„Diskussion:Flensburg“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 23:Zeile 23:
:::::::: Ach so ist das .. ''ich'' hätte "etwas vermeiden können", nachdem deine Wenigkeit zweimal diskussionslos eine Artikel-Ergänzung von mir gelöscht hat. --[[Benutzer:91.6.205.214|91.6.205.214]] 00:12, 6. Okt. 2007 (CEST)
:::::::: Ach so ist das .. ''ich'' hätte "etwas vermeiden können", nachdem deine Wenigkeit zweimal diskussionslos eine Artikel-Ergänzung von mir gelöscht hat. --[[Benutzer:91.6.205.214|91.6.205.214]] 00:12, 6. Okt. 2007 (CEST)
::::::::: Spätestens beim Hinweis "Wikipedia ist kein Veranstaltungsführer" hättest du vielleicht aufmerken können, dass du evtl. daneben liegst. Ich mag zwar kein Administrator sein, aber bei einem angemeldeten Benutzer wie mir kann man sich alle Beiträge anzeigen lassen. Von daher kannst du mir gerne glauben, dass ich kaum etwas '''grundlos''' mache, auch wenn ich mich selbstverständlich mal irren kann. Aber mal ehrlich: wenn ich gleich beim ersten Revert in der Begründung den Hinweis auf [[WP:WWNI]] gegeben hätte, hättest du anders reagiert? Dein Diskussionsstil hier lässt mich vermuten, dass dem nicht so ist. -- [[Benutzer:Onee|Onee]] 00:21, 6. Okt. 2007 (CEST)
::::::::: Spätestens beim Hinweis "Wikipedia ist kein Veranstaltungsführer" hättest du vielleicht aufmerken können, dass du evtl. daneben liegst. Ich mag zwar kein Administrator sein, aber bei einem angemeldeten Benutzer wie mir kann man sich alle Beiträge anzeigen lassen. Von daher kannst du mir gerne glauben, dass ich kaum etwas '''grundlos''' mache, auch wenn ich mich selbstverständlich mal irren kann. Aber mal ehrlich: wenn ich gleich beim ersten Revert in der Begründung den Hinweis auf [[WP:WWNI]] gegeben hätte, hättest du anders reagiert? Dein Diskussionsstil hier lässt mich vermuten, dass dem nicht so ist. -- [[Benutzer:Onee|Onee]] 00:21, 6. Okt. 2007 (CEST)
:::::::::: Mit dir also kein "Nachtleben" in Flensburg. Das war mir aber schon bei der 1. Löschung klar. --[[Benutzer:91.6.205.214|91.6.205.214]] 00:45, 6. Okt. 2007 (CEST)


=== Infratsruktur / Verkehr ===
=== Infratsruktur / Verkehr ===

Version vom 6. Oktober 2007, 00:45 Uhr

Nachtleben

Unter Kultur wollte ich eine Rubrik Nachtleben starten, und hatte das Max Flensburg eingetragen, natürlich mit der Hoffnung, dass versiertere Leute noch mehr zu der Liste oder allgemeine Infos dazusteuern.

Innerhalb 1 Minute löschte Benutzer "Onee" die ganze Rubrik, mit der Begründung "Wikipedia sei kein Veranstaltungsführer". Da er/sie sich vielleicht daran störte, dass ich nur das "max" da reinschrieb habe ich dann "Nachtleben" ohne weiteren Inhalt eingefügt, wurde ebenfalls von Onee sofort gelöscht.

Also, erstens denke ich, nicht ein/e einzelne/r User/in bestimmt, was Wikipedia ist oder nicht ist. Zweitens ein Armutszeugnis für Wikipedia, weil ich gerne auf Wikipedia für alle möglichen Infos zurückgreife und nicht denke, dass einzelne Themen verboten sein sollten. Das ist ja gerade die Stärke gegenüber der herkömmlichen Enzyklopädie. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.6.205.214 (DiskussionBeiträge) Onee)

Schau dir mal WP:WWNI an. Das mit dem "Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender" ist also keineswegs auf meinen Mist gewachsen, sondern eine Grundlage, auf die wir uns als Nutzer der Wikipedia geeinigt haben. Wenn das Flensburger Nachtleben nun etwas zu bieten hat, das für eine Enzyklopädie von Bedeutung sein könnte, dann kann das natürlich aufgenommen werden. Das "max" dürfte diese Hürde wohl eher nicht erreichen. Mit aller Gewalt eine Rubrik Nachtleben füllen zu wollen, halte ich für verfehlt. Bitte unterschreibe deine Beiträge mit vier Tilden (siehe WP:Signatur) -- Onee 21:59, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Rubrik "Nachtleben" als "Veranstaltungskalender" zu diffamieren (ich hatte überhaupt keine bestimmte Veranstaltung dort hineingeschrieben, sondern einen Veranstaltungsort), damit hast du überhaupt erst angefangen. Und jetzt kommste auch noch mit deinen persönlichen Vorlieben..! (Am 18.10. kommt z.B. Wladimir Kaminer ins Max, was deine These sowieso umwirft) Vielleicht überlegst du mal, welche Theatherstätten deiner Meinung in Flensburg deine "Hürde" verfehlen und dann löschst du sie einfach..?
Und ganz im Ernst, vielleicht sind Nachtleben und Diskotheken für dich nur Belanglosigkeiten, aber dort, wo es keine Angebote für junge Leute gibt, grassieren nicht selten Gewalt und Rechtsextremismus. Präventives Verhindern von Information halte ich für falsch. Und stell dir vor, es gibt auch Studenten in Flensburg, die nicht aus Flensburg kommen. Die wollen sich vielleicht noch ihre eigene Meinung über's Max bilden, nimm ihnen nicht die Möglichkeit. --91.6.205.214 22:17, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und da wo es keine Bäcker gibt, müssen die Leute Hunger schieben. Soll ich nun sämtliche Bäckereien meiner Heimatstadt auflisten? Wohl eher nicht, oder? Irgendwo ist einfach die Grenze. Für ein Theater gelten andere Regeln als für eine Diskothek. Das hat nichts mit meinen persönlichen Vorlieben zu tun, sondern damit, dass nun nicht jedes Fitzelchen an Information in einen Artikel gehört. Für so etwas gibt es andere Medien und Seiten. -- Onee 22:26, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ja, irgendwo ist eine Grenze, aber für 'ne Auflistung von Radio-Sendemasten und für Frequemzen von RSH und Delta-Radio reichts dann doch noch! Mach's dir mit Pseudo-Argumenten mal schön bequem auf deinem Admin-Sessel.. --91.6.205.214 23:05, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Admin, sorry. -- Onee 23:20, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wie auch immer, gegen deinen Löschzwang fehlen mir die nötigen Mittel. Du hast es dagegen recht fix erreicht, dass meine IP administrativ gesperrt wurde, nachdem ich deinen Hinweis, dass Wikipedia "kein Veranstaltungsführer" sei, spasseshalber bei den Theatern eingetragen habe.
Wikipedia ist übrigens auch "kein Firmenverzeichnis" (Quelle: WP:WWNI), d.h. der Absatz "ansässige Firmen" müsste gelöscht werden. Ich finde, dass ist nicht im Sinne der Wikipedia, auch wenn sie sich solche Regeln auferlegt hat. --91.6.205.214 23:33, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Sperrung hast du dir selber eingebrockt. Damit habe ich nichts zu tun. Die hättest du ohne Weiteres vermeiden können, wenn du die Sache gleich hier diskutiert hättest, anstatt den besonders Schlauen zu spielen, der zudem auch noch einen Clown zum Frühstück gehabt hat. Meinungsverschiedenheiten sind ein alltägliches Ding hier in der Wikipedia, und es gibt genug Mechanismen, über die sie konstruktiv gelöst werden können. "Spasseshalber" einen Grundsatz falsch zu interpretieren ist nicht der richtige Weg. Oder hast du ernsthaft geglaubt, derartig auf Konfrontation gehen zu können, ohne dass es Widerstand gibt? Und nein, Wikipedia ist kein Branchenführer. Und du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass z.B. Beate Uhse kein relevantes Unternehmen ist, dass auch für Flensburg wichtig ist? -- Onee 23:46, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so ist das .. ich hätte "etwas vermeiden können", nachdem deine Wenigkeit zweimal diskussionslos eine Artikel-Ergänzung von mir gelöscht hat. --91.6.205.214 00:12, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Spätestens beim Hinweis "Wikipedia ist kein Veranstaltungsführer" hättest du vielleicht aufmerken können, dass du evtl. daneben liegst. Ich mag zwar kein Administrator sein, aber bei einem angemeldeten Benutzer wie mir kann man sich alle Beiträge anzeigen lassen. Von daher kannst du mir gerne glauben, dass ich kaum etwas grundlos mache, auch wenn ich mich selbstverständlich mal irren kann. Aber mal ehrlich: wenn ich gleich beim ersten Revert in der Begründung den Hinweis auf WP:WWNI gegeben hätte, hättest du anders reagiert? Dein Diskussionsstil hier lässt mich vermuten, dass dem nicht so ist. -- Onee 00:21, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mit dir also kein "Nachtleben" in Flensburg. Das war mir aber schon bei der 1. Löschung klar. --91.6.205.214 00:45, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Infratsruktur / Verkehr

Seit Oktober oder November ist die Osttangente Flensburgs Umgehung nach 50 Jahre Streit fertiggestellt. Dies müsste aufgenommen werden als auch Schleswig-Holsteins Export-Meister und dynamischtest Wirtshaftsgebiet. Die Stadt gehört auch zur Halbinsel Angeln!

Bilder von Flensburg

wir haben gerade ein Projekt mit dem Flensburger Tageblatt in Planung und suchen noetigst schoene Bilder von Flensburg, vom Alten Flensburg, von klassischen Laeden und alles Andere von Interesse. Bitte entweder direkt hier eingeben oder als email an Flensburger Tageblatt oder KILS@IMCS.RUTGERS.EDU, Bilder als angehaengte Datein in JPG kleiner 100 kB -- 11:35, 2. Jul. 2003 Chd

diesen text entfernt, da er nur hierhin gehört sap 19:31, 6. Aug 2003 (CEST)

Werner

WERNER spielt in Kiel !!, daher bei FL gelöscht c. b. -- 80.134.207.102 11:08, 22. Dez. 2004 (CEST)

Werner spielt sowohl (!) in Kiel als auch in Flensburg!! -- 80.134.174.34 01:01, 28. Mär. 2005 (CEST)

Sehr richtig. So ist im ersten Band z.B. der Südergraben oder der Sanitärhändler Warnke genannt... -- 84.144.164.49 00:54, 22. Feb. 2006 (CEST)

Werner trinkt ursprünglich Flens, das aktuelle Bölkstoff wird in FLenburg produziert Herr Röhrich ist ebenfalls Flensburg. Und das Fussballspiel ist meiner Erinnerung nach auch in Flensburg.. 22.03.06

Ob das Fußballspiel (Band "Werner - Alles klar?") in FL spielt, wird nicht explizit gesagt. Der dargestellte Marktplatz könnte in der Tat der Südermarkt sein (ist wahrscheinlicher als der Kieler Exer). Alle Episoden, die in Werners Lehrzeit spielen ("Lehrjahre sind keine Herrenjahre"), sind defintiv Flensburg. Meister Röhrich hieß in den alten Ausgaben noch Schurich, was der reale Name eines Adelbyer Sanitärbetriebes war. AFAIK hat Rötger "Brösel" Feldmann selbst eine Ausbildung dort gemacht. --Timemaster 21:02, 22. Mär 2006 (CET)
Ich muß mich in einer Sache korrigieren: Das Fußballspiel kann nur in Kiel sein. Denn: Im Hintergrund sieht man den Kieler Funkturm (so ein Gebäude gibt es in ganz FL nicht). In der Comicfassung (im Band "Alles Klar?") heißt es noch "Flensburg 08" gegen "Holstein Kiel", danach wäre noch beides möglich. Im Film spielt "Sprotte Kiel" gegen "Zwietracht Süderbrarup" (meine ich) - müßte also auch in einer der beiden Städte spielen (und Süderbrarup ist das nicht). --Timemaster 14:08, 29. Apr 2006 (CEST)

Im Buch WERNER Volle Dröhung! Das Beste aus 20 Jahren ISBN 3-453-21247-9 in der Mitte ist ein Schwarz-Weiß Bild zusehen mit Werner und Flens-Kisten (aber da Werbeverhandlungen mit der Flensburger Brauerei fehlschlagen, wurde Flens im Film weggelassen) Zudem ist die Ursprüngliche Geschichte vom Fußballspiel (recht am Anfang des Buches) Flensburg 08 gegen Kiel, da aber im Bildhintergrund ein Fernsehturm zusehen ist, tippe ich auf den Spielstandort "Kiel"

Für die Flensburg-Fans... im Film "Werner 3 - Volles.Rooaeaeae!!!" Ist manchmal das Polizeiauto mit dem Kennzeichen SL und FL zusehen zudem hat der Pinke Wagen bei 10 minuten und 13 Sekunden das Kennzeichen "FL - GG1" und so geht es in vielen Werner Filmen... aber immer nur ganz kurz zusehen -- FetteNase 19:41, 8. Mai. 2006 (CEST)

Nordosten

Ist Flensburg wirklich im 'äußersten Nordosten' von S-H? 62.214.11.50 02:46, 8. Sep. 2004 (CEST)Beantworten

Nein! Flensburg ist die nördlichste Großstadt Deutschlands. Es liegt aber nicht am nordöstlichen Punkt Schleswig-Holsteins. -- 80.134.174.34 01:01, 28. Mär. 2005 (CEST)
Flensburg ist keine Großstadt, da die Stadt weniger als 100.000 Einwohner hat. -- 193.175.191.154 15:04, 22. Okt. 2005 (CEST)

Museumswerft

Folgender Text wurde von einer IP in den Artikel Liste deutscher Museen nach Themen eingefügt, wo er nicht hingehört. Ordnet ihn bitte hier in Flensburg irgendwo mit ein! Danke. sk 14:51, 29. Nov 2004 (CET)

Das Schiffahrtsmuseum in Flensburg hat keine eigene Museumswerft. Die Museumswerft gGmbH Flensburg ist eine private Initiative und wurde im März 1996 von Uwe Kutzner gegründet. Hierzu der folgende Beitrag:

Die Museumswerft

Auf der Westseite des Flensburger Innenhafens, direkt am Wasser neben dem Museumshafen, in der Nähe von Salondampfer ALEXANDRA und Schiffahrtsmuseum liegt die Museumswerft. Dort werden historische Arbeitsboote, regionale Frachtensegler und Kähne der Küstenfischerei zusammen mit alten Werkzeugen und Hilfsmitteln gesammelt und ausgestellt, öffentlich restauriert und nachgebaut. Auf dem langgestreckten Werftgelände stehen acht kleinere und größere Werkstätten und Hütten. Holzverschalt und schwedenrot verbreiten sie Ruhe und Gelassenheit. Zwischen diesen Hütten und den Schiffen scheint die Zeit still zu stehen. Aber der Schein trügt. Fleißige Boote- und Schiffbauer arbeiten mit Queraxt und Kerbsäge, Schrubb- und Schlichthobel, Stemmeisen und Stoßaxt. Und Sie erzählen von ihrer Arbeit und etwas über Rund- und Kantholz, Kielschwein und Bünn, Löffelbohrer und Dumkraft. Dabei werden schwere Lasten, wie in alten Tagen, mit Rolle und Hebel, Spill und Spaken bewegt und mit großen Taljen gehoben. Dazu kommt Energie aus den Armen, und der Besucher betrachtet die Maloche mit Behagen. Meist aber kommt die Energie aus der Steckdose, weil anders die Museumswerft nicht kostendeckend arbeiten kann. „Trotzdem herrscht hier eigentlich eine Atmosphäre wie vor 150 Jahren“, sagt der Werftgründer Uwe Kutzner und fährt fort: „Und jeder kann im Rahmen besonderer Werftprogramme sogar mitmachen oder sich sein eigenes kleines Schiff inmitten von Holz- und Teergeruch selber bauen - auch für Blinde und Sehbehinderte ist das ohne großartige Vorbereitungen möglich.“

Im Frühjahr 2005 soll ein Frachtensegler fertig sein. Es ist eine Dansk Jagt, die schon einmal vom Stapel lief, damals in Marstall im Jahre 1794. Auf der Museumswerft wird sie jetzt originalgetreu nachgebaut, alles aus Eiche: Kiel, Steven, Spanten und Planken. Nur Mast und Rundhölzer sind aus Lärchenholz. Für Ruder, Spill und Anker werden eiserne Beschläge geschmiedet. Die Besucher erleben alles life, authentisch und hautnah. Und im Rahmen von Sonderführungen wird alles ganz genau erklärt und jede Frage von den Werftleuten beantwortet. Genauso wie bei dem Fischerboot, das in der großen Werkstatt gebaut wird. Es ist ein ca 8 m langes offenes Boot in traditioneller Klinkerbauweise. Eine inzwischen seltene Bauweise, die aber von der Museumswerft gerne angewendet wird.

Die Museumswerft ist eine private Initiative und wird seit 1996 als gemeinnützige GmbH betrieben. Auf- und Ausbau der Museumswerft werden finanziell unterstützt von der Europäischen Union und dem Förderverein Museumswerft e.V. Auf diese Weise wurde - im Zentrum von Flensburg - ein Bauplatz für Schiffe dort wieder aufgebaut, wo er früher war und auf alten Bildern zu sehen ist. Die Schiffe der Museumswerft haben im Flensburger Hafen ihren festen Liegeplatz und sind öffentlich zugänglich. Die kleineren Boote kann der Besucher mieten. Das werfteigene historische Fischerboot „EURYDIKE“ wird für Hafenrundfahrten und Ausflüge auf die Flensburger Förde eingesetzt. Der Besucher kann sich auf den Museumsschiffen frei bewegen. Er sieht und erlebt, wie der Schiffer und seine Helfer auf engstem Raum gelebt und gearbeitet haben. Ebenso ist auf der Werft ein kleines Fischerboot aus Trappen zu sehen und die ausgestaltete Hütte eines Lüttfischers. Es gab viele solcher Hütten am Strand.

Die Museumswerft zeigt die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Schiffzimmerer und Bootebauer mit ihren Werkzeugen und die damit gebauten Kähne, Arbeitsboote und Frachtensegler. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind dabei stets willkommen. {Flensburg } http://www.museumswerft.de

Vor dem Setzen von Weblinks bitte den Absatz zu den Weblinks in Wikipedia:Formatvorlage_Stadt lesen. --ncnever, du↔ich 22:20, 25. Apr 2005 (CEST)

Nördlichst?

Liegt Westerland oder Flensburg nördlicher? Beide Artikel behaupten, ihr Objekt sei nördlichste Stadt in Deutschland. --Besserwissi 11:27, 3. Aug 2005 (CEST)

Westerland liegt ein klein wenig nördlicher. Aber Flensburg ist eigentlich die nördlichste Großstadt (weil sie mal mehr als 100.000 Einwohner hatte). Weil dies aber de facto nicht mehr stimmt (sie hat ja nur noch ca. 86.000 Einwohner) hat man das "Groß-" wohl gestrichen. So ist die "Diskrepanz" wohl zu erklären. Wie könnte man das aber deutlicher machen? mwr 11:36, 3. Aug 2005 (CEST)
Die nördlichste Stadt auf dem deutschen Festland vielleicht? -- 84.144.224.23 03:18, 31. Dez. 2005 (CEST)

Flensburg ist die nördlichste KREISFREIE Stadt Deutschlands. Westerland gehört dem Kreis Nordfriesland an.

Das mit dem "die nördlichste Stadt auf dem deutschen Festland" hört sich gut an. In der Westerland-Diskussion wurde inzwischen anhand von Breitengraden *denk* geklärt das Westerland die nördlichstes Stadt Deutschlands ist. --SpencerHill 13:48, 9. Feb 2006 (CET)
Ist trotzdem nicht ganz korrekt. Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier Korinthen kacke, aber die Stadt Niebüll (der Ortskern jedenfalls) liegt bei 54'48"N, das Zentrum von Flensburg bei 54'47"N. Das macht letztlich auch nur weniger als 1000 m aus, aber immerhin. Und nicht zu vergessen Glücksburg (Ostsee), mit 54'49" noch einen Tick nördlicher. Selbst wenn man den nördlichsten Punkt der Gemarkung Flensburgs nimmt, liegt der zwar nördlicher als Niebüll, Glücksburg hält aber in jedem Fall den Rekord auf dem deutschen Festland. Irgendwie muss das also umformuliert werden. Die nördlichste kreisfreie Stadt wäre etwa eine Alternative ... -- Proofreader 03:18, 7. Mär. 2006 (CEST)Beantworten

Hanse

Der Satz ist evtl. falsch: "Da Schleswig im Gegensatz zu Holstein nicht zum Deutschen Reich gehörte, war Flensburg kein Mitglied der Hanse". Die Zugehörigkeit zur Hanse war keine Bedingung für eine Mitgliedschaft in der Hanse. Es gibt einige Städte in Skandinavien, Polen und den Baltenländern, die auch Hansestädte waren. Saxo 19:21, 7. Aug 2005 (CEST)

Was?: "Die Zugehörigkeit zur Hanse war keine Bedingung für eine Mitgliedschaft in der Hanse". ??? Wohl eher die Zugehörigkeit zu Deutschland. Korintenkacker 19:42, 11. Jan. 2006 (CEST)

Was ich finden konnte ist: ca. 1200 -Die Marktsiedlung Flensburg (St.Marien) wird planmäßig nach dem Vorbild der hansi-schen Gründungsstadt angelegt. Flensburg ist damit eine der vielen Gründungsstädte der dänischen Großmachtzeit unter den "Waldemaren", die die Ostsee beherrschten und den Handel zwischen Nordsee und Ostsee in ihrer Hand hatten, zumal sie zeitweise auch Lübeck und Hamburg erobert hatten. -Schriftsprache: lateinisch, platt-dänisch (sønderjysk) -Umgangssprache: dänisch (sønderjysk)

1232 Prinz Abel wird Herzog von Schleswig. Nach dem Tode seines Vaters, Waldemars II. im Jahr 1241, führt der Herzog eine hansefreundliche Politik. Flensburg gerät unter hansischen Einfluß - vor allem Stralsund, Wismar und Lübeck werden wichtige Handelspartner.

Quelle [1]

Zudem bemerke man: Flensburg erlangt mit Unterstützung der dänischen Krone zeitweise das Erbe der Hanse in Dänemark und Norwegen. Im 16 Jahrhundert blüht Flensburg zu einer reichen, bedeutenden Handelsstadt auf, mit 5000 Einwohnern und 200 Schiffen die größte Handelsstadt der dänischen Krone, größer und bedeutender als Kopenhagen oder Hamburg in dieser Zeit. Wohlhabende Bürger stiften Kostbarkeiten für die Kirchen St. Marien und St. Nikolai. Der Bau des Nordertores, der Schrangen und des Kompagnietores als Versammlungshaus des Schiffergelags, stammen aus dieser Zeit. Bedingt durch den 30jährigen Krieg 1618-1648 und die nordischen Kriege 1712-1721 in Schleswig-Holstein folgt ein rascher Niedergang. Wallensteins Truppen besetzten 1627 die Stadt, es folgen 1643 und 1657 die Schweden, 1658 der große Kurfürst und 1713 abermals die Schweden. Als 1721 an den Wiederaufbau der vielfach gebrandschatzten Stadt gedacht werden kann, haben Kopenhagen und Hamburg die Stadt Flensburg weit überflügelt. Es gibt hier nur noch eine Flotte von 9 Schiffen, der Hafen verlandet.

Quelle [2] -- FetteNase 19:58, 8. Mai. 2006 (CEST)

Die unter "Weblinks" eingefügten Domains flensburg-online.de, hafen-in-flensburg.de, restaurants-in-flensburg.de, suedermarkt-in-flensburg.de, rechtsanwaelte-in-flensburg.de, nordermarkt-in-flensburg.de, nordertor-in-flensburg.de und flensburg-fuer-flensburger.de sind (ebendo wie ca 20 weitere "...-in-flensburg.de"s) alle auf die selbe Person registriert. Ich denke, dass ein Link davon ausreicht, zumal sie miteinander verlinkt sind und speziellere Unterthemen behandeln (siehe auch die Wikipedia-Konventionen zu Weblinks). grüße, Hoch auf einem Baum 03:44, 15. Nov 2005 (CET)

Nach wievielen edits darf man die auf die Blacklist-schmeißen?--cyper 10:39, 16. Nov 2005 (CET)

Sperrung

Die Seite ist jetzt wochenlang gesperrt. Muss das noch sein? Ich würde gerne Sonderbereich Mürwik hier verlinken--der Artikel ist etwas obskur und könnte ggf. von einer größeren Aufmerksamkeit profitieren, da die Detailverliebtheit dort schon recht kurios ist.--Bhuck 22:54, 9. Dez 2005 (CET)

Die Seite ist auch jetzt, Mai 2007, immer noch gesperrt. Es ist ziemlich unverständlich, wenn die Seite gesperrt ist, sich aber keiner darum kümmert, dass die Vorschläge aus dieser Seite auch umgesetzt werden. Also bitte... Was soll das? Entweder jemand kümmert sich regelmässig um diese Seite, oder sie wird wieder entsperrt. So wie es jetzt ist, ist es ziemlich ineffektiv. Ist das nicht wahr???

Bauwerk entfernt

Ich habe den "Medienspeicher, ..., Große Straße" mal aus der Liste der Bauwerke entfernt. Das ist für Flensburg kein wirklich besonderes Bauwerk... nur daß sich darin ein Internetcafé befindet. Erklärt wohl auch die Adreßangabe, die sonst bei keinem Bauwerk dabeisteht... ok, geht nicht, die Seite ist geschützt... Wikipedia ad absurdum. -- 84.144.224.23 03:21, 31. Dez. 2005 (CEST)

Kein besonderes Bauwerk? Ich empfehle mal die soeben eröffnete Ausstellung über die Zuckerstadt Flensburg im Schifffahrtsmuseum. Der heutige Medienspeicher war nicht nur Zuckerlager sondern hier wurde das unansehnliche Zuckerrohr zum weißen Gold verarbeitet. Teile des Gebaudes sind mindestens 300 JAhre alt, was aus den verbauten "Klostersteinen" ersichtlich wird. Sicher eines der interessanteren Gebäude in Flensburg... -- 87.122.101.170 15:20, 19. Mär. 2006 (CEST)

Die Bedeutung des Zuckers für Flensburg ist ein Nebenkriegsschauplatz, auf den ich nicht eingehe. Hat mit dem Gebäude nämlich nix zu tun.
Es gibt diverse Speicher in Flensburg, die alle etwa so alt sind. Der "Medienspeicher" ist ein hübsches, altes Gebäude, als solches in Flensburg aber eben nicht einzigartig. In anderen Städten, die an historischer Substanz ärmer sind, würde das vielleicht anders aussehen. Es gibt in Flensburg auch Restaurants in Speichern, Diskotheken in Speichern, Galerien in Speichern...
Zu dem Zeitpunkt, als der Medienspeicher in der Liste stand, wurde z.B. der weitaus beeidruckendere Westindienspeicher nicht aufgeführt.
Und wenn dann noch dazukommt, daß es bei dem "Medienspeicher" nicht viel zu sehen gibt, außer eben einem Internetcafé, einem Büroservice und einer Zimmervermietung (alles aus einer Hand), dann müffelt das doch ein wenig. Zumal dann auch noch dieses Gebäude als einziges mit Adresse aufgeführt wurde... --84.144.196.124 19:03, 19. Mär 2006 (CET)

Vandalismussperre

wegen Weblinkspam. --:Bdk: 02:56, 31. Jan 2006 (CET)

Flensburg-Spam auf anderen Seiten

Moin! Der Flensburg-Spam findet sich inzwischen auch auf der Seite des Nordertors, jedoch nur ein einzelner Link, der thematisch paßt und tatsächlich sinnvolle ergänzende Inhalte liefert. Lassen? --HaukeIngmar 16:57, 31. Jan 2006 (CET)

Flensburg ist bekannt für...

...die Begrüßung "Moin" ? Könnte das in die Sektion mit hinein ?

MfG -- 84.144.186.180 11:10, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schularbeit- Handlung von FLENSBURG

Wer über Flensburg einen Vortrag oder andere Arbeit machen? Drücke hier um weitere Informationen zu finden. Weitere Seiten: -Über Tourismus -Über das Fördeland Viel Spaß! PS: Wenn jemand noch mehr Seiten über Flensburg hat sollte sie auf der Diskussions-Seite aufschreiben!! --87.162.252.11 15:07, 15. Jun 2006 (CEST)

tr:Flensburg

Bitte tr:Flensburg zu Quelltext hinzufügen. Danke! -- Nihat Halici 10:05, 27. Aug. 2006 (CEST)Beantworten

Wappen Flensburg

Die Wellen im unteren Teil des Stadtwappens weisen nicht auf die Lage an der Förde, sondern auf Wasserläufe hin, die von der Uferböschung herabfließen. Daraus erklärt sich das Gefälle. (nicht signierter Beitrag von 87.122.33.105 (11:01, 15. Sep 2006) (Diskussion | Beiträge) Jom Klönsnack? 12:28, 15. Sep 2006 (CEST))

Dort [3] werden die Wellen nicht erwähnt oder erklärt.--Jom Klönsnack? 13:10, 15. Sep 2006 (CEST)
Die Bedeutung
"Die beiden blauen Löwen auf dem goldenen Grund symbolisieren das Herzogtum Schleswig, das silberne Nesselblatt in dem roten Schild über den Löwen das Herzogtum Holstein.
Der rote Turm mit dem blauen Dach soll darauf hinweisen, daß es sich um eine Stadt handelt, in der der Herzog als Landesherr den Stadtfrieden, ohne den Handel und Schiffahrt nicht möglich war, sicherte.
Das fließende Wasser unterhalb des Turmes besagt, daß Flensburg am Wasser liegt."
(zitiert nach "Flensburger Zahlenspiegel, Ausgabe 1997)--- das habe ich auf www.Flensburg-Online.de gefunden... ich denke ma, dass das Wasser doch auf die Förde hinweist --FetteNase 18:37, 24. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel wurde am 24. November 2006 um 10:19:27 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden:

Höhenangabe mit von-bis:0-54 (durchschnittl. 20) m ü. NN
StadtpräsidentHans Hermann Laturnus (CDU)
Stärkste FraktionCDU


Grenze an Dänemark/Harrislee dazwischen

"Flensburg befindet sich im Norden des Bundeslandes Schleswig-Holstein direkt an der deutsch-dänischen Grenze." - Stimmt das? Liegt denn nicht Harrislee dazwischen? --Sasper 16:47, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

An Land ja, es gibt aber eine Seegrenze mit Dänemark. --193.175.191.197 17:40, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hat denn eine Stadt eine Seegrenze? Ich würde annehmen, die Städte/Kreise/Gemeinden seien nur für Binnengewässer zuständig, während die Flensburger Förde Angelegenheit des Landes oder Bundes sei. --Sasper 23:24, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Förde gehört zum Stadtgebiet, ist aber ein Bundeswasserstraße (der Hafen seit diesem Jahr ja nicht mehr). Sieh es analog zu Bundesautobahnen, die ja auch auf dem Gebiet von Städten und Kreisen verlaufen. Der Stadtplan auf www.flensburg.de zeigt die Grenzen: [4]. --84.144.222.253 01:25, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Museen

Der Vollständigkeit halber meine ich, sollte hier auch das "Wehrgeschichtliche Ausbildungszentrum der Marineschule Mürwik" mit augeführt werden. Siehe auch: www.ostsee.de/flensburg/museen.html

Ein Weblink auf die Seite http://www.studieren-flensburg.de wäre eine schöne Ergänzung. Die Internetseite: http://www.studieren-flensburg.de fast viele regionale Webseiten, gezielt für Studieninteressierte, zusammen. Gute Seiten, die unter Google schwer zu finden sind. Häufige Fragen zum Studienstandort Flensburg sollen damit schnell und übersichtlich beantwortet werden.

Geschichte

Hallo ich bin der Meinung, der Artikel "Geschichte" sollte ein wenig überarbeitet werden. Wenn ich versuche, etwas über die Geschichte als Rumstadt zu finden, muss ich den gesamten Artikel durchforsten, um dann zwei kurze Absätze zu lesen (der über die Sendemasten ist fünfmal so lang). Wenn jemand mit der entsprechenden Kenntnis über Flensburgs Geschichte diesen Artikel in Unterabschnitte (Gründung, Rumstadt Flensburg, Flensburg im zweiten Weltkrieg, Fl nach dem zweiten Weltkrieg - oder so ähnlich) unterteilen könnte (und diese mit etwas mehr Informationen hinterlegen), so würde der Artikel sicherlich gewinnen. Ich selbst bin dazu allerdings nicht wirklich der Richtige, sorry.--Hanfin 20:14, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Persönlichkeiten

Bitte den Reformator Gerd Slewert ergänzen (ist im Text erwähnt, ausserdem eigener Artikel vorhanden).

Tastrup als Stadtteil ????

Wieso wird die Gemeinde Tastrup, die zum Amt Hürup gehört, als Stadtteil von Flensburg geführt?? --Co-flens

Erneut Wappen

Hallo,

was ja nicht unwichtig ist bei einer Beschreibung.

"Das Wappen der Stadt Flensburg zeigt in Gold über nach links ansteigenden blauen und silbernen Wellen ..."

Wenn man die Abbildung ansieht, steigen die Wellen aber entweder von links an oder halt dann nach rechts an.

Im Fotosatz kommt es allerdings häufig vor, dass Bilder falsch, sprich seitenverkehrt, montiert werden, so dass ich darauf als Auswärtiger nicht schwören möchte, was nun korrekt ist, das Wappen oder der Text. Beides geht aber schlecht.

Ansonsten gute und viel Info in den Artikeln. Wikipedia - find ich klasse!

Jürgen 20.06.07

Ist schon heraldisch korrekt. Wie beim Arzt, der muß ja auch immer vom Patienten ausgehen. Hier ist das Wappen ein Wappenschild. Stell Dir den Schild am rechten Arm getragen vor und die Richtungen auf die Seiten der tragenden Person bezogen.
Jetzt kann man natürlich trefflich argumentieren, daß Wikipedia nicht für Heraldiker gemacht wird und deswegen links und rechts vielleicht doch links und rechts sein sollten. Aber DIE Diskussion führe ich nicht, da habe ich besseres und lohnenderes zu tun. --84.144.218.217 23:38, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
siehe Blasonierung --ClausG 08:20, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

SG Flensburg-Handewitt

Die SG Flensburg-Handewitt wurde 1990 von den Vereinen TSB Flensburg und Handewitter SV gegründet. Die SG nahm den Platz der ehemaligen SG Weiche-Handewitt ein, die aus den Vereinen ETSV Weiche und Handewitter SV bestand. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Marc Overmars (DiskussionBeiträge) 23:27, 25. Jun. 2007)