„Diskussion:Bundestagswahl 2021“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jakob3005 (Diskussion | Beiträge)
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 49: Zeile 49:


Eine interessante Einschätzung zum Thema publizierte man in Zürich: Simon Haas, Charlotte Eckstein: ''[https://www.nzz.ch/visuals/bundestag-kosten-vergleich-ld.1649264 Der Deutsche Bundestag könnte bald eine Milliarde Euro kosten – und damit doppelt so viel wie im Jahr 2005]'' In: [[Neue Zürcher Zeitung|nzz.ch]], 17. Oktober 2021. --[[Benutzer:Hasselklausi|Hasselklausi]] ([[Benutzer Diskussion:Hasselklausi|Diskussion]]) 18:39, 24. Okt. 2021 (CEST)
Eine interessante Einschätzung zum Thema publizierte man in Zürich: Simon Haas, Charlotte Eckstein: ''[https://www.nzz.ch/visuals/bundestag-kosten-vergleich-ld.1649264 Der Deutsche Bundestag könnte bald eine Milliarde Euro kosten – und damit doppelt so viel wie im Jahr 2005]'' In: [[Neue Zürcher Zeitung|nzz.ch]], 17. Oktober 2021. --[[Benutzer:Hasselklausi|Hasselklausi]] ([[Benutzer Diskussion:Hasselklausi|Diskussion]]) 18:39, 24. Okt. 2021 (CEST)

== Linke als Fraktion im Bundestag (Erklärung hinzufügen) ==
Es wäre gut, wenn man noch einen Hinweis (als Fußnote oder im Text) geben könnte, das die Linke in Fraktionsstärke im Bundestag eingezogen ist, obwohl sie nur 4,9% der Zweitstimmen erhielt. Denn für den Fraktionsstatus reicht es 5% der Sitze zu haben, was durch verfallende Stimmen für Parteien, die es nicht in den Bundestaqg geschafft haben, erreicht wurde.
* 736*0,05 = 36,8 => 37 (gerundet)
* Linke Fraktion: 39 Sitze

Ich finde das erwähnenswert, da unterhalb dieser Schwelle die Linke nur einen Gruppenstatus hätte, was weniger parlamentarische Rechte zur Folge gehabt hätte (Anfragen stellen, Besetzung in Ausschüssen etc.).
--[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:75A0:B500:80A3:D4E4:31D4:3503|2A01:C23:75A0:B500:80A3:D4E4:31D4:3503]] 10:34, 27. Okt. 2021 (CEST)
: Die Linke als Fraktion wurde am 6. Dezember 2023 aufgelöst. Es wurde Gruppenstatus beantragt für Die Linke ([https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/linke-gruppe-bundestag-100.html ''Auflösung der Fraktion Linke beantragen Gruppenstatus im Bundestag''], tagesschau.de, 1. Dezember 2023) und für eine neue Gruppe Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) um Sahra Wagenknecht ([https://rp-online.de/politik/deutschland/bundestag-buendnis-sahra-wagenknecht-will-gruppe-bilden_aid-103167115 ''Bündnis Sahra Wagenknecht will Gruppe bilden''], rp-online.de, 11. Dezember 2023).
: Am 19.Dezember 2023 entscheidet das [[Bundesverfassungsgericht]] über eine Wahlwiederholung der Bundestagswahl in allen Bezirken von Berlin. Eine Wahlwiederholung in Berlin könnte zwei ([[Gesine Lötzsch]] und [[Gregor Gysi]]) der drei Direktmandate der Partei Die Linke beeinflussen, ohne die die Partei nicht im Bundestag vertreten wäre. (Andreas Schmid: [https://www.tz.de/politik/wahl-gysi-die-linke-sahra-wagenknecht-bsw-partei-fraktion-gruppe-urteil-gericht-berlin-zr-92714358.html ''Linken-Angst vorm 19. Dezember: Dieses Urteil könnte die Partei beerdigen – auch Wagenknecht''], tz.de, 8. Dezember 2023) --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 19:56, 11. Dez. 2023 (CET)


== Artikel viel zu gross ==
== Artikel viel zu gross ==
Zeile 69: Zeile 59:


Im Artikel erwähnen ? (btw danke an die fleißigen (Haupt)autoren ! :-) --[[Benutzer:Präziser|Präziser]] ([[Benutzer Diskussion:Präziser|Diskussion]]) 16:48, 27. Dez. 2021 (CET)
Im Artikel erwähnen ? (btw danke an die fleißigen (Haupt)autoren ! :-) --[[Benutzer:Präziser|Präziser]] ([[Benutzer Diskussion:Präziser|Diskussion]]) 16:48, 27. Dez. 2021 (CET)

== Sitzverteilung Regierung–Opposition ==

Meine Änderung wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundestagswahl_2021&oldid=prev&diff=238244998 rückgängig gemacht] mit dem Verweis darauf, dass zu „Beginn der Legislatur“ eine andere Sitzverteilung zwischen einer Regierung und Opposition geherrscht habe als heute. In der Tat. Allerdings anders, als hier suggeriert wird. Zu Beginn der Legislatur gab es noch keine Regierung Scholz, diese folgte erst ein paar Wochen nach der Konsolidierung des 20. Deutschen Bundestages. Wir beschreiben in der Grafik also ein nachgeordnetes Ereignis, ein atmendes, denn Mehr-/Minderheiten können sich in einer Legislaturperiode natürlich verändern. Das müsste auch einmal eingeordnet werden, welcher Stand hier eigentlich angegeben werden soll. Nach der [[Bundestagswahl 2017]] gab es erst im Jahr darauf eine durch diesen Bundestag gewählte Regierung. Ich halte diese Grafik ohne zeitliche Einordnung (und sie findet sich offenbar in allen Artikeln über Bundestagswahlen) jedenfalls für ziemlich nichtssagend. Wie gehen wir damit um? --[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 08:08, 18. Okt. 2023 (CEST)
:Ich denke das wurde zurecht revertiert, da diese Verschiebung etwa in der Mitte der Wahlperiode ohne Bezug zur Wahl stattfand. Besser die Grafik so lassen oder noch besser ganz raus (kommt ja noch die Wiederholungswahl) als diese Verschlimmbesserung.--[[Benutzer:FfD|FfD]] ([[Benutzer Diskussion:FfD|Diskussion]]) 00:52, 19. Okt. 2023 (CEST)
::Das haben Parlamente allerdings so an sich, dass sich Mehrheiten sich nun einmal ändern können. Das gab es in der Geschichte der Bundesrepublik während laufender Legislaturen schon. Außerdem greift man hier in eine andere Staatsgewalt ein (Exekutive), beschrieben wird aber die Wahl und Zusammensetzung der Legislative in diesem Artikel. Das ist mir schon länger ein Dorn im Auge, auch in Landtagsartikeln, wenn dort bei der Sitzverteilung in der Infobox unreflektiert von „Regierung“ und „Opposition“ gesprochen wird. Eine oder mehrere Fraktionen in einem Parlament sind keine Regierung, sondern die Regierung muss sich für jeden dafür nötigen Beschluss eine Mehrheit im Parlament suchen (was sich logischerweise in Absprache mit anderen Parlamentariern/Fraktionen ergibt). Also ja, dann sollte diese zeitlich nicht eingeordnete Grafik doch aus diesem und den anderen Artikeln wieder entfernt werden, da sie weder den Stand am ersten Tag der Legislaturperiode wiedergibt noch den aktuellen, sondern (im hiesigen Fall) einen zwischenzeitlichen, inzwischen veralteten.--[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 08:43, 19. Okt. 2023 (CEST)
:In diesem Artikel geht es um die Bundestagswahl und nicht um die Wahlperiode, die danach stattfindet. Das heißt es sollte spätestens der Beginn der Legislatur beschrieben werden.
:* Die Zu- und Abgänge danaach findet man unter [[Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (20. Wahlperiode)]] bzw. [[Kabinett Scholz]].
:* Die Verteilung zum Ende der Legislatur in [[Wahl zum 21. Deutschen Bundestag]].
:--[[Benutzer:Bigbossfarin|Bigbossfarin]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbossfarin|Diskussion]]) 15:16, 19. Okt. 2023 (CEST)
Gemäß dieser Diskussion habe ich die Grafik entfernt, da sie weder den aktuellen Stand dieses Verhältnisses angibt, sondern maximal entfernt etwas mit der Wahl des Deutschen Bundestages an sich zu tun hat. Sie gibt höchstens einen Prozess bzw. eine Konsequenz daraus an, der mit dem Wahlprozess des Bundestages im September 2021 aber nicht in direktem Zusammenhang steht.--[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 11:07, 30. Dez. 2023 (CET)

== Berliner Wahlbezirke ==

: „[…] die Abstimmung in 431 von 2200 Wahlbezirken wiederholen zu lassen. […] dass die Wahl in 455 der 2256 Berliner Wahlbezirke zu wiederholen ist“
Wie kommt es zur Differenz bei der Gesamtzahl der Wahlbezirke? -- Grüße, [[Benutzer:32X|32X]] 08:56, 20. Dez. 2023 (CET)#
:: Der WDR hatte "über 2.200" geschrieben. Das wurde beim Übertragen vergessen. [https://www1.wdr.de/nachrichten/berlin-bundestagswahl-wahl-wiederholung-100.html]
:: Das Bundesverfassungsgericht wird mit 2256 wohl richtig liegen. [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/bvg23-119.html] --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 14:14, 20. Dez. 2023 (CET)

== Artikel auf "Wahl zum 20. Deutschen Bundestag" verschieben? ==

Da nun auch Ergebnisse der gestrigen Wiederholungswahl und somit von 2021 und 2024 einbezogen sind, kann nicht mehr davon gesprochen werden, dass es sich bei dem im Artikel thematisierten Ereignis allein um die "Bundestagswahl 2021" handle. "Wahl zum 20. Deutschen Bundestag" wäre nicht nur ein genaueres Lemma, sondern das wäre auch die amtliche Bezeichnung. Außerdem wäre so Konsistenz mit dem Artikel [[Wahl zum 21. Deutschen Bundestag]] gewahrt, der ja unter anderem auch deshalb so heißt, weil die nächste Wahl auch schon in diesem Jahr sein könnte.

Natürlich sollte eine Weiterleitung bleiben, und es wäre auch sinnvoll, die Artikel zu den anderen Bundestagswahlen entsprechend zu verschieben. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:30E:8F00:D02:440B:4EA7:E946|2001:9E8:30E:8F00:D02:440B:4EA7:E946]] 15:51, 12. Feb. 2024 (CET)

:Da die Hauptwahl 2021 stattfand, ist das Lemma schon richtig gewählt. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 16:44, 12. Feb. 2024 (CET)


== Durchgängige Darstellung ==
== Durchgängige Darstellung ==
Zeile 102: Zeile 66:
Hierbei fände ich es gut, wenn als Vervollständigung und einheitliche Darstellung auch bei den beiden letzgenannten Parteien die Verluste bzw. Zugewinne genannt würden. Gruß--[[Benutzer:Werner, Deutschland|Werner, Deutschland]] ([[Benutzer Diskussion:Werner, Deutschland|Diskussion]]) 18:19, 12. Feb. 2024 (CET)
Hierbei fände ich es gut, wenn als Vervollständigung und einheitliche Darstellung auch bei den beiden letzgenannten Parteien die Verluste bzw. Zugewinne genannt würden. Gruß--[[Benutzer:Werner, Deutschland|Werner, Deutschland]] ([[Benutzer Diskussion:Werner, Deutschland|Diskussion]]) 18:19, 12. Feb. 2024 (CET)


== 736 - 735 - 734 - 733 ==
== Teilwiederholungswahl zum 20. Deutschen Bundestag in Berlin am 11. Februar 2024 - korrekte Folgerung für Bundesebene? ==

Teilwiederholungswahl zum 20. Deutschen Bundestag in Berlin am 11. Februar 2024


Nach der Teilwiederholungswahl war es ein Abgeordneter weniger, also noch 735. Warum sind es nun nur noch 734? (siehe dazu auch [[Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (20. Wahlperiode)]], wo derzeit 734 genannt werden) Grüße, --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 21:31, 23. Apr. 2024 (CEST)
'''"Im Ergebnis auf Bundesebene bedeutet die Wiederholungswahl für CDU/CSU und AfD einen Zugewinn von 0,1 %, für Grüne und FDP einen Abschlag von 0,1 %."'''


:Bei der letzten Änderung dürfte es sich um [[Andreas Scheuer]] gehandelt haben. Unter [[Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (20. Wahlperiode)]] steht als Grund: "[https://www.buzer.de/gesetz/33/al177593-0.htm § 48 Abs. 1 Satz 2 BWahlG]" (gemeint ist die vorige Fassung). So wie ich es verstehe: Solange es [[Überhangmandat]]e gibt, gibt es für Mandatsträger der entsprechenden Partei aus dem entsprechenden Bundesland keinen Nachrücker. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 22:10, 23. Apr. 2024 (CEST)
Müsste es nicht angesichts der wesentlich höheren SPD-Verluste heißen: "[...] für SPD und FDP einen Abschlag von 0,1 %."? --[[Spezial:Beiträge/87.129.220.42|87.129.220.42]] 17:44, 13. Feb. 2024 (CET)
::P. S.: Kritisch zur fehlenden Übergangsregelung: https://www.das-parlament.de/inland/bundestag/eine-klare-uebergangsregelung-waere-sinnvoll-gewesen --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 22:58, 23. Apr. 2024 (CEST)
:::Nicht ganz: Es verfallen nur unausgeglichene Überhangmandate, wovon es nach der Wahlrechtsreform von 2020 drei Stück geben durfte. Die anderen Überhangmandate werden ja durch die Ausgleichsmandate kompensiert und verfallen daher nicht. --[[Benutzer:D3rT!m|D3rT!m]] ([[Benutzer Diskussion:D3rT!m|Diskussion]]) 23:47, 23. Apr. 2024 (CEST)
::::Ja, so ist es korrekt. Steht so auch in Das Parlament und auf https://social.bund.de/@bundestag/112275874234680475 --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 23:51, 23. Apr. 2024 (CEST)
::Jedenfalls ist die Darstellung fehlerhaft: Nach der Grafik zur Sitzverteilung gibt es weiterhin insgesamt 735 Abgeordnete, in der Grafik zu Regierung & Opposition sind es nur noch 734 (nämlich 415 + 319). --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:674D:6D23:5193:344D:CB97:AEBA|2003:D2:674D:6D23:5193:344D:CB97:AEBA]] 09:29, 11. Jun. 2024 (CEST)
:::Und wer genaueres wissen will sollte sich halt einfach unter bundestag.de infromieren statt über Wikipedia. --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:674D:6D23:5193:344D:CB97:AEBA|2003:D2:674D:6D23:5193:344D:CB97:AEBA]] 09:32, 11. Jun. 2024 (CEST)
Seit 1.6.24 sind es 733. Wir sollten überprüfen, ob es überall richtig nachgezogen wurde.--[[Benutzer:Nillurcheier|Nillurcheier]] ([[Benutzer Diskussion:Nillurcheier|Diskussion]]) 09:48, 11. Jun. 2024 (CEST)


:Bei der [https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse/vglhauptwahl/ergebnisse.html Bundeswahlleiterin] ist nur bei der CDU ein Zugewinn von 0,1 % zu sehen, --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 17:52, 13. Feb. 2024 (CET)
:Die Anpassung ist nicht sinnvoll. In einem Artikel über die Wahl 2021 erwarte ich die Sitzverteilung, wie sie nach eben dieser Wahl war (und nach der Wiederholungswahl in Berlin). Wenn sich die Sitzverteilung 2024 ändert, hat das mit diesem Artikel nichts zu tun. --[[Benutzer:D3rT!m|D3rT!m]] ([[Benutzer Diskussion:D3rT!m|Diskussion]]) 10:23, 11. Jun. 2024 (CEST)
::Jedenfalls sollte der Stand bei der Grafik mit angegeben werden. Hinsichtlich der Partei die Linke wurde offenbar nicht der aktuelle Stand abgebildet. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 15:13, 11. Jun. 2024 (CEST)
:Sollte in den Diagrammen oben nicht der Stand nach der Wahl abgebildet werden? --[[Benutzer:Derkoenig|Der König]] <small>([[Benutzer Diskussion:Derkoenig#top|Disk.]]·[[Spezial:Beiträge/Derkoenig|Beiträge]])</small> 17:40, 11. Jun. 2024 (CEST)
::Das finde ich auch. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:8CD8:0:A90F:C4DA:E8F7:AACE|2A0A:A541:8CD8:0:A90F:C4DA:E8F7:AACE]] 22:18, 27. Jun. 2024 (CEST)


== Warum nicht 2 Dezimalstellen? ==
:: Man muss die absoluten Zahlen von '2021+2024'[https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse/vglhauptwahl/ergebnisse.html] (voriger Link) mit den absoluten von 2021[https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2021/archiv/ergebnisse.html] vergleichen:


Warum verwendet man bei der Ergebnisgrafik (oben rechts) statt einer, nicht einfach zwei Dezimalstellen für die Genauigkeit? --[[Benutzer:Jakob3005|Jakob3005]] ([[Benutzer Diskussion:Jakob3005|Diskussion]]) 13:39, 1. Jul. 2024 (CEST)
:: Und dann ergibt sich das von mir jetzt gefettete, obige Ergebnis. Dass ein bloßes +0,1 % der CDU nicht richtig sein, weil dem kein -0,1 % einer anderen Partei gegenübersteht und die Gesamtprozente 100,1 betragen würden, leuchtet sofort ein. Die relativen Werte sind damit augenscheinlich fehlerhaft dargestellt (unabhängig davon kann sich das endgültige zum vorläufigen Ergebnis noch ändern) und ich nehme deinen Edit 20:16, 13. Feb. 2024‎ zurück, Pistazienfresser. --[[Benutzer:WeiterWeg|WeiterWeg]] ([[Benutzer Diskussion:WeiterWeg|Diskussion]]) 23:31, 13. Feb. 2024 (CET)
:::Beruht dein Edit allein auf eigenen Berechnungen oder hast du dazu auch eine Quelle? Dabei muss sich meiner Ansicht nach durch Rundungen in der Summe nicht immer 100,0 % ergeben, so dass dies allein nicht gegen die Richtigkeit der Zahlen der Bundeswahlleiterin spricht. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 23:39, 13. Feb. 2024 (CET)
:::Das kann sehr wohl richtig sein. Es kommt auf die Berechnungsmethode an. Wenn man nur die gerundeten Prozentwerte vergleicht hast du recht. Wenn eine Partei aber beispielweise vorher bei 14,76 % und nun bei 14,74 % ist, rutscht sie bei den gerundeten Zahlen von 14,8 % auf 14,7 % ab, tatsächlich hat sie aber nur 0,02 %, gerundet auf eine Nachkommastelle also 0,0 %, verloren. --[[Benutzer:D3rT!m|D3rT!m]] ([[Benutzer Diskussion:D3rT!m|Diskussion]]) 23:59, 13. Feb. 2024 (CET)

Aktuelle Version vom 1. Juli 2024, 13:39 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bundestagswahl 2021“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Liste von MdBs, die nicht wieder antreten

In meinem Benutzernamenraum habe ich eine Liste von MdBs angelegt, die zur Bundestagswahl 2021 nicht wieder kandidieren. Ich weiß nicht, ob die Liste mal Platz im Artikelnamensraum finden wird oder auf einer Diskussionsseite eines Artikels. Da ich ihn mehr für meine Übersicht angelegt habe, ist mir das auch nicht so wichtig. Vielleicht findet der einen oder andere die Liste auch interessant und möchte mitarbeitern oder mitdiskutieren. Würde mich über ein Feedback und Mitarbeit freuen. --Berlinschneid (Diskussion) 18:59, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Zur Diskussion, ob diese Liste in den Artikelnamensraum aufgenommen werden sollte, siehe hier. --Berlinschneid (Diskussion) 19:36, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Update: Habe heute die Liste um Personen mit Wikipedia-Artikel, die in den Bundestag streben ergänzt. Falls die Gesamtliste ihren Weg in den Artikelnamensraum finden sollte, wird dieser Abschnitt nicht mitübertragen, da er gegen einige Grundprinzipien von Wikipedia verstößt (u.a. Theoriefindung). Aber vielleicht ist der Abschnitt für den einen oder anderen interessant. --Berlinschneid (Diskussion) 19:32, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Fehlerhafte Darstellung Sitzverteilung alter BT

Ein Hinweis für die technisch etwas versierteren Wikipedianer als ich :) Beim Verwenden der Wikipedia-App wird die Sitzverteilung des 19. Bundestages komplett fehlerhaft angezeigt. Es sind nur riesige Quadrate sichtbar und die Fraktionslosen werden irrtümlicherweise als größte Gruppe dargestellt. —ÜütschkeQuak? 10:23, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Fehler in Grafik https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahl_2021#/media/Datei:Erststimmenmehrheiten_Bundestagswahl_2021.svg im Abschnitt "Erststimmenergebnis nach Wahlkreisen"

Ich glaube im Abschnitt "Erststimmenergebnis nach Wahlkreisen" in der Karte ist ein kleiner Fehler unterlaufen: Die beiden Stuttgarter Wahlkreise wurden vertauscht. Sowohl in der Karte als auch in der Darstellung der einzelnen Städte am rechten rand der Darstellung ist der nörliche Wahlkreis grün eingefärbt - allerdings wurde im südlichen Wahlkreis das Direktmandat vom grünen Direktkandidaten gewonnen. Zudem ist die Bezeichnung der beiden Stuttgarter Wahlkreise 258 und 259 in der Karte vertauscht - am rechten rand der Darstellung ist sie korrekt (s. z.B. hier: https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/b12222b4-c1aa-4d6c-a763-9d6b8e38a8f8/btw21_karte_wahlkreise_a1.pdf) --LukasR 001 (Diskussion) 15:46, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Unberücksichtige Zweitstimmen

Es ist nicht klar zu erkennen wie viele Zweitstimmen unberücksichtigt blieben, d.h. an 5%-Hürde scheiterten und weder Linke noch SSW wegen Sonderreglungen waren. Normalerweise findet sich das in Diagrammen unter Sonstiges. Da aber auch 1,5%-Parteien abgebildet sind, ist ein Addieren im Kopf umständlich und durch Rundungen auch fehlerhaft. Könnte das im Abschnitt "Ergebnisse" noch aufgeführt werden? Hintergrund ist, dass das durchaus interessant ist, vgl. z.B. Fünf-Prozent-Hürde_in_Deutschland#Kontroverse_nach_der_Bundestagswahl_2013--Fan-von-mir (Diskussion) 17:43, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Habe von der Anzahl der gültigen Stimmen, die Summe der der Zweitstimmen für alle im Bundestag vertretenen Parteien abgezogen. Dann komm ich auf 9,4 %. Ist jetzt so Abschnitt Ergebnisse eingetragen. --FbrG (Diskussion) 19:31, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Muss mich korrigieren, habe statt der Anzahl der gültigen Stimmen die Anzahl der Wählenden verwendet. Dann sind es nur 8,6 %. Im Artikel bereits korrigiert.--FbrG (Diskussion) 19:38, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Erledigt|1=Ich danke dir. Fan-von-mir (Diskussion) 22:19, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@Mogelzahn: Du hast den Wert von 8,6 % auf 8,5 % geändert. Nach meiner Rechnung sind die SSW Stimmen schon in den 8,6 % enthalten. Wie kommst du auf 8,5 %? --FbrG (Diskussion) 22:02, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Keine Antwort, ich nehme an, dass es sich um einen Irrtum gehandelt hat.
--FbrG (Diskussion) 00:17, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Briefwahl

Es ist zwar kurz der Anteil der Briefwähler angegeben, sogar nach Bundesländern aufgeschlüsselt, aber nicht nach Zweitstimmenergebnissen. Werden die Stimmzettel nicht erfasst und für sich ausgewertet? Für einzelne Bundesländer gibt es doch auch separate Ergebnislisten. In Briefwahl steht was zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016: "Die Briefumschläge mit dem Stimmzettel wurden nach Prüfung der Stimmberechtigung ungeöffnet in die Wahlurnen der Wahllokale geworfen." Damit wäre eine Auszählung unmöglich. --Slartibartfass (Diskussion) 21:38, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Edit-War

Administrativer Hinweis: Ich habe den Artikel nach VM für eine Woche wegen Edit-War willkürlich vollgeschützt. Sollte es bis dahin dringende Änderungswünsche geben, können diese nach klar erkennbarem Konsens hier auf der Disk durch einen Admin umgesetzt werden, pingt mich dafür gerne an. Wenn ihr im SSW-Konflikt früher einen Konsens findet (ich empfehle WP:3M und eine Bitte um Einschätzungen im Portal:Politik), kann der Seitenschutz natürlich auch vorzeitig aufgehoben werden. Ich rate davon ab, nach Ablauf des Seitenschutzes den Edit-War fortzusetzen, dann kann es ggf. zu Benutzersperren kommen. --Johannnes89 (Diskussion) 20:32, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wahlrechtsreform/Größe des Parlamentes

Eine interessante Einschätzung zum Thema publizierte man in Zürich: Simon Haas, Charlotte Eckstein: Der Deutsche Bundestag könnte bald eine Milliarde Euro kosten – und damit doppelt so viel wie im Jahr 2005 In: nzz.ch, 17. Oktober 2021. --Hasselklausi (Diskussion) 18:39, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel viel zu gross

Schaut man mal in die Versionsgeschichtem so sieht man, dass zweihunderttausend Bytes Artikellänge überschritten wurden. Blättert man mal durch (dazu JavaScript ausschalten damit alles aufgeklappt ist) den Artikel mit 'PgDn' (oder Mausrad), so entfällt alleine auf 30% der Artikellänge [in Höhe] auf die Umfragen vor der Wahl. Nur mal als Gedankenspiel: Wie interessant könnte jemand in 100 Jahren diese Einträge als Information in Bezug auf die Wahl finden? Wie interessant ist in ein paar Jahrzehnten die Reihenfolge der Parteien auf den Stimmzetteln in den einzelnen Bundesländern? (nimmt auch einiges an Artikellänge ein). Sollte man vielleicht nicht mal aufs wesentliche kürzen? --84.155.147.166 14:52, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Verbreitung von Desinformation über angeblichen Wahlbetrug

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/wahlbetrug-analyse-afd-querdenker-101.html

Im Artikel erwähnen ? (btw danke an die fleißigen (Haupt)autoren ! :-) --Präziser (Diskussion) 16:48, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Durchgängige Darstellung

Aktuell steht im Artikel: " In diesen Wahlbezirken erreichten bei der Wiederholungswahl die Grünen 27,6 % (+0,5), die CDU 20,7 % (+7), die SPD 14,6 % (-6,8) und Linke und AfD je 12,6 %.".

Hierbei fände ich es gut, wenn als Vervollständigung und einheitliche Darstellung auch bei den beiden letzgenannten Parteien die Verluste bzw. Zugewinne genannt würden. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:19, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

736 - 735 - 734 - 733

Nach der Teilwiederholungswahl war es ein Abgeordneter weniger, also noch 735. Warum sind es nun nur noch 734? (siehe dazu auch Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (20. Wahlperiode), wo derzeit 734 genannt werden) Grüße, --Urgelein (Diskussion) 21:31, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bei der letzten Änderung dürfte es sich um Andreas Scheuer gehandelt haben. Unter Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (20. Wahlperiode) steht als Grund: "§ 48 Abs. 1 Satz 2 BWahlG" (gemeint ist die vorige Fassung). So wie ich es verstehe: Solange es Überhangmandate gibt, gibt es für Mandatsträger der entsprechenden Partei aus dem entsprechenden Bundesland keinen Nachrücker. --Pistazienfresser (Diskussion) 22:10, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
P. S.: Kritisch zur fehlenden Übergangsregelung: https://www.das-parlament.de/inland/bundestag/eine-klare-uebergangsregelung-waere-sinnvoll-gewesen --Pistazienfresser (Diskussion) 22:58, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht ganz: Es verfallen nur unausgeglichene Überhangmandate, wovon es nach der Wahlrechtsreform von 2020 drei Stück geben durfte. Die anderen Überhangmandate werden ja durch die Ausgleichsmandate kompensiert und verfallen daher nicht. --D3rT!m (Diskussion) 23:47, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es korrekt. Steht so auch in Das Parlament und auf https://social.bund.de/@bundestag/112275874234680475 --Pistazienfresser (Diskussion) 23:51, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Jedenfalls ist die Darstellung fehlerhaft: Nach der Grafik zur Sitzverteilung gibt es weiterhin insgesamt 735 Abgeordnete, in der Grafik zu Regierung & Opposition sind es nur noch 734 (nämlich 415 + 319). --2003:D2:674D:6D23:5193:344D:CB97:AEBA 09:29, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und wer genaueres wissen will sollte sich halt einfach unter bundestag.de infromieren statt über Wikipedia. --2003:D2:674D:6D23:5193:344D:CB97:AEBA 09:32, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Seit 1.6.24 sind es 733. Wir sollten überprüfen, ob es überall richtig nachgezogen wurde.--Nillurcheier (Diskussion) 09:48, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Anpassung ist nicht sinnvoll. In einem Artikel über die Wahl 2021 erwarte ich die Sitzverteilung, wie sie nach eben dieser Wahl war (und nach der Wiederholungswahl in Berlin). Wenn sich die Sitzverteilung 2024 ändert, hat das mit diesem Artikel nichts zu tun. --D3rT!m (Diskussion) 10:23, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jedenfalls sollte der Stand bei der Grafik mit angegeben werden. Hinsichtlich der Partei die Linke wurde offenbar nicht der aktuelle Stand abgebildet. --Pistazienfresser (Diskussion) 15:13, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sollte in den Diagrammen oben nicht der Stand nach der Wahl abgebildet werden? --Der König (Disk.·Beiträge) 17:40, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das finde ich auch. --2A0A:A541:8CD8:0:A90F:C4DA:E8F7:AACE 22:18, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Warum nicht 2 Dezimalstellen?

Warum verwendet man bei der Ergebnisgrafik (oben rechts) statt einer, nicht einfach zwei Dezimalstellen für die Genauigkeit? --Jakob3005 (Diskussion) 13:39, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten