„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 134: Zeile 134:
::Ich war mal mutig und habe es entsprechend geändert, mit "libertärer bzw. ultraliberaler". Die betreffende Partei heißt immerhin ''Partido Libertario'', wobei das wiederum auch in Argentinien etwas anders konnotiert sein mag als im deutschen Sprachraum.
::Ich war mal mutig und habe es entsprechend geändert, mit "libertärer bzw. ultraliberaler". Die betreffende Partei heißt immerhin ''Partido Libertario'', wobei das wiederum auch in Argentinien etwas anders konnotiert sein mag als im deutschen Sprachraum.
::In einen Edit-War einzusteigen, ist nicht meine Absicht, aber es bringt ja auch nicht viel, wenn man eine Umformulierung erst kurz vor dem Ersetzen durch eine andere Nachricht vornimmt. Sollte das als Konsenslösung nicht akzeptiert werden, müsste man m. E. notfalls jegliche Zuschreibung weglassen. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 13:03, 20. Nov. 2023 (CET)
::In einen Edit-War einzusteigen, ist nicht meine Absicht, aber es bringt ja auch nicht viel, wenn man eine Umformulierung erst kurz vor dem Ersetzen durch eine andere Nachricht vornimmt. Sollte das als Konsenslösung nicht akzeptiert werden, müsste man m. E. notfalls jegliche Zuschreibung weglassen. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 13:03, 20. Nov. 2023 (CET)

:Na super, und schon wieder ist es in der angelich so furchtbar linken Wikipedia gelungen, einen weit rechts stehenden Politiker weißzuwaschen. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 17:45, 20. Nov. 2023 (CET)


== Zwei-Grad-Ziel ==
== Zwei-Grad-Ziel ==

Version vom 20. November 2023, 18:46 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Themensammlung

Artikel noch nicht bereit

Hier können Artikel für IdN vorgeschlagen werden, die noch nicht einsetzbar sind, weil sie nicht aktualisiert wurden, werden konnten, oder es sie bei :de noch nicht gibt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:03, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel bereit

Derzeit eingefügt

Erledigt

Hier finden sich Artikel, die nicht mehr auf der Liste für IdN stehen, weil sie entweder schon drin waren, oder es keine oder keine aktualisierten Artikel bei :de gab. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:31, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Am morgigen Freitag solls die Regierung Frieden-Bettel geben. Artikel gibts bislang nur bei :lb. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 04:44, 16. Nov. 2023 (CET) Jetzt als TM zum PM drin. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:03, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Nav.leisten akt. und Artikel zur Regierung auf HS verlinkt. --ElLutzo (Diskussion) 01:06, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Schweizer Buchpreis

Christian Haller (Schriftsteller) hat den Schweizer Buchpreis bekommen. --62.2.212.222 12:41, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dwain 15:41, 19. Nov. 2023 (CET) (derzeit auf der HS)

Formulierung

Ich schlage vor, dass es statt "Der Österreicherin Teresa Präauer …" lieber "Der Schriftstellerin und Künstlerin Teresa Präauer …" lauten sollte. Sie ist ja nicht für ihre Staatsbürgerschaft (die im Zweifel kaum jemanden interessieren dürfte) ausgezeichnet worden, sondern für ihre Leistungen. 80.71.142.166 08:14, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hm, da es um einen bestimmten Literaturpreis geht, der ihr zuerkannt wurde, sollte klar sein, dass sie keine – sagen wir mal – Kanu-Slalom-Fahrerin ist, sondern eben Schriftstellerin. Dass sie auch Bildende Künstlerin ist, scheint mir auf den ersten Blick hingegen für die Buchpreisverleihung irrelevant. Umgekehrt: Schaut man sich die Reihe der bisherigen Preisträger (m/w/d) an, ist ihre österreichische Staatsangehörigkeit beim Bremer Literaturpreis schon etwas Besonderes. Ich sehe daher keinen wirklichen Grund, an der Formulierung etwas zu ändern. --Roland Rattfink (Diskussion) 08:50, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dwain 12:25, 19. Nov. 2023 (CET) (Die Staatsangehörigkeit zu benennen ist bei idN und anderen Hauptseitenrubriken gängige Praxis, warum das hier anders gehandhabt werden soll, ist mir unklar; zudem von Vergänglichkeit wieder von der HS genommen.)

RCS

Bitte Rich Communication Services auf der Hauptseite verlinken. Ist überall in den Nachrichten: https://www.heise.de/meinung/Apple-und-RCS-Der-Verlierer-sitzt-nicht-in-Cupertino-9531675.html https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/apple-oeffnet-sich-zaghaft-fuer-den-sms-nachfolger-rcs-a-5e8601e0-d543-4816-aeba-85b93134cfea https://www.stern.de/digital/smartphones/dank-rcs--apple-will-imessage-fuer-android-oeffnen---zum-teil-34207452.htmlhttps://www.golem.de/news/rcs-apple-macht-chats-zwischen-iphone-und-android-moeglich-2311-179503.html--2A01:599:A04:D6EE:E49D:4B9F:6B02:138 15:15, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Naja, „überall“!? Unabhängig davon: Im Artikel sind "Belege"-Bausteine in gleich zwei Unterabschnitten, an gleich drei Stellen finden sich Formulierungen wie "Bis heute (Stand Januar 2020) …" oder gar "April 2019". Da müsste erstmal Hand angelegt werden. Und: Was ist die eigentliche Nachricht, das Neue? Was sind die jüngsten Entwicklungen und ggf. wieso steht davon nichts im Artikel? Wohin könnte/sollte ein "Anker" für die "IdN"-Box gesetzt werden? Offen gesagt: Der Artikel erscheint mir derzeit nicht vorzeigbar. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:48, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
> „Und: Was ist die eigentliche Nachricht, das Neue?“ Na, das nun Apple mitmacht, ist doch klar. MfG, Dwain 12:27, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Teresa Präauer

Der Dame ist der Bremer Literaturpreis zuerkannt worden, dementsprechend hab ichs heut morgen reingesetzt. Benutzer:Vergänglichkeit behauptet, das hätte sich nicht in den Nachrichten niedergeschlagen und hats entfernt. Stimmt aber nicht, kleine Auswahl: NDR, Deutschlandfunk, Tageblatt, Frankfurter Rundschau oder, natürlich, ORF. Eine eigene östereichischische Wikipedia haben wir natürlich nicht. Ich stells daher wieder ein. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:10, 19. Nov. 2023 (CET) Oh, Dwain Zwerg war schneller als ich. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:13, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das ist teilweise auch nur wieder dieselbe dpa-Meldung, deren Verbreitung hat noch nichts zu sagen, das hatten wir schonmal.[1] Durch die anderen und die bereits von Dwain gelieferten Nachrichtenmeldungen ist die Rezeption des Ereignisses idN aber natürlich bewiesen und ich werde es nicht mehr entfernen. LG zurück,--Vergänglichkeit (Diskussion) 17:20, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Vergänglichkeit (Diskussion) 17:20, 19. Nov. 2023 (CET)

Position von Milei

Lieber Benutzer:LennBr, Du schreibst "Der Begriff "ultrarechts" ist bei dieser Person auch bei etablierten Medien umstritten, siehe https://www.nzz.ch/wirtschaft/radikalliberal-ist-nicht-ultrarechts-ld.1760974". Ich habe aber einige meiner Quellen entfernt und es steht immer noch 16:1. Milei mag teilweise auch radikalliberal sein, und das allein würde natürlich noch nicht bedeuten, dass er ultrarechts ist. Tatsächlich ist er aber ultrarechts, das zeigt nicht nur die Quellenübermacht, sondern auch bspw. folgende Forderungen von ihm: Abschaffung von Steuern, Abtreibungsverbot, Cultural Marxism (Schlagwort), Klimawandelleugnung.--Vergänglichkeit (Diskussion) 04:13, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Naja, wie viele dieser Medien, es sind nicht 16 - so ist die NYT Beispielsweise doppelt drin - setzten sich so genau mit der Begriffsbestimmung dieses Herrn auseinander, wie die NZZ? Ich will garnicht infrage stellen, dass es genug Medien gibt, die ihn als far right beschreiben, weswegen man auch sagen kann, dass er von Medien oft als ultrarechts beschrieben wird. Die Forderung der Abschaffung von Steuern und die Klimawandelleugnung sind aber keine rein rechten Positionen. Ersteres war es vermutlich nie und letzteres mittlerweile auch nicht mehr. Es ist aber übrigens nicht nur die NZZ, die die Bezeichnung vermeidet. Auch der Spiegel spricht stattdessen von ultraliberal und Rechtspopulist. [2] Gruß, --LennBr (Diskussion) 04:23, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der NZZ-Artikel ist eine Kolumne, spiegelt also nur die persönliche Meinung des Autors wieder. Inhaltlich ist der Artikel zudem grottig. -- Chaddy · D 04:37, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hier ein Überblick, wie ihn die Medien hierzulande bezeichnen: Spiegel: ultraliberal und Rechtspopulist: [3] [4]. Die FAZ nennt ihn nur "Libertär", die SZ nennt ihn "rechts-libertär" bzw. einen "rechten "Anarcho-Kapitalist"", Die Zeit nennt ihn "Ultraliberal" und tagesschau "Libertärer Rechtspopulist", [5]. Offenbar bezeichnet ihn keiner der genannten Medien als Ultrarechts.
Bislang nannte die Frankfurter Rundschau, Die Zeit und die Berliner Morgenpost Milei einen Ultrarechten. Die Mehrheit der deutschsprachigen Medien vermeidet also bislang diese Bezeichnung. Daher setze ich auf weniger umstrittene Formulierung zurück. --LennBr (Diskussion) 04:43, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
(BK) Cherrypicking kann ich auch betreiben ([6], [7]). Stattdessen verweise ich aber hierauf. Ping an Benutzer:X2liro. -- Chaddy · D 04:53, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Cherrypicking betreibst Du. Milei ist ein umstrittener und schillernder Charakter. Beliebte Charakterisierungen sind "rechtspopulistisch", "ultrarechts", "libertär", "populistisch", "anarchokapitalistisch", "ultraliberal". Ich schleppe hier nur mal ein paar Beispiele für "libertär" an, aus illustren Quellen:
  1. Haaretz: https://www.haaretz.com/world-news/2023-11-20/ty-article/argentina-elects-shock-therapy-libertarian-javier-milei-as-president/0000018b-e9f9-d6b8-a5ab-edfbb0f20000
  2. Orange County Register: https://www.ocregister.com/2023/11/19/three-cheers-for-javier-milei-argentinas-libertarian-president-elect/
  3. Al Jazeera: https://www.aljazeera.com/news/2023/11/20/argentina-elects-outsider-javier-milei-on-platform-of-radical-reform
  4. The Economist: https://www.economist.com/the-americas/2023/05/04/javier-milei-an-argentine-libertarian-is-rising-in-the-polls
  5. Deutsche Welle (ooops, die muss aber flott auf Linie gebracht werden!): https://www.dw.com/en/argentina-how-anarcho-capitalist-javier-milei-is-stirring-up-politics/a-59473018
  6. Hindustan Times (kombiniert es mit rechtem Flügel): https://www.hindustantimes.com/world-news/who-is-javier-milei-argentinas-new-shock-therapy-libertarian-president-101700441962055.html
  7. U.S. News and World Report: https://www.usnews.com/news/world/articles/2023-08-14/could-argentine-libertarian-javier-milei-win-the-presidency
  8. Reuters: https://www.reuters.com/world/americas/argentina-readies-vote-likely-presidential-election-thriller-2023-11-19/
  9. Financial Times: https://www.ft.com/content/38f718d3-0289-4b12-8faf-245c19d65cb0
  10. Der Spiegel: https://www.spiegel.de/ausland/argentinien-libertaerer-populist-javier-milei-gewinnt-vorwahlen-a-1450e762-411a-462b-a682-4763c7aacd47
  11. FAZ: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/argentinien-anarchokapitalist-milei-gewinnt-praesidentschaftswahl-19326065.html
  12. Die Zeit: https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-11/praesidentenwahl-argentinien-sergio-massa-javier-milei
  13. NOS: https://nos.nl/artikel/2486645-trump-adept-wint-voorverkiezingen-en-zet-argentijnse-politiek-op-z-n-kop
  14. Het Financieele Dagblad: https://fd.nl/politiek/1492549/libetaire-presidentskandidaat-milei-mag-van-jonge-argentijnen-op-de-resetknop-drukken
  15. Il Messaggero (kombiniert mit rechtsextrem): https://www.ilmessaggero.it/persone/javier_milei_chi_presidente_argentina-7766015.html
  16. London School of Economics: https://eprints.lse.ac.uk/120342/1/Gonz_lez_Levaggi_M_gica_Navigating_Argentina_s_BRICS_Entry.pdf
Etc. etc. pp. Es ist schlicht unredlich, das Adjektiv "ultrarechts" als einziges herauszufischen, um Milei zu charakterisieren. --fossa net ?! 05:36, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Da @Vergänglichkeit ja fleißig TF betreibt, mache ich das auch mal: Legalisierung von Drogen, glaichgeschlechtlicher Ehen und offene Grenzen sind ja bekanntlich die ultrarechtsextremsten Positionen, die man sich vorstellen kann. --fossa net ?! 05:58, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hinweis: Ich frage mich, ob das mit den offenen Grenzen im Artikel stimmt. Ich habe seine Position zur Migration mittlerweile ausgebaut und aus Zweifeln "unbegrenzte Einwanderung" (siehe diese Version) in "kontrolliertere Einwanderung" geändert. Alles in allem demonstriert fossa durch das Anführen weiterer Quellen, dass sich die Medien national wie international schwer tun mit einer einheitlichen Definition. --LennBr (Diskussion) 06:09, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich weiß, am deutschen Wesen soll die Welt genesen. Ich habe trotzdem mal bei den Nachbarn nachgekiekt:

  • en: Interessiert sich noch(?) nicht dafür
  • es: Werden nur die Wahlen thematisiert
  • it: kennt diese Rubrik nicht
  • hr: alle Nachrichten drehen sich um HRVATSKA, den Nabel der Welt
  • fr: anarcho-kapitalistisch.
  • nl: Erdbeben in Nepal
  • no/da/sv: -,- --fossa net ?! 06:39, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Schönen guten Morgen! Ich wäre ja für "anarcho-kapitalistisch" als nicht allzu wertende Zuschreibung hier auf der Hauptseite. Im Artikel dann die gesamte Liste, die man so in der Mainstream-Presse findet. -- Escla ¿! 07:08, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gibt es zu dem Herrn (und den dahinter erkennbaren politischen Strömungen) eigentlich auch wissenschaftliche Literatur? Wenn nein, so sollte man sich doch so weit vom leider inzwischen gängigen Einordnungsstil (rechts - links) der Massenmedien etwas fernhalten. Wir sind hier, auch wenn es in diesem Fall schwerfällt, der Neutralität verpflichtet und können nicht einfach alles nachplappern, was die Presse mit ihren ganz anders gelagerten Interessen und Strukturen uns vorgibt. Ein bisschen Distanz zum Thema, wie zu jedem Thema, wäre schon einmal ein erster Schritt, dann ein wenig Differenzierung. Derzeit ist der Ertrag für unsere Leserinnen und Leser doch eher gering. Gruß in die engagierte Runde, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:04, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gäbe schon etwas: "populist outsider", "libertarian right", "extreme right", "far-right libertarian". -- Escla ¿! 09:09, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Vorschlag:

  • Javier Milei, Kandidat eines Bündnisses rechter und libertärer Parteien, hat die Präsidentschaftswahl in Argentinien gewonnen.

Hätte den Vorteil, dass man nicht ihn selbst auf eine Facette seiner einstweilen noch schillernden ideologischen Positionierung festlegen muss. --Amberg (Diskussion) 09:40, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo zusammen. Ich verfolge Politik in Argentinien seit längerem u.a. auch durch argentinische Medien. Die Links-Rechts-Einordnung funktioniert in Argentinien nicht so, wie wir uns das in Deutschland/Europa vorstellen. Medial wird Milei dennoch sehr häufig als "ultrarechts" eingeordnet. Oft ohne das genauer zu definieren, auch in der argentinischen Presse nicht. Aus dem Teaser für die Startseite würde ich es rausnehmen. Milei ist allem voran ein Wirtschaftspolitiker mit radikalen wirtschaftlichen Ansichten. Die aktuelle wirtschaftliche Situation ist auch das Hauptthema, was die argentinische Bevölkerung umtreibt. Prinzipiell finde ich Ambergs Vorschlag gut, würde was das libertäre angeht jedoch Richtung "ultraliberal" oder "anarcho-kapitalistisch" tendieren. Grüße --X2liro (Diskussion) 10:53, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich war mal mutig und habe es entsprechend geändert, mit "libertärer bzw. ultraliberaler". Die betreffende Partei heißt immerhin Partido Libertario, wobei das wiederum auch in Argentinien etwas anders konnotiert sein mag als im deutschen Sprachraum.
In einen Edit-War einzusteigen, ist nicht meine Absicht, aber es bringt ja auch nicht viel, wenn man eine Umformulierung erst kurz vor dem Ersetzen durch eine andere Nachricht vornimmt. Sollte das als Konsenslösung nicht akzeptiert werden, müsste man m. E. notfalls jegliche Zuschreibung weglassen. --Amberg (Diskussion) 13:03, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Na super, und schon wieder ist es in der angelich so furchtbar linken Wikipedia gelungen, einen weit rechts stehenden Politiker weißzuwaschen. -- Chaddy · D 17:45, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Zwei-Grad-Ziel

Verschoben von Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Zwei-Grad-Ziel. --TenWhile6 (Disk | CVU) 10:12, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich schlage folgende Nachricht vor: Am Freitag überstieg die globale Durchschnittstemperatur erstmals kurzzeitig die Zwei-Grad-Marke über dem vorindustriellen Niveau. Quelle u.a. https://www.washingtonpost.com/climate-environment/2023/11/19/climate-change-2c-temperature-heat-record/ 80.71.142.166 08:36, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

und wo in Zwei-Grad-Ziel steht das? Der Artikel ist alt. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:30, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

nach BK:

  • Gemäß Seitenintro hier falsch: Vorschläge bitte auf: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles.
  • Solange der verlinkte Hauptartikel inhaltlich das letzte Mal im Januar 2023 bearbeitet worden ist und nichts Weiterführendes liefert, kann das nicht funktionieren.
  • Zudem: Wenn immer gepredigt wird, zwischen Wetter und Klima zu unterscheiden, beißt sich bei der Aussage: „Am Freitag … Klima … kurzzeitig …“ sicher etwas. Mit dem Link im Hauptartikel ohne vernünftigen Kontext wäre es also nicht getan. Benötigt wird sachliche, einordnende Information anhand reputabler Quellen, sonst wirkt es nach bloßem Alarmismus: nur Verunsicherung statt Information und Verständnis. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:43, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten