Wikipedia:Redaktion Chemie

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

Carl BoschDisk. ()

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) ()

Review

MagnetitReview ()

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

10.07. BismabenzolPhenylcarbylaminchloridPolyarylateUrocanylcholinCembren A – 09.07. ButylmagnesiumchloridDiethylaluminiumhydridMephenaqualonMethazolMimosinPhosphazeneTantalateTris(diethylamino)phosphin – 07.07. CertoparinCholinesterTriethyl(trifluormethyl)silanLoganinLyophyllinOxalsäuredi-tert-butylester – 06.07. GingeroleIlludolOsmiumdisulfidPeroxycarbonsäureesterPeroxytrifluoressigsäureRuthenium(IV)-sulfidTetrabutylammoniumhydrogensulfatTriphenylphosphindibromid – 05.07. UDP-GalactosePentafluorbenzoylchloridSL-164Sinapin – 04.07. BariumperxenatMethacyclinOsmium(VIII)-sulfid – 03.07. Eisen(III)-formiatEquileninEthylnicotinatPeroxypropansäureHaouamin BWickerol A – 02.07. Triisopropylsilan – 01.07. DischwefeldioxidGalanolaktonNicotinamidmononukleotidHartmann & Hauers – 30.06. AntimonideNitazenePayne-OxidationMary Louisa Willard – 29.06. LeitsalzAllylcyanacrylatBenzoylecgoninElaiophylinGlucoiberinGlucosinalbinPhenylpropargyletherTetrabutylammoniumiodidArthur Becker (Chemiker)Protoporphyrin IX

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

2,4,6-Tris(biphenyl-2-yl)-1,3,5-triazin - 2-Ethylhexenal - Arsen(V)-bromid - Arsen(V)-iodid - Chrom(IV)-bromid (wd) - Chrom(IV)-iodidIsorotation - Kaliumascorbat (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff (wd) - Niob(III)-chloridPhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Radiumiodid - Rhenium(III)-fluorid - Streit der Mineralstöffler und der Stickstöffler - Sucralose-6-acetat web - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd) - Unentdeckte Elemente

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
In den Medien:
  • 5. Juli 2024: Stiftung Warentest: Xylit könnte Herz­probleme begüns­tigen.
  • 21. Mai 2024: Verwendungszweck von Natriumsulfit als Frage bei "Wer wird Millionär".
  • 17. Mai 2024: Mann mit Natriumazid löste Großeinsatz in Murnau aus.
  • 2. Mai 2024: USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz (Chlorpikrin) vor.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Fremdsprachige Weiterleitungen

Mir sind gerade einige neue Weiterleitungen von Calle Cool aufgefallen, da diese englischsprachig sind. Das Anlegen scheint im Zusammenhang mit Kaliforniens Proposition 65 Chemikalienliste zu stehen. Meinungen dazu? --Leyo 00:46, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Schnelllöschfähig. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:19, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
+1 Dafür gibt es Interwiki-Links -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:11, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Zum Verständnis: Vor einiger Zeit bin ich mehrfach für die Verwendung von Interwikilinks in deutschen Artikeln angegangen worden und sie wurden mir schneller wieder gelöscht als ich sie tippen konnte. Begründung war, dass man so was nicht gerne sieht und es irgendwann mal ein Meinungsbild(?) gegeben hätte, dass man das nicht dürfe. Nun kann ich die Begründunug von Calle Cool sogar nachvollziehen, man findet auf einer englischen seite irgend einen Namen einer Verbindung und will mehr darüer wissen. Wie würde dann so was über Interwikilinks gelöst, damit der/die Suchende die Verbindung findet. Einfacher Fall wäre b.B. Acrylamid, das im Englischen als Acrylamide geschrieben wird. Bei anderen, komplexeren Fällen wäre das dann aber nicht so offensichtlich. Wären da solche Weiterleitungen nicht hilfreich? --Elrond (Diskussion) 10:30, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich stimme Elrond zu, dass englischsprachige Weiterleitungen durchaus hilfreich sein können. Unterscheiden sich die deutschen und englischen Bezeichnungen nur durch das angehängte „e“, kann man die Sinnhaftigkeit der Weiterleitung sicherlich in Frage stellen. Ansonsten finde ich es ok. --NadirSH (Diskussion) 15:20, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Leyo: Richtig erkannt. - Ich hatte erst angefangen die Liste/Chemikalienname ins Deutsch zu übertragen, aber als Laie war mir dann doch nicht immer klar wie genau die deutsche Schreibweise bzw. deutsche Bezeichnung ist und dachte mir das es daher vieleicht besser ist Weiterleitungen anzulgen. Auch da man doch öfters mal über die Englischen schreibweisen im Web/Medien stolpert und ich es schön fänd wenn ich dann auch gleich hier auf den richtigen Artikel käme wenn ich die Bezeichnung per Coy&Past in die Suche eingebe... Wenn meine Idee bei der Mehrheit kein Anklang findet dann mach ich natürlich weiter mit dem Eindeutschen... --Calle Cool (Diskussion) 08:53, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
  1. In der Liste sollten sowieso die deutschsprachigen Namen hin, da sind auch diese Weiterleitungen überflüssig.
  2. Die Liste sollte etwas in Abschnitte A–Z sortiert werden, dann aber nach dem deutschsprachigen Namen, sofern das einen Unterschied macht.
  3. Listenlemmas beginnen für gewöhnlich mit ›Liste…‹, insofern bitte nach ›Liste der Substanzen, die unter Kaliforniens Proposition 65 fallen‹ oder so. Sind ja nicht nur Chemikalien sondern auch biologische Stoffe darunter.— Sivizius (Diskussion) 14:46, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Für den Anfang biete ich an, die Liste automatisiert zu überarbeiten:
  • Alle CAS-Nummern, die in der deWP in irgendeiner Infobox Chemikalie stehen, bekommen dieses Lemma als Link
  • von den verbleibenden CAS-Nummern, bekommen alle, die auf Wikidata ein Item mit deutschsprachigem Titel haben, dieses als Lemma (dürfte dann ein Rotlink sein)
  • von den dann noch verbleibenden könnte ich eine extra-Liste für die liefern, die zwar ein WD-Item haben, aber auch dort keinen deutschsprachigen Item-Titel (der wäre dann dort nachzutragen und muss hier in die Liste händisch eingepflegt werden)
  • alles, was dann noch bleibt, muss zu Fuß erledigt werden.
Falls gewünscht, allerfrühestens am Wochenende.--Mabschaaf 18:21, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
+1 Da wäre ich sofort dabei... --Calle Cool (Diskussion) 19:14, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Braucht es überhaupt diesen Artikel? mE verstößt die Liste gegen WP:WWNI Pkt. 7, da eine aus einer Gesetzesanlage abgeschriebene Rohdatensammlung. Zudem ist sie im angegebenen Stand (29. Dezember 2017) schon jetzt veraltet. Eine Verlinkung auf das Original im Artikel The Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 halte ich für völlig ausreichend. --Benff 19:09, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Noch ist se Stand 29. Dezember 2017. Das soll so nicht bleiben... Wenn erstmal alles fertig verlinkt ist usw. werde diese aktualisieren. --Calle Cool (Diskussion) 19:14, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Merkwürdige Reihenfolge. Was hältst Du davon, die Liste bis zur Fertigstellung in Deinem BNR zu parken?--Mabschaaf 19:35, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Finde ich jetzt nicht so merkwürdig... Aktuell ist se von dem englischen Wikie Kopiert (nicht Importiert). Die haben dort halt den alten stand. Und ich finde es leichter zu aktualisieren... Von mir aus können wir das machen. Würdest Du dann trotzdem deinen Bot drüber schicken?--Calle Cool (Diskussion) 07:59, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Calle Cool: Bot? You mean: Brain, Obsession & Time to waste? Hier nix Bot, alles Handarbeit...
Egal, ich habe jetzt die aktuelle Liste (13. Sept. 2019) genommen und dort mal ergänzt, was halbautomatisiert geht. Die Arbeitsseite dafür ist Benutzer:Mabschaaf/CP65. Dazu ein paar Anmerkungen:
  • Ziel muss sein, die erste Spalte komplett zu entfernen
  • Manchmal sind die engl. Bezeichnungen genauer als das deWP-Lemma - dort müsste nachgearbeitet werden. Bspw. können/sollten die Abkürzungen in Klammern erhalten bleiben
  • Wenn in der Spalte "Lemma" eine Q-Nummer auftaucht, gibt es zwar ein WD-Objekt für die Substanz, doch auch dieses hat keinen deutschen Item-Titel. Dann sollte dort etwas eingetragen und der Ausdruck {{Wikidata|Q123445}} damit ersetzt werden
  • Einige Lemma-Verlinkungen haben ein Sternchen: Dort muss auf alle Fälle noch mal näher hingeschaut werden, weil die CAS-Nummer nicht exakt zum deWP-Artikel passt (bezieht sich bspw. auf ein Hydrat oder ein Salz)
Kannst Du damit arbeiten?--Mabschaaf 13:58, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Sehr schön...ich freunde mich immer mehr mit Wikidata an :-). Ich werde auch die eine oder andere Ergänzung in deiner Liste vornehmen.--NadirSH (Diskussion) 14:46, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Sieht sehr gut aus. Denke ich fang dann am Wochenende mal an... --Calle Cool (Diskussion) 19:30, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
@Calle Cool: Bist Du noch dran? Ewig sollte die veraltete Liste mit den englischen Bezeichnungen nicht im ANR stehen.--Mabschaaf 16:01, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ja bin ich noch. Mir ist nur leider eine Geschäftsreise dazwischen gekommen :-( --Calle Cool (Diskussion) 04:23, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die (in der de-WP) falschen Weiterleitungen werde ich noch vor Jahresende löschen. --Leyo 09:51, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Calle Cool: Wir kommen hier nicht voran, ich würde die ANR-Liste in den nächsten Tagen in Deinen BNR verschieben (es sei denn, es gibt hier Protest), dann kannst Du das in Ruhe irgendwann erledigen.--Mabschaaf 14:33, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Calle Cool: Ist jetzt im BNR auf Benutzer:Calle Cool/Kaliforniens Proposition 65 Chemikalienliste. Hier damit erledigt.--Mabschaaf 09:05, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe gerade einen ersten SLA-Batch auf Falschschreibungen gestellt. Wenn diese weg sind, sollten die verbliebenen Weiterleitungen noch einmal durchgesehen werden. --Leyo 01:04, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nun sollten alle falschen Weiterleitungen weg sein. Ein zweites Augenpaar wäre aber sicher nicht schlecht … --Leyo 11:48, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe mal drüber geschaut, dabei ist mir aufgefallen, dass Anilin-Hydrochlorid auf Anilin weiterleitet, was ich personlich suboptimal finde. Rjh, was hältst davon, könnte man dem Hydrochlorid einen eigenen Artikel spendieren? @Mabschaaf:, die Liste Benutzer:Mabschaaf/CP65 sieht halfertig und etwas chaotisch aus (de und en-Lemma über alle Spalten bunt gemischt), soll da noch weiter dran gearbeitet werden? Gruß--Bert (Diskussion) 18:18, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
So etwa? Rjh (Diskussion) 20:36, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Viel besser ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Gruß --Bert (Diskussion) 22:06, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

10. und 13. ATP

Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir zuletzt für die 9. ATP die harmonisierten GefStKz aktualisiert und ergänzt. Seit einer Weile liegen die 10. und 13. ATP vor. Laut dieser Tabelle (gefiltert auf 10./13. ATP) gibt es 70 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --Leyo 23:59, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Um die Erstellung einer Liste der für uns relevanten Verbindungen kann ich mich kümmern. Mal schauen, wie lange die sein wird...--Mabschaaf 20:43, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Leyo: Sehe ich das richtig, dass es lediglich darum geht, wo noch nicht vorhanden die Vorlage:CLH-ECHA zu ergänzen? Dann würde ich die gesamte Liste mal mit unserem Artikelbestand abgleichen und das ggf. per Botauftrag erledigen lassen.--Mabschaaf 17:36, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nun, ich denke, es müsste schon geprüft werden, ob die aktuell angegebene GefStKz der harmonisierten entspricht bzw. diese beinhaltet. Das wichtigste wäre eine Liste der betroffenen Artikel. Je nach Länge bieten sich dann unterschiedliche Abarbeitungsstrategien an. --Leyo 00:22, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Bitteschön. Das sind 64 Einträge bisher ohne Angabe im Parameter CLH-ECHA plus 8, die dort momentan auf eine Sammeleinstufung verweisen.--Mabschaaf 18:07, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke! Davon beziehen sich nur 30 auf die 10. oder 13. ATP, der Rest scheinen „Versäumnisse“ zu sein.
Hast du auch folgende Fälle berücksichtigt? ATP01/ATP10, ATP06/ATP10, ATP06/ATP13, CLP00/ATP10, CLP00/ATP13. Dort könnte eine Aktualisierung notwendig sein, auch wenn die Vorlage:CLH-ECHA bereits im Artikel eingebunden ist. --Leyo 22:54, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe die komplette ECHA-Liste mit 4265 Einträgen gegen alle Infoboxen geprüft und alle Einträge herausgefiltert, bei denen in der Chemobox die Vorlage:CLH-ECHA nicht vorhanden ist. Dass mir dabei auch die acht Fälle mit Sammeleinstufungen, bei denen es inzwischen Einzeleinstufungen gibt, ins Auge gefallen sind, war eher Zufall.
Inhaltlich kann ich das nicht prüfen - und es macht in meinen Augen auch gar kein Sinn. Schon immer brauchen die H-/EUH-/P-Sätze, Piktogramme und das Signalwort eine andere Quelle. Solange also nicht beispielsweise bei GESTIS die Datensätze aktualisiert sind, werden sie auch bei uns nicht aktuell sein.
Abweichend können sie sowieso sein, darauf weisen wir ja sogar in der Fußnote hin.--Mabschaaf 23:13, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Von den oben beschriebenen Fällen sind 30 Stoffe betroffen, wobei sicher nicht alle (z.B. „Reaction mass …“) einen Wikipedia-Artikel haben. Ich denke, es wäre schon sinnvoll, diese Artikel auf ihre Aktualität hin zu prüfen (Beispiel-Update). --Leyo 00:04, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe die BNR-Seite um eine weitere Liste ergänzt, mit den Substanzen, die in ATP10/13 geändert wurden, einen WP-Artikel haben und dort auch schon einen Eintrag im Parameter CLH-ECHA. Das ist vermutlich das, was Dir noch fehlte.
Zur Änderung in 4-tert-Butylphenol: Das ist mehr oder minder ein GESTIS-Update - angestoßen durch die ATP-Änderung. Das ist es ja, was ich oben meinte mit: Wir brauchen noch eine andere Quelle, die dort schon aktuell ist. GESTIS-Updates mache ich vermutlich wieder im Jan/Feb, mal sehen. --Mabschaaf 08:26, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

So, inzwischen habe ich immerhin mal die beiden Teillisten „Bisher Sammeleintrag im Parameter CLH-ECHA“ und „Änderung in ATP10/13, Eintrag im Parameter CLH-ECHA vorhanden“. Die längste Teilliste („Bisher kein Eintrag im Parameter CLH-ECHA“) steht allerdings noch an. --Leyo 23:49, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Aktualität GHS-Daten

Auf Übersichtlichkeitsgründen abgetrennt. --Leyo 23:16, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Generell zur Aktualität unserer GHS-Daten: Wir haben einige (viele?) Artikel, deren Abrufdatum beim Einzelnachweis, der als Beleg für GHS genutzt wird, älter als 2011 ist. Die halte ich allesamt für grenzwertig. Nur diese herauszufiltern ist alles andere als einfach - und dann müsste auch noch die Kapazität da sein, sie auf einen aktuellen Stand zu bringen.--Mabschaaf 08:26, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bei der Vorlage:CLH-ECHA scheinen die ältesten Abrufdaten von 2016 zu sein (siehe hastemplate:CLH-ECHA insource:/CLH-ECHA *\| *ID *= *100[0-9\.]{7}.{1,35}\| *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 2016/).
Bei der Vorlage:Sigma-Aldrich gibt es (mindestens) 4 Artikel mit einem Abrufdatum vor 2010 (siehe hastemplate:Sigma-Aldrich insource:/Quelle GHS-Kz *=.{7,30}Sigma/i insource:/Sigma-Aldrich *\| *[A-Z]{2,9} *\|.{5,30}\| *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 200/). --Leyo 23:31, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe mal die 4 Sigma-Aldrich geprüft. Es gibt dort keine Änderung der Einstufungen. Damit sind sie zwar alt, aber immer noch gültig.Rjh (Diskussion) 16:50, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es mag schon sein, dass sich nichts geändert hat. Wenn aber eine GHS-Kennzeichnung mit einem Einzelnachweis belegt ist, in dem ein Abrufdatum von 2009 steht, halte ich das für grenzwertig - weil es damals noch keine GHS-Kennzeichnung gab.--Mabschaaf 19:19, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
In diesem Fall würde ich vorschlagen, die auf ihre Aktualität hin überprüften Einzelnachweise neu zu datieren. --Leyo 22:57, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ok. Das würde ich dann machen. Rjh (Diskussion) 07:48, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die vier sind korrigiert.Rjh (Diskussion) 20:00, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Besten Dank! Für 2010 gibt es 29 Treffer. Bis zu welchem Jahr sollen wir die Einzelnachweise überprüfen und neu datieren? Dies betrifft dann natürlich auch noch weitere Vorlagen. --Leyo 12:03, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vorrangig wäre wohl alles, was älter als 2011 ist.--Mabschaaf 17:25, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Okay, ich habe mal eine Tabelle mit Suchlinks angefangen. Bitte weitere zu überprüfende Vorlagen eintragen (mit oder ohne Suchlink). --Leyo 23:16, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vorlage Suchlink Treffer
Vorlage:Sigma-Aldrich hastemplate:Sigma-Aldrich insource:/Quelle GHS-Kz *=.{10,30}Sigma/i insource:/Sigma-Aldrich *\| *[A-Z]{2,9} *\|.{0,30} *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 201?0/ 0
Vorlage:Alfa hastemplate:Alfa insource:/Quelle GHS-Kz *=.{10,30}Alfa/i insource:/Alfa *\| *[A-Z]?[0-9]{1,8} *\|.{0,28} *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 201?0/ 0
Vorlage:Acros hastemplate:Acros insource:/Quelle GHS-Kz *=.{10,30}Acros/i insource:/Acros *\| *[0-9]{1,8} *\|.{0,30} *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 201?0/ 0
Vorlage:GESTIS hastemplate:GESTIS insource:/Quelle GHS-Kz *=.{10,30}GESTIS/i insource:/GESTIS *\| *ZVG *= *[0-9]{4,6} *\|.{0,40} *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 201?0/ 0
@Leyo: Deine Abfragen scheinen die Einbindungen mit Datum älter 2010 nicht zu finden, beispielsweise Inosin. Betroffen sind natürlich vermutlich alle Herstellerdatenblätter, zusätzlich insbesondere GESTIS (auch wenn es genau dort nicht mehr viele Treffer geben sollte).--Mabschaaf 17:13, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es lag nicht am Datum (mittels 201?0 werden 2010 und 200x gefunden), sondern an der fehlenden Berücksichtigung der Tatsache, dass die Vorlageneinbindungen keinen Namensparameter haben können. Ich habe die Suchlinks und Anzahl Treffer in der Tabelle entsprechend angepasst. --Leyo 23:57, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Seid ihr euch sicher, dass die Abfrage korrekt funktioniert? Mir ist irgendwo noch ein 2008 Acros link über den Weg gelaufen.Rjh (Diskussion) 10:25, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es ist nicht auszuschliessen, dass obige Suchanfragen gewisse Artikel verpassen. Dazu würde eine unübliche Reihenfolge der Parameter ober eine Zeilenumbruch am falschen Ort reichen … --Leyo 23:02, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Fragt doch @Wurgl: lieb. Er kann super Vorlagen auswerten. LG -Phzh (Diskussion) 00:58, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Alle Artikel der Vorlage:CLH-ECHA, die den Parameter Datum ohne Zeichenfolge "2017", "2018" und "2019" enthalten https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=CLH-ECHA&param=Datum&value=201%5B7-9%5D&value_op=nr&show_param&show_value 2016 ist das älteste, wenn man die ausschließt, dann gibts keine Treffer. Viel Spaß mit dem Ding! Die anderen Vorlagen könnt ihr ganz sicher selber abfragen. ---Wurgl (Diskussion) 01:25, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Wurgl, Phzh: So einfach ist es leider nicht: Es geht nur um die beim Parameter Quelle GHS-Kz genutzten Einzelnachweise. Sonst bräuchte es ja bei den obigen Cirrus-Suchlinks den mittleren Teil nicht (und es gäbe deutlich mehr Treffer) … --Leyo 22:43, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Okay. Da hast aber keine Chance mit irgendeiner Suche dieser Art, siehe (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester "| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" />" und dann im Fließtext findest deine Referenz mit Datum 2008. --Wurgl (Diskussion) 22:57, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich arbeite an einer Wartungsliste. Aber die nötige Datenanalyse ist komplex (wie Wurgl ganz richtig feststellt) und erfolgt bei meinem Weg offline. Keine Ahnung, wann ich da ein Ergebnis haben werde.--Mabschaaf 23:04, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich kann per Hand eine Query basten, wo in dem Parameter "Quelle GHS-Kz" eine Referenz steht und in irgendeiner Referenz die Vorlage "GESTIS" ist und dort das Datum nicht dem Muster entspricht. Ganz schnell kann ich das Vorkommen der Vorlage GESTIS auf Referenzen einschränken. https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=GESTIS&param=Datum&value=201%5B6-9%5D&value_op=nr&in_r&show_param&show_value --Wurgl (Diskussion) 23:23, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Rjh: Hier die Wartungsliste. Leider konnte ich nicht berücksichtigen, was Du (oder auch andere) in den letzten 14 Tagen alles schon geändert hast, da hatte ich die Daten vorher schon gezogen. Erledigtes bitte einfach aus der Liste löschen.--Mabschaaf 14:46, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Liste ist jetzt abgearbeitet. Ist diese Diskussion damit erledigt? Rjh (Diskussion) 17:04, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hervorragend! Ja, damit ist hier erledigt, allerdings ist Leyo mit der 10./13.ATP noch nicht durch.--Mabschaaf 18:20, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Einen Exklusivanspruch an der Abarbeitung habe ich übrigens nicht. ;-) Mit dem Abschnitt eins weiter oben bin ich momentan auch gut ausgelastet …
Wie wär's eigentlich mit tagesaktuellen Abrufdaten in der Kopiervorlage? --Leyo 21:02, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich kann ja mal versuchen, hier mitzuhelfen. Es geht um die Übernahme der Vorlage in die Chemboxen der einzelnen Artikel und ggf. Abgleich mit den anderen vorhandenen Datenquellen (GESTIS, SIGMA, Merck, etc.), so wie hier, richtig? Gruß --Bert (Diskussion) 23:42, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Leyo: Tagesaktuelles Abrufdatum ist nun in der Kopiervorlage drin.--Mabschaaf 23:51, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, das passt so. Es kann aber auch sein, dass das vorhandene SDB nicht zur harmonisierten Kennzeichnung passt.
Besten Dank! --Leyo 01:24, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Was machen wir in solchen Fällen? Gerade gefunden: bei 4-Aminophenol ist die HARMONISIERTE Einstufung H:302-332-341-410 während bei GESTIS H:302+332-317-341-373-410 angegeben wird. Welche Einstufunge nehmen wir dann? Gab es da mal eine Abstimmung drüber? Gruß --Bert (Diskussion) 01:49, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
So rum ist es kein Problem bzw. kommt sogar häufig vor (siehe Erläuterungen). Es wird also die erweiterte harmonisierte Kz genommen. --Leyo 02:07, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Okay, was machen wir bei Fällen wie Cyhalothrin? Die harmonisierte Einstufung ist H:301-312-330-410, bei GESTIST steht H:301+311-330-410. Nehmen wir in diesem Fall (1) die harmonisierte Einstufung, oder (2) erweitern wir auf H:301+311-312-330-410, dann stimmt aber die Angabe bei Quelle GHS-Kz nicht, oder (3) ersetzen wir H312 aus der harmonisierten Einstufung mit H311, da strenger? Gruß --Bert (Diskussion) 11:14, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Korrekt ist deine Variante 3: Bei H301, H312 und H330 handelt es sich hier um Mindesteinstufungen, was durch das Sternchen gekennzeichnet ist:
The "*" indicates that manufacturers or importers must apply at least this minimum classification, but must classify in a more severe hazard category in the event that further information is available which shows that the hazard(s) meet the criteria for classification in the more severe category (see Annex VI, Section 1.2.1 of the CLP Regulation).
--Leyo 00:16, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Liste ist, bis auf 8 Problemfälle, soweit abgearbeitet. Gruß --Bert (Diskussion) 11:48, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Noch 6. Leyo, da musst Du jetzt ran... ;-) --Mabschaaf 13:07, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Problemfälle

Bisher kein Eintrag im Parameter CLH-ECHA
Lemma ATP Kopiervorlage
Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat) ATP05 {{CLH-ECHA|ID=100.036.005 |Name=2-ethylhexyl 10-ethyl-4,4-dioctyl-7-oxo-8-oxa-3,5-dithia-4-stannatetradecanoate |Datum=13. Juli 2024}}
Kommentar: erweitere Einstufung veraltet. GESTIS Daten aus der Registrierung 2014 (Bsp.: CLH: H360D, GESTIS H361). Könnte man die erweitere Einstufung aus dem Registrirungsdossier übernehmen? (nicht signierter Beitrag von Bert.Kilanowski (Diskussion | Beiträge) )
Das Registrierungsdossier berücksichtigt die CLH nur indirekt. Ich habe im GESTIS-Gästebuch um eine Aktualisierung gebeten, bin aber skeptisch, ob sie eine solche (mangels SDB) vornehmen können. --Leyo 02:02, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Naptalam CLP00 {{CLH-ECHA|ID=100.004.614 |Name=Naptalam-sodium |Datum=13. Juli 2024}}
Kommentar: Artikel für Naptalam, CAS 132-66-1, CLH für das Natriumsalz, CAS 132-67-2 (nicht signierter Beitrag von Bert.Kilanowski (Diskussion | Beiträge) )
Unter Naptalam#Sicherheitshinweise erwähnt. Okay so? --Leyo 23:49, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Natriumdichlorisocyanurat CLP00 {{CLH-ECHA|ID=100.106.495 |Name=1,3,5-Triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trione, 1,3-dichloro-, sodium salt, dihydrate |Datum=13. Juli 2024}}
Kommentar: keine harmonisierte Einstufung (nicht signierter Beitrag von Bert.Kilanowski (Diskussion | Beiträge) )
Siehe https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/substance/external/100.018.880. Der GESTIS-Eintrag passt aber nicht ganz. --Leyo 01:45, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nomenklatur deuterierter Verbindungen

Gibt es eine festgelegte „korrekte“ Schreibweise deuterierter Verbindungen (Literatur?)? Wir wechseln munter zwischen beispielsweise Essigsäure-d4 und Atrazin-d5 (beides im verlinkten Artikel zu finden). Und warum schreibt man das „d“ klein? --Mabschaaf 19:37, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Gibt das Gold Book der IUPAC nichts her? --Elrond (Diskussion) 20:20, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es handelt sich um das Boughton System zur Beschreibung Iostop-modifizierter Verbindungen. Wird eigentlich nur vom CAS verwendet. IUPAC haut hier eine andere Nomenklatur. --2003:F4:B3C4:E552:50D4:3BCB:8B9D:1B63 12:06, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Formales: d steht für Deuterium und t für Tritium, getrennt durch einen Bindestrich vom Verbindungsnamen. Ein Multiplikator wird als Index angehängt. Die oben aufgeführte Essigsäure wäre nach Boughton als Esssigsäure-d4 zu schreiben. Notwendige Lokanten sind vor dem d oder t zu plazieren. Beispiel Atrazin: Atrazin-d5, hier vermisse ich die Lokanten (wo sitzen die fünf Deuteronen). Beispiel (2H3)Methanol C2H3OH (nach IUPAC-Nomenklatur) nach Boughton oft vereinfacht Methanol-d3 sollte besser als Methan-1,1,1-d3-ol oder Methan-d3-ol geschrieben werden. --2003:F4:B3C4:E552:50D4:3BCB:8B9D:1B63 12:59, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Laut ACD/Name ist der IUPAC-Name von Hexadeuterobenzol (2H6)Benzol, derjenige der voll deuterierten Essigsäure (2H4)Essigsäure. Wenn ein H am C (Rest deuteriert), so lautet der IUPAC-Name (O,2,2-2H3)Essigsäure --Leyo 10:47, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Findet man unter Regel P-82-2 ff in den IUPAC Richtlinien aus 2013. Wenn an einer Position Mehrfachsubstitution möglich ist, wird die Anzahl auch bei nur einem Isotop angegeben: Bsp: (2-2H1)Ethan-1-ol für CH22H-CH2-OH oder (2H1)Methan für H3C2H, aber (O-2H)Essigsäure für CH3-COO2H. Ggf. könnte man Nomenklatur (Chemie) entsprechend ergänzen. Gruß --Bert (Diskussion) 22:41, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Alterungsschutzmittel

Unser Artikel Alterungsschutzmittel ist mit dem engl. Artikel Polymer stabilizers verbunden. IMHO passt das nicht genau. Gäbe es da etwas Passenderes? Oder sehe ich das falsch? --Leyo 20:46, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Es gibt die Abschnitte * Anwendung in Natur- und Synthesekautschuk und * Anwendung in Kunststoffen und Schmierstoffen. Das ist überwiegend (es gibt auch poly- und oligomere Schmierstoffe) Anwendung für Polymere und daher halte ich diese Verknüpfung durchaus für OK. --Elrond (Diskussion) 21:07, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das wird schwierig es einheitlich zuzuordnen. In der englischen WP fällt quasi jeder Polymerabbau unter Alterungsschutz, wir unterscheiden noch und haben einen extra ausführlichen Artikel für Lichtschutzmittel. Am besten wäre es glaube ich, wenn wir bei uns in Alterungsschutzmittel noch einen kurzen Abschnitt über Lichtschutzmittel einfügen, aber klar auf Lichtschutzmittel verweisen. Eine Alternative wäre es klar nach Funktion zu unterscheiden und nicht nach der Anwendung, was allerdings mehr Redundanzen mit Lichtschutzmittel erzeugen wird. --ChristianBausW (Diskussion) 07:04, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Im Grunde ist "Alterungsschutzmittel" die wörtliche Übersetzung von Anti-Aging :,) ,
was aber wohl in diesem Zusammenhang nicht gemeint ist. Das Wort "Additive" würde vielleicht passen. --Dodecaeder (Diskussion) 14:27, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Bei Linguee ist antioxidants die häufigste Übersetzung. Auch antidegradants und ageing inhibitors werden aufgeführt. --Leyo 22:08, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Additive ist der umfassende Begriff für alle Zusätze, Weichmacher und Fabstoffe mit eingeschlossen, und wäre damit für die Verlinkung zu umfassend.
Mit Elronds Lösung könnte ich gut leben, der Vorschlag von Christian macht natürlich mehr Arbeit, würde aber auch passen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:22, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

C-2-Scatyl-L-ascorbinsäure

In Ascorbinsäure#Vorkommen, Weißkohl#Inhaltsstoffe und Sauerkraut#Zubereitung steht folgender Satz:

In Sauerkraut und Weißkohl ist Ascorbinsäure auch in Form von Ascorbigen A und B (C-2-Scatyl-L-ascorbinsäure) gebunden.

Kann man da Wikilinks oder die Vorlage:Substanzinfo einfügen? Findet jemand die CAS-Nr. von C-2-Scatyl-L-ascorbinsäure heraus? --Leyo 11:26, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Im Römpp sind die Strukturen abgebildet, mit Angabe von CAS 8075-98-7 (d:Q27133543) für "Ascorbigen (A,B)".--Mabschaaf 14:01, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Löslichkeit von Argon in Wasser

Die Löslichkeit ist mit 5,6 g/l angegeben. Dies ist ca. 100 mal mehr als mein Gasehandbuch ausweist. Kann jemand mit Zugang zur angegebenen Quelle (Römpp) die Angabe überprüfen? --Thomasium (Diskussion) 12:37, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Es kommt noch schlimmer: Im Römpp steht 5,6 g pro 100 ml Wasser. Mag noch jemand eine Zweitquelle suchen?--Mabschaaf 13:56, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Okay, der Zahlenwert stimmt dann mit meinen Quellen grob überein. Da hat jemand ein m vergessen, denn 56 mg/l sind halbwegs okay. --Thomasium (Diskussion) 14:10, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Airliquide gibt 67,3 mg/l an. [1] --Andif1 (Diskussion) 14:14, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wert kennt GESTIS auch. Habe dort auch nachgefragt, da meine Quellen etwas anders liegen. Zum Römpp, geben die dort Temp. und Druck an? -- Thomasium (Diskussion) 14:18, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Laut doi:10.1016/0011-7471(70)90037-9 sind bei 20 °C bei einer Salinität von 0% 0,3114 ml Argon in 1 l Wasser bzw. 0,3119 ml in 1 kg Wasser löslich. In doi:10.1063/1.458911 wurde leider nur in Bereichen weit über 1 atm die Gaslöslichkeit bestimmt und wie in den weiteren Papern werden nur Konstanten zum berechnen der Löslichkeit genannt. Werte in g/l fand ich keine. --Speedpera (Diskussion) 14:25, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Angaben der ersten Quelle verwundern mich etwas. 1 Jahr später gibt der Autor einen Bunsen-Koeffizienten für 25 °C von 0,03115 an. -> 31,15 ml Argon /l bezogen auf 0°C, was etwa 0,03115*298/273 = 34,0 ml/l entspricht, in sehr guter Übereinstimmung mit den sonstigen mir vorliegenden Angaben. Bestätigt aber meine alte Feststellung: Sack Flöhe hüten ist einfacher :-) . Vielen Dank an alle die geholfen haben. Bisher sind die evaluierten Werte der IUPAC /Battino wohl immer noch die besten, aber auch dort sind Tippfehler enthalten. --Thomasium (Diskussion) 17:15, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich hätte noch eine russische Quelle zu bieten, allerdings ohne irgendwelche Angaben im Abstract. Leider komme ich nicht an die Originalarbeit ran. Wer Russisch kann und an dieses Journal kommt, kann sich informieren. Concentrations-​related structural changes in binary aqueous mixtures according to argon solubility data and results of computer simulation By: Zheleznyak, N. I.; Bushuev, Yu. G.

Izvestiya Vysshikh Uchebnykh Zavedenii, Khimiya i Khimicheskaya Tekhnologiya, Volume45, Issue5, Pages 25-30, 2002, CODEN:IVUKAR, ISSN:0579-2991

Abstract im SciFinder: "D. and excess mol. vol. were detd. for aq. binary solns. of DMF, dioxane, HMPT, acetonitrile, acetone, ethanol, and methanol. Data on argon soly. in aq. binary solns. of DMF, dioxane, HMPT, formamide, formic, acetic, or butyric acid are also reported. The results obtained are discussed in terms of soln. structures and the formation of hydrogen bonds." --Elrond (Diskussion) 18:40, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Im Römpp steht übrigens wirklich 5,6 g pro 100 ml Wasser (nicht mg!). Ich habe mal die dortige Redaktion per Mail darauf hingewiesen.--Mabschaaf 10:14, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die IFA wird im nächsten Jahr in GESTIS die Löslichkeit mit 36,6 ml/l bei 20°C (Quelle: 1x1 der Gase, Air Liquide, 2005) angeben. (Siehe Feedback-Dialog der GESTIS Datenbank vom 18.12.19) Bei einem Druck von 101,325 kPa entspricht das etwa 60 mg/l, abhängig vom benutzten Wert des Normalvolumens. --Thomasium (Diskussion) 16:04, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Anmerkung zur Element-Infobox

Ohne Erfahrung mit der Infobox chemisches Element zu haben, habe ich spontan versucht, beim Phosphor im Abschnitt Chemisch, Zeile Oxide, die für aus meiner Sicht unpassende Bezeichnung (Basizität) und die Aussage (leicht sauer) auf die aus meiner Sicht passenden Bezeichnung (Acidität) und die Aussage (mittelstark sauer) zu verändern, mit Verlinkung auf die Seite Säurekonstante. Das ist natürlich misslungen, weil die Vorlage das nicht erlaubt. Das kann aber doch nicht so bleiben, denn das führt ja dazu, dass z. B. selbst die Oxide von Stickstoff und Schwefel, die starke Säuren bilden, in den Infoboxen mit dem Label (Basizität) und nicht mit dem Label (Acidität) versehen sind. Das könnte doch für viele Leser verstörend sein, denn vielleicht wissen sie noch, dass Nichtmetalloxide Säureanhydride sind. Sollte man das nicht mal verändern?--RuessRGB (Diskussion) 17:18, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Datenbank der TOXNET nicht mehr vorhanden!

Guten Abend zusammen, wie ich gerade feststellen musste, existiert die Hazardous Substances Data Bank nicht mehr. Laut den Informationen auf deren Website wird darauf hingewiesen, dass sich die einzelnen Informationen nun auf anderen Seiten bzw. Datenbanken befinden (vor allem PubChem). Da mit der Schließung dieser Datenbank nun auch die dazugehörige Vorlage:HSDB obsolet geworden ist, wollte ich fragen, wie man am besten mit den Quellen verfahren sollte, die die HSDB zitieren? Ist es sinnvoll, die entsprechenden Informationen (falls möglich) mit PubChem-Quellen zu belegen? Die Diskussion ist eröffnet ... Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 22:02, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Link der aktuellen Website hinzugefügt. --Elrond (Diskussion) 22:26, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Elrond, leider funktioniert der von dir neu eingesetzte Link nicht, da ich wieder auf die gleiche Seite komme, auf der steht: "TOXNET HAS MOVED". Chem Sim 2001 (Disk.) 07:47, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Chem Sim 2001:Das ist mir klar, aber ich habe als Service eben diesen Link eingefügt, damit andere sich den Schlamassel angucken können, ohne länger suchen zu müssen. --Elrond (Diskussion) 10:00, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ausser "Pubchem" gibt es noch "Pubmed", eine Datenbank, über die man auf Informationen zur Toxikologie der Substanzen zugreifen kann. Dabei muss man die Suche nach den Substanzen einschränken, indem man in die Suchmaske "and" und "Tox" einfügt. Eine Anleitung dazu befindet sich Hier: [[2]]. Vielleicht sollte man dann statt "Pubchem" einfach "Pubmed" zitieren. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 09:48, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Seufz. Das ist ein dickes Brett bei knapp über 400 Einbindungen. 1:1-Ersatz gibt es offenbar nicht, d.h. man müsste in jedem Artikel einzeln schauen, welche Fakten damit belegt waren und Ersatzbelege finden. PubChem ist auf alle Fälle ungeeignet.--Mabschaaf 19:58, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das stimmt, das sind sehr viele Einträge. Das war auch der Grund, warum ich darauf aufmerksam gemacht habe, da es doch große Auswirkungen haben kann. Ich werde versuchen, so viele fehlerhafte, nicht mehr erreichbare, Belege gegen neue auszutauschen, sofern ich welche finde. Falls es eine allgemeine Lösung geben sollte, erfährt man das sich hier! :-) Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 06:54, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es ist leider ein generelles Problem, was wir hier haben (und auch pflegen): Viele Daten aus Datenbanken oder Sicherheitsdatenblättern zu belegen. Das sind alles potentiell verschwindende Quellen, die irgendwann wieder ersetzt werden müssen. Es geht nichts über gedruckte Literatur!
Mit größter Sorge betrachte ich seit ein paar Monaten Vorlage:Sigma-Aldrich bzw. das Verhalten der Website von Sigma-Aldrich. Dass dort einzelne Marken verschwinden, hatten wir ja schon (z.B. Fluka), seit Sigma-Aldrich aber von Merck übernommen wurde, erwarte ich förmlich, dass sich dort nicht nur der Header ändert, sondern auch die Linkstruktur, ggf. sogar, dass die Produkte, die momentan über die Links von Vorlage:Merck und Vorlage:Calbiochem erreichbar sind, integriert werden. Dann reden wir ggf. über die Reparatur von 4174+690 (Sigma+Merck) Links. --Mabschaaf 10:06, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

CAS-Nummern gesucht

Wer mag bei folgenden Artikeln im SciFinder nachschauen, ob es eine CAS-Nr. gibt?

--Leyo 11:53, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Für Geranylfarnesyl pyrophosphate (ENGLISCH) fand ich im SciFinder mit der Summenformel C25H44O7P2 (also eine protonierte Form!!!) die CAS-Nummer 15493-60-4. Die dort angegebenen Namen lauten:
  • Diphosphoric acid, P-​[(2E,​6E,​10E,​14E)​-​3,​7,​11,​15,​19-​pentamethyl-​2,​6,​10,​14,​18-​eicosapentaen-​1-​yl] ester
  • 2,6,10,14,18-Eicosapentaen-1-ol, 3,7,11,15,19-pentamethyl-, trihydrogen pyrophosphate, (all-E)- (8CI)
  • Diphosphoric acid, mono(3,7,11,15,19-pentamethyl-2,6,10,14,18-eicosapentaenyl) ester, (all-E)-
  • Diphosphoric acid, mono[(2E,6E,10E,14E)-3,7,11,15,19-pentamethyl-2,6,10,14,18-eicosapentaenyl] ester (9CI)
  • Geranylfarnesyl diphosphate
  • Geranylfarnesyl pyrophosphate
MfG -- (Diskussion) 12:09, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke! Es wäre wohl nicht sinnvoll, die CAS-Nr. einer protonierten Form in der Chemobox einzutragen. --Leyo 14:10, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Leyo: Soll ich eine korrigierte Formel für die Box zeichnen? MfG -- (Diskussion) 14:17, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Inwiefern korrigiert? JWBE sollte sich als Hauptautor des Artikels dazu äussern. Die Strukturformel stammt von Speedpera. --Leyo 14:36, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Unsere Artikel behandeln typischerweise die Neutralverbindungen, auch wenn die Ionen als Stoffwechselintermediate auftauchen. Insofern: Ja, Strukturformel bitte mit Protonen zeichnen/einbinden und auch die CAS-Nummer der protonierten Form angeben.--Mabschaaf 14:46, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Alternativ könnte man auf die Vorlage:Infobox Stoffwechselintermediat umstellen. --Leyo 14:53, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vorlage:Infobox Stoffwechselintermediat ist nicht als alleinige Infobox gedacht und gemacht, sondern allenfalls neben einer bestehenden Chemobox als Ergänzung für die Ionenform (gibt noch keinen Beispielartikel hierfür) oder in einem Stoffgruppenartikel für die physiologische Form wie in Lactate.--Mabschaaf 14:59, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten


Für Trinorbonane alternativ zu CAS (die scheint noch nicht zu existieren) die Pubchem-Nr.: PubChem CID: 123308035 --Dodecaeder (Diskussion) 12:45, 20. Dez. 2019 (CET) IUPAC-Name: Tetracyclo[5.3.1.01,6.04,9]undecane --Dodecaeder (Diskussion) 12:46, 20. Dez. 2019 (CET) An den zitierten Chem. Communications - Artikel kommt man übrigens über den Server der Uni Basel.--Dodecaeder (Diskussion) 12:52, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Beim von dir genannten CID handelt es sich um Tetracyclo[5.3.1.01,6.04,9]undecan, während im Artikel Tetracyclo[5.2.2.01,6.04,9]undecan als IUPAC-Name angegeben ist. --Leyo 14:10, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Oh, Entschuldigung, Leyo, du hat recht!--Dodecaeder (Diskussion) 14:47, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Abschnitt ToxDaten in Vorlage:Infobox Chemikalie

Ich habe im Laufe der Überarbeitung diverser Chemikalienartikel in der Zeile ToxDaten auch Ökotoxdaten eingetragen, was nach meinem Verständnis auch so vorgesehen und erwünscht ist. Benutzer:Mister Pommeroy sieht das anders. Gab es dazu schon mal eine Diskussion, wenn nicht, wie sehen die anderen Redaktionsmitglieder das? Sollen Ökotoxdaten hier mit eingetragen werden oder ist ggf. eine eigene Zeile die bessere Alternative? Gruß --Bert (Diskussion) 15:22, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

So passen Ökotox-Daten genauso hin wie Humantox-Daten. --Leyo 00:41, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Angaben zur Ökologie unter der Toxikologie zu finden war für mich irreführend. In jedem Sicherheitsdatenblat sind Angaben zur Toxikologie und Angaben zur Ökologie getrennt. Sind eben zwei verschiedene Dinge. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:24, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es war nie die Intention, die Chemobox wie ein SDB aufzubauen. --Leyo 23:55, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es brauch ja auch nur die richtige Überschrift, etwa Toxikologie und Ökologie. Oder sind wir uns nicht einig, dass es sich um verschiedene Dinge handelt? --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:12, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Beides ist Toxikologie, bei Gestis findet man z. B. in einem Abschnitt TOXIKOLOGIE / ÖKOTOXIKOLOGIE. Und LD50- (Einheit mg·kg-1) und LC50-Werte (Einheit mg·l-1 bzw. mg·m-3) gehören nmM beide in den Bereich der Toxikologie. Denn es macht nicht wirklich Sinn, LC50(Ratte) in den einen und LC50(Fisch) in einen anderen Abschnitt einzusortieren. Über EC50-Daten kann man sicher diskutieren. Gruß --Bert (Diskussion) 15:13, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Reaktionsgleichung Cyanotypie

Beim Verfahren der Cyanotypie wird Papier mit einer Lösung von Ammoniumeisen(III)-citrat und Kaliumhexacyanidoferrat(III) fotosensibilisiert und danach belichtet. Es bildet sich der Farbstoff Berliner Blau. Die unbelichteten Teile sind wasserlöslich und lassen sich unter fließendem Wasser auswaschen.

Gesucht wird die Reaktionsgleichung.

Ich bin chemisch absolut hilflos, und komme auf folgende Idee: Ammoniumeisen(III)-citrat löst sich auf als Fe3+ und Citrat. Unter UV-Licht wandelt sich das Fe3+ in Fe2+ um, indem es ein Elektron vom Citrat-Ion übernimmt. Das Kaliumhexacyanidoferrat(III) löst sich auf als K+ + [Fe(CN)6]3-

Danach reagiert das Ganze irgendwie (aber wie?) --> Fe4[Fe(CN)6]3 (Berliner Blau).

Bitte um Korrekturen bzw. Ergänzungen wo nötig. --Fünfstein (Diskussion) 20:14, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das Wichtigste ist folgende Redoxgleichung:

--Dodecaeder (Diskussion) 21:50, 20. Dez. 2019 (CET) --Dodecaeder (Diskussion) 21:53, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke, könnte das bitte jemand noch vervollständigen, damit mir Chemiebanausen geholfen ist? --Fünfstein (Diskussion) 19:50, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Transactinoide

Liebe Chemiefreunde. Mir ist beim Lesen der Artikel zu diesen Elementen und den Infoboxen dazu aufgefallen, dass dort bei Elementen, von denen bisher nur wenige Atome künstlich erzeugt wurden und bei denen nur Isotope mit extrem kurzer Halbwertzeit gelistet sind, Aussagen über Aggregatzustand, Elementtyp (Übergangsmetall, Nichtmetall etc.) und manchmal auch chem. Verhalten gemacht werden. Meistens fehlen dazu aber Quellenangaben und die Liste der Isotope enthält nicht das Nuklid mit der längsten Halbwertzeit. Es ist daher kaum möglich, die Richtigkeit oder wenigstens Glaubwürdigkeit der Angaben abzuschätzen. Es ist für die Erforschung der Eigenschaften ein großer Unterschied, ob ein Nuklid in Millisekunden oder Minuten wieder zerfällt.

Es wäre daher echt super, wenn sich jemand von euch, der geeignete Quellen kennt - ich kenne sie nicht, weshalb ich selbst keine Recherche durchführen kann - die Artikel mal abklappert und alles, was belegbar ist, mit Refs versieht und alles, was nicht belegt werden kann als "unbekannt" deklariert. Grüße von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:15, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wo konkret hast Du denn solche Aussagen gesehen? Rjh (Diskussion) 22:42, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Artikel(entwürfe) im BNR inaktiver Benutzer

Hier ein paar Artikel(entwürfe)n im BNR länger inaktiver Benutzer, vielleicht lässt sich ja etwas verwenden, ggf. mit wenig Aufwand in den ANR bringen. Wäre doch schade, wenn die vergammeln...

Viele Grüße --Mabschaaf 15:54, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Kann ich demnächst mal machen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:36, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Sorry, gerade erst gesehen, dass zwei davon schon im ANR existieren und bloß c&p-Reste waren.--Mabschaaf 16:49, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich denke, man könnte Pyruvat-Phosphat-Dikinase in den ANR verschieben (und dort ggf. weiter bearbeiten). Serum-Glukokortikoid-regulierte Kinase ist noch kein richtiger Artikel. --Leyo 16:12, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Brechungsindex in der ChemBox

Bei der Aktualisierung verschiedener Substanzartikel habe ich festgestellt, dass Sigma-Aldrich diese Information scheinbar systematisch entfernt (z.B. gefunden bei 1-Vinylimidazol, Dibutylzinndilaurat und Ethylenglycoldiethylether). Im Augenblick kommentiere ich die EN hier einfach aus, was aber nur bedeutet, dass sie später auf einer Wartungsliste auftauchen werden. Wie sollen wir generell mit dem Problem umgehen? Über das Verschwunden von Datenblättern im großen Stil hatte Benutzer:Mabschaaf schon weiter oben berichtet. Gruß --Bert (Diskussion) 11:17, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wie wäre es mal an Merck bzw. Sigma-Aldrich heran zu treten per Email und gemeinsam eine Lösung zu suchen? Die beziehen sicher einen Großteil des Traffics genau aus der WP. Beim Römpp macht das nach meiner Kenntnis 1/3 vom Traffic aus den WP produziert. Sigma-Aldrich hat auch ein Interesse daran von uns verlinkt zu werden. --109.40.129.178 22:03, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bezüglich „später auf einer Wartungsliste auftauchen werden“: Benutzer:GiftBot/Chemikalienliste ist wieder ziemlich voll … --Leyo 02:16, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Redundanz

Braucht es für die International Union of Biochemistry and Molecular Biology und das NC-IUBMB wirklich zwei Artikel? Falls ja, sollte zweiterer unter dem Abkürzungs-Lemma bleiben?--Mabschaaf 11:47, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Dirk123456: Da du die beiden Artikel anlegtest, solltest du dich dazu äussern. --Leyo 23:05, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Mabschaaf, hallo Leyo!
Was heißt schon „Brauchen“? Wenn man eine Umfrage starten würde, ob sich die Lebenssituation der Leute spürbar verbessert hat, als der Artikel „NC-IUBMB“ endlich in der deutschsprachigen Wikipedia stand, würden die meisten wahrscheinlich nur sehr zögerlich zustimmen. ( ;-)
Ich finde es immer ganz gut, wenn man das findet, was man sucht.
Wenn man NC-IUBMB eingibt, sollte man meiner Meinung nach entweder in einem eigenen Artikel landen oder in einem zutreffenden Abschnitt eines anderen Artikels.
Eine Weiterleitung in dieser Form:
  • NC-IUBMB --> International Union of Biochemistry and Molecular Biology
hätte den Nachteil, dass man denken könnte, dass NC-IUBMB die Abkürzung der International Union of ... wäre.
Eine Weiterleitung in dieser Form:
  • NC-IUBMB --> International Union of ...#NC-IUBMB
hätte den Nachteil, dass die Abschnittsüberschrift irgendwann vielleicht nicht mehr NC-IUBMB heißt.
Eine Weiterleitung in dieser Form:
  • NC-IUBMB --> Nomenclature Committee of the International Union of Biochemistry and Molecular Biology
hätte den Nachteil, dass dies etwas ausufernd wirkt; aber wahrscheinlich wäre dies der solideste Weg.
Ich würde es nur ungern unter den Tisch kehren, dass es ein Gremium gibt, dass sich speziell um die Enzymnomenklatur und -klassifikation kümmert.

Danke für Eure Bemühungen! Ich denke nochmal d'rüber nach und melde mich morgen oder spätestens übermorgen (5. oder 6.1.2020).

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 17:45, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der International Union of Biochemistry and Molecular Biology-Artikel könnte einen Abschnitt "Nomenklaturkommittee" erhalten, auf den man verlinken kann. Sollte sich die Überschrift ändern, müssen entweder die Links angepasst oder eine Vorlage:Anker gesetzt werden - beides ist Tagesgeschäft der Wartungsprofis. Die Abkürzung NC-IUBMB finde ich auf alle Fälle weder als Lemma noch als Abschnittsüberschrift gut gelungen.--Mabschaaf 10:30, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Mabschaaf,
da hast Du wohl recht, eine Abkürzung als Artikel, das ist nicht der Hit. Ich habe noch mal darüber nachgedacht und würde es gern so machen, dass die Vergangenheit nicht vergeht. In den allermeisten Fällen reicht ja die Versionsgeschichte bis zu den Anfängen der Wikipedia oder zur Artikelerstellung.
Man kann dann zumindest theoretisch alle Bezüge, die irgendwo zu einer gegebenen Zeit existieren (z. B. Diskussionen, Verknüpfungen usw.), rekonstruieren.
Ist erst mal was gelöscht ist, ist doch auch die Versionsgeschichte mit weg, oder?
Deswegen würde ich gern den Text aus NC-IUBMB in modifizierter Form in den Artikel International Union of Biochemistry and Molecular Biology in einen Abschnitt ...== Nomenklaturausschuss des IUBMB ==... kopieren und anschließend aus NC-IUBMB eine Weiterleitung der Form #WEITERLEITUNG [[International Union of Biochemistry and Molecular Biology#NC-IUMBM]] machen.
Ist das so in Ordnung?
Mfg --Dirk123456 (Diskussion) 16:30, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe die nowiki-Tags vergessen, sollte so: ...== {{Anker|NC-IUMBM}} Nomenklaturausschuss des IUBMB ==... --Dirk123456 (Diskussion) 16:37, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
... und noch ein Nachtrag: mit ..BMB statt ..MBM:
  • ...== {{Anker|NC-IUBMB}} Nomenklaturausschuss des IUBMB ==...
  • #WEITERLEITUNG [[International Union of Biochemistry and Molecular Biology#NC-IUBMB]]
Ich habe heute mal darauf verzichtet, die Beiträge auf einer Benutzerbaustelle vorzubereiten... --Dirk123456 (Diskussion) 16:55, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Dirk123456: Wenn ein Artikel (wie hier NC-IUBMB) in eine Weiterleitung umgewandelt wird, bleibt die Versionsgeschichte bestehen und sichtbar. Es wird ja nirgendwo etwas gelöscht.
Die bessere Variante ist aber ein Vorgehen gemäß WP:AZUS.--Mabschaaf 12:16, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

GESTIS zitiert Wikipedia

Bei mindestens den folgenden Stoffdatenblättern wird in „Quelle: 02100“ auf Wikipedia verwiesen:

Ich halte dies für problematisch und habe daher dazu etwas in das GESTIS-Gästebuch gepostet. --Leyo 22:07, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

GESTIS hat inzwischen geantwortet - und das glücklicherweise ganz in unserem Sinne: Wir werden die Quellen ändern und zukünftig Wikipedia nicht mehr als Quelle zitieren.
Ich würde allerdings nicht davon ausgehen, dass schon vorhandene Verweise auf WP schnell wieder verschwinden. Von unserer Seite sehe ich damit aber keinen weitergehenden Handlungsbedarf.--Mabschaaf 11:56, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (Abkürzung INCI)

INCI-konforme Angabe der Inhaltsstoffe eines Kosmetikums auf der Rückseite der Packung unten

Moin, moin, es ist sehr gut und hilfreich in der Chemiebox den INCI-Namen für kosmetische Inhaltsstoffe anzugeben. Es erschließt sich mir jedoch nicht, warum dabei in der Wikipedia immer häufiger GROSSBUCHSTABEN benutzt werden. Beispiele: Ethanol, Benzylalkohol. In der Praxis (siehe nebenstehende Abbildung) wird in der Regel nicht so verfahren. MfG -- (Diskussion) 12:01, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vermutlich weil bei CosIng auch die Großschreibung angegeben wird. Ich habe auf Kosmetik-Verpackungen auch schon öfter die Großschreibung gesehen. --Ameisenigel (Diskussion) 12:33, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Diskussion hatten wir 2013 schon mal: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2013/November#INCI-Namen (ergebnislos geschlossen). Mit dem Erstellen der Vorlage:INCI nach dieser Diskussion ging eine Anpassung der Schreibweise einher, daher werden jetzt auch INCI-Bezeichnungen in Majuskeln gesetzt, die vorher normal geschrieben waren.--Mabschaaf 12:52, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Auch haut.de gibt INCI-Namen in Grossbuchstaben an (Beispiel). --Leyo 16:17, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Welche Infobox?

Hallo zusammen. Bei dieser (bereits erledigten) Anfrage hat eine IP darauf hingewiesen, dass im betreffenden Artikel eine "nackte" Infobox Anwendung findet. Lt. Doku ist das wohl unerwuenscht. Weiss jemand, welche dort besser geeignet ist und kann es anpassen (ich wuerde auf Vorlage:Infobox Protein tippen, aber ueberlasse es lieber jemand fachkundigem). Mit Dank im Voraus -- Iwesb (Diskussion) 14:46, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich schliesse mich deinem Tipp an. @Ghilt, Benff: Seht ihr das auch so? --Leyo 21:39, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
ja --Ghilt (Diskussion) 22:19, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
auch ja --Benff 01:48, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Allerdings frage ich mich gerade, ob da überhaupt eine Infobox rein sollte. Es handelt sich ja gemäss Artikel um eine „Familie von nicht-enzymatischen Polypeptiden“. --Leyo 22:12, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Muss keine rein, aber wenn, dann die Infobox Protein mit prototypischem Beispiel. --Ghilt (Diskussion) 15:44, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Könntest du das bitte übernehmen? --Leyo 22:46, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Enius als Quelle

Auf Diskussion:Diethylenglycolmonoethylether stellt ein Benutzer die Zuverlässigkeit von enius.de als Quelle in Frage. Wie seht ihr das - ist die Seite vertrauenswürdig oder sollten die Verwendungen ersetzt werden?--Mabschaaf 09:02, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Es scheint eine eine Personen Firma zu sein. Die Kompetenz der Person will ich nicht anzweifeln, aber die Firma scheint seit 2017 nicht mehr zu existieren [3]. Damit wird die Seite wohl auf absehbare Zeit verschwinden.Rjh (Diskussion) 09:24, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Verlink´ doch besser mit den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern der ECHA, in diesem Falle:[[4]] Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 17:37, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Dodecaeder: Wo auf der von Dir verlinkten ECHA-Seite steht die Geruchsschwelle und dass die Verwendung zur Herstellung von Lebensmittelverpackungsgegenständen in Deutschland verboten ist, also die beiden Fakten, die im genannten Artikel (bisher) mit Enius belegt sind?
Außerdem geht es mir ja nicht um diesen einen Artikel, sondern um alle knapp 50, die ich eingangs verlinkt hatte.--Mabschaaf 19:56, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich würde davon ausgehen, dass die genannten Fakten nicht belegt sind. --Dodecaeder (Diskussion) 20:37, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Allerdings müsste man da jemanden zu Rate ziehen, der sich mit der Schnittstelle Chemie und Recht, Chemikalienverordung, Lebensmittelzulassung auskennt.....--Dodecaeder (Diskussion) 20:42, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
hier ein link zur entsprechenden Verordnung: [[5]]--Dodecaeder (Diskussion) 21:01, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Unter dem Impressum auf der Enius-Website steht 2000-2006, das sollte hinsichtlich der Aktualität schon etwas zu denken geben. Zwar sollte dadurch, dass es eine Firma nicht mehr gibt, nicht davon auszugehen sein, dass technische Daten automatisch unglaubwürdig oder falsch werden; jedoch bei rechtlichen Einordnungen kann natürlich eine Veraltung eintreten, wenn die Seiten nicht mehr gepflegt werden (wobei auch nicht auszuschließen ist, dass veraltete Angaben gelegentlich noch auf vermeintlich aktuellen Seiten auftreten). Bei einer so offensichtlichen Veraltung wie im vorliegenden Fall, sollte man Angaben, dort wo ein rechtlicher Hintergrund gegeben ist, sicherheitshalber unter die Lupe nehmen. Vielleicht als erste Hilfe-Maßnahme einen Veraltet-Baustein? Noch eine Anmerkung zum konkret genannten Artikel: der dort angeführte Verwendungshinweis „Die Verwendung zur Herstellung von Lebensmittelverpackungsgegenständen ist in Deutschland verboten.“ ist deswegen nicht durch das Enius-Lexikon belegt, weil es dort anderslautend heißt „Die Verwendung zur Herstellung von Lebensmitteln ist in Deutschland verboten!“ Die Referenzierung kann m.E. daher getrost weg. Auch die darauf folgende Information, dass Diethylenglycolmonoethylether in dieser Verwendung „durch andere ähnliche Lösemittel ersetzt“ wurde, kann ich in dem verlinkten BASF-Datenblatt nicht finden. --Benff 00:16, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Genauigkeit

Bei Bestimmungsgrenze findet man: Die Bestimmungsgrenze hat immer eine höhere Genauigkeit als die Nachweisgrenze.

Oder umgekehrt? Das ist missverständlich formuliert. --Maschinist1968 (Diskussion) 16:06, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Was ist daran missverständlich? Die Nachweißgrenze ist streng genommen eine Ja/Nein Entscheidung (ist da oder nicht) die einem vorgegebenen Konfidenzintervall entsprechen muss. Die Bestimmungsgrenze ist davon abhängig mit welcher Genauigkeit ich die quantitative Aussage tätigen möchte/muss. Je größer die Genauigkeit, desto höher ist die so bestimmbare Konzentration. --Elrond (Diskussion) 17:29, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wenn ein Stoff durch Flammenfärbung im Femtobereich nachgewiesen werden kann, die Konzentration aber durch quantitative Bestimmung nur im Mikrobereich, warum sollte dann die Bestimmungsgrenze genauer sein? --Maschinist1968 (Diskussion) 02:08, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Weil Du Genauigkeit mit Empfindlichkeit verwechselst. --Elrond (Diskussion) 10:21, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Summenformeln - Abkürzungen?

Chemische Summenformeln wurden bislang kaum je in die Kategorie:Abkürzung eingeordnet. Ein Beispiel ist CO2, Gegenbeispiele H2O, HCl, H2SO4, SiO2 u.v.m. - meiner Meinung nach gehören sie selbstverständlich schon in die Abkürzungs-Kategorie - wenn nein, warum nicht? --KnightMove (Diskussion) 21:42, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Summenformeln sind keine Abkürzungen, sondern Summenformeln, zumal sie auch in keiner Weise eindeutig sind. Von C20H44 gibt es 366.319 Konstitutionsisomere und 3.396.844 Konstitutions- und Konfigurationsisomere. Wenn dann noch Stickstoff und/oder Sauerstoff dazukommen, wird es schnell unübersichtlich. Halte diesen Vorschlag nicht für sinnvoll. --Elrond (Diskussion) 22:02, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dem stimme ich zu. H2O, CO2, CO und NOx werden auch außerhalb von wissenschaftlichen Artikeln teilweise auch in Zeitungen und Funk und Fernsehen verwendet. Damit sehe ich für eine Weiterleitung eine Berechtigung. Aber das sind dennoch keine Abkürzungen, sondern eben Summenformeln die als sowas wie Alternativnamen eingesetzt werden. Schon bei Schwefelsäure halte ich die Weiterleitung selbst für fraglich.Rjh (Diskussion) 22:39, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Elrond: "... zumal sie auch in keiner Weise eindeutig sind" - das sind Abkürzungen auch nicht (in keine Richtung). Wenn C20H44 nicht als Lemma besteht, dann steht es auch hier nicht zur Debatte. Und wenn eine bestehende Weiterleitung einer Summenformel zu hinterfragen ist, ist dies auch unabhängig von einer Kategorisierung.
ZnTe für Zinktellurid kann beispielsweise schon als Abkürzung des Namens angesehen werden. In jedem Fall ist die Summenformel ja fast immer deutlich kürzer als der Name und damit ein Kürzel. Dies sind Grauzonen, die bei allen Kürzeln (etwa den IATA-Codes) üblich sind. --KnightMove (Diskussion) 22:58, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich stimme Elrond und Rjh zu, dass es sich nicht um Abkürzungen oder Kürzel handelt. Auch ZnTe ist ganz gewiss keine Abkürzung sondern ebenfalls so etwas wie eine Summenformel, auch wenn man das aufgrund der anderen Bindungsart bei anorganischen Salzen halt Verhältnisformel nennt. Auch Zn und Te sind keine Abkürzungen sondern Elementsymbole.--Benff 01:52, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

internetchemie.info

Wie unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2016/November#internetchemie.info sollten die Links (siehe insource:/internetchemie\.info/) aus den Artikeln entfernt bzw. bei Einzelnachweisen diese ersetzt werden. --Leyo 00:06, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Inzwischen sind es nur noch 10 Artikel. Mag sich Nihonium#Namensgebung ein Elementspezialist anschauen? --Leyo 10:55, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage für E-Nummer in Chemobox

Sollen wir für die E-Nummern in Chemoboxen eine zu Vorlage:INCI analoge Vorlage erstellen? Gibt es eine passende Datenbank (unter Liste der Lebensmittelzusatzstoffe#Weblinks gibt's nichts Passendes)? --Leyo 11:53, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vielleicht taugt diese Seite was. --Ameisenigel (Diskussion) 12:06, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Scheint so: z.B. https://webgate.ec.europa.eu/foods_system/main/index.cfm?event=substance.view&identifier=5 für E 100. --Leyo 00:23, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Gute Idee. Das ist genau die offizielle Seite mit der man auch in der Praxis arbeitet. Ich habe die teils viel zu allgemeinen Links aus der Liste rausgeworfen. Leider ist die Datenbank nicht übersetzt wie die EU Pesticide DB. Gruß Matthias 09:41, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
IMHO könnte die Vorlage etwa so aussehen: {{E-Nummer|Nummer=100|ID=5|Datum=24. Januar 2020}} --Leyo 00:24, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Leyo: Der von Dir vorgeschlagene Link führt beim ersten Aufruf auf eine praktisch leere Seite mit Cookie-Warnung. Erst nach mühevollem Durchklicken bzw. Raten, welcher weiterführende Link wohl gemeint sein könnte, landet man irgendwann beim Inhalt (an zwei unterschiedlichen Rechnern getestet). Beim zweiten Aufruf des selben Links kommt man dann direkt zum Datenbankeintrag. Da aber davon auszugehen ist, dass unsere Leser die Seite noch nie vorher besucht hatten, halte ich diesen Link für ungeeignet.--Mabschaaf 16:41, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ärgerlich … Ich habe nur in der von Ameisenigel vorgeschlagenen und von Matthias bestätigten Website einen Deeplink gesucht. Hat jemand von euch einen guten Draht zu Mitarbeitern DG Sante oder mag sich per allgemeinem E-Mail-Account beschweren (E-Mail-Adresse unter About oben rechts angegeben)? --Leyo 21:08, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es scheint so als müsste man einmalig den Cookie akzeptieren. Dann funktionieren alle Direkt-Links. Ist tatsächlich blöd. Gruß Matthias 22:47, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Diesen Umstand könnte man im Einzelnachweistext erwähnen. --Leyo 23:20, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich war mal so frei, eine E-Mail zu senden. Mal schauen, ob es eine Antwort gibt. --Ameisenigel (Diskussion) 18:29, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Ameisenigel: Danke! Hast du schon etwas gehört?
Was machen wir ansonsten? Gibt es eine andere zitierfähige Website? --Leyo 21:36, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Leider habe ich bisher keine Antwort erhalten. Eine andere Website kenne ich zumindest nicht. --Ameisenigel (Diskussion) 21:47, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Fehlender Artikel "NMR-Shift-Reagenz"

Ich habe überlegt den Artikel NMR-Shift-Reagenz zu erstellen und bin dabei auf den Artikel über Chirales Derivatisierungsreagenz gestoßen. Inhaltlich sind die beiden Themen sehr nah beieinander. Frage an euch (ich bin neu hier und weiß noch nicht wie sowas gehandhabt wird), ist ein neuer Artikel wirklich notwendig oder sollte man den bestehenden Artikel einfach nur überarbeiten und erweitern? --Gimli21 (Diskussion) 10:23, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Meine Erfahrungen mit der NMR-Spektroskopie sind nun auch schon zig Jahre alt, aber wenn ich das richtig erinnere, waren die damals angewendeten Verschiebereagenzien (irgendwelche Seltenerdverbindungen, Gadolinium und Europium glaube ich zu erinnern) zu anderen Zwecken eingesetzt als zu den im oben genannten Artikel. Siehe dieser Artikel im Römpp und von der Uni Hannover. --Elrond (Diskussion) 10:44, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ah, ich glaube zu verstehen, womit der NMR-Shift-Reagenz-Artikel sich befassen soll. Ich kenn die Shift-Reagenzien quasi nur in der chiralen Version, um Enantiomere im NMR unterscheidbar zu machen. Die achiralen Lanthanoid-Reagenzien dienen ja lediglich dazu, die Peaks auseinander zu ziehen und die Signale so besser aufzulösen. Bei den heute verfügbaren Methoden ist das fast nicht mehr nötig, da wäre die Frage nach der Relevanz. Oder man baut den Artikel so auf, dass sowohl auf die achiralen Shift-Reagenzien, als auch auf die chiralen Varianten (Mosher-Säure etc.) eingegangen wird? --Gimli21 (Diskussion) 11:18, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Da Lanthanoid-Reagenzien etc. ebenfalls als "Shift-Reagenzien" bezeichnet werden, würde ich sie mit mit ein paar leicht verständlichen Sätzen erwähnen und eine Quelle angeben, bevorzugt Review und/oder Fachbuch, falls dir bekannt (zur Not das Vorlesungsskript oben). Das ermöglicht dem Leser ein Verständnis, was alles mit dem Begriff "Shift-Reagenzien" gemeint sein kann. Falls die Lanthanoid-Reagenzien und andere achirale Verbindungen heute nur noch in Spezialfällen verwendet werden, kannst du es ja im Abschnitt "Geschichte" ergänzen. --Freundlicher Friese (Diskussion) 11:34, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
In der Tat existiert der NMR-Shift-Reagenz-Artikel in der WP:en, eine Neuanlage würde aber sofort zur Redundanzdiskussion mit dem "chiralen Derivatisierungsreagenz" führen. Aber: in der WP (en) existiert der Artikel "EuFOD". Ich würde dir raten, den in deinen Benutzerraum zu importieren (Importwünsche (WP:Imp)) und Satz für Satz zu übersetzen. Das hat den Vorteil, dass Abbildungen und Literaturnachweise schon vorhanden sind, ausserdem siehst du, wie ein guter WP-Artikel aufgebaut ist. (Bitte nicht mit copy and paste arbeiten.) Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 11:50, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das mit dem EuFOD ist auf jedenfall sinnvoll. Aber trotzdem fehlt dann ja immernoch ein Artikel über "NMR-Shift-Reagenz", wäre es da nicht auf dauer sinnvoll, einen Übersichtsartikel zu erstellen, der Unterschiede (chiral vs. achiral; Derivatisierung vs. Solvatation vs. Aggregatbildung) und Anwendung (Auflösung des NMR-Spektrums, chirale Erkennung) herausarbeitet? Klar, dass man an der Stelle dann auch in die Redundanzdiskussion kommt, wobei Chirales Derivatisierungsreagenz sich ja nicht ausschließlich auf NMR-Untersuchungen beziehen sollte. --Gimli21 (Diskussion) 12:53, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ein Hauptartikel NMR-Shift-Reagenz wäre auf jeden Fall sinnvoll - zur Zeit ergibt eine Suche danach auf Wikipedia ja noch keinen sinnvollen Treffer. Redundanzen lassen sich durch knappe Zusammenfassungen und die Vorlage:Hauptartikel eigentlich immer vermeiden, wie etwa in Methanol#Herstellung gut umgesetzt. --Freundlicher Friese (Diskussion) 13:30, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich hab den Artikel über "EuFOD" jetzt soweit aus dem Englischen übersetzt, wie von Dodecaeder vorgeschlagen. Benutzer:Gimli21/EuFOD Allerdings weiß ich nicht, wie ich bei der chembox vorgehen soll, die sieht ja in der WP:en anders aus als hier. --Gimli21 (Diskussion) 16:24, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Infobox ist in der Tat nicht kompatibel. Such dir die entsprechende deutsche Kopiervorlage auf der Seite Vorlage:Infobox Chemikalie aus und fülle sie aus. --Dodecaeder (Diskussion) 16:56, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde man kann da relativ klar trennen zwischen Derivatisierungsreagenzien, die mit dem Substrat kovalente Bindungen eingehen und meist zur Aufreinigung (präparativ) genutzt werden und den Shift-Reagenzien, die nicht-kovalent binden und lediglich analytischen Zwecken (eben der Strukturaufklärung oder Gehalts-/EE-Bestimmung via NMR) dienen.
Die beiden englischen Artikel finde ich da auch nicht gut abgegrenzt.--Mabschaaf 20:03, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen 2020

Hallo zusammen, die Planungen für das Real-Life-Treffen der Redaktion Chemie in diesem Jahr werden langsam konkreter. Es sind noch ein paar Tage Gelegenheit (bis 31. Januar) weitere Vorschläge für Ort und Termin auf der Planungsseite einzutragen, ab 1. Februar soll dann per Abstimmung für beides eine Festlegung getroffen werden. Auch weitere unverbindliche Meldungen als Interessentin oder Interessent sind jederzeit noch möglich und erwünscht.--Mabschaaf 18:25, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

1. Februar 2020 Ich finde, wir sollten die Abstimmung starten. --Dodecaeder (Diskussion) 14:18, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Abstimmung läuft seit einer Woche mit eher spärlicher Beteiligung. Bis kommenden Samstag (15.2.) sollten wenn möglich alle ihr Votum abgeben.--Mabschaaf 09:23, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Stichtag: heute, die Frist zur Abstimmung endet in einer Stunde. --Dodecaeder (Diskussion) 23:14, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hier das Wahlergebnis: 3.–5. April 2020 in Köln. --Dodecaeder (Diskussion) 00:04, 16. Feb. 2020 (CET) !!!Lokal K ist geblockt!!!!!--Dodecaeder (Diskussion) 00:25, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes am 21. September 1921

Die Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes, die schlimmste Chemiekatastrophe in Deutschland (im deutschsprachigen Raum), jährt sich am 21. September 2021 zum 100. Mal. Ich habe den Artikel in den letzten Wochen im großen Umfang aus- und umgebaut und würde ihn gerne als Artikel des Tages für dieses Datum vorschlagen. Davor steht bekanntlich die Hürde, dass der Artikel als lesenswert oder exzellent eingestuft sein muss. Bevor ich den Artikel in den Review stelle, würde ich euch gerne bitten, kurz kritisch drüber zu schauen. Danke --Bert (Diskussion) 19:43, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Leider ist für den 21. 9. 2021 schon ein Artikel vorgeschlagen, der Oppauerartikel könnte sicher als Alternativvorschlag vorgeschlagen werden und man muss diskutieren und entscheiden, welcher Artikel schlussendlich genommen wird. Wenn Du möchtest, kann ich den Alternativvorschlag einstellen. --Elrond (Diskussion) 15:14, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
HalloElrond: das hatte ich schon gesehen. Aber es kommt sowieso erst die Pflicht, dann die Kür. Ohne Auszeichnung auch kein AdT. Ich denke, der Artikel hat als die größte Chemiekatastrophe weltweit nach der Katastrophe von Bhopal durchaus sehr gute Chancen, wenn die Auszeichnung denn durch ist. Bis dahin ist ein kritischer Review deinerseits sehr willkommen. Gruß --Bert (Diskussion) 18:07, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @Bert.Kilanowski: ich war mal so frei einen Alternativvorschlag einzustellen. Der Text ist natürlich veränderbar. --Elrond (Diskussion) 20:15, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Bert, das sich Fritz Haber mit der Direktsynthese von Ammoniak aus den Elementen Stickstoff und Wasserstoff mit Hilfe von Eisen-Katalysatoren bei erhöhten Temperaturen befasste, halte ich für falsch. Soweit mir bekannt ist, wurde Eisen erst durch Alwin Mittasch eingeführt. Den Wiederaufbau des Werkes könnte man auch noch erwähnen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:09, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Mister Pommeroy: danke für deine Hinweise. Die Informationen zum Eisenkatalysator stammen aus den verlinkten Einzelnachweisen, aktuell 2, (3) und 4. Dort wird hauptsächlich Eisen (und Nickel) als Katalysator verwendet. Informationen zum Wiederaufbau finden sich aktuell am Ende des Kapitels Nach dem Unglück. Das kann und sollte man sicher noch ausbauen und evtl. ein separates Kapitel spendieren. Gruß --Bert (Diskussion) 08:36, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Liest sich gut, gründlich recherchiert, kann eigentlich in eine Auszeichnungskandidatur.--Claude J (Diskussion) 12:06, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke. Kandidatur halte ich aber noch für verfrüht. Ich bin selber noch nicht ganz zufrieden mit einzelnen Passagen und Formulierungen und es gibt noch einige Infos aus den sehr umfangreichen Literaturstellen von Haller, Kast, Abelshauser und Kristensen, die ich noch einarbeiten möchte (z. B. zum Thema Schadensersatz und Wiederaufbau). Gruß --Bert (Diskussion) 19:12, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe gerade die Opferzahl der Kesselwagenkatastrophe aus der Einleitung entfernt. Den Anfang des Satzes mit der (Anmerkung) ist imo auch noch etwas holperig, leider faellt mir grad nix besseres ein. ;) Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 22:07, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Stimmt, wenn Dir etwas besseres einfällt, trau Dich. --Bert (Diskussion) 23:54, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Etwas OT: Der Artikel ist fast schon eine halbe Monographie. OK, ein Viertel einer M. Keine Kritik am konkreten Beispiel (!), aber wo waere denn da die Grenze? --Maxus96 (Diskussion) 22:07, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Maxus96: Was meinst Du mit Monographie, beziehst Du Dich damit auf die Anzahl der verwendeten EN, oder schlicht auf die Länge? Gruß --Bert (Diskussion) 23:54, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Laenge fiel mir auf. Wie gesagt, noch find ichs gut! --Maxus96 (Diskussion) 05:13, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe nochmal einiges ergänzt und den Artikel in den Review gestellt. Kommentare sind dort natürlich weiterhin sehr willkommen. Gruß --Bert (Diskussion) 15:57, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Artikel zu Reduktion mit komplexen Hydriden

Hallo zusammen, ist ein Artikel über Reduktion von Carbonylverbindungen durch LiAlH4 oder NaBH4 sinnvoll, oder sollten die Reaktionsgleichungen/Mechanismen besser in die schon bestehenden Artikel Lithiumaluminiumhydrid bzw. Natriumborhydrid? Gerade in letzterm Artikel ist die Reaktion schon relativ gut beschrieben, allerdings könnte noch eine Abbildung, die den Mechanismus darstellt, hinzugefügt werden. --Gimli21 (Diskussion) 15:20, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wenn überhaupt, dann sollte es ein möglichst allgemeiner Artikel über komplexe Hydride sein. Also nicht nur Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid sondern auch andere und nicht nur die Reaktionen mit Carbonylverbindungen, sondern die ganze Bandbreite. Das wäre m.E. ein sehr interessanter Artikel. --Elrond (Diskussion) 15:38, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Benennung eines Substituenten

In der zweituntersten Tabellenzeile bei der Spalte zu R1 frage ich mich, ob es eine bessere Lösung gibt als die gegenwärtige. R1 entspricht in diesem Fall dem gesamten restlichen Molekül plus einer Methylengruppe. --Leyo 21:34, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vorschlag: über Methylengruppe verknüpftes Dimer.--Steffen 962 (Diskussion) 12:01, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Leyo, zumindest bei mir vergrößert die ausführliche Formulierung die Spalte deutlich, in https://en.wikipedia.org/wiki/2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-benzotriazoles. Wäre es möglich, es wieder zu "dimer" zu ändern? Das fand ich die beste Formulierung, da es knapp und präzise ist. --Freundlicher Friese (Diskussion) 09:01, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich halte es aufgrund der zusätzlichen Methylengruppe eben nicht für präzise.
Je nach Breite des Fensters bricht der Text um. Alternativ könnte ein <br /> eingefügt werden. --Leyo 14:06, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ok. Die ausführliche Schreibweise hat auch ihre Vorteile. --Freundlicher Friese (Diskussion) 13:04, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

eChemPortal: neue Version

Die OECD hat gestern die Version 3.0 des eChemPortals aufgeschaltet. Es sind nun mehr als 800 000 Stoffe aus 34 Datenbanken von Behörden und internationalen Organisationen enthalten. Zudem gibt es neu eine Classification Search, die für uns nützlich sein könnte. --Leyo 11:32, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo 10:48, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

SICRIT

Schaut ihr euch bitte mal den Artikel an!? Ist das eigenständig relevant als etabliertes Verfahren oder nichts anderes als versteckte Werbung? --Kurator71 (D) 18:56, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Keine etablierte Methode, Werbeflyer. Löschen.--Mabschaaf 22:23, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
nicht löschen, ausbauen, klingt interessant. --Dodecaeder (Diskussion) 02:44, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Na, ihr helft mir ja weiter. ;-) "klingt interessant" reicht mir aber nicht für "ist enzyklopädisch relevant"... --Kurator71 (D) 08:41, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich konnte mir die Technik vor kurzem mal "live" genauer anschauen. Sie hat meiner Meinung nach großes Potential, steckt aber noch etwas in den Kinderschuhen (vor allem was Softwarekompatibilität angeht). Aber größere Hersteller von MS-Geräten sind schon auf sie aufmerksam geworden, sodass ich glaube, dass sich die Technik längerfristig durchsetzen könnte. Ich würde zu behalten tendieren auch wenn ich den Markennamen als Lemma etwas unglücklich finde. --der_rausch (Diskussion) 10:46, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Würdest du diese Verschiebung durch Kurator71 rückgängig machen? --Leyo 14:01, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, das war ich, kann gerne rückgängig gemacht werden oder ein neues Lemma gesucht werden. SICRIT war das häufiger genutzte Wort für das Verfahren, daher meine Verschiebung. Gruß, --Kurator71 (D) 14:04, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe einen LA (→Diskussion) gestellt.--Mabschaaf 22:25, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Standardsprache in Chemieartikel gefettet

Ich habe diesen Edit geändert, mit dem Hinweis, dass entsprechend der WP:RC Richtlinien Standardsprache nur in Klammern zu setzen ist und dabei wie üblich auch die Fettung entfernt. Nun wird argumentiert, dass die Standardsprache zu fetten ist, weil es sich um ein WL-Ziel handelt. Nach meiner Meinung ist es inkonsequent, dass wir auf der einen Seiten darauf achten, dass in Chemieartikeln ausschließlich Fachsprache verwendet wird, auf der andern Seite die Standardsprache dann aber direkt in der Einführung so stark hervorgehoben wird. Nach meinen Gefühl wird diese WL-Regel kaum/nicht konsequent angewendet, auf der anderen Seite gibt unsere Richtlinie zwei Beispiele mit Fettung an. Wie seht Ihr das? Gruß --Bert (Diskussion) 08:36, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wir können und wollen nicht alle Weiterleitungen in der Einleitung erwähnen. Es reicht, die Weiterleitungslemmata in der Chemobox unter Andere Namen aufzuführen. --Leyo 09:49, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
+1 Das Kalziumtartrat sollte aus der Einleitung raus und in die Infobox unter 'andere Namen' und gut ist. --Elrond (Diskussion) 10:08, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Grundsätzlich auch +1. Dann wäre also z.B. auch Natriumcarbonat anzupassen? Dort sind 3 Namen fett. Oder lassen wir dort die "Waschsoda" fett? -- Rauchtee (Diskussion) 10:30, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Was die standardsprachliche Bezeichnung von chemischen Verbindungen angeht, gab und gibt es immer mal wieder Diskussionen. Der Nichtchemiker, der sich zu seinem morgendlichen Getränk über das enthaltene Koffein informieren will und dabei auf „Coffein“ stößt, wird kaum die lange Liste in der Chembox danach durchsuchen, ob sein gesuchter Begriff da drin steht, wenn er sie denn überhaupt so schnell wahrnimmt oder nicht gar ganz „übersieht“. Eine oder einige wenige sehr gängige standardsprachliche Bezeichnungen/Synonyme in die Einleitung zu nehmen, finde ich daher durchaus legitim, solange es nicht überhandnimmt und den Lesefluss nicht massiv stört. Weiterleitungsziele sind den Richtlinien gemäß zu fetten, was auch keinen Widerspruch darstellt zu den Richtlinien Chemie, sondern im Gegenteil dort genau so anhand der Beispiele Glucose/Glukose und Cobalt/Kobalt empfohlen ist. Für derartige „Hauptstoffe“ wie die angeführte Glucose/Glukose, aber auch etwa Iod/Jod und Calcium/Kalzium usw., sollte der standardsprachliche Name m.E. unbedingt, auch fett, in der Einleitung stehen, ob es für jede Verbindung davon ebenfalls nötig tut, ist wohl Ansichtssache, auch vor dem Hintergrund, wenn es offensichtlich ist, dass es sich nur um eine Andersschreibung handelt. Eine solche Aktion, mit der eine Formatierung, die a) durch die Richtlinien eigentlich gedeckt ist und b) hier gerade erst ein paar Stunden unter Diskussion steht, mit dem Kommentar „Formalia“ einfach revertiert wird, ist jedenfalls nicht gerade die feine Art. --Benff 14:15, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hartes Wasser - weiches Wasser

Den Unterschied zwischen hartem und weichem Wasser ergibt sich aus der Oberfläche der Hände nach (früher üblicher) Handwäsche. Weiches Wasser lässt die Haut weich, hartes Schwemmwasser macht die Haut hart. (Streitpunkt bei Wasserhärte).

Im Grenzbereich zwischen Original Research und Trivialität suche ich eine antike Quelle dafür. Die Begriffe "hartes" und "weiches" Wasser sind so alltäglich, dass niemand neuzeitlicher sie erklärt.

Grimms Wörterbuch taugt dazu auch nicht. Weiß irgendjemand ein uraltes online-Wörterbuch zur Technologie, wo das erklärt sein könnte? --Maschinist1968 (Diskussion) 15:16, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Temporäre Härte = Carbonathärte, permanente Härte = Sulfathärte.--Dodecaeder (Diskussion) 15:34, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Erklärung hartes Wasser macht die Haut der Wäscherinnen "hart" wie du in der Einleitung schreibst halte ich für zweifelhaft (auch wenn nach neueren Erkenntnissen anscheinend ein Zusammenhang von Wasserhärte mit Hauterkrankungen besteht), nach dem Skript der Uni Bayreuth kommt es vom unterschiedlichen Tastgefühl beim Waschen mit Seifen.--Claude J (Diskussion) 20:25, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Diskussion ob oder nicht läuft bei Diskussion:Wasserhärte#... es machte die Haut der Wäscherinnen, hart und furchig.

Triviales Wissen braucht nicht belegt werden, nötigenfalls werden die Wäscherinen weggelassen. Weil weiches Wasser die Haut jedermanns/jederfraus weich macht/lässt.

Hat jemand eine haltbare Quelle für das, was nicht belegt werden muss? Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 21:03, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nach Franciscus Philippus Florinus, „Allgemeiner Klug- und Rechts-verständiger Haus-Vatter“ (1705, hoffentlich antik genug) geht es tatsächlich um die Konsistenz des Wassers:
„Wobey man aber nicht dencken muß / daß jedes Wasser darzu tauge. Gestalten das Ziehe=Brunnen=Wasser gar offt viel zu zähe und hart ist. Selbiges wird auch an der eisernen Brunnen=Ketten / und vom Eisen und denen Ringen / womit die Brunnen=Eimer beschlagen sind / noch härter und herber. Bißweilen ist auch wol eine mineralische Art / welche das Brunnen=Wasser / aus der Erde an sich ziehet / Ursach. Davon wird er alaunisch / vitriolisch und adstringirend / oder hart und herb. Dieses alles verursacht / daß dergleichen Wasser / im Waschen / den Schmutz nicht allein nicht gern weg nimmt / sondern weil es adstringirend ist / nur mehr zusammen ziehet: daß er nur desto besser haftet. Da im Gegentheil das weiche Wasser / welches wir vom Regen bekommen / und aus denen Weihern schöpfen / den Schmutz viel ehe erweicht: daher geht er desto schleuniger ab. Uber das so wird dergleichen Wasser / woferne mans durch die Fettigkeit der Asche giesset / viel weicher / als es sonst von Natur gewesen wäre: Gestalten es auch die Fühlung geben wird / daß es wie ein Oel zu greifen ist; Nichts desto weniger ist es dabey scharf / und daher um so viel geschickter / den Schmutz ab und weg zu beissen.“
Ist aber wahrscheinlich auch nur Florinus' „original research“ bezüglich der Herkunft der Bezeichnungen... -- Sch (Diskussion) 21:34, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nach Florinus 1705 machte also das harte Eisen das Wasser hart. Und das astringierende Zusammenziehende ließ den Schmutz mit der Wäsche zusammenziehen und Aschelauge machte das Wasser weicher als weich. Interessant.
Weiß sonst noch wer Quellen? --Maschinist1968 (Diskussion) 11:47, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
[6]. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:15, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
und hier noch aus der wunderbaren Welt der Färber:[7]--der_rausch (Diskussion) 16:06, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
und Johannes Kunckel, Chymische Anmerkungen, 1677, S. 104: "Im Anfang habe ich unterschiedlicher Arten des Wassers gedacht, aber die Ursach dessen nicht angezeiget. Dieselbe aber bestehet nur darin, dass das Quellbrunnenwasser seine Sperma in den Adern der Erde gutes Theils abgestrichen und selbige contribuiert hat, derwegen es dann hart Wasser genannt wird." und in Laborium Chymicum 1716, S. 49, Gärtner lassen Wasser aus sandigen Brunnen erst einmal in Fässern stehen vor dem Begießen, damit es von der "materia coelesti" geschwängert wird, vorher nennen sie es hart Wasser danach weich Wasser. "Die Balbierer auch Weyber können das Wasser allsofort bey der Seifen erkennen, ..., dann welches viel Sperma hat, schäumet es eher als das andere". Das "Sperma" ist anscheinend eine Privattheorie von Kunckel.--Claude J (Diskussion) 16:22, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
und hier, nun wirklich antik: [8]. Schon Hippokrates (oder ein Autor aus seinem Umfeld) unterschied „weiches (μαλακός) und hartes (σκληρός) Wasser“. Galenos erläutert hierzu: „Denn [Hippokrates] nennt »hartes Wasser« das raue, das beim Trinken die Zunge und beim Waschen den Körper beißt. Das weiche Wasser ist dem entgegengesetzt.“ -- Sch (Diskussion) 16:40, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Passt dann die Formulierung:

Bereits seit der Antike sind die Zuschreibungen hartes Wasser und weiches Wasser gängig, schon Hippokrates (oder ein Autor aus seinem Umfeld) unterschied „weiches (μαλακός) und hartes (σκληρός) Wasser (aus Felsquellen und mineralreichen Quellen)“.(ref)Anne Liwert: Die meteorologische Medizin des Corpus Hippocraticum.; De Gruyter, Berlin/München/Boston; 2015; ISBN 978-3-141-041699-2; Google-Books-Ansicht(/ref) Galenos erläutert hierzu: „Denn [Hippokrates] nennt »hartes Wasser« das raue, das beim Trinken die Zunge und beim Waschen den Körper beißt. Das weiche Wasser ist dem entgegengesetzt.“ (Quelle?; @Sch:)

--Maschinist1968 (Diskussion) 19:24, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Was das Galen Zitat angeht ist das oben aus dem Buch von Liewert zitiert, S. 98, danach ist die Quelle die Ausgabe von Galens Kommentar zu Hippokrates De aere aquis locis (aus dem Arabischen herausgegeben von Gottfried Strohmaier, in Vorbereitung).--Claude J (Diskussion) 13:32, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lycopsamin

Für einen Artikel benötige ich die Strukturformel von Lycopsamin und eventuell noch eine weitere (oder zwei) Strukturen anderer Pyrrolizidin-Alkaloide. Ist hier jemand so kooperativ, diese Struktur(en) zur Verfügung zu stellen? Der Artikel ist eine Biografie und behandelt u.a. das Thema der Sequestrierung von Giften durch Insekten. Dazu eine zweite Bitte: Kann jemand in die Diskussion von Sequestrierung von Giften schauen und meinen Vorschlag begutachten? Mit Dank und kollegialen Grüßen Die erste Jahreszeit (Diskussion) 17:10, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Formel von lycopsamin gibt es in Commons, allerdings nur als PNG. Wenns reicht. --Elrond (Diskussion) 17:23, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Es ist nun eingesetzt, aber es erscheint sehr klein. Gibt es eine einfache Methode, es in der Galerie-Darstellung größer werden zu lassen? (Screenshot und .jpg ?) Die erste Jahreszeit (Diskussion) 17:33, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das dumme an png-Dateien ist, dass sie schnell an Qualität verlieren, wenn man sie vergrößert. Da haben SVG-Dateien wesentliche Vorteile.--Elrond (Diskussion) 18:29, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Diese Struktur ist falsch. Lycopsamin hat noch eine Doppelbindung. Ich werde eine entsprechende SVG-Datei hochladen.--NadirSH (Diskussion) 20:48, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Datei:Lycopsamine.svg --NadirSH (Diskussion) 21:01, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Begriffsverwirrung im medialen Gebrauch des Kürzels PFC

Liebe Wp-Chemie-Redaktion, Eure Lemma-Namensgebung ist offenbar unklar und nicht eindeutig in der Realwelt verankert. Indiz dafür: Die Journalisten der hr-Sendung Defacto benutzen das Kürzel PFC für das gleiche, das hier in der Wp-de unter Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen zu finden ist, während PFC hier was Anderes bedeutet nämlich Perfluorcarbone. Diese begriffliche Differenz ist sehr verwirrend für unsere Leser/Benutzer und schlecht für unser Ansehen und unsere Usability/Gebrauchstauglichkeit als Enzyklopädie. Macht es Euch nicht so einfach, dass ihr die Journalisten kurzerhand für „zu doof“ oder zu fachfremd erklärt. Es geht nicht um die Schuldfrage, sondern Abhilfe muss her. Bitte sorgt dafür, dass dieses naturwüchsig entstandene „Verwirrspiel“ um zwei Lemma-Namenswahlen für die Leser/User mit entsprechenden Wegweisern aufgelöst werden kann. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 20:32, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Je nuh, Abkürzungen haben die Unart, häufig nicht eindeutig zu sein PFC oder PER oder CCD oder nimm weitere Beispiele mögen als Beispiel dienen. Zudem sind die wenigsten Bedeutungen "genormt" und so kommt es manchmal zu Mehrdeutigkeiten oder Missverständnissen. --Elrond (Diskussion) 21:27, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Klaro, das Grundproblem uneindeutiger Abkürzungen räume ich gerne ein. Nur ergibt sich die Frage, wie stellt es eine Enzyklopädie sicher, dass sie begrifflich zur Aufklärung statt zur Verwirrung beiträgt? Mein Gedanke dazu: es müssen Wegweiser herbei, die in den bestehenden Artikeln auf den richtigen Weg weisen. Am besten sollten sie auch die fachbegriffliche Ursache für das Begriffs-Lemma-Kuddelmuddel erläutern bzw erklären. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 21:53, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In der BKS PFC wird auf beide Bedeutungen hingewiesen.
PFAS ist mittlerweile die von der Wissenschaft, der Industrie und den Behörden üblicherweise verwendete Bezeichnung. PFC wird teilweise auch gebraucht, früher zumeist PFT.
Die ARD-Reportage bietet wenig Neues, mit Ausnahme des beschriebenen konkreten Falls. --Leyo 22:57, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, Danke Leyo! Ich sehe in der History, dass Du selber es Ende April 2019 in die BKS PFC reingeschrieben hast. Allerdings hatte ich Fachfremdling den zweiten Eintrag als buchstabenmäßig nicht passenden gleich beiseite sortiert, nur den scheinbar passenden Perfluorcarbone, der abgekürzt PFC ergibt, wahrgenommen. Das wird bei nicht Wenigen so ähnlich laufen, nicht wahr? - Und war nicht PFAS nicht die Abkürzung von nur einem von zwei Hauptproblemstoffen, die in der Reportage genannt wurden? Fallstricke da, wo man sie gar nicht vermutet hätte als Fachmensch. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 23:34, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Transkript des Beitrags (ab 1:03): Die Abkürzung [PFC] steht für per- und polyfluorierte Chemikalien. Zwei dieser Stoffe sind besonders im Fokus – PFOS und PFOA.
PFC im Beitrag sind dabei das, was allgemein als PFAS bekannt ist (eine Stoffgruppe); PFOS und PFOA sind bestimmte Verbindungen. Ich persönlich bevorzuge die Abkürzung PFAS ggü PFC, da sie präziser ist. PFC kenne ich als Abkürzung für perfluorierte Verbindungen; die Abkürzung im Beitrag müsste also eigentlich PPFC lauten, wenn sie per- und polyfluorierte Verbindungen einschließt. --Hbf878 (Diskussion) 11:53, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Damit es nicht der Streit um Kaisers Bart wird: bitte vergiss nicht, was Elrond oben über Abkürzungen im Allgemeinen sagte, dass es eine BKS gibt und dass über den Sinn der einen oder anderen Interpretation durchaus verschiedene Meinungen existieren. Es ist aller Ehren wert, diese bis ins letzte ergründen zu wollen, nur werden nie alle mit einer (oder Deiner) Lieblingsvariante übereinstimmen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:21, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Natriumperoxometaborat

Folgender Stoff wurde in den Anhang XIV von REACH aufgenommen:

Nun habe ich festgestellt, dass dieser Stoff in der Chemobox von Natriumperborat aufgeführt ist. Bedeutet dies, dass die beiden Stoffe so nah verwandt sind, dass ein eigener Artikel nicht sinnvoll wäre? --Leyo 16:48, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

EPDM-Dichtungsbahn ist inhaltlich weitgehend redundant zu Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM)

Macht es Sinn die beiden Artikel zu vereinen? --Maschinist1968 (Diskussion) 12:33, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hinweis: Beide Artikel wurden kürzlich von Irene Horn Text massiv ausgebaut. --Leyo 13:52, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vielleicht ist doch ein eigener Artikel praktisch (oder Usus), wie bei PVC-Gurtband, Vinyl-Boden oder Polyethylenrohr.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Maschinist1968 (Diskussion) 10:41, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Uran(VI)-fluorid exzellent?

Hallo zusammen,

der Artikel wurde im Jahr 2011 mit "lesenswert" ausgezeichnet. Nachher gab es noch einige Zwischenreviews: Diskussion:Uran(VI)-fluorid

In der Zwischenzeit habe ich noch einige Änderungen vorgenommen.

  • Geschichte, die m.E. nun klarer erkennbar ist dank der inzwischen vorliegenden Scans der Originale.
  • Verwendung
  • Transport
  • Linkfixes

Welche Abschnitte sollten ggf. noch etwas "pressekonformer"/"OMA-tauglicher" gestaltet werden? Der Transport, egel wie und wo, wird ja noch über lange Zeit stattfinden.

Für Anregungen ist dankbar --JWBE (Diskussion) 17:03, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo JWBE, auf den ersten Blick fällt auf, dass die Geschichte 1943 aufhört. Wahrscheinlich ist doch noch eine Menge danach passiert. Teilweise fehlt mir ein Hinweis, wie es weitergeht (Für die Arbeiter in der Anlage in Paducah liegen Studien zur Mortalität im Rahmen einer retrospektiven Untersuchung zur gesundheitlichen Belastung und zu Suizidrisiken vor. Aha, und jetzt?). Für einen Stoff, der für die Urananreicherung so wichtig ist, gibt es bestimmt viel mehr zu erzählen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:18, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Benennung von Alkaloid-Artikeln

In der Kategorie:Alkaloid haben wir diverse Artikel zu Alkaloidgruppen. Davon stehen 10 unter einem Bindestrich-Lemma und 8 (+2 Subkats) unter dem Lemma ohne Bindestrich. Endgültig verwirrend wird es bei Tropan-Alkaloide, das in der Kategorie:Tropanalkaloid enthalten ist. Wäre hier eine einheitliche Benennung sinnvoll? --Ameisenigel (Diskussion) 19:34, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ja, gerne. Mit Bindestrich, das erhöht die Lesbarkeit der Lemmata deutlich.--Mabschaaf 19:50, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten