Appenzeller Bahnen (Meterspurnetz)

Dieser Artikel befasst sich mit dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen, namentlich mit den technischen Aspekten und dem Meterspurrollmaterial.

Netztopologie

In Appenzell treffen die Meter­spur­strecken Gossau–Wasserauen (vorne) und Appenzell–St. Gallen–Trogen aufeinander.

Das Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen bestand bis 2018 aus fünf Strecken, die ursprünglich jeweils von einer eigenen Gesellschaft gebaut wurden. Nach und nach wurden die technischen Unterschiede zwischen diesen Strecken verkleinert:

  • St. Gallen–Gais–Appenzell: Zahnradbahn 100 ‰ Steigung, minimaler Kurvenradius 25 m, davon
    • Werkstätte Gais–Appenzell: Adhäsionsbahn 65 ‰ Steigung, Kurvenradius 100 m
  • Gossau SG–Appenzell: Adhäsionsbahn, 37 ‰ Steigung, minimaler Kurvenradius 90 m
  • Appenzell–Wasserauen: eröffnet als Strassenbahn, bezüglich Normalien der Strecke Gossau SG–Appenzell angeglichen
  • Altstätten–Gais: Zahnradbahn, 160 ‰ Steigung
  • St. Gallen–Trogen: Strassenbahn mit schmaleren Spurkränzen, 75 ‰ Steigung, minimaler Kurvenradius 25 m, maximale Breite 2,40 m, Fahrdrahtspannung 1000 V; es bestand keine Gleisverbindung mit der Strecke nach Gais

Daraus ergaben sich vier unterschiedliche Anforderungen an die Fahrzeuge:

Abk.Fahrzeugebefahrbare StreckenLichtraumprofil
aAdhäsionsfahrzeugeGossau SG–Wasserauen und Appenzell–Werkstätte GaisWagenkasten
2,65 m breit
azAdhäsions- und Zahnradfahrzeuge für bis 100 ‰ SteigungSt. Gallen–Appenzell und Gossau SG–Wasserauen
azzAdhäsions- und Zahnradfahrzeuge für bis 160 ‰ Steigungalle Strecken ausser St. Gallen–Trogen
tTramfahrzeugeSt. Gallen–Trogen2,40 m breit

2018 wurden die Strecken in St. Gallen verbunden, die Zahnradstrecke in St. Gallen durch den Ruckhaldetunnel ersetzt und die Fahrdrahtspannung einheitlich auf 1500 V Gleichstrom festgelegt. Im Innenstadtbereich St. Gallens blieb die Spannung von 600 Volt mit Rücksicht auf die Kreuzungen mit den Trolleybussen der VBSG bestehen.[1] Wegen der Rillenschienen werden Radreifenprofile wie beim Karlsruher Modell verwendet. Damit im Abschnitt Appenzell–Teufen sowohl Tram- wie auch andere Fahrzeuge verkehren können, wurden bei allen Weichen die Radlenker erhöht.[1] Dieselbe Massnahme wurde auch auf der Strecke bis Gossau SG ergriffen, damit Überfuhren der Tramfahrzeuge möglich sind. Ab 2001 gehören auch die Fahrzeuge der Frauenfeld-Wil-Bahn zum Unternehmen, sie fahren aber mit einer Fahrdrahtspannung von 1200 statt 1500 Volt.

Abk.Fahrzeugebefahrbare StreckenLichtraumprofil
aAdhäsionsfahrzeuge für Steigungen bis 65 ‰Gossau SG–Wasserauen und Appenzell–Werkstätte GaisWagenkasten
2,65 m breit
azzAdhäsions- und Zahnradfahrzeuge für Steigungen bis 160 ‰Teufen–Appenzell, Gais–Altstätten, Gossau SG–Wasserauen
fAdhäsionsfahrzeuge für 1200 VoltFrauenfeld–Wil
tTramfahrzeuge für Rillenschienen und bis 80 ‰ SteigungSt. Gallen–Trogen
St. Gallen–Appenzell mit Ruckhaldetunnel und Gossau SG–Appenzell für Dienstfahrten
2,40 m breit
2,65 m breit

Güterverkehr

Die Rollbockgrube in Gossau am Tag vor der offiziellen Stilllegung

Ursprünglich wurden auf dem gesamten Meterspurnetz Güter in Schmalspurwagen transportiert. Auf der Strecke St. Gallen–Trogen endete der Güterverkehr 1991, Posttransporte in Schmalspurgüterwagen wurden aber bis 2007 durchgeführt. Am 1. Juli 1978 wurde im Bahnhof Gossau eine Rollbockanlage in Betrieb genommen, um normalspurige Wagen befördern zu können. Zunächst wurde die Strecke Gossau–Wasserauen bedient, ab 1989 wurde der Rollbockbetrieb auf die Strecke Appenzell–Gais–Teufen ausgeweitet. Ab 1999 wurde der Güterverkehr im Auftrag von SBB Cargo durchgeführt. Im Verlaufe der Jahre sank aber das Transportvolumen auf noch 180 Güterwagen bzw. 4400 t pro Jahr. Deshalb stellte SBB Cargo den Güterverkehr per Ende 2003 ein.[2] Per 1. August 2010 wurde die Rollbockanlage ausser Betrieb genommen, womit auch keine Diensttransporte mehr möglich sind. Bis heute sind aber noch Rollböcke vorhanden. Die verbliebenen Schmalspurgüterwagen werden für dienstliche Zwecke verwendet.

Fahrzeuge

Bereits 1981 hatten die damalige SGA und AB zusammen fünf Pendelzüge (11–15/111–115) beschafft, die ein einheitliches Design trugen, nur die Eigentumsaufschriften waren noch unterschiedlich.

Nach der Fusion 1988 erfolgte in den Jahren 1992/93 die Inbetriebsetzung von 16 neuen Fahrzeugen (je vier Trieb- und Steuerwagen sowie 8 Zwischenwagen vom Typ PA 90), die sich aber immer noch den technischen Eigenheiten der beiden Vorgängerunternehmen AB und SGA anpassen mussten.

Die Tramfahrzeuge stammen von der Trogenerbahn. Sie wurden mit der Eröffnung der Durchmesserlinie im Herbst 2018 durch 11 „Tango“-Triebzüge ABe 8/12 ersetzt. Gleichzeitig wurden für Gossau–Wasserauen 5 dreiteilige Triebzüge ABe 4/12 „Walzer“ geliefert und einige der neueren bisherigen Fahrzeuge als Verstärkungsmodule angepasst. Viele alte Fahrzeuge wurden verkauft oder verschrottet.

Auf dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen wurden und werden seit der Fusion 2006 folgende Fahrzeuge eingesetzt. Fahrzeuge der Frauenfeld-Wil-Bahn sind seit der Fusion im Jahr 2021 berücksichtigt. (Kursiv dargestellt sind ausrangierte oder verkaufte Fahrzeuge, fett gedruckte Typenbezeichnungen stehen für historische Fahrzeuge, bezeichnet nach dem Dreiklassensystem):

Um nach den blauen Überschriften zu sortieren, in der letzten Spaltenüberschrift S auf den Pfeil nach unten drücken.

BildverweisBezeichnungNummer, NameEinsatzAchsfolge
Typ
BaujahrHerkunftBesonderheitenS
Aktuelle Fahrzeuge im Betrieb1
Reserve- und Verstärkungsfahrzeuge2
Aktuelle Dienstfahrzeuge3
Historische Fahrzeuge4
Ausrangierte und verkaufte Fahrzeuge9
000 und 500: Triebfahrzeuge91
Ge 4/41aBo’Bo’ g4d1994Stadler 219/SLM/ABB2010 Puffer entfernt. 2012 Jubiläumsanstrich; nach Ausmusterung zur Ersatzteilgewinnung an RhB verkauft, Wagenkasten 2023 abgebrochen2
CFe 3/32aB’A g21911SLM/SIG/Alioth/BBCZahnradantrieb ausgebaut, ursprünglich CFeh 3/3 mit Achsfolge Ba’A. Derzeit in Restaurierung
Motorwagen 3 nicht betriebsfähig im Verkehrshaus der Schweiz ausgestellt.
4
BCFeh 4/45azBb’Bb’ g21931SLM 3463/SIG/BBC4
ABDeh 4/46 AltstättenazzBbo’Bbo’ g41953SLM 4065/BBCautomatische Falttüren, Namen und Wappen ab 1986, 1993 modernisiert, 2007 abgebrochen91
BDe 4/47tBo’Bo’ g41952SWP/MFO2017 ausrangiert, 2018 in Wasserauen aufgestellt als Restaurant, Dez. 2020 verschrottet[3]91
BDeh 4/411 St. Gallen
12 Teufen
13 Bühler
14 Gais
15 Appenzell
azBbo’Bbo’ g41981FFA/SLM/BBCautomatische Falttüren
12, 13 und 15: Wappen bei Neuanstrich entfernt
14: Wappen wegen Werbung entfernt
2018 verkauft an Achenseebahn
, Anfang 2021 verschrottet[4]
91
BDeh 4/416–17azzBbo’Bbo’ g41993SWA/SLM/ABBAussenschwingtüren1
BDe 4/821–25tBo’Bo’+2’2’1975,
1977
FFA/SWP/BBC25 2008 abgebrochen,
21+24 2009, 23 2014, 22 2017[5] verkauft an SAD Nahverkehr für Rittner Bahn
91
BCe 4/430 (ex 43 ex 30)aBo’Bo’ g41933SIG/MFO4
Be 4/831 Der St. Galler – Die St. Gallerin
32 Der Appenzeller – Die Appenzellerin

t2’Bo’Bo’2’2004Stadler 836–837/Bombardier2018 verkauft an die transN91
Be 4/833 Speicher
34 Trogen
35 Teufen
t2’Bo’Bo’2’2008
Stadler 4157/Bombardier
2018 verkauft an die transN91
BDe 4/4 II41 Gossau
42 Herisau
43 Gonten
(ex 31–33)
aBo’Bo’ g41986FFA/SIG/BBCautomatische Falttüren
2019 verkauft an Abidjan-Niger-Bahn, Umbau zu Generatorwagen in Basse-Ham (Frankreich)
[6]
91
BDe 4/4 II44–45 (ex 34–35)aBo’Bo’ g41993SWA/SIG/ABBAussenschwingtüren, 2020 remisiert, ab Dezember 2021 Abbruch91
BDe 4/446 Waldstatt
47 Urnäsch
aBo’Bo’ g41968/98,97FFA/SIG/MFONamen und Wappen seit 1986, 2015 Diensttriebwagen, Dezember 2020 abgebrochen91
Te 2/249aBo g21912/1955SWS/MFO/AB1955 ex CFe 2/2 37 ex AWW 14
De 4/450aBo’Bo’ g41966/88FFA/SIG/MFO/ABDrehgestelle 1988 ex ABe 4/4 40 (ex 27), April 2011 Abbruch in Altstätten91
BCFm 2/456 (ex 26)aBo’2’ de1929SIG/Sulzer/MFO4
Xrotm 2/272tB dh
HB231V
1974RACO 1814/Deutz/Beilhack 4/117Schneeschleuder3
Xm 1/289 (ex 51 ex 50)aA1 de1912/1962SIG/AB/Saurer/MFOFahrleitungsmontagewagen, 1962 ex CFe 2/2 39 ex AWW 3, 2014 abgebrochen91
Tm 2/291aB dm1969Robel/Deutz2004 gekauft von WSB (Nr. 1), 2020 Verkauf an Voies ferrées du Velay (Train Velay Express) in Frankreich[7]91
Gem 2/21095–1096a+tB2019Stadler Railgemeinsam mit CJ beschafft, gleiche Bauart wie NStCM3
Tm 2/297aB dh1960O&Kex Consorzio Gottardo Sud, 2020 Verkauf ans Musée des Tramways à Vapeur et Secondaires français (MTVS) in Frankreich[7]91
Tm 2/298aB dh1972Schöma 33251999 ex GF-Werkbahn Georg 5
1980 ex Baulok Arlbergtunnel (900 mm Spurweite)
2020 verkauft an Chemin de fer de Bon-Repos
91
Xrotm 2/299aB dh1974RACO 1813/Deutz/BeilhackSchneeschleuder3
Tm 2/2501aB dh1957O&K 256911970 ex Steinhuder Meerbahn
2009 an UEF für „Alb-Bähnle“
91
ABe 4/12
„Walzer“
1001–1005aBo'2'+2'2'+2'Bo'2018Stadler RailName und Innenraumgestaltung: 1001 Silvesterchlaus, 1002 Bloch, 1003 Alpfahrt, 1004 Betruef, 1005 Alpstobete1
Be 4/6+ABe 4/6
„Tango“
4001–4011 +4101–4111r+t+a[8]Bo’2’Bo’+Bo’2’Bo’2018Stadler Rail1
ABe 4/87001–7005fBo’2’2’Bo’2013Stadler Rail1
100 und 200: Reisezugwagen92
A2101az1904/48SIG1948 ex B3 17, 1995 zu Salonwagen umgebaut, 2011–2016 als historisches Fahrzeug restauriert, seither wieder Polsterklasse-inneneinrichtung4
ABt111–115azzFFA2, Dg: FFA-LDG-80-Z1981FFA/BBC2018 verkauft an Achenseebahn, drei Wagen Anfang 2021 verschrottet[9]92
ABt116–117azzPA-90, Dg: SIG-901993SWA/SIG/ABB117 noch rot mit weissem Streifen, bis 2023 1 Wagen Einsatz Gais - Altstätten, ab 2024 Verstärkungsmodule zu den Walzer-Triebzügen1
B2118119azz1904/16,29SIG116 ex 111 bei Jagsttalbahn Datei:Jagsttalbahn andere Seite.jpg
118 ex 113 2012 in Gais abgebrochen
119 ex 117 ex 112 2009 als historisches Fahrzeug restauriert
4
ABt121–123azzRJ-NfS, Dg: SIG-902004, (Dg: 1993)RJ/MOBDrehgestelle 1993 ex B 292, AB 191 und Reserve
seit 2018 Verstärkungsfahrzeuge für ABe 4/12 „Walzer“[10] 121 und 122 ab 2024 mit Neuanstrich einsatz Gais - Altstätten
2
ABt141–143 (ex 131–133)aFFA2, Dg: FFA-LDG-801986FFA/BBC2008–09 mit Übersetzfenstern ausgerüstet
2019 verkauft an Abidjan-Niger-Bahn
92
ABt144–145 (ex 134–135)aPA-90, Dg: SIG-901993ab Dezember 2021 Abbruch92
ABt146aFFA1, Dg: SIG-T1968/98FFA/SIG/MFOJuni 2015 abgebrochen, gleichartiger ABt 147 2004 abgebrochen nach Entgleisung in Erdrutsch92
D2161–162azz1889/1964VSB/SGAVelowagen, 1964 mit neuem Stahlkasten ausgerüstet. 161 im Juli 2012 verkauft nach Bergün als Hoflädeli[11]2
D2165az1889/1947VSB/SGAgleichartiger D 163 umgebaut zu Ai 163, umgespurt auf 750 mm an Rügensche Kleinbahn (Datei:20070718S523 Ai163.jpg)4
D166az1913/1982SIG/SGA1982 aus B 62 (ex CF4 12 ex 2) umgebaut, April 2011 Abbruch in Altstätten92
Ast181azzDg: SIG-T1964/2001SIG/RJUmbau aus B 82, "Rubino", 2017 ausrangiert92
A1a1903/76SIG/AB2013 an Dampflokiverein verkauft, 2019 zu Stiftung Historische Appenzeller Bahnen überlassen, als Ausstellungswagen vorgesehen4
C203azz1899/1971/2008VSB1899 als Fakultativwagen CL3 203 geliefert, Einsatz wahlweise als Sommerwagen oder Güterwagen, 1948 CL3 143, 1953 K3 114, Hck 214, 2008 Rückbau/Umzeichnung zu C 2034
B 5 a1886/1944
(Dg 1874)
SIG/Kh[12]2012 mit Anstrich der 1930er-Jahre restauriert, diente als Ausstellungswagen 100 Jahre Säntisbahn, am 4. Januar 2015 vom Laseyer (Fallwind) im Bahnhof Wasserauen umgeblasen, Totalschaden92
Cr410aDg: SIG-T1946SIG/ABBuffetwagen, 1969–1981 vorübergehend AB 10, seit 2020 mit Ursprungsbezeichnung[13]4
B11a1933SIG2009 wurde bei einer Rettungsübung die Seitenverblechung aufgeschnitten, 2012 repariert, 2013 an Dampflokiverein verkauft, 2019 zu Stiftung Historische Appenzeller Bahnen überlassen4
C13–14a1912SWS"Säntisbahn" (AWW)4
Brs16t1909/1994SWS/TB1958 neuer Stahlkasten, 1994 Partywagen mit Stromabnehmer, 2017 verkauft nach Sennwald (Lögert 15, stationäre Verwendung), 2019 Gyga Bar Barbengo[14]92
B2AGB 13
223
azz1911SIG"AGB", bei SGA Nr. 123; Wagen 121 bei Jagsttalbahn Datei:Jagsttalbahn grün und Post.jpg4
Ck39 (ex 24)a1889/1975SIGex Hack ex J 104, 1943 ex C 24, offener Sommerwagen;
Hack 102 und 103, 1947 ex C 22–23, 1991/92 zu Stern & Hafferl, dort Sommerwagen 23.221 Datei:B4i 23.221.JPG, Datei:StH Traunseebahn Güterwagen.JPG
4
B125–126azz1905/55–56SIGUmbau aus Brünigbahn-Dreiachsern SBB 629,628, 2003/04 verkauft nach Plougonver, Bretagne (an der Strecke Guingamp–Carhaix)[15][16] , ; 124 (ex SBB 630) 1993 an DFB, dort B 2224, dann X 2924, 2020 nach Biebertal, Deutschland[17].92
B236–238aSWP1, Dg: SWP-681968/1983SWP/RhB1983 ex FLP 33,34,35, 2003 mit Vstl ausgerüstet, 2009 mit Faltenbälgen
2019 verkauft an Abidjan-Niger-Bahn
92
B245 (ex 248 ex 22)
241 (ex 231 ex 23)
244 (ex 232 ex 24)
242 (ex 233 ex 25)
246 (ex 26)
243 (ex 247 ex 27)
aFFA1, Dg: SIG-T1964/96/
1964/87/2004
1964/87
1966/87/2004
1966/96/2008
1973/97/2007
FFA/SIGVakuumtoiletten seit 1987–97, 241, 242 und 244 ohne Toiletten seit 2004, Übersetzfenster bei 241–243 und 246 seit 2004–08
2019 verkauft an Abidjan-Niger-Bahn
92
B247–248 (ex 234–235)aPA-90, Dg: SIG-901993SWA/SIGseit 2018 Verstärkungsfahrzeuge für ABe 4/12 „Walzer“[10]2
By251azz1889/1998VSB/StadlerSommerwagen Umbau Stadler aus Gk 2111
B281 (ex 81)
283 (ex 83)
azzDg: SIG-T1964SIGB 82 umgebaut zu Ast 181, 281 und 283 2015 abgebrochen92
B282 (ex 73)azzDg: SIG-S1948SIGB 71–72 2004 verkauft an Chemins de fer de Provence (Bild: CP XR 1372), 282 seit 2015 Ausstellungswagen Wasserauen4
B291,292,293,294azPA-90, Dg: SIG-90,
292: Dg: FFA-LDG-80-Z
1993SWA/SIG2004 Drehgestelltausch bei B 292, 2024 an RhB; 291 und 293–294 seit 2018 Verstärkungsfahrzeuge für ABe 4/12 „Walzer“[10]2
B295 (ex B 192)
296 (ex AB 191)
295 = az
296 = a
PA-90, Dg: SIG-90,
296: Dg: FFA-LDG-80
1993SWA/SIG295 2003 umnummeriert,
296 2004 Umbau aus AB 191, Drehgestelltausch, 2010 mit Faltenbälgen ausgerüstet, 2024 an RhB
2
300, 400 und 700: Güterwagen, heute nur noch als Dienstwagen in Gebrauch93
Gk304 ex 204 = K 104
201–206
210
azz1889
1904
VSB
SIG
304 letzter Gk mit Liechty Lenkachsen
201 März 2006 abgebrochen, 202, 205 und 210 April 2011 Abbruch in Altstätten, 203 April 2011 verkauft, in Gebrauch als Geräteschopf in Zürchersmühle (Bild 203)
4
Gk (Hck)214azz1899/1971VSBVelowagen
2008 Umbau/Umzeichnung zu C 203
93
Gk221
222
azz1888/1954
1891/1954
SIG
Basel
221 Untergestell 1998 für X 1022"
222 März 2006 abgebrochen
93
Ek308azz1904/1933SIGLiechty Lenkachsen
2008 abgebrochen
93
Fd351–353azz1976SWP3
Ek360azz1911SIGex AG L 71, April 2016 abgebrochen93
Ek361azz1922SIGex AG L 61, November 2016 abgebrochen93
Kklm401azz1911SIGex AG M 81, Februar 2018 abgebrochen93
Kkl/X411, 412, 1061 (ex 413), 414, 1062 (ex 415)
1063 (ex 416), 417
azz1888/1944
1899/1968
VSB1061–63, 412 und 414 für Schienentransporte, 2024 ausrangiert
411-415 ex L3 151-155
416–417 ex L 303, 305 ex 159, 161
411 und 417 Juli 2020 abgebrochen
3
Rkm701a1897/1989SIG/ABex Eak 201, 1958 ex FZ4 82, 2016 Abbruch93
Gk-v33
35
t1903/1944
1930
SWSbis 2007 als Postwagen im Einsatz
33 2007 verkauft Furrer&Frey X 20081[18] für Bau Glattalbahn
35 2007 an BTG
93
Gk36t1907/1943SWS/TBex L 53, ab 1997 Turmwagen, November 2011 abgebrochen93
Ek55t1910SWSex UOe L 63, 1996 modernisiert, 2015 an Museum Holzhausen, Oetwil93
Ek56 (ex 47)t1906SWS/TB1998 modernisiert, 2015 an Verein Sernftalbahn, Engi93
Gbk61–62t1903/1962SWS/TB61 1962 ex L 41, in St. Gallen abgestellt, 2015 an Chemin de fer historique, Frankreich
62 1962 ex L 42, 2007 an Furrer&Frey
93
800/1000: Dienstwagen94
X1001azz1889/1974/2011VSBHilfs- und Werkzeugwagen
ursprünglich B3 15
2011 Wagenkasten abgebrochen, Velowagen Altstätten–Gais
1
X803a1931/1996SWS/ABHilfswagen
ex D2 75 (ex Zi 2), neuer Stahlkasten
4
X806a1886/1946SIG/ABSchneepflug, 2012 an Bahnmuseum Kerzers94
X1011az1941/61SLMSchneepflug3
X1012az1996ABSpurpflug3
X1021azz1899/1987VSB/SGATankwagen
ex 1023 ex Ek 304 ex 160
3
X1022azz1889/1998VSB/ABTragwagen für Hubsteiger
ex Gk 221, (1022 in erster Besetzung ex Ek 309 (1904/1985)), 2014 Abbruch
94
X1023
1024
a1889/1991
1899/1987
SIG/ABKupplungswagen
ex Ek 323–324 ex Brünig, 1023: April 2011 Abbruch in Altstätten, 1024: 9. Oktober 2015 Abbruch
94
Xa1025az1909/1988SIG/SGABibliothek, die jeweils tageweise in Gais, Bühler, Teufen und Urnäsch stand, am Schluss nur noch stationär in Gais im Einsatz, ab 1997 mit Stromabnehmer für Heizung, 2009 ausrangiert, April 2011 Abbruch in Altstätten94
X1026az1889/1991SIG/SGAKranwagen, ex L 301 ex 157, 2004 abgebrochen94
900: Rollböcke für den Transport von Normalspurwagen95
Ua901A–912Ba1977ACMV909–912 1990 ex BD Ua 203,04,01,02
905 2009 verkauft CFBS
903B, 904A+B, 907A+B, 908A laut offizieller Meldung 2005 abgebrochen; 903B und 907A+B 2014 in Gossau vorhanden
910 2004 ausrangiert/umgebaut zu Werkstattrolli Gais

906A+B, 911A+B, 912A+B Herbst 2017 in Landquart; 901B, 902A+B, 903A, 909A+B 2018 verkauft F+F
Rest remisiert
3

Quellen

  • Verzeichnis des Rollmaterials der Schweizerischen Privatbahnen, Stand 1.1.2015. Herausgeber: VRS, 8401 Winterthur.
  • Mathias Rellstab: Abnützungsprobleme mit den neuen Tango-Zügen im Appenzellerland. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 12/2018. Minirex, ISSN 1022-7113, S. 653.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b Jürg D. Lüthard: Neue Infrastruktur und neue Züge für die Appenzeller Bahnen. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 11/2017, S. 583–585.
  2. «Aus» für den Güterverkehr. SBB Cargo schliesst die Bahnhöfe Appenzell und Urnäsch für den Güterverkehr. In: Appenzeller Zeitung. 30. Oktober 2003.
  3. Eisenbahn-Amateur
  4. Tiroler Tageszeitung 16. Februar 2021.
  5. Letzter TB-Zug nach Südtirol. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 1/2018. Minirex, ISSN 1022-7113, S. 9.
  6. Blog Eisenbahn-Amateur 9. August 2019
  7. a b Zwei Dieselloks der Appenzeller Bahnen zukünftig in Frankreich im Einsatz. In: Bahnonline.ch. 23. August 2020, abgerufen am 27. August 2020 (deutsch).
  8. nur Dienstfahrten
  9. Tiroler Tageszeitung 16. Februar 2021.
  10. a b c Mathias Rellstab: Die neue Flotte der Appenzeller Bahnen rollt an. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 5/2018. S. 275–278.
  11. Ein Bahnwagen als mobiler Verkaufsstand (Memento des Originals vom 21. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bioberguen.ch auf der Homepage des Biohofs Bergün, abgerufen am 23. Oktober 2013
  12. Drehgestelle von Wagen mit hölzernen Untergestellen der Maschinenfabrik Kirchheim an der Teck, die nach nur zehn Betriebsjahren 1885 abgestellt werden mussten.
  13. C4 10 Details - Stiftung Historische Appenzeller Bahnen. Abgerufen am 27. August 2020.
  14. imgur.com
  15. Homepage der Association des Chemins de Fer des Côtes-du-Nord
  16. passion-metrique.net
  17. Drehscheibe Online Foren
  18. Furrer&Frey Flachwagen Nummernschild X 20081