geschaffene Konsense in den "Regeln" niederschlagen ohne MB. Also hör auf, troll dich, oder mach ein MB. Aber geh den Autoren, die für die Leser schreiben nicht weiter auf den Geist. Julius1990 Disk. Werbung 05:41, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Erstens: Wenn du weiterhin so eine Sprache benutzt, dann diskreditierst du dich selbst, und auf dieses Niveau begebe ich mich auch nicht herab. Zweitens: Ich denke ich habe jetzt oft genug aufgezeigt, dass aufgrund der Tatsache, dass keine Sonderregelung für den Kunstbereich besteht, diese Boxen ohne Problem mit Hinweis auf WP:WEB gelöscht werden können. Wer somit etwas an diesem Zustand ändern will, muss entsprechend eine Regeländerung bewirken - in diesem Fall ein MB darüber abhalten, da keine allgemeine Abstimmung darüber stattfand, dass das Kunstportal sich pber Regeln hinwegsetzen darf. Und das wurde auch vom abarbeitenden Admin in der VM klar gemacht. Wenn du tatsächlich an einer ernstzunehmenden Enzyklopädie interessiert wärst, dann würdest du über die Bedeutung allgemeiner Regeln nachdenken, statt sie als kleingeistig abzutun - nur weil dir etwas nicht passt oder du den höheren Sinn von etwas nicht verstehst, ist es deswegen nicht weniger sinnvoll - und andere dann zu beschimpfen zeugt von mangelnden Argumenten. Vermutlich weil sich nunmal nicht leugnen lässt, dass dieses Vorgehen daneben ist... --Roterraecher !? 05:57, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nene, du machst hier nicht die Regeln. Es gibt keine allgemeingültigen Regeln in der Wikipedia neben den vier Grundregeln. Deswegen ist das Ganze hier hinfällig. Und dass du mit deiner Position neben Sicherlich ziemlich alleine stehst, ist dir noch nicht aufgefallen? Entferene in einem Monat nur weiter, und ich versprech dir, du wirst gesperrt. Zumal dein "Beschützer" hingeschmissen hat ... -- Julius1990 Disk. Werbung 06:07, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nach Ablauf des Monats werden die Boxen entfernt mit Hinweis auf WP:WEB, so wie es der Admin auch gesehen hat. Solltest du etwas dagegen haben, musst du ein entsprechendes MB umsetzen. Und dabei bleibts... Anscheinend scheint es dir aber egal zu sein, da du keine Anstalten unternimmst, eine neue Regelung dafür umzusetzen. --Roterraecher !? 14:39, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lesen und verstehen. Elian und andere haben ganz klar aufgezeigt, warum die Praxis Bestand aht, bis DU per MB eine Änderung durchsetzt. Aber da du scheinbar weißt, was herauskommst, machst du lieber auf einsamer Vandale. Nur zu. Julius1990 Disk. Werbung 14:43, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Beim ersten Edit landest Du unter Hinweis auf den einhelligen Diskussionsverlauf auf der VM - und der Admin, auf den Du Dich berufst, ist keiner mehr. Wenn Dir immer noch nicht aufgefallen sein sollte, dass Du hier eine absolute Minderauffassung vertrittst, und dass Du ein MB aufsetzen müsstest, um eine seit 2005 geübte Praxis abschaffen zu können, können wir Dir nicht helfen. -- 80.139.74.110 14:45, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin gespannt. Nach Ablauf des Monats werden die Boxen entfernt, aber durch wen? Das handelnde Subjekt fehlt. Das mag nun an Feigheit liegen, an mangelndem grammatischen Verständnis, oder am Versuch, durch den Gebrauch einer Passivkonstruktionen eine handelne Normativmacht vorzutäuschen. Zum Beamtendeutsch fehlt aber der Beamte und die Gesetze. Also: Wird es eine Sockenpuppe sein? Ein unangemeldet Benutzer? Oder der Account Roterraecher? Im letzeren Fall wäre das eine Fortsetzung eines Editwars, u.U. auch eine Ausweitung über die bisher betroffenen drei Artikel hinaus. Das würde dann wohl auf eine Sperrung des Accounts hinauslaufen, um den Artikelbestand (darunter auch eine Reihe ausgezeichneter Artikel) vor Vandalismus (besonders Vandalismus mit Ansage) zu schützen. --Minderbinder 14:54, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sich an bestehende Regeln zu halten ist kein Vandalimus. Das Gegenteil, nämlich Revertieren ohne bestehende Ausnahmeregelungen von WP:WEB, stellt dagegen klaren Vandalismus dar. --Roterraecher !? 15:01, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Eine ungefragte „vierte Meinung“. Keine Regel ohne Ausnahme. Im Falle der noch unter Urheberrecht stehenden Kunstwerke gibt es keine bessere Alternative, als direkt auf die Kunstwerke zu verlinken, die in der WP wegen Urheberrecht nicht abgebildet werden dürfen. Dabei ist eine solche Box sehr hilfreich. Bitte denke auch an die Leser und verzichte auf deinen Allein gegen alle-Feldzug. Ergänzend der Hinweis auf Gewohnheitsrecht. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:25, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausnahmen von WP:WEB, welche beispielsweise die Anzahl von Weblinks in einem Artikel und Platzierung von Weblinks im Artikeltext betreffen, sind auch in anderen Bereichen gelebte Praxis. Wir haben die Vorlage:B, welche Links auf Bibelstellen generiert, im Bereich Biochemie die Vorlage:EC zum Verlinken von Enzymdatenbanken sowie im Bereich Recht die Vorlage:§ und die Vorlage:Art. für Links auf Rechtsquellen. Ich wünsche jedem viel Spaß, der versucht, diese Links aus allen betreffenden Artikeln rausräumen zu wollen. Sie sind schlicht nützlich und durch gelebte Praxis, nämlich vielfache Verwendung in Artikeln, legitimiert. Und gleiches gilt für diese Boxen. --Uwe 17:25, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du solltest allerdings berücksichtigen, dass z.B. im Gebiet Recht die Vorlagen auch explizit als Sonderregelung bestehen und auch in WP:WEB als Ausnahme enthalten sind. Nicht mehr ist hier erforderlich: Wenn Kunst Sonderregeln durchsetzen will, dann macht ein entsprechendes MB und setzt es entsprechend als Sonderregel um. Und wenn dann noch weitere andere Ausnahmen bestehen, ist das kein Grund, woanders diesen Fehler zu wiederholen. Wie üblich in anderen Fällen: Nicht argumentieren mit völlig anders gearteten Fällen, erst recht nicht mit anderen Fehlern. --Roterraecher !? 19:07, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und das Meinungsbild, das diese Sonderregelung im Bereich Recht nach Deiner Argumentation legitimiert, ist jetzt wo genau zu finden? Kleiner Tip: Es gab dazu gerade mal auf einer Diskussionsseite den Versuch eines Mini-Meinungsbildes, der mit 25:25 endete und demzufolge gar nicht als als Begründung taugt. Diese Vorlagen für Rechtsquellen-Links haben sich genau wie die anderen von mir genannten Beispiele (Bibelzitate, EC-Nummern-Links) schlichtweg als sinnvoll erwiesen und durch vielfachen Gebrauch durchgesetzt. Und das ist, mit Verlaub gesagt, im Sinne der normativen Kraft des Faktischen als Legitimation völlig ausreichend. Auch wenn Du es als "Fehler" und als "völlig anders geartet" ansiehst. --Uwe 19:30, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mein Fazit

Viele Autoren haben binnen eines Tages versucht, den Benutzer Roterraecher mit Argumenten zum Einlenken zu bewegen. U.a. waren das Achim Raschka, adornix, Elian, Felistoria, Felix Stember, fluss, JBirken, Julius1990, lyzzy, Mai-Sachme, meine Wenigkeit, Thot 1 und Wistula. Roterraecher wurde unterstützt durch eine VM-Entscheidung, in der sich ein Admin selbst ein Mandat zur sperrbewehrten Oberaufsicht über die Artikelgestaltung in dutzenden Artikeln gegeben hatte. Diese Art des knopfbewehrten Eingriffs in einen ganzen Artikelbestand hatte keinen Bestand. Es ist offensichtlich nicht möglich, den Benutzer Roterraecher mit Hinweisen auf das Projektziel, Lesererwartungen, oder Unterschied zwischen Linkspam und vielfach ausgezeichneten Kunstartikeln, usw. zu erreichen. Roterraecher hört nicht auf, und wenn ihm hundert Autoren von tausend exzellenten Artikeln in den Ohren liegen würden. Dieses Verhalten erinnert mich an den Duracellhasen: Läuft und läuft, und trommelt und trommelt, egal welche Richtung, egal wer zuhört und egal, was die Umstehenden meinen. Ich werde seine weiteren Beiträge zum Thema deshalb als Verschwendung meiner Zeit ignorieren. Wenn er wieder anfängt, in Kunstartikeln grundlos längere Textabschnitte zu entfernen, wird das Folgen für seinen Account haben. Wenn er das Verlinken von urheberrechtlich geschützten Bildern in Artikeln über die Klassische Moderne und die zeitgenössische Kunst direkt neben dem Fließtext verbieten will, kann er ja ein Meinungsbild aufsetzen. --Minderbinder 08:25, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für diese Aussage, Minderbinder. Es sollte auch noch gesagt werden, dass die Bildboxen mit Weblink den Lesern eine wesentlich bessere Übersicht über ein Kunstlemma mit aus Urheberrechtsgründen nicht direkt bebilderbarem Werk bieten als wenn sie mühsam durch Scrollen die Weblinks unten erreichen müssen. Roterraecher will also eine gute Idee des Kunstportals, die dem Leser dient, einem reinen Formalismus opfern. Zudem sei gesagt, dass die Weblinks der Bildboxen nicht im Text stehen, was in den Regeln zu Recht ausgeschlossen wird, sondern neben dem Text. So, wie auch Infoboxen neben dem Einleitungstext sehr oft Weblinks enthalten. Insofern ist auch sein Bezug auf WP:WEB mehr als fraglich. VG -- Alinea 10:17, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fazit von Thot 1

Ich liebe Fazite! :-) Wer sich stur immer nur auf Richtlinien (WP:WEB oder andere) beruft, hat selbst keine eigenen Denklinien und somit keine Argumente, weder gegen noch für Etwas. Er nimmt stur etwas Vorhandenes und macht es zu seinem Gesetz. Selbst verfassen hätte er die Richtlinie auch nicht können. Der rote Rächer seiner Gerechtigkeit sollte – bevor er hier mitreden darf – vielleicht vorerst nur einmal einen einzigen Artikel über einen Künstler oder eines seiner Werke verfassen. Weder schafft er das, will er das – ich weiß gar nicht was er will? Boxen stibitzen kann jeder, vandalieren ist keine Kunst, deshalb dürfte er hier nicht mitreden dürfen. Wir sollen jetzt nach seinen Forderungen zur Beendigung seines Vandalismus ein MB (an dem ich nicht interessiert bin) durchführen, womit er uns schon in seiner Falle hat und sagen wird: Aha, nun sehet her, die haben jetzt ein MB hervorgezaubert, was da hieße, daß sie sich selbst nicht im klaren über diese Boxen sind. Selber will er kein MB aufstellen, weil er gar nicht weiß, welche Argumente dafür sprechen und welche dagegen – das sollte nämlich dann schon mit rein. Und so weiter, usw. Mit solchen Leuten redet man nicht, rede ich nicht, und werde ggf. mein erstes Wort an ihn richten, wenn er was für die Kunst, und nicht gegen die Kunst, getan hat. --Thot 1 09:50, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fazit von Artmax

Das Schöne an Wikipedia ist, dass es kein gerontologisches System ist, das sich in einer in Frühzeiten gegebenen Form einzementiert, sondern dass es sich neuen Erfordernissen und Leseransprüchen flexibel und im Konsens anpassen kann. So ist die Infobox Publikation inzwischen auf fünf externe Weblinks angewachsen. Das kann vernünftig sein und ist nicht zu beanstanden.

Auf die Abarbeitung der VM mit ihrer administrativen Generaldrohung, will ich nicht weiter eingehen. Es wäre für mich entspannend, wenn ich mit Benutzer:Sicherlich über den Hauptzweck des Institutes VM, nämlich: 1., 2. und 3. bestehende Artikel zu schützen und 4., 5. und 6. aktive Autoren vor Willkür und Vandalismus zu bewahren, übereinstimmen könnte. Ich halte es für wenig hilfreich, sich hier auf die anspruchslose Haltung „vor der VM ist jeder gleich" zurückzuziehen und aktive Artikel-Autoren und Massenrevertierer ungeprüft auf die gleiche Stufe zu stellen. Mit dem Ergebnis, dass dadurch bestehende Artikel ausgeschlachtet und exzellente Autoren, die noch immer das Rückgrad von WP bilden, von der Arbeit abgehalten, gedemütigt, und letztlich vergrault werden. Gleichzeitig wird dadurch einem Benutzer eine ganz große Bühne eröffnet, der vor allem durch wenig sinnvolle Löschanträge und Löschprüfungen auffällt und dessen Hauptbeschäftigung zu sein scheint, hochqualifizierte Mitarbeiter in endlose, wie aufreibende und unsinnige Diskussionen zu verwickeln. Ich meine mich zu erinnern, dass sich dafür ein eigener Begriff etabliert hat. --Artmax 16:16, 14. Feb. 2011 (CET) PS Vielleicht verlinkt noch jemand auf das MB, mit dem das bestehende WP:WEB eingeführt wurde. Danke.Beantworten

Für eine möglichwerweise notwendige Sperrung von Benutzer:Roterraecher

Dieser Vorwarnung-Diff für den Fall, dass der Benutzer wie angekündigt vandaliert. Eine weitere Diskussion mit dem Benutzer ist vertane Lebenszeit. --Minderbinder 15:18, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Auch wenn ich hier in Kunstartikeln eher selten aufkreuze, ich habe mich schon vor langer Zeit mit RR herumgeschlagen. Diskussionen und Argumente sind für ihn irrelevant. Er kennt nur seine Interpretation von irgendwelchen "Gesetzen". Das zieht er so lange durch, bis ihn irgendjemand daran hindert. An Gemeinschaftlicher Konfliktlösung ist er nicht interessier, er ist der beschriebene Duracellhase mit Scheuklappen. Es wird Zeit, daß er mal einen sehr deutlichen Schuß vor den Bug bekommt. Wenn jemand danebenzielt - umso besser. --Marcela 16:17, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Oh Wunder, na ist ja schön Ralf wenn du ausnahmsweise mal mit mehreren auf mich losgehen kannst, wo es doch sonst immer nur erfolglose Alleingänge sind... Ich bin sehr an "gemeinschaftlicher Konfliktlösung" interessiert, also mach ein MB, in dem die Gemeinschaft euer Vorgehen bestätigt. Andernfalls kann ich auch gern selbst ein MB initiiieren, in dem die Frage aufgeworfen wird, ob das Kunstportal einfach von sich aus gegen bestehende Regeln verstoßen kann, obwohl dies nie von der Gemeinschaft so beschlossen wurde. Bitte schmeiß nicht mit Worten um dich, die vortäuschen sollen, dass das einseitige Vorgehen des Kunstportals ein Vorgehen wäre, das dem der Gemeinschaft entsprechen würde. --Roterraecher !? 19:02, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
+1. Wenn er wenigstens seine eigene Meinung zu den Boxen hätte, dann könnte er auch begründen warum das seine Meinung ist. Nur kann er das nicht, oder will das gar nicht, weil er meint, daß er durch seine Durchsetzung vorformulierter Begebenheiten anderer (WP:WEB) stärker daher kommt – da er wohl von Natur aus eine schwache Persönlichkeit hat. --Thot 1 16:37, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
WP:KPA, noch solch eine Unverschämtheit und die VM ist sicher. Spar die Beleidigungen, denn die kommen immer dann, wenn man keine Argumente hat. Ist nicht verwunderlich, weil der dauerhafte Verstoß gegen WP:WEB ja auf der Hand liegt. Nur weil ein einzelnes Portal meint, machen zu können was es will und dann auf denjenigen losgeht, der auf übergeordnete Regeln hinweist, ist das kein Grund beleidigend zu werden. MB ist der Ausweg... --Roterraecher !? 19:02, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du scheinst einfach nicht zu begreifen, wozu Ausnahmen von Regeln gut sind. Die Ausnahme hier bezieht sich auf die Intention der Enzyklopädie, der Wissensvermittlung. In diesem Sinne sind Ausnahmen immer zulässig, da begründbar. Also stell dich hier nicht mit Regelhuberei gegen die einhellige Meinung des Potals, sondern akzeptiere mal, dass nicht nur du das Projektziel als Einziger verinnerlicht hast. --Oltau 19:12, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du scheinst einfach nicht zu begreifen, dass solch eine Ausnahme von einer allgemeingültigen Regel eines MB bedarf. Es geht eben NICHT, dass ein einzelnes Portal von sich aus beschließen kann, einseitig gegen Regeln verstoßen zu können. Stell dir vor das macht jedes Portal. Tschüss Enzyklopädie. --Roterraecher !? 19:32, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. Tschüss, Roterraecher. --Oltau 19:42, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Tolles Argument. Tschüss Oltau. --Roterraecher !? 19:53, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lesen bildet. Deshalb hier noch mal für dich herausgezogen: Viele Ausnahmen sind spätestens auf den zweiten Blick so naheliegend, dass sie nicht extra in den Richtlinien niedergeschrieben sind. Die Richtlinien wurden so verfasst, dass sie unter Verwendung eines gesunden Menschenverstandes anzuwenden sind – oder eben manchmal nicht. --Oltau 20:00, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt exakt eine Person, die da ein Meinungsbild für notwendig hält. Niemand sonst. Wer ein MB für notwendig hält, soll eines machen, und nicht fordern, dass andere, die seit 6 Jahren etwas machen, darüber jetzt noch ein MB machen sollen. Diese anderen, nämlich die Portalsmitarbeiter der Bildenden Kunst, sind nämlich nicht so blöd, dass sie nach deiner Pfeife springen werden. Ende der Durchsage. -- ~~
Die Portalmitglieder sollen nicht nach meiner Pfeife springen. Sie müssen sich an Regeln halten, die für alle Portale und alle Artikel gelten. Dazu gehört übrigens auch WP:KPA, WP:WQ, aber ebenso WP:WEB, auch wenn hier leider im Portal gegen alles verstoßen wird. Und wenn die "Künstler" meinen, Regeln seinen nicht für sie da, dann wird die Bedeutung und Wahrnehmung des Portals innerhalb von Wikipedia entsprechend einzustufen sein... Und nein, ich bin nicht die einzige Person. Dankbarerweise gibt es auch noch Autoren, die nicht Mitglied dieses Portals hier sind, und diese stimmen merkwürdigerweise mit mir überein. Das fängt bei Sicherlich an, geht über weitere Autoren, die eine Änderung von WP:WEB nicht hinnehmen (vgl. hier), und andere, die sich z.B. auf der dazugehörigen Webseitendisk äußern. Tu bitte nicht so dass hier ein Enzelgänger gegen alle vorgeht - hier geht ein Portal gegen alle anderen vor, nur haben sich hier natürlich vor allem die Portal-Mitglieder angegriffen gefühlt und entsprechend reagiert. --Roterraecher !? 19:53, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du hast immer noch nicht begroffen, wer hier der Geisterfahrer ist. --Marcela 19:56, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt inzwischen, nur nebenbei hier eingeworfen, inzwischen Dutzende von Infoboxen, in denen beispielsweise Kennzahlen direkt auf ihre Quelle verlinkt werden. Das Kunstportal ist nicht alleine auf die Idee gekommen, das ist schon lange stillschweigender Konsens. Daran ändern auch projektweit bekannte Störer nix. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:57, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
WP:KPA, du zeigst dass du auch gern weitere Regeln ignorierst, aber auch das ist ja "portalbekannt". "Stillschweigender Konsens" ist keine Begründung für einen dauerhaften Verstoß gegen geltende Regeln, und andere Boxen sind erst recht keine Begründung, das weißt du sehr genau, da du auch in LDs immer wieder mit anderen argumentierst, obwohl es kein Argument ist. --Roterraecher !? 20:02, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kommt von der Schallplatte noch ein anderer Track oder wiederholt sich das von oben so weiter? --Matthiasb (CallMeCenter) 20:07, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Tut er, wahrscheinlich da komplette Wochenende ... -- Achim Raschka 20:09, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das von denjenigen, die die gleiche (schlechte) Schallplatte ebenso abspielen, ich reagiere nur auf euch, da ihr immer wieder das gleiche vorbringt. Statt eine neue Schallplatte mit Argumenten aufzulegen kommt lieber die gute alte Beleidigungsschallplatte aus dem Schrank. --Roterraecher !? 20:12, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Argumente gibt es reichlich, nur verstehst du sie scheinbar nicht. --Oltau 20:14, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Und täglich grüßt das Murmeltier. --fluss 20:58, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Komposition (Bildende Kunst)

Hallöchen :) Ich denke, dieser Artikel könnte eine fachkundige Hand vertragen: Viele Fremdworte sind nicht erklärt, die Auflistung vor dem Inhaltsverzeichnis ist etwas unglücklich (sowohl der Platz als auch die Tatsache, dass es eine Auflistung ist). Vielleicht würden ein oder zwei Bilder den Artikel verständlicher machen. Es wäre super, wenn jemand von Euch sich dessen annehmen könnte! Danke, --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 16:59, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich freue mich, wenn Dir jemand hilft, aber Du mußt wissen, dass die Qualitätssicherung Kunst, wo Artikel zur Bearbeitung vorschlagen werden konnten, geschlossen wurde.--fluss 17:07, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo fluss, danke für die Info. Ich hatte den Artikel hier eingestellt, da ich ihn nicht gleich in die allgemeine QS setzen wollte - dafür ist er bereits zu gut. Einen andere Anlaufpunkt als dieser hier ist mir leider nicht bekannt, aber ich lass mich da äußerst gern belehren *g* :) --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 17:18, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pop Art

Nur eine Kleinigkeit. Pop-Art wurde nach Pop Art verschoben. Nur hat der Verschieber vergessen gleichzeitig die Kategorie:Pop-Art und die Kategorie:Maler der Pop-Art mitzuverschieben. Sollten diese nicht auch verschoben werden? Welcher liebe Admin kann das machen? Ich habe kein Knöpfchen dafür. Grüße, --Thot 1 19:12, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das soll doch mal der Verschieber organisieren. Ich denke, er hat eine Menge Handarbeit (Aber dafür gibts auch viel Edits). Grüße --Artmax 19:24, 15. Feb. 2011 (CET) PS Mir fehlt da auch der KnoppBeantworten
Ja dann fehlt dem Verschieber wohl aber auch dat Knöppken. :-o Ist das was für Bots? Also – welcher liebe Bot macht das? ;-) --Thot 1 19:28, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Guten Abend, organisiert wird das hier. Mit Gruß von --Felistoria 19:32, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, und dann wären die (und Folgeseiten) gelegentlich auch noch zu ändern... --Artmax 19:37, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich versuche mich gerade daran die Seite vom Bot zu verstehen. :-/ Hat da nicht jemand mehr Erfahrung mit als gerade ich? Danke, --Thot 1 19:47, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab's wenigstens mal hier angemeldet. Vorher muß das wohl dort diskutiert werden - Rest weiß ich nicht. Grüße, --Thot 1 20:08, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Richtig! Hatte ich vorhin vergessen, sorry...;-) Nun ist alles erledigt, den Rest macht die Kategorienwartung. Das erledigt sie aber nicht, das ist Aufgabe des "Verschiebers". Wer sagt's ihm?;-) Übrigens: genau hier zeigt sich, dass man bei Verschiebungen zentraler und bereits lange existierender(!) Lemmata zuvor unbedingt eine Absprache suchen sollte - unser "Verschieber" hat sich, wie es scheint, zuvor und danach nicht weiter gekümmert, und durch den Redir bemerkt man die Aktion u.U. gar nicht (verschoben wurde am 1. Februar!). @Thot 1: danke für Dein Adlerauge! --Felistoria 20:38, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(nach BK) Geschafft – hier. Kategorie:Künstler der Pop-Art darf ein Anderer machen. ;-) --Thot 1 20:41, 15. Feb. 2011 (CET) PS: Ahhh - ich befürchte nur ich bin da irgendwoo drangewesen, wo ich nicht hätte dransollen. :-o Na, ist Wurst, kannst ja nix kaputt machen. ;-) --Thot 1 20:45, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hihi, Du hast meinen Umbiege-Link oben noch nicht gesehen, Thot 1:-) --Felistoria 20:46, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Oh – nee, den sehe ich immer noch nicht. :-o Was ist ein Umbiegelink? --Thot 1 20:53, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Klick bei der WL "Pop-Art" mal auf "Links auf diese Seite". Artmax' Link oben zeigt's auch sehr schön - das wären 420 umzubiegende Links, uiiih;-) Es soll nicht auf WLen verlinkst werden, weißt Du? --Felistoria 20:57, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja – Weiterleitungen kenne ich, arbeite die auch gerne alle ab, wegen der Statistik und so. :-) Ist denn sonst alles richtig beim Bot angemeldet? Grüße, --Thot 1 21:02, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
:Weißt Du's nicht? Bei einem Bot begibst Du Dich in Gottes Hand. Und: FelMol habe ich benachrichtigt. Grüße zur Nacht --Artmax 21:11, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Doch Artmax, weiß ich – ein Bot ist eine Maschine die aus Code besteht und in einer Maschine mit Maschinencode arbeitet, wobei die Bot-Maschine sich mit dem Maschinencode unterhält, aber hinter jeder Maschine steckt auch ein Mensch. Wünsche Dir auch eine gute Nacht, --Thot 1 21:23, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
`Das, liebe Freunde, habe ich alles nicht bedacht. Beim nächsten Mal werde ich umsichtiger verfahren. Aber die techn. Dinge fallen mir schwer (wie ja oben schon festgestellt wurde: Köpfchen dazu hat er nicht). Dank allen einsichtigen Nachbearbeitern. Gruß--FelMol 21:34, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Deine Zugänglichkeit ehrt Dich. --Artmax 22:03, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lieber FelMol – Du hast einen freud’schen Versprecher begangen, was nicht meine Absicht war. ;-o Liebe Grüße, --Thot 1 07:23, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kolorismus (Malerei)

Ich habe versucht, dazu drei kluge Zeilen zu schreiben, vielleicht findet jemand dazu noch geeignetere Lit als die angegebene. Gruss -- Wistula 09:39, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

done --Woches 23:37, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bedankt --Wistula 15:00, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo. Ich habe mir das Lemma zum Thema Kolorismus in der Malerei durchgelesen. Ich habe mich ja besonders mit dem Monochromen Banketje (besser toniges Banketje) beschäftigt. Von der Definition des Kolorismus her passt es ja in die Liste der Beispiele und hat vielleicht einen Link verdient. Was denkt ihr? Immerhin meinte ja Frau Ebert-Schifferer „Hier dominiert erstmals in der Geschichte der niederländischen Stillebenmalerei deutlich das malerische WIE über das inhaltliche WAS.“ (Sybille Ebert-Schifferer: Die Geschichte des Stillebens. Hirmer, München 1998, S. 123. Und Tizians Malerei wirkt ja zuweilen auch recht tonig und von einem freien Duktus beherrscht. Ich sehe da durchaus Parallelen. -- Oliver Zierdt 18:16, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Weiterleitung Salon d'Automne zu Société du Salon d'automne

Hallo alle zusammen, habe den Artikel Salon d'Automne überarbeitet und dabei die Seite zu Société du Salon d'automne "umbenannt". Eine Weiterleitung des Wikilinks Salon d'Automne führt nun jedoch nicht direkt dorthin. .. wieso?? Habe ich etwas falsch gemacht? Grüße --Rigo 17:42, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nö, funktioniert doch? Hast Dich vielleicht verschrieben?:-) Du darfst übrigens noch in diesen Artikeln die Links umbiegen gehen, da Links auf Redirects unerwünscht sind. Kriegt Dein Editcounter wieder Zählpunkte...:-) Grüße, --Felistoria 18:40, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich gebe mal zu bedenken, dass selbst die französische Wiki Salon d'Automne als Lemma hat. Vielleicht überlegen, ob es nicht ausreicht, den genauen Titel in der Einleitung zu nennen und die Umbenneung zurückzunehmen? Beim Sonderbund (Malerei) haben wir es auch so gemacht, sonst hätte das Lemma gehießen: "Sonderbund Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler". Würde auch die Arbeit des Umbiegens ersparen. -- Alinea 18:58, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich meine, daß dort ein Apostroph falsch geschrieben wurde. Es müßte Société du Salon d’automne und Salon d’Automne (hier führt der Klick auch auf den Artikel, mit Weiterleitung) lauten. Gruß, --Thot 1 19:39, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Was ist denn nun besser? Es wieder rückgängig zu machen, so müsste ich die Links nicht noch korrigieren, oder auf den Vorschlag von Thot einzugehen... Da mit dem Salon des Indépendants auch so verfahren wurde, kam mir dies mit dem Salon d’Automne auch in den Sinn. Achso und noch was. In den mir vorliegenden Bücher wechselt die Schreibweise zwischen Salon d’Automne und Salon d’automne. Auf welche sollten wir uns einigen?? Und gibt es eine Hilfe in Wikipedia, die es einem erleichtert, die Links in den entsprechenden Artikeln zu finden, also hier: in diesen Artikeln die Links umbiegen. --Rigo 13:40, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die fr:wiki müsste es eigentlich am besten wissen. Deren Lemma lautet Salon d’automne. Andererseits schreibt die offizielle Webseite Salon d’Automne. Das wäre für mich ausschlaggebend. Das Katalogbild im Artikel hat nur die verkürzte Fassung, vielleicht ein weiterer Hinweis, die alte Fassung zu belassen als subjektive Meinung. VG -- Alinea 14:04, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Salon d’Automne. Aber wie gesagt – die Apostrophe nicht vergessen. Grüße, --Thot 1 14:53, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann wäre ich dir dankbar Thot, wenn du die Rückbenennung vornehmen würdest, denn ich weiß nicht, wie dies nun funktionieren könnte. Ein Entfernen ändert nicht den Artikelnamen. Gibt es hier in der Wikipedia Hilfe ?? Geht das nur mit einem Neuanlegen eines Artikels und Schnelllöschung ?? und dein Bild Salon d’Automne gefällt mir auch besser ;-)) Grüße --Rigo 15:12, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Rigo – da gibt es in der Versionsgeschicht’ einen Knopf „Zurücksetzen“. Das dürfte Deine Änderungen rückgängig machen. Ich trau mich da jetzt echt nicht dran – verzeih’, weil, da kannste viel kaputtmachen. ;-o Grüße, --Thot 1 15:40, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Thot - Das klappt bei mir auch nicht, also belassen wir es bei Société du Salon d’automne oder ein Sachkundiger geht es an. Kopiere meine Änderungen im Text wieder rein.. ;-(( Vermerke dies mal auf der disk der entsprechenden Seite. Ist das von dir verlinkte Bild Allgemeingut in der WP?? Ach ja zu - die Apostrophe nicht vergessen - bei mir erscheinen die Apostrophe auch ohne eine Änderung ??? Erkenne keinen Unterschied?? Grüße --Rigo 16:18, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einmisch, das verlinkte Bild könnte man in :de mit der 100-Jahre-Regelung hochladen, nicht in Commons. Mit Apostroph meint Thot 1 sicher, dass nur die aus der Sonderzeichenliste genommen werden sollten, nicht die von der eigenen Tastatur. VG -- Alinea 16:33, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wie geht denn das Hochladen ohne auf Commons zu zugreifen ?? Und das mit der Sonderzeichenliste habe ich verstanden, aber wie bringe ich das in den Artikelnamen ein, ohne ihn zu löschen ??? Grüße --Rigo 17:04, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Datei in :de hochladen. Die Apostrophe kannst Du auch einbringen, indem Du nochmal verschiebst. Gruß, --Thot 1 17:15, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und dabei Automne in ein großes "A" umwandeln? Warte warte nur ein Weilchen, vielleicht gibts noch andere Vorschläge. -- Alinea 17:22, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Warte nur mein liebes Kind. ;-) --Thot 1 17:27, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich meinte eigentlich das Hackebeilchen ;-) -- Alinea 17:33, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So besser ;-))) Grüße vom Hackebeilchen ;-))) --Rigo 17:44, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, wenn ihr rückverschieben wollt auf dieses Lemma, dann muss die WL zuerst gelöscht werden. Dann muss weiterhin diese Apostroph-WL geändert werden auf das Lemma (sonst steht eine WL auf einer WL). Wenn ihr wollt, mach' ich euch das, aber ich hab' grad keine Zeit dazu. Ihr könnt, wenn's gleich sein soll, auch bei den WP:AAF um Hilfe bitten für die Aktion. Herzlich, --Felistoria 17:56, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Felistoria- bin gerade dabei die Liste der Links zu bearbeiten. Kannst es dir ja einmal anschauen, von dem, was du da gerade schreibst, verstehe ich nichts ;-)) Mache für heute auch erst einmal Schluß. So kommst du nun direkt hin: Société du Salon d’Automne Grüße --Rigo 18:07, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab' mal eure WLen gelöscht und den Tastatur-Apostroph-Redir Salon d'Automne weitergeleitet. Grfoß/klein ist egal. Schaut ihr mal, ob da noch etwas verblieben ist (weil ihr beim Verschieben ja keine WLen unterdrücken könnt)? Faustregel: WLen-->ohne Sonderzeichen. --Felistoria 18:55, 17. Feb. 2011 (CET) P.S.: Ich hab' noch diesen Redir angelegt, nun müsste der Artikel eigentlich gut zu finden sein. --Felistoria 19:01, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hier ist noch ein Rest. --Thot 1 19:58, 17. Feb. 2011 (CET) PS: Kein Rest mehr. Complex hat’s gerichtet. :-) --Thot 1 08:25, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Felistoria, Complex und NNW, fürs Richten der Verschiebungslinks. Nun hat der "Salon" wieder seine Ruh ;-) VG -- Alinea 12:20, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ebenfalls Vielen Dank an Felistoria und Complex. Nachdem es ja beim erstenmal noch okay war (s. 2.Nachricht (Felistoria)), verderben zu viele Köche den Brei.... wollte es wohl allen recht machen und so kam es dann zu dem Salat.... ;-)). Werde mich ab sofort da raushalten ;-))) Ach ja: müsste denn nun in der Liste noch alles geändert werden: hier in diesen Artikeln die Links umbiegen ??? Grüße --Rigo 13:28, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja leider, am besten den Lemma-Titel copy and pasten (à la Guttenberg ;-)) und neu rein in die betroffenen verlinkten Artikel. -- Alinea 13:43, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ne, anscheinend nicht mehr, habe es schon überprüft..... ist schon passiert; nochmals vielen Dank ;-)) --Rigo 14:00, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also als Stichprobe: Jean Crotti zeigte noch die Weiterleitung. Habe ich eben erl. -- Alinea 14:06, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jean Crotti taucht aber in dieser Liste in diesen Artikeln die Links umbiegen gar nicht auf, welche Liste hast du denn vorliegen??? Sicher wieder die Nummer mit den Apostrophe ???? Grüße --Rigo 14:33, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du gehst auf Société du Salon d’Automne. Bei der persönlichen Einstellung "Monobooks" findest Du links unter Suchen und anderen Tools unter "Werkzeuge": "Links auf diese Seite". Et voilà. Wie das bei der standardmäßigen Einstellung "Vector" ist, weiß ich nicht. Vector mag ich nicht. -- Alinea 14:46, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also egal wo ich stichprobenartig dort draufgehe, alles schon passiert ??? Wo sind denn noch Lücken ?? Grüße --Rigo 14:53, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hier sind noch Lücken im System. Ich sagte ja gestern schon – die verschiedenen Apostrophe (`; '; ’) waren schuld. ;-) Liebe Grüße, --Thot 1 15:17, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Thot 1, bei Deiner Liste taucht aber auch Jean Crotti nicht auf, den ich bereits korrigiert habe. Ich gehe, wie oben schon gesagt, direkt von der Lemmaseite aus. -- Alinea 15:27, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mein Gott, was für ein langer Thread! ;-) Nee Alinea, der taucht da auch nicht auf, da Du ihn ja schon korrigirtest; das zur Grundlagenarbeit. ;-o Gruß, --Thot 1 15:42, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hihi, klar taucht er auf ;-) Muss er ja auch, da er auf den Salon verlinkt. Das zur Grundlagenarbeit. Wir sprechen wohl von verschiedenen Listen? ;-) -- Alinea 15:47, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(nach BK) Ja klar – hier, bei Deiner Liste taucht er auf, dort, bei meiner Liste eben nicht. Es geht aber auch darum „meine Liste“ abzuarbeiten. Mit Pop Art bin ich schon genug befaßt. Grüße, --Thot 1 16:01, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich blicke nicht mehr durch, finde keine Lücken ??? ;-))) Grüße --Rigo 15:56, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schau mal in meine history, habe schon ein paar nach dieser Liste korrigiert, aber momentan keine Lust mehr ;-) -- Alinea 16:04, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bitte liebe Leute, korrigiert nicht nach dieser Liste, die die fertige ist. Korrigiert vorerst nach jener Liste. --Thot 1 16:10, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Tut mir leid, ich weiß nicht mehr, was ihr meint. Egal welche Liste ich mir nehme, überall gelange ich ohne Probleme auf die Seite des Salons, auch wenn ich ganz unten in der Liste beginne ??? Vielleicht ist bei euch irgendetwas anders eingestellt ??? Bei mir funktioniert alles ohne Problem. Grüße --Rigo 16:14, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Rigo. Es geht darum Weiterleitungen (Redirects) abzubauen. In dieser Liste findest Du welche. Seiten, die auf „Salon d'Automne“ verlinken – hier ist das Apostroph falsch. Rufe also die jeweiligen Lemmata dieser Liste auf, suche Salon d'Automne (mit falschem Apostroph) im Lemma, und löse den Redirect auf, indem Du es für die restlich Verbliebenen so machst wie ich hier. Liebe Grüße, --Thot 1 16:35, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Thot, die Sache mit den Apostrophe hat doch Felistoria selbst als hinfällig geäußert und Redirects, Weiterleitungen, gibt's doch nun mal. Gibst du Divisionismus ein, wirst du auch weitergeleitet, darum geht es doch gerade, anstelle des Salons wird man zur Société weitergeleitet, wie beim Divisionismus auf den Pointillismus. Das wirkt auf mich ein wenig wie ABM. Nachdem ich ja der Sache mit den Apostrophe nachgegangen bin, entstand erst einmal der ganze Salat, nach Felistoria's erster Antwort, es funktioniert doch alles, und ich dann begann den Apostrophe Wirr-Warr zu beachten. Wenn Felistoria mich dazu auffordert, werde ich der Sache weiter nachgehen, bis dahin warte ich erst einmal ab.;-)) Liebe Grüße --Rigo 17:12, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zur Ergänzung: Rigo, Du gelangst auch unkorrigiert ohne Probleme auf die Seite des Salons, das ist richtig. Aber ohne Korrektur findest dann oben den Hinweis auf Redirect. Und der muss weg. VG -- Alinea 17:18, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zitiere nun mal Felistoria: Faustregel: WLen-->ohne Sonderzeichen. --Felistoria 18:55, 17. Feb. 2011 (CET) P.S.: Ich hab' noch diesen Redir angelegt, nun müsste der Artikel eigentlich gut zu finden sein. --Felistoria 19:01, 17. Feb. 2011 (CET) - ich warte erst einmal ab, denn irgendwie sehe und verstehe ich nicht, wieso Redirects weg MÜSSEN ??? --Rigo 17:36, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Rigo – Ridirects müssen weg, damit diese Seite verschwindet. Grüße, --Thot 1 09:48, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Voilà, in Ordnung, @Thot 1? --Felistoria 10:21, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da sind aber noch derer Zwei. ;-) Grüße, --Thot 1 10:25, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mach Du, den hier zu finden, ist schwierig, bei der Benutzerseite führt er ins Nichts. --Felistoria 10:26, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ganz oben in diesem Thread, erste Anfrage von Rigo – dort befindet sich der WP-Link Salon d'Automne. Den kann ich aber nicht wegmachen, da von Rigo. Und auf die Seite von Thyra einzufallen, liegt mir nicht. --Thot 1 10:40, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Thot - ich weiß nun tatsächlich nicht mehr, was du meinst. Was kannst du nicht wegmachen, was von mir ist??? HILFE HILFE Welcher WP-Link und wodrum dreht es sich noch. Bin seit Freitag wieder online.. Liebe Grüße --13:21, 21. Feb. 2011 (CET)
Lieber Rigo, wir sind doch da und alles ist gut. Grüße, --Thot 1 13:51, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Johns, Rauschenberg, Polke sind keine Künstler der Pop Art

Ich bezweifle, dass Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Sigmar Polke als Pop-Art-Künstler angemessen kategorisiert sind. Ihr Werk nimmt zwar Elemente der Pop Art auf bzw. vorweg, ist aber viel komplexer und vielschichtiger als die Pop Art. Man findet bei ihnen Elemente des Abstrakten Expressionismus, des Neo-Dada, der Collagen und Ready-mades. Wo findet man bei ihnen eine geschönte Oberfläche? Ich bitte um Neubewertung. --FelMol 16:12, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo FelMol. Geschönte Oberfläche? Nunja – Du meinst wohl eine neue oder verbesserte Kategorie. Wie wäre es mit Kategorie:Väter der Pop Art? Liebe Grüße, --Thot 1 16:56, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Polke hab ich von der "Last" befreit. Was machen wir mit Johns und Rauschenberg? Die gelackte Oberfläche halte ich allerdings, in völliger Übereinstimmung mit Warhol, für ein "Markenzeichen" der Pop Art. Dass die Death and Desaster Series nicht darunter fällt, will ich gern zugeben. Gruß--FelMol 23:02, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Anthroposophische Malerei

Hallo, könnte ein Fachkundiger bitte mal den neuen Artikel Anthroposophische Malerei prüfen und die Erstsichtung übernehmen? Danke. --Cepheiden 11:57, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sowas kann man einfach heute nicht mehr ohne Einzelreferenzierung schreiben. Wer soll denn das so überprüfen? „Heute ist die anthroposophische Malerei, kunstästhetisch im engeren Sinn unergiebig, zu viele (vergangene und wenig fruchtbare) ideologische Auseinandersetzungen versperren ihr eigentliches Momentum in Bezug auf das Verstehen des Menschen als ein schöpferisches Wesen.
Kunsthistorisch und -theoretisch kann sie faszinieren im Erschließen von möglichen Zusammenhängen, in welchen Farbe und Malerei überhaupt gedacht werden können.
Ob für diesen Essay WP der richtige Adressat ist?--Artmax 12:17, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel versammelt eine Vielzahl teils wirrer Informationen. Zum anthroposophischen Aspekt kann ich nichts sagen, aus künstlerischer Sicht fällt auf Anhieb einiges Schiefe auf: Unterscheidung ant. Malerei/moderne Malerei durch Pflanzenfarben/synthetische Farben, Vereinnahmung der Glasmalerei durch die Anthroposophie (Glasmalerei ist eine alte Volkskunst), Bezug auf Goethes 'Urpflanze' (es kann nur die 'Farbenlehre' gemeint sein). Sollte das Ganze vielleicht eine gut verbrämte Werbung für die beiden Malschulen (s. Weblinks) darstellen? Bei den Fachkundigen für Anthroposophie ist der Artikel sicher besser aufgehoben als hier.--Veilchenblau 12:40, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mir sind nur die Wandtafelzeichnungen Rudolf Steiners bekannt und nehme an, daß so die anthroposophische Malerei aussieht. Hierzu wäre ein Lemma wohl auch möglicher zu bewerkstelligen. Und sicherlich hat Steiner wohl vieles, auch nach meiner Meinung, vereinnahmt, wie eben die Glasmalerei und wohl noch einiges andere. Sowas wie da oben gehört meiner Meinung nach eher in die Philosophie, Anthroposophie und Waldorfschulpädagogik. --Thot 1 12:57, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nee, sieht so nicht aus. Es ist eine Kunstproduktion gemeint, die an anthroposophisch ausgerichteten Schulen und Hochschulen, wie in Ottersberg, für die Ausbildung in Kunsttherapie und Kunstpädagogik, gelehrt wird (ähnlich auch an anderen anthroposophischen Hochschulen und Ausbildungsstätten). Wenn man dem anthroposophischen Menschenbild folgen möchte, ist sie durchaus konsequent und konsistent, und darüber hinaus allgemein von therapeutischem Nutzen. Es gehört enzyklopädisch in die Schachtel Kunsttherapie - Anthroposophie - Waldorf. In die Philosophie gehörts nicht, das ist ausreichend dadurch abgedeckt, zum Steinerschen Gedankengebäude zu gehören. Die Wandtafelzeichnungen des Obergurus sind eher eine Steinersche Sonderbeziehung zur Philosophie. Und obwohl Beuys das Mittel entlehnt und auf anthroposophische Inhalte anspielt, über die er neu durchdachte, ins Zeitgenössische gebrachte Formen stellt, ist Beuys Sonderbeziehung über seine eigenen Tafelzeichnungen zur Philosophie eine andere. Nagut, ich schweife ab. Anthroposophische Malerei: http://wiki.anthroposophie.net/Die_Deckenmalerei_der_kleinen_Kuppel_des_ersten_Goetheanums http://www.lucianobalduino.it/pittura_de.html
Für den Artikel wäre absolut radikales Zurückschneiden und Bequellen angesagt, oder gleich neu entwickeln. Wenn es jemand schafft, anthroposophischen Kitsch weg zu lassen und gute Beispiele zu zeigen, könnte es visuell hübsch werden. Der Essay ist enzyklopädisch gesehen nicht mehr als eine unbequellte Stoffsammlung, also für einen neuen, knapp aber treffend aufgebauten Artikel ein nichtmal besonders hilfreicher Steinbruch. Mein Sichterbutton hat sich gerade krankgemeldet … --fluss 23:08, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab' den Artikel mal im Portal Philosophie annonciert [1]. --Felistoria 23:34, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Mysterien finden im Hauptbahnhof statt, nicht im Goetheanum.. --Thot 1 11:07, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hier mal lesen, vielleicht hilft das weiter.--fluss 13:50, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bitte auch hier mal gucken. Die haben auch keinen Atikel „Anthroposophische Malerei“. Warum sollten dann wir? --Thot 1 14:26, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde einmal vermuten, dass das Portal Philosophie eigentlich auch nicht weiß, was man damit machen soll... --ZetKIK 11:14, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Brandenburger Tor

Liebe Kollegen, der Artikel hat das Prädikat "lesenswert", ist aber in seinem Abschnitt über die Quadriga notleidend. Ich habe mich mal eine Nacht lang ein Stück weit in die Materie eingegrabem und die Summe meiner Erkenntnisse heute in einem längeren Sermon auf die Diskussionsseite gekippt. Aber um den Artikel zu bearbeiten (und vielleicht auch einen Separtartikel zu erstellen, für den das Thema sicherlich ergiebig genug wäre) wäre jemand mit mehr Expertise, mit weniger Neigung zu OR/TF, und vor allem mit mehr Zeit und Zugang zu einer geeigneten Bibliothek erforderlich (u.a. die verschiedenen Publikationen von Ulrike Krenzlin zum Thema, die hoffentlich nicht alle so haarsträubend sind wie die von mir angeführte, müßten dazu wohl aufgearbeitet werden). Ich selbst bin zur Zeit, obschon neuerdings Hausfrau in Vollzeit, mit Kinderkram und Umzugsvorbereitungen zugekippt. Vielleicht guckt Ihr mal. --Otfried Lieberknecht 13:32, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Er ist nicht "lesenswert", sondern nur "gesprochen". Wäre er ausgezeichnet, müsste er abgewählt werden. Der Artikel krankt an vielen Stellen. --Julius1990 Disk. Werbung 23:14, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Förderprogramm "Redaktionstreffen"

Zum Förderprogramm
Zum Förderprogramm

Liebe Mitarbeiter des Portals Bildende Kunst,

Vielleicht hattet ihr bereits das Vergnügen, euch im Lauf der letzten Jahre zu treffen - dann wisst Ihr, wie fantastisch das ist. Wenn nicht, dann habt ihr vielleicht schon darüber nachgedacht? Wikimedia Deutschland möchte dazu beitragen, dass solche Treffen in Zukunft leichter stattfinden können - öfter, mit mehr Teilnehmern, besserem Equipment und professionellerer Organisation. Ab heute, dem 1. März, haben alle Fachbereiche der Wikipedia die Möglichkeit, auf Wunsch von uns bei ihrem Treffen unterstützt zu werden.

Möchtet ihr mehr wissen? Weitere Informationen dazu findet ihr unter WP:REDAK bzw. WP:TREFF. Wir freuen uns auf Euch. Denis Barthel (WMDE) 09:58, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Pacific School vs. Northwest School

Im Art. Abstrakter Expressionismus steht neben der New York School die Pacific School (noch ohne Art.), aber wäre die nicht die Northwest School (Kunst), siehe link hier (en), auch bekannt als Pacific Northwest School? - Hintergrund: ich beschäftige mich gerade mit Mark Tobey. vD, --Emeritus 13:32, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

P.S.: Antwort eilt nicht. - P.P.S.: Sieht das Logo von WP:Redak wirklich aus wie ein Schweinchen mit blauem Rüssel? :-)--Emeritus 13:35, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich dachte eher an eine Gesichtswurst … --JBirkenknurr 14:10, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich sah auch das Schweinchen mit Klammer-Örchen und blauem Rüssel:-) --Felistoria 19:59, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eine Scheibe Mortadella mit Emblem „zum unbedenklichen Verzehr geeignet“ – zwei grüne Lungen, Wasser und Querschnitt durch eine gesunde Arterie.--Thot 1 21:45, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sexualkundeunterricht für Wikipedianer: Zwei Matronen blicken auf das Schema eines Sexualorgans, vorn auf der durchsichtigen Projektionsfläche.--fluss 08:07, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
… beim betrachten eines Eisprungs. --Thot 1 08:31, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zwei Meisjes singen Tulpen aus Amsterdam -- Alinea 09:35, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaub, Du hast gewonnen ... aber mein Kind meint gerade „Gesichtswurst” wäre unschlagbar. --fluss 10:20, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dein Kind hat sicher recht. -- Alinea 11:35, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Irgendwie kam mir die Person doch bekannt vor. Es ist der Vater vom Sohn von plauen, verliebt in zwei Frauen. --Thot 1 17:41, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Zen oder die Kunst, Zen in einem Kunstartikel unterzubringen

Immer wenn es um Abstr. Express. geht, kommt unweigerlich das Wort Zen vor. Ich habe da noch meine Schwierigkeiten. Wenn es dann in einem Artikel (Tobey, Graves u. a.) heißt: Bereits während seiner Reisen beschäftigte er sich mit dem Zen-Buddhismus, oder ... auch vertiefte er sich in die Zen-Philosophie, dann möchte ich eigentlich immer ergänzen: An dem Zen-Buddhismus selbst war er wenig interessiert, sondern an der Zen-Kunst (Zen art). Diese lernten [die Künstler der New York School] oder die [am Puget Sound] durch die in dieser Zeit publizierten Werke wie Ruth Benedict's „The Chrysanthemum and the Sword“, Reginald Horace Blyth's vierbändigem „Haiku“, insbesondere durch Daisetz Teitaro Suzuki und seine Einführungen in den Zen, dazu Jung, Fromm, Cage und später Alan Watts in Kalifornien kennen; die Künstler im Pazifischen Nordwesten waren zudem Einflüssen durch „Ukiyo-e“ oder „Sōsaku hanga“ Holzschnitten ausgesetzt, bedingt durch den hohen Anteil ostasiatischer Einwanderer und entsprechenden Museumssammlungen seit Beginn des 19. Jahrhunderts.

puh, oje, kann jemand mit dem da oben was anfangen? --Emeritus 00:27, 9. Mär. 2011 (CET) (geht ins Kloster Laub fegen)Beantworten
Aus der Erfahrung mit solchen Künstlern bin ich überzeugt, dass es ein kunsthistorisch wichtiges Thema ist, und dass der Einfluss von Zen in mehreren Kunstszenen und -richtungen stark (gewesen) ist. Aber wo der Zusammenhang zwischen dem Zenstudium eines Künstlers (oder der Künstler) und dem erfahrbaren Einfluss auf die Kunstwerke nicht nachvollziehbar beschrieben ist, bleibt diese Information bedeutungslos. Die pauschale Information, eine Kunstrichtung sei von Zen beeinflusst ist ungefähr so aufschlussreich wie die Behauptung, sie sei von Marxismus beeinlusst. Was nützt da die Aufzählung von Büchern? Wenn es eine gute Quelle gibt, die den Zusammenhang bis in die Kunstwerke hinein nachvollziebar belegt - wunderbar. Falls nicht: Nur ein Thema für die Diskussionsseite. Die Frage ist also, ob hier jemand den Zusammenhang belegen kann, oder ob die Suche danach, mit verschiedenen Ansätzen, irgendwas ergibt. --fluss 13:50, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auf das Thema kam ich, gerade weil ich entsprechende Werke aktuell gesehen hatte. Auch ein Zusammenhang zwischen Biografie (einige hatten mit Cage zusammengelebt) und z.B. Kalligrafie in Zeichnungen läßt sich nachweisen, was also in der Malerei spürbar wird. Bei einigen Malern ist das schon mehrfach untersucht worden. Da mach ich mich mal auf die Suche und würde dann sowas auf den Disk-Seiten mit Quellen vorstellen; bei einigen waren es nur Phasen, was mMn auch im Art. beschrieben werden kann, bei anderen tauchen Zen-Elemente dann erneut im Spätwerk auf. - Die Bücher waren nur ein Hinweis, wie diejenigen, die nicht Meditionsschulen oder Klöster in China/Japan zwecks Studiums besucht haben, überhaupt damit in Kontakt kamen: vom Kopf her. --Emeritus 14:56, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
„Auch ein Zusammenhang zwischen Biografie und z.B. Kalligrafie in Zeichnungen läßt sich nachweisen.” Wenn Du Quellen zitieren kannst, die den Zusammenhang nachweisen, wär's erfreulich. Sonst wär's Theoriefindung.--fluss 15:44, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hofstetter Kurt

Kann da jemand mal bei Gelegenheit drüber schauen? Ich habe zwar mal mit Verbesserungen angefangen, aber mir fehlen Quellenzugang und auch Fachwissen zu einer adäquaten Generalüberholung. Inbesondere in dieser Form [2] enthielt der Artikel zuviel, dass wie Werbung bzw. Promotion wirkt. Aber auch jetzt gibt es noch einige seltsame Dinge, wie der Lemmaname selbst, der Abschnitt "Presse", auch bessere Quellen wären wünschenswert.--Kmhkmh 12:54, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke da lässt sich etwas draus machen, bei Gelegenheit schaue ich mal ob der Lichtkunst-Katalog irgendwo greifbar liegt. Bin mir nicht so sicher, ob es zu seiner Arbeit Einen Augenblick Zeit dann noch einen eigenen Artikel braucht - aber stören tut er auch nicht. Den Lemmanamen würde ich auf jeden Fall so lassen, unter dieser Schreibweise arbeitet er eben als Künstler, und somit ist das die „gebräuchliche“ Schreibweise via WP:NK. Cheers, JBirkenknurr 16:32, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Studie Skizze

Hallo, mir fällt auf das der Begriff Studie in der Kunst lediglich auf Skizze verweist. Sollte dazu nur ein Sätzchen im Artikel Skizze erscheinen, sollte es einen eigenen Artikel dazu geben oder woanders kurz erklärt werden (oder wird schon)? Mir ist nicht ganz klar, wie sich beide Begriffe abgrenzen und überschneiden. Beispielsweise in der Bildhauerei. Grüße --Diwas 05:35, 7. Mär. 2011 (CET) Übrigens kam ich drauf als ich versuchte den Satz Dieses dient als Vorbild für ein entstehendes Kunstwerk, einen Akt oder ein Porträt, wie der Zielführung im Studium, die Anatomie des menschlichen Körpers künstlerisch umzusetzen. aus dem Artikel Modell (Kunst) zu verstehen. Liegt es an mir oder am Satz? --Diwas 05:51, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Den Satz hatte eine ausserirdische Intelligenz eingegeben. Für Erdlinge nun umgeschrieben von --fluss 00:29, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke das ist klarer. Das andere, Studie/Skizze kann man auch erstmal offen lassen, da wird sicher irgendwann, irgendwie, irgendwo mal etwas zu geschrieben. --Diwas 01:44, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dietrich Wolff (Maler)

Hallo zusammen, beim Sichten bin ich auf diesen Artikel gestoßen, wo ein großer Absatz zur Kritik seiner Werke eingefügt wurde. Anscheinend stammt alles aus einem Buch, dass aber nicht frei zugänglich ist (zumindest hat es keine ISBN und ist nicht im vlb). Wäre schön, wenn sich das ein Kenner mal anschaut, da ich weder beurteilen kann, ob diese Kritik nicht zu einseitig ist, es eine Urherbrechtsverletzung darstellt und ob es in dieser Form angemessen ist. Ich wollte erstmal einen Experten fragen, bevor ich mich an das Überarbeiten mache bzgl. Formatierung, interne Verlinkungen etc. :) Danke schon mal für eure Unterstützung. Viele Grüße --Solvy 18:23, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das ist aus meiner Sicht hoffnungslos. Ich stelle mal LA, vielleicht bringen 7 Tage Schwarmintelligenz was. --Artmax 19:20, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Informationsvermittlung ja/nein

Hallo, ihr großen Wächter über die Wissensvermittlung in der DE-Wikipedia. Darf über den Maler Robert Schöffmann (Tabl. Autobiografie, DNB) in der DE-Wikipedia ein Artikel angelegt werden, oder seid ihr der Meinung, dass diese Wissensvermittlung irrelevant ist? –– Bwag 08:20, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da kann ich Dir keinen Tip geben, in einer LD wird es zumindest sehr, sehr eng. Du musst es probieren. Was anderes: mir fällt auf, dass aus Österreich öfters randständige Künstler eingebracht werden, obwohl die ganz wichtigen noch keinen Artikel haben. Künstler z. B., die das Land im Österreichischen Pavillon auf der Biennale von Venedig vertreten haben. Ich nenne hier: Max Peintner, Christian Philipp Müller und die Künstlergruppen Granular Synthesis und Gelatin. Da will niemand ran. Dadurch ergibt sich in WP ein schiefes Bild der zeitgenössischen Kunst in Österreich: die ganz berühmten sind drin, die bekannten, wichtigen sind unterrepräsentiert und dann drängen die vielen weniger bekannten wie Schöffmann hinein. Die Wissensvermittlung sieht - bildhaft gesprochen - so tailliert aus, wie eine Colaflasche. --Artmax 09:05, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt habe ich es nicht so mit den Künstler-Biografieartikeln, daher werde ich deinem Anliegen kaum nachkommen. Der Gegenständliche kam mir nur wegen dem ORF-Artikel (Nachruf) in den Sinn. –– Bwag 09:11, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Pro Satz im Bereich Portal Kunst, der mit Humor gesegnet ist, darfst Du Dir einen Punkt gutschreiben. Also zwei ;-) --fluss 10:45, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ohne Humor kann ich eh keine guten Artikel schreiben. ;-o Dieser geht in letzter Zeit leider immer mehr flöten – mag auch daran liegen, wohin man sich begibt, wohin man sich besser nicht begeben sollte. Aaber: Mir losse dr Mot nit sinke un dr Dom in Kölle. ;-) Grüße, --Thot 1 11:22, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Joo joo joo joo joo … Nää nää nää nää nää … Joo joo joo joo joo … ;-) --fluss 11:39, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kestnergesellschaft

Was machen wir mit diesen Listen? -- Alinea 16:28, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Alinea, ich habe die schon etwas länger auf meiner arbeitsliste und dachte mir, daraus sortierbare tabellen zu machen. demnächst. z.zt. sehe ich mit etwas erstaunen, was da passiert, und warte erstmal ab. lg --emma7stern 16:33, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du etwas damit anfangen willst, ist es ja gut, aber woher stammen die Quellen??? Vielleicht sprichst Du die Autorin mal an? So kann es ja eigentlich nicht weitergehen. LG -- Alinea 16:40, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe darin im jetzigen Zustand keinen Wert. Das müsste man im Prinzip per WP:LIST auslagern nach Liste der Einzelausstellungen der Kestnergesellschaft. Solch eine Liste wäre aber nur sinnvoll, wenn zu jeder dort aufgeführten Ausstellung auch ein Einzelartikel machbar wäre, der dann verlinkt wird. Das ist sicher nicht der Fall. Eine Reduzierung auf Ausstellungen, die für die jeweiligen Künstler der Durchbruch darstellten, die erste Einzelausstellung außerhalb einer Kunstgalerie meinethalben, oder die überregional stark beachtet wurden, wäre angebracht. Dazu müsste dann noch Information zu den ausgestellten Werken, Kuratoren, Rezeption, Einordnung etc. geliefert werden. Dann wäre das ein guter Fließtextabschnitt für den Artikel Kestnergesellschaft. Im jetzigen Zustand ist die Liste redundant zum Webangebot der Kestnergesllschaft selbst, daher habe ich sie durch drei Weblinks dorthin ersetzt. Ich habe die Autorin hierher eingeladen, auch wenn die Diskussion eigentlich auf die Artikel-DS gehört. --Minderbinder 16:47, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Löschen der ellenlangen Listen. Anfangs habe ich versucht es zu richten, aber die haben ja nun Überhand genommen und wurden zur Webseitenauslagerung der Kestnergesellschaft. --AxelHH 22:46, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"Relevanz lebender Künstler"

Zu dieser steinalten WP-Frage hier ein Gespräch von meiner Disk zur geneigten Beachtung und ggf. Stellungnahme hier:

<schnipp>

== Neue Leipziger Schule ==

Hallo Felistoria! Sieht mir so aus, als ob da Künstler angeschwemmt werden, die mit der ursprünglichen NLS gar nix zu tun haben. Eine Galerie Kleindienst fällt auch in disem Zusammenhang auf. Es wird wohl nicht jeder der 100 in der Baumwollsprnnerei ansässigen Künstler zur NLS gehören? Mir fehlt ein bisschen die Literatur zu dem Thema. Bitte um Deine Unterstützung! Gruß vom --Robertsan 13:12, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Moinsen Robertsan, das sind wohl zwei Fragen: 1. Zuordnung zu unterdessen etablierten Begriffen der gegenwärtigen Kunstszene(n) und 2. die WP als kostenloses PR-"Angebot" (letzteres scheint mir bei dem einen oder anderen nicht ausgeschlossen bzw. sogar offensichtlich). Eventuell als (immerwährende;-) grundsätzliche Frage(n) mit dem aktuellen Beispiel auf der Portaldisk vertäuen? Herzlich, --Felistoria 13:38, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ja das wäre wohl sinnvoll. Mir ist das anlässlich der LD bezüglich Tom Fabritius aufgefallen. NLS wurde defacto 1976 "geboren", der Fabritius ist Jahrgang 1972. Das macht stutzig. Nur weil er ein Atelier in der Baumwollspinnerei hat? Einer von 100. Mittlerweile hat ein LAE stattgefunden. Das sollte sich aber ein Experte nochmals ansehen. Mir kommt das sehr TF-verdächtig vor. Bei einem Blick auf die Versionsgeschichte fiel mir dann auf, dass da nachträglich eine Reihe von Künstlern dazugemogelt wurden. Das stimmt natürlich nicht mehr mit der angegebenen Literatur überein. So etwas sollte man eigentlich nicht sichten. --Robertsan 14:29, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Es handelt sich dabei um ein altes Problem: Die WP als kostenlose Plattform für jeden, der sich den (ungeschützten) Beruf "Künstler" zuschreibt; mMn findet die Kontrolle (z.B. via Kunst-"Richtlinien" und LD =>Frage der enzyklopädischen WP-"Relevanz") schon lange nicht mehr statt, so dass man vielleicht nunmehr deutlicher sagen sollte, dass derlei Einträge in der WP ausdrücklich erwünscht sind? Herzlich, --Felistoria 14:43, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Was hältst Du von der Biennale Prag? Als Teilnehmer wäre Tom Fabritius relevant. Das, was mich auf alle Fälle stört, ist die Qualität des Artikels. Hat studiert - hat ausgestellt (nur Orte), und das wird via Müllkippe in WP abgeladen. Und wenn der Typ relevant ist, weil er vielleicht bei einer der mittlerweile Millionen Biennalen ausgestellt hat, dann sollen wir denen auch noch den Gratis-Putztrottel machen. Noch grase ich regelmäßig die LDs ab, aber ich kann Dir sagen, es ist mühsam. Dabei hätte der Tom Fabritius sogar einen Kunstaspekte-Eintrag, den könnte jeder arbeitswillige Autor verwenden. Mittlerweile ist der LA wieder drin. Aber ernsthaft: Macht Prag Biennale relevant in unserem Sinne? Zum anderen Thema Werbung in WP: Das Portal Wirtschaft ist da viel härter. Wenn eine relevante Firma ihren Artikel hier haben will, dann muss sie auch die Arbeit selber machen. Die haben dort die Samthandschuhe schon lange abgelegt. --Robertsan 14:58, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

<schnapp>

--Felistoria 15:25, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Erste Ideen

Mit etwas Ironie gesagt: Wir sollten alle Menschen als Künstler aufnehmen und wirklich alle – denn jeder Mensch ist ein Künstler, und sei es nur für 15 Minuten. Heißt auch: Für 15 Minuten, darf jeder einmal als „Künstler“ in der Wiki auftauchen, nur bitte nicht länger. ;-) Man sollte dafür eine Fünfzehn-Minuten-Wiki gründen, die nur 15 Minuten existiert und wer zu spät kommt, der ist selbst in schuld. --Thot 1 15:34, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Mir fiel auf, dass der Artikel recht lieblos nach dem Website der Galerie des Künstlers angelegt wurde; die Angaben dort haben einen Fehler, dort ist gesagt, dass Fabritius 2005 an der Prag Biennale teilnahm; tatsächlich finden die Biennalen in den geraden Jahren statt, der Künstler ist dort 2006 verzeichnet. Wenn auch kein Beweis, so doch ein Indiz dafür, dass der Artikel eine Verlängerung des Kunsthandels sein könnte; und dafür - ganz gleich wie die VM ausgeht - rühre ich keine Taste, d.h., der Fehler bleibt drin. --Felistoria 16:01, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Tja – wie sperrt man den Kunsthandel aus? Ein Mindestalter für lebende Künstler einführen? Sagen wir 40 Jahre, wobei dann die RK-BK greifen oder nicht greifen können? Sollte einer schon mit 25 stark wahrgenommen werden – mit zahlreichen Austellungen und Medienwirksamkeit entsprechend den Relevanzkriterien etc. – kein Problem. Aber ansonsten greift das Mindestalter. --Thot 1 16:16, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Den Kunsthandel kann man nicht aussperren, aber man kann ihn vielleicht zwingen, sich etwas mehr Mühe mit der WP zu geben? Siehe oben Robertsans Hinweis aufs Portal Wirtschaft. --Felistoria 16:23, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten


(nach 2x BK) - dto. wie oben Felistoria - Vorgang war mir schon aufgefallen. - Zur Relevanz bei Beteiligung an den div. Prager Biennalen: die IBCA Biennale Prag/uns' Knizak - ja; die PRAGUE Biennale/Politi - puh, einige eher (noch) nicht, zeigt oft Tendenzen (das kennt ihr sicher). Wie es dort 2005 zum Thema NLS und zu den Künstlern kam, ist mir noch schleierhaft, Kataloge etc. konnte ich noch nicht besorgen. - Schönen Sonntag, --Emeritus 16:29, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

reinquetsch: Hier war er. Wieso die Homepage da 2006 vermerkt, ist mir ein Rätsel... (Vielleicht brauchen wir für derlei eher so etwas wie dies?) --Felistoria 16:51, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gefällt Euch diese in der Kategorie "Kunstzeitschrift" geführte Kunstzeitung? Sie wird als Referenz bei Fabritius angeführt. Man sehe sich nur die Website der Firma an. kopfschüttel--Robertsan 16:34, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
@Emeritus: Dann sollte man wohl den Artikel Prague Biennale überarbeiten, dass es nicht zu Verwechslungen kommt.--Robertsan 16:41, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
betr Kunstzeitung: Titel ist zwar wohl nicht IVW-gelistet (womit die Auflagenangabe hinterfragenswert wäre), aber ich könnte mir vorstellen, dass er dennoch als relevant befunden werden würde (für eine Kunstzeitschrift ziemliches Alter, hohe Erscheinungsfrequenz und - selbst, wenn nur 50.000 - hohe Auflage). Das Problem, das ja auch in vielen anderen Bereichen auftaucht: nur weil ein Lemma relevant ist, muss es keine seriöse Informationsquelle sein, gilt imo auch für das häufig zitierte (und bislang sogar noch unbelemmate) Kunstaspekte.de. --Wistula 16:49, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Kunstzeitschriften, Webseiten von und über Künstler etc. an sich sind doch zunächst einmal Wirtschaftsunternehmen und vielleicht sollten wir zuerst auf die Wirtschaft verweisen? – hat ja mit Kunst erst einmal gar nichts tun und deshalb auch hier nichts zu suchen. Autoren entscheiden per RK darüber, was rein kommt oder draußen bleibt. Ich glaube aber, daß wir uns da im Kreis drehen werden und uns nur wie gehabt eine Löschung oder Verbesserung übrigbleibt. Nur mache ich das auch nicht überall. --Thot 1 17:02, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Das zeigt, dass die LD damit auch überfordert ist. Der o.g. Künstler (der wahrscheinlich relevant ist), dient hier nur als ein Beispiel, das sich grad' in der LD befindet (womöglich ist jener mit seiner hier eingangs verlinkten Zuordnung zu einer - relevanten - Künstlergruppe noch deutlicher...). Deshalb mal die Frage: brauchen wir - abgewandelt für die "lebenden Künstler" - z. B. etwas wie diese Seite, womit an den Artikelersteller konkrete Anforderungen gestellt werden können? Es kann nicht sein, dass "wir" einfach hineingeworfene Artikel zu "lebenden Künstlern" nur wg. schneller LAEs nun akribisch recherchieren... --Felistoria 17:03, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
+1. Für lebende Künstler sollte gelten: RK erfüllt UND akzeptable Artikelqualität. Man sollte ein Monat QS vergönnen, wenn sich dann kein Freiwilliger gefunden hat, der das glattbügelt, dann eben löschen. Wir dürfen uns nicht zu Sklaven des Kunsthandels machen lassen, denn die verdienen echt Kohle damit und wir arbeiten hier kostenlos. Eine Aufzählung von Städten mit Jarheszahl ohne genauere Erläuterung wie Titel der Ausstellung und ob Beteiligung oder Einzel ist indiskutabel. --Robertsan 17:08, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Bringt doch nichts, solange jeder editieren darf wie der Autor des Fabritius. Einmal im Schnellverfahren das Lemma eingestellt, mit der Leipziger Schule verlinkt, und wech war er ;-) Das mit dem Löschen wird nach altbekannter Art verhindert werden. -- Alinea 17:15, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Man müßte so eine Art Quarantäne-Seite haben, wo erst einmal alle unakzeptablen Artikel unsichtbar für unangemeldete Benutzer und Google hineinkommen. Wird aber mal wieder nicht zu machen sein. --Thot 1 17:19, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Erinnert mich irgendwie an WP:QSK.--Robertsan 17:21, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Indirekt ja – ich meinte aber, daß die Artikel nicht im ANR stehen, sondern eben nicht. Diese müßten auf mehrere Artikelseiten irgendwo im Quarantäne-Raum liegen müssen, und nur einsehbar sein für die ehem. QS-Kunst-Mitglieder, fern ab jedweder Einsicht fremder Augen. --Thot 1 17:26, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ja was soll ich dazu sagen?

  • Die 2. Biennale Prag hat von Mai bis September 2005 stattgefunden. Es waren eigentlich zwei Biennalen, die von Politi und Kontova und die IBCA von Kinizak. Beide Unternehmen hatten Sektionen ganz unterschiedlicher Qualität.
  • Die Kunstzeitung von Karlheinz Schmid ist die weitverbreiteste Zeitschrift für zeitgenössische Kunst in Deutschland mit sehr renommierten Autoren
  • Der Artikel über Tom Fabritius ist schwach, aber immerhin ein akzeptabler Stub. Da sehe ich ständig viel mehr Künstler-POV. Einen Löschgrund sehe ich nicht, auch Tanit ist eine gute Adresse. Der Artikel Neue Leipziger Schule ist immerhin tragbar und da gehört er auch rein.

--Artmax 18:35, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Gut, nur bleibt ungeklärt, warum die WP den Nachweis von all dem zu führen hat und nicht der Artikeleinsteller (der Fabritius ist z.B. im art-magazin-Artikel 12/2004 über die Neuen Leipziger erwähnt - nur steht das alles nicht da). So. Also der nächste Punkt, den Robertsan ansprach: Relevanz und Artikelqualität: Wie den Galerie-Mitarbeitern klarmachen, dass sie dafür zu sorgen haben? (So wie das Wirtschaftsportal das tut.) Ich folge da dem Argument oben: ich bin nicht der verlängerte Arm von Galerien. --Felistoria 19:15, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
ACK Felistoria. Ich dachte schon, dass der Fabritius relevant ist. Einiges steht in Kunstaspekte. Doch zu der Behauptung, er sei ein Vertreter der NLS gehört ein Einzelnachweis mit dem art-Artikel. Und der Artikel zur Kunstzeitung ist extrem mager. Soll der geneigte Leser das alles erschnuppern? Wo stehen dort die kunstsinnigen Redakteure? ich lese auf der verlagseigenen Website, dass es ein Gratiszeitung ist, die von Design bis kochen alles macht und sich zudem durch Anzeigen finanziert. Sehr vertrauenserweckend. Und zu den LDs: Es geht immer nur um Relevanz, sobald diese aufflackert schreien die üblichen Verdächtigen LAE, und schon entzieht sich der Artikel dem wachsamen Auge, die QS macht wegen Überlastung nur mehr das Nötigste. Dass man einen Artikel, der noch immer keinen einzigen Einzelnachweis enthält, dafür eine Zeile Seit 2003 präsentiert er seine Arbeiten auf zahlreichen Ausstellungen, unter anderem in Los Angeles (2003), Prag (2005), New York (2005), Mailand (2007), Madrid (2008) und Budapest (2010), als akzeptablen Stub bezeichnet, lässt mich traurig zurück.--Robertsan 20:16, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Das Konzept der Kunstzeitung ist es, für die Arbeit einer fachlich anerkannten Redaktion die Form eines Boulevard-Anzeigenblatts mit einem Augenzwinkern zu nutzen.
Klar, dass ein Künstler zu einer Schule gehören kann, auch wenn er nach ihrer Gründung geboren ist. Entweder gibt es überzeugende Belege, dass er dazu gezählt wird, oder eben keine. In letzterem Fall ist es löschfähig.
Die Aufgabe: Die Qualität der Künstler- und Kunstartikel zu sichern, und dafür einen tragfähigen Konsens herzustellen. Die bisherigen Versuche dazu haben die Relevanzkriterien durchgebracht, aber unfreiwillig den Verlust des Instruments QSK damit gekoppelt. Es kommt also 1. darauf an, einen so breiten Konsens herzustellen, dass Versuche, die Qualität zu verbessern, ohne Schaden für die bisherige Arbeit abgehen. Es muß sich 2. um eine sachlich richtige und angemessene Lösung handeln. Und 3. muß die Lösung in der kleinkarierten Wikipolitik durchsetzbar sein.
Bisher am vielversprechendsten scheint mir die Idee, dass Künstler- und Kunstpromotion von Selbstdarstellern und Galeristen, eine Unter-Kategorie der beruflichen Selbstreklame und der Interessenvertretung von Firmen ist. Es wäre in Anlehnung an „Unternehmensartikel in Wikipedia” eine Bedienungsanleitung für Selbstdarsteller, Galeristen und andere Kunstbetriebler zu entwickeln und als Service anzubieten, wie gute Artikel geschrieben werden können. Sie kann gleichzeitig als Handreichung für Mitarbeiter in Kunstinstitutionen formuliert sein, die ihre Mitarbeit in Wikipedia fördern möchte. Wenn Selbstdarsteller und kommerziell interessierter Kunstmarkt die Maßstäbe erfüllen, die für qualifizierte Mitarbeiter von Kunstinstitutionen selbstverständlich sind, ist allen Beteiligten gedient.
Die Frage bleibt, was mit denjenigen ist, die enzyklopädisch nicht interessert sind, sondern hier nur ihre Duftmarke hinterlassen. Um einen breiten Konsens zu errreichen, müssten wir für Andere nachvollziehbar dokumentieren, was hier abgeht. Damit lässt sich ein Verständnis, also ein Konsens erreichen, der sich gegen die Klischees von „Allesbehalter-Fraktion versus elitäre Kunstfuzzis” behaupten kann. Artikel, die das formulierte Niveau nicht errreichen, könnten dann so behandelt werden, wie es in anderen Bereichen in Wikipedia üblich ist, die einem ähnlichen Druck ausgesetzt sind.
Meine Einschätzung der Allgemeinen Situation: Die Relevanzkriterien sind genug Anspruch. Es kommt darauf an, den Anspruch so zu vermitteln, dass er von Vielen realisiert wird. Eine Anleitung für Leute, die damit Probleme haben, ist ein legitimes Mittel. --fluss 00:39, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Was ist ein "akzeptabler Stub"?

Ein Blick in die Genese unseres Beispiels "Fabritius" zeigt recht gut, warum diese Frage zu stellen ist: Eingestellt wurde der Artikel am 17. Januar in dieser Form , tags drauf in der "Neuen Leipziger Schule" verlinkt und der Einsteller ward nie mehr gesehen. Am 23. Februar wurde der QS-Baustein gesetzt, erfolglos (bis auf Wikifizierungen, PD etc.), und nach 1 Monat, am 23. März ein LA [3]. Was wird mit dem Artikel geschehen? Er wird "behalten" werden, und zwar genau in der irrelevanten Fassung, die er bereits seit über 2 Monaten hat, denn dem Ersteller ist er völlig egal, für ihn zählt lediglich der Eintrag als solcher mit einem schönen "Rang" bei Google. Verhindern können wir das nicht; aber können wir nicht den Marketing-/Selbstdarsteller-Einträgen (wie das Wirtschaftsportal es vorgemacht hat), Auflagen erteilen, wie z. B. diese Seite es tut? Der Grund ist ein ganz praktischer: Einträge, welcher Art auch immer, zwingen niemanden zu auch nur 1 Edit, wieso sollte ausgerechnet die Kunst da bei Fuß stehen, wenn Galerien/Künstler ihre WP-Marken setzen? Vorschläge und Ideen willkommen! --Felistoria 20:57, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ganz wichtig erscheint mir die Frage im Zusammenhang mit lebenden Künstlern, wer einen Artikel pflegt. Bei verstorbenen kann man auf ein abgeschlossenes Werk blicken, das ein Lexikon beschreiben kann. Aber bei den lebenden? Unser Beispiel Fabritius macht es deutlich. Der Künstler hat ein paar Ausstellungen und Berichte abbekommen, ein Lebenswerk ist es wohl kaum. Der wird sich (hoffentlich) noch weiterentwickeln, wohin wissen wir heute noch nicht. Die Neue Leipziger Schule ist imho viel zu jung. Maler der zweiten, dritten und sonstigen Generation gab und gibt es z. B. auch in Wien, klassisches Beispiel die Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Es gibt heute noch Maler, die in ähnlichem Stil verwandte Themen behandeln, vom Hocker reißt das keinen mehr. Ob eine "Schule" sich einen Platz in der Kunstgeschichte erwirbt, kann man erst eine Generation später, also frühestens 25 Jahre nach Beginn, beurteilen. Dann noch etwas: Niemand von uns kann dutzende Künstelrartikel auf die Beo nehmen. Und die Anzahl steigt rapide an, weil bald alle Galeristen und Künstler den Werbewert von WP erkennen. Guter Rat ist hier teuer. --Robertsan 21:36, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Zur "Pflegestation": Neuer Wartungsbaustein, etwa: Kategorie:Kunstartikel aktualisieren in 2012 etc.? --Emeritus 21:53, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab da übrigens schon vorsorglich eine Privatlösung versucht: hab mich vor einiger Zeit als Admin im Künstlerwiki (jaja, ich weiss, was das für eine Q-uarantäne-S-icherungsverwahranstalt ist - schaut da bloß nicht genau hin, eintragen lassen, da kann ich dann gelegentlich in Ruhe mal gucken, ob sich aus einem Stumpen nicht doch noch was machen lässt. Handling ist natürlich blöd. --Emeritus 22:07, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem scheinen die "relevanten" Künstler zu sein, die wir behalten müssen (müssen wir?), aber mit deren Artikelqualität wir unzufrieden sind. Ein Wartungsbaustein ist eine gute Idee, denn da sieht der Leser sofort, hoppla, da stimmt was nicht oder es fehlt was. Und wenn wir eine Wartungskategorie haben, können wir das gelegentlich abarbeiten. --Robertsan 22:35, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Dazu wäre aber etwas Voraussetzung, und zwar eine Darstellung, was ein Künstler-/Kunst-Artikel mindestens erfüllen muss (mit Hervorhebung "lebender Künstler" etc.), siehe z.B. hier. Es hat keinen Sinn, sich freiwillig Galerie-Spam aufzuladen, nur weil Irrelevanz nicht nachweisbar ist/Relevanz gegeben ist, aber die Artikel dies nicht verdeutlichen und keinerlei Mehrwert für die WP-Leser bieten. Die QSK war seinerzeit zu einer Tonne durchlauferhitzter LD->QS-Fälle geworden, was nicht praktikabel, weil unzumutbar war. --Felistoria 22:51, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
+1.--Robertsan 22:56, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
+1. - Legt jemand eine Richtlinien-Baustelle an? --Emeritus 23:05, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Nochmal unser Beispiel "Fabritius": Der Artikel ist eindeutig Galerie-Spam, hat QS (4 Wochen) ohne Erfolg durchlaufen, auch die LD brachte bislang keinerlei Nachweis der Relevanz, sondern eben letzteres passierte heute Nachmittag hier durch ein paar Fachnasen. Das Dilemma: nunmehr kann man den Artikel nicht mehr löschen und verbessern muss ihn sowieso keiner. Worum es geht, ist, eine Grundlage zu haben, fahrlässige, aus reinen Marketinggründen eingestellte Artikel ohne Interesse an enzyklopädischem Format (sondern nur an Google) nicht 2 1/2 Monate mit reichlich Verbreitung infolge zu haben, sondern - siehe oben Thot 1 mit Andy Warhol;-) - die 15-Minuten-Prominenz in der WP so lange auszureichen hat, bis jemand einen vernünftigen Artikel produziert. --Felistoria 23:08, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Selbst das Portal Bahn hat Mindestanforderungen für Artikel definiert. Wenn die nicht erreicht sind, gibt es wenigstens einen Baustein und es wird auch gelöscht, wenn der Artikel nicht verbessert wird. Ich würde Mindestanforderungen sehr begrüßen. Bei lebenden Künstlern sollten die eben etwas strenger sein als bei verstorbenen. (dort passt es imho so wie es gehandhabt wird). Baustelle für Mindestanforderungen: Bitte ja! Wenn die Mindestanforderungen nicht erreicht sind, entweder löschen oder in eine Portal-BNR-Unterseite "Werkstatt" verschieben, also aus dem ANR ziehen. Man lässt ein Auto ohne TÜV ja auch nicht auf die Straße. --Robertsan 07:42, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Die Frage sei natürlich auch erlaubt, ob wir nicht in solchen Fällen den umgekehrten Weg praktizieren sollten? – nicht verbessern sondern verschlechtern, zumal in solchen Fällen eine Verschlechterung wohl wieder eine Verbesserung wäre. Dann soweit runter editieren, bis da gar nichts mehr steht, womit er dann endgültig weg kann. Bei Fabritius sind die 15 Minuten ja schon lange um. In dieses Zettelchen mit den Richtlinien, geklebt auf die Benutzerseite vom Einsteller, oder wohin auch immer (am Besten in den Artikel) müßte sowas rein wie: „Aufgrund von Google und anderer Suchmaschinen ist die WP dazu verpflichtet den sog. Google-Rang in Google auszulöschen, da WP weder eine Werbe- noch Spamplattform ist, bzw. betreiben darf, weder für sich noch für andere.“ Was ist jetzt aber Werbung und Spam und wie kann der geneigte Leser das in Google unterscheiden?, denn da stehen in diesem Rang ja auch all die weiteren Artikel der WP drin. Womit man wohl einen Baustein, am besten voll lesbar mit allen Punkten direkt im Artikel platziert, bräuchte (mit Begründung, was Werbung und Spam in WP bedeutet), denn ich kann mir denken, daß nur die allerwenigsten einen Baustein anklicken werden, um dessen Inhalt zu betrachten, geschweige denn zu lesen. Oder eben es müßte die Technik her: Google unterdrücken, heißt eine Software hineinpacken, die den Google-Rang unterdrückt und nach ganz weit unten an die letzte Stelle plaziert. ;-o --Thot 1 08:28, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten