Wikipedia:Löschkandidaten/12. Januar 2022

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gerbil (Diskussion) 22:42, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

sollte an die unter Kategorie:Behörde nach Staat übliche Lemmagebung angepasst werden --Didionline (Diskussion) 00:07, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:48, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 00:08, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:48, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

sollte an die unter Kategorie:Organisation nach Staat übliche Lemmagebung angepasst werden --Didionline (Diskussion) 00:31, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:49, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 00:32, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antag. --Zollernalb (Diskussion) 18:50, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Parlament nach Staat + Unterkategorien (zurückgezogen)

In dieser Objektkategoriesystematik steht zurecht seit 2013 ein Überarbeiten-Baustein. Die Artikel haben darin nichts zu suchen. Eine Lösung wäre, für die Artikel nun eigene Unterkats mit dem Land in Klammer anzulegen. Dabei fällt auf, dass die bisherigen Staatenkats teilweise auch wie Themenkategorien verwendet werden. Weiter fällt einem aber natürlich ein, dass 1 Staat in der Regel 1 Parlament hat ggbflls. mit 1-2 weiteren Kammern und/oder dem ein oder anderen historischen Parlament. Demanch hat das Konzept einer systematischen Aufteilung von Parlamentsartikeln nach Staat wenig Potenzial für mehr als 1-6 Artikel im Schnitt, weshalb die Systematik eher zerfranst als Überblick zu verschaffen. Die übergeordneten Kategorie:Legislative nach Staat und Kategorie:Organisation nach Staat reichen doch aus. --Krächz (Diskussion) 12:07, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

PS: Bzw. eigentlich braucht es die Objektkategorie Kategorie:Nationales Parlament, was die aktuellen Artikeleinsortierungen ja letztlich auch suggerieren. Das ist der eigentliche Sammelbedarf und die Fragestellung, bei der das Kategoriensystem uns helfen könnte. --Krächz (Diskussion) 12:56, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
PS: So ähnlich wie Kategorie:Hauptstadt, obwohl da auch einiger Wildwuchs herrscht. --Krächz (Diskussion) 12:56, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen und Unterkategorien in neu geschaffener Kategorie:Nationales Parlament aufgehen lassen.-Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 13:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ganz so schnell würde ich das nicht löschen, da sind immerhin Kategorien wie Kategorie:Parlament (Deutschland) mit einer dreistelligen Anzahl an Artikeln enthalten - wo sollen die zukünftig eingehängt werden? --Didionline (Diskussion) 17:32, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
In den anderen beiden. Kategorie:Subnationales Parlament und Kategorie:Subnationale Legislative (Deutschland). --Krächz (Diskussion) 20:21, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Da passen ja viele nicht rein, beispielsweise Kategorie:Historisches Parlament (Deutschland). Was spricht denn wirklich gegen die Kategorie:Parlament (Deutschland) oder ähnliche? Die Argumente aus dem LA (Verwendung als Themenkategorie, Anzahl der Artikel) treffen ja nicht zu. --Didionline (Diskussion) 21:20, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

„Parlament nach Staat“ klingt schon etwas seltsam, aber löschen keinesfalls. maximal umbenennen in „Nationales Parlament“? Die Klammern haben schon Vorteile. Das Argument Legislative genügt zieht nicht, denn dort sind auch die Abgeordneten drin. Im Grunde eine Geschmacksfrage, wie das jetzt genau heißt ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 22:10, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ist das Lemma vollkommen richtig, die Unterkategorien zumindest sammeln Parlamente nach Staaten. Nationales Parlament wäre nicht korrekt, da ja auch subnationale Parlamente enthalten sind. --Didionline (Diskussion) 22:28, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Es mag in Einzelfällen auf subnationaler Ebene und in historischer Dimension hinreichend viele Artikel zu Parlamenten geben. Dafür kann man Einzelfalllösungen erstellen, meinetwegen auch Kategorie:Parlament (Deutschland) als Unterkat der Kategorie:Organisation (Deutschland).
Ich habe nicht gesagt, dass Legislative nach Staat genüge, sondern dass die Kombination von Legislative nach Staat und Organisation nach Staat genüge, weil dadurch der thematische Aspekt (legislative) und der strukturelle Aspekt (organisation) abgedeckt sind. Weiterhin ist der Verzicht auf die Verschneidung zweier Aspekte die deutlich verbreitetere Praxis, weil wir sonst alle kategorablen Aspekte unserer Artikel-Gegenstände (Ort, Funktion, Zeit, Status etc.pp.) solange verschneiden können, bis jeder Artikel genau die Kategorie hat, die ihn vollumfänglich definiert, schön bereits zu sehen an Kategorie:Nationalparlament Osttimors. Die Verschneidung der Aspekte Legislative nach Staat und Organisation nach Staat führt zu einer Vielzahl von Kategorien mit nur wenigen Artikeln und minimalem Ausbaupotenzial, denn tatsächlich lehrt uns die Lebenswirklichkeit, dass Parlamente herausragende, singuläre Dinge sind. Im Prinzip wie die ebenfalls unsinnige Kategorie:Rathaus nach Ort, in der aber zum Glück nicht alle Rathaus-Artikel von allen Orten der Welt drin sind, sondern nur Subkategorien. "Ich muss mal ins Rathaus!", sagt der Bürger zu seiner Frau. "In welches?", wird die Gattin in den seltensten Fällen rückfragen. Trotzdem leisten wir uns die sammelnden Kategorie und dann kommt es zur Anlage von Kategorie:Rathaus in Nürnberg mit - Trommelwirbel - dem Rathaus (Nürnberg). Genauso wissen Revolutionäre, wo sie hinmüssen, wenn sie "das Parlament" stürmen wollen. Ich frage mich ernsthaft, wie man es für eine gute Idee halten kann, Rathäuser nach Orten und Parlamente nach Staaten zu kategorisieren.
Meine Argumente aus dem LA, insbesondere die zu erwartenden geringen Größen bei 190 von 193 Staaten, sowie das Verbot von Artikeln in sammelnden nach-Kategorien, treffen durchaus weitgehend zu. Habt ihr dafür eine Lösung? Werden diese Probleme anerkannt? Es ist ein ermüdend, wenn zu dünne Kategoriestränge auf Staatsebene immer wieder mit der üppigen Deutschland-Kategorie und auf Ortsebene immer wieder mit der üppigen Dresden-Kategorie verteidigt werden. Es lohnt sich in der Gesamtheit eben nicht, kann sich bei Parlamenten nach Staat gar nicht lohnen. Daher der Löschantrag. Beim sinnvollen und korrekten Verräumen der wenigen Zweifels- und Sonderfälle helfe ich gerne mit, da gibt es pragmatische Lösungen, die dem Sortierbedarf in Deutschland gerecht werden.
Meine Alternative im Falle einer Bleibt-Entscheidung wäre die händische Entnahme der fehleinsortierten Artikel sowie Löschanträge auf alle zu kleinen Kategorien. Na, vielen Dank, für das konstruktive Vorgehen - so kann ich dann vor mich hinfluchen. --Krächz (Diskussion) 23:32, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist schwer zu entscheiden, daher ziehe ich den Antrag vorerst zurück und räume erst einmal etwas herum. Insbesondere die Kategorie:Nationales Parlament fehlt, in die nicht nur die Artikel in der Kategorie:Parlament nach Staat verschoben werden müssen, sondern auch die Artikel zu nationalen Parlamenten in den Staatenkats. Dann kann man sehr kleine Staatenkats löschen, da das nie und nimmer eine geschlossene Systematik wird und dann weitersehen, welche Klammern man noch benötigt. Mal schauen, wie ich Zeit finde, um den 2013 formulierten QS-Bedarf zu bedienen. --Krächz (Diskussion) 23:32, 1. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

sollte an die unter Kategorie:Organisation nach Staat und deren Unterkategorien übliche Lemmagebung angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:52, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:51, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 18:53, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:51, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 18:54, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:52, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 19:00, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:53, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 19:00, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

also ehrlich, hier ist das bestehende sprachlich schon eleganter. Das vorgeschlagene holpert dahin ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 22:12, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das aktuelle Lemma bezeichnet aber beispielsweise die Organisationen in der Kategorie:Internationale Organisation (Amsterdam) als niederländisch, dabei sind es teilweise eben nur Organisationen mit ihrem Sitz in den Niederlanden. --Didionline (Diskussion) 22:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
du hast (wie fast immer) recht. Es geht um (irgendwelche) Org in den NL - sortiert nach Gem, --Hannes 24 (Diskussion) 16:11, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:54, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 19:01, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:55, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 19:05, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:58, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 19:07, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:59, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 19:08, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:00, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 19:09, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:01, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

sollte an das Lemma des namensgebenden Artikels Chittagong angepasst werden --Didionline (Diskussion) 19:49, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 19:01, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Themenring. Willkürliche Auswahl der mindestens 191 Lavoirs ([1]) im Département Gironde. --jergen ? 12:23, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

entweder einschränken auf alle vorhandenen Artikel, dann muss das aber auch so genannt werden in de Überschrift etwa „bekannte/wichtigste Waschhäuser in ..“; oder Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 14:09, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Keines der Lavoirs im Département ist denkmalgeschützt. Wie man auf andere Weise wichtige Waschhäuser herausfiltern sollte, weiß ich nicht. --jergen ? 14:11, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
dann müsstest du aber LAs auf alle stellen? ich hab versucht „alle Artikel, die wir (bisher) haben“ zu umschreiben. --Hannes 24 (Diskussion) 21:22, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei solchen Themen ist zunächst ein Listenartikel sinnvoller als eine Navileiste. Damit bekommt man einen besseren Überblick und der Denkmalschutz ist völlig egal, könnte aber natürlich miterfasst werden. Gemäss Antrag zu löschen. ※Lantus 21:33, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
WP:TR--Karsten11 (Diskussion) 11:11, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz fehlt oder ist nicht nachgewiesen. ※Lantus 07:07, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie auf der Diskussionsseite vermerkt ist der Artikel noch im Aufbau. Sollte als Unterseite nach Benutzer:Artikelstube verschoben werden.-Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 09:07, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Als Gewinner des Deutscher Science-Fiction-Preis wohl relevant, Beleg hab ich ergänzt.--Berita (Diskussion) 09:47, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nur weil der Preis einen Artikel hat, ist er nicht gleich renommiert. Über den Preis, der übrigens jährlich regelmäßig um die 10 Gewinner im Bereich Kurzgeschichte hat, also eine Gießkanne ist, wird außerhalb der Blase, recht wenig berichtet.--Ocd→ parlons 10:25, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Webseite des DSFP weist Küper immerhin als Hauptpreisträger in dieser Kategorie aus, nicht einen der "ferner liefen"-Preisträger.--Matthiask de (Diskussion) 15:20, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wer wie Küper in Second Life einen auf wichtig macht, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Der ganze Artikel ist reine Selbstdarstellung ohne Belege. Löschen. --87.162.175.131 10:35, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Es spielt für WP keine Rolle, ob beschriebene Personen die Kontrolle über ihr Leben haben, außerdem hat das als POV hier nichts zu suchen. „Selbstdarstellung“ kann das ganze nur sein, wenn Küper den Artikel selbst geschrieben hat, was wir weder beweisen, noch widerlegen können. Belege fehlen, vermutlich möchte die IP, die den Artikel angelegt hat, die noch nachreichen. Lies mal den Hinweis auf der Diskussionsseite. In BNR (Artikelstube) verschieben.-Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 13:48, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das hat nur Sinn, wenn enz. Relevanz eindeutig aus dem Artikel hervorgeht. Tut sie nicht.--Ocd→ parlons 14:25, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Träger eines relevanten Preises 2019, Erwähnungen in Exodus, Interview im Börsenblatt (mehrjährige Aktivität belegt), Eintrag in der Internet Speculative Fiction Database, in der Summe reicht das. Behalten.--Matthiask de (Diskussion) 16:02, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Nochmal, relevante Preise reichen nicht, es müssen renommierte Preise sein. Das Interview im Börsenblatt ist keine Homestory, sondern es geht um Second Live. Der Text im Exodus, der praktisch der vorliegende Artikel ist, der sich immer wieder als eigener Pressetext findet ist Selbstpromotion. Datenbankeinträge, die nur Stammdaten enthalten, ersetzten kein biographisches Lexikon. (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 16:12, 12. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]
Wie wird denn festgelegt, welcher Preis nach unserem Verständnis "rennomiert" ist und welcher nicht ? Zu deiner These, der DSFP sei mit 10 Gewinnern pro Jahr ein "Gießkannenpreis": Unter den deutschlandweit 10 besten zu sein finde ich schonmal nicht schlecht, und Oscarpreisträger gibt es jährlich auch deutlich mehr als 10 (er findet allerdings zugegebenermaßen mehr internationale Aufmerksamkeit). --HH58 (Diskussion) 17:25, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo allerseits, Google hat mir bei einer Suche heute Abend diesen Wikipedia-Artikel zu meiner Person angezeigt. Das ist irgendwie interessant, aber bei weitem nicht so faszinierend wie die daraus entstandene Löschungsdiskussion.
Zunächst mal: Der Artikel ist nicht von mir, ich habe auch keine Ahnung, wer auf die Idee gekommen ist, ihn zu verfassen.
Wäre er von mir, hätte ich nicht eine veraltete Version meiner Kurzvita benutzt, die so wie sie da steht, mindestens sieben oder acht alt ist, alte Projekte auflistet und neue gar nicht erwähnt.
Ich hätte außerdem nicht nur den Gewinn des Deutschen Science Fiction Preis aus dem Jahr 2019,, sondern auch den des Kurd Laßwitz Preis aus dem selben Jahr erwähnt und auf meine insgesamt 21 Nominierungen hingewiesen, von denen nicht nur eine, sondern acht den zweiten Platz erreicht haben.
Außerdem hätte ich außer dem Artikel im Börsenblatt vielleicht noch den für Leander Wattigs „Was mit Büchern“ aus dem Jahr 2012, oder den für alles-fliesst.de aus dem Jahr 2013 erwähnt, oder die Kurd Laßwitz Nominierung für unser Lesungsprojekt in Second Life.
Als Person, um die es in diesem Wikipedia-Artikel geht, sage ich es hier, so wie ich es empfinde: Mir ist vollkommen brause, ob es einen Artikel über mich gibt, oder nicht. Ich hätte es allerdings für sinnvoll gehalten, wenn der Verfasser sich dabei irgendwie identifiziert hätte UND keinen völlig veralteten Infotext benutzt hätte, der schlicht und ergreifend nicht mehr aktuell ist.
Davon abgesehen scheint es mir aber bei der Diskussion nur an zweiter Stelle um die Relevanz meiner Person und an erster um die der deutschsprachigen Science Fiction zu gehen.
Was ich allerdings bedauerlich fände wäre, wenn hier gleich der gesamten deutschsprachigen Science Fiction Szene Bedeutungslosigkeit unterstellt wird. Es wäre mir neu, wenn Büchner- Friedens-, oder Bachmann-Preis jemals ans Science Fiction Genre vergeben worden wären.
Letzterem deswegen die Relevanz abzusprechen geht dann doch etwas zu weit. Wir verlangen ja vom Boxer auch keine Auszeichnung im Bereich Ausdruckstanz. Aber was Science Fiction und ihre Relevanz für Wikipedia angeht: War da nicht neulich mal was?
In der vorliegenden Form überzeugt mich der Artikel jedenfalls nicht. Er kann also gern gelöscht werden. Aber ein bisschen Respekt vor der deutschsprachigen Szene. Oder wie wir SF-Leute sagen: Wer Bücher nach renommierten Literaturpreisen kauft, hat die Kontrolle über sein Leseverhalten verloren. --Thorsten Küper (Diskussion) 23:09, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hat in mindestens fünf Sammelbänden seine verschiedenen Kurzgeschichten veröffentlicht [2]. Im DNB als Torsten Küpers sind davon 3 gelistet [3]. Das, zusammen mit dem Preis spricht für behalten. --Salier100 (Diskussion) 17:54, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
wie aus dem Artikel Deutscher Science-Fiction-Preis hervorgeht hat er 2019 den Preis gewonnen und 2018 schon den zweiten Preis gewonnen.--Gelli63 (Diskussion) 17:58, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie klein darf die Nische denn noch sein? Die RK#Autoren ist schon so lächerlich niedrig. Jetzt kann man schon mit Kurzgeschichten mit Thomas Mann und Heinrich Böll gleich ziehen. Renommierte Preise sind beispielsweise der Georg-Büchner-Preis, der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels oder der Ingeborg-Bachmann-Preis. Ihr wollt das gleichsetzten? Da schauderts mich.--Ocd→ parlons 18:31, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Dass diese Preise renommiert sind ist wohl unbestritten. Es geht auch nicht um "gleichsetzen" oder "gleichziehen". Beim Übrspringen einer Hürde kann ja durchaus der eine höher und weiter springen als der andere. Die Frage ist: Wenn wir "renommiert" als Kriterium nehmen, müssen wir auch definieren, wann ein Preis renommiert ist und wann nicht. --HH58 (Diskussion) 19:19, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Renommiert ist ein Literaturpreis, wenn er in der Literaturwissenschaft anerkannt und rezipiert wird. Wenn sie im Feuillteon großer Tageszeitungen Erwähnung finden. Insgesamt finden sich 35 News-Treffer. Neben der SF-Medien aber lediglich Notizen, beispielsweise Verleihung, jedoch keine Besprechung oder dergleichen. Schon der Perlentaucher langt, was schon lächerlich ist. Noch nicht mal das.--Ocd→ parlons 19:32, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist die deutsche Literaturwissenschaft denn dafür bekannt, sich für Science Fiction überhaupt zu interessieren? Relevanz im Sinne der Wikipedia heißt doch sicher nicht, Relevanz nur in den Augen einer kleinen Elite des deutschen Literaturbetriebes. --DrTemp (Diskussion) 10:28, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Küper sollte erst einmal zwei vollständige Bücher, die in regulären Verlagen veröffentlicht werden, schreiben. Eine Kurzgeschichte lässt sich schnell bewerkstelligen. Gewonnen hat er den Preis DEUTSCHER SCIENCE-FICTION-PREIS (DSFP) (verliehen vom Science Fiction Club Deutschland e. V., bundesweite Vereinigung von Freunden der Science-Fiction in Literatur, Film und elektronischen Medien.) in der Kategorie „Beste deutschsprachige Kurzgeschichte“ für eine Kurzgeschichte mit dem Titel Confinement, die im Sammelband Nova 26 unter ISBN 978-3-95765-119-8, erschienen soll bei p.machinery (https://www.pmachinery.de) erschienen sein soll. [4] die angegebene ISBN 978-3-95765-119-8 verweist jedoch auf dnb.de auf ein anderes Buch von p.machinery, Spliff 85555 Ebersberg : story center [5], in dem die Kurzgeschichte nicht enthalten ist. [6]
Nova 26 soll die ISBN 3-95765-136-0 oder ISBN 978-3-95765-136-5 haben [7], aber unter dnb.de sind beide ISBN nicht auffindbar.
Unter dem Stichwort Thorsten Küper finden sich nur 4 Kurzgeschichten in Sammelbänden (3 x Amrûn Verlag, 1 x Begida-Verlag) auf dnb.de. [8] Die Kurzgeschichte, die bei p.machinery veröffentlicht sein soll, ist dort nicht auffindbar.
Thorsten Küper hat nicht einmal einen personalisierten Eintrag dort. Das ist für einen Autor doch sehr wenig. Löschen. --91.20.2.68 11:11, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich kann hier nicht ganz folgen. Viele auf der WP mit Beitrag ausgestattete Autoren haben nur Kurzgeschichten geschrieben, und so mancher generell weniger als Küper. Das scheint also kein universelles Kriterium zu sein. Noch dazu ist an Küper ja doch offenbar interessant, dass er Online-Lesungen für andere Autoren veranstaltet. Das scheint mir auch zur Relevanz beizutragen. Und wieso soll eigentlich im Jahre 2022 "Veröffentlichung bei einem richtigen Verlag" ein Kriterium sein? Es geht doch um Relevanz (also letzten Endes: Zahl der Leser) und nicht um die Publikationsform? --DrTemp (Diskussion) 14:28, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann müsstest du wenigstens 400 Artikel über diverse Kleinautorinnen entfernen, die nur einen minimalen Bruchteil all der "nichtrelevanten" Autoren geschaffen haben und dennoch umfangreiche Artikel "besitzen" - doch das wagt wieder keiner, weil man ja nicht sexistisch sein will --2A02:8109:B840:324D:B8E6:98BA:792F:13D0 20:00, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Deutscher Science-Fiction-Preis schon nicht "renomiert" genug ist ist der Kurd-Laßwitz-Preis aus dem gleichen Jahr vermutlich auch nichts? (Ich hab die Vergabe, die im Artikel des Preises bereits eingetragen war mal in der Liste der Auszeichnungen nachgetragen.) Beide Preise sind ja nun doch "renomiert" genug um einen eigenen Artikel zu haben. Also was ist die Definition von "renomiert"? --Anachron (Diskussion) 14:08, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Wer kennt sie nicht, die bekannten Science-Fiction-Autor Akif Pirinçci (1999, Yin) und Harald Martenstein (2016, Schwarzes Gold aus Warnemünde), die mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet wurden?
Andreas Eschbach kriegt den Preis seit 2019 anscheinend jedes Jahr. --91.20.2.68 14:24, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das scheint wohl ein wenig reputabler Preis zu sein. --91.20.2.68 14:24, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Kurd-Laßwitz-Preis ist in der deutschen Science Fiction einer der renommiertesten Preise überhaupt. Der Preis wird auf einem alle zwei Jahre stattfindenden LiteraturCon verliehen, zu dem zahlreiche Autoren und internationale Gäste kommen (und zwar bekannte internationale Gäste, siehe ElsterCon). Die Frankfurter Buchmesse hatte zuletzt 2019 einen großen SF-Event im Pavillion mitten auf dem Messegelände, zu dem diverse deutsche SF-Autoren eingeladen waren, unter anderem Theresa Hannig, die mit mit Future Work an einem Forschungsprojekt zu den Arbeitswelten von morgen arbeitet, sowie Dietmar Dath und Andreas Brandhorst, die den Kurd-Laßwitz-Preis gewonnen haben. Ich denke, man kann einen Gewinner dieses Preises durchaus als relevant bezeichnen. Und die deutsche SF spielt sich zu einem nicht unwesentlichen Teil über Kurzgeschichten ab, daher sind die durchaus von Bedeutung. --Milibethjida (Diskussion) 00:07, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Zur Relevanzfrage des Autoren, vor allem aber der Preise innerhalb der (deutschsprachigen) SF kann sicherlich unser Fachkollege @WolfgangRieger fundiert Auskunft geben, daher Ping. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:14, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Deutsche Science Fiction Preis und insbesondere der Kurd-Laßwitz-Preis sind die beiden renommiertesten deutschen SF-Preise. Das ist auch auf WP nachlesbar. Wer das bezweifelt, hat einen Inkompetenznachweis geliefert und sollte sich im Bereich SF nicht mehr äußern. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:28, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Nominierter "Blogger", Betonung auf nominiert -> löschen --Andreas Werle (Diskussion) 15:17, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
    Mehrfacher Preisträger - nicht nur "nominiert" - was soll so eine wissentlich falsche Behauptung hier? --Anachron (Diskussion) 13:27, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
    Jaja ... der SF-Club vergibt den SF-Preis und Hr. Küper schlägt dort auf. Man erinnert sich an den SF-Club, Clark Darlton you know: Ufos am Nachthimmel - Zurück aus der Ewigkeit - Der Satan wird kommen ... Und dann noch the for ever unforgettable Perry Rhodan mit Gucky dem Mausbieber und Iwan Iwanowitsch dem Doppelkopfmutant. Klar ist das unser renommiertester deutscher SF-Preis, die deutsche SF hat ja auch den legendären bügeleisengesteuerten Raumkreuzer hervorgebracht. Ich muss jetzt aufhören, sonst verschlucke ich mich noch vor Lachen an meinem Morgenkaffee --Andreas Werle (Diskussion) 09:28, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
    Auch wenn es manchen zu trivial erscheint: mit zwei für diese literarische Spielart hierzulande renommierten Preisen (unseren eigenen Experten werden wir ja wohl vertrauen) zweifelsohne nach RK relevant, daher: bitte behalten
    P.S. Die Äbbelwoigläser fand ich viel erinnernswerter. ;-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:03, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Zwei Literaturpreise, die im Rahmen der deutschsprachigen Science Fiction sicherlich als renommiert gelten. Mehrfacher Preisträger, Erwähnung im Börsenblatt und im Exodus ...  Demgegenüber: Eine abweritzige Diskussion mit Herabwürdigung der Lemmaperson und der vergebenen Institutionen. Das muss diese vielbeschworene Neutralität unserer Enzyklopädie sein. --Gripweed (Diskussion) 13:35, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen: Relevanz fehlt oder ist nicht nachgewiesen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B840:324D:B8E6:98BA:792F:13D0 (Diskussion) 18:37, 13. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]

In der Summe ihrer Auszeichnungen und Veröffentlichungen einschließlich der Übersetzungen könnte es knapp für enz. R. reichen. --WAG57 (Diskussion) 20:01, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
das ist WEIT weniger als Küper und hundert andere Autoren .... --2A02:8109:B840:324D:B8E6:98BA:792F:13D0 22:35, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Kein Antrag im Artikel. --Gripweed (Diskussion) 20:30, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

nach einfügen des von der beantragenden IP vergessenen BS am 14.01. in die dortige LD verschoben. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:43, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Karl-Hamann-Stiftung (erl., Weiterleitung)

Eine Löschdiskussion der Seite „Karl-Hamann-Stiftung“ hat bereits am 29. Mai 2007 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die RK für Stiftungen sind nicht erfüllt. --Fiona (Diskussion) 09:20, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Laut Satzung Stiftungsvermögen: rund 25.000 Euro; Organe der Stiftung: Vorstand und Kuratorium

Laut Website: „Die Geschäfte werden in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit geführt.“

überregional regelmäßig in den Medien zur Kenntnis benommen - nicht dargestellt.

Informationen gehen bei Überleitung auf Parteinahe Stiftungen der FDP nicht verloren.--Fiona (Diskussion) 09:25, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hinweis wegen der alten Entscheidung: Die Zeiten haben sich geändert, eine Neudiskussion ist angemessen, --He3nry Disk. 09:36, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat keinerlei externe Belege. Beschreibung erfolgt also nur als Binnensicht. --87.162.175.131 11:22, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurden mit anderen 2007 administartiv behalten. Wenn nötig deshalb LP bemühen.--Gelli63 (Diskussion) 18:01, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach Adminstellungnahme oben bitte weiter diskutieren.--Gelli63 (Diskussion) 18:05, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Man sollte Diskussionen lesen, bevor man sich äußert. Bitte die Stellungahme des Admins, der den Artikel 2007 behalten hat, in diesem Abschnitt beachten. --Fiona (Diskussion) 18:47, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Trotz Adminbemerkung würde ich doch bitten, sich an die Löschregeln zu halten (Adminbemerkung als Grund für Neu-Aufnahme ist nicht vorgesehen. Zitat:

  • Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. Alte Löschdiskussionen lassen sich mit dem Werkzeug „Links auf diese Seite“ (→ [[Spezial:Linkliste/{{FULLPAGENAME}}]]) oder über die Versionsgeschichte des Artikels oder durch Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels (siehe auch Vorlage:War Löschkandidat) finden. Bei begründeten Neuanträgen sollten bisherige Löschdiskussionen verlinkt werden.
  • Auch veränderte Relevanzkriterien, die bei einer Neubewertung einen Artikel nicht mehr relevant erscheinen lassen, gelten als neues Argument für eine Löschung und legitimieren daher einen wiederholten Löschantrag. Es gibt also keinen „Bestandsschutz“.

Der Punkt 1 wurde nicht eingehalten, keine neuen Gründe. Ggf. könntet ihr veränderte Relevanzkriterien nennen, wie man lesen kann wäre eine sorgfältige Begrüundung nötig. Sonst bitte erledigen.--Jocme (Diskussion) 00:28, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Der damals entscheidende Admin steht nicht mehr zu seinem Entscheid. Und damit ist die Löschprüfung erfolgt oder obsolet, je nach Auslegung. Auf jeden Fall sind jetzt hier Behaltensgründe darzulegen. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:33, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Erstens wird der Admin, der diese LD abarbeitet, selbstverständlich auch die Zulässigkeit des LA prüfen. Es besteht daher überhaupt kein Grund, hier vorzeitig LAE zu setzen, wo es sich jedenfalls nicht um einen eindeutigen LAE-Fall handelt. Zweitens hat es sich bei so langen Zeiträumen als sinnvolles Vorgehen etabliert, im Konsens mit den damals entscheidenden Admins statt einer LP eine neue LD zu führen (vgl. bspw. Wikipedia:Löschkandidaten/16. November 2021#NLP-Spezialbegriffe (erl.)). Andernfalls hätten jene ja auch konsequenterweise die Möglichkeit, der obligatorischen Beschwerde bei ihnen im Vorfeld einer LP direkt abzuhelfen, was nach so langer Zeit für vermeidbaren Unfrieden sorgen könnte. --GardiniRC 💞 RM 13:06, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich seh schon, ihr wollt Euch nicht an die Regeln halten. Finde ich sehr schwach. Den vermeitlichen Konsens dürfte es nicht geben, weil er sich sonst schon in den Regeln niedergeschlagen hätte. Was spricht dagegen hier den Löschantrag sorgfältig zu begründen und die veränderten Relevanzkriterien darzulegen?--Jocme (Diskussion) 18:46, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Artikel und diese LD gelesen und frage mich nun welche RK für Vereine bzw. Stiftungen hier erfüllt sein sollen, die einen Beibehalt dieses Artikels rechtfertigen könnten. --WAG57 (Diskussion) 20:06, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Sei bitte so gut, auf Unterstellungen bzgl. vermeintlicher Motive anderer Kolleginnen und Kollegen zu verzichten, Jocme. Dass nach sehr langer Zeit auch ohne einschlägige Änderung der RK eine neuerliche LD statt einer LP durchgeführt wird, ist in solchen Fällen etablierte Praxis. Dass dieser de-facto-Konsens bisher noch nicht explizit in die LR reingeschrieben worden ist, liegt zum einen daran, dass solche Fälle nicht so wahnsinnig häufig vorkommen, und zum anderen daran, dass es m. W. bisher keinen derart politisierten Fall gegeben hat wie aktuell das Parteistiftungswesen. Das ändert aber nichts daran, dass dieser de-facto-Konsens besteht. Zusätzlich zu meinem angeführten Beispiel einer neuerlichen LD statt einer LP im Konsens mit den abarbeitenden Admins nach 14 Jahren (Superbass/ThePeter 2021) werden solche Fälle auch in der LP regelmäßig administrativ auf eine neue LD verwiesen, zum Beispiel:
Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 09:56, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dankesehr für die Aufklärung. Offenbar sehen die Regeln also vor, dass hier der Löschantrag zu entfernen ist. Aber da es gängige Praxis wäre, dass sich einige Admins nicht an die Regeln hielten, bestehe Konsens, dass sich die Admins nicht an die Regeln zu halten brauchen. Habe ich Dein Argument so richtig verstanden? Zudem passiere das alles nicht willentlich (das war meine Unterstellung, die bemängelt wurde). Hm, wenn das also unbewusst passiert, sollte man doch umso mehr darauf hinweisen? Allerdings passen zumindest nicht alle von Dir aufgeführten Beispiele zu Deinen Argumenten.
  • Neue Löschgründe wegen geänderter Relevanzkriterien gabs bei (Perrak 2009)
  • Neue Löschbegründung findet man bei(He3nry 2021)
Ich mach mir jetzt nicht die Mühe die anderen Entscheidungen anzuschauen. Das ist ja kein Sammellöschantrag. Aber dadurch dass du schon zweimal daneben liegst, scheint mir es umso zweifelhafter, dass ein solcher Konsens besteht.--Jocme (Diskussion) 01:38, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, hast du nicht. Die administrative Einschätzung, dass Kriterien heute wahrscheinlich anders ausgelegt würden als zum Zeitpunkt der Erstentscheidung, kann für sich als „neues Argument“ für eine neuerliche LD angesehen werden, daher ist diese Praxis LR-konform. Zu deinen Einwänden: Bei ersterem hatte es zwar zwischenzeitlich RK-Änderungen gegeben, dennoch stellte Perrak in seiner LP-Entscheidung nicht auf diese ab, sondern ausschließlich auf den Zeitablauf. Wo du bei zweiterer auch nur ansatzweise sowas wie eine neue Löschbegründung jenseits des Zeitablaufs und der damit verbundenen Möglichkeit zur veränderten Auslegung der RK erkennen willst, ist mir nicht nachvollziehbar. Auf deine fortgesetzten Anschuldigungen bzgl. vermeintlicher Motive von Kolleginnen und Kollegen werde ich auch jetzt nicht eingehen. Der bzw. die abarbeitende Admin wird hier eine Entscheidung treffen und gut ist. --GardiniRC 💞 RM 08:59, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Löschregeln erfordern eine ausführliche Begründung, selbstverständlich könnte man in der auf andere Einschätzungen eingehen, dies wurde aber nicht getan. Beim der letzten LP (He3nry 2021) gab es offensichtlich eine neue Löschbegründung. Mangelnde Relevanz und nicht mehr werblich, was schon abgewiesen wurde. Worauf beziehst Du Dich mit den Anschuldigungen? Könntest Du die geänderte Einschätzung bezüglich Stiftungen noch darlegen? Wenn Dir das gelingt, wäre der hier mangelhafte Löschantrag repariert und regelkonform.--Jocme (Diskussion) 22:31, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Echte (im Sinne juristisch) Stiftung, aber anscheinend doch keinen hauptamtlichen Geschäftsführer, da der zugleich (und wohl primär) für das Landesbüro BRB der Friedrich-Naumann-Stiftung_für_die_Freiheit tätig ist. Somit sind die RK wohl verfehlt, daher: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:28, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Stiftung hat nach Satzung einen vom Vorstand bestellten Geschäftsführer, der eine Vergütung erhält. Ob es sich dabei um einen hauptamtlichen Geschäftsführer handelt, ist unklar, da er bekanntermaßen weiterer bezahlter Tätigkeit nachgeht. M.E. ist das aber sowieso irrelevant, da nach dem Wortlaut der RK der Geschäftsführer nur "ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen" herangezogen werden soll, d.h. das Kriterium geht unausgesprochen, aber klar erkennbar, davon aus, dass es die Stiftung selbst ist, die den hauptamtlichen Geschäftsführer bezahlt. Das kann hier nicht zutreffen, da das Stiftungsvermögen bekannt ist und dafür nicht hinreicht. Möglicherweise besteht Relevanz aufgrund des zweiten Kriteriums (überregionales Echo in den Medien), obwohl das bei einer Landesstiftung schwer wird. Es ist aber bisher auch nicht ansatzweise im Artikel dargestellt. Damit 7 Tage zur Relevanzdarstellung.--Meloe (Diskussion) 09:10, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Community sollte sich mal eingehend mit parteinahen Stiftungen als Mischform von Verein und Stiftung befassen und einheintliche Kriterien erlassen. Für einen Außenstehenden ist das alles nicht mehr nachvollziehbar. Die eine soll relevant sein wegen dem Geschäftsführer, die andere aber deswegen gerade nicht. Unter dem Strich bleibt ein inkonsister Flickenteppich. Grüße --93.233.119.26 06:18, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Eintrag im Stiftungsverzeichnis des Landes Brandenburg, Nr. 8. Somit WP:RK#Stiftungen anzuwenden: Einschlusskriterium hauptamtlicher Geschäftsführer erfüllt. --87.182.38.205 20:44, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Aus dem link geht hervor, dass die Stiftung einen Geschäftsführer hat (Herrn Erbel). Die Relevanzkriterien spezifizieren "hauptamtlich". Alle anderen Erwägungen beiseite gelassen sollte es unstrittig sein, dass Herr Erbel außerdem Geschäftsführer des Länderbüros der Friedrich-Naumann-Stiftung ist. Er wäre also entweder in Teilzeit Geschäftsführer (was je nach Arbeitsvertrag hauptamtlich sein könnte, oder nicht), oder er über beide Tätigkeiten parallel aus, womit es aber mit der Eigenständigkeit dieser Stiftung gegenüber der Bundesstiftung nicht weit her sein kann. Damit ist erstmal nichts "erfüllt".--Meloe (Diskussion) 10:28, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Stiftungs-RK, welche das Vorhandensein eine hauptamtlichen GF als Proxy für ein substantielles Stiftungsvermögen und entsprechende Außenwirkung heranziehen sind per Meloe nicht erfüllt. Sonstige Anhaltspunkt für Relevanz (z.B. als Verlag von angesehenen Monographien oder Schriftreihen) oder national beachtete Skandale sind nicht dargestellt. Eine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien geht ebenfalls nicht aus dem Artikel hervor. Mithin bleibt nur Löschen oder Weiterleitung, ich entscheide auf Weiterleitung zu Parteinahe Stiftungen der FDP. Ein oder zwei Sätze könnten noch in die Spalte Anmerkungen der Tabelle dort, ansonsten ist aus diesem Artikel nichts Inhaltliches zu holen - 90 % Worthülsen, die so auch bei anderen FDP-Landesstiftungen stehen können. --Minderbinder 17:20, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Käte Roos (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz ist sehr fraglich, Bundesvorsitzende eines Vereins generiert meines Wissens jedenfalls keine. Arabsalam (Diskussion) 10:10, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Das wird wohl nichts mit enz. Relevanz. Daher bleibt mMn. nur Löschen des Artikels. --WAG57 (Diskussion) 11:16, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich auch so. --Grizma (Diskussion) 14:13, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. DAs wird nicht reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:27, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Käte Roos wird zeitnah das Bundesverdienstkreuz für ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten. Außerdem gibt es zu ihren beiden Amtsvorgängerinnen auch Wikipedia-Einträge.--Woldemar1958 (Diskussion) 18:56, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann (gerne) wiedereinstellen, wenn das BVK verliehen wurde (da dies spätestens Relevanz belegt); aktuell sieht es nach RK eher dünn aus, daher: bitte in BNR verschieben (lassen). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:33, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
ich kannte die Grünen Damen + Herren nicht (als kath. Österr). Die haben 8000 Mitarbeiter/Freiwillige, sie war die „Chefin“ bundesweit, ich weiß jetzt nicht, wie bekannt/bedeutend die sind. Die Vorgängerin hat mehrere Auszeichnungen (die müsste/könnte sie auch haben? - das bitte mal nachbessern). Das BVK reicht uU auch nicht. War sie öfters in den Medien präsent? 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 12:14, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Mit 8000 Mitgliedern ist das doch kein normaler Verein. Die Vorsitzenden vergleichbar großer und sogar kleinerer Vereine und Verbände, zum Beispiel der Historiker oder Archivare, haben immer eigene Einträge.--2A01:598:D837:CE40:9CE8:E805:22A0:ADCE 16:40, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dass es wichtiger ehrenamtlicher Verein ist mit einer engagierten Vorsitzenden, leuchtet mir sofort vollkommen ein. Also: behalten--130.180.73.218 15:03, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Archiv des Liberalismus, du hast vergessen dich einzuloggen. Das scheint dir bei Löschdiskussionen häufiger zu passieren. Bitte zukünftig darauf besser achten. --Arabsalam (Diskussion) 11:19, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:26, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Das Engagement von Frau Roos kann man gar nicht genug würdigen. Hier geht es aber nicht um Würdigung sondern um enzyklopädische Relevanz. Der Verbandsvorsitz schafft keine automatische Relevanz (da würde ein ein BUndesverdienstkreuz in niedriger Stufe nicht helfen), es gelten die WP:RK#Lebende Personen (allgemein) und diese sind nicht erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 11:26, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Severin*s Hotel (gelöscht)

Ich sehe hier keine Relevanz, die WP:RK lassen mich fragend zurück. Ein großes und luxuriöses Hotel (ja, drei solche). Ist "das größte zusammenhängende Reetdach Europas" ein Alleinstellungsmerkmal? Nein, sicher nicht. Letztlich ein Werbeartikel, was auch durch die Einzelnachweise ersichtlich wird. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 11:18, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Aus einer Personalwechselmeldung [9] beruht der Artikel nur auf Selbstbeschreibung anhand der eigenen Homepage.
Besonders groß ist das relativ neue Hotel aus dem Jahr 2014 mit 62 Zimmern und 27 Appartements nicht, aber sauteuer mit 600 Euro pro Übernachtung mit Frühstück. [10] Das sieht wohl nach Werbung für zahlungskräftige Gäste aus. Löschen. --87.162.175.131 11:28, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der "Beleg" von der Internetseite von Schöner Wohnen im Artikel KUSCHELIG: Spa-Hotel "Severins" auf Sylt sieht aus wie ein Advertorial. --87.162.175.131 11:35, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ne, das reicht wohl nicht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:28, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Seltsame Verwendung des Gendersterns aber keine enyzklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:30, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Weder die Erfüllung der Einschlusskritierien für Unternehmen noch allgemeine enzyklopädische Relevanz sind im Artikel dargestellt. --92.76.88.21 12:09, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Kann gerne widerkommen wenn sie belegt relevante Filme oder Serien produziert haben.--Gelli63 (Diskussion) 18:08, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Guten Tag,
Kritik muss sein und ist gewünscht. Allerdings ist Relevanz immer subjektiv. Wikipedia, als freie Enzyklopädie sollte dabei die Rolle einer objektiven Plattform einnehmen. Wer definiert Relevanz? Wie relevant sind einschlägige Z-Promis, die durch aus hier aufgeführt werden? Warum soll ein junges, aufstrebendes Unternehmen, mit besonderen Methoden es nicht wert sein, einen Artikel zu bekommen? Zu dem sind die Schauspieler*innen Pia Stutzenstein und Sahin Eryilmaz durchaus bekannte Gesichter der Branche, in der sich MOODLAW bewegt. --Syntax52079 (Diskussion) 15:37, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist subjektiv. Eine Enzyklopädie sollte den Anspruch haben, soviel Begriffe, Firmen, Situationen und Persönlichkeiten zu erklären, wie möglich. Pauschal junge Firmen auszuschließen und somit als "umrelevant" zu abzustempeln, ist nicht korrekt. Tut diese Artikel jemandem weh? Nein. Wird jemand diffamiert oder beleidigt? Nein. Besteht die Möglichkeit, dass sich Menschen nach der Firma erkundigen? Ja. Macht es Sinn, dass solchen Menschen eine von der Website unabhängige Quelle zur Verfügung steht? Ja. Leben und leben lassen. Dieser Artikel ist korrekt, informativ und wahrheitsgetreu. Und somit, besonders mit Hinblick auf die Zukunft und den Wachstum der Firma, mindestens genau so relevant, wie andere Artikel. --Syntax52079 (Diskussion) 15:44, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Zusatz: Die Filme sind offiziell auf "relevanten", Brancheninternen Plattformen eingetragen. Potential: Steigend. Leben und leben lassen. --Syntax52079 (Diskussion) 15:46, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Derzeit nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 20:32, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:25, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Globaltraxx Records dürfte im elektronischen Bereich immerhin als etabliertes Label gelten, und bei etwas Recherche findet man auch mehr Veröffentlichungen von City Of Angels über dieses Label. Es ist zwar extrem Banane, enzyklopädische Relevanz zu sehen und gleichzeitig reinzuschreiben „Eine größere Bekanntheit blieb jedoch aus.“. Dennoch würde ich dem Artikel wegen der Labelveröffentlichung noch eine befristete Chance zur Nachbesserung geben. --BangThatHead 🤘 (Diskussion) 13:50, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Single reicht nicht. Es muss mindestens ein Album.--Ocd→ parlons 14:55, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Album ohne ergooglebares Lable, Soundcloud 13 Follower, YT O Follower und Abrufzahlen in zweistelligen, Presse, Charts, sonstige Medien oder ihrgentwas... Fehlanzeige. Stelle SLA. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:21, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:02, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

SAP-Berater (gelöscht)

Keine Enzyklopedische Relevanz erkennbar. --Oberkaffeetante (Diskussion) 14:39, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Herrje, noch so ein SAP-Werbeprospekt. Diesmal für eine (nicht geschützte!) Berufsbezeichnung. Xing ist nebenan. Schnelllöschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:48, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man den Artikelersteller Benutzer:Ocram. drauf hinweisen, dass er bezahltes Schreiben deklarieren muss. --87.162.175.131 14:54, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das brauchen Sie nicht, ich werde in diesem Fall nicht fürs schreiben bezahlt. --Marcobuescher (Diskussion) 15:00, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
So sehen Sie den Beitrag? Als Werbung? So ist er definitiv nicht zu sehen. Ich bin Mitarbeiter in der Beruflichen Bildung und dieser Beitrag sollte Berufseinsteigern helfen Karrierechancen zu sehen. Das hat mit XING überhaupt gar nichts zu tun. Denn der Gesamtumsatz der SAP Berater in Deutschland in den top five Beartungshäusern alleine beträgt ca. 750 Mio. Euro. --Marcobuescher (Diskussion) 14:58, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nur ist Wikipedia leider kein Ratgeber, sondern eine Enzyklopädie. Es geht ausschließlich um die Sammlung menschlichen Wissens und nicht um das Aufzeigen von Karrierechancen. Löschen.-Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 17:04, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
SAP-Berater ist nun mal eine Berufbezeichnung und jedem in der IT-Branche ist dieser Begriff bekannt, genauso wie MSCE. Es gibt in DEU alleine 500 Beratungshäuser mit tausenden Beratern. Aufgrund der Bekanntheit des Begriffes für behalten und entwerben. --Salier100 (Diskussion) 18:11, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Werbeflyer, daher löschen. --Didionline (Diskussion) 19:22, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht überhaupt nicht hervor, was das spezifische an einem "SAP-Berater" gegenüber dem allgemeinen "IT-Berater" ist. Jeder kann sich so nennen und Personen oder Unternehmen zu ihren IT-Bedürfnissen beraten. Damit hängt dann wohl auch zusammen, dass deren Qualität ganz erheblich schwankt.--PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:59, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
OK, das mit der Werbung und den Namen habe ich jetzt verstanden. Nach dieser Logik habe ich nun Zweifel das "PaterMcFly" wirklich ein Pater ist, wie es der Name andeutet bzw. Vermuten lässt. Demnach währe es Irreführung und es würde sich dann auch um ein Missbrauch eines Titels handeln.
https://de.wikipedia.org/wiki/Missbrauch_von_Titeln,_Berufsbezeichnungen_und_Abzeichen https://de.wikipedia.org/wiki/Pater --31.16.46.95 10:44, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Salesforce-Berater, Oracle-Berater, infor-Berater, Microsoft-Berater, Workday-Berater, SoftM-Berater ... die Liste neuer Artikel kann lang werden. Nur sehe ich nicht, welcher davon lexikalische Relevanz hätte und warum. Löschen --Blik (Diskussion) 20:52, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 kann weg, --Hannes 24 (Diskussion) 21:26, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:29, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

SAP-Berater verdienen m.E. eine Erwähnung in der Wikipedia. Mein Kompromissvorschlag dazu ist, den Artikelinhalt zu überarbeiten und den Text als Unterpunkt in SAP einzufügen. --Uncle Silver (Diskussion) 21:46, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Bankberater fehlt auch noch. --87.162.172.243 03:56, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
... um dann das gleiche Spiel zu machen? ERP-Berater, CRM-Berater, Datenbank-Berater, ... auch da sehe ich keinen enzykl. Mehrwert. Gruß --Blik (Diskussion) 18:25, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion wegen fehlender Relevanz: Wenn der Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia sein sollte, dann nur mit einem Inhalt und externen Belegen, die aufzeigen, warum das SAP-Beratertum enzyklopädisch relevant im Sinne unserer WP:RK sein sollte. Zeitungsberichte, dass jetzt jeder SAP-Berater wird, weil's so toll ist; Zeitungsberichte, dass es niemand mehr werden will, weil's so schlimm ist. Was auch immer es im konkreten Fall halt die Relevanz stiften sollte. Hier sehe ich vor allem SAP-eigene Weblinks, mit denen kann man aber nicht die Relevanz darstellen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:09, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Maschinenübersetzter Text ohne irgendeinen Beleg, der in Aufbau, Form und Inhalt den Geist ukrainischer Regierungs-PR atmet. Beispiel: Das riesige Korruptionsproblem der ukrainischen Polizei wird ein einziges Mal erwähnt, und zwar in Form unkritischer Wiedergabe vermeintlicher Reformerfolge der Regierung. Was davon stimmt oder nicht, lässt sich auch nicht mit zumutbarem Aufwand überprüfen, denn für keine einzige Aussage werden Quellen angegeben, was den Nichtartikel zugleich unwartbar macht. Ein komplettes Neuschreiben wäre weniger Arbeit als jeder Versuch, aus dieser unenzyklopädischen ABM einen einigermaßen akzeptablen Artikel zu machen. Reductio ad absurdum: »Laut dem Doktor der Philologie, Professor Oleksandr Ponomarev, ist der korrekte Begriff in der ukrainischen Sprache Polizist, nicht Polizist, was ein russischer Begriff ist.« Ach so. --GardiniRC 💞 RM 17:04, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hätte vielleicht einen Platz im Humorarchiv verdient…—Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion | Beiträge) 17:13, 12. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]
Das Thema ist enz. relevant, was 11 andere WP Sprachversionen auch so sehen. Gleichzeitig sind auch drei Verbesserungsbausteine in den Artikel eingebaut, die es zu berücksichtigen gilt und die ohne Frage auch berechtigt sind. Einen Löschgrund sehe ich eher nicht aber es gibt gute Gründe zur Verbesserung des Artikels. Ein Neuschreiben ist nicht zwangsläufig notwendig, wenn man den bestehenden Artikel ausreichend verbessert. Übrigens der Artikel in der WPEN sieht ähnlich aus, ist aber deutlich besser belegt. Man könnte sich dort der Belege bedienen, die hier fehlen. Also verbessern ja aber löschen nein. --WAG57 (Diskussion) 17:23, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Worauf bezieht sich bitte schön die Sache mit dem "Humorarchiv". Das Thema ist zu ernst um damit mit dem Humorarchiv zu kommen. --WAG57 (Diskussion) 17:26, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz steht hier gar nicht zur Debatte. --GardiniRC 💞 RM 17:42, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
hab mir gerade einen ziemlich sarkastischen Kommentar selbst zensuriert ;-) In der Form ist das untragbar und fast ein SLA-Fall? Der Text ist wohl ganz zu überarbeiten, da ist ein Neuschrieb (fast) die gleiche Arbeit, --Hannes 24 (Diskussion) 21:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Belege Fehlen, Sprache und Form, da wurde auch schon Berechtigtes angemerkt. Kein Fall für die Löschhölle, gehört in die QS. --Lorenz Ernst (Diskussion) 13:33, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
„Belege fehlen“ ist ein ausgesprochener Löschgrund, denn »[i]n strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden«, und das, was dann in diesem Fall überbliebe, wäre als Nichtartikel schnelllöschfähig. Der „Artikel“ war auch bereits zwei Wochen in der QS geparkt und hat jetzt nochmal mindestens eine Woche Zeit während der LD. --GardiniRC 💞 RM 14:21, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
das letzte Kapitel ist eine Glanzleistung der wp </irony> Zitat: „Laut dem Doktor der Philologie, Professor Oleksandr Ponomarev, ist der korrekte Begriff in der ukrainischen Sprache Polizist, nicht Polizist, was ein russischer Begriff ist.“ Das gehört ins Humorarchiv aber nicht in den ANR,--Hannes 24 (Diskussion) 12:19, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

WO IST DIE UKRAINE-FRAKTION? Einen Alexander-Artikel nach Oleksandr verschieben, das geht schnell. Hier gäbe es Gelegenheit, mal substantiell etwas zu Wikipedia beizutragen. Benutzer:Sol1, Benutzer:Berihert, Benutzer:Juhan, Benutzer:Andim, Benutzer:Voland77 usw. Wo seid Ihr?--Kabelschmidt (Diskussion) 12:48, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Es gab nie eine Ukraine-Fraktion, ansonsten wäre ich wahrscheinlich noch dabei. Sorry, die Ukraine in der WP ist verwaist.Berihert ♦ (Disk.) 19:06, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen. Relevanz liegt natürlich vor, aber das ist kein Artikel und wohl auch nicht zu retten. Wenn wir so etwas behalten, machen wir die Wikipedia schlechter und für Kreise angreifbar, denen wir nun wirklich keine Gelegenheit für eine Breitseite liefern wollen. --Yen Zotto (Diskussion) 13:19, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Jetzt solltest du nochmals hin sehen und es reicht vielleicht auch bei dir für ein behalten. Angreifbar ist auch die Löschung.--Anidaat (Diskussion) 21:42, 5. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Anidaat: Danke für die Überarbeitung. In der Tat, jetzt reicht es auch mir für das Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 10:21, 6. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch ich danke für die Überarbeitung anhand wissenschaftlicher Literatur. Ich ziehe infolgedessen den LA zurück und habe auch den Neutralitätsbaustein entfernt, da der NPOV m. E. nunmehr gewahrt ist. Den Belegebaustein habe ich noch dringelassen, weil der Artikel noch eine Reihe unbelegter Aussagen aus der Ursprungsversion enthält; diese sollten beizeiten entweder nachreferenziert oder entfernt werden. Der Benutzer, der die Ursprungsversion bei uns abgeladen hat, wurde übrigens zwischenzeitlich als Polittrollsocke gesperrt. --GardiniRC 💞 RM 12:16, 6. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Voll ok mit unbelegt, die Beleglage ist aber alles andere als einfach... Allenfalls werde ich alles Unbelegte nach unten nehmen und dann den Baustein auch dort hin - ich weiss ja jetzt noch, was ich woher habe. Das würde es für Dritte vereinfachen.--Anidaat (Diskussion) 12:44, 6. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Kling gut. --GardiniRC 💞 RM 12:52, 6. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
In der Tat. Oder, falls am Wahrheitsgehalt des Unbelegten ernste Zweifel bestehen, auf der Artikeldiskseite zwischenlagern. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:57, 6. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel behandelt einen Theorievorschlag, der nur von drei Autoren und nur in Deutschland vorgetragen wurde: Guido Strunk, Günter Schiepek und Theodor Dierk Petzold. International ist der Vorschlag nicht existent. Eine Außenwirkung des Vorschlags, etwa in unabhängiger Sekundärliteratur, fehlt völlig. Keine Relevanz. --Saidmann (Diskussion) 17:06, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

hiernach einer der vier Hauptrichtungen (ggf. etwas übertrieben), aber es wird sich wissenschaftlich damit beschäftigt und interantional immer noch z.B. in NATURE zitiert.--Gelli63 (Diskussion) 18:18, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das verlinkte Buch meint etwas völlig anderes als den hiesigen Artikelgegenstand, nämlich Systemische Therapie; gleiches gilt für die (nicht als Quelle geeignete) Kurzmeldung zu jenem Sachbuch auf „psychologie-aktuell.de“. Die angeführte Einzelarbeit ersetzt nicht die Einordnung durch übergeordnete Sekundärliteratur. Dass das ein Ansatz ist, an dem geforscht wird, steht ja nicht zur Disposition. --GardiniRC 💞 RM 18:50, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Systemische Psychologie meint "Psychologie". Systemische Therapie meint "Therapie".
Dass der Ansatz in Nature zitiert wird halte ich für interessant.
Google Schholar nennt ca. 220 Zitate des Ansatzes "Systemische Psychologie" von Strunk und Schiepek. --Gcomplex (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Außerhalb des sehr kleinen akademischen Kreises, in dem man sich mit der mathematischen Modellierung innerpsychischer Vorgänge befasst, ist „systemische Psychologie“ nicht bereits auf diese Weise belegt und wird dann auch mal – wie in den beiden ersten von Gelli63 zusammengegoogelten Fundstellen – etwas unpräzise für „die psychologischen Grundlagen der systemischen Therapie“ verwandt, wie aus dem Kontext klar ersichtlich. --GardiniRC 💞 RM 21:40, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, m. E. liegt hier Theoriefindung auf zwei Ebenen vor: Zum einen handelt es sich beim Artikelgegenstand um einen Theorieansatz, der bisher keinerlei Rezeption in der wissenschaftlichen Sekundärliteratur erfahren hat und insofern nicht als gesichertes Wissen von enzyklopädischer Relevanz gelten kann, mithin beim Artikel selbst um eine Form der Theorieetablierung. Damit zusammen hängt das inhaltliche Problem, dass sich mangels Einordnung durch wissenschaftliche Sekundärliteratur nicht sagen lässt, ob der gegenständliche Ansatz mit gebotener methodischer Strenge entwickelt wurde/wird oder ob es sich um ein unseriöses Crossover von Psychologie mit gut klingenden, aber ad hoc zweckentfremdeten Versatzstücken naturwissenschaftlicher Theorien handelt. Zum anderen wird durch die Darstellung insbesondere der Systemischen Psychotherapie als Anwendungsbereich der „Systemischen Psychologie“ eine Bedeutung letzterer suggeriert, die sie tatsächlich nicht hat. Systemisch arbeitende Psychotherapeutinnen und -therapeuten gibt es sehr viel länger und theoretisch gänzlich unabhängig von dem gegenständlichen Ansatz „Systemischer Psychologie“. Einen Absatz dazu im Personenartikel Günter Schiepek hielte ich für eine angemessene Form der Darstellung. --GardiniRC 💞 RM 18:34, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel vermengt zwei bis drei verschiedene Ansätze.
Die Systemische Psychologie von Strunk und Schiepek ist ein Ansatz der die Theorien Nichtlinearer Dynaischer Systeme nutzt. Die Arbeit wird, obwohl deutschspraching, laut google scholar ca. 220 mal in der Fachliteratur zitiert.
Der andere Ansatz ist der von Petzold. Den kann ich nicht einordnen.
Noch etwas anderes ist die Systemische Therapie. Denn damit hat das alles nichts zu tun. --Gcomplex (Diskussion) 20:37, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich werd aus diesen Zitationen nicht schlau. Das erste Zitat, das mir auf Google Scholar angezeigt wird, ist Klaus A. Schneewind: Familienpsychologie, 3. Auflage 2010. Dort werden Strunk/Schiepek an einer einzigen Stelle (S. 104) zitiert, nämlich um folgende Banalität mit einem Zitatnachweis zu verzieren: »Ein wichtiger Aspekt von lebenden Systemen besteht darin, dass sie innerhalb ihrer Grenzen zur Selbstorganisation im Sinne von Selbstherstellung bzw. -erhaltung fähig sind (Strunk & Schiepek, 2006).« Das ist keine Rezeption der Theorie von Strunk/Schiepek, sondern Literaturlistenverlängerung. Dann kommt verschiedene Literatur zur Systemischen Therapie und andere Arbeiten von Strunk u./o. Schiepek, in denen sie auf ihre frühere Arbeit verweisen. Wenn du mit dem Ansatz vertraut bist, ist dir vielleicht übergeordnete Sekundärliteratur bekannt, die sich wirklich mit der Theorie von Strunk/Schiepek auseinandersetzt? --GardiniRC 💞 RM 21:53, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
>>Loth W (2014) Systemische Therapie zwischen Erwartung und Erfah -
rung. In: Trautmann-Voigt S, Trautmann B (Hg) Brückenschläge. Bei-
träge zur Psychodynamischen Psychotherapie. Claus Richter Verlag,
Köln, S. 73-94
Im Unterschied dazu hat sich in den letzten
Jahren das Konzept einer Systemischen Psychologie als ein differenzierter
und konsequenter Theorie-Ansatz herausgebildet, der für die Diskussion systemischer
Formen professioneller psychosozialer Hilfen von herausragendem
heuristischem Wert ist (Haken/Schiepek 2005, Strunk/Schiepek 2006). Zentrale
Themen einer Systemischen Psychologie sind Systemstabilität, Veränderungspotenzial
und Veränderungsweise: ...
>>Clinical Psychology and Psychotherapy
Clin. Psychol. Psychother. (2013)
Published online in Wiley Online Library (wileyonlinelibrary.com). DOI: 10.1002/cpp.1840
Psychodynamic Therapy from the Perspective of
Self-organization. A Concept of Change and a
Methodological Approach for Empirical Examination
Antje Gumz,1* Michael Geyer2 and Elmar Brähler3
The theory of synergetics developed by Hermann Haken
(1990) is currently the most comprehensively developed
self-organization theory. Applications of basic synergetic
principles in the area of psychology have been extensively
described by both Strunk and Schiepek (2006) and Haken
and Schiepek (2006). Here, we provide a brief overview of ...
>>Thomas Rucker und Elmar Anhalt
Perspektivität und Dynamik
Studien zur erziehungswissenschaftlichen
Komplexitätsforschung
Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2017
www.velbrueck-wissenschaft.de
Printed in Germany
ISBN 978-3-95832-104-5
Die Komplexitatsforschung ist ursprunglich in den Formal- und
Naturwissenschaften entstanden (vgl. Musmann 1995) und hat sich
mittlerweile zu einem Forschungszusammenhang entwickelt, an dem
langst nicht mehr nur Formal- und Naturwissenschaften, sondern auch
Geistes- beziehungsweise Kultur- und Sozialwissenschaften partizipieren
(vgl. Mitchell 2009). Zu diesen Disziplinen zahlen u.a. Mathematik
(vgl. Borger 1985), Physik (vgl. Haken 2004), Chemie (vgl. Nicolis/
Prigogine 1987), Biologie (vgl. Kauffman 1996), Medizin (vgl. Toifl
1999), Geographie (vgl. Ratter 2006), Soziologie (vgl. Castellani/Hafferty
2009), Psychologie (vgl. Strunk/Schiepek 2006), Okonomie (vgl.
Liening 2009) und Philosophie (vgl. Rescher 1998).
>>Vincent August
Technologisches Regieren
Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne.
Foucault, Luhmann und die Kybernetik
Erschienen 2021 im transcript Verlag, Bielefeld
© Vincent August
Umschlaggestaltung: Kordula Röckenhaus, Bielefeld
Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar
Print-ISBN 978-3-8376-5597-1
PDF-ISBN 978-3-8394-5597-5
https://doi.org/10.14361/9783839455975
Dieses kybernetische Vokabular wirkte dann auf die Wissensgebiete zurück,
aus denen es sich bedient hatte. Es wurde so nicht nur zur Grundlage für Informatik
und Computertechnologie, sondern hinterließ auch Spuren in der Psychologie,
der Kognitionswissenschaft, der Erdsystemwissenschaft, in Bionik, Biologie und
Genetik und vielen weiteren Wissensgebieten.151
151 Für die genannten Disziplinen vgl. Dupuy: The Mechanization of the Mind; Kay: Who Wrote the
Book of Life?; Fox Keller: Making Sense of Life; siehe Nachtigall: Bionik; Strunk/Schiepek: Systemische
Psychologie; Schellnhuber: »›Earth system‹ analysis and the second Copernican revolution
>>
https://books.google.at/books?hl=de&lr=&id=IPAmDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA1&ots=631LCJKTWL&sig=y_0EYYQxiQrYr8BCLUm5xx0b4ac#v=onepage&q=Strunk&f=false
>>Instability and discontinuous change in the experience of therapeutic
interaction: An extended single-case study of psychodynamic therapy
processes
ANTJE GUMZ1, DENISE KA¨ STNER1, MICHAEL GEYER2, UWE WUTZLER3,
THOMAS VILLMANN4, & ELMAR BRA¨ HLER5
Psychotherapy Research, July 2010; 20(4): 398_412
Our concept is based on the general, cross-method
models of change developed by other authors who
have applied self-organization theories (Ciompi,
1999; Grawe, 1998; Haken & Schiepek, 2006;
Strunk & Schiepek, 2006). Current findings from
psychotherapy process research provide support for
such a concept.
>>Front. Psychol., 15 February 2016 | https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.00130
Real-Time Monitoring of Non-linear Suicidal Dynamics: Methodology and a Demonstrative Case Report
Clemens Fartacek1,2,3,4*, Günter Schiepek4, Sabine Kunrath1,2, Reinhold Fartacek1,2 and Martin Plöderl1,2,3,4
Before discussing this any further, we introduce some basic concepts about non-linear dynamic systems (for a detailed description see Stam, 2005; Strunk and Schiepek, 2006).
Moreover, non-linear dynamic systems are defined by four important characteristics (Strunk and Schiepek, 2006): first, they consist of at least one variable in the case of discrete processes or of at least three variables in continuous processes. Second, there is at least one non-linear relationship between variables. Third, the interactions between variables combine positive (activating) and negative (inhibitory) feedback loops. Fourth, the system is dissipative, i.e., thermodynamically open, energy consuming and energy exchanging with the environment, and driven by so-called control parameters.
>>HYPOTHESIS AND THEORY article
Front. Psychol., 12 January 2015 | https://doi.org/10.3389/fpsyg.2014.01424
Bodywork as systemic and inter-enactive competence: participatory process management in Feldenkrais® Method and Zen Shiatsu
Michael Kimmel*, Christine Irran and Martin A. Luger
To explicate bodywork skills from a comparative distance we presently adopt the terminology of dynamic systems theory (DST), without relying on its mathematical tools. In keeping with clinical applications to human psychology (Tschacher and Dauwalder, 2003; Strunk and Schiepek, 2006) we aim at a DST and synergetics based metatheory for ordering processes and process management (Haken and Schiepek, 2010; Schiepek et al., 2013). --Gcomplex (Diskussion) 20:22, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
M.E. ist das so nicht ausreichend. Mit Ausnahme einer Arbeitsgruppe (Wien) wird nur referiert und dargestellt, dass es, unter vielen anderen, auch in der Psychologie einen Forschungsansatz gibt, der dem Bereich der Komplexitätsforschung zuzuordnen ist, fast immer im Rahmen einer langen Aufzählung. Da sind Autoren erkennbar um Vollständigkeit bemüht. Eine Theoriedarstellung würde m.E. erfordern, dass sich relevante Autoren innerhalb des Fachs selbst mit der Theorie auseinandergesetzt hätten und sie als relevanten Beitrag in Reviews, oder zumindest im Diskussionsabschnitt von Originalarbeiten, würdigen. Das erscheint mir bisher nicht der Fall zu sein. Der Artikel ist eine erweiterte Selbstdarstellung.--Meloe (Diskussion) 09:36, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
die Länge der Beiträge ist kein Qualitätszeichen ;-) Bitte, müll uns hier nicht zu mit rüberkopierten Texten (dazu wurden links erfunden). Erfahrungsgemäß bewirkt da meist das Gegenteil vom bezweckten. Ich persönlich habe das Gefühl, dass da versucht wird möglichst viele g´scheit klingende Worte unterzubringen, das Kapitel Anwendungsbereiche ist auch recht kurz geraten (aber ich bin da nur Laie). Falls es keine Resonanz zu dem in der Fachwelt gibt, ist das wohl zu löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:32, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Den letzten Kommentar finde ich unnötig ruppig. Der Artikel wirkt tatsächlich etwas wie ein Buzzwordgewitter, allerdings nicht wegen der Fülle an Fachbegriffen, sondern wegen ihrer Komposition, daher ja auch meine Nachfrage, auf die Gcomplex mit diesen Zitaten eingeht. Ich finde den Ansatz grundsätzlich interessant, allerdings schlägt bei mir der Sokal-Sensor an, wenn ich nicht beurteilen kann, ob mit den physikalischen Modellen und Begrifflichkeiten, die hier für psychologische Theoriebildung herangezogen werden, stringent umgegangen wird, und dann auch noch offenbar Riesenschritte von einer mikroskopischen Theorie hin zu einer klinischen Praxis gemacht werden sollen. (Ich habe noch nie einen Allgemeinarzt oder Systemischen Psychotherapeuten Differentialgleichungen lösen sehen.) Jetzt ist meine persönliche Meinung dazu hier nicht maßgeblich, wohl muss aber der Artikel leisten, deutlich zu machen, was hier als gesichertes Wissen gelten kann, und dafür braucht es Rezeption durch übergeordnete Sekundärliteratur. @Meloe: Welche Wiener Arbeitsgruppe meinst du? --GardiniRC 💞 RM 15:52, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich wollte mich auf Kimmel et al. beziehen. Das schien mir die einzige ref, die sich damit wenigstens ansatzweise inhaltlich auseinandergesetzt hat, anstatt nur zu sagen, es gäbe sowas. Hätte ich wohl geschickter anstellen können.--Meloe (Diskussion) 17:13, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
In Kimmel et al. werden Strunk and Schiepek 3x zitiert, ihre Theorie wird jedoch nirgends beschrieben, geschweige denn kommentiert. Keine Rezeption. --Saidmann (Diskussion) 17:35, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Bitte entschuldige. Es gibt laut google.scholar ca. 220 Arbeiten, die den Ansatz zitieren. Ich habe Euch hier einige wenige gezeigt. Eine Verlinkung auf wissenschaftliche Arbeiten zu denen Ihr sonst keinen Zugriff habt erschien mir nicht hilfreich.
Ich halte einige der Zitate für klare Sekundärtzitate. Die Theorie wird genannt, es werden aus eben dieser Hypothesen abgeleitet und es werden danach empirische Untersuchungen durchgeführt. Siehe dazu hier: https://d1wqtxts1xzle7.cloudfront.net/44402871/A_494-with-cover-page-v2.pdf?Expires=1642262837&Signature=LpOxtH0DmR~EdYThjmr6VKYkGvKOCBc7dvGqAYtQVuW8ecYRdmc87-2dEwwgRBVk8BNxNXRRZKcRwic4UUz08vV0n~GBFWw6rPLySj4SUIXXyWIFmQefnXTRYnlKK-zW8fEGzcZa61kqFQxsF~SaQaWfdziCZIyfA~9N-VTbK0kQmk1bfZdcPRu8m5MsUFL9CASg3TAKsbUuYsuc85ScPT7i6MQeMl1yrkd5a9X4Ye96EHDexZChshskBiOhdXINxYwcBmSVuDcbFzuMozgwqcgJYv1-jEUE1p-B0sp83aRN0MCuVEPiDSifC4~BFH20F85ZJJLktwe7cr24JCHpkA__&Key-Pair-Id=APKAJLOHF5GGSLRBV4ZA --Gcomplex (Diskussion) 16:09, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Link funktioniert leider nicht. Kannst du eine DOI, PMID o. ä. angeben? --GardiniRC 💞 RM 09:04, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Den Verweis auf Sokal kann ich verstehen. Leider ist vieles in dem Gebiet eher Geschwurbel. Daher ist es ja wichtig darauf zu verweisen, dass es auch vernünftige Ansätze gibt. Schiepek hat sein Buch Hermann Haken (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Haken_(Physiker)) und die Inhalte von Strunk sind in dem Buch auch enthalten. Es gibt in dem Gebiet der Anwendung der Komplexitätstheorie für die Psychologie echte ernstzunehmende Forschung und den Grundstein dazu haben die Arbeiten von Schiepek und Strunk gelegt.
M.E sieht man das in der kleinen Auswahl von Zitaten, die ich oben eingefügt habe. Ich halte eine wissenschaftliche Theorie dann für eine relevante wissenschaftliche Theorie wenn diese der Ausgangspunkt für Forschung in guten wissenschaftlichen Journals ist. Die von mir recherchierten Arbeiten stammen z.B. auch aus der Psychotherapy Research (https://www.psychotherapyresearch.org/page/SPRJournal). Das ist in dem Bereich eine hoch angesehene, internationale peer reviewed Zeitschrift mit ordentlichem Impact. Die beiden Arbeiten von Antje Gumz et al. bauen ausschließlich auf der „Systemischen Psychologie“ auf, leiten daraus ihre Hypothesen ab und begründen damit ihre Originalarbeiten. Nach meinem Verständnis ist das eine verlässliche Sekundärquelle.
Das Gleiche gilt für die Arbeit zur Suizidprävention (Fartaceck et al. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2016.00130/full)
Also, der Ansatz wird genutzt für Forschung – und nicht nur der Vollständigkeit halber zitiert. Er bildet die Grundlage für Hypothesenbildung und Prüfung und ist damit im wissenschaftlichen Sinne eine Theorie. Er bildet die Grundlage für eigene Methodenentwicklungen (https://link.springer.com/article/10.1007/s00422-009-0362-1). Auch diese Methodik wird in internationalen Studien genutzt. Die von mir beispielhaft angeführten Arbeiten sind gut publiziert.
Ob das alles genügt kann ich nicht beurteilen. --Gcomplex (Diskussion) 16:01, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
„Systemische Psychologie“ ist die Anwendung der System- und Komplexitätstheorie auf die Psychologie.
Bedeutsame Ansätze dazu sind u.v.a. das häufig zitierte „biospsychosoziale Modell“ von G. Engel (zu dem es auch eine Wikipedia-Seite gibt), Thure v. Uexküll, Wolfgang Wesiack und dann die explizit korrekte Bezeichnung als „Systemische Psychologie“ durch Strunk und Schiepek. Diese ist mehr als nur ihr mathematische Ansatz und schließt m.E. die ganzen Bemühungen um eine systemische Sicht auf die menschliche Psychologie ein – einschließlich des biopsychosozialen Modells von Engel und folgenden (v. Uexküll u.v.a.) bis hin zu meinen Forschungen und wohl noch weiteren, die noch kommen werden.
Natürlich sind die Ansätze der systemischen Psychologie sowohl Grundlagen als auch Lehren systemischer Therapie. Theorie und Praxis sind in enger Wechselbeziehung. Die (gelegentlich mehr impliziten) Verknüpfungen sind freilich nur zu erkennen, wenn man sich mit der Materie inhaltlich auseinandersetzt und nicht nur oberflächlich statistisch. 18.1.22 Theodor Petzold --Theodor Petzold (Diskussion) 22:34, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Es fehlt nach wie vor ein Beleg für eine Außenwirkung, das heißt eine Rezeption von unabhängiger Seite. Daher keine enzyklopädische Relevanz. --Saidmann (Diskussion) 13:58, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Begriff "Systemische Psychologie" ist z.B. schon länger im Online-Lexikon für Psychologie und Pädagogik von Stangl zu finden: https://lexikon.stangl.eu/12016/systemische-psychologie#:~:text=Die%20systemische%20Psychologie%20entspringt%20dem,und%20offenen%20Systemen%20grundlegend%20unterscheidet. --Theodor Petzold (Diskussion) 07:51, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dies ist ein persönlicher Beitrag von Stangl, der auf einer 33 Jahre alten Schrift dieses Autors beruht:
"Stangl, W. (1989). Die Psychologie im Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn. (Stangl, 2022).
Es handelt sich daher nicht um eine Wiedergabe etablierten Wissens, sondern um eine persönliche Anschauung eines Einzelnen. Das ist auch dadurch ersichtlich, dass der eintragende Autor nicht eine einzige Quelle angibt, außer seiner eigenen Veröffentlichung von 1989. Offenkundig keine enzyklopädische Relevanz. --Saidmann (Diskussion) 13:31, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist es nicht genug Hinweis auf die Relevanz dieses Begriffes, wenn er in mehreren Kontexten auftaucht? Auch Stangl ist bemüht - wie Sie und ich - um relevante Begriffe und Meinungen zu kultivieren. "Systemische Psychologie" ist eine Bezeichnung für den systemtheoretischen Rahmen für unterschiedliche Einzelansätze im Blick auf die Psychologie. Er hat damit mindestens die Relevanz der Summe all der Einzelansätze, die schon bei Wikipedia Eingang gefunden haben. Der Begriff ist nicht die Erfindung einer einzelnen Person - schon gar nicht von mir. Er hat aber die Relevanz, eine ganze moderne Richtung der Psychologie zu kennzeichnen. --Theodor Petzold (Diskussion) 20:07, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, es handelt sich hier um einen offenkundig erfolglosen (keine Rezeption) Versuch einer sogenannten "Begriffsetablierung". Löschen. --Saidmann (Diskussion) 20:22, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Entschuldigen Sie bitte, da werde ich sarkastisch: Geht bitte noch mehr Ignoranz moderner und zukunftsfähiger Ansichten und Strömungen in der Psychologie? --Theodor Petzold (Diskussion) 22:52, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine unbelegte Behauptung, dass eine "Ansicht" "zukunftsfähig" sei, hat hier keine Bedeutung. --Saidmann (Diskussion) 21:46, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Eingangs hatten Sie behauptet, dass es diesen Begriff nur in Deutschland gibt und er deshalb keine Relevanz habe - darf ich Sie bitten, den Begriff zu googlen? Sogar bei Wikipedia gibt es einen englischen Eintrag: Systems psychology. - Reicht das immer noch nicht? --Theodor Petzold (Diskussion) 21:35, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der englische Wp-Artikel ist eine Sammlung vieler verschiedener Ansätze, und dort werden durchweg andere Urheber der Ansätze zitiert als in diesem Artikel. Es handelt sich um verschiedene Gegenstände. Der englische Artikel begründet in keiner Weise eine Relevanz dieses Artikels. --Saidmann (Diskussion) 21:58, 30. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Darf ich Sie auf Ihre Widersprüchlichkeit Ihrer Aussagen aufmerksam machen: Erst behaupten Sie fälschlicherweise, dass der Begriff im Englischen nicht vorkommt (war Ihnen das wirklich nicht bekannt?) und jetzt sind Ihnen bei dem englischen Wiki-Eintrag zu diesem Begriff gar zu viele Autoren "eine Sammlung vieler Ansätze": Erst keine und jetzt zu viele? Um was geht es Ihnen wirklich, Saidmann?
Der englische Artikel bestätigt doch nur das, was ich von Beginn an geschrieben habe: es ist ein Oberbegriff für verschiedene Ansätze in einer Richtung der Psychologie. Übrigens decken sich einige Autoren des englischen Artikels auch mit von mir genannten. Aber es ist auch klar, dass dort weniger die Deutschen Autoren bekannt und aufgeführt werden als hier. --Theodor Petzold (Diskussion) 21:49, 5. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der deutsche Artikel beginnt mit: "Die Systemische Psychologie ist ein von Guido Strunk und Günter Schiepek vorgeschlagener theoretischer Rahmen" (Quelle 2006)

Der englische Artikel beginnt mit: "Systems psychology is a branch of both theoretical psychology and applied psychology that studies human behaviour and experience as complex systems. It is inspired by systems theory and systems thinking, and based on the theoretical work of Roger Barker, Gregory Bateson, Humberto Maturana and others." (Quelle 1986)

Haben also Strunk und Schiepek etwas vorgeschlagen, was andere schon lange vorher bekannt gemacht hatten? Interessant. Tatsächlich geht es bei "Systems psychology" um eine Sammlung verschiedener Konzepte und hier bei "Systemische Psychologie" um ein weiteres auf Deutsch, dass keinerlei Außenwirkung hat. Schnell löschen diese Anmaßung. --Saidmann (Diskussion) 17:17, 6. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

  • Gelöscht. Die Löschantragsbegründung, „Eine Außenwirkung des Vorschlags, etwa in unabhängiger Sekundärliteratur, fehlt“, und die ergänzende Argumentation, beim Artikelgegenstand handele es sich „um einen Theorieansatz, der bisher keinerlei Rezeption in der wissenschaftlichen Sekundärliteratur erfahren hat und insofern nicht als gesichertes Wissen von enzyklopädischer Relevanz gelten kann,“ weswegen es sich „beim Artikel selbst um eine Form der Theorieetablierung“ handele, ist nachvollziehbar, und sie wurde auch im Verlauf der Löschdiskussion nicht widerlegt. Der Einwand, dass nur eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern diesen Theorieansatz vertritt, wird zudem augenscheinlich von den vorhandenen Belegen und deren Autorenschaft bestätigt. --Gerbil (Diskussion) 22:39, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
    Hallo Gerbil, angesichts der vielen unterschiedlichen Nachweise und Begründungen verschiedener ExpertInnen erscheint mir Ihre Löschungsbegründung äußerst willkürlich Saidmann folgend und alle anderen Argumente zu ignorieren. Bitte gehen Sie auf die vielfältigen Argumente in Bezug auf Relevanz des übergeordneten Begriffes einer neueren psychologischen Richtung ein. Hier decken sich die Bedeutung des englischen und deutschen Eintrags. Es ist keine festgezurrte Theorie, sondern eine psychologische Richtung, in der sich heute sowohl von der Theorie als auch von der Praxis her integrierte Konzepte entwickeln. Warum ignorieren Sie diesen international vielfältig verfolgten Ansatz und streichen die deutsche Seite dazu? Das ist beim besten Willen nicht nachvollziehbar. Ich bitte um eingehende Begründung. Theodor Petzold --Theodor Petzold (Diskussion) 12:30, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Juwelier Wagner (gelöscht)

Relevanz fraglich, als Wirtschaftsunternehmen meilenweit von den Grössenklassen entfernt. Die Ehrenringe reichen mE nicht. --87.190.23.157 17:10, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ist das eher für ein Regional-Wiki geignet. Ein Wiener Juwelier mit interessanter Geschichte aber für die WPDE enz. eher irrelevant. Die RK/U werden jedenfalls verfehlt. --WAG57 (Diskussion) 17:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
ist aber in Ö schon recht bekannt, besteht seit 100 Jahren, hat ein paar (behauptete und/oder echte?) Besonderheiten. Stellenweise ist es schon etwas werblich. Das Segment (doch kleinerer Familienbetrieb) hat es hier eher schwer (war auch nicht Hoflieferant wie A. E. Köchert, die sind 100 Jahre älter) --Hannes 24 (Diskussion) 21:47, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Unseren täglichen Werbeartikel gibt uns heute. Löschen. --87.162.172.243 11:09, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die WP:RK#U sind nicht erfüllt, zumindest fehlt darüber jeglicher Nachweis. Angeblich soll der Umsatz im "mittleren zweistelligen Millionenbereich" liegen. Ob das nun stimmt oder nicht, bei vier Ladengeschäften sind 1.000 Mitarbeiter ausgeschlossen, die würden sich ja stapeln. Eine Marktbeherrschung im Markt für Uhren und Schmuck in Österreich liegt mit Sicherheit nicht vor, der Markt ist viel zu zersplittert. Laut Statista wurden im Jahr 2018 im österreichischen Einzelhandel mit Uhren und Schmuck rund 857 Millionen Euro umgesetzt. Aber selbst wenn dies nicht so wäre, dieser Artikel ist von vorn bis hinten unenzyklopädisch, Werbung, Gesäusel, Reinwaschen von Arisierungsgewinnen, einfach übel. In den letzten Jahren dr LD-Abarbeitung habe ich selten so etwas perfides und plumpes gesehen. Artikel gelöscht, Account Benutzer:Juwelier Wagner gesperrt. Hier liegt nicht nur "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" vor, sondern es handelt es sich um ein schädliches Wirken, das dem aufklärerischen Zweck einer Enzyklopädie diametral entgegen steht. --Minderbinder 17:31, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Umwandlung von SLA nach Einspruch. --Wdd. (Diskussion) 17:38, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|1= ''Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant, als Bürgermeisterstellvertreter einer von 5 Stellvertretern und das nicht hauptamtlich'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:38, 12. Jan. 2022 (CET)}}

Du verkürzt leider häufig. Als Fußballspieler ist er auch nicht relevant. Aber BVK und andere Auszeichnungen sind sicherlich nicht SLA fähig. Kann in normaler LD gelkärt werden. Ein S-Grund ist nicht vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 17:34, 12. Jan. 2022 (CET)}}[Beantworten]
Sein Amt jedenfalls macht ihn nicht relevant. Und auch seine ehrenamtlichen Tätigkeiten bewegen sich im Rahmen dessem was Kommunalpolitiker eben so tun --Machahn (Diskussion) 08:19, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wir können aus dem bunten Strauß der wikifantischen Erleichterungen sicher noch viele finden, die nicht zutreffen. Aber eine einzige, die erfüllt ist, wäre ja ausreichend. Und wenn kein "G" die findet... --Bahnmoeller (Diskussion) 12:37, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das BVK in dieser unteren Klasse reicht sicher nicht für enz. Relevanz. Ansonsten kann ich beim besten Willen nichts erkennen was enz. R. begründen könnte. MMn. ist der Artikel löschbar. Das kann meinetwegen schnell oder auch regulär in 7 Tagen geschehen. --WAG57 (Diskussion) 14:48, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Bundesverdienstkreuz wird ausdrücklich in den allgemeinen Personen-RK als ein Anhaltspunkt für die Relevanz genannt, ohne dass dort weiter nach Ordens-Stufen unterschieden wird. Für die im Artikel genannten Ehrungen habe ich Belege einpflegen können.
Ansonsten allerdings als Gemeinderats-Fraktionsvorsitzender in einer Stadt, die im betreffenden Zeitraum jeweils um die oder etwas über 20.000 Einwohner hatte, laut RK an sich nicht enzyklopädisch relevant. Gleichwohl mit 50-jähriger Dienstzeit sicherlich eine Rarität (was sich z.B. auch daran zeigt, dass der Städtetag verschiedene Verdienstorden für Gremienmitgliedschaft von bis zu 40 Jahren, aber keine gesonderte mehr für 50 Jahre vorsieht, vgl. z.B. S. 14 hier). Das im Artikel erwähnte Buch ist bei einem Verlag erschienen, der unter Wikipedia:Selbstkostenverlage, Publikationsdienstleister und Self-Publishing-Plattformen gelistet wird. Insgesamt steht und fällt die Relevanzfrage daher wohl mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. --Memorino (D) 17:10, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn, nur sehr knapp relevant. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:32, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Im Artikel nicht dargestellt als Autor, Spieleautor, Politiker und Ordensträger. Da der Artikel keine sonstigen Ansätze für RK bietet...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:04, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Verheirateter Juso mit Würfelspiel -> löschen --Andreas Werle (Diskussion) 15:34, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch bei viel gutem Willen ist kein Relevanz stiftendes Kriterium erkennbar. Löschen.--Roland1950 (Diskussion) 16:35, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:50, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:27, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Präzedenzfall: Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2018#Toni Mahfud (bleibt)
Hier mit einer wesentlich geringeren Relevanz
Zitat: "Bei Social-Media-Promis halten wir eine Million Abonnenten für relevant."
- Alexis Ren gehört mit 15,4 Millionen Abonnenten auf Instagram eine der größten Influencer der Welt.[11]
- Selbst auf YouTube wäre diese 1 Million relevant Marke überwunden [12]
- Sie scheint für das Englische Wikipedia genug relevant zu sein. [13]
- Viele der größten Nachrichten berichten über sie, darunter Forbes und Business Insider. [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20]
Ich hoffe dies genügt, um die Relevanz zu bestätigen. --TheLastLellek (Diskussion) 20:52, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei den Adminentscheidungen hier handelt es sich stets um Einzelfallentscheidungen.
Die angeführte Begründung der mindestens 1 Mio Abonnenten auf YT ist aktuell nicht über die RK abgedeckt, sondern nur eine Einzelmeinung. Da es für Influencer uä keine zusätzlichen RK gibt, sinddie allgemeinen RK für lebende Personen heranzuziehen und danach: eindeutig keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:28, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann muss ein Admin hier drüber schauen. Meine Argumente sind bereits genannt. Finde es allerdings seltsam das inzwischen nichts im RK zu dem Thema abgedeckt ist, wenn Sie nicht gerade Musik veröffentlichen oder Schauspieler sind. Liebe Grüße --TheLastLellek (Diskussion) 23:02, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn denn deine Argumente so richtig wären, so würden sie doch überhaupt nichts nützen, solange dies nicht (sauber belegt) im Artikel steht. Bisher ist davon nichts zu sehen.--Lutheraner (Diskussion) 23:54, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis @Lutheraner. Die Social Media Statistiken wurden mit Belegen hinzugefügt. --TheLastLellek (Diskussion) 13:21, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Einflussreiche Influencerin, ordentlicher Artikel, klar behalten. --Lorenz Ernst (Diskussion) 13:33, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier würde ich jetzt schon zu in Summe Relevant tendieren. Dazu hab ich einige ihrer Fernsehfilme eingebaut. Spätestens wenn dieses Jahr der Film The Enforcer u.a. mit Antonio Banderas veröffentlicht wird, hat sie die automatische Relevanz erreicht. Unterm Strich keine Probleme mit jetzt schon behalten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:30, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Prominenz scheint mir ausreichend ausgearbeitet. --Grizma (Diskussion) 14:34, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 17:34, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß in Frage kommender RK Allgemein nicht dargestellt; RK (bildender) Künstler, Journalist, Wissenschaftler (Lehrtätigkeit) deutlich verfehlt; RK Autor fraglich, da keine eigenständigen Bildbände, sondern "nur" begleitend Fotos verwendet wurden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:14, 12. Jan. 2022 (CET) zutreffend wie nachfolgend dargestellt. Daher LAZ. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:09, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Als dokumentarischer Fotograf von Stadt- und Landschaftsarchitektur, v.a. in Berlin, ist er etabliert, das belegen die in der DNB gelisteten Buchpublikationen. Das sind eben nicht nur "begleitende" Fotos. Dokumentarfotografie, zu der auch die Architekturfotografie gehört, ist eigene Form der Fotokunst. --Fiona (Diskussion) 12:08, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ordentlicher Artikel, GND, LCCN, VIAF, alles da. schlechterdings ein Grenzfall, sehr mehr Behaltens- als Löschgründe. --Lorenz Ernst (Diskussion) 13:59, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel besteht zum großen Teil aus unbelegtem Namedropping. Mögliche Relevanz stellt er nicht überzeugend dar. Wenn er nicht verbessert wird, so bleibt nur ihn zu löschen. --Fiona (Diskussion) 16:30, 17. Jan. 2022 (CET) Die Buchpublikationen stiften Relevanz.--Fiona (Diskussion) 10:06, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
So ist es:Behalten--Lutheraner (Diskussion) 14:23, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Pamela Stückler (gelöscht)

Enzyklopüädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 23:50, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich war der naiven Überzeugung, dass Direktor*innen größerer bibliothekarischer Einrichtungen eine gewisse Relevanz mitbringen. Aber bitte. Dann aber nicht vergessen auf
Eva RammingerMaria SeisslSigrid Reinitzer etc. --Mfchris84 (Diskussion) 06:16, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Meistens sind Bibliothekare grosser wissenschaftlicher Bibliotheken ja selbst wissenschaftlich tätig, oder waren das, bevor sie diese Stellung annahmen. Die hier genannte Dame hat wohl offenbar zumindest doktoriert. Mehr ist im Artikel nicht dargestellt, aber vielleicht gibt es ja weitere Veröffentlichungen von ihr? Oder Rezeption über sie? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:04, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten. Auch ich denke, dass "Leiterin der Universitätsbibliothek Graz" als Relevanz ausreichend ist. --Christoph Demmer (Diskussion) 08:12, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Lt. Mitgliederliste UBIFO ist sie "Magistra", hat also nicht promviert. --Luckyprof (Diskussion) 10:23, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nie und nimmer ist eine Uni-Bibliotheksleitung an sich relevant, das ist ein normaler Verwaltungsjob mit einer bestimmten Besoldungsstufe. Selbst die "großen" Namen der Bibliotheksgeschichte behandeln wir nach den allgemeinen Relevanzkriterien, z.B. als Autoren, bei den Librarians of Congress oder den Generaldirektoren von Staats- und Nationalbibliotheken sind wir großzügiger. --Emeritus (Diskussion) 11:32, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist ja das feine an der Löschcommunity! Johanna Rachinger erfüllt keine Relevanz als Autorin oder Wissenschaftlerin. Sie bleibt "gnadenhalber" weil "wir" (wer ist wir? die hardcore-löschfraktion?) bei den Generaldirektionen grosszügiger sind. Weiter so! --Mfchris84 (Diskussion) 12:37, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Blub, Blub. Die Welt ist schlecht und überhaupt. Du kannst gern einen weiteren Löschantrag stellen um der Gerechtigkeit zum Sieg zu helfen. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:40, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Enzyklopüädische - ist das ein Spaß. Klar der Löschhölle fehlt es schon immer an Humor, aber dafür braucht es keinen LA. --Lorenz Ernst (Diskussion) 13:59, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Im Worldcat leider auch keine größeren Publikationen, keine Monografien, keine Herausgeberschaften. Das könnte noch kommen, aber derzeit sehe ich wenig Grund, für Behalten zu stimmen. --Grizma (Diskussion) 14:08, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Leiterin der Unibibiliothek reicht einfach nicht. SeElbst Vorstanände von DAX-Unternehmen, CEOs anderer großer Firmen und viele Professoren (um beim Unithema zu bleiben) wurden hier schon gelöscht. Warum soll eine Bibliotheksleiterin über den genannten Berufgruppen stehen und behalten werden. --WAG57 (Diskussion) 14:42, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hm. Die Leitung der Unibib reicht nicht. Derzeit ist die Relevanz nicht erkennbar. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:34, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Personen in solchen Funktionen gehören in jedem Fall in die Enzyklopädie. Deshalb Behalten. --Arkelin (Diskussion) 08:45, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]


Safe space: Regiowiki:Pamela Stückler --Mfchris84 (Diskussion) 13:08, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Dafür gibt es keine expliziten RK. Als Leiterin der drittgrössten Bibliothek Österreichs wohl relevant. --Otberg (Diskussion) 13:18, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

So auch meine Annahme, es werden dann halt die RK für Autor*innen herangezogen, und da schafft es Stückler nicht. Aber ob diese Betrachtung sinnvoll ist, ja... --Mfchris84 (Diskussion) 13:30, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, über die meisten der Direktoren der UB Graz gibt es auch bereits Artikel. Ich habe nochmals die besondere Bedeutung der Bibliothek im Artikel verdeutlicht und belegt. --Otberg (Diskussion) 15:09, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Die Direktorinnen und Direktoren der UB Graz, haben nicht deshalb Artikel, weil diese Position Relevanz erzeugen würde, sondern aus sonstigen Gründen, z.B.
  • Autor
  • Professur
  • verzeichnet in biographischem Nachschlagewerk
  • Größere Zahl von wichtigen Ehrungen u.ä..
Ausnahme ist Erhard Glas, bei dem ebenso wenig Gründe vorliegen wie bei Frau Stückler--Lutheraner (Diskussion) 00:16, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Löschwut: Franz Kroller, Erhard Glas - Ganz ohne Not. Schaden diese Artikel? Gibt es qualitative Mängel? Sind die RKs Ausschlusskriterien? Es gibt hier tatsächlich viel zu tun - daher verschwende ich meine Zeit nicht mit Wissensvernichtung! --Lorenz Ernst (Diskussion) 13:18, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist billige Stimmungsmache, denn es wird kein Wissen vernichtet sondern nur hier nicht reproduziert. Wikipedia ist eben kein allgemeines Personenverzeichnis.--Lutheraner (Diskussion) 14:26, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Enzyklopädie sammelt Beiträge zu Personen in relevanten Funktionen, und ein solcher Fall ist hier gegeben. Diese Wikipediaeinträge schaden überhaupt nichts und sind für die Personensuche und den Informationszusammenhang nützlich. Der Kampf gegen derartige Artikel bringt keine Verbesserung mit sich. --Arkelin (Diskussion) 09:49, 24. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
  • gelöscht. Ihre Planstelle gehört nicht zu jenen, denen von vornherein WP-Relevanz zugeschrieben wird, wie etwa dem Richter eines obersten nationalen Gerichts. Die 5 Publikationen bestehen u.a. aus einer Diplomarbeit, einem zweiseitigen Artikel und zwei Schriften im Eigenverlag der Bibliothek. Bibliotheksleitung ist ein Verwaltungsjob, der keineswegs mit wissenschaftlicher Autorentätigkeit verbunden sein muss. Ich sehe diese Liste daher nicht als Makel an. Aber sie ist halt auch kein Hilfskriterium um Relevanz für die Wikipedia zu begründen. Und andere Hinweise auf WP-relevanz wurden auch nicht beigebracht. --Gerbil (Diskussion) 22:20, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]