Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 2009

24. November 25. November 26. November 27. November 28. November 29. November Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 09:12, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Ohne Einverständnis der Redaktion Film und Fernsehen im Alleingang angelegt. Auf jeden Fall hätte est mal abgewartet werden können, wie die Löschanträge gegen einige der hier aufgeführten Webvideo-Artikel ausgehen --Gentile 09:56, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit wann braucht man eine Genehmigung für die Anlage einer Kategorie? Der LA liest sich wie eine Trotzreaktion. Mit dem Löschantrag wäre besser gewartet worden, bis über die Artikel entschieden ist. --84.140.182.180 10:15, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da der Widerspruch in der Redaktion nicht allzu harsch war (allein Gentile mit fällt es mir offen gestanden schwer, mich ernsthaft mit dem Vorschlag zu beschäftigen.), Andi war dafür und sonst hats keinen interessiert, hab ichs halt gemacht. Inhalt ist genug da und einiges passt ur in diese Kategorie richtig rein. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sinnlose Begründung. Behalten --Pincho ceterum censeo 10:46, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Sinnvolle Kategorie und Unterkategorie. 8+13 Einträge. --Kungfuman 11:31, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Frage der "Genehmigung für die Anlage einer Kategorie": Siehe dazu Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren", Punkt 6. Die Aufforderung, sich dabei mit dem entsprechenden Fachbereich abzustimmen, findet sich dort sogar in Fettschrift. --Gentile 12:45, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wobei, um mal einfach böse inhaltlich zu argumentieren, ich Kategorie:Webvideo in Star Wars Kid weit weniger befremdlich finde als Kategorie:Kanadischer Film. -- southpark 13:06, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Kategorie entsprchend der Systematik. Behalten --Lichtspielhaus 16:04, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Genau genommen ist der Löschantrag ungültig, ich mach mal LAE 2 --FischX 16:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Parteimitglied (Disk., kein LA)

Rein oder raus aus der Politik ist hier die Grundsatzfrage, nachdem die Kategorie:Parteimitglied (Deutschland) per Aktionismus da im Gefolge der Entpolitisierung der DDR-Parteien ganz aus dem Kategorienzweig zur deutschen Politik herausgefallen ist. – Osika 10:12, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde grundsätzlich (falls nötig, auch für Unterkategorien) sagen: In Kategorie:Politik rein, aber nicht in Kategorie:Politiker. Parteimitglieder sind nicht notwendig Politiker (siehe als praktisches Beispiel einfach div. gesellschaftlich bekannte Personen, die hin und wieder auch mal Parteien unterstützen, nicht aber als Politiker aktiv sind). Soweit ich weiß, sind Uschi Glas oder auch Günter Grass durchaus Parteimitglieder einer Partei, was auch sinnvoll benennenswert und zu kategorisieren ist - damit aber keine Politiker. (wenn ich bei diesen beiden Personen zufällig falsch liegen sollte, dürfte trotzdem klar werden, was ich damit aussagen will). Kurt Thomas (Komponist) war Parteimitglied, aber kein Politiker. Das war auch in der DDR nicht anders, auch dort gab es eindeutig solche Fälle. --Tatütata 10:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ein einfaches Parteimitglied ist selbstverständlich kein Politiker -WolfgangS 08:28, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
richtig, Parteimitglied ist daher auch in Kategorie:Mitglied einer politischen Organisation und darüber in Kategorie:Politische Person unter anderem neben Kategorie:Politiker - SDB 18:57, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der wegen Vandalismus gesperrte [Benutzer:Tarantelle] hat dies hier heimlich bei [WP:DM] eingetragen ohne hier Bescheid zu geben. Ein einfaches SED-Parteimitglied war selbstverständlich kein Politiker. Ich kenne z.B. einen Schiffbau-Ingenieur, der war auch vor der Wende eben Schifbau-Ingenieur von Beruf und hat ausschließlich als solcher gearbeitet, aber er war SED-Parteimitglied. Henning |-|_,_/ 08:10, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein "heimliches" Eintragen in die Seite "WP:DM" gibt es nicht, denn das ist eine öffentliche und von jedermann einsehbare Seite. Es besteht auch keine Verpflichtung, auf der Diskussionsseite darüber zu informieren, dass man um eine "dritte Meinung" gebeten hat. Eine dritte Meinung ist - wie der Name schon sagt - keineswegs automatisch eine Bestätigung einer der beiden in der Diskussion schon vertretenen Meinungen; so ein Eintrag kann also leicht "nach hinten losgehen" und die Diskussion zum Nachteil dessen kippen, der dort um weitere Meinungen gebeten hat.
Ob Tarantelle wegen Vandalismus gesperrt ist, hat mit dem Inhalt der Diskussion hier nichts zu tun. Wir bewerten in der Diskussion Inhalte und keine Mitglieder.
In der Sache (Dritte Meinung): Selbstverständlich ist ein Parteimitglied keineswegs automatisch Politiker. Man kann allenfalls unterstellen, dass er sich im weitesten Sinne für Politik interessiert und eine bestimmte Partei (deren Mitglied er ist) unterstützt - aber selbst das ist nicht sicher. Gerade in der DDR war mancher aus ganz anderen Gründen Parteimitglied. Aber auch in Westdeutschland ist nur ein Bruchteil der Parteimitglieder Politiker. --Snevern 10:10, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist hier, ob diese Kategorie im Kategoriensystem Kategorie:Politik bleiben soll. Derzeit sind die deutschen Parteimitglieder völlig unpolitisch einsortiert in der Kategorie:Deutscher und nicht in der Kategorie:Politik (Deutschland) – ansonsten sind die Parteimitgliedskategorien für fast alle anderen Länder in der Politik-Kategorie des jeweiligen Landes; Ausnahme ist nur die Türkei, da sind alle Parteimitglieder als Politiker kategorisiert. Sinnvoll wäre es, dazu mal ein einheitliches Kategoriensystem hinzukriegen. Der deutsche Sonderweg (wie jetzt mit den kategorial so unpolitischen Parteimitgliedern) hat historisch gesehen noch nie gut getan. – Osika 21:11, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Soweit es erkennbar ist, spricht nichts und niemand gegen die Einordnung in Kategorie:Politik - lediglich die Kategorie:Politiker ist Unsinn. Da helfen auch (sorry) schwachsinnige Bezüge mit "deutscher Sonderweg" etc. keinem weiter. --91.46.165.213 21:36, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei ausländischen Parteien sind natürlich auch sehr oft gemeine Parteimitglieder aufgelistet, da wir dort ja jedes Parteimitglied persönlich kennen... Da werden wieder Vergleiche gezogen, das es einem die Fußnägel hochrollt. Warum kann man nicht über seinen Schatten springen und eine ordentliche Definition der Kategorie basteln. Da würde sich dann auch der Deutsche Sonderweg erklären. Wir sind nun mal in der deutschsprachigen WP, soll es da verboten sein, auch gemeine Mitglieder deutscher Parteien einzutragen? Probleme sind das wieder...-- scif 21:50, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das „gemeine Mitglieder“ ist aber nun auch schon wieder ganz schön doppelbödig ... – Osika 22:03, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie die IP schoin ausgeführt hat: In Poltik (Land) sollte man das IMHO schon lassen, in Politker (Land) aber nicht, da es eben nicht zwingend etwas mit Politikern zu tun hat. --HyDi Sag's mir! 22:57, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@ Osika: Was war jetzt doppelbödig? Finde übrigens toll, wie an 2 verschiedenen Stellen wieder diskutiert wird... Klare Ansage: Kat Politik (DDR) ja, KAt Politiker (DDR) nein.-- scif 07:39, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein LA. -- 1001 22:40, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergebnis grob: Parteimitglieder sind nicht notwendigerweise alle Politiker, zum Themenbereich Politik - und deshalb in die jeweiligen Kategorien des Typs Politik (Staat) - gehören diese Kategorien aber trotzdem. Wenn es nicht um Politik ginge, gäbe es auch keinen Grund, überhaupt Personen nach Parteimitgliedschaft zu kategorisieren. -- 1001 22:40, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Kanzler (gelöscht)

Diese Kategorie ist sehr merkwürdig. Einsortiert ist die nur in der Kategorie:Politiker (Deutsche Geschichte) und dadurch in der Kategorie:Politiker (historische Staaten), also Staaten, die nicht mehr existieren: Das ist besonders intereesant bei Angela Merkel und Werner Faymann. – Osika 10:30, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kanzler hat ohnehin mehrere Bedeutungen. Sollte man gemäß der Oberkat ändern in Kanzler (Deutsche Geschichte). --Kungfuman 11:34, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Willst du damit die Ösis damit eingemeinden oder lieber vorher rauskegeln? Und auch sonst: Werner Faymann/Angela Merkel ≠ Deutsche Geschichte. – Osika 20:00, 28. Nov. 2009 (CET) [Beantworten]

Die österreichischen Bundeskanzler fand man über die Kategorie:Politiker (Deutschland), das war zumindest - ähm - schräg. Die Kanzlerkategorie ist nun in der Kategorie:Politiker bist jemand eine bessere Idee hat. Wegen der verschiedenen Bedeutungen von "Kanzler" könnte man sie aber auch löschen. --NCC1291 20:45, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Personen in der Kategorie waren eher Verwaltungsbeamte als Politiker, bestenfalls vielleicht politische Beamte. Eine eigene Kategorie sollte es dafür schon geben. --Erell 07:18, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Kanzler (Deutschland), Kategorie:Kanzler (Österreich) usw. - SDB 18:57, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen; wir haben auch keine Kategorie:Ministerpräsident oder Kategorie:Premierminister. Wenn man sich die Einträge anschaut gehört das in die Kategorie:Assoziationsblaster. Da werden Dinge/Personen auf einen Haufen geworfen die historisch meilenweit voneinander entfernt sind, nur weil der Titel zum Teil übereinstimmt. -- Dlonra 19:26, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jein, siehe Kategorie:Regierungschef, dort steht Kategorie:Bundeskanzler (Deutschland) und Kategorie:Bundeskanzler (Österreich). Im Prinzip steht hier nichts dagegen, auch die rein historische Kategorie:Reichskanzler (Deutsches Reich) einzusortieren. Alle Sachartikel in der Kategorie:Kanzler gehören in Kategorie:Deutsche Regierung, zumal darin auch schon historische Bezüge bestehen - SDB 21:13, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bisher ist Dlonras Vorschlag noch der, mit der besten Begründung. Da muss dann aber noch ein LA-Baustein in die Kategorie. – Osika 21:15, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
GelöschtKarsten11 10:52, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Diese Kategorie kategorisiert nach Bezeichnung und nicht nach inhaltlicher Systematik. Allerdings brauchen wir eine Kategorie für die bisher hier einsortierten Verwaltungsbeamten. Diese habe ich mit Kategorie:Kanzler (Deutsche Geschichte) angelegt. Einsoriert aber nicht als Politiker sondern als Kategorie:Hofbeamter.Karsten11 10:52, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie wurde jetzt auch noch entpolitisiert. War das alles so derartig unpolitisch in der DDR. Bei der Kategorie:Person (DDR) gibt es überhaupt keine Politiker. Die DDR scheint als Staat nur aus purer Fiktion bestanden zu haben – völlig ohne politisch handelnde Personen. – Osika 10:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein FDGB-Funktionär/Gewerkschafter ist per Definition nicht automatisch auch Politiker. Das wurde (auch an praktischen Beispielen) doch gerade in Kategorie Diskussion:FDGB-Funktionär sowie WP:3M ausdiskutiert. Ich denke auch nicht, dass man das jetzt ("entpolitisiert") dramatisieren muss. Wenn sich in der Diskussion hier oder anderswo herausstellt, dass da was falsch gemacht wurde, kann man das in der Wikipedia doch jederzeit auch korrigieren. --Tatütata 10:40, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie-Definition lautet: „Diese Kategorie soll bedeutende Gewerkschaftsfunktionäre des FDGB der DDR vereinen“ – Es ist damit keine Kategorie für jederfrau/mann, die/der mal ein kleines Funktiönchen im Ferienlager hatte ... – Osika 22:09, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dennoch ist ein Amt in FDGB erst einmal kein politisches. Wenn die Leute als Volkskammerabgeordnete oder so Politker waren, kommen sie ja auch in den Baum. Finde ich ansonsten daher korrekt so wie jetzt. --HyDi Sag's mir! 22:54, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So wie jetzt: Für die DDR kategorial völlig unpolitisch – als Gewerkschafter aber in der Kategorie:Politische Person, ist es doch sehr widersprüchlich. – Osika 06:51, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein LA. -- 1001 22:33, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Steht inzwischen unter Gewerkschafter und Person (DDR), was imho korrekt ist. Darüber, ob der FDGB in der DDR eine Gewerkschaft oder eher eine Scheingewerkschaft war, könnte man natürlich diskutieren, aber das gilt anderswo für diverse Organisationen, die sich als Gewerkschaften bezeichnen, ebenso. So eine Kategorie per se unter Politiker einzuordnen, ist nicht adäquat, auch wenn die Mehrheit der dort eingeordneten Personen parallel dazu auch als Politiker kategorisiert ist. Den gesamten FDGB unter Kategorie:Politik (DDR) einzuordnen, ist hingegen schon sinnvoll, und insofern der FDGB bisher keine eigene Themenkategorie hat, könnte also auch diese Kategorie direkt dort eingeordnet werden. -- 1001 22:33, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ad-hoc-Kategorie für 4 Themenkategorien zu Kanälen (die in der Objektkategorie "Kanal in NRW" zurecht nichts verloren haben). Aber so, wie diese Kat jetzt heißt, müssten sämtliche Ortskategorien, sämtliche Kreiskategorien und noch viel mehr einsortiert werden. Das scheint mir wenig sinnvoll. Lieber für die Kanäle eine "Kategorie:Nordrhein-Westfälische Wasserstraße als Thema" oder etwas Analoges. --Århus 13:45, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ich denke man muss da weiterdenken als nur diese vier kanäle. über diese vier bin ich ja nur zufällig gestolpert. aber die Kategorie:Kölner Dom gehört wie viele andere da auch rein. daher wäre ein anderer name zwar ok, aber bitte nicht auf kanäle beschränkt. -- Radschläger sprich mit mir 13:57, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, Kategorie:Köln ist auch eine Themenkategorie, die vom Katnamen erfasst würde, Kategorie:Ennepetal auch, und Kategorie:Dülmen und Kategorie:Rhein-Sieg-Kreis und Kategorie:Kreis Mettmann und Kategorie:Bielefeld und Kategorie:Hückeswagen... get the picture? Das ist uferlos und sinnfrei. --Århus 13:59, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
hm, du hast den antrag gestellt. meine lösung der dinge liegt vor.
sinnfrei ist es vielmehr die kategorien alle fehleingeordnet zu lassen.
dein problem läßt sich durch die einordnung der Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde, Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Landkreis, Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Regierungsbezirk und Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Region in diese kategorie ganz einfach lösen. soviel zum thema uferlos... ---- Radschläger sprich mit mir 14:25, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit ist NRW jetzt das einzige Bundesland, von dessen Seite man nicht direkt auf "nach Gemeinde", "nach Kreis" zugreifen kann. Oder willst du dieses "Bundesland nach Thema"-System für alle Bundesländer durchziehen? Dann braucht's aber wohl etwas mehr Diskussion. (Ach, und nicht die Universitäts- und Sportvereins-Themenkats vergessen...) --Århus 15:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
da du meintest die müßten da rein, habe ich es der prakitabilität halber gemacht. finde ich auch richtig so.
da dieses problem mit den themenkategorien durch deren anwachsen in allen bundesländern auftreten wird, müssen wir uns eben eine lösung überlegen. so oder wie anders? ---- Radschläger sprich mit mir 22:41, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sinnlose Kategorie, löschen und alles wieder dahin einordnen wo es vorher war. --PM3 17:27, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
sinnlose zwischenrufe bitte sein lassen. wenn du dich ernsthaft mit dem thema beschäftigen würdest, könntest du festsstellen, daß die kats vorher flsch eingeordnet waren. erst kopf einschalten, dann nachdenken und am ende bitte einen konstruktiven vorschlag. bislang hat den noch keiner gebracht. -- Radschläger sprich mit mir 19:59, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, da genau so unsinnig wie die bereits gelöschte Kategorie:Paris nach Thema. Die Kategorien wie etwa Kategorie:Borussia Dortmund sind schon sinnvoll im Katbaum von Nordrhein-Westfalen einsortiert, da braucht es nicht noch eine Kraut-und-Rüben-Kategorie wie diese. Und die ausschlaggebenden Kanäle ordne ich wieder da ein, wohin ich sie bereits vor einem Monat richtig kategorisiert hatte, nämlich in die Kategorie:Verkehr (Nordrhein-Westfalen). -- NCC1291 11:10, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

eben das war nicht der fall. die eingeordneten artikel hatten mit der überkat nix zu tun, wie so häufig bei dieser art von kategorien. solche krücken werden immer mehr kommen da hlft es einfach mal über den nächsten tag hinaus zu denken und sich über lösungen gedanken zu machen und das ganze nicht auf eine kraut und rübensammlung zu reduzieren. bitte mit dem katsystem beschäftigen und es verstehen. -- Radschläger sprich mit mir 16:44, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Themenkategorien wird man niemals streng hierarchisch aufgliedern können, da wird es immer Zuordnungen geben, die nicht ins Konzept passen. Ich kenne mich damit aus, im Geographiebereich hat man schon alle Hände voll zu tun mit den vergleichsweise einfachen Objektkategorien. Da hilft es auch nichts, wenn man der Themenkategorie Kategorie:Nordrhein-Westfalen noch eine ungegliederte Zusatz-Themenkat unterordnet. Diese Kategorie ist ohnehin für 99,9% der Benutzer undurchschaubar, oder warum ist Kategorie:Borussia Dortmund drin aber nicht Kategorie:FC Schalke 04? Und die Kategorie:Kölner Dom hätte ich eher irgendwo in der Kategorie:Köln erwartet. Also bitte mit dem Katsystem beschäftigen und es verstehen. --NCC1291 20:02, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
die dinge ad absurdum zu führen hat nix mit auskennen zu tun, du scheinst da was zu verwechseln. deine einordnung in verkehr nrw, macht das ja schön deutlich. um eben solche unbedarften, aber leider völlig falschen zuordnungen zu verhindern bedarf es eben einer ordentlichen kategorie. snst macht das mit den kategorien insgesamt keinen sinn. wenn sich da jetzt jeder denkt, "och paßt nicht... ist nicht schlimm". wegen solchen benutzern haben andere doppelt arbeit. ---- Radschläger sprich mit mir 20:51, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
wer solche kategorien zur richtigen kategorisierung ablehnt, sollte solche themenkategorien dann aber bitte auch gleichmitlöschen, denn sie zu behalten dann aber nirgends einordnen zu können macht ja auch wenig sinn. -- Radschläger sprich mit mir 20:53, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmmm, also liebe Leute. Ich halte mich ja aus dieser Diskussion bewusst heraus weil ich das Kategoriensystem in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nur rudimentär verstehe. Was ich aber unglücklich finde ist, dass die Kategorie der Westdeutschen Kanäle derzeit dauernd hin und her geändert werden. Diskutiert das doch bitte erst aus und dann ändert das endgültig, das wäre echt super. --Nati aus Sythen Diskussion 18:56, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass die Kategorie Themenkategorien sammelt, die thematisch nichts miteinander zu tun haben, weil sie auf grund eines geographischen Kriteriums gesammelt werden. Daher löschen. -- cwbm 12:40, 4. Dez. 2009 (CET)

das hat damit zu tun, das der gesamte nrw-baum nun einmal nach geographischem geichtspunkt sammelt... manchmal ist die lösung ganz nah... -- Radschläger sprich mit mir 16:25, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wird gelöscht. -- 1001 21:53, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sowohl die Kategorie:Nordrhein-Westfalen als auch die Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Thema enthalten Themenkategorien aus dem Raum Nordrhein-Westfalen, es ist nicht ersichtlich, weshalb welche Kategorien an der einen oder der anderen Stelle stehen bzw. stehen sollen. Logisch wäre das ganze nur dann, wenn man eine Regel erlassen würde, dass direkt in Kategorie:Nordrhein-Westfalen nur noch "Objektkategorien" als Unterkategorien stehen dürfen, was der Sinn einer solchen Regelung sein könnte, ist aber auch nicht ersichtlich. - Die derzeit in Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Thema enthaltenen Themenkategorien zu lokalspezifischen Institutionen lassen sich problemlos in die jewelige Ortskategorie einordnen und brauchen nicht direkt unter Nordrhein-Westfalen zu stehen. -- 1001 21:53, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

n = 2=zu wenig --Århus 14:52, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Kategorien: Eine Ausnahme von dieser Faustregel kann bestehen, wenn die einzelnen Kategorien Bestandteil eines konsistenten bzw. geschlossenen Systems sind. Dies sehe ich hier als gegeben, daher Behalten - SDB 20:01, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
könnte mehr werden, da Bamberg zum Fahrplanwechsel Mitglied des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg wird. --Mef.ellingen 21:06, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigentlich mit jetzt 8 Artikeln LAE - SDB 21:14, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
mittlerweile besser gefüllt, außerdem Teil einer Systematik --Eschenmoser 00:24, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was auch immer es sein soll: Es ist Unsinn. --P. Birken 15:41, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es eine bessere Kategorie für Personen wie Adolf Morsbach gibt, gebe ich gerne nach, dass diese Kategorie gelöscht wird. Eine zusammenfassende Kategorie, die Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft, DFG und ähnlichen Organistionen betrifft, fehlte nach meiner Meinung. Aber wie gesagt, ich lasse mich gerne von besseren Alternativen überzeugen. --Christoph Demmer 17:42, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Über den Kategorienamen, über viele Details und darüber welche Personen dieser Kategorie zugeordnet werden sollen, lohnt es sich sicher zu diskutieren. Der Bedarf nach einer Kategorie für Personen der Wissenschaft, deren Bedutung nicht nur in direkten Forschungsleistungen, sondern mehr (oder zu einem großem Teil auch) im wissenschaftsorganisatorischen Bereich liegt, ist meiner Meinung nach nicht so abwegig. Ich denke neben den oben genannten Organisationen auch Direktoren von Großforschungseinrichtungen und/oder Personen in führender Stellung in Organistionen wie ESA, CERN usw. --Christoph Demmer 23:32, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die LA-Begründung ist aber eine absolute Unverschämtheit und Anmaßung. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:54, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Unsinn, sondern eine Berufsbezeichnung für Manager im wissenschaflichen Sektor. Zumindest in der DDR war's auch ein Ausbildungsberuf. behalten, und ein Artikel Wissenschaftsorganisator wäre auch nicht schlecht.

LAE 2 --PM3 18:36, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ähnlich wie Kategorie:FDGB-Funktionär. Hier kommt aber noch dazu, dass es schon vor 1945 eine Vorgängerorganisation gab und auch im Westdeutschland bis 1951. Auch heute existiert die FDJ noch. Hier passt also nicht mal die Kategorie:Person (DDR).-- Rita2008 17:33, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe diese Sammelkat jetzt entDDRt. Es wäre aber sinnvoller, getrennte Kategorien anzulegen. Vorschlag: Kategorie:FDJ-Mitglied (vor 1945)Kategorie:Antifa-Jugendausschuss/FDJ-Mitglied (1945)Kategorie:FDJ-Mitglied (Trizonesien)Kategorie:FDJ-Funktionär (DDR-bezogen) – Kategorie:FDJ-Mitglied (nach 1990). Insbesondere die Klammerfüllung erwartet natürlich bessere Vorschläge. Zur Kategorie:Jugendbewegung gehören diese Kategorien wie die damit verbundenen Organisationen und Bewegungen allein schon wegen der Herkunft aber alle.Bevor es jetzt wieder Spekulationen über meine Person gibt: Nein, mein Blauhemd hatte keine Sonne – sondern einen Vogel.Osika 19:46, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Boah, is momentan wieder Vollmond? Ich hoffe, es ist zumindest unstrittig, was mit Funktionär gemeint ist. Sonst können wir nämlich 90% aller DDR-Bürger da eintragen, da die Mitgliedschaft ab 14 ja quasi automatisch kam. Woher ich das weiß? Ich hatte im Unterschied zu anderen ein Blauhemd mit Sonne an... Ob die Aufspaltung in verschieden Zeitepochen was bringen soll, nunja. Wenn man in den Biographien deutlich macht, in welcher Zeit die Person Funktionär der FDJ war, reicht das meines Erachtens auch. Sonst haben wir einen Kreis von Personen, die dann mehrere FDJ-Kategorien schmücken, prominentestes Beispiel wäre Horst Brasch. Ich werde das Gefühl nicht los, das hier wieder ein Problem angegangen wird, ohne das man hinreichend Kenntnis davon hat. Vielleicht sollten vorher erstmal gescheite Artikel zu den einzelnen FDJ´s erstellt werden, ehe man eine Kategorienaufspaltung betreibt. -- scif 12:12, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe kein Problem. Meinetwegen in der Katbeschreibung präzisieren, dass FDJ-Funktionäre 1949-1990 gemeint sind (dann passt die Überkat DDR). Oder einfach lassen wie es ist. --HyDi Sag's mir! 14:47, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wie sollen dann die anderen FDJ-Funktionäre kategorisiert werden?-- Rita2008 14:53, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich frage nochmal: Macht eine Kategorienaufspaltung wirklich Sinn? Haben wir soviel Artikel zu FDJ-Funktionären außerhalb der DDR?-- scif 15:06, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier mal eine Liste der Personen, die nicht in die DDR-Kategorie passen:

vor 1945

Horst Brasch, Adolf Buchholz, Werner Fischer (Antifaschist), Ernst Hoffmann (Philosoph), Hans Jacobus, Josef Schleifstein

noch zu schreiben wäre hier: Horst Brie

FDJ der BRD

Josef Angenfort, Kurt Goldstein (Journalist), Herbert Mies, Philipp Müller (KPD)

nach 1990 Rico Gebhardt

-- Rita2008 15:19, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke. Ich nehme die Zahl der Einträge pro Kat ausdrücklich nicht als Kriterium, aber gemessen an der Gesamtzahl lassen sich die 12 Personen wohl auch gut in einer KAt zusammen darstellen lassen, oder? Manchmal reicht es vielelicht auch, wenn man den Einleitungstext zur Kat bissl ausführlicher gestaltet, so das alle mitkriegen, das es nicht nur um die DDR-FDJ geht.-- scif 15:29, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder wir lassen die andern 12 raus, weil die anderen FDJs vielleicht nicht so bedeutend waren, dass sie eine Kategorisierung überhaupt erfordern, und beschränken die KAt auf die DDR-FDJ und ordnen sie entsprechend wieder in den Kat-Baum ein. Die Personen sind (soweit ich sehe) nämlich allesamt aus anderen Gründen als ihrer FDJ-Mitgleidschaft relevant. --HyDi Sag's mir! 17:46, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich nicht so: Adolf Buchholz und Horst Brasch waren Vorsitzende der FDJ in Großbritannien, Josef Angenfort in der BRD ebenfalls Vorsitzender. -- Rita2008 17:52, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

@ Hydi; Das meinte ich mit dem Thema beschäftigen.Was spricht gegen meinen Vorschlag? Der Unterschied sollte dann allerdings in der Einleitungszeile der Biographie deutlich werden.-- scif 23:19, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Diskussion hier besteht doch letztendlich Einigkeit, diese Kategorie konkret zu reduzieren auf hauptamtliche Funktionäre der DDR-FDJ. Dann könnte die Kategorie:Politiker (DDR) wieder rein und die handvoll verirten Artikel werden aus dieser Kategorei herausgenommen und kriegen demnächst einmal eine eigene Kategorie, wenn sich für den speziellen Bereich genügend Artikel finden – da gibt es außerdem jeweils mehr Artikel als die, die hier einsortiert sind. – Osika 21:49, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Genauso meinte ich das. Dass es außerhalb der DDR Leute gab, die einer Organisation namens FDJ angehörten, zwingt uns ja nicht, die auch alle hier einzusortieren, wenn klar wird, dass es hier nur um die DDR-FDJ geht. (@scif: Verstehe jetzt nicht ganz, worauf du hinaus willst.) --HyDi Sag's mir! 22:50, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Personen sind (soweit ich sehe) nämlich allesamt aus anderen Gründen als ihrer FDJ-Mitgleidschaft relevant. Darauf bezog ich mich...-- scif 08:17, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt, nix zu löschenentscheiden, --He3nry Disk. 09:12, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Pazifist (wird gelöscht)

Es ist nicht offensichtlich, nach welchen Kriterien eine Person als Pazifist definiert wird. Willkür? Theoriefindung? arved 22:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dahingehende dokumentierte Äußerungen und Taten? --91.5.219.143 23:18, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also einmal irgendwo "Weltfrieden ist super" sagen, und man gehört in die Kategorie? arved 09:14, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, als "Pazifist" medial dokumentiert in Erscheinung treten und von Zeitgenossen so wahrgenommen werden. --91.5.225.218 23:08, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schwierig, wenn dann im Blick auch auf andere politische Einstellungen eher Kategorie:Mitglied einer Organisation der Friedensbewegung zugehörig zu Kategorie:Organisation der Friedensbewegung und Kategorie:Mitglied einer politischen Organisation - SDB 18:52, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt nicht alle Eintraege durchgeschaut, bei vielen Eintraegen werden die Begriffe "Pazifist" oder "Friede" aber ueberhaupt nicht erwaehnt geschweige denn wird eine "Wahrnehmung durch Zeitgenossen" belegt. Bei anderen sind sogaer eher gegenteilige Aussagen dokumentiert: "sprach sich auch dort dafür aus, den russischen Einsatz im Ersten Weltkrieg weiterzuführen" (Kropotkin) oder "2004 wurde er vom nationalen Gerichtshof Spaniens für eine Ansprache am 11. September 2002, in der er sich als Freund der ETA und Batasuna bekannte (um sein Verständnis für deren politische Hintergründe auszudrücken), zu zwei Jahren Haft verurteilt." (Xirinacs i Damians). Die von SDB vorgeschlagenen Kategorien klingen wesentlich sinnvoller. arved 14:36, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und vor allem belegbarer, entweder jemand ist Mitglied oder er ist es nicht. "Öffentliche Wahrnehmbarkeit" eines Engagements ist immer relativ und damit für die enzyklopädische Kategoriesierung unbrauchbar. - SDB 14:40, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie ist zwar nicht sauber geführt, aber dies ist kein Grund sie weghabenzuwollen! Albert Einstein und John Lennon waren bestimmt Pazifisten, Hermann Hesse und Vishnudevananda auch, aber die fehlen in der Kategorie. Kriterien: Öffentliches Eintreten für den Weltfrieden und allenfalls ein Friedenspreis. Behalten aber kritisch durchgehen. Übrigens kleine unbekannte Pazifisten sind auch welche, es müssen nicht alle Weltgrössen sein. --al-Qamar 16:00, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Friedenspreis? Oh, dann fehlen auch noch die "Pazifisten" Obama, Arafat und Co. in dieser Kategorie. arved 19:00, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zitat meiner selbst "und allenfalls einen Friedenspreis" (siehe oben) - es gibt nicht nur den Friedensnobelpreis. Nicht jeder der einen Friedenspreis erhält ist Pazifist und nicht jeder Pazifist erhält/erhielt einen Friedenspreis. Nur weil die Kategorie z.Z. etwas überbeladen ist, heißt das noch lange nicht, dass sie unnötig ist. Korrigieren oder QS wies so schön heißt. Übrigens Pazifismus, hier sollte eine enzyklopädische Definierung drin sein, ansonsten sollte der Artikel schnellstens als Theoriefindung gelöscht werden, schließlich sind wir eine exakte Enzyklopädie ... Zudem kommt diese Kategorie in mehreren anderen Wikipedien vor. --al-Qamar 19:21, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Hinweis auf andere Wikipedias ist hier schwierig, weil die deutschsprachigen Wikipedia in politischen und religiösen Zugehörigkeitskategorien einen Sonderweg gegangen ist. Es gibt bei uns zum Beispiel auch keine Kategorie:Kommunist bzw. Kategorie:Kommunisten, in der englischsprachigen aber schon - SDB 21:18, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unentschieden mit Tendenz zur Löschung oder Umbenennung in „Person des Pazifismus“ - also im Sinne von "Person, die für die Geschichte oder Entwicklung des Pazifismus enzyklopädisch relevant ist". Grundsätzlich halte ich ideologische, ... oder besser normativ wirkende Kategorisierungen in Personenartikeln für problematische, nicht enzyklopädisch händelbare Festlegungen (teilweise auch Stigmatisierungen), oft schwammig und nicht wirklich aussagekräftig, bzw. teilweise auch einseitig verfälschend oder unangemessen festlegend. Dies betrifft im Übrigen auch andere normative (tlw. noch vorhanden, tlw. auch gelöschte) Personen-Kategorisierungen, sei dies z.B. Terrorist, Rechts- oder Linksextremist, Kommunist, Faschist, Freiheitskämpfer, Mörder, Wohltäter ... etc. pp., ... im Übertragenen Sinn: "Guter" oder "Böser". Alldieweil: Menschen, gerade auch enzyklopädisch-relevante sind in ihrer Biographie, wenn überhaupt, nur selten in ihren Einstellungen festlegbar. Assoziative Beispiele: Waren Einstein oder Bertrand Russell Pazifisten? Zu großen Teilen ihres Lebens sicherlich. Aber es gab auch Brüche in ihrem Leben, die sie in bestimmten Situationen ihrer Zeit zu anderen Schlussfolgerungen kommen ließen. Extreme aus anderen Bereichen: Mussolini entwickelte sich von einem Wortführer des anarchistischen Flügels der sozialistischen Partei Italiens zum Begründer des Faschismus und bekämpfte diejenigen, denen er selber vorher angehörte. ... oder Horst Mahler: Vom RAF-Gründungsmitglied zum Hardcore-Protagonisten des Rechtsextremismus. Es gäbe nochviele andere, weniger spektakuäre Beispiele, um die Grundsatzproblematik von normativen (tendenziell würdigenden oder verurteilenden) Personenkategorien zu veranschaulichen. Die Kat. "Pazifist" ist dabei nur ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel. --Ulitz 21:34, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne Definition unbrauchbar. Ob eine saubere Definition gefunden werden kann ist mehr als zweifelhaft.Karsten11 11:24, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Weltanschauungen sind nun einmal schwer zu greifen. Erkennen kann man sie nur an Worten oder Taten der betreffenden Personen. Und selbst dies ist nicht eindeutig. Beispielsweise haben wir in Kategorie:Friedensbewegung auch Artikel über Aktivisten der Friedensbewegung einsortiert (nebenher bemerkt: Das ist nicht wirklich systematisch). Keinesfalls kann man jedoch alle Aktivisten der Friedensbewegung als Pazifisten bewerten. So richtet sich z.B. die offizielle Friedwesbewegung im Ostblock ausschliesslich gegen westliche Rüstung. Die dortigen Aktivisten waren daher bestimmt keine Pazifisten, auch wenn sie in der Eigendarstellung sich als solche darstellten. Wenn nun nicht einmal die Worte und Taten als sicheren Anhaltspunkt für diese Gesinnung verwenden kann, was dann? Bliebe nur noch die Bewertung durch Dritte. Aber welche solten das sein? Ich werde die Kategorie noch zwei Tage bestehen lassen, um ggf. die Möglichkeit einer Löschprüfung zu ermöglichen und dann löschen.Karsten11 11:24, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine eigene Kategorie für dieses geographisch sehr überschaubare Stollensystem in Aarau ist meiner Meinung nach überhaupt nicht notwendig. Einer der Einträge hat zudem überhaupt nichts mit den Meyerschen Stollen zu tun und weitere Einträge sind auch in ferner Zukunft nicht zu erwarten. --Voyager 22:40, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Meyer-Weiss-Atlas gehört definitiv nicht rein (hab ich schon rausgenommen), und um Johann Rudolf Meyer (1739) mit Meyersche Stollen in Verbindung zu bringen, gibts ja die ganz gewöhnlichen Wikilinks. Komplett unnötige Kategorie. --Zumbo 10:16, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 00:27, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiß zwar nicht, was das ist, schätze aber, dass es auch der Singularregel unterliegt. --Hydro 23:15, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, dürfte so sein. Umbenennen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:51, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
umbenannt --Eschenmoser 00:29, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dürfte nicht so sein. Ein einfacher Blick auf die NATO-Seite hätte geholfen! Ich hoffe ihr macht das wieder rückgängig! --GrummelJS 17:05, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

trotz unfreundlicher Aufforderung fix rückgängig gemacht --Eschenmoser 00:31, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:Srvban/Aufhören (wiederholungsantrag ungültig)

Diese Vorlage bedient sich eines einer Vorlage nicht angemessenen Tones(z.B."geistige Unreife"). Das ist zwar eine Benutzerseite, kann aber über Vorlage:Benutzerhinweis erreicht werden. Als solche ist sie auch deshalb ungeeignet, weil im Schlussatz folgendes steht: "Mit freundlichen Grüßen und der geringen Hoffnung, einem zukünftigen Autor der Wikipedia geschrieben zu haben,[...]" Es gibt genug angemessene Vorlagen zu diesem Thema, so dass diese ruhig gelöscht werden kann. Der Benutzer scheint nicht bearbeitungswillig. 89.183.70.159 13:43, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ich kann den unangemessenen Ton nicht erkennen. - Behalten --Bad-reg 13:56, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage behalten, ungültiger Löschgrund. Welcher eigentlich? --Der Tom 15:01, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zudem wurde solch ein Löschantrag schon vor 4 Tagen diskutiert. Behalten --Neumeier 15:15, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen: inakzeptabler Umgangston. Solche Fälle werden mittels Sperren gelöst. --84.73.133.187 15:47, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

1. Troll
2. Vandalismus
3. Ungültiger Wiederholungsantrag (siehe LA-Antrag vom 24.11.
An die Admins: Bitte meine Benutzerseite für Unangemeldete sperren. Danke! Gruß --Srvban 16:00, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Deine Vorlage ist zynisch und anmaßend im Ton, außerdem bist du selber Vandale, da du den LA selbst aus deiner Benutzerunterseite gelöscht hast. --Martin Rätsel 18:31, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei LAs gegen Benutzerseiten durch IPs darf er das sogar. --ΛV¿? Noch Fragen? 23:59, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
IP oder nicht IP ist überhaupt kein Kriterium. Nur der Inhalt einer Bearbeitung zählt. --Martin Rätsel 12:21, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann revertiere meine Löschung des LAs bitte und stell einen Antrag auf der WP:VM, wenn du denkst, dass ich ein Vandale bin. Ich halte mich derweil gerne an Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln (Ich erinnere: "Analog gilt das Ganze für Verfahrensregeln. Wenn du dir also sicher bist, dass du mit einem abgekürzten Verfahren das gleiche erreichen wirst, wie mit dem langen Weg, dann kürze ab. Andersherum ist es sinnlos, mit Verfahrensfehlern zu argumentieren. Entweder du hast eine bessere Lösung parat, als sie umgesetzt wurde, oder eben nicht."). Und das sogar in diesem Fall aus Prinzip. --Srvban 17:25, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Link führt zu einer werbenden Webseite. Könnte unter Werbung fallen. 89.183.70.159 14:49, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Besonders da dieser Benutzer nur einen einzigen Edit getätigt hat, und das war der Werbelink. löschen Στε Ψ 15:09, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. -- XenonX3 - (:±) 15:17, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt, eindeutiger Fall von Linkspam. --NiTen (Discworld) 15:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Ich bin hier vergleichsweise neu und habe diese Seite erste jetzt entdeckt und bin entsetzt über dieses Vorgehen. Wenn ich einen Beitrag liefere, räume ich der Wikipedia und anderen das Recht ein, diesen zu nutzen, kopieren, verändern etc.. Ich übertrage aber nicht der Wikipedia oder irgendwelchen Wikipedianern mein Urheberrecht. Die Mails, die anscheinend verschickt werden, erwecken aber genau diesen Eindruck. Wikipedia sollte für solche Machenschaften keine Plattform bieten. -- Pincho ceterum censeo 09:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Darum geht es hier nicht, hier werden Web-Seiten gelistet, die eine nicht-lizenzkonforme Nutzung der Dateien (im wesentlichen Bilder) - ohne Nennung der Lizenz, der Quelle und der Autoren betreiben. M.E. kann die Verfolgung einer derartigen Nutzung nicht dem Einzelnen übrlassen bleiben, sondern die Community muss eine Instanz zur verfolgung derartiger Missnutzungen betreiben. behalten, der weitere Umgang mit derartigen verstössen muss allerdings noch geregelt werden. --Wmeinhart 09:54, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Du gibst zwar nicht dein Urheberrecht ab, aber du erlaubst jedem, deine Texte für jedwelche Zwecke unentgeltlich zu verwenden - unter der Bedingung der Namensnennung. Jeder darf also Texte weiterverwenden, muss sich aber an die Spielregeln halten. Und die gelisteten Websites/Institutionen haben das (zumindest teilweise) nicht getan, indem sie z.B. ein Plagiat begingen. Deswegen werden sie ermahnt. Inwiefern du in dieser E-Mail-Vorlage erkennen kannst, dass die Wikipedia die Urheberrechte für sich beansprucht, ist mir zudem ein Rätsel. Da steht nämlich genau das Gegenteil. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich schnellbehalten. Jahrelange Projektseite. Betreiber von Webseiten mit mangelhaften Nutzungen bekommen Hilfe zur Nachbesserung.
Ein Tipp an den Antragssteller: wenn du neu in ein Haus eingezogen bist, schlägst du üblicherweise nicht nach drei Tagen vor, den rückseitigen Geräteschuppen abzureißen, sondern schaust erstmal eine Weile zu, wie der Laden läuft. Martina Nolte Disk.--10:33, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin so frei und entferne den Löschantrag. Löschbegründung trifft nicht zu. --Martina Nolte  Disk. 10:33, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieder eingefügt.

Ich will aber nicht, dass irgendwer "ermahnt" wird, der meine Texte verwendet. In der Vorlage steht zwar ausdrücklich, dass der Absender nicht der Urheber ist, der ganze Inhalt aber erweckt eben den völlig gegenteiligen Eindruck. Und bei renitenten Urheberrechtsverletzer, die das absichtlich tun, geht offenbar der E-Mail-Verkehr weiter, das ist keine Hilfe mehr. Erinnert mich irgendwie an meinen 80jährigen Nachbarn, der steht den ganzen Tag am Fenster um bei kleinsten Parkverstössen die Polizei zu rufen. Könnt ihr nicht einfach den Urheber informieren und es dabei belassen? --Pincho ceterum censeo 10:40, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt: Ob der Inhalt dieser Mail missverständlich ist oder nicht hat nichts damit zu tun, dass Webseiten,
die WP-Inhalte lizenzwidrig nutzen, aufgelistet werden. Falls es also Probleme mit dem Inhalt der Mail gibt, bitte dieses
ausdiskutieren. --Gnu1742 11:01, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Seite dient Urheberrechtsverltzungen durch Anmassung des Urheberrechts. Ob das Urheberrecht durch Abschreiben von Wikipedia verletzt wird, geht die "Community" nichts an. Sonst müsste das Konzept so umgestellt werden, dass der Autor das Urhberrecht an Wikipedia abtritt. Im Übrigen anerkennt ihr ja auch selbst, dass dieses Vorgehen rechtswidrig ist (Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#Hinweise) --Pincho ceterum censeo 11:48, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht aber nur mich etwas an, wenn mein Urheberrecht verletzt ist. Und mir ist es egal, ob das im Sinne der Wikipedia oder des Urheberrechts ist. Ich habe der Wikipedia nicht die Befugnis eingeräumt meine Rechte wahrzunehmen. Durch dieses Vorgehen werden meine Rechte als Urheber verletzt und meine Stellung als Autor unterminiert. --Pincho ceterum censeo 12:00, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Du bist wegen WP:BNS und WP:WAR auf der VM gelandet. Lies dir diese Erklärung nochmal in Ruhe durch. --Martina Nolte Disk. 12:13, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast aber nicht die ganze Wikipedia geschrieben - vorsichtig ausgedrückt ;) -- Gruß, aka 12:12, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz? Beim Main-Event 2009 in den Top100? TheK? 00:31, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, ein Turnier gewonnen mit beinahe 1 Mio. $ Preisgeld für den Sieger. Das so viel ich weiss mehr, als es an beim ATP Halle oder ATP Basel für den Sieger gibt. Dennoch schwierig zu beurteilen, scheint sonst nicht viel geleistet zu haben (cardplayer.com). -- Firefox13 01:20, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Sieg in Amsterdam qualifiziert ihn meines Erachtens für die Wikipedia :-) Allerdings müsste wer den Artikel etwas aufpäppeln und verschönern. Gibt es kein Poker-Portal? Eine Poker-QS? behalten --adornix 01:26, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sowas macht die QS; zur Not auch nach dem LA (außer, es findet sich jetzt jemand, der das saniert). Quellen wären in dem Zuge auch noch hübsch. --TheK? 01:36, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab den Artikel mal etwas überarbeitet. Sollte so ok sein. -- Firefox13 02:14, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann mach ich da mal den LAZ (Löschantrag zurückgezogen). --TheK? 02:15, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider eine URV in der Ursprungsversion. Ist gemeldet. -- Firefox13 09:20, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
behalten, durch den sieg bei den master classics und schnellstens neu schreiben Pokerpro 19:19, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Benny Spindler (gelöscht)

Relevanz? TheK? 00:31, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Löschantrag stellt einen Verstoß gegen die Löschregeln, Grundsatz 1 dar. --Tarantelle 02:53, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Hmpf ... sollte in 7 Tagen geklärt sein. Ich mein, mal was von ihm auf Eurosport gesehen zu haben. --Hardcore-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 00:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Einer der erfolgreichsten Deutschen Spieler mit über 2,5 Millionen Winnings --87.122.24.56 00:41, 28. Nov. 2009 (CET) --[Beantworten]

Scheint schon sehr erfolgreich zu sein: Cardplayer.com gibt die Gesamteinnahmen an Pokerturnieren mit 1,75 Mio. $ an. Man sollte den Artikel aber überarbeiten. -- Firefox13 01:04, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, hier noch die Statistik auf der World Poker Tour. Da war er offenbar noch nicht sehr aktiv. -- Firefox13 01:06, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf jedenfall sprachlich überarbeiten. --Hardcore-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 01:08, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die beiden Turnier-Siege in diesem Jahr machen ihn auf jedem Fall zu einem herausragenden Spieler. Der Artikel ist unschön, also behalten und verschönern. --adornix 01:28, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kannst du diese Siege mal in der Infobox verewigen, dass ich sie auch finde? ;) Ansonsten sollte da eh noch mal die QS drüber pfügen.. --TheK? 01:41, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke mal du meintest adornix ich antworte trotzdem mal.

Ich hab keine Ahnung wie man das mit der bOx macht, aber hier sind Infos zu den Siegen: http://www.intellipoker.de/articles?id=3285, http://www.intellipoker.de/articles/?id=2971, http://pokerdb.thehendonmob.com/event.php?a=r&n=34797 (nicht signierter Beitrag von Rennwurm (Diskussion | Beiträge) 01:46, 28. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Ich hab den Artikel mal etwas ergänzt. @Rennwurm: Die vollständige Infobox (inkl. Vorlage) findest du bei Vorlage:Infobox Pokerprofi. -- Firefox13 02:23, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und das SCOOP macht eurer Meinung nach Relevant? Wenn ja, warum nich? Ich hab davon 0 Ahnung... --TheK? 02:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum sollte die SCOOP mit ihren 300k Winnings nicht relevant sein? --Rennwurm 11:20, 28. Nov. 2009 (CET) --[Beantworten]

Eine Relevanz sehe ich als gegeben an - aber momentan ist der Artikel ziemliches Fangeschwurbel. Massiv verbessern.-- trueQ 13:25, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Final Table bei einem Main Event.Diskussion zu RK für Pokerspieler. --Papphase 21:55, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich ist der Artikel eher ein Fall für die QS. Nach dreimaligem Durchlesen verstehe ich nur Bahnhof. Da wird mit Fachbegriffen nur so um sich geworfen, ohne das diese erklärt oder verlinkt werden. --Hullu poro 10:23, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

+1. Zitat:"Er cashte enorm im EPT-Hauptturnier" - wenn das enzyklopädischer Stil sein soll, fress ich eine gefüllte Pokerkartenmischmaschine ;-) . Der Mann mag relevant sein, aber die Qualität des Artikel ist - ähm - bedauerlich. Behalten, QS. --Idler 20:42, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist auch ne URV (gemeldet). --Papphase 18:10, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen, da noch kein relevanter turniersieg vorhanden Pokerpro 19:19, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

URV mit nicht dargestellter Relevanz. --Minderbinder 06:22, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

WSOP-Titel (Bracelets): keine, WPT-Titel: keine, EPT-Titel: keine. Ein akzeptiertes RK gibt es noch nicht, und besondere mediale Rezeption ist nicht dargestellt. Dazu noch URV und unenzyklopädischer Stil. --Minderbinder 06:22, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte Driver (Begriffsklärung) nach Driver verschieben ... (erl.)

zuvor muss aber Driver freigemacht und gelöscht werden - (ist momentan aber nur ein Redirect auf Driver (Begriffsklärung)) -- ProloSozz 00:24, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wohl eindeutig, daher SLA auf das Hindernis gestellt. --TheK? 00:30, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
erledigt --Geher 00:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Florian Langmann (gelöscht)

Und noch ein Internetpokerspieler einer nicht unbekannten Internetadresse. 10 + 4 = Werbung --Jörg der Wikinger 00:22, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt nur noch auch Live erfolgreiche Spieler reingestellt, weil online spieler ja scheinbar unerwünscht sind. Florian langamnn ist ein Pokerstars Pro und da Katja Thater hier drin steht müsste er auf jedenfall auch hier drin stehen. Nur einer der wenigen gründe seine Winnings Thater Live 300k Langmann Live 1,3m Thater Online -xxk LAngmann +xxk(nicht signierter Beitrag von 87.122.24.56 (Diskussion | Beiträge) 00:34t, 28.Nov.2009)

Du solltest dir mal die Relevantskriterien durchlesen und was Wikipedia ist und was nicht. --Jörg der Wikinger 00:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ok mache ich aber wie gesagt warum sind dann Katja Thater, Sebastian runthenberg Phil Ivey und ähnliche hier drin? --87.122.24.56 00:42, 28. Nov. 2009 (CET) --[Beantworten]

Alle drei haben irgendwelche WSOP-Siege zu Buche stehen. --TheK? 00:54, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein 2. Platz bei der EPT und ein Deutscher Meistertitel sind also nicht genug? (nicht signierter Beitrag von 87.122.24.56 (Diskussion | Beiträge) 01:01, 28. Nov. 2009 (CET)) Und die Winnings sind auch irrelevant? Wie oben schon steht hat Florian Langmann über eine Million gewonnen Thater zum Beispiel nur 300.000 (nicht signierter Beitrag von 87.122.24.56 (Diskussion | Beiträge) 01:02, 28. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Erfolge bei pokerstars.com und winnings bei cardplayer.com. Scheint auch sehr erfolgreich zu sein. Tendiere auch zu behalten und überarbeiten. -- Firefox13 01:14, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bitte darum, sonst muss ich Katja Thater auch zum löschen vorschlagen --Rennwurm 01:23, 28. Nov. 2009 (CET) --[Beantworten]

Und Du hättest dann - abgesehen von Rechthaberei - was genau gewonnen, wenn Du doch eigentlich für die ganzen Pokereinträge hier bist? Davon mal ab, dürfte es bei Katja Thater etwas einfacher sein, brauchbare Belege für eine gewisse Bekanntheit beizuschaffen, denn Frauen aus Deutschland, die ein WSOP-Bracelet gewinnen, erregen nunmal mehr Aufmerksamkeit, als (finanziell) deutlich erfolgreichere Männer aus Deutschland, ob einem das passt oder nicht. Gruß, 217.86.36.18 01:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
EPT-Erfolge 2007 und 2009 qualifizieren auf jeden Fall für einen Artikel. Die Pokerstrategy-Leute scheinen bei der WSOP nicht so aktiv zu sein (oder nicht so erfolgreich) :-). Der Artikel enthält noch einige Unnötigkeiten, zumal sich die Online-Erfolge schlecht belegen lassen. Für die EPT-Erfolge wired es schon belastbare Quellen geben. QS und behalten. --adornix 01:32, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Für Online Erfolge gibt es auch einige Quellen zum prüfen --Rennwurm 01:34, 28. Nov. 2009 (CET) --[Beantworten]

Behalten. In der Summe genug Erfolge. Diskussion zu RK für Pokerspieler. --Papphase 21:58, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ISt aber leider URV (gemeldet), daher kann's so nicht bleiben. --Papphase 18:10, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Als URV mit mehr als zweifelhafter Relevanz gelöscht. --Minderbinder 15:10, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Buch, das noch nicht einmal fertiggestellt, geschweige denn veröffentlicht ist, ist sicherlich (noch) nicht relevant. --Katimpe 00:49, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, ein Absatz in dem Artikel über Stephen Gately samt eines Redirects tut es erst einmal. --TheK? 00:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus der amazon-Webseite: Stephen died at his home in Majorca in October 2010. (edit: da wir über zukünftige Ereignisse sprechen) ;-) --89.58.161.207 01:22, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Korrekte Schreibweise wäre übrigens: The Tree of Seasons. --TheK? 02:07, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
sollvggf nächstes Jaht wiederkommen - -WolfgangS 05:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das brauchbare eingearbeitet und unter dem korrekten Lemma einen Redirect angelegt. Das hier kann also weg. --TheK? 06:00, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin. ;-) Bitte nicht den Kopf abreißen, aber gibt es für die Geschichte mit dem Buch nen Einzelnachweis? Irgendwie vermisse ich den...-- Nephiliskos 06:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt drin. --TheK? 06:23, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 06:18, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Intimidator 305 Erledigt durch Rücknahme des LA

Ein Artikel über eine Achterbahn, die es noch nicht gibt. Uka 00:57, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

"noch nicht gibt", ist falsch; das Ding ist schon im Bau. --TheK? 00:58, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mag wiederkommen, wenn der Bau beendet ist. Uka 01:01, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: da die Eröffnung laut Artikel im April 2010 sein soll (in fünf Monaten), macht es wenig Sinn, den Artikel per Relevanzkriterien (die zudem keine Ausschlusskriterien sind - zu löschen. Zudem wird sie in der Weltrangliste als achthöchste der Welt und zugleich dritthöchste mit eigenem Lifthügel gehandelt. Behalten. --JARU Sprich Feedback? 10:52, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Ding existiert, es ist kein Glaskugelprojekt, spielt noch dazu durchaus in einer höheren Liga. Artikel ist vernünftig angelegt. Löschung unnötig, behalten. --Feliz 11:09, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, existiert, nur noch nicht eröffent (und wird auch nicht über Nacht verschwinden). -- GMH 22:24, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, da Relevanz im Artikel selbst begründet und fertig geplant/existent (nur noch nicht abgeschlossen). Es ist aber z.B. sicher wie groß sie wird. --17:17, 30. Nov. 2009 (CET)

Wenn sich alle so einig sind, hiermit erledigt. Uka 00:35, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

INIT Innovation in Traffic Systems (Zurückgezogen --> QS)

So keine Relevanz dargestellt, wenn wirklich so wichtiger Anbieter, dann bitte nur mit Belegen. -- XenonX3 - (:±) 01:22, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE, am Regulierten Markt börsennotiert. Die diesbezügliche Relevanz ist im Artikel dargestellt, steht doch im Artikel „... ist seit 2003 im Prime Standard Segment des Geregelten Markt gelistet.“ Der Beleg dafür ist die in der Infobox verlinkte ISIN, die zur Website der Deutschen Börse führt und wo als Marktsegment "Regulierter Markt" angegeben ist. Damit wären die RK erfüllt, wobei die Qualität des Artikels eher dürftig ist und der Artikel eher ein QS-Fall. --84.226.48.131 01:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann wäre da aber noch ein "leichtes" Werbeproblem in dem Text. Wenn ich das unbelegte Geschwurbel mit dem "Führenden Unternehmen" rausnehme, bleibt genau 0. --TheK? 01:55, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie oben geschrieben, Qualität des Artikels eher dürftig. LAE wäre weil Löschbegründung nicht zutrifft, angesichts der inhaltlichen Mängel an der Grenze des Werbe- bzw. Nichtartikels LA-Baustein durchaus berechtigt zumindest bis nicht deutlich überarbeitet. --84.226.48.131 02:02, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh, das habe ich übersehen, na klar, dann sind sie relevant. Ich schicke ihn in die QS. -- XenonX3 - (:±) 02:05, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wegen doch vorhandener Relevanz LAZ. -- XenonX3 - (:±) 02:05, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Adconion (gelöscht)

Bei "größte unabhängige global agierende Audience Network"/"eigens entwickelten leistungsstarken Optimierungstechnologie"/"persönlichen Betreuung"/"wächst Adconion in Deutschland innerhalb eines Jahres schneller als jedes andere"/"international führend" usw. beschleicht mich irgendwie das Gefühl der Werbesendung statt eines Enzyklopädie-Artikels. Es grüßt Koenraad Diskussion 06:14, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber da steht auch was von Auszeichnungen und einem 80-Mille-Vertrag. Dummerweise fehlen hier Quellen (nein, die Homepage allein reicht nicht)...-- Nephiliskos 06:18, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zumindest schadet es wohl nicht, wenn wir das eine oder andere davon belegen. Bei Umsatzzahlen oder sowas würde es die eigene Website auch tun; beim Rest aber natürlich nicht. --TheK? 06:24, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich werd mich dort mal umsehen. Ansonsten wäre etwas Außenwahrnehmung gut. Mal sehen, was meine Webbibeln so hergeben, vielleicht steht Adconion in Büchern oder Zeitschriften...-- Nephiliskos 06:30, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab zwei Bücher gefunden, die zumindest auf Adconion verweisen. Auswerten kann ich die Quellen aber nicht, das ist nicht ganz mein Gebiet... Ich guck aber weiter...-- Nephiliskos 06:38, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Einzelnachweise gefunden.-- Nephiliskos 06:45, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir erscheinen die Quellen als dünn,insbesonders ist es noch sehr Werbesprache. -> 7 Tage zum wikifizieren. --Kgfleischmann 07:24, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Weitere Pressemedlungen: http://www.presseportal.ch/de/pm/100018559/100594137/adconion_media_group_limit (nicht signierter Beitrag von 88.64.65.98 (Diskussion | Beiträge) 12:58, 28. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Relevanz als Wirtschaftsunternehmen nicht erkennbar, keine tauglichen Quellen, Werbegeklingel. --Minderbinder 06:44, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der letzte verfügbare Jahresabschluss der Adconion GmbH, München zum Geschäftsjahr vom 01.01.2007 bis zum 31.12.2007 zeigt einen Umsatz von knapp 4 Mio. EUR; im Jahresdurchschnitt wurden 22 festangestellte Mitarbeiter beschäftigt. Damit werden die WP:RK#U um Größenordnungen verfehlt. Eine Marktführerschaft existiert nicht, die durch eine eigene Pressemitteilung (sic!) „belegte“ Aussage, Adconion sei das größte unabhängige global agierende Audience Network ist wertlos, da es sich um eine typische selbstgeschnitzte Nische handelt. Dem Kunden sind die Gesellschafterstrukturen einer Werbeagentur o.ä. reichlich egal, es existiert keine valide Maktabgrenzung nach Netzwerk / Affiliation / Unabhängigkeit. Wenn die Finanzierung durch einen VC immer zu einem relevanten Wirtschaftsunternehmen führen würde, würde sich ein VC freuen. So funktioniert das aber nicht. Die deutliche Mehrzahl von VC-Beteiligungen wird kein großer Erfolg, bzw. geht unter. Da wird man hier erstmal abwarten müssen. --Minderbinder 06:44, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Niteshift 07:38, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

sla gestellt. --84.140.182.180 10:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und weg. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:13, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In dieser schlecht belegten Form (http://www.backhefe.de/ ohne ein Wort über Gelbe Biotechnologie) nicht haltbar und z.T. Theoriefindung. Siehe dazu [1]: Graue, Braune und Gelbe Biotechnologie sind noch nicht eindeutig definiert und bezeichnen unterschiedliche Anwendungsbereiche. und Für die Gelbe Biotechnologie findet man vereinzelt Definitionen als die Biotechnologie der Lebensmittel oder der Herstellung von chemischen Grundstoffen. Da beide Bereiche aber unter die übergeordneten Felder der Grünen und Weißen Biotechnologie fallen, ist hier eine weitere Differenzierung bisher noch nicht konsequent erfolgt.
Entsprechend findet man mal das [2] oder das [3] oder gar das [4] („Insektenbiotechnologie“). --Kuebi [ · Δ] 08:21, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Braucht Zeit, m.E. aber kein Fall für einen Löschantrag (behalten). Die existierenden unterschiedlichen Verwendungen des Begriffs können im Artikel belegt erwähnt werden. --Feliz 11:05, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen - inhaltlich nicht wirklich brauchbar, keine konkrete Einordnung in das sowieso umstrittene Farbspektrum und in der Biotechnologie als Begriff auch nciht wirklich etabliert. Die Probleme der inhaltlichen Abgrenzung hat Kuebi dargestellt. -- Achim Raschka 11:17, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Definition gegeben, kein konkreter Beleg. Mir als molekularbiologisch Arbeitendem nie begegnet. Daher als TF löschen, wenn da nicht deutlich was dazu kommt. -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:22, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
gemäß Antrag --Eschenmoser 00:37, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als einzelner Studiengang an nur einer Hochschule nicht relevant. Auf der Artikeldisk wird behauptet, es sei ein Typ von Studiengängen, die an verschiedenen Hochschulen angeboten werden. Dann wäre das Lemma zwar relevant aber der Inhalt wäre falsch. -- Karsten11 10:03, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info:: Der Interwiki zur en.WP ist keiner. Der gleichnamige Artikel wurde dort auch gelöscht, mit gleicher Begründung, wie Karsten11 im ersten Satz seines Antrags. Ist dem so Löschen.--Johannes Diskussion 21:20, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wird auch nicht relevanter, weil bereits andere Artikel zu irrelvanten Studiengängen existieren, wie bei der Diskussion um Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft klargestellt wurde. Die bei der Diskussion zitierten anderen Artikel sollte sich auch ein Administrator anschauen und gegebenefalls zur Löschung vorschlagen, damit sich der Autor des diskutierten Eintrags nicht diskriminiert fühlt:

als einzelner Studiengang mit sehr begrenzter Verbreitung nicht relevant --Eschenmoser 00:42, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Von den Argumenten, die im letzten LA für den Verbleib angeführt wurden, findet sich nichts im Artikel. Die angenommene Relevanz (angebliche Wählerzahlen) ist also im Artikel nicht erkennbar. Nochmal 7 Tage. Eingangskontrolle 11:03, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem diese Organisation sich mit Direktkandidaten an der Bundestagswahl 2009 beteiligt hat, sehe ich eine Relevanz als gegeben hat. Behalten.-- trueQ 12:13, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie trueQ, unwie Eingangskontrolle. --84.140.182.180 12:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Einerseits gegen Fraktionszwang zu sein, andererseits aber zu fordern, dass sich die Abgeordneten einem Rat unterzuordnen haben, ist schon schräg. Davon ab: Auch wenn das ganze formell keine Partei ist, denke ich, dass es wie eine solche behandelt werden sollte. --TheK? 16:13, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell behalten, da es schon von Interesse ist, was hinter solchen obskuren Bezeichnungen steckt. Aber natürlich dringender Fall für QS. Der Abschnitt "Kritik" ist ausbaufähig. --Morimont 21:25, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, nachdem sie, in welcher Form auch immer, Kanditaten zur BW geschickt haben. Genau so einen Begriff würde ich in einer Enzyklopädie nachschlagen. -- GMH 22:27, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstmal verstehe ich nicht, dass das überhaupt ein gültiger LA ist. Zum Zweiten steht im ersten Satz über 70 Direktmandate Direktkandidaten, was mir vollständig als Nachweis reicht. Also nicht direkt als Totschlagargument, den ersten LA fand ich durchaus in Ordnung, aber ich will auch keinen Artikel der mit dem Satz anfängt "Dieser Artikel ist für die WP relevant weil..." Schnellbehalten da ungenügende Löschbegründung.-- Fano 00:01, 29. Nov. 2009 (CET)Tittfehler, geändert. Kandidat war gemeint und auch Grundlage meiner Argumentation. -- Fano 12:20, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wahlkreiskandidaturen, nicht Direktmandate. Erfolgreich war der Laden natürlich nirgens. Das sollte allerdings auch nicht das Kriterium sein. Ich finde generell, dass Informationen über derartige Projekte, mitsamt der erwähnten fragwürdigen Prinzipien, schon hier reingehören. --Morimont 02:36, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine neue Begründung, LAE Fall 3 -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:02, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Klarer geht's eigentlich nicht mehr. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:02, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Fichte-Gymnasium Krefeld (erl. zurückgezogen)

Ist diese Schule denn wirklich relevant? Wenn die es ist, werden neue Artikel über Schulen nur so sprießen... --Goldener Kater 11:12, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und das führt dann unmittelbar zum Untergang der WP, ist klar. --Björn 11:19, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schulen sind von Grund auf relevant. Auch, wenn man nie gerne hingegangen ist. ;-)-- Nephiliskos 11:21, 28. Nov. 2009 (CET)PS: Die hier ist sogar historisch relevant. Behalten.[Beantworten]
(nach mehrfachem BK): Wir haben hier eine Schule mit >100-jähriger Tradition (incl. entsperchend altem Gebäude), eine relevante Burg als Teil des Gymnasiums (Schullandheim), mehrere nachgewiesen relevante Schüler und auch Pädagogen - alles im Artikel gut dargestellt; sollte das zur Relevanzfeststellung nicht ausreichen? -- Achim Raschka 11:24, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

machen wir es einfach: Das Schulgebäude ist in der Denkmalliste der Stadt Krefeld (Stand 10/2009) [5] enthalten. --Störfix 11:34, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Letzteres Argument von Störfix hat mich überzeugt, ziehe Löschantrag zurück und habe ihn aus dem Artikel wieder entfernt. --Goldener Kater 11:43, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
War so frei und habs auf erledigts gesetzt. Bobo11 12:02, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Kopie der Liste aus en:Damian_Chapa verliessen dem hoffnungsvollen Neuautor die Kräfte. Kein Artikel nach 17 Minuten. Eingangskontrolle 12:07, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt zumindest einen Einleitungssatz reingeschrieben und die Überschriften der Filmliste eingedeutscht. Relevant scheint er ja zu sein, daher: 7 Tage. Eventuell könnte man ihn auch an die QS (gibt es eine Fach-QS für Filme?) übergeben.-- trueQ 12:23, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich die Fach-QS gefunden habe, habe ich einen entsprechenden Eintrag vorgenommen. -- trueQ 12:27, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann wollen wir die mal eine Woche lang machen lassen. --Eingangskontrolle 12:33, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Müssen wir überhaupt nicht, da es sich jetzt schon um einen gültigen Stub handelt. Der LA kann entfernt werden. Relevanz ist eindeutig gegeben. Den Rest kann die Fach-QS erledigen. MfG, --Brodkey65 12:36, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Inzwischen hat der Artikel einen Zustand erreicht, dass der LA gegenstandslos sein sollte. Ich mach dann mal auf LAE. -- trueQ 12:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Essener Bachchor“ hat bereits am 27. April 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Scheint Wiedergänger von Wikipedia:Löschkandidaten/27._April_2007#Essener_Bachchor_.28gel.C3.B6scht.29 zu sein. Veröffentlichungen werden nicht genannt, dafür alle Chorleiter seit anno dunnemals vergestellt. Relevanz auch heute nicht dargestellt. Eingangskontrolle 12:32, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Chorleiter hat einen eigenen Artikel. --84.140.182.180 12:38, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wäre sicher gut, sich einmal genauer die jeweilige Vita der hoch qualifizierten Chorleiter anzuschauen. Dieser Chor (Kulturträger und -verbreiter!) ist mir viel lieber in WP als all die Vereine, die sinnfrei luftgefüllte Hohlkugeln durch den Raum bewegen und sich munter in WP tummeln. (wer evtl. länger nachdenken muss: gemeint sind Sportvereine aller Arten). Diesen Chor behalten! --Bötsy 13:08, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten ja, aber deutlich verbessern durch konkretere Angaben (anstatt das - bei Chören wohl selbstverständliche - "hohe Engagement und den persönlichen Einsatz der Sänger" hervorzuheben, besser "zahlreiche Gastspiele im In- und Ausland, u. a. in Frankreich, Belgien, Dänemark, England, Griechenland und Israel sowie Platten- und Radioaufnahmen" nicht nur behaupten, sondern anhand wichtiger Beispiele belegen) und durch das Ausräumen von Widersprüchen: So ist "Hans-Joachim Meyer-Pohrt (1978-1992) ... seit 1999 staatlich anerkannter Logopäde in eigener Praxis in Essen"... Uka 13:20, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Als "Vorbild" mag z.B. der Bach Chor Bonn dienen, der zwischenzeitlich auch von Löschung bedroht war. --Bötsy 13:40, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Chor erfüllt Wikipedias Relevanzkriterien in folgenden Punkten: (a) "CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) sind oder waren allgemein erhältlich" (Siehe Diskographie), (b) "regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) und überdurchschnittlich viele regionale Auftritte" und (c) "besondere historische Tradition". Die Seite wird bereits von Bachchor verlinkt. Die Löschung von 2007 und dieser Löschantrag sind somit für mich nicht nachvollziehbar. --Tillebolle 13:56, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel einmal etwas neutraler umformuliert.
Zur Relevanz: Im Deutschen Musikarchiv ist offenbar nur ein Tonträger auffindbar. Gibt es Nachweise für den zweiten?
Die Passage über die Chorleiter ist Copy&Paste von hier - und damit eine Urheberrechtsverletzung, wenn keine offizielle Freigabe erteilt wird. Grüße, -- Ukko 15:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Mithilfe!
Der zweite Tonträger stammt aus den 60er-Jahren und liegt vor mir, aber ausser ein paar Flohmarkt-Funden, z.B. hier gibt es keinen offiziellen Nachweis.
Der Text von hier stammt von mir, ich habe gerade eine offizielle Freigabe gemailt. Danke für den Hinweis!--Tillebolle 16:32, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Den zweiten Tonträger findet man über den Worldcat, allerdings sind die Nachweise so spärlich, dass fraglich bleibt, ob die LP jemals in den freien Handel gelangt ist. Zu den internationalen Auftritten mit sinfonischen Orchestern und Rundfunkübertragung sollte es Reaktionen in der Presse gegeben haben. Wenn Dir da etwas bekannt ist (vor allem überregional/seriös/Fachpresse), solltest Du das als Literatur oder Einzelnachweis ergänzen, siehe auch die Anmerkungen von Uka oben. Beste Grüße, -- Ukko 17:14, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch die Auftritte mit bekannten Orchestern, darunter auch Rundfunksinfonieorchester und Rundfunkaufnahmen sprechen für Relevanz. Behalten. --Gudrun Meyer 19:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ergänzung betr. Relevanz. Ein Chor, der das Verdi-Requiem, das War Requiem und The Dream of Gerontius im Repertoire hat, dürfte mehr als relevant sein. --Gudrun Meyer 20:06, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Bach-LP ist noch im mir vorlieg. „Bielefelder Katalog“ 2/1991 (wicht. Fachhandel-Referenz)
verzeichnet. Angesichts der Chortradition und den auch internationalen Auftritten mit renomm.     
Dirigenten/Orchestern ist die Relevanz nachgewiesen. LA entfernt. -- Density 20:57, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kuniva (Weiterleitung)

Eine Löschdiskussion der Seite „Kuniva“ hat bereits am 1. Mai 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz ausserhalb von D12 nicht zu erkennen. Eingangskontrolle 12:35, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz in der Tat zweifelhaft - wie wäre es mit Redirect nach D12 anstelle der Löschkeule?-- trueQ 12:54, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wäre zu vertreten, wollte ich bloß nicht machen, weil der Artikel ja unvollständig sein könnte und da noch etwas ist, was nicht im Artikel steht. --Eingangskontrolle 13:00, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Person steht da eigentlich nix. Ansonsten scheint sich da durchaus einige Aktivität außerhalb zu finden, wenn auch nicht ganz so deutlich wie bei den anderen. --TheK? 16:23, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, es ist einfach schwierig etwas anderes über ihn zu schreiben. Ich habe die ganze Szene wirklich stark im Blick, bin jeden Tag auf ihren Seiten, verfolge jedes Video etc. Informationen zu seiner Person lassen sich leider nicht finden, im englischen Artikel steht nicht mehr und sonst gibt es da auch nicht viel. Ich habe den Artikel geschrieben, damit man wenigstens über das informiert wird, was bekannt ist. Außerdem ergeben nun endlich die ganzen Verlinkungen seiner Person ein Ziel und sind nicht mehr rot. Ich kann gerne noch eine Auflistung aller seiner mir bekannten Tracks bringen, aber sonst berichtet er anders als z.B. Swifty sehr wenig aus seinem Privatleben.
Gruß Wobarch 20:47, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: Ist in der Internet Movie Database, läßt sich sicher was generieren.--JARU Sprich Feedback? 23:39, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ah, vielen Dank, habe da nun einige Infos hinzugefügt. Mehr privates findet man darüber aber auch nicht herraus. Trotzdem vielen Dank für diese Seite, werde ich bestimmt auch für andere Artikel gebrauchen können. Wobarch 18:31, 03. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur so nebenbei als Info: Alles was in irgendeiner Weise D12 ist, ist nicht Solo. --Minérve aka Elendur 21:29, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Eine eigenständige Relevanz außerhalb von D12, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würde, ist nicht zu erkennen. Aufgrund der spärlichen Information wäre es ggf. besser, im D12-Artikel etwas zu ergänzen. -- Harro von Wuff 00:46, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Arcus (Band) (gelöscht)

Die Relevnaz gem. den RKs ist nicht vorhanden bzw. nicht nachgewissen. Bei Google und amazon habe ich nichts gefunden. -- Toen96 13:44, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun, da es eine "mittelalterliche Band" ist, können wir sie als älteste Musikgruppe der Welt doch zweifellos als relevant betrachten. Konnte mit Google leider das Label ihres letzten Album nicht herausfinden, und 26 Treffer sind auch nicht so berauschend ... --83.79.155.98 15:47, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Knopf um auf diese Seite zu verlinken wurde auch nicht gefunden. Behalten da der LA-Steller möglicherweise Google nicht bedienen kann und in Zukunft bei Wikipedia auch nichts mehr finden wird. -- C-x C-c 15:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann Google bedienen. -- Toen96 15:59, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich auch. Ich finde trotzdem nur 26 Treffer für deren letztes Album. Und was irgendwelche Seiten über die Arcus Music Station, Platten vom Arcus Collective, der Soundtrack zum Game Arcus und ein Lied der Band Amethystium mit dieser Löschdiskussion zu tun haben, das weiss wohl nur unser Google-Chefbediener C-x C-c. --83.79.155.98 16:50, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Uiiii, da hat sich jemand die Mühe gemacht die Treffer zu gruppieren, obwohl der Google-Chefbediener dazu garnichts gesagt hat. Was machen wir nun mit dieser Erkenntnis? Arcus Music Station, Arcus Collective und Arcus (Game) sind bereits gelöscht. Was ist mit Amethystium? Würde vorschlagen, der LA-Chefbediener probiert das mit dem Link zur LK-Seite aus, ich liefere wieder mein Suchergebnis: ungefähr 223.000 und dann bräuchten wir noch eine Gruppierung. Bis unten dann? -- C-x C-c 17:33, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wird leider nicht klar, was Du uns mitzuteilen versuchst. --83.79.155.98 18:32, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
<BK>@C-x C-c Es geht hier nur um diese Band und da sehe ich keine 223.000 Treffer. -- Toen96 18:33, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann löschen wir erst einmal diese Band. -- C-x C-c 18:38, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir diskutieren das erstmal sollte sich herausstellen das sie doch relevant, es im Artikel dargestellt ist, behalten wir sie. Wenn nicht wird sie gelöscht. Ganz einfach. -- Toen96 18:43, 28. Nov. 2009 (CET)P.S. WP:CZ kennt die Band auch nicht.[Beantworten]

Über das erste Album "Gothic Music" (ist im Artikel falsch genannt) lässt sich fast nichts verwertbares finden, das zweite Album ist im Eigenverlag erschienen. Scheint eine von vielen Folk-Kapellen zu sein, wie sie auf verschiedensten Mittelalterfesten zu finden sind. Löschen. SiechFred 11:09, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz derzeit nicht vorhanden --Eschenmoser 00:49, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dinko Radojevic (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Dinko Radojevic“ hat bereits am 29. Mai 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Keine Relevanz, da bisher nur Oberliga- bzw. Regionalliga-Einsätze. Obwohl in den Wettskandal verwickelt, wurde er auch nur von einzelnen Medien genannt und hat somit auch keine internationale Bekanntheit erlangt. --SK Sturm Fan My Disk. 14:56, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Einzelne Medien ist gut. Das geht von Spiegel und Stern, ZDF, Zeit, Bild, verschiedene andere Tageszeitungen bis hin zu Focus: [6]. Von den Relevanzkriterien ist er über oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (z. B. Dopingskandal) ebenfalls abgedeckt. behalten --Soccerates 15:20, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Alternativvorschlag: In dem Artikel über den Wettskandal Kurzbeschreibungen aller deswegen geflogenen auflisten. --TheK? 16:25, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Regionalliga macht relevant: WP:RK mit Verweis auf Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum. LAE ? Okmijnuhb [[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|bitte recht freundlich 22:26, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hättest du bitte aber auch die Fußnote lesen sollen...--23:03, 28. Nov. 2009 (CET)
Du hast recht, sorry. Okmijnuhb bitte recht freundlich 23:26, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:BIO gilt auch für Balltreter - solange da keine Verurteilung o.ä. vorliegt ist bei dieser Nichtperson der Zeitgeschichte das nicht zulässig. Im Übrigen ist er wie vor 2 Jahren derzeit irrelevant. --Eingangskontrolle 02:07, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Regionalligalkicher hat er freiwillig einen öffentlichen Beruf - von Beruf Fußballer ist er trotz der Lizenzregeln des DFB sicher - gewählt, dann muss er auch mit der Kehrseite leben. In der Öffentlichen Wahrnehmung sicher wichtiger als die 5min-09er-Ersatzkicker aus Emden. allerdings ist das noch kein sinnvoller Artikel. Was der verschoben haben soll, ob ers zugibt und warum eine Entlassung ging gehörten da noch mindestens rein. Kragenfaultier 15:02, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: Der Baustein {{BLP}} gehört laut WP:BIO nicht in den Artikel (weil dort eher störend), sondern ausdrücklich auf dessen Diskussonsseite. --JARU Sprich Feedback? 20:34, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen U.u. könnte sich eine Relevanz ergeben, wenn er rechtmässig verurteilt ist. Dereit gilt die Unschuldsvermutung und was dann noch übrig bleibt ist ein Regionalligakicker. Dieser ist laut RK nicht relevant! -- Northside 12:57, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Winzige Medienaufmerksamkeit, kein Vergleich mit einem Hoyzer o.ä. Einer von möglicherweise Dutzenden oder Hunderten in den Wettskandal verwickelten Personen. Bis zu einer mögliche Verurteilung ohnehin nichts weiter als ein Regionalligaspieler, daher löschen --Ureinwohner uff 19:56, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bedeutung weder im Artikel noch in der LD nachgewiesen, daher gelöscht. −Sargoth 12:48, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ernst Bettler (bleibt)

fiktive Person ohne Relevanznachweis. 77.187.186.189 14:59, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

gibt es RVs für fiktive Personen? ... bei de.WP wird so etwas mit löschen bestraft? -- C-x C-c 15:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

/// Relevanz wurde dem Artikel hinzugefügt, daher ist der Antrag hinfällig. Ich bitte daher darum den Artikel nochmals zu lesen und den Löschantrag zurück zu nehmen. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 79.212.188.79 (Diskussion) 15:44, 28. Nov. 2009)

Eugen Bettler ist als fiktive Person nicht relevant, aber der Artikel beschreibt nicht so sehr diese Person sondern die als wahr publizierte Geschichte in dem dieser Grafik-Designer vorkommt und dessen Bedeutung. Wenn korrekt ist der Inhalt interessante und enzyklopädische relevant. Sollte gut geprüfte (also kein SLA), und möglicherweise verschoben werden. --Neumeier 16:04, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke die Person Ernst Bettler und ihre Geschichte können nicht voneinander getrennt betrachtet werden. Von daher hat der Eintrag "Ernst Bettler" das richtige Stichwort. --Relativ 1955 16:16, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn sich diese doch recht schräge Geschichte belegen lässt, interessantes Thema. "fiktive Person" stimmt so ja auch nur begrenzt, treffender wäre "langlebige Zeitungsente". --TheK? 16:28, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht muss man den Artikel unter "Die Ernst Bettler Story" laufen lassen? --79.212.188.79 16:34, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen. --Sf67 18:44, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die in einem Extraabsatz behauptete Relevanz in Designerkreisen ist Theorie des Autoren und bleibt vollkommen ohne Beleg. --Eingangskontrolle 02:18, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz für die Designer liegt auf der Hand und muss tatsächlich weiter ausgeführt werden. Die generelle Bedeutsamkeit (im Extra-Absatz) scheint aber durchaus gültig.--Relativ 1955 11:58, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Design und Ethik, ein aktueller Fall, der nicht erfunden ist: http://www.designtagebuch.de/eine-erfolgreiche-kampagne/

Habe einen Link gefunden: http://www.museumofhoaxes.com/hoax/weblog/comments/4997/. Vielleicht gibt der ein wenig Aufschluss --JARU Sprich Feedback? 20:43, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Genug Rezeption für Relevanz, wie mir scheint. Der barock betitelte Abschnitt "Relevanz der Geschichte um Ernst Bettler im Kontext von Rolle, Einfluss und Verantwortung von Designern" ist allerdings unbelegte TF und ich werde ihn entfernen. Gestumblindi 22:46, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann ich leider nicht nachvollziehen. --Sf67 10:39, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bww (gelöscht)

Fakeverdacht, da keine Google-Treffer. -- XenonX3 - (:±) 15:00, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Um den Fake etwas zu verbessern: Für welches Jahr und in welcher Kategorie soll beim Echo (und beim goldenen Reh) die Serie eintragen werden? -- C-x C-c 15:28, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sicher ein Fake. Schnell Löschen möglich.--Laben 15:30, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --JuTa Talk 15:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Till Fuhrmann (bleibt)

Eigenwerbung bzw. Selbstdarstellung, die m.E. die Relevanzhürde für Filmschaffende reißt. --Lichtspielhaus 15:14, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei dem RK steht etwas von "in den Filmverleih": The Defender -- C-x C-c 15:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
...und auch etwas von "in wesentlicher Funktion" --Lichtspielhaus 16:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Arbeit an Lexx – The Dark Zone dürfte mehr als ausreichen --TheK? 16:33, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Assistenz Kostümdesigner? Iglaubenein. --Papphase 22:35, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In Lexx War er für 27 Folgen Kostümdesigner (kein Assistent). Siehe auch [7] (auch hier mehrere Einträge für Lexx).Dort sind auch zwei Nominierungen verzeichnet. edit: Die Nominierungen bezogen sich wohl auf die Serien, nicht auf seine Person.
Werbung kürzen, relevante Einstellungen hervorheben und behalten. --89.58.161.207 23:14, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
eindeutig eigenwerbung. Wenn er mehr relevante Einträge in der IMDB hätte dann könnte man drüber reden, aber ich bin für löschen.--JesterWr 19:42, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

sehr interessant die Diskussion, eigentlich ging es mir dabei um die Darstellung eines Designers/Künstlers der seine verschiedenen Arbeitsrichtungen Schmuckdesigner/Metall-Bildhauer/Kostümbildner letztendlich gesammelt als Kostümbildner ausübt. Falls Fragen zu meiner Person sind stehe ich gerne für weitere Infos zur Verfügung. Eigentlich hatte ich mich bemüht meinen Artikel so sachlich und reduziert wie möglich zu präsentieren.(nicht signierter Beitrag von 217.110.58.250 (Diskussion) 17:23, 9. Dez. 2009)

sorry.....aber das ist dir definitiv nicht gelungen und so leid es mir tut...aber du erfüllst eben nicht die relevanzkriterien....--JesterWr 21:06, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

gut, was sind denn genau die Probleme an dem Beitrag? Was wären denn an diesem Beitrag die fehlenden Kriterien? Bitte versteht mich nicht falsch, ich möchte es nur an Hand meines Beispiels verstehen. Habe mir die Satzung zu diesem Thema noch mal durchgelesen und komme da leider nicht weiter. Mir ist bisher immer noch nicht klar was in diesem Zusammenhang der wirkliche Anlass für eine Löschung wäre ? Irgendwie reden hier alle in Rätseln. Wenn es weiter hilft, kann sehr gerne jemand den Beitrag überarbeiten und in die passende Form bringen. Würde mich über etwas Hilfe sehr freuen. Till Fuhrmann

Mir reicht das insgesamt mit den Filmen, der - sorry - Kostümemit Optomierungspotential in Lexx und dem Laden Eisdieler. Ein bißchen streiche ich noch raus zwecks QS. −Sargoth 13:12, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Miteinander gehen (gelöscht)

War SLA; für relevant halt ich das Thema. Sollte IMHO 7 Tage bekommen und deutlich verbessert und bequellt zu werden. JuTa Talk 16:03, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat des SLA:

{löschen|Völlig quellenfreies Geschreibsel.} --Chor der Blöden 15:03, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat Ende. --JuTa Talk 16:05, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, also quellenfreies Geschreibsel stimmt, aber relevant ist der Begriff aber auch, inhaltlich stimmt es wie jeder weiß der die Pubertät hinter sich gebracht hat. Quellen wird es keine geben da ich nicht glaube das es in geraumer Zeit zu einer "Miteinander gehen"-Forschung kommt. Eventuell eher was fürs Wiktionary, verschieben? --FischX 16:16, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bissl arg "Wörterbuch". Aber irgendwie auch ein Thema, was einen Artikel verdient, wenn auch wohl unter so einem trockenen Lemma wie "Liebesleben Jugendlicher" - schwierig ;) --TheK? 16:42, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sollte sich jedenfalls entscheiden, ob er den inhaltlichen Begriff oder die Redewendung beschreiben will. Ersterer ist mMn irrelevant bzw. redundant zu Partnerschaft (Beziehung) und Liebesbeziehung (ein eigener Artikel zum "Liebesleben Jugendlicher" würde sich erst mit deutlich mehr Inhalt lohnen). --Katimpe 16:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Geeignet fürs Wiktionary, dort dann Orientierung an * Ernst Bornemann: Sex im Volksmund – Die sexuelle Umgangssprache des deutschen Volkes. Wörterbuch. Lizenzausgabe. Pawlak, Herrsching 1984, ISBN 3-88199-145-X. --Dr.i.c.91.41 17:02, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gültiges Lemma, mehr als Stub, etwas wörterbuchlastig und sicher ausbaufähig. Quellen sind wichtig, aber historisch und aktuell keine Voraussetzung für einen Artikel in WP (falls gewünscht bitte Meinungsbild starten). Schnellbehalten. --Habakuk <>< 19:40, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
sollte meines erachtens in ein wörterbuch nicht in ein lexikon....also löschen. --JesterWr 19:41, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist in seiner jetzigen Form schon mehr als ein Wörterbucheintrag, auch wenn mir nicht völlig klar ist, wie man daraus einen vernünftigen Artikel machen kann. Ich bin auf etwas ratlose Weise für behalten.
Behalten resp. wiktionary-Artikel draus machen. -- ProloSozz 02:38, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Wiktionary-Artikel gibt es schon: wikt:mit jemandem gehen. Beleg fehlt allerdings noch. --Katimpe 15:57, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt mögliche im Artikel. Mal ansehen, bitte --JARU Sprich Feedback? 21:00, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Falsches Projekt. Wörterbucheintrag. Der Begriff - wir schreiben eine Enzyklopädie - ist unter Liebesbeziehung abzuhandeln. --Drahreg·01RM 22:47, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

QS-FF nach über zwei Monaten erfolglos. Mit diesem einen Satz entspricht der "Artikel" bei Weitem nicht den Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen. --Lichtspielhaus 16:18, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn einer Lust hat: en-WP hat mehr als genug Material. --TheK? 16:41, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
in zwei Monaten konnte keiner in der Redaktion Film und Fernsehen aus en-WP oder einer der 6 anderen interwikis ein paar Sätze dazu schreiben? ... Ist das übrigens eine gültige Löschbegründung?--Laben 16:46, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Nichterfüllung inhaltlicher Mindestkriterien ist ein Löschgrund, ja - und hierbei kann ja auch dem Antragsteller nicht vorgeworfen werden, dass andere Mittel noch nicht versucht wurden. --TheK? 17:21, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
als stub ausreichend, daher klar behalten. Wir können froh sein, dass wir den Artikel überhaupt haben. 92.252.95.134 03:21, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ein wenig weiter ausgebaut, wer will kann gerne weitere Inhalte hinzufügen. 92.252.95.134 03:57, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
der Artikel wurde wesentlich weiter ausgebaut und ist jetzt mehr als nur ein Stub. Damit ist die LA-Begründung kein Artikel entfallen. 92.252.125.58 16:17, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dummerweise war die LA-Begründung garnicht kein Artikel. In der Löschdiskussion vertan? Ein bisschen mehr wär schon schön, LAE wäre verfrüht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:37, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Zusammenfassung der ersten von fünf Staffeln und das Fehlen der Rezeption machen den Artikel für mich nach wie vor (noch) nicht behaltenswert. --Lichtspielhaus 17:41, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
meines Erachtens ein vollumfänglicher gültiger Stub und reicht als Artikel aus. 92.252.35.237 06:14, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt, mehr als ein Satz inzwischen und Fernsehsendungen wollen wir ja, --He3nry Disk. 09:02, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist eine sehr schöne Idee die sich da jemand ausgedacht hat, aber was hat das in einer Enzyklopädie verloren? Keine Relevanz ersichtlich. --Roterraecher !? 17:12, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibts dazu auch irgendeinen Beleg oder ist das pure TF?--Johannes Diskussion 21:26, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
[8] [9], beweisen dann doch irgendwie eine gewisse Verbreitung. Wie auch immer bin ich aber wie Roterraecher der Meinung, dass es keine enzyklopädische Relevanz hat und allemal in Scotland Yard (Spiel) eingebaut werden kann.--Johannes Diskussion 21:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen - der Artikel ist ohnehin nur Anleitung. Mir ist zwar bekannt, dass es einige Versuche gibt das Spiel in verschiedenen Städten zu spielen (Regelwerk ist aber immer individuell sehr verschieden und hängt vermutlich auch sehr stark vom ÖPNV der jeweiligen Stadt ab), aber mehr als vielleicht 1-2 Sätze dazu im Spielartikel zu Scotland Yard zu schreiben, hat wenig Sinn. Regelwerk und Ausführungen sind einfach zu individuell und sehr große Verbreitung hat es auch nicht, weil es schwer ist das Spiel auszutarieren und nicht eine Seite überproportional zu bevorteilen.--Temp0001 22:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Erwähnung, das es live-Varianten gibt, sollte ausreichend sein. --Eingangskontrolle 02:29, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Spiel wurde bereits im August 2004 im Spieleartikel kurz erwähnt. Insofern ist keine neu ausgedachte Idee, wie der LA-Steller vermuten lassen möchte. Im Gegenteil. Das Spiel erfährt in den größeren Städten ständig Zulauf und wird gehäuft praktiziert, wobei das Grundschema stets gleich bleibt. Der Artikel gehört in die Portal:Spiele/Qualitätssicherung, damit dort die Quellen etc. eingetragen werden können. Dazu muss er jedoch behalten werden.-- nfu-peng Diskuss 14:25, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe sowas in der ersten Hälfte der 90er Jahre sowohl gespielt, als auch mitorganisiert. Eine enzyklopädische Relevanz sehe ich aber nicht. Höchstens könnte man im Artikel des Brettspiels zwei Sätze dazu verlieren, dass das Spiel häufig auch in der Realität in Großstädten mit Verkehrsverbünden gespielt wird. Einen eigene Artikel brauchen wir IMHO nicht, zumal dieser mehr HowTo als Enzyklopädie ist. --h-stt !? 22:47, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Breite würde ich das nicht bei dem Brettspiel-Artikel einbauen. Auch denke ich, dass Scotland Yard Live lemmawürdig ist; es ist doch eine weit verbreitete eigene Spielvariante; zwei Sätze im Brettspiel-Artikel werden dem nicht gerecht, da es verschiedene Spiele sind. Schönen Gruß --Heiko 09:30, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und genau das ist eben auch ein Problem - es gibt nicht DAS Spiel "Scotland Yard Live", weil jeder nach seinen eigenen Regeln spielt. Und genau aus diesem Grund kann man im "normalen" Artikel zwei Sätze dazu schreiben, dass es auch live gespielt wird, aber dafür keine einheitlichen Regeln vorhanden sind und jeder so spielt wie es ihm passt oder wie es die Stadt hergibt. --Roterraecher !? 01:43, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein eben kein Problem. Es gibt selbstverständlich ein Grundgerüst, das immer gleich bleibt. Lediglich werden einige Regeln an das Gelände angepasst, wie das auch bei anderen Geländespielen der Fall ist. Dieses Argument kann also nicht gelten. -- nfu-peng Diskuss 11:07, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das wie Peng. Es gibt mehrere Spiele, die keine hundertprozentig feststehenden Regeln haben, sondern die überall anders gespielt werden, aber auch darüber kann es Artikel geben. --Heiko 11:20, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt hier einige Fragen: a) ist dieses Spiel eigenständig lemmawürdig; b) ist der vorhandene Artikel mindestens Stub-Niveau; c) ist der Artikel neutral und unterschlägt nicht wesentliche Teile. Falls a) und b) bejaht wird, sollte der Artikel in die Spiele-QS, falls c) zu stark gewichtet in den Benutzerraum von Peng oder mir. Schönen Gruß --Heiko 11:20, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Scotland Yard eingearbeitet, dann gelöscht. --Minderbinder 08:29, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Neben der selbständigen Relevanz wäre vor allem das Lemma für die Live-Variante unklar. So sollte es passen. Der vollständige Artikel mit den Regeln war eher ein How-To, befindet sich aber jetzt lizenzgerecht in der Versionsgeschichte von Scotland Yard (Spiel), falls noch Bedarf nach Ausbau besteht. --Minderbinder 08:29, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

fehlende Relevanz, die gute Frau befindet sich noch im Studium und lediglich ein einziges Werk wurde auf einer CD veröffentlicht, deren Relevanz ebenfalls fraglich ist... Soll vielleicht der Werbung für die CD dienen? --Roterraecher !? 17:19, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe hier keine Relevanz. SLA-würdig.--Johannes Diskussion 21:40, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht, ausgeführt durch Emes --Robertsan 23:41, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: Kein Wiedergänger, nach Überarbeitung im BNR wieder in den ANR zurückgeschoben und inzwischen nach erneutem LA den LA zurückgezogen. --JARU Sprich Feedback? 22:22, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine enzyklopädische Relevanz hervor. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:30, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Zu bekannte main labels und Stars fehlen die Beispiele für main labels und Stars. -- C-x C-c 17:38, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wird immer schlimmer. Trieft vor POV und weist keine Relevanz nach. --Xenos 20:36, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
... und "[s]ein Lieblingsinstrument ist die Gitarre." -- C-x C-c 21:52, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was möchte Benutzer:C-x C-c damit schreiben? Das er sich hier lieber abfällig über den Artikel äußert als selbst den von ihr/ihm beanstandenden Text zu verbessern/entfernen? Ganz offenbar. Ach so [10], das erklärt einiges. --Misterjakyll und drhide 13:33, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen: Trotz der Überarbeitungen keine Relevanz erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:55, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ursprünglich war ich für QS (siehe Diskussion), mittlerweile bin ich auch für Export ins Musik-Wiki und für löschen. --Xenos 20:46, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen: Keine enzyklpädische Relevanz Popfan 08:50, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: Dein Votum bereechtigt Dich aber nicht zur Informationsvernichtung, weder zum Leeren der Seite noch nichr abgesprochenes Entfernen von relevanten Informationen. --JARU Sprich Feedback? 19:47, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann es nicht beurteilen, aber was ich beurteilen kann ist folgendes: Der Ton und Stil des Umgangs mit neuen Autoren, wie man es leider auf verschiedenen Diskussionseiten lesen kann, ist beschämend und ich empfehle vielen alten Hasen und Administratoren richtig tief über den aktuellen Artikel bei Spiegel online - der auf einen Wallstreet Artikel zurückgeht und in vielen Zeitungen aktuell seine Fortsetzung findet - tief nachzudenken. Das Wikipedia-Projekt mit seinem edlen Zielen kann nicht mit der Arroganz Einzelner zerstört werden. Das kostbare Gut, ständig frische Autoren zu generieren, sollte heilig sein. So erklärt es auch Wikipedia und es muss verhindert werden, dass dies leere Worthülsen sind. --Brücke-Osteuropa 22:12, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mag allgemein z.T. stimmen. Hier in diesem Fall stimmt es hinten und vorne nicht, wie man in der Disk. nachlesen kann. Der Artikelersteller fiel von Anfang an auf durch eine komplett fehlende Bereitschaft, im Rahmen einer QS mitzuwirken. --83.77.150.64 17:09, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich es es der Künstler wert, hier aufgeführt zu werden, anstatt hier in irgendwelche sinnlosdiskussionen einzusteigen. er ist einhoch begabter künstler von erheblicher "relevanz" in der musikalischen szene in deutschland und europa. auch wenn er nicht täglich in viva undmtv zugleich erscheint. und anonyme leute sind mir zuwider.4bermudas 01:12, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ein 08/15-Studiomusiker ist er nun auch nicht. Da sich seine Karriere eher hinter den Kulissen abspielt, ist er schwerer einzuschätzen, aber im Zweifelsfall wäre ich für behalten. -- Harro von Wuff 01:05, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Diverse Falschlinks/BKLs sind raus, was fehlt sind Referenzen/Quellangaben - und jetzt bitte nicht: Google doch mal selbst. --Minérve aka Elendur 00:08, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gemäß Harro von Wuff LA per LAE entfernt. --Minderbinder 06:32, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie Elendur schon anmerkte, muss die Studiomitarbeit noch belegt werden. Sollte dies nicht in angemessener Zeit geschehen, kann ein neuer LA gestellt werden. Bitte davor Ersteller ansprechen, QS, etc. Daher nur LAE und keine "Bleibt"-Entscheidung. --Minderbinder 06:32, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

YUNA (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich, Werbesprech, keine unabhängigen Quellen --88.130.190.40 17:49, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Werbesprech könnte dadurch entstanden sein, dass der Autor die Informationen vom Anbieter hat, diese Seite (natürlich) werbewirksam beschrieben ist und dadurch möglicherweise abgefärbt hat? Im Vergleich zum Unterpunkt [Prepaid-Karten @ Kreditkarten] sind Quellen vorhanden. Ergibt sich dadurch eine Relevanz, die belegt, dass es wirklich solche Karten gibt? Da es aber keine Relevanzkriterien für Prepaid-Kreditkarten gibt (z.B. Nutzerzahlen, usw.) wird diese Karte nie Relevanz in der de.WP erlangen. -- C-x C-c 18:34, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Abzug der Werbung ist da aber arg wenig, eigentlich nur die Kosten... --TheK? 19:07, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum wurde der Link zu Prepaid-Karten Kreditkarte#Prepaid-Karten rausvandaliertgelöscht? Genauso Quellenangaben? Der Werbesatz nicht umgeschrieben, sondern einfach gelöscht? So ist der Artikel ideal für die Mülltonne zusammengefaltet worden. -- C-x C-c 19:25, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da das Produkt seit geraumer Zeit in diversen TV Spots zu sehen ist, liegt es wohl auf der Hand, dass viele User danach suchen. Und da ist Wiki eine gute Informationsquelle. Ausserdem gibt es auf Wikipedia eine Menge Profile, welche dieselben bzw. ähnlich klingende Absätze beinhalten, siehe PayPal, Bwin usw.

@Unabhängige Quellen: Da das Produkt noch neu ist, gibt es naturgemäß keine Print-, Onlinemedienartikeln als Quelle. Die AGBs als Informationsquelle sind meiner Meinung nach sehr sicher udn sollten bitte nicht gelöscht werden.--TonyDanzaActionSquad 14:48, 30. Nov. 2009 (CET)TonyDanzaActionSquad[Beantworten]

Der Text wurde von mir gekürzt, ich bin drauf gekommen, dass einiges redundant war. Auch Marketingsprech habe ich versucht noch mehr zu eliminieren. Bzgl. Relevanz bin ich auch der Meinung, dass es einige ähnliche Produkte in der Wiki gibt und daher auch zu Yuna Information geboten werden sollte. Was die Quellen betrifft, stimmt es nicht ganz, dass es keine gibt, hab jetzt mal einen Computerwelt-Artikel zum Thema verlinkt. --QuaxBruchpilot 15:28, 30. Nov. 2009 (CET)QuaxBruchpilot[Beantworten]

Es gibt aber durchaus noch andere Quellen wenn man im Netz schaut: + computerwelt.at + report.at + banktip.de etc. --WickedBrother 13:23, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe über die unterschiedlichen Anbieter und Gebührenstrukturen von Prepaid Kreditkarten folgenden Artikel gefunden: [11] Hier wird beschrieben, welche Zielgruppen angesprochen werden. Welche Vor- und Nachteile und welche Gebührenstrukturen es für Prepaid Kreditkarten gibt. Es wird angegeben auf was man achten muss, sowie die Marktentwicklung der letzten Jahren kurz umrissen. Für das Wichtigste halte ich, dass aufgezeigt wird, dass es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Karten und Anbietern gibt. Wäre es nicht sinnvoll hier auch die verschiedenen Karten aufzunehmen, um Aufklärungsarbeit zu leisten, wenn es so große Unterschiede gibt? Kostenstruktur, Vertragsdauer, etc wird in besagtem Artikel ja genannt, deswegen halte ich es als Informationsquelle nützlich. Auf der Wiki Seite „Mastercard“ steht doch auch, dass es die Karte auch als Prepaid gibt, aber keine genaueren Informationen.

Keine RelevanzKarsten11 12:56, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Es gibt zehntausende von Firmen mit Mastercard Issuing-Lizenzen. Darunter Prepaid-, Debit- und Creditcard-Anbieter. Die Relevanz eines einzelnen (dazu noch neuen und unbekannten) ist nicht gegeben.Karsten11 12:56, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Keine Links auf die zuverlässigen Quellen - nur auf der offiziellen Website! Ein Artikel in der englischen Sektion gelöscht wurde, auch wegen der Probleme mit den Quellen, aber auch dort waren sie mehr als in diesem Artikel. Es scheint, dass die Organisation nur auf Wikipedia existiert! :) 64.185.238.44 18:04, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
hier die englische Löschdiskussion: [12]. Für die ohne englisch-Kenntnisse das ganze in 4 Buchstaben zusammengefasst: Fake. --TheK? 20:22, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also für einen Fake scheint mir das eine recht große Verschwörung zu sein, wenn man http://delphic.org/ anschaut oder Artikel wie [13] oder [14]. Die Frage ist natürlich, inwieweit das alles Relevanz hat, da stecke ich jetzt zu wenig drin. Denkbar wäre es aber.--Temp0001 20:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand die UNESCO-Schirmherrschaft bestätigen kann, dann behalten. -- ΠΣΟ˚ 21:36, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

KEIN Fake! Geh mal auf die UNESCO-Seite (www.unesco.org) und suche nach den Stichwörtern delphic und council: - schon der erste Treffer bestätigt "under the patronage of UNESCO" - wohlverstanden eine UNESCO-Seite! Damit rüber zur QS zur verbesserung der Links - aber LA somit hinfällig. -- ProloSozz 02:24, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE wieder raus - man sollte mal den Text bei der UNESCO lesen: Nix mit Berlin, statt dessen Moskau. Nix Wiederbelebung 1994, sondern bereits 1927. So ist das zumindest grob verfälschend. Bezahlt wird das übrigens wohl von den Antragstellern und nicht von der UNESCO. Und warum die Wortkombination "Delphic Games" dort in knapp 25 Zeilen 12mal vorkommt, kann einem wohl nur ein Suchmaschinenoptimierer verraten. --Eingangskontrolle 02:50, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt einmal etwas genauer nachgeschaut, irgendwie ist das alles sehr verworren. Es scheint zwei verschiedene Versionen von Delphischen Spielen zu geben. Für die einen beansprucht der "Internationale Delphische Rat" (Berlin) die Verantwortung, für die anderen das "Internationale Delphische Komitee" (Moskau). 1927-1930 könnte zwar in Griechenland bereits einmal etwas ausgerichtet worden sein, das ist jetzt aber erstmal nicht relevant, da das offenbar danach wieder fallengelassen wurde. 1994 scheint dann tatsächlich sich der "Internationale Delphische Rat" gegründet zu haben, das legt zumindest auch folgender Artikel der "Berliner Zeitung" von 1996 nahe: [15]. Im Jahr 2000 scheint es dann die 1. Delphischen Spiele der Neuzeit gegeben zu haben - in Moskau. Das wird von beiden Organisationen so dargestellt, siehe Delphischer Rat und Delphisches Komitee (es lassen sich für die Existenz dieser Spiele auch unabhängige Quellen finden). Ausgerichtet wurden die aber damals vom Nationalen Delphischen Rat Russland, inwieweit der "Internationale Delphische Rat" dort irgendetwas zu sagen hatte, ist nicht zu ermitteln, eventuell können die vom Delphischen Rat unter [16], [17], [18] und [19] veröffentlichten Briefe helfen (ich kann die beiden russischen leider nicht lesen). Die englischen Briefe lassen leider keinen Aufschluss über die Bedeutung des Delphischen Rates an der Sache zu (die Vergabe der Spiele an Moskau klingt gut, die Frage ist, ob das die Russen überhaupt interessiert hat oder ob sie es auch so gemacht hätten - der Brief vom Europarat wünscht lediglich "Viel Glück").
Danach aber trennen sich die Wege. Während der "Internationale Delphische Rat" weitere Spiele in Malaysia 2005 und Korea 2009 veranstaltet, werden vom "Internationalen Delphischen Komitee" die nächsten Spiele in Saratov, Russland 2008 ausgerichtet. Für die Spiele 2008 des "Delphischen Komitees" lässt sich eine Schirmherrschaft der UNESCO und des Europarates feststellen, dem "Delphischen Rat" dagegen wird 2005 in Malaysia seitens der UNESCO lediglich freundliches Interesse und gutes Gelingen mitgeteilt, siehe [20] Eine Schirmherrschaft o. ä. wurde nicht übernommen. Auch ansonsten lässt sich bei der UNESCO nichts zum "Internationalen Delphischen Rat" finden. Prinzipiell lassen sich zu all diesen Delphischen Spielen weitere Quellen finden - die unabhängige Quellenlage ist aber absolut dünn. Insbesondere lässt sich die Bedeutung der Spiele jeweils nicht einschätzen (alle Versionen behaupten ca. 1000 - 1500 Teilnehmer aus einem internationalen Teilnehmerfeld zu haben).
Auch bezüglich der "Delphischen Jugendspiele" ist die Verwirrung nicht geringer. Hier beansprucht der "Delphische Rat" die Hoheit für die Jugendspiele 1997 in Tiflis, 2003 in Düsseldorf und 2007 in Baguio City. 1997 lag noch eine Schirmherrschaft von UNESCO und Europarat vor (fraglich ist, inwieweit der Delphische Rat aber Einfluss auf diese Spiele hatte), 2003 in Düsseldorf nur noch vom Europarat und 2007 gar keine mehr. Die Jugendspiele des "Delphischen Komitees" dagegen scheinen komplett auf die GUS beschränkt zu sein.
Warum es nun ausgerechnet den Russen mit ihrem "Internationalen Delphischen Komitee" gelungen ist, für ihre Version der 2. Spiele 2008 den Europarat und die UNESCO als Schirmherren zu gewinnen, lässt sich nicht ermitteln. Ansonsten scheint mir das reine Kungelei innerhalb der GUS zu sein (auch bezüglich der "Delphischen Spiele" scheint man sich bei den Austragungsorten auch eher auf diese Region zu beschränken) - dafür aber mit höchster Unterstützung aus der russischen Regierung, was eventuell wiederum die Schirmherrschaften erklärt.
Nachdem ich nun recht viel danach gesucht und gelesen habe, bin ich zu dem Entschluss Löschen gekommen. Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist die Relevanz äußerst fraglich. Eine größere mediale Berichterstattung lässt sich zu den Delphischen Spielen der Neuzeit (egal in welcher Version) nicht feststellen - zu den Organisationen erst recht nicht. Zum anderen ist ein Großteil der Berichterstattung von anderen Motiven geleitet. Es geht hier offenbar den beiden Organisationen um die Hoheit über die "Delphischen Spiele" (deshalb trifft es "Suchmaschinenoptimierung", wie es von Benutzer:Eingangskontrolle geschrieben wurde, vermutlich ganz gut - Wikipedia soll hier offenbar auch Teil dieser Strategie sein). Unabhängige Berichte lassen sich auf Grund der offenbar marginalen Bedeutung der "Delphischen Spiele" nicht finden - bestenfalls ein paar Zeitungsartikel, die aber vermutlich nur irgendeinem Reporter in den Block diktiert wurden, weil dieser nun auch nicht viel Zeit mit derartigen Themen verbringen kann, aber die Zeitung gefüllt werden muss. Mangels unabhängiger Quellen lassen sich weder Hintergründe noch Bedeutung der Organisationen und der Spiele vernünftig ermitteln. Auf Schirmherrschaften o. ä. sollte man nicht viel geben. Mit Unterstützung der passenden Stellen bekommt man die einfach, 1 Brief hin, 1 Brief zurück (deshalb gab es für die Delphischen Jugendspiele 1997 in Tiflis vermutlich Schirmherrschaften, weil auch dort die Regierung Georgiens dahinter stand). Letztlich kann das Organisationen wie der UNESCO oder dem Europarat auch fast egal sein, da keinerlei finanzielles oder ähnliches Engagement damit verbunden ist - deren Namen vergeben sie ohnehin inflationär.
Mein persönliches Fazit: Es geht bei den "Delphischen Spielen der Neuzeit" um eine recht unbedeutende Sache. Der "Internationale Delphische Rat" versucht sich seit 1994 als Organisator, vermutlich war man ganz froh, dass Russland Geld locker gemacht hat, um diese Idee dann 2000 umzusetzen. Bei den Russen wollte man sich aber eher wieder internationale Bedeutung damit verschaffen (insbesondere nach innen). Deshalb nimmt Russland in Form des "Internationalen Delphischen Komitees" dann lieber das Heft des Handelns selbst in die Hand und organisiert nun getrennte Veranstaltungen, die man vollständig kontrollieren kann (es soll zwar schließlich "international" heißen, aber es geht natürlich vielmehr um die Bedeutung Russlands). Der "Internationale Delphische Rat" organisiert zwar weiter "Delphische Spiele" - für vielmehr als unter "ferner liefen" hat das aber nie gereicht. Grundsätzlich ist das zwar auch bei der russischen Variante in Form der Spiele des "Internationalen Delphischen Komitees" nicht anders, aber dort steht die russiche Regierung und vermutlich damit auch Geld dahinter. Eine Außenwirkung kann man trotzdem kaum feststellen, vermutlich kommt es aber ohnehin viel mehr auf die "Innenwirkung" dort an.--Temp0001 07:52, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum löschen? Warum keine relevanz? Wenn man sich auf der genannten Website sachkundig machen würde, man wüßte es besser. Warum nicht mit dem Verein zum Beispiel über Mails kommunizieren? Es ist richtig erkannt die Russen machen ihr eigenes Ding. Aber wer sich die Logos bei den Spielen ansieht wird feststellen, dass der Internationale Delphische Rat der Mitorganisator der Spiele ist. Jede große Idee braucht seine Zeit um umfassend begriffen und unterstützt zu werden. Es wäre schön nicht soviel rein zu interpretieren als drin ist! Auf der Entwurf_Wikiseite sind neue Quellen. --Delphico 15:34, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Presse in Deutsch und in Englisch

um in den Artikel Internationaler Delphischer Rat einzufügen

Das steht schon lange hier:[21] 89.62.102.195 15:52, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest ein Archiv, was wirklich jeden Artikel archiviert, der die Worte "Delphische Spiele" (in der "richtigen" Version) beinhaltet, scheint der Verein zu haben. Leider ist er selbst aber als Quelle völlig unbrauchbar - auch die meisten der hier nun aufgeführten Artikel würde ich nicht gerade als einschlägig bezeichnen. Hier ist einfach nicht zu übersehen, wie bemüht man ist, sich Bedeutung zu verschaffen, die nicht da ist. Es wird sowohl im Artikel als auch auf Homepage des Vereins mit dem Unesco-Logo geworben (was völlig abwegig ist, da die Unesco aktuell keinerlei Schirmherrschaften über die vom Internationalen Delphischen Rat organisierten Spiele oder gar über ihn selbst übernommen hat). Es wird ständig vertuscht und getäuscht: Was ist denn nun genau das Verhältnis zur russischen Variante und was ist dort passiert? Es ist z. B. nicht zutreffend, dass der Delphische Rat, wie oben dargestellt, noch Mitorganisator der Spiele dort wäre. Auch bei den ersten Spielen 2000 ist zwar eine Übereinstimmung des Logos zu sehen - was aber die genauen Zuständigkeiten dort waren, ist unklar. Als Veranstalter trat der "Nationale Delphische Rat Russland" auf. All diese Nebelkerzen machen eine unabhängige Beurteilung der Relevanz schwer bis unmöglich. Momentan ist der Wikipedia-Artikel die Fortsetzung der Vereinshomepage mit anderen Mitteln - mangels reputabler Quellen sehe ich auch nicht, wie sich das in Zukunft ändern soll.--Temp0001 16:32, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht um eine Organisation - den "Internationalen Delphischen Rat" (International Delphic Council - IDC) Gegründet 1994! Der Nationale Delphische Rat Russland wurde 1999 gegründet und bat dann um Aufnahme in den Internationalen Delphischen Rat! Im Jahre 2003 entstand das Internationale Delphische Komittee - identisch mit dem Nationalen Delphischen Rat Russland! Die Nationalen Delphischen Räte der Gastgeberländer sind immer der Veranstalter - geht auch gar nicht anders! Das Anliegen der Wiki_Seite ist, das Bekanntmachen und Heranführen der Jugend an Kunst und Kultur für die Zukunft und den Frieden. Das Vermitteln von menschlichen Werten und der Völkerverständigung. --Delphico 11:13, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist immer noch nicht die ganze Geschichte. Die Russen veranstalten ja offenbar ihre eigenen Spiele und sind auch die einzigen, die UNESCO und Europarat dafür als Schirmherren bekommen. Bereits der erste Satz im Artikel (Der Internationale Delphische Rat ist die höchste Instanz für alle die Delphischen Spiele der Neuzeit) ist damit falsch, denn auf die russische Version besteht offenbar kein Einfluss.
Desweiteren dient Wikipedia nicht der Bekanntmachung von Projekten, seien sie noch so gut und vorbildlich. Ausschließlich bereits einer größeren Öffentlichkeit bekannte Dinge werden hier aufgeführt. Das dient einfach dazu, die Artikel auf eine solide Informationsbasis zu stellen und nicht komplett auf Eigendarstellungen, wie in diesem Fall, angewiesen zu sein. Denn wie man sieht, ist sonst Manipulationen, Halbwahrheiten und unzutreffenden / unvollständigen Informationen Tür und Tor geöffnet.--Temp0001 10:34, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
international aufgestelltes unesco projekt, sollte wohl für behalten reichen Bunnyfrosch 14:35, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du auch nur einen Moment zum Lesen der Diskussion bzw. zur eigenen Nachforschung verwendet hättest, wüsstest du, dass es genau kein UNESCO-Projekt ist, sondern dass es sich dabei mehr oder weniger um "Etikettenschwindel" handelt.--Temp0001 10:21, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nochmals zur Grunddiskussion: 1.) Die Griechen haben von 1927-1930 Delphische Festivale veranstaltet, die nicht mit den Delphischen Spielen vergleichbar sind. 2.) Du solltest tiefer in die Geschichte des Rates einsteigen, die Zeitachsen betrachten und Zusammenhänge verstehen. 3.) Die Schirmherrschaft der UNESCO - nur ein Antra für das Komittee bezieht sich auf Länder!! Der Internationale Delphische Rat (IDC) als Organisation hatte 1997 die Schirmherrschaft!! Welch ein Unterschied! 4.) Die Internationalität (seit 1994) von 4 Kontinenten (im Vorstand 10 Nationle Delphische Räte vertreten) und Erfolge der Spiele sollten ausreichend Legitimation sein.--Delphico 12:06, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Zum "Etikettenschwindel" gehört eher "International Delphic Committee" in Moskau [22], bei dem keine Links auf die zuverlässigen Quellen gibt - mit Beweisen, das diese Organisation im Jahre 2003 richtig gegründet und registriert war. Zuerst fehlte das Datum der Registrierung [23], später stand – 2004 [24] und jetzt steht - 2003. Ausserdem hat "International Delphic Committee" in Moskau die gleichen Logo und Adresse wie beim Nationalen Delphischen Rat Russland in Moskau, der früher ein Mitglied des Internationalen Delphischen Rates war: [25], [26]. "International Delphic Committee" in Moskau öffnete eigene Webseite erst am 01.Mai 2006 [27], aber die wichtigen obengenannten Beweise fehlen auch bei dieser Webseite. 87.162.27.209 12:57, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Man kann auch vermuten, dass 64.185.238.44, Temp0001 und 95.31.4.231 - die Marionetten von irgendwem sind. Schauen Sie auch, wie hinterlistig die Löschung hier organisiert wurde: [28]. Und recherchieren Sie hier: [29], was für ein Benutzer Иван Москалев ist? 87.162.34.121 11:22, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Heckenschütze gibt es immer wieder! Ich bitte um eine sachliche Debatte, die auf Fakten basiert und nicht auf Vermutungen. Der Internationale Delphische Rat hat es geschafft, seit 1997 sechs weltweite Internationale Delphische Spiele zu organisieren. Das kann jeder nachlesen in den aufgeführten Quellen. Die aktuellen Zeitungsartikel über die Delphischen Spiele, die im September in Korea stattgefunden haben, belegen ganz klar, dass es sich um bedeutende Spiele gehandelt hat. --Delphico 12:27, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Übrigens hat [Benutzer Γνώθι Σεαυτόν] alle Delphische Spiele, die der Internationale Delphische Rat durchgeführt hat, in den Artikel "International Delphic Committee" zugeordnet: [30]. So kommt es aus Versehen wegen der Ähnlichkeit der Namen. Und man darf nicht vor diesen Problemen den Kopf in den Sand stecken. 87.162.34.121 18:16, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 09:09, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Dass der Artikel immer mal wieder voller Begeisterung mit zweifelhaften Details vollgestopft wird (früher mal Bilder, gerade mal Weblinks und Presse; beides habe ich - nicht in meiner Eigenschaft als Admin! - gerade entfernt), ist kein Löschgrund. Andere hier genannte Argumente sind maximal ÜA-Gründe, aber keine Löschgründe, --He3nry Disk. 09:09, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn relevant, dann muss Nachweis erbracht werden. --Xenos 18:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eingetragen als Sänger, hat sich das Lemma inzwischen als einer Frau zugehörig erwiesen. --Xenos 18:55, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Xenos, ich habe den SLA entfernt, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass eine Sängerin, die in der englischen, der italienischen und der russischen Wikipedia einen Artikel hat, völlig irrelevant sein soll. Andererseits fühle ich mich nicht berufen, selbst einen Artikel über sie zu schreiben, ich verstehe von dieser Thematik überhaupt nichts. Aber vielleicht findet sich ja innerhalb der nächsten sieben Tage jemand, der das kann. --Tilman 18:56, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Alles klar, hoffen wir's ! Das Foto auf der englischen Wiki ist jedenfalls vielversprechend ;-) Gruss --Xenos 18:58, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstmal Discographie aus dem italienischen Artikel geangelt. Die Nummern sind wohl dortige Chart-Platzierungen? --TheK? 18:58, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Chartsplatzierung im Heimatland. Damit relevant = behalten. --Århus 19:58, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, richtig vermutet. Was wir dringend noch brauchen, sind die Todesumstände (man stirbt mit 29 nicht einfach so) und wenigstens eine Musikrichtung. --TheK? 20:04, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das Italienisch richtig verstehe, dann war's ein Autounfall. Gruss --Xenos 20:20, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt. So auch in der englischen Wikipedia. Ich habe es soeben im Artikel ergänzt. Restlichen Artikel bitte von Spezialisten überarbeiten. --Gudrun Meyer 20:26, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der LA-Steller war ich. Von mir aus kann der LA jetzt nach der grundsätzlichen Relevanzklärung entfernt werden. Ein QS-Baustein wäre sinnvoller. Wenn's einer an die Hand nimmt, ist es ok. Gruss --Xenos 20:24, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay, habs getan. --85.0.155.162 20:32, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Slangsta (Weiterleitung)

Relevanz? Timk70 Frage? Bewertung NL 19:03, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kurzanalyse mit Blick zu Google: Begriff gibt's und ziemlich viele Treffer aus Österreich. --TheK? 19:06, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Etwas intensivere Recherche, scheint durchaus bekannt (relevant?) zu sein (Guardian-Artikel. Leider steht davon im Artikel so gar nichts. --O reden! bewerten! 19:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hätte jetzt Redirect nach Österreichischer Hip-Hop vorgeschlagen und dann dort eine kurze Erklärung ... aber anscheinend kann man das nicht auf Österreich begrenzen. Wobei: Slangsta kommt in diesem Guardian-Artikel eigentlich nur in der Überschrift vor, Google-Treffer sind hautpsächlich aus Ösiland. --85.0.155.162 19:35, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Da ohnehin nur minimaler Inhalt und inhaltlich 100 % zu Österreichischer Hip-Hop gehörig in Weiterleitung dorthin umgewandelt. -- Harro von Wuff 01:17, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Bahnhof verbrachte nun über ein Jahr auf der Bahn-QS, es zeigte sich kein Ausbau, ebenso wie bei den anderen Bahnhöfen. Da wir das ganze jetzt mal abarbeiten wollen, haben wir die aus unserer Sicht relevanten (Umsteigebahnhöfe, große Nutzerzahlen etc.) mit präziseren Bausteinen versehen und so auf Dauer in Erinnerung gehalten, dieser hier fällt allerdings nicht in den Bereich rein. Die Nutzerzahlen sind verhältnismäßig gering, es handelt sich um keinen Umsteigepunkt von besonderer verkehrlicher Bedeutung. Ich denke nach diesem Zeitraum in dem Zustand ist eine Löschung durchaus gerechtfertigt. -- Platte U.N.V.E.U. 19:11, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja ja immer schön löschen - dieser Bahnhof ist ja nur für 31.379 Menschen täglich relevant Cyzen 19:55, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Deshalb "verhältnismäßig" gering. Für Japan sind 31.379 Menschen genauso wenig wie 20 Menschen auf einem Dorfbahnhof in der Prignitz. -- Platte U.N.V.E.U. 20:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Also mal erstens, die Änderungen an den RKs mal schnell schnell auf einer Diskussionsseite (marke Toilettenwand im Keller) zu machen finde ich mal nicht so fein (früher jeder Bahnhof ist relevant), zweitens wird das RK für "Geographische Objekte" erfüllt, da auf Landkarte eingezeichnet weiß nicht wie witzig das Wikipedia:WikiProjekt_Geographie so eine Löschung finden würde behalten. --FischX 20:09, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, ich wusste garnicht, dass Feldwege etc. auch relevant sind, sind ja auch geographische Objekte. Was das andere angeht, ich will hier nicht nur mit Relevanz argumentieren, es geht mir auch um die schlechte Qualität des Artikels. Um es eindeutiger zu machen, kann ich gerne den Artikel soweit kürzen, dass inhaltlich nichts verloren geht, aber optisch alles eindeutiger wird. Wer sich ein Bild davon machen will, kann mal gerne diesen Artikel sich anschauen, der sah vorher genauso aus und wurde auf das wesentlichste reduziert. -- Platte U.N.V.E.U. 20:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Feldwege sind auch nicht Relevant, da sie nicht benannt sind. --FischX 20:59, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier sollte nicht an den Relevanzkriterien gemeckert werden, sondern es gilt, diese anzuwenden, so wie sie bestehen. 30.000 Personen ist sicherlich schon ne etwas größere Zahl (wenn auch im Vergleich zu den anderen Artikeln Japanischer Bahnhöfe), das wäre der einzige Grund, der für das Behalten sprechen würde. Neben der Relevanzkriterien gibt es aber auch noch das Merkmal einer Mindestqualität, die ein Artikel aufzuweisen hat. Und daran mangelt es bei diese Exemplar ganz extrem und ein Ausbau ist nicht in Sicht, vor allem, wenn man bedenkt dass noch dutzende ähnliche Artikel rumgeistern, in denen sich seit über einem Jahr in der Bahn-QS nichts getan hat. Da der "Artikel" im Grunde genommen nur aus einem Satz plus Infobox besteht (der Rest ist redundant) plädiere ich auch für löschen. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 20:35, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mindestqualität ist ein gültiger Stub, darüber ist der Artikel hinaus. --FischX 20:59, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eröffnung, Passagierzahlen, Lage, Linien, bebildert... Wüsste nicht, was gegen diesen Artikel sprechen sollte. Guter Stub allemal. Behalten. --Papphase 21:35, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. -- ΠΣΟ˚ 21:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Benannte Landmarke, interwikis, Nutzerzahlen - spricht eigentlich alles nicht gegen Relevanz. --Eigenlicht 23:12, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, was spricht gegen schlechte Qualität, die nach über einem Jahr nicht aufgebessert wurde? Der Beispielartikel oben steht noch. So in etwa dürfte der hier dann auch aussehen? -- Platte U.N.V.E.U. 00:35, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
So da hier mal wieder über die Löschung japanischer Bahnhöfe disktuiert wird muss ich mich auch mal zu Wort melden. 30.000 Fahrgäste am Tag ist für die Lage des Bahnhofs im Norden Tokyo mittelprächtig. Der Bahnhof wurde 1905 bereits eröffnet (wie aus dem japanischen Artikel hervorgeht) und nicht 1910, womit der Bahnhof schon 100 Jahre auf dem Buckel hat. Da er aus meiner Sicht auf meiner Prio-Liste eher weiter unten steht (sofern ich mal wieder die Zeit finde einen japanischen Bahnhof aufzupäppeln), bleibe ich an der Stelle neutral ob des Schicksals des Artikels da er wirklich nicht so umfangreich ist als dass man das bei Neuanlage nicht schnell wieder zusammen hätte. -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 01:01, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Na das nenn ich kreativ: man kann den Artikel ja ruhig löschen weil man ihn "bei Neuanlage schnell wieder zusammen hätte". Alternativ kann man ja auch sagen das man den englischen, japanischen, chinesischen oder koreanischen Artikel einfach bei Neuauflage ins Deutsche übersetzen kann. Da aber die deutsche Version umfangreicher ist als die englische wäre es sinnvoler von einer Übersetzung als Neuauflage abzusehen (der dann nach 12min einen LA+, mit dem Hinweis früher gelöscht, bekommt) und den Artikel behalten. -- Oliver 10:47, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein gültiger Artikel, jedenfalls ein gültiger Stub, zu löschen, weil man ihn dann ja irgendwann wieder besser neu anlegen könnte, ist unsinnig (und demotivierend für die meisten außerhalb der Wikipedia-Löschriege). Mein Tip: Statt seine Zeit auf das Heraussuchen von potentiell Löschbarem und dann auf die Diskussion zu verschwenden (und die der anderen auch) einfach ruhig, still und bescheiden an Artikeln, die man wünscht oder zu verbessern wünscht, arbeiten. Das bekäme dem Ansehen von wikipedia (und wikipedia selbst !) viel besser. --219.110.66.138 02:31, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

@Oliver und IP: Nur vielleicht mal zur Erklärung, ich bin eigentlich von der japanischen und weniger von Bahn-Seite und habe in die Verbesserung der Artikel zu japanischen Bahnhöfen seit letztem Sommer ebenfalls jede Menge Zeit und Energie gesteckt, sehe allerdings auch die Realitäten. Ich habe knapp 6 Monate in Tokyo gelebt und darf daher behaupten was Bahnfahren in Japan angeht, halbwegs zu wissen wovon ich rede. Von Seiten Bahn gabs wenig Hilfe (wegen Quellen auf japanisch) und von Seiten Japan gabs wenig Hilfe (wegen Desinteresse an der Thematik Bahn). Im Endeffekt haben wir (Asakura Akira und ich sowie hier und da Verbesserung von Kleinigkeiten durch Dritte) als Zweierteam seit letztem Jahr etwa ein Drittel der momentan etwa 150 japanischen Bahnhofsartikel auf einen vernünftigen Stand gebracht. Die meisten der bereits aufgebohrten Artikel (zum Beispiel Bahnhof Ryōgoku) sahen vor dem Ausbau ähnlich aus wie die hier Disktuierten. Bei den hier diskutierten Bahnhöfen handelt es sich in erster Linie um Pendlerbahnhöfe in Trabantenstäden. Ich sehe einfach, dass noch diverse Hauptbahnhöfe in Großstädten ebenfalls offen sind (und aus meiner Sicht eine höhere Priorität haben in Sachen Ausbau) und bin deswegen ob des Schicksals dieser vergleichsweise kleinen Bahnhöfe (auch wenn sich 30.000 und 50.000 Fahrgäste erstmal gut lesen, für Tokyo ist das eher wenig) eher indifferent. @Oliver: Mal abgesehen von den japanischen Artikeln sind die anderen Sprachen vom Umfang her indiskutabel für die Neuanlage. Beim Ausbau habe ich mich stets am Umfang, der japanischen Artikel orientiert und würde ebenfalls bei einer Neuanlage diesen zur Grundlage nehmen. Die englischen Artikel sind zumeist noch schlimmer als die entsprechenden deutschen, da hier oftmals selbst Fahrgastzahlen fehlen. Hoffe meinen Standpunkt zu dem Thema soweit klar gemacht zu haben als einer der Hauptakteure des ganzen Japan-Ausbaus -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 13:03, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Was spräche gegen ein Verschieben in deinen BNR? Dann steht der qualitativ dürftige Artikel mit möglicherweise veralteten Informationen nicht mehr im ANR und du hast ihn bis zur Abarbeitung dennoch archiviert, nichts möglicherweise doch wichtiges geht verloren. Nach über einem Jahr QS muss von den Löschgegnern hier doch auch mal Verständnis aufgebracht werden, dass die Geduld Grenzen hat, oder? BTW: Was ich von eurer Arbeit an den Bahnhofsartikeln gesehen habe sah durchweg gut aus. --Gamba 13:34, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Einer Verschiebung in den BNR hätte nichts entgegengesprochen wenn ich mich nicht heute doch an den Ausbau direkt im ANR gemacht hätte und den ersten Fehler direkt schon bei den Koordinaten hatte. Diese zeigten nämlich auf den U-Bahnhof Jūjō in Kyōtō(!). Da sich der Artikel nun zumindest auf einem ähnlichen Stand befindet wie die anderen bereits als klein und ausgebaut betrachteten Bahnhöfe, darf ich zumindest für diesen Bahnhof schonmal fragen: WP:LAE? -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 16:30, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sei gewährt, ich ziehe den Antrag zurück. -- Platte U.N.V.E.U. 16:46, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Toll, jetzt haben wir eine DIN-A4-Seite Diskussion mit dem Ergebnis, das diese eigentlich überflüssig war, weil der Artikel nun ausreichend verbessert wurde (wobei er immer noch weniger Text enthält als diese LD *verrückt*) --$TR8.$H00Tα {talkrate} 19:56, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Bahnhof ist ebenfalls aus der Bahn-QS, ist IMHO aber nicht behaltenswert, da qualitativ nicht gerade ansprechbar sowie verkehrlich eher unbedeutend, da nur ein Durchgangsbahnhof an einer Strecke und kein Ausgangspunkt anderer Strecken. Die Nutzerzahlen sind ebenso verhältnismäßig gering. Ich halte hier eine Löschung für angebracht. -- Platte U.N.V.E.U. 19:13, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eröffnung, Passagierzahlen, Lage, Linien, bebildert... Wüsste nicht, was gegen diesen Artikel sprechen sollte. Guter Stub allemal. Behalten. --Papphase 21:36, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten.-- ΠΣΟ˚ 21:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kenn mich mit den Passagierzahlen von Durchgangsbahnhöfen an dieser Strecke in China Japan nicht besonders gut aus, die Bildungslücke gestehe ich ein, so dass ich das nicht ins Verhältnis zu vergleichbaren dt. Stationen setzten kann, allerdings hat der Bahnhof fast doppelt soviele Reisende pro Tag wie der Chemnitzer Hbf, würde daher nicht wie Platte von geringen Nutzerzahlen sprechen. Zudem wenn man bedenkt, dass die Stadt nur knapp über 100.000 EW hat, Chemnitz aber schon fast 250.000, um bei diesem Vergleich zu bleiben. Relevant ja, aber Qualität ist nicht doll und der Inhlate passte wohl genauso gut in einen Sammel- oder den Stadtartikel. Ist für mich daher ein Grenzfall → neutral.--Johannes Diskussion 21:54, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Japan, nicht China, brrr--FischX 22:22, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmmmm.--Johannes Diskussion 22:30, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Interwikis vorhanden, sicherlich bedeutender als manch Berliner S-Bahnhof (die ja meist nur Haltepunkte sind). --Eigenlicht 22:50, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, Bedeutung ist relativ. Was die Nutzerzahlen angeht, ich hab sie wie gesagt in Verhältnis zu den anderen japanischen Bahnhöfen gesetzt, bei denen ja auch "kleine" Bahnhöfe Nutzerzahlen haben, wie sie hier der Frankfurter Hauptbahnhof verzeichnet. Was die Sache mit dem Haltepunkt angeht: Was macht es für einen Unterschied, ob da nun eine Weiche liegt oder nicht? -- Platte U.N.V.E.U. 00:44, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit 55.000 Fahrgästen auf Platz 82 (von über 900) der JR East, liegt in einer Trabantenstadt etwas außerhalb von Tokyo. Selbe Argumentation wie oben und neutral -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 01:10, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe meine Bemerkung zum vorigen Bahnhof. --219.110.66.138 02:35, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe dem Bahnhof einmal den Vollausbau verpasst. Relevanz jetzt hoffentlich deutlich genug für LAZ oder LAE. -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 17:59, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab's beobachtet, LA sei zurückgezogen. -- Platte U.N.V.E.U. 18:04, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Googelsuche, leider keine Relevanz erkennbar. --Jörg der Wikinger 19:21, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kuebi hielt eine Diskussion für unnötig.. --TheK? 19:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, da ist nicht viel zum Diskutieren da gewesen. -- C-x C-c 19:38, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich eigendlich auch. Abernach den Regeln, ist sie keine total unbekannte und ich musste LA stellen. Nun ist se wech die gute. --Jörg der Wikinger 19:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn deren Website nicht so eindeutige Irrelevanz ausstrahlen würde, hätte ich auch schon Terz gemacht ;) --TheK? 20:13, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Erneuerung (bleibt auf BKL gekürzt)

Was ist das? BKL, Brainstorming oder "Liste der Dinge, die man erneuern kann"? --85.0.155.162 20:16, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Seite, die man erneuern muss? :) --TheK? 20:19, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Allerdings. Bitte als BKL überarbeiten, dann durchaus sinnvoll. Momentan ist das ein Kraut-und-Rüben-Artikel. --Gudrun Meyer 20:33, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Den BKL-Status habe ich erst kürzlich entfernt, weil ich das Produkt als BKS nur zur Löschung hätte vorschlagen können. Man bedenke also bitte sorgfältig, ob "Erneuerung" außer "Erneuerung" wirklich noch weitere allgemein gebräuchliche Bedeutungsinhalte hat, siehe dazu auch WP:BKL. --Epipactis 00:09, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ich denk auch, eine seite, die niemandem etwas hilft: als BKS schon gar nicht, aber auch als artikel kaum - wer ernsthaft dieses wort eintippt, erhält eh eine trefferliste möglicher info, und sollte zusätzlich besser auf wikt:Erneuerung verwieden werden (was die suche bei rotlink ja sauber macht) --W!B: 19:06, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bleibt, radikal auf BKL für Artikel, die auch wirklich "Erneuerung" im Titel haben, gekürzt. Gestumblindi 23:59, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist die nicht-gesichtete und unnötige Weiterleitung auf den richtigen Artikel Lexikon des internationalen Films. Mal wieder typisch ein Groß-Klein-Schreib-Weiterleitungs-Fehler, vllt. kann man bei der Vielzahl dieser Teile mal eine Begründung wie GKSWF einführen, dann könnte ich mir viele Worte sparen - ist das eigentlich schon ein Grund für einen SLA? Mir wurde immer gesagt, stell lieber einen normalen LA ... eigentlich absolut unnötig. Grüße --WissensDürster 20:46, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da die Suche das sowieso findet, klarster SLA-Kandidat. --TheK? 20:57, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Oha. Aber ganz bestimmt nicht, solange dermaßen viele Seiten auf das Lemma verlinken. --Xocolatl 21:00, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Wenn Sie Ihre Editanzahl hochtreiben wollen, können Sie ja damit beginnen, die WL zu entlinken, bis dahin aber bitte ich von SLAs abzusehen. --85.0.155.162 21:01, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das müsste nicht erforderlich sein, aber keine Garantie... --TheK? 21:03, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch, doch - das wäre schon nötig. Ansonsten geht das alles auf rot, da Groß- / Kleinschreibung außer beim ersten Buchstaben des Lemmas unterschieden wird.--Temp0001 21:05, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sämtliche Abbildungen des Werks, die ich z. B. bei Amazon sehen kann, zeigen übrigens den gesamten Titel klein geschrieben. Will nicht vielleicht noch jemand auf lexikon des internationalen films weiterverschieben? (Nein, ist nicht ernst gemeint. Aber ich glaube, der hier initiierte Aufwand lohnt sich nicht). --Xocolatl 21:18, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wichtiger wäre es wohl, die Schreibweise in der Formatvorlage Film abzuändern ... --85.0.155.162 21:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Lexikon-Ausgabe aus dem Jahr 1990 (ergo die 1987) vorliegen. Da wird der Titel auf der Eingangsseite mit einem großen I geschrieben. Da der Artikel wohl auch die früheren Ausgaben umfasst, weiß ich nicht, was diese Disk hier soll. Natürlich behalten. --Paulae 21:30, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke! Gut, dass jemand das Ding greifbar hat. --Xocolatl 21:32, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Also wenn ich "GOETHE" eingebe, komme ich trotzdem auf die Seite Goethe, ohne dass dazu eine Weiterleitung existiert. Das Ding kann also ohne Probleme gelöscht werden. Στε Ψ 22:19, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieder einer dieser LAs auf Weiterleitungen, bei der man sich am Kopf kratzt. Diesmal inklusive Botanfrage für knapp 2k Änderungen. Muß das denn sein?? Einfach die Weiterleitung belassen... weitergehen, hier gibt's nichts zu sehen. --The O o 22:24, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
An SteMicha: Ja, wenn du es eingibst schon, aber nicht wenn Du es verlinkst (GOETHE), und darum gehts. Aber laut PaulaE sowieso ein korrekter Titel, also wie auch immer ... --83.76.142.197 22:26, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe das Lexikon auch im Regal, in der Ausgabe Juli 1991, 24.-31. Tausend. Der Titel schreibt den "Internationalen Film" groß. Das spricht eigentlich für eine Verschiebung des Artikels Lexikon des internationalen Films, der das Lexikon behandelt und nicht den internationalen Film. --Felistoria 00:45, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Argument. Also: Entweder Redir behalten oder gar Artikel verschieben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:59, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sich die Diskussion um den Lemma-Titel nun so ausgeweitet hat, konnte ich ja nicht ahnen. Kann sein, dass beide ausgetauscht werden sollten. Ich meinte einfach nur, dass eben einer zu viel wäre. PS: Das Groß- und Kleinschreibung nur beim ersten Buchstaben egal ist, wusste ich gar nicht. Steht das irgendwo in den Namenskonventionen? Bitte Link schicken, dann bin ich das nächste mal beim Antrag-Stellen vorsichtiger! Danke --WissensDürster 09:51, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist ja keine Richtlinienfrage, sondern eine technische: Den ersten Buchstaben schreibt die Software immer groß (DISPLAYNAME ändert nur die Anzeige beim Betrachten des Artikels), den Rest können wir selbst bestimmen. --Katimpe 15:16, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die "case insensitivity" funktioniert übrigens nicht in jeder Hinsicht: Wenn man en:angela merkel ins Suchfeld eingibt, landet man auf einer leeren Seite (genauso, als hätte man auf einen entsprechenden Link geklickt). Allein schon aufgrund der Möglichkeit solcher Unregelmäßigkeiten sollte man Weiterleitungen nie an den Fähigkeiten der Suchfunktion ausrichten, sondern daran, ob es sich um eine gültige und relevante Alternativbezeichnung handelt. Behalten. --Katimpe 15:06, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 behalten Bunnyfrosch 14:36, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dass das bisherige Lemma auf die hier zur Löschung vorgeschlagene Weiterleitung verschoben werden sollte. Hintergrund ist die offizielle Schreibweise. Begründung: Wikipedia:Namenskonventionen Liebe Grüsse --JARU Sprich Feedback? 22:28, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verschieben das dementsprechend Koenraad Diskussion 06:42, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Maiak (gelöscht)

Eigenwerbung – und viele Aussagen ohne Belege und Glaubwürdigkeit. Maiak scheint im Übrigen mit Jürg Vollmer identisch zu sein. Relevanz darüber hinaus völlig unklar. --94.247.216.105 21:13, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wat meinst du mit "identisch"? Der is da halt el Cheffo.. --TheK? 21:22, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Artikel auch andere Journalisten erwähnt. Jedenfalls sehe ich nicht, inwiefern Maiak relevant sein sollte. Letztlich eine Blog/Wiki-Website eines Journalisten, der mangels Festanstellung nun selbständig tätig ist. --94.247.216.105 21:35, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Fakten: In Europa die erste Organisation nach US-Vorbild ProPublica, das ausführliches WP-Lemma hat. Die angebotenen Stories werden gedruckt von taz bis NZZ. Gründer ist Professor einer angesehenen Universität, Chefredaktor ist Angestellter des eingetragenen Vereins. Der Kommentar von 94.247.216.105 ist unterste Schublade. behalten. (nicht signierter Beitrag von 217.8.209.97 (Diskussion | Beiträge) 14:06, 29. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]
Gemäss dem Wiki von Maiak ist Jürg Vollmer der Gründer und nicht Ulrich Schmid. --MatthiasGutfeldt 17:52, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eingetragene Vereine im deutschen Sinn gibt es in der Schweiz nicht. Im schweizerischen Handelsregister ist bislang kein Verein namens Maiak eingetragen. --ZRH 15:05, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz, ja oder nein? – Falls nicht jemand erklären kann, nach welchen definierten Kriterien Maiak für die Wikipedia relevant ist, muss der Artikel gelöscht werden. Falls die Relevanz gegeben sein sollte, muss der Artikel dringend mit Quellen versehen werden. --ZRH 15:05, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Als relevant gelten Vereine, die eine überregionale Bedeutung haben oder die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Als relevant gelten Websites, über die in nicht-trivialer Weise (z.B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird. Tatsächlich ist maiak ein Verein und eine Online-Publikation, dessen/deren Hintergrundbeiträge von relevanten Medien in Deutschland und der Schweiz (FOCUS, taz, Tages-Anzeiger, NZZ etc.) online publiziert, gedruckt oder zitiert werden, wie Benutzer 217.8.209.97 richtig ausführt. Unrichtig ist hingegen seine Feststellung, dass maiak ein eingetragener Verein ist. Unrichtig ist auch der Vorwurf der Eigenwerbung von Benutzer 94.247.216.105, wir haben zu diesem Artikel ausser dem Löschen eines falschen Links und dem Hinzufügen unseres Logos (zu dem nur wir berechtigt sind) nichts beigetragen. Auf Wunsch von Benutzer ZRH fügen wir nun aber die Quellen für die relevanten Medien hinzu. Sollte dies nicht i.O. sein, können diese selbstverständlich wieder gelöscht werden. Im Übrigen verweisen wir auf den offenbar relevanten Artikel über ProPublica, unserem US-amerikanischen Vorbild. -- Maiakinfo 16:18, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Meinerseits zumindest sind Verbesserungen immer erwünscht – fast alles lässt sich verbessern, Löschen ist nur in Ausnahmefällen (beispielsweise bei fehlender Relevanz) notwendig.
Stichwort «ProPublica» – Maiak ist noch jung und spielt entsprechend in einer ganz anderen Liga. --ZRH 16:44, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der hier zur Diskussion stehende "maiak" Artikel enthält eine ganze Reihe von unbelegten bzw. übertriebenen und z.T. auch irreführenden Behauptungen:

1. Im Text des zur Diskussion stehenden Artikels ist von "aufwändigen Hintergrundrecherchen" die Rede. In den bislang von "maiak" veröffentlichten Dossiers wurden zwar solide und interessante Beiträge zu verschiedenen Themen veröffentlicht, es lässt sich aber nicht erkennen, inwieweit bei diesen Artikeln auch tatsächlich eine besonders aufwändige Recherche betrieben worden ist.

2. Im "maiak" Artikel wird weiter behauptet, Herr Boris Reitschuster habe das von "maiak" über den russischen Präsidenten Medwedew veröffentlichte Dossier als "eine der besten Situationsbeschreibungen, die er seit langem gelesen habe" bezeichnet. Dies ist so nicht zutreffend. Herr Reitschuster hat ganz offensichtlich lediglich einen Teil dieses Dossiers derart bewertet, nämlich den von Dr. Heinemann-Grüder verfassten Artikel "Wohin steuert die Tandemokratie ?".

Quelle: http://www.reitschuster.de/ (Eintrag vom 19. September 2009)

Genau dieser Artikel wurde von Dr. Heinemann-Grüder aber nicht exclusiv für "maiak" verfasst, er stellt lediglich die Zusammenfassung einer Studie dar, welche bereits in der diesjährigen September Ausgabe der Zeitschrift Osteuropa erschien, dies wird ja auch am Schluss dieses Artikels bei "maiak" ausdrücklich angeführt:

http://www.maiak.info/tandemokratie-medwedew-putin-russland-heinemann

3. Im zur Diskussion stehenden Artikel werden unter der Überschrift "Veröffentlichte Hintergrundbeiträge" dann eine Reihe von bei "maiak" veröffentlichten Artikeln angeführt, welche auch von anderen Medien publiziert worden sind. In der aktuellen Löschdiskussion stellt der User "maiakinfo" hierzu fest, dass diese Beiträge:

"...von relevanten Medien in Deutschland und der Schweiz (FOCUS, taz, Tages-Anzeiger, NZZ etc.) online publiziert, gedruckt oder zitiert werden..."

Dies liegt nun wirklich an der Grenze der Irreführung. Im FOCUS wurde z.B. kein einziger "maiak" Beitrag wiedergegeben, lediglich der Moskauer Korrespondent des FOCUS, eben der Herr Reitschuster, hat auf seiner privaten Homepage einmal auf einen "maiak" Artikel verwiesen.

Auch die "taz" hat keineswegs in ihrem redaktionellen Teil einen "maiak" Beitrag publiziert, lediglich ein in Moskau lebender Mitarbeiter der "taz", Herr Vosswinkel, hat auf seinem persönlichen "aerodrom- tazblog" Artikel von "maiak" wiedergegeben.

Fazit: Offensichtlich wird vom Autor "maiakinfo" hier versucht, dem (seinem?) Verein "maiak" eine Bedeutung zuzuschreiben die dieser Verein (noch) gar nicht hat. (nicht signierter Beitrag von 92.105.58.252 (Diskussion | Beiträge) 22:41, 29. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Wir haben an diesem Artikel ausser dem Löschen eines falschen Links, dem fairen Verweis auf das Vorbild ProPublica und dem Hinzufügen unseres Logos kein Wort geändert. Auf Wunsch von Benutzer ZRH fügten wir nur die Quellen für die relevanten Medien hinzu und deklarierten klar, dass es sich um die Online-Angebote dieser Printmedien respektive des betreffenden Moskau-Korrespondenten handelt. In den Wikipedia-internen Relevanz-Streit möchten wir uns nicht einmischen und ziehen uns aus der Diskussion zurück. Alle nötigen Informationen finden Sie in http://www.maiakwiki.info/ und natürlich auf unserer Website. -- Maiakinfo 07:37, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, mangels Relevanz! Maiak ist eine nette Idee und wird eines Tages vielleicht relevant sein. Bis dahin ist es einfach eine von vielen Websites mit Inhalten. Bezeichnet man Maiak als relevant, müsste man auch x andere Websites als relevant erklären und bei Wikipedia zulassen. --80.242.196.90 15:30, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- -- XenonX3 - (:±) 14:51, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Absurd: Jetzt [steuern schon Troll-Foren http://metablog.ch/?id=668] die Relevanz-Diskussion in der Wikipedia. Fakt ist: Ein Wikipedia-Nutzer schreibt einen Artikel über die erste europäische Organisation für Funding Journalismus. Dabei hält er sich an den Artikel über das amerikanische Vorbild ProPublica. Bei der europäischen Organisation wird nun gelöscht und gedisst, was das Zeug hält. Weil Maiak über Russland schreibt oder weil die Organisation kleiner ist als das amerikanische Vorbild? Einfach absurd! Behalten --217.8.209.97 08:03, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein,in dieser Diskussion ist doch lediglich festgestellt worden, dass "maiak" (noch) nicht die erforderliche Relevanz hat, auch wenn der vorliegende Wiki-Artikel da etwas anderes zu suggerieren versucht. Es mag ja sein, dass ProPublica das Vorbild von "maiak" ist, im Moment ist "maiak" aber noch weit davon entfernt auch nur ansatzweise die Bedeutung von ProPublica zu erreichen. Abgesehen davon werden in dem hier zur Debatte stehenden Artikel nun mal Behauptungen aufgestellt (z.b. die angeblich so "aufwändigen Recherchen"), die in dieser Diskussion in keiner Weise belegt worden sind und derzeit wohl auch nicht belegt werden können, also: Löschen, mangels Relevanz. (nicht signierter Beitrag von 92.105.58.252 (Diskussion | Beiträge) 18:18, 7. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Löschen. Maiak ist ein sehr interessantes Projekt mit ambitionierten Zielen. Maiak ist aber erst ein paar Monate alt und muss sich die eigene Relevanz zuerst erarbeiten. Für Wikipedia soll relevant sein, was auch in der echten Welt relevant ist. Das gilt für Maiak noch nicht. Dafür muss sich Maiak erst ein Netzwerk von Journalisten schaffen und ein Portfolio von Beiträgen aufzeigen können. Beides ist heute noch nicht der Fall, aber in den wenigen Monaten seit der Gründung auch noch gar nicht möglich. --Freund der FDP 09:28, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bedeutung nicht dargestellt (Vorreiterrolle, Umsatz, Einfluss der Artikel) und daher gelöscht. −Sargoth 13:07, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Phobie (Chemie) (gelöscht)

Redundant zu Hydrophobie und Lipophobie; als reiner Begriff in der Chemie nicht bekannt -- Linksfuss 22:22, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sicher? Ich bin da nicht (mehr) Sattelfest, habe aber IIRC noch diverse Silikone und Kohlenwasserstoffe im Kopf. Müsste jemand von den Chemikern beantworten. mfg, -- ΠΣΟ˚ 22:45, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man noch hinzufügen, dass es vorher eine Diskussion in der Redaktion Chemie gab, in der einstimmig für Löschen gestimmt wurde. Der Begriff existiert in der Chemie nicht eigenständig. --Eschenmoser 23:21, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Azo. Thx! mfg, -- ΠΣΟ˚ 23:30, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

der artikel ist inzwischen auch verwaist, da ich ihn aus Phobie entfernt habe. Elvis untot 14:22, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

entbehrlich und teilweise falsch: löschen, 193.247.250.8 00:04, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht da eindeutiger Diskussionsverlauf --Leyo 18:35, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jelena Prokopčuka (gelöscht)

Unnötige Weiterleitung mit nur teilweisen Ersatzzeichen für die Sonderzeichen. Die Weiterleitung Jelena Prokopcuka, bei der nach WP:WL#Sonderzeichen alle Sonderzeichen durch Ersatzzeichen ersetzt sind, reicht. Wenn wir solche Weiterleitungen zulassen, dann müssten wegen der sechs Sonderzeichen von Jan Eliášův z Horšovského Týna weitere 62 Weiterleitungen angelegt werden. Tilman Berger hat einen SLA abgelehnt, siehe Benutzer Diskussion:Tilman Berger#Weiterleitung mit Ersatzzeichen von Sonderzeichen. Fomafix 22:40, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so, löschen. --Leyo 19:39, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Einspruch: ein Fall für die Vorlage:Falschschreibung und gut ist. --JARU Sprich Feedback? 22:38, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine häufige Falschschreibung. Siehe Vorlage:Falschschreibung. Wenn wir statt Weiterleitungungen überall die Vorlage:Falschschreibung verwenden, dann wird es noch schlimmer. Löschen reicht. --Fomafix 22:47, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Disk. Grüße von Jón + 02:32, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jeļena Prokopcuka (gelöscht)

Unnötige Weiterleitung mit nur teilweisen Ersatzzeichen für die Sonderzeichen. Die Weiterleitung Jelena Prokopcuka, bei der nach WP:WL#Sonderzeichen alle Sonderzeichen durch Ersatzzeichen ersetzt sind, reicht. Wenn wir solche Weiterleitungen zulassen, dann müssten wegen der sechs Sonderzeichen von Jan Eliášův z Horšovského Týna weitere 62 Weiterleitungen angelegt werden. Tilman Berger hat einen SLA abgelehnt, siehe Benutzer Diskussion:Tilman Berger#Weiterleitung mit Ersatzzeichen von Sonderzeichen. Fomafix 22:40, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Erm, und selbst, wenn´s noch 500 mehr wären - wo genau ist das Problem mit einem Redirect? Die Probleme hätte man doch wohl eher OHNE. -- ΠΣΟ˚ 22:49, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Falschschreibungsredirects sind grundsätzlich eigentlich nicht wünschenswert, weil dann einige Leute doch nicht so genau hinschauen, wie es nun genau geschrieben wird und den falschen Redirect dann für den richtigen Namen nehmen. Ausnahme ist halt, dass man bezüglich des Standardzeichensatzes einen Redirect ohne Sonderzeichen anlegt aus Gründen der Benutzbarkeit. Von solchen halben Varianten halte ich nichts - ganz oder gar nicht mit Sonderzeichen, deshalb löschen.--Temp0001 22:58, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hat mit Falschschreibung nicht viel zu tun, sondern ist IT-Historisch gewachsen. Redirects sind unschöne, aber nützliche Krücken. -- ΠΣΟ˚ 23:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieses Argument kann ich nun wirklich nicht verstehen. Beim Redirect wird man doch zum richtigen Namen weitergeleitet, wieso sollen Leute dann den Redirect für den richtigen Namen halten?? --Tilman 23:00, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil einige nicht genau hinschauen, dass es ein Redirect ist und dann den falschen Namen weiter verwenden. Nebenbei kann das auch zu der Annahme verleiten, dass es verschiedene Schreibweisen gibt und man es schreiben kann, wie man will, was ganz klar nicht der Fall ist. Auch frage ich mich grundsätzlich, warum hier eine Sonderrolle eingeführt werden soll, nur weil der Name Sonderzeichen enthält. Die übliche Regel lautet: keinerlei Falschschreibungsredirects. Sie wird in soweit aufgeweicht, als dass man die schwer erreichbaren Sonderzeichen ersetzt und einen Redirect ohne anlegt. Wer den Namen dagegen teilweise falsch schreibt, soll in eine Sackgasse geraten - er hat dann die Möglichkeit zu überlegen, ob er es einmal komplett ohne Sonderzeichen probiert oder ob ihm der richtige Name noch einfällt. Letztlich ist das also so, wie bei jedem falschgeschriebenen Lemma.--Temp0001 23:13, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie ich schon in der obigen Diskussion, auf die Fomafix verweist, geschrieben habe, habe ich die Erfahrung gemacht, dass Leute bei der Suche nach Namen oft einen Teil setzen und den anderen vergessen. Insofern halte ich solche Redirects für sinnvoll - und sehe auch, wie mein Vorredner, nicht, wo da wirklich ein Problem liegen soll. Behalten --Tilman 22:59, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Argumente gegen Falschschreibungs-Redirects sind mir völlig unbegreiflich. Irgendwie pädagogisch gemeint? Unnötige Diskussion, behalten --adornix 23:32, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch nie verstanden warum in solchen Fällen Weiterleitungen gelöscht werden sollen. Speicherplatz wird durch Löschen sowieso nicht frei, dem Admin machts nur Arbeit und dem Suchenden kostet es einen Klick mehr. Die richtige/n Schreibung/en erhält man dann beim Aufrufen des Artikels. Behalten --Paramecium 23:49, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann Fomafix' und Temp0001' Argumentation durchaus folgen. Sie ist m.E. auch ganz im Sinne von WP:WL #Sonderzeichen und dem zwei Absätze weiter in WP:WL #Falschschreibungen: „Begriffe, die häufig falsch geschrieben werden, [...] sollen nicht weitergeleitet werden, da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte bzw. richtige.“ Tilman führt in der genannten Diskussionwenn von "Weiterleitungen" (im Plural) die Rede ist“ ins Treffen. Ich meine, dieser Plural ist auf die mehreren genannten Beispiele bzw. auf die mehreren davon betroffenen Artikel bezogen, da schon der nächste Satz folgendermaßen lautet: „Dabei ist nach Möglichkeit eine sprachabhängige einheitliche Umschrift zu verwenden, um Weiterleitungen zu vermeiden.“ In diesem Sinne: Beide löschen. --Geri 00:54, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wär ich eigentlich auch für. Und falls sie wirklich häufig sind, dann halt in Falschschreibungen verwandeln. --JuTa Talk 02:21, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin der gleichen Meinung. Teilweiser Ersatz von Sonderzeichen macht keinen Sinn. Sonst könnte man noch Tausende neuer Weiterleitungen anlegen. -- Firefox13 05:43, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

1. Derzeit m.E. BEIDE behalten (auch den Redirect eins drüber). 2. Begründung: es besteht die Gefahr, daß unter diesen Falschschreibungen gesucht wird. Dann erscheint bei Wikipedia immer als oberstes die Aufforderung, doch bitte einen Artikel zu schreiben (natürlich nur, wenn es keinen Redirect gibt, der sofort zur richtigen Schreibweise weiterleitet). Dadurch könnten hier mehrere Artikel zu einer Person entstehen, die dann mühsam wieder zusammengesucht und gelöscht werden müssen. Diese "Blockier-eine-Falschschreibung-Redirects" sind m.E. derzeit sinnvoll und nötig, weil sie viel weniger Speicherplatz kosten als (gelöschte) Artikel-Doppel. Es existiert in der Regel pro Redirect nur 1 Version und die hat nur wenige Zeichen Inhalt. 3. Langfristig muß (bzw. sollte) die Suche so (um-)gestaltet werden, daß automatisch immer auch nach dem Redirect ohne alle Sonderzeichen gesucht wird (also ersetzen der teilweise vielleicht vorhandenen Sonderzeichen durch "Standard-Zeichen") und dieser Redirect dann zu dem Artikel mit der richtigen Schreibweise führt (mit allen Sonderzeichen). Dann braucht man tatsächlich nur noch einen Redirect bei Namen mit beliebig vielen Sonderzeichen. 4. Ob man statt eines Redirects lieber einen Hinweis-Baustein "Falschschreibung" anbringt und dann dem Nutzer zumutet auf einen Wikilink zur richtigen Schreibung zu klicken, ist m.E. eine Geschmacksfrage. Wer die Artikel-Überschrift ansieht, wird seinen Fehler wohl auch ohne extra Hinweis merken, weil oben ja die richtige Schreibweise und darunter "weitergeleitet von" steht. Sackgassen sind eher keine gute Idee, weil nicht jeder weiß, daß es einen Link von "ganz ohne Sonderzeichen" aus gibt und man oft einige Sonderzeichen vergisst oder nicht mehr weiß. Manchmal ist gerade die Unkenntnis der richtigen Schreibweise der einzige Grund, überhaupt den Artikel zu suchen ... 5. Wer hier für Löschen votiert, sollte sich auch gleich verpflichten, die Falschschreibungen auf seine Beobachtung zu setzen und die entstehenden Doubletten regelmäßig wieder zu löschen und das nicht nur für diesen einen Namen mit Sonderzeichen ... 6. Natürlich wäre die Lage völlig anders, wenn die Suche bei Wikipedia nicht jeden kleinen Fehler gleich zum Anlaß nehmen würde, den Artikel garnicht mehr zu finden, sondern man auch etwas unschärfer suchen könnte. Da das aber derzeit nicht der Fall ist, kann man sich nur mit "Krücken" ("Workarounds") behelfen ... --PhChAK 18:52, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das halte ich für unbegründet, dass nun plötzlich tausende Kopien über die Wikipedia kommen. Die meisten werden wohl mit Google suchen - da wird ohnehin die passende Schreibweise als Ergebnis geliefert, selbst wenn man nur einzelne Sonderzeichen weglässt. Auch denke ich, dass wer einen Artikel darüber anlegen möchte, ja wohl mindestens wissen sollte, wie man den Namen richtig schreibt. Zu guter Letzt funktioniert die Eingangskontrolle der Wikipedia in der Regel recht gut. Dass jedes Lemma erstmal bei Google überprüft wird, ist da eigentlich Standard (schon um Fakes zu erkennen, relevante und irrelevante Dinge auseinanderzuhalten, ob der Artikel einigermaßen zum Lemma passt, ...). Spätestens dort fällt eine solche Doppelung normalerweise sofort auf und wird behandelt.--Temp0001 19:40, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da hab ich dann aber mal an "Tempo0001" die Frage: Wozu hat Wiki in der Spalte links eine eigene Suche, wenn "die meisten werden wohl mit Google suchen" innerhalb der Wiki wirklich richtig wäre ???
Ich gehe davon aus, daß jemand der hier in der Wiki nach etwas sucht, in der Regel die "Wiki-eigene" Suche in der Spalte links vom Artikel verwendet und die ist nun einmal leider nicht in der Lage, die Falschschreibungen von Sonderzeichen-Artikeln aufzudecken, sondern bietet beim kleinsten Fehler einen "Redlink" mit der Aufforderung, den Artikel zu schreiben, weil er angeblich noch fehle. Groß-/klein-Fehler kann die Suche glücklicherweise aufdecken, sonst würde es neben "Goethe" vieleicht auch "GOETHE" geben. Das nach der neuen Rechtschreibung offenbar wohl leider zulässige "Goete" (ohne das "h", weil das ja nicht mit ausgesprochen wird) würde aber wohl einen zweiten Artikel ergeben und "Göte" wird wohl auch nicht auf den "richtigen" Artikel führen - aber das ist wohl auch heute noch eine Falschschreibung und man kann ja nicht alles "redirecten" ...
Daß die Eingangskontrolle den fertigen (Doppel-)Artikel ggf. findet und relativ schnell wieder löscht, kann sein - aber dann ist der Speicherplatz schon belegt und Löschen macht den Speicherplatz ja bekanntlich bei Wikipedia nicht wieder frei, da auch die gelöschten (Doppel-)Artikel unbegrenzt lange auf den Servern weiter Platz belegen, sie werden nämlich nur als "gelöscht" markiert aber nicht wirklich gelöscht ...
M.E. sollte man nicht um jeden Preis versuchen alles mit Redirects zu erfassen / zu belegen, was man falsch schreiben kann, aber spätestens wenn ein Doppelartikel einmal auftaucht, sollte man ihn nicht nur löschen sondern besser gleich durch einen Redirect ersetzen, damit dieselbe Panne nicht nochmal passiert und weiteren Speicherplatz kostet ...
Daher auch mein Votum: da die Redirects nun einmal existieren, spart es absolut nichts ein, sie zu löschen (der Speicherplatz bleibt belegt) - also "behalten". Sie neu einzuführen würde ich hingegen eher nicht befürworten wollen ... --PhChAK 01:56, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum einen sieht man, bevor man einen Artikel anlegt, das Löschlogbuch für das Lemma - da oftmals ein passender Kommentar dabei steht, weiß man dann bereits, warum der Artikel nicht existiert. Zum anderen frage ich mich, wie du auf den Blödsinn Goethe / Goete / Göte kommst - Namen sind von der Rechtschreibreform vollkommen ausgeschlossen.
Wie dem auch sei: Die Argumente sind recht einfach: Falschschreibredirects sind grundsätzlich nicht erwünscht - auch nicht aus Bequemlichkeit o. ä. - weil sie dazu führen können, dass jemand die falsche Schreibweise als ebenfalls zulässig ansieht. Ausnahmen sind bei Namen mit Sonderzeichen in Form eines einzigen Redirects komplett ohne Sonderzeichen - nicht jedoch völlig sinnfreie Kombinationen von Sonderzeichen und Ersetzungen dieser.--Temp0001 10:18, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Falschschreibungsweiterleitungen sind – im Gegensatz zu englischsprachigen Wikipedia – unerwünscht und das ist auch gut so. Doppelanlagen durch Weiterleitungen zu verhindern ist nicht sinnvoll, denn erstens gibt es immer eine Schreibweise, für die es noch keine Weiterleitung gibt (Jelena prokopcuka) und zweitens kann auch (aus Versehen) aus der Weiterleitung ein Doppelartikel gemacht werden, was bei der Eingangskontrolle wahrscheinlich sogar noch viel schlechter auffällt. Wir brauchen hier klare Regeln. Regeln der Form „Zu jedem Sonderzeichen darf eine separate Weiterleitung mit dem Ersatzzeichen angelegt werden, muss aber nicht“ sind nicht sinnvoll. Hoffentlich wird MediaWiki irgendwann in Zukunft eine bessere Suche haben und damit wären solche Weiterleitung hinfällig und sollten gelöscht werden. Gelöschte Versionen belegen weiterhin Platz, das ist richtig, aber nur in der Datenbank. Bei einem Dump werden gelöschte Versionen nicht exportiert. Gelöschte Weiterleitungen verkleinern damit die Dumps. --Fomafix 11:33, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Wenn jemand ein falsches Lemma eingibt, soll er nicht auf die richtige Seite kommen. Ist die Häufigkeit der Falschschreibung nachgewiesen hoch, kann die entsprechende Vorlage benutzt werden. Ich habe daher diese Weiterleitung, die nur halb richtig war, gelöscht; im Löschkommentar wird auf den richtigen Artikel verwiesen, so dass auch eine größere Einschränkung von Suchenden nicht gegeben ist. Grüße von Jón + 02:37, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

NorGer (bleibt)

so recht will mir die Relevanz des Glaskugelartikels nicht einleuchten. Hier wird immer nur davon geredet, dass in Zukunft irgendetwas passieren soll. Sollte dieses Projekt dann auch irgendwann tatsächlich durchgeführt werden, ist trotzdem fraglich, ob das Unternehmen dadurch relevant würde; es geht lediglich um die Verlegung eines HGÜ-Kabels. Das Unternehmen dürfte winzig genug sein, um auch die RK-Hürde weit zu verfehlen, jedenfalls ist nichts gegenteiliges bekannt. --Roterraecher !? 22:56, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

"es geht lediglich um die Verlegung eines HGÜ-Kabels" - der war gut :) --TheK? 22:59, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Yup. Und die Anteilseigner verhökern lediglich für 4 Mrd € Strom per Annum. Da teilen manche Leutz schon mehr an Forschungsgeldern zu, und das noch vor der Frühstückspause!!1! xD -- ΠΣΟ˚ 23:09, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie kommst du auf 4 Mrd.? Der Artikel handelt lediglich davon, dass die Leitung gelegt werden soll, mehr nicht. Der Strom, der verkauft wird, wird nicht von NorGer verkauft, sondern von den Stromlieferanten. Wenn allein die Verlegung Gegenstand des Unternehmens ist, wird dadurch weder ein hoher Umsatz erzeugt noch werden dadurch 1000 Mitarbeiter benötigt. HGÜ-Kabel gibts in der Nordsee schon einige, Alleinstellungsmerkmal ist daher nicht gegeben. Da momentan sowieso alles Zukunftsmusik ist, ist der gesamte Artikel Glaskugelei und als solche zu löschen. Wenn das Genehmigungsverfahren negativ ausfällt, ist das gesamte Unternehmen auch schon wieder Geschichte. --Roterraecher !? 08:12, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Aktueller Stand ist danach Genehmigungsverfahren: http://www.norger.biz/norger/news/article47362.ece --TheK? 23:20, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Alleinstellungsmerkmal dürfte genügen, da dies die erste Verbindung dieser Art darstellt; eine vergleichbare Leitung gibt es zwischen den Niederlanden und Norwegen. [31] Angeblich sollen ausserdem rund 1 Mrd. Euro investiert werden. [32] [33] Ich denke, dass sollte den RK genügen. Bin für behalten bzw. LAE. --Nickaat 21:23, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die HGÜ zwischen Niederlanden und Norwegen hat die Bezeichnung NorNed. Bzgl. NorGer: habe etwas die Spekulationen (inbes. im Umweltbereich) reduziert, da etwas euphorisch, nicht belegt und vor allem hat eine HGÜ mit Umweltschutz nur wenig/keinen Zusammenhang. Eher Tendenz für behalten.--wdwd 17:26, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Projektkosten von 1 Milliarde Euro und als HGÜ mit Transportleistung von einem Atomkraftwerk als Infrastruktur Relevant. Verschieben in QS und Umwidmung zum HGÜ statt Projekt diskutieren. Relevanz gegeben -- Biezl  16:23, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 09:10, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Barbara Lentes (gelöscht)

fehlende darstellung der relevanz im artikel --V ¿ 22:56, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Qualität SLA-fähig. Mbdortmund 23:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Vollständigkeit halber Qucik-Chek ausgeführt: Ich prüfte DNB, Virtuelle Bibliothekssuche, Sikart (für Schweizer Künstler erste Adresse im Web), Kunstaspekte. Absolut nichts. löschen, gerne auch schnell.--Robertsan 23:22, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein eher etwas peinlicher Nachruf. Gerne schnellöschen. --adornix 23:34, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kurzer Hinweis: Ich habe den SLA gerade entfernt, weil ich wirklich nicht sehe, warum man hier nicht die sieben Tage abwarten kann, die eine Löschdiskussion normalerweise dauert. Der Artikel ist noch keinen Tag alt, vielleicht sollten wir dem Ersteller doch die Chance geben, noch etwas zur Relevanz nachzutragen. --Tilman 23:43, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ohweh... Dann werde ich jetzt mal alles aus dem Artikel entfernen, was nicht reingehört.... --adornix 23:45, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ups, da war jemand schneller :-) --adornix 23:46, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Tilman: Die Relevanz habe ich geprüft, da ist keine. Siehe mein Beitrag oben.--Robertsan 23:48, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte für die Ausstellungen und die künstlerische Tätigkeit Belege nach WP:BLG beibringen, danke.--Robertsan 23:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sie entwickelte bereits in ihrer Kindheit einen starken Geltungsdrang - Wenn dies das einzige ist, was es über sie zu berichten gibt, Löschen. --Schnatzel 23:09, 29. Nov. 2009 (CET) Wenn ihr schon politically correct sein wollt, wäre es viel vernünftiger, den entsprechenden Satz im Artikel zu entfernen[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Eschenmoser 01:02, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch Martin Se !? 23:08, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


{{Löschen}} Kein Artikel -- Armin P. 22:56, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch
kann aber einer werden, wenn man dem Autor hilft. --TheK? 22:57, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

{{QS-Antrag|28. November 2009|2=Vollprogramm--Gregor Bert 22:54, 28. Nov. 2009 (CET)}}


Wie ich da schon sagte: Sieht mir relevant aus (wegen der "DM", was wohl "deutsche Meisterschaften" sind), aber braucht viel Zuneigung. --TheK? 23:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

das waren scheinbar nur jugendmeisterschaften über die selbst auf der hp des vereins nichts zu erfahren ist. keine darstellung der relevanz und so auch kein artikel --V ¿ 23:16, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Vereinsseite wirkt auf mich wie der klare Irrelevanzbeleg Mbdortmund 23:18, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- -- XenonX3 - (:±) 23:23, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nu issa weg. Naja, jeder kann irren, ich auch ;) --TheK? 23:46, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]