„Paraxol“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Arbytes (Diskussion | Beiträge)
HIAG geändert
→‎Quellen: linkfix
Zeile 21: Zeile 21:
* Barbara Hopmann: ''Von der Montan zur Industrieverwaltungsgesellschaft (IVG) 1916–1951.'' Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06993-3, S. 80.
* Barbara Hopmann: ''Von der Montan zur Industrieverwaltungsgesellschaft (IVG) 1916–1951.'' Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06993-3, S. 80.
* ''Die Degussa im Dritten Reich, Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft.'' C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52204-1.
* ''Die Degussa im Dritten Reich, Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft.'' C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52204-1.
* Winfried Nerdinger (Hrsg.): ''Bauen im Nationalsozialismus: Bayern 1933–1945.'' Klinkhardt und Biermann, München 1993, ISBN 3-7814-0360-2, S. 461.
* [[Winfried Nerdinger]] (Hrsg.): ''Bauen im Nationalsozialismus: Bayern 1933–1945.'' Klinkhardt und Biermann, München 1993, ISBN 3-7814-0360-2, S. 461.


[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Deutschland)]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Deutschland)]]

Version vom 10. September 2017, 18:06 Uhr

Die Paraxol GmbH war eine Tochterfirma der DEGUSSA (Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt) in Frankfurt zur Produktion von Sprengstoff (Nitropenta) für militärische Zwecke während des Zweiten Weltkriegs.

Die Gesellschaft wurde im Rahmen des Montan-Schemas gegründet und sollte in vier weit über Deutschland verstreuten Werken produzieren.

  • Lippoldsberg (in der Nähe von Bodenfelde an der Weser), 1941 fertiggestellt, Betrieb ab September 1944.
  • Schrobenhausen (Bayern) Tarnname „A-Hiag“ (Abkz. für Holzverkohlungs-Industrie AG) im Hagenauer Forst; Ausführung 1938–1942; 1942 Betriebsbeginn mit ca. 200 Arbeitern.
  • Welden Bunkergelände am Lerchenberg auf 40 ha Waldgelände 13 km nördlich der Autobahnausfahrt Adelsried; Ausführung 1938–1940.
  • Niederlehme (bei Berlin)

Die Werke wurden in Form von kleinen Produktionseinheiten in Waldgebieten aufgebaut. Die Anlagen wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs demontiert und zerstört. Das Werk in Lippoldsberg lag in ca. zwei Kilometer Entfernung von der Holzverkohlungsanlage Bodenfelde, die den Grundstoff Formaldehyd durch Verschwelung von Buchenholz lieferte. Das Formaldehyd wurde zusammen mit Acetaldehyd zu Pentaerythrit umgesetzt. Diese an sich harmlose Substanz, die auch in Lacken verwendet wird, wurde mit Salpetersäure zu Pentaerythrit-Nitrat oder Nitropenta weiterverarbeitet.

Die Werke wurden teilweise erst kurz vor Ende des Krieges soweit fertiggestellt, dass mit der Produktion begonnen werden konnte.

Das Heereswaffenamt hatte zunächst für knapp 2 Millionen RM über 400 t Pentaerythrit geordert, worauf die DEGUSSA das bestehende Werk in Wildau bei Berlin erweiterte. Aber das Projekt nahm viel größere Dimensionen an. Die DEGUSSA-Tochter HIAG (Holzverkohlungs-Industrie AG) sollte vier sogenannte Bereitschaftsfabriken in verschiedenen Teilen Deutschland errichten und auf Provisionsbasis betreiben. Im Mai 1939 wurde ein Rahmenvertrag unterzeichnet, nach dem vier Werke in der reichseigenen Paraxol GmbH zusammengefasst wurde, während die DEGUSSA die Werke in Bodenfelde und Wildau in eigener Regie betrieb. Für Planung und Bau der neuen Werke wurden 600.000 RM bezahlt.

Lippoldsberg wurde 1943 zum Sitz der Verwertungsgesellschaft für Montanindustrie GmbH (MONTAN), nachdem die Zentrale in Berlin bei einem Bombenangriff im Herbst zerstört worden war. Über dieses Unternehmen wurden die rüstungsrelevanten Betriebe koordiniert. 1945 befand sich die Verwaltung der MONTAN in einer Baracke des Paraxol-Werks.

Quellen

  • Philip E. Newman: Explosives Industry U.S. Zone. U.S Military Government of Germany, 1946, OCLC 560216567.
  • Barbara Hopmann: Von der Montan zur Industrieverwaltungsgesellschaft (IVG) 1916–1951. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06993-3, S. 80.
  • Die Degussa im Dritten Reich, Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52204-1.
  • Winfried Nerdinger (Hrsg.): Bauen im Nationalsozialismus: Bayern 1933–1945. Klinkhardt und Biermann, München 1993, ISBN 3-7814-0360-2, S. 461.