Benutzer Diskussion:Magiers

Die folgende Geschichte

Hallo Magiers!

Vielen Dank für Deinen umfassenden, sauber recherchierten, gut geschrieben und angemessen bebilderten Artikel über Die folgende Geschichte von Cees Nooteboom. Wenn Du Lust hast, können wir versuchen, ihn in die Liste der „lesenswerten Artikel“ aufnehmen zu lassen.

Viele Grüße --Thomas Schultz 13:14, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas!
Danke für Dein Lob! Ich hatte mir natürlich Deinen Artikel Rituale ein wenig zum Vorbild genommen. Wenn Du selbst zu dem Artikel beitragen willst, würde ich mich sehr freuen. Vielleicht hat er dann wirklich das Zeug zum lesenswerten. Im Moment denke ich, fehlen noch ein paar Dinge. Zum Beispiel habe ich erst beim Verlinken gelesen, dass Nooteboom für die Erzählung den Prix Aristeion verliehen bekam. Und ich will auch noch mal im Internet suchen, ob es erwähnenswerten Weblinks gibt, die vielleicht noch zusätzliche Infos bringen. Und klasse wäre aus meiner Sicht ein Foto der erwähnten Lissaboner Uhren. Das hier vermute ich, ist die rückwärts laufende Uhr in der British Bar, aber leider kommt sie auf dem Foto nicht richtig gut heraus. Hast Du sonst noch den Eindruck, irgendwo fehlt noch etwas (oder umgekehrt manches ist zu ausführlich)?
Viele Grüße! --Magiers 20:02, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers!
Ich denke, Du hast ganze Arbeit geleistet: Mit den Quellen, die ich zur Verfügung habe, wird es schwer werden, noch etwas Substanzielles hinzuzufügen. Ich habe gerade noch etwas zur Rezeption ergänzt (u.a. den Preis), aber das sind nur Details. Im Web habe ich bisher nichts sonderlich Aufschlussreiches gefunden, das war bei Rituale nicht anders. Wenn Du nichts dagegen hast, können wir den Artikel ja mal im Review einstellen?
Eine Kleinigkeit würde ich anders machen, nämlich die Form vor dem Inhalt klären (evtl. kann man das sogar als Einleitung für den Abschnitt zum Inhalt verwenden), weil der Leser bei der Inhaltsangabe dann schon besser orientiert ist. Die Entscheidung überlasse ich aber Dir :-)
Viele Grüße --Thomas Schultz 23:20, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas!
Die Ergänzungen sind schon mal prima. Vielen Dank dafür! Mit dem Verschieben der Form habe ich allerdings kleine Probleme. Ich gebe Dir recht, dass man den Anfang mit den zwei Teilen sicher verschieben könnte. Das Ende mit den Ringform interpretiert mir aber schon zuviel, um es vor den Inhalt zu stellen. Und den Teil in der Mitte auseinanderreißen, macht ihn auch nicht schöner. Ich habe es deswegen erst mal in der Reihenfolge Inhalt-Form-Interpretation belassen. Aber wenn Du mal einen Versuch machen willst, den Text umzustellen, gerne.
Mit dem Einstellen ins Review bin ich natürlich einverstanden. Vielleicht kommen da ja noch mehr Rückmeldungen, dass man den Inhalt besser einleiten sollte.
Viele Grüße! --Magiers 20:52, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers,
die Einordnung des Abschnitts zur Form ist wohl Geschmacksache – ich halte die Ringform in dem konkreten Fall für unstrittig und sehe darin keine großartige Interpretation. Vielleicht kommt da im Review aber in der Tat noch eine Anregung – ich habe den Artikel dort gerade eingestellt.
Viele Grüße --Thomas Schultz 23:18, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Magiers, ein direktes Lob für die geleistete Arbeit und ein privates Dankeschön für diesen unverhofften Rückblick! FG, AR, 84.132.232.111 10:45, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo AR!
Danke für Dein Lob. Es freut mich natürlich, wenn der Artikel Resonanz findet, und es motiviert für weitere Artikel. Viele Grüße! --Magiers 22:08, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo mal wieder!

Ich finde im Moment leider kaum Zeit hier aktiv zu sein, sonst hätte ich mich schon früher gemeldet, sorry. Nachdem weiter an dem Artikel gefeilt wurde und im Review wohl nichts mehr kommen wird, ist die LW-Kandidatur m.E. inzwischen überfällig – möchtest Du selbst, oder soll ich?

Viele Grüße --Thomas Schultz 09:13, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas,
ich versuche es mal. Vielen Dank für Deine Unterstützung! Viele Grüße --Magiers 10:07, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

schtzngrmm als AdT?

Hallo Magiers! Aus Anlass des 100. Geburtstag von Ernst Jandl habe ich deinen Artikel schtzngrmm zum Artikel des Tages am 1. 8. 2025 vorgeschlagen, aber nicht gesehen, dass du ein Veto eingelegt hast. Da ich aber bemerkt habe, dass du doch hin und wieder deine wunderbaren Artikel vorschlägst, bzw vorschlagen lässt, wie zB James Ensor, würde ich mich sehr freuen, wenn du zum besagten Anlass über dein Veto nachdenken könntest. Danke und viele Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:33, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Josef Papi, Du hast recht, bei den neuen Artikeln setze ich schon seit einiger Zeit keine Vetos mehr oder schlage sie sogar selbst vor. Und die alten Artikel waren bis auf wenige Ausnahmen eh schon auf der Hauptseite, so dass die Vetos ein bisschen Prinzipienreiterei waren. Ich nutz immer gerne eigene Artikel, um mich dafür einzusetzen, dass der Hauptautor gewisse Freiheiten haben sollte, auch wenn sie mir persönlich gar nicht so wichtig sind. Damit das bei mir wieder etwas konsistenter ist, habe ich die Vetos allgemein herausgenommen. Es spricht also nichts mehr gegen den Vorschlag. Viele Grüße --Magiers (Diskussion) 03:32, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung über den Antrag auf Sperrprüfung des Benutzer Steuerbrater

Hallo Magiers, hiermit benachrichtige ich Dich entsprechend der Richtlinien, dass ich Antrag auf Sperrprüfung stelle wie folgt (hoffe, dass ich alles richtig gemacht habe, da ich hier Neuling bin): Ich bitte um Überprüfung und Aufhebung meiner zeitlich unbeschränkten und vollständigen Sperrung. Ich bin ein Freund, Nutzer und Förderer von Wikipedia und wollte am 11.6. gerade anfangen mich nun auch nachhaltig und konstruktiv fachlich einzubringen, bin aber am Tag meiner Anmeldung schon auf Antrag von Grippweed gesperrt worden. Nachfolgend der Originalwortlaut des Sperrantrags: Benutzer:Steuerbrater Letzter Kommentar: vor 2 Tagen1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt Steuerbrater (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Edit-War gegen mehrere Benutzer auf Ausländerfeindliche Parolen auf Sylt 2024, sieht mir stark nach Man on a Mission oder Sockenpuppe aus (einzige Edits war genau dieser War)) Gripweed (Diskussion) 17:06, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dazu stelle ich fest: Ich bin weder eine „Sockenpuppe“ noch ein „Man on a Mission“ sondern habe vor mich mit meinen durch verschiedene Berufsexamen belegte Steuer- und Rechtskenntnisse hier mit einzubringen. Der „Edit-War“ war mir nicht bewusst und ich habe ihn auch nicht ausgelöst. Nachdem ich meinen Beitrag entsprechend des Feedbacks von Gripweed (Diskussion) und Seewolf (Diskussion) bereits geändert und neu bequellt hatte, wurde er dennoch ohne jede Begründung komplett gelöscht, weshalb ich ihn wieder aktiviert habe (wusste nicht, dass das al „Edit War“ gilt, werde das aber zukünftig beachten). Ich dachte eigentlich, dass eine Löschung ohne jede Begründung eher ein Versehen ist.

Die anderen Nutzer HV (Diskussion) und Alrael (Diskussion) haben meinen Beitrag dann übrigens wieder hergestellt und klargestellt, dass mein Beitrag als „informativ und ausreichend bequellt“ eingeschätzt und „die Reverts von Gripweed und Seewolf hingegen für unbegründet“ und diese darum gebeten, „bitte hier vor dem nächsten Revert“ zu „diskutieren“ falls „es noch weitere Argumente gegen eine Erwähnung dieses Sachverhaltes geben“ sollte.

Nachfolgend der Originalwortlaut der entsprechenden Diskussion: Staatsanwaltschaft Augsburg / Edit War [Quelltext bearbeiten] Letzter Kommentar: vor 1 Tag12 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt Mir gefällt zwar die Entscheidung der Staatsanwaltschaft Augsburg auch überhaupt nicht, allerdings halte ich den Beitrag von Steuerbrater für informativ und ausreichend bequellt, die Reverts von Gripweed und Seewolf hingegen für unbegründet. Sollte es noch weitere Argumente gegen eine Erwähnung dieses Sachverhaltes gegen, bitte hier vor dem nächsten Revert diskutieren. --HV (Diskussion) 14:57, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten @Seewolf, @Steuerbrater, @Gripweed klärt euer Problem doch bitte hier in der Disk. Steuerberater wäre es nicht besser, wenn du eine Einschätzung zB von LTO dazu holen würdest, dass ein solcher Fall nach dem und dem Paragraphen nicht strafbar ist. Differenzierung zwischen "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" und dem (angedeuteten) Hitlergruß. Ersteres wahrscheinlich nicht strafbar, letzteres recht eindeutig strafbar. · https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/sylt-pony-video-volksverhetzung-strafbarkeit-deutschland-auslaender/ · https://www.lto.de/recht/meinung/m/die-rechtslage-007/ Gripweed ich halte es für sinnvoll einen vergleichbaren Fall hier einzufügen, solange man die Unterschiede der Fälle deutlich macht. Dadurch liese sich dann gut auch das von LTO beschriebene erläutern. So als vergleiche auch. Oder was spricht da dagegen? Bzgl der rechtlichen Folgen für die Personen ist auch dieser Artikel relevant, wonach das Hausverbot der Uni (wohl) rechtswidrig war: https://www.lto.de/recht/meinung/m/kommentar-sylt-video-hausverbot-universitaet-rechtswidrig/ --Alrael (Diskussion) 15:03, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Hallo, das hier ist der Artikel Ausländerfeindliche Parolen auf Sylt 2024. Die Einschätzung eines vergleichbaren Falles kann man nur dann hier aufnehmen, wenn a) die Presse ebenfalls einen Zusammenhang dazu darstellt, b) im Urteil selbst auf den Fall Bezug genommen wird. Der Rest ist WP:TF. Dann könnte man ja jeden x-beliebigen Fall hier aufnehemn, der irgendwie "ähnlich" ist. --Gripweed (Diskussion) 16:59, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Was wiederum die grundsätzliche Frage aufwirft, ob das hier noch das richtige Lemma ist. Es gibt ein Meme, das nun x-fach öffentlich reproduziert worden ist. Durch Sylt wurde es nur bekannt. --ChickSR (Diskussion) 17:11, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Diese Quelle stellt den Zusammenhang eindeutig her. --HV (Diskussion) 17:48, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Das ist hakt keune brauchbare Quelle für einen komplexen juristischen Sachverhalt. --Seewolf (Diskussion) 18:47, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Nein, aber für die Darstellung des angefragten Zusammenhanges reicht sie völlig aus. Der juristische Sachverhalt wird dann ja andernorts besser beschrieben. --HV (Diskussion) 22:09, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Der LTO-Kommentar ist in erster Linie ein Kommentar und die Meinung des Kommentators. Es hat keinen Belang für den Artikel und gehört hier auch nicht rein. --Gripweed (Diskussion) 00:35, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Hier der Difflink @Gripweed ich kann dem so nicht zustimmen. Genau im Satz davor ging es darum, dass sie ein Hausverbot von der Uni erhielt. Wie kann es da irrelevant sein, dass LTO darüber berichtet, dass es rechtswidrig war. Das verändert die Lage und die Darstellung komplett, da es nach der aktuellen Fassung danach klingt, als wäre die Uni dazu berechtigt gewesen. Es ist auch nicht irgendein Kommentator an einem Stammtisch, sondern ein Fachanwalt, der die Gerichtspraxis kennt, sogar einen vergleichbaren Fall genannt hat und erläutert hat, was für ein solches rechtmäßiges Hausverbot vorliegen müsste. Ich bitte um andere Meinungen dazu. --Alrael (Diskussion) 08:23, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten @Seewolf Die Quelle für die juristische Einschätzung steht oben in meinem Kommentar. --Alrael (Diskussion) 08:24, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Habe die juristischen Kommentare jetzt in die Fußnoten verlagert, denn sie stören in ihrer Ausführlichkeit in der Tat den Lesefluss. Ich halte sie aber in jedem Falle für relevant und dem Informationsbedürfnis eines interessierten Lesers Rechnung tragend. --HV (Diskussion) 09:36, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Das halte ich für einen tragbaren Kompromiss, danke! --Alrael (Diskussion) 10:00, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten --Steuerbrater (Diskussion) 09:04, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, die Sperrprüfung musst Du auf WP:Sperrprüfung stellen (Vorgehen wie dort beschrieben). Wie Dir auf Deiner Diskussionsseite schon geschrieben wurde: Textwüsten helfen dabei nicht weiter. Im Artikel konntest Du ja auch problemlos Links setzen, statt lange Inhalte 1:1 zu kopieren (übrigens wie Du mit juristischen Fachkenntnissen sicher weißt, ist das auch urheberrechtlich problematisch). Warum sollte das plötzlich auf Diskussionsseiten nicht mehr klappen? Das wirkt auf mich ein wenig so, als wolltest Du nun Wikipedia-Kenntnisse maskieren, um die Geschichte des Neulings zu stützen. Ich bleibe jedenfalls bei meiner Einschätzung: Eine Sockenpuppe in einem Konfliktfeld mit sofort regelwidrigem Editierverhalten (WP:Edit-War) hilft der Wikipedia nicht weiter. Kann aber sein, dass ein anderer Admin die Entscheidung überstimmt. Als echter Neuling gibt es übrigens ganz viele Stellen, in denen man in der Wikipedia außerhalb von tagespolitischen Konfliktfeldern Wissen einbringen und sich ohne direkte Auseinandersetzungen mit den hiesigen Gepflogenheiten vertraut machen kann. --Magiers (Diskussion) 09:43, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten