Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung

Redaktion

Informatik
Redaktion   Diskussion   Qualitätssicherung   Arbeitslisten   Schreibhilfen
Qualitätssicherung der Redaktion Informatik

Um die Qualität im Arbeitsbereich Informatik zu sichern, sollen Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser Seite gesammelt werden. Einzige Ausnahme sind Artikel über Computerspiele, für diese ist die Qualitätssicherung des WikiProjektes Computerspiel der richtige Ort.

Die hier eingetragenen Artikel sollten in jedem Fall mit dem Wartungsbaustein {{QS-Informatik|Begründung --~~~~}} versehen werden. Neue Diskussionen bitte und dabei bitte die Regeln der Qualitätssicherung Informatik beachten.

Wurde ein Artikel ausgebaut, so sollte der Baustein entfernt und der Diskussionsabschnitt mittels {{Erledigt|1=~~~|~~~~}} als erledigt gekennzeichnet werden. Artikel, deren Bearbeitung bereits 6 Monate dauert, werden zu den Knacknüssen verschoben.

Abkürzung: WP:QSI
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Dynamische Programmiersprache

Artikel aus der allgem. QS mit der Bitte um Prüfung und Quellen. --Krd 18:54, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

QS-Verweis --Hamburger 20:49, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

roter Kreis Den Artikel sollte man nicht überarbeiten, sondern löschen. Klarer Fall von WP:TF, dieser Begriff ist in der scientific community überhaupt nicht etabliert. Die einzige angegebene Quelle widerspricht WP:POV. --Herbert Klaeren (Diskussion) 11:28, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Blödsinn - natürlich gibt es dynamische Programmiersprachen und natürlich werden diese als solche auch gelehrt etc. Schau einfach mal im Vorlesungsverzeichnis einer technischen Universität deiner Wahl nach. Eine Abgrenzung zu dynamisch typisierten Programmiersprachen fehlt aber auf jeden Fall (nicht alle dynamischen Programmiersprachen sind dynamisch typisiert). --Sebastian.Dietrich 23:29, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Eventuell fehlt ein Programmierbeispiel (z.B. in Tcl, bei dem der Nutzen in der Praxis dargestellt wird. --Marquis4057 (Diskussion) 11:30, 15. Dez. 2012 (CET)Marquis4057Beantworten

Systemmonitor

Artikel aus der allg. QS, bitte weiter ausbauen, Systemanforderungen und ggf. ein Screenshot anfügen, danke --Crazy1880 09:15, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Wikipedia-Artikel erklärt WAS der Systemmonitor ist. Aber die Erklärung der Frage WIE genau das funktioniert ist die Aufgabe von Wikibooks. Daher finde ich die Begründung zur Ergänzung überflüssig. Mit dem jetzigen Ihnalt ist der Artikel wikipediagerecht. Es gibt keine Systemanforderung. Läuft auf dem Rechner Windows, dann läuft auch der Systemmonitor.--Bagok 20:10, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Bagok, ich finde dein Vorgehen hier etwas unnötig aggressiv und auf eine gewisse Art arrogant: Die Anfrage ist nicht erledigt, der Wunsch nach einem Screenshot ist nicht erfüllt. Daher habe ich den erledigt-Baustein wieder entfernt. Der Artikel hat schon noch Platz ausgebaut zu werden, verwechsel QA bitte nicht mit einem Löschantrag, du musst "deinen" Artikel nicht "verteidigen". Aber nichts für ungut. --Chire 18:47, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bitte meine Ausdrucksweise zu entschuldigen. Hatte einen schlechten Tag gehabt. Das mit Screenshot halte ich für schwierig. Ich weiß nicht wie es sich verhält, wenn man ein Screenschot von Microsoft Windows macht und es online zur verfügung stellt. Ich finde bei Wikimedia Commons nur Screeshots von Linux-Systemmonitor. Da ich mich mit Linux nicht auskenne, bitte ich Experten um die Beantwortung der Frage, ob der Linux-Systemmonitor die selbe Funktionalitäten hat wie Windows-Systemmonitor. Sollte das der Fall sein, so könnte ich ein Scrennshot von Linux in den Artikel stellen und auch den Verweis auf Linux machen.--Bagok 13:21, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Zu Windows-fixiert. Auch wenn in unixähnlichen Umgebungen lange Zeit top und ps diese Aufgabe übernommen haben, gibt es in den großen aktuellen Desktop Umgebungen wie KDE und Gnome grafische Tools, die die gleiche Aufgabe übernehmen. Und die haben dann sogar den gleichen Namen! Da es sich hier also um kein Windows-Programm mit geschütztem Namen handelt, gehört der Artikel überarbeitet.
Zum Thema Screenshot: Es dürfen aufgrund der Lizenz nur Bilder von freier Software und ohne geschützte Logos zu Commons hochgeladen werden. Bei Uploads in der deutschen WP werden bei Logos ausnahmen gemacht. Mehr dazu sagt dir Hilfe:FAQ zu Bildern.Bilder von Microsoft-Programmen scheiden damit meist aus, da diese fast ausschließlich proprietär sind. --Trac3R 11:58, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da es unter Linux auch ein Programm namens Systemmonitor gibt sollte sich der Artikel nicht alleine auf Windows beschränken. Immerhin ein Bildchen hat er jetzt. -- Liliana 02:19, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

MS Lastigkeit ist jetzt mal ausgebaut - QS ist aber mMn noch nicht erledigt. Aus den jetzt referenzierten Versionen in anderen Sprachen könnte man schon noch einiges ergänzen. --Sebastian.Dietrich 00:36, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Softwaredesign

Der Artikel Softwaredesign handelt nur von Modellerungssprachen und nicht vom Softwaredesign allgemein, das ist ein viel weiteres Feld. Da ist klar das Thema verfehlt. Von daher müsste man m.E. entweder den Artikel verschieben oder ausbauen. Aktuell zeigen auch die Weiterleitungen Softwareentwurf und Software-Entwurf auf die Seite, nachdem sie vorher ungeeignete und unterschiedliche Linkziele hatten. --S.K. (Diskussion) 07:57, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt zwar nicht ganz, Modellierungssprachen sind nur ein Teil des Artikels, aber dennoch gehört der Artikel deutlich ausgebaut. Der in der englischsprachigen WP könnte ein Vorbild sein, leider hat der so gut wie keine Referenzen und ist daher stark POV verdächtig. --Sebastian.Dietrich 18:58, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Aus der Artikeldisk hierher kopiert: Der gesamte Artikel gehört überarbeitet (jedoch nicht gelöscht). Es gehen weder die Aufgaben & Tätigkeiten beim Softwaredesign, noch Designkonzepte und -überlegungen aus dem Artikel hervor. Ausserdem ist nicht wirklich genau erklärt was denn Softwaredesign überhaupt ist. Vorbild für den Artikel könnte sein, allerdings fehlen dort Referenzen. --Sebastian.Dietrich 19:03, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt nicht mehr ganz. ;-) Wurde nach der ersten Meldung hier von Benutzer:Arilou etwas ausgebaut, ist aber immer noch ziemlich schwach auf der Brust. --S.K. (Diskussion) 22:14, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Webservice

Der Artikel beschreibt eigentlich nur einen Webservice basierend auf dem RPC-Architekturstil. Viele Fakten in Bezug auf einen REST WS sind einfach falsch. --195.243.27.84 09:51, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt keine REST-Webservices. REST ist ein Architekturstil und keine Technologie. Gruß --Flash1984 (Diskussion) 11:22, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
es ist immerhin bemerkenswert, dass der artikel keinen einzigen einzelnachweis enthaelt. --Mario d 17:00, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das Bild ist übrigens Blödsinn: Weder brauchen Webservices UDDI, noch nutzt es irgendwer. --Flash1984 (Diskussion) 11:33, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Bild ist nicht nur Blödsinn, sondern grob irreführend. Imho in der Form entbehrlich. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:26, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Um mal in das Artikelbashing mit einzusteigen: Die OMA versteht bestimmt die Einleitung nicht und sie ist auch in ihrer Struktur mehr als ungeschickt (mit dem W3C anzufangen ist Quark). --Hamburger (Disk) 18:14, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Duplicity (Software)

Artikel aus der allg. QS und der LD, bitte weiter ausbauen, danke --Crazy1880 11:16, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

War ein LAE. --Hamburger (Disk) 12:07, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

EVA-Prinzip

Eigentlich will ich nur auf Diskussion:EVA-Prinzip#Zeitfaktor hinweisen - ich halte diesen (meinen) Diskussionsbeitrag für wichtig, bin mir aber unsicher, ob ich dafür einen QS-Baustein im Artikel setzen soll. Wär' nett, wenn der ein- oder andere einfach mal zu dem Disku-Punkt Stellung nähme, dann wär' das hier eigentlich auch schon wieder erledigt. --arilou (Diskussion) 12:17, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich fand, dass der Artikel zu speziell auf die Teile der EDV bezogen waren, deshalb habe ich ihn etwas allgemeiner und auch vereinfachter geschrieben. (Informane) 12.09.12 (11:36, 12. Sep. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Nach meiner Meinung ist der Artikel ein 'Gemischtwarenladen'. In der klassischen Softwareentwicklung werden unter 'EVA' keine EVA-'Einheiten' (i.S. von Geräten, siehe Grafik) verstanden, sondern die Verarbeitungsroutinen zur (Daten)Eingabe, zu deren Verarbeitung und zur Erzeugung der (daraus entstehenden) Ausgaben. Diese werden zumindest bei der Stapelverarbeitung als iterative Schleife wie z.B. bei Normierte Programmierung praktisch umgesetzt. Der 'Speicher' ist dabei lediglich ein Instrument zur Aufbewahrung von Daten über die gesamte Prozesszeit hinweg (im Wortsinn also 'Speicher').
Evtl. gibt es EVA auch in anderen Zusammenhängen - wie im Artikel angedeutet. Das sollte aber m.E. deutlich voneinander getrennt werden, wenn nötig (d.h. wenn sich grundlegend unterscheidend) sogar durch eigene Artikel. --VÖRBY (Diskussion) 18:39, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Volume Boot Record

Bitte kritische Durchsicht, erscheint zumindest für den Laien, noch ziemlich unklar.--Lutheraner (Diskussion) 11:49, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Abgrenzung des Begriffs zum Master Boot Record hielte ich für sehr sinnvoll. --Asturius (Diskussion) 16:17, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Es gibt derzeit eine von mir angestoßene Diskussion im Artikel Master Boot Record, die jedoch in ihrem Ausgang auch die Artikel Bootsektor und Volume Boot Record betrifft, und vielleicht sogar noch weitere Artikel. Ich bitte hiermit um weitere „Meinungen“, lieber aber Fachwissen in diesem Bereich. Wenn aufgrund der Artikelübergreifenden Natur dieser Diskussion eine Verschiebung nötig ist: bitte einfach machen… Ich selber wüsste jedoch nicht, wohin. Danke, ‣Andreas 12:30, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Systems Modeling Language

gelber Kreis Sehr knapp, Beispiele der Notation fehlen, es wird nicht klar wie SysML die Erreichung der genannten Ziele unterstuetzt. Was die erwaehnte Arbeitsgruppe im Konkreten leistet, fehlt auch. Wie verbreitet ist ist SysML in der Industrie? etc. --Hamburger (Disk) 21:07, 21. Sep. 2012 (CEST) Nachtrag: Es fehlen auch Hinweise darauf welche Modellierungstools SysML unterstützen (z.B. Enterprise Architect, Visual Paradigm tun das.) --Hamburger (Disk) 17:21, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Black Screen of Death

Seit 5 Jahren unveränderter Artikel! Inszwischen gibt es noch einige neuere Windowsversionen und bei denen kommt der Fehler wohl auch vor. -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:02, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 17:57, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Apache Thrift

Artikel aus der allg. QS, bitte um Wikifizierung ggf. Ausbau, danke --Crazy1880 21:34, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Unter en:Apache Thrift gäbs vieles was man hier einbauen könnte... --Sebastian.Dietrich 21:52, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Infobox eingefügt, Links bearbeitet. ---=??=- -- (Diskussion) 21:01, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Disk Operating System

Kritik:

1 Satz Einleitung, die "Disk Operating System" als allgemeines Prinzip bzw. allgemeine Sichtweise erklärt. Dann 'ne Liste von Beispielen, aber keine weitere Erklärung, keine Abgrenzung, nix. Und "Funktionsweise" hat nichts mit "Disk Operating System" zu tun, sondern gilt auch für sehr viele andere Systeme (wobei, wie gesagt, die Abgrenzung ja fehlt).

--arilou (Diskussion) 14:06, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kritik, danke sehr Arilou für Deinen Beitrag. Ich bitte um Deine Mitwirkung von Dir erkannten berechtigen Mängel zu beseitigen. Oben zu sitzen und die Peitsche zu schwingen und zu warten das dir das hier passiert... ;-) ist nicht böse gemeint, mir gefällt Deine Benutzerseite und ich habe heute (wie schon in der Vergangenheit) einiges beigetragen. Gerne besuch mich --Hugo (Diskussion) 22:58, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Bücher/UNIX Artige Betriebssysteme

Nicht ganz sicher ob ich da richig bin, aber bei den "Büchern" scheint es keine QS zu geben.
Wenn dies jemand pflegen möchte, so bitte mal Diskussion abarbeiten.
Ich werde sonst früher oder später die Löschung beantragen. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 17:36, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mir erschließt sich der Sinn der Liste nicht. Ein Qualitätslevel wie es zum Generieren eines Buches nötig wäre ist aus der Liste jedenfalls nicht erkennbar. Gerne LA --Hamburger (Disk) 12:54, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Treesort

Aus der allg. QS. Der Laie versteht absolut nüscht. Alleine schon, dass das der Informatik zuzuordnen ist, habe ich anhand der Kategorisierung geraten. --Tröte just add coffee 10:50, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Policy and Charging Rules Function

Artikel aus der allg. QS, dort Sackgassenartikel, bitte auch sonst mal kontrollieren, danke --Crazy1880 21:00, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Case/4/0

Infobox SW, Darstellung der Außenwahrnehmung (Rezeption/Relevanz) und Quellen fehlen. Die offenbar lange Geschichte seit 1985 wird auch kaum beleuchtet. --Hamburger (Disk) 15:30, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Entwicklung der Betriebssysteme

Verwaister, quellenfreier und unvollständiger Artikel. Totalüberarbeitung dringend nötig. Und bitte die Diskussion abarbeiten:
Am besten glaich alles neu schreiben. Der jetzige Artikel ist weder aktuell, noch gibt er einen verständigen Überblick: Die Novell-Systeme oder Darwin/OSX fehlen vollständig. Auch auf Embedded-Systeme und Realtime-OS geht der Artikel nicht ein. Neuer Entwicklungen wie IOS, Andoid oder "boot to Gekko" fehlen. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:34, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Fruux

Artikel aus der allg. QS, vllt. schaut ihr da bitte nochmal drüber, danke --Crazy1880 17:16, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe gerade versucht das Logo aus dem englischen Artikel zu übernehmen. Das hat aber leider nicht funktioniert. --87.180.228.20 16:18, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja, weil das US-amerikanische "Fair Use" Prinzip hierzulande nicht anwendbar ist. Siehe Summary und Licensing. --Hamburger (Disk) 21:29, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Geografische Adressierung

Artikel aus der allg. QS, hier fehlt es noch an Struktur und Quellen, danke --Crazy1880 17:32, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Review (Softwaretest)

Die Aussagen und Zahlenangaben in diesem Artikel werden nicht belegt. --PointedEars (Diskussion) 10:46, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die einzige Zahlenangabe im Artikel, "Untersuchungen haben gezeigt, dass mit Reviews 85 % der Fehler bei einem Aufwand von 25 % gefunden werden können", sollte wohl gestrichen werden. Abgesehen von den fehlenden Belegen (für Untersuchungen bräuchte es eigentlich mehrere) ist der Satz auch gar nicht verständlich - 25 Prozent Aufwand von was oder verglichen mit was? Was sind in dem Zusammenhang Fehler, umfasst es jede denkbare Fehlerkategorie? Alternativ zur Streichung könnte man vielleicht mal in Gabriel Schneider: IT-Systeme prüfen nachschlagen, das war wohl (etwas kryptisch untergebracht) die Quelle für die 2006er Erstversion, die aber inhaltlich noch relativ weit erhalten blieb, zitierter Satz stammt jedenfalls aus ihr. --YMS (Diskussion) 11:11, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Thin Client

Als Laie erschließt sich mir der Begriff Thin Client aus dem Artikel nicht. Es wird mit Fachbegriffen aus der Informatik nicht gegeizt. Beispiele:

  • "Ein Fat Client ist neben der Ein- und Ausgabe auch für die Verarbeitung der Daten zuständig. Lediglich zur Kommunikation und Datenspeicherung werden Dienste eines Servers genutzt." - Link zu EVA-Prinzip ist nicht vorhanden. Was heißt in diesem Fall "zur Kommunikation"? Was sind "Dienste eines Servers"? (Es geht um die Formulierungen.)
  • Überschrift "Thin-Client-Arbeitsplatzgeräte" vs. Erklärungsversuch des Begriffs "Thin-Client-Anwendung" im ersten folgenden Satz vs. "Thin-Client" im zweiten Satz des Abschnitts. - Um welchen Begriff geht es hier? Wie ist eine Begriffsunterscheidung möglich?
  • Lässt sich ein Thin Client wirklich am Beispiel eines Web-Browsers gut und schlüssig für Laien erklären?
  • Dann wird unkommentiert vom Begriff "Server" auf den Begriff "Terminalserver" gewechselt - Warum? (Zumindest ist "Terminalserver" verlinkt.)
  • "Seit 2008 haben Virtualisierungstechnologien wie (...) an Bedeutung gewonnen, diese stellen eine weitere Einsatzmöglichkeit für Thin Clients dar und erlauben nun eine sehr individuelle und zentrale Bereitstellung von Arbeitsumgebungen." - Das verstehe ich nicht mal als Informatiker. Was beinhaltet denn diese "individuelle und zentrale Bereitstellung von Arbeitsumgebungen" und was ist der Unterschied zu den grundlegenden Thin Client-Konzepten? Wenn es eine so grundlegende Erweiterung des Konzeptes ist, sollte es dann einen eigenen Gleiderungspunkt erhalten?
  • "Auf dem Server bzw. virtualisierten Desktop werden die Eingaben verarbeitet und die Ausgabe wird zurück zum Client geschickt, der diese nur noch anzeigen muss." - Abgesehen davon, dass "virtualisierter Desktop" nicht erklärt wird, wird hier doch wieder nur das Grundkonzept von Thin Clients genannt oder?
  • "Die aktuelle Generation der Terminalserver- bzw. Virtualisierungslösungen erlaubt ebenfalls die Nutzung von Hardware über einen Drucker hinaus (...)" - Weshalb wird hier exemplarisch ein Drucker genannt? Was heißt "aktuelle Generation"? Ist die Nutzung von weiterer Hardware nicht bereits seit sehr langer Zeit möglich? ("sehr lange Zeit" ist auch eine nicht genauer definierte Zeitangabe, ich weiß..)
  • Im nächsten Satz kommt der Begriff "Schreibfilter" ohne Erklärung und Verlinkung daher. Kann ich als Informatiker nichts mit anfangen.
  • Dann wird versucht, "Thin Client" als Hardware-Geräte ohne eindeutige Definition und ohne bewegliche Teile zu erklären.
  • Weitere unerklärte Begriffe: "Konfigurations-Images", "dezentrale Steuerungssysteme", "Drag & Drop", "Watt", "Mehrkern-CPUs", "beschleunigte Grafikkarten"
  • In Vor- und Nachteilen wird der Begriff "Fat Client" teilweise reduziert auf PC's, welche wiederrum teilweise als "Desktop" bezeichnet werden.
  • Gehört ein Bereich "Zukunft - wir sagen vorraus, wie es mal sein wird" in eine Enzyklopadie?

Bitte lasst uns den Beitrag verbessern! :) Vorschläge zur Anpassung der Gliederung evtl. erstmal hierhin und dann müssen wir an die Inhalte und Formulierungen ran.

Eine mögliche Gliederung könnte in diese Richtung gehen:

  1. Begriffsdefinition
  2. Abgrenzung zu Fat Clients (Erwähnung und Verlinkung EVA-Prinzip / Nennung Terminalserver)
  3. Entstehung des Begriffs
  4. Hardware Thin-Clients (hier auch kurz auf Hersteller eingehen, die ihr eigenes Süppchen kochen)
  5. Software Thin-Clients (auf Nutzbarkeit alter Hardware durch freie Softwarelösungen eingehen)
  6. Vor- und Nachteile (z.B. Wartung, Preis der Clients vs. Ausfallsicherheit bei Serverausfall, Geschwindigkeit)
  7. Spezialisierungen und Weiterentwicklungen (Zero Client / System on Chip / Ultra Thin Client usw.)

Gibt es Meinungen dazu? Wenn die Mehrheit gegen die Anpassungsvorschläge ist, werde ich mich dieser Mehrheitsmeinung natürlich unterwerfen. Es ist lediglich ein Versuch, den Artikel aus meiner persönlichen Sicht zu verbessern :) --Thowi (Diskussion) 20:08, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

OpenMosix

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen, danke --Crazy1880 20:56, 7. Nov. 2012 (CET)}}Beantworten

Ich halte einen LA für sinnvoll. Das Projekt wurde im März 2008 beendet. ---=??=- -- (Diskussion) 21:31, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Pocket-PC

Aus der allgemeinen Qualitätssicherung. Der Artikel scheint mir redundant zu Personal Digital Assistant zu sein, die Interwikilinks meinen wohl überwiegend Microsoft Pocket PC (MerlBot hat en:Palm-size PC & Co. vorgeschlagen). -- Olaf Studt (Diskussion) 10:36, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wenn außer der Redundanz nichts weiter ist, dann am Besten einfach in beiden Artikeln kennzeichnen und über die Redundanz-Diskussion abarbeiten statt über die QSI. Aus der allg. QS kam nur "WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen, viele Links auf Begriffsklärungsseiten -- MerlBot" --Hamburger (Disk) 12:07, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich dachte halt, hier sitzen die Experten, die beurteilen können, ob die Artikel wirklich redundant sind. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:46, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Windows Live

Transfer aus der allgemeinen QS: Wäre gut, wenn jemand mit etwas mehr Ahnung von der Materie und Wissen um die Vorlagen in der en-WP noch die auskommentierten Infobox-Bestandteile in Artikeltext verwandelte... --Carbenium (Diskussion) 00:41, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel Windows Live und Windows Essentials überschneiden sich, da Windows Live eine "Im Text versteckte Klickweiterleiung" ist, welche den Leser dazu bringt, sich die Seite Windows Essentials durchzulesen und seine Informationen daraus zu holen. Ich würde den Artikel durch eine Weiterleitung zu Windows Essentials ersetzen. -- Freddy00 DISK 19:34, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

GT.M

Artikel aus der allg. QS, bitte weiter verbessern, danke --Crazy1880 18:48, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Personal Unblocking Key

Infos zum PUK beim dt. Perso fehlen völlig. Belege ebenso. --Geri, ✉ Mentor 08:36, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ABC-Modell (Software)

Artikel aus der allg. QS, bitte weiter wikifizieren, danke --Crazy1880 11:43, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

BERT

Artikel aus der allg. QS, bitte Vollausbau, danke --Crazy1880 14:09, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Oder einbauen in Binärdatei. --Coyote III (Diskussion) 17:58, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Freeze! – Die Flucht

Erbitte Relevanzcheck--Lutheraner (Diskussion) 16:13, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Parallel Redundancy Protocol

Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm und Allgemeinverständlichkeit verbessern, danke --Crazy1880 21:24, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Power-User

In dieser Form ein ziemlich armseliger Wörterbucheintrag. Hat dringend eine Überarbeitung nötig. -- Liliana 10:41, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

CoDel

Artikel aus der allg. QS, vllt. schaut ihr da bitte nochmal drüber, danke --Crazy1880 11:03, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

MTE

Bin da grad per "Zufälliger Artikel" drübergestolpert. Es fehlen Quellen und Beispiele und die Interwikilinks sind eher suboptimal (gehen auf allgemeines, übergeordnetes Thema ein, während MTE lediglich ein Beispiel zu sein scheint). --Stefan (Diskussion) 13:44, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Open Smart Grid Protocol

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren, danke --Crazy1880 19:04, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Intel Rapid Storage Technology

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen, danke --Crazy1880 19:06, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Locator/Identifier Separation Protocol

Soll auf Vorschlag von Benutzerin:Weissbier gelöscht werden. Der Artikel ist für Laien sicher schwer verdaulich, ich sehe allerdings keine Irrelevanz. Eine omataugliche Einleitung wäre sicher nützlich --Kgfleischmann (Diskussion) 12:13, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

LA raus, sollte aber in Absprache mit Author Mharbeck weiterentwickelt werden.--Kgfleischmann (Diskussion) 16:24, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Link ergänzt (bitte immer mit angeben) --Hamburger (Disk) 16:49, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Datenmüll-Management

Der Artikel ist sehr wichtig. in seiner jetzigen Form ist er aber leider nicht gut.--92.202.88.19 10:28, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten