Benutzer Diskussion:Korrekturen

Gustav Hirschfeld

Hallo, vielen Dank für Deine Ergänzung der Veröffentlichungen. Ich habe den Link zum Heidelberger Digitalisat bei Wikisource ergänzt. Er ist dort besser aufgehoben als bei Wikipedia. Der Weblink auf das Digitalisat macht sich nämlich in der Druckfassung des Wikipedia-Artikels nicht gut. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:41, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Rutger Sernander

Bitte lege deine Argumente für die Entfernung der Bezeichnung "Archäologe" mitsamt der Kategorie auf der Artikeldiskussion dar. Hofres 17:54, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Geantwortet. --Korrekturen 08:36, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Françoisvase

Hallo, ich möchte Sie darauf hinweisen, daß ich auf Ihren Beitrag auf der Diskussionsseite geantwortet habe. Mit freundlichem Gruß, Anonymus Cantabrigiensis -- 131.111.1.66 13:35, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, werde den Artikel demnächst ausbauen. --Korrekturen 16:35, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

Hallo, wenn du die Kategorie einträgst wäre es schön, wenn du das auch im Text vermerken würdest. Marcus Cyron 00:56, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Verzeichnis der Mitglieder des DAI ist online. Das bei jedem einzelnen (es gibt anscheinend keinen Prof. für Arch. in Deutschland der nicht Mitglied ist...) dazuzuschreiben, bläht die Artikel unnötig auf. Oder welchen Mehrwert hat 100x der Satz "Er ist/war Mitglied des DAI"? Gruß --Korrekturen 21:26, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gerhard Perl

Hiho, würdest du derartige Änderungen bitte mit einer Quelle versehen (als ref oder in der Zusammenfassungszeile)? Das macht das ganze transparenter. Gruß --Traeumer 11:05, 27. Jan. 2010 (CET) Die Quelle steht auf der Diskussionsseite und ist das seriöseste Fachblatt der Altertumswissenschaft. Das veröffentlicht jeden Monat eine Liste mit Mitteilungen zu Personen (Ernennungen, Verstorben etc.), diese wird nie einzel in WP zitiert (Standarttext: Der Professer der Alten Philologie xyz verstarb am xx in xx"... --Korrekturen 11:09, 27. Jan. 2010 (CET) Oki, hatte nicht auf die Disk geschaut. PS: in solchen Fällen ist ein einfacher Verweis auf die Disk gut :)--Traeumer 11:12, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Paul von Rohden

Hallo Korrekturen, vielen Dank für den Artikel! Ich habe noch den Link zu Wikisource ergänzt, von dem Du offenbar auch die Daten hast. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:13, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Natürlich waren die Grunddaten von Wikisource, dann habe ich ein wenig ergänzt. Ich frage mich oft, wofür diese Personenartikel in Wikisource gut sind, warum schreiben die Leute nicht gleich die Daten in einen kurzen WP-Artikel, der wird dann schon ausgebaut. Gruß --Korrekturen 13:59, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Wikisource-Autorenseiten dienen hauptsächlich zur Sammlung von Digitalisaten. Dazu sind sie gut. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:01, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das ist mir auch bekannt, nur halte ich es für absolut überflüssig, dort Wissen zu deponieren, dass sich nicht in einem WP Artikel findet. Also lieber gleich einen Minimalartikel schreiben. (Das betrifft insbesondere weniger bekannte RE-Autoren...) --Korrekturen 08:02, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab halt lieber solide Kleinartikel als Notizzettelchen ... [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:16, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin ja auch für Kleinartikel, nur in in WP, nicht in WIkisource, da sind sie absolut sinnlos. Sorry, nur ein WP-Artikel zählt, sei er noch so knapp. --Korrekturen 21:30, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habilitation

Hallo Korrekturen, ich möchte einen Kompromiss vorschlagen: Du glaubst, dass man habilitieren nicht intransitiv verwenden sollte. Ich finde, dass man das Verb habilitieren nicht im unpersönlichen Passiv verwenden sollte. Was hältst Du von der Formulierung "erreichte seine Habilitation an der Universität XY"? Damit könnte ich leben und das Intransitive ist vermieden. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:31, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Jonathan, ich würde vorschlagen, jeder bleibt bei seiner Meinung, aber dieser Kompromiss ist wirklich absolut unüblich an deutschen Universitäten. Solltest Du an einer endgültigen (universitätskorrekten) Klärung interessiert sein: Erkundige Dich doch einfach mal beim Dekanat der Phil. Fak. der Universität Göttingen. Gruß, schönen Abend noch, ich gehe jetzt ins Bett und lese ein Buch. --Korrekturen 21:38, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hans Pomtow

Danke für diesen Artikel! Langsam schließen sich die Lücken in den Archäologenbildnissen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:58, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für das Lob. Ist eine traurige Figur, da er sein Lebenswerk nicht publizieren durfte. Aber in den Archäologenbildnissen kommt er doch gar nicht vor? --Korrekturen 15:57, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nicht? Stimmt. Aber er hätte hineingehört. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:14, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Eher nein, denn er war kein Archäologe. Aber ich arbeite an anderen darin aufgeführten. --Korrekturen 12:29, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Moritz und "Tkatsch"

Danke für Deine kleinen Änderungen. Der Text von Ludwig Alfred Moritz ist jetzt besser zu lesen ohne diesen Datenwust bei seinem liber unicus. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:00, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

sehe ich ähnlich, daher habe ich es ja gemacht. Ich bin übrigens dafür, bei Promotionen das genaue Datum anzugeben, soweit bekannt, nicht nur das Jahr, ist manchmal nützlich. --Korrekturen 16:02, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

fake

danke, hatte ich auch vermutet. grüße, Ca$e 11:59, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gerne geschehen, aber in Zukunft bitte gleich selbst SLA stellen, wenn die Homepage einer Uni einen Prof nicht kennt, noch dazu DNB und KVK ihn nicht kennen, dann gibt es ihn nicht, das ist eindeutig. --Korrekturen 12:06, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Neuanlagen mit ??

Hallo Korrekturen! Offenbar hast Du, anders als ich, keine Scheu, solche und solche Artikel einzustellen. Glaubst Du nicht, es wäre besser, den Lebenslauf erst lückenlos zu recherchieren, ehe man so halbfertige Artikel veröffentlicht? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:07, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nein, glaube ich nicht. Bei den Kollegen habe ich schon genug Zeit verwendet (und auch an diversen Orten angefragt) und erst mal nichts herausbekommen. Deswegen stelle ich die jetzt mal ins Netz, damit andere kundigere Bearbeiter die Möglichkeit haben, die Todesdaten nachzutragen. Gruß --Korrekturen 09:50, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch gut. Nach manchen Leuten kann man sich auch wirklich wundsuchen! Ich habe gerade (nach diversen Fehlschlägen) eine heiße Spur für Karl Gerth. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:09, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Amateure

Hallo Korrekturen. Bitte lies das hier mal. Lieben Gruss --MittlererWeg 12:18, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gelesen. Nur bin ich nicht Deiner Meinung. 14jährige Schüler sind nicht in der Lage, einen wissenschaftlich akzeptablen Artikel zu einem Thema der antiken Geschichte für WP zu schreiben. Das macht einzig anderen Leuten sehr viel Arbeit, das völlig neu zu schreiben. Da hilft auch kein Mentorenprogramm. WP wird nicht dadurch besser, dass Leute, die von Sachen keine Ahnung haben, sich aber dafür hobbymässig interessieren, unbrauchbare "Artikel" "schreiben", nur auf Grundlage von irgendwo im Internet gefundenen, von ihnen inhaltlich nicht zu beurteilenden Wissensfetzen (die in diesem Fall aus dem 19. Jh. waren). Sorry, das ist meine Meinung und dazu stehe ich. --Korrekturen 12:38, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Korrekturen ! Kennst Du eigentlich den Leitsatz "Die Azubis von heute sind Deine Kollegen von Morgen" ? Eventuell wirst Du Deine Einstellung ändern, wenn Du älter wirst. Freundlichen Gruß Tom 12:59, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde deine Meinung bedauerlich. Scheinbar hast du vergessen das du auch mal irgenwann als kleines Licht in der Schule angefangen hast. Wenn jeder deine Einstellung hätte wäre Wikipedia längst Tot. Ein Glück hat nicht jeder diese Einstellung [1]. Ich schätze das du mindestens 80 bist und bestimmt 10 Doktorentitel in der Tasche hast, so wie du hier auf den Putz haust. Leider habe ich nur Hauptschule und eine fundierte Ausbildung geschafft. In solchen geistigen Höhen wie bei Dir kann ich leider (oder zum Glück) nicht mitspielen. Gruss--MittlererWeg 13:06, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Sehr interessant, wie hier meine Meinung angegriffen wird. Um die Qualität des Inhalts kümmert sich anscheinend niemand. Um auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften vernünftig tätig zu sein, sollte man erst mal Griechisch und Latein lernen, sich auf dem Gebiet der Alten Geschichte und der Archäologie auskennen, dann kann man etwas wirklich qualitativ wertvolles für WP tun. --Korrekturen 14:09, 24. Mär. 2010 (CET) PS: Ich bin weder 80 noch habe ich 10 Doktortitel. Und die Kollegen "Tom" und "MillererWeg" sollten sich mal besser bei Dingen, die das Altertum angehen, zurückhalten, das ist ja definitiv nicht ihr Gebiet.Beantworten

Zitat "Bei Wikipedia soll jeder mitmachen der etwas dazu Beitragen will sie besser und größer zu machen. Wenn dabei Fehler unterlaufen ist das nicht schlimm." Das ist leider nicht meine Ansicht und wird es auch niemals sein. Es geht hier nicht um kleinere sachliche Fehler oder Tippfehler (die ich selbstverständlich stillschweigend korrigiere), es geht hier um definitiv falsche und unbelegte Tatsachen. Das ist kein Kinderkram, sondern verstösst gegen alle Regeln von WP. "Mitmachen ist alles" ist keine WP-Regel. Punkt. --Korrekturen 17:40, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Richtig. Aber warum Hilfst du dann einem jungen schreiber nicht anstatt ihn runterzuputzen? Wie will er es denn besser machen wenn er nur Putz statt Hilfe bekommt?. Als du deine Schule, Ausbildung oder Studium gemacht hast, wusstest du alles auswendig, oder musstest du auch lernen? Wenn dir das nicht passt, stell doch einen Antrag dazu damit die Zugangsvoraussetzungen zum Mitschreiben geändert werden. Er wird bestimmt freundlich aufgenommen. Gruß--MittlererWeg 18:04, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bei allem Respekt vor den guten Absichten Leo Decristoforos, seine Artikel waren von der Qualität her kaum tragbar. Wikipedia ist nicht mehr an dem Punkt, wo wirklich jeder über wirklich alles schreiben kann. Ich spreche jetzt vor allem für den Bereich Antike: Wir wollen mehr an Tiefe und Gehalt der Artikel arbeiten als an der Breite des Angebots, zumal alle wichtigen Themen bereits vetreten sind (in welcher Qualität auch immer). Leo darf gern mitarbeiten, aber bitte gemäß seiner Qualifikation. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:33, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ganz herzlichen Dank für diesen Zuspruch. --Korrekturen 21:42, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ok. Kann ich ja verstehen. Auch wir beim Portal:Waffen legen Wert auf Qualität. Aber wer beurteilt die Qualifizierungen und wer bestimmt wo ein Mitarbeiter schreiben darf und wo nicht? Ich kenne keine WP-Regel die diese Qualifikation vorschreibt. Schade das ihr scheinbar Neulinge nicht für Wert erachtet voll bei euch mitzuarbeiten. Bei uns im Portal läuft der Hase anders. Wenn er die Nase von soviel Überheblichkeit vollhaben sollte kann er gern bei uns schreiben. Dann nehme ich ihn unter die Fittiche. Lieber ein Anfänger mit Elan und Fehlern als fehlerlose Vollprofis die schon auf ziemlich hohem Sockel stehen und die Grundidee von Wikipedia nicht verstehen, oder verstehen wollen. Lieben Gruss--MittlererWeg 23:54, 24. Mär. 2010 (CET)PS:@Jonathan Groß. Ich wundere mich das du als Admin so eine Einstellung hast. Abschrecken statt helfen.Sorry--MittlererWeg 00:09, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mein Mentee

Hallo Korrekturen, ich mache das normalerweise nicht, hier kommt eine Ausnahme: Ich möchte dich bitten, meinen Mentee Leo nicht noch weiter zu verschrecken. In der Sache (Quellen usw.) hast du zweifelsohne Recht, aber du solltest ihm schon die Chance geben, durch positives Feedback zu lernen. Das er das will, hat er bewiesen, er ist im Mentorenprogramm und hat sich auch mit mir in Verbindung gesetzt. Ich werde mit ihm entweder die alten Edits auf Fehler durchgehen, oder zusammen mit ihm einen neuen Artikel erstellen - er hat sich noch nicht entschieden, was er lieber machen möchte. Kannst du bitte ein paar Tage lang ein bis zwei Augen zudrücken (falls er nicht schon die Nase voll hat)? Wenn dir während der Phase, in der er mein Mentee ist, irgendwas gravierendes auffällt, kannst du dich gerne an mich wenden. Danke, Gruß und auf gute Zusammenarbeit. --GiordanoBruno 22:53, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Du kannst gerne tuen was Du für sinnvoll hälst, andere verwenden Ihre Zeit für anderes. Die Endergebnisse werde ich mir gerne ansehen, das aber einzig unter dem Gesichtspunkt der Korrektheit der Angaben, die durch wissenschaftliche Werke belegt sein müssen. Hiermit ist dieses Thema für mich beendet. --Korrekturen 08:07, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Emil Kießling

Schaust Du mal bitte dahin, danke und Grüße -- Kpisimon 16:24, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Contarius

Danke für den Hinweis. Der Artikel ist bald soweit, kannst dann wieder deinen Senf dazugeben. Herzliche Grüße und schöne Ostern wünscht --Leo Decristoforo 20:00, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hans Oppermann

Danke für diesen Artikel! Es war das erste Mal, dass ich einfach keine Lust hatte, eine Biografie zu verfassen, obwohl ich es konnte und die Lücke auffiel. Aber Oppermann steht mir persönlich sehr fern; von dem, was Malitz über ihn schreibt, wird mir übel; und ein älterer Bekannter (der seinerzeit Lehrer am Johanneum war) schilderte mir seine Person ausgesprochen abstoßend. Gut, dass Du in die Bresche gesprungen bist. Frohe Ostern! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:41, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast wohl recht, er scheint nach allem, was ich laß, kein angenehmer Zeitgenosse gewesen zu sein, ein typischer Nazi-Karrierist. Seine damaligen Freiburger Kollegen, Hans Bogner und Wolfgang Aly, waren allerdings anscheinend noch übler verblendete Nazis. Frohe Ostern --Korrekturen 12:45, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ernst Riess

Hallo, wieso hast du meine Bearbeitung (Siehe hier: [2]) rückgängig gemacht? Gruß --P A 12:38, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Weil ich den älteren vor den jüngeren Riess stellen wollte. Und bitte: was soll das "/onlyinclude", das gibts ja auf andern BKL Seiten auch nicht? Gruß --Korrekturen 13:44, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es das bei anderen BKLs?!? Das dient zur Einbindung in der Riess-Seite! --P A 13:49, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, dann mach es wieder rein, aber bitte lass die Reihenfolge. --Korrekturen 13:50, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Korrekturen & Verbesserungen

Mit freundlicher Bitte um Korrekturen ... ;) ... Gruß --Reiner Stoppok 13:26, 9. Apr. 2010 (CEST) PS: Und Hermann Breitenbach [3] gleich nachlegen ... ;) ...Beantworten

Gerne, mache ich am Montag. --Korrekturen 17:40, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und vertragt euch wieder! --Reiner Stoppok 18:02, 9. Apr. 2010 (CEST) PS: ... wie die griechischen Götter ... Beantworten

Mit wem vertrage ich mich denn nicht? --Korrekturen 18:04, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich war drüben übrigens nur aufgetaucht, weil ich zuerst angenommen hatte, Dein Benutzername sei sein neues Pseudonym. --Reiner Stoppok 18:28, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verstehe einfach nur Bahnhof: Wer ist "sein"? --Korrekturen 18:36, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Habe ich vergessen. --Reiner Stoppok 00:37, 10. Apr. 2010 (CEST) PS: Auf jeden Fall aber gehört einigen herkuleischen jungen Hoffnungsträgern hier gelegentlich mal tüchtig der ... versohlt.Beantworten
Mit Hans Rudolf Breitenbach stehe ich in brieflichem Kontakt. Vielleicht kann er mir ja auch was über seinen Vater Hermann mitteilen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 22:24, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Antike Kunst (Zeitschrift)

Nuja - das hätte ich auch gekonnt. Habe ich aber nicht, weil das kein Artikel ist. Komm, da muß mehr zu schreiben sein. Sonst ist das verzichtbar. Wem bringt das was? Bitte lege da noch was nach. Marcus Cyron 20:19, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nit quake - make - Nuja, das hätte ich auch gekonnt. Habe ich aber nicht, weil das kein Artikel ist. Komm, da muß mehr zu schreiben sein. Sonst ist das verzichtbar. Wem bringt das was? Bitte lege da noch was nach. --Reiner Stoppok 00:11, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Als Anfang ist es doch in Ordnung. Ich wette, Korrekturen hat seinen Ehrgeiz nicht vergessen und wird den Artikel bei Gelegenheit erweitern. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:00, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, was diese Meckerei soll, aber es gab mehrere rote redirects auf "Antike Kunst", jetzt erfährt der uneingeweihte immerhin, was das eigentlich ist. --Korrekturen 09:36, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hans Rudolf Breitenbach

Hallo Korrekturen, ich finde diese Änderung nicht schön. "Klassischer Philologe" großgeschrieben steht so nirgends, der Bürgerort geht jetzt völlig verloren. Ich habe deshalb nochmal dran editiert. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 08:53, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Jonathan, was nun die Groß- oder Kleinschreibung angeht: Da gibt es gedruckt und in WP beides. Ich bin immer davon ausgegangen, daß jemand, der "klassicher Philologe", Philologie im klassischen Sinn betreibt, ein "Klassischer Philologe" aber die Wissenschaft Klassische Philologie betreibt, die schreibt man ja auch groß. Wenn man das Fach groß schreibt, was Du ja auch so handhabst, muß mann auch den Fachvertreter groß schreiben Ich schreibe es in meinen Artikel immer groß. Aber darüber möchte ich nicht streiten. Was den Bürgerort angeht: in Gottes Namen, steht aber bei der Mehrheit aller Schweizer in WP nicht drin und ist für die Person als Wissenschaftler auch völlig belanglos. Durch Deine Änderung ist jetzt übrigens der erste Satz grammatikalisch nicht mehr in Ordnung. Gruß, --Korrekturen 10:33, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Trindade

Hallo, vielen Dank für deine Korrekturen am Artikel. Wie du auf der DS vielleicht gesehen hast, habe ich ein paar Punkte zur Verbesserung beschrieben, damit Michael Kunst, den ich als Mentor betreue, sie umsetzen kann. Michael Kunst hat den Artikel auch angelegt. Es wäre schön, wenn du Michael dazu die nötige Zeit gibst, denn am eigenen Artikel kann ein neuer Benutzer am ehesten die Konventionen und Herangehensweise der WP verstehen lernen. Mit anderen Worten: lass ihn mal machen, das wird schon. Weitere Anmerkungen auf der DS sind natürlich willkommen. --Minderbinder 09:44, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das das schon wird habe ich gar keine Bedenken, Kollege Kunst [4] ist schliesslich ein ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der prähistorischen iberischen Halbinsel. --Korrekturen 09:48, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Korol/Christliche Archäologie in Münster

Langsam ärgert mich das wirklich ernsthaft. Hast du dir das mal angesehen? Oder das mal an gesehen? Es gab eine Trennung beider Fächer. Sie sind in einem Institut vereint - aber das sind etwa Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Alte Geschichte auch oft. Willst du die deshalb auch zusammen werfen? Lies doch bitte erstmal nach, bevor du in Aktionismus verfällst. Das ist wirklich frustrierend. Es scheint nicht möglich mit dir zu arbeiten, weil du immer nur gegen alle arbeitest. So kann das hier nicht laufen! Marcus Cyron 20:34, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Marcus, bitte nicht aufregen. Es gibt ein enges Miteinander beider Fächer in Münster, es gibt nur ein Institut, es gibt darin zwei Studiengänge, das ist alles. Abgesehen davon kenne ich Herrn Korol persönlich und Du kannst wirklich sicher sein, daß er definitiv als Nachfolger von Fink und Brandenburg in diese Folgeleiste gehört, er ist Professor für Spätantike / Frühchristliche Archäologie am "Institut für Klassische Archäologie und Frühchristliche Archäologie" der Universität Münster. Wenn Du allerdings Fink und Brandenburg aus der Folgeleiste herausnimmst, dann kannst du auch gerne Korol streichen. Ich arbeite nicht gegen alle, sondern bringe Wissen ein, das von innen, aus dem Universitätssystem heraus, kommt und das nicht über Homepages vermittelt wird. Gruß --Korrekturen 21:35, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Casa di Laocoonte

Hallo Korrekturen!

„Bild“ ist mir zu mehrdeutig; Abbild, Wandgemälde vielleicht lieber? Und wieso trennst du die Literatur in zwei Teile? Eine alphabetische Ordnung scheint mir ganz sinnvoll zu sein. Und ob ein heute noch zu lesender Artikel seine Aussage nicht vielleicht auch heute hat, Ehwald hier also auch eine Ansicht hat und nicht hatte, darüber kann man sicherlich streiten. Zudem: Wieso darf ich nicht Band voranstellen? Manch Zeitschrift ist da irritierend mit Zählung nach Jahren und nicht Bänden; wir wollen doch keinen Leser auf eine falsche Information lenken. Schließlich schreibe ich „S.“ grundsätzlich aus; wir haben kein Platzproblem und können so dem Leser die Auflösung von Abkürzungen abnehmen (träfe dann auch auf „ca.“ zu). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:36, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wandbild ist völlig in Ordnung und sicher besser. Die Literatur sollte chronologisch sein, damit klar wird, das Ehwald und Förster zuerst kommen (übrigens heute völlig veraltet). Seite kannst Du ja gerne ausschreiben, obwohl das absolut nicht üblich ist in tausenden von anderen WP-Artikel, aber meinetwegen. Aber der Ort der Zeitschrift und Band oder Jahrgang wird in WP eigentlich grundsätzlich nicht angegeben, genausowenig wie Bibliothekskataloge zwischen Band und Jg. nicht scheiden. Gruß --Korrekturen 22:42, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eine chronologische Auflistung von Literatur habe ich noch nie irgendwo gesehen: Weder in WP, noch in Fachliteratur. Es wird grundsätzlich nach Nachname sortiert, denn nach diesen zitiert man (in Fußnoten etc.). Wie alt eine Publikation ist, kann der geneigte Leser ja aus der Jahreszahl erschließen. Dass die Informationen dann veraltet sein könnte, aus diesem dann auch schließen. Dass es (an zumindest mir bekanntem) nichts neueres gibt, spricht allerdings für sich. … Über das andere kann man streiten, will ich aber nicht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:01, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich möchte nun bei Gott nicht streiten, dafür ist das wirklich zu unwichtig, aber es gibt zahlreiche WP-Artikel, in denen die Literatur chronologisch angeordnet ist, alle von mir verfassten gehen so vor und das hat noch niemand beanstandet. Gruß --Korrekturen 23:07, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion mit Marcus Cyron

Nein, du möchtest natürlich nicht streiten. Du streitest ja nie. Selten andere Argumente als ich weiß es eben, darum ist das so - aber wenn andere die Dinge belegen ist es völlig egal. Ich habe selten einen Mitarbeiter gesehen, der so unglaublich gegen alle anderen Mitarbeiter in einem Bereich arbeitet und allen Anderen zeigt, wie sehr sie in seinen Augen doch dumme Idioten sind. Der Einzige mit Durchblick bist du. Und das stellst du mit Granatenartikeln wie Antike Kunst (Zeitschrift) auch sowas von unter Beweis. Wer andere immer wieder versucht auf so unerfreuliche Weise herab zu würdigen, sollte besser bei seinen eigenen Leistungen Besseres liefern. Für mich ist im übrigen nach deiner dreisten VM-Meldung endgültig Schluß mit dir. Lasse bitte in Zukunft die Finger von den von mir erstellten Artikeln, ich rühre deine nicht mehr an. Ich für meinen Teil möchte hier mit dir nichts mehr zu tun haben. Ich bevorzuge einen anderen Arbeitsstil, einen Stil des Miteinanders. Der auch in sich trägt, daß ich mal falsch liege und das auch zugeben kann und in Diskussionen nicht schon mit dem vorgefassten Urteil gehe, daß nur ich allein recht habe. Eben das, was du von Beginn an hier machst. Es gibt nur eine Person, die die Wahrheit hier für sich gepachtet hat - und das bist du. Das deprimierende ist, daß du ja durchaus ein wertvoller Mitarbeiter sein könntest. Schade. Marcus Cyron 03:09, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Werter Kollege Cyron, ich werde weiterhin an Inhalten von Artikeln, die nicht korrekt sind, arbeiten. Dabei ist es mir völlig gleichgültig, wer der Verfasser ist (ob Du order irgendjemand anderes). Und es würde mich wirklich freuen, wenn du endlich mal zugänglich würdest für die Verbesserung von Artikeln nach durch gedruckte Quellen zu belegenden Tatsachen. Es gibt viele Dinge, darüber ist nicht zu diskutieren, die sind einfach so oder so. Du gehst auf meine sachlichen Argumente absolut nicht ein. Das jemand nach Jahrzehnten das Universitätssystem von Innen kennt, scheint Dir völlig egal zu sein. Das finde ich sehr schade. Gruß --Korrekturen 08:57, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Die Erstellung des Miniartikels Antike Kunst (Zeitschrift) erfolgte, weil das so unter häufig verlinkten Artikeln gewünscht war, und weil da meist nicht auf die Zeitschrift, sondern falsch auf "Antike Kunst" allgemein verlinkt war. Und das ist Dir sehr wohl bekannt, warum Du das hier plötzlich hervorholst, aber sämtliche anderen von mir erstellten Personenartikel einfach ignorierst, zeigt leider nur, wie einseitig Du dich hier verhälst.

Klaus Stemmer

Hi Korrekturen, der Gute scheint mir nicht sonderlich relavant zu sein. Hast Du noch weitere Informationen, vielleicht besondere Forschungsgebiete zur Verfügung? Leider finde ich absolut nichts über ihn. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 16:41, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Klaus Stemmer ist absolut relevant, war 28 Jahre lang Leiter eines Berliner Museums, hat zahlreiche Ausstellung präsentiert, Kataloge herausgegeben, unendlich viele Studenten ausgebildet. Gruß--Korrekturen 16:53, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
absolut relevant - Deine Rhetorik überzeugt mich nicht wirklich. Es spricht zwar für Dich, dass Du ihn nicht mal eben als Museumsdirektor tituliertest :-), jedoch sind unendlich viele Studenten mit Sicherheit kein gültiges Kriterium für Relevanz. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 17:39, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dann ist er eben nur einfach relevant, siehe DNB. Gruß-- Korrekturen 17:41, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

XXX L. Strack

Verwandtschaft von dem da? Könnte man doch noch zusammenbasteln, oder? --Shmuel haBalshan 21:03, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Adolf Leberecht Strack, Hermann Leberecht Strack, Max L. Strack, Paul L. Strack sind sicher miteinander verwandt, nur habe ich bisher noch nicht ganz begriffen, wie. Aber ich versuche noch mal einen Stammbaum aufzutreiben. Danke --Korrekturen 08:56, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Beachtung: Eigenes Wissen versus Quellen

Hallo Korrekturen! Mir ist jüngst diese Diskussion mit Marcus Cyron wegen der Münsteraner Archäologen aufgefallen. Die Zwistigkeiten haben ziemlich komplexe Ursachen, die ich an dieser Stelle nicht aufrollen möchte. Mir ist aber aufgefallen, dass Du Deine Änderung mit Deinem Insiderwissen begründet und behauptet hast, die Angaben auf der Website seien falsch.

Wikipedia ist nicht der richtige Ort, die Fehler der Quellen zu korrigieren! Wenn die Website falsche Angaben macht, sollte das dem Administrator der Website gemeldet werden. Aber Wikipedia hat den Grundsatz: keine Theoriefindung!

So schmerzlich es Dir vorkommen mag, Dein Insiderwissen könnte zur Verbesserung der Artikel beitragen (jedenfalls würdest Du es als Verbesserung sehen, da Du Ahnung hast), aber es darf nicht die einzige Grundlage Deiner Bearbeitungen sein. Was Du hier schreibst, muss schon irgendwo anders geschrieben stehen. Wikipedia ist Tertiärliteratur, wie der Brockhaus, und keine Forschungsenzyklopädie.

Mit freundlichen Grüßen
--[ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:34, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Jonathan, es handelt sich nicht um "Insiderwissen", sondern um Dinge, die man im Strukturplan einer Universität, in den amtlichen Mitteilungen Institutsgeschichte usw. nachprüfen kann. Von "Theoriefindung" kann überhaupt keine Rede sein, ganz im Gegenteil, wenn da plötzlich die Christliche Archäologie von der Klassischen Archäologie in Münster wegdefiniert wird, dann ist das Bildung einer eigenen Theorie, die mit der Realität nichts zu tun. Die Webseite der Universität Münster macht keine falschen Angaben, nur werden diese von M.C. falsch interpretiert. Auf den Vorschlag, die Professuren für Christliche Archäologie ganz aus der Folgeleiste Klassische Archäologie in Münster rausnehmen ist er ja überhaupt nicht eingegangen.

  • Abgesehen davon: hast Du schon diese Unverschämtheit des Kollegen gesehen? [5] Das geht definitiv zu weit, er greift mich und meine Arbeit persönlich an, macht meine Artikel lächerlich. So geht es einfach nicht, wenn der von der Art und Weise noch vom sachlichen Inhalt her. Kiepert ist kein Archäologe, wird auch von Borbein nicht für einen solchen gehalten (ich habe extra noch mal nachgelesen), und er war auch kein Topograph, was man noch zu Archäologie rechnen könnte, sondern ein historischer Geograph und Kartograph, und das ist etwas anderes, nur manche Leute wollen es einfach nicht einsehen. Für sie ist jeder, der sich mit dem klassischen Altertum beschäftigt, gleich "Klassischer Archäologe" Gruß --Korrekturen 15:05, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mich eben in die Diskussion eingebracht. Marcus’ Reaktion halte ich auch für übertrieben, aber sie ist verständlich angesichts der jüngsten Unstimmigkeiten. Außerdem steckt Marcus seit langer Zeit viel Arbeit in den archäologischen Bereich bei Wikipedia und die Professorenlisten liegen ihm besonders am Herzen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:15, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hat alles seine Richtigkeit, nur will er eben immer alles besser wissen, Verbesserungen auf seinen Seiten gefallen ihm anscheinend gar nicht, auch wenn sie gut begründet sind. "Klassischer Archäologe" war Kiepert keiner, gehört also nicht auf eine Seite mit dem Titel "Liste der Klassischen Archäologen an der Humboldt-Universität zu Berlin ‎". Das jemand Schriften publiziert hat, die auch für die Archäologie, die Alte Geschichte und die Klassische Philologie wichtig waren, nämlich Landeskunde betrieb, macht ihn nicht zum Vertreter dieses Faches, sonst müsste er ja auch auf die Liste der Altphilologen und der Althistoriker an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berln (nicht der Humboldt-Universität....) Gruß --Korrekturen 17:24, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es würde mich übrigens sehr freuen, wenn Du auch M.C. selbst mitteilen könntest, dass Du seine Reaktion für "übertrieben" hälst, sonst findet er es nämlich noch normal im Umgang in WP, wie er sich verhält. Danke --Korrekturen 18:27, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

LA

Rache-Löschanträge als Antwort auf Vandalismusmeldungen sind eine ganz schlechte Idee. Wenn du schon mit den RK argumentierst, dann solltest du sie auch kennen und nicht selektiv zitieren. Ich habe deinen LA als völlig unbegründet, sachlich falsch und zudem als verkappten Sammelantrag ("Sollen wir Artikel zu allen 1000 XY zulassen?" ist keine Begründung) entfernt und gebe dir den guten Rat, weitere Projektstörungen hier zu unterlassen. --Felix fragen! 21:01, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schade, wir hatten bisher gerade im Archäologie-Bereich eine sehr gute Zusammenarbeit, und das obwohl wir z.B. mit Marcus und mir auch einige Heißsporne dabei hatten. Deshalb will ich auch nichts anprangern, aber ich würde Dich bitten, zukünftig etwas kollegialer zu agieren. Wir haben es oft schwer genug gegen Hydrenköpfe wie das erfundene Mittelalter und anderes Geschwurbel anzukämpfen und brauchen da etwas Geschlossenheit. Du scheinst ja doch über einiges Wissen zu verfügen. Man kann ja auch mal gegenüber Trollen einen barschen Ton anschlagen, aber im Kollegenkreis sollte es doch fair bleiben. Du musst auch nicht so argumentieren, als stündest Du mit dem Rücken zur Wand, die meisten verstehen Dich auch so. Hier braucht's ein wenig Gelassenheit, die macht vieles einfacher. --Haselburg-müller 21:17, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"Korrekturen", wenn Du Deine ruppige Art immer mit Deiner angeblichen Kompetenz rechtfertigst, dann solltest Du auch mal offenlegen, worin diese Kompetenz besteht. Bis jetzt lässt Du durch wiederholte Andeutungen lediglich durchblicken, dass Du seit längerer Zeit (wie lange?) in der akademischen Lehre und Forschung aktiv (?) bist. Es ist sehr simpel, sich hinter einer Maske zu verstecken und andere auflaufen zu lassen, die hier mit ihrem Namen hinter ihren Beiträgen stehen -- Artikel wie Diskussionsbeiträge. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 22:02, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das ist kein "Rache-LA", sondern mir scheint dies wirklich kein geeigneter Text für WP und ich wollte dies zur Diskussion stellen. --Korrekturen 11:25, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich jetzt eines der von Dir zitierten 1000 Militärdiplome nehme, am besten ein sehr fragmentarisches und einen zwei-Satz-Artikel daraus bastle, kann ich mich auch nicht auf die Behaltensentscheidung dieses Militärdiploms berufen. Merke: 1. In der LD mit anderen Artikeln zu argumentieren, ist niemals zielführend. 2. Es kommt doch wesentlich darauf an, wieviel Inhalt und Resonanz in wissenschaftlichen Quellen etwas gefunden hat. Letzteres sollte eigentlich automatisch zu einem gewissen Respekt vor der Arbeit anderer Leute führen, d.h. wenn jemand einen Artikel mit Inhalt und Quellen füllt, ist es auch etwas respektlos, diesen einfach mit Hinweis auf Formalien oder vermeintlichen Usus löschen zu wollen. In diesem Punkt möchte ich Dich bitten, gegenüber dem Kollegen Cyron insgesamt mal einen etwas freundlicheren Ton anzuschlagen. Das "Hinterherputzen" wird hier nicht gerne gesehen. Du würdest bei sehr genauem Hinschauen fast bei jedem Benutzer Ungenauigkeiten finden. Zumindest bei Artikeln, die eine gewisse Länge haben (Du selbst fasst Dich wohl eher kurz). --Haselburg-müller 18:18, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Korrektur von falschen Geburtsdaten und die Löschung von falschen Tatsachenbehauptungen wie "Gebauer war Angehöriger der Wehrmacht" ist also "Hinterherputzen" und wird nicht gerne gesehen? Sehr merkwürdige Auffassung von der Wiedergabe historisch korrekter Angaben. --Korrekturen 13:41, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gegen klare Fehlerkorrekturen hat sicher niemand 'was. Nur sollte man vermeiden, dass der Eindruck entsteht, man würde sich gezielt dazu die Beiträge eines Benutzers rauspicken. Da werden die Korrekturen nämlich schnell zum Feigenblatt und, wie Du gemerkt hast, reagieren Leute verärgert. Lesetipp. Ich spreche da übrigens aus Erfahrung, wurde hier monatelang von einem (mittlerweile infinit gesperrten) Benutzer gestalkt. Natürlich ging es dabei immer um historische Korrektheit. Ich sage das nicht als Vorwurf, sondern weil ich hoffe, dass Ihr beide an diesem Punkt aufhört, Euch gegenseitig da hinein zu steigern. --Haselburg-müller 14:51, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Heinrich Otte (Archäologe)

Moin, ich würde mich hier sehr über eine Antwort von dir freuen. Gruß, --Flominator 12:09, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Flominator, es freut mich, daß Du Heinrich Otte einen Artikel gewidmet hast, einer heute fast vergessenen Gestalt. Mein Hauptkritikpunkt ist der Stil: Du hast ja lediglich den Artikel von Victor Schultze: Otte, Heinrich in: Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Band 14, Hamburg 1904, S. 525-526 paraphrasiert. Die Sprache der Zeit um 1900 ist aber heute vom Stil her völlig veraltet. Der Text müsste m.M. nach völlig umgeschrieben werden. Kleinigkeit: Er war Ehrendoktor theol. (Berlin) und phil. (Halle) [6]. Und er schrieb keine Literatur, sondern wissenschaftlich Veröffentlichungen. Gruß --Korrekturen 09:51, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Verbesserung des Artikels. Was den Stil angeht, so steht es natürlich jedem frei, den Artikel umzuschreiben. Ist das Lemma denn wenigstens korrekt oder müsste man den Artikel verschieben? --Flominator 10:40, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sehr glücklich bin ich mit dem Namenszusatz "Archäologe" nicht, den eigentlich war er keiner, bestenfalls "Amateurkunsthistoriker". Gruß --Korrekturen 13:38, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was würde dir besser gefallen? --Flominator 14:43, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, ich bin unentschlossen. Lass mich mal noch etwas nachdenken. --Korrekturen 14:44, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was eingefallen? --Flominator 18:47, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schwierig, schwierig, sicher kein "Archäologe", eher "Kunsthistoriker", aber auch das nicht vom Fach. "Kunstschriftsteller"??, aber auch das eher ein Wort des 19. Jhs. Am besten wohl Heinrich Otte (Pfarrer), dafür gibts Parallelen. Gruß --Korrekturen 14:20, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pfarrer, Priester oder Geistlicher? --Flominator 20:27, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pfarrer, sein Hauptberuf war Dorfpfarrer. --Korrekturen 21:34, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

erledigt. --Flominator 20:28, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

???

Erzähl den WP-Mitarbeitern bitte keinen Quark. Schriften ist der korrekte Ausdruck und so stehte es auch in WP:FBIO. (Hochschulschriften, Schriftenreihe, Festschrift, Schriftenverzeichnis etc.) Veröffentlichungen kann alles mögliche sein. --Armin 16:24, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was bitte soll das hier bedeuten?? Da gibt es keinerlei verbindliche "Vorschrift", dort steht "dient als Beispiel". Und ich erzähle auch niemandem "Quark". Das ich im Artikel Ernst Fabricius inhaltlich einiges korrigiert habe, interessiert ja anscheinend niemanden, nur solche formalen Kleinigkeiten. Gruß--Korrekturen 16:26, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du brauchst nicht so unwissend zu tun. Gegen deine Artikelarbeit habe ich auch nichts gesagt, aber deine besserwiserhafte Art geht nicht nur Marcus Cyron auf die Nüsse. Arbeite bitte mit den anderen zusammen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt. --Armin 19:35, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es reicht mir jetzt endgültig: Der Inhalt eines Artikels ist mir wichtig, nicht die Art und Weise, wie sich irgendwelche Leute auf den Schlips getreten fühlen, nur weil man etwas korrigiert, was nicht korrekt ist. Das hat überhaupt nichts mit "Zusammenarbeit" zu tun, eine sachliche Verbessserung kann in WP jeder anbringen. Um die Artikelarbeit scheint es vielen WPlern nicht mehr in erster Linie zu gehen. --Korrekturen 21:05, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nach viel Gemecker

heute mal was Positives. Was ich heute alles gelesen habe, fand ich durchweg gut. Marcus Cyron 20:28, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob, ich freue mich und will mein Wissen gerne immer zur Verbesserung der Inhalte beitragen. --Korrekturen 20:38, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke...

...für die Neuanlage des Artikels Franz Misteli! Er war im von mir ausgebauten Artikel Adolf Schlatter immer ein Rotlink, und ich habe heute gesehen, dass der plötzlich blau ist... da habe ich mich gefreut. --ChiRhoPraktiker 00:43, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, wobei ich aber gerne auch zugeben, dass der Artikel eigentlich wegen eines roten links bei den Basler Philologen entstand. --Korrekturen 08:05, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ist doch gut so - dann kriegen wir wenigstens keine Relevanzdiskussion ;-))) --ChiRhoPraktiker 11:57, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Direktoren Ägyptisches Museum Berlin

Hallo, wäre es nicht sinnvoll, das ähnlich (muß ja nicht genauso sein) wie bei den Direktoren der Antikensammlung zu machen? Jetzt, wo Ost- und Westsammlung durcheinander aufgeführt sind, ist es nicht ganz leicht, sich da zurecht zu finden. So oder so aber eine sehr hilfreiche Vorlage. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 17:10, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde das gerne so lassen, wie es jetzt ist. Sonst wird die ganze Navileiste noch länger und aufgeblähter. Die Reihenfolge der Personen ist chronologisch und ich sehe eigentlich kein Problem, sich da zurecht zu finden. Ich sehe keinen Mehrwert darin, Priese und Wildung etwa doppelt aufzuführen, nur weil sie in Ost/West und im wiedervereinigten Berlin Direktoren waren. Man kann es mit der Informationsfülle einer Navileiste auch übertreiben. Gruß --Korrekturen 17:27, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nunja - es steht ja doch drinnen in der Leiste. Die Informationsmenge ist so oder so dasselbe. Man kann es auch noch etwas stauchen, damit es nicht zu große wird. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 17:47, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Johann Gottfried Zentgrav

Ein Professor Poesos = ein Professor der Poetik = ein Professor der Dichtkunst. Ein Professor der Dichtkunst hat sich automatisch mit der Geschichte der Dichter auseinandergesetzt. Daher hat er sich mit der der Entwicklung der Literatur auseinandergesetzt. Somit also hat er sich auf das Gebiet der Auseinandersetzungen der Wissenschaften der Literatur begeben und ist daher Literaturwissenschaftler. Dazu gehörten unter anderem die Dichter der Antike ... etc.. Er ist also ein Literaturwissenschaftler im heutigen Kontext. Bitte mal immer noch ein kleines bißchen weiter denken, bevor du da korregierst. Übrigens ist eloquentiae = Spechen = Beredsamkeit = Rhetorik, er ist also in der Kategorie Rhetoriker einzuordnen. Nicht das da was durcheinanderkommt. Bitte mach dann mal bei Johann Gottfried Zentgrav den Kram rückgängig. Auch bitte schön meine Anmerkung der Matrikel der Uni Wittenberg. Den seine Magisterpromotion steht sicher nicht in Jena, wenn sie in WB stattgefunden hat. Oder hast du andere Nachweise als urkundliche Quellen, die ich nicht kennen kann? mfg Torsche 08:34, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der gedruckte Nachweis besteht darin, dass eben auf dem Titelblatt der Arbeit Jena steht. Die Professores poeseos et eloquentiae waren in Gießen Theologen, keine Philologen, siehe [7]. Auch die Klassichen Philologen des 19. Jahrhunderts bekommen übrigens nie die Kategorie "Literaturwissenschaftler", hätten sie es gelehrt, wäre Kategorie:Altphilologe korrekt. PS: Könntest Du mir bitte das exakte Literaturzitat für die Matrikel Wittenberg angeben, damit ich das in der Bibliothek nachlesen kann? Gruß --Korrekturen 08:50, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe das Literaturzitat soeben in der Artikeldiskussion. Da gibts also anscheinend einen Wiederspruch, sowohl im Datum, wie auch im Ort. Dem sollten wir versuchen nachzuforschen. Gruß --Korrekturen 08:54, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auch im Katalog der UB Halle-Wittenberg findet sich die Angabe, es handele sich um eine Arbeit aus Jena [8]. --Korrekturen 08:59, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und bitte nicht so vorschnell und unfreundlich im Tonfall. Danke.
Menno Korekturen der kann doch seine Arbeit in Jena rausgebracht haben. Mann musste sich nur an einer sächsischen Uni immatrikulieren und konnte an jeder anderen sächsischen Uni seine Studien fortsetzen und promovieren. Hätte er sich in Leipzig immatrikuliert hätte er in Jena und Wittenberg seinen Magister machen können. Ich hab in WB den Eintrag. mfg Torsche 09:04, 25. Jun. 2010 (CEST) (bin gewiss nicht unfreundlich, nur am best möglichste Ergebnis intressiert, aber Krims Krams beiseite, ich hab den Eintrag hier.)Beantworten

Lieber Kollege, ich bin auch nur an der Korrektheit des Artikels interessiert. Nach der Matrikel hat er ja anscheinend sicher in Wittenberg studiert, nur eben nach der gedruckten Arbeit in Jena sein Magister erworben. ALso kann man nicht schreiben, er habe den Magister aus Wittenberg gehabt. Ich ändere das jetzt mal im Artikel. Gruß --Korrekturen 09:07, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Korrekturen bitte sein mal so lieb und verifiziere die Magisterpromotion anhand der Matrikel der Universität Jena. Wenn du dich außerstande dazu siehst, frag ich mal einen Kumpel an der Uni Jena ob er das nachschlagen kann (kann aber ne Weile dauern da er gerade das Pfarrerbuch von Thüringen Bd. 5 rausgeben muss). Wir sollten vielleicht auch mal einen Blick in die Matrikel der Uni Leipzig werfen, wenn es hier kein Aufschluß gibt. Übrigens liegen die alten Matrikel der Uni Straßburg im Netz, da könnte man auch mal eine OCR zur besseren Durchsuchbarkeit drüber laufen lassen. Wäre vielleich auch für andere Leute intressant. Ich bitte dich daher ganz lieb keine Schnellschüsse abzuliefern. Wenn die Magisterernennung in WB erfolgt ist ist dies auch über das Dekanatsbuch der phil. Fak im UA Halle referenziert. mfg Torsche 09:25, 25. Jun. 2010 (CEST) (Übrigens die Professoren der Poetik und Rhetorik hatten sicher das Zeug zu Theologen wie auch an anderen Uni's waren aber erst mal Rhetoriker und Literaturwissenschaftler, nunja ich begleite das Thema schon ne ganz lange Zeit und kenne die Problematik seit der Wittenberger Universitätsreform die auch auf andere Uni's übertragen wurden)Beantworten
Die Matrikel der Uni. Jena ist bei mir in der UB im Lesesaal vorhanden, ich werde in den nächsten Tagen nachsehen, das Pfarrerbuch des Elsass ebenso. --Korrekturen 11:46, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Öhm wenn du gerade dabei bist, kannst du auch bei Georg Biundo: Die evangelischen Geistlichen der Pfalz seit der Reformation (Pfälzisches Pfarrerbuch). Verlag Degener, 1968, S. 371 nachschauen? Da müsste was über Johannes Rhenius auch Rhönius * um 1688 in Marburg; † 1732; Schule Erfurt, 1710 Halle („Rhein"), 16/17 I. Rekt. Lat.Schule Grünstadt, bis 21 in Grünstadt, 21 nach Wetzlar, 25/noch 32 Prof. d. Beredsamkeit und Dichtkunst Gießen.) drinstehen. Welche UB frequentierst du ? mfg Torsche 06:04, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So ich hab die Rückantwort aus Jena. Zentgravius, J. Godofr., Argentoratens, Schreibt sich SoSe 1747 in Jena ein. Am 4.7.1750 bittet er " in einem Schreiben um die honores Adjuncti in abitum und um die Nostrifikation" seines an der Universität Straßburg (!!!!) erworbenen Magistergrades , weil er als Inspektor an das "Paedagogium Wilhelmitanum" in Straßburg berufen wurde. Am 12.8. stimmt die Philosophische Fakultät diesem Ansuchen zu. Grübel, Grübel schaun wir mal was die Matrikel Straßburg sagen. mfg Torsche 09:16, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Liebe Kollege, ich habe jetzt alle Infos aus dem elsässer Pfarrerbuch und auch der Straßburger Matrikel in den Artikel eingefügt. Mehr steht da nicht. Zu Johannes Rhenius: ich habe bei Biundo nachgesehen, da steht genau wörtlich das, was Du oben geschrieben hast. Warum sollte ich also nachsehen??? 1732 ist das Ende seiner Tätigkeit in Gießen, dass er in dem Jahr gestoben ist, steht nicht bei Biundo.

  • Und zum Professor "eloquentiae e poesos" in Gießen: Da habe ich mich bei Gundel [9] auch mal kundig gemacht, der war zum Unterricht in Latein u. Griechisch da, kein "Literaturwissenschaftler" und "Rhetoriker", man könnte allenfalls Klassischer Philologe sagen. Wenn Du also bitte bei all diesen Herren die Kategorien "Literaturwissenschaftler" und "Rhetoriker" wieder entfernen könntest. Dank und Gruß --Korrekturen 09:45, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein die Professur der klassischen Philologie gab es erst später. Das ist im geschichtswissenschaftlichen Kontext falsch. Um sich mit der klassischen Sprachwissenschaft zu beschäftigen, wurden früher die Professoren der Poetik zu solchen Aufgaben herangezogen. Sie haben sich intensiv mit den Schriften der Klassiker beschäftigt. Heute würde man sie als klassische Philologen einordnen, damals waren es jedoch Literaturwissenschaftler, um es mit heutigen Worten auszudrücken (wir haben keine Kategorie Poetiker, die wurde gelöscht und in der nervigen Kategorie Autor involviert, deswegen gibs für Professoren der Poetik die Kategorie Literaturwissenschaftler). Deshalb hat die Einordnung zu Rhetoriker und Literaturwissenschaftler zu erfolgen. Das ist geschichtswissenschaftlich korrekter. Man kann aber auch die Kategorie klassischer Philologe im Artikel belassen. Übrigens du solltest mir nur nach mal bestätigen was im Artikel stand und schauen ob wir beide gemeinsam daraus was basteln können, weil ich den Artikel nur bei der Buchsuche gesehen hatte (Also nicht im vollem Umfang wie du im Buch). Denke bitte nicht daran das ich dich anfeinden möchte, sondern die Zusammenarbeit suche. Mich wundert es wenn sie zu dem Schluss kommen das der nur für griechisch und Latein da war. Das Studium der klassischen Literatur und die Ausbildung zur Redegewandheit sollten doch eher sein Anliegen gewesen sein. mfg Torsche 01:22, 6. Jul. 2010 (CEST) (Übrigens wir sind hier keine Kollegen. Meine Kollegen werden von meinem Arbeitgeber bezahlt. Ich mache hier die Arbeit freiwillig und treffe auf Freunde, die sich für das gleiche Thema intressieren und den Informationsaustausch suchen :-). Deswegen duzen wir uns auch hier :-).)Beantworten
Mir scheint, Du hast den Aufsatz von Gundel nicht gelesen. Die professores eloquentia lehrten in Giessen Latein und Griechisch, teilweise auch orientalisch sprachen, keine "Literaturwissenschaft" und "Rhetorik", da ist nicht allgemein oder theoretisch zu diesem Titel zu diskutieren, so wo es nun mal im 17.-18. Jh. in Giessen. Gruss --Korrekturen 08:09, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nur wer hat die Professur der Orientalistik, der griechischen Sprache und Literatur besetzt? An anderen Universitäten waren die Professuren zum Bsp. bis ins 19. Jh. relevant. Ich stelle nicht außer Frage das sie dies getan haben, jedoch ausßschließlich zweifle ich dann wohl doch mal an. Nicht alles was geschrieben steht, muss immer richtig sein. Deswegen muss man ständig hinterfragen und sich immer wieder neu mit der Materie auseinandersetzen. Fehler anderer zu übernehmen lehne ich daher ab. mfg Torsche 01:17, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

"Nicht alles was geschrieben steht, muss immer richtig sein." "Fehler anderer zu übernehmen lehne ich daher ab". Das ist ja alles schön und gut, aber Hans Georg Gundel war ein anerkannter Fachmann für Gießener Universitätsgeschichte. Er kannte die Literatur und die Akten, daher kann man nicht einfach behaupten, das sei ein "Fehler", ohne dafür Belege aus den Gießener Universitätsakten oder aus der neueren wissenschaftlichen Literatur zur Universitätsgeschichte anführen zu können. Sorry, aber Gundel ist der Fachmann, nicht du. --Korrekturen 08:31, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja und! Ich habe schon viele Berichte von Fachleuten gelesen und anhand von Leichenpredigten Matrikeleinträgen, Kirchenbucheinträgen und diverser Literatur, sind mir immer wieder Fehler bei diesen aufgefallen. Dies hat ja nun gar nichts zu sagen. Aber wenn du das Gebiet Hochschullehrer Gießen für dich haben willst, ziehe ich mich gern aus diesem Bereich zurück. Dann werde ich halt nur sporadisch, die Auswertung von diversen Leichenpredigten in das Thema einfließen lassen. Hat dann leider nichts mit systematischen Aufbau des Themas zu schaffen. Dann werden eben Einträge wie Andreas Julius Bötticher eher Zufall werden. mfg Torsche 22:55, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Marcus Cyron/Eschara

Moin. Ich bin hier mit meinem Latein am Ende und komme auch nicht weiter. Alle meine Informationsquellen, ob in den Antikensammlungen Berlin oder München und auch an der Uni Göttungen und der HUB reagieren nicht einmal auf die Anfrage (weil ich mal Vermute, daß es Niemand weiß). Ist das auf dem Bild wirklich eine Eschara? Eigentlich sind die ja flacher, würde ich meinen, aber die Formen mancher Gefäße haben sich im Laufe der Zeit ja auch verändert und manchmal gibt es ja auch spezielle Ausprägungen solcher Formen. Das Stück war mal in der Dauerausstellung in Berlin temporär als Ersatz für ein verliehenes Stück ausgestellt, derzeit aber nicht mehr dort zu sehen. Allerdings habe ich auch die Beschriftung fotografiert, es wird definitiv als "Eschara" bezeichnet. Aber ich kann mir wirklich nur entfernt vorstellen, daß das hier hin hauen kann, Verwendung (laut Text) und Form sind nicht wirklich so zusammen passend. Marcus Cyron - 22:23, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Marcus, ich kümmere mich gerne drum, kann allerdings einige Tage dauern. Frage: Hättest Du vielleicht auch die Inventarnummer des Stückes in der Berliner Antikensammlung? Gruß --Korrekturen 09:48, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Auf die Schnelle, aber ich werde auf jeden Fall noch in die Bibliothek gehen und nachlesen: Siehe die Zeichnung, die ich eingefügt habe, die kommt vom Getty-Museum. Das Gefäß in Berlin ist wohl keine Eschara. Eschara kommt von griech. "Herd" und damit ist ein Feuerbecken gemeint. Ein (oben und unten offenes) röhrenförmiges Libationsgefäß wie die Röhre in Berlin ist dazu absolut ungeeignet und damit auch keine Eschara. --Korrekturen 10:02, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ein weiteres sehr schönes Beispiel von der Athener Agora mit Spießen [10]. --Korrekturen 10:08, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Genau das dachte ich auch - aber theoretisch könnte man eben auch hier Kohle einfüllen. Leider habe ich keine Inventarnummer, in der griechischen Abteilung im Alten Museum in Berlin ist die Beschriftung mieserabel, Inventarnummern sind nie angegeben. So war es zumindest, mu0 man sagen. Nächste Woche wird die Sammlung für ein halbes Jahr geschlossen, da die Skulpturen aus dem Pergamonmuseum mit rein müssen (Pergamonmuseum wird Grundsaniert). Dafür ist jetzt endlich im Obergeschoß des Alten Museums ab nächste Woche die Etrusko-römische Sammlung zugänglich. Habe vor drei Tagen die Vorbesichtigung mitmachen können (Führungen in den einzelnen Abteilungen durch Scholl, Maischberger, den Kästners, Brehme und Schwarzmeier), ist recht gut geworden. So ist jetzt endlich wieder das Septimius-Severus-Tondo zu besichtigen und erstmals seit Begründung der Sammlung die etruskische Sammlung angemessen unter gebracht. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 13:19, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Theoretisch schon, nur praktisch würde sie unten rausfallen... Gruß --Korrekturen 15:13, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt. Was ich oben nach langer HErleitung vergessen hatte zu schreiben: in der neuen Abteilung ist die Beschriftung weitaus besser, wie Direktor Scholl ausdrücklich hervor gehoben hatte (hier hatte auch ich vor einiger Zeit dem Museum mal etwas Kritik geschrieben) und das was schon zu sehen war (eigentlich fehlten die Beschriftungen noch) unterstreicht das auch. Ich gehe davon aus, daß in Zukunft auch die griechische Abteilung besser beschriftet sein wird. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 21:13, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Marcus, die Ausstellung der Antikenabteilung im Alten Museum war damals überhastet als "provisorisch" eingerichtet worden, weil die Antikensammlung überschnell das Gebäude in Charlottenburg räumen musste für die Slg. Berggruen. Das ganze sollte immer "Werkstattcharakter" haben, daher etwa auch die "aufgebockten" Vitrinen, die Beschriftungen waren bewusst knapp. Alle warteten schon damals auf eine dauerhaftere Lösung in der Zukunf. Übrigens zeigt die ganze Berliner Museumsgeschichte mit ihrem dauernden Umziehen, wie wenig sinnvoll es ist, genau anzugeben, in welchen Räumen einzelne Stücke stehen, das verändert sich einfach zu schnell. Das solltest Du besser aus allen Deinen Artikeln zu Stücken in der Antikensammlung entfernen. Wikipedia ist kein Reiseführer. Gruß --Korrekturen 21:20, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Marcus, ich würde das Berliner Stück rausnehmen, ich konnte es leider ohne Inv.-Nr. in der Literatur nicht finden. Auch entspricht es in keiner Weise, wie oben ja schon dargelegt, der Definition. Lass einfach die Zeichnung im Artikel, das ist dann o.k. so. Allerdings geht der Lemmaname "Eschara (Keramik)" so nicht, da es sie auch aus Metall gibt, also "Eschara (Gefäß)". Gruß --Korrekturen 20:23, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar. Ich frage einfach mal beim Museum nochmal nach, was das denn nun wirklich ist, möglicherweise/offenbar stehe ich aktuell in einem ganz annehmbaren Ruf, daß dieses Mal eine Antwort kommt. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 01:16, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

So, ich habe heute eine Antwort bekommen. Die Benennung als Eschara kommt von Ursula Kästner (von der ich auch die Mail habe). Sie schreibt selbst, daß die Benennung durch sehr weit ausgreifende Vergleiche kam. Allerdings wurde diese Benennung auch von Christiane Dehl-von Kaenel im CVA Berlin 10 (2009) übernommen und als Zuweisung nach Rhodos noch erweitert. Wobei sich wohl alle klar sind, daß es in der Form ein sehr einmaliges, bislang vergleichloses Stück ist. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 13:03, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Ich sehe morgen mal in den CVA. Gruss --Korrekturen 15:02, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Karl Lehmann (Archäologe)

  • Bzgl. des Namenswechsels: ist "1955" ein Tippfehler und meint "1944" (das Jahr der Heirat mit Frau Nicht-Hartleben)? Schliesslich gibt es die Jefferson-Publikation und andere von 1947, die bereits ohne "-Hartleben" sind.
  • Das Literaturzitat "Michels" hatte ich frisch ermittelt (und daraufhin in zwei anderen Artikeln "Michel" in "Michels" verbessern können), die Form mit ISBN und Vorlage hat m.E. den Vorteil, dass das automatisiert auswertbar ist, vgl. etwa dieses Tool. (Die Tradition "neumodischer Schnick wie ISBNs gehört sich nicht in geisteswissenschaftlichen Zitationen" hat m.E. zwei Dimensionen: Nicht zeigen vs. Dennoch Erfassen)
  • Beim Census ist mir aufgefallen, dass zwischen "Census of" und "known to the renaissance" so ziemlich jede denkbare Formulierung nachweisbar ist, was nicht nur mit Schlampigkeit und späterer Ausweitung des Auftrags sondern auch mit Vorläuferprojekten zu tun haben könnte (alt z.B. "Antique Monuments", das aktuelle "Classical Works of Art" ist evtl. erst seit dem letzten Umzug/Trägerwechsel zur BBAW so formuliert). Sprich: Hier muesste schnell ein Stub-Artikel angelegt werden, um parallel entstehende Artikel unter leicht abweichenden Lemmata zu vermeiden. Ich kann das leider nicht selbst, als nicht-KH habe ich keinen guten Zugang zu den Quellen.

-- Thomas Berger 10:15, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Besten dank für Deine Korrekturen zu 1 und 2, Du hast natürlich völlig recht. Der Census bedarf in der Tat eines Artikels, ich schaue mich mal nach dem richtigen Lemma um. --Korrekturen 10:21, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Er wurde im April 1933 entlassen, steht so in allen gedruckten Biographien und Nachrufen und im Artikel, habe es in Liste und Folgeleiste geändert. Gruß--Korrekturen 13:27, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schönes Wochenende

Hallo Korrekturen. Ich wollte mich für deine bisherige Mitarbeit bedanken und dir ein schönes Wochenende wünschen. Ich hoffe, du bringst dich auch weiterhin verstärkt hier in WP ein, vielleicht auch Artikelarbeit im größeren Umfang und hoffe, dass du nicht die Motivation alsbald verlierst. Damit wir vielleicht wieder ein paar Lesenswerte oder Exzellente Artikel mehr bekommen. Freundliche Grüße --Armin 11:51, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Besten Dank für das Lob, ich werde mich bemühen, soweit mir nebenbei Zeit bleibt. Ich bin kein Spezialist für hellenistische Geschichte, sehe aber, daß dieser Text zu Kleopatra nicht wissenschaftlich korrekt ist. --Korrekturen 12:02, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel Cleopatra ist auch nicht von mir, aber ein ganz zentraler Artikel(wird bestimmt sehr häufig aufgerufen). Bin zwar auch nicht der Experte für Cleoptra. Wenn Passagen aber nicht wissenschaftlich korrekt sind, sollten sie schnellstmöglich gestrichen werden. Grüße --Armin 15:07, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kleopatra(?)-Statue: Misogynie oder Wissenschaftspurismus?

Lieber Kollege, schauen wir doch mal nach, was "gesichert" ist in deinem Diskussionsbeitrag.
1. Dass es sich bei der These, die Venus vom Esquilin stelle Kleopatra dar, um eine Minderheitenmeinung handelt, ist möglich, aber keineswegs gesichert, da mir keine Umfrage diesbezüglich bekannt ist. Meiner Meinung nach handelt es sich um eine dreiste Behauptung, die nun gebetsmühlenhaft wiederholt, ohne sich überhaupt zur Sache zu äußern (Nun ja, das ist vielleicht eine Minderheitenmeinung). Ganz konkret gibt es eine Reihe handfester Argumente, die die Identifizierung stützen, von denen meines Wissens kein einziges widerlegt wurde. Überall liest man, dass es eine Minderheitenmeinung sei, aber nirgendwo, warum und weshalb und wer überhaupt die Mehrheitsmeinung mit welchen Argumenten auch immer vertrete.
2. Dass die Venusstatue nackt ist, ist allerdings "gesichert". Das sind Venusstatuen seltsamerweise immer. Gewöhnlich tragen sie nicht mal Sandalen, wie die hier dargestellte "Venus". Wenn es sich allerdings bei der nackten Statue nicht um eine Venus, sondern um die berühmteste Königin der Antike handeln würde, wäre dies allerdings eine Sensation. Wer diese Spekulation den Wikipedia-Usern vorenthalten will, nur weil die Statue dummerweise sehr realistisch nackt ist (weit mehr als die meisten anderen Venus-Darstellungen), sollte sich vielleicht lieber mit Kirchengeschichte befassen.
3. Ob das Kleopatra-Porträt aus Berlin gesichert ist, weiß ich nicht mit Sicherheit. Da es aber sogar zweimal im gleichen Artikel zu finden ist, muss es wohl so sein. Ich verlass mich da mal auf deine Versicherung und die anderen WP-User, die es eingestellt haben.
4. Dass die Zuweisung der Statue zu Kleopatra irrig ist, ist mit Sicherheit nicht gesichert. Dass Porträts ohne hundertprozentiges Zusicherungssiegel in Wikipedia nichts zu suchen haben, ist schlicht falsch. Wikipedia ist voll davon und gewöhnlich beklagt sich auch keiner. Es genügt, die Kleopatra-Seite anzuschauen. Dort findet sich eine ägyptische Statue (Kleopatra zugeschrieben), ferner ein Porträt Plutarchs (???) und ob die Caesar- oder Augustus-Statuen alle hundertprozentig gesichert sind, wäre auch noch zu überprüfen. Nach diesem Maßstab wäre wohl die Hälfte aller historischen Porträts aus WP zu entfernen. Man kann den wissenschaftlichen Purismus auch übertreiben.
5. Dass der Artikel über Kleopatra verbesserungswürdig ist, überrascht mich nicht (welcher nicht?). Dass er "grauenvoll" ist, halte ich aber ebenfalls für eine Übertreibung. Der Absatz über Tarsos ist in der Tat recht drastisch ausgefallen. Er ist nicht von mir, aber vor einem Jahr habe ich mich mal bemüht, ihn ein wenig zu "entschärfen". Dummerweise geben die Quellen aber so ziemlich dieses her, und darum darf man es nicht verschweigen. Wie weit da Octavians Propagandisten ihre Finger im Spiel hatten (Kleopatra und Antonius waren da ja nicht die einzigen Opfer, siehe auch u. a. Sextus Pompeius), ist eine interessante Frage, der du bei der Überarbeitung einmal nachgehen könntest. Dabei aber immer drauf achten, dass man die Quellen zwar kritisch hinterfragen muss, aber nicht zensieren darf!

Frohes Schaffen!
B.

-- Borsanova 17:58, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt eine Wissenschaft Klassische Archäologie, einige ihrer Vertreter beschäftigen sich mit der Zuschreibung von antiken Portraits an bestimmte Personen. Dazu werden keine "Umfragen" gemacht, sondern es findet eine wissenschaftliche Diskussion in Fachzeitschriften und Monographien statt. Dafür gibt es eine wissenschaftliche Methode, in der Regel der vergleich von Münzbildnissen und rundplastischen Portraits. Der Kopf in Berlin und die Statue in Leningrad gelten als Portraits der Kleopatra VII., die sogenannte Venus vom Esquilin nicht. Über die Portraits des Augustus gibts nichts zu diskutieren, die sind gesichert. Gruss --Korrekturen 08:12, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Augustus ist gar keine Frage. Der stand ja mindestens hundertmal im ganzen Reich, von Rom bis Orange und sonstwo. Aber bei allen vor ihm aus der römischen Republik sind wir ganz stark auf Spekulation angewiesen. Gesichert sind wohl einige Büsten von Caesar (nicht alle), Pompeius, Cicero, vielleicht Sulla und Marius und das war's schon bald. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Münzporträts in Rom erst ab dem Jahr 43 v. Chr. aufkamen, sodass wir vor dieser Zeit für die namenlosen Büsten keinen Vergleich haben (Ausnahme z.B. Pompeius wegen der Gedenkmünzen seines Sohnes). Also ist deine Wissenschaftsgläubigkeit nach dem Motto "Die Mehrheit weiß es richtig und die Minderheit nehmen wir darum gar nicht zur Kenntnis" hier völlig fehl am Platze, denn nach deinen Kriterien dürften zu den Protagonisten der Römischen Republik vor 43 v. Chr. überhaupt keine Abbildungen in WP sein. Wenn du die alle entfernen willst, hast du wohl noch eine umfangreiche Aufgabe. --Borsanova 17:28, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Minderheitenmeinung wird hier leider völlig überbetont, im Artikel Kleopatra VII. geht das ja in der jetzt gefudenen kleinen Form noch an, aber auf keinen Fall im Artikel Marcus Antonius, da hat das nichts zu suchen. --Korrekturen 21:05, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt Ehrungen

Wir pflegen von jeher im WPBVK die Praxis, Ehrungen in einem eigenen Abschnitt anzulegen. Das ist zum einen übersichtlicher, weil man so alle Ehrenstellungen auf den ersten Blick findet, entbindet uns bei mehrfach ausgezeichneten Personen vor ganz umständlichen Satzkonstruktionen, um Wortwiederholungen zu vermeiden und entspricht - ganz nebenbei - der Praxis in den gängigsten biografischen Nachschlagewerken. Wenn Du damit Probleme hast, diskutiere das bitte im zuständigen Projekt, aber starte keinen Editwar. -- Triebtäter (MMX) 15:04, 16. Jul. 2010 (CEST)

Was bitte ist WPBVK? Und wenn schon , dann sollte man den Orden wenigstens richtig schreiben. Und noch einmal: Fliesstext geht immer vor tabellarischer Aufzählung, das ist eine der wichtigsten Regeln von WP. Und diese Diskussion wird auf Deiner Seite weitergeführt. --Korrekturen 15:06, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Lass mich bitte in Ruhe mit Deinen Nachstellungen. Ich arbeite schon sehr viel länger und intensiver zu diesem Thema und weiß, was korrekte Formulierungen im Zusammenhang mit dem BVK sind. -- Triebtäter (MMX) 15:14, 16. Jul. 2010 (CEST)

Jetzt reichts, korrekt ist "Verdienstkreuz (Steckkreuz) des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland" und Du kannst da nicht einfach ändern, was Du willst, anderenfalls VM. Und würdest Du bitte auf Deiner Seite begonnene Diskussionen auch dort beantworten, nicht hier. --Korrekturen 15:16, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt reichts scheint eine Standardformulierung von dir zu sein. Kleiner Tipp, richtig heißt es: Jetzt reicht's. Ich fürchte, du hast dir eben wenig(e) Freu(n)de gemacht. --Kai von der Hude 15:44, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist kein geselliger Verein, bei dem es um "Freunde" geht, es geht hier um den inhaltlich und sprachlich korrekten Text einer wissenschaftlichen Enzyklopädie. --Korrekturen 15:48, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Einschließlich Rechthaberei. Guten Tag. --Kai von der Hude 15:54, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Lass' es gut sein, sonst kämpfst Du gegen Windmühlen. Triebtäter hat ohnehin ein wenig Narrenfreiheit, alleine wegen des Nicks. Niemand wird wegen dem Streit um die Passage auch nur darüber nachdenken, ihn zu sperren (ganz unabhängig davon, wie ich das finde). --Haselburg-müller 15:56, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ist ja sehr interessant: Da hat also einer "Narrenfreiheit" in WP und darf einfach machen, was er will. Egal, ob dabei die deutsche Sprache, der Inhalt oder sonst was auf der Strecke bleibt? Und ich soll das einfach stillschweigend akzeptiern? Interessant, interessant..., läd aber nicht gerade zur Mitarbeit in WP ein. Gruß --Korrekturen 15:58, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ist nur meine Meinung und ich habe nicht gesagt, dass ich das gut finde oder es die wikipedia ziert. Hatte aber mit TT kaum Berührungspunkte. Wenn doch, dann hätte ich mir lieber eine ergebnisoffenere Diskussion gewünscht, hielt es aber meist für ratsam, mich da nicht so reinzusteigern. --Haselburg-müller 16:54, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist völliger Quatsch. Natürlich sollten Ehrungen in den Artikeltext eingebaut werden, was Triebtäter hier vielleicht in seiner kleinen drei Mann-Gruppe im Chat beschlossen hat und in WP praktiziert, ist lange kein "Gesetz". Sonst könnte man ja alles in Listenform setzen. Enzyklopädie ist nun mal Artikeltext und nicht Liste. Nach welchen gängigen biografischen Nachschlagewerken befinden sich die Ehrungen denn in Listenform? Ich kenne keine. -- Armin 17:04, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für diesen Zuspruch, ich sehe, es gibt doch noch einige Leute, die ernsthaft an den Inhalten und deren Form interessiert sind, und dazu gehören ganz sicher Armin P., Haselburg-müller, Jonathan Groß, Marcus Cyron und andere. Dank und Gruß --Korrekturen 17:06, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das Problem ist nur, wie soll man sich gegen sowas [] wehren? Auf der WP:VM Seite wird das Problem einfach ignoriert und die Diskussion per Admin-entscheidung einfach formal für "erledigt" erklärt, den Triebtäter stoppt niemand. --Korrekturen 17:09, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Außerdem ist das keine verbindliche Regel: Wikipedia:WPBVK#Bearbeitungshinweise. Sagt ja schon der name: bearbeitungshinweise...Das hat das Projekt/Portal - also eine Hand voll Leute - so beschlossen und versucht es dann überall durchzusetzen. Verbindlich ist es nicht. -- Armin 17:12, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Armin hat recht, und das meinte ich etwas blumig mit "ergebnisoffenere Diskussion". TT diskutiert nicht gerne, sondern schafft lieber Tatsachen, die auch gerne mal in irgendwelchen Hinterstübchen mit fragwürdiger Zuständigkeit abgesegnet wurden (Beispiel). Korrekturen ist imho inhaltlich aber zuzustimmen. Wahrscheinlich muss das einfach in ruhigerem Ton vorgebracht werden, aber ebenso hartnäckig. --Haselburg-müller 17:13, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lesetipp. Galt vor fünf Jahren schon, und heut auch noch. Aber bitte die Ironie etwas beachten und ggf. "Administrator" durch "Poweruser" ersetzen, da der Einfluss der Adminschaft sich in den den letzten Jahren zurückentwickelt hat --Armin 19:56, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Edward Sangmeister

Hallo Korrekturen, lobenswert ist Dein Einsatz, den Artikel über Herrn Sangmeister zu verbessern. Hierbei hast Du leider übersehen, dass jeder Beitrag/Artikel durch Belege gesichert sein sollte. Von daher werde ich jetzt wieder die Einzelnachweise einfügen. Weiterhin werde ich auch die Vorlage Literatur für die Veröffentlichungen wieder einfügen, damit die Einheitlichkeit der Literaturangaben gewährleistet ist. --MfG Markus S. 17:48, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Marcus S., diese Basisinformationen stehen alle in der angegebenen Litertur, das wird ja in hunderten von andern Artikeln auch nicht durch "Einzelnachweise" belegt. Die Vorlage Literatur ist rein Platzverschwendung, und abgesehen davon finden sich hier nicht etwa die wirklich wichtigen Werke von Sangmeister, sondern beliebieges von einer anderen Seite kopiert. So finden sich unter "Einzelnachweis 2" ein Verweis auf eine Seite der UfG in Freiburg, da finden sich aber genau 5 Beiträge von Sangmeister, das ist weniger repräsentativ (davon wurde übrigens kopiert), noch sonst was, einfach nur unsinnig. Gruß --Korrekturen 18:03, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die "Literaturvorlage" ist völlig abwegig, da wird jedesmal der Name des Autors, in der Regel die Lemma-Person, wiederholt, das ist so nach WP:Literatur aber definitiv falsch. --Korrekturen 18:12, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

In dem Artikel steht jetzt wissenschaftliche Literatur zu seinem Leben und Werk, dort ist alles genau belegt. Die ehemals angegebenen Weblinks als Einzelbelege sind keine seriösen "Einzelbelege". Gruß --Korrekturen 18:46, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nun denn zu Deinen Argumenten: Lese Dir einfach mal WP:EN durch. Damit wäre das mit den Einzelnachweisen geklärt (die gehören in den Artikel). Die unwichtigen Einzelnachweise waren Dir aber so wichtig, dass Du sie gleich zu den Weblinks hinzugefügt hast ;) Die Vorlage Literatur ist für die Wartung von Literaturangaben sehr sinnvoll, vor allem gewährleistet diese Vorlage, dass die Literaturangaben immer gleich aussehen (ich wiederhole mich). Aber mach mal. Für die Zurücksetzung meiner einzigen Änderung hast Du fünf Edits benötigt. Auch hierfür meinen Respekt. Für mich ist mit diesem Beitrag der Fall erledigt. --MfG Markus S. 21:14, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole mich auch noch mal: Es macht keinerlei Sinn, unter Veröffentlichungen den Verfasser andauernd zu wiederholen, wenn es doch die Lemmaperson ist. Sorry, das wurde bisher in WP nicht so gemacht, und ich werde diesen Unsinn nicht mitmachen, die Vorlage:Literatur ist völlig überflüssig. Und unter [Wikipedia:Literatur#Format] wird eine gänzlich andere Quelltext-Vorlage gegeben, das ist ja wohl die "amtlichere" Seite. --Korrekturen 07:48, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Re

Man mag es kaum glauben, aber ich habe dich vermisst und freue mich, daß du wieder da bist :). Marcus Cyron - Talkshow 00:26, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt Zeiten, da bleibt leider gar keine Zeit mehr für WP übrig. Gruss --Korrekturen 08:10, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hermann und Paul von Rohden

Die Vermutung, dass Hermann und Paul von Rohden Brüder waren (genauer: Halbbrüder, da Hermann von Rohdens Mutter vor 1857 starb, siehe seinen Lebenslauf in seiner Diss.), hatte ich auch schon. Allerdings gibt die Lehrerpersonalkarte für Paul von Rohden an, dass er Sohn eines Missionsdirektors war, Hermanns Vater wird als "Gymnasiallehrer und Historiker" bezeichnet; das ist natürlich nicht vollkommen unvereinbar, und die Personalkarte weist ohnehin Fehler auf ("Bremen" statt "Barmen"). Deswegen meine Bitte, wenn möglich noch einen Beleg für die Verwandtschaft der beiden anzuführen. Danke!--StefanC 10:40, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

siehe Konrad von Rohden (Hrsg.): Allgemeine Familiengeschichte von Rohden. Bremen 1953. Beider Vater war Ludwig von Rohden, der Lehrer am Seminar der Rheinischen Missionsgesellschaft war (daher wohl der Titel Missionsdirektor), und auf historischem Gebiet publizierte. Gruss--Korrekturen 11:49, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du hast mich auf den Appetit gebracht, Ludwig von Rohden ist einen eigenen Artikel wert, dafür brauche ich aber einige Tage Zeit. --Korrekturen 12:11, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank!--StefanC 14:31, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nun endlich bin ich dazu gekommen. --Korrekturen 14:22, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Erstens: Vielen Dank...

...für Deine Korrekturen an meinen Artikeln, unabhängig von der Einleitung zum DAI Athen. Zweitens: Gibt es für die Mitgliedschaften Maiuris und Boethius' im DAI eine Quelle? Online konnte ich nämlich keine finden, auch nicht auf der Seite des DAI. Wenn es eine Online-Quelle gibt, könntest Du mir vielleicht den Link mitteilen, damit wir uns beide Arbeit ersparen? Viele Grüße und frohes Schaffen, --Tusculum 20:01, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt kein vollständiges Verzeichnis aller Personen, die einmal Mitglied des DAI waren. Es gibt nur jeweils ein meist jährlich aufgelegtes Verzeichnis der aktuellen Mitglieder (das neueste findet sich auf der Webseite des DAI). Ansonsten muss man eben in die alten Verzeichnisse schauen, die es in einigen Instituten noch gibt, oder in alle Jahrgänge des Achäologischen Anzeigers, da werden nämlich die Namen neuer Mitglieder jedes Jahr im Jahresbericht bekannt gegeben. Herzlichen Gruß und ebenfalls noch gutes Schaffen auf dem Gebiet der Klassischen Archäologen. --Korrekturen 20:07, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

PS: Es gibt eigentlich so gut wie keinen irgendwie bedeutenden Archäologen weltweit im 19. und 20. Jh., der nicht Mitglied des DAI war, daher ist diese Kategorie für einen Archäologen ziemlich sinnfrei...

Stimmt wohl. War Arne Furumark Mitglied? Und Eugénie Sellers Strong? Und Rhys Carpenter? Brunilde Sismondo Ridgway, Jocelyn Toynbee, Jean Charbonneaux, Bernard Ashmole, Martin Robertson, um nur meine Beiträge der letzten Tage zu nennen. Wenn du das nachprüfen könntest und nachtragen könntest, wäre das ein Gewinn für die Kategorie. Mir selbst mangelt es an Bibliothekszugang, von daher wäre es toll, wenn Du entweder ein Ja dahinter setzen oder die Kategorien nachtragen könntest ;-) Viele Grüße --Tusculum 20:26, 6. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: Das war alles sinnvoll (auch die Verschiebung), auch der Verweise auf die Kategorie. --Tusculum 20:36, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Carpenter war Mitglied [11], ebenso Ashmole [12], Furumark [13], Eugénie Strong [14], Charbonneaux [15], Robertson [16], Toynbee [17], Brunilde Sismondo Ridgway ist Mitglied, sie lebt ja noch [18]. Du siehst, jeder Klassische Archäologe war/ist Mitglied des DAI. Du darfst die Kategorie gerne bei den Artikeln ergänzen, aber schreib bitte nicht einen Satz "Er/sie war Mitglied des DAI" in die Artikel, das ist absolut überflüssig, die Kategorie reicht und ist schon fast zu viel. Gruß --Korrekturen 20:45, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fritz Ilgen

Hallo Korrekturen, könntest Du bitte einmal den Artikel nach der Schreibweise des Nachnamens überprüfen? Im Lemma steht Ilgen, im Text aber Illgen. Sind beide Schreibweisen möglich?. Googeln hat mir hierbei leider nicht weitergeholfen... Besten Dank und viele Grüße--Silke Ewering 17:59, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Besten Dank für den Hinweis, ich schaue am Montag in der Bibliothek nach, was nun die korekte Schreibung ist, mit l oder ll. Gruß --Korrekturen 20:05, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Herzlichen Dank, ist korrekt Fritz Illgen. --Korrekturen 13:39, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zuchtmeister

Auch wenn das Pseudonym Benutzer:Korrekturen Programm zu sein scheint, bin ich nicht bereit, apodiktische Zensururteile zu akzeptieren. Mein Verständnis von WP ist das eines Wissen für jeden vermittelnden Organs. Eine Zensur des eingestellten Wissens, zumal durch einzelne andere Beiträger, verträgt sich damit kaum. Und Richtlinien der WP sind eben Richtlinien und keine Zensurinstrumente. Im übrigen scheinen etliche edits der letzten Wochen offenbar auf nicht mehr als eine Form des Revanchismus zurückzugehen. -- Uoeia 17:16, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Langsam wird es lächerlich. Das hat nichts mit "Zensur" zu tun. Es gibt gewisse Regeln in WP, an die hat sich auch der Benutzer mit dem Pseudonym "Uoeia" zu halten. Und wenn er sich nich daran hält, dann werden seine Artikel nach den in WP üblichen Regeln und Richtlinien korrigiert. Hier kann nicht jeder einfach machen, was er will. --Korrekturen 17:21, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Genau das meine ich. -- Uoeia 17:23, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was "genau" ??? --Korrekturen 17:25, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Genau das. -- Uoeia 17:28, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion offensichtlich hoffnungslos, da der Kollege auf irgendwelche Argumente und Hinweise auf WP:Literatur und andere Regeln, die in WP nun mal üblich sind und die von anderen Kollegen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften in WP eingehalten werden, einfach nicht eingehen will, sondern einfach macht, was er will. EoD. --Korrekturen 17:32, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Regeln sind Regeln und bedürfen der sinnvollen Auslegung. Nicht jeder Autor oder Leser greift an einem Samstagabend in Minutenschnelle auf (neo)gräzistische Spezialliteratur in einer bestausgestatteten Seminar- oder Privatbibliothek zu – if you see what I mean. -- Uoeia 17:41, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sind die Kreuzritter wieder unterwegs? -- Uoeia 19:27, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kleine Anmerkung

Hi. Ich bin für konstruktive Verbesserungsvorschläge stets zu haben, aber ich habe nicht den Eindruck, als würdest du es ehrlich meinen. Es nervt, wie du dich jetzt mit 'Verbesserungsvorschlägen' ganz gezielt auf meine Artikel stürzt, da kommt schon recht nahe an bewußtes Stalking heran. Daraus ist noch nie etwas Gutes bei der Wikipedia erwachsen. Holiday 15:14, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich muß mich korrigieren. Ich halte deine gezielte Kampagne gegen meine Artikel in den letzten 24 h sogar für ausgesprochen bösartig. Hinter dem allzu dünnen Mäntelchen der Sachverbesserung versuchst du mir, ans Bein zu pinkeln. Ganz schwacher Sport - und du wirst scheitern. Liebe Grüße Holiday 15:31, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist lächerlich und albern, Du hälst Dich nicht an die Regeln von WP:Literatur und Dein Artikel zu dem Amulett in der Schoyen-Collection ist mehr als problematisch. --Korrekturen 18:05, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vandalismusmeldung

Habe dich auf Vandalismusmeldung gemeldet. Dein Versuch, mir gezielt über mehrere meiner Artikel hinweg nachzustellen, ist offenkundig und stört nachhaltig die enzyklopädische Arbeit. Holiday 22:17, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe dort bereits geantwortet. Das dürfte ja wohl reichen, da die Meldung völlig unbegründet ist. --Korrekturen 22:22, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Vandalismusmelung wurde natürlich innerhalb kürzester Zeit als völlig unbegründet archiviert. Der von mir beanstandete Artikel des Benutzers:Holiday wurde gelöscht. Ein völlig sinnloser Versuch, sich mit den Fachleuten auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften anzulegen. Gott sei Dank funktioniert WP noch, der korrekte wissenschaftliche Inhalt siegt über seine selbsternannten "Beschützer" --Korrekturen 00:31, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Meine DS

Bitte revertiere mich nicht noch einmal auf meiner DS, ich lasse das sonst auf VM klären. Danke. --Minderbinder 00:03, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kannst Du gerne versuchen, ist aber völlig sinnlos. Du weigerst Dich, auf Argumente einzugehen und kümmerst Dich um Dinge, von denen Du (wie Du selbst zugibst) keinerlei Ahnung hast. --Korrekturen 00:05, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Einfach super, ich liebe Benutzer, die sich in Dinge einmischen (Prosopographie der Altertumswissenschaften), von denen Sie dann auch noch schreiben, dass sie keinerlei Ahnung davon haben. Das ist ein leuchtendes Beispiel für alle neuen Mitarbeiter in WP. Nach dem Motto: Hier darf jeder behaupten und schreiben was er will, auch wenn er keine Ahnung hat... Na dann, gute Nacht. --Korrekturen 00:27, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lass dich nicht ärgern, Korrekturen. Du machst gute Arbeit. Benutzer:Minderbinder sorgt sich als Mentor nur um seinen Schützling. Das ist alles. Schließlich ist sein Schützling als neuer Benutzer:Michael Kunst vom Fach und soll nicht gleich wieder das Handtuch werfen. Daher sein Übereifer. Schönen Gruß -- Armin 00:30, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Übereifer in Ehren, aber Michael Kunst ist nicht mehr ganz neu bei WP und er bedarf keines Schutzes durch jemanden, der keine Ahnung von der Sache hat. Gruß --Korrekturen 00:32, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alfredo und Angelo Castiglioni

Hallo, ich habe die Personkategorien und die Personendaten in den Weiterleitungen wiederhergestellt, denn der Artikel Alfredo und Angelo Castiglioni ist dafür nicht geeignet, da dort beide Brüder zusammen behandelt werden; vgl. letzter Satz in Hilfe:Personendaten#Verwendung Viele Grüße, Andim 05:37, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einzelbelege

Guten Morgen lieber Korrekturen, im Fall Rudolf Herzog stimme ich Dir zu. Jedoch stolpere ich bei Recherchen nicht selten über Artikel, die fehlerhafte Daten beinhalten. Wenn nun einzelne wichtige Daten nicht belegt sind, muss ich mir die Literatur besorgen und den ganzen Artikel prüfen, was ziemlich "nervig" ist. Daher habe ich mir angewöhnt, wie in meiner täglichen wissenschaftlichen Arbeit auch, diese wichtigen Daten mit jeweils einem Beleg auf gewisse Art zu bestätigen. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du bei zukünftigen Entfernungen wenigstens die eine oder andere solcher Bestätigungen übrig lassen würdest, auch wenn sie bereits durch Literatur gedeckt ist. :-) Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 07:21, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Cornelius Hölk

Danke für die Ergänzung der Literatur. Der Catalogus professorum academiae Marburgensis ist in Göttingen vorhanden und ich habe ihn schon vorgemerkt, um die Daten abzugleichen.

Anne Christine Nagel, Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus gibt es in Göttingen leider nicht. Liegt Dir das Buch vor? Sind die Angaben geeignet, den Artikel zu ergänzen?

Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:24, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nagel ist in der hiesigen UB gerade ausgeliehen, habe es vorgemerkt und schau dann mal rein. --Korrekturen 12:28, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bei Nagel kommt Hölk nur ganz nebebensächlich vor: S. 20: fehlt bei einer Sitzung 1935; S. 188: Unterschrift in einer langen Liste von 1934. S. 530 ist der Index. Daher streiche ich das mal unter Literatur im Artikel. Gruß --Korrekturen 17:33, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Albert Dresdner

Deine Ergänzungen schätze ich sehr, aber der O-Titel von 1915 war doch anders. Da plante D. noch einen Folgeband. Promoviert wird man von einem Prof. - natürlich wird auch häufig bei geschrieben und toleriert. Aber bleiben wir bei der in wiki allmählich etablierten Version mit "von". Gruß--FelMol 23:34, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • Man wird nicht von einem Professor promoviert, sondern von einer Fakultät, daher sagt man "bei Professor xx". Der Originaltitel von 1915 ist genau der, den ich angeben habe. Siehe Katalogisat der DNB [19]. Daher werde ich das wieder ändern. Gruss --Korrekturen 23:37, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Beim O-Titel hast du offensichtlich recht - beim "bei" leider nicht. --FelMol 00:05, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sterbeort David M. Robinson

Hallo, danke für Deine Korrektur. Aber: Im BDNAC steht als Sterbeort "Oxford (MI)". Nun ist MI die Abkürzung für Michigan (nicht Mississippi), siehe Liste der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten.

Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:26, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Da ist BDNAC ein Fehler unterlaufen. Er war im Ruhestand Professor an der University of Mississippi, und die schreiben auf der angegebenen Homepage, er sei in ihrem Oxford (Sitz der Universität), gestorben. Siehe auch hier [20]. Gruß, --Korrekturen 11:31, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

OK, vielen Dank für die Info. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:33, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kykladenidol

Hi, Danke für deine kleinen Korrekturen. Die DOI-Links habe ich jedoch wieder eingesetzt, denn ich halte sie für unverzichtbar in der bibliografischen Arbeit. Und ich stimme dir nicht ganz zu, was das Urteil über die Literatur vor dem Karlsruher Katalog betrifft. Natürlich war der bahnbrechend, aber ganz ohne Doumas großartigem Katalog der Goulandris-Sammlung möchte ich den Artikel doch nicht belassen. Grüße und vielleicht hast du noch weitere Ideen und Anregungen, die du im Review anbringen könntest? --h-stt !? 17:27, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hierber h-stt, Danke für Deine Nachricht.

  • DOI "unverzichtbar in der bibliografischen Arbeit" ist mir allerdings völlig unverständlich: 1) wenn ich auf diese DOI-Links klicke, bekomme ich eine Fehlermeldung. 2) Dieses "DOI" wird von absolut niemandem auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften und Archäologie verwendet (du kannst gerne in den Redaktionen nachfragen). 3) auch sonst wird DOI praktisch nirgends in WP verwendet und ich sehe absolut keinerlei Notwendigkeit dafür. Im WP-Artikel dazu steht"Für viele (jedoch nicht alle) wissenschaftliche Artikel insbesondere der Naturwissenschaften sind DOIs verfügbar". Angeblich gibts die bei den Verlagen. Nur dass leider kein archäologischer Verlag in ganz Deutschland dabei mitmacht... Könntest Du mir das bitte mal erklären?
  • Gegen den Goulandris-Katalog habe ich gar nichts, deswegen habe ich ihn ja drin gelassen, wissenschaftsgeschichtlich ist er immer noch interessant. Aber betreffs Typologie, Datierung etc. ist er in weiten Teilen überholt (es gibt längst neuere Publikationen der Goulandris-Sammlung), auch der alte Aufsatz von den Erlenmeyers ist überholt, der Thimme-Aufsatz wird immer noch gerne zitiert. Getz-Preziosi (deren wichtigen Arbeiten du ja überhaupt nicht zitiert hast) und die neueren Arbeiten von Colin Renfrew sind jetzt eher Stand der Wissenschaft.
  • Sätze wie "wird diskutiert" und dann ein Verweis auf Doumas 1969 sind in einem aktuellen Artikel 2011 nicht mehr angebracht. Wo bitte wird das in jüngerer Zeit so gesehen? Gerade auf dem Gebiet der ägäischen Vorgeschichte hat sich in den letzen 25 Jahren so ziemlich alles verändert.

Sinnvoll wäre vielleicht mal ein WP-Artikel zum Goulandris-Museum in Athen, oder zur Person von Herrn Goulandrs. Nichts für ungut, Gruß ---Korrekturen 22:03, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, ich habe die Links eben erst ausprobiert und nicht kapiert, dass sie wirklich ins Leere führen. Die stammen direkt von der Webseite des AJA und ich hatte die Seiten mit deren Links überprüft. Mist, dass das kaputte Angaben stehen. doi-Links sind aber toll und jedem anderen mir bekannten System überlegen. Sie verlinken - wenn sie nicht kaputt sind - direkt auf den Abstrakt eines papers. Dass sie wenig genutzt werden ist höchst bedauerlich und wir sollten aktiv für sie werben. Zweitens: Das Goulandris Museum hätte einen Artikel verdient, auch wenn der vermutlich eher knapp ausfallen würde. Drittens: Getz-Prezioso und Renfrew - jain. wahrscheinlich würden sie es verdienen, wenn ich beide noch weitergehend zitiere. Aber so richtig große Entwicklungen gibt es meines Wissens nicht mehr in den letzten Jahren. Die 2008'er Publikationen aus AJA von Sotirakopoulou, Renfrew und Papamichelakis/Renfrew habe ich inzwischen alle vorliegen und ich schaue sie mir nochmal genau an. Vielleicht lässt sich da noch was entnehmen. Das Chambrigde-Keros-Projekt wird ja erst in diesem Jahr wirklich publiziert. Davon erhoffe ich mir auch in Bezug auf die Idole noch einiges. Grüße und Danke für deine Beiträge. --h-stt !? 18:41, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke...

...dafür. Grüße, --Tusculum 11:44, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Keine Ursache, gerne geschehen. --Korrekturen 12:47, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bitte bleiben lassen

Hallo Korrekturen,

bitte unterlasse es, eigenmächtig wie hier DÜP-Texte zu entfernen und Lizenzbausteine zu ändern. Wenn du ein Datum änderst, solltest du das zudem begründen und eine Quelle dafür angeben. Danke. Gruß -- Rosenzweig δ 12:57, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Werter Rosenzweig, die eingetragene Lizenz war absolut korrekt. Borrmann war die letzten 10 Jahre seines Lebens krank und aus dieser Zeit ist das Bild nicht, also ist es um 1920 oder früher. Wer bitte soll denn dann die Lizenz ändern? Gruss --Korrekturen 13:01, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Lizenz war „absolut korrekt“? Du weißt also, wer der Fotograf dieses Bildes war und dass er spätestens 1940 gestorben ist, und du kannst das auch belegen? Nur dann wäre die von dir eingetragene Lizenz Bild-PD-alt korrekt. Gruß -- Rosenzweig δ 13:21, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte diesen Lizensunfug für Portraitphotos von vor 1931 für absolut überflüssig bis lächerlich. Aber wenn Ihr die alle wieder löschen wollt. Bitte schön, dann geht den Artikel eben ein Bild verloren und WP wertvolles Illustrationsmaterial. --Korrekturen 14:01, 17. Feb. 2011 (CET) (Die Sache wäre für mich erledigt)Beantworten

Archäologe vs. Prähistoriker

Hallo Korrekturen. Deine Änderung im obigen Sinne im Artikel Andrew Sherratt habe ich wieder revertiert, da im englischen Original, das ich übersetzt habe, nun mal „archeologist“ steht und nicht „prehistorian“, wohl um zu betonen, dass es sich bei ihm nicht um einen theoretisch arbeitenden Prähistoriker handelt, sondern um einen aktiv grabenden Archäologen (was ja auch die Abbildung signalisiert – die Briten sind bei so was sehr empfindlich). Der Rest ist gute Verbesserung. Danke Dir. Gruß--Norbert Rupp 15:30, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Du unbedingt Verwirrung stiften willst, bitte. Hauptsache, Prähistoriker ist die Kategorie. Prähistoriker arbeiten übrigens nicht theoretisch, auch nicht in Deutschland, sondern sind durchaus aktiv grabende Archäologen. Ein Archäologe, der sich mit prähistorischen Perioden beschäftig, und das hat Sherratt getan, ist nun mal nach deutscher Definition ein Prähistoriker, völlig egal, wie die Briten ihn titulieren. Gruß --Korrekturen 15:40, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Junge Junge. Als auch professioneller Übersetzer weiß ich, wovon ich rede. Komm mal runter von der Palme. Dein Diskussionstil ist nicht nur rechthaberisch (wie eine Überprüfung der gesamten Disk oben ausweist), sondern überdies leider auch noch ziemlich flegelhaft. Das beeinträchtigt die Glaubwürdigkeit massiv. Ändere das bitte oder besorg Dir Valium.--Norbert Rupp 16:25, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt reichts: Als professioneller Archäologe kenne ich mich in den deutschen, britischen und auch noch einigen anderen Geflogenheiten, wie man die archäologischen Disziplinen benennt, aus. Das hat nichts mit "richtig übersetzen" zu tun (ich finde es übrigens überhaupt nicht schön, wenn Leute Artikel aus anderssprachigen WPs einfach übersetzen und nicht selbst recherchieren und schreiben). Und bei weiteren Beleidigungen wie oben erfolgt Meldung unter VM. Und abschließend zum Inhalt (auch nach englischer Lesart): Sherratt war "Professor of Old World Prehistory" [21] und das ist ja wohl eindeutig mit Prähistoriker zu übersetzen. Gruß --Korrekturen 16:57, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zum Thema URV

Hallo Korrekturen, die URV lag nicht am Originaltext im Quelltext, sondern in der wörtlichen Übersetzung des Originaltextes. Für soetwas muss der Originalartikel eigentlich erst importiert werden, damit die Historie erhalten bleibt. Denn inhaltlich wurde ja nicht gearbeitet und eine wörtliche Übersetzung stellt nach WP:Übersetzung auch innerhalb der WPs eine URV dar. Was dort defintiv festgelegt ist: Es reicht im Sinne der Creative-Commons-Lizenzen nicht aus, einen Artikel einzustellen, und dies lediglich mit der Angabe "Übersetzung aus der x-sprachigen Wikipedia" zu kennzeichnen, da dabei nicht die Autoren genannt werden. Letzteres ist bei der Artikelanlage noch nicht einmal geschehen. Grüße, --Tusculum 12:03, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habe den Text aus der englischsprachigen Wikipedia nachimportiert; damit kann auch der noch nicht übersetzte Abschnitt zur Architektur noch lizenzgemäß übersetzt und eingefügt werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:54, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Super, danke. Das wird den Autor freuen, der sich schon ein bisschen Gedanken gemacht hat. Viele Grüße,--Tusculum 18:34, 23. Feb. 2011 (CET) @Korrekturen, sorry für den Missbrauch Deiner Disk ;-)Beantworten

Besten Dank, damit ist ja allen geholfen. --Korrekturen 16:15, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

E-Mail

Hallo Korrekturen! Ich würde dir gerne eine Einladung zur Veranstaltung Wikipedia trifft Altertum zukommen lassen, aber leider hast du keine E-Mail-Adresse hinterlegt. Wäre schön, wenn ich sie dir trotzdem irgendwie zugänglich machen könnte. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:17, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da die Konferenz mittlerweile konkretere Züge annimmt, wollte ich nochmal nachfragen, ob du dich mittlerweile vielleicht sogar zur Teilnahme entschließen konntest. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:48, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hänge mich mal mit ran - wäre schön, wenn wir dich hier irgendwie einbinden könnten. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 00:34, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

sehr schön

[22] Er hat mich schon nach der Zeit in Rom gefragt (bedeutet ihm sehr viel). Weil er mein Doktorvater ist, habe ich mich da nicht dran getraut. Werde es seiner Frau mal ausrichten, dass sie mittlerweile auch diverse Rotlinks hat. --Haselburg-müller 22:50, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kein Problem. Die Lücke im Lebenslauf zwischen Promotion und Professur viel mir eher zufällig auf, und da erinnerte ich mich doch an Winterthur... --Korrekturen 22:52, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel zu seiner Frau steht nun auch, Ergänzungen wären sehr erwünscht. --Korrekturen 23:12, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt weiß ich über die Tätigkeiten seiner Frau recht wenig, möglicherweise, weil sie klass. Archäologin ist. Sie war in den letzten Jahren häufiger auf Sizilien (Selinunt). Behalte das aber im Auge, falls mir dazu mal was in die Hände fällt, arbeite ich es ein. --Haselburg-müller 19:56, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Revert Botho Graef

Wieso? Das Datum steht in den Archäologenbildnissen. [ˈjonatan] (ad fontes) 21:29, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Jonathan, es ist mir absolut schleierhaft, wie es zu diesem revert gekommen ist. Ich habe ihn nicht wissentlich ausgeführt, da muss ich in geistiger Umnachtung gewesen sein, natürlich hast Du völlig recht. Habe es bereits wieder korrigiert. --Korrekturen 21:34, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Griechische Sprache und Literatur

Das Portal habe ich jetzt doch einmal eingestellt, auch wenn es, besonders im Bereich Literatur, noch unvollständig ist. Mitarbeit, Beiträge und Kritik sind jederzeit willkommen. -- Uoeia 10:56, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

René Nünlist

Hallo Korrekturen,

bitte lass den Artikel wie er ist, denn in seiner jetzigen Form ist er das Ergebnis langwieriger E-Mail-Diskussionen. Jede Information, die über das auf der Homepage hinausgeht (und sei es auch so banal wie die Staatsangehörigkeit), möchte Herr Nünlist nicht über Wikipedia verbreitet sehen.

Ich weiß, dass Du sowas nicht respektieren müsstest, weil Du hier nicht mit Deinem echten Namen für Deine Mitarbeit herhältst. Ich aber schon.

Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 07:13, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nur ein Hinweis auf diese Änderung. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:11, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aus der Liste bekannter Gräzisten#N habe ich die Nationalität bereits herausgenommen. -- Uoeia 10:23, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Jonathan, ich halte das für völlig indiskutabel, WP ist ein Lexikon, kein Propagandaunternehmen für einzelne Personen. Er ist Schweizer und weitere Daten lassen sich leicht finden, dieser Herr Nünlist hat keinerlei Recht auf den Inhalt eines Artikels über ihnn. Tut mir wirklich leid, aber so geht es nicht. Gruß --Korrekturen 08:53, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe das ähnlich wie du, nur hätte ich gern noch eine Literaturangabe für seine Herkunft. Im Internet habe ich auf Anhieb nichts gefunden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:59, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was hat das mit Propaganda zu tun, wenn man persönliche Daten nicht preisgeben möchte? Abgesehen davon, dass ich es auch nicht für nötig halte, wenn jemand seine Nationalität geheimzuhalten versucht... [ˈjonatan] (ad fontes) 22:10, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber der Name Nünlist existiert nur in der Schweiz, er hat in Basel studiert, Lizenziat und Doktorat erworben, war dort Assistent. Es ist nicht zu verheimlichen, dass er Schweizer ist. Mann hört es auch an seiner Sprache... Im Internet-Zeitalter ist nichts mehr zu verheimlichen, und ich sehe nicht ein, warum man für diesen Herrn plötzlich eine Ausnahme machen soll. --Korrekturen 22:18, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Sache ist ganz einfach: Entweder gibt es einen Belegt oder nicht. Persönliche Kenntnis, persönliche Schlüsse etc. spielen hier einfach keine Rolle. Ich kenne wie Du, Korrekturen, wahrscheinlich auch von einer Menge Leute die Geburtsdaten, die hier nicht genannt werden. Spielt aber keine Rolle, wenn man es nicht durch einen Beleg nachweisen kann. Von daher lasst ihn doch staatsneutral. Wikipedia hat damit ihre Schuldigkeit getan und keiner betreibt OR. Viele Grüße und nichts für ungut wegen der Einmischung, --Tusculum 20:51, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum unbekannt, Nationalität eindeutig. Die steht in zehntausenden von WP-Artikeln ohne jeden Beleg, weil es eben eindeutig ist. Das ist keine "OR" sondern wird langsam albern. (Oder müssen wir demnächst bei jedem deutschen Altphilologen, der noch lebt und dessen Geburtsort unbekannt ist, das "deutscher" weglassen???). Übrigens steht auch das Geburtsdatum bei zahlreichen Artikeln zu lebenden Personen nach persönlicher Kenntnis ohne schriftlichen Beleg, man kann es auch etwas zu weit treiben, oder sollen wir das jetzt überall löschen?--Korrekturen 08:59, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es geht hier nicht nur darum, was sich belegen lässt, sondern auch, welche Informationen jemand preisgeben möchte. Dass einzelne Daten ermittelbar sind, mag ja angehen, aber es ist dann manchem Betroffenen wichtig, dass sie mittelbar bleiben und nicht unmittelbar ausgesprochen werden. Es gibt im vorliegenden Fall keinen Grund, sich gegen die gewünschte Artikelfassung zu wehren. Wikipedia leidet nicht darunter, wenn ein Personenartikel ohne Nationalität und "Doktorvater" bleibt. Aber Wikipedia wird unattraktiv für alle, die ihre persönlichen Daten gern persönlich halten möchten. [ˈjonatan] (ad fontes) 07:26, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einfach...

irgendwelche Literaturzitate in Artikel zu klopfen, bringt die WP auch nicht weiter. Wenn du die Literatur hast, bist du gerne aufgerufen, den Artikel selbst auszubauen. Aber verwendete und weiterführende Literatur zu vermischen, ist nicht die feine englische und führt nur den Leser in die Irre, da er annimmt, alle diese Literatur wäre für den Artikel verwendet wurde. Noch ein schönes Jahr 2011. Griensteidl 23:19, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber die Aufsätze von Gschwandner sind die absolute Grundlage jeder neueren Beschäftigung mit dem Jüngling vom Magdalensberg, nicht ein Grabungsführer (auch wenn Du den verwendet hast. Die Grundlagenliteratur wird in ernsthaften Artikeln in WP immer zitiert, auch wenn sie der Ur-Autor nicht verwendet hat. Danach ist jeder dazu aufgefordert, ihn auszubauen. So ist das allgemein üblich und hat überhaupt nichts mit "Irreführung des Lesers" zu tun. WP ist eine wissenschaftliche Enzyklopädie. --Korrekturen 23:22, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Saubere Referenzierung bei Verwendung mehrerer Arbeiten ist Deine Sache wohl auch nicht. Soweit zu Deinem Anspruch als wissenschaftliche Enzyklopädie. Und so toll oder grundlegend sind die Änderungen jetzt auch nicht, dass man da jetzt so ein Tamtam drum machen muss. Im Übrigen ist die Trennung von verwendeter und anderer Literatur eine Selbstverständlichkeit. Alles Andere ist sehr wohl eine Irreführung. Und die Chefausgräber vom Magdalensberg so runterzumachen, zeugt auch nicht von guten Manieren. Aber mach mit dem Artikel, was du willst, ich werde mich nicht mehr um diesen Themenbereich kümmern. Schließlich hab ichs ja jetzt schriftlich, dass ich von dem Zeug nichts verstehe. Griensteidl 21:27, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich mache niemanden "runter", aber es gebührt nun mal Kurt Gschwantler der Verdienst, die Geschichte des Jünglings vom Magdalensberg geklärt zu haben, damit haben die beiden hochverdienten Gernot Piccottini und Hermann Vetters nichts zu tun. --Korrekturen 21:31, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Reihenfolge Literaturangaben

Hallo Korrekturen, mir ist aufgefallen, dass du bei Ameipsias das Literaturverzeichnis auf chronologische Reihenfolge umgestellt hast. Grundsätzlich habe ich dagegen nichts einzuwenden, nur sollte - wenn schon - dann bei chronologischer Reihenfolge das, was den Leser weitaus am meisten interessiert, nämlich das Aktuellste, an erster Stelle stehen und das Älteste an letzter. Ich sehe keinen Sinn darin, das Älteste - oft veraltete oder veraltende - ganz oben anzuführen und das Wichtigste am Schluss. Daher habe ich wieder auf alphabetische Reihenfolge umgestellt. Du kannst das wieder ändern, wenn dir chronologische Reihenfolge wichtig ist, aber dann sollte diese Reihenfolge auch leserfreundlich sein. Nwabueze 10:59, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, aber in den Altertumswissenschaften sind Chronologische Literaturlisten in der Reihenfolge vom ältesten zum neuesten Titel der absolute Standart. Sowohl in der gedruckten wissenschaftlichen Literatur wie in der WP. Ich sehe keinerlei Grund, in diesem Artikel anders vorzugehen. --Korrekturen 23:33, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Einige der unzähligen Gegenbeispiele (altertumswissenschaftliche Nachschlagewerke mit alphabetischen Literaturlisten) sind: The Oxford Handbook of Hellenic Studies; Handbuch der griechischen Literatur der Antike (Zimmermann); LIMC (zumindest in den meisten Artikeln); The Cambridge History of Greek and Roman Warfare; The Cambridge Ancient History; Reallexikon für Antike und Christentum; Antike Stätten am Mittelmeer (Metzler); von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur; "Griechische Literatur" (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft Bd. 2); Lexikon der antiken christlichen Literatur; Encyclopedia of Ancient Greece (Nigel Wilson); „Die Textüberlieferung der antiken Literatur und der Bibel“; Der Neue Pauly (in einem großen Teil der Artikel). Diesen und weiteren Nachschlagewerken könnten noch zahllose Monographien angefügt werden. WP:LIT hat keine Präferenz für die eine oder andere Reihenfolge. Bei uns sind exzellente Artikel mit alphabetischer Reihenfolge z.B. Völkerwanderung, Heraklit, Timaios, Augustus, Mogontiacum, Sassanidenreich (nur ein paar herausgegriffen). Ich erwähne dies nur vorsorglich für den Fall, dass eine flächendeckende Umstellung aller altertumswissenschaftlichen Artikel auf chronologische Reihenfolge geplant ist. Eine solche wäre weder durch einen „absoluten Standard“ der Altertumswissenschaft noch durch WP:LIT (wo beide Möglichkeiten gleichberechtigt sind) begründbar. Nwabueze 12:18, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hier ist gar nichts "flächendeckend" geplant. Es ist auch keine Rede von einem "Standart". Aber die chronologische Reihenfolge ist nun mal die deutlich sinnvollere, um den Ablauf von wissenschaftlicher Diskussion zu übersehen. Gruß --Korrekturen 21:56, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Carl Pauli

Ich erlaube mir zu widersprechen: Ich finde durchaus, daß der Lehrerberuf in die Einleitung gehört, da er den größten Teil seines beruflichen Lebens als solcher Deutschlehrbuch herausgegeben. Vernachlässigt wird in der Forschung bisher auch sein Beitrag zur erforschung des Niederdeutschen. Gruß --77.184.233.139 21:38, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kein Problem, steht jetzt im Einleitungssatz. --Korrekturen 21:44, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Studien zur unteritalischen Vasenmalerei

Sicher, daß die Reihe nun abgeschlossen ist? So wie ich ihn (schriftlich) kennen gelernt habe war er ein ganz großer Materialsammler, womöglich verwertet seine Frau ja noch die letzten Vorarbeiten? Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 15:34, 2. Jul. 2011 (CEST) btw - wir müssen noch die Ephoren-Kat-Benennung klären ;)Beantworten

Du kannst gerne Verleger Steve Ludwig (info@verlag-ludwig.de) nachfragen.... --Korrekturen 15:39, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Och, ich kann abwarten. Nur wäre es nichts ungewöhnliches, daß die Arbeiten des Einen von einem Anderen noch zum Abschluß gebracht werden, wenn sie weit genug gediehen sind. Wie gesagt, ich kann nur einen Eindruck schildern. Aber den den ich von ihm hatte war doch recht beeindruckend. Als ob er noch weitere 20 Bände fast aus dem Ärmel schütteln könnte ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 19:14, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Eveline Krummen

Hallo Korrekturen,

ich hab jetzt schon wieder eine Beschwerde von Frau Krummen, dass da ein Artikel mit ihren persönlichen Daten steht. Ich hab die Daten alle entfernt und nur die "bereinigte" Version stehen gelassen. Ich bitte Dich um des lieben Friedens willen, den Artikel nicht mehr zu bearbeiten und insbesondere das Geburtsdatum von Frau Krummen nicht wieder einzustellen. Die Angaben auf der Homepage der Uni Graz wurden damals ohne ihr Wissen veröffentlicht. Ich habe sie (zum zweiten Mal) darauf hingewiesen, dass sie die Admins der HP anweisen muss, die Daten zu löschen, wenn sie sie geheimhalten will.

Mit der Hoffnung auf Verständnis und Zustimmung, [ˈjonatan] (ad fontes) 15:39, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Werter Kollege Groß, das wiederspricht allen Regeln von WP und auch von wissenschaftlicher Arbeit. Ein in der Öffentlichkeit stehender Wissenschaftler kann nicht einfach Angaben zu seinem Leben und Werk verheimlichen wollen. Das Geburtsdatum findet sich auf mehreren Seiten im Netz, selbst auf der Seite des altphilologischen Seminars in Zürich, Ihrer akademischen Heimat. "Um des lieben Friedens Willen" ist leider kein Argument und "eine Beschwerde von Frau K., dass da ein Artikel mit ihren persönlichen Daten steht" wird auch in anderen Bereichen von WP für eindeutig, offensichlich relevante Personen nicht akzeptiert. Ich werde die Daten nicht wieder einfügen, würde es aber sehr begrüssen, wenn dies ein anderer WP-Benutzer täte. --Korrekturen 21:36, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du kannst es Dir auch leisten. Schließlich gibst Du Dich nicht mit Klarnamen zu erkennen. [ˈjonatan] (ad fontes) 14:42, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das hat nichts mit "Klarnamen" zu tun, sondern mit enzyklopädischer Korrektheit der Einträge in WP. Alle Angaben beruhen auf gesicherten, gedruckten Daten, das sehen erfreulicherweise auch anderer WP-Autoren so [23]. --Korrekturen 21:49, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Korrekturen

Hallo Korrekturen, Deine Korrekturen in Ehren, doch das Löschen des Philologen bei János György Szilágyi bleibt unverständlich, wenn ich mir dessen offiziellen Lebenslauf ansehe. Da steht: 1941: doctorate, major: Latin philology, minors: Archeology and Greek philology. Mediatus 15:37, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Mediatus, wie viele Archäologen seiner Zeit hat er zwar als Philologe begonnen, aber nur als Klassischer Archäologe gewirkt und dort seine Bedeutung erlangt. Viele Klassische Archäologen haben auch auf dem Gebiet der Philologie oder der Kunstgeschichte publiziert, werden dadurch aber nicht zur Philologen oder Kunsthistorikern. Gruß --Korrekturen 21:14, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Er sieht sich aber auch als Philologe. Das zeigen seine Schriften. Mediatus 21:47, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst... Aber selbst wenn man ihm persönlich begegnet, bezeichnet er sich als Archologen. --Korrekturen 21:48, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meine nicht. Es gibt Schriften von ihm in diesem Sinne. Egal, als Fachmann schätze ich Dich - sieh Dir bitte auch noch meine anderen Archäologen-Artikel an. Einige hast Du ja in den letzen Tagen gefunden. Vielen Dank! Mediatus 21:53, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz meinerseits, Deine Arbeit auf dem Provinzialrömischen Gebiet ist wirklich sehr erfreulich. Ich schaue mir gerne die Artikel an.--Korrekturen 21:56, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nochmals vielen Dank - wir wollen hier gemeinsam etwas wirklich Gutes schaffen - ich bin daher nicht auf einem Ego-Trip. Nicht daß Du das falsch verstehst. Ich will nur wissen+verstehen, was passiert. Ich hoffe Du verstehst das. Mediatus 21:59, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Keinerlei Probleme, nur scheint mir ein Kommentar zu jeder geänderten Kleinigkeit dann doch ein wenig zu viel des Guten. --Korrekturen 22:06, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ist das bei mir so schlimm? Na, ich halte mich dann zurück : ) Mediatus 22:59, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Apropos, was heißt denn das NOTOC, das Du bei einigen der von mir verfaßten Biographien setzt, bei anderen aber nicht?
Folgende von mir verfaßte Bios wären noch zu überschauen (wenn Du magst): Flóris Rómer, Judit Topál, Zsolt Mráv, Zsolt Visy, Barnabás Lőrincz. Mediatus 00:00, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

NOTOC bedeutet, dass kein Inhaltverzeichnis erscheint, was bei kurzen Artikeln, wo das Inhaltsverzeichnis nur durch die Unterpunkte der Bibliographie entsteht, in der Tat mehr als entbehrlich ist. --Korrekturen 13:43, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Matthias Winner

Hallo Korrekturen! Danke dir für den Artikel Matthias Winner, den ich mir vor ein paar Tagen schon von Marcus Cyron hier im Rahmen meiner Arbeiten am Laokoon gewünscht habe. Wieder ein roter Link weniger. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:52, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Keine Ursache, allerdings muss der Artikel noch ein wenig ausgebaut werden. Gruß --Korrekturen 19:55, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wilhelm Grünhagen

Hallo Korrekturen, hast du diesen Hinweis bemerkt? Weil ich sehe, dass du regelmäßg Biographien schreibst: Kann ich dich möglicherweise für Normdaten begeistern? Schaut am Anfang etwas kryptisch aus, ist aber im Grunde recht einfach. --Mai-Sachme 14:04, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ministerialrat

Hallo, hast du hierfür irgendeine Quelle, warum genau hier das richtig geschrieben sein soll? -- Gruß, aka 15:52, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, hier [24] und hier [25] und hier [26], und wenn ich weitersuche finde ich auch noch mehr, ich denke, dass reicht ja wohl. Die Form "Ministeralrat" ist auch sonst völlig geläufig [27]. Gruß--Korrekturen 16:11, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
In antiquarischen Büchern mag das vorkommen, das hilft uns hier aber nicht. Wenn du mit Google irgendetwas beweisen wolltest ("völlig geläufig"), dann hast du hoffentlich auch nach "Ministerialrat" gesucht. In der Wikipedia kam die Schreibung ohne "i" nur in diesem Artikel vor, dem gegenüber stehen 1112 Artikel mit der anderen Schreibweise. Ich halte in dem konkreten Fall die Version mit "i" nach wie vor für richtig und wenn du keinen wirklichen Grund nennen kannst, warum das gerade hier in der (möglicherweise einmal richtig gewesenen) Schreibweise geschrieben werden muss, ändere ich das dann auch wieder zurück. -- Gruß, aka 16:21, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Entschuldigung, aber das Landesarchiv Baden-Württemberg ist kein antiquarisches Buch, sondern eine allgemein akzeptierte staatliche wissenschaftliche Einrichtung, und da werden solche Personen aus der 1. Hälfte des 20. Jhs. in Württemberg nun mal als Ministeralrat geführt. --Korrekturen 11:29, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, früher mag die Schreibweise ja einmal richtig gewesen sein. Ich hole mal eine dritte Meinung ein. -- Gruß, aka 11:59, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nichts gegen das Landesarchiv Baden-Württenberg, aber Ministeralrat hört sich schlampig an. --Carl von Canstein 13:56, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
3M: Der Online-Duden kennt nur den "Ministerialrat", nicht aber den "Ministeralrat". Damit sollte eigentlich alles klar sein, oder? --GiordanoBruno 14:06, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
3M: In den Links 24 (Ministerialrat Dr. Alfred Neuschler), 25 (Dr. Hermann Aichele, Ministerialrat; auch auf dem Buchcover) und 26 (Dr. Hermann Aichele, Ministerialrat im Württ. Innenministerium) von Korrekturen ist jeweils Ministerialrat mit i zu lesen. Google-Treffer für Ministerialrat: 355.000, für Ministeralrat: 694. Zusammen mit dem Online-Duden (siehe GiordanoBruno) spricht nichts für Ministeralrat, ohne i. --Oltau  14:22, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Korrekturen; mir geht es wie die Oltau. Die Überprüfung der von Dir angegebenen Quellen ergab zum Landearchiv: "Ministerialrat"; zur Antiquariatsseite wie auch auf in Fraktur dem abgebildeten Buchumschlag "Ministerialrat" [28]; und zur Googlesuche ergibt sich auch die Schreibung "Ministerialrat". Deine Quellenangaben belegen also genau die Schreibweise mit "i". Ich verstehe Deine Argumentation nicht. Beim direkten Vergleich ist davon auszugehen, dass die Schreibung ohne "i" ein simpler Vertipper ist. - Grüße --MMG 14:48, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die ganzen Kommentare. Ich war mir meiner Sache zwar recht sicher, aber durch das forsche Auftreten von Benutzer:Korrekturen etwas irritiert. -- Gruß, aka 15:17, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ministeralrat könnte im süddeutschen Raum umgangssprachlich minimal verbreitet sein, es hört sich auch eher österreichisch, etwa wie Wiener Jargon an, den Baden-Württenbergern könnte man es immerhin auch noch zutrauen, ich nehme das "schlampig" vorsichtshalber zurück. --Carl von Canstein 15:54, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Besten Dank für die viele Mühe, die für den Buchstaben "i" aufgewendet wurde. (Aber das Baden-Württembergische Landesarchiv kennt sehr wohl den "Ministeralrat" (https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/ergebnis1.php), und die pflegen keine "Umgangssprache"). Für mich ist die Sache damit erledigt. Dieser Herr Aichele ist mir nicht besonders wichtig, ich habe ihm lediglich einen braubaren Lebenslauf im Artikel verpasst, den er vorher nicht hatte. Alles was da stand bezog sich ja lediglich auf seine Dissertation, und die hatte der Artikelautor nicht mal angesehen sondern lediglich über Sekundärliteratur zitiert. Für mich ist die Sache damit erledigt. --Korrekturen 18:18, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Suche im Landesarchiv Baden-Württemberg nach Minesteralrat: 2 Ergebnisse; nach Minesterialrat: 799 Ergebnisse. Soviel zum letzten Link. Anderes stand ja nicht zur Diskussion. Gruß, --Oltau  22:47, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hoffnungslos. Diskussion hier beendet. --Korrekturen 08:27, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nun ja, Dissertation von 1911. Da müßte strengstens genommen wirklich auf die Schreibweise von damals geachtet und eben diese auch so wiedergegeben werden. (der nächste Mitautor, der es dann liest, wird zu 99% erneut auf Ministerialrat korrigieren. Wie ließe sich das am besten vermeiden?) --Carl von Canstein 11:23, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Todesdaten

[29], [30], Danke für die Ergänzungen der Todesdaten! Lg --Aktionsheld Disk. 15:13, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Keine Ursache, mache ich doch gerne, auch auf anderen Gebieten ein wenig aushelfen. --Korrekturen 19:31, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kats Pädagogen

Hallo Korrekturen, ich verstehe die Kategorisierung noch nicht ganz. Werden Lehrer grds. nicht in Pädagoge (Jahrhundert) einsortiert? Und wann gehören sie rein? Danke. --Chancen12 22:46, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Pädagoge ist eine Oberkategorie (siehe dort), Personen sollten tunlichst nur in die passende Unterkategorie eingeordnet werden. Gymnasiallehrer (die nicht in der Wissenschaft Pädagogik tätig sind) gehören unter Kategorie:Lehrer. WP hat keine Spezialkategorie für Gymnasiallehrer, aber Grundschulehrer dürften wir hier kaum haben. Gruß --Korrekturen 22:52, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lasimos-Krater‎

Schau mal bitte nochmal drüber, da scheint etwas schief gegangen zu sein. Marcus Cyron Reden 17:12, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Was bitte? --Korrekturen
Das. Aber du hast es mittlerweile schon in Ordnung gebracht. Marcus Cyron Reden 17:18, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Löschantrag?

Falls das ein Löschantrag sein soll, musst du in der Kategorie auch noch den Baustein {{subst:löschantrag}} eintragen; dann nach dem Speichern nochmal editieren und das Datum auf den 19. zurücksetzen, damit der Diskussionslink stimmt. --PM3 03:28, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

besten Dank. Getan. -- Korrekturen 12:16, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

R. A. S. Macalister

Hallo Korrekturen, danke für Deine Ergänzung am Artikel. Ich hätte da noch eine Frage. Welche Quelle gibt es für diese Daten? (Ich selbst konnte damals nichts dazu finden.) -- Viele Grüße Dandelo (Diskussion) 11:50, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Danke

Moin Korrekturen, danke für deine Korrekturen "meiner" Artikel über emigrierte Sozialwissenschaftler. Gut, dass du drüber guckst. Manchmal staune ich ja über das, was ich mal geschrieben habe, insbesondere bei Hans Speier (peinlich). Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:20, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ist doch selbstverständlich, sind ja nur Kleinigkeiten. --Korrekturen (Diskussion) 21:07, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Umbenennung von Signaturen und Weiterleitungen im Bereich von Handschriften

Hallo Korrekturen, ich sehe gerade, dass du z.Zt. auch in diesem Bereich tätig bist. Eine ganze Reihe dieser Weiterleitungen wurden von Benutzer:Enzian44 und mir angelegt und z.T. wie geschrieben aus den Artikeln übernommen, weil ich nicht in jedem Fall die Abkürzung auflösen kann. Wie du merkst, sind die Signaturen z.T. kurzformen und z.T. ausgeschrieben, ein durchgängiges System gibt es zur Zeit noch nicht. Z.T. gibt es einzelne Begriffsklärungen für solche Begriffe wie Codex Vaticanus oder Codex Laurentianus, was je nach Zusammenhang und Fachbereich wieder eine andere Bedeutung annimmt. Ich habe beschlossen den bisherigen Zustand erst mal beizubehalten, bis ein Konsens erzeugt ist über die Nomenklatur. Ich bitte daher, dich an der Diskussion zu beteiligen und bei der Konsensfindung mitzumachen. Die Diskussion geschieht auf Kategorie Diskussion:Handschrift nach Bibliothek Danke.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:37, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Weneg (König)

Eine Neuwahl hat begonnen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:39, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Gadatas-Brief

Hallo Korrekturen,

mir sind diverse Änderungen in obenstehenden Artikel, den ich auf meiner Beo habe, aufgefallen. In diesem Edit hast du, von der URV-Frage abgesehen, die Literatur auf eine Art und Weise umformatiert, die nicht mit WP:Lit konform ist. Ursprünglich hatte ich sie danach formatiert, und sinnesgemäß gilt Wikipedia:Korrektoren#Korrektoren auch dafür, vorallem wenn man es in eine weniger korrekte Form ändert. Später nun hast du zusätzlich noch die PDF-Angaben entfernt, die ich aufgrund dieser Richtlinie (9.) ergänzt hatte.

Deine restlichen Änderungen in Ehren, aber hier wird nach eigenem Geschmack rumeditiert, was allerhöchstens den Hauptautoren zusteht, aber auch diese haben keine Narrenfreiheit. Da mir dein Auftreten bisher recht uneinschätzbar vorkam, habe ich in diesen Punkten nicht sofort wieder den alten Zustand hergestellt, sondern frage nach irgendwelchen Aspekten, die ich übersehen haben könnte, für Anregungen bin ich immer offen. Falls hier keine Antwort kommen sollte, werde ich gerade erwähnten Edit ausführen. Viele Grüße - – — Neo • 14:24, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich halte die Formulierung "Volltext" für wesentlich sinnfälliger als alle diese merkwürdigen Angaben. Aber wenn Du unbedingt möchtest, kannst Du gerne wieder pdf hinschreiben. Allerdings ist die Angabe der KB heutzutage wohl hinfällig, sie war schon immer nur "wünschenswert", und spielt bei den heutigen schnellen Verbindungen wohl gar keine Rolle mehr. Gruss --Korrekturen (Diskussion) 14:30, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

PS: Bisher war mir Dein Name auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaft, und darum gehts hier, völlig unbekannt. Welche Interessen hast Du hier? --Korrekturen (Diskussion) 14:36, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Formulierung „Volltext“ lasse ich gerne stehen. Und die Größenangaben sind durchaus nicht unrelevant, da es nicht nur Beschränkungen bezüglich der Internetverbindung gibt, sondern auch Hardwaregegebene, und es wird noch ein Weilchen dauern, ehe alle alten Rechner abgeschafft werden. Außerdem schmerzen die rund zwölf Zeichen auch nicht.
Ich habe mit dem Gebiet kl. Alt.w. rein gar nichts zu schaffen, ich kümmere mich eher um formale Qualtitätssicherung und der Gadatas-Brief ist mehr zufällig auf meiner Beo. Viele Grüße - – — Neo • 17:08, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Promotion

Bester! Herzlichen Dank für Deine Korrekturen bei Ernst Sarfert, Paul Vogel (Pädagoge), Theodor Vogel (Philologe) etc. pp. Aber: das Wort promovieren kommt vom lateinischen promovere= sich fortbewegen, vorwärtsbewegen. Demzufolge wird man nicht promoviert, sd. man promoviert sich. Freundlichst -- Exspectabo (Diskussion)

Tut mir leid, das ist eine uralte "Steitfrage" in WP, aber so wie Du es ausführst, ist es leider nicht korrekt: an deutschen Universitäten wird man promoviert, und zwar von der jeweiligen Fakultät. Das steht so in allen Promotionsordnungen. Man kann sich nicht "selbst promovieren". Siehe auch Promotion (Doktor). Das Wort kommt übrigens nicht von "promovere" sondern von lateinisch "promotio" = "Beförderung", und das haben Beförderungen nun mal so an sich, man wird befördert. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 21:44, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nun, wenn man unter Promotion den Promotionsakt als solchen versteht, haben Sie natürlich recht. In meinen Ausführungen hatte ich jedoch das Promotionsthema im Blick. Da kann man schon sagen, er promovierte über das/zum Thema XY, meinen Sie nicht? Freundlichst -- Exspectabo (Diskussion) 08:52, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kann man schon, ist aber unüblich. "XX wurde mit einer Dissertation zum Thema xyz promoviert" ist eher geläufig. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 10:03, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Literaturbegriff

Hi Korrekturen, sorry für die Belehrung und die Reverts, aber hier gibt es einen anderen Literaturbegriff: Literatur meint hier nicht nur Schöngeistiges sondern ist eher als Synonym zu "fortlaufender Text" gemeint, steht also u.a. auch für "wissenschaftliche Literatur". Das ist in der wissenschaftlicher Arbeit Usus. Mal ein Zitat: "Der Literaturbegriff ist dabei möglichst weit gefasst und beinhaltet etwa auch philosophische, theologische, medizinische, juristische und sonstige fachwissenschaftliche Werke. Artikel über Autoren sollten gleichzeitig der Kategorie:Autor zugeordnet werden, Artikel über literarische Werke der Kategorie:Literarisches Werk. Zusätzlich kann eine Kategorisierung nach Literaturgattung erfolgen." https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Literatur_%28Neulatein%29 Das ist auch bei allen anderen Literaturkategorien so gemeint. Das Löschen dieser Kategorie ist also nicht angebracht. Schöne Grüße --Tom Jac (Diskussion) 08:13, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Besten Dank für die "Belehrung". Diese Kategoriendefinition hat vor kurzem ein einzelner Benutzer frei erfunden. Das ist weder abgesprochen, noch usus. Es ist keineswes in der "wissenschaftlichen Arbeit" so usus. Es ist völlig insbesondere absurd und lächerlich, Personen, die im 19. und 20. Jh. ihre Dissertation in Latein abgefasst haben, unter "Kategorie:Literatur (Neulatein)" zu packen. Und jeden Wissenschaftler mit der Kategorie "Autor" zu versehen, ist völlig lächerlich, die Kategorie wird damit sinnlos. Es ist für einen Wissenschaftler völlig selbstverständlich, seine Ergebnisse zu schreiben. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 08:18, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

PS: Die Kategorie:Autor enthält ausdrücklich nur Autoren literarischer Werke. --Korrekturen (Diskussion) 08:25, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ups. Habe ich revertet, bevor ich den Kommentar gelesen habe. Danke für die freundliche Replik, "absurd und lächerlich", nun gut. Hat eben jeder an einer anderen Anstalt etwas gelernt. Mach was Du willst hier, auf diese Art von Auseinandersetzung habe ich einfach keine Lust. --Tom Jac (Diskussion) 08:28, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Satz „Der Literaturbegriff ist dabei möglichst weit gefasst und beinhaltet etwa auch philosophische, theologische, medizinische, juristische und sonstige fachwissenschaftliche Werke. „ ist die Privatmeinung eines einzigen, ganz neuen Benutzers. In anderen Zeit-Unterkategorien wird damit ganz klar die schöngeistige Literatur gemeint. Daher entfernt. --Korrekturen (Diskussion) 08:33, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Anthony Blunt

Es geht nicht um den Beleg der Homosexualität, das ist nicht strittig. Es geht darum, dass es für Marcus Cyron so lange ein irrelevanter Fakt bleibt, bis

  • a) die Skandalträchtigkeit seiner Homosexualität (und vielleicht die Folgen im öffentlichen Dienst in USA und UK) dargestellt wird und sie dadurch für ihn von einem banalem Fakt zu einem sichtbar relevanten Fakt wird

und/(?oder?)

  • b) die Affäre, der Sex zwischen Burgess und Blunt dargestellt und damit die Homosexualität von einem banalen zu einem relevanten Fakt wird, da sie ihrer sexuellen Orientierung entsprechend handeln.

Er will (möglicherweise nicht im Denken, aber im Handeln) vor allem verheiratete heterosexuelle Ehepaare und Freundschaften als Normalität darstellen (dies braucht keine besondere Begründung), weil dies normalerweise so gehandhabt wird. Anderes ist ohne Begründung asexuell zu halten, weil sonst stellt man die Sexualität über den Menschen, deshalb muss die Sexualität begründet werden. Enzyklopädischer Heterosexismus halt. Er postuliert nicht den "homosexuellen Vaterlandsverräter" haben zu wollen, aber er verlangt ihn.

Ich bin am überlegen von Formulierungen und Strategien. Manifestiere die als persönliches biographisches Merkmal irrelevante Homosexualität

  • als "gefährlichen homosexuellen kommunistischen Vaterlandsverräter" (diese Sichtweise ist historisch relevant) in der Biographe der Person
  • Oder baue ich die Homosexualität nur in die Artikel über den Spionagering Cambridge Five ein.
  • Oder mache ich beides. --Franz (Fg68at) 14:16, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Laokoon

Hallo Korrekturen! Vielen Dank für deine Verbesserungen im Artikel Laokoon! Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:21, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kuchenbuch

Hallo Korrekturen, vielen Dank für Deine Ergänzungen. Würde mich aber dennoch freuen, wenn Du Deinen naserümpfender Ton in den Kommentarzeilen besser im Griff hättest. Immerhin, auch Metager sei Dank, hat der Vater meines Doktorvaters jetzt auch endlich eine kleine Biographie. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:52, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

und der Grossvater auch noch... --Korrekturen (Diskussion) 17:34, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
den Urgroßvater gab's ja schon, fehlt noch Bernhard Wilhelm Kuchenbuch... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:50, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, da ist nichts zu machen, der entspricht, soweit ich das sehe nicht WP:RK. --Korrekturen (Diskussion) 23:36, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Butrint in Aeneis und Ilias

Hallo Korrekturen! Ich habe deine Änderung im Artikel Butrint gesehen, bin aber nun ein bisschen irritiert. Sieh' dir nämlich den Abschnitt Gründungsmythen an und die dort stehenden Einzelnachweise (Nr. 6 und 7). Aeneis und Ilias erwähnen die Stadt. Kannst du mich aufklären? :) Gruss--Alboholic (Diskussion) 17:07, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

In Einzelnachweis 6 und 7 steht gar nichts von der Ilias und in meiner Homerausgabe (dem Original...) kann ich den Ort auch nicht finden. Wie Dir hoffentlich bekannt ist, ist die Aeneis (Einzelnachweis 7) nicht von Homer, also habe ich Homer gestrichen. Du müsstest schon Kapitel und Vers in der Ilias angeben können (nicht irgendwelche dubiose Sekundärliteratur), sonst kommt Butrint da eben nicht vor. Gruß--Korrekturen (Diskussion) 21:54, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich weiss, welcher Autor welches Werk geschrieben hat. Ich bin nicht dumm.
Aber du hast dir nicht die Einzelnachweise angeschaut. In der Aeneis wird die Stadt im 3. Buch in den Versen 292 bis 505 erwähnt. Hier online.
Für die Ilias hingegen wird diese nicht direkt als Nachweis erwähnt, sondern eben eine Sekundärliteratur. Vielleicht mag es ja unrichtig sein, aber du weisst hoffentlich, dass Butrint der deutsche Name ist und auch andere Formen vorhanden sind (griechisch, lateinisch)?
Wenn die Stadt wirklich nicht in der Ilias von Homer erwähnt wird, dann ist die Literatur wohl fehlerhaft, obwohl ich mir das nicht vorstellen kann. Gruss--Alboholic (Diskussion) 19:26, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe an Vergil nichts auszusetzen (da kommt die Stadt vor) und auch nichts geändert, sondern nur an Homer, da kommt sie nicht vor, in keiner beliebiegen Namensform. Hälst du mich für bescheuert? Homer und die lateinische Namensform? Soll ich jetzt lachen? Was steht denn bitte in Deiner "Literatur", hat du dieses eher seltene Buch gelesen oder wieder mal nur einen winzigen Ausschnitt in Google-Books angesehen??? Gruß --Korrekturen (Diskussion) 21:26, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bevor du mit Vorurteilen kommst, auf die ich nicht eingehen will, möchte ich dir einiges erklären: Griechisch in Bezug auf Homer und Lateinisch natürlich in Bezug auf Vergil, also bitte, versteh' mich doch.
Und: Ich will nicht behaupten, dass Butrint auf jeden Fall bei Homers Ilias erwähnt wird, ok? Ich habe mich eben auf eine fehlerhafte Quelle bezogen, die als Einzelnachweis - wie es scheint - unnütz ist. Deshalb gibt es erfahrenere Autoren in diesem Bereich, die diese Fehler sehen und sie korrigieren. Ich kann eben nur zusehen und dazulernen, aber ich möchte auf keinen Fall behaupten, dass Butrint sicher bei Homer vorkommt. Nun ist es aber klar, dank dir, dass sie nicht vorkommt.
Und, danke für deine Erklärungen und Korrekturen, wertester Korrekturen. :)--Alboholic (Diskussion) 21:58, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde am Montag in der UB in das betreffende Buch sehen und ich garantiere Dir, da steht kein Wort davon, dass Butrint in der Ilias erwähnt wird. Es dürfte sich um ein Missverständnis Deinerseits handeln. --Korrekturen (Diskussion) 22:01, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, danke dir. Zeitlich wäre es ja möglich, dass Homer Butrint erlebt hat (beide so um das 12./8. Jh. v. Chr.). :) Gruss--Alboholic (Diskussion) 22:32, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Möglich ist vieles, nur hat sich Homer eben nicht um irgendwelche Dinge im heutigen Albanien gekümmert, ließ doch einfach mal den WP-Artikel Homer. Gruß--Korrekturen (Diskussion) 16:00, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Deine etwas negative Einstellung kann man nicht übersehen. :) Diese "irgendwelchen Dinge" waren wichtige Städte der damaligen Antike, vielleicht nicht so bedeutend für den griechischen Kulturkreis im Süden Griechenlands, aber für denjenigen im südlichen Illyrien und im Epirus.
Und: Ich weiss sehr gut, wer Homer war, du musst dir nicht immer die Mühe geben, mir alles Banale zu erklären. Gruss--Alboholic (Diskussion) 11:25, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Abschluss: Bei Halil Myrto: Albania archeologica. Bibliografia sistematica dei centri antichi, Bd. 1, Edipuglia, Bari 1998, S. 50-51 findet sich kein Wort von Homer. --Korrekturen (Diskussion) 11:27, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ah, ok. Tut mir leid für das Missverständnis.--Alboholic (Diskussion) 18:54, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gilbert Trathnigg

Besten Dank für deine Ergänzungen. Bei bestimmten Parametern hat man seine eigenen Vermutungen, nur nicht die Zeit weiter über die Bio-Daten hinauszugehen. Α.L. 11:41, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Handschriftensignaturen

Deine Verschiebungen halte ich nicht für sehr hilfreich, in der wissenschaftlichen Literatur wird Codex bei Signaturangaben in der Regel weggelassen, und wenn, dann allenfalls abgekürzt Cod. geschrieben. Ganz eklatant ist das, wenn es sich um eine Gruppe von Handschriften handelt: der Singular ist in einem solchen Fall absolut ungeeignet. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 02:56, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

WP arbeitet ohne Abkürzungen, also ist Codex Barbarinus Latinus etc. korrekt. --Korrekturen (Diskussion) 08:12, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mitnichten. Wie Enzian44 schon völlig richtig festgestellt hat, sind bei Handschriftensignaturen der Biblioteca Apostolica Vaticana in wissenschaftlicher Literatur Zusätze wie "Codex" nicht gebräuchlich. Zu gänzlichem Unfug verkommt das ganze, wenn ein Bestand mehrerer Handschriften als (trotz jeweils von Enzian44 und zuletzt von mir vorgenommenen korrekten Reverts) von Dir wahlweise als "Codex Barberinus Latinus", "Codices Barberinus (sic!) Latinus (sic!)" und zuletzt gar als "Codici (sic!) Barberini Latinus (sic!)" bezeichnet werden. Nota bene, niemand muß hier Latein beherrschen oder sich im wissenschaftlichen Gebrauch von Handschriftsignaturen auskennen, um mitzuarbeiten - wer aber beides nicht kann, sollte ggf. von entsprechenden Bearbeitungen Abstand nehmen, zumal wenn ausgewiesene Fachleute wie Enzian44 darauf hinweisen. Das als freundschaftlicher Rat. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 11:52, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Soll ich jetzt 1000 Beispiele liefern, bei denen sich in der wissenschatlichen Literatur die vollständige Angabe "Codex Palatinus Latinus xyz" (z.B.[32]), "Codex Barberinus Graecus xyz" (z.B. [33])findet? Ich habe schon genug mit Handschriften gearbeitet, um das beurteilen zu können. Sorry, in der Tat habe ich da einen Fehler im lateinischen Plural gemacht, habe das aber bereits wieder verbessert. Keine Angst, ich kann Latein, Fehler passieren jedem. In Wikipedia gilt die Devise: Es sollten keine Abkürzungen gebraucht werden, auch nicht für Handschriftensignaturen (das sollte keine Geheimwissenschaft sein). Und der Beleg der allgemeinen Verbreitung der ausgeschriebenen Signaturen ist ja wohl erbracht. MfG--Korrekturen (Diskussion) 11:59, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Heutige gängige wissenschaftliche Praxis (im Gegensatz zu Gepflogenheiten etwa noch des 19. oder frühen 20. Jahrhunderts) ist eine Signaturangabe mit der Folge Aufbewahrungsort (Ort der Bibliothek)-Offizieller Name der Bibliothek-Fonds-Signatur, also (um beim BAV-Beispiel zu bleiben) nicht Codex Palatinus Latinus 220, sondern Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 220. Als Referenz kannst Du gerne in beliebige aktuelle Handschriftenkataloge, oder Handschriftenbeschreibungsbände und Editionen der MGH, schauen. Unter den veralteten Bezeichnungen (wie in diesem Fall "Codex Palatinus Latinus" o.ä.) eine Weiterleitung anzulegen, ist natürlich angebracht (und vor allem durch Enzian44 auch geleistet); im Lemma selbst aber muß natürlich die wissenschaftlich gängige Signaturenform stehen, die wir Handschriftenforscher heute benutzen. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 12:22, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wass soll denn diese unkorrekte Behautung? Soll ich Dir jetzt 100 Beispiele aus dem späten 20. oder frühen 21. Jahrhundert liefern für die Langform? Ein Blick in den Online-Katalog der Regesta Imperii zeigt dies sofort. Nach wie vor werden beide Versionen verwendet, in WP sollte die ausgeschriebene Form verwendet werden, da WP bewusst auf Abkürzungen verzichtet. Mfg --Korrekturen (Diskussion) 12:31, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Pars pro toto: Gepflogenheiten der Manuscripta Mediaevalia [34], dort gibt's auch eine interessante Seite mit Hinweisen zu den DFG-Richtlinien für Handschriftenkatalogisierung. Damit möchte ich's dann bewenden lassen; mehr als wiederholte und nett gemeinte fachmännische Ratschläge geben kann ich dann nicht, wenn Du schon einem gestandenen Emeritus der Handschriftenforschung wie Enzian44 kein Vertrauen schenken magst. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 13:51, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Besten Dank für den Hinweis auf die mir bestens bekannten Manuscripta Mediaevalia. Aber weder dieses Projekt noch die DFG können vorgeben, wie man in wissenschaftlicher Literatur Handschriftensignaturen zitiert, es gibt keinerlei Zwang, diese abzukürzen. Da WP grundsätzlich auf Abkürzungen zu verzichten versucht, sollte man das auch bei den Signaturen von Handschriften, es gibt einfach keine Sinn, in der auch für ein weiteres Publikum angelegten WP an Stelle von "Codex Vaticanus latinus" nur das eher schwer verständliche "cod. vat. lat." zu verwenden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:39, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einen Abkürzungszwang gibt es nicht, aber ob "Cod." (abgekürzt) oder "Codex"/"Codices" zur Signatur gehört, entscheidet die tatsächliche Signatur der aufbewahrenden Bibliothek; im Falle der Vatikanischen Bibliothek gibt's eben kein "Cod." bei den hier diskutierten Signaturen (Barb.lat, Pal.lat.), beim Fonds Vat.lat. übrigens auch nicht. (Und da hast Du ungewollt ein schönes Beispiel zitiert: Nicht jede Handschrift, die einst als "Codex Vaticanus (latinus)" firmierte, findet sich im heutigen BAV-Fond Vat.lat., da die schwammige Bezeichnung "Codex Vaticanus (latinus)" früher auch verwendet wurde, um einfach zu sagen "lateinische Handschrift in der Vatikanischen Bibliothek", ohne einen Fond zu bezeichnen. Umso wichtiger ist es, da Klarheit zu haben und in Lemmata Klarheit zu vermitteln & entsprechend zu kategorisieren. Im Lemma kann man ja, wenn man es für nötig hält, die Fonds-Abkürzungen auflösen (wie beispielsweise hier vorgschlagen - damit wäre allen gedient, solange die Signatur eben die aktuell gültige ist. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 16:14, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"Vat. lat." meint den "Fondo" Vaticanus latinus, das ist und war nie eine "schwammige Bezeichnung". Die aktuell gültige Signatur ist auch im Vatikan die vollständige. --Korrekturen (Diskussion) 16:48, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht reden wir aneinander vorbei: "Vat. lat." wie heute verwendet ist natürlich eine gültige und vollständige Fond-Signatur. Aber noch im 19. Jahrhundert, und erst recht in den Jahrhunderten zuvor (Beispiel: die einleitenden Bemerkungen zu den Textabdrucken zumal älterer Bände der ActaSS wimmeln nur so von "Codices Vaticani", die oft nichts mit dem heutigen BAV-Fond Vat.lat. zu tun haben und manchmal heute gar nicht mehr lokalisierbar sind), wurde "Codex Vaticanus (latinus)" oft für Handschriften auch ganz anderer (heutiger) Lokalisation gebraucht, weswegen man eben m.E. in den Artikeln stets die aktuelle Signatur verwenden, von der ggf. vorhandenen älteren Bezeichnung auf das Aktuelle weiterleiten (und alles entsprechend kategorisieren) sollte, um Mißverständnisse, grad bei der sprichwörtlichen "Oma", zu vermeiden. Oder sollten wir mittelalterliche Handschriften doch nach "Codex vetus" (oft auch "..vetustissimus") sortieren? Grüße, --bvo66 (Diskussion) 17:05, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die aktuelle Signatur der Handschriften im Fondo Vaticano ist "Vaticanus Latinus xyz". Und diese Signatur wird auch in neueren Büchern der BAV selbst durchaus verwendet. Meinetwegen kann man ja das "Codex" weglassen, obwohl es sehr häufig ist, aber es gibt nach wie vor keinen zwingenden Grund abzukürzen. Und damit ist genug. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:13, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Na, also haben wir in der Tat aneinander vorbeigeredet (denn mir scheint, die Tatsache warum "Codex Vaticanus latinus" als Handschriftenkennung in die Irre führen kann, wurde immer noch nicht verstanden). Aber egal - zu dem was Du oben schreibst: Ja, wenn Handschriften des jetzigen Fonds Vat.lat. korrekt zitiert werden (also CDV, BAV, Kennung "Vat.lat.", Signaturnummer), dann ist es natürlich wurscht, ob man das "Vat.lat." ausschreibt oder nicht. Und wenn man Abkürzungen vermeiden möchte, kann die Lösung "Vat(icanus) lat(inus)" helfen, so daß weder fachkundige Benutzer, die nach einer konkreten wissenschaftlichen Handschriftensignatur suchen (die sehen sowieso gleich: Aha, Vat.lat.XYZ muß mein Suchparameter bei der weiteren Suche werden), noch fachunkundige Benutzer, die sich mit den Fonds zumal der BAV nicht auskennen, auf die passende Info verzichten müssen. Damit können wir es auch aus meiner Sicht bewenden lassen. Grüße & schönes WE.lat., --bvo66 (Diskussion) 17:33, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"Vat(icanus) lat(inus)" ist mit Klammern völlig überflüssig, wenn man bei der BAV eine Handschrift mit voll ausgeschriebener Signatur bestellt, bekommt man sie auch. Und jetzt reichts mir endgültig zu diesem Thema. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:48, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man Ottob. lat. 74 bestellt, bekommt man das auch. Ansonsten ist die Behauptung, WP arbeite ohne Abkürzungen, nicht so zutreffend, wie hier getan wird. --Enzian44 (Diskussion) 18:22, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Kategorie:Amarnazeit

Hallo Korrekturen,

Ob sich die Amarna-Zeit nur auf das Alte Ägypten bezieht oder nicht, hängt stark von ihrer Definition ab. Diese wird in der Literatur in zwei unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Einerseits meint diese natürlich die Zeit Echnatons und darüber hinaus bis zur Restauration unter Tutanchamun, andererseits wird sie aber auch auf die internationalen Beziehungen der Grossmächte in Ägypten, Vorder- und Kleinasien in dieser Zeit bezogen, die v.a. durch die Amarna-Briefe bekannt sind und auch als „Club der Großkönige“ bezeichnet werden. Ausserdem war zu dieser Zeit ein grosser Teil der Levante unter ägyptischer Herrschaft. Ich finde die Kategorisierung auch nicht optimal, aber Themen wie Amarna-Briefe, Dahamunzu-Affäre, Abdi-Aširta, Amurru, usw. die sich in dieser Kategorie befinden, werden durchaus auch von Orientalisten behandelt, ganz abgesehen von der Quellensituation mit den Amarna-Briefen, die in akkadischer Keilschrift geschrieben sind. Möglicherweise würde eine Kategierie wie "Spätbronzezeit in Vorderasien" Abhilfe schaffen, oder man unterscheidet die Kategorie zwischen "Amarnazeit (Ägpyten)" und "Amarnazeit (internationale Diplomatie)... LG --Didia (Diskussion) 22:23, 7. Jul. 2012 (CEST) PS: Ich habe die Angelegenheit auch hier angesprochen, also am besten da weiterdiskutieren... --Didia (Diskussion) 22:29, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

In der „Kategorie:Geschichte (Alter Orient)“ befinden sich genau drei Einträge: „Altorientalische Rechtsgeschichte“, „Vorgeschichte (Vorderasiens)“ und eben „Amarnazeit“. Diese drei haben miteinander absolut nichts zu tun, eigentlich sollte man diese Kategorie so wohl zur Löschung vorschlagen. Sieht man sich nun die Einträge in der Kategorie Amarnazeit an, so stellt man ganz schnell fest, dass diese in übergroßer Mehrheit eben nichts mit dem „Alten Orient“ zu tun haben. Diese Kategorie nur wegen vier Einträgen, die etwas mit Beziehungen Ägypten/Vordererasiens zu tun haben unter „Alter Orient“ einzukategorisieren, scheint mir dann doch eher unsinnig, mal abgesehen von der völligen Sinnlosigkeit der „Kategorie:Geschichte (Alter Orient) in ihrer bisherigen Zusammensetzung. MfG--Korrekturen (Diskussion) 08:50, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Veliki Preslav - Weliki Preslaw

Bzgl. der Schreibweise, beachte bitte die Namenskonvention WP:NKK.--Vammpi (Diskussion) 12:53, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Völlig richtig, nur steht da auch, dass der übliche deutsche Name in der Einleitung erwähnt werden soll. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:59, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, aber was ist schon in der Wiki ohne Quelle üblich? Dazu noch handelt es sich hier nicht um einen deutschen Namen, sondern um eine Schreibweise. Grüß --Vammpi (Diskussion) 13:08, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke das Ergebnis reicht: Google „Weliki Preslav“: 11.000 Ergebnisse versus „Veliki Preslav“: 518.000 Ergebnisse. Oder soll die Transliteration (nennen wir es eben so, totgeschwiegen werden?) MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:13, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ne nur google ist keine Quelle (WP:Belege). Wenn du aber dir die deutschsprachige, wiss. Literatur anschaust [35] sieht es auch etwas anders aus.--Vammpi (Diskussion) 14:02, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Möchtest du jetzt ernsthaft bestreiten, dass Veliki Preslav die gebräuchliche Transliteration ist?? Aber bitte: wissenschaftliche Literatur für Veliki Preslav [36]. Auch auf offiziellen Seiten der bulgarischen Regierung [37] (da findet man übrigens absolut nichts, wenn man Preslaw eingibt...). Ich denke, das reicht dann jetzt mal. MfG --

Archäologisches Museum Antakya

Hallo Korrekturen, verrätst Du mir bitte, wo Du den Claude Prost anstelle von M. Prost her hast? Nicht dass ich es Dir nicht glaube, aber in dem angegebenen Museumsführer von Bülent Dönmez steht nun mal "auf Anraten des in jener Zeit hier als Inspektor befindlichen Franzosen M. Prost". Vielleicht heißt Dein Claude ja mit zweitem Vornamen Marcel? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 15:19, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gerne: M. steht für Monsieur = Herr, also "Herr Prost". Der Vorname siehe hier [38]. Türkische Museumsführer sind nicht gerade die allererste Qualität, was Namen, Fakten und Daten angeht. Grüße --Korrekturen (Diskussion) 15:32, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, mit den türkischen Museumsführern sagst Du mir leider nicht neues. Aber ich bin ja schon froh, wenns überhaupt einen gibt, die meisten kleineren Museen haben ja gar keinen Führer. --Kpisimon (Diskussion) 15:41, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

CU-Hinweis

Hallo Korrekturen, ich möchte Dich hiermit auf diese CheckUser-Anfrage aufmerksam machen. --Aurelius Agerius (Diskussion) 21:02, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Löschen von Quellen (war falsche Behauptung, erledigt)

Ich habe generell nichts gegen das Hinzufügen von Literatur, aber es kann nicht sein, dass man Literatur löscht ohne zu überprüfen ob diese doch nicht im Artikel benutzt wurde. Wie im diesem Fall. Das ist Vandalismus. --Vammpi (Diskussion) 12:41, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da wurde gar nichts gelöscht, schau lieber mal genau hin. Dublette entfernt. Und schlag nicht mit der albernen "Vandalismus-Keule" um dich nach dem, was Du da gestern abgezogen hast. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:47, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das Buch, bzw, Autor etc. wurde nicht nur verwendet, sondern auch 3x zitiert! 2 Edit. Nach dem 3 gibts VM --Vammpi (Diskussion) 12:48, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Kuckuck: Die Literatur wurde chronologisch angeordnet und korrigiert, das Buch wurde nicht gelöscht, sondern Du hast es zum zweiten Mal eingefügt. Also war das eine Dublette. Aber Du kannst damit gerne zu VM gehen, da habe ich nichts zu befürchten. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:53, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte beachte Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. --Vammpi (Diskussion) 12:55, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das war schon ernst gemeint --Vammpi (Diskussion) 13:00, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Na also, Du hast es begriffen. War natürlich kein Grund für VM. MfG--Korrekturen (Diskussion) 12:57, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Und bitte keine "reverts" meiner eigenene Beiträge auf meiner Benutzerseite, das ist Vandalismus. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:07, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um deine, sondern um meine Edits. Natürlich kannst auf deiner Diks. machen was du willst. Was für ein Bild das aber von dir hergibt...--Vammpi (Diskussion) 13:12, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da hast hier falsche Behauptungen aufgestellt, und darum gehts hier. EoD --Korrekturen (Diskussion) 13:42, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nessebar

Im Artikel schreibst du Alle Kirchen in Nessebar sind heute stark restauriert, was ein Vergleich der Abbildungen bei Aleksandar Raschenow: um wenig später den Satz Einige der ältesten Bauten sind die heute nur als Ruine erhaltene Alte Metropoliskirche aus dem 5./6. Jahrhunder zu belegen. Wieso? --Vammpi (Diskussion) 14:44, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Auch die Ruine der Alten Metropolis ist stark restauriert, sieht man sich die alten Bilder und die neuen an. Also stimmt der Satz. --Korrekturen (Diskussion) 14:45, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das muss besser erklärt werden. Was bedeutet bei einer Ruine stark restauriert --Vammpi (Diskussion) 14:48, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Man hat Mauern stabilisiert, begradigt, neu ausgefugt etc., das ist bei allen Bauten in Nessebar so gemacht worden, die sind alle sehr heftig restauriert. Wenn man eine Ruine nicht restauriert und tausende von Besuchern einfach so drin rumlaufen lässt, dann geht sie endgültig zu Grunde. --Korrekturen (Diskussion) 14:52, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

also alles normale Restauriertionsarbeiten. Wieso muss dann ausdrücklich auf stark restauriert hinweisen???--Vammpi (Diskussion) 17:07, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Weil das weit über das durch die Charta von Venedig der UNESCO für Denkmalpflege und -schutz als Standart festgelegte hinausgeht. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:16, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das gehört nicht im Artikel. Und auch wenn, dann unter Kritik oder was weiß ich. So ist es eine dumme Pauschallisierung, und viel mehr: eine eigene Meinung.--Vammpi (Diskussion) 17:23, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist nicht "POV", auch keine "Kritik", auch keine "dumme Pauschalisierung", das ist eine Tatsache für jeden, der Augen hat, eine Tatsache. --Korrekturen (Diskussion) 17:30, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Noch mal ist dein persönliches POV, das Buch ist von 1932; die Restauriertionsarbeiten können z.B. den Urzustand wiedergebracht haben. Daszu ist deine POV ohne jegliche Quelle; und noch mehr es soll viele mehr als die UNESVO erlaubt?? Offensichtliches POV --Vammpi (Diskussion) 17:33, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Vergleich des Zustandes von 1932 (das Buch hat sehr viele Photos) und des neueren Zustandes zeigt ganz offensichtlich für jeden der Augen hat, dass hier stark restauriert wurde. Mehr steht nicht im Artikel, das ist kein "POV". --Korrekturen (Diskussion) 17:36, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Noch mal was bedeutet stark restauriert?? Sowa gibt es nicht. Die Anmerkung hat so kein Bezug zum Thema ist völlig aus der Luft gegriffen und dazwischen gepresst.
Wie bitte was Vergleich des Zustandes von 1932 ?? Ein Buch und Fotos aus dem Jahr soll dafür steht? Ich bitte dich, die Bauswerke sind viele älter und du weiß nicht, nach welchen Zustand (Jahr) die restauriert wurden --Vammpi (Diskussion) 17:38, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt wirds albern: Sie wurden eindeutig nach 1932 restauriert, da dort ein deutlich schlechterer Zustand zu sehen ist, zum Teil wurden ganze Partien der Kirchen komplett neu gebaut. --Korrekturen (Diskussion) 17:40, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Albern? Ich beschuldigte dich der Verbreitung der POV und kommst mit deine Augen und Fotos aus dem Jahr 1932? Soll ich da mit Zeichnung aus dem Jahr 17Xy kommen oder was? Nochmal

Noch mal was bedeutet stark restauriert?? Sowa gibt es nicht. Die Anmerkung hat so kein Bezug zum Thema ist völlig aus der Luft gegriffen und dazwischen gepresst.--Vammpi (Diskussion) 17:46, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Begriff "stark restauriert" findet sich dutzendfach in Wikipedia selbst [39], tausendfach in Google books [40]. Das hat noch nie jemand als „POV“ angesehen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:55, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ne. den Begriff gibt es nicht. Das was du hier zitierst sind zwei Wörter die in einem Satz verwendet wurden, aber sicher kein Begriff. Der Begriff ist nämlich Restaurierung, bzw. restauriert. Und Noch mal: Die Anmerkung hat so kein Bezug zum Thema ist völlig aus der Luft gegriffen und dazwischen gepresst, ach und noch dazu der Vergleich mit dem Bezugspunkt 1932 ist dein POV--Vammpi (Diskussion) 18:04, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Offensichtlich ist eine Diskussion mit diesem Benutzer hoffnungslos. Ich führe Belege an und er bestreitet es einfach. Und dann behauptet er einfach munter weiter irgendwas von "POV". Tatsache ist, dass alle Kirchen und Gebäude in Nessebar zwischen 1932 und heute heftig restauriert worden, der Beleg dafür wurde ja gelöscht, das ist nicht zu bestreiten. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:08, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Offensichtlich ist eine Diskussion mit diesem Benutzer Korrekturen hoffnungslos. Ich habe keine einiger Beleg gesehen, wieso 1932 der Urzustand seien soll und wieso seine Augen das so sehen. Alles andere was das in Frage stellt wird Jetzt wirds albern: albern bezeichnet--Vammpi (Diskussion) 18:13, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Weil 1932 nun mal ganz simpel vor 1983 liegt, dem Datum des neueren Buches. Ist das so schwer zu verstehen? --Korrekturen (Diskussion) 18:21, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das heißt gar nichts zum Thema Restaurierung aus. Jeglicher Bezug zur Restaurierung ist TF. Es besagt nicht mal welche und wie viele es 1932 gab und heute noch gibt. Es sagt aber aus, dass du keine Ahnung vom Thema hast und das du dich gern mit ein Thema nur 5 min beschäftigst.--Vammpi (Diskussion) 18:35, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde mal eher sagen, Du hast keinerlei Ahnung von dem Thema. Oder hast Du schon mal von der Charta von Venedig gehört? Niemand hat je behauptet, das es 1932 irgenwelche Restaurierungen gab, es gab sie aber definitiv danach. Und Altertum, archäologische Denkmäler etc. sind mein tägliches Geschäft. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:38, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde eher sagen zu welchen Zeit und zu welchen Bilder schließt du dieses? Definitiv ist nur das es dein POV ist und dass du keine der anderen Frage beantwortet hast--Vammpi (Diskussion) 18:45, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte beachte bei deiner Arbeit in der Wiki die Namenskonventionen

Colonia Ulpia Oescus: Bitte beachte bei deiner Arbeit in der Wiki die Schreibweise von bulgarischen Namen und Begriffe in der Deutschen Wikipedia, welche durch die Namenskonvention geregelt ist siehe WP:NKK. Auch das Zitieren von fremdsprachige Literatur ist geregelt. Danke --Vammpi (Diskussion) 18:52, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist kein Grund, diese wissenschaftlichen Literaturangaben, inklusive fremdsprachlicher Titel, einfach zu löschen, das ist Vandalismus pur. --Korrekturen (Diskussion) 18:54, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Und "Nichtbeachten von Namenskonventionen" ist keinerlei Grund für irgendeine Löschung. Und das kyrillische Literatur in WP transkribiert zitiert wird, ist absolut normal. Dafür gibt es tausende Beispiele. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:55, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

PS:Ohne diese Literatur war der Artikel vollständig unbelegt. Das geht nicht in WP. --Korrekturen (Diskussion) 18:55, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Grund ist der Aufwand den du mit deiner Copy-Paste Arbeit aus einem Bib-Katalog verursachst, also Verschlimmverbesserung. Dazu entsteht jetzt der falsche Eindruck, das die angegeben Literatur als Quelle für den Text genutzt wurde--Vammpi (Diskussion) 18:57, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel in WP müssen mit Literatur belegt sein, da spielt es überhaupt keine Rolle, ob sie für den Text genutzt worden sind (das ist keine "Verschlimmbesserung"). Da war überhaupt keine Literatur angegeben, soll ich jetzt deswegen auf "Theoriefindung" plädieren? Natürlich nicht, ich versuche nur, nachzubessern damit ein im Altertum erfahrener WPler weiterarbeiten kann. --Korrekturen (Diskussion) 19:00, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein falsch, total fasch! Der Text der für die die Artikel herangezogen wurde, muss mit Literatur belegt sein. Was brigt wenn jemand Müll schreibt, aber unter ein Superquelle angegebenn wurde? Nichts bringt das.--Vammpi (Diskussion) 19:03, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn keine Literatur angegeben ist, die das Geschriebene belegt, muss man eigentlich den Quellenbaustein einfügen. Oder man ergänzt die Literatur. Das ist völlig selbstverständlich in WP. Lies einmal Wikipedia:Belege. Da steht als erster Satz „Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten“. Weiter „Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden“. „Der Abschnitt „Literatur“ trägt insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als er dem Leser seriöse Werke nennt, anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann“ etc. Zu beherzigen ist auch „Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist“. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:23, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein falsch, total fasch! Wenn keine Angegen wurde, muss Wikipedia:Belege her. Das Wahllose rein knallen von Quellen, auch von Superquellen, dazu noch falsch geschrieben bringt nix, aber sich gar nix --Vammpi (Diskussion) 19:32, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sage ich doch, lies einmal Wikipedia:Belege. Ohne Belege geht "gar nix". Und diese sollten in deutschen Bibliothekskatalogen auch auffindbar sein, und das sind sie nach WP:NKK nicht. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:33, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte lenkt nicht vom Thema ab. Wegen konsequenter falsche Anwendung, bzw. keine Anwendung der WP: Konventionen hast du dir diesen Hinweis verdient. Da müssen wir nix über Belege diskutierten.--Vammpi (Diskussion) 19:39, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Belege und WP:Lit. Und jetzt reichts mir hier. Die NK ist sekundär gegenüber der Belegpflicht. EoD --Korrekturen (Diskussion) 19:41, 24. Aug. 2012 (CEST).Beantworten

Bitte beachte in der Zukunft die WP:NKK. Wahllosen anbringen von Literatur bringt nichts--Vammpi (Diskussion) 19:43, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dauerndes Wiederholen machts nicht besser. Es herrscht Belegpflicht, und darauf wurdest Du auch schon mal früher hingewiesen. Es reicht. --Korrekturen (Diskussion) 19:47, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bei dir wirkt es anscheinend schon, sonst würdest du nicht dauernd wiederholen, dass ich die etwas lesen soll, was nicht Thema (s. Abschnittsname) dieses Abschnitts ist. Das Thema ist eben die Nichtbeachtung von Konventionen deinerseits und die daraus entstandenen Verschlimmerungen --Vammpi (Diskussion) 19:51, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sagte EoD.--Korrekturen (Diskussion) 19:56, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Klarstellung und als ausdrücklichen Hinweis: Ich betrachte diese Mitteilung des Benutzers:Vammpi nicht als Angriff gegen mich. Er darf gerne berechtigte Korrekturen unter Verweis auf WP:NKK in meinen Artikeln vornehmen. Allerdings weise ich ausdrücklich darauf hin, das es in WP keine Zwänge gibt (eines der obersten Gebote von WP), also stehen mir die Schreibungen vollständig frei. Mit freundlichen Grüßen --Korrekturen (Diskussion)

Namenskonventionen II

Bitte beachte die WP:NKK. --Vammpi (Diskussion) 23:27, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

a) Worauf bezieht sich das schon wieder und b) Du kannst gerne alle Fehler nach NKK korrigieren. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 23:28, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Auf deine Artikelarbeit--Vammpi (Diskussion) 23:42, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es steht Dir frei, irgendwelche Felhler nach WP:NKK zu korrigieren. Aber es geht nicht an, dass Du einfach Tatsachen und Literaturangaben löschst. Das ist Vandalismus. MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:44, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es steht mir frei? deswegen bekomme ich eine VM von dir. Alles klar --Vammpi (Diskussion) 01:10, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Du bekommst keine VM, wenn du die kyrillischen Umschriften korrigiert, sondern bekammst eine VM, weil Du einfach wissenschaftliche Literatur löschst und unterdrückst. MfG --Korrekturen (Diskussion) 01:12, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich muss kein Müll ausräumen, das kannst du schon selber lernen wie es geht.--Vammpi (Diskussion) 01:27, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Du "musst" in WP gar nichts, dies ist ein gänzlich freiwilliges Lexikon. Du kannst es auch einfach stehen lassen, wie es ist. MfG--Korrekturen (Diskussion) 08:47, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das Athener Museum will wenn ich das richtig lese übrigens durchaus noch verschoben werden, oder mein Griechisch ist arg eingerostet (Nationales Archeologisches Museum? Oder Archeologisches Nationalmuseum?) Sonstiger Senf beim Artikel zur 3M. --T3rminat0r (Diskussion) 12:39, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte äußere dich nicht bei 3M, wenn du so offensichtlich keine Ahnung vom Thema hast, daß du so einen Unsinn von dir gibst wie hier. Das ist wirklich inakzeptabel, was du da schreibst! Fachlich völlig daneben! Bitte spare dir deine Theoriefindung mit freien Selbstübersetzungen. Ich finde das schon wieder so unglaublich ärgerlich... Marcus Cyron Reden 13:53, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sosopol

Ich würde gern das Thema abzuschließen: Gibt da noch was dir auffällt? Was man noch zwingend ändern muss? --Vammpi (Diskussion) 22:20, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da ist sicher noch dies und das im Altertum zu ergänzen/korrigieren. Aber das braucht Zeit und Lektüre von Literatur. Freut mich, das eine Zusammenarbeit anscheinend doch möglich ist. Ich habe meine Vorzüge auf dem Gebiet des Altertums, Du zweifellos auf dem Gebiet NKK. --Korrekturen (Diskussion) 22:25, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Um sich Doppelarbeit sparen zu können, könnte man allerdings den gesamten Teil zum Altertum im Artikel Sosopol auch ganz drastisch kürzen und einfach auf "Hauptartikel:Apollonia Pontica" verweisen. An dem kann man dann weiter arbeiten. Jedesmal alles in beiden Artikeln ändern zu müssen, die ja eh schon im Teil zur Antike redundant sind, ist doch ziemlich albern? --Korrekturen (Diskussion) 22:25, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie ich schon sagte, in Sosopol gehört eine kurze Zusammenfassung der Geschichte Apollonias. Mehr wollte ich nicht drin haben. Im großen und ganze ist es ja auch so, und dass entnehme ich auch deiner Wörter. Bevor ich, oder wir Apollonia Ausbauen, sollte schon mindestens die Kandidatur von Sosopol abgeschlossen sein. Nach deinen Vorwürfen in der Disk. habe ich das Gefühl, dass sie in der Luft hängt. Es gibt doch nichts was wir im Züge des Ausbaus von Apollonia nicht in Sosopol noch ergänzen können, wenn es wichtig erschein, oder korrigieren, oder noch klarstellen. Es ist ein großes und spannendes Thema. Auch Artikel zu den Stadt-, und Inselklöster, dazu wird Zurzeit auf den Inseln weiter gegraben. Es fließen Gelder, es Pläne etc. etc. Dort können wir uns Austoben. Hoffentlich hilft auch die Kartenwerkstatt. Das nächste mal wenn ich da bin, hoffe ich, dass ich mehr Zeit für noch mehr Fotos hab und weniger Touris gibt. Einige habe ich bereits vor einen Monat geliefert, einige muss ich noch hochladen. Ich bin dieses Jahr noch mal da! Aber damit das alles passieren kann sollte zuvor das Kapitel Kandidatur abgeschlossen sein. --Vammpi (Diskussion) 01:02, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist jetzt mit Sosopol? --Vammpi (Diskussion) 15:24, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Teile zur Antike überall drastisch kürzen und auf "Hauptartikel:Apollonia Pontica" verweisen. Die Angaben, die ich heute morgen in Apollonia Pontica korrigiert habe, müssen natürlich auch in Sosopol korrigiert werden. Also: Es ist besser dort vieles zu streichen, damit man nicht immer an zwei Stellen korrigieren muss. --Korrekturen (Diskussion) 15:35, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mach doch unter Benutzer:Vammpi/Sozopol ein Vorschlag.Vammpi (Diskussion) 15:39, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bedenke nur, dass der Abschnitt Das antike Apollonia den Zeitraum von ca. 600 v. Chr. bis ca. 400 n. Chr. der Stadtgeschichte von Sosopol umfassen soll. Und denke nicht an den Artikel Apollonia (wie er jetzt aussieht). Artikel Apollonia wird noch erweitert, da sind wir uns doch hoffentlich einig.--Vammpi (Diskussion) 16:38, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich arbeite dran. --Korrekturen (Diskussion) 16:42, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du erhälst die von mir überarbeitete Fassung auf der von Dir angegebenen Seite bis morgen, spätestens 12 Uhr. Bitte bis dahin erst mal nichts im Artikel Sosopol ändern, da ich auch gleich sämtliche Tippfehler, Grammatik, Kleinigkeiten in sämtlichen Teilen korrigiere. Danke --Korrekturen (Diskussion) 17:27, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast bis morgen Abend zeit.--Vammpi (Diskussion) 17:40, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Thomas Kaufmann

Hallo, wenn du meinst, du musst "lutherisch" in "evangelisch" ändern (es gibt sicher für beides Argumente), dann solltest du aber auch die Kategorien entsprechend anpassen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:34, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wende dich dafür bitte an den Benutzer:Armin P. --Korrekturen (Diskussion) 13:30, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hinterher editieren

Hallo Korrekturen, magst du bitte dein hinterher editieren mir gegenüber künftig unterlassen?! Es dürften jetzt ungefähr 20 Artikel sein, die ich die letzten Tage bearbeitet habe, wo du wenig später auch aufschlägst und kosmetische Änderungen vornimmst (diese Änderungen kann man vornehmen, muss man aber nicht, Beispiel: Die Verlinkungen von Universitäten oder die chronologische Umsortierung von Literaturtiteln usw.). Bei mir löst so ein Editierverhalten Unbehagen aus. Und bitte ändere nicht permanent "Anmerkungen" in "Einzelnachweise" um. In Geschichte/den Geisteswissenschaften ist Anmerkungen der präzisere Ausdruck (und wird von WP:Belege auch explizit erlaubt), Einzelnachweise ist wikispeech. Müsstest du eigentlich auch wissen. Grüße --Armin (Diskussion) 13:13, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das mit dem "Anmerkungen" ist o.k., kein Problem (war mir bisher ehrlicherweise unbekannt, Danke). Würdest Du bitte auch freundlicherweise zu Kenntnis nehmen, dass ich in zahlreichen dieser Artikel Ergänzungen vorgenommen habe, nicht nur "kosmetische Änderungen". Grüße --Korrekturen (Diskussion) 13:30, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja ist, ok. Danke für deine freundlichen Worte. Mag auch sein, dass ich im reallife derzeit etwas nervlich angespannt bin. Aber es wirkt komisch, wenn ich Artikel bearbeite und wenig später ein Benutzer dort auch auftaucht und dies nun mehr als ein dutzend Mal die letzten drei Tage vorgekommen ist. Ich habe kein Problem mit dir (und hoffentlich du auch keines mit mir). Nette Grüße --Armin (Diskussion) 13:34, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Absolut keine Probleme, Du leistest hervorragende Artikelarbeit. Es geht mir nur im den Inhalt, nicht um den Bearbeiter. Grüße --Korrekturen (Diskussion) 13:38, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Normdaten

Hallo Korrekturen, danke, dass du dich um das Einfügen der Normdaten kümmerst. Dazu einen Tipp: Es gibt GNDs, die nicht individualisiert sind (wie bei Franz Bardenhewer), also nur den Link zu einem Namen enthalten, der sich auf mehrere Personen beziehen kann (s. Hilfe:GND#Personen). Diese Nummern werden mit dem Parameter "GNDName" erfasst, bis sie eine "richtige" GND erhalten. (Ich habe den Juristen in die WP:PND/Fehlt-Liste eingetragen.) Außerdem, aber da gehen die Geschmäcker auseinander, halte ich die Unterdrückung des Inhaltsverzeichnis ("__NOTOC__") in biografischen Artikel, genauso wie den Vermerk "(Auswahl)" für überflüssig.[41] Wann und ob das Inhaltsverzeichniss angezeigt wird, kann jeder Autor/Leser für sich unter Einstellungen festlegen und zum Thema Auswahl gibt es den Hinweis Benutzer:Entlinkt/Auswahl. Hoffe, dich mit den ganzen Empfehlungen/Wünschen nicht zu nerven und vor allem nicht von der Arbeit abzuhalten. Fröhliches Schaffen --Kolja21 (Diskussion) 03:09, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Frühbyzantinisches Kontrollstempelsystem

Moin! Der Artikel stand seit vier Wochen in der QS und ich habe gestern ein wenig "drübergebürstet". Fachlich habe ich davon aber leider kaum Ahnung und so wäre es schön, wenn Du (als Mitbearbeiter der "Silberfundschätze") die inhaltliche Richtigkeit überprüfen könntest. Dank und Gruß --O. aus M. (Diskussion) 06:27, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Moscheen in Bulgarien

Es stimmt nicht das alle Moscheen in Bulgarien Osmanisch waren. Noch heute leben im Land Moslems und noch heute werde neue Moscheen gebaut. --Vammpi (Diskussion) 14:51, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Beispiel für eine neue Moschee? --Korrekturen (Diskussion) 15:04, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Finde es selber heraus. Wenn nicht kannst du weiter mein Schatten bleiben, vielleicht komm ich doch dazu einen Artikel zu schreiben. Es reicht wohl doch nicht, Bücher aus dem Verzeichnis über ein antiker Ort in Bulgarien in einen Wikiartikel zu kopieren und nacheditieren. --Vammpi (Diskussion) 15:35, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Anscheinend kannst Du im Moment kein Beispiel nennen. Ich ergänze Literatur, das ist völlig richtig, aber leider auch notwendig, da oft keine wissenschaftliche Literatur genannt wird (insbesondere nicht bulgarische). Aber ich ergänze die Artikel auch zum Teil substanziell, da fehlt vieles oder ist nicht korrekt, da der jeweilige Verf. offensichtlich keine Altertumswissenschaft studiert hat und auch kein Griechisch kann. Aber dafür ist WP ja da, jeder trägt bei, was er kann. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:40, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten