„Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Veit an der Glan“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: Aktualisiere Denkmaltabelle
(229 dazwischenliegende Versionen von 34 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:Zeile 1:
{{Denkmalliste überarbeiten}}
{{Österreichbezogen}}{{Denkmalliste überarbeiten}}
Die '''Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Veit an der Glan''' enthält die [[Denkmalschutz#Österreich|denkmalgeschützten]], unbeweglichen Objekte der Gemeinde [[Sankt Veit an der Glan]].<ref name=denkmalliste />
Die '''Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Veit an der Glan''' enthält die {{Metadaten Denkmalliste Österreich||Summe}} [[Denkmalschutz#Österreich|denkmalgeschützten]], unbeweglichen Objekte der Gemeinde [[Sankt Veit an der Glan]].<ref name="denkmalliste" />


== Denkmäler ==
== Denkmäler ==
{{Denkmalliste Österreich Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenkopf
|Gemeinde = Sankt Veit an der Glan
|Gemeindekennzahl = 20527
|Bezirk = Bezirk Sankt Veit an der Glan
|Bezirkskennzahl = 205
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Foto = Sankt Veit Hörzendorf Friedhof Karner OSO-Ansicht 18102012 833.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Karner Hörzendorf, Sankt Veit an der Glan
|Name = Karner
|Name = Karner
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Hörzendorf
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.73202500
|Breitengrad = 46.731904
|Längengrad = 14.34131944
|Längengrad = 14.341337
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = Hörzendorf
|Katastralgemeinde = Hörzendorf
|Grundstücksnummer = .2
|Grundstücksnummer = .2
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Südlich der {{BDA Objekt Ref|68356|WD-Item=Q23892537|text=Pfarrkirche Heiliger Georg}} gelegen. Rechteckiger romanischer Bau mit mächtiger Rundapsis. Flachdecke. Beinhaus im Untergeschoß. Ursprünglich im Osten gelegener Eingang zu späterem Zeitpunkt an Nordseite verlegt. Als Türsturz ein kannelierter römerzeitlicher Pilaster; im Inneren eine Votivinschrift für Jupiter Dolichenus von Ti. Claudius Quitilianus und Rutenia Severina (CIL III 4790). 1987 Innenrestaurierung.
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37747773
|ObjektID = 105305
|ObjektID = 105305
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Pfarrkirche Hoerzendorf2.JPG
|Foto = Sankt Veit an der Glan Hörzendorf Pfarrkirche hl. Georg SW-Ansicht 18102012 823.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Pfarrkirche Hörzendorf
|Name = Kath. Pfarrkirche hl. Georg und Friedhof
|Name = Kath. Pfarrkirche hl. Georg und Friedhof
|Artikel =
|Artikel = Pfarrkirche Hörzendorf
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Hörzendorf
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.73216944
|Breitengrad = 46.732
|Längengrad = 14.34138611
|Längengrad = 14.341329
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = Hörzendorf
|Katastralgemeinde = Hörzendorf
|Grundstücksnummer = .2
|Grundstücksnummer = .2
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Urkundlich 1087, 1136 erwähnt. Von Friedhofmauer umgeben; über dem Friedhofsportal Mosaik bezeichnet Josef Pfefferle 1936. Gotische Kirche, im Mauerwerk des Langhauses romanisch. Im Barock nach Westen verlängert (mit äußerem südlichem Emporenaufgang). Gotischer Chor mit zweistufigen Strebepfeilern; mächtiger gotischer Turm an der Chor-Südseite, Glockengeschoß barock, achtseitiger geschweifter Spitzhelm; barocker Kapellenzubau an der Chor-Nordseite. Steinplattldächer.
|Beschreibung =
|WD-Item = Q23892537
|ObjektID = 68356
|ObjektID = 68356
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit an der Glan Niederdorf Renaissanceschloss 14102010 03.jpg
|Foto = Sankt Veit an der Glan Niederdorf Renaissanceschloss 14102010 03.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Schloss Niederdorf
|Name = Schloss Niederdorf
|Name = Schloss Niederdorf
|Artikel =
|Artikel =
Zeile 54:Zeile 61:
|Grundstücksnummer = .47
|Grundstücksnummer = .47
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Östlich von Hörzendorf. Im 16. Jahrhundert im Besitz der Familie Hagen. [[Renaissance]]bau über hufeisenförmigem Grundriss, Mitte 16. Jahrhundert. Stark erneuert, ein südlicher Flügel abgetragen. Reste von [[Sgraffito]]malereien um Portal und Fenster. Über dem Südportal Doppelwappen Hagen und Welzer.
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37968305
|ObjektID = 34839
|ObjektID = 34839
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Filialkirche Streimberg2.JPG
|Foto = Sankt Veit Streimberg Filialkirche heiliger Johannes der Taeufer 18102012 876.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Filialkirche Streimberg
|Name = Kath. Filialkirche hl. Johannes der Täufer
|Name = Kath. Filialkirche hl. Johannes der Täufer
|Artikel =
|Artikel =
Zeile 66:Zeile 74:
|Adresse = Streimberg
|Adresse = Streimberg
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.73136111
|Breitengrad = 46.7288
|Längengrad = 14.35255000
|Längengrad = 14.34561
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = Niederdorf
|Katastralgemeinde = Niederdorf
|Grundstücksnummer = .44
|Grundstücksnummer = .44
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Urkundlich 1266 erwähnt. Kleiner romanischer Bau mit Dachreiter im Osten; hölzerne Flachdecke mit bemalten Leisten, hochgelegene Fenster. Gewölbte Rundapsis. 1997 Neueindeckung mit Steinplattln. Im Mauerwerk der Kirche zahlreiche [[Spolie]]n römerzeitlicher Grabbauten, darunter an der nordwestlichen Außenecke das Fragment eines [[Attis]]reliefs (CSIR II/5, 664), an der südöstlichen Außenecke Relieffragment mit einer Dienerdarstellung (CSIR II/5, 661), ferner Friesbalken mit vegetabilen Ornamenten (CSIR II/5, 530, 540) und, über dem Portal, Teil einer Firstkappe mit medusenartiger [[Protome]] (CSIR II/5, 602).
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38079765
|ObjektID = 68360
|ObjektID = 68360
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Foto = Vorwerk Burg Karlsberg Südecke.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Burg Karlsberg, Kärnten
|Name = Burgruine Karlsberg
|Name = Burgruine Karlsberg
|Artikel =
|Artikel = Burg Karlsberg (Kärnten)
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Karlsberg
|Adresse = Karlsberg 1, nordöstlich
|Anzeige-Adresse = Karlsberg
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.72761389
|Breitengrad = 46.727441
|Längengrad = 14.31184167
|Längengrad = 14.31165
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = Projern
|Katastralgemeinde = Projern
|Grundstücksnummer = 157
|Grundstücksnummer = 157
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Auf einem bewaldeten, über 700 Meter hohen Bergkegel. Erbaut wurde die ehemalige romanische Burg von Karl von Projern (nachweisbar 1137–1164), sein Sohn (?) (gestorben 1214) nannte sich 1169 bereits Wichard I. von Karlsberg. Seit 1245 waren die Karlsberger [[Marschall]]e von [[Kärnten]]. 1294 fiel die Burg an den Tiroler Konrad von Aufenstein († 1338). 1368 an die Habsburger. Reste des auf der höchsten Stelle gelegenen romanischen Bergfrieds, ursprünglich mindestens viergeschoßig, die Ecken mit Marmorquadern, vor 1688 (wegen Baufälligkeit) gesprengt. Nördlich davon am Steilabsturz quadratischer romanischer Vorwerksturm. Von der Kapelle Reste der Seitenmauern und Apsis.<ref name="Dehio 333" /> {{Hauptartikel|Burg Karlsberg (Kärnten)}}
|Beschreibung =
|WD-Item = Q17310641
|ObjektID = 34831
|ObjektID = 34831
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit an der Glan Karlsberg 1 Schloss Karlsberg 16092011 822.jpg
|Foto = Sankt Veit an der Glan Karlsberg 1 Schloss Karlsberg 16092011 822.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Schloss Karlsberg (Sankt Veit an der Glan)
|Name = Schloss Karlsberg
|Name = Schloss Karlsberg
|Artikel =
|Artikel = Schloss Karlsberg (Kärnten)
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Karlsberg 1
|Adresse = Karlsberg 1
Zeile 106:Zeile 117:
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = Projern
|Katastralgemeinde = Projern
|Grundstücksnummer = .22/1
|Grundstücksnummer = .22/1, .22/2
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Westlich der Burgruine. Bau des 17. Jahrhunderts mit Veränderungen des 19. Jahrhunderts, östlicher Kapellenanbau 18. Jahrhundert. Wahrscheinlich im zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts unter Karl-Rudolf Freiherrn von Wangler erbaut. 1687 erwarb Kardinal [[Johann von Goëss|Johann Freiherr von Goëss]] Karlsberg; seither im Besitz der Familie Goëss. Zweigeschoßiger um einen rechteckigen Hof gelagerter Bau. Die Fenster des Obergeschoßes mit Sturz. Korbbogiges Westportal bezeichnet 1697, zwischen geschwungenen Giebelanläufen Wappenkartusche der Grafen Goëss.<ref name="Dehio 333" /> {{Hauptartikel|Schloss Karlsberg (Kärnten)}}
|Beschreibung =
|WD-Item = Q17326085
|ObjektID = 34832
|ObjektID = 34832
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
|Datenfehler = .22/2 ist ein Teil der Kapelle, aber nicht des Schlosses
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit an der Glan Karlsberg 1 Schlosskapelle heiliger Karl 16092011 828.jpg
|Foto = Schlosskapelle Karlsberg.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Schlosskapelle Karlsberg (Kärnten)
|Name = Schlosskapelle hl. Karl Borromäus
|Name = Schlosskapelle hl. Karl Borromäus
|Artikel =
|Artikel = Schloss Karlsberg (Kärnten)#Schlosskapelle
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Karlsberg 1
|Adresse = Karlsberg 1
Zeile 124:Zeile 137:
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = Projern
|Katastralgemeinde = Projern
|Grundstücksnummer = .22/2
|Grundstücksnummer = .22/1, .22/2
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = An der Südseite etwas erhöht angebaut die 1728 von [[Johann von Goëss|Graf Johann Anton Goëss]] gestiftete Kapelle heiliger Karl Barromäus; über der Nordwestecke der Kapelle ein Glockentürmchen mit Laterne und Zwiebelhelm. Stiegen zum westlichen Eingang. In der südlichen [[Konche (Architektur)|Konche]] Altar bezeichnet 1695, [[Ädikula]] über kleinem Sockel mit seitlichen Konsolfiguren unter Baldachinbögen, gesprengter Segmentgiebel mit kleinem Bild im Strahlenkranz, Akanthuszierat am Sockel, Gebälk und Baldachinen, Gemälde (von Ferdinand Steiner?) hl. Karl Barromäus, seitlich Schnitzfiguren Heilige Petrus und Johannes Evangelist; im gesprengten Giebel querovales Bild Maria mit liegendem Jesuskind, in geschnitztem Rahmen, Puttenköpfe in Wolken, seitlich geschnitzte Engel. An der Nordwand Oratorium (sekundär verwendet), um 1730, bekrönt von zwei geschnitzten Engelfiguren, die das Doppelwappen des Kardinals von Gurk, [[Johann von Goëss|Freiherr von Goëss]] (gestorben 1697), halten. An den Wänden Schnitzfiguren von Heiligen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zwei Sakristeischränke Ende des 17. Jahrhunderts. Gemälde am Gang, mit Wappen S. B. von Lind, bezeichnet 1516. Glocke von [[Georg Seisser]], bezeichnet 1638.<ref name="Dehio 333" />{{Hauptartikel|Schloss Karlsberg (Kärnten)#Schlosskapelle|titel1=„Schlosskapelle“ im Artikel Schloss Karlsberg (Kärnten)}}
|Beschreibung =
|WD-Item = Q64765046
|ObjektID = 105333
|ObjektID = 105333
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit an der Glan Karnberg 76 Filialkirche heiliger Martin 1 16092011 911.jpg
|Foto = Sankt Veit an der Glan Karnberg 76 Filialkirche heiliger Martin 1 16092011 911.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Church of Karnberg
|Name = Kath. Filialkirche hl. Martin und Friedhof
|Name = Kath. Filialkirche hl. Martin und Friedhof
|Artikel = St. Martin (Karnberg)
|Artikel = St. Martin (Karnberg)
Zeile 144:Zeile 158:
|Grundstücksnummer = .76
|Grundstücksnummer = .76
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Die Kirche ist ein kleiner gotischer Bau; im 19. Jahrhundert wurde sie umgebaut und um den Turm erweitert. Zur Einrichtung zählen ein Schnitzhochaltar (um 1680) und ein spätgotischer Flügelaltar. {{Hauptartikel|St. Martin (Karnberg)}}
|Beschreibung =
|WD-Item = Q1728305
|ObjektID = 105310
|ObjektID = 105310
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit an der Glan Projern 1 Pfarrhof 16092011 133.jpg
|Foto = Sankt Veit an der Glan Projern 1 Pfarrhof 16092011 133.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Pfarrhof Projern
|Name = Pfarrhof
|Name = Pfarrhof
|Artikel =
|Artikel =
Zeile 156:Zeile 171:
|Adresse = Projern 1
|Adresse = Projern 1
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.72281667
|Breitengrad = 46.722503
|Längengrad = 14.31871389
|Längengrad = 14.319123
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = Projern
|Katastralgemeinde = Projern
|Grundstücksnummer = .1/1
|Grundstücksnummer = .1/1
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Südwestlich der Pfarrkirche, zweigeschoßiger Bau, gemalte Eckquaderung 16. Jahrhundert, barocke [[Fensterkorb|Fensterkörbe]].<ref name="Dehio 652" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38060887
|ObjektID = 62720
|ObjektID = 62720
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit an der Glan Projern 1 Pfarrkirche Heiliger Rupertus 16092011 166.jpg
|Foto = Sankt Veit an der Glan Projern 1 Pfarrkirche hl. Rupertus und Friedhof 16092011 166.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Pfarrkirche St. Rupertus in Projern
|Name = Kath. Pfarrkirche hl. Rupertus und Friedhof
|Name = Kath. Pfarrkirche hl. Rupertus und Friedhof
|Artikel =
|Artikel = Pfarrkirche Projern
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Projern 1
|Adresse = Projern 5 <!--Mischung aus Ortsangabe und GStNr-->
|Anzeige-Adresse = Projern
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.72251667
|Breitengrad = 46.72251667
Zeile 180:Zeile 197:
|Grundstücksnummer = .5
|Grundstücksnummer = .5
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Von Friedhofsmauer umgeben. Urkundlich erst 1388, doch wahrscheinlich Gründung des 11. Jahrhunderts. Im Kern romanischer Bau, im 16. und 18. Jahrhundert verändert. Spätgotischer Chor mit zweistufigen Strebepfeilern. Vorgestellter barocker Westturm, mit Spitzhelm von 1884. 1994 Restaurierung Turmfassaden. An der Westfassade und Nordwestecke zahlreiche römerzeitliche reliefverzierte [[Spolie]]n, darunter ein Relief mit Darstellung eines Opferdieners (CSIR II/3, 227) sowie ein Eckpfeiler mit zwei Schreiberdarstellungen, ferner einzelne reliefverzierte Grabbauteile mit Darstellungen von Tierjagden (CSIR II/5, 576) und Fabelwesen (CSIR II/4, 374, 375, 376) und das Fragment eines Trauergenius-Reliefs (CSIR II/4, 347). In der Nordmauer Fragmente von Grabbauten wie ein Opferdienerin-Relief, ein Friesbalkenstück mit Darstellung eines Fabelwesens und ein Architravstück mit vegetabilem Ornament (C 186, 71).<ref name="Dehio 652" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38060867
|ObjektID = 62719
|ObjektID = 62719
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Foto = Sankt Veit St Donat Gratzerkogel 21102012 333.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Gratzerkogel bei Sankt Donat
|Name = Spätantike Höhensiedlung Grazer Kogel
|Name = Spätantike Höhensiedlung Gratzer Kogel
|Artikel =
|Artikel = Grazerkogel
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name = Spätantike Höhensiedlung Gratzerkogel
|Adresse = Grazerkogel
|Adresse = Gratzerkogel
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.724028
|Breitengrad = 46.726536
|Längengrad = 14.379991
|Längengrad = 14.381431
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Donat
|Katastralgemeinde = St. Donat
|Grundstücksnummer = 1289/2; 1293/1; 1295; 1297; 1299; 1302/1; 1311; 1803/1
|Grundstücksnummer = 1295, 1302/1, 1293/1, 1297, 1299, 1803/1, 1289/2, 1311
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Römerzeitliches Kastell südwestlich von Schloss Stadlhof, zwischen Bundesstraße und Eisenbahn gelegener bewaldeter Hügel. An wichtiger Nord-Süd-Verbindung gelegen, im 5. Jahrhundert nach Christus von Restbevölkerung der zu dieser Zeit bereits aufgegebenen Provinzhauptstadt [[Virunum]] als letzte zentrale Residenz des Virunenser Bischofs über älteren Vorgängerbauten errichtet. Diese zweite Siedlungsperiode durch [[Awaren]]-[[Slawen]]-Invasion um 600 nach Christus durch Zerstörung des Kastells beendet. Grundrisse zweier parallel zueinander angeordneter frühchristlicher Kirchenbauten freigelegt. Nördlicher Bau einschiffige Saalkirche mit ostseitiger Rundapsis und freistehender halbrunder Priesterbank. Südlich davon einschiffige, rechteckige Saalkirche mit freistehender hufeisenförmiger Priesterbank und angebauter Sakristei im Norden. Dazugehöriges Gräberfeld im Talbereich zur antiken Durchzugsstraße hin (heutige alte Landesstraße). {{Hauptartikel|Grazerkogel}}
|Beschreibung =
|ObjektID = ArD-2-049
|WD-Item = Q1515077
|ObjektID = 42173
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit Pfluegern Schloss Stadlhof Westseite 15092010 87.jpg
|Foto = Sankt Veit Pfluegern Schloss Stadlhof Westseite 15092010 87.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Schloss Stadlhof, Pflugern, Sankt Veit an der Glan
|Name = Stadelhof
|Name = Stadelhof
|Artikel =
|Artikel = Schloss Stadelhof
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Pflugern 12
|Adresse = Pflugern 12
Zeile 216:Zeile 235:
|Grundstücksnummer = .158
|Grundstücksnummer = .158
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Südlich von St. Donat erhöht über der Bundesstraße. Urkundlich 1599 erwähnt, erhielt seine heutige Gestalt um 1770/1780. Sieben- und dreiachsige Anlage mit zwei zurückgesetzten einachsigen Seitenflügeln. Bemerkenswerte spätbarocke Westfassade. {{Hauptartikel|Schloss Stadelhof}}
|Beschreibung =
|WD-Item = Q15844514
|ObjektID = 34841
|ObjektID = 34841
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit an der Glan Sankt Donat Pfarrkirche Sankt Donatus 28092010 52.jpg
|Foto = Sankt Veit an der Glan Sankt Donat Pfarrkirche Sankt Donatus 28092010 52.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Pfarrkirche hl. Donatus, St. Donat (St. Veit an der Glan)
|Name = Kath. Pfarrkirche hl. Donatus und Friedhof
|Name = Kath. Pfarrkirche hl. Donatus und Friedhof
|Artikel =
|Artikel = Pfarrkirche St. Donat
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Donat, Hochosterwitzer Straße 10
|Adresse = Hochosterwitzer Straße 10
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.736279
|Breitengrad = 46.736279
Zeile 234:Zeile 254:
|Grundstücksnummer = .10
|Grundstücksnummer = .10
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Der im Kern romanische Bau ist mit einem barocken Hochaltar (1749, Werkstatt Johann Pacher) und zwei Seitenaltären aus dem 17. Jahrhundert ausgestattet. Zahlreiche römerzeitliche Inschriftssteine, Skulpturen und Reliefs aus den Gräberfeldern von Virunum sind an der Kirche eingebaut, einige auch in der Kirchhofmauer.<ref>''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 719–720.</ref>
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38061742
|ObjektID = 63010
|ObjektID = 63010
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktDonat-Friedhofskapelle.jpg
|Foto = SanktDonat-Friedhofskapelle.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Friedhofskapelle St. Donat
|Name = Friedhofskapelle
|Name = Friedhofskapelle
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Donat, Friedhof
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.736083
|Breitengrad = 46.736083
Zeile 253:Zeile 274:
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38079745
|ObjektID = 68359
|ObjektID = 68359
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit Unterglandorf Sankt Andrae Kollerhof 26052007 01.jpg
|Foto = Sankt Veit an der Glan Sankt Andrä Filialkirche hl. Andreas 26052007 01.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Filialkirche hl. Andreas, Glandorf (St. Veit an der Glan)
|Name = Kath. Filialkirche hl. Andreas
|Name = Kath. Filialkirche hl. Andreas
|Artikel =
|Artikel =
Zeile 269:Zeile 291:
|Katastralgemeinde = St. Donat
|Katastralgemeinde = St. Donat
|Grundstücksnummer = .50
|Grundstücksnummer = .50
|Status = Bescheid
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Die kleine romanische Kirche mit spätgotischem Chor mit Kreuzrippengewölbe wurde nach zwischenzeitlicher Profanierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wiederhergestellt und enthält drei schlichte barocke Altäre. Steinplattldach und Dachreiter.<ref>''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 710.</ref>
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38079734
|ObjektID = 68358
|ObjektID = 68358
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit Sankt Donat Schletterhof Westseite 15092010 83.jpg
|Foto = Sankt Veit Sankt Donat Schletterhof Westseite 15092010 83.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Schletterhof, Sankt Donat
|Name = Herrenhaus, Schletterhof
|Name = Herrenhaus, Schletterhof
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Donat
|Adresse = Donatusweg 2
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Anzeige-Adresse =
|Breitengrad = 46.73422500
|Längengrad = 14.39305833
|Breitengrad = 46.735780
|Längengrad = 14.393451
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Donat
|Katastralgemeinde = St. Donat
|Grundstücksnummer = .4/1
|Grundstücksnummer = .4/1
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Das repräsentative zweigeschoßige Herrenhaus wurde im 17. Jahrhundert über einem älteren Kern errichtet. Fassadengestaltung Mitte des 19. Jahrhunderts.<ref>''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 720.</ref>
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37967972
|ObjektID = 34795
|ObjektID = 34795
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit Unterglandorf Steinerne Bruecke 26052007 06.jpg
|Foto = Sankt Veit Unterglandorf Steinerne Bruecke 26052007 06.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Steinbrücke Nepomuk Glandorf
|Name = Steingewölbebrücke und Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
|Name = Steingewölbebrücke und Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Glandorf
|Adresse =
|Anzeige-Adresse = Glandorf
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.747175
|Breitengrad = 46.747175
Zeile 304:Zeile 330:
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Donat
|Katastralgemeinde = St. Donat
|Grundstücksnummer = 1819/2; 1750/14; 1750/15
|Grundstücksnummer = 1819/2, 1750/14, 1750/15
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Die zweibogige, gemauerte Brücke aus dem 18. Jahrhundert trägt eine Statue des [[Johannes Nepomuk]] aus derselben Zeit.<ref name="Dehio 857" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37748199
|ObjektID = 105329
|ObjektID = 105329
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-Bezirksgericht.jpg
|Foto = Sankt Veit Gerichtstrasse 9 Bezirksgericht SO-Ansicht 14122016 5700.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Bezirksgericht Sankt Veit an der Glan
|Name = Bezirksgericht
|Name = Bezirksgericht
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Gerichtstraße 9
|Adresse = Gerichtsstraße 9 (Bezirksgericht)
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Anzeige-Adresse = Gerichtsstraße 9
|Breitengrad = 46.769680
|Breitengrad = 46.769680
|Längengrad = 14.357147
|Längengrad = 14.357147
Zeile 324:Zeile 352:
|Grundstücksnummer = .569
|Grundstücksnummer = .569
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Das Bezirksgericht ist ein 1926 errichteter dreigeschoßiger, 13-achsiger Bau mit einem Fassadenturm. 1998 erfolgte ein Umbau des Gefangenenhauses.<ref name="Dehio853" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38062731
|ObjektID = 63270
|ObjektID = 63270
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = St Veit - Polytechnikum, Volks- ,Musikschule.JPG
|Foto = St Veit - Polytechnikum, Volks- ,Musikschule.JPG
|Commonscat =
|Commonscat = Polytechnikum St Veit an der Glan
|Name = Polytechnikum, Volks- ,Musikschule
|Name = Polytechnikum, Volks-, Musikschule
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Bahnhofstraße 11
|Adresse = Bahnhofstraße 11
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76811389
|Breitengrad = 46.76811389
Zeile 340:Zeile 369:
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .379/1; .379/2; .379/3
|Grundstücksnummer = .379/1, .379/2, .379/3
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Das Schulgebäude ist ein monumentaler dreigeschoßiger Dreiflügelbau mit späthistoristischer Fassadengliederung, der nach Plänen von Michael Wank erbaut wurde. Der Mitteltrakt wurde 1892 errichtet, der Nordwesttrakt folgte 1899 und der Südosttrakt 1907.<ref name="Dehio854" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38062742
|ObjektID = 63276
|ObjektID = 63276
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitandderGlan-TeilderStadtbefestigung-Basteiturm.jpg
|Foto = St Veit a d Glan - Klosterkirche Unsere Liebe Frau.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Klosterkirche Unsere Liebe Frau, St. Veit an der Glan
|Name = Stadtbefestigung (Gesamtanlage) und archäologisches Fundhoffnungsgebiet (ehem. Befestigung)
|Name = Kloster-/Stiftskirche Zu unserer lieben Frau
|Artikel =
|Artikel = Klosterkirche (St. Veit an der Glan)
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Botengasse
|Adresse = Bürgergasse
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.767200
|Breitengrad = 46.76473611
|Längengrad = 14.355066
|Längengrad = 14.35466389
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .131
|Grundstücksnummer = 55; 56; 996/2; 1024/4; 1047/1; 1052/2; 1054/6; 1059/16; 1059/24; 1060/5; 1063/4; 996/10; 992; 996/17
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Die ehemals zu einem Kloster gehörende Kirche ist ein langgestreckter frühgotischer Bau mit massiven Strebepfeilern und schlankem Turm, an der Südseite mit barocken Kapellen- bzw. Sakristeianbauten. Im Gewölbe Reliefsteine aus dem 14. Jahrhundert. Zur Einrichtung zählen der barocke Hochaltar (ein Hauptwerk Johann Pachers), eine bemerkenswerte Orgel (Brüstungspositiv unterhalb des Hauptwerkes in gemeinsamem Kasten) und mehrere alte Grabplatten. {{Hauptartikel|Klosterkirche (St. Veit an der Glan)}}
|Beschreibung =
|ObjektID = 67865
|WD-Item = Q1669595
|ObjektID = 63312
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = St Veit a d Glan - Klosterkirche Unsere Liebe Frau.jpg
|Foto = Wohnhaus Burggasse 6, Sankt Veit an der Glan 01.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Burggasse 6, Sankt Veit an der Glan
|Name = Kloster-/Stiftskirche Zu unserer lieben Frau
|Name = Wohnhaus
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Bürgergasse
|Adresse = Burggasse 6
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76473611
|Breitengrad = 46.768546
|Längengrad = 14.35466389
|Längengrad = 14.35876
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .131
|Grundstücksnummer = .42
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §57-Mandatsbescheid
|Beschreibung =
|Beschreibung =
|ObjektID = 63312
|WD-Item = Q112960728
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
|denkmalgeschützt seit = 2022
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit Herzogsburg 18102006 01.jpg
|Foto = Sankt Veit Herzogsburg 18102006 01.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Herzogsburg Sankt Veit an der Glan
|Name = Sog. Herzogsburg samt anschließendem Teil der Stadtmauer
|Name = Sog. Herzogsburg samt anschließendem Teil der Stadtmauer
|Artikel =
|Artikel = Herzogsburg (St. Veit an der Glan)
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Burggasse 9
|Adresse = Burggasse 9
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76906667
|Breitengrad = 46.76906667
Zeile 396:Zeile 428:
|Grundstücksnummer = .38
|Grundstücksnummer = .38
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Die im Kern auf das 13. Jahrhundert zurückgehende Anlage an der Nordostecke der Altstadt wurde in den 1520er Jahren als landesfürstliches Zeughaus ausgebaut. Sie besteht aus dem schlichten Osttrakt mit gotischen Portalen, einem quadratischen Eckturm im Nordosten, dem Nordtrakt mit Lauben, und dem Westtrakt (Wohnflügel) mit doppelgeschoßigen Arkaden. Spätgotische Steingewände an Fenstern und Türen; teilweise noch Eisentüren aus der Bauzeit. {{Hauptartikel|Herzogsburg (St. Veit an der Glan)}}
|Beschreibung =
|WD-Item = Q1615330
|ObjektID = 34819
|ObjektID = 34819
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Burggasse 11 St Veit.jpg
|Commonscat = Burggasse 11, St. Veit an der Glan
|Name = Wohnhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Burggasse 11
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76883
|Längengrad = 14.35941
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .39
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Das im Kern ins 13. Jahrhundert zurückgehende Gebäude mit bemerkenswerten Kellergewölben grenzt an die Burg und an die Stadtmauer.<ref>[https://www.meinbezirk.at/st-veit/c-lokales/architekt-saniert-gebaeude-aus-dem-13-jahrhundert-neben-arcineum_a3257718#gallery=null Stefan Plieschnig: ''Architekt saniert Gebäude aus dem 13. Jahrhundert neben Arcineum.'' auf www.meinbezirk.at]</ref>
|WD-Item = Q37832220
|ObjektID = 130996
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
|denkmalgeschützt seit = 2017
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = St Veit - Friesacher Kreuz.jpg
|Foto = St Veit - Friesacher Kreuz.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Friesacher Kreuz
|Name = Bildstock, Friesacher Kreuz
|Name = Bildstock, Friesacher Kreuz
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Friesacher Straßebr
|Adresse = Friesacher Straße
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.771492
|Breitengrad = 46.771492
Zeile 414:Zeile 467:
|Grundstücksnummer = 74
|Grundstücksnummer = 74
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Das Friesacher Kreuz, auch Kölnhofer Kreuz genannt, steht an der Kreuzung Friesacher Straße Kölnhofalle. Der hohe Sockel des rundbogigen offenen Steinbildstock ist mit 1602 bezeichnet. Abschlussgiebel und Helm stammen aus dem 19. Jahrhundert. <ref name="Dehio S.855" />
|Beschreibung = Das Friesacher Kreuz, auch Kölnhofer Kreuz genannt, steht an der Kreuzung Friesacher Straße − Kölnhofallee. Der hohe Sockel des rundbogigen offenen Steinbildstocks ist mit 1602 bezeichnet. Abschlussgiebel und Helm stammen aus dem 19. Jahrhundert.<ref name="Dehio 855" />
|WD-Item = Q38154350
|ObjektID = 93034
|ObjektID = 93034
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Foto = St. Veit - Glangasse 71.JPG
|Commonscat =
|Commonscat = Glangasse 71, St Veit an der Glan
|Name = Villa/Landhaus
|Name = Villa/Landhaus
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Glangasse 71
|Adresse = Glangasse 71
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76174167
|Breitengrad = 46.76174167
Zeile 432:Zeile 486:
|Grundstücksnummer = 763
|Grundstücksnummer = 763
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Das Herrenhaus aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts gehörte zu einer Papiermühle, die von 1550 bis 1863 existierte. Das barocke zweigeschoßige Haus mit korbbogigem Eingangsportal, Satteldach und Riesenpilasterordnung besitzt eine ornamentale Fensterrahmung, die teils plastisch, teils gemalt ausgeführt ist.<ref name="Dehio853" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38154253
|ObjektID = 93012
|ObjektID = 93012
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-Münzturm.jpg
|Foto = SanktVeitanderGlan-Münzturm.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Münzturm Sankt Veit an der Glan
|Name = Münzturm
|Name = Münzturm
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Grabenstraße 32
|Adresse = Grabenstraße 32
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.767608
|Breitengrad = 46.767608
Zeile 450:Zeile 505:
|Grundstücksnummer = .213/3
|Grundstücksnummer = .213/3
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = 1220 wurde in St. Veit die älteste erhaltene Münze mit deutscher Inschrift im deutschen Sprachraum geprägt: ein [[Halbbrakteat]] mit dem Bildnis des Herzogs und des heiligen Veit sowie Kreuz und Sternen auf der Rückseite.<ref>Siegfried Hartwagner: Österreichische Kunstmonographie Band VIII: Kärnten. Der Bezirk St. Veit an der Glan. Verlag St. Peter, Salzburg 1977, ISBN 3-900173-22-2, S. 207 f.</ref>
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38154258
|ObjektID = 93013
|ObjektID = 93013
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-RondelleBasteiturm.jpg
|Foto = Sankt Veit Grabenstraße 39 Basteiturm O-Ansicht 18052018 3328.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Basteiturm Sankt Veit an der Glan
|Name = Rondelle/Basteiturm
|Name = Rondelle/Münzturm
|Artikel =
|Artikel = Stadtbefestigung Sankt Veit an der Glan
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Grabenstraße 32
|Adresse = Grabenstraße 39
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.767044
|Breitengrad = 46.767044
Zeile 468:Zeile 524:
|Grundstücksnummer = .214/1
|Grundstücksnummer = .214/1
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Der mit 1532 bezeichnete, später stark erneuerte Basteiturm befindet sich an der Nordwestecke der Stadtmauer. {{Hauptartikel|Stadtbefestigung Sankt Veit an der Glan}}
|Beschreibung =
|WD-Item = Q64765242
|ObjektID = 34817
|ObjektID = 34817
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = St Veit a d Glan - Schuesselbrunnen.JPG
|Foto = Rathaus, Hauptplatz 1, St. Veit an der Glan.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Town hall of Sankt Veit an der Glan
|Name = Schüsselbrunnen
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Hauptplatz
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76734722
|Längengrad = 14.35798611
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = 1063/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 93017
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = St Veit a d Glan - Pestsaeule.JPG
|Commonscat =
|Name = Pest-/Dreifaltigkeitssäule
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Hauptplatz
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76683333
|Längengrad = 14.35732500
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = 1063/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung =
|ObjektID = 68352
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = St Veit a d Glan - Walther von der Vogelweide Brunnen.JPG
|Commonscat =
|Name = Florianibrunnen (Walter von der Vogelweide-Brunnen)
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Hauptplatz
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76692222
|Längengrad = 14.35876944
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = 1063/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Das breite, polygonale Becken des Brunnen wurde wahrscheinlich nach dem Brand von 1676 errichtet und im 19. Jahrhundert um den zweiteiligen Schalenaufbau erhöht. Die von Lajos Szadai 1960 geschaffene Bronzefigur stellt [[Walther von der Vogelweide]] dar und ersetzte die ursprüngliche Florianistatue. <ref name="Dehio S.855"> ''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 855. </ref>
|ObjektID = 68349
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit Rathaus Spätgotik 26052007 01.jpg
|Commonscat =
|Name = Rathaus/Gemeindeamt
|Name = Rathaus/Gemeindeamt
|Artikel =
|Artikel = Rathaus Sankt Veit an der Glan
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Hauptplatz 1
|Adresse = Hauptplatz 1
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76688611
|Breitengrad = 46.76688611
Zeile 538:Zeile 541:
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .1; .12
|Grundstücksnummer = .1, .12
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Das Rathaus ist ein dreigeschoßiger, im Kern gotischer Bau. Die spätbarock prunkvoll umgestaltete Fassade ist eine der bedeutendsten Kärntens. Der dreigeschoßige Arkadenhof geht auf das 16. Jahrhundert zurück und wurde 1998 überdacht. Ein Saal des Gebäudes wurde 1754 mit einer reich stuckierten Decke versehen. {{Hauptartikel|Rathaus Sankt Veit an der Glan}}
|Beschreibung =
|WD-Item = Q1170752
|ObjektID = 63358
|ObjektID = 63358
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-Hauptplatz2.jpg
|Foto = SanktVeitanderGlan-Hauptplatz2.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Sankt Veit an der Glan - Hauptplatz 2
|Name = Bürgerhaus
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Hauptplatz 2
|Adresse = Hauptplatz 2
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76703611
|Breitengrad = 46.76703611
Zeile 558:Zeile 562:
|Grundstücksnummer = .2
|Grundstücksnummer = .2
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Der dreigeschoßige, fünfachsige Bau mit einem spätgotischen Kern wurde im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts mit einer neuen Fassade versehen. An der Ecke zur Pogatschniggasse steht unter einem gotischen Baldachin mit neuer Verdachung eine Holzfigur des Jesusknaben als Erlöser aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Der Arkadenhof wurde 1974 mit dem Rathaus verbunden und beherbergt ein Lapidarium.<ref>''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 849.</ref>
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37968136
|ObjektID = 34821
|ObjektID = 34821
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-Hauptplatz6.jpg
|Foto = St Veit a d Glan - Pestsaeule.JPG
|Commonscat =
|Commonscat = Pestsäule Sankt Veit an der Glan
|Name = Pest-/Dreifaltigkeitssäule
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = gegenüber Hauptplatz 3
|Adresse-Sort = Hauptplatz 3
|Breitengrad = 46.767010
|Längengrad = 14.357334
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = 1063/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Die Pestsäule wurde 1715/1716 von Angelo de Putti aus St. Veiter Marmor errichtet. Sie besteht aus einem achteckigen Stufensockel, einer Balustereinfassung mit Pinienzapfen, einem zweigeschoßigen quadratischen Aufbau mit einem abschließenden dreiseitigen Obelisk. An der Ostseite befindet sich ein Tischaltar mit der Grabfigur der heiligen Rosalia. Am Untergeschoß sind eine Inschriftentafel und der Reichsadler mit dem Stadtwappen angebracht. Am breiten Gesims stehen die Statuen der Maria Immaculata, der Pestheiligen Sebastian und Rochus sowie zweier weiterer Heiliger. Am Fuße des Obelisken sitzen Gottvater und Sohn, darüber ist die Heilig-Geist-Taube angebracht. Der Obelisk wird vom Auge Gottes bekrönt.<ref name="Dehio 855" />
|WD-Item = Q38079708
|ObjektID = 68352
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit an der Glan - Hauptplatz 6.jpg
|Commonscat = Sankt Veit an der Glan - Hauptplatz 6
|Name = Gasthaus Zur Post
|Name = Gasthaus Zur Post
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Hauptplatz 6
|Adresse = Hauptplatz 6
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76749167
|Breitengrad = 46.76749167
Zeile 576:Zeile 600:
|Grundstücksnummer = .6
|Grundstücksnummer = .6
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Die breite sechsachsige Fassade besitzt im Mittelteil ein gekuppeltes Renaissancefenster mit stark erneuerten nachbarocken Stuckrahmungen. Am Rundbogenportal ist das Hauszeichen der Gleismüllner zu sehen. Im Hausflur dient ein Römerstein als Gewölbeauflager. Der Stein stammt von einem Votivaltar für Victoria aus dem Jahre 267 nach Christus. Daneben steht ein einfach profiliertes spätgotisches Portalgewände mit zwei Hauszeichen. Im Obergeschoß befindet sich eine breite gratgewölbte spätgotische Halle. Das zweigeschoßige gotische Hinterhaus besitzt Erdgeschoßlauben und darüber einen offenen Gang mit einem einfachen spitzbogigen gotischen Torgewände und Eisentüren.<ref name="Dehio 850" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37968152
|ObjektID = 34822
|ObjektID = 34822
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-Hauptplatz7.jpg
|Foto = SanktVeitanderGlan-Hauptplatz7.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Sankt Veit an der Glan - Hauptplatz 7
|Name = Bürgerhaus
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Hauptplatz 7
|Adresse = Hauptplatz 7
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76762222
|Breitengrad = 46.76762222
Zeile 594:Zeile 619:
|Grundstücksnummer = .7
|Grundstücksnummer = .7
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Das im Kern spätmittelalterliche Stadthaus mit einem korbbogigen barocken Portal wurde um 1900 an der Platzfassade erneuert. Das offene quadratische Treppenhaus ist mit toskanischen Säulchen des 17. Jahrhunderts ausgestattet. Der kleine quadratische Hof besitzt spätmittelalterliche Arkaden und Türen. Im größeren Hof befinden sich dreigeschoßige spitz- und rundbogige Arkaden aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vom Keller bis ins Obergeschoß haben sich Gewölbeforen des 16. Jahrhunderts erhalten.<ref name="Dehio 850" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37968167
|ObjektID = 34823
|ObjektID = 34823
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-Hauptplatz9.jpg
|Foto = SanktVeitanderGlan-Hauptplatz9.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Sankt Veit an der Glan - Hauptplatz 9
|Name = Bürgerhaus
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Hauptplatz 9
|Adresse = Hauptplatz 9
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76778611
|Breitengrad = 46.76778611
Zeile 611:Zeile 637:
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .9
|Grundstücksnummer = .9
|Status = Bescheid
|Status = §57-Mandatsbescheid
|Beschreibung = Das Haus ist ein im Kern spätgotischer drei- bzw. zweigeschoßiger Bau mit frühbarocken Veränderungen. Die Fassaden wurden im 18./19. Jahrhundert erneuert. Das Rechtecksportal mit Hauszeichen ist mit 1692 bezeichnet. Die platzseitige Hoffassade besitzt eine dreigeschoßige Arkadenfront.<ref name="Dehio 850" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38003038
|ObjektID = 42718
|ObjektID = 42718
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-Hauptplatz10-Carinthia-Haus.jpg
|Foto = Sankt Veit an der Glan Hauptplatz 10 Bürgerhaus Carinthia-Haus 20092022 3008.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Bürgerhaus, Carinthia-Haus, Gotik, Hauptplatz 10, Sankt Veit an der Glan
|Name = Bürgerhaus, Carinthia-Haus
|Name = Bürgerhaus, Carinthia-Haus
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Hauptplatz 10
|Adresse = Hauptplatz 10
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76771111
|Breitengrad = 46.76771111
Zeile 630:Zeile 657:
|Grundstücksnummer = .45
|Grundstücksnummer = .45
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Das dreigeschoßige, sechsachsige Haus mit einer frühbarocken Hauptfassade steht am Kreuzungspunkt der beiden die Altstadt teilenden Platz- bzw. Straßenachsen. Vor dem Portal steht ein dreigeschoßiger Vorbau aus erkerartigen Lauben aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Die Halle im ersten Obergeschoß stammt aus derselben Zeit.<ref name="Dehio 850" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37968182
|ObjektID = 34824
|ObjektID = 34824
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-Hauptplatz15.jpg
|Foto = St Veit a d Glan - Sankt Vitus.JPG
|Commonscat =
|Commonscat = Steinfigur Vitus Hauptplatz St Veit
|Name = Steinfigur des hl. Vitus (Veit) mit Konsole, Nische und Baldachin
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Hauptplatz 14
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76728
|Längengrad = 14.35801
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .100
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Die spätgotische Steinfigur Hl. Veit an der Fassade stammt etwa von 1460/1470.<ref name="Dehio 850" />
|WD-Item = Q38117554
|ObjektID = 80735
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
|denkmalgeschützt seit = 2017
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Hauptplatz 15 StVeit.jpg
|Commonscat = Sankt Veit an der Glan - Hauptplatz 15
|Name = Bürgerhaus
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Hauptplatz 15
|Adresse = Hauptplatz 15
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76711667
|Breitengrad = 46.76711667
Zeile 648:Zeile 696:
|Grundstücksnummer = .101/1
|Grundstücksnummer = .101/1
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Das Haus mit einer fünfachsigen josephinischen Fassade mit einfacher Pilastergliederung besitzt ein spätgotisches Rundbogenportal und darüber einen Erker auf Konsolen. An allen vier Seiten des Hofes befinden sich spätgotische Lauben und Arkaden des 16. und 17. Jahrhunderts. In der nördlichen Ecke hat sich ein durch alle drei Geschoße reichender älterer Turm erhalten.<ref name="Dehio 850" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37968197
|ObjektID = 34825
|ObjektID = 34825
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-Hauptplatz19.jpg
|Foto = SanktVeitanderGlan-Hauptplatz19.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus, Rathauscafe
|Name = Bürgerhaus, Rathauscafé
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Hauptplatz 19
|Adresse = Hauptplatz 19
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76682500
|Breitengrad = 46.76682500
Zeile 666:Zeile 715:
|Grundstücksnummer = .105
|Grundstücksnummer = .105
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Das Haus besitzt eine um 1730 entstandene barocke Fassade mit stuckierten Pilastern und reichen Fensterumrahmungen.<ref name="Dehio 851" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37968212
|ObjektID = 34826
|ObjektID = 34826
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
Zeile 676:Zeile 726:
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Hauptplatz 23
|Adresse = Hauptplatz 23
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76659167
|Breitengrad = 46.76659167
Zeile 684:Zeile 734:
|Grundstücksnummer = .109/1
|Grundstücksnummer = .109/1
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Das dreigeschoßige Haus mit einem kleinen Laubenhof stammt im Kern aus dem 15./16. Jahrhundert und wurde nach dem Stadtbrand von 1826 an der Fassade erneuert. Das Gebäude besitzt spätmittelalterliche Portale und Gewölbe in allen Geschoßen. Im ersten Obergeschoß befindet sich ein Lichtpfeiler. In der tonnengewölbten Einfahrt steht ein spätgotisches Kragsteinportal. Im Hof haben sich kreuzgratgewölbte Lauben aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erhalten.<ref name="Dehio 851" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37968227
|ObjektID = 34827
|ObjektID = 34827
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = St Veit a d Glan - Schuesselbrunnen.JPG
|Commonscat = Schüsselbrunnen in Sankt Veit an der Glan
|Name = Schüsselbrunnen
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = bei Hauptplatz 25
|Adresse-Sort = Hauptplatz 25
|Breitengrad = 46.767441
|Längengrad = 14.357865
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = 1063/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Der Schalenbrunnen besteht aus einer polygonalen Stufenbasis, einem Sockel mit Wappenschilden von 1566, einer großen marmornen Schale von einem römerzeitlichen Brunnen aus [[Virunum]] und als Bekrönung der Bronzefigur des Schüsselbrunnbartele, wohl die Darstellung einer städtischen Amtsperson des späten 15. Jahrhunderts.<ref name="Dehio 855" />
|WD-Item = Q38154275
|ObjektID = 93017
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = St Veit a d Glan - Walther von der Vogelweide Brunnen.JPG
|Commonscat = Walther-von-der-Vogelweide-Brunnen, Sankt Veit an der Glan
|Name = Florianibrunnen (Walter von der Vogelweide-Brunnen)
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = bei Hauptplatz 25
|Adresse-Sort = Hauptplatz 25
|Breitengrad = 46.766658
|Längengrad = 14.356735
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = 1063/1
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Das breite, polygonale Becken des Brunnens wurde wahrscheinlich nach dem Brand von 1676 errichtet und im 19. Jahrhundert um den zweiteiligen Schalenaufbau erhöht. Die von Lajos Szadai 1960 geschaffene Bronzefigur stellt [[Walther von der Vogelweide]] dar und ersetzte die ursprüngliche Florianistatue.<ref name="Dehio 855" />
|WD-Item = Q38079680
|ObjektID = 68349
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-Hauptplatz28-Bezirkshauptmannschaft.jpg
|Foto = SanktVeitanderGlan-Hauptplatz28-Bezirkshauptmannschaft.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Bezirkshauptmannschaft Sankt Veit
|Name = Bezirkshauptmannschaft
|Name = Bezirkshauptmannschaft
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Hauptplatz 28
|Adresse = Hauptplatz 28
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76639722
|Breitengrad = 46.76639722
Zeile 702:Zeile 791:
|Grundstücksnummer = .116
|Grundstücksnummer = .116
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Das Haus wurde um 1780 an der Stelle der mittelalterlichen 14-Nothelferkirche erbaut. Der siebenachsige, dreigeschoßige Bau mit rustizierenden Sockel besitzt eine klassizistische Pilasterfassade. Die Fenster sind mit schwerer Giebelbekrönung und sparsamer Zopfornamentik verziert. Das von Pilastern eingefasste Korbbogenportal vom Ende des 18. Jahrhunderts wurde mit einem modernen Wappen versehen. Der nördlich gelegene Wirtschaftstrakt besitzt Stichkappen-Tonnengewölbe des 16./17. Jahrhunderts.<ref name="Dehio 851" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37968243
|ObjektID = 34828
|ObjektID = 34828
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit Hauptplatz Museum Agitationsleitung Volksabstimmung 26052007 01.jpg
|Foto = Sankt Veit Hauptplatz Museum Agitationsleitung Volksabstimmung 26052007 01.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Museum für Verkehrs- und Stadtgeschichte, Sankt Veit an der Glan (building)
|Name = Verkehrsmuseum
|Name = Bürgerhaus, Verkehrsmuseum
|Artikel =
|Artikel = Museum Sankt Veit an der Glan#Museumsgebäude
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Hauptplatz 29
|Adresse = Hauptplatz 29
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76660000
|Breitengrad = 46.76660000
Zeile 720:Zeile 810:
|Grundstücksnummer = .117
|Grundstücksnummer = .117
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Das dreigeschoßige, vierachsige Haus mit einer schlichten Fassade aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und einfachen Pfeilerarkaden an der Hofseite besitzt im ersten Obergeschoß und im Erdgeschoß spätmittelalterliche Gewölbe sowie im Keller eine Halle mit Mittelstütze. Zwei Gedenksteine am Haus erinnern an die Kärntner Volksabstimmung. Im Gebäude ist ein Verkehrsmuseum untergebracht.<ref name="Dehio 851" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38062867
|ObjektID = 63359
|ObjektID = 63359
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = St Veit - Feuerwehrhaus.JPG
|Foto = St Veit - Feuerwehrhaus.JPG
|Commonscat =
|Commonscat = Former fire station in Sankt Veit an der Glan
|Name = Feuerwehrhaus
|Name = Feuerwehrhaus
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Herzog Bernhard Platz 7
|Adresse = Herzog Bernhard Platz 7
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76734167
|Breitengrad = 46.76734167
Zeile 738:Zeile 829:
|Grundstücksnummer = .77/1
|Grundstücksnummer = .77/1
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Die ehemalige Kaserne besitzt am Hintergebäude einfache korbbogige Arkaden, Stichkappentonnengewölbe mit aufgeputzten Graten und einem Mittelstützenraum aus dem 16. Jahrhundert.<ref name="Dehio853">''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 853.</ref> Sie diente bis 2017 der Stadtfeuerwehr als Feuerwehrhaus.
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38087807
|ObjektID = 70987
|ObjektID = 70987
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = St Veit Kalvarienbergkapelle.JPG
|Foto = Kalvarienbergkapelle SV 01.JPG
|Commonscat =
|Commonscat = Kalvarienbergkapelle St Veit
|Name = Kalvarienbergkapelle Maria Loreto und Wegkapelle
|Name = Kalvarienbergkapelle Maria Loreto und Wegkapelle
|Artikel =
|Artikel = Kalvarienbergkapelle (Sankt Veit an der Glan)
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Kalvarienbergstraße
|Adresse = Kalvarienbergstraße
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76642222
|Breitengrad = 46.76642222
Zeile 754:Zeile 846:
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = 341/3; .304
|Grundstücksnummer = 341/3, .304
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Die schlichte, 1658 erbaute Kapelle mit Steinplattldach ist mit Altären von Johann Pacher ausgestattet. Die originale barocke Wandbemalung wurde 1990 freigelegt. Zum Kreuzweg auf dem Kalvarienberg gehört ein barocker Bildstock von Johann Pacher. {{Hauptartikel|Kalvarienbergkapelle (Sankt Veit an der Glan)}}
|Beschreibung =
|WD-Item = Q1722760
|ObjektID = 92999
|ObjektID = 92999
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit an der Glan Hauptbahnhof 05092008 01.jpg
|Foto = Sankt Veit an der Glan Hauptbahnhof 05092008 01.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Aufnahmsgebäude Bahnhof St. Veit an der Glan
|Name = Aufnahmsgebäude
|Name = Aufnahmsgebäude
|Artikel =
|Artikel = Bahnhof St. Veit an der Glan
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Karl-Wagner-Platz 1
|Adresse = Karl-Wagner-Platz 1
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.77051111
|Breitengrad = 46.77051111
Zeile 774:Zeile 867:
|Grundstücksnummer = .490
|Grundstücksnummer = .490
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Der Bahnhof ist ein 1911–1913 von Hans Granichstaedten errichteter, langgestreckter, 1-2geschoßiger, späthistoristischer Bau. Das Abfertigungsgebäude besitzt an der Hauptschauseite einen Ziergiebel und einen vorspringenden Glockenturm mit einem Zinnengesims und einem oktogonalen Laternenaufsatz. An den Bahnsteigen haben sich die Eisenkonstruktionen aus der Bauzeit erhalten.<ref name="Dehio 857" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q106835005
|ObjektID = 63289
|ObjektID = 63289
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Stadtpfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit - St Veit an der Glan.JPG
|Foto = SV Kirchgasse 7 02.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Sankt Veit an der Glan - Kirchgasse 7
|Name = Kath. Pfarrkirche, Stadtpfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
|Name = Wohnhaus
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Kirchplatz
|Adresse = Kirchgasse 7
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76669444
|Breitengrad = 46.766749
|Längengrad = 14.35904167
|Längengrad = 14.358245
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .93
|Status = §57-Mandatsbescheid
|Beschreibung =
|WD-Item = Q112960751
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
|denkmalgeschützt seit = 2022
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit Kirchplatz Stadtpfarrkirche hl. Dreifaltigkeit SO-Ansicht 26042015 2656.jpg
|Commonscat = Stadtpfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit - St Veit an der Glan
|Name = Kath. Pfarrkirche, Stadtpfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
|Artikel = Pfarrkirche Sankt Veit an der Glan
|Anzeige-Name =
|Adresse = bei Kirchplatz 6
|Adresse-Sort = Kirchplatz 6
|Breitengrad = 46.767211
|Längengrad = 14.358470
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .152
|Grundstücksnummer = .152
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Die Stadtpfarrkirche ist eine große Chorturmkirche mit mehrfach abgetreppten Strebepfeilern und einem großen romanischen, Ende des 19. Jahrhunderts umgestalten Trichterportal. An der Außenwand zahlreiche alte Grabsteine und -platten. Die Arkaden im dreischiffigen Langhaus stammen vom romanischen Bau; die zunächst spätgotische Orgelempore wurde mehrmals um- und ausgebaut. Die barocke Einrichtung ist aufgrund eines Brandes (1829) nur teilweise erhalten; Altäre von Johann Pacher. {{Hauptartikel|Pfarrkirche Sankt Veit an der Glan}}
|Beschreibung =
|WD-Item = Q1795329
|ObjektID = 63261
|ObjektID = 63261
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-Kirchplatz1-Pfarrhof.jpg
|Foto = Sankt Veit an der Glan Kirchplatz 1 Pfarrhof N-Ansicht 18052018 3298.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Pfarrhof Sankt Veit an der Glan
|Name = Pfarrhof
|Name = Pfarrhof
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Kirchplatz 1
|Adresse = Kirchplatz 1
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76668333
|Breitengrad = 46.76668333
Zeile 808:Zeile 922:
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .82/1; 41
|Grundstücksnummer = .82/1, 41
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Der Pfarrhof ist ein modernisierter, im Kern spätmittelalterlicher, dreigeschoßiger Bau mit Pfeilerarkaden an der Südostseite. An der Fassade ist ein Steinrelief der heiligen Dreifaltigkeit aus dem 18. Jahrhundert angebracht. In der Eingangshalle ist ein Sandsteinrelief von der Tumba Konrads von Kraig († 1392), das ursprünglich aus der Klosterkirche stammt, aufgestellt. Darauf sind die thronende Muttergottes, ein Stifter sowie die Apostelfürsten Petrus und Paulus dargestellt. Der Treppenaufgang wurde mit einem im 17. Jahrhundert gefertigten Gitter aus der um 1900 abgetragenen Florianikapelle versehen.<ref name="Dehio853" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38062694
|ObjektID = 63257
|ObjektID = 63257
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit Karner romanischer Rundbau 26052007 01.jpg
|Foto = Sankt Veit Karner romanischer Rundbau 26052007 01.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Karner St. Michael, St. Veit an der Glan
|Name = Karner hl. Michael
|Name = Karner hl. Michael
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Kirchplatz
|Adresse = Kirchplatz
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76695556
|Breitengrad = 46.76695556
Zeile 828:Zeile 943:
|Grundstücksnummer = .153
|Grundstücksnummer = .153
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Der Karner ist ein im Kern romanischer Rundbau, mit spätgotischem Gewölbe des 15. Jahrhunderts. 1930 wurde er zu einer Kriegergedächtnisstätte umgestaltet; die entsprechende Ausmalung von Suitbert Lobisser wurde aber 1958 wieder übermalen. Der Karner enthält ein bemerkenswertes, überlebensgroßes spätgotisches Kruzifix.<ref>''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 844.</ref>
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38079699
|ObjektID = 68351
|ObjektID = 68351
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
Zeile 838:Zeile 954:
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Kirchplatz 6
|Adresse = Kirchplatz 6
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76698056
|Breitengrad = 46.76698056
Zeile 846:Zeile 962:
|Grundstücksnummer = .101/2
|Grundstücksnummer = .101/2
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|Beschreibung = Beschreibung bei {{BDA Objekt Ref|34825|WD-Item=Q37968197|text=Hauptplatz 15}}.
|WD-Item = Q37968290
|ObjektID = 34833
|ObjektID = 34833
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Foto = St Veit, Botengasse 1.JPG
|Commonscat =
|Commonscat = Botengasse 1, St Veit an der Glan
|Name = Bürgerhaus
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Klagenfurter Straße 9
|Adresse = Botengasse 1
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76649722
|Breitengrad = 46.767457
|Längengrad = 14.35979444
|Längengrad = 14.359254
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .75
|Grundstücksnummer = .75
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Das Haus mit spätmittelalterlichem Kern hat zum Herzog-Bernhard-Platz hin eine schlichte fünfachsige Fassade aus dem 19. Jahrhundert, auf der Fassade zur Botengasse hin haben sich Reste des um 1600 entstandenen Putzdekors erhalten. Der Innenhof besitzt an zwei Seiten dreigeschoßige Arkadengänge, die aber im zweiten Obergeschoß teilweise vermauert sind. Im straßenseitigen Erdgeschoß befinden sich zwei spätmittelalterliche Räume. Im einen ruht ein Sterngewölbe mit Stuckgraten auf einem achtseitigen Mittelpfeiler, der andere hat ein Tonnengewölbe mit versetzten Stichkappen.<ref name="Dehio853" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37968258
|ObjektID = 34829
|ObjektID = 34829
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = St Veit - Schloss Kölnhof.JPG
|Foto = St Veit - Schloss Kölnhof.JPG
|Commonscat =
|Commonscat = Schloss Kölnhof
|Name = Schloss Kölnhof
|Name = Schloss Kölnhof
|Artikel =
|Artikel = Schloss Kölnhof
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Kölnhofallee 17
|Adresse = Kölnhofallee 17
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.77370278
|Breitengrad = 46.77370278
Zeile 882:Zeile 1.000:
|Grundstücksnummer = .235/1
|Grundstücksnummer = .235/1
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Das auf einen älteren Bau zurückgehende Schloss wurde Ende des 18. Jahrhunderts von [[Johann Georg Hagenauer]] um- und ausgebaut; frühklassizistische Fassadengestaltung. Im Erdgeschoß sind Gewölbe des 15. Jahrhunderts und gotische, geschmiedete Fenstergitter erhalten. {{Hauptartikel|Schloss Kölnhof}}
|Beschreibung =
|WD-Item = Q1737492
|ObjektID = 34830
|ObjektID = 34830
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = St Veit - Evangelische Kirche.JPG
|Foto = EvangelischeKirche StVeit.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Evangelische Kirche St Veit
|Name = Evang. Pfarrkirche A.B. und Pfarrhof
|Name = Evang. Pfarrkirche A.B. und Pfarrhof
|Artikel =
|Artikel = Christuskirche (Sankt Veit an der Glan)
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Martin-Luther-Straße 1
|Adresse = Martin-Luther-Straße 1
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76657778
|Breitengrad = 46.76657778
Zeile 900:Zeile 1.019:
|Grundstücksnummer = .474
|Grundstücksnummer = .474
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Die 1910/12 errichtete Evangelische Kirche ist ein Jugendwerk des [[Friedrich Ohmann]]-Schülers [[Julius Schulte]]. Der Bau im späten Jugenstil mit secessionistischen Details und barockisierenden Elementen besitzt einen vierjochigen Saal mit über den Fenstern abgesetztem Tonnengewölbe. Westlich des Kirchenschiffes steht der Turm, an der Südseite schließt das Pfarrhaus an. Im Mansardhelm des Turmes befindet sich ein Zimmer, das von der städtischen Feuerwehr als Ausscichtsplattform genutzt wurde. Im Inneren birgt die Kirche einen [[Kanzelaltar]] mit einem [[Majolika|Majolikarelief]], welches den lehrenden Christus darstellt, an der Altarwand. Die Turmfassaden wurden 1994 restauriert, die Farbigkeit von 1914 wurde bei der Innenrestaurierung 1987 wiederhergestellt. <ref name="Dehio S.847"> ''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 847. </ref>
|Beschreibung = Die 1910/12 errichtete Evangelische Kirche ist ein Jugendwerk des [[Friedrich Ohmann|Friedrich-Ohmann]]-Schülers [[Julius Schulte]]. Der Bau im späten Jugendstil mit secessionistischen Details und barockisierenden Elementen besitzt einen vierjochigen Saal mit über den Fenstern abgesetztem Tonnengewölbe. Westlich des Kirchenschiffes steht der Turm, an der Südseite schließt das Pfarrhaus an. Im Mansardhelm des Turmes befindet sich ein Zimmer, das von der städtischen Feuerwehr als Aussichtsplattform genutzt wurde. Im Inneren birgt die Kirche einen [[Kanzelaltar]] mit einem [[Majolika]]relief an der Altarwand, welches den lehrenden Christus darstellt. Die Turmfassaden wurden 1994 restauriert, die Farbigkeit von 1914 wurde bei der Innenrestaurierung 1987 wiederhergestellt.<ref name="Dehio 847" />
|WD-Item = Q38062795
|ObjektID = 63307
|ObjektID = 63307
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
Zeile 910:Zeile 1.030:
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Muraunberg
|Adresse = Muraunberg
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.760218
|Breitengrad = 46.760218
Zeile 918:Zeile 1.038:
|Grundstücksnummer = 662/3
|Grundstücksnummer = 662/3
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Der massive, quadratische Nischenbildstock aus dem 16. Jahrhundert wird von einem pyramideförmige Steinplattldach bedeckt. <ref>''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 856.</ref>
|Beschreibung = Der massive, quadratische Nischenbildstock aus dem 16. Jahrhundert wird von einem pyramidenförmigen Steinplattldach bedeckt.<ref>''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 856.</ref>
|WD-Item = Q37748161
|ObjektID = 105328
|ObjektID = 105328
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
Zeile 928:Zeile 1.049:
|Artikel = Bürgerspital und Spitalskirche (St. Veit an der Glan)
|Artikel = Bürgerspital und Spitalskirche (St. Veit an der Glan)
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Oktoberplatz 5
|Adresse = Oktoberplatz 5
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76528333
|Breitengrad = 46.76528333
Zeile 934:Zeile 1.055:
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .127; .128; 584; .129
|Grundstücksnummer = .127, .128, 584, .129
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Das ehemalige Bürgerspital ist ein im Kern mittelalterlicher Gebäudekomplex, der im 17. Jahrhundert erweitert und im Hof mit Lauben und Arkaden versehen wurde. Die Spitalskirche, ein kleiner gotischer Bau, wurde profaniert. {{Hauptartikel|Bürgerspital und Spitalskirche (St. Veit an der Glan)}}
|Beschreibung = Siehe Artikel
|WD-Item = Q1021477
|ObjektID = 63259
|ObjektID = 63259
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto =
|Foto = Ansitz in der Däber2.JPG
|Commonscat =
|Commonscat = Ansitz in der Däber
|Name = Ansitz in der Däber
|Name = Ansitz in der Däber
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Parkgasse 8
|Adresse = Parkgasse 8
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76985833
|Breitengrad = 46.76985833
Zeile 954:Zeile 1.076:
|Grundstücksnummer = .188
|Grundstücksnummer = .188
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Der Ansitz in der Däber ist ein ehemaliger Adelssitz vom Ende des 16. Jahrhunderts. Das drei- bzw. zweigeschoßige Gebäude steht auf hakenförmigem Grundriss. Am Osttrakt ist Sgraffitodekor aus dem späten 16. Jahrhundert angebracht. Die Innenräume besitzen Gewölbe und Tramdecken. Die Anlage wurde mehrfach verändert, zuletzt wurde 1994 das Erdgeschoß umgebaut.<ref name="Dehio854">''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 854.</ref>
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37968320
|ObjektID = 34840
|ObjektID = 34840
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = St Veit a d Glan - Schillerdenkmal.jpg
|Foto = St Veit a d Glan - Schillerdenkmal.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Schillerdenkmal (St. Veit an der Glan)
|Name = Schillerdenkmal
|Name = Schillerdenkmal
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Schillerplatz
|Adresse = bei Schillerplatz 3
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort = Schillerplatz 3
|Breitengrad = 46.76843889
|Breitengrad = 46.768502
|Längengrad = 14.36058333
|Längengrad = 14.360735
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = 992
|Grundstücksnummer = 992
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Das Schillerdenkmal von 1905 bzw. 1925 wurde 1997 restauriert.<ref name="Dehio 855" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38154360
|ObjektID = 93035
|ObjektID = 93035
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-KHBermherzigeBrüder.jpg
|Foto = SanktVeitanderGlan-KHBermherzigeBrüder.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Spital der Barmherzigen Brüder - Sankt Veit an der Glan
|Name = Spital/Ambulatorium der Barmherzigen Brüder ohne Osttrakt
|Name = Spital/Ambulatorium der Barmherzigen Brüder ohne Osttrakt
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Spitalgasse 26
|Adresse = Spitalgasse 26
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76908889
|Breitengrad = 46.76908889
Zeile 990:Zeile 1.114:
|Grundstücksnummer = .367
|Grundstücksnummer = .367
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Vom 1876/77 durch den Grazer Stadtbaumeister Andreas Franz errichteten Krankenhaus sind nur noch der zweigeschoßige, zehnachsige Westtrakt mit späthistoristischer Fassadengliederung erhalten, von der ursprünglichen Josephskapelle nur noch der Turm. Im Turm hängen eine 1754 von Franz Ulrich Scheichel gegossene Glocke mit den Bildern der heiligen [[Laurentius von Rom|Laurentius]] und [[Johannes von Gott]] sowie eine 1898 von Georg Gössener und eine von der Firma [[Grassmayr Glockengießerei|Grassmayr]] gegossene Glocke. Das Fresko des Johannes von Gott im neuen [[Refektorium]] malte 1975 [[Günther Bauer (Maler)|Günther Bauer]].<ref name="Dehio854" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37968345
|ObjektID = 34842
|ObjektID = 34842
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-UntererPlatz19.jpg
|Foto = Unterer Platz 2, St Veit.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Unterer Platz 2, St. Veit an der Glan
|Name = Wohn- und Geschäftshaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Unterer Platz 2
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76796
|Längengrad = 14.35876
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .47
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Der dreigeschoßige sechsachsige Bau – die beiden mittleren Achsen auf Kragsteinen vorspringend – hat Hofarkaden aus dem 16. Jahrhundert.<ref name="Dehio854" /> Unmittelbar vor einem Umbau 2017 erfolgte die Unterschutzstellung.
|WD-Item = Q38154407
|ObjektID = 93057
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
|denkmalgeschützt seit = 2017
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit an der Glan Unterer Platz 4 Mietwohnungen Arkadenhof 18052018 3263.jpg
|Commonscat = Unterer Platz 4 5, St. Veit an der Glan
|Name = Stadtbücherei, Mietwohnhaus, ehem. Hotel Weißes Lamm<!--ehem. seit 2018-->
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Unterer Platz 4
|Anzeige-Adresse = Unterer Platz 4, 5
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.768123
|Längengrad = 14.358933
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .49, .50
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Die beiden Häuser haben eine schlichte Fassade, doch einen malerischen Hof: westseitig mit doppelgeschoßiger Arkadenfront aus dem 15. oder 16. Jahrhundert.<ref name="Dehio854" /> Die Unterschutzstellung des zuletzt als Hotel genutzten Gebäudes verhinderte den 2013 erwogenen Umbau zu einem Kaufhaus; daraufhin wurde der Komplex von der Stadtgemeinde erworben, um durch einen mit dem Denkmalamt abgestimmten Umbau 2015/16 Mietwohnungen zu schaffen.
|WD-Item = Q38154419
|ObjektID = 93058
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
|denkmalgeschützt seit = 2014
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SV Unterer Platz 10 nach Umbau.jpg
|Commonscat = Unterer Platz 10, St. Veit an der Glan
|Name = Wohn- und Geschäftshaus „Sport Moser“
|Artikel =
|Anzeige-Name = Wohn- und Geschäftshaus „Sport Moser“
|Adresse = Unterer Platz 10
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76842
|Längengrad = 14.35981
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = 15
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Ein kleiner Teil des alten Hauses mit Gewölben in Keller und Erdgeschoß und einem darüberliegenden [[Pfostenzimmer]] wurde unter Schutz gestellt und in einen Neubau integriert.<ref>{{Internetquelle|url=https://altstveit.wordpress.com/tag/pfosten-zimmer/|titel=St.Veit/Glan Unterer Platz 10 (Es wird getrickst)|werk=altstveit|datum=2019-04-20|abruf=2020-04-04}}</ref>
|WD-Item = Q38079718
|ObjektID = 68355
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
|denkmalgeschützt seit = 2017
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SV Unterer Platz 19.jpg
|Commonscat = Unterer Platz 19, St, Veit an der Glan
|Name = Bürgerhaus
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Unterer Platz 19
|Adresse = Unterer Platz 19
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76793056
|Breitengrad = 46.76793056
Zeile 1.008:Zeile 1.194:
|Grundstücksnummer = .68
|Grundstücksnummer = .68
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Das Haus besitzt eine dreiachsige Fassade aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Hoftrakt ist im Erdgeschoß mit einem spitzbogigen Laubengang und im Obergeschoß mit Arkaden aus dem 16. Jahrhundert ausgestattet. Die Säulenbasen und die Knospenkapitelle entstanden teilweise um 1200 und sind in Sekundärverwendung.<ref name="Dehio854" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37968362
|ObjektID = 34844
|ObjektID = 34844
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-Vitusbrunnen.jpg
|Foto = SV Unterer Platz 21.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Unterer Platz 21, Sankt Veit an der Glan
|Name = Ginharthaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Unterer Platz 21
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76780
|Längengrad = 14.35902
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .70
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Das Haus geht auf das späte 15. Jahrhundert zurück; zumindest seit 1700 wurde es als Geschäftshaus genutzt. Die Wohnräume am Unteren Platz sind durch Säulengänge mit den Nebenräumen im hinteren Teil des Hofs verbunden. 1898 wurde dem Erdgeschoß eine Holzfassade vorgesetzt. In dem Haus wurde 1888 [[Karl Ginhart]] geboren.<ref>[https://altstveit.wordpress.com/2018/03/01/das-ehemalige-ginhart-haus-unterer-platz-21/ Walter Wohlfahrt: ''Das ehemalige Ginhart-Haus Unterer Platz 21.'' auf altstveit.wordpress.com]</ref>
|WD-Item = Q105646588
|ObjektID = 93059
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
|denkmalgeschützt seit = 2020
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Bärenapotheke St Veit.jpg
|Commonscat = Unterer Platz 22, St. Veit an der Glan
|Name = Bären-Apotheke
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Unterer Platz 22
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76770
|Längengrad = 14.35884
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .71
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Das massige Eckhaus mit einfacher barocker Fassade weist ein erneuertes Rundbogenportal mit Wappen, Fensterläden und ein Biedermeiervordach auf.<ref name="Dehio 855" /> Die Apotheke im Erdgeschoß befindet sich in gewölbten Räumen mit massiven Säulen.
|WD-Item = Q38154438
|ObjektID = 93060
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
|denkmalgeschützt seit = 2017
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Vitusbrunnen St Veit Glan 01.jpg
|Commonscat = Vitusbrunnen St Veit an der Glan
|Name = Vitusbrunnen
|Name = Vitusbrunnen
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.767140
|Breitengrad = 46.7716
|Längengrad = 14.355184
|Längengrad = 14.3495
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = 300/1
|Grundstücksnummer = 300/1
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Der Vitusbrunnen ist mit 1822 und 1876 bezeichnet<ref name="Dehio 855" /> und enthält einen Burgfriedensstein mit dem Stadtwappen von 1587. Von hier führte eine Trinkwasserleitung zum Schüsselbrunnen am Hauptplatz.<ref>[https://www.arcanum.hu/hu/online-kiadvanyok/OsterreichischerStadtatlas-osterreichischer-stadteatlas-1/#OV_52_3 ''St Veit/Glan''], in: ''Österreichischer Städteatlas.'', Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien – Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Linz.</ref>
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37748251
|ObjektID = 105330
|ObjektID = 105330
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = St Veit - Rosengarten.JPG
|Foto = St Veit - Rosengarten.JPG
|Commonscat =
|Commonscat = Sankt Veit an der Glan - Rosengarten
|Name = Archäologisches Fundhoffnungsgebiet (ehem. Kirche zu den 14 Nothelfern)
|Name = Archäologisches Fundhoffnungsgebiet (ehem. Kirche zu den 14 Nothelfern)
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit, Rosengarten
|Adresse =
|Anzeige-Adresse = Rosengarten
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.766959
|Breitengrad = 46.766959
Zeile 1.044:Zeile 1.273:
|Grundstücksnummer = 1/2
|Grundstücksnummer = 1/2
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Die Kirche zu den 14 Nothelfern vom Ende des 14. Jahrhunderts wurde im 18. Jahrhundert abgetragen.<ref>Siegfried Hartwagner: Österreichische Kunstmonographie Band VIII: Kärnten. Der Bezirk St. Veit an der Glan. Verlag St. Peter, Salzburg 1977, ISBN 3-900173-22-2, S. 210.</ref>
|Beschreibung =
|WD-Item = Q37764953
|ObjektID = 109902
|ObjektID = 109902
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Markus Pernhart - Schloss Weyer.jpeg
|Foto = Sankt Veit Wayer Strasse 19 Schloss Weyer 18102012 777.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Schloss Weyer, Sankt Veit an der Glan
|Name = Schloss Weyer
|Name = Schloss Weyer
|Artikel =
|Artikel = Schloss Weyer (Sankt Veit an der Glan)
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit
|Adresse = Wayerstraße 19
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.770964
|Breitengrad = 46.770964
Zeile 1.062:Zeile 1.292:
|Grundstücksnummer = 921/1
|Grundstücksnummer = 921/1
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Nahe der Wimitz gelegenes ehemaliges Wasserschloss, das anstelle eines Gutshofes 1585–1590 durch Anna von Liechtenstein-Khünburg umgebaut und erweitert wurde. Im 17. Jahrhundert zum Bistum Gurk bzw. zum Kloster St. Georgen am Längsee gehörig, anschließend im Besitz St. Veiter Familien. Seit den 1990er Jahren als Tierklinik in Verwendung. Mehrteilige Anlage mit dreigeschoßigem Torturm mit Zugbrückenportal an der breitgelagerten Westfassade. {{Hauptartikel|Schloss Weyer (Sankt Veit an der Glan)}}
|Beschreibung =
|WD-Item = Q15844528
|ObjektID = 34845
|ObjektID = 34845
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = SanktVeitanderGlan-Stadtbefestigung.jpg
|Foto = Stadtmauer am Kirchplatz, St. Veit an der Glan, 12.03.2019, Photo 1-2.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Fortifications of Sankt Veit an der Glan
|Name = Stadtbefestigung (Gesamtanlage) und archäologisches Fundhoffnungsgebiet (ehem. Befestigung)
|Artikel = Stadtbefestigung Sankt Veit an der Glan
|Anzeige-Name =
|Adresse = Botengasse
|Anzeige-Adresse = Stadtbefestigung - Botengasse
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.767200
|Längengrad = 14.355066
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = 55, 56, 996/2, 1024/4, 1047/1, 1052/2, 1054/6, 1059/16, 1059/24, 1060/5, 1063/4, 996/10, 992, 996/17
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Die Flächen, die außen an die Stadtmauer anschließen, insbesondere an der Südseite der Stadt, gelten als archäologische Fundhoffnungsgebiete. {{Hauptartikel|Stadtbefestigung Sankt Veit an der Glan}}
|Anmerkung = Die eindrucksvoll erhaltenen Teile der Stadtbefestigung sind separat unter Schutz gestellt, siehe {{BDA Objekt Ref|129086|WD-Item=Q2326729|Sankt Veit an der Glan|text=Stadtbefestigung}}
|WD-Item = Q64765243
|ObjektID = 67865
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit an der Glan Spitalgasse 7 Wohnhaus Stadtmauer Stadtgraben 18052018 3237.jpg
|Commonscat = Fortifications of Sankt Veit an der Glan
|Name = Stadtbefestigung
|Name = Stadtbefestigung
|Artikel =
|Artikel = Stadtbefestigung Sankt Veit an der Glan
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name =
|Adresse = St. Veit
|Adresse = Botengasse 10
|Anzeige-Adresse = Stadtbefestigung - Botengasse
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76715833
|Breitengrad = 46.76715833
Zeile 1.078:Zeile 1.331:
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .28; .58; .109/1; .110/1; .15; .13; .487; 50/1; 23; 2; .114; .30; .21; .113/1; .113/2; .16; 1/1; .59/1; .40; 14; .55; .37; .34; 8; .23/1; .18; 6; .88; .39; .56; .17; .112; 108/2
|Grundstücksnummer = .28, .88, .13, .110/1, .112, 23, .113/1, .114, 1/1, .113/2, .487, 50/1, .15, .16, .17, .18, .109/1, .21, 108/2, .30, .23/1, 6, 2, .34, 8, .37, .40, 14, .39, .55, .56, .58, .59/1
|Status = Bescheid
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Unter Denkmalschutz stehen viele der unmittelbar an die Stadtmauer angrenzenden Grundstücke. {{Hauptartikel|Stadtbefestigung Sankt Veit an der Glan}}
|Beschreibung =
|WD-Item = Q2326729
|ObjektID = 129086
|ObjektID = 129086
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = St. Veit an der Glan - Stadtbefestigung - Nordseite.JPG
|Commonscat =
|Name = Stadtbefestigung St. Veit an der Glan
|Artikel = Stadtbefestigung Sankt Veit an der Glan
|Anzeige-Name =
|Adresse = Kirchplatz 3, bei
|Anzeige-Adresse = Stadtbefestigung - Kirchplatz
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.76592
|Längengrad = 14.357283
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = St. Veit an der Glan
|Grundstücksnummer = .1077/1, .1077/2, .1078, .1079, .1080, .1095
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Mit diesem Beschied ist die mittelalterlichen Stadtmauer, an allen vier Seiten der Stadt, geschützt. Die etwa 10 Meter hohe, aus dem 15. Jahrhundert stammende Stadtmauer ist auf mehr als 1000 Metern Länge erhalten.
|WD-Item = Q112960785
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
|denkmalgeschützt seit = 2022
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Tanzenberg 05.jpg
|Foto = Tanzenberg 05.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Pfarrkirche hl. Florian und hl. Josef in Tanzenberg
|Name = Kath. Pfarrkirche hll. Florian und Josef
|Name = Kath. Pfarrkirche hll. Florian und Josef
|Artikel =
|Artikel =
Zeile 1.098:Zeile 1.372:
|Grundstücksnummer = .1
|Grundstücksnummer = .1
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Die dreischiffige neuromanische Emporenbasilika mit Rundapsis wurde in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts errichtet; das Innere jedoch erst in den 1980er-Jahren fertiggestellt. An der Fassade und im Inneren Mosaikbilder von [[Josef Pfefferle]]; im Inneren Wandmalereien von [[Valentin Oman]].<ref name="Dehio 942" />
|Beschreibung =
|WD-Item = Q38063133
|ObjektID = 63422
|ObjektID = 63422
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Sankt Veit an der Glan Tanzenberg Schloss 11092010 01.jpg
|Foto = Sankt Veit an der Glan Tanzenberg Schloss Arkadenhof 10082012 367.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Schloss Tanzenberg
|Name = Schloss Tanzenberg
|Name = Schloss
|Artikel = Schloss Tanzenberg
|Artikel = Schloss Tanzenberg
|Anzeige-Name =
|Anzeige-Name = [[Schloss Tanzenberg]]
|Adresse = Tanzenberg 1
|Adresse = Tanzenberg 1 (Schloß)
|Anzeige-Adresse = Tanzenberg 1
|Adresse-Sort =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 46.71106111
|Breitengrad = 46.71106111
Zeile 1.114:Zeile 1.390:
|Region-ISO = AT-2
|Region-ISO = AT-2
|Katastralgemeinde = Tanzenberg
|Katastralgemeinde = Tanzenberg
|Grundstücksnummer = 1
|Grundstücksnummer = .1
|Status = §&nbsp;2a
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Das Schloss ist ein mächtiger, dreigeschoßiger Bau um einen rechteckigen Hof. Die beiden unteren Geschoße gehen auf ein Renaissanceschloss des 16. Jahrhunderts zurück, bemerkenswert die Renaissancearkaden rund um den Hof; im Nordosttrakt sind noch Bauteile einer mittelalterlichen Burg erhalten. Nach teilweisem Verfall im 19. Jahrhundert wurde die Anlage ab der Wende zum 20. Jahrhundert um- und ausgebaut. {{Hauptartikel|Schloss Tanzenberg}}
|Beschreibung =
|WD-Item = Q162659
|ObjektID = 63423
|ObjektID = 63423
|Bearbeitungsdatum = 2011-05-30
|Bearbeitungsdatum = 2024-06-15
}}
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenfuß}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenfuß}}
{{Denkmalliste Österreich Legende|AT-2|Jahr=2011}}
{{Denkmalliste Österreich Legende|AT-2|Jahr=2024}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Cultural heritage monuments in Sankt Veit an der Glan|Denkmalgeschützte Objekte in Sankt Veit an der Glan}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references>
<ref name="Dehio 333">''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 333.</ref>
<ref name="Dehio 652">''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 652.</ref>
<ref name="Dehio 847">''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 847.</ref>
<ref name="Dehio 850">''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 850.</ref>
<ref name="Dehio 851">''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 851.</ref>
<ref name="Dehio 855">''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 855.</ref>
<ref name="Dehio 857">''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 857.</ref>
<ref name="Dehio 942">''Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 942.</ref>
</references>


{{Hinweis Seiten-Koordinaten}}
{{Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Sankt Veit an der Glan}}
{{Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Sankt Veit an der Glan}}


[[Kategorie:Sankt Veit an der Glan|!]]
{{All Coordinates}}
[[Kategorie:Sankt Veit an der Glan|!Denkmal]]
[[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Kärnten)|Sankt Veit an der Glan]]
[[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Kärnten)|Sankt Veit an der Glan]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2024, 09:07 Uhr

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Veit an der Glan enthält die 72 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Veit an der Glan.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Veit an der Glan (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Veit an der Glan (Q1405053) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto DenkmalStandortBeschreibung

Datei hochladen
Karner
HERIS-ID: 90607
Objekt-ID: 105305

Standort
KG: Hörzendorf
Südlich der Pfarrkirche Heiliger Georg gelegen. Rechteckiger romanischer Bau mit mächtiger Rundapsis. Flachdecke. Beinhaus im Untergeschoß. Ursprünglich im Osten gelegener Eingang zu späterem Zeitpunkt an Nordseite verlegt. Als Türsturz ein kannelierter römerzeitlicher Pilaster; im Inneren eine Votivinschrift für Jupiter Dolichenus von Ti. Claudius Quitilianus und Rutenia Severina (CIL III 4790). 1987 Innenrestaurierung.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Georg und Friedhof
HERIS-ID: 57974
Objekt-ID: 68356

Standort
KG: Hörzendorf
Urkundlich 1087, 1136 erwähnt. Von Friedhofmauer umgeben; über dem Friedhofsportal Mosaik bezeichnet Josef Pfefferle 1936. Gotische Kirche, im Mauerwerk des Langhauses romanisch. Im Barock nach Westen verlängert (mit äußerem südlichem Emporenaufgang). Gotischer Chor mit zweistufigen Strebepfeilern; mächtiger gotischer Turm an der Chor-Südseite, Glockengeschoß barock, achtseitiger geschweifter Spitzhelm; barocker Kapellenzubau an der Chor-Nordseite. Steinplattldächer.

Datei hochladen
Schloss Niederdorf
HERIS-ID: 35990
Objekt-ID: 34839
Niederdorf 2
Standort
KG: Niederdorf
Östlich von Hörzendorf. Im 16. Jahrhundert im Besitz der Familie Hagen. Renaissancebau über hufeisenförmigem Grundriss, Mitte 16. Jahrhundert. Stark erneuert, ein südlicher Flügel abgetragen. Reste von Sgraffitomalereien um Portal und Fenster. Über dem Südportal Doppelwappen Hagen und Welzer.

Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Johannes der Täufer
HERIS-ID: 57978
Objekt-ID: 68360
Streimberg
Standort
KG: Niederdorf
Urkundlich 1266 erwähnt. Kleiner romanischer Bau mit Dachreiter im Osten; hölzerne Flachdecke mit bemalten Leisten, hochgelegene Fenster. Gewölbte Rundapsis. 1997 Neueindeckung mit Steinplattln. Im Mauerwerk der Kirche zahlreiche Spolien römerzeitlicher Grabbauten, darunter an der nordwestlichen Außenecke das Fragment eines Attisreliefs (CSIR II/5, 664), an der südöstlichen Außenecke Relieffragment mit einer Dienerdarstellung (CSIR II/5, 661), ferner Friesbalken mit vegetabilen Ornamenten (CSIR II/5, 530, 540) und, über dem Portal, Teil einer Firstkappe mit medusenartiger Protome (CSIR II/5, 602).

Datei hochladen
Burgruine Karlsberg
HERIS-ID: 35982
Objekt-ID: 34831
Karlsberg
Standort
KG: Projern
Auf einem bewaldeten, über 700 Meter hohen Bergkegel. Erbaut wurde die ehemalige romanische Burg von Karl von Projern (nachweisbar 1137–1164), sein Sohn (?) (gestorben 1214) nannte sich 1169 bereits Wichard I. von Karlsberg. Seit 1245 waren die Karlsberger Marschalle von Kärnten. 1294 fiel die Burg an den Tiroler Konrad von Aufenstein († 1338). 1368 an die Habsburger. Reste des auf der höchsten Stelle gelegenen romanischen Bergfrieds, ursprünglich mindestens viergeschoßig, die Ecken mit Marmorquadern, vor 1688 (wegen Baufälligkeit) gesprengt. Nördlich davon am Steilabsturz quadratischer romanischer Vorwerksturm. Von der Kapelle Reste der Seitenmauern und Apsis.[2]

Datei hochladen
Schloss Karlsberg
HERIS-ID: 35983
Objekt-ID: 34832
Karlsberg 1
Standort
KG: Projern
Westlich der Burgruine. Bau des 17. Jahrhunderts mit Veränderungen des 19. Jahrhunderts, östlicher Kapellenanbau 18. Jahrhundert. Wahrscheinlich im zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts unter Karl-Rudolf Freiherrn von Wangler erbaut. 1687 erwarb Kardinal Johann Freiherr von Goëss Karlsberg; seither im Besitz der Familie Goëss. Zweigeschoßiger um einen rechteckigen Hof gelagerter Bau. Die Fenster des Obergeschoßes mit Sturz. Korbbogiges Westportal bezeichnet 1697, zwischen geschwungenen Giebelanläufen Wappenkartusche der Grafen Goëss.[2]

Datei hochladen
Schlosskapelle hl. Karl Borromäus
HERIS-ID: 90635
Objekt-ID: 105333
Karlsberg 1
Standort
KG: Projern
An der Südseite etwas erhöht angebaut die 1728 von Graf Johann Anton Goëss gestiftete Kapelle heiliger Karl Barromäus; über der Nordwestecke der Kapelle ein Glockentürmchen mit Laterne und Zwiebelhelm. Stiegen zum westlichen Eingang. In der südlichen Konche Altar bezeichnet 1695, Ädikula über kleinem Sockel mit seitlichen Konsolfiguren unter Baldachinbögen, gesprengter Segmentgiebel mit kleinem Bild im Strahlenkranz, Akanthuszierat am Sockel, Gebälk und Baldachinen, Gemälde (von Ferdinand Steiner?) hl. Karl Barromäus, seitlich Schnitzfiguren Heilige Petrus und Johannes Evangelist; im gesprengten Giebel querovales Bild Maria mit liegendem Jesuskind, in geschnitztem Rahmen, Puttenköpfe in Wolken, seitlich geschnitzte Engel. An der Nordwand Oratorium (sekundär verwendet), um 1730, bekrönt von zwei geschnitzten Engelfiguren, die das Doppelwappen des Kardinals von Gurk, Freiherr von Goëss (gestorben 1697), halten. An den Wänden Schnitzfiguren von Heiligen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zwei Sakristeischränke Ende des 17. Jahrhunderts. Gemälde am Gang, mit Wappen S. B. von Lind, bezeichnet 1516. Glocke von Georg Seisser, bezeichnet 1638.[2]

Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Martin und Friedhof
HERIS-ID: 90612
Objekt-ID: 105310
Karnberg 76
Standort
KG: Projern
Die Kirche ist ein kleiner gotischer Bau; im 19. Jahrhundert wurde sie umgebaut und um den Turm erweitert. Zur Einrichtung zählen ein Schnitzhochaltar (um 1680) und ein spätgotischer Flügelaltar.

Datei hochladen
Pfarrhof
HERIS-ID: 54444
Objekt-ID: 62720
Projern 1
Standort
KG: Projern
Südwestlich der Pfarrkirche, zweigeschoßiger Bau, gemalte Eckquaderung 16. Jahrhundert, barocke Fensterkörbe.[3]

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Rupertus und Friedhof
HERIS-ID: 54443
Objekt-ID: 62719
Projern
Standort
KG: Projern
Von Friedhofsmauer umgeben. Urkundlich erst 1388, doch wahrscheinlich Gründung des 11. Jahrhunderts. Im Kern romanischer Bau, im 16. und 18. Jahrhundert verändert. Spätgotischer Chor mit zweistufigen Strebepfeilern. Vorgestellter barocker Westturm, mit Spitzhelm von 1884. 1994 Restaurierung Turmfassaden. An der Westfassade und Nordwestecke zahlreiche römerzeitliche reliefverzierte Spolien, darunter ein Relief mit Darstellung eines Opferdieners (CSIR II/3, 227) sowie ein Eckpfeiler mit zwei Schreiberdarstellungen, ferner einzelne reliefverzierte Grabbauteile mit Darstellungen von Tierjagden (CSIR II/5, 576) und Fabelwesen (CSIR II/4, 374, 375, 376) und das Fragment eines Trauergenius-Reliefs (CSIR II/4, 347). In der Nordmauer Fragmente von Grabbauten wie ein Opferdienerin-Relief, ein Friesbalkenstück mit Darstellung eines Fabelwesens und ein Architravstück mit vegetabilem Ornament (C 186, 71).[3]

Datei hochladen
Spätantike Höhensiedlung Gratzerkogel
HERIS-ID: 41632
Objekt-ID: 42173
Gratzerkogel
Standort
KG: St. Donat
Römerzeitliches Kastell südwestlich von Schloss Stadlhof, zwischen Bundesstraße und Eisenbahn gelegener bewaldeter Hügel. An wichtiger Nord-Süd-Verbindung gelegen, im 5. Jahrhundert nach Christus von Restbevölkerung der zu dieser Zeit bereits aufgegebenen Provinzhauptstadt Virunum als letzte zentrale Residenz des Virunenser Bischofs über älteren Vorgängerbauten errichtet. Diese zweite Siedlungsperiode durch Awaren-Slawen-Invasion um 600 nach Christus durch Zerstörung des Kastells beendet. Grundrisse zweier parallel zueinander angeordneter frühchristlicher Kirchenbauten freigelegt. Nördlicher Bau einschiffige Saalkirche mit ostseitiger Rundapsis und freistehender halbrunder Priesterbank. Südlich davon einschiffige, rechteckige Saalkirche mit freistehender hufeisenförmiger Priesterbank und angebauter Sakristei im Norden. Dazugehöriges Gräberfeld im Talbereich zur antiken Durchzugsstraße hin (heutige alte Landesstraße).

Datei hochladen
Stadelhof
HERIS-ID: 35992
Objekt-ID: 34841
Pflugern 12
Standort
KG: St. Donat
Südlich von St. Donat erhöht über der Bundesstraße. Urkundlich 1599 erwähnt, erhielt seine heutige Gestalt um 1770/1780. Sieben- und dreiachsige Anlage mit zwei zurückgesetzten einachsigen Seitenflügeln. Bemerkenswerte spätbarocke Westfassade.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Donatus und Friedhof
HERIS-ID: 54648
Objekt-ID: 63010
Hochosterwitzer Straße 10
Standort
KG: St. Donat
Der im Kern romanische Bau ist mit einem barocken Hochaltar (1749, Werkstatt Johann Pacher) und zwei Seitenaltären aus dem 17. Jahrhundert ausgestattet. Zahlreiche römerzeitliche Inschriftssteine, Skulpturen und Reliefs aus den Gräberfeldern von Virunum sind an der Kirche eingebaut, einige auch in der Kirchhofmauer.[4]

Datei hochladen
Friedhofskapelle
HERIS-ID: 57977
Objekt-ID: 68359

Standort
KG: St. Donat

Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Andreas
HERIS-ID: 57976
Objekt-ID: 68358
St. Andrä
Standort
KG: St. Donat
Die kleine romanische Kirche mit spätgotischem Chor mit Kreuzrippengewölbe wurde nach zwischenzeitlicher Profanierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wiederhergestellt und enthält drei schlichte barocke Altäre. Steinplattldach und Dachreiter.[5]

Datei hochladen
Herrenhaus, Schletterhof
HERIS-ID: 35952
Objekt-ID: 34795
Donatusweg 2
Standort
KG: St. Donat
Das repräsentative zweigeschoßige Herrenhaus wurde im 17. Jahrhundert über einem älteren Kern errichtet. Fassadengestaltung Mitte des 19. Jahrhunderts.[6]

Datei hochladen
Steingewölbebrücke und Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 90631
Objekt-ID: 105329
Glandorf
Standort
KG: St. Donat
Die zweibogige, gemauerte Brücke aus dem 18. Jahrhundert trägt eine Statue des Johannes Nepomuk aus derselben Zeit.[7]

Datei hochladen
Bezirksgericht
HERIS-ID: 54852
Objekt-ID: 63270
Gerichtsstraße 9
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das Bezirksgericht ist ein 1926 errichteter dreigeschoßiger, 13-achsiger Bau mit einem Fassadenturm. 1998 erfolgte ein Umbau des Gefangenenhauses.[8]

Datei hochladen
Polytechnikum, Volks-, Musikschule
HERIS-ID: 54854
Objekt-ID: 63276
Bahnhofstraße 11
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das Schulgebäude ist ein monumentaler dreigeschoßiger Dreiflügelbau mit späthistoristischer Fassadengliederung, der nach Plänen von Michael Wank erbaut wurde. Der Mitteltrakt wurde 1892 errichtet, der Nordwesttrakt folgte 1899 und der Südosttrakt 1907.[9]

Datei hochladen
Kloster-/Stiftskirche Zu unserer lieben Frau
HERIS-ID: 54886
Objekt-ID: 63312
Bürgergasse
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Die ehemals zu einem Kloster gehörende Kirche ist ein langgestreckter frühgotischer Bau mit massiven Strebepfeilern und schlankem Turm, an der Südseite mit barocken Kapellen- bzw. Sakristeianbauten. Im Gewölbe Reliefsteine aus dem 14. Jahrhundert. Zur Einrichtung zählen der barocke Hochaltar (ein Hauptwerk Johann Pachers), eine bemerkenswerte Orgel (Brüstungspositiv unterhalb des Hauptwerkes in gemeinsamem Kasten) und mehrere alte Grabplatten.

Datei hochladen
Wohnhaus
HERIS-ID: 242450
seit 2022
Burggasse 6
Standort
KG: St. Veit an der Glan

Datei hochladen
Sog. Herzogsburg samt anschließendem Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35971
Objekt-ID: 34819
Burggasse 9
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Die im Kern auf das 13. Jahrhundert zurückgehende Anlage an der Nordostecke der Altstadt wurde in den 1520er Jahren als landesfürstliches Zeughaus ausgebaut. Sie besteht aus dem schlichten Osttrakt mit gotischen Portalen, einem quadratischen Eckturm im Nordosten, dem Nordtrakt mit Lauben, und dem Westtrakt (Wohnflügel) mit doppelgeschoßigen Arkaden. Spätgotische Steingewände an Fenstern und Türen; teilweise noch Eisentüren aus der Bauzeit.

Datei hochladen
Wohnhaus
HERIS-ID: 112783
Objekt-ID: 130996
seit 2017
Burggasse 11
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das im Kern ins 13. Jahrhundert zurückgehende Gebäude mit bemerkenswerten Kellergewölben grenzt an die Burg und an die Stadtmauer.[10]

Datei hochladen
Bildstock, Friesacher Kreuz
HERIS-ID: 79356
Objekt-ID: 93034
Friesacher Straße
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das Friesacher Kreuz, auch Kölnhofer Kreuz genannt, steht an der Kreuzung Friesacher Straße − Kölnhofallee. Der hohe Sockel des rundbogigen offenen Steinbildstocks ist mit 1602 bezeichnet. Abschlussgiebel und Helm stammen aus dem 19. Jahrhundert.[11]

Datei hochladen
Villa/Landhaus
HERIS-ID: 79334
Objekt-ID: 93012
Glangasse 71
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das Herrenhaus aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts gehörte zu einer Papiermühle, die von 1550 bis 1863 existierte. Das barocke zweigeschoßige Haus mit korbbogigem Eingangsportal, Satteldach und Riesenpilasterordnung besitzt eine ornamentale Fensterrahmung, die teils plastisch, teils gemalt ausgeführt ist.[8]

Datei hochladen
Münzturm
HERIS-ID: 79335
Objekt-ID: 93013
Grabenstraße 32
Standort
KG: St. Veit an der Glan
1220 wurde in St. Veit die älteste erhaltene Münze mit deutscher Inschrift im deutschen Sprachraum geprägt: ein Halbbrakteat mit dem Bildnis des Herzogs und des heiligen Veit sowie Kreuz und Sternen auf der Rückseite.[12]

Datei hochladen
Rondelle/Münzturm
HERIS-ID: 35970
Objekt-ID: 34817
Grabenstraße 39
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Der mit 1532 bezeichnete, später stark erneuerte Basteiturm befindet sich an der Nordwestecke der Stadtmauer.

Datei hochladen
Rathaus/Gemeindeamt
HERIS-ID: 54921
Objekt-ID: 63358
Hauptplatz 1
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das Rathaus ist ein dreigeschoßiger, im Kern gotischer Bau. Die spätbarock prunkvoll umgestaltete Fassade ist eine der bedeutendsten Kärntens. Der dreigeschoßige Arkadenhof geht auf das 16. Jahrhundert zurück und wurde 1998 überdacht. Ein Saal des Gebäudes wurde 1754 mit einer reich stuckierten Decke versehen.

Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 35972
Objekt-ID: 34821
Hauptplatz 2
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Der dreigeschoßige, fünfachsige Bau mit einem spätgotischen Kern wurde im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts mit einer neuen Fassade versehen. An der Ecke zur Pogatschniggasse steht unter einem gotischen Baldachin mit neuer Verdachung eine Holzfigur des Jesusknaben als Erlöser aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Der Arkadenhof wurde 1974 mit dem Rathaus verbunden und beherbergt ein Lapidarium.[13]

Datei hochladen
Pest-/Dreifaltigkeitssäule
HERIS-ID: 57970
Objekt-ID: 68352
gegenüber Hauptplatz 3
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Die Pestsäule wurde 1715/1716 von Angelo de Putti aus St. Veiter Marmor errichtet. Sie besteht aus einem achteckigen Stufensockel, einer Balustereinfassung mit Pinienzapfen, einem zweigeschoßigen quadratischen Aufbau mit einem abschließenden dreiseitigen Obelisk. An der Ostseite befindet sich ein Tischaltar mit der Grabfigur der heiligen Rosalia. Am Untergeschoß sind eine Inschriftentafel und der Reichsadler mit dem Stadtwappen angebracht. Am breiten Gesims stehen die Statuen der Maria Immaculata, der Pestheiligen Sebastian und Rochus sowie zweier weiterer Heiliger. Am Fuße des Obelisken sitzen Gottvater und Sohn, darüber ist die Heilig-Geist-Taube angebracht. Der Obelisk wird vom Auge Gottes bekrönt.[11]

Datei hochladen
Gasthaus Zur Post
HERIS-ID: 35973
Objekt-ID: 34822
Hauptplatz 6
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Die breite sechsachsige Fassade besitzt im Mittelteil ein gekuppeltes Renaissancefenster mit stark erneuerten nachbarocken Stuckrahmungen. Am Rundbogenportal ist das Hauszeichen der Gleismüllner zu sehen. Im Hausflur dient ein Römerstein als Gewölbeauflager. Der Stein stammt von einem Votivaltar für Victoria aus dem Jahre 267 nach Christus. Daneben steht ein einfach profiliertes spätgotisches Portalgewände mit zwei Hauszeichen. Im Obergeschoß befindet sich eine breite gratgewölbte spätgotische Halle. Das zweigeschoßige gotische Hinterhaus besitzt Erdgeschoßlauben und darüber einen offenen Gang mit einem einfachen spitzbogigen gotischen Torgewände und Eisentüren.[14]

Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 35974
Objekt-ID: 34823
Hauptplatz 7
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das im Kern spätmittelalterliche Stadthaus mit einem korbbogigen barocken Portal wurde um 1900 an der Platzfassade erneuert. Das offene quadratische Treppenhaus ist mit toskanischen Säulchen des 17. Jahrhunderts ausgestattet. Der kleine quadratische Hof besitzt spätmittelalterliche Arkaden und Türen. Im größeren Hof befinden sich dreigeschoßige spitz- und rundbogige Arkaden aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vom Keller bis ins Obergeschoß haben sich Gewölbeforen des 16. Jahrhunderts erhalten.[14]

Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 42136
Objekt-ID: 42718
Hauptplatz 9
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das Haus ist ein im Kern spätgotischer drei- bzw. zweigeschoßiger Bau mit frühbarocken Veränderungen. Die Fassaden wurden im 18./19. Jahrhundert erneuert. Das Rechtecksportal mit Hauszeichen ist mit 1692 bezeichnet. Die platzseitige Hoffassade besitzt eine dreigeschoßige Arkadenfront.[14]

Datei hochladen
Bürgerhaus, Carinthia-Haus
HERIS-ID: 35975
Objekt-ID: 34824
Hauptplatz 10
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das dreigeschoßige, sechsachsige Haus mit einer frühbarocken Hauptfassade steht am Kreuzungspunkt der beiden die Altstadt teilenden Platz- bzw. Straßenachsen. Vor dem Portal steht ein dreigeschoßiger Vorbau aus erkerartigen Lauben aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Die Halle im ersten Obergeschoß stammt aus derselben Zeit.[14]

Datei hochladen
Steinfigur des hl. Vitus (Veit) mit Konsole, Nische und Baldachin
HERIS-ID: 67754
Objekt-ID: 80735
seit 2017
Hauptplatz 14
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Die spätgotische Steinfigur Hl. Veit an der Fassade stammt etwa von 1460/1470.[14]

Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 35976
Objekt-ID: 34825
Hauptplatz 15
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das Haus mit einer fünfachsigen josephinischen Fassade mit einfacher Pilastergliederung besitzt ein spätgotisches Rundbogenportal und darüber einen Erker auf Konsolen. An allen vier Seiten des Hofes befinden sich spätgotische Lauben und Arkaden des 16. und 17. Jahrhunderts. In der nördlichen Ecke hat sich ein durch alle drei Geschoße reichender älterer Turm erhalten.[14]
Datei hochladenBürgerhaus, Rathauscafé
HERIS-ID: 35977
Objekt-ID: 34826
Hauptplatz 19
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das Haus besitzt eine um 1730 entstandene barocke Fassade mit stuckierten Pilastern und reichen Fensterumrahmungen.[15]
Datei hochladenBürgerhaus
HERIS-ID: 35978
Objekt-ID: 34827
Hauptplatz 23
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das dreigeschoßige Haus mit einem kleinen Laubenhof stammt im Kern aus dem 15./16. Jahrhundert und wurde nach dem Stadtbrand von 1826 an der Fassade erneuert. Das Gebäude besitzt spätmittelalterliche Portale und Gewölbe in allen Geschoßen. Im ersten Obergeschoß befindet sich ein Lichtpfeiler. In der tonnengewölbten Einfahrt steht ein spätgotisches Kragsteinportal. Im Hof haben sich kreuzgratgewölbte Lauben aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erhalten.[15]

Datei hochladen
Schüsselbrunnen
HERIS-ID: 79339
Objekt-ID: 93017
bei Hauptplatz 25
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Der Schalenbrunnen besteht aus einer polygonalen Stufenbasis, einem Sockel mit Wappenschilden von 1566, einer großen marmornen Schale von einem römerzeitlichen Brunnen aus Virunum und als Bekrönung der Bronzefigur des Schüsselbrunnbartele, wohl die Darstellung einer städtischen Amtsperson des späten 15. Jahrhunderts.[11]

Datei hochladen
Florianibrunnen (Walter von der Vogelweide-Brunnen)
HERIS-ID: 57968
Objekt-ID: 68349
bei Hauptplatz 25
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das breite, polygonale Becken des Brunnens wurde wahrscheinlich nach dem Brand von 1676 errichtet und im 19. Jahrhundert um den zweiteiligen Schalenaufbau erhöht. Die von Lajos Szadai 1960 geschaffene Bronzefigur stellt Walther von der Vogelweide dar und ersetzte die ursprüngliche Florianistatue.[11]

Datei hochladen
Bezirkshauptmannschaft
HERIS-ID: 35979
Objekt-ID: 34828
Hauptplatz 28
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das Haus wurde um 1780 an der Stelle der mittelalterlichen 14-Nothelferkirche erbaut. Der siebenachsige, dreigeschoßige Bau mit rustizierenden Sockel besitzt eine klassizistische Pilasterfassade. Die Fenster sind mit schwerer Giebelbekrönung und sparsamer Zopfornamentik verziert. Das von Pilastern eingefasste Korbbogenportal vom Ende des 18. Jahrhunderts wurde mit einem modernen Wappen versehen. Der nördlich gelegene Wirtschaftstrakt besitzt Stichkappen-Tonnengewölbe des 16./17. Jahrhunderts.[15]

Datei hochladen
Bürgerhaus, Verkehrsmuseum
HERIS-ID: 54922
Objekt-ID: 63359
Hauptplatz 29
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das dreigeschoßige, vierachsige Haus mit einer schlichten Fassade aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und einfachen Pfeilerarkaden an der Hofseite besitzt im ersten Obergeschoß und im Erdgeschoß spätmittelalterliche Gewölbe sowie im Keller eine Halle mit Mittelstütze. Zwei Gedenksteine am Haus erinnern an die Kärntner Volksabstimmung. Im Gebäude ist ein Verkehrsmuseum untergebracht.[15]

Datei hochladen
Feuerwehrhaus
HERIS-ID: 59575
Objekt-ID: 70987
Herzog Bernhard Platz 7
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Die ehemalige Kaserne besitzt am Hintergebäude einfache korbbogige Arkaden, Stichkappentonnengewölbe mit aufgeputzten Graten und einem Mittelstützenraum aus dem 16. Jahrhundert.[8] Sie diente bis 2017 der Stadtfeuerwehr als Feuerwehrhaus.

Datei hochladen
Kalvarienbergkapelle Maria Loreto und Wegkapelle
HERIS-ID: 79323
Objekt-ID: 92999
Kalvarienbergstraße
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Die schlichte, 1658 erbaute Kapelle mit Steinplattldach ist mit Altären von Johann Pacher ausgestattet. Die originale barocke Wandbemalung wurde 1990 freigelegt. Zum Kreuzweg auf dem Kalvarienberg gehört ein barocker Bildstock von Johann Pacher.

Datei hochladen
Aufnahmsgebäude
HERIS-ID: 54866
Objekt-ID: 63289
Karl-Wagner-Platz 1
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Der Bahnhof ist ein 1911–1913 von Hans Granichstaedten errichteter, langgestreckter, 1-2geschoßiger, späthistoristischer Bau. Das Abfertigungsgebäude besitzt an der Hauptschauseite einen Ziergiebel und einen vorspringenden Glockenturm mit einem Zinnengesims und einem oktogonalen Laternenaufsatz. An den Bahnsteigen haben sich die Eisenkonstruktionen aus der Bauzeit erhalten.[7]

Datei hochladen
Wohnhaus
HERIS-ID: 243093
seit 2022
Kirchgasse 7
Standort
KG: St. Veit an der Glan

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche, Stadtpfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
HERIS-ID: 54844
Objekt-ID: 63261
bei Kirchplatz 6
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Die Stadtpfarrkirche ist eine große Chorturmkirche mit mehrfach abgetreppten Strebepfeilern und einem großen romanischen, Ende des 19. Jahrhunderts umgestalten Trichterportal. An der Außenwand zahlreiche alte Grabsteine und -platten. Die Arkaden im dreischiffigen Langhaus stammen vom romanischen Bau; die zunächst spätgotische Orgelempore wurde mehrmals um- und ausgebaut. Die barocke Einrichtung ist aufgrund eines Brandes (1829) nur teilweise erhalten; Altäre von Johann Pacher.

Datei hochladen
Pfarrhof
HERIS-ID: 54842
Objekt-ID: 63257
Kirchplatz 1
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Der Pfarrhof ist ein modernisierter, im Kern spätmittelalterlicher, dreigeschoßiger Bau mit Pfeilerarkaden an der Südostseite. An der Fassade ist ein Steinrelief der heiligen Dreifaltigkeit aus dem 18. Jahrhundert angebracht. In der Eingangshalle ist ein Sandsteinrelief von der Tumba Konrads von Kraig († 1392), das ursprünglich aus der Klosterkirche stammt, aufgestellt. Darauf sind die thronende Muttergottes, ein Stifter sowie die Apostelfürsten Petrus und Paulus dargestellt. Der Treppenaufgang wurde mit einem im 17. Jahrhundert gefertigten Gitter aus der um 1900 abgetragenen Florianikapelle versehen.[8]

Datei hochladen
Karner hl. Michael
HERIS-ID: 57969
Objekt-ID: 68351
Kirchplatz
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Der Karner ist ein im Kern romanischer Rundbau, mit spätgotischem Gewölbe des 15. Jahrhunderts. 1930 wurde er zu einer Kriegergedächtnisstätte umgestaltet; die entsprechende Ausmalung von Suitbert Lobisser wurde aber 1958 wieder übermalen. Der Karner enthält ein bemerkenswertes, überlebensgroßes spätgotisches Kruzifix.[16]
Datei hochladenBürgerhaus, Hintertrakt von Hauptplatz 15
HERIS-ID: 35984
Objekt-ID: 34833
Kirchplatz 6
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Beschreibung bei Hauptplatz 15.

Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 35980
Objekt-ID: 34829
Botengasse 1
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das Haus mit spätmittelalterlichem Kern hat zum Herzog-Bernhard-Platz hin eine schlichte fünfachsige Fassade aus dem 19. Jahrhundert, auf der Fassade zur Botengasse hin haben sich Reste des um 1600 entstandenen Putzdekors erhalten. Der Innenhof besitzt an zwei Seiten dreigeschoßige Arkadengänge, die aber im zweiten Obergeschoß teilweise vermauert sind. Im straßenseitigen Erdgeschoß befinden sich zwei spätmittelalterliche Räume. Im einen ruht ein Sterngewölbe mit Stuckgraten auf einem achtseitigen Mittelpfeiler, der andere hat ein Tonnengewölbe mit versetzten Stichkappen.[8]

Datei hochladen
Schloss Kölnhof
HERIS-ID: 35981
Objekt-ID: 34830
Kölnhofallee 17
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das auf einen älteren Bau zurückgehende Schloss wurde Ende des 18. Jahrhunderts von Johann Georg Hagenauer um- und ausgebaut; frühklassizistische Fassadengestaltung. Im Erdgeschoß sind Gewölbe des 15. Jahrhunderts und gotische, geschmiedete Fenstergitter erhalten.

Datei hochladen
Evang. Pfarrkirche A.B. und Pfarrhof
HERIS-ID: 54883
Objekt-ID: 63307
Martin-Luther-Straße 1
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Die 1910/12 errichtete Evangelische Kirche ist ein Jugendwerk des Friedrich-Ohmann-Schülers Julius Schulte. Der Bau im späten Jugendstil mit secessionistischen Details und barockisierenden Elementen besitzt einen vierjochigen Saal mit über den Fenstern abgesetztem Tonnengewölbe. Westlich des Kirchenschiffes steht der Turm, an der Südseite schließt das Pfarrhaus an. Im Mansardhelm des Turmes befindet sich ein Zimmer, das von der städtischen Feuerwehr als Aussichtsplattform genutzt wurde. Im Inneren birgt die Kirche einen Kanzelaltar mit einem Majolikarelief an der Altarwand, welches den lehrenden Christus darstellt. Die Turmfassaden wurden 1994 restauriert, die Farbigkeit von 1914 wurde bei der Innenrestaurierung 1987 wiederhergestellt.[17]

Datei hochladen
Richtkreuz von St. Veit an der Glan
HERIS-ID: 90630
Objekt-ID: 105328
Muraunberg
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Der massive, quadratische Nischenbildstock aus dem 16. Jahrhundert wird von einem pyramidenförmigen Steinplattldach bedeckt.[18]

Datei hochladen
Ehem. Bürgerspital und Spitalskirche
HERIS-ID: 54843
Objekt-ID: 63259
Oktoberplatz 5
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das ehemalige Bürgerspital ist ein im Kern mittelalterlicher Gebäudekomplex, der im 17. Jahrhundert erweitert und im Hof mit Lauben und Arkaden versehen wurde. Die Spitalskirche, ein kleiner gotischer Bau, wurde profaniert.

Datei hochladen
Ansitz in der Däber
HERIS-ID: 35991
Objekt-ID: 34840
Parkgasse 8
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Der Ansitz in der Däber ist ein ehemaliger Adelssitz vom Ende des 16. Jahrhunderts. Das drei- bzw. zweigeschoßige Gebäude steht auf hakenförmigem Grundriss. Am Osttrakt ist Sgraffitodekor aus dem späten 16. Jahrhundert angebracht. Die Innenräume besitzen Gewölbe und Tramdecken. Die Anlage wurde mehrfach verändert, zuletzt wurde 1994 das Erdgeschoß umgebaut.[9]

Datei hochladen
Schillerdenkmal
HERIS-ID: 79357
Objekt-ID: 93035
bei Schillerplatz 3
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das Schillerdenkmal von 1905 bzw. 1925 wurde 1997 restauriert.[11]

Datei hochladen
Spital/Ambulatorium der Barmherzigen Brüder ohne Osttrakt
HERIS-ID: 35993
Objekt-ID: 34842
Spitalgasse 26
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Vom 1876/77 durch den Grazer Stadtbaumeister Andreas Franz errichteten Krankenhaus sind nur noch der zweigeschoßige, zehnachsige Westtrakt mit späthistoristischer Fassadengliederung erhalten, von der ursprünglichen Josephskapelle nur noch der Turm. Im Turm hängen eine 1754 von Franz Ulrich Scheichel gegossene Glocke mit den Bildern der heiligen Laurentius und Johannes von Gott sowie eine 1898 von Georg Gössener und eine von der Firma Grassmayr gegossene Glocke. Das Fresko des Johannes von Gott im neuen Refektorium malte 1975 Günther Bauer.[9]

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 79379
Objekt-ID: 93057
seit 2017
Unterer Platz 2
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Der dreigeschoßige sechsachsige Bau – die beiden mittleren Achsen auf Kragsteinen vorspringend – hat Hofarkaden aus dem 16. Jahrhundert.[9] Unmittelbar vor einem Umbau 2017 erfolgte die Unterschutzstellung.

Datei hochladen
Stadtbücherei, Mietwohnhaus, ehem. Hotel Weißes Lamm
HERIS-ID: 79380
Objekt-ID: 93058
seit 2014
Unterer Platz 4, 5
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Die beiden Häuser haben eine schlichte Fassade, doch einen malerischen Hof: westseitig mit doppelgeschoßiger Arkadenfront aus dem 15. oder 16. Jahrhundert.[9] Die Unterschutzstellung des zuletzt als Hotel genutzten Gebäudes verhinderte den 2013 erwogenen Umbau zu einem Kaufhaus; daraufhin wurde der Komplex von der Stadtgemeinde erworben, um durch einen mit dem Denkmalamt abgestimmten Umbau 2015/16 Mietwohnungen zu schaffen.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus „Sport Moser“
HERIS-ID: 57973
Objekt-ID: 68355
seit 2017
Unterer Platz 10
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Ein kleiner Teil des alten Hauses mit Gewölben in Keller und Erdgeschoß und einem darüberliegenden Pfostenzimmer wurde unter Schutz gestellt und in einen Neubau integriert.[19]

Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 35995
Objekt-ID: 34844
Unterer Platz 19
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das Haus besitzt eine dreiachsige Fassade aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Hoftrakt ist im Erdgeschoß mit einem spitzbogigen Laubengang und im Obergeschoß mit Arkaden aus dem 16. Jahrhundert ausgestattet. Die Säulenbasen und die Knospenkapitelle entstanden teilweise um 1200 und sind in Sekundärverwendung.[9]

Datei hochladen
Ginharthaus
HERIS-ID: 79381
Objekt-ID: 93059
seit 2020
Unterer Platz 21
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das Haus geht auf das späte 15. Jahrhundert zurück; zumindest seit 1700 wurde es als Geschäftshaus genutzt. Die Wohnräume am Unteren Platz sind durch Säulengänge mit den Nebenräumen im hinteren Teil des Hofs verbunden. 1898 wurde dem Erdgeschoß eine Holzfassade vorgesetzt. In dem Haus wurde 1888 Karl Ginhart geboren.[20]

Datei hochladen
Bären-Apotheke
HERIS-ID: 79382
Objekt-ID: 93060
seit 2017
Unterer Platz 22
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Das massige Eckhaus mit einfacher barocker Fassade weist ein erneuertes Rundbogenportal mit Wappen, Fensterläden und ein Biedermeiervordach auf.[11] Die Apotheke im Erdgeschoß befindet sich in gewölbten Räumen mit massiven Säulen.

Datei hochladen
Vitusbrunnen
HERIS-ID: 90632
Objekt-ID: 105330

Standort
KG: St. Veit an der Glan
Der Vitusbrunnen ist mit 1822 und 1876 bezeichnet[11] und enthält einen Burgfriedensstein mit dem Stadtwappen von 1587. Von hier führte eine Trinkwasserleitung zum Schüsselbrunnen am Hauptplatz.[21]

Datei hochladen
Archäologisches Fundhoffnungsgebiet (ehem. Kirche zu den 14 Nothelfern)
HERIS-ID: 94739
Objekt-ID: 109902
Rosengarten
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Die Kirche zu den 14 Nothelfern vom Ende des 14. Jahrhunderts wurde im 18. Jahrhundert abgetragen.[22]

Datei hochladen
Schloss Weyer
HERIS-ID: 35996
Objekt-ID: 34845
Wayerstraße 19
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Nahe der Wimitz gelegenes ehemaliges Wasserschloss, das anstelle eines Gutshofes 1585–1590 durch Anna von Liechtenstein-Khünburg umgebaut und erweitert wurde. Im 17. Jahrhundert zum Bistum Gurk bzw. zum Kloster St. Georgen am Längsee gehörig, anschließend im Besitz St. Veiter Familien. Seit den 1990er Jahren als Tierklinik in Verwendung. Mehrteilige Anlage mit dreigeschoßigem Torturm mit Zugbrückenportal an der breitgelagerten Westfassade.

Datei hochladen
Stadtbefestigung (Gesamtanlage) und archäologisches Fundhoffnungsgebiet (ehem. Befestigung)
HERIS-ID: 57628
Objekt-ID: 67865
Stadtbefestigung - Botengasse
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Die Flächen, die außen an die Stadtmauer anschließen, insbesondere an der Südseite der Stadt, gelten als archäologische Fundhoffnungsgebiete.

Anmerkung: Die eindrucksvoll erhaltenen Teile der Stadtbefestigung sind separat unter Schutz gestellt, siehe Stadtbefestigung


Datei hochladen
Stadtbefestigung
HERIS-ID: 111287
Objekt-ID: 129086
Stadtbefestigung - Botengasse
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Unter Denkmalschutz stehen viele der unmittelbar an die Stadtmauer angrenzenden Grundstücke.
Datei hochladenStadtbefestigung St. Veit an der Glan
HERIS-ID: 35994
seit 2022
Stadtbefestigung - Kirchplatz
Standort
KG: St. Veit an der Glan
Mit diesem Beschied ist die mittelalterlichen Stadtmauer, an allen vier Seiten der Stadt, geschützt. Die etwa 10 Meter hohe, aus dem 15. Jahrhundert stammende Stadtmauer ist auf mehr als 1000 Metern Länge erhalten.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hll. Florian und Josef
HERIS-ID: 54966
Objekt-ID: 63422
Tanzenberg 1
Standort
KG: Tanzenberg
Die dreischiffige neuromanische Emporenbasilika mit Rundapsis wurde in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts errichtet; das Innere jedoch erst in den 1980er-Jahren fertiggestellt. An der Fassade und im Inneren Mosaikbilder von Josef Pfefferle; im Inneren Wandmalereien von Valentin Oman.[23]

Datei hochladen
Schloss Tanzenberg
HERIS-ID: 54967
Objekt-ID: 63423
Tanzenberg 1
Standort
KG: Tanzenberg
Das Schloss ist ein mächtiger, dreigeschoßiger Bau um einen rechteckigen Hof. Die beiden unteren Geschoße gehen auf ein Renaissanceschloss des 16. Jahrhunderts zurück, bemerkenswert die Renaissancearkaden rund um den Hof; im Nordosttrakt sind noch Bauteile einer mittelalterlichen Burg erhalten. Nach teilweisem Verfall im 19. Jahrhundert wurde die Anlage ab der Wende zum 20. Jahrhundert um- und ausgebaut.

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto:Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal:Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort:Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung:Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Sankt Veit an der Glan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b c Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 333.
  3. a b Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 652.
  4. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 719–720.
  5. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 710.
  6. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 720.
  7. a b Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 857.
  8. a b c d e Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 853.
  9. a b c d e f Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 854.
  10. Stefan Plieschnig: Architekt saniert Gebäude aus dem 13. Jahrhundert neben Arcineum. auf www.meinbezirk.at
  11. a b c d e f g Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 855.
  12. Siegfried Hartwagner: Österreichische Kunstmonographie Band VIII: Kärnten. Der Bezirk St. Veit an der Glan. Verlag St. Peter, Salzburg 1977, ISBN 3-900173-22-2, S. 207 f.
  13. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 849.
  14. a b c d e f Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 850.
  15. a b c d Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 851.
  16. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 844.
  17. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 847.
  18. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 856.
  19. St.Veit/Glan Unterer Platz 10 (Es wird getrickst). In: altstveit. 20. April 2019, abgerufen am 4. April 2020.
  20. Walter Wohlfahrt: Das ehemalige Ginhart-Haus Unterer Platz 21. auf altstveit.wordpress.com
  21. St Veit/Glan, in: Österreichischer Städteatlas., Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien – Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Linz.
  22. Siegfried Hartwagner: Österreichische Kunstmonographie Band VIII: Kärnten. Der Bezirk St. Veit an der Glan. Verlag St. Peter, Salzburg 1977, ISBN 3-900173-22-2, S. 210.
  23. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 942.
  24. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.