„Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 150: Zeile 150:
:: +1 zu [[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]]; wobei ich weiter mit der Lupe suche, wo sich in den Zeitschriftenstubs die Werbung versteckt. Das sinbd schlicht durch die RK gedeckte stubs, die so in allen Ecken der WP zu finden sind. Miese nichtssagende Artikel, in denen an sich nichts steht, was überhaupt zu belegen wäre. Zur Auflagen- und Leserzahl ist ja die Quelle angegeben.
:: +1 zu [[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]]; wobei ich weiter mit der Lupe suche, wo sich in den Zeitschriftenstubs die Werbung versteckt. Das sinbd schlicht durch die RK gedeckte stubs, die so in allen Ecken der WP zu finden sind. Miese nichtssagende Artikel, in denen an sich nichts steht, was überhaupt zu belegen wäre. Zur Auflagen- und Leserzahl ist ja die Quelle angegeben.
:: Es ist auch ziemlich egal, wer einen Artikel anlegt. Ob nun finanziell oder ideell dem Lemmagegenstand nahe stehend. Letztendlich ist jeder Artikel zu einer Person, die etwas verkauft (sei es die CD des Rappers, der Film eines Regisseur oder der Werbevertrag des Sportlers) ebenso Werbung- mal ganz abgesehen von den ganzen Artikeln über NGOs, die leben davon, das ihre aufgedeckten „Skandale“ ein möglichst breites Publikum findet, das dann für die Organisation spendet. Wo es zu doll wird gibt es meist Mittel einzugreifen - und wer mehr will mussw halt zu [[Wikipedia:Enzyklopädie/Wikiweise|Wikiweise]] wechseln. Ach nee - die mussten ja aufhören:-) --[[Benutzer:Verum|'''V''']] [[Benutzer Diskussion:Verum|'''¿ ''']] 20:43, 21. Jun. 2016 (CEST)
:: Es ist auch ziemlich egal, wer einen Artikel anlegt. Ob nun finanziell oder ideell dem Lemmagegenstand nahe stehend. Letztendlich ist jeder Artikel zu einer Person, die etwas verkauft (sei es die CD des Rappers, der Film eines Regisseur oder der Werbevertrag des Sportlers) ebenso Werbung- mal ganz abgesehen von den ganzen Artikeln über NGOs, die leben davon, das ihre aufgedeckten „Skandale“ ein möglichst breites Publikum findet, das dann für die Organisation spendet. Wo es zu doll wird gibt es meist Mittel einzugreifen - und wer mehr will mussw halt zu [[Wikipedia:Enzyklopädie/Wikiweise|Wikiweise]] wechseln. Ach nee - die mussten ja aufhören:-) --[[Benutzer:Verum|'''V''']] [[Benutzer Diskussion:Verum|'''¿ ''']] 20:43, 21. Jun. 2016 (CEST)

:::Unsinnige Analogien, mit denen die PR-Strategie eines Großkonzerens relativiert wird. Der Deutsche Bauernverband hat übrigens schon 2009 eine Taskforce aus Internet-affinen Landwirten gebildet, die die Meinungsbildung im Internet beeinflussen soll - damit haben wir es sicher in Wikipedia auch zu tun, allerdings nicht-deklariert. Doch das ist ein anderes Thema.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 22:04, 21. Jun. 2016 (CEST)


== [[Wilhelm Klein Baudekoration]] ==
== [[Wilhelm Klein Baudekoration]] ==

Version vom 21. Juni 2016, 22:04 Uhr

Abkürzung: WD:UBZ, WD:UmbS
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
2013

2014

2015

2016

Wie wird ein Archiv angelegt?

Bertelsmann

gudn tach!
auf FZW hab ich's zwar gerade schon geschrieben, aber hier ist wohl auch eine richtige anlaufstelle: siehe talk:Bertelsmann. -- seth 22:17, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Tja, mal ein paar Wochen an der falschen Stelle nicht aufgepasst und plötzlich wird zwecks Baus einer galaktischen Hyperraum-Expressroute dein Planet gesprengt. Oder verkauft. --Kharon 23:54, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Start MB über RK-U

Christian Michelides

Nachdem nun Benutzer:Meister und Margarita den Bezug zum Unternehmen [1] selbst hergestellt hat, samt der ausführlichen Kundenliste, schaut Euch bitte mal die Arbeiten von [2] und Benutzer:Francisco Peralta Torrejón, und die intensiven Platzierung von Aufführungen der Kunden in der Wikipedia an. Beispiele Artikel Jedermann, Lohengrin in der Aufführung der Norske Opera Oslo oder Die Schutzbefohlenen. Dazu identische Bilder auf seiner Homepage, für die Urheberrecht besteht [3], als auch für Wikipedia frei lizenziert wurde [4]. Ich sehe zumindest ein massives Problem in der Offenlegung von Honorarleistungen, aber auch bei der Verwendung der Dateien durch Dritte und eine gesetzeskonforme Verwendung erschwert.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:01, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Kannst Du etwas konkreter werden? Wer ist wessen Kunde und welcher Benutzer steckt möglicherweise dahinter? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:52, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

siehe auch: Diskussion:Christian Michelides. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:14, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Siehe die diversen CUAs, bei anderern Gelegenheiten wird darauf bestanden, zwischen Account und Person gemäß WP:ANON zu unterscheiden. Das er so massiv seinen eigenen Personenartikel beeinflusst, ist nen klares Merkmal hinsichtlich einen Interessenkonflikts. Solange die Fotografie als Hobbie und Wikipediaunterstützung lief, war diese Fiktion zweier Persönlichkeiten zwar ärgerlich, aber gut. Wenn nun der Artikel so kategorisiert werden soll, weil er als Unternehmer Theaterfotograf ist, kollidiert das aus meiner Sicht massiv mit den Regeln des Projektes, welche bezahltes Schreiben (und andere Mitarbeiten) angeht, wenn er damit auf so vielfältige Art und Weise für Auftraggeber des Unternehmens tätig wird. Das dazu noch nichtmal parallel, sondern mit den selben Fotografien bzw. Theateraufführungen und Besuchen. Das erklärt auch den Zutritt zu Vorpremieren und die (vermeintliche) Erlaubnis, hier auf so umfangreiche Art und Weise Bilder von so vielen verschiedenen Kultureinrichtungen und Personen auf Commons hochzuladen, für die er angeblich über Rechte verfügt. Dazu kommen die ausufernden Artikel über die Salzburger Festspiele, welche als Auftragswerke dieser durch ihn klar als bezahltes Schreiben zu werten sind. Hat also nichts mit der Artikeldiskussion an sich zu tun, sondern diesem verlinkten Beitrag, wo er selbst dieses Unternehmen ins Spiel bringt. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:36, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Als Abadonna-Stalkerin bin ich in der Artikeldiskussion Michelidis gelandet, nun sehe ich diese Diskussion. Einerseits wird von dir u.a. vehement bestritten, dass Michelidis überhaupt ein professioneller Fotograf sei, andrerseits wird er hier als "Unternehmer Theaterfotograf" angesehen und der Verdacht des professionellen Schreibens erhoben. Ja, was denn nun? Die Website belegt, dass zwei Fotografen Fotos von Theateraufführungen gemacht haben. Sonst nichts.--Fiona (Diskussion) 20:03, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wie es aussieht wird hier wohl niemand bezahlt, es handelt sich wohl eher um eine Seilschaft aus dem Bekanntenkreis von Christian Michelides. Wie wäre es mit:

Mir fallen einige Dutzend Artikel für diesen Baustein ein :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:30, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Oliver S.Y., ich verstehe immer noch nicht, wie genau das System des nicht-deklarierten pay-contents funktionieren könnte. Wer sind die möglichen Auftraggeber? Die Theater, von denen Artikel über Aufführungen und Fotos in Wikipedia platziert werden? Professionellen Fotografen verschafft es doch Reputabilität und Bekanntheit, wenn von ihnen viele Fotos in Wikipedia veröffentlicht sind. Ich halte eher ein PR- oder Werbemodell für möglich: Wikipedia als kostenlose Plattform für die Kunden-Akquise. Aber vielleicht ensteht daraus auch wiederum ein Auftragsverhältnis. Beides wäre denkbar. Doch ist das nachweisbar?--Fiona (Diskussion) 02:20, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sry Fiona, aber darauf werde ich Dir hier nicht antworten. Es wurde darauf bestanden, daß CM ein professioneller Theaterfotograf ist. Egal ob er das mit Gewerbeschein oder als freischaffender Künstler tut, es besteht ein Kontext zum Thema Bezahlen, welcher zwischen den Örtlichkeiten, die er dort präsentiert, ihm und seiner Arbeit in der Wikipedia bzw. Commons besteht. Für manchen mag das bloß ein bissl Eitelkeit und Interessenkonflikt bei Kategorien sein, ich sehe das zum Beispiel bei den Salzburger Festspielen sehr kritisch, die er nun wirklich ausführlichst in der Wikipedia präsentiert. Und das mit einem Detailgrad, welcher weit über das übliche Maß und auch den allgemeinen Stand in Veröffentlichungen hinausgeht. Vieleicht habe ich es auch übersehen, aber weder der Account CM noch MuM haben sich dazu bislang geäußert. Liegt also auch kein Dementi vor, was widerum die Notwendigkeit der Offenlegung begründet. Wie ich hier schon oft schrieb, gehts nicht um ein Verbot derartiger Mitarbeit in der Wikipedia, nur eben muß das klargestellt sein, damit Leser wie Autorenkollegen das entsprechend einstufen können.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:47, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke. Wenn ich dich richtig verstanden habe, könnten diese Zusammenhänge am Beispiel Salzburger Festspiele aufgezeigt und mit Indizien nachgewiesen werden. Wer hat die Zeit, das zu machen und welche Konsequenzen hätte es? Liegen dabei Regelverstöße vor?--Fiona (Diskussion) 11:00, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nochmals, es geht hier nur um eine Regel, die Offenlegung von finanziellen Verknüpfungen mit dem Artikelthema. Weder WP:KTF, WP:IK oder WP:NPOV sind Thema dieses Projekts, auch wenn es manche manchmal dazu machen wollen. Der Artikel Salzburger Festspiele stammt zu 45% von MuM. Eingangsbild [5] von CM. Abschnitt Schauspiel 2 von 3 Bilder von CM. Abschnitt Oper - 2 von 3 Bilder von CM. Der Artikel Young Singers Project stammt zu 99% von MuM. 2 Bilder im Artikel, eines davon von CM. Wie an anderer Stelle geschrieben wurde, sind das keine Bilder von Aufführungen, sondern Bilder, die während der Vorpremiere bzw. Presseaufführungen vorab durch CM und Partner erstellt wurden. Und angeblich hat jede dieser Institutitonen CM bzw. Peralta die Verwendung und Verbreitung diese Bilder gestattet. Von der Oper in Oslo über die Salzburger Festspiele bis zur Semperoper in Dresden. Mal ganz ehrlich, welche Hobbyfotografen wird das überhaupt nur in einer dieser Institutionen erlaubt? Ich kenne regelmäßige Verbote für das Fotografieren, von der Verwendung ganz zu schweigen. Wo kein Kläger kein Beklagter, aber MuM trat ja nun schon mehrfach WP:URV mit Füßen, wirklich so unwesentlich, ob er nun ein verdeckter bezahlter Autor oder ein Autor ist, der Commons und Wikipedia mit einer Flut von lizenzrechtlich bedenklichen Bildern bereichert hat? Die Texte habe ich mir noch nichtmal angeschaut, weil ich ja Abstinenz gelobt habe, wenn er sich selbst ein wenig beschränkt. Für Mozart-Matineen der Salzburger Festspiele 2012 bis 2014 oder Schauspielbesetzungen der Salzburger Festspiele 2012 bis 2016 gilt bislang AGF, denn eine URV kann man ja nicht prüfen, da keinerlei Quellen angegeben wurden. Die Rotlinkflut lässt mich aber irgendwie daran zweifeln, daß dies WP:Q und WP:URV konform vorgenommen wurden. Spielte aber bislang keine Rolle, wenn es ein Kulturfan erstellt. Wenn ein "Theaterfotograf" damit das Umfeld für die Platzierung seiner Arbeiten schafft, haben wir einen Konflikt. Übrigens ein anderes Problem war die Arbeit von Renate Bienert (Luigi Caputo) bei Commons [6]. Sie stellte jedoch Ihre Arbeit zwischenzeitlich ein, weshalb zumindest in de:WP kein Konflikt existiert, aber die Nähe von Fotografen und Veranstalter beispielhaft illustriert.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:41, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Um fair zu sein, auch an dieser Stelle der Hinweis, bei den beiden als Beispiel genannten Artikeln bzw. Listen wurden nun die Quellen nachgetragen. Da die Festspiele selbst ein solches Spielplanarchiv führen, ist die Belegfrage geklärt. Stellt sich dann eher die Frage, warum es dann in der Wikipedia parallel geführt werden muss. Die Rotlinkflut weist eher auf eine Arbeitslist oder das Ziel von mehr Aufmerksamkeit für die Genannten hin, wofür Wikipedia aber auch nicht da ist, dafür gibt es Künstleragenturen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:36, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich quetsche mich unauffällig dazwischen: Zusammenhänge Salzburger Festspiele sind die eine Seite der Medaille, die zweite ist dann, dass wir, ziehe man die Geschehnisse bspw. in SG? heran, zu der Ansicht gelangen könnte, dass die Person hinter diesen beiden Accounts die Wikipedia vorwiegend dazu benutzt, PR in eigener Sache zu betreiben (i.e. IK), anstatt allgemeines Wissen zu verbreiten. Meine 2 alte österreichische Schillings. -jkb- 11:26, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Grauzonen, nichts als Grauzonen, die von einem langjährigen Account, hinter dem nach meiner Überzeugung nicht nur eine Person arbeitet, genutzt werden. Die Lücken, die der Teufel bzw. das offene Projekt Wikipedia, lässt. Wie ich auch unten schrieb (Burda): wir haben keine Instrumente und keine Regeln, die es verhindern. Nachvollziehbar belegt Aufdecken ist das einzig, was möglich scheint.--Fiona (Diskussion) 11:37, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Fiona, Du kennst doch das Problem ganz genaus. Solange der Kontext zwischen den Betreffenden nur in irgendwelchen untergeordneten Diskussionen nachvollziehbar ist, wird immer jemand mit WP:ANON winken, wenn es um Klartext geht. Hatten wird hier doch erst vor kurzem administrativ. Es sind keine Grauzonen, sondern die Wikiregeln beißen sich in den Schwanz. Willst Du ein Beispiel haben, daß keine "Grauzone" ist, dann schaue Dir einfach [7] an. Zehn eindeutige Verstöße gegen die RL zu Bezahltem Schreiben, hat nur keiner für nötig erachtet, darüber zu dabattieren, da die Stolpersteine genug Zeit verschlingen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:50, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
WP:ANON ist ein unverhandelbares Prinzip, das es zu schützen gilt. Doch wenn ein Account diesen Schutz nutzt, um Wikipedia an der Nase herumzuführen, dann muss die Aufdeckung ggfs. teilweise außerhalb der allgemeinen Öffentlichkeit stattfinden. Andrerseits hat die Person einen offiziellen Account, der als solcher auch miteinbezogen werden muss. Ich sehe nur einen enormen Aufwand, schon bei der Nachprüfung der Artikelanlagen auf das, was ich unseriöses Arbeiten nenne, wie Belegtäuschungen, Grenzbereiche zu Textplagiaten. Allerdings häufen sich die Fehler.--Fiona (Diskussion) 12:06, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Willkommen im Club, hab das schon zweimal mit ihm durch.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:16, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Zu deinem Beitrag oben: Nachprüfbarkeit von Darstellungen, Angabe der tatsächlich verwendeten Quellen, valide Sekundärbelege - das sind ebenfalls nicht verhandelbare Grundprinzipien, die auch für bezahlte und PR-Schreiber gelten. An der mangelnden Belegarbeit sind sie auch zu erkennen. Ich habe zunächst einen Belegbaustein gesetzt.--Fiona (Diskussion) 12:24, 18. Jun. 2016 (CEST) Ich habe mir soeben Young Singers Project angeschaut - ein Namens-Container, viele nicht-relevante Personen, denen der Wikipedia-Artikel natürlich Reputabilität verschafft. Für den Rotlink-Conainer Schauspielbesetzungen der Salzburger Festspiele 2012 bis 2016 gilt das noch mehr, da jeder Rotlink enzyklopädische Relevanz suggeriert.--Fiona (Diskussion) 12:37, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
ungeschickt ist vielleicht, diese zu verlinken bevor der artikel fertig ist, aber ich fand bei schauspielbesetzungen gerade niemanden, der nicht relevant ist laut rk, habe aber nicht alle angeschaut, nur einen kurzen blick geworfen auf 5 aus der liste.--Abadonna (Diskussion) 12:49, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da Du nun zu uns gestoßen bist, wärst Du so freundlich, die Allgemeinheit über die Zusammenhänge der Namen aufzuklären? Du kennst ja sicher mit am besten von uns, Abadonna.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:02, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Abadonna, es steht der begründete Verdacht für nicht-deklariertes bezahltes Schreiben bereits über einen längeren Zeitraum im Raum, der sich auch bei mir immer mehr verdichtet, da es einfach zu viele Indizien gibt, um Zufälle oder Ungeschicklichkeiten anzunehmen. Vielmehr wird hier von einem langjährigen (mit Vor-Account 10 Jahre), erfahrenen Account, der die Lücken, Grauzonen und Grenzbereiche auslotet, geschickt agiert.--Fiona (Diskussion) 13:04, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Der Vertrauensverlust ist bereits enorm - jedenfalls bei mir. Der Accounts @Meister und Margarita und @User:Christian Michelides haben noch die Chance selbst aufzuklären, bevor es zu weiteren Nachforschungen und letztlich der infiniten Sperre kommt. Das bedeutet: sie müssten deklarierte pay-content Accounts anlegen und die Bereiche, die sie als Ehrenamtliche einerseits und im Auftrag andrerseits bearbeiten, sauber trennen, in Wikipedia wie auf commons. Pay-content Artikel müssen natürlich auch regelkonform verfasst sein. --Fiona (Diskussion) 14:21, 18. Jun. 2016 (CEST) Das gilt auf commons auch für @user:Francisco Peralta Torrejón, der zusammen mit seinem Geschäftspartner Michelidis eine Visitenkarte auf commons hat.--Fiona (Diskussion) 09:44, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Diskussion:Mozart-Matineen_der_Salzburger_Festspiele_2012_bis_2016#Belege_fehlen_nicht.--Fiona (Diskussion) 09:50, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Meinungsbild über Absenkung der RK-U

Zur allgemeinen Info: Heute ist ein Meinungsbild gestartet, welches die massive Absenkung der RK für Unternehmen zum Ziel hat: Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für historische Unternehmen. Grüße --EH (Diskussion) 12:38, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Burda Konzernkommunikation

Seit Febraur werden von dem Account Stubs über Zeitschriften aus dem Burda Verlag angelegt. Einige sind komplett unbelegt. Ich halte das für gezielte Werbeaktionen. Auch nach wochelangem Eintrag in der Qualitätssicherung werden Artikel von dem Account nicht regelrecht bearbeitet (s. Donna.) Das offene Projekt Wikipedia und die Community aus ehrenamtlichen AutorInnen wird zudem benutzt, um aus Werbeeinträgen regelkonforme Artikel zu machen. Wie ist damit umzugehen? Auf Adminnotizen habe ich darauf hingewiesen und um Ansprache des Accounts gebeten. --Fiona (Diskussion) 19:26, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ist doch egal, so funktioniert Wikipedia. --M@rcela 20:23, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht sind die Artikel von Spezial:Beiträge/Burda Konzernkommunikation wenig zu beanstanden. Das Problem liegt eher darin, dass außer dem Unternehmen keiner Lust hat an den Artikeln zu arbeiten. Den Quellenbaustein unter InStyle finde ich übrigens unnötig, da unter den beiden Weblinks einiges steht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:49, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ja. Weblinks sind allerdings nicht als Ersatz für Quellen/Belege angedacht. Und werden manchmal als PR entfernt. -jkb- 22:03, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
wollt ihr wirklich, dass die PR-Abteilungen diverser Konzerne und auch Pimperlfirmen wp „missbrauchen“ (auch wenn der Artikel in anderen Fällen als stub behaltenswerts gilt)? In meinen Augen ist das Vera...e der Leser (solche Nichtikel). Die könnten (in diesem Fall) genauso im Hauptartikel untergebracht werden (+ maximal eine WL dazu). Wenn ich googel, find ich mehr Info. --Hannes 24 (Diskussion) 18:19, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Unter den Weblinks von Instyle stehen Links zu der Online-Ausgabe und zum Unternehmensprofil von Burda. Eigenwerbung vom Feinsten, für die Wikipedia als kostenlose Plattform benutzt wird. Die Anregung von Hannes, die Stubs im Hauptartikel unterzubringen, unterstütze ich. Sie gehören zum Marken-Portfolio von Burda.--Fiona (Diskussion) 11:58, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Beurteilt ihr den Verfasser oder die Artikel? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:49, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hier sollte die Qualität und Glaubwürdigkeit der Wikipedia beurteilt werden. Und da bleibt für PR-Geschnacke nicht viel Freiraum übrig. -jkb- 16:55, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, die Lemmata folgender, von dem Unternehmens-Account angelegten Stubs als Weiterleitungen auf den Hauptartikel beizubehahlten und die Inhalte dort unterzubringen. Mehr als in den Stubs ist über die Produkte nicht zusagen, da sie als Werbeträger im Wettbewerb der vielen Publikumszeitschriften dienen und journalistisch keine Bedeutung haben, auch kann man nicht von einem eigenständigen Profil sprechen. So kopiert Donna die ältere Frauenzeitschrift Brigitte Woman (Gruner&Jahr), Mein Schönes Land kopiert Landlust (Landlust Verlag, Münster), Instyle ist eine Lizenz der amerikanischen Instyle. Chefredakteurin ist dieselbe wie bei der Bunten.

--Fiona (Diskussion) 07:03, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, dass ich nun Burda das Wort rede. Es handelt sich um Stubs mit einer sinnvollen Infobox zu Auflage, Erscheinungsweise, Chefredakteur/in. Wenn Mein Schönes Land ein Abklatsch von Landlust ist, dann such eine Quelle dafür und schreib das in den Artikel. Und schon hat der Artikel einen Mehrwert. Übrigens ist der korrekte Weg hier ein Löschantrag. Das Ergebnis kann dann der Redirect sein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:12, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, dass ich das für problematisch halte. Ein LA wird nicht erfolgreich sein, weil formal vermutlich auf Relevanz erkannt wird. Bestehen bleibt ein reiner Werbe-Stub. Und nein, ich werde die bezahlten Schreiber nicht mit meiner unbezahlten Arbeit und meinem Wissen als Ehrenamtlliche unterstützen. Das müssen diese schon selbst machen. Wir haben es hier mit einem Großkonzern zu tun, der Millionen für Werbung und PR ausgibt. Es geht bei solchen Stubs nicht um freies Wissen, sondern um freie Werbung.--Fiona (Diskussion) 08:44, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Du musst es eben so hindrehen, dass Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist angewendet werden kann. Wenn das nicht gelingt musst Du die Wikipedia-Regeln ändern und wenn das auch nicht gelingt hast Du Pech gehabt. Der einzig legitime Weg ist die Mitarbeit. Schau doch mal, ob Du eine zitierfähige Statistik findest, dass die Leser von Mein Schönes Land im Durchschnitt 70 Jahre alt sind und mehrheitlich die AfD wählen :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:02, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was deine Spitzen sollen. Hier ist das Projekt Umgang mit bezahltem Schreiben und nur das steht hier zur Debatte. Bitte äußere dich sachlich dazu. Offensichtlich hat Wikipedia bisher keine Instrumente und keine Regeln, die es verhindern, dass das offene Projekt von bezahlten Schreibern und Großkonzernen als kostenlose Werbe-Plattform missbraucht wird.--Fiona (Diskussion) 09:11, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Klar haben wir Instrumente: Wir können die Werbung in sachliche Information oder berechtigte Kritik umwandeln. Wenn Du da keine Lust dazu hast kannst Du beispielsweise einen npov-Baustein reinsetzen, sofern er sich auf den Artikel bezieht und nicht auf die Verfasser. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:23, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Und nein, ich werde die bezahlten Schreiber nicht mit meiner unbezahlten Arbeit und meinem Wissen als Ehrenamtlliche unterstützen. Das müssen diese schon selbst machen. Wir haben es hier mit einem Großkonzern zu tun, der Millionen für Werbung und PR ausgibt. Es geht bei solchen Stubs nicht um freies Wissen, sondern um freie Werbung Ja, da hat Benutzerin:Fiona B. recht. Sie hat ja wohl wirklich sehr viel unbezahlte Arbeit in dieses Projekt gesteckt, da muss sie diesen Sch... nicht auch noch machen. Und ich mach sowas auch nicht mehr. Ich warte noch ein wenig, dann streiche ich unbequellte Zahlen und Angaben. So rum wird ein Schuh draus. Und ich klick nicht mal mehr auf Sichten, wenn da ein sinnvoller Beitrag kommt. Jede Sekunde zu viel, selbst diese Minute, ist zu viel investiert. Lasst die Stubs doch vor sich hingammeln. --Bellini 11:57, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Lasst die Stubs doch vor sich hingammeln – völlig richtig, sonst merken es die Leser gar nicht, was hier passiert. Der Begriff freie Werbung ist sehr treffend.--Aschmidt (Diskussion) 16:30, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry Aschmidt, aber das ist albern, und ich glaube, das weißt Du auch. Wenn wir beide nach über 5 Jahren "Aufklärung über WP" eines wissen, dann dass "die Leser" sowieso nicht merken, "was hier passiert", egal wie sehr sich einige Leute hier "drinnen" auf den Kopf stellen. "Die Leser" suchen (=googeln) einfach Infos und nehmen i.d.R. was kommt. Vor diesem Hintergrund ist es hochgradig albern (um nicht zu sagen: infantil), sich hinzustellen und zu sagen: Wir Freiwilligen wollen nicht über "sowas" schreiben, und die "bösen" Bezahlschreiber sollen es auch nicht. Wenn dann müsste man konsequent sein und alle potentiell werbeträchtigen Wirtschaftsthemen aus der Wikipedia generell ausklammern, was aber wiederum auch nicht durchsetzbar ist, schon allein weil einige dann nicht mehr wüssten, wo sie ihre "Kritik"-Abschnitte absondern sollen, und weil es zu allem Überfluss "da draußen" immer noch Leser gibt, die sich hier über solche Themen informieren wollen. Schöner Teufelskreis, aber leider nicht zu ändern. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:07, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es ging hier nicht um gut oder böse, es ging um die Frage, ob ehrenamtliche Arbeit aufgewendet werden sollte, um solchen Junk wie den den der Burda-Verlag uns hier beschert hat, hochzuschreiben – wenn das Ding schon nicht zu löschen ist. Und die Antwort darauf, lieber Uwe Rohwedder, ist ganz klar: Nein. Und wenn ich den Tenor der AC-Disk vom Wochenende aufgreifen darf: Wenn Dir diese Antwort von Fiona, Bellini und mir nicht paßt, wie wäre es denn, Du schriebest diese Artikel selbst hoch? Und falls Du es nicht tust, warum eigentlich nicht? Ich habe meine Gründe für mich schon genannt.--Aschmidt (Diskussion) 17:17, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Richtig, in einem Freiwilligenprojekt kann natürlich niemand zu irgendwas verpflichtet werden. Insofern stimme ich Fiona und Bellini sogar ausdrücklich zu: Keiner zwingt sie, die Artikel "hochzuschreiben", und es zwingt sie auch keiner, ihre wertvolle Zeit hier zu vergeuden mit wenig sachkundigen Kommentaren zu Themen, an denen sie offenkundig weder Interesse noch Freude haben. Wikipedia ist groß und hat für jeden genug andere Themen, in denen er oder sie sich austoben kann. Was die Burda-Artikel betrifft, sehe ich das ähnlich wie Siehe-auch-Löscher: Ist ein Thema relevant, halbwegs neutral formuliert und ordentlich bequellt, dann bleibt der Artikel, und wenn kein Ehrenamtlicher in "hochschreiben" mag, dann ist das eben so. Und was nichts taugt, fliegt wieder raus. Aber erspart euch und uns allen doch bitte das ewig-moralingesäuerte Lamentieren über den drohenden Untergang des Abendlandes. Damit erreicht ihr sowieso nur eins: Je mehr Bohei ihr jedesmal macht, desto sicherer treibt ihr die großen Fische in die Netze der "bösen" Bezahlschreiberagenturen, und die Kleinen, die sich das nicht leisten können, landen in der Löschhölle. Das ist dann mal wieder echt neutraler Standpunkt à la Wikipedia ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:48, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Uwe Rohwedder, ich möchte nur kurz anmerken, daß ich das ewig-moralingesäuerte Lamentieren über den drohenden Untergang des Abendlandes nicht auf Deine Aufforderung hin einstellen werde. Mir fällt allerdings auf, daß der Ton der Diskussion mit zunehmender Intensität der Kommerzialisierung sich stetig verschärft. Ich werde das beobachten. EOD.--Aschmidt (Diskussion) 23:17, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Mich nervt an professionellen Accounts wie @Burda Konzernkommunikation, dass sie keine Befugnis haben hier zu diskutieren oder ihre Änderungen unter Zusammenfassung zu begründen, siehe Spezial:Beiträge/Burda Konzernkommunikation. Das widerspricht dem kollaborativen Gedanken. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:03, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wer sagt denn dass sie keine "Befugnis" haben? Vielleicht sind sie nur genauso unerfahren und überfordert wie jeder andere Neuling hier - dass jemand für Geld arbeitet, heißt ja nicht automatisch, dass er sich in Wikipedia auskennen muss. Oder aber die Leute wissen sehr wohl was sie tun und haben gerade deshalb keine Lust auf rein emotionale Animositäten wie oben einzugehen. --95.90.248.34 13:45, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ein zertifizierter Benutzer mit dem Namen Burda Konzernkommunikation ist gewissermaßen ein offizielles Organ des Unternehmens. Er hat hier einen abgestimmten Auftrag, aber kein Recht im Namen des Unternehmens zu diskutieren. Das Verhalten findest Du bei den meisten institutionellen Benutzern. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:58, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja. Die Frage ist oftmals, ob der Accountinhaber überhaupt einen Auftraq hat. Ich könnte mich mittels Mail von meinem Arbeitgeber jederzeit selber als Benutzer:XyzÖffentlichkeitsarbeit verifizieren - auch ohne Auftrag. Wäre ja ganz lustig, mache ich aber nicht ein lächelnder Smiley  Vielleicht andere? Grüße, --Bellini 15:08, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry Bellini, aber das ist offenkundig Unsinn. Sowas ohne Auftrag zu machen dürfte in jeder halbwegs seriösen Firma ein veritabler Kündigungsgrund sein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:07, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es würde ja keiner dort (Unternehmen A) merken, dass ich mich per Mail habe verifizieren lassen. Und wenn ich dann zu einem Mitbewerber B wechsele und in Zukunft A schlecht, klein und bedeutungslos schreibe, was wollten die bei A denn tun?. Ich würde die Texte von einem Freund in Lettland eingeben lassen :-) --- Frohe Ferien!

Benutzer:UweRohwedder, du verpackst deine Meinung zu dem Thema in Unverschämtheiten. Weder war mein Kommentar "wenig sachkundig", im Gegenteil beteilige ich mich aus einer professionell fachkundigen Position, noch steht es dir zu auf mangelndes Interesse zu schließen, wenn sich hier Auoren mit Positionen äußern, die deinen nicht entsprechen. Ich halte deklariertes bezahltes Schreiben im Stil des Burda-Spams für ein ernstes Problem, das der Glaubwürdigkeit der Wikipedia als Enzyklopädie erheblichen Schaden zufügt. Mir sind nur wenige - genau genommen nur einer - Autoren bekannt, die bezahlt qualitativ hochwertige enzyklopädische Artikel schreiben. Ein weiteres Problem ist die Grauzone des nicht-deklarierten bezahlten Schreibens und die Nutzung der Wikipedia als kostenlose PR-Plattform.--Fiona (Diskussion) 12:17, 21. Jun. 2016 (CEST) Im Zusammenhang Burda ist mir im Artikel über den Verlag dies aufgefallen: "braune" Geschichte. Der Abschnitt zur Geschichte ist unbelegt und möglichweise eine URV aus einer hagiografischen Biografie über Hubert Burda. Wer das verfasst hat, habe ich nicht geprüft. Doch marktbeherrschende Unternehmen wie Burda haben doch nicht erst seit der Anmeldung des Accounts Burda Konzernkommunikation ihre Finger in der Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 12:34, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Es steht Dir frei, andere Quellen zu zitieren. Diese hier setzt sich sehr kritisch mit Burda auseinander :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:09, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Was mir frei steht, entscheide ich selbst, es ist nicht an dir mir Arbeit anzuschaffen. Warum arbeitest du die kritische Literatur nicht ein, wenn du sie gefunden hast? Ein seltsames Diskussions-Niveau herrscht hier, wenn AutorInnen, die offenes und verdecktes bezahltes Schreiben und seine Folgen problematisieren, unqualiziert abgekanzelt werden. Whitewashing der Geschichte während des Nationalsozialismus und URV sind wohl keine Kleinigkeiten, sondern verstoßen gegen Grundprinzipien.--Fiona (Diskussion) 13:48, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da ist ein Smiley hintendran :-) siehe Franz Schönhuber.
Im übrigen erwartes Du von anderen, dass sie mit dem Benutzer Kontakt aufnehmen. Warum gehst Du nicht auf Benutzer Diskussion:Burda Konzernkommunikation und sagst ihm Deine Meinung, anstatt hinter seinem Rücken Koalitionen zu schmieden? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:35, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wie meinen? Ich verlange nicht von anderen, dass sie Kontakt mit dem Unternehmens-Account aufnehmen. Ich verlange von Administratoren, die gewählt sind, die Grundprinzipien schützen, Unternehmens-Accounts, die dagegen verstoßen, indem sie mehrfach Werbe-Stubs einstellen, mind. anzusprechen, das Sichterrecht zu entziehen und ggfs. infinit zu sperren. Es ist weder meine Aufgabe als ehrenamtliche Autorin, Werbung zu unterstützen, indem ich sie auf enzyklopädisches Niveau hochschreibe noch solchen PR-Accounts auf die Sprünge zu helfen. For the record: was ich als ehrenamtliche Fachautorin bearbeite, mit wem ich kommuniziere, wem ich helfe, ist ausschließlich meine Entscheidung. Ich verbitte mir weitere Empfehlungen deinerseits. Wenn du für Unternehmens-Accounts tätig werden möchtest, dann mach es doch. Ich verbitte mir auch deine Unterstellung, ich würde "Koalitionen schmieden". Hier geht es um den Umgang mit bezahltem Schreiben. Du argumentierst, als wärst du selbst bezahlt in WP tätig.--Fiona (Diskussion) 15:02, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Fiona, es steht Dir selbstverständlich frei, jegliche Kritik auf Dich zu beziehen, auch wenn sie gar nicht auf Dich persönlich gemünzt war ;) Ich habe überhaupt kein Problem mit abweichenden Standpunkten, ich habe nur etwas dagegen, wenn aus Unwissenheit oder vorsätzlich Behauptungen aufgestellt werden, die nicht den Tatsachen entsprechen. Die Frage der deklarierten Mitarbeit von Unternehmenskonten ist spätestens seit der Änderung der Nutzungsbedingungen 2014 entschieden: Ein Unternehmensaccount, der demgemäß hier transparent mitarbeitet und Informationen über relevante Themen (was Du weiter oben ja quasi selber einräumst) beisteuert, verstößt damit gegen keine Regel und braucht deshalb auch nicht gemaßregelt werden. Über das Ergebnis dieser Mitarbeit mag man trefflich streiten wie bei jedem andern Artikel auch, aber eben unabhängig davon, ob ein Benutzer nun "bezahlt" oder "freiwillig" hier mitmacht. Deine "Erwartungen" an die Admins (die im übrigen genauso freiwillig hier arbeiten wie Du) gehen daher in der Sache fehl, weil sie von falschen Voraussetzungen ausgehen. Nochmals: Ich akzeptiere Deinen Standpunkt, auch wenn ich ihn nicht teile, und erhoffe umgekehrt das gleiche. Es besteht überhaupt kein Grund, persönlich zu werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:51, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Fiona, könntest Du die erwartete Ansprache des Benutzers durch einen Administrator mal formulieren? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:59, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nein. Ich bin dir gegenüber in keiner Bringeschuld. You finally got that?--Fiona (Diskussion) 17:46, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Schon wieder "Unwissenheit" - ich lese deinen Beitrag ab dem Punkt nicht mehr, UweRohwedder. Ich bin nicht unwissend. Und keiner der Autoren, die hier eine von deiner Position abweichende vertreten hat, ist es. --Fiona (Diskussion) 17:46, 21. Jun. 2016 (CEST) Dein Beitrag strotzt vor unangebrachter Überheblichkeit. Ich habe gar nichts eingeräumt. Was sollen solche Formulierungen? Und nein, die Ergebnisse sind nicht gleich zu beurteilen wie die von (Fach-)AutorInnen, die im guten Glaube es gehe immer noch darum, eine Enzyklopädie zu erstellen und Wissen zu teilen, hier ehrenamtlich mitarbeiten Die zunehmenden Werbeaacounts und ihre Apologeten zerstören freies Wissen. Das Ergebnis im Fall Burda liegt vor: mind. 6 Werbestubs. Burda Unternehmeskommunikation gehört dafür infinit gesperrt.--Fiona (Diskussion) 18:32, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt keinerlei Grund für eine Sperre oder irgendwelche sonstigen Sanktionen. --Pölkkyposkisolisti 19:39, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
+1 zu Uwe Rohwedder; wobei ich weiter mit der Lupe suche, wo sich in den Zeitschriftenstubs die Werbung versteckt. Das sinbd schlicht durch die RK gedeckte stubs, die so in allen Ecken der WP zu finden sind. Miese nichtssagende Artikel, in denen an sich nichts steht, was überhaupt zu belegen wäre. Zur Auflagen- und Leserzahl ist ja die Quelle angegeben.
Es ist auch ziemlich egal, wer einen Artikel anlegt. Ob nun finanziell oder ideell dem Lemmagegenstand nahe stehend. Letztendlich ist jeder Artikel zu einer Person, die etwas verkauft (sei es die CD des Rappers, der Film eines Regisseur oder der Werbevertrag des Sportlers) ebenso Werbung- mal ganz abgesehen von den ganzen Artikeln über NGOs, die leben davon, das ihre aufgedeckten „Skandale“ ein möglichst breites Publikum findet, das dann für die Organisation spendet. Wo es zu doll wird gibt es meist Mittel einzugreifen - und wer mehr will mussw halt zu Wikiweise wechseln. Ach nee - die mussten ja aufhören:-) --V ¿ 20:43, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Unsinnige Analogien, mit denen die PR-Strategie eines Großkonzerens relativiert wird. Der Deutsche Bauernverband hat übrigens schon 2009 eine Taskforce aus Internet-affinen Landwirten gebildet, die die Meinungsbildung im Internet beeinflussen soll - damit haben wir es sicher in Wikipedia auch zu tun, allerdings nicht-deklariert. Doch das ist ein anderes Thema.--Fiona (Diskussion) 22:04, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wilhelm Klein Baudekoration

Mal wieder ein schönes Beispiel, wie ein eigentlich zweifelsfrei irrelevantes Unternehmen behalten wird. Baut größtenteils auf der PR-Webseite des Unternehmens auf. Falls sich jemand an der LP beteiligen mag: [8]. --EH (Diskussion) 16:59, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten