„Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Fakemuseum“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 234: Zeile 234:
Aus akutellen Anlass bin ich hier mal wieder gelandet und mir ist eingefallen, dass im März ein sechs Jahre alter Fake entdeckt wurde ([[Tobias van Leeuwen]]). Könnte hier doch „gewürdigt“ werden. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 21:50, 30. Mai 2013 (CEST)
Aus akutellen Anlass bin ich hier mal wieder gelandet und mir ist eingefallen, dass im März ein sechs Jahre alter Fake entdeckt wurde ([[Tobias van Leeuwen]]). Könnte hier doch „gewürdigt“ werden. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 21:50, 30. Mai 2013 (CEST)
:Biete 10,3 Jahre! [[Johann Heinrich Trefzer]]. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 21:48, 25. Aug. 2014 (CEST)
:Biete 10,3 Jahre! [[Johann Heinrich Trefzer]]. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 21:48, 25. Aug. 2014 (CEST)
::Uff, erst kürzlich hat man mich ja auf meiner Diskussionsseite auf einen Fake-Artikel [[Benutzer_Diskussion:Gestumblindi#F.C3.BCr_dein_Fakemuseum_-_kaum_mehr_zu_toppender_Langzeitfake|aufmerksam gemacht]], der sich sieben Jahre hielt, und ich dachte mir, dass der wohl doch eine Ergänzung für das Museum (das ich im Normalfall nicht weiter ausbauen möchte) darstellen könnte, aber 10,3 Jahre... na, mal sehen. Es gibt ja auch Dringenderes... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:13, 25. Aug. 2014 (CEST)

Version vom 25. August 2014, 22:13 Uhr

Muster für weitere Einträge

Friedrich-Johann Biermann - Löschdiskussion - Verweildauer: 21.11.2004 bis 29.07.2005
Friedrich-Johann Biermann (* 12. Juni 1851 in Tauenstein; † 7. Februar 1896 in Jena) war Journalist und Schriftsteller.

Sein künstlerisches Schaffen bezog sich vor allem auf Themen des Neukantianismus. Anfänglich ein glühender Anhänger dieser philosophischen Strömung, wandelte er sich gegen Ende seines Lebens zu ihrem vehementen Gegner. Stattdessen sympathisierte er zunehmend für die anarchistischen Positionen von Peter Kropotkin und Gustav Landauer.

Kompletter Artikel (archiviert bei Lixo)

(Dank an Lixo für die Aufbereitung)

Einsteins Jugendfreund

Wenn Du Lust hast ihn auszugraben (ich habe ja meinen Undelete-Knopf zurückgegeben), kannst ja Einsteins (angedeutetermaßen schwulen) Jugendfreund Pietro Saponaro hier verewigen. War wohl 6 Monate unentdeckt, mit Verweis vom Einstein-Artikel aus [1], siehe auch:

Pjacobi 00:51, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erna Pietruska

Die gehört in die Sammlung, besonders eigentlich die Löschdiskussion. (Wieso man ein Fake nicht verteidigen kann, wenn es unter Verdacht ist?)

Hilfreich wäre auch, wenn ein befreundeter Admin mal die Verweildauer bestimmter Artikel (Einstellung bis LA) nachsehen könnte. --Lixo 01:37, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Sowohl Saponaro als auch Pietruska sind jetzt dank Gunter Krebs' Ausgrabung drin. Gestumblindi 02:33, 6. Jun 2006 (CEST)

Wenn der auch ein Fake wäre, was hier schon mal jemand vermutet hat, wäre er seit Februar 2004 sicher der Rekordhalter in der Verweildauer. --80.136.86.22 15:08, 11. Sep 2006 (CEST)

Mal wieder was fürs Fakemuseum

Schau mal unter Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2006#Zimmerleutesterben_(gelöscht) und Benutzer:Tobnu/JEWsZimmerleutesterben. Könnte ein neues Exponat werden --Gunter Krebs Δ 21:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Samuel Karokikki

Angelegt vom Administrator Robert Kropf (wenn ich mich recht erinnere, weil er mal gucken wollte, wie lange sowas (vom Portal:Nauru?) unbemerkt bleibt, läßt sich jedenfalls nur noch mit Adminrechten nachprüfen) und wurde zudem auch noch in mehrere andere Sprachversionen übersetzt, bis es dann jemandem auffiel: [4], [5], [6], [7]. --Asthma 10:11, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Kannst du den Text und die Versionsgeschichte hier einstellen, quasi fürs Archiv? Danke --Lixo 00:33, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bin kein Admin. Aber googel einfach mal nach "Samuel Karokikki". In so manchen Wikipedia-Klonen hat sich der Fake noch gehalten. --Asthma 16:10, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Achja, von wegen Verweildauer: Der Artikel war schonmal Löschkandidat (18. Juni 2004), überlebte diesen aber. Stand also bis zu seiner Löschung am 1. Dezember 2005 also mindestens ca. 18 Monate in der Wikipedia. --Asthma 20:20, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ernest Chandrall

Ein weiteres Beispiel für einen 'erfolgreichen' Fake, der sich lange im Wikipedia halten und in die weite Internet-Welt verbreiten konnte, z.B. hier http://www.jenskleemann.de/wissen/bildung/wikipedia/e/er/ernest_chandrall.html --Namsom 22:35, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Natalie Poll

Auch nicht schlecht, seit Juni 06 hier, noch nicht 100% als Fake bestätigt, aber ich kopier dir mal Versionsgeschichte und Artikel hierhin, falls er vorher gelöscht wird:

Natalie Poll (* 1732 in Sennwald, SG; † 1793 in Sevelen, SG) gilt als eine der größten Unterstützerinnen von Anna Göldi im Kampf gegen die Hinrichtung von Hexen.

Poll wurde als eines von fünf Kindern auf einem Bauernhof im westschweizerischen Sennwald geboren. Sie stammt aus sozial armen Verhältnissen und fing mit 24 Jahren an, auf dem selben Bauernhof wie Anna Göldi als Dienstmagd zu arbeiten.

Durch die enge Freundschaft zu Göldi arbeitete sie später mit ihr zusammen bei einem Arzt aus Glarus. Nachdem sie hörte, dass ihre beste Freundin Göldi hingerichtet werden sollte, weil sie die Kräfte des Teufels benutze, versuchte sie durch Briefe an den Glarner Rat die Hinrichtung zu vermeiden. Nachdem dieser alle Bitten um Gnade abwies, veranstaltete Poll geheime Treffen mit Gleichgesinnten und schmiedete Pläne zur Bekämpfung der Hexenhinrichtungen.

Nachdem Anna Göldi allerdings im Juni 1782 in Glarus als Giftmörderin hingerichtet wurde, zog Natalie Poll enttäuscht in ihre Heimat zurück und verbrachte ein ruhiges Leben ohne einen Mann. Im Jahre 1793 erlag Natalie Poll einem Herzleiden und starb in der Nähe ihres Heimatdorfes.

Kategorie:Hexenverfolgung Kategorie:Schweizer Kategorie:Geboren 1732 Kategorie:Gestorben 1793 Kategorie:Frau

  • (Aktuell) (Vorherige) 20:56, 16. Nov. 2006 Scooter (Diskussion | Beiträge) (+LA)
  • (Aktuell) (Vorherige) 18:50, 3. Jul. 2006 Hieke (Diskussion | Beiträge) (-QS)
  • (Aktuell) (Vorherige) 22:27, 29. Jun. 2006 Tango8 (Diskussion | Beiträge) (+kat +personendaten)
  • (Aktuell) (Vorherige) 12:28, 27. Jun. 2006 Dinah (Diskussion | Beiträge) (Quelle fehlt)
  • (Aktuell) (Vorherige) 02:06, 22. Jun. 2006 Tango8 (Diskussion | Beiträge) (typo)
  • (Aktuell) (Vorherige) 18:48, 21. Jun. 2006 Jkü (Diskussion | Beiträge) K (linkfix)
  • (Aktuell) (Vorherige) 13:24, 21. Jun. 2006 Dinah (Diskussion | Beiträge) (+QS)
  • (Aktuell) (Vorherige) 12:01, 21. Jun. 2006 84.138.218.229 (Diskussion)
  • (Aktuell) (Vorherige) 11:47, 21. Jun. 2006 84.138.218.229 (Diskussion)

Gruss, --85.0.151.69 03:12, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erwin Raschel

fehlt noch. Siehe auch Telepolis --jha 17:37, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zu den letzten paar Hinweisen

Wie ich in der Einleitung schrieb: "Dieses Fakemuseum soll mit den vorgestellten Beispielen dazu dienen, gesundes Misstrauen zu fördern und die typischen Merkmale von Fakes herauszustellen" - diesen Zweck scheint es mir mit seinem aktuellen Umfang nun ganz gut zu erfüllen. Ich will's nicht aufblähen und möchte daher eher auf einen weiteren Ausbau verzichten, aber man kann meinetwegen gerne weitere Hinweise auf interessante Fakes hier auf der Diskussionsseite posten. Gestumblindi 06:12, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aegipan

müsste auch ins Fakemuseum, schon aus der Tatsache heraus, dass es sich mal um keine Person, sondern um einen Gott handelt ;) könnte sich bis zu 21 Monaten gehalten haben. --darkking3 Disku 10:15, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stochokratie

Der Artikel wurde samt Lemma wohl eigens für die Wikipedia erfunden und schaffte es, immerhin ein paar Jahre drinzubleiben, bis er gelöscht wurde. Google hat ihn noch im Cache. -- ZZ 14:01, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Interessant. Danke. Das Fakemuseum selbst baue ich nicht weiter aus, aber ich werde deinen Hinweis zu den anderen Hinweisen auf Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Fakemuseum verschieben. Gestumblindi 23:51, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schwanengesang (Schubert)

Erstversion vom 6. April 2007:

Der Schwanengesang ist eine Sammlung von Liedern des österreichischen Komponisten Franz Schubert(1789-1824).Schubert verarbeitet in diesem Liederzyklus auf eindringliche Weise seine intensiven Erlebnisse mit einem schwarzen Trauerschwan, der ihn zeitlebens auf vielen Konzertreisen begleitet hat.

Quelle:Franz Schubert, Tagebücher 1812-1824, hrsg.von A.von Schober, Wien 1956


Obwohl bereits am Tag nach der Artikelerstellung auf der Diskussionsseite in Frage gestellt, wurde wochenlang ein ordentlicher kleiner Artikel um den Ausgangs-Fake herum geschrieben. Die völlig hanebüchene Geschichte vom „schwarzen Trauerschwan“ und die nicht existente Quellenangabe blieben über zwei Monate unkorrigiert. --FordPrefect42 02:00, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Hoaxsammlung

Wenn du möchstest, darfst du gern meine Hoaxsammlung (unten) übernehmen. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 15:41, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Museum wird mir schon fast zu erfolgreich... ich wollte darin ja nicht alle erdenklichen Fakes sammeln, sondern es sollte bloss, wie ich in der Einleitung sage, "mit den vorgestellten Beispielen dazu dienen, gesundes Misstrauen zu fördern und die typischen Merkmale von Fakes herauszustellen." Nun wollen immer mehr Leute immer mehr drin haben ;-). Ich wollte mich eigentlich künftig auf Hinweise auf der Diskussionsseite hier beschränken, aber nun wurden mir auch noch die Thomasianer und Erwin Raschel direkt im Museum gespendet... gut, Raschel lass' ich drin, das Fake hat ja sogar durch einen Telepolis-Artikel Aufsehen erregt, aber die länglichen Thomasianer...? "Schlecht" sind diese beiden Fakes jedenfalls nicht, sie wurden im falschen Abschnitt eingefügt. Mal sehen. Gestumblindi 21:33, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

*Zentral-Museum" wäre wichtig

Ich denke, das müsste es zentral geben, um ein Auge für die Hoaxes und Fakes zu kriegen und die nicht einfach zu bearbeiten. Man sollte schauen, ob Hans-Jürgen Röber LD 4.11., etwas besser und Herbert Seidel LD 2.11., schlecht, noch reinkkommt. Beide wurden lange ernsthaft bearbeitet. Aus Deinen musealen Stücken wird genau das deutlich, wie man recht schnell Verdacht schöpfen kann und da kann die QS dran "trainieren" :-))--Brainswiffer 17:40, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Immanuel Fürchtgott Mordrian

Ein weiterer Kandidat. --Helmut Gründlinger 19:57, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn er gelöscht wird: Bei mir gibt es Kopien (auf Anfrage). --Helmut Gründlinger 19:58, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Was ihn noch interresant macht, ist das er als Beispiel für falsche Information auf Wikipedia vom Germanisitk Professor Armin Schulz eingesetzt wurde, der sich auch als zlusch und Georg Müller an der Diskussion beteiligte. --Helmut Gründlinger 10:54, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Biermann

Eine Anmerkung zu dem Biermann-Fake. Dieser Artikel birdt in der Tat noch eine geniale Facette: Es gab tatsächlich einen Autor namens Biermann, Wolf Biermann, der durch seine Ausweisung aus der DDR sehr bekannt wurde, wesshalb der Name "Biermann" vielen Lesern bekannt sein dürfte. Es ist anzunehmen, dass der Name "Biermann" bewusst gewählt worden ist, um Verwechslungen h herbeizuführen. --Helmut Gründlinger 19:30, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Karl Fallenleger

Nomen est omen, könnte man meinen ... Der Artikel über diesen fiktiven Dadaisten (!) wurde heute schnellgelöscht, findet sich aber natürlich noch im Google Cache. Ich weiß nicht, wie lange dieser Eintrag hier Bestand hatte, aber vielleicht lohnt sich eine Archivierung? Schöne Grüße, Abundant 13:51, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Frolik-Insel

Schau Dir bitte das mal an, insbesondere den polnischen Artikel... da bahnt sich vielleicht der dickste Fisch aller Zeiten an. --KnightMove 23:54, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Justizismus - allerdings schon 2006 gelöscht

Hallo Gestumblindi, eine hervorragend Idee, so ein Museum. Ein tollen Fake fand ich den "Justizismus" - eine wilde Geschichte über eine angeb. chilenische Studentengruppe, die auch Kontakte zu Erich Honecker hatte. Stand m.W. rund drei Monate drin und war z.B. auf Sozialdemokratie etc. verlinkt. Fürchte, dass es allerdings nicht mehr in den Datenbanken ist, wegen der langen Zeit. Cholo Aleman 16:23, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht-Edit vom 6.12

hallo, ich kenne weder dich, noch diese Unterseite, noch das was auf der Seite steht. Der Edit vom 6.12. ist nicht von mir, keine Ahnung wie das passiert ist. Diese komischen Änderungen hätte ich niemals getätigt. Gruß --Kino 11:54, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kía Tutàcel

Der Artikel wäre auch was fürs Archiv. Ist zwar mittlerweile gelöscht, stand aber wohl einige Jahre im Namensraum.Gruß --PietJay AufeinWort 08:04, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Böker (Gerät)

falls das lemma noch korrekt in meiner erinnerung ist (wurde ursprünglich unter Böker angelegt und erst später verschoben) dürfte dies das bisher langlebigste fake sein. mfg --V ¿ 22:12, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zwei langlebige von Bunek

Schau mal die hier: [8]. Gruß, Seewolf 23:44, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Victor Vladimir Romanesco

siehe Wikipedia:Papierkorb/Victor Vladimir Romanesco. Erst nachdem Frau Petruska aufgeflogen war, wurde auch Herr Romanesco enttarnt (nach dieser Ergänzung [9]), dessen angeblicher Zuchterfolg es damals bereits als Fakt in eine andere, nicht eben fakeverdächtige Webseite geschafft hatte. Gruß: --Gerbil 09:01, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ist im Kommentar zu Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum#Erna_Pietruska bereits erläutert. Gestumblindi 00:07, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Stoika

Hallo Gestumblindi!
Schau mal hier! Wie es aussieht, ist das was für dein Museum!
Beste Grüße --Mushushu 14:49, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ach, sorry, jetzt hab auch ich gesehen, dass du sowas gar nicht (mehr) sammelst. Trotzdem, dass der Fake in fünf Bücher übernommen wurde, war die Mitteilung wert! --Mushushu 20:17, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Interessanter Fall, danke! Der Hinweis hier wird aber wohl reichen, allein die Löschdiskussion ist schon erhellend... Gestumblindi 22:41, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ankel-Fløytes

Hallo Gestumblindi! Bei der Ankel-Fløytes handelt sich um eine äußerst seltene Flöte, die von Schafshirten auf den Färöern gespielt wird. Ein aufwendiger Fake, interessant geschrieben, eigenes Bild zur Erläuterung. Wäre es kein Fake, hätte man den Artikel für Schon gewusst vorschlagen können. Kann man da was machen? (Die Löschdisskussion fiel allerdings recht kurz aus und ist nicht besonders aussagekräftig.). Gruß --Nordmensch 06:00, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich schau mir das Fake bei Gelegenheit noch näher an, mal sehen... Gestumblindi 02:49, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Solche Artikel kommen doch relativ häufig zu "Schon gewußt"-Ehren. --Eingangskontrolle 21:37, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Luxner Bachl

.. war das jetzt ein Fake? --Itu 15:15, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, offenbar ein Fake - ein sehr umfangreiches, aber doch leicht zu erkennendes, da eine aktuelle Daily Soap bei Google natürlich auftauchen müsste, was nicht der Fall ist; keine Spur von "Luxner Bachl". Danke für den Hinweis, da ist nämlich noch mehr im Argen... das Commons-Foto LB.jpg, das benutzt wurde, um den Artikel zu illustrieren, zeigt nicht nur offenbar die Band Limp Bizkit (wird in der niederländischen WP verwendet), sondern wurde auch ohne jede erkennbare Genehmigung hochgeladen, und das auch noch über eine gleichnamige Datei, die das Logo einer "LB Organização Contábil" zeigt (wie es auch jetzt noch in der Beschreibung steht), welche offensichtlich nichts mit Limp Bizkit zu tun hat. Das Logo könnte man wohl behalten, wenn es auch ganz bestimmt nicht PD-old ist (wenn schon, dann PD-ineligible), das Foto wird wegmüssen, werde einen LA auf Commons stellen... Gestumblindi 02:46, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Harald Geowaz

In der zweiten gelöschten Version wäre was für's Fakemuseum. Und kennst Du Henry Conrad Pelletier? Gruß, Aspiriniks 22:43, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Plagiatsfallen

Schon mal überlegt, dass damit Plagiatsfallen gestellt worden sein könnten? Wäre auf jedenfall sinnvoll. -- 194.230.155.25 16:54, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Perlfleisch

Ein Klassiker, den ich hier vermisse, ist bzw. war der Artikel Perlfleisch. Dieser Fake-Eintrag hielt sich, glaube ich, ganze drei Jahre. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  -- Lutz H 19:40, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber... ich baue das Museum wirklich nicht mehr gerne aus, aus den in der Einleitung genannten Gründen. Erst neulich wurde ich anlässlich der Diskussion um das Fake Petreius Hyphantes auf diverse weitere "klassische" Fakes aufmerksam gemacht, von denen sicher ein paar museumswürdig wären, aber aufgenommen habe ich dann vorerst nur ein zusätzliches (die "gorsische Sprache"). Wer etwas wirklich ganz unbedingt drin haben will, kann das Museum meinetwegen selbst ergänzen, aber wie gesagt: Ich pflege das Museum nicht mehr aktiv, da es mir persönlich umfangreich genug erscheint, um seinen Zweck zu erfüllen (und man die Faker ja auch nicht durch "enzyklopädisches" Sammeln ihrer Werke belohnen sollte). Gestumblindi 02:48, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kurt Krissler

Kurt Krissler (siehe auch Kurierartikel und Entlarvungsdiskussion könnte mit 6 Jahren Bestand, DNB-Eintrag, vielfacher Verlinkung, einer eigenen Website etc. ein Sonderfall, aus dem man wirklich etwas lernen kann, sein. lg, --Svíčková na smetaně 17:12, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der scheint mir tatsächlich "relevant" zumindest für das Museum. Kann ja vielleicht eines der liebloseren Fakes raus dafür. --Lixo (Diskussion) 21:16, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist wohl wahr (Kuno Krissler, nicht Kurt), ein durchaus ungewöhnlicher und bemerkenswerter Fall. Ich werde mich darum kümmern und denke, dass ich dafür den "Jean Irsch (El-Cid)" rauswerfe, ein dermassen schlechtes und leicht zu erkennendes Fake ist ja nicht wirklich lehrreich. Gestumblindi 21:31, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bittesehr: Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum#Kuno_Krissler. Gestumblindi 00:55, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe auch

Eine ähnliche Liste gibt's auf der englischen Wikipedia: en:Wikipedia:List of hoaxes on Wikipedia. -- Michael Bednarek (Diskussion) 05:22, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Karoslav Karovic

Wäre der etwas für Deine Sammlung? Hat sich immerhin 1½ Jahre lang gehalten. Wurde bei der QS durchgewunken (Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Juli 2010#Karoslav Karovic). Fiel mir auf, als jemand die Weiterleitung Karovic in eine BKL umgebaut hat, um ihn einzutragen (difflink). LA: Wikipedia:Löschkandidaten/19. Februar 2012#Karoslav Karovic (SLA). Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:05, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hab Deinen Hinweis 3 Abschnitte drüber gerade gesehen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:55, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich möchte das Museum nur noch in besonderen Fällen, die neue Aspekte des Fake-Unwesens aufzeigen, ausbauen. So ein Fall war z.B. jüngst "Kuno Krissler" (siehe oben). Karovic hingegen scheint mir ein ziemliches 08/15-Fake zu sein und auch die Verweildauer ist angesichts der letzten Entdeckungen nicht mehr besonders bemerkenswert... Gestumblindi 21:23, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Uruguay-Pfeffer

Wäre möglicherweise einen Eintrag wert, einen Spezies- bzw. Hybriden-Fake haben wir soweit ich weiss noch nicht. Der Artikel hat zwar nicht lange überlebt, ist aber im Prinzip gut gemacht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:54, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Pressespiegel

Dein Fakemuseum wird bei Spon erwähnt. Ich wusste es: die Wikipedia macht uns reich und berühmt. Gruß --Logo 13:11, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich wusste, dass es eine solche Sammlung gibt. Musste den Umweg über Spon nehmen, um es zu finden :-)... Man muss also nur irgendeine Unsinnssammlung im eigenen BNR eröffnen, und schon erwähnt SPIEGEL dich. Ich kämpfe noch, bisher schaffte ich es nur die Weltwoche und Tagi-Online. ;-) --Filzstift  14:44, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Langlebigster Fake

Aus akutellen Anlass bin ich hier mal wieder gelandet und mir ist eingefallen, dass im März ein sechs Jahre alter Fake entdeckt wurde (Tobias van Leeuwen). Könnte hier doch „gewürdigt“ werden. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:50, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Biete 10,3 Jahre! Johann Heinrich Trefzer. --HyDi Schreib' mir was! 21:48, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Uff, erst kürzlich hat man mich ja auf meiner Diskussionsseite auf einen Fake-Artikel aufmerksam gemacht, der sich sieben Jahre hielt, und ich dachte mir, dass der wohl doch eine Ergänzung für das Museum (das ich im Normalfall nicht weiter ausbauen möchte) darstellen könnte, aber 10,3 Jahre... na, mal sehen. Es gibt ja auch Dringenderes... Gestumblindi 22:13, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten