Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/05


Muttis Herzensanliegen

Es stehen 6 rote Links an, die wegen dem Polarlys-Faker von AOL nicht redirected werden können. Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen -> #REDIRECT Untersuchungsausschuss freiheitlicher Juristen (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.35 (Diskussion) )

So, den Redirect habe ich mal für dich angelegt, was sind die anderen fünf? Grüße --Dundak 00:07, 1. Mai 2007 (CEST)
Oja, ich bin berühmt. --Polarlys 13:44, 1. Mai 2007 (CEST)

Ich habe da einen weißen Balken eingezogen. Bitte mal ein Auge draufhaben! - Gruß --Logo 00:44, 2. Mai 2007 (CEST)

Worauf du einen lassen kannst, Howdie. Yeehaw! Weiterreitend, --Gardini 00:46, 2. Mai 2007 (CEST)

Vermittlungsausschuss ist eingesetzt. Bitte auf der Disk Propaganda und persönliche Angriffe unterbinden. - Ich geh jetzt mal Schafe zählen Howdie. --Logo 02:20, 2. Mai 2007 (CEST)

Heute erhielt ich per Mail die Bitte, angeblich vom Nutzer selbst, ihn zu entsperren und seine Benutzerseiten zu löschen, damit sie rot seien. Der Benutzer ist auf eigenen Wunsch dauerhaft deaktiviert. Ich habe das Anliegen nicht erfüllt, da ich die Mail dem Benutzer (den ich nicht kenne) gar nicht zuordnen kann und auch die Zulässigkeit seines Anliegens nicht zu prüfen vermag. Das habe ich dem Absender per Mail mitgeteilt, mit der Empfehlung, sich an einen Admin zu wenden, der ihn kennt. Wäre gut möglich, dass auch andere diese oder ähnliche Anfragen erhalten - ein Beispiel gabs bei einer Anfrage im Chat bereits. Gruß --Superbass 00:14, 1. Mai 2007 (CEST)

Hm, es wäre auch zu überlegen, ob dem überhaupt nachzukommen sei; besieht man sich die VM-Archive seit letztem Jahr, so fallen einem eine Unmenge an gesperrten offensichtlichen Sockenpuppen, die offiziell oder informell Bertram zugeordnet wurden, auf. Dafür würde ich, da ich ihn damals auch deaktiviert habe, gerne selbst mit ihm darüber sprechen. Falls Bertram das liest: Aktiviere bitte in deinen Einstellungen eine Email-Adresse (geht auch mit gesperrtem Benutzerkonto) und schreibe mich bitte an. --Gardini 00:46, 1. Mai 2007 (CEST)
Ich entdeckte gerade eine mail mit derselben Aufforderung in meiner mailbox. Allerdings auch schon von gestern, ich guck so selten nach. --Streifengrasmaus 14:02, 1. Mai 2007 (CEST)
Jepp, ich habe vor ein paar Tagen auch eine bekommen. Weil ich mir nicht sicher war, obs der "richtige" Bertram war, habe ich per Mail nochmal nachgefragt. Keine Antwort bisher. Aber langsam find' ichs ein bisschen gruselig … --Henriette 16:57, 1. Mai 2007 (CEST)
Egal ob er es ist oder nicht, "deaktiviert" heisst unumkehrbar. Ok, als er sich den Baustein auf die Benutzerseite gepappt hat, war ihm dies nicht so bewusst. Aber irgendwo sollte man schon konsequent sein, da es für solche Fälle ja auch den Inaktiv-Baustein gibt. Liesel 17:27, 1. Mai 2007 (CEST)
Nun ja, wir müssen ja nicht päpstlicher als der Papst sein (sofern ein Benutzer sich nicht dauernd de- und re-aktivieren lässt), aber zur Reaktivierung ist IMHO eine eindeutige Identifizierung notwendig, die nur über eine Mail aus betreffendem Account erreicht werden kann. --GDK Δ 17:39, 1. Mai 2007 (CEST)
Bzw. durch einen Edit auf der eigenen Benutzerdiskussionsseite, die man hierzu freigeben müßte. --m  ?! 11:10, 2. Mai 2007 (CEST)
Ist frei. PDD 16:14, 2. Mai 2007 (CEST)

Sperrung von AOL-IPs

Wir hatten uns vor Monaten auf WP:AOL darauf verständigt, dass die Sperrdauer für AOL-IPs jeden Monat um eine Stufe zu erhöhen sind. Damit wären wir jetzt für Mai bei einem Monat gedauert, und, ganz ehrlich: Wirklich bringen wird das nichts. Es erhöht unter AOL-Benutzern zwar die Genervtheit, aber die Vorstellung, damit irgendwie Druck auf AOL ausüben zu können, ist illusorisch, und auch der über AOL hereinkommende Vandalismus wird dadurch nicht wirklich effizient (im Verhältnis Nutzen/Kollateralschäden) aufgehalten. Nun hat Thogo hier einen meiner Meinung nach sehr guten Vorschlag gemacht, der deutlich zielführender sein sollte: Die AOL-Range 195.93.60.* wird als ein Zugang (Account) behandelt, und – ich zitiere Fritz –: „Es bis zu einer infiniten Sperre zu steigern, ist gar dabei nicht nötig. - Zum Vergleich der "Kollateralschäden": Sperren wir (ab dem 1. Mai) eine der 255 IPs für einen Monat, entspricht das statistisch gesehen einer Sperre aller 255 IPs für 1/255 Monat, also ca. 2:49 h. Ich schlage deshalb vor, mit 2 h anzufangen, sollten wir uns auf diese Vorgehensweise einigen.“

Meiner Meinung nach ist das ein brauchbarer Vorschlag, ich sähe es auf jeden Fall lieber als 1-Monats-Bomben für einzelne, fast schon zufällige, IP-Adressen. Was meint ihr? Bei der Gelegenheit übrigens noch die Bitte, bei Fragestellungen zu AOL-IPs bitte nicht auf WP:AOL, sondern auf Wikipedia:AOL-Sperre zu verlinken, merci. Viele Grüße, --Gardini 16:41, 1. Mai 2007 (CEST)

Gute Idee. Bei Schulen, Behörden usw. gehen wir ja auch so vor. Kommt Unfug, wird AOL abgeklemmt. --RalfR 17:22, 1. Mai 2007 (CEST)
Auf WP:AOL-Sperre steht ja genau dieses Verfahren ohnehin schon so beschrieben... Dann änder ich mal WP:AOL, falls das noch keiner getan hat. ME wird sich freuen... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:04, 2. Mai 2007 (CEST)
Warum eigentlich diese Spielchen mit regelmäßiger Erhöhung? Warum machen wir nicht mal Köpfe mit Nägeln und machen AOL aus technischen Gründen ganz dicht? Die Dauersperre wird sich auf diese Weise doch nur hinauszögern, aber in keinster Weise verhindert werden können. Wenn es nicht geht, geht es eben nicht, das ist sicher nicht so nervig wie das ständige Hin und Her, das ausser Frust bei den Nutzern nichts bringt. -- ShaggeDoc Talk 01:14, 2. Mai 2007 (CEST)
Wir wollen ja niemanden total aussperren. Ich denke, das gäbe eine ganz böse Presse, wenn wir AOL total abklemmen würden. Solange es sich vermeiden lässt, würde ich darauf verzichten wollen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:26, 2. Mai 2007 (CEST)
Das wird aber die Konsequenz sein, so machen wir es nur auf Raten. Ich denke nur, bei einer grundsätzlichen Sperre der Range, die die AOL-Software nutzt, werden wir es evtl. leichter haben, dies zu erklären. -- ShaggeDoc Talk 01:29, 2. Mai 2007 (CEST)
An sich würde ich eine dauerhafte Lösung auch favorisieren. Aber wie gesagt, ich habe die Befürchtung, dass die BXXX-Zeitung oder ähnliche Organe dann mit Schlagzeilen kommen wie "Freie" Enzyklopädie sperrt AOL-Benutzer aus. Die haben doch das mit dem "frei" sicherlich noch nicht kapiert. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:35, 2. Mai 2007 (CEST)

<- Wir müssen das auch nicht heute nacht beschließen, wir müssen uns nur langsam an den Gedanken gewöhnen, dass es so kommen wird. AOL wird einen Teufel tun und wegen uns seine Software ändern. OK, wir können die Sperren immer wieder verdoppeln, aber spätestens wenn wir wieder bei Monaten angekommen sind wird es albern werden. Es ist so schon grenzwertig. -- ShaggeDoc Talk 01:41, 2. Mai 2007 (CEST)

Wir wissen, wie die Technik bei AOL (nicht) funktioniert. Wir kennen die mittelfristige Prognose. Was spricht dagegen, das gleich zu tun. Die bisherige Salamitaktik hat doch außer Putztruppen-ABM wenig gebracht. Außerdem wird ja kein AOLer wirklich ausgesperrt. Er braucht halt nur einen selbstinstallierten Browser (wie Firefox oder was aus Redmond). Also: Zumachen. --jha 01:49, 2. Mai 2007 (CEST)
Wir könnten auch versuchen, einfach mal damit zu leben, dass unsere Sperren bei AOL-Benutzern unerwünschte Nebeneffekte haben. sebmol ? ! 01:51, 2. Mai 2007 (CEST)
Also, nochmal zum Verständnis. Es ist nicht so gedacht, dass der Range in steigenden Intervallen gesperrt wird, sondern immer nur für zwei Stunden oder so. Nur, wenns mal ganz dicke kommt, für einen Tag oder so. Wie bei anderen IPs auch. Aber wie gesagt, wenn sich viele Leute dafür aussprechen, das gleich und vollständig zu regeln, also 195.93.60.0/24 infinit dicht zu machen, dann machen wir das. Ich bin jedenfalls auch dafür, würde da jedoch ungern willküren, weil das eben doch ziemlich einschneidend ist. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:54, 2. Mai 2007 (CEST)
Naja, sobald wir die Range 2 oder 3 mal pro Tag dichtmachen ist sie im Prinzip schon nicht mehr brauchbar. Und es trifft halt ne Menge Unschuldige, die sich ja meist gar nicht wegen der Sperre aufregen, sondern weil sie dann doch mal wieder als AOL-Vandale bezeichnet worden sind. Wenn man da eine Sperrbegründung wie "Aus technischen Gründen musste diese IP-Adresse leider dauerhaft gesperrt werden, näheres erfahren sie auf AP:AOL. Wir bitten um ihr Verständnis." schreiben würde, wäre sicher viel Ärger verflogen und die guten Benutzer fühlen sich nicht beleidigt. Gleichzeitig sind die Bösen auch wirklich draussen. -- ShaggeDoc Talk 02:03, 2. Mai 2007 (CEST)
Und genauso die Benutzer, die über AOL Wikipedia editieren wollen, ohne sich mit ihren Browsereinstellungen rumschlagen zu müssen, ja die nicht mal wissen, was genau ein Browser ist oder was er tut. sebmol ? ! 02:10, 2. Mai 2007 (CEST)
Das tun wir jetzt auch. Zwar nicht immer, aber immer öfter. -- ShaggeDoc Talk 02:16, 2. Mai 2007 (CEST)

1.) ich bin absolut für diese form der range-sperre. wie an anderer stelle ausgeführt, ist eine 2h-sperre der range de facto nichts anderes als ein aussperren einer bestimmten aol-ip für einen monat, wie es nach plan nun hätte eingeführt werden sollen. 2.) die vorteile gegenüber einer spezifischen 1-monats-sperre liegen auf der hand; schließlich kann dann ein über aol kommender vandale nicht einfach auf andere seiten ausweichen bzw. warten, bis er die nächste adresse verpasst bekommen hat. 3.) eine komplette aol-sperre würde ich definitiv nicht mittragen wollen. ich möchte da auch an das meinungsbild von vor einem jahr erinnern (Wikipedia:Meinungsbilder/Sperrung von AOL-Benutzern). --JD {æ} 02:12, 2. Mai 2007 (CEST)

Auf jeden Fall sollten wir _vor_ einem solch endgültigen Schritt mit der Presseabteilung Kontakt aufnehmen, damit die schonmal eine Presseerklärung zurechtzimmern (ja das halte ich ernsthaft für nötig). Ich weiß nicht, wer da zuständig ist, Elian konnte ich grad leider nicht mehr erreichen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 02:14, 2. Mai 2007 (CEST)

Nur um es nochmal klar zu stellen, ich möchte die AOLer nicht aussperren, jedes andere Mittel wäre mir lieber. Ich sehe nur, dass wir anfangen uns im Kreis zu drehen (wir biegen ja grade in die zweite Runde ein), nur um den letzten Schritt nicht machen zu müssen. Deshalb würde ich vorschlagen, dass wir uns alle die nächsten Tage – meinetwegen auch Wochen – Gedanken dazu machen, wie wir weiter vorgehen. Dieses Meinungsbild ist ja gut und schön, aber wir haben nun quasi jeden Monat die Diskussion, ob oder ob nicht weiter machen und wenn ja wie, d.h. es hat sich nicht wirklich bewährt. -- ShaggeDoc Talk 10:56, 2. Mai 2007 (CEST)

Wenn man die Auswirkungen auf uns betrachtet, ist AOL doch TOR for Dummies -- in dem Sinne wäre die Komplettsperre am sinnvollsten. Und wenn Computer-BILD darüber berichtet, schaffen sie es vielleicht ja sogar, die "ganz geheime" Anleitung zu geben, wie man als AOL-User trotzdem reinkommt. --Pjacobi 12:41, 2. Mai 2007 (CEST)

Es gibt noch ein Argument für eine Totalsperre: AOL-IPs sind (wenn man von AGF ausgeht) nicht ansprechbar. Wenn sie auf einer Seite etwas erfolglos probieren, nützt es nichts, etwas auf die IP-Diskussionsseite zu schreiben, weil für diese wieder eine andere IP gilt. --Fritz @ 16:36, 2. Mai 2007 (CEST)

Könnte bitte ein Adminkollege diesen Artikel komplett sperren? Ich bin als Hauptautor zu sehr beteiligt um das selbst vornehmen zu können. Hintergrund: Meine im Artikel angegebenen Quellen sprechen ausdrücklich von rumänischer Herkunft des Spielers Georg Böhm. Von Ungarn ist nicht die Rede. Nun kommt ein neuer Benutzer:Zsgboehm, beahuptet er sei dieser besagte Georg Böhm (ist möglich, aber natürlich nicht nachweisbar) und setzt in den Artikel wiederholt "deutsch-ungarisch" ein. Belege liefert er nicht, obwohl ich solche auf der Disk.seite des Artikels und gestern noch per email angefordert habe. - Ich gehe im Sinne von AGF davon aus, dass der Benutzer guten Willens ist, aber mich vielleicht nicht versteht. Vielleicht kann jemand ihm das nochmals auf der Disk.seite erklären. --tsor 11:00, 2. Mai 2007 (CEST)

Ist zu. --Streifengrasmaus 11:10, 2. Mai 2007 (CEST)
Siehe bitte trotzdem meinen Hinweis auf der Disk. Der Benutzer könnte evtl. recht haben. Grüße --m  ?! 11:16, 2. Mai 2007 (CEST)

Da sich auf der Seite Diskussion:Georg Böhm (Tischtennisspieler) das meiste geklärt hat bitte ich nochmals einen Admin, den Artikel freizugeben. --tsor 16:59, 2. Mai 2007 (CEST)

Ist frei. --Fritz @ 17:00, 2. Mai 2007 (CEST)

Jabber-ID

Es ist wiederholt vorgekommen, dass gesperrte Benutzer den sperrenden Admin über seine Jabber-ID anmailen, weil sie denken, dass dies die E-Mail-Adresse des Admins ist. Dann haben wir anschließend im OTRS (aktueller Fall: Ticket# 2007050110008423) nicht nur den Ärger über die Sperre, sondern auch über die unzustellbare E-Mail.

Ich möchte daher alle Kollegen bitten, ihre Benutzerseite darauhin zu prüfen und ggfs. deutlicher herauszustellen, dass eine Jabber-ID keine gültige E-Mail-Adresse ist. Vielen Dank. --Raymond Disk. Bew. 14:29, 2. Mai 2007 (CEST)

Technisches Problem

Welcher Admin hat Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Torben_Schröder gelöscht? Das muss etwa gegen 20 Uhr heute (2. Mai) gewesen sein. Bitte kurz im #wikipedia-admin vorbeischauen oder anderweitig mit Raymond Kontakt aufnehmen. (Nein, es steht nicht im Löschlog, genau da liegt das Problem.) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:52, 2. Mai 2007 (CEST)

Ich wollte, war aber zu spät. -- ShaggeDoc Talk 21:02, 2. Mai 2007 (CEST)
Die Frage ist, ob derjenige dabei einen Fehler erhalten hat. Ursache ist wohl das kurzzeitige Datenbankupdate. —DerHexer (Disk.Bew.) 21:05, 2. Mai 2007 (CEST)
Ich habe Alexander Z. mal gefragt, der hat zu der Zeit SLAs abgearbeitet, scheint jetzt aber offline zu sein. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 21:11, 2. Mai 2007 (CEST)
Bin nicht offline ;-), hab schon geantwortet. °ڊ° Alexander 21:22, 2. Mai 2007 (CEST)

Quatsch Comedy Club - mit oder ohne Atze

Da ich nicht auf dem neuesten Stand bezüglich der Atze-Schröder-Geschichte bin, bitte ich um Beachtung der letzten Änderungen und ggf. einer passenden Artikelsperre. --32X 07:35, 3. Mai 2007 (CEST)

Sperrgründe

Ich habe die Liste der Sperrgründe um den Punkt „wiederholtes Einfügen nicht belegter Behauptungen, bitte Kapitel „Quellenangaben“ beachten.“ ergänzt. Folgender Hintergrund:

Ein Admin sperrte die IP 137.248.1.11 für einen Tag für diese Edits: [1] und [2] mit der Begründung „Vandalismus“. Es ist die IP einer Uni und prompt ist im OTRS eine Beschwerde über die Sperre und vor allem die Begründung aufgeschlagen (Ticketnr. 2007050110008423).

Ich denke, wir sind uns einig, dass hier die Begründung „Vandalismus“ nicht passte. Es ist keine Frage, dass die Edits ohne Belege nicht haltbar sind und revertiert wurden. Der Beschwerdeführer, ein Professor dieser Uni, nicht der Autor dieser Edits, wollte einen völlig anderen Artikel bearbeiten.

Wir erhalten immer wieder E-Mails, dass sich die Leute mit dem Begriff Vandalismus beleidigt fühlen. Ob jeder dann auf den Link klickt, und sich die Hintergründe durchliest, wage ich zu bezweifeln. Ich möchte daher anregen, dass wir diesen Sperrgrund freundlicher formulieren (aber weiterhin auf WP:VAND verlinken), denn a) interessieren sich die echten Vandalen überhaupt nicht für die Sperrbegründung und b) stoßen wir unschuldige Nutzer immer wieder vor den Kopf.

Ideen, Vorschläge, Gegenmeinungen? --Raymond Disk. Bew. 14:52, 2. Mai 2007 (CEST)

Notbremse ziehen und solche Leute rauswerfen:Sperrgrund dieser IP für 2 Wochen: Angeblich "Vandalismus", Sperrgrund dieser IP für 2 Wochen: Ebenfalls "Vandalismus".
Auf Lügen liegt kein Segen. Sie fallen übrigens später auch den Unterstützern solcher Manipulationen auf die Füsse. 195.93.60.35 19:13, 2. Mai 2007 (CEST)
Natürlich sollten Editwars, POV-Einfügungen und fehlende Quellen nicht als Vandalismus bezeichnet werden. Daß dies unter angemeldeten Editwarspezialisten z.T. üblich ist, ist bedauerlich, aber wir Admins müssen das ja nicht mitmachen. Grundsätzlich stellt sich aber die Frage, an wen die Sperrmeldung gerichtet ist - an den Vandalen oder an denjenigen, der zufälligerweise die gleiche IP zugewiesen bekommt? In den allermeisten Fällen (gewöhnliche dynamische IPs) wird die IP schon aus statistischen Gründen in absehbarer Zeit keiner anderen Person zugewiesen, die Meldung "Vandalismus" ist also berechtigt. Und warum sollte man sie freundlicher formulieren? "Vandalismus" ist freundlich, am liebsten würde ich oft was ganz anderes schreiben (z.B. "Nazischwein", "Arschloch" oder "Hirnamputierter Volldepp"). Etwas anders mag es bei Universitäten aussehen, aber ein Mensch mit einem Hauch von Hirn, der nicht vandaliert hat, wird von selbst auf die Idee kommen, daß möglicherweise jemand anderer gemeint war. --Fritz @ 15:00, 2. Mai 2007 (CEST)
Kann man da nicht so einen Text einfügen, wie er auch auf IP-Diskussionsseiten zu lesen steht: Wenn du mit der Sperrbegründung auf dieser Seite nichts anfangen kannst, richtet sie sich vermutlich an einen früheren Inhaber/anderen Nutzer deiner IP-Adresse. (Oder gibt es das schon? Ich war noch nie gesperrt.) --Streifengrasmaus 16:54, 2. Mai 2007 (CEST)
Sperrmitteilung


Kleiner Service ;-) Stefan64 16:59, 2. Mai 2007 (CEST)

Wow. Ich würde jetzt erwarten, dass ein Uni-Professor in der Lage ist, das zu lesen und zu verstehen. --Streifengrasmaus 17:04, 2. Mai 2007 (CEST)
Gerade nochmal den Screenshot aktualisiert. Streifengrasmaus, was glaubst du aber denn, wieviele es nicht schaffen, uns die Informationen aus dem roten Kasten zu übermitteln, damit wir die Sperre prüfen können? Na? --Raymond Disk. Bew. 19:06, 2. Mai 2007 (CEST)
Viele. Mir ist das klar, ich versuche seit über einem Jahr überforderte IPs dazu zu bringen, einfachen Anweisungen auf ihrer Diskussionsseite zu folgen, damit wir sie nicht sperren müssen, und scheitere immer wieder daran. Der Text ist aber auch recht lang und versucht ne Menge Eventualitäten abzudecken. (Aber ein Professor... )--Streifengrasmaus 10:31, 3. Mai 2007 (CEST)

Andere Frage: Kann man in diesen Text nicht die Sperrdauer (bzw. sogar die verbleibende Sperrdauer) mit einbauen? Lennert B d·c·r 17:35, 2. Mai 2007 (CEST)

Sperrdauer ist zu prüfen, wieviel Aufwand das ist. Verbleibende Sperrdauer ist vermutlich zu dynamisch. --Raymond Disk. Bew. 19:06, 2. Mai 2007 (CEST)
(Update) Das Ende der Sperrzeit wird jetzt auf dieser Seite angezeigt. Ich habe den neuen Parameter $6 in die Software reingefrickelt. Gleichzeitig erhalten per Autoblock gesperrte IPs eine eigene Sperrmeldung, diese kann unter MediaWiki:Autoblockedtext angepasst werden. Ebenfalls mit Sperrende. --Raymond Disk. Bew. 23:49, 4. Mai 2007 (CEST)

vandalismus ist für uns alle selbstverständlich, aber selbst für die vandalen u.u. unverständlich. und die ausführungen über das beleidigtsein weniger wegen der sperre als wegen der bezeichnung nehmen im otrs tatsächlich überhand. wie wäre es stattdessen mit "unsinnige bearbeitung" o.ä.?--poupou Review? 18:19, 2. Mai 2007 (CEST)

Kurzes Gedankenspiel: Versetzt euch mal in die Lage eines Benutzers, der hier zum allerersten Mal was einträgt und bisher auch nur sporadisch Artikel gelesen hat: Die Wahrscheinlichkeit – vor allem im sagen wir mal "Trivia"-Bereich (wie Bands, TV-Sendungen etc.) ist sehr hoch, daß er bisher immer nur Artikel ohne irgendeinen Einzelnachweis gesehen hat. Außerdem hat er im Kopf, daß in WP jeder, gleich und sofort alles reinschreiben darf, was er weiß. Der hat doch in dem Moment absolut nicht das Gefühl das er irgenwas falsch gemacht hat. Wenn man ihn dann als Vandalen bezeichnet, dann ist das schon starker Tobak. Ich wäre sowieso sehr viel sparsamer mit der "Vandalismus"-Begründung: Ein echter und vorsätzlicher Vandale pellt sich doch ein Ei auf diese Bezeichnung, aber ein unschuldiger fühlt sich verprellt. Mit einer den Sachverhalt gut treffenden Begründung ("durch Quelle nicht belegter Text" statt "Vandalismus" z. B.) geben wir 1. auch anderen Benutzern einen viel besseren Hinweis und 2. beleidigen wir Unschuldige nicht. Ich würde daher auch Raymonds Satz noch ein bisschen zurückhaltender formulieren als „wiederholtes Einfügen eines nicht belegten Textabschnitts; bitte Kapitel „Quellenangaben“ beachten.“ (kann man WP: Einzelnachweise da auch noch gleich verlinken?) --Henriette 18:52, 2. Mai 2007 (CEST)

Pendulin hat auf seiner Seite seine eher ungewöhnlichen Revert-Begründungen aufgeführt, sowas wie "versehentlicher Edit", "schlechte Sprache" und "Text nicht zur Veröffentlichung geeignet". Das sind natürlich alles sehr sanfte Umschreibungen für Vandalismus. Ich muss jedes Mal grinsen, wenn ich das lese, aber ich weiß nicht, ob wir damit besser fahren. Vermutlich kommen dann mails mit der Frage, warum wir jemanden wegen eines versehentlichen Edits gesperrt haben. Die Sperrbegründung soll ja nun, wie der Name schon sagt, die Sperre begründen, warum wir es also überhaupt für nötig hielten, zu einer so drastischen Maßnahme zu greifen. --Streifengrasmaus 10:41, 3. Mai 2007 (CEST)
"durch Quelle nicht belegter Text" ist mE überhaupt kein Sperrgrund (und "versehentlicher Edit", "schlechte Sprache" und "Text nicht zur Veröffentlichung geeignet" auch nicht); das sind Revertiergründe. - "Wiederholtes Einfügen durch Quelle nicht belegter Texte" ist ein Sperrgrund, kürzer gesagt "Editwar". Meine IP-Sperrbegründungen lauten zu 90% "Unfug"; man kann, wie Streifengrasmaus schon gesagt hat, erwarten, dass auch Neulinge das verstehen. --Logo 12:11, 3. Mai 2007 (CEST)
erwarten könnte man das - wenn du aber eine weile otrs-mails liest kommen dir andere gedanken. wobei unfug wohl tatsächlich noch laienverständlicher ist als vandalismus.--poupou Review? 16:29, 3. Mai 2007 (CEST)
Einmaliges Fehlverhalten ist natürlich kein Sperrgrund, da gebe ich Logo Recht. Deswegen hatte ich den von mir neu eingefügten Sperrgrund auch mit „Wiederholtes …“ formuliert. Eine nette Antwort auf ein Ticket kam gestern herein:
Danke für die schnelle Antwort. Ich schau mal nach ob ich die Sperre weg bekomme.
Aber irgendwie geht einem das doch an die Ehre als Vandale beschimpft zu werden.
(noch dazu tut man den alten Vandalen damit Unrecht. Die waren wohl nur für die Römer
eine Plage, ansonsten aber ganz vernünftig).
Und das von einem AOL-Sperrgeplagten. Was sagt uns das auch noch? Nicht jeder, der AOL nutzt, ist <hier eigenes Vorurteil einsetzen>. Im übrigen bin ich der gleichen Meinung wie Streifengrasmaus, wir fahren mit „sanften“ Begründungen sicherlich besser. --Raymond Disk. Bew. 16:57, 3. Mai 2007 (CEST)
Das hab ich nicht gesagt. ;) Nebenbei, die Bilanz an "schlechter Sprache und nicht für die Veröffentlichung geeigneten Texten" von heute: Ein Tag im Leben eines VM-Admins. --Streifengrasmaus 00:15, 4. Mai 2007 (CEST)
(BK) Die AOLer-Antwort ist nett. - Aber ich habe Streifengrasmaus genau umgekehrt verstanden: Die "sanfte" Begründung ist unverständlich: Der neue Benutzer fragt sich doch, weshalb z.B. "irrtümlicher Edit" eine Sperre nach sich zieht. - Vielleicht sollten wir auf deutsch-suggestiv-autoritäres Behördensprech umschalten: Sperrgrund: "Richtlinienwidriger Edit nach WWNI §§ 6 und 9." --Logo 00:18, 4. Mai 2007 (CEST)
„Entsperrungen sind mit Formular 42a im dreifachen Durchschlag notariell beglaubigt bei der Foundation zu beantragen.“ --Raymond Disk. Bew. 23:49, 4. Mai 2007 (CEST)
Sorry, da hatte ich dich leicht missverstanden :-( Und deine Sammlung ist zum Lachen oder zum Weinen... --Raymond Disk. Bew. 23:49, 4. Mai 2007 (CEST)

Da werden überall Weblinks zu englischen Seiten eingefügt. Ist das als weiterführend zu betrachten? ich weiß nicht...--RalfR 13:07, 3. Mai 2007 (CEST)

Aber die Videos sind gut! Keine Werbung, technisch händelbar! So what? --Krude 13:36, 3. Mai 2007 (CEST)
die pure Menge machts, zusammen mit der dem englischsprachigen Hinweistext.--Krawi Disk Bew. 13:44, 3. Mai 2007 (CEST)
Welche Menge? Pro Artikel ein Link. Und 15 Links in 2 Tagen ist doch recht überschaubar. Okay es ist englisch, aber solange es solch eine Seite auf Deutsch nicht gibt, finde ich es okay, zumal die Videos von ausserordentlicher Qualität sind. --Krude 14:19, 3. Mai 2007 (CEST)
schau Dir mal das hier an. Ich halte es zumindest für grenzwertig. --Krawi Disk Bew. 17:39, 3. Mai 2007 (CEST)
das kannst du mit imdb & co auch machen. entscheidend ist, was man da sehen kann und ob es dem jew. artikel dient. angesichts der wirklich schönen videos habe ich hier keine bedenken.--poupou Review? 19:54, 3. Mai 2007 (CEST)
ok, dann scheint das also in Ordnung zu sein, deshalb hab ich ja gefragt... --RalfR 23:08, 3. Mai 2007 (CEST)

Noch ein Nachtrag: Von unserer Seite (Lebewesenportal) wurde das natürlich schon längst entdeckt;-). Wurde noch nie beanstandet; hat also das stillschweigende Einverständnis dieser Filmchen. grüße --Factumquintus 23:08, 4. Mai 2007 (CEST)

Wenn ich nichts durcheinanderbekomme, wollen wir doch im Regelfall nicht auf andere Nachschlagewerke (mit diskutierten Ausnahmen z.B. das Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon und Stanford Encyclopedia of Philosophy), da wir ja Enzyklopädieartikel schreiben, und nicht verlinken, wollen.

In diesem Sinne habe ich gerade Artikelnamensraum-Links auf http://www.weltchronik.de und http://www.philosophenlexikon.de entfernt. In den durchgegangen Artikeln sind mir aber noch weitere Kandidaten aufgefallen, insbesonder

Irgendwelche Einwände gegen Löschungen dieser Links? Möchte jemand mitmachen?

Pjacobi 15:36, 4. Mai 2007 (CEST)

Keine gute Idee. Bis jetzt konnte man Unfugposter per einfachen Klick durch Vergleich der Lexika gleich dingfest machen. Je mehr Quellen desto besser. 195.93.60.35 15:48, 4. Mai 2007 (CEST)
  • wenn die weblinks weiterführende Informationen liefern sollten sie nicht gelöscht werden. Als Quellen sind IMO Fußnoten vorzuziehen (aber das wird auch gern mal anders gesehen vor allem wenn ein großer Teil des Artikels auf einem weblink aufbaut) ...Sicherlich Post 15:50, 4. Mai 2007 (CEST)
Zumindest Link-Kürzungen wie diese von dir vorgenommene, finde ich recht zweifelhaft: nur englische, kritisch Links übrig, aber nichtmal erkennbar als solche? Und keine Überschrift "Weblinks" mehr?? --Germar
Das war ein Versehen. Ich wollte an der Stelle -- unabhängig von der hier in Frage stehenden Aktion -- alle (absurd ausgeuferten) Links löschen. Das habe ich jetzt nachgeholt. --Pjacobi 16:14, 4. Mai 2007 (CEST)
mir drängt sich gerade der Eindruck auf, dass du etwas sehr einseitig an die Sache herangehst. Vorher hatte der Artikel Sicherlich zu viele Weblinks, jetzt hat er noch viele im Fließtext dafür aber keine mehr unter einer Extra-Überschrift. Waren die wirklich alle so schlecht? ...Sicherlich Post 16:17, 4. Mai 2007 (CEST)


@195, Sicherlich:

  • Als Quelle: Andere Lexika als Quelle zu nehmen ist streng genommen nicht sehr glücklich (oben bereits angedeutete Ausnahmen ausgenommen). Zum Einen sollten sowieso die Quellen dieser Lexikaeinträge als Quellen genommen werden (geht natürlich nur, wenn überhaupt angegeben), zum Ändern weht immer der Verdacht des Plagiats über unsere Artikel, die mehr oder weniger nur Umformulierungen anderer Lexikaeinträge sind.
  • Als weiterführende Information: Aber dort steht nicht mehr als in unseren Artikel steht (oder stehen sollte!).

Pjacobi 16:17, 4. Mai 2007 (CEST)

    • oder stehen sollte ist IMO ein netter Hinweis. Wenn dem aber nicht so ist?
    • @ Quelle: es sind Sicherlich nicht die besten Quellen aber hier werden auch keine Doktorarbeiten geschrieben. Wenn die Quelle an sich als zuverlässig genug einzustufen ist dann reicht das aus. ...
    • das Argument des Plagiats ist spannend; zum einen wirkt der zusammenhang etwas konstruiert; wenn im Artikel 20 Fußnoten, drei Bücher und ein Weblink zu einem Lexikon stehen ist ein Plagiat zu vermuten? ... zum anderen; wenn bisher zwei weblinks dastanden und nach deiner Löschung nur noch einer; sieht das nicht viel mehr nach einem Plagiat aus? - IMO hat das eine mit dem anderen wenig gemeint ...Sicherlich Post 16:24, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich will das jetzt nicht Fundi-mäßig durchdrücken (deswegen frage ich ja hier nach), aber stehen sollte ist m.E. schon der richtige Maßstab. Ausgerechnet en:, wo es in der Praxis manchmal arg aussieht formuliert:
Any site that does not provide a unique resource beyond what the article would contain if it became a Featured article.
Bei uns steht Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollten nicht durch externe Verweise eingefügt werden.
Die Lage bei den beiden Sites die bereits gelöscht habe, war wegen relevanter Nebenbefunde aber eindeutig:
Pjacobi 16:52, 4. Mai 2007 (CEST)

Besondere Vorsicht ist geboten beim Philosophischen Lexikon von Neue Akropolis, das reichlich Linkspam gemacht hat, z.B. [[3], meistens unter der harmlosen Bezeichnung "Artikel über xxx" - die habe ich alle entfernt, aber es schadet sicher nichts, ein Auge drauf zu haben. Irmgard 17:25, 4. Mai 2007 (CEST)

Mal nachgefragt: Ist diese Ergänzung ([4] ) nach hierher: [5] akzeptabel? --Gerbil 17:39, 4. Mai 2007 (CEST)

Es handelt sicm um Auszüge aus ISBN 3593377608, wenn überhaupt, wäre also ein ISBN-Link zu setzen. Aber das Buch erscheint mir nicht umwerfend relevant zu sein. --Pjacobi 17:43, 4. Mai 2007 (CEST)

Versionsbereinigung

Kann jemand bitte schnell und unbürokratisch bei Philhomoniker die Versionen entfernen, in denen die komplette Chorbesetzung genannt wird, oder mal sehen, ob das überhaupt verlustfrei möglich ist? Es gab einen Schnelllöschantrag wegen Persönlichkeitsrechten. Bis ich mich in die Kunst der Versionslöschungen eingelesen habe... --Streifengrasmaus 11:08, 2. Mai 2007 (CEST)

Erledigt. --m  ?! 11:20, 2. Mai 2007 (CEST)
Danke, das war fix. --Streifengrasmaus 11:22, 2. Mai 2007 (CEST)
Lag den überhaupt eine Persönlichkeitsrechtsverletzung vor? Wenn die Jungs öffentlich auftreten, müssen sie auch damit rechnen, namentlich genannt zu werden... --Kantor Hæ? +/- 12:15, 2. Mai 2007 (CEST)
IANAL, aber als Laie würde ich sagen, dass bei einem Chor höchstens die Solisten, die auch auf Plakaten etc. auftauchen, genannt werden sollten. Gruß, Stefan64 12:23, 2. Mai 2007 (CEST)
Da ich bei den einzelnen Personen keine übermäßige Relevanz erkennen kann, kann man das schon entfernen, im Zweifel lieber mal für den Schutz des Einzelnen. -- ShaggeDoc Talk 12:26, 2. Mai 2007 (CEST)
Bei einem einzelnen Chorsänger sehe ich auch keine Relevanz. Außerdem habe ich die Namen auf der offiziellen Seite nicht finden können (die allerdings sehr unübersichtlich ist), da stellt sich auch die Frage, woher die überhaupt stammen. Wenn sie sie selbst nicht veröffentlichen, sollten wir das jedenfalls auch nicht tun. --Streifengrasmaus 14:47, 2. Mai 2007 (CEST)

OT: Der Artikel hat übrigens mittlerweile einen Löschantrag. --m  ?! 19:07, 2. Mai 2007 (CEST)

Vergebliche Liebesmüh ist meine Spezialität. (Nebenbei, ich hab ne mail bekommen, wie man die Namen aus dem Suchmaschinen-Cache bekommt. Geht das überhaupt?) --Streifengrasmaus 11:49, 5. Mai 2007 (CEST)
Paar Tage warten, dann isses von selbst weg. -- ShaggeDoc Talk 11:57, 5. Mai 2007 (CEST)

Sperrhinweis

Als missbräuchlich eingesetzte Sockenpuppen unbegrenzt gesperrt: Benutzer:Bronfman (Begr.) und Benutzer:Aasen (Begr.). Gruß --Rax post 06:51, 5. Mai 2007 (CEST)

Hi Rax, es ist löblich, dass du dir die Arbeit angetan hast und ein paar Links aus Diskussionsseite Aasen reingestellt hast. Der Erste führt gleich ins Leere, der Zweite ist schon interessant und aussagekräftig. Aasen nahm doch tatsächlich an Abstimmungen teil. Wenn man diese aber jetzt mit den anderen Konten vergleich (Ae&Ta, Bronfman, AnalytikerIn, Qualitiygirly) gibt es nirgends eine Doppelabstimmung und daher auch keinen missbräuchlichen Einsatz. Es gab auch sonst keinen einzigen Missbrauch, da diese Konten jeweils andere Arbeitsschwerpunkte bei der Wikipedia hatten. Ich verstehe auch, dass die Nerven blank liegen wegen dem missbräuchlichen Einsatz von Sockenpuppen. Immerhin hat es da ja unschöne Vorfälle gegeben (z.B. [6]). Trotzdem sollte man die Kirche im Dorf lassen und auch zwischen „arbeitsteiligen Mehrfachkonten“ und „manipulierende Sockenpuppen“ unterscheiden. -- Watchside 09:10, 5. Mai 2007 (CEST)

Lass mal gut sein, die Kirche ist genau da, wo sie hingehört ... Plonk. Ein schönes Wochenende wünscht Kain E. Ursache 09:34, 5. Mai 2007 (CEST)

Sockenpuppenverdacht

Werte Damen und Herren, mir sind heute zu nachtschlafender Zeit im Artikel Auswärtiger Dienst sehr merkwürdige Bearbeitungen untergekommen. Mein Verdacht geht in Richtung POV-Pushing per SP-Farm. Die daran anschließenden Recherchen habe ich unter Benutzer:Nis Randers/AD zusammengefasst. Um Kommentare, Ergänzungen und anderes wird gebeten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:35, 5. Mai 2007 (CEST)

Problem

Ich habe mir hier (Nr. 3.71) leider selbst ein Problem geschaffen; ich würde mich freuen, wenn jemand von euch mir dort hilft, ggf auch, indem sie/er meine Entscheidung rückgängig macht. Dank im Voraus: --Felistoria 20:07, 5. Mai 2007 (CEST)

gab einen antrag auf WP:WW und jetzt ist der redirect wieder da. Warum hast du den artikel nicht selber wiederhergestellt wenn du gemerkt hast, dass es ein fehler war? ...Sicherlich Post 20:22, 5. Mai 2007 (CEST)
Ich halte die Löschung nicht für einen Fehler. Deshalb bat ich jemanden anders hier um Zugriff - gleich, ob in meinem Sinn oder in dem einiger Diskutanten. Ist ja passiert, danke dafür. --Felistoria 20:33, 5. Mai 2007 (CEST)
ahso okay alles klar ;o) ... sowas am besten auf WP:WW ansprechen ...Sicherlich Post 20:37, 5. Mai 2007 (CEST)
Hab' dort geantwortet; danke für Deinen Beistand auch dort. Grüße --Felistoria 20:42, 5. Mai 2007 (CEST)
gern; ich mag unfreundlichkeiten nicht; vor allem nicht ggü. Abwesenden ;o); inhaltlich scheinen wir das ja anders zu sehen aber auch da kann man ja freundlich bleiben ...Sicherlich Post 21:04, 5. Mai 2007 (CEST)

Klar. Wo kämen wir hin, wenn wir uns nur noch mit Unterstellungen in einer Sache uneinig sein könnten ;-). Mein Strandpunkt geht von der Indizierung des Werkes aus, auf die übrigens auch in dem Filmartikel (der nur auf Kritiken eingeht) nicht ausdrücklich hingewiesen ist, weshalb ich nicht noch darauf in deutscher Sprache verweisen würde, zumal dadurch eben die besagten lieben Kleinen mit der Nase drauf gestoßen werden könnten, sozusagen :-). Die Tatsache, dass etwas im Netz verbreitet/angeboten wird, ist für mein Dafürhalten kein Argument. Aber meine Position kann durchaus unrichtig sein. Ich würde nur gern, bevor hier wirklich Klarheit ist, bei meiner Ansicht bleiben dürfen. Ich finde gleichwohl Dein Eintreten völlig in Ordnung, da es hier ganz gewiss deeskalierend gewirkt hat, ohne die Sache völlig aus der Welt zu schaffen. Und ermutigend ist es zudem :-). --Felistoria 21:21, 5. Mai 2007 (CEST)

Ich wollt nur anmerken, dass ich mir ziemlich sicher bin, dass es den in der Videothek hier um die Ecke gibt. Oder wurde er erst vor kurzem indiziert? --Eike 21:25, 5. Mai 2007 (CEST)
Ich habe, ehrlich gesagt, keine Ahnung; in Frankreich ist er's. Ich weiß eben auch nicht, inwieweit man das unterdessen europäisch handhabt und welche Rolle dem Internet dabei zukommt. In der Videothek kriegst du das Zeug ja nur in der Spezialabteilung, die gibt's aber hier in WP nun nicht. Es geht mir zuvörderst auch nicht um den Artikel, sondern nur um den Redirect, der zudem als besonders lockend angesehen werden könnte. --Felistoria 21:45, 5. Mai 2007 (CEST)
Ne, dafür war ich nicht mal in der "Spezialabteilung". Videotheken sind ja im Normalfall erst ab 18, und der Film stand bei den "normalen" (auf gut Deutsch: nicht in der Porno-Ecke).
Das Problem mit den lockenden Titel kenn ich zum Beispiel von Kiffen oder Hurensohn. Oft hilft da nur eine dauerhafte Halbsperre.
--Eike 21:51, 5. Mai 2007 (CEST)

Mag sein, dass ich da völlig falsch liege. Bei WP:LP sind unterdessen übrigens auch weitere Argumente eingelaufen. --Felistoria 22:05, 5. Mai 2007 (CEST)

FYI: Ich habe heute, den Benutzer AnBa unbeschränkt den Schreibzugriff entzogen. Der Grund für diese Sperre ist hier nachzulesen. Ich denke, in einem solchen Falle können wir das Prinzip AGF nicht mehr zu Grunde legen. Er hatte einige Tage Zeit, um sich zu den Vorwürfen zu äußern, dies ist so nicht geschehen. Sollte er dies doch noch tun wollen, so kann er dies auch über info-de tun. -- ShaggeDoc Talk 12:54, 6. Mai 2007 (CEST)

Keyspam

Falls noch Fragen offen geblieben sind, hier ist ein (legaler) Einstieg in mehr Informationen: en:Wikipedia:Keyspam. --Pjacobi 16:11, 4. Mai 2007 (CEST)

Machen wir da jetzt eigentlich eine Versionslöschung? Auf den FZW gibt es nämlich auch eine entsprechende Version. Nur ich habe die Befürchtung, dass wenn ich FZW zur Versionsbereinigung lösche, dass es beim Wiederherstellen zu einem Timeout kommt und die FZW nicht wiederhergestellt werden können. Das Problem gab es ja schon mal bei einer anderen Projektseite mit ca. 16000 Versionen. Eventuell sollte sich dann mal jemand mit direktem Zugriff auf die Datenbank anschauen. --STBR!? 09:09, 7. Mai 2007 (CEST)
Wenn derartiges zur Versionlöschung qualifizieren, reißen wir damit eine Büchse auf, die wir nicht wieder zubekommen, weil dann bald jegliche Form der eventuell(!) strafrechtlich relevanten Versionen bereinigt werden muss. Weblinks zu dubiosen Seiten, üble Nachreden, Verleumdungen, Schülervandalismus in Personenartikeln... Spätestens bei der dritten Versionslöschung in einem Artikel gilt mein Beileid jedem Admin, der sich durch diese Orgie durchklicken muss und dabei Gefahr läuft, irgendwas Älteres versehentlich wieder herzustellen was bei Versionslöschung 1 oder Löschung 2 weggekehrt wurde. --jha 09:46, 7. Mai 2007 (CEST)
Hmmm, hier hat man sich aber wohl eher für eine Versionslöschung ausgesprochen. Daher ja auch meine Frage, wie wir nun damit genau umgehen. --STBR!? 09:50, 7. Mai 2007 (CEST)
Der Aufwand, der dazu nötig wäre, steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Der Schlüssel ist weiterhin im Internet ohne große Mühe zu finden. Wir haben durch Reverts und Sperren dafür gesorgt, dass er nicht weiter über die Wikipedia verbreitet wird. Dass das in der Versionsgeschichte noch auffindbar ist, halte ich für vernachlässigbar da, wie gesagt, diese Informationen bedeutend einfacher über andere Quellen zu beziehen sind. sebmol ? ! 09:56, 7. Mai 2007 (CEST)

Lösch-Bug

Beim Versuch, das Bild Bild:Stossen.jpg zu löschen, kriege ich ständig unten stehenden Fehler.

FileStore::copyFile failed to copy '/mnt/upload3/wikipedia/de/b/be/Stossen.jpg' to '/mnt/upload3/private/archive/wikipedia/de/0/c/l/0clsn3rhhmvhj5yaf0o0jrwvr2jiqeoq.jpg'

Backtrace:

  1. 0 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/FileStore.php(90): FileStore->copyFile('/mnt/upload3/wi...', '/mnt/upload3/pr...', 1)
  2. 1 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Image.php(1645): FileStore->insert('0clsn3rhhmvhj5y...', '/mnt/upload3/wi...', 1)
  3. 2 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Image.php(1588): Image->prepareDeleteVersion('/mnt/upload3/wi...', 'Scan, Lizenz un...', 'image', Array, Array, false, 'Image::prepareD...')
  4. 3 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Image.php(1485): Image->prepareDeleteCurrent('Scan, Lizenz un...', false)
  5. 4 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/ImagePage.php(578): Image->delete('Scan, Lizenz un...')
  6. 5 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/ImagePage.php(538): ImagePage->doDelete('Scan, Lizenz un...')
  7. 6 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Wiki.php(392): ImagePage->delete()
  8. 7 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Wiki.php(48): MediaWiki->performAction(Object(OutputPage), Object(ImagePage), Object(Title), Object(User), Object(WebRequest))
  9. 8 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/index.php(89): MediaWiki->initialize(Object(Title), Object(OutputPage), Object(User), Object(WebRequest))
  10. 9 /usr/local/apache/common-local/live-1.5/index.php(3): require('/usr/local/apac...')
  11. 10 {main}

--Wiggum 11:26, 7. Mai 2007 (CEST)

Tja, jetzt gings...--Wiggum 11:33, 7. Mai 2007 (CEST)
Vorhin war eine der Festplatten vollgelaufen, ein Serveradmin hat dann schnell Platz geschaffen. --Raymond Disk. Bew. 12:13, 7. Mai 2007 (CEST)
grins; ich dachte die Zeiten wo soetwas passiert sind längst vorbei ;o) ...Sicherlich Post 17:27, 7. Mai 2007 (CEST)
noch mehr grins: und sowas fällt ausgerechnet beim Löschen auf ;-) -- srb  17:51, 7. Mai 2007 (CEST)
Löschen ist ja kein Löschen mehr, seitdem Bilder wiederhergestellt werden können. Wie man aus der obigen Fehlermeldung ersehen kann, handelt es sich beim Löschen um ein Kopieren. Im übrigen liefen kurz vorher schon im tech-Chat Alarmmeldungen auf, weil auch keine neuen Dateien mehr gespeichert werden konnten. --Raymond Disk. Bew. 18:00, 7. Mai 2007 (CEST)
War mir schon bekannt - das konnte mich aber nicht am Grinsen hindern ;-) -- srb  21:30, 7. Mai 2007 (CEST)

Sperr-Strategie

Ich habe neulich einen Account kurzfristig gesperrt (24 Std.) und dabei die IP mitsperren lassen. Nun erhielt ich eine Mail eines anderen Benutzers, der über den gleichen Proxy (Uni) arbeitet und den es daher gleich mit erwischt hat. Gibt es irgendeine erprobte Strategie, um solche Probleme zu vermeiden? Den Adressbereich sieht man ja leider nicht und bei einem Uni-Proxy klemmt man damit u.U. wohl einen nicht unerheblichen Nutzerkreis ab.--Wiggum 18:35, 7. Mai 2007 (CEST)

nunja, setze einfach die Sperroptionen korrekt, so das deine Sockenpuppen äää Komulitionen weiter arbeiten dürfen ;). --DaB. 19:03, 7. Mai 2007 (CEST)
Witzbold ;-) Die Frage ist eher, wie macht man die Sache möglichst restriktiv, ohne dass man weiss, was man abklemmt und ohne großen Kollateralschaden zu verursachen. Hätte ja sein können, dass es die eine oder andere Faustregel gibt, ich bin noch neu. :-)--Wiggum 20:13, 7. Mai 2007 (CEST)
wenn du einen angemeldeten account blockst, kannst du nicht wissen, über welche ip-adresse er auf de.wp zugreift. nachdem du ja aber gerne den account wirklich sperren willst und keine umwege über ip-edits offen lassen möchtest, gibt es da kein patentrezept außer "augen zu und durch". --JD {æ} 20:17, 7. Mai 2007 (CEST)
Ich würd mir da auch keinen Kopp drum machen, wir hatten neulich den gleichen Fall mit einem AOL-Nutzer, die Sperre hat am Ende - ich glaube - insgesamt sieben IPs getroffen und zu zwei Mails im OTRS geführt. Shit happens. -- ShaggeDoc Talk 20:24, 7. Mai 2007 (CEST)

Scylla und Charybdis auf "Rassismus ohne Rassen"

Da ich selbst (ein wenig) dort inhaltlich editiere, stelle ich meine willkürlichen Sofortmaßnahmen hier zur Kritik etc.

Ich habe die beiden Benutzer (eher symbolisch) je 30 Minuten gesperrt und den Artikel 3 Tage.

Pjacobi 18:49, 7. Mai 2007 (CEST)

Nur mal so: So ein Edit ist grober Unfug. Berger/Luckmann stellen ein generelles wissenssoziologisches Modell auf (das nebenbei oft missverstanden wird) und sagen elbstredend nichts, aber auch gar nichts zu "Behindertenrassismus". Sowieso sollten Einzelnachweise fast immer mit Seitenangaben erbracht werden. Der naechste banale Satz pauschal mit "Negative Dialektik"zu belegen ist natuerlich genau son Quark. Fossa?! ± 18:54, 7. Mai 2007 (CEST)

Sperrüberprüfung

Möge bitte eine dritte Partei meine bei WP:VS#Homosexualit.C3.A4t_im_Neuen_Testament ergriffenen Massnahmen überprüfen und bei Bedarf ändern. Vergleiche dazu auch Benutzer_Diskussion:Wiggum#Benutzer:Lykander. Ich habe zunächst mal den Editwar in mehreren Artikeln durch Benutzersperre beendet, ohne im Detail zu prüfen, ob der eine mehr Recht hat als der andere und sehe das auch nicht als mein Problem an.--Wiggum 14:11, 8. Mai 2007 (CEST)

Im Prinzip hat bei nem Edit-War niemand mehr Recht als der Andere. Es ist der falsche Weg egal ob das Ziel richtig oder falsch ist. -- ShaggeDoc Talk 14:22, 8. Mai 2007 (CEST)
Ich will nicht "mehr recht haben" als GLGerman, es geht mir nur darum, dass ich innerhalb von 10 Stunden in drei verschiedenen Artikeln insgesamt viermal revertiert habe, darunter zweimal im selben Artikel, weil ein Abschnitt ohne ausreichende Quellen eingefügt wurde - das rechtfertigt meines Erachtens keine Sperre und schon gar nicht von 3 Tagen, unabhängig davon, ob GLGerman jetzt der "Bösere" ist oder ich. --81.62.11.102 14:16, 8. Mai 2007 (CEST)
Wegen meiner alten Konflikte mit GLGerman werde ich hier nicht eingreifen; pauschale Reverts von inhaltlich begründeten Änderungen mit Begründungen à la "Ich bin andere Meinung", wie sie hier von GLGerman gebracht wurden, sehe ich aber an der Grenze des Vandalismus.
Edit-Wars gab es tatsächlich nicht, eher etwas wie Pauschalreverts durch GLGerman, der in Lykander eine Sockenpuppe seines Lieblingsfeindes sieht. --jergen ? 14:54, 8. Mai 2007 (CEST)

Lykander entsperre ich jetzt wieder, bei GLGerman lasse ich angesichts der Sperrhistorie und der von jergen angesprochenen Punkte alles beim Alten. Es ist sowieso unerheblich, weil sich z.B. bei Homosexualität im Alten Testament schon die nächsten Edit-Krieger eingefunden haben. Der ganze Themenbereich stinkt außerdem bis zum Himmel nach Sockenpupperei.--Wiggum 15:20, 8. Mai 2007 (CEST)

GLGerman einseitig zu sperren finde ich etwas unfair, zumal es hier auch nicht wirklich um einen klassischen Editwar handelt, bei dem 2 Benutzer die gleiche Änderung vornehmen und reverten, sondern es ging um verschiedene Änderungen durch verschiedene Benutzer. Ich möchte bitten, die durch Entsperrung von Lykander entstandene einseitige Sperrung von GLGerman zu überprüfen.--Bhuck 21:12, 8. Mai 2007 (CEST)
Ich wollte auch mal was sperren, da habe ich einfach den Artikel genommen. --Seewolf 15:37, 8. Mai 2007 (CEST)

OVE

Als Zusammenfassung bei löschenden Edits durch IP oder Benutzer kann auch "offensichtlich versehentlicher Edit" OVE verwendet werden. Klingt neutral genug, trägt zur Verbesserung des Klimas bei und sollte öfter verwendet werden. [7] 212.23.126.5 23:30, 8. Mai 2007 (CEST)

„Wenn dir ein Fremder eine Torte ins Gesicht klatscht, dann geh von guten Absichten aus. Erkläre ihm, dass es hier üblich ist sie zuerst in Stücke zu schneiden. Sei mutig und gib ihm ein Messer.“

Kamelopedia
--Polarlys 23:58, 8. Mai 2007 (CEST)

Ich habe die Diskussion [8] zum Lemma verschoben, da hier ist nicht die Sete für Fachdiskussionen ist. Gegebenenfalls einen Vermittlungsausschuss dafür einberufen. --Seewolf 17:54, 9. Mai 2007 (CEST) --Seewolf 17:54, 9. Mai 2007 (CEST)

URV von commons

Das Bild Bild:Messerschmitt_Me110.jpg ist nur ein Beispiel, ich möchte keine Diskussion lostreten, ob das eine URV ist oder nicht. Mir geht es prinzipiell darum, wie wir damit umgehen. Die bad image list ist für sowas nicht gedacht sondern für schnelle Notlösungen. Es ist nun bei diesem Bild nicht akut. Ich habe es aus Artikeln entfernt, nun wird es wieder eingefügt. Adminkeule und sperren halte ich für unangemessen. Im vorliegenden Fall werde ich noch einmal entfernen und auf die Diskussionsseite bitten. Wenn das einfach revertiert wird, wäre der nächste Revert der Beginn eines edit-war, was ja nun nicht im Sinn der Sache ist. Gibt es für derartige Fälle (ich schätze, es betrifft hunderte, wenn nicht tausende Bilder) eine Lösung oder eine prinzipielle Herangehensweise? --RalfR 22:08, 10. Mai 2007 (CEST)

Ob du jetzt hier dutzend Edit-Wars lostrittst oder bei Commons versucht jemanden zu überzeugen, das die Wahrscheinlichkeit für Crown Copyright bei solchen Bildern nahe null liegt, kommt imho vom Arbeitsaufwand auf's gleiche raus.--Wiggum 22:14, 10. Mai 2007 (CEST)
So viel Arbeit (wie das andere, was du vorschlägst) macht ein kleiner Editwar nun wieder auch nicht ;) // Forrester 22:20, 10. Mai 2007 (CEST)
daß sich die Herrschaften dort ihr Urheberrecht nach Gutherrenart zurechtbiegen, ist mir auch schon klar. Aber das heißt ja nicht, es nicht mal zu versuchen. --Eva K. Post 22:23, 10. Mai 2007 (CEST)
LA auf Commons, ist doch eine vernünftige Lösung? Es wäre toll, wenn dort ein paar mehr Leute aus der deutschsprachigen Wikipedia unterwegs wären, bei manchen Löschanträgen wird man regelrecht „niedergevotet“ (auch wenn am Ende eh gelöscht wird), Argumente findet man oft nicht. Meine Theorien zum Personenkreis der „zurechtgebogenen Bildlizenzen“ und lupenreinen Urheberrechtsverletzung behalt ich an dieser Stelle mal lieber für mich … Das Bild habe ich übrigens gelöscht, die Begründung war überzeugend. --Polarlys 22:40, 10. Mai 2007 (CEST)
Danke, ich habe ja auch mein feinstes Englisch aus der Schublade geholt. ;-) --Eva K. Post 00:14, 11. Mai 2007 (CEST)
Ich habe mich auch noch bei den Spezialisten gemeldet, vielleicht hilft es ja...--RalfR 22:39, 10. Mai 2007 (CEST)
Ohne hier eine Pauschalverurteilung vornehmen zu wollen: Einige im Bereich „Militär“ haben auch ein feines Händchen dafür, Bilder aus deutschen Schützengräben als PD-USGov oder PD-Polish einzustellen. --Polarlys 22:42, 10. Mai 2007 (CEST)
Ich danke EvaK für den SLA und Polarlys für die Löschung. Aber das geht nicht immer so glatt ab. Gerade bei regulären LA hat man dort keine Chance, das Beispiel was ich immer nenne ist http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Reichstag_flag.jpg bei dem der Fotograf 1997 gestorben ist und die Erbinnen der Verwendung widersprechen. Lupo und Histo werden auf Commons ignoriert, ich sowieso, weil ich kein englisch kann. --RalfR 22:56, 10. Mai 2007 (CEST)
Das kann ich so nicht unterschreiben, gerade Lupo genießt doch einiges Ansehen. --Polarlys 23:12, 10. Mai 2007 (CEST)
Ok, dann interpretiere ich einiges falsch, kein Wunder --RalfR 23:19, 10. Mai 2007 (CEST)

Disku-Dancing 3

Ich habe auf Diskussion:Kurden einen weißen Balken eingezogen. Bitte mal ein Auge draufhalten. - Gruß --Logo 02:26, 11. Mai 2007 (CEST)

Mache ich. Von wem stammt denn der in der ich-Form geschriebene Text im Kasten ganz oben? Den müßte man entweder signieren oder nicht-persönlich formulieren. Empfehlenswert (s. Dein weißer Balken) ist auch die Vorlage:Diskussionsseite. Grüße --m  ?! 13:44, 11. Mai 2007 (CEST)
Ich wars nicht! - Ja, es gibt diverse Hinweise, auch auf den jeweiligen Artikel speziell zugeschnittene Beispiel. An Diskussion:Kurden ist schon soviel rumgefummelt worden, da mach ich das auch mal gleich. --Logo 13:53, 11. Mai 2007 (CEST)

IP-Range 131.104.218.0/24

Zur Kenntnisnahme: Ich habe die IP-Range 131.104.218.0/24 (gehört zur University of Guelph) für drei Monate gesperrt. Seit letztem Sommer versucht ein Teilnehmer in verschiedenen Artikeln den Hinweis einzubauen, dass es sich bei Johann Dzierzon um einen Polen handelt, und verzichtet dabei nicht darauf, andere Benutzer als Nazis zu bezeichnen:

Betroffen sind u.a. die Artikel Johann Dzierzon, Liste der Biografien/Dz, 1811, 16. Januar, 1906 und Dzierżoniów. Grüße -- kh80 •?!• 04:10, 12. Mai 2007 (CEST)

Zur Info

Ich habe eben Benutzer:Wikiinvest dauerhaft wegen Verharmlosung von Kinderpornografie (bei Diskussion:LS-Studio, mittlerweile gelöscht) gesperrt. Marcus Cyron na sags mir 15:18, 12. Mai 2007 (CEST)

Sperrhinweis

Ich habe die IP 80.109.98.103 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) zunächst für einen Monat gesperrt. Es handelt sich dabei offenbar um die statische IP des gesperrten Benutzers Ernesto aus Leopoldstadt (siehe IP- Beiträge), der heute auch als Ernesto lebt! (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) zurückkam und - genauso wie als IP - auf der alten "Baustelle" weitertrollte. Falls diese Vorgehensweise nicht korrekt sein sollte bzw. jemand Anmerkungen dazu hat, nur zu. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 16:51, 12. Mai 2007 (CEST)

Sperrhinweis Hansele

Nach entsprechendem CheckUser-Ergebnis habe ich Hansele für 6 Monate gesperrt, seine Socke Scriborius unbeschränkt. Auf der CU-Seite finden sich weiterführende Belege dafür, dass es sich beim aktuellen Fall um eine wiederholte Aktion handelte. Mehrfache Warnungen (Anfang März) hat Hansele ignoriert, so dass ich glaube, dass eine erheblich längere Sperre als die Warnschüsse bisher notwendig ist.--Wiggum 17:02, 14. Mai 2007 (CEST)

Die 6 Monate waren gutmütig. sebmol ? ! 17:05, 14. Mai 2007 (CEST)
(BK) Also bei aller Liebe, aber bei diesem Log und den unzähligen Warnungen und folgenden Missbräuchen von Socken seitens Hansele hätte man ihn meiner Meinung nach auch unbegrenzt sperren können. --Michael S. °_° 17:05, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich hätte mir eine unbegrenzte Sperre erwartet. --Geiserich77 17:07, 14. Mai 2007 (CEST)
Halte ich fuer wenig sinnvoll. Lieber ein Hansele als eine Sockenpuppenzoohydra. Fossa?! ± 17:08, 14. Mai 2007 (CEST)
Der Gedanke ist mir auch schon irgendwie gekommen. Mit der Sperre ist abzusehen, dass Hansele sich neu anmeldet und etwas versteckter genauso weitermacht. Andererseits bleibt uns in solchen Fällen nichts übrig, als ihn solange weiter zu sperren, bis er aufhört. Die Alternative wäre für Wikipedia bedeutend destruktiver. sebmol ? ! 17:13, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich sehe das wie sebmol, möchte aber auch noch die Möglichkeit einer dauerhaften themenbegrenzten Sperrung einbringen. Hanseles Arbeit außerhalb der Themenbereiche "Homosexualität" und "Religion" ist deutlich weniger destruktiv für Wikipedia und auch das Hydra-Problem ließe sich so evtl. umgehen. --ISBN 17:24, 14. Mai 2007 (CEST)
+1 .--sугсго.PEDIA-/+ 17:43, 14. Mai 2007 (CEST)

Der letzte Sockenmissbrauchs-Fall hat auch keine unbegrenzte Sperre zur Folge gehabt. Damals wurde zurecht darauf hingewiesen, dass man auch die "Meriten" des jeweiligen Benutzers in Betracht ziehen müsse. Da Hansele seit 2 1/2 Jahren hier ist und bis dato 34.000 Edits zuwege gebracht hat, hielt ich es für sinnvoll, WP:AGF zu achten. Nicht zuletzt aufgrund der von Fossa schon angestellten Überlegung hielt ich es nicht für zweckmäßig, dem Benutzer jegliche Möglichkeit, sich später wieder vernünftig zu engagieren, zu verbauen.--Wiggum 17:12, 14. Mai 2007 (CEST)

Mal watt anderes: Das ist schön, Wiggum. Aber auch Benutzer, die man wenig bis gar nicht schätzen mag, kann man auf ihrer Diskussionsseite kurz ansprechen oder ihnen eine Erläuterung der Sperre per E-Mail zukommen lassen. Es muss ja nun nicht sein, dass hier wieder alle über einen Abwesenden rumdiskutieren, nur keiner mit dem eigentlich Betroffenen. Ich geh mal davon aus, du hast das mit der E-Mail gemacht...--Anneke Wolf 17:14, 14. Mai 2007 (CEST)
Hast ja recht... schon nachgeholt.--Wiggum 17:35, 14. Mai 2007 (CEST)
Nur so ganz nebenbei: Ich habe Benutzer:Scriborius als äußerst intelligenten, netten und auch fröhlichen Nutzer kennen gelernt. Alle hier Versammelten sind natürlich viel weiser als ich und können ja die jahrelange Vorgeschichte mit einbeziehen, die einen Normaluser wie mich aber nicht die Bohne interessiert, denn Benutzer:Hansele kenne ich ja nicht. Auch auf einen fleißigen Mitarbeiter mit 34.000 Edits könnt ihr verzichten? Oder waren die alle Blödsinn? Dafür bekommt jetzt Benutzer:GLGerman, den ich bisher eher als Troll kennengelernt habe, der lange nicht so viele Themengebiete editiert wie Scriborius, die Oberhand. Da frage ich mich, ob hier die Arbeit an der Wikipedia die oberste aller Richtlinien ist, oder bloß, wer wem wann eins ausgewischt hat und wer dann intriganter zurückschlagen kann, wer welche Regelverletzung entdeckt hat und sie dem anderen vorwerfen kann, ohne selbst besonders in der Artikelarbeit tätig zu sein. Ich wüsste schon, wie ich mich entscheide, aber ihr habt hier offenbar die ganz tollen Brillen, mit den betriebsblinden Vergrößerungsgläsern. --Aurelius Marcus 18:03, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich kenne mich bei Hanseles Adligen nicht aus, aber die paar Sachen im Evangelikalen/Sekten/Gay-Bereich gesehen hatte, machten Zusatzaufwand erforderlich. Null Edits koennen bisweilen hilfreicher sein als 34.0000. Fossa?! ± 18:06, 14. Mai 2007 (CEST)
Unabhängig von der Scriborius-et-al.-Sockenpupperei: Hansele ist mit einer der Hauptverantwortlichen für die völlig desolate Situation im Bereich Homosexualität/Religion, die beeindruckende fünfstellige Editzahl lässt abschätzen, was für eine tragende Rolle ihm in diesem Konflikt potentiell zukommt. Ich wage die Vermutung zu äußern, dass ohne Hansele (und einige andere) ein ganzer Themenbereich in der Wikipedia besser dastünde. Bitte urteile daher nicht vorschnell, wenn du – wie du ja selbst anmerkst – die Hintergründe nicht kennst. --Gardini 18:12, 14. Mai 2007 (CEST)

Rein aus der Art und dem Stil des Kommentars sagt mir mein Bauch, dass die Person noch unter uns weilt. Es weckt Assoziationen zu früheren Kommentaren von Sockenpuppen und zum Benutzernamen Benutzer:MarcAurel, der lt. CU IP-mäßig zu Benutzer:Optimismus passte, aber nicht inhaltlich und stilistisch. Das ist aber nur einmal ein erster Eindruck undmit nichts gegengecheckt. --Franz (Fg68at) 19:17, 14. Mai 2007 (CEST)

1.) Die Quantität von 34.000 Edits sagt nichts über die Qualität der Edits aus. 2.) Selbst noch so gute "Führung" rechtfertigt keine fortgesetzten Regelverstöße. So ein Bonussystem gibt es im realen Leben nicht und so etwas sollte es bei Wikipedia auch nicht geben. Wenn sich "verdiente Mitarbeiter" einen ganzen Sockenpuppenzoo anlegen und damit gezielt manipulieren, oder wie auch schon geschehen, andere Benutzer auf übelste Art und Weise beschimpfen, dann kann und sollte man so etwas nicht "verrechnen". --BabyNeumann 19:23, 14. Mai 2007 (CEST)
Schön, dass ihr alle da seit :-) Der Benutzer ist gesperrt, weilt (hoffentlich) nicht mehr unter uns & guter Hansele/böser Hansele-Diskussionen haben auf den Admin-Notizen eijentlisch nüschts verloren. Also hier bitte nicht noch ne Spielwiese aufmachen, danke. --Anneke Wolf 19:30, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich hätte gern noch allgemein etwas zum Sperren geschrieben, aber ich sehe, es geht jetzt gegen mich los. Mich interessieren die genannten "Fachgebiete" überhaupt nicht. Ich sehe mir jetzt mal "MarcAurel" und "Optimismus" an, sind das Sockenpuppen von Hansele? Ich bin jedenfalls nicht Hansele, der hat sich eben unter einer IP bei Wiggum gemeldet. Macht nur alle so weiter wie bisher, es ist schon richtig gruselig hier. Sollte ich etwas Falsches gesagt haben: Verzeihung und vergesst es wieder. Danke. --Aurelius Marcus 19:35, 14. Mai 2007 (CEST)
Du hast überhaupt nichts falsches gesagt, läufst aber gerade in ein seit Ewigkeiten bestehendes Tellerminenfeld mit einem Haufen von unentspannten Teilnehmern. Insofern wäre ich für eine Beendigung der Diskussion wirklich dankbar. Merci. --Anneke Wolf 19:40, 14. Mai 2007 (CEST)

Nach etwas Arbeit: Es gibt Gründe anzunehmen, dass es so wäre, aber es gibt auch einige strake Gründe diese Idee wieder zu verwerfen. Es war halt vor allem der Text und die Assoziation mit Optimismus, der keine Hansele-Sockenpuppe war, sondern ein Gegner von Hansele mit einem eigenen Sockenpuppenpark. Sorry Aurelius Marcus, dass Du kurz auf meine Fahndungsliste gekommen bist. --Franz (Fg68at) 20:42, 14. Mai 2007 (CEST)

6 Monate Sperrung finde ich übertrieben. 1 Monat hätte für die Sperrumgehung auch gereicht. Außerdem wäre ein längerfristiges Editierverbot in den Bereichen Homosexualität und Religion (vor allem Evangelikale) sinnvoll. Für ihn wäre das vielleicht sogar eine härtere Maßnahme, allerdings eine, die angemessen und eine zielgerichtete Maßnahme wäre, das eigentliche Problem mit ihm zu begrenzen. Eine solche Lösung wäre ein deutlicher Anreiz für ihn, seinen alten Account zu erhalten und nicht durch allzu offensichtliche Umgehung mittels Sockenpuppen zu gefährden. Bei der halbjährigen Sperrung ist zu erwarten, daß diese ihm zu lange ist, weshalb er seinen alten Account aufgeben und stattdessen mit neuen Accounts weitermachen dürfte. Dem könnte zwar durch erneute Sperrungen entgegengewirkt werden, aber insgesamt würde das bloß zu noch mehr Unruhe in diesem Bereich führen. Die Chance auf Weiterarbeit unter seinem altem Account sollte man ihm lassen, um seine endgültige Mutation zum Troll und Vandalen vermeiden zu helfen. Als sein ehemaliger Lieblingsfeind weiß ich übrigens, was es bedeutet, mit Hansele im Konflikt zu stehen. Es ist ziemlich unangenehm, wenn er alle eigene Edits überprüft, bearbeitet und einen Großteil revertiert, um subtil seinen POV einzubringen und einen selber als Vandalen dazustellen. Das ging über ein dreiviertel Jahr zu Beginn meiner hiesigen Aktivität. Durch geschickte Bündnispolitik gelang es ihm, daß von Seiten der Admins sein Wirken durchgehend unterstützt wurde. Immerhin hat er, das muß ich zu seinen Gunsten sagen, nach der Eskalation dieses Konflikts von mir abgelassen. -- Weiße_Rose Diskussion 00:30, 15. Mai 2007 (CEST)

Was mir an dieser (und anderen) Diskussionen aufgefallen ist, ist dass Sperrungen immer mehr als Strafe für ein bestimmtes Verhalten interpretiert werden. Ich hatte noch in Erinnerung, dass sie als letztes Mittel eingesetzt werden und dafür gedacht sind, eine verfahrene Situation zu beruhigen, wenn keine andere Möglichkeit mehr besteht.

Für dauernde Benutzersperrungen gibt es ja eigene Verfahren. 6 Monate ist im schnellebigen Internet "eine halbe Ewigkeit", also de facto dauerhaft. Neon02 11:12, 15. Mai 2007 (CEST)

Neon, ich hoffe du nimmst es mir nicht übel, dass ich deinen Beitrag hierher verschoben habe, wo er thematisch sinnvoller plaziert scheint. Zur Sache: Die Sperre ist keine Strafe, sondern genau das letzte Mittel (bzw. der Versuch), einen seit Monaten verfahrenen Konflikt zu entschärfen. Wenn die beteiligten Benutzer keinerlei Kompromissbereitschaft zeigen, sondern im Gegenteil durch Einsatz von mehreren Accounts die Situation weiter eskalieren, haben wir abgesehen von technischen Schreibsperren nur wenig Möglichkeiten, die mit vertretbarem Aufwand realisierbar sind. Es stünde noch der Vorschlag von WR im Raum, siehe dazu auch meine Diskussionsseite.--Wiggum 11:20, 15. Mai 2007 (CEST)


Diese Aus-dem-Bauch-raus-Diskussionen sollen in Zukunft ja gerade durch das Schiedsgericht kanalisiert werden, aber in den letzten SG-losen Tagen (und vermutlich nicht dadurch belastet, später qua Amt Stellung nehmen zu müssen), möchte ich doch meine 0,02€ dazu geben:
  • Selektive Sanktionen, wie bereits von anderen erwähnt, halte ich auch für wirkungsvoller. Außer Themensperrungen z.B. Verbannung von Löschkandidaten oder personal attack parole -- gerade letzteres ist hier schon öfter verulkt worden, erfüllt aber m.E. seinen Zweck, den ständigen Ermessensentscheidungen, was ein persönlicher Angriff ist, eine Grundlage zu geben.
  • Die langanghaltende und systematische missbräuchliche Benutzung von Sockenpuppen (von deren Nachweis die Sachlage hier noch ein gutes Stück entfernt, ungeachtet zahlreicher Verdachtsmomente) m.E. auch konsequente Gegenmaßnahmen, wenn man sich nicht als völlig zahnlos selbst entlarven will. Aber: hier geht es nachgewiesenermaßen ja nur um eine Sockenpuppe. Und angesichts dessen sehe ich eine Auseinderklaffen der Sanktionierung für die Hauptdelikte (Sperren von 6h, 1d, 3d) gegenüber 6 Monaten für "Widerstand gegen die Wikipedia-Gewalt" (Anlegen der Sockenpuppe).
Pjacobi 11:38, 15. Mai 2007 (CEST)
Unabhängig von der Frage, ob eine „Selektiv(pseudo)sperrung“ nicht effektiver wäre: Es war nicht die erste Sockenpuppe Hanseles (das glaubt hier doch hoffentlich keiner mehr), und da er einer der Hauptverantwortlichen für die katastrophale Situation eines ganzen Themenbereichs – und für seine entsprechenden Aktionen (die er mit seiner/n Sockenpuppe(n) fortsetzte!) ist er bereits zigfach deutlichst ermahnt und mehrfach gesperrt worden! – ist, scheint mir die Sperre auch von dem Aspekt her nicht zu lange gewählt zu sein. --Gardini 11:51, 15. Mai 2007 (CEST)
Die Pseudosperren sind - da technisch nicht unterstützt - aufwendig, es sollte also wenigstens eine gewisse Erfolgsaussicht bestehen. Der letzte, dem man solche Auflagen aufbrummte ist mittlerweile gesperrt. Sockenpuppenmissbrauch ist übrigens schon früher nachgewiesen worden, siehe Benutzer_Diskussion:FritzG/Archiv2006_7#Check_User_2. Meiner Meinung nach ist "langanghaltende und systematische missbräuchliche Benutzung" aufgrund der Indizien auch aus der Vergangenheit ziemlich evident.--Wiggum 12:04, 15. Mai 2007 (CEST)

Diskussion zur Stimmberechtigung

(verschoben nach Wikipedia Diskussion:Stimmberechtigung#Streichung von Stimmen bei der Schiedsgerichtswahl)--sугсго.PEDIA-/+ 11:29, 15. Mai 2007 (CEST)

Ich habe mir erlaubt das Kapitel von "Die Hansel-Sache" in "Streichung von Stimmen bei der Schiedsgerichtswahl" umzubenennen.--Regiomontanus (Diskussion) 12:39, 15. Mai 2007 (CEST)

Kennzeichnung exzellenter Interwiki-Artikel im Klassik-Skin

Hallo, auf die Anfrage von Nina hin habe ich das bestehende Javascript, das in Verbindung mit der Vorlage:Link FA exzellente Artikel in anderen Sprachversionen mit einem kleinen Stern kennzeichnet, auf den Klassik- alias "Standard"-Skin angepasst; bisher funktionierte es nämlich nur in unserem Standardskin namens "Monobook". Ich denke, das neue Script ist jetzt vorzeigbar, Änderungsvorschläge an der einen oder anderen Stelle nehme ich aber gern entgegen.

Weshalb ich mich aber eigentlich hier melde: Wenn der Code soweit fehlerfrei läuft, darf er gern für den Klassik-Skin, Kölnisch Blau und Nostalgie eingesetzt werden, in letzteren beiden sollte er auch korrekt laufen. Das Problem ist nun: Wo genau soll das Javascript hingeschrieben werden? Die aktuelle, auf die Monobook zugeschnittene Variante, steht in der MediaWiki:Common.js, wird also für jeden Benutzer mitgeladen, egal, welchen Skin er verwendet. Zwei Funktionen, die gleich heißen, weil sie das Gleiche tun (wenn auch in unterschiedlichen Skins), in einer JS-Datei unterzubringen funktioniert nicht. Also müsste der neue Code etwa in die MediaWiki:Standard.js geschrieben werden, analog für die andern beiden Skins. Soll nun aber der alte Code in der Common.js stehen bleiben? Ich habe jetzt nich nachgeschaut, aber ich denke, bei Benutzern des Standard-Skins zum Beispiel wird die alte Funktion nicht "überladen", sondern schlicht und ergreifend beide Funktionen ausgeführt. Um potenzielle Fehler zu vermeiden, könnte man für jeden Skin in dessen eigener JS den entsprechenden Code speichern, der auf ihn zutrifft; allerdings steigt damit der Wartungsaufwand, falls später Änderungen am Code vorgenommen werden. Was meint ihr, was ist der besssere Weg? Grüße, --CyRoXX (? ±) 02:13, 13. Mai 2007 (CEST)

was genau ist denn das problem mit dem code in MediaWiki:Common.js ? ich schätze da eine kleine if-abfrage auf die variable skin wäre am einfachsten und wartbarsten. falsch wäre jedenfalls, code der auf anderen skins als monobook mist baut in der Common.js zu haben, der gehörte dann in die Monobook.js -- 03:27, 13. Mai 2007 (CEST)
Du hast recht, das ist wohl die einfachste und zugleich beste Lösung. Um die Uhrzeit bin ich nicht mehr auf solche Geistesblitze gekommen... :-) Beim Zusammenführen der Codeteile wäre es schön, wenn noch jemand den derzeitigen Kommentar "BEGIN Configuration for "star" logo at the top of Featured Articles" ändern würde. Denn für die Monobook-artigen Skins ist "at the top" definitiv falsch. Grüße, --CyRoXX (? ±) 11:06, 13. Mai 2007 (CEST)
ich kann die zusammenführung gern machen, wenn du mir sagst, was sich zwischen monobook- und standard-skin ändert. -- 16:43, 13. Mai 2007 (CEST)
Ich habe aus meiner eigenen standard.js mal eine Version gemacht, die den vollständigen neuen Funktionstext enthält: [9]. Was ist im Standard-Skin anders: Das Problem ist und war, dass zum Beispiel die Interwikilinks nicht in einem extra div liegen, das sich über eine feste ID ansprechen lässt. Außerdem sind im Monobook die Interwikilinks Listenelemente, sodass bei einem exzellenten Interwikiartikel der normale Punkt leicht durch das Sternchen-Bild ausgetauscht werden kann. Im Standard-Skin sind die Interwikilinks nur durch Pipe-Zeichen ("|") voneinander getrennt. Mein Skript entfernt den verlinkten Text und ersetzt ihn durch Sternchen-Bild plus ursprünglichen Sprachtext. Bei der Zusammenführung habe ich noch eine neue Variable FA_description eingeführt, um die Tooltips der exzellenten Interwikilinks zu vereinheitlichen. Genügend Kommentare zum Code-verständnis sollten enthalten sein. Ich bitte darum, nochmal über den Code zu schauen, zwar konnte ich nichts weiter erkennen, das zu Schäden oder Fehlfunktionen führen sollte, aber derart zentrale Änderungen wie an der Common.js wollen ja im Voraus geprüft sein, bevor irgendein Javascript im schlimmsten Fall dutzenden Mitarbeitern das Leben eher schwer macht als erleichtert. Ich bin mir aber sichr, dass du darauf aufpasst. :) Grüße, --CyRoXX (? ±) 00:39, 15. Mai 2007 (CEST)

Zwischenzeitlich ist noch ein weiteres Problem aufgetaucht, das sich mMn auch nur durch eine Änderung an der Common.js lösen lässt: Eine leichte Fehlfunktion des Javascripts zur Vorlage:Korrekter Titel, mehr dazu hier. Vielleicht kannst du dich dem gleich noch mit annehmen? Grüße, --CyRoXX (? ±) 17:02, 15. Mai 2007 (CEST)

weiß nicht, ob diese Seite richtig ist, weil es kein reiner Vandalismus ist, aber auch nichts für Fragen zur Wikipedia: Der Artikel Stalking leidet erneut unter Problemen. einer versucht seit tagen immer wieder für eine gerade startende umfrageaktion im artikel zu werben (fast schon spam). der andere möchte unbedingt, dass im abschnitt zu folgen für die Opfer auf gesundheitliche (sic!) Probleme der täter eingegangen wird. auf der artikeldisku steht mehr dazu. kann sich das mal ein Admin angucken und eventuell weiter drum kümmern? vielen Dank - 217.237.150.118 20:47, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich habe die Seite schon einige Tage im Auge (aua;) ) und mich auch schon auf der Diskussionsseite der Werbe- IP geäußert, leider ohne Erfolg. Ich habe den Artikel jetzt für 4 Tage für unangemeldete Bearbeitungen gesperrt, damit sich die beiden endlich mal auf der Artikeldiskussionsseite einfinden. Das geht ausdrücklich NICHT gegen Deine Änderungen (Du warst der Grund, dass ich nicht früher gesperrt habe), aber anders lässt sich das bei dynamischen IPs leider schwer regeln. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 20:53, 17. Mai 2007 (CEST)
Gehört nach WP:VS. --Carl 21:06, 17. Mai 2007 (CEST)

Irreguläre Löschdiskussion

Gestern stellten die Benutzer UliR und Weissbier drei Löschanträge gegen Artikel zu fiktiven Inhalten, von denen zwei bereits früher abgelehnt worden waren. Da keine neuen Argumente für das Löschen vorgebracht wurden, entfernte Benutzer Voyager entsprechend den Regeln der Wikipedia diese Löschanträge wieder.

Daraufhin versuchte Benutzer NoCultureIcons, einen dieser Artikel, wo der Löschantrag entfernt wurde und zwar Schurken im Batman-Universum zu überarbeiten. Der ursprüngliche Bearbeiter war aber mit den Edits nicht einverstanden und revertierte sie. Das führte dazu, dass Benutzer Achates den Artikel völlig entgegen den Regeln der Wikipedia auf der Löschprüfung meldete, wo jetzt munter weiter diskutiert wird. Eine Begründung dafür, warum dieser Artikel auf Löschprüfung eingetragen wird, findet sich nirgends. Die Massivität, mit der die Löschung dieses Artikels betrieben wird, lässt eine organisierte Kampagne vermuten. Neon02 21:22, 17. Mai 2007 (CEST)

Nö, die dort diskutierenden Autoren, Benutzer und Admins haben von diesem Schrott-Artikel, der dummerweise immer behalten wurde und eine Löschdiskussion jedesmal abgewürgt wurde, die Nase voll. Wenn ihr nicht bereit seid, das Ding zu retten, kommt es weg.--Felix fragen! 21:25, 17. Mai 2007 (CEST)

Bitte um Aufmerksamkeit

Leider möchte Benutzer:Claus Ableiter WP:WEB nicht beachten; Trotz hinweis darauf und trotz hinweis, dass es ein brich alle regeln nicht gibt. Zufälliger weise hat Benutzer:25 genau die selbe idee zu genau dem selben themenkreis .oO ... Da ich für eine weile offline sein werde bitte ich um beachtung und ggf. geeignete Maßnahmen ...Sicherlich Post 12:41, 16. Mai 2007 (CEST)

und zufälligerweise hörte Claus Ableiter 04:01 Uhr auf und die 25 begann 04:03 ... ich weiß nicht ob hier ein checkuser angebracht ist, habe auch die weiteren edits nicht verfolgt (wegen Zeitmangel) ...Sicherlich Post 12:44, 16. Mai 2007 (CEST)
Er hat doch selbst zugegeben, dass das eine Sockenpuppe ist. sebmol ? ! 12:45, 16. Mai 2007 (CEST)
huch wo das denn? ...Sicherlich Post 12:48, 16. Mai 2007 (CEST)
oh auf der Benutzerseite - na dann sperre ich mal wegen mißbräuchlichem Einsatz ...Sicherlich Post 12:49, 16. Mai 2007 (CEST)
„dort meine 100 Edits unter meinem alten Vorwikipediavereinsbeitrittpseudonym Benutzer:25
schrieb er am 14. Mai als Antwort auf deine Anfrage. sebmol ? ! 12:50, 16. Mai 2007 (CEST)
oh den letzten satz hatte ich wohl nicht genau gelesen ;o) ... habe Benutzer:25 für 3 Monate gesperrt ... wäre für aufmerksamkeit bzgl. Claus Ableiter dankbar ...Sicherlich Post 12:54, 16. Mai 2007 (CEST)
Und ich habe die Dreimonatssperre wieder aufgehoben. Kann es sein, dass hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird? Ich hab mir die Diskussion um die Links, um die es geht, mal durchgelesen: Statt sie zu entfernen, wuerde es voellig genuegen, dem herrn Ableiter beizubringen, wie man Hilfe:Einzelnachweise macht - dann wuerde aus einem nach unseren Regeln nicht zulaessigem Weblink im Text ein voellig serioeser Beleg fuer die bislang unbelegte Aussage im Satz davor Beispiel. --Elian Φ 13:18, 16. Mai 2007 (CEST)
und welchen nachweis führst du mit diesem link? ...Sicherlich Post 13:28, 16. Mai 2007 (CEST)
Hi Elian, der Link ist in den einzelnen Artikeln vollkommen überflüssig. Die Zugehörigkeit zu diesem Index ist über die Navigationsleiste dargestellt und über den Artikel des Index ausreichend belegt. Im Artikel des Index findet sich dementsprechend natürlich auch der Link zur Börse und der Historie des Index. Ich sehe daher auch nicht wieso die Börse in allen Indexunternehmen verlinkt sein sollte. Grüße --AT talk 13:41, 16. Mai 2007 (CEST)
Zwischen überflüssig und gegen die Regeln ist aber nochmal ein kleiner Unterschied, oder? Ob's den unbedingt braucht, darüber kann man streiten, schaden tut er jedenfalls nicht mehr als any other weblink auch. --Elian Φ 13:51, 16. Mai 2007 (CEST)
das einfügen als weblinks ist gegen die regeln; das habe ich dem benutzer auch auf seiner disk. erläutert. Jetzt kann man irgendwie sich um die regel drumherummogeln; oder sie einfach brechen; das "drumherummogeln" ist fragwürdig; das brechen (und genau das ist hier passiert mit dem ganz klar zum ausdruck gebrachten willen dies zu tun) ist ein Verstoß ...Sicherlich Post 13:55, 16. Mai 2007 (CEST)
  • schön; der typ macht jetzt weiter und wir gucken zu; vielleicht sollten wir ihm ja als entschädigung noch kaffee und kuchen anbieten und uns im kreis zusammensetzen und darüber reden ob wir vielleicht gemeinsam zu einer lösung finden; vielleicht können wir ja die regeln für ihn ändern damit sein weblink erlaubt ist; ich bin echt stinkig; warum admins; gibt ja keine regeln die hier forciert werden müssten ...Sicherlich Post 21:40, 16. Mai 2007 (CEST)
Dundak hat schon für 6h Pause gesorgt. Die links auf die Börsenkurse sind imho auch als Einzelnachweis unbrauchbar.--Wiggum 22:25, 16. Mai 2007 (CEST)
yep; hatte es auch auf WP:VM gemeldet ...Sicherlich Post 22:30, 16. Mai 2007 (CEST)
Leider ging es gestern Abend im gleichen Stil weiter, meine erneute Notiz auf WP:VS blieb leider unbeachtet. --Dundak 22:48, 18. Mai 2007 (CEST)

WMP Eurocom

Zensur!!!!11elf! auf WMP Eurocom [10] -- halbgesperrt für drei Tage habe ich dann auch gleich. Übrigens scheint die Aussage als solche zu stimmen, siehe auch Diskussionsseite, aber 89.247.246.172 hat einen derart unverdaulichen Diskussionsstil, dass ich nicht einsehe auf "Marsch, Marsch!"[11] zu reagieren. --Pjacobi 16:25, 18. Mai 2007 (CEST)

Versionsgeschichte für Artikeltrennung

Da ich keine bessere Seite gefunden habe, kommt die Bittstellung hierhin. Am 1. Mai wurde der Artikel H3 (LKW) von einem nicht angemeldeten Benutzer aufgeteilt und teilweise nach H3A (vormals Weiterleitung) kopiert. Kreditwürdigung erwarte ich zwar nicht, da in der Open-Source-Szene aber sehr stark auf eine Einhaltung der Lizenzen geachtet wird und die Versionsgeschichte von H3A leicht unverständlich ist, wäre mir an einem Anhängen des Originalen Artikels bis vor dieser Änderung sehr gelegen. (Ich mußte beispielsweise im Originalartikel nachsehen, worauf die leere Referenz eigentlich zeigen sollte. Die Weiterleitung kann zur Not in der Versionsgeschichte gelöscht werden.) --32X 00:34, 20. Mai 2007 (CEST)

Ich habe den Eindruck, dass sich diese Seite - abweichend von ihrer ursprünglichen Intention - zunehmend zu einer Art Tummelplatz für Benutzer entwickeln könnte, für die WP eher so etwas wie my space darstellt mit dem lästigen Anhang des Artikelschreibens. Wenn dieser Eindruck völlig falsch ist, bitte ich meine Notiz nicht weiter zu beachten. --Felistoria 02:18, 21. Mai 2007 (CEST)

Die Gefahr sehe ich auch und bin bemüht (wenn ich am Start bin), den Missbrauch der Funktionsseiten zu unterbinden. Die meisten Admins denken so. Wenn man aber auf WP:VM, WP:LP und WP:EW die Diskussion beendet, haben die Benutzer nur noch die Wahl zwischen Trollling und Vermittlungsausschuss. Vielleicht fehlt uns da ein Überlaufbecken. --Logo 02:32, 21. Mai 2007 (CEST)
„Ich habe gerade mal den Eindruck, dass immer mehr Benutzer in letzter Zeit die WP:VM hier als Kindergartenarena zum Kampf um Sandförmchen oder als Plattform zur Selbstdarstellung sehen.“ Gestern morgen (zugegeben: vor dem Frühstück *g*) dort geschrieben. Ergo Zustimmung und auch ich sehe da bei einigen Einträgen meine Geduld langsam aber sicher wegdiffundieren. Größte Problem:fälle: Vor/während/nach edit war gegenseitges Melden als Vandale und kräftiges beiderseitiges Weiterbeschimpfen auf der VM. Hier müsste man in der Tat rigoroser durchgreifen aber das mit dem "fehlenden" Überlaufbecken ist mir so ähnlich auch schon mal durch den Kopf gegangen. Gruß Martin Bahmann 08:35, 21. Mai 2007 (CEST)
Ihr habt die Mittel dazu, durchzugreifen. Es spricht nichts dagegen, sie auch zu benutzen. sebmol ? ! 09:17, 21. Mai 2007 (CEST)

Interwikis be-x-old

Moin Gemeinde,

gestattet mir bitte vor dem Frühstück kurz den Hinweis, dass Bots/Benutzer, die Interwikis auf be-x-old: setzen, nicht gestoppt werden müssen. old heißt nicht alt sondern … keine Ahnung, es ist jedenfalls ein aktives Wiki, das eine alternative Weißrussische Sprache pflegt. Die aktuelle be: ist das „normative Weißrussische“. Alles sehr politisch. Ich hatte es kurz unter WP:NEU#Schwesterprojekte erwähnt. --Raymond Disk. Bew. 09:59, 5. Mai 2007 (CEST)

"Alt" bedeutet, dass die "klassische" Orthographie von Taraschkiewitsch (Wilna, 1918) verwendet wird und nicht die sowjetische (von 1956). --Johannes Rohr 07:05, 9. Mai 2007 (CEST)
Gibts dann demnächst auch ein de-alt, für die Freunde der deutschen Rechtschreibung von 1910? :-/ --RokerHRO 13:16, 9. Mai 2007 (CEST)
Nein, aber es gibt s: :-) JGß says: Wikisource rockt! 18:04, 16. Mai 2007 (CEST)
Der Unterschied ist, dass die Taraschkewiza tatsächlich immer noch rege in Gebrauch ist, am bekanntesten ist wohl die Zeitung Nascha Niwa. Das hat politische Gründe. Die Orthografie von 1959 ist in der poststalinistischen Sowjetunion entstanden, die von Vertretern weißrussischer Nationalbewegungen abgelehnt wird, und sie nähert das Weißrussische, soweit ich sehe, dem Russischen sehr stark an, während, die Taraschkewiza stärker das vermeintlich oder tatsächlich genuin weißrussische betont. Wie sich das genau politisch verteilt, ob die Taraschkewiza die Orthografie der "Westler" ist, darüber weiß ich allerdings auch nichts genaues. Fest steht nur, dass sie viel genutzt wird. --Johannes Rohr 14:27, 21. Mai 2007 (CEST)

Adminpasswörter

Ich bin gerade auf diesen Thread in der en:-Mailingliste gestossen (s.a.Bug 9818). Auf en: ist anscheinend jemand fleißig beim cracken von admin-Passwörtern (die Konsequenz war ja bereits die "Aussperrung" im Falle von "password"="username" nachdem früher schon die leeren Passwörter deaktiviert worden waren).

Wir sollten besser ein Auge auf ungewöhnliche oder seltsame Adminaktivitäten haben, falls auch bei uns jemand mit einem Passwortcracker an die Accounts herangeht - zudem sollten besonders die admins nach diesen Vorfällen auf en: auf ein halbwegs brauchbares Passwort achten. -- srb  11:29, 7. Mai 2007 (CEST)

Bei der Gelegenheit sollte gleich angedacht werden, Admins, deren Passwort so einfach sein sollte, die Rechte zu entziehen. Solch ein Verhalten wäre mehr wie grob fahrlässig (aber ich gehe natürlich davon aus, das hier alle Admins sichere Passwörter verwenden :)). --DaB. 16:59, 7. Mai 2007 (CEST)
hehe; das gegenteil wurde auch auf de schon bewiesen ;o) ...Sicherlich Post 17:26, 7. Mai 2007 (CEST)
Ab welcher Zeichenlänge gilt ein Passwort deiner Meinung nach als sicher? Ich meine mit der Brute-Force-Methode wird wahrscheinlich jedes Passwort über kurz oder lang zu entschlüsseln sein. Meiner Meinung wäre ein ständiges Wechseln der Passworte innerhalb eines Zeitraumes, den man braucht um z.B. ein X-Zeichen-Passwort zu knacken hilfreich. Allerdings könnte man auch von der Foundation selber aus die Passwörter per Routine-Check überprüfen und entsprechen säumige Admins darauf aufmerksam machen. So wurde dass bei mir mal an der Uni gemacht. -- sk 17:49, 7. Mai 2007 (CEST)
bringt das denn wirklich etwas? ich meine vereinfach; wenn mein Passwort: ZZZ ist und ich wechsel nach drei Monaten auf WWW und der Bot ist inzwischen genau dort angekommen (wenn er bei A anfängt und bei Z aufhört ;) ) dann habe ich ihm ja sogar noch geholfen? - aber das ist wohl was für die Statistik-Abteilung. ich vermute die Wahrscheinlichkeit, dass er es knackt ist gleich hoch ;) ...Sicherlich Post 17:52, 7. Mai 2007 (CEST) (und nein mein PW ist weder ZZZ noch WWW ;) - und das vor einiger Zeit gefundene unsichere Admin-PW auf de war sehr sehr unsicher ;)
Man könnte auch jeden Account bei dem 5 mal in Folge das PW falsch eingegeben wurde automatisch fürs Einloggen sperren (notfalls auch nur für ein paar Minuten). Und einen Account bei dem das 20 mal vorkam erstmal dauerhaft. Natürlich kann per mail ein neues PW abgefragt werden. -- ShaggeDoc Talk 18:02, 7. Mai 2007 (CEST)
dazwischenquetsch: nein, keine gute Idee. Damit könnte ein Angreifer einem User oder Admin das Leben echt schwer machen, indem er ihn durch dauer versuche ständig sperrt --GDK Δ 18:07, 7. Mai 2007 (CEST)
was natürlich eine faktische Pflicht zur Angabe einer E-Mail-Adresse gleichkäme (das soll keine wertung sein)...Sicherlich Post 18:03, 7. Mai 2007 (CEST)
(BK)Hat den Nachteil, das man ständig Zugriff auf seine eMails haben muss (man kann sich ausrechnen, wie lange es dauert, bis Vandalen die Sperre extra provozieren). --DaB. 18:07, 7. Mai 2007 (CEST)
Tja, das eine was man will, dass andere was man muss. -- ShaggeDoc Talk 18:10, 7. Mai 2007 (CEST)
Den Account nach x Fehlversuchen zu sperren bringt gar nichts, dann geht der Angreifer einfach zum nächsten Account über: wenn, dann müssen Login-Versuche für die IP gesperrt werden - für den Account kann man bestenfalls Wartezeiten bis zum nächsten Versuch einführen. -- srb  18:17, 7. Mai 2007 (CEST)
(BK) Eben das Übliche: Mindestens 6 Zeichen, mindestens 3 der 4 Zeichengruppen, keine Wörter aus Lexika oder Wörterbüchern. Und schon ist man das Problem los. Natürlich gibt es immer die Möglichkeit von Bruce-force, aber ich denke, der wird Passwortlisten ausprobieren (99% der Angriffe laufen meiner Erfahrung nach so ab). --DaB. 18:05, 7. Mai 2007 (CEST)

Postet doch mal alle eure Passwörter, dann sag ich euch, ob sie sicher sind--Wiggum 18:07, 7. Mai 2007 (CEST)

Sicherlich1988 - aber bitte nicht weitersagen ;o)
Klar, hier: ******** —mnh·· 18:12, 7. Mai 2007 (CEST)

(2x BK) Mal noch ein paar Tips an diejenigen Admins, die jetzt evtl. etwas verunsichert sind:

  • Ich war letztens in einem Vortrag über Computersicherheit, und der Typ meinte, dass alles mit weniger als 7 Zeichen mit Brute Force zu schnell geknackt werden könne.
  • Nehmt, um Himmels Willen, für eure Admin-Accounts irgendeinen kryptischen Zeichenmüll, aber bitte keine Wörter – weder deutsche noch englische noch estnische noch sumerische! Das gilt auch für einfache Kombinationen wie "Wort plus eine Zahl" oder "Wort rückwärts". Merke: Ein Wort, das auf irgendeiner Seite im Internet oder in einem sonstigen Text auftaucht, taugt nicht als Grundlage für ein Passwort. Stichwort: Wörterbuchangriff.
  • Mehr Tipps auf Kennwort; dort werden an mehreren Stellen im Text Tipps gegeben (z. B. Beispiele für ungünstige Passwörter)

--Wutzofant (✉✍) 18:06, 7. Mai 2007 (CEST)

Mal als Beruhigung: Auch Passwörter mit 5 oder 6 Zeichen sind hier sicher. Die 7 Zeichen kommen zur Geltung, wenn man auf einem Computer gegen ein Passwort arbeiten kann, das man in Verschlüsselter oder in Hashform hat. Da sind hunderte von Versuchen pro Sekunde kein Problem (nur die CPU ist das limit).
Das geht hier natürlich nicht so, weil das Laden der Webseite schon etwas dauert. --DaB. 18:10, 7. Mai 2007 (CEST)

OK, wie wäre es ganz einfach mit einer Wartezeit von 20 bis 30 Sekunden zwischen zwei Einlogversuchen? Während dieser Zei könnte man dem User ja ein paar nützliche Tipps bezüglich Groß- und kleinschreibung, CapsLock, etc. geben. Inkl. Ladezeit der Seite wäre man da bei etwa 3000 möglichen Versuchen pro Tag, das ist nichts. -- ShaggeDoc Talk 19:07, 7. Mai 2007 (CEST)

Da es hier wohl u.a. um einen Tubgirl-Zwischenfall heute geht, hier mal meine Strategie: Eingabefeld wählen, etwas auf der Tastatur rumhacken, ca. 20 Zeichen kopieren und in Passwort- und Passwortnachfragefeld kopieren, "Login merken" aktivieren. Ich weiß mein Passwort zwar nicht, aber an meinem Rechner bin ich dennoch angemeldet, von fremden Rechnern kann ich auch als IP arbeiten und es ist wirklich ziemlich sicher. --32X 19:50, 7. Mai 2007 (CEST)

Als Hinweis, vor 20 Minuten wurde der nächste Admin-Account in der enwp geknackt. Insgesamt wurde die englische Hauptseite dreimal gelöscht, also mindestens drei Accounts auf diese Weise übernommen. Es handelt sich wohl tatsächlich um eine systematische Attacke. Ich würde jedem Admin dringenst empfehlen, sein Passwort zu prüfen und gegebenenfalls ein sichereres zu wählen. sebmol ? ! 20:33, 7. Mai 2007 (CEST)

Und es geht munter weiter ... -- kh80 •?!• 20:49, 7. Mai 2007 (CEST)
vielleicht könnte man im Zuge dieser Probleme doch darüber nachdenken, lange inaktive Admins zu de-sysop-en --schlendrian •λ• 21:02, 7. Mai 2007 (CEST)
Exakt das wollte ich auch gerade vorschlagen. Man kann davon ausgehen, daß der Typ (oder andere) bei de weitermacht, sobald er bei en durch ist. --Fritz @ 21:04, 7. Mai 2007 (CEST)
vor laaaaanger zeit habe ich auch ich schon einmal derartiges vorgeschlagen. wie auch viiiiiele andere user - insbesondere oft unbedarfte, neue nutzer, die nicht so ganz verstehen konnten, warum der status nicht entzogen wird bei inaktivität. auch der aspekt sicherheit wurde regelmäßig dabei angesprochen. die reaktionen waren immer "so ein quatsch", "wieso auch?", "geh woanders spielen - gibt es keine anderen probleme?"
nur mal so reality-check-mäßig. manchmal ist es gar nicht so doof, was den kleinen da draußen einfällt... --JD {æ} 21:08, 7. Mai 2007 (CEST)
Und es wäre ja noch nicht einmal ein formales Deadmin, es wäre nur eine technische Maßnahme, die jederzeit rückgängig gemacht werden könnte, sollte derjenige doch wieder auftauchen. --Fritz @ 21:10, 7. Mai 2007 (CEST)
wie gesagt: ich wäre definitiv dabei, keine frage. --JD {æ} 21:14, 7. Mai 2007 (CEST)
Aber die Admins die's auf en: erwischt hat sind alle auch in der letzten Zeit noch aktiv gewesen. Das eine hat also nix mit dem anderen zu tun... Lennert B d·c·r 21:09, 7. Mai 2007 (CEST)
(BK) Doch, das hat sehr wohl etwas miteinander zu tun. Die Aktiven bekommen es nämlich mit und ändern (hoffentlich) wenn nötig ihr Paßwort. Die Inaktiven bekommen nichts mit. --Fritz @ 21:12, 7. Mai 2007 (CEST)
(BK) es sind aber automatisch potentiell mehr angreifbare accounts. --JD {æ} 21:14, 7. Mai 2007 (CEST)
(BK)das müssten dann die beiden Bürokraten möglichst kurzfristig überlegen und evtl dann durchführen. Ein Meinungsbild könnte danach Klarheit bringen aber hier ist wohl "Gefahr im Verzug", besonders wenn ich daran denke, dass früher Sicherheitbedenken weit weniger verbreitet waren als heute --schlendrian •λ• 21:11, 7. Mai 2007 (CEST)
Die Bürokraten können keine Adminrechte entziehen – das müsste ein Steward machen. -- kh80 •?!• 21:18, 7. Mai 2007 (CEST)
stimmt - zumindest sollten sie aber entscheiden, ob das kurzfristig machbar wäre --schlendrian •λ• 21:36, 7. Mai 2007 (CEST)
Die Stewards machen grundsätzlich erstmal das, was eine Community im Konsens beschlossen hat oder was sie sich als Verfahren gegeben hat. Wenn sich spontan eine breite Mehrheit für die Deadministrierung alter Adminaccounts findet, werden die Stewards das auch umsetzen. sebmol ? ! 21:41, 7. Mai 2007 (CEST)
Eine Deadministrierung inaktiver Admins bringt keine Sicherheitsvorteile. Zumal ein Admin auch nicht wirklich etwas kaputt machen kann, was durch andere Admins nicht wiederhergestellt werden kann. Fängt ein lange inaktiver Adminaccount auf einmal an, Blödsinn zu machen, fällt dies genauso schnell, wenn nicht noch schneller auf als bei einem aktiven Admin. Und er ist schneller durch die Serveradmins deadministriert als er "pieps" sagen kann. Es gibt wichtigeres zu tun, als noch ein MB zu starten. --Raymond Disk. Bew. 23:00, 7. Mai 2007 (CEST)

Laut Mailingliste lassen die Entwickler zur Zeit einen Password Cracker über die Liste der en-Admins laufen. Es wurde empfohlen, dass das auch die anderen großen Wikipedias für sich beantragen sollen. -- kh80 •?!• 21:59, 7. Mai 2007 (CEST)

The devs are running a password cracker over the en:wp admin list, 1200 users - other large wikis probably need to request the same. The vandalism on en:wp included putting the famous Tubgirl picture in the sitenotice, so, um, you probably don't want that to happen to you.
(von wikipedia-l)
Wenns einem schon so aufgedrängt wird... Damit ließe sich ja auch herausfinden, wie sicher (oder auch nicht) die Passwörter der derzeit inaktiven Admins sind. Dann könnte man im Ernstfall nochmal über ein Deadmin reden (wie oben schon gesagt, sobald der Benutzer wieder auftaucht, würde der Adminstatus ja ohne SChwierigkeiten wieder zugeteilt werden, nur sind Karteileichen in dem Fall immer ein gewisser Unsicherheitsfaktor... Klar fällt es sofort auf, wenn irgendeiner der Adminaccounts nicht mehr so agiert, wie er sollte, nur muss man das ja nicht provozieren.) --rdb? 23:48, 7. Mai 2007 (CEST)
Und auch wenn das hoffentlich keinen unserer Admins betrifft: Wenn ich Brions letzte Mail auf wikipedia-l richtig verstanden habe, sollten alle Admins schauen, dass sie auch tatsächlich eine gültige E-Mail-Adresse angegeben haben - unsichere Passwörter werden anscheinend sofort gelöscht, Authentifizierung und Accountzugang gibts nur gegen E-Mail. --rdb? 01:08, 8. Mai 2007 (CEST)
@Raymond et al.: Ich bin auch für die temporäre(!) Deadministrierung von lange nicht mehr aktiven Accounts. Dazu braucht es nicht mal ein formales Meinungsbild, denn wenn sie zurückkommen, bekämen sie ihre Rechte ja auch ohne Wiederwahl zurück. Eine temporäre Deadministrierung schadet doch keinem, der sowieso nicht aktiv ist. Der Gewinn wäre ein kleines bisschen mehr Sicherheit. --Ephraim33 18:54, 9. Mai 2007 (CEST)
Die Pflicht für Admins, eine Email-Adresse anzugeben, ist auf vielen Projekten Pflicht (und macht Sinn), ebenfalls dann wurde auf vielen Projekten eine Regel verabschiedet, dass inaktive Admins nach xxx Monaten automatisch desysopiert werden können (dann geht es eben schnell ohne eine neuerliche Abstimmung auf der Domain). Die Argumentation in solchen Fällen ist meistens, dass ein Admin, der 6, 9, 12... Monate nicht anwesend war, die Community und derer Probleme gar nicht kennt, also nicht entscheiden kann (Sperrungen, Konfliktlösung...) und wenn schon überhaupt, nicht einfach so aktiviert werden kann,k sondern er muss sich per Abstimmung quasi bestätigen lassen. Und dies (so würde ich zumindest einfügen) mit einer schon zuvor angegebenen Email-Adresse - sonst knacke ich eben Kennwörter von vorübergehend deaktivierten Admins, die nicht aufpassen, melde mich hier und sage Hallo, da bin ich ja wieder vom Urlaub zurück, und bitte um Aktivierung... -jkb- 14:35, 15. Mai 2007 (CEST)
Auf Meta und Commons werden inaktive Admins nach 12 Monaten von ihren zusätzlichen Rechten entbunden. Könnte man das auch hier bei uns einführen? --Ephraim33 10:07, 22. Mai 2007 (CEST)

Sichere Passwörter

Sind sumerische Sonderzeichen erlaubt, wenn schon keine Wörter? --m  ?! 18:27, 7. Mai 2007 (CEST)
Sicher. Die sind sogar recht gut weil's keine normalen ASCHII-Zeichen sind. --DaB. 18:34, 7. Mai 2007 (CEST)
Ein von der c't zitierter Sicherheitsexperte hat einmal Passwörter des Typs: „Mein Chef ist <zynisch>“ empfohlen. Sehr leicht zu merken und so gut wie unknackbar. igel+- 18:35, 7. Mai 2007 (CEST)
Passwörter die einen einfach ein Begriff sind, sind in jeder Länge unsicher. Z.B. "Kino" oder "Brotschneidemaschine". Diese Wörter stehen in Wörterbuchdateien.

Sie sind sicher

  • Wenn sie nicht in einer Datenbank stehen können, weil sie Fantasiewörter wie "Habelmankina" oder "Knuffmaluko" sind. Solche Wörter lassen sich auch leicht merken. Man erzeugt sie, in dem man Vokale oder Konsonanten abwechselnd tippt ("Habelmankina") oder mit Konsonantentippen und anschließendem sporadischen Vokal-Einfügungen oder -Verdopplungen ("Knuffmaluko").
  • Wenn man totzdem reale Wörter verwenden will, sollte eine am Ende eine Zahl gefolgt von Buchstaben enthalten sein, z.B. "Martin145hkl" oder "Hausdach145agh". Diese Passwörter sind für Bots extrem schwer zu knacken. Carl 18:36, 7. Mai 2007 (CEST)

Eine weitere Möglichkeit ein sicheres Passwort zu generieren. Einen kurzen Satz überlegen - zum Beispiel: "Ich muss meine Mutter um 4 Uhr vor dem Supermarkt abholen" - und dann nur die jeweiligen Anfangsbuchstaben der Wörter nehmen - hier ImmMu4vdSa. Lässt sich dank des Satzes am Anfang gut merken und geht dann irgendwann auch als Abkürzung ins Gedächnis ein. --DaB. 19:06, 7. Mai 2007 (CEST)

Mindestens zwei waren extrem unsicher: password und fuckyou; in einem weiteren Fall war es wohl der Benutzernamen. --jergen ? 11:22, 8. Mai 2007 (CEST)

Wie weiter mit Benutzer:Schmuel Streiml?

Weiterhin über 84.44.(136-139) sehr aktiv. Da leider längst nicht alle Benutzer seine Provokationen ignorieren oder besser noch revertieren, sondern munter mitdiskutieren, tendiere ich zu einem Rangebock. Nach meinen Stichproben gehen weniger 10% aller Beiträge nichtangemeldeter Benutzer aus diesem Range nicht auf sein Konto. Nur -- hätten wir damit irgendetwas erreicht, außer dass er seinen Provider wechselt? --Pjacobi 14:41, 18. Mai 2007 (CEST)

ich glaube nicht dass du diese range mit CIDR erfassen kannst, bin mir aber nicht sicher. etwas anderes: edelseider schreibt, schmuel wäre Jan Udo Holey. was ist da dran bzw. gibt es quellen? HardDisk rm -rf 15:33, 18. Mai 2007 (CEST)
Wenn wir dazu übergehen, reale Personen, anstatt Nicks zu diskutieren, kann das auch eine unerwünschte juristische Komponente bekommen. Solange nicht im Vorwege klar wäre, dass uns die Aufdeckung einer (mutmaßlichen) Identität irgendwie hilft, das Problem zu lösen, würde ich davon absehen wollen. Außer Jan Udo gibt es übrigens auch noch Johannes, aber die IP sieht nicht wie La Palma aus. Vielleicht sollten wir als Arbeitshypothese eingach von einem Fan der beiden ausgehen.
Der Range wäre m.E. 84.44.139.0/22, oder?
Pjacobi 15:46, 18. Mai 2007 (CEST)
84.44.136.0/22 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --Seewolf 16:24, 18. Mai 2007 (CEST)
wieder was dazugelernt. wie berechnest du das eigentlich? HardDisk rm -rf 18:11, 18. Mai 2007 (CEST)
Siehe m:Range blocks#Sample block chart. Und zum Berechnen: http://jodies.de/ipcalc Grüße -- kh80 *?!* 18:46, 18. Mai 2007 (CEST)
*werbungmach* http://tools.wikimedia.de/~chm/blockcalc.php - wo ich mir nun schon gestern abend die Arbeit gemacht habe... ;-) --C-M ?! +- 18:54, 18. Mai 2007 (CEST)

Und wenn er auch das sein sollte Benutzer:Besser bebildern, hat er wiedermal geschafft und Admis tun kräftig mit. Findet ihr vielleich noch ne Lösung für das Problem? --Anton-Josef 21:07, 18. Mai 2007 (CEST)

Entweder ist Streiml ein wesentlich größerer Meister der Verstellung als ich glaube zu wissen oder Besser bebildern ist eine ganz andere Baustelle (m.E. wäre es kontraproduktiv jetzt hier erschöpfend zu erläutern, woran man Streiml erkennt). --Pjacobi 21:11, 18. Mai 2007 (CEST)

Ich habe die Range bis morgen abgeklemmt. Tut mir leid für andere Kölner, aber Netcologne vergibt anscheinend dankenswerterweise aus sehr kleinen Blöcken, so dass eventueller Kollateralschaden sehr überschaubar bleibt. --Seewolf 12:18, 19. Mai 2007 (CEST)

Wegen der Menge der Vorfälle bin ich für eine (vorerst) dauerhafte Sperrung der Range und eine entsprechende Mitteilung an Netcologne. Falls von dort reagiert wird, können wir die Range wieder freigeben. --jergen ? 11:21, 20. Mai 2007 (CEST)

Hallo, mein Verdacht, dass es sich um Jan Udo Holey handelt gründet auf diesem Edit [12], der 1:1 von dieser, von „Jan van Helsing“ aufgestellten Seite übernommen wurde. Dies zur Erhellung meines Senfes. Grüße, Edelseider 11:25, 20. Mai 2007 (CEST)

Ich kann inzwischen mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit sagen, dass es weder Jan Udo noch Johannes Holey noch sonst ein irgendwie halbwegs Prominenter ist. --Pjacobi 12:04, 20. Mai 2007 (CEST)
Du hast sicherlich Recht. Siehe auch hier: Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2007#Diskussion:Daily Express. Grüße, Edelseider 19:01, 20. Mai 2007 (CEST)

Da es heute morgen gleich wieder losging, habe ich den Rangeblock für 3 Monate gesetzt. Allerdings rechne ich damit, dass das nur einen Providerwechsel bewirkt. --Pjacobi 09:41, 21. Mai 2007 (CEST)

Wenn er das auch noch macht, ist er m. E. endgültig ein Fall für den Psychiater. Wie verbohrt muss man eigentlich sein, über Jahre ein Projekt zu stören, bei dem so klar nicht erwünscht ist und nicht mal Kontroversen auslöst? Ich hatte auch schon mal das zweifelhafte Vergnügen mit diesem Beleidigung entfernt sebmol ? !. --AndreasPraefcke ¿! 09:49, 21. Mai 2007 (CEST)
Ask a lawyer. Edelseider 19:22, 21. Mai 2007 (CEST)
Die Beleidigung antisemitisches Arschloch ist so entsetzlich, dass es mir den Atem verschlägt. Do that on stage 09:38, 22. Mai 2007 (CEST)
Mann, sind wir heute wieder empfindlich. Aber die Schmierereien und Beleidigungen des Beleidigten haben dich nicht entsetzt? Tststs... --Fritz @ 10:16, 22. Mai 2007 (CEST)

Beleidigugng? Antisemitisches Arschloch ist das noch das netteste, was mir zu diesem Typen einfällt. Ach ja: Wo kein Kläger, da kein Richter. Und wenn ein Kläger da wäre, dann wissen wir wenigstens endlich, wen wir wegen Volksverhetzung anzeigen können. Das wäre es wert. --AndreasPraefcke ¿! 10:04, 22. Mai 2007 (CEST)

Ach ja: wo ist der sensible Bentzer:Do that on stage, wenn, wie von "Streiml" geschehen, seit Jahren zig Seiten und Diskussionsseiten mit antisemitischem Bockmist, Holocaustleugnungen etc. vollgeschmiert werden? Da verschlägt es mir die Sprache. --AndreasPraefcke ¿! 10:07, 22. Mai 2007 (CEST)

Meiner Meinung nach geht es hier um eine reale Person, nicht um einen Wikipedia-Account, da der Betroffene längst gesperrt ist. KPA im üblichen Sinne kann hier also nicht zutreffen. Wenn das ... äh ... der betroffene Benutzer Anzeige erstatten möchte, soll er das tun (siehe Andreas' Statement), ansonsten sehe ich hier keinen Grund, weiter zu diskutieren. --Fritz @ 10:16, 22. Mai 2007 (CEST)

Ich möchte zu der soeben erfolgten Sperrung von AndreasPraefcke etwas sagen. Formal mag vielleicht ein Vertoß gegen WP:KPA vorliegen. Den Gesamtvorgang finde ich - in seiner Konsequenz - fragwürdig weil hier eindeutig die Störer (konkret die antisemitisch motivierten Störer) des Projektes Wikipedia profitieren. So - wie ich die Statements von Andreas verstanden habe, wollte er mit seinem "Ausdruck" denjenigen "herauslocken", damit eine Anzeige wegen Volksverhetzung seinen realen Adressat findet. Das ist natürlich nicht der richtige Weg, aber er hat das nicht aus "böswilligkeit" gegenüber den Projekt getan. 3 Tage Sperrung ist da nicht verhältnismäßig - die Glaubwürdigkeit des Projekts Wikipedia wird durch die Sperrung nicht tangiert, eher die Gewissheit, dass einige Benutzer, die nur stören wollen, in ihrem Bestreben Unruhe und Streit zu verbreiten sehr erfolgreich sind.--KarlV 13:28, 22. Mai 2007 (CEST)
Ich werde Andreas heute abend schreiben, ich habe gerade wenig Zeit. Was das vorgehen angeht: Können wir zu dem eigentlichen Punkt (der Sperrung der Range) zurückkehren? Und bitte nicht noch 20 Diskussionsschauplätze mit 300 kb auf VM oder sonstwo aufmachen, denn das ist bis jetzt das einzigste Ergebnis. --Anneke Wolf 13:38, 22. Mai 2007 (CEST)
Können wir das bitte auf eine Seite (bevorzugt WP:VM, da nicht auf meiner Beo) beschränken?--Wiggum 13:32, 22. Mai 2007 (CEST)
Da war der Fall abgeschlossen.--KarlV 13:35, 22. Mai 2007 (CEST)
Ungern. Wir sollten uns hier schon Gedanken machen, wie wir mit Benutzern dieser Art umgehen und was die beste Methode ist, sie für immer von der Wikipedia fernzuhalten. --Scherben 13:38, 22. Mai 2007 (CEST)
Den Umgang mit dem Troll können wir gerne hier besprechen. Sinn oder Unsinn einer einzelnen Sperre in dem Zusammenhang sollten wir uns hier aber ersparen, bringt eh nix. Das einzige was mir dazu einfällt: eine Socke lässt einen Troll ab und ein Haufen erfahrener Benutzer beginnt mit der Fütterung, nein, man sollte eher sagen Mästung. Ein wesentlicher Teil des Problems ist, dass immer wieder Leute drauf anspringen. Die Socke hätte ich schon längst gesperrt, aber ich lass es bleiben, weil die folgenden Diskussionen absehbar sind. Das muss ich mir nun auch nicht antun.--Wiggum 13:42, 22. Mai 2007 (CEST)

Mögliche Maßnahme

Da ich Schmuel Streiml seit einiger Zeit beobachte und mindestens ein Dutzend seiner IPs ausfindig gemacht habe, möchte ich den folgenden Vorschlag machen: Halbsperrung aller Seiten, auf denen er sich wiederholt tummelt. Es gibt da nämlich eine gewisse Beständigkeit. Das wären also (jeweils immer mit Diskussionsseite):

und andere mehr. Diese Liste wäre jedenfalls schon mal ein Anfang. Persönlich möchte ich noch hinzufügen, dass ich die Sperre von Andreas - wie geschickt auch immer begründet - durch eine Admin, die nie auch nur einen Beitrag von „Schmuel“ revertiert oder gelöscht hat, als kleinlich und peinlich empfinde. Danke. Edelseider 14:41, 22. Mai 2007 (CEST)

Vielleicht ist Anneke auch einfach noch nie ein einschlaegiger Edit untergekommen? Koennte das be ca. 500.000 Artikeln der Fall sein? Zum anderen Thema: Jürgen Möllemann und Daily Express habe ich auf meiner Beobachtungsliste, da passiert seit Monaten quasi nix. Max Hildebert Boehm habe ich spasseshalber auch mal mit draufgenommen. Scheint also auch ueberzogen, die praeventiv halbzusperren. Fossa?! ± 15:12, 22. Mai 2007 (CEST)

CheckUser

Hallo, ich möchte gerne 1-2 bisher unbeteiligte Admins bitten, sich die Hinweise zu Weiss' Benutzerdisk.seite unter WP:CU anzugucken und nach eigenem Ermessen ggf. zu handeln. Es geht dabei um eine versionsgeschichtslose Vollkopie eines nach LA gelöschten Artikels. Die kritische Durchsicht der restl. Disk.seite ist ebenfalls zu empfehlen, da dort noch weitere derartige Beiträge zu finden sind. Vielen Dank --:Bdk: 11:27, 22. Mai 2007 (CEST)

Ich blicke noch nicht ganz durch, werde mich aber mal einarbeiten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:44, 22. Mai 2007 (CEST)
  1. Das Archiv war eine 1:1 Artikelkopie, nicht bearbeitet also rein als Aufbwahrungsort für bereits gelöschte Artikel. Damit Schnelllöschfähig und entsorgt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:49, 22. Mai 2007 (CEST)
  2. Auf der Benutzerdisku sind "verfemte Begriffe 1 und 2 sind 1:1 Kopien ohne Versionsgeschichte und damit URV. Ich schlage Versionslöschung ab dieser Version vor. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:04, 22. Mai 2007 (CEST)
p.s. ist dieses Vorgehen ok? --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:38, 22. Mai 2007 (CEST)
was die Löschung meiner Einträge betrifft: keine Bedenken. --Gerbil 17:37, 22. Mai 2007 (CEST)

Bug?

Kann jemand mit diesem Diff etwas anfangen? --Fritz @ 12:10, 22. Mai 2007 (CEST)

Scheint wirklich ein Bug zu sein. Ich hab' dich mal revertet, da ist einiges kaputt gegangen. --DaB. 12:27, 22. Mai 2007 (CEST)
Hast Du nicht :p Aber seltsam ist das so oder so. Mal schauen ob später noch wer im IRC antwortet, ansonsten halt einen neuen bug report schreiben ;-) --:Bdk: 12:30, 22. Mai 2007 (CEST)
Heh, und dann noch glatt ne tolle Nummer gezogen: phab:T12000 (Bugzilla:10000) \o/ --:Bdk: 12:40, 22. Mai 2007 (CEST)
Wollte ich, aber das Uni-WLAN spinnt mit meiner Version von vpnc wie's scheint. --DaB. 12:50, 22. Mai 2007 (CEST)

Gesperrter Benutzer trollt weiter auf seiner Diskussionsseite herum

Ich habe Benutzer:WALTER Franz Karl am 19.5. wegen wiederholter Verstöße, diesmal gegen WP:KPA gesperrt. Nachdem er am 20.5. plötzlich auf seiner Diskussionsseite geschrieben hatte, hab ich die Sperre gestern aufgehoben und neu gesetzt. [13]

Heute schreibt der schon wieder seine Diskussionsseite voll: Spezial:Beiträge/WALTER_Franz_Karl. Ich begreife nichts mehr und vor allem nichts, warum der trotz Sperrung dort fleißig weiter schreiben kann. --ahz 23:22, 22. Mai 2007 (CEST)

Weil jeder gesperrte Benutzer seine eigene Benutzerdisku. bearbeiten kann (seit ca. 1 Monat). --DaB. 23:25, 22. Mai 2007 (CEST)
Danke, manchmal ist die Lösung also ganz einfach. :) --ahz 23:27, 22. Mai 2007 (CEST)
(BK)gesperrte Benutzer dürfen sich neuerdings auf ihrer Disku äußern. Das das so wie hier nicht gedacht war hab ich mal die Disku für 1 Monat gesperrt. Kleiner Tipp: WP:NEU auf die Beobachtungsliste, dann kriegt man alles mit --schlendrian •λ• 23:26, 22. Mai 2007 (CEST)
Danke, auch für den Tip. --ahz 23:27, 22. Mai 2007 (CEST)

War nicht eine Option angedacht, diese Möglichkeit des Editierens beim Sperren abschalten zu können? --Polarlys 23:32, 22. Mai 2007 (CEST)

Es werden noch Patches gesucht ;). --DaB. 23:35, 22. Mai 2007 (CEST)
(Nach BK)Falls die bisher nicht angedacht war, möchte ich sie hiermit anregen. Gerade bei den IP- Sperren wegen offensichtlichen Vandalismus wird man dermaßen häufig dann dort auf der Disk. beschimpft, dass es nicht mehr feierlich ist. Bisher gehe ich dann den Umweg "Diskussionsseite löschen, neu anlegen mit dem Inhalt ".", Seite sperren für die Dauer der IP- Sperre", eine Schaltfläche (meinetwegen auch standardmäßig deaktiviert) wäre da imho doch recht hilfreich. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 23:37, 22. Mai 2007 (CEST)

bw^3

nach dem ganzen sinnfreien troll-trara auf WP:FZW heute den tag über von benutzer:besserwisserhochdrei ([14], [15], [16], [17], [18], [19], [20],...) habe ich mal kurz die logbücher durchgeschaut: sämtliche heute verbratene accounts waren am 21.5. angemeldet worden (einmal pi mal daumen zwischen 11:35h und 11:55h, einmal zwischen 15:30h und 16:20h), zuvor gab es keine sinnvollen edits.

da stellen sich mir zwei fragen:

  1. wäre es nicht möglich, bei derartigen akuten fällen einen kurzfristigen, anders gelagerten "checkuser" vorzunehmen; und zwar nur hinsichtlich des aspekts, dass weitere neuangemeldete accounts über die gleiche ip direkt mitgesperrt werden könnten? datenschutzrechtlich sehe ich insofern keine weitergehenden probleme, als dass ja keine inhaltlichen fragen oder zusammenhänge hierdruch erörtert werden müssten. ein schlichtes "a, b und c gehören auch dazu - weg mit ihnen" würde ja reichen.
  2. könnte man die beschränkung der halbsperre (drei/vier tage angemeldet-sein, wenn ich mich nicht täusche; die prozent-hürde wurde ja abgeschafft?!) nicht insofern leicht verschärfen, als dass z.b. auch mindestens zehn edits getätigt werden müssen vor der freischaltung? nicht, dass wir in bälde mit etwas älteren account-sammlungen vollkommen genervt werden und dann WP:FZW komplett dichtmachen müssen oder ähnliches...

nur mal so auf die schnelle gebrainstormt: --JD {æ} 17:59, 22. Mai 2007 (CEST)

@2. - auch das ließe sich leicht umgehen ...Sicherlich Post 18:10, 22. Mai 2007 (CEST)
...für zehn akzeptable edits braucht es aber zumindest ein stückerl zeit, wenn man zwanzig accounts in petto haben will. --JD {æ} 18:19, 22. Mai 2007 (CEST)
zehn tippos? zehn mal daß zu dass oder ähnliches? das geht fix ;o) - im zweifel per bot...Sicherlich Post 20:16, 22. Mai 2007 (CEST)

Man koennte auch einfach BWcubique entsperren. Dann waer das Problem schnell und ohne viel Vierlefans erledigt. Er ist ja eh ohne triftigen Grund gesperrt worden. Fossa?! ± 23:26, 22. Mai 2007 (CEST)

so ein Quatsch, seine ganzen Aktionen hier zeigen doch, das er einfach nicht sinnvoll mitarbeiten will - wenn er das wollte, könnte er sich einfach einen neuen Account zulegen und friedlich mitarbeiten ... aber rumtrollen scheint für ihn interessanter zu sein - sven-steffen arndt 11:19, 23. Mai 2007 (CEST)
+1 --Scherben 11:27, 23. Mai 2007 (CEST)
Quatsch ist das, was Fossa sagt, nicht. Die Wikipedia züchtet sich ihre Trolle in der Regel doch selbst, mit dem Ergebnis, dass wir die Trolle haben, die wir verdienen :-). Wenn wir den Kubikfritzen laufen lassen, macht er uns weniger Arbeit, als jetzt. Außerdem gehört er nicht zu den nervigsten Vertretern der Art. Und wer weiß, vielleicht will er zukünftig wirklich konstruktiv mitarbeiten. Finde, man soll ihm noch 'ne Chance geben und dann weiter sehen. Gruß --Schlesinger schreib! 11:46, 23. Mai 2007 (CEST)
Nur ist der Kubikfritze eben nicht erst seit seiner Sperrung Troll, sondern war das auch schon vorher. Im Prinzip sollte man über solche Vögel gar nicht erst diskutieren, sondern direkt den Account dichtmachen und gut ist's. Aber dann kommen ja wieder ein paar andere Leute aus ihren Löchern gekrochen und beten uns vor, dass es schrecklich ist, Leute "ohne triftigen Grund" zu sperren. Berufsdiskutiererei ist ein triftiger Grund. --Scherben 11:53, 23. Mai 2007 (CEST)
Ich hab´ schon mehrfach beim sperrenden Admin sebmol ergebnislos nachgefragt, weshalb BW^3 gesperrt wurde. Aus seinen letzten edits ist mir das jedenfalls nicht ersichtlich. Dass er manchmal anstrengend ist, ist mir schon klar, trotzdem wäre ich für eine Entsperrung. --Hans Koberger 12:14, 23. Mai 2007 (CEST)
Wie Sven-Steffen und Scherben schon ausgeführt haben: Der Typ hat sich als Volltroll erwiesen. Irgendwann ist AGF aufgebraucht, sonst können wir den Laden hier gleich dichtmachen. Stefan64 12:40, 23. Mai 2007 (CEST)
Wenn dem so ist, klar! Aber: Warum wurde er am 29.3. gesperrt? --Hans Koberger 13:40, 23. Mai 2007 (CEST)
Er kam nach ca. 6 Monaten wieder und hat dann bei ca. 10-15 Loeschdiskus nicht wahllos, aber doch konsistent mit Kurzbegruendungen fuer "Loeschen" plaediert. Mehr nicht. Mehr als die Haelfte der Lemma wurde letztendlich tatsaechlich geloescht. @Scherben: Ich weiss, Mathematiker geben sich gern wortkarg, aber Diskussion ist nun mal die Essenz jeder Kommunikation und einfach notwendig in einem kommunikativen Projekt wie diesem. Fossa?! ± 13:57, 23. Mai 2007 (CEST)
Deswegen wirst du von mir ja auch nicht gesperrt. :) --Scherben 16:31, 23. Mai 2007 (CEST)
Nurmal kurz dazwischen, die Identität des Störers mit bw3 ist durch nichts erwiesen, das kann auch jmd. anders sein - das ist aber in der Behandlung des Wonneproppens lulli. Das CU dürfte, wenn ich richtig vermute, recht sinnfrei sein, weil der Held schon vorher, als IP, mit Proxys gearbeitet hat und das Verhalten vermutlich auch weiter pflegt. --LKD 16:37, 23. Mai 2007 (CEST)

löschkandidaten abarbeiten!

meine lieben mitadmins, bitte wendet eure augen doch mal ein wenig von trollen und vandalen ab und den löschkandidaten zu. die löschdiskussion vom 8. mai ist heute immer noch nicht ganz abgearbeitet, wir hängen damit wirklich ziemlich hinterher. vielleicht kann jeder, der das hier liest, mal fünf diskussionen angehen? vielen dank,--poupou Review? 11:58, 23. Mai 2007 (CEST)

Man merkt das Uwe nicht da ist.... Lennert B d·c·r 12:08, 23. Mai 2007 (CEST)
Jawoll! ;-) 8. Mai ist fertig, 9. Mai in Arbeit. Gruß Martin Bahmann 13:30, 23. Mai 2007 (CEST)
Fürs protokoll: Der 11. Mai ist fertig;-) --tsor 13:35, 23. Mai 2007 (CEST)
Au ja! Die RCler können ja mal ein paar Tage nichts machen, streiken, und die Artikelschreiber dürfen sich dann um den Müll kümmern. Gute Idee. Am besten wir füttern noch Trolle und Vandalen. Wir könnens auch so wie auf en.wp machen und uns fast gar nicht mehr um die letzten Änderungen kümmern. Da sieht man dann aber leider auch, was dabei rauskommt. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:11, 23. Mai 2007 (CEST)

Wenn das Verfahren der Eröffnung eines solchen Löschantrages nicht verhältnismäßig aufwändig wäre, so würde ich glatt für die Methode von en.wikipedia.org bzw. Commons plädieren: Für jeden LA eine Unterseite, die auf der Tagesseite eingebunden wird. Die Anträge werden geschlossen, geschlossene Anträge nach einigen Tagen per Bot archiviert. Das sorgt für eine bessere Übersicht und weniger Bearbietungskonflikte. Leider, leider ist das Verfahren mehrstufig und würde wohl viele überfordern bzw. so unbequem sein, dass man lieber von einem Löschantrag absieht. --Polarlys 18:05, 23. Mai 2007 (CEST)

Es gibt Überlegungen, dieses mehrstufige Verfahren ggf. mit einem Bot zu unterstützen, s.d. Unterseiten in die Tagesseite automatisch eingebunden werden (sofern das nach beispielsweise einer Minute nicht geschehen ist). --Complex 18:10, 23. Mai 2007 (CEST)

bloss nicht. ich mag ja schon keine admins mehr vorschlagen...--poupou Review? 18:11, 23. Mai 2007 (CEST)

Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Adminvorschlägen und Löschkandidatenmechanik nicht. sebmol ? ! 18:16, 23. Mai 2007 (CEST)
beides mit unterseiten anlegen zu kompliziert.--poupou Review? 18:19, 23. Mai 2007 (CEST)

WP:PROD to the rescue! en:WP:PROD. Allerdings werden wir bei weitem nicht in dem Maße mit neuen Artikeln zugemüllt wie en:, so dass ich nicht weiß, ob es sich lohnt. --Pjacobi 18:15, 23. Mai 2007 (CEST)

Naja, die unzweifelhaften Kandidaten sind meinem Eindruck nach nicht die, die dafür verantwortlich sind, dass das Abarbeiten zurückhängt, WP:PROD würde das also auch nicht beschleunigen. --NoCultureIcons 18:19, 23. Mai 2007 (CEST)
<reinquetsch> Diese Annahme ist inkorrekt, da der Anteil an schnellzulöschenden Artikeln in der englischsprachigen Wikipedia erheblich kleiner ist als der Anteil der schnellzulöschenden Artikel bei uns. Auch bei den Löschkandidaten entspricht das Verhältnis de zu en keineswegs dem Verhältnis Artikelanzahl en zu de. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:11, 23. Mai 2007 (CEST)

Bearbeitungskonflikte entstehen doch nur, wenn zwei Benutzer den gleichen Abschnitt bearbeiten. Also würden durch die Einzelseitenregelung kaum ein BK vermieden, oder? (mal abgesehen von denjenigen, die - warum auch immer - nicht Einzelabschnitte bearbeiten) --Tinz 18:17, 23. Mai 2007 (CEST) ausserdem, siehe ganz oben, wenn eh kaum einer abarbeitet, kommt es sowieso nicht zu BKen.--poupou Review? 18:20, 23. Mai 2007 (CEST)

Es scheint wohl ein temporäres Phänomen gewesen zu sein. Nachdem poupou drohend den Zeigefinger erhoben hatte :), sind doch einige von ihren bequemen Admin-Sesseln aufgesprungen... mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:27, 23. Mai 2007 (CEST)
Ich warte ja bis heute noch, dass der hier endlich eintrifft! </mecker> sebmol ? ! 18:30, 23. Mai 2007 (CEST)
<reinquetsch> Wenn ich alle paar Tage Drohmails von Firmen bekomme, weil ich deren dauerhaft vandalierende IPs längerfristig sperre und dabei noch so gnädig bin, neuangelegte Accounts und alte nicht zu verbieten, kann ich nicht gerade behaupten, im bequemen Sessel zu sitzen. Von unerwarteten Telefongesprächen, Beleidigungen auf Diskussionsseiten, im Chat und sonstewo ganz zu schweigen. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:11, 23. Mai 2007 (CEST)
Nicht nur. Ein Problem ist, dass Viel-Abarbeiter wie Herr Th. oder Uwe G. nicht aktiv sind, während anders als bei den Vandalenjägern viel weniger Admins nachkommen, weil Leute die auf den Löschkandidaten überdurchschnittlich aktiv sind, sich in der Regel so viele Gegner gemacht haben, dass sie kaum eine Chance haben bei einer Adminwahl. --Tinz 18:32, 23. Mai 2007 (CEST)
ack. wir brauchen mehr inhaltskompetente admins, nicht immer mehr vandalenjäger.--poupou Review? 18:35, 23. Mai 2007 (CEST)
Exactement. --Gardini 18:38, 23. Mai 2007 (CEST)
<reinquetsch> Dann sollten sich auch die inhaltskompetenten Benutzer dafür einsetzen, dass Benutzer auf das Amt vorbereitet werden. In meinem Bereich kümmere ich mich (und einige andere auch) darum, dass sie halt kompetente Benutzer in diesem Bereich werden, sei es durch Tipps/Ratschläge als auch Skripte, die die Arbeit erleichtern. Dass wir bei weitem noch nicht Herr der Lage sind und uns jede Bearbeitung angucken können, um sie zu beurteilen, kommt dazu, genauso wie die Tatsache, das der Vandalismus nicht weniger wird, die Gemeinschaft in diesem Falle auch in diesem Bereich wachsen muss. Dass wir fähige Admins zum Abarbeiten der Löschkandidaten benötigen, ist unumstritten. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:11, 23. Mai 2007 (CEST)
Das hilft nicht viel, wenn man Löschdiskussionen nach inhaltlichen Gesichtspunkten auswertet, in die Löschprüfung gezerrt wird und dort die Entscheidung aus formalen Gründen (Stichwort Relevanzkriterien) umgekehrt wird. Da vergeht die Motivation eher schnell. sebmol ? ! 18:39, 23. Mai 2007 (CEST)
doch. admins, die sich selbst nur als vandalenjäger sehen, arbeiten einfach keine LKen ab. es geht nicht darum, nach eigenen inhaltlichen kriterien zu entscheiden, sondern sich überhaupt mit dem inhalt der diskussionsbeiträge auseinanderzusetzen.--poupou Review? 18:59, 23. Mai 2007 (CEST)
<reinquetsch> Damit beleidigst du jeden Vandalenbekämpfer, der die Löschkandidaten abarbeitet, wie z. B. YourEyesOnly. Das ist so nicht tragbar! —DerHexer (Disk.Bew.) 20:11, 23. Mai 2007 (CEST)
Was könnte man tun? Verstärkt Personen vorschlagen, die in den Löschkandidaten tätig sind? „Löschtrolle“ werden nicht gewählt. Ein Minimum an Adminaktivität im Quartal für Beibehalt des Status? --Polarlys 19:25, 23. Mai 2007 (CEST)
Ich hatte "inhaltskompetente Admins" als auf Artikelinhalte abzielend interpretiert. Warum nur... sebmol ? ! 19:03, 23. Mai 2007 (CEST)
Das betrifft nahezu alle Wartungsbereiche. --Polarlys 18:46, 23. Mai 2007 (CEST)

Was mir grad beim Abarbeiten zum x-ten Mal auffällt: Sehr oft darf ich in der Löschdiskussion Statements à la "Zusammenführen bitte", "bitte zusammenführen" oder "kann man auch in einem Artikel abhandeln" lesen. Und jedes Mal fühle ich mich gezwungen zu antworten: Mach' doch einfach. Dafür braucht's doch keine Löschdiskussion. Vor allem: Soll das der abarbeitende Admin auch noch machen? --Scherben 19:25, 23. Mai 2007 (CEST)

"zusammenführen" zähle ich jeweils als ein verkapptes "behalten". schließlich will derjenige ja die info erhalten. wenn ganz konkret ein nutzer meint, er würde das lieber zusammenführen wollen, als dass es gelöscht würde, dann schreibe ich demjenigen eine kleine nachricht auf die disku mit der bitte, den artikel in bälde einzuarbeiten. --JD {æ} 19:33, 23. Mai 2007 (CEST)
Wie wär's in solchen Fällen, in denen dem wortgewaltigen "Zusammenführen" keine Taten gefolgt sind, mit der Vorgehensweise: LA-Baustein raus, Redundanz-Baustein (mit Hinweis auf die Löschdisku) rein? Würde das Problem zwar nur abwälzen, aber immerhin die Abarbeitung der LAs nicht blockieren. -- srb  20:11, 23. Mai 2007 (CEST)
Es geht ja nicht nur um die Zusammenführung, im Hintergrund lauert ja noch die einem Morgenstern gleichende GFDL-Keule. Warum soll ich mir die Mühe machen und Versionsgeschichten in hässlicher Form oder über immer wieder mal (nicht) funktionierenden Toolserverwerkzeuge auf die Diskussionsseite kopieren, wenn ein Admin mit ein paar Mausklicks ganze Versionsgeschichten vereinigen oder trennen kann? --32X 12:33, 24. Mai 2007 (CEST)

Ich habe mich auch mal an den Löschkandidaten versucht (11.Mai). Alle Achtung vor den Kollegen, die das regelmässig tun. Die Arbeit ist nicht gerade spannend. Und es verschlingt viel Zeit, wenn man die Fälle gewissenhaft und verantwortungsvoll entscheidet. --tsor 19:29, 23. Mai 2007 (CEST)

...weshalb auch eine forderung ala "mindestens x ld's abarbeiten pro quartal" keinen sinn macht. entweder ich habe zeit und nerven dazu oder - wie seit einiger zeit bei mir leider - eben nicht. --JD {æ} 19:33, 23. Mai 2007 (CEST)

So, zum Schluss noch etwas persönliches: Ich empfinde das als persönlich beleidigend, als hart arbeitender Mitarbeiter dieses Projektes dafür angefahren zu werden, weil ich die besser artikelschreibenden Mitarbeiter entlaste bzgl. Vandalismusbekämpfung. Welcher gute Autor wäre erfreut, wenn er den halben Tag damit verbringt, Vandalismus aus den beobachteten Artikeln zu entfernen und sich nicht auf seine Kompetenz und Leidenschaft berufen kann, nämlich Artikel zu schreiben? Ich habe Hochachtung vor denjenigen, die tolle Artikel schreiben und noch mehr Hochachtung vor denen, die Artikelarbeit und Vandalismusbekämpfung vereinigen können. In der selben Weise erachte ich es für ein gesundes Arbeitsklima für notwendig, als Vandalismusbekämpfer ebenso anerkannt zu werden. Dass dies auch getan wird, zeigen Adminkandidaturen und Bewertungsseiten, dass dies aber ab und an immer mal wieder klein geredet wird, zerstört dieses Projekt. Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen, ich werde mir, um der Bitte poupous gerecht zu werden, ein paar Tage hier Auszeit von der Vandalismusbekämpfung gönnen – es gibt hier und in anderen Projekten noch genug zu tun, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:11, 23. Mai 2007 (CEST)

Kann es sein, dass du was in den falschen Hals gekriegt hast? Ich glaube, poupou ging es weder darum, dich und andere zu diskreditieren, sondern darauf hinzuweisen, dass wir an einer anderen zentralen Stelle der Adminarbeit gerade ziemlichen Personalmangel haben. Nicht mehr, nicht weniger. --Scherben 20:17, 23. Mai 2007 (CEST)
Martin, bitte, bleib gelassen. Die meisten hier schätzen deine Arbeit sehr hoch ein. Auch wir einfachen User sehen deine Leistungen. Du gehörst ungelogen zu den wichtigsten Leuten im Projekt. Herzliche Grüße von --Schlesinger schreib! 20:20, 23. Mai 2007 (CEST)
Es geht nicht um mich, sondern die Kritik an RClern allgemein, und dass so viele vorgeschlagen werden, und dass die Kandidaten in diesem Bereich ja unnötig sein sollten. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:21, 23. Mai 2007 (CEST)
Wo steht das? Ich lese nur, dass wir mehr Admins brauchen, die selbst Artikel schreiben und in der Lage sind, die Löschkandidaten abzuarbeiten. Und das ist doch unstrittig, oder nicht? --Scherben 20:23, 23. Mai 2007 (CEST)
da oben steht schon sowas, aber ich denke ehrlich nicht, dass es so gemeint war, wie es klingen mag. --schlendrian •λ• 20:27, 23. Mai 2007 (CEST)
„meine lieben mitadmins, bitte wendet eure augen doch mal ein wenig von trollen und vandalen ab“, „wir brauchen mehr inhaltskompetente admins, nicht immer mehr vandalenjäger“, „admins, die sich selbst nur als vandalenjäger sehen, arbeiten einfach keine LKen ab“ … Aussagen, die der Bekämpfung des Vandalismus hier entgegenwirken. Dass dieser in der Wikipedia geduldet werden soll, dulde hingegen ich nicht, erst recht nicht zu einem Zeitpunkt, wo wir keineswegs Herr der Lage sind und auch keine Aussicht darauf momentan zu sehen ist. Dass sie wohl etwas anderes meinen möchte, ist wohl logisch. Dass diese Aussagen so dem Projekt mehr schaden, denn helfen, aber hoffentlich auch. Dass Admins im Bereich der Abarbeitung der Löschkandidaten fehlen, sollte eigentlich bekannt sein, der Aufruf, vll. sich das auch nochmal anzuschauen, ist auch okay. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:33, 23. Mai 2007 (CEST)
"Dass Admins im Bereich der Abarbeitung der Löschkandidaten fehlen, sollte eigentlich bekannt sein, der Aufruf, vll. sich das auch nochmal anzuschauen, ist auch okay" nett von dir. den vorwurf hier in irgendeiner weise dem projekt zu schaden, will ich aber dann doch nicht auf mir sitzen lassen. und dass es darauf ankäme was ein einzelner benutzer hier zu "dulden" bereit ist, wäre mir auch neu. aber wenn ich dem projekt schade, darfst du mich gerne für 3 tage sperren, das ist ja eh gerade in mode.--poupou Review? 22:54, 23. Mai 2007 (CEST)
Klasse Edit, geht's vielleicht noch 'ne Spur empathischer? Man hätte zwar auch sagen können, dass man wohl missverstanden worden ist und es auch nicht so wie angekommen gemeint hat; aber das wäre wohl zu billig gewesen. --Scherben 23:12, 23. Mai 2007 (CEST)
Hat sich nach dem Edit von unten erledigt. --Scherben 23:15, 23. Mai 2007 (CEST)

Nach meinem ersten BK beim Abarbeiten melde ich mich für heute ab: Fußball gucken. Und der 9. Mai ist auch fertig. --Scherben 20:29, 23. Mai 2007 (CEST)

hallo Scherben, auf Eurosport kommt Tischtennis-WM! --tsor 20:31, 23. Mai 2007 (CEST)

@derHexer: mal nicht so dünnhäutig hier. die ansage war ja eher: fasst mal mit an, hier ist gerade nen engpass. ich habe mir jetzt 3 oder 4 rausgefischt, wenn das jeder, der hier liest macht, ist das thema bald durch. not another grundsatzdiskussion hier, pleeeeeeeeeeease... achja, @pou: du hast kein plan von vandalfighten... --Anneke Wolf 21:35, 23. Mai 2007 (CEST)

nö, hab ich nicht - immer wenn ich versucht habe zu vandalfighten waren zig andere viiiiel schneller. da scheint also kein sooo grosser mangel zu sein.--poupou Review? 22:54, 23. Mai 2007 (CEST)
"Vandalfighten" ist unsere kindgerechte Version von Ego-Shooter. Beim zocken verliert man halt schnell das Zeitgefühl und den Blick für's Wesentliche...Ich liebe euch doch alle--Wiggum 23:12, 23. Mai 2007 (CEST)
Herzlichen Dank für diesen feinfühligen Kommentar. Schon mal was von sozialer Kompetenz gehört? --Tobi B. - Sprich dich aus! 23:17, 23. Mai 2007 (CEST)
Super, Wiggum. Ich lade dich herzlich ein, den Job mal 1-2 Stunden zu machen. Dein Logbuch sieht jedenfalls nicht so aus, als ob du Ahnung davon hättest, was du hier so apodiktisch verkündest. Weißt du eigentlich, was hier so pro Minute an Müll einfliegt? Was anschließemd niemals jemand zu Gesicht bekommt? Gar nicht amused --Dundak 23:22, 23. Mai 2007 (CEST)
*ebenfalls not amused* —mnh·· 23:27, 23. Mai 2007 (CEST)
Anstatt froh zu sein, dass andere den beschissenen Job machen, den man selbst nie ausüben wollen würde... --Scherben 23:30, 23. Mai 2007 (CEST)
Ach herrje, wenn euch mein launiger und wenig ernst gemeinter Kommentar so zur Verzweiflung treibt ziehe ich ihn zurück und entschuldige mich dafür. Es ist mir recht egal, wer hier was macht. Während ihr hier fleissig diskutiert hattet, war ich übrigens bei den (Bild)-LK. Nur so als Gedanke.--Wiggum 10:49, 24. Mai 2007 (CEST)

Nur in WP kann es passieren das der Hinweis das an einer Ecke Hilfe gebraucht wird in eine Metadiskussion von fast 5 Bildschirmseiten ausartet... Kann man das Elend jetzt bitte beenden und jeder macht wieder das was er/sie am besten kann, ihm/ihr am meisten Spaß macht und die WP dahin gebracht hat wo sie heute ist. EOD quasi. Lennert B d·c·r 21:39, 23. Mai 2007 (CEST)

„jeder macht wieder das was er/sie am besten kann, ihm/ihr am meisten Spaß macht und die WP dahin gebracht hat wo sie heute“ also endlose Diskussionen führen SCNR Liesel 21:47, 23. Mai 2007 (CEST)

anyway, vielen dank an die, die sich nach meiner bitte um löschkandidaten gekümmert haben. ich wollte hier niemanden beleidigen und gehe auch nach wie vor davon aus, dass die meisten hier meine anfrage genauso verstanden haben, wie sie gemeint war, als freundliche bitte und erinnerung.--poupou Review? 23:13, 23. Mai 2007 (CEST)

Genauso habe ich Deinen Hinweis - wenn auch verspätet und ohne spontan darauf durch Handeln statt durch Geschwätz reagieren zu können - verstanden. Aber es gibt eben auch viele WPner, die noch jeden Quark breittreten müssen (siehe auch schon weiter oben die treffliche Einschätzung von Lennert B.). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:33, 23. Mai 2007 (CEST)
Dann finden wir noch eine Übereinkunft? Es war alles nicht so gemeint, wir respektieren alle einander und hören mit dieser Diskussion auf? —DerHexer (Disk.Bew.) 23:19, 23. Mai 2007 (CEST)
+1 --Tobi B. - Sprich dich aus! 23:20, 23. Mai 2007 (CEST)

Admin- und Nutzergruppen

Mal Öl ins Feuer, aber ich glaube, irgendwann wird die Diskussion eh wiederkommen - spätestens beim nächsten Adminkandidaten. Ich denke, wir (mich eingeschlossen) haben wirklich ein Problem bei der gegenseitigen Leistungsanerkennung dessen wir uns irgendwann mal grundsätzlich klar werden müssen.

Ein kleiner Exkurs in die Geschichte der Adminknöppe wäre vielleicht hilfreich: Als ich hier 12/2003 angefangen habe, galt der Massstab, dass jeder nach recht kurzer Zeit und gutem Willen den Adminstatus bekommen hat - meist nach sehr kurzer Diskussion. Meine erste Adminwahl fand keine zwei Monate nach meinen Start statt und war einstimmig positiv mit Ausnahme eines Nutzers, der bis heute seinen Leitspruch Ostdeutschland umfaßt nicht nur Ostdeutschland jenseits von Oder und Neiße, also den heute unter polnischer und sowjetischer Herrschaft stehenden Teil des Deutschen Reiches auf der Benutzerseite stehen hat und einen etwas anderen Ansatz des POV verfolgte als ich. In der Zeit vor meiner Teilnahme war die Vergabe der Adminrechte noch unbürokratischer und erfolgte nach kurzer Anfrage beim Betreffenden fast automatisch.

Im Sommer 2004 haben wir erstmals darüber diskutiert, jedem Nutzer, der eine bestimmte Zeit dabei und eine bestimmte Editzahl erreicht hat, die erweiterten Rechte zu geben und dies mit einer kurzen Meldung zu verbinden, die potentiellen Einsprüchen gerecht werden sollte - hat sich leider nicht durchgesetzt, im Gegenteil wurden die Aufnahmekriterien schleichend immer strenger, eine Stimmberechtigung wurde eingeführt und ein Riesengap zwischen Admins auf der einen und Nutzern auf der anderen Seite entstand in den Köpfen. Dieser Graben wurde bis heute nicht geschlossen, jeder Versuch, dem irgendwie beizukommen schlägt bis heute fehl. Noch schlimmer: Im Moment bilden sich sogar Gräben innerhalb der Userschaft aus, die hier ernsthaft und gewissenhaft am Gelingen des Projektes mitwirken. Admins werden unterteilt in LK-Abarbeiter, Vandalfighter und Autoren - je nach ihrer Praxis in der Wikipedia, Adminkandidaturen enthalten in den contra-Begründungen zunehmend Zuteilungen und Ablehnungen aufgrund dieser Tätigkeiten (ich selbst stimme ob dieses Trands grundsätzlich gegen Leute, die in meinen Augen keine ausreichende Erfahrung als Autoren haben) und mittlerweile feinden sich die unterschiedlichen Adminparteien (und Nichtadminparteien) regelmäßig und giftig an.

Also, wie weiter? Der aktuelle Adminkandidat muss nach den Abstimmungen konsensfördernd und NPOV sein, er muss hinreichend Erfahrung haben (Forderungen nach mindestens einem Jahr WP-Tätigkeit und 5-stelligen Editzahlen werden aufgeworfen), er muss regelmässig in adminrelevanten Bereichen (was auch immer das ist) anzutreffen sein und zugleich möglichst viele ausgezeichnete Artikel geschrieben und in mindestens ebensovielen Vermittlungsausschüssen vermittelt haben - und er muss nett, chataktiv, whatever sein. Hallo? Bin ich eigentlich der Einzige, der da mittlerweile massive Bauchschmerzen bekommt?

Imho sollten wird mal wieder weg von der UND- zur ODER-Variante. In meinen Augen sollte wie in Anfangszeiten jeder Benutzer die erweiterten Rechte (ich weigere mich, den Begriff Adminrechte zu nutzen) bekommen, der durch seine Mitarbeit beweist, dass er die Wikipedia im Sinne eines Projektes zur Erstellung einer Enzyklopädie fördert und bei dem ein Mißbrauch (willentlich oder einfach durch Unerfahrenheit) auszuschliessen ist. Dabei sollte es wieder vollkommen egal sein, auf welche Weise dies geschieht. Imho sollten wir uns dahin bewegen, dass "Adminsein" kein Privileg mehr ist sondern den Regelfall der aktiven Benutzer in der Wikipedia darstellt und allen Benutzern, die sich durch

  • regelmäßige und dauerhafte qualitative Arbeit in der Eingangskontrolle (Vandalfighter) ODER
  • regelmäßige und konstruktive Arbeit in der Qualitätssicherung (Löschkandidaten, QS, Portal- und Projektarbeit etc.) ODER
  • regelmäßige hochwertige Artikelarbeit ODER
  • regelmäßige Bebilderung und sonstige Projektförderung ODER
  • whatever ...

auszeichnen zur Verfügung stehen (denn alle diese Gruppen können die erweiterten Möglichkeiten für ihre Arbeit sinnvoll nutzen und gebrauchen). Verweigern sollten wir sie nur Leuten, die bsp.

  • den Sinn eines Projektes zur Erstellung einer Enzyklopädie nicht verstanden haben und dieses Projekt als Homepageersatz, Vandalenspielplatz, POV-Push oder zu ähnlichen abstrusen Zwecken missbrauchen.
  • aus Unerfahrenheit oder tatsächlichem Unvermögen nicht in der Lage sind, die erweiterten Rechte zu nutzen und im Sinne der Wikipedia einzusetzen (Mißbrauchsgefahr)

Ich persönlich werde auch in Zukunft kein Vandalfighter und ich werde auch nicht in die Löschkandidaten eintauchen sondern genau das bleiben, was ich hier seit mittlerweile 4 Jahren bin: Ein Autor von relativ hochwertigen Texten und gelegentlicher Ideenlieferant für Projekte etc. Es nützt mir nix, einem Nutzer wie DerHexer vorzuwerfen, dass er WP als Ballerspiel missbraucht und es nutzt auch niemandem Leuten wie mir eine elitäre Autorenhaltung zu bescheinigen – und noch weniger nutzt es, dies hinter jeder Formulierung eines anderen, konstruktiven Mitarbeiters zu vermuten. Ein paar cents von mir (ohne größere Lust, das weiter in Diskussionen zu zerpflücken (call it statement zur Lage der Nation) -- Achim Raschka 10:41, 24. Mai 2007 (CEST)

Hallo Achim. Schön mal wieder was von dir zu lesen. Deine gefühlten Anforderungen an einen Adminkandidaten sehe ich entspannter, so habe ich in den letzten Wochen (relativ erfolgreich) zwei Kandidaten vorgeschlagen, die in ihrem Bereich einen guten Job machen, gemeinhin aber verhältnismäßig unbekannt sind. Vielleicht sollte einfach mehr Mut auf Seiten der Vorschlagenden einziehen. --Polarlys 11:09, 24. Mai 2007 (CEST)
100% Zustimmung zu Achim, vor allem, wenn man weiter oben so lesen muß wie schwer es doch einige Nutzer mit den erweiterten Datenbankrechten haben. Als ob sie sich nicht um den Job gerissen haben und nun eifersüchtig darauf hoffen, dass niemand in ihr Revier eindringt. Jo, Nutzer, die dem Projekt nicht schaden bekommen nach einer bestimmten Zeit die Knöppe, Und wenn sie Unsinn damit machen, weg damit (Nutzer und Knöppe;-). Ein gerüttelt Maß an Streit verschwindet und die sich elitär gebenden Admins landen endlich wieder auf dem Boden der Tatsachen. Fazit, nehmt dem Admins endlich die Herrschaft über das Gemeinschaftsprojekt Wikipedia wieder weg.--91.0.73.20 11:26, 24. Mai 2007 (CEST)
ja, genau, das war es bestimmt, was Achim sagen wollte *Kopfschüttel* --schlendrian •λ• 11:31, 24. Mai 2007 (CEST)

Eigentlich spricht mir Achim aus dem Herzen. Eine Sache, die ich schon lange propagiere. Ich bin auch der meinung, daß die Adminfunktionen auf eine sehr breite Userschaft gestellt werden. Das heißt nicht Knöpfe für alle. Aber für alle, die vernünftig damit umgehen (= nicht mißbrauchen, wobei man auch hier mal Fehler machen kann). Ich finde diese Wettkämpfe zwischen "Fraktionen" enervierend. Man kann hier ja mittlerweile kaum mehr irgendwas bewegen ohne in 12 verschiedenen "Clubs" zu sein. Letztlich spricht Achim das derzeitige Hauptproblem des Projektes an: Der eigentliche Projektinhalt gerät immer mehr zugunsten von diversem Metakram in den Hintergrung. Back to the Roots bitte - und das auf einer breiten Grundlage - auch an Usern mit Knöpfen. Marcus Cyron na sags mir 12:21, 24. Mai 2007 (CEST)

Stimmt, das eigentliche Ziel des Projektes gerät immer mehr in`s Hintertreffen. Gegenwärtig werden Admin-Kandidaten abgelehnt, weil sie in adminrelevanten Bereichen nicht aufgefallen sind. Was sind denn die adminrelevanten Bereiche. Sollte mal geklärt werden. --Anton-Josef 12:27, 24. Mai 2007 (CEST)
Von der Intention her d’accord – fünfstellige Editzahlen zu verlangen, erschiene mir in der Tat irrwitzig. Zwei Dinge sollte ein künftiger Admin aber schon gezeigt haben: dass er in der Lage ist, vernünftige Artikel zu schreiben („er muss es nicht dauernd machen, er sollte es nur theoretisch können“, Benutzer:Elian/Admins), und dass er sich in Konflikten angemessen verhält (dazu gehört auch die Fähigkeit, die Grenzen der eigenen Kompetenz zu erkennen). Konflikterfahrung kann man vielerorts sammeln: Löschhölle, umstrittene/POV-gefährdete Themenbereiche, sonstige Metadiskussionen, unerwartetes Aneinandergeraten mit problematischen Benutzern etc. Ein erheblicher Teil der Adminarbeit besteht nun mal in Konfliktinterventionen, zudem bieten die erweiterten Rechte einen erheblichen Vorteil in Auseinandersetzungen mit anderen Nutzern, mit dem man verantwortungsvoll umgehen sollte. --SCPS 12:50, 24. Mai 2007 (CEST)
Ein erheblicher Teil der Adminarbeit besteht nun mal in Konfliktinterventionen.... weshalb eigentlich, zumal bei einer automatisch größer werdenden Zahl von Admis, dieses sich dieses Problen relativiert. --Anton-Josef 13:01, 24. Mai 2007 (CEST)
Artikelsperre, Benutzersperre, Entscheidung kontroverser Löschdiskussionen: alles Konfliktinterventionen bzw. -entscheidungen. Wieso sollte sich das durch eine größere Zahl von Admins relativieren? Solange wir nicht alle Benutzer zu Admins machen (die Option scheidet hoffentlich aus...), wird es immer Situationen mit „Waffenungleichheit“ geben. --SCPS 13:04, 24. Mai 2007 (CEST)
Nunja, wenn diese Option (alle zu Admins machen) schon mal im Ansatz ausscheidet, d.h. nicht einmal über eine Änderung des gegenwärtigen Zustandes nachgedacht werden soll, kann ja alles so bleiben ;-) --Anton-Josef 13:31, 24. Mai 2007 (CEST)

Ich finde es wird schon wieder abgewichten. Was ist der "adminrelevante" Bereich? In meinen Augen kann das nur dieser sein. Marcus Cyron na sags mir 13:40, 24. Mai 2007 (CEST)

Recht hat Er. Der weit aus größere Teil der angemeldeten Nutzer scheint doch tatsächlich Interesse am Projekt zu haben. Der Anteil an angemeldeten Vandalen ist doch wesentlich geringer. Wieso macht es denn dann Sinn, die guten Mitarbeiter mit irgendwelchen, sich teilweise laufend ändernden, Kriterien durch die Hölle einer Admin-Kandidatur zu jagen? Ist es denn dann nicht doch sinnvoller den Nutzern nach einer gewissen Zeit die erweiterten Rechte zu übertragen und sie ihnen bei Mißbrauch, ganz oder zeitweise, vielleicht in Form eines „Schnellmeinungsbildes“ ;-) wieder zu entziehen. Zumal damit der „Kastenbildungsvorwurf“, siehe IP weiter oben, schon im Keim erstickt werden würde. --Anton-Josef 13:46, 24. Mai 2007 (CEST)
Natürlich gibt es deutlich mehr gutwillige Nutzer (die meisten davon sind auch halbwegs fähig, auch wenn das eine nicht zwingend das andere nach sich zieht) als angemeldete Vandalen, POV-Krieger und sonstige Trolle; aber der Schaden, den auch nur wenige POV-Krieger mit Adminrechten anrichten können, bevor ihnen die Rechte entzogen werden (dafür braucht es ja auch Regeln), ist ziemlich groß, von wegen alle Nutzer zu Admins machen. --SCPS 14:31, 24. Mai 2007 (CEST)

Warum wird so etwas eigentlich hier diskutiert? Nicht die Admins entscheiden, wer Admin wird, sondern die Community, und die ist auf dieser Seite, die hauptsächlich für Admins gedacht ist, nicht repräsentativ vertreten. Ich bin dagegen, dass diese Seite für allgemeine Metadiskussionen über die Wikipedia verwendet wird und den entsprechenden Traffic erhält, weil sie dann nicht mehr für das eigentliche, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen, taugt. Außerdem, wenn sowas hier diskutiert wird verstärkt das nur den Eindruck von den elitären Admins, die alleine die Richtung des Projekts bestimmen. --Tinz 14:06, 24. Mai 2007 (CEST)

Es ist schon immer so gewesen, dass große Ideen im stillen Kämmerchen, abseits des Weltgeschehens, geboren wurden ;-) Zudem hantieren nicht nur Admis auf dieser Seite. Eine Änderung der Strukturen muß natürlich auch von der „Fraktion“ getragen werden, die es in der Hauptsache betrifft. Das dies hier eigentlich die beste Seite für eine derartige Diskussion ist scheint mir schon vom Namen her sicher zu sein. Aber wenn sie nur für Admis gedacht ist, bleibe ich mal lieber weg hier. --Anton-Josef 14:21, 24. Mai 2007 (CEST)
das ist hier aber sicher kein stilles Kämmerchen, sondern - jedenfalls nach meinem Verständnis - eine funktionale Seite, die möglichst von allen Admins beobachtet werden sollte, und die für Dinge wie das Hinweisen auf Löschkandidatenengpässe oder zur Koordination bei komplizierteren Fällen gedacht ist (auf welche natürlich auch normale Nutzer hinweisen können und sollen!). Das funktionierte bisher in der Regel recht gut, weshalb es auch so bleiben sollte und nicht zum allgemeinen Diskussionsort übers Projekt, ähnlich WP:FZW werden sollte. --Tinz 14:29, 24. Mai 2007 (CEST)

Achim hat beispielhaft ein paar Kriterien genannt, die automatisch zu erweiterten Rechten führen sollen. Gretchenfrage: Wer entscheidet, ob ein Benutzer diese Kriterien erfüllt, etwa ob er regelmäßige hochwertige Artikelarbeit leistet? --tsor 16:51, 24. Mai 2007 (CEST)

Vor allem plädiert er ja dafür, die Kriterien weniger „streng“ zu handhaben als das mittlerweile geschieht. Für seine Idee der automatischen Vergabe von Adminrechten, falls gewisse Mindestbedingungen erfüllt sind, sehe ich allerdings kaum eine Chance auf Realisierung. Hilfreich könnte vielleicht eine Erleichterung des Abstimmungsverfahrens sein. Und wenn es nach mir ginge eine Abschaffung der Abstimmungskommentare sowie der „Inqusition“ auf der zugehörigen Diskussionsseite. Das könnte weniger Schlammschlacht und mehr gewählte Admins bringen. Ansonsten stimme ich Achim weitgehend zu. Rainer Z ... 17:17, 24. Mai 2007 (CEST)
Ich habe die Idee schon vor Jahren einmal eingebracht und finde sie immer noch gut. Zum Beispiel in der Biologie gibt es zahlreiche seit langem aktive Autoren, für die es bestimmt vorteilhaft wäre, ab und zu einen Vandalen zu sperren oder einen vandalierten Artikel zu sperren. Wahrscheinlich würden die nicht in die Löschhölle oder den Vermittlungsausschuss einsteigen, aber wen kümmert's? Allen wäre damit geholfen, wenn diese Autoren sich selbst schnell behelfen könnten, wenn sie einen Vandalismusfall feststellen. Die Inqusition auf der Admindiskussion halte ich für grotesk, der ganze Bohei, der um das Adminwerden betrieben wird, steht in überhaupt keinem Verhältnis zu den erweiterten Befugnissen.
Problematisch ist wohl allein, dass man statt einer Positivauswahl eine Negativauswahl treffen müsste - wenn also alle bis auf einige wenige nach einiger Zeit Admin werden, müsste man diese wenigen herausfiltern, und dabei wären Schlammschlachten wiederum vorprogrammiert. Momentan weiß ich nicht, wie man dieses Problem umgehen kann - eine Entbürokratisierung des ganzen Verfahrens wäre aber in jedem Fall förderlich für eine Entmystifizierung der "Adminkaste", wie sie gern genannt wird. --Baldhur 17:55, 24. Mai 2007 (CEST)

Mal ein anderer Gedanke: Natürlich gibt's genug Arbeit für mehr Admins, aber auf der anderen Seite ist es auch so, dass die meisten Adminentscheidungen nicht von demjenigen getroffen werden, der sich den Fall am gründlichsten angeschaut hat, sondern von demjenigen, der am schnellsten in der Entscheidungsfindung ist; dazu kommen dann noch Fälle wie KPA-Sperrungen, bei denen die Handlungsmöglichkeiten entweder nix tun oder Sperren sind, und bei einer genügend hohen Zahl an Admins wird sich auch für harmlosere Äußerungen immer jemand finden, der sperrt (für eine Adminzahl gegen Unendlich ergibt sich imho eine Zahl nicht-gesperrter Benutzer gegen Null). Was ich sagen will ist: Ich bin dagegen, die Knöpfe mit der Gießkanne zu verteilen. --NoCultureIcons 18:12, 24. Mai 2007 (CEST)


Ja, ich denke, wir sind so weit, dass diese Diskussion geführt werden kann. Was den Ort einer solchen Generaldebatte betrifft, sollte der allerdings wohl besser abseits des unmittelbaren Tagesgeschäfts (z.B. auf der Seite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge oder einer gut verlinkten Spezialseite) liegen.

Achim hat unbedingt Recht damit, dass es viele unter uns gibt, die für den Knopfgebrauch an mancher Stelle ebenso gut geeignet wären wie die jetzigen Inhaber und die diesen zur Entlastung sehr dienlich wären. Eine kontrollierte(!) Erweiterung des Selbstverwaltungs-Stammpersonals hätte also vieles für sich. Denn ich habe andererseits die vielfach durch Erfahrung unterlegte Gewissheit, dass sich unter uns auch viele für den Knopfgebrauch Ungeeignete befinden, deren gleichsam automatische Zulassung für das Gesamtergebnis der Reform mehr Schaden als Nutzen bewirken könnte. Der Ausschluss von willentlichem oder auch grob fahrlässigem Missbrauch ist, da möchte ich Achims Vorschlag eine realistische Komponente hinzufügen, leichter gefordert als umgesetzt.

Die Zulassungsmodalitäten wären demnach der Schlüssel zum Erfolg. Mein Vorschlag dazu setzt voraus, dass der gewählte Adminstamm besonders gut einschätzen kann, wer von den anderen Benutzern in welchen Bereichen besonders sinnvoll einsetzbar wäre und dass die bisherigen Adminwahlen für diese Erweiterung des Stammpersonals entfallen:

  • Die erweiterten Rechte werden für jeden Neuen nur in definierten Bereichen gewährt, die allen Wikipedianern im Adminverzeichnis auch angezeigt werden. Diese Bereiche können sich auf eines oder mehrere der von Achim genannten Betätigungsfelder erstrecken oder auch auf den Artikeleinzugsbereich bestimmter Redaktionen und aktiver Projekte.
  • Die zu Berufenden äußern sich zu ihrer Mitwirkungsbereitschaft und haben die Möglichkeit ihre vorgesehenen Zuständigkeiten auf den ihnen leistbar erscheinenden Umfang einzugrenzen.
  • Ein Quorum von fünf Stamm-Admins genügt zur Übertragung dieser begrenzten erweiterten Rechte.
  • Aus aktiven Projekten können Vorschläge für in diesem Feld geeignete Kandidaten an gewählte Stamm-Admins herangetragen werden
  • Beschwerden über die Amtsführung von „Hilfsadmins“ werden an einen (!) Stamm-Admin herangetragen, der ggf. weitere Kollegen zur Beratung konsultiert und das Ergebnis dem Beschwerdeführer mitteilt.
  • Über einen evtl. nötigen Entzug der erweiterten Rechte entscheidet das Schiedsgericht mit einfacher Mehrheit (Enthaltungen sind dabei zulässig).

Einer besonderen Legitimation im Wege eines „Wikipedianer-Volksentscheids“ bedürfte eine solche Selbstverwaltungsreform m.E. nicht, da sie in der Hand der durch Wahlen legitimierten Admins läge. Diese wären dadurch lediglich in die Lage versetzt, Schritte zu ihrer eigenen Entlastung zu tun.
-- Barnos -- 18:38, 24. Mai 2007 (CEST)

D.h., Alt- und Neuadmins hätten unterschiedlichen Status? Das erschiene mir ebenso problematisch wie die Tatsache, dass es lediglich fünf Altadmins erforderte, um einen "eingeschränkten Neuen" küren zu können - denn auch Admins haben in der Vergangenheit gelegentlich Kandidaten vorgeschlagen, die nach tlw. breiter Debatte über deren Stärken und Schwächen letztlich nicht gewählt wurden. Und das kann auch weiterhin gut so sein und so gut sein.
Im übrigen teile ich auch Deine Behauptung keineswegs, wir jetzigen Admins seien zu einem solchen Vorgehen bereits durch unsere Wahl legitimiert: diese Form von Selbstergänzung um eine minder berechtigte Teiladministratorenkaste öffnete einer Spezlwirtschaft Tür und Tor! --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:45, 24. Mai 2007 (CEST)

Man darf aber auch nicht vergessen, daß es hier kaum eine oberaufsicht für die Admins gibt. Während es auf en ein etabliertes Arbcom, Jimbo Wales und jede Menge Stewards gibt, hat de sowas nicht. Wheel Wars hab ich auf de noch nie gesehen und ich denke das liegt auch an dem verfahren wie die admins gewählt werden. 80.133.166.134 20:19, 24. Mai 2007 (CEST)

<ironie an>Wie gut, wenn man einen Gottkönig Jimbo hat, das ist sicher besser als 200 gewählte Vertreter der Gemeinschaft...</ironie aus> Marcus Cyron na sags mir 20:40, 24. Mai 2007 (CEST)

Grundsätzlich kann ich das von Achim Gesagte unterschreiben. Die Ansprüche an Adminkandidaten sind in den letzten Jahren unglaublich gestiegen (davon nehme ich meine eigenen Stimmen nicht immer aus). Warum diese Entwicklung eingetreten ist, kann ich gar erklären, erstaunlicherweise sind es aber gar nicht unbedingt Admins, die die höchsten Anforderungen stellen. Im Verhältnis zu den tatsächlichen Möglichkeiten und anfallenden Aufgaben steht es nicht mehr. Niemand der Admin ist, muss die Knöpfe zwangsläufig benutzen. Ich denke auch nicht, dass sich viele Autoren nur aus Prestigegründen darum bemühen. Deshalb schließe ich mich dem "back to the roots"-Plädoyer an. Jeder Autor der die Zusatzfunktionen in seinem Arbeitsbereich brauchen kann, sollte von mir nur dann abgelehnt werden, sofern zu befürchten ist, dass er mit den Funktionen die WP schädigt. Ich halte es für sinnvoll diese Diskussion anzustoßen, wenn auch eher auf Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen oder FZW. Allerdings bleibt es im Ergebnis jedem selbst überlassen, wann er/sie gegen einen Kandidaten votiert. Zu Barnos Vorschlag: Ich halte es für ungünstig für die Gemeinschaft, wenn noch innerhalb der Admins "hierarchische" Strukturen entstehen. Auch die Festlegung auf nur begrenzte inhaltliche Bereiche dürfte nicht realisierbar sein. Wenn Not am Mann ist, muss eben der "erstbeste" eine Entscheidung treffen. Sechmet Ω 21:59, 24. Mai 2007 (CEST)

Keep it simple! Das bisherige Adminwahlverfahren hat sich bewährt, es sollten vielleicht nur einfach einige Benutzer Abstand davon nehmen, mit KONTRA zu stimmen, nur weil ein Kandidat z.B. erst ein halbes Jahr statt neun Monaten dabei ist oder erst 3.000 Edits statt 5.000 Edits aufweisen kann oder etwa "unzureichende Erfahrung" in einzelnen "adminrelevanten Bereichen" hat. Konkret meine ich etwa einschlägige Wahlkriterien (hier zu den ersten beiden von mir genannten Punkten).--Berlin-Jurist 22:41, 24. Mai 2007 (CEST)

Applaus für dem Achim aus die Ruhrgebiet! -- Stahlkocher

Achims Idee hat nicht zuletzt insofern etwas für sich, dass ein größerer Adminanteil die vorhandenen Admins effektiver vor Größenwahn bewahren würde, als das jetzt der Fall ist. Das wäre m. E. eine erhebliche Verbesserung. -- Carbidfischer Kaffee? 14:28, 25. Mai 2007 (CEST)

Ich muss auch sagen, dass die Auflagen ziemlich hoch sind. Das ist aber auch damit zu begründen, dass ein Admin nunmal wirklich mehr Schaden anrichten kann als ein normaler User (aber nicht mehr Nutzen ;). DIe viel größere Gefahr besteht allerdings in einer anderen Sache. Ein
gelöscht. --irgendein Admin

hat noch viel zu sagen. Kein Admin bezweifelt das vorerst. Wiederherstellungs-Wars unter Admins ist das schlimmste, was ich mir vorstellen könnte diesbezüglich. Daher kann man die hohen Messlatten schon verstehen. Ein Bisschen mehr Einsicht udn ggf. auch einfach mal Nachfragen, statt gleich mit contra zu stimmen würde sicherlich einiges einfacher machen. // Forrester 19:40, 26. Mai 2007 (CEST)

Das Amt des Admins hat in der deutschen Wikipedia in der Tat ein sehr hohes Ansehen, vielleicht, weil es davon im Vergleich zu den normalen Usern so wenige gibt. Weil das so ist, möchte man als normaler User sicherstellen, dass nur die "richtigen" Personen gewählt werden und so Missbrauch dieser Funktionen ausgeschlossen ist. Dies ist gerade auch deswegen von Bedeutung, weil man nach der Wahl das Handeln von Admins kaum mehr beeinflussen kann. Deswegen die vielen Nachfragen und Kommentare bei der Wahl. Das ist allerdings eine soziale Dynamik, die sich unabhängig von Wollen der einzelnen Mitglieder der Community vollzieht und sich vermutlich auch weiter hochschaukeln wird, wenn ihr so wollt, ein Teufelskreis.

Apelle helfen da nichts. Die einzige Möglichkeit, das zu ändern, wäre in der Tat ein System, mit den User nach bestimmten Qualifikationen (etwa 1500 Edits im Artikelnamensraum, mindestens 1 Jahr angemeldet, keine oder nur wenige Sperren etc.) quasi automatisch die erweiterten Funktionen bekommen. Wenn sich alle "führenden Persönlichkeiten" der deutschen Wikipedia für so ein Modell aussprechen würden, hätte ein entsprechendes Meinungsbild vielleicht sogar eine Chance... Neon02 11:43, 30. Mai 2007 (CEST)

Ich lade mal meine Meinung ab: (1) Achim hat recht. (2) Er hat die Diskussion hier angefangen, umziehen wäre albern. (3) Das System ist in Ordnung, es könnte sich aber lohnen, an den Details, das heißt, am Aussehen der AK-Seiten, zu feilen (Ich kann zu kaum einem der Adminkandidaten etwas sagen, die allermeisten sind mir nie irgendwo aufgefallen; der Text des Vorschlagenden gibt mir gewöhnlich genausowenig Hilfestellung wie die Benutzerseite oder ein planloses Durchforsten seiner Edits.) Ein Grund, warum restriktiv gewählt wird, ist vielleicht, dass man gewählte Admins kaum mehr los wird. Mir würde ein schneller Zyklus gut gefallen: Die Knöpfe schnell vergeben, sie Wirrköpfen schnell wieder entziehen (es kann niemand zuverlässig vorhersagen, was irgendwer mit den Knöpfen anstellen wird) und wenn der Wirrkopf brav geworden ist, sie ihm schnell wieder zurückgeben. Das kann man über automatische Wiederwahlen realisieren, aber schöner fände ich, wenn ein De-Admin an geringere Hürden gebunden wäre und das System ansonsten gleich bliebe und wir nur alle besser abstimmen würden. igel+- 12:08, 30. Mai 2007 (CEST)
  • Benutzern nur in einzelnen Bereichen Adminrechte geben, halte ich für sehr sinnvoll. Ich würde mir selbst bsw. bei Weitem nicht zutrauen, jeden LA zu entscheiden, aber in der RC Vandalen sperren müsste ich eigentlich zuverlässig hinkriegen; da ist auch oft Not.
    Für mich ist die größte Sorge, dass es vor allem in den Löschentscheidungen kein einheitliches Bild gibt. Schon jetzt ist die Löschentscheidung sehr stark Admin-abhängig, wenn es noch mehr geben würde, wäre das noch stärker der Fall. Sollte es also wirklich massiv mehr Admins geben, bräuchten wir klarere Löschrichtlinien. -Codeispoetry 17:21, 30. Mai 2007 (CEST)

Sorry, aber eine "automatische" Vergabe der Adminrechte halte ich für Unsinn. Dafür ist das Projekt inzwischen viel zu groß. Das jetzige System, wo sich einigermassen etablierte Wikipedianer (Stimmberechtigung) in einer Wahl entscheiden ist mMn das einzig richtige. Das die Kriterien inzwischen ziemlich scharf sind macht durchaus auch Sinn, wo es doch im Moment sozusagen eine Wahl auf Lebenszeit ist. Mein Vorschlag tendiert dahin: 1) weiterhin Wahlen aber mit weitaus leichteren Kriterien (und nicht nur pro Forma - 200 Edits stand da noch vor kurzem), 2) Leichtere Abwahl bei "Verfehlungen" 3) Automatische Wiederwahl nach einem Jahr (dann nach zwei weiteren Jahren, dann alle vier Jahre). Wenn sich jeder Admin an das halten würde, von dem er/sie einigermassen was versteht und dann vielleicht nur vier oder fünf Löschkandidaten abarbeitet, zu denen er Ahnung hat wär das doch okay. Würde allerdings auch bedingen, das sich andere mit anderen Schwerpunkten ebenfalls "ihrer" Artikelchen annehmen würden. RC und anschliessende Vandalensperre ist ja eher was leichteres. Daneben haben wir ja inzwischen auch andere Gremien, die sich mit den komplizierteren Fällen beschäftigen - Schiedsgericht nur als Beispiel. AUch da sind - logischerweise - viele Admins vertreten. Was bleibt, ist, das wir mehr Admins brauchen... --Geos 17:36, 30. Mai 2007 (CEST)

Die Sache mit der Wiederwahl hat einen bösen Haken: Die Anzahl der Wahlen würde explosionartig ansteigen, die Beteiligung vermutlich stark sinken. Vom weiteren Aufwand mal ganz abgesehen. Du hast aber recht, dass die Sache mit den Admin-Problemen und einer eventuellen Abwahl nicht richtig funktioniert. Ist allerdings auch ein heikles Thema, weil das übel missbraucht werden kann. Umgekehrt muss ein Admin derzeit schon sehr massiven Mist bauen, um ernsthaften Gegenwind zu spüren. Rainer Z ... 18:07, 30. Mai 2007 (CEST)
Ja, das ist aber gar nicht so schlimm. Schnell bekommen, schnell verlieren, das ist gerade richtig. Noch schneller gehts, wenn man die Beratungszeit auf eine Woche verkürzt. Die Adminwahl ist zur Zeit zu wichtig; es soll normal sein, gewählt zu werden, und es soll keine Beleidigung und nichts Schlimmes sein, sie einmal eine Weile zu verlieren. Das soll jedem geschehen können, wenn er einmal danebengreift. igel+- 18:30, 30. Mai 2007 (CEST)
Wenn man quasiautamtisch Adminrechte verleihen würden einige Bereiche wie die Löschkandidaten sicherlich inkonsistenter bearbeitet als heute. Besondere Gefahren sehe ich aber nicht. Schließlich gäbe es auch mehr Leute, die mit eigenen Adminrechten dagegen halten können. Sollte jemand dauerhaft Mist bauen, können die Rechte ja auch wieder entzogen werden. Neon02 20:08, 30. Mai 2007 (CEST)
genau das "dagegenhalten" mit Adminrechten ("Wheelwar") soll ja gerade verhindert werden. Und das geschieht auch dadurch, dass jeder Admin weiß, dass der, der gerade eine Entscheidung getroffen hat, von der Comunity legitimiert ist. --schlendrian •λ• 20:33, 30. Mai 2007 (CEST)
Wer sagt denn, dass Admin-relevante Tätigkeiten quasi hoheitliche Tätigkeiten sein müssen? Das dient doch nur zu ihrer Mystifizierung und führt grade zu den oben beschriebenen Problemen. Wenn es Personen gibt, die ihre Rechte missbrauchen, dann wären sie diese ggf. schnell wieder los. Das würde genau als der negative Filter funktionieren, der oben gefordert wurde. Ggf. würden dann auch viele User gelassener reagieren, wenn sie glauben, dass ihnen von einem Admin Unrecht angetan wurde, weil dann klar wäre, dass es sich bei "Admins" grade nicht um "Übermenschen" oder um "Amtsträger" handelt, was dann zu entsprechend heftigen Reaktionen führt.
Sicherlich gäbe es auch Konflikte, aber die Frage ist doch, gäbe es mit diesem System mehr oder weniger? Würde dadurch die Wikipedia runder laufen? Neon02 21:03, 30. Mai 2007 (CEST)

Lemmasperre bei Commonsbild

Ich wollte gerade die lokale Seite des Commonsbildes Bild:Bill kaulitz.jpg sperren, allerdings hat da der Eintrag auf Wikipedia:Gesperrte Lemmata/2007-05 nichts gebracht, die Seite kann von Nicht-Admins immer noch angelegt werden. Woran liegt das und was kann man dagegen tun? Seite anlegen und Vollsperre? --Noddy93 19:39, 27. Mai 2007 (CEST)

Es gab hier vor einiger Zeit eine Diskussion dazu und diese Vorlage ist das Ergebnis. Einfach in die Bildbeschreibungsseite setzen und anschließend Halbschutz drauf (reicht üblicherweise, siehe Bsp.). Gruß -- Ra'ike D C B 00:10, 28. Mai 2007 (CEST)
Ah, wieder was gelernt. Danke! --Noddy93 17:20, 28. Mai 2007 (CEST)

Im Gegensatz zum oben bemängelten, wohl eher kurzfristigen Engpass beim Abarbeiten der Löschkandidaten herrscht bei der Prüfung und gegebenenfalls Löschung gemeldeter, möglicher URVs ein ständiger Mangel an regelmäßigen Mitarbeitern. Da ich seit Dezember 2006 zusammen mit Markus Schweiß und nach seinem Rückzug Ende März 2007 fast ausschließlich allein auf dieser Seite tätig bin, halte ich es angesichts der letzten umstrittenen Entscheidung für notwendig, auf die in meinem Augen unhaltbare Situation aufmerksam zu machen.

Es kann nicht angehen, dass auf der einen Seite Entscheidungen eines abarbeitenden Admins (und seien sie noch so strittig) kommentarlos und ohne selbigen zunächst persönlich anzusprechen durch einen Nachfolge-LA praktisch für null und nichtig erklärt - ja, sogar lächerlich gemacht - werden, sich aber auf der anderen Seite kein Admin zur regelmäßigen Mitarbeit bei den URVs (und anhängenden Aufgaben wie LA, UP, Ansprache bzw. Sperre der URV-Einsteller, sowie trotz Aufarbeitung der URV-Arbeitsanweisung immer noch VL u. Bild-LAs) herablässt.

Ich habe mir meine Entscheidungen bisher bestimmt nicht leicht gemacht, nach meinem Empfinden auch immer sorgfältig geprüft (man prüfe bitte ggf. nach) und scheue mich nicht, bei zweifelhaften Fällen Rat im Chat oder hier an entsprechender Stelle zu suchen (was im Übrigen auch nicht immer Beachtung findet). Dennoch bin ich gerne bereit, den Bereich URV denjenigen zu überlassen, deren Entscheidungen vielleicht aufgrund einschlägiger Erfahrungen bei den Urheberrechtsfragen weniger in Zweifel gezogen werden. Es gibt schließlich genügend andere Tätigkeitsfelder, bei denen die Funktionen eines Admins benötigt werden. -- Ra'ike D C B 20:14, 29. Mai 2007 (CEST)

Ich werde die Tage einmal hineinschauen und sehen, was ich tun kann, ich bin da allerdings nicht sehr bewandert, wird also etwas dauern. Zunächst einmal danke für deine Arbeit. --Anneke Wolf 20:18, 29. Mai 2007 (CEST)
+1--poupou Review? 20:23, 29. Mai 2007 (CEST)
Braucht man da nicht einen OTRS-Zugang? --STBR!? 18:13, 30. Mai 2007 (CEST)
Nicht wirklich. Sollte (auch später noch) ein OTRS-Ticket abgearbeitet werden gibt es genügend Admins, die den gelöschten Artikel widerherstellen können. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:17, 30. Mai 2007 (CEST)

Gilt übrigens auch für Kategorie:NowCommons. Habe sie das letzte halbe Jahr betreut, aber irgendwie ist mir die Lust vergangen, hundert Mal hin- und herzuklicken, zu vergleichen, Informationen nachzutragen. --Polarlys 18:10, 30. Mai 2007 (CEST)

Ich habe dort ja auch mal eine größere Pause eingelegt, da mir das ganze mit der Zeit auch sehr langatmig war und ich, bis Verstärkung eintrat, fast immer alleine dort zugange war. Werde mich (gestern hab ich mal wieder um die hundert Bilder abgearbeitet) jetzt aber wieder etwas darum kümmern. Wenn ein bis zwei Leute mehr immer ein paar Bilder abarbeiten; müssen ja nicht dutzende sein; wird der ein oder anderen auch nicht so schnell die Lust verlieren. Mein persönlicher Tip: Film anschauen dabei, mache ich bei einer größeren Aktion immer. Aber keine Splatter, Hororfilme oder dergleichen, nicht das der Finger vor Schreck etwas anderes löscht;-). --Factumquintus 19:15, 30. Mai 2007 (CEST) Ach übrigens, mit einer Seite stehen wir bei der Kategorie noch ganz gut da. Vor etwa einem Jahr sah das mit vier bis fünf Seiten noch viel schlimmer aus. --Factumquintus 19:19, 30. Mai 2007 (CEST)
NC hab ich mal wieder geleert. ;-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Schwalbe (DiskussionBeiträge) 22:11, 2. Jun 2007) Ra'ike D C B 23:49, 2. Jun. 2007 (CEST)
Durch die tatkräftige Unterstützung einiger Admins ist es jetzt gelungen, die URVs wieder auf etwa 8 Tage Vorlaufzeit runterzufahren.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle :-) .
Da allerdings im Chat während einer Freigabediskussion wieder die Klage kam, dass man in der OTRS bei der Abarbeitung selbiger kaum hinterher kommt, werde ich die Abarbeitungszeit mal auf 10 Tage verlängern. Damit dürfte sich der Druck auf beiden Seiten etwas vermindern. -- Ra'ike D C B 23:49, 2. Jun. 2007 (CEST)

Beitragslöschung und Vereinswiki

Hallo!

Jetzt lese ich nach einer Löschaktion meinerseits zum wiederholten Male (aktuell) so einen Kommentar vom immergleichen Benutzer: "Und wieder einmal gabs fürs VereinsWiki keine Chance. ..." So langsam nervt mich das. Muss ich, wenn ich die "Skatbrüder Grand Hand Kleinplittersdorf" wegen offensichtlich fehlender Relevanz lösche, an irgendein Vereinswiki denken oder vorher einen bestimmten Benutzer informieren, ob und wenn ja wie und mit welchen weiterführenden Maßnahmen fürs VW ich überhaupt löschen kann? Bevor ich mich da jetzt weiter aufrege erstmal die Frage: habe ich da was verpasst? Gruß Martin Bahmann 21:59, 30. Mai 2007 (CEST)

Nein, musst du nicht. Wenn jemand meint, der Artikel gehöre ins VereinsWiki, dann soll er ihn dort eintragen. Ein „entweder hier oder dort“-Ansatz hilft keinem Projekt weiter. Ich würde also solche Kommentare einfach genauso behandeln, wie „behalten, kann ausgebaut werden“-Schreiber, die am Artikel keinen Finger rühren: ignorieren. sebmol ? ! 22:02, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich sollte noch ergänzen, dass die Kommentare immer nach der Löschung kommen und der kommentierende Benutzer (Nichtadmin) den Artikel selbst nicht wiederherstellen kann. Er bittet deshalb in der Regel um Wiederherstellung in seinem Benuzernamensraum, damit er diese dann in sein Vereinswiki überführen kann. Mir ist das ehrlich gesagt zu viel Stress, Vereinsartikel erst wegen fehlender Relevanz zu löschen um sie dann wieder herzustellen damit sie woanders eingestellt werden können. Gruß Martin Bahmann 22:10, 30. Mai 2007 (CEST)
ACK. --Polarlys 22:11, 30. Mai 2007 (CEST)
(Nach BK): Kurz und knapp: Nein, musst Du nicht und nein, Du hast dahingehend auch nichts verpasst. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 22:03, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich weiß nicht, ob du das muntere Verschieben und Wiedereinstellen nach Löschdiskussionen sowie Wiederherstellungswünsche verpasst hast. Darüber hinaus wurden von besagtem Herren, dessen Privatprojekt genug Aufmerksamkeit durch Wikipedia bekommt, in einer Sandkasten-Aktion sämtliche andere Wikis im Artikelnamensraum in den Projektnamensraum verschoben. Ehrlich gesagt kann ich das Wort „Vereinswiki“ nicht mehr hören. --Polarlys 22:11, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich konnte mich vage an etwas in dieser Richtung erinnern, u.a. auch deshalb die Nachfrage hier. Ich sehe also, dass mein etwas knurriger Kommentar bei der aktuellen Löschdiskussion ("Nur um mal etwas klarzustellen: ich bin ehrenamtlicher Mitarbeiter und admin bei WIKIPEDIA und nicht in einem externen Vereinswiki.") so ungefähr auch eure Meinung trifft ;-) Gruß Martin Bahmann 22:21, 30. Mai 2007 (CEST)

Ich möchte nochmal die Aufmerksamkeit meiner geschätzten adminkolleginnen und -kollegen auf diese Diskussion lenken, besonders auf den bis dato letzten Beitrag. Entweder sind da gerade die Richtigen versammelt und die dort abgegebenen statements sind deshalb nicht repräsentativ oder aber dieses "Vereinswiki" stiftet mehr Unfrieden als ich bisher annahm. Ich habe keine Lust, mich nach jeder 2. Löschaktion irgendwo pseudorechtfertigen zu müssen und bei der "rechtliche Belehrung" musste ich mich arg zusammenreissen um nicht zu antworten. Gruß Martin Bahmann 14:22, 31. Mai 2007 (CEST)

Eine Lanze für das VW: dessen Existenz hat uns schon etliche Löschdiskussionen erleichtert; ich erinnere auch keinen einzigen Fall, in dem uns ein Kleinverein – wenn ich dessen VW-URL auf der Löschdisku gleich in meine Löschbegründung eingetragen hatte – noch mal hier in der LP beschäftigt hätte. Es wird ja niemand gezwungen, Artikel dorthin zu transferieren, aber ich erkenne, obwohl gleichfalls „ehrenamtlicher Mitarbeiter und Admin bei WIKIPEDIA“, ausdrücklich an, welche Hilfe uns Christians Homepage bedeutet. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:47, 31. Mai 2007 (CEST)
Damit habe ich gleich mehrere Probleme: 1. Wenn jemand seinen wasauchimmer-Verein hier einstellt, ohne sich vorher mit den RK vertraut gemacht zu haben, sehe ich das nicht als mein Verschulden an. Auch habe ich deshalb für diesen Artikel keine "VW-Fürsorgepflicht". 2. Wenn ich SLA/LA am Stück abarbeite, kann das schon mal etwas mehr sein. Nach den VW-Wünschen müsste ich bei jeder bevorstehenden Vereins-Löschung erst Christian informieren, dass er sich den Artikel vorher anschaut, rüberzieht um ihn dann zu einem späteren Zeutpunkt VW-geprüft nach Freigabe ("Hab ihn!")löschen zu dürfen? Wie bürokratisch wäre denn das!? 3. Wir machen hier bei SLA und LA schon genug arbeitsintensive (Drecks)arbeit. Wenn wir anfangen, uns noch mit alternativen Projekten - so gut sie auch gemeint sein mögen - zu beschäftigen, kommen wir doch bald gar nicht mehr mit dem putzen nach, oder? Ich sehe ja die Bemühung um etwas Sinnvolles (Kleinvereinen eine Wikiplattform zu geben) aber ich sehe nicht den Zusammenhang mit meiner adminarbeit hier. Gruß Martin Bahmann 14:58, 31. Mai 2007 (CEST)
Wer spricht von Deinem (oder meinem) Verschulden? Ich seh's eher als Endlosdebattenverhinderungshilfe. Dein 2. Punkt wäre mir auch zu kompliziert. Es geht aber viel einfacher: Du kopierst den Artikel (direkt oder den Quelltext) und stellst ihn im VW unter dem selben Lemma ein. Ich gebe neuerdings noch die WP-Versionsgeschichte mit dazu und fertich is'. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:00, 31. Mai 2007 (CEST)
Benutzer:Historiograf/GNU_FDL_Highway_to_Hell_-_FAQ#Warum_sind_gelöschte_Artikel_ein_Problem? sowie Benutzer:Rtc/Eine_Parodie_der_berüchtigten_GFDL-Hell-FAQ#Warum_sind_gelöschte_Artikel_ein_Problem? inklusive des jeweils darunterstehenden Punktes.--Wiggum 14:30, 31. Mai 2007 (CEST)

Ich schätze, wir müssen ein Müllwiki eröffnen, damit wir die pro Tag ca. tausend unter GFDL eingestellten Müllartikel lizenzkonform behandeln können. *kopfschüttelnd* --Fritz @ 14:34, 31. Mai 2007 (CEST)

Das DRM-Verbot könnte man leicht umgehen, wenn man die Wiederherstellungsoption entfernt. Was gelöscht ist, ist dann gelöscht und kann von keinem mehr eingesehen werden. Fraglich, ob das auf breite Zustimmung trifft. Am besten das Gelaber ignorieren, leider ist "sinnfreies Gequatsche" noch kein anerkannter Sperrgrund. Mit WP:WW haben wir für solche Wünsche eine Queue, die Leute sollen sich dort eintragen und warten, bis jemand genug Langeweile hat, um das abzuarbeiten.--Wiggum 14:43, 31. Mai 2007 (CEST)

Natürlich muß niemand gelöschte Texte in verwandte Wikis verschieben oder Benutzern zur Verfügung stellen. Es wäre halt einfach nur nett, wenn man es trotzdem tut. Wenn man sich kurz fassen will, geht es wahrscheinlich auch einfach so. Wie gesagt, keine Pflicht. --m  ?! 21:26, 31. Mai 2007 (CEST)

Solange das Vereinswiki noch relativ unbekannt ist, werden die Artikel zu uns kommen. Wenn es bekannter wird, gehen die Menschen vielleicht gleich dorthin. Manche probieren es vielleicht einfach einmal hier. Die Menschen möchten Informationen weitergeben, wir können nicht alles managen. Aber hier wird schon Arbeit verrichtet, das kann man doch weiternutzen. Bei den für mich relevanten Artikeln, schaffe ich es meistens sie vorher zu speichern und wenn sie hier gelöscht werden, tauchen sie wo anders incl. Autorenliste wieder auf. Schaffe ich es nicht, geh ich zu WW und bitte um Wiederherstellung (optimum, da leicht die Autorenliste generiert werden kann und ich kleine Edits, LAs etc. ausfiltern kann) oder um den Text und die Autorenliste. Christian (vielleicht noch andere) macht sich Arbeit. Es wäre schön, wenn die Admins ihm ein klein wenig entgegenkommen würden und sich ein Modus finden liese, der insgesamt hilft. --Franz (Fg68at) 12:57, 1. Jun. 2007 (CEST)

Entsperren von Benutzerseiten

Nach Hinweis auf "falsche Seite" und Verweis auf diese Seite (vgl. Wikipedia:Entsperrwünsche#Benutzer:Glasreiniger (erl., falsche Seite)) nochmals…

Bitte „Benutzer:Glasreiniger(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Benutzer kritisiert zwar viel, ist aber kein Vandale. Und ihn wegen harter Review-Tätigkeit zu sperren, geht wohl doch etwas weit über Wikiquette hinaus!
Ein Hinweis, wo man sich ggf. hinwenden sollte, um Benutzerseiten entsperren zu lassen wäre zudem hilfreich. --Berliner76 15:38, 31. Mai 2007 (CEST)

Die Benutzerseite ist nicht gesperrt. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 15:42, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich hab dich ja gerade von den Entsperrwünschen weggeschickt, weil es um die Benutzersperre und nicht um die Sperre der Benutzerseite geht. --Streifengrasmaus 15:44, 31. Mai 2007 (CEST)
Hat sich also anscheinend schon erledigt. Trotzdem danke.
Also nochmal im Klaren: Bitte die Benutzersperre aufzuheben. Begründung siehe oben. --Berliner76 15:45, 31. Mai 2007 (CEST)
Bitte wende dich wegen solcher Dinge zuerst an den sperrenden Admin. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 15:54, 31. Mai 2007 (CEST)
Und der hat bereits hier und hier seine Begründung der Sperre abgegeben. --Finanzer 15:57, 31. Mai 2007 (CEST)
Er hätte die Diffs dann aber auch bei der Sperre in die Sperrbegründung eintragen können/sollen. :p --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:00, 31. Mai 2007 (CEST)
@Berliner76: Wenn du mit der Begründung nicht einverstanden bist, steht dir immer noch frei, diese Seite aufzusuchen, und entsprechend der dortigen Erklärung zu verfahren. Dennoch wäre meine Empfehlung, das mit Finanzer selbst zu klären. Ich bin sicher, er wird dir gern eine ausführlichere Begründung schreiben. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:07, 31. Mai 2007 (CEST)
In Anbetracht des Vorlaufs, den Benutzer:Berliner76 kennen musste, ein an jeder beliebigen Stelle aberwitziges Begehren um Entsperrung. -- Barnos -- 16:11, 31. Mai 2007 (CEST)

Vorlagenüberschwemmung

Liebe Kollegen, bitte versucht doch, vor allem neue Benutzer nicht mit seitenlangen Vorlagen auf der Diskussionsseite zu erschlagen. Bestes, bzw. schlechtestes Beispiel: Benutzer_Diskussion:Volker Pampus. Der Mann weiß doch gar nicht, was er zuerst nicht verstehen soll. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:37, 31. Mai 2007 (CEST)

Ach du meine Güte, da kann einem ja die Lust regelrecht vergehen... Liesel 16:41, 31. Mai 2007 (CEST)
Das halte ich in der augenblicklichen Situation für alternativlos - so sehr ich mir die individuelle Seelenmassage von jedem linkspammer, Vandalen und Werbemülleinsteller wünschen würde, so wenig sehe ich, das das durch andere Benutzer geschieht. Da bleiben bei dem Ausmaß an Müll, mit dem sich die Putztruppe rumschlägt leider nur unsere Legosteine. --LKD 16:50, 31. Mai 2007 (CEST)
Hmmm, die ganze Bedienoberfläche der Wikipedia bietet bereits im Normalzustand am oberen und linken Rand zig blaue Links, da kann man gar nicht anders als zu lesen, lesen, lesen, zu filtern und am Ende den richtigen Link zu finden. Das man dann noch – das es gut gemeint ist, keine Frage – die Benutzerseite vollklatscht mit noch mehr Links... Lieber getreu dem Motto "Weniger ist mehr agieren" und den Benutzer zielgerichtet auf seinen Fehler hinweisen, am besten mit wenigen Verweisen auf weiterführende Links zur aktuellen Situation und auf gute, zentrale Anlaufstellen zum Thema "Wie geht das hier eigentlich alles?" Ansonsten fühlen sich die neuen, unverbrauchten Benutzer im Regen stehen gelassen mit einer Schwarte so groß und schwer wie mein altes ca. 20-bändiges Meyers auf dem Rücken. Wir müssen Benutzer nicht sinnlos vergraulen, denn: Jeder neue Benutzer ist ein potenzieller Schreiber guter Artikel. Grüße, --CyRoXX (? ±) 16:51, 31. Mai 2007 (CEST)
Ja, nu - mach mal. Du kannst ab einem von dir zu bestimmenden Zeitpunkt hier schaun und deine hoffnungsfrohen Neuautoren in die Geheimnisse einweihen. Das würde mich freuen.--LKD 16:55, 31. Mai 2007 (CEST)
(BK) Genau darum gehts. Es ist sicher nicht falsch, einen neuen Benutzer zu begrüßen und auch nicht, Benutzer über geSLAte Artikel zu informieren. Die Frage ist, wie. Eine individuellere SLA-Information wäre sinnvoll (nämlich die Auflistung genau der Gründe, warum der Artikel dieses Benutzers gelöscht wurde und nicht eine Auflistung aller möglichen SLA-Gründe). Auch die dort verwandte Begrüßungsvorlage ist ziemlich überladen. Weniger ist nicht nur manchmal mehr, sondern in dem Fall ganz sicher. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:57, 31. Mai 2007 (CEST)
All das, was du hingeschrieben hast, steht bereits in der Vorlage: Relevanz unzureichend, Werbetext. --Polarlys 16:59, 31. Mai 2007 (CEST)

Zwei Vorlagen. Eine zur Begrüßung, eine aufgrund einer Löschung. Grundlegende Informationen, ohne dafür unzählige Hilfeseiten lesen zu müssen. Unsere Begrüßung ist übrigens wirklich kompakt, verglichen mit anderen Projekten. Wer meint, hier jeden individuell betruen zu können, war lange nicht mehr bei den neuen Artikeln bzw. Bildern. --Polarlys 16:58, 31. Mai 2007 (CEST)

Kompakt?? Das seh ich anders. Schau mal die Begrüßungsvorlage auf Meta an. Das ist eine kompakte Begrüßungsvorlage, wo alles wichtige drinsteht. Und es geht nicht ums individuelle Betreuen, sondern darum, dass Benutzer mit riesigen unspezifischen Metatexten zugeballert werden, was nicht sein muss/soll/kann. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 18:00, 31. Mai 2007 (CEST)
Wer auf Meta editiert, weiß in der Regel auch wie und mit welchem Ziel. Ich meinte übrigens derartige Ergüsse. --Polarlys 18:11, 31. Mai 2007 (CEST)
"in der Kürze liegt die Würze - es kommt IMO immer wieder zu einem langsamen aufblähen der Vorlagen damit alles wichtige enthalten ist und der leser auch gleich wirklich alles weiß und auf alles hingewiesen wurde. Die Frage ist, ob der Leser einen langen text wirklich lesen wird oder ihn einfach ignoriert. - Wo die Grenze liegt ist Sicherlich individuell verschieden. - Aber der an tieferem interessierte leser wird Sicherlich die weiterführenden Links anklicken können. Für eine "Standardbegrüßung" sollte IMO ein link auf Wikipedia:Tutorial ausreichen ...Sicherlich Post 18:45, 31. Mai 2007 (CEST)
Wie wärs damit: "Grüß Gott! Mir ist aufgefallen, dass du neu in Wikipedia bist und darum möchte ich dich begrüßen! Wenn du Fragen über Wikipedia hast, dann darfst du mich gern fragen, ich habe eine Diskussionsseite, oder du fragst gleich die ganze Gemeinschaft, dafür ist die Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia vorgesehen. Das Allergröbste erklärt das Wikipedia:Tutorial. Viel Spaß mit Wikipedia, dein igel+- 19:03, 31. Mai 2007 (CEST) "
Bereits die ersten Worte sind fehlerhaft. --Polarlys 20:32, 31. Mai 2007 (CEST)
Und obendrein POV in unserer religionsneutralen Wikipedia! --Tinz 21:06, 31. Mai 2007 (CEST)
Es sei denn man begegnet zufällig Gott ;-) Stefan64 21:08, 31. Mai 2007 (CEST)
Vandalenjäger und solche die es werden wollen spulen sicherlich in atemberaubender Geschwindigkeit ihr Programm zur Behandlung eines Vandalismusfalls ab. Dazu gehört auch, die Mittlerweile-fast-Standardvorlagen einzusetzen, ok. Die Frage ist doch aber, ob sich der ein oder andere zu etwas mehr Feingefühl hinreißen lassen sollte. Mit Einsetzen einer routinemäßigen Arbeit im Kampf gegen Böswillige bekommt man sicherlich irgendwie Scheuklappen und stumpft allmählich ab, sei es auch noch so gering und unbemerkt; zumindest wirkt es teilweise so. Deswegen sollte man der Diskussion hier aber dennoch eine Chance lassen und vielleicht in Anbetracht dessen sein eigenes Handeln doch mal kritisch überprüfen.
Die Leute an der Eingangskontrolle leisten eine nicht zu verachtende Arbeit um den Qualitätsdurchschnitt hoch und die Müllbelastung entsprechend gering zu halten, keine Frage. Ich bestreite auch nicht, dass es insbesondere während der Unterrichtszeit o.ä. massig Input gibt, sodass die Einigermaßen-Individualität zurücktreten muss (von den vandalierenden Schülern ist in absehbarer Zeit eh nichts Konstruktives zu erwarten) und die Störenfriede zugunsten der Effizienz nur kurz informiert werden. Mit einer etwaigen Blockade-Haltung, weil man es bisher immer so gemacht hat, es effizient und nicht besser zu machen ist, kommt man aber nicht weit. Wenigstens diejenigen, deren Fokus nicht so sehr auf Eingangskontrolle liegt, sollten sich dem Anliegen einer freundlichen Begrüßung mit möglichst wenigen, dafür umso treffsichereren Links widmen. Doch auch gerade diejenigen, die am Nabel der neu erstellten Artikel sitzen, sollten sich ihrer starken Außenwirkung bewusst werden. Wir brauchen niemanden, der mutwillig vandaliert, dem stimme ich gerne zu. Hinter den "vandalierenden" IPs oder Benutzern stecken aber nicht nur die gefürchteten Unruhestifter, sondern zum Teil auch Menschen, die nicht sofort die Spielwiese entdecken, sondern das Wiki-Prinzip Jeder kann (fast) alles bearbeiten an einem Artikel ihrer Wahl zum Beispiel durch Ändern einer Zahl ausprobieren.
Bevor irgendwelche Vorwürfe in dieser Richtung kommen: Ja, ich befasse mich kaum selbst mit der Eingangskontrolle und hatte wohl nicht genug Kontakt zu Pöblern, F-Wort-Spammern, Artikeltext-Löschern oder sonstigem Gesockse, sodass meine im Grunde positive Einstellung nicht ausreichend erschüttert wurde. "Assume good faith" – wir haben alle mal klein angefangen, mal mehr, mal weniger geschickt, dieser Gedanke ist bisher in meinem Hinterkopf erhalten geblieben.
@Polarlys: Was genau bemängelst du an igels Vorschlag? Allzu anschaulich wird deine Kritik daran ja nicht gerade. Hältst du wenigstens in beschränkten Umfang (etwa Wikipedianer außerhalb der Eingangskontrolle) den Einsatz einer halbwegs individuellen und auf die entsprechende Situation angepassten Begrüßung für nötig/sinnvoll/machbar? Vielleicht lassen sich die verwendeten Begrüßungsvorlagen auf das wirklich Wichtige beschränken, sodass man gegebenenfalls mehrere miteinander sowie mit eigenem Text kombinieren kann? Grüße, --CyRoXX (? ±) 21:30, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich habe den Vorschlag nicht ganz ernst genommen („Grüß Gott“) und entsprechend reagiert. Ich begrüße auch teilweise individuell, muss aber zugeben, dass sich das oftmals auf das Hinknallen eines Links mit der Bitte um Beachtung beschränkt. Läuft mir ein neuer Nutzer ohne persönlichen Bezug/vorherige Probleme über den Weg, so setze ich die Standard-Begrüßung, weil dies meiner Meinung nach ein guter Weg ist, auf elementare Seiten aufmerksam zu machen. Von einer Kürzung halte ich nichts. Das Ding ist nett formuliert, der bloße Verweis auf eine zentrale Seite konfrontiert dort mit einer ungleich größeren Menge an Informationen. Ich bin etwas verwundert darüber, dass dieser kurze Text offenbar als zu lang angesehen wird. Im Papierzeitalter war das nicht mal der Gehalt eines ordinäres Flugblattes ;-) Ansonsten erachte ich es in letzter Zeit als relativ nervig, dass jene, die hier vergleichsweise viel machen, sich ständig den Spiegel vorhalten und ihr Handeln überdenken sollen. Das Projekt läuft; weil irgendwas falsch ankommen könnte, sollten Vorlagen und automatische Texte nicht derart in Frage gestellt werden. Man regt sich hier über standardisierte Bildwarnungen auf (reicht sogar für Kontra-Stimmen bei einer Adminwahl), hat aber wohl keine Vorstellung davon, wie man alternativ damit umgehen könnte. Bei Projekten ohne eine vergleichbare Infrastruktur zeigen sich dann auch die Schwächen, so ist die Eingangskontrolle auf Commons nicht die beste und auf en.wikipedia.org hat man ein offenkundiges Vandalismusproblem.
Bevor ich es vergesse: Ich bekomme pro Woche mehrere Mails bzw. sehe ich mehrere Antworten, in denen sich Neulinge für die Begrüßung bedanken. --Polarlys 22:42, 31. Mai 2007 (CEST)

Dennoch hat Thogo nicht ganz unrecht (übrigens, diese Begrüßung schlägt IMHO alle Rekorde). Ich bemühe mich ebenfalls, Begrüßungen so kurz wie möglich zu halten, dabei treffe ich Neulinge meist wegen eingestellter URVs. Allerdings benutze ich keine Wikipedia-Vorlage, sondern meine eigene Kopiervorlage, die ich der Situation entsprechend umschreiben kann - beugt etwas der Abstumpfung vor und sieht dann auch nicht allzu standardisiert aus. -- Ra'ike D C B 23:17, 31. Mai 2007 (CEST)

Ich benutz zwar eine Vorlage (die von PDD (enthält zwar fast den gleichen Text wie die Standardvorlage, ist aber angenehmer formatiert), die ich gerade noch ein wenig gekürzt habe, aber ich schreibe gern mal noch ein zwei Sätze drunter, die sich auf den Nutzer selbst beziehen, bzw. auf das, was er so gemacht hat bisher. @Polarlys: Klar bedanken sich die Leute, aber das heißt ja noch nicht, dass sie den ganzen Text gelesen oder verstanden haben. Ich hab seinerzeit auf en.wp eine Riesenvorlage draufgepappt gekriegt, die ich vor Schreck gar nicht gelesen habe. Nichtsdestotrotz war ich höflich genug, mich zu bedanken. :o) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? .oO(beachtlich, was für eine Megadiskussion man mit einem gutgemeinten Hinweis auslösen kann, es nicht zu übertreiben mit den Bausteinen...)

Sperrhinweis mit Bitte um Stellungnahme

Hallo zusammen. Ich habe eben den heute angelegten Benutzer:Loigoma unbegrenzt gesperrt. Er hatte ausschließlich Edits auf seiner Benutzerseite, als er diese angelegt hatte, wurde er erstmal inaktiv. Zusammen mit den "lobenden" Worten der IP auf der Disk., die da natürlich nur rein zufällig vorbeikam, hielt ich den Benutzer nach der Selbstdarstellung auf seiner Seite (ich möchte sie hier nicht wiederholen, bitte schaut Euch die gelöschte Version an) für einen reinen Provokationsaccount. Ich muss aber ehrlich sagen, dass ich mir nicht 100pro sicher bin, Eure Einschätzung würde mich interessieren. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:13, 1. Jun. 2007 (CEST)

Hätte ich auch so gehandhabt. Lennert B d·c 18:17, 1. Jun. 2007 (CEST)
Vollkommen richtig. --Logo 18:18, 1. Jun. 2007 (CEST)
+1 --GDK Δ 18:30, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe keinen Verlust für unsere Enzyklopädie. --m  ?! 18:39, 1. Jun. 2007 (CEST)
Der ehemalige Inhalt der Benutzerseite bezieht sich wohl auf Benutzer:Hans Bariton, der bereits gestern gesperrt wurde. Ist sicher okay so. --Scherben 18:42, 1. Jun. 2007 (CEST)
Jo, riecht schwer nach Bariton … Die Entscheidung war vollkommen korrekt. --Henriette 18:49, 1. Jun. 2007 (CEST)
+ noch 1 (auch wenn's dessen nicht mehr bedarf, hätte ich glasklar genauso gesehen) --JHeuser 18:50, 1. Jun. 2007 (CEST)
Damit hat Bariton seine Sperrung (die ich eh für richtig gehalten habe) nachträglich ja nochmal klipp und klar gerechtfertigt. --Eike 19:13, 1. Jun. 2007 (CEST)
Da haben wir uns ja einen allerliebsten Troll eingefangen. Ich füge noch mal Benutzer:Roum hinzu. --Harald Krichel 20:29, 1. Jun. 2007 (CEST)
2 IP-Ranges habe ich auch: 80.121.64.0/19 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und 62.47.176.0/20 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), können noch größer sein. --Harald Krichel 20:36, 1. Jun. 2007 (CEST)

Vandalismus von Forks

Gibt es ähnliche Fälle wie diesen, wo offensichtlich frustrierte Leser ihrem Unmut Luft und Werbung für "Konkurrenzunternehmen" machen? JGß says: Wikisource rockt! 00:15, 2. Jun. 2007 (CEST)

Unsere IP ist offenbar verwirrt. Übrigens klagt Wikiweise in seinem Artikel, Wikipedia schreibe vorrangig über Bahnhöfe und Kuhkaffs, dabei können sie nicht einmal einen Artikel zu China aufweisen :) JGß says: Wikisource rockt! 00:22, 2. Jun. 2007 (CEST)
Und wenn ich nach dieser Partei suche, fragen sie mich, ob ich nicht in Wahrheit jene suchen wollte ... --Mogelzahn 23:28, 2. Jun. 2007 (CEST)

Bitte keine Trollfütterung betreiben. Das ist banaler Vandalismus, vermutlich wartet der Idiot aus der Uni Göttingen nur drauf, dass ebendiese Diskussion losgeht und sich die Mitarbeiter beider Projekte gegenseitig beharken. Bei WW sind übrigens auch schon die ersten Vandalen unterwegs. --Wiggum 00:35, 2. Jun. 2007 (CEST)

Präziser zu Wikiweise: ... waren unterwegs. Sachverhalt ist längst geklärt. Gruß --Nocturne 14:31, 2. Jun. 2007 (CEST)