Wikipedia:Redaktion Chemie

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

Carl BoschDisk. ()

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) ()

Review

MagnetitReview ()

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

10.07. BismabenzolPhenylcarbylaminchloridPolyarylateUrocanylcholinCembren A – 09.07. ButylmagnesiumchloridDiethylaluminiumhydridMephenaqualonMethazolMimosinPhosphazeneTantalateTris(diethylamino)phosphin – 07.07. CertoparinCholinesterTriethyl(trifluormethyl)silanLoganinLyophyllinOxalsäuredi-tert-butylester – 06.07. GingeroleIlludolOsmiumdisulfidPeroxycarbonsäureesterPeroxytrifluoressigsäureRuthenium(IV)-sulfidTetrabutylammoniumhydrogensulfatTriphenylphosphindibromid – 05.07. UDP-GalactosePentafluorbenzoylchloridSL-164Sinapin – 04.07. BariumperxenatMethacyclinOsmium(VIII)-sulfid – 03.07. Eisen(III)-formiatEquileninEthylnicotinatPeroxypropansäureHaouamin BWickerol A – 02.07. Triisopropylsilan – 01.07. DischwefeldioxidGalanolaktonNicotinamidmononukleotidHartmann & Hauers – 30.06. AntimonideNitazenePayne-OxidationMary Louisa Willard – 29.06. LeitsalzAllylcyanacrylatBenzoylecgoninElaiophylinGlucoiberinGlucosinalbinPhenylpropargyletherTetrabutylammoniumiodidArthur Becker (Chemiker)Protoporphyrin IX

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

2,4,6-Tris(biphenyl-2-yl)-1,3,5-triazin - 2-Ethylhexenal - Arsen(V)-bromid - Arsen(V)-iodid - Chrom(IV)-bromid (wd) - Chrom(IV)-iodidIsorotation - Kaliumascorbat (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff (wd) - Niob(III)-chloridPhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Radiumiodid - Rhenium(III)-fluorid - Streit der Mineralstöffler und der Stickstöffler - Sucralose-6-acetat web - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd) - Unentdeckte Elemente

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
In den Medien:
  • 5. Juli 2024: Stiftung Warentest: Xylit könnte Herz­probleme begüns­tigen.
  • 21. Mai 2024: Verwendungszweck von Natriumsulfit als Frage bei "Wer wird Millionär".
  • 17. Mai 2024: Mann mit Natriumazid löste Großeinsatz in Murnau aus.
  • 2. Mai 2024: USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz (Chlorpikrin) vor.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Fremdsprachige Weiterleitungen

Mir sind gerade einige neue Weiterleitungen von Calle Cool aufgefallen, da diese englischsprachig sind. Das Anlegen scheint im Zusammenhang mit Kaliforniens Proposition 65 Chemikalienliste zu stehen. Meinungen dazu? --Leyo 00:46, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Schnelllöschfähig. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:19, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
+1 Dafür gibt es Interwiki-Links -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:11, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Zum Verständnis: Vor einiger Zeit bin ich mehrfach für die Verwendung von Interwikilinks in deutschen Artikeln angegangen worden und sie wurden mir schneller wieder gelöscht als ich sie tippen konnte. Begründung war, dass man so was nicht gerne sieht und es irgendwann mal ein Meinungsbild(?) gegeben hätte, dass man das nicht dürfe. Nun kann ich die Begründunug von Calle Cool sogar nachvollziehen, man findet auf einer englischen seite irgend einen Namen einer Verbindung und will mehr darüer wissen. Wie würde dann so was über Interwikilinks gelöst, damit der/die Suchende die Verbindung findet. Einfacher Fall wäre b.B. Acrylamid, das im Englischen als Acrylamide geschrieben wird. Bei anderen, komplexeren Fällen wäre das dann aber nicht so offensichtlich. Wären da solche Weiterleitungen nicht hilfreich? --Elrond (Diskussion) 10:30, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich stimme Elrond zu, dass englischsprachige Weiterleitungen durchaus hilfreich sein können. Unterscheiden sich die deutschen und englischen Bezeichnungen nur durch das angehängte „e“, kann man die Sinnhaftigkeit der Weiterleitung sicherlich in Frage stellen. Ansonsten finde ich es ok. --NadirSH (Diskussion) 15:20, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Leyo: Richtig erkannt. - Ich hatte erst angefangen die Liste/Chemikalienname ins Deutsch zu übertragen, aber als Laie war mir dann doch nicht immer klar wie genau die deutsche Schreibweise bzw. deutsche Bezeichnung ist und dachte mir das es daher vieleicht besser ist Weiterleitungen anzulgen. Auch da man doch öfters mal über die Englischen schreibweisen im Web/Medien stolpert und ich es schön fänd wenn ich dann auch gleich hier auf den richtigen Artikel käme wenn ich die Bezeichnung per Coy&Past in die Suche eingebe... Wenn meine Idee bei der Mehrheit kein Anklang findet dann mach ich natürlich weiter mit dem Eindeutschen... --Calle Cool (Diskussion) 08:53, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
  1. In der Liste sollten sowieso die deutschsprachigen Namen hin, da sind auch diese Weiterleitungen überflüssig.
  2. Die Liste sollte etwas in Abschnitte A–Z sortiert werden, dann aber nach dem deutschsprachigen Namen, sofern das einen Unterschied macht.
  3. Listenlemmas beginnen für gewöhnlich mit ›Liste…‹, insofern bitte nach ›Liste der Substanzen, die unter Kaliforniens Proposition 65 fallen‹ oder so. Sind ja nicht nur Chemikalien sondern auch biologische Stoffe darunter.— Sivizius (Diskussion) 14:46, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Für den Anfang biete ich an, die Liste automatisiert zu überarbeiten:
  • Alle CAS-Nummern, die in der deWP in irgendeiner Infobox Chemikalie stehen, bekommen dieses Lemma als Link
  • von den verbleibenden CAS-Nummern, bekommen alle, die auf Wikidata ein Item mit deutschsprachigem Titel haben, dieses als Lemma (dürfte dann ein Rotlink sein)
  • von den dann noch verbleibenden könnte ich eine extra-Liste für die liefern, die zwar ein WD-Item haben, aber auch dort keinen deutschsprachigen Item-Titel (der wäre dann dort nachzutragen und muss hier in die Liste händisch eingepflegt werden)
  • alles, was dann noch bleibt, muss zu Fuß erledigt werden.
Falls gewünscht, allerfrühestens am Wochenende.--Mabschaaf 18:21, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
+1 Da wäre ich sofort dabei... --Calle Cool (Diskussion) 19:14, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Braucht es überhaupt diesen Artikel? mE verstößt die Liste gegen WP:WWNI Pkt. 7, da eine aus einer Gesetzesanlage abgeschriebene Rohdatensammlung. Zudem ist sie im angegebenen Stand (29. Dezember 2017) schon jetzt veraltet. Eine Verlinkung auf das Original im Artikel The Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 halte ich für völlig ausreichend. --Benff 19:09, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Noch ist se Stand 29. Dezember 2017. Das soll so nicht bleiben... Wenn erstmal alles fertig verlinkt ist usw. werde diese aktualisieren. --Calle Cool (Diskussion) 19:14, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Merkwürdige Reihenfolge. Was hältst Du davon, die Liste bis zur Fertigstellung in Deinem BNR zu parken?--Mabschaaf 19:35, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Finde ich jetzt nicht so merkwürdig... Aktuell ist se von dem englischen Wikie Kopiert (nicht Importiert). Die haben dort halt den alten stand. Und ich finde es leichter zu aktualisieren... Von mir aus können wir das machen. Würdest Du dann trotzdem deinen Bot drüber schicken?--Calle Cool (Diskussion) 07:59, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Calle Cool: Bot? You mean: Brain, Obsession & Time to waste? Hier nix Bot, alles Handarbeit...
Egal, ich habe jetzt die aktuelle Liste (13. Sept. 2019) genommen und dort mal ergänzt, was halbautomatisiert geht. Die Arbeitsseite dafür ist Benutzer:Mabschaaf/CP65. Dazu ein paar Anmerkungen:
  • Ziel muss sein, die erste Spalte komplett zu entfernen
  • Manchmal sind die engl. Bezeichnungen genauer als das deWP-Lemma - dort müsste nachgearbeitet werden. Bspw. können/sollten die Abkürzungen in Klammern erhalten bleiben
  • Wenn in der Spalte "Lemma" eine Q-Nummer auftaucht, gibt es zwar ein WD-Objekt für die Substanz, doch auch dieses hat keinen deutschen Item-Titel. Dann sollte dort etwas eingetragen und der Ausdruck {{Wikidata|Q123445}} damit ersetzt werden
  • Einige Lemma-Verlinkungen haben ein Sternchen: Dort muss auf alle Fälle noch mal näher hingeschaut werden, weil die CAS-Nummer nicht exakt zum deWP-Artikel passt (bezieht sich bspw. auf ein Hydrat oder ein Salz)
Kannst Du damit arbeiten?--Mabschaaf 13:58, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Sehr schön...ich freunde mich immer mehr mit Wikidata an :-). Ich werde auch die eine oder andere Ergänzung in deiner Liste vornehmen.--NadirSH (Diskussion) 14:46, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Sieht sehr gut aus. Denke ich fang dann am Wochenende mal an... --Calle Cool (Diskussion) 19:30, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
@Calle Cool: Bist Du noch dran? Ewig sollte die veraltete Liste mit den englischen Bezeichnungen nicht im ANR stehen.--Mabschaaf 16:01, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ja bin ich noch. Mir ist nur leider eine Geschäftsreise dazwischen gekommen :-( --Calle Cool (Diskussion) 04:23, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die (in der de-WP) falschen Weiterleitungen werde ich noch vor Jahresende löschen. --Leyo 09:51, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Calle Cool: Wir kommen hier nicht voran, ich würde die ANR-Liste in den nächsten Tagen in Deinen BNR verschieben (es sei denn, es gibt hier Protest), dann kannst Du das in Ruhe irgendwann erledigen.--Mabschaaf 14:33, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Calle Cool: Ist jetzt im BNR auf Benutzer:Calle Cool/Kaliforniens Proposition 65 Chemikalienliste. Hier damit erledigt.--Mabschaaf 09:05, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe gerade einen ersten SLA-Batch auf Falschschreibungen gestellt. Wenn diese weg sind, sollten die verbliebenen Weiterleitungen noch einmal durchgesehen werden. --Leyo 01:04, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nun sollten alle falschen Weiterleitungen weg sein. Ein zweites Augenpaar wäre aber sicher nicht schlecht … --Leyo 11:48, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe mal drüber geschaut, dabei ist mir aufgefallen, dass Anilin-Hydrochlorid auf Anilin weiterleitet, was ich personlich suboptimal finde. Rjh, was hältst davon, könnte man dem Hydrochlorid einen eigenen Artikel spendieren? @Mabschaaf:, die Liste Benutzer:Mabschaaf/CP65 sieht halfertig und etwas chaotisch aus (de und en-Lemma über alle Spalten bunt gemischt), soll da noch weiter dran gearbeitet werden? Gruß--Bert (Diskussion) 18:18, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
So etwa? Rjh (Diskussion) 20:36, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Viel besser ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Gruß --Bert (Diskussion) 22:06, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Drummondsches Licht

Diesen Artikel habe ich gerade zum Überarbeiten markiert und hierhin verwiesen.

  1. Es wird nicht klar, ob hier tatsächlich Kalkstein (CaCO3) oder Calciumoxid gemeint ist. Im Text steht Kalkstein, in einer der Abbildungen aber CaO, also Branntkalk. Natürlich würde bei den gegebenen Temperaturen der Kalkstein unter CO2-Abspaltung zu CaO werden, dann müsste das aber auch deutlich gemacht werden, welches Material tatsächlich primär eingesetzt wird.
  2. Weiterhin wird behauptet, dass der Kalkstein langsam verbrenne. Wie schon jemand ganz zu Recht in der Artikeldiskussion gefragt hatte: zu was soll denn der Kalkstein verbrennen? Wenn sich das Material - egal ob CaCO3 oder CaO - irgendwie verbrauchen sollte, dann sollte auch das hier erläutert werden.
  3. Die Entstehung des intensiv-gelblichweißen Lichts wird auch nicht wirklich erklärt. Auf "dem Prinzip der Wärmestrahlung", wie der Artikel sagt, kann das wohl nicht allein beruhen, sonst wäre es vorwiegend Infrarot, oder?
  4. Als weiterführender Link wird auf die Thermolumineszenz verwiesen. Hat das wirklich damit was zu tun? Den Verweis auf den Artikel Glut (Lichtausstrahlung) halte ich für zugkräftiger, besonders wenn man sich weiter zum Wienschen Verschiebungsgesetz durchhangelt. Das ist aber in diesem Zusammenhang für die OMA wieder sehr schwer verdaulich.

Müsste also mal insgesamt OMA-freundlich überarbeitet werden - Anorganiker und Physiker vor! ;-)
Gruß --Dschanz → Blabla  13:25, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

„Kalk“ wird ja oft wenig präzise gebraucht, um alle möglichen CaO·Y-Verbindungen zu bezeichnen. Hier dürfte aber ziemlich sicher primär Branntkalk CaO gemeint sein. Ich benutz das hier gerade mal als Ablage für später:
»Bei starkem Erhitzen mit einer Knallgasflamme strahlt CaO ein sehr helles weißes Licht aus („Drummond’sches Kalklicht“; der britische Offizier Th. Drummond verbesserte 1826 hierdurch das Lichtsignal- und Scheinwerferwesen).« (HoWi 102. Aufl., S. 1244)
»Führt man in die Knallgasflamme Stoffe ein, die in ihr weder verbrennen noch schmelzen oder sich verflüchtigen, so werden sie so stark erhitzt, daß sie ein sehr starkes weißes Licht ausstrahlen. Gewöhnlich dient hierzu gebrannter Kalk (CaO), deshalb heißt das so erzeugte Licht auch Kalklicht oder nach dem Erfinder Drummondsches Licht. Es wurde früher — vor Einführung des elektrischen Bogenlichtes — viel zu Leuchtfeuern, Projizieren von Bildern in Vorlesungen u. dgl. benutzt.« (Max Müller: Anfangsgründe der Chemie. Springer, Berlin 1927, S. 12)
Bei einer Knallgasflammtemperatur von ~3000 °C wäre zwar naheliegend, dass im Falle von CaO Materialverbrauch durch Verdampfen stattfinden kann (Sdp. 2850 °C bei 100 hPa), das wäre aber nicht konsistent mit der Kontextualisierung bei Müller 1927 (wobei das aber, da es gerade an der Grenze liegen könnte, vom konkreten Aufbau abhängen mag; zumindest möchte ich aber vorher noch das thermische Verhalten bei 1 atm recherchieren). Der französische Artikel ist, was das Historische anbelangt, ziemlich hübsch. Vor weiterer Überarbeitung demnächst korrigiere ich schonmal das offensichtlich Falsche im hiesigen Artikel. --G. ~~ 13:58, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Dass mit Kalk hier CaO gemeint ist, sollte klar sein und wurde ja schon korrekt berichtigt. Die Lichtemission dürfte ähnlich wie bei einer Nernstlampe auf die Strahlung eines Schwarzen Körpers zurückzuführen sein. Das Verbrennen dürfte eher ein Abbrand sein, also eine thermische oder mechanische Korrosion, wobei Material abgetragen wird. Da müsste ich mal in älteren Büchern nachschauen, ob ich da noch was finde. --Elrond (Diskussion) 15:30, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Ich hatte auch schon vermutet, dass der "Abbrand" dadurch entsteht, dass durch die große Hitze und lokale Ausdehnung winzige Partikel an der Materialoberfläche locker werden und vom "Winddruck" der Gasflamme weggeblasen werden, also ein mechanischer Vorgang, der mit einer chemischen Verbrennung nichts zu tun hat. Klingt plausibel und naheliegend, kann ich aber leider nicht belegen.
Nachdem ich mir den Abschnitt über Thermolumineszenz im Artikel Lumineszenz nochmal durchgelesen habe, glaube ich aber weiterhin, dass der weiterführende Link unter "Siehe auch" fehl am Platze ist. Hier wird - denke ich - keine anderweitig deponierte Energie freigesetzt. Die Thermolumineszenz, die ich aus Literatur etc. kenne, ist so wie z. B. Tribolumineszenz und ähnliche Effekte eher schwach und trägt wohl kaum, wenn überhaupt, merkbar zu dem intensiven Drummond-Licht bei. --Dschanz → Blabla  10:56, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Für die geplante Überarbeitung dürfte das 'Handbuch der praktischen Kinematographie' von Franz Paul Liesegang nützlich sein. https://www.gutenberg.org/files/41367/41367-h/41367-h.htm#Seite_157 siehe auch Liesegang_(Unternehmen) Der ausgewiesene Praktiker hat offensichtlich viel von seinem Fach verstanden. Er beschreibt den 'Kalklichtbrenner', der auf dem Erhitzen von 'Kalk' durch Verbrennung brennbarer Gase mit reinem Sauerstoff (gegebenenfalls unter Druck). Wir sollten da vorsichtig sein: Gibt es eine harte Abgrenzung zwischen Kalkbrenner und Drummondschem Licht oder fliessende Übergänge? Ist 'Knallgasflamme' durch Quellen belegt oder zählt ein Brenner mit Sauerstoff, Leuchtgas und Kalk auch zu den Drummondschen Lichtern? In diesem Buch steht auf p 162, dass die 'Kalkstückchen Feuchtigkeit anziehen und deshalb in Blechbüchsen aufbewahrt werden müssen': Klarer Hinweis auf CaO mit mehr oder weniger Rest-H2O. Die oben stehenden Hinweise von Dschanz zu 'Verbrennen' des Kalks und Thermolumineszenz unterstütze ich voll. --92.106.137.45 22:07, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

10. und 13. ATP

Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir zuletzt für die 9. ATP die harmonisierten GefStKz aktualisiert und ergänzt. Seit einer Weile liegen die 10. und 13. ATP vor. Laut dieser Tabelle (gefiltert auf 10./13. ATP) gibt es 70 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --Leyo 23:59, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Um die Erstellung einer Liste der für uns relevanten Verbindungen kann ich mich kümmern. Mal schauen, wie lange die sein wird...--Mabschaaf 20:43, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Leyo: Sehe ich das richtig, dass es lediglich darum geht, wo noch nicht vorhanden die Vorlage:CLH-ECHA zu ergänzen? Dann würde ich die gesamte Liste mal mit unserem Artikelbestand abgleichen und das ggf. per Botauftrag erledigen lassen.--Mabschaaf 17:36, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nun, ich denke, es müsste schon geprüft werden, ob die aktuell angegebene GefStKz der harmonisierten entspricht bzw. diese beinhaltet. Das wichtigste wäre eine Liste der betroffenen Artikel. Je nach Länge bieten sich dann unterschiedliche Abarbeitungsstrategien an. --Leyo 00:22, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Bitteschön. Das sind 64 Einträge bisher ohne Angabe im Parameter CLH-ECHA plus 8, die dort momentan auf eine Sammeleinstufung verweisen.--Mabschaaf 18:07, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke! Davon beziehen sich nur 30 auf die 10. oder 13. ATP, der Rest scheinen „Versäumnisse“ zu sein.
Hast du auch folgende Fälle berücksichtigt? ATP01/ATP10, ATP06/ATP10, ATP06/ATP13, CLP00/ATP10, CLP00/ATP13. Dort könnte eine Aktualisierung notwendig sein, auch wenn die Vorlage:CLH-ECHA bereits im Artikel eingebunden ist. --Leyo 22:54, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe die komplette ECHA-Liste mit 4265 Einträgen gegen alle Infoboxen geprüft und alle Einträge herausgefiltert, bei denen in der Chemobox die Vorlage:CLH-ECHA nicht vorhanden ist. Dass mir dabei auch die acht Fälle mit Sammeleinstufungen, bei denen es inzwischen Einzeleinstufungen gibt, ins Auge gefallen sind, war eher Zufall.
Inhaltlich kann ich das nicht prüfen - und es macht in meinen Augen auch gar kein Sinn. Schon immer brauchen die H-/EUH-/P-Sätze, Piktogramme und das Signalwort eine andere Quelle. Solange also nicht beispielsweise bei GESTIS die Datensätze aktualisiert sind, werden sie auch bei uns nicht aktuell sein.
Abweichend können sie sowieso sein, darauf weisen wir ja sogar in der Fußnote hin.--Mabschaaf 23:13, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Von den oben beschriebenen Fällen sind 30 Stoffe betroffen, wobei sicher nicht alle (z.B. „Reaction mass …“) einen Wikipedia-Artikel haben. Ich denke, es wäre schon sinnvoll, diese Artikel auf ihre Aktualität hin zu prüfen (Beispiel-Update). --Leyo 00:04, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe die BNR-Seite um eine weitere Liste ergänzt, mit den Substanzen, die in ATP10/13 geändert wurden, einen WP-Artikel haben und dort auch schon einen Eintrag im Parameter CLH-ECHA. Das ist vermutlich das, was Dir noch fehlte.
Zur Änderung in 4-tert-Butylphenol: Das ist mehr oder minder ein GESTIS-Update - angestoßen durch die ATP-Änderung. Das ist es ja, was ich oben meinte mit: Wir brauchen noch eine andere Quelle, die dort schon aktuell ist. GESTIS-Updates mache ich vermutlich wieder im Jan/Feb, mal sehen. --Mabschaaf 08:26, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

So, inzwischen habe ich immerhin mal die beiden Teillisten „Bisher Sammeleintrag im Parameter CLH-ECHA“ und „Änderung in ATP10/13, Eintrag im Parameter CLH-ECHA vorhanden“. Die längste Teilliste („Bisher kein Eintrag im Parameter CLH-ECHA“) steht allerdings noch an. --Leyo 23:49, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Aktualität GHS-Daten

Auf Übersichtlichkeitsgründen abgetrennt. --Leyo 23:16, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Generell zur Aktualität unserer GHS-Daten: Wir haben einige (viele?) Artikel, deren Abrufdatum beim Einzelnachweis, der als Beleg für GHS genutzt wird, älter als 2011 ist. Die halte ich allesamt für grenzwertig. Nur diese herauszufiltern ist alles andere als einfach - und dann müsste auch noch die Kapazität da sein, sie auf einen aktuellen Stand zu bringen.--Mabschaaf 08:26, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bei der Vorlage:CLH-ECHA scheinen die ältesten Abrufdaten von 2016 zu sein (siehe hastemplate:CLH-ECHA insource:/CLH-ECHA *\| *ID *= *100[0-9\.]{7}.{1,35}\| *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 2016/).
Bei der Vorlage:Sigma-Aldrich gibt es (mindestens) 4 Artikel mit einem Abrufdatum vor 2010 (siehe hastemplate:Sigma-Aldrich insource:/Quelle GHS-Kz *=.{7,30}Sigma/i insource:/Sigma-Aldrich *\| *[A-Z]{2,9} *\|.{5,30}\| *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 200/). --Leyo 23:31, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe mal die 4 Sigma-Aldrich geprüft. Es gibt dort keine Änderung der Einstufungen. Damit sind sie zwar alt, aber immer noch gültig.Rjh (Diskussion) 16:50, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es mag schon sein, dass sich nichts geändert hat. Wenn aber eine GHS-Kennzeichnung mit einem Einzelnachweis belegt ist, in dem ein Abrufdatum von 2009 steht, halte ich das für grenzwertig - weil es damals noch keine GHS-Kennzeichnung gab.--Mabschaaf 19:19, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
In diesem Fall würde ich vorschlagen, die auf ihre Aktualität hin überprüften Einzelnachweise neu zu datieren. --Leyo 22:57, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ok. Das würde ich dann machen. Rjh (Diskussion) 07:48, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die vier sind korrigiert.Rjh (Diskussion) 20:00, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Besten Dank! Für 2010 gibt es 29 Treffer. Bis zu welchem Jahr sollen wir die Einzelnachweise überprüfen und neu datieren? Dies betrifft dann natürlich auch noch weitere Vorlagen. --Leyo 12:03, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vorrangig wäre wohl alles, was älter als 2011 ist.--Mabschaaf 17:25, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Okay, ich habe mal eine Tabelle mit Suchlinks angefangen. Bitte weitere zu überprüfende Vorlagen eintragen (mit oder ohne Suchlink). --Leyo 23:16, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vorlage Suchlink Treffer
Vorlage:Sigma-Aldrich hastemplate:Sigma-Aldrich insource:/Quelle GHS-Kz *=.{10,30}Sigma/i insource:/Sigma-Aldrich *\| *[A-Z]{2,9} *\|.{0,30} *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 201?0/ 0
Vorlage:Alfa hastemplate:Alfa insource:/Quelle GHS-Kz *=.{10,30}Alfa/i insource:/Alfa *\| *[A-Z]?[0-9]{1,8} *\|.{0,28} *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 201?0/ 0
Vorlage:Acros hastemplate:Acros insource:/Quelle GHS-Kz *=.{10,30}Acros/i insource:/Acros *\| *[0-9]{1,8} *\|.{0,30} *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 201?0/ 0
Vorlage:GESTIS hastemplate:GESTIS insource:/Quelle GHS-Kz *=.{10,30}GESTIS/i insource:/GESTIS *\| *ZVG *= *[0-9]{4,6} *\|.{0,40} *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 201?0/ 0
@Leyo: Deine Abfragen scheinen die Einbindungen mit Datum älter 2010 nicht zu finden, beispielsweise Inosin. Betroffen sind natürlich vermutlich alle Herstellerdatenblätter, zusätzlich insbesondere GESTIS (auch wenn es genau dort nicht mehr viele Treffer geben sollte).--Mabschaaf 17:13, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es lag nicht am Datum (mittels 201?0 werden 2010 und 200x gefunden), sondern an der fehlenden Berücksichtigung der Tatsache, dass die Vorlageneinbindungen keinen Namensparameter haben können. Ich habe die Suchlinks und Anzahl Treffer in der Tabelle entsprechend angepasst. --Leyo 23:57, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Seid ihr euch sicher, dass die Abfrage korrekt funktioniert? Mir ist irgendwo noch ein 2008 Acros link über den Weg gelaufen.Rjh (Diskussion) 10:25, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es ist nicht auszuschliessen, dass obige Suchanfragen gewisse Artikel verpassen. Dazu würde eine unübliche Reihenfolge der Parameter ober eine Zeilenumbruch am falschen Ort reichen … --Leyo 23:02, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Fragt doch @Wurgl: lieb. Er kann super Vorlagen auswerten. LG -Phzh (Diskussion) 00:58, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Alle Artikel der Vorlage:CLH-ECHA, die den Parameter Datum ohne Zeichenfolge "2017", "2018" und "2019" enthalten https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=CLH-ECHA&param=Datum&value=201%5B7-9%5D&value_op=nr&show_param&show_value 2016 ist das älteste, wenn man die ausschließt, dann gibts keine Treffer. Viel Spaß mit dem Ding! Die anderen Vorlagen könnt ihr ganz sicher selber abfragen. ---Wurgl (Diskussion) 01:25, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Wurgl, Phzh: So einfach ist es leider nicht: Es geht nur um die beim Parameter Quelle GHS-Kz genutzten Einzelnachweise. Sonst bräuchte es ja bei den obigen Cirrus-Suchlinks den mittleren Teil nicht (und es gäbe deutlich mehr Treffer) … --Leyo 22:43, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Okay. Da hast aber keine Chance mit irgendeiner Suche dieser Art, siehe (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester "| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" />" und dann im Fließtext findest deine Referenz mit Datum 2008. --Wurgl (Diskussion) 22:57, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich arbeite an einer Wartungsliste. Aber die nötige Datenanalyse ist komplex (wie Wurgl ganz richtig feststellt) und erfolgt bei meinem Weg offline. Keine Ahnung, wann ich da ein Ergebnis haben werde.--Mabschaaf 23:04, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich kann per Hand eine Query basten, wo in dem Parameter "Quelle GHS-Kz" eine Referenz steht und in irgendeiner Referenz die Vorlage "GESTIS" ist und dort das Datum nicht dem Muster entspricht. Ganz schnell kann ich das Vorkommen der Vorlage GESTIS auf Referenzen einschränken. https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=GESTIS&param=Datum&value=201%5B6-9%5D&value_op=nr&in_r&show_param&show_value --Wurgl (Diskussion) 23:23, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Rjh: Hier die Wartungsliste. Leider konnte ich nicht berücksichtigen, was Du (oder auch andere) in den letzten 14 Tagen alles schon geändert hast, da hatte ich die Daten vorher schon gezogen. Erledigtes bitte einfach aus der Liste löschen.--Mabschaaf 14:46, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Liste ist jetzt abgearbeitet. Ist diese Diskussion damit erledigt? Rjh (Diskussion) 17:04, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hervorragend! Ja, damit ist hier erledigt, allerdings ist Leyo mit der 10./13.ATP noch nicht durch.--Mabschaaf 18:20, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Einen Exklusivanspruch an der Abarbeitung habe ich übrigens nicht. ;-) Mit dem Abschnitt eins weiter oben bin ich momentan auch gut ausgelastet …
Wie wär's eigentlich mit tagesaktuellen Abrufdaten in der Kopiervorlage? --Leyo 21:02, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich kann ja mal versuchen, hier mitzuhelfen. Es geht um die Übernahme der Vorlage in die Chemboxen der einzelnen Artikel und ggf. Abgleich mit den anderen vorhandenen Datenquellen (GESTIS, SIGMA, Merck, etc.), so wie hier, richtig? Gruß --Bert (Diskussion) 23:42, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Leyo: Tagesaktuelles Abrufdatum ist nun in der Kopiervorlage drin.--Mabschaaf 23:51, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, das passt so. Es kann aber auch sein, dass das vorhandene SDB nicht zur harmonisierten Kennzeichnung passt.
Besten Dank! --Leyo 01:24, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Was machen wir in solchen Fällen? Gerade gefunden: bei 4-Aminophenol ist die HARMONISIERTE Einstufung H:302-332-341-410 während bei GESTIS H:302+332-317-341-373-410 angegeben wird. Welche Einstufunge nehmen wir dann? Gab es da mal eine Abstimmung drüber? Gruß --Bert (Diskussion) 01:49, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
So rum ist es kein Problem bzw. kommt sogar häufig vor (siehe Erläuterungen). Es wird also die erweiterte harmonisierte Kz genommen. --Leyo 02:07, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Okay, was machen wir bei Fällen wie Cyhalothrin? Die harmonisierte Einstufung ist H:301-312-330-410, bei GESTIST steht H:301+311-330-410. Nehmen wir in diesem Fall (1) die harmonisierte Einstufung, oder (2) erweitern wir auf H:301+311-312-330-410, dann stimmt aber die Angabe bei Quelle GHS-Kz nicht, oder (3) ersetzen wir H312 aus der harmonisierten Einstufung mit H311, da strenger? Gruß --Bert (Diskussion) 11:14, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Korrekt ist deine Variante 3: Bei H301, H312 und H330 handelt es sich hier um Mindesteinstufungen, was durch das Sternchen gekennzeichnet ist:
The "*" indicates that manufacturers or importers must apply at least this minimum classification, but must classify in a more severe hazard category in the event that further information is available which shows that the hazard(s) meet the criteria for classification in the more severe category (see Annex VI, Section 1.2.1 of the CLP Regulation).
--Leyo 00:16, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Liste ist, bis auf 8 Problemfälle, soweit abgearbeitet. Gruß --Bert (Diskussion) 11:48, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Noch 6. Leyo, da musst Du jetzt ran... ;-) --Mabschaaf 13:07, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Problemfälle

Bisher kein Eintrag im Parameter CLH-ECHA
Lemma ATP Kopiervorlage
Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat) ATP05 {{CLH-ECHA|ID=100.036.005 |Name=2-ethylhexyl 10-ethyl-4,4-dioctyl-7-oxo-8-oxa-3,5-dithia-4-stannatetradecanoate |Datum=13. Juli 2024}}
Kommentar: erweitere Einstufung veraltet. GESTIS Daten aus der Registrierung 2014 (Bsp.: CLH: H360D, GESTIS H361). Könnte man die erweitere Einstufung aus dem Registrirungsdossier übernehmen? (nicht signierter Beitrag von Bert.Kilanowski (Diskussion | Beiträge) )
Das Registrierungsdossier berücksichtigt die CLH nur indirekt. Ich habe im GESTIS-Gästebuch um eine Aktualisierung gebeten, bin aber skeptisch, ob sie eine solche (mangels SDB) vornehmen können. --Leyo 02:02, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Naptalam CLP00 {{CLH-ECHA|ID=100.004.614 |Name=Naptalam-sodium |Datum=13. Juli 2024}}
Kommentar: Artikel für Naptalam, CAS 132-66-1, CLH für das Natriumsalz, CAS 132-67-2 (nicht signierter Beitrag von Bert.Kilanowski (Diskussion | Beiträge) )
Unter Naptalam#Sicherheitshinweise erwähnt. Okay so? --Leyo 23:49, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Natriumdichlorisocyanurat CLP00 {{CLH-ECHA|ID=100.106.495 |Name=1,3,5-Triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trione, 1,3-dichloro-, sodium salt, dihydrate |Datum=13. Juli 2024}}
Kommentar: keine harmonisierte Einstufung (nicht signierter Beitrag von Bert.Kilanowski (Diskussion | Beiträge) )
Siehe https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/substance/external/100.018.880. Der GESTIS-Eintrag passt aber nicht ganz. --Leyo 01:45, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Chemobox Einrückung

Weiß jemand, warum bei Reactive Black 5 die CAS-Nummer anders eingerückt (ich meine die Breite der Tabellenspalte) wird als alle anderen Werte der Box? Außerdem trifft das auch die H- und P-Sätze.Rjh (Diskussion) 22:35, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ein interessantes Phänomen, das mir noch gar nicht aufgefallen war. Die Einrückung wird durch den (sehr langen) anderen Namen „4-Amino-5-hydroxy-3,6-bis­[[4-[[2-(sulfooxy)ethyl]sulfonyl]phenyl]azo]­naphthalin-2,7-disulfonsäure, Tetranatriumsalz“ verursacht. Sobald ich mit dem &shy;-Code Solltrennstellen einbaue, ist die Einrückung weg.--NadirSH (Diskussion) 23:09, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
(BK)In diesem speziellen Fall: Weil der Bestandteil [[2-(sulfooxy)ethyl]sulfonyl]phenyl]azo]naphthalin- in „andere Namen“ von der Mediawiki-Software nicht getrennt wird/werden kann und daher die Box in ihrer Breite „aufweitet“, d.h. die üblicherweise 350px breite Box ist in diesem Fall 380px breit.
Eigentlich sollte die Teilung zwischen linker und rechter Spalte immer 1/3 zu 2/3 sein, wenn die Box aufgeweitet wird, ist das aber tatsächlich nur noch bei den H-/P-Sätzen und der CAS-Nummer [einschließlich des Ausklapp-(+)] der Fall, bei allen anderen Zeilen ist die linke Spalte fix bei 100px.
Aufweitung kann auch verursacht werden durch zu groß eingebundene Strukturformeln (wie in Pentazocin, insgesamt gibt es 51 derartige Fälle) und in einigen Kombinationen von Browser und Textgrößeneinstellung im Browser mit genau vier Gefahrstoffpiktogrammen (etwa bei Ethylenoxid - kann aber sein, dass Du das dort nicht siehst).
Das Phänomen kenne ich schon lange und es ärgert mich auch, zur Lösung wäre aber eine Komplettüberarbeitung der Boxprogrammierung nötig, die ich leider nicht leisten kann - mangels ausreichender HTML-Kenntnisse.--Mabschaaf 23:10, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die Klammerung beim IUPAC-Namen ist inkorrekt. Zudem sollten die Na nicht (impliziert) kovalent, sondern ionisch gezeichnet werden. —Leyo 08:33, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Leyo, das war zwar nicht das Thema...ist diese IUPAC-Version in deinen Augen besser? Tetranatrium-4-amino-5-hydroxy-3,6-bis[(4-{[2-(sulfatoethyl)sulfonyl]phenyl})azo]naphthalin-2,7-disulfonat--NadirSH (Diskussion) 13:35, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Im verlinkten ChemSpider-Eintrag ist Tetranatrium-4-amino-5-hydroxy-3,6-bis[(E)-(4-{[2-(sulfonatooxy)ethyl]sulfonyl}phenyl)diazenyl]-2,7-naphthalindisulfonat als [German] [ACD/IUPAC Name] angegeben. --Leyo 15:47, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vielleicht könnte man ja auch die CAS-Nummer Spalte fix auf 100px einstellen? Rjh (Diskussion) 18:20, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Lässt sich das Problem in allen Fällen durch verwendung von &shy; umgehen?— Sivizius (Diskussion) 00:00, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ausser bei vier Symbolen sollte das funktionieren.Rjh (Diskussion) 20:05, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Gibt es irgendeine Möglichkeit die betroffenen Seiten zu finden? Rjh (Diskussion) 10:26, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Nomenklatur deuterierter Verbindungen

Gibt es eine festgelegte „korrekte“ Schreibweise deuterierter Verbindungen (Literatur?)? Wir wechseln munter zwischen beispielsweise Essigsäure-d4 und Atrazin-d5 (beides im verlinkten Artikel zu finden). Und warum schreibt man das „d“ klein? --Mabschaaf 19:37, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Gibt das Gold Book der IUPAC nichts her? --Elrond (Diskussion) 20:20, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es handelt sich um das Boughton System zur Beschreibung Iostop-modifizierter Verbindungen. Wird eigentlich nur vom CAS verwendet. IUPAC haut hier eine andere Nomenklatur. --2003:F4:B3C4:E552:50D4:3BCB:8B9D:1B63 12:06, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Formales: d steht für Deuterium und t für Tritium, getrennt durch einen Bindestrich vom Verbindungsnamen. Ein Multiplikator wird als Index angehängt. Die oben aufgeführte Essigsäure wäre nach Boughton als Esssigsäure-d4 zu schreiben. Notwendige Lokanten sind vor dem d oder t zu plazieren. Beispiel Atrazin: Atrazin-d5, hier vermisse ich die Lokanten (wo sitzen die fünf Deuteronen). Beispiel (2H3)Methanol C2H3OH (nach IUPAC-Nomenklatur) nach Boughton oft vereinfacht Methanol-d3 sollte besser als Methan-1,1,1-d3-ol oder Methan-d3-ol geschrieben werden. --2003:F4:B3C4:E552:50D4:3BCB:8B9D:1B63 12:59, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Laut ACD/Name ist der IUPAC-Name von Hexadeuterobenzol (2H6)Benzol, derjenige der voll deuterierten Essigsäure (2H4)Essigsäure. Wenn ein H am C (Rest deuteriert), so lautet der IUPAC-Name (O,2,2-2H3)Essigsäure --Leyo 10:47, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Findet man unter Regel P-82-2 ff in den IUPAC Richtlinien aus 2013. Wenn an einer Position Mehrfachsubstitution möglich ist, wird die Anzahl auch bei nur einem Isotop angegeben: Bsp: (2-2H1)Ethan-1-ol für CH22H-CH2-OH oder (2H1)Methan für H3C2H, aber (O-2H)Essigsäure für CH3-COO2H. Ggf. könnte man Nomenklatur (Chemie) entsprechend ergänzen. Gruß --Bert (Diskussion) 22:41, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Alterungsschutzmittel

Unser Artikel Alterungsschutzmittel ist mit dem engl. Artikel Polymer stabilizers verbunden. IMHO passt das nicht genau. Gäbe es da etwas Passenderes? Oder sehe ich das falsch? --Leyo 20:46, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Es gibt die Abschnitte * Anwendung in Natur- und Synthesekautschuk und * Anwendung in Kunststoffen und Schmierstoffen. Das ist überwiegend (es gibt auch poly- und oligomere Schmierstoffe) Anwendung für Polymere und daher halte ich diese Verknüpfung durchaus für OK. --Elrond (Diskussion) 21:07, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das wird schwierig es einheitlich zuzuordnen. In der englischen WP fällt quasi jeder Polymerabbau unter Alterungsschutz, wir unterscheiden noch und haben einen extra ausführlichen Artikel für Lichtschutzmittel. Am besten wäre es glaube ich, wenn wir bei uns in Alterungsschutzmittel noch einen kurzen Abschnitt über Lichtschutzmittel einfügen, aber klar auf Lichtschutzmittel verweisen. Eine Alternative wäre es klar nach Funktion zu unterscheiden und nicht nach der Anwendung, was allerdings mehr Redundanzen mit Lichtschutzmittel erzeugen wird. --ChristianBausW (Diskussion) 07:04, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Im Grunde ist "Alterungsschutzmittel" die wörtliche Übersetzung von Anti-Aging :,) ,
was aber wohl in diesem Zusammenhang nicht gemeint ist. Das Wort "Additive" würde vielleicht passen. --Dodecaeder (Diskussion) 14:27, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Bei Linguee ist antioxidants die häufigste Übersetzung. Auch antidegradants und ageing inhibitors werden aufgeführt. --Leyo 22:08, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Additive ist der umfassende Begriff für alle Zusätze, Weichmacher und Fabstoffe mit eingeschlossen, und wäre damit für die Verlinkung zu umfassend.
Mit Elronds Lösung könnte ich gut leben, der Vorschlag von Christian macht natürlich mehr Arbeit, würde aber auch passen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:22, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Liste von anorganischen Verbindungen

war: Liste von Salzen

Sorry for writing in English. I saw your new article: Liste von Salzen. I only want to let you know that some 3D models used in this article are made by user (user:Claudio Pistilli) indefinitely blocked on Commons for uploading tons of incorrect structures and 3D models. His incorrect files are being removed from Commons, but that may take some time. I would advise you to review the graphics (especially 3D models) used in this article and decide whether or not these graphics are correct and you want them to be used in this article. Regards, Wostr (Diskussion) 00:47, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Thank you for addressing this problem. I wasn't aware of the existence of this article and imho there is another issue to be considered: Many examples are covalent in nature. Maybe this has been discussed earlier. --Andif1 (Diskussion) 13:51, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
-> Benutzer_Diskussion:Mark_McWire#Liste_von_Salzen. Da hat jemand meine Änderung an Liste von Säuren, zur Systematisierung der alten Liste, zum Anlass genommen und diese Salz-Liste erzeugt. Ich finde diese Liste gar nicht so schlecht, da sie einen guten Überblick verschafft, welche Stoffe uns in der Wikipedia noch fehlen oder welche ggf. auch noch gar nicht existieren / synthetisiert wurden oder wo ein wissenschaftliches Paper zu fehlt und sie deshalb keinen eigenen Artikel haben. --Mark McWire (Diskussion) 14:29, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Da gab es auch anderswo schon eine Diskussion drüber. --Elrond (Diskussion) 15:26, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Da sind immer noch zahlreiche Beispiele, die eindeutig Molekülverbindungen sind. --Andif1 (Diskussion) 16:10, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Parabene - natürliches Vorkommen

Ich überarbeite gerade den Artikel Parabene. Auf zahlreichen Internetseiten findet man, dass 4-Hydroxybenzoesäure (Paraben) und deren Derivate in vielen Pflanzen natürlich vorkommen. Genannt werden u. a. Soja, Gurken, Möhren, Zwiebeln, Kirschen, Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren oder grüner Tee, z. B. hier, hier oder hier. Leider finde ich keine belastbaren Quellen für diese Aussagen, die ich als Einzelnachweise verwenden könnte. Kennt Ihr evtl. eine entsprechende Literatur, bevorzugt mit konkreten Zahlen? Danke, Gruß --Bert (Diskussion) 21:33, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Für Orchideen kann ich Simultaneous determination and anti-inflammatory effects of four phenolic compounds in Dendrobii Herba Sae-Rom Yoo ORCID Icon, Soo-Jin Jeong, Na-Ri Lee, Hyeun-Kyoo Shin & Chang-Seob Seo Pages 2923-2926 | Published online: 10 Mar 2017 https://doi.org/10.1080/14786419.2017.1300798 bieten. Möhren Evidence for p-hydroxybenzoate formation involving enzymatic phenylpropanoid side-chain cleavage in hairy roots of Daucus carota Debabrata Sircar, Adinpunya Mitra https://doi.org/10.1016/j.jplph.2007.05.005 . Bin aber kein Biochemiker und kenne Suchstrategien für solche Zwecke zu schlecht, um auf die Schnelle weitere Treffer zu generieren. --Elrond (Diskussion) 14:33, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Methylparaben: Natural occurrence: Reported present in cloudberry, yellow passion fruit juice, white wine, botrytised wine and Bourbon vanilla
Propylparaben: Natural occurrence: Reported found in sweet cherry, clove stem and butter
Butylparaben: Natural occurrence: Not reported found in nature
<ref name="George A. Burdock">{{Literatur| Autor=George A. Burdock | Titel=Fenaroli's Handbook of Flavor Ingredients | Verlag=CRC Press | ISBN=978-1-4398-6327-5 | Jahr=2001 | Online={{Google Buch | BuchID=2kq3BgAAQBAJ | Seite=1140 }} | Seiten=1140 }}</ref>
Rjh (Diskussion) 19:15, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

C-2-Scatyl-L-ascorbinsäure

In Ascorbinsäure#Vorkommen, Weißkohl#Inhaltsstoffe und Sauerkraut#Zubereitung steht folgender Satz:

In Sauerkraut und Weißkohl ist Ascorbinsäure auch in Form von Ascorbigen A und B (C-2-Scatyl-L-ascorbinsäure) gebunden.

Kann man da Wikilinks oder die Vorlage:Substanzinfo einfügen? Findet jemand die CAS-Nr. von C-2-Scatyl-L-ascorbinsäure heraus? --Leyo 11:26, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Im Römpp sind die Strukturen abgebildet, mit Angabe von CAS 8075-98-7 (d:Q27133543) für "Ascorbigen (A,B)".--Mabschaaf 14:01, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Löslichkeit von Argon in Wasser

Die Löslichkeit ist mit 5,6 g/l angegeben. Dies ist ca. 100 mal mehr als mein Gasehandbuch ausweist. Kann jemand mit Zugang zur angegebenen Quelle (Römpp) die Angabe überprüfen? --Thomasium (Diskussion) 12:37, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Es kommt noch schlimmer: Im Römpp steht 5,6 g pro 100 ml Wasser. Mag noch jemand eine Zweitquelle suchen?--Mabschaaf 13:56, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Okay, der Zahlenwert stimmt dann mit meinen Quellen grob überein. Da hat jemand ein m vergessen, denn 56 mg/l sind halbwegs okay. --Thomasium (Diskussion) 14:10, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Airliquide gibt 67,3 mg/l an. [1] --Andif1 (Diskussion) 14:14, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wert kennt GESTIS auch. Habe dort auch nachgefragt, da meine Quellen etwas anders liegen. Zum Römpp, geben die dort Temp. und Druck an? -- Thomasium (Diskussion) 14:18, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Laut doi:10.1016/0011-7471(70)90037-9 sind bei 20 °C bei einer Salinität von 0% 0,3114 ml Argon in 1 l Wasser bzw. 0,3119 ml in 1 kg Wasser löslich. In doi:10.1063/1.458911 wurde leider nur in Bereichen weit über 1 atm die Gaslöslichkeit bestimmt und wie in den weiteren Papern werden nur Konstanten zum berechnen der Löslichkeit genannt. Werte in g/l fand ich keine. --Speedpera (Diskussion) 14:25, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Angaben der ersten Quelle verwundern mich etwas. 1 Jahr später gibt der Autor einen Bunsen-Koeffizienten für 25 °C von 0,03115 an. -> 31,15 ml Argon /l bezogen auf 0°C, was etwa 0,03115*298/273 = 34,0 ml/l entspricht, in sehr guter Übereinstimmung mit den sonstigen mir vorliegenden Angaben. Bestätigt aber meine alte Feststellung: Sack Flöhe hüten ist einfacher :-) . Vielen Dank an alle die geholfen haben. Bisher sind die evaluierten Werte der IUPAC /Battino wohl immer noch die besten, aber auch dort sind Tippfehler enthalten. --Thomasium (Diskussion) 17:15, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich hätte noch eine russische Quelle zu bieten, allerdings ohne irgendwelche Angaben im Abstract. Leider komme ich nicht an die Originalarbeit ran. Wer Russisch kann und an dieses Journal kommt, kann sich informieren. Concentrations-​related structural changes in binary aqueous mixtures according to argon solubility data and results of computer simulation By: Zheleznyak, N. I.; Bushuev, Yu. G.

Izvestiya Vysshikh Uchebnykh Zavedenii, Khimiya i Khimicheskaya Tekhnologiya, Volume45, Issue5, Pages 25-30, 2002, CODEN:IVUKAR, ISSN:0579-2991

Abstract im SciFinder: "D. and excess mol. vol. were detd. for aq. binary solns. of DMF, dioxane, HMPT, acetonitrile, acetone, ethanol, and methanol. Data on argon soly. in aq. binary solns. of DMF, dioxane, HMPT, formamide, formic, acetic, or butyric acid are also reported. The results obtained are discussed in terms of soln. structures and the formation of hydrogen bonds." --Elrond (Diskussion) 18:40, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Im Römpp steht übrigens wirklich 5,6 g pro 100 ml Wasser (nicht mg!). Ich habe mal die dortige Redaktion per Mail darauf hingewiesen.--Mabschaaf 10:14, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die IFA wird im nächsten Jahr in GESTIS die Löslichkeit mit 36,6 ml/l bei 20°C (Quelle: 1x1 der Gase, Air Liquide, 2005) angeben. (Siehe Feedback-Dialog der GESTIS Datenbank vom 18.12.19) Bei einem Druck von 101,325 kPa entspricht das etwa 60 mg/l, abhängig vom benutzten Wert des Normalvolumens. --Thomasium (Diskussion) 16:04, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Anmerkung zur Element-Infobox

Ohne Erfahrung mit der Infobox chemisches Element zu haben, habe ich spontan versucht, beim Phosphor im Abschnitt Chemisch, Zeile Oxide, die für aus meiner Sicht unpassende Bezeichnung (Basizität) und die Aussage (leicht sauer) auf die aus meiner Sicht passenden Bezeichnung (Acidität) und die Aussage (mittelstark sauer) zu verändern, mit Verlinkung auf die Seite Säurekonstante. Das ist natürlich misslungen, weil die Vorlage das nicht erlaubt. Das kann aber doch nicht so bleiben, denn das führt ja dazu, dass z. B. selbst die Oxide von Stickstoff und Schwefel, die starke Säuren bilden, in den Infoboxen mit dem Label (Basizität) und nicht mit dem Label (Acidität) versehen sind. Das könnte doch für viele Leser verstörend sein, denn vielleicht wissen sie noch, dass Nichtmetalloxide Säureanhydride sind. Sollte man das nicht mal verändern?--RuessRGB (Diskussion) 17:18, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Datenbank der TOXNET nicht mehr vorhanden!

Guten Abend zusammen, wie ich gerade feststellen musste, existiert die Hazardous Substances Data Bank nicht mehr. Laut den Informationen auf deren Website wird darauf hingewiesen, dass sich die einzelnen Informationen nun auf anderen Seiten bzw. Datenbanken befinden (vor allem PubChem). Da mit der Schließung dieser Datenbank nun auch die dazugehörige Vorlage:HSDB obsolet geworden ist, wollte ich fragen, wie man am besten mit den Quellen verfahren sollte, die die HSDB zitieren? Ist es sinnvoll, die entsprechenden Informationen (falls möglich) mit PubChem-Quellen zu belegen? Die Diskussion ist eröffnet ... Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 22:02, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Link der aktuellen Website hinzugefügt. --Elrond (Diskussion) 22:26, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Elrond, leider funktioniert der von dir neu eingesetzte Link nicht, da ich wieder auf die gleiche Seite komme, auf der steht: "TOXNET HAS MOVED". Chem Sim 2001 (Disk.) 07:47, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Chem Sim 2001:Das ist mir klar, aber ich habe als Service eben diesen Link eingefügt, damit andere sich den Schlamassel angucken können, ohne länger suchen zu müssen. --Elrond (Diskussion) 10:00, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ausser "Pubchem" gibt es noch "Pubmed", eine Datenbank, über die man auf Informationen zur Toxikologie der Substanzen zugreifen kann. Dabei muss man die Suche nach den Substanzen einschränken, indem man in die Suchmaske "and" und "Tox" einfügt. Eine Anleitung dazu befindet sich Hier: [[2]]. Vielleicht sollte man dann statt "Pubchem" einfach "Pubmed" zitieren. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 09:48, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Seufz. Das ist ein dickes Brett bei knapp über 400 Einbindungen. 1:1-Ersatz gibt es offenbar nicht, d.h. man müsste in jedem Artikel einzeln schauen, welche Fakten damit belegt waren und Ersatzbelege finden. PubChem ist auf alle Fälle ungeeignet.--Mabschaaf 19:58, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das stimmt, das sind sehr viele Einträge. Das war auch der Grund, warum ich darauf aufmerksam gemacht habe, da es doch große Auswirkungen haben kann. Ich werde versuchen, so viele fehlerhafte, nicht mehr erreichbare, Belege gegen neue auszutauschen, sofern ich welche finde. Falls es eine allgemeine Lösung geben sollte, erfährt man das sich hier! :-) Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 06:54, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es ist leider ein generelles Problem, was wir hier haben (und auch pflegen): Viele Daten aus Datenbanken oder Sicherheitsdatenblättern zu belegen. Das sind alles potentiell verschwindende Quellen, die irgendwann wieder ersetzt werden müssen. Es geht nichts über gedruckte Literatur!
Mit größter Sorge betrachte ich seit ein paar Monaten Vorlage:Sigma-Aldrich bzw. das Verhalten der Website von Sigma-Aldrich. Dass dort einzelne Marken verschwinden, hatten wir ja schon (z.B. Fluka), seit Sigma-Aldrich aber von Merck übernommen wurde, erwarte ich förmlich, dass sich dort nicht nur der Header ändert, sondern auch die Linkstruktur, ggf. sogar, dass die Produkte, die momentan über die Links von Vorlage:Merck und Vorlage:Calbiochem erreichbar sind, integriert werden. Dann reden wir ggf. über die Reparatur von 4174+690 (Sigma+Merck) Links. --Mabschaaf 10:06, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

CAS-Nummern gesucht

Wer mag bei folgenden Artikeln im SciFinder nachschauen, ob es eine CAS-Nr. gibt?

--Leyo 11:53, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Für Geranylfarnesyl pyrophosphate (ENGLISCH) fand ich im SciFinder mit der Summenformel C25H44O7P2 (also eine protonierte Form!!!) die CAS-Nummer 15493-60-4. Die dort angegebenen Namen lauten:
  • Diphosphoric acid, P-​[(2E,​6E,​10E,​14E)​-​3,​7,​11,​15,​19-​pentamethyl-​2,​6,​10,​14,​18-​eicosapentaen-​1-​yl] ester
  • 2,6,10,14,18-Eicosapentaen-1-ol, 3,7,11,15,19-pentamethyl-, trihydrogen pyrophosphate, (all-E)- (8CI)
  • Diphosphoric acid, mono(3,7,11,15,19-pentamethyl-2,6,10,14,18-eicosapentaenyl) ester, (all-E)-
  • Diphosphoric acid, mono[(2E,6E,10E,14E)-3,7,11,15,19-pentamethyl-2,6,10,14,18-eicosapentaenyl] ester (9CI)
  • Geranylfarnesyl diphosphate
  • Geranylfarnesyl pyrophosphate
MfG -- (Diskussion) 12:09, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke! Es wäre wohl nicht sinnvoll, die CAS-Nr. einer protonierten Form in der Chemobox einzutragen. --Leyo 14:10, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Leyo: Soll ich eine korrigierte Formel für die Box zeichnen? MfG -- (Diskussion) 14:17, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Inwiefern korrigiert? JWBE sollte sich als Hauptautor des Artikels dazu äussern. Die Strukturformel stammt von Speedpera. --Leyo 14:36, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Unsere Artikel behandeln typischerweise die Neutralverbindungen, auch wenn die Ionen als Stoffwechselintermediate auftauchen. Insofern: Ja, Strukturformel bitte mit Protonen zeichnen/einbinden und auch die CAS-Nummer der protonierten Form angeben.--Mabschaaf 14:46, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Alternativ könnte man auf die Vorlage:Infobox Stoffwechselintermediat umstellen. --Leyo 14:53, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vorlage:Infobox Stoffwechselintermediat ist nicht als alleinige Infobox gedacht und gemacht, sondern allenfalls neben einer bestehenden Chemobox als Ergänzung für die Ionenform (gibt noch keinen Beispielartikel hierfür) oder in einem Stoffgruppenartikel für die physiologische Form wie in Lactate.--Mabschaaf 14:59, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten


Für Trinorbonane alternativ zu CAS (die scheint noch nicht zu existieren) die Pubchem-Nr.: PubChem CID: 123308035 --Dodecaeder (Diskussion) 12:45, 20. Dez. 2019 (CET) IUPAC-Name: Tetracyclo[5.3.1.01,6.04,9]undecane --Dodecaeder (Diskussion) 12:46, 20. Dez. 2019 (CET) An den zitierten Chem. Communications - Artikel kommt man übrigens über den Server der Uni Basel.--Dodecaeder (Diskussion) 12:52, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Beim von dir genannten CID handelt es sich um Tetracyclo[5.3.1.01,6.04,9]undecan, während im Artikel Tetracyclo[5.2.2.01,6.04,9]undecan als IUPAC-Name angegeben ist. --Leyo 14:10, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Oh, Entschuldigung, Leyo, du hat recht!--Dodecaeder (Diskussion) 14:47, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Abschnitt ToxDaten in Vorlage:Infobox Chemikalie

Ich habe im Laufe der Überarbeitung diverser Chemikalienartikel in der Zeile ToxDaten auch Ökotoxdaten eingetragen, was nach meinem Verständnis auch so vorgesehen und erwünscht ist. Benutzer:Mister Pommeroy sieht das anders. Gab es dazu schon mal eine Diskussion, wenn nicht, wie sehen die anderen Redaktionsmitglieder das? Sollen Ökotoxdaten hier mit eingetragen werden oder ist ggf. eine eigene Zeile die bessere Alternative? Gruß --Bert (Diskussion) 15:22, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

So passen Ökotox-Daten genauso hin wie Humantox-Daten. --Leyo 00:41, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Angaben zur Ökologie unter der Toxikologie zu finden war für mich irreführend. In jedem Sicherheitsdatenblat sind Angaben zur Toxikologie und Angaben zur Ökologie getrennt. Sind eben zwei verschiedene Dinge. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:24, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es war nie die Intention, die Chemobox wie ein SDB aufzubauen. --Leyo 23:55, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es brauch ja auch nur die richtige Überschrift, etwa Toxikologie und Ökologie. Oder sind wir uns nicht einig, dass es sich um verschiedene Dinge handelt? --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:12, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Beides ist Toxikologie, bei Gestis findet man z. B. in einem Abschnitt TOXIKOLOGIE / ÖKOTOXIKOLOGIE. Und LD50- (Einheit mg·kg-1) und LC50-Werte (Einheit mg·l-1 bzw. mg·m-3) gehören nmM beide in den Bereich der Toxikologie. Denn es macht nicht wirklich Sinn, LC50(Ratte) in den einen und LC50(Fisch) in einen anderen Abschnitt einzusortieren. Über EC50-Daten kann man sicher diskutieren. Gruß --Bert (Diskussion) 15:13, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Reaktionsgleichung Cyanotypie

Beim Verfahren der Cyanotypie wird Papier mit einer Lösung von Ammoniumeisen(III)-citrat und Kaliumhexacyanidoferrat(III) fotosensibilisiert und danach belichtet. Es bildet sich der Farbstoff Berliner Blau. Die unbelichteten Teile sind wasserlöslich und lassen sich unter fließendem Wasser auswaschen.

Gesucht wird die Reaktionsgleichung.

Ich bin chemisch absolut hilflos, und komme auf folgende Idee: Ammoniumeisen(III)-citrat löst sich auf als Fe3+ und Citrat. Unter UV-Licht wandelt sich das Fe3+ in Fe2+ um, indem es ein Elektron vom Citrat-Ion übernimmt. Das Kaliumhexacyanidoferrat(III) löst sich auf als K+ + [Fe(CN)6]3-

Danach reagiert das Ganze irgendwie (aber wie?) --> Fe4[Fe(CN)6]3 (Berliner Blau).

Bitte um Korrekturen bzw. Ergänzungen wo nötig. --Fünfstein (Diskussion) 20:14, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das Wichtigste ist folgende Redoxgleichung:

--Dodecaeder (Diskussion) 21:50, 20. Dez. 2019 (CET) --Dodecaeder (Diskussion) 21:53, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke, könnte das bitte jemand noch vervollständigen, damit mir Chemiebanausen geholfen ist? --Fünfstein (Diskussion) 19:50, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Transactinoide

Liebe Chemiefreunde. Mir ist beim Lesen der Artikel zu diesen Elementen und den Infoboxen dazu aufgefallen, dass dort bei Elementen, von denen bisher nur wenige Atome künstlich erzeugt wurden und bei denen nur Isotope mit extrem kurzer Halbwertzeit gelistet sind, Aussagen über Aggregatzustand, Elementtyp (Übergangsmetall, Nichtmetall etc.) und manchmal auch chem. Verhalten gemacht werden. Meistens fehlen dazu aber Quellenangaben und die Liste der Isotope enthält nicht das Nuklid mit der längsten Halbwertzeit. Es ist daher kaum möglich, die Richtigkeit oder wenigstens Glaubwürdigkeit der Angaben abzuschätzen. Es ist für die Erforschung der Eigenschaften ein großer Unterschied, ob ein Nuklid in Millisekunden oder Minuten wieder zerfällt.

Es wäre daher echt super, wenn sich jemand von euch, der geeignete Quellen kennt - ich kenne sie nicht, weshalb ich selbst keine Recherche durchführen kann - die Artikel mal abklappert und alles, was belegbar ist, mit Refs versieht und alles, was nicht belegt werden kann als "unbekannt" deklariert. Grüße von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:15, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wo konkret hast Du denn solche Aussagen gesehen? Rjh (Diskussion) 22:42, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Artikel(entwürfe) im BNR inaktiver Benutzer

Hier ein paar Artikel(entwürfe)n im BNR länger inaktiver Benutzer, vielleicht lässt sich ja etwas verwenden, ggf. mit wenig Aufwand in den ANR bringen. Wäre doch schade, wenn die vergammeln...

Viele Grüße --Mabschaaf 15:54, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Kann ich demnächst mal machen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:36, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Sorry, gerade erst gesehen, dass zwei davon schon im ANR existieren und bloß c&p-Reste waren.--Mabschaaf 16:49, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich denke, man könnte Pyruvat-Phosphat-Dikinase in den ANR verschieben (und dort ggf. weiter bearbeiten). Serum-Glukokortikoid-regulierte Kinase ist noch kein richtiger Artikel. --Leyo 16:12, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Brechungsindex in der ChemBox

Bei der Aktualisierung verschiedener Substanzartikel habe ich festgestellt, dass Sigma-Aldrich diese Information scheinbar systematisch entfernt (z.B. gefunden bei 1-Vinylimidazol, Dibutylzinndilaurat und Ethylenglycoldiethylether). Im Augenblick kommentiere ich die EN hier einfach aus, was aber nur bedeutet, dass sie später auf einer Wartungsliste auftauchen werden. Wie sollen wir generell mit dem Problem umgehen? Über das Verschwunden von Datenblättern im großen Stil hatte Benutzer:Mabschaaf schon weiter oben berichtet. Gruß --Bert (Diskussion) 11:17, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wie wäre es mal an Merck bzw. Sigma-Aldrich heran zu treten per Email und gemeinsam eine Lösung zu suchen? Die beziehen sicher einen Großteil des Traffics genau aus der WP. Beim Römpp macht das nach meiner Kenntnis 1/3 vom Traffic aus den WP produziert. Sigma-Aldrich hat auch ein Interesse daran von uns verlinkt zu werden. --109.40.129.178 22:03, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bezüglich „später auf einer Wartungsliste auftauchen werden“: Benutzer:GiftBot/Chemikalienliste ist wieder ziemlich voll … --Leyo 02:16, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Redundanz

Braucht es für die International Union of Biochemistry and Molecular Biology und das NC-IUBMB wirklich zwei Artikel? Falls ja, sollte zweiterer unter dem Abkürzungs-Lemma bleiben?--Mabschaaf 11:47, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Dirk123456: Da du die beiden Artikel anlegtest, solltest du dich dazu äussern. --Leyo 23:05, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Mabschaaf, hallo Leyo!
Was heißt schon „Brauchen“? Wenn man eine Umfrage starten würde, ob sich die Lebenssituation der Leute spürbar verbessert hat, als der Artikel „NC-IUBMB“ endlich in der deutschsprachigen Wikipedia stand, würden die meisten wahrscheinlich nur sehr zögerlich zustimmen. ( ;-)
Ich finde es immer ganz gut, wenn man das findet, was man sucht.
Wenn man NC-IUBMB eingibt, sollte man meiner Meinung nach entweder in einem eigenen Artikel landen oder in einem zutreffenden Abschnitt eines anderen Artikels.
Eine Weiterleitung in dieser Form:
  • NC-IUBMB --> International Union of Biochemistry and Molecular Biology
hätte den Nachteil, dass man denken könnte, dass NC-IUBMB die Abkürzung der International Union of ... wäre.
Eine Weiterleitung in dieser Form:
  • NC-IUBMB --> International Union of ...#NC-IUBMB
hätte den Nachteil, dass die Abschnittsüberschrift irgendwann vielleicht nicht mehr NC-IUBMB heißt.
Eine Weiterleitung in dieser Form:
  • NC-IUBMB --> Nomenclature Committee of the International Union of Biochemistry and Molecular Biology
hätte den Nachteil, dass dies etwas ausufernd wirkt; aber wahrscheinlich wäre dies der solideste Weg.
Ich würde es nur ungern unter den Tisch kehren, dass es ein Gremium gibt, dass sich speziell um die Enzymnomenklatur und -klassifikation kümmert.

Danke für Eure Bemühungen! Ich denke nochmal d'rüber nach und melde mich morgen oder spätestens übermorgen (5. oder 6.1.2020).

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 17:45, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der International Union of Biochemistry and Molecular Biology-Artikel könnte einen Abschnitt "Nomenklaturkommittee" erhalten, auf den man verlinken kann. Sollte sich die Überschrift ändern, müssen entweder die Links angepasst oder eine Vorlage:Anker gesetzt werden - beides ist Tagesgeschäft der Wartungsprofis. Die Abkürzung NC-IUBMB finde ich auf alle Fälle weder als Lemma noch als Abschnittsüberschrift gut gelungen.--Mabschaaf 10:30, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Mabschaaf,
da hast Du wohl recht, eine Abkürzung als Artikel, das ist nicht der Hit. Ich habe noch mal darüber nachgedacht und würde es gern so machen, dass die Vergangenheit nicht vergeht. In den allermeisten Fällen reicht ja die Versionsgeschichte bis zu den Anfängen der Wikipedia oder zur Artikelerstellung.
Man kann dann zumindest theoretisch alle Bezüge, die irgendwo zu einer gegebenen Zeit existieren (z. B. Diskussionen, Verknüpfungen usw.), rekonstruieren.
Ist erst mal was gelöscht ist, ist doch auch die Versionsgeschichte mit weg, oder?
Deswegen würde ich gern den Text aus NC-IUBMB in modifizierter Form in den Artikel International Union of Biochemistry and Molecular Biology in einen Abschnitt ...== Nomenklaturausschuss des IUBMB ==... kopieren und anschließend aus NC-IUBMB eine Weiterleitung der Form #WEITERLEITUNG [[International Union of Biochemistry and Molecular Biology#NC-IUMBM]] machen.
Ist das so in Ordnung?
Mfg --Dirk123456 (Diskussion) 16:30, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe die nowiki-Tags vergessen, sollte so: ...== {{Anker|NC-IUMBM}} Nomenklaturausschuss des IUBMB ==... --Dirk123456 (Diskussion) 16:37, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
... und noch ein Nachtrag: mit ..BMB statt ..MBM:
  • ...== {{Anker|NC-IUBMB}} Nomenklaturausschuss des IUBMB ==...
  • #WEITERLEITUNG [[International Union of Biochemistry and Molecular Biology#NC-IUBMB]]
Ich habe heute mal darauf verzichtet, die Beiträge auf einer Benutzerbaustelle vorzubereiten... --Dirk123456 (Diskussion) 16:55, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Dirk123456: Wenn ein Artikel (wie hier NC-IUBMB) in eine Weiterleitung umgewandelt wird, bleibt die Versionsgeschichte bestehen und sichtbar. Es wird ja nirgendwo etwas gelöscht.
Die bessere Variante ist aber ein Vorgehen gemäß WP:AZUS.--Mabschaaf 12:16, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

GESTIS zitiert Wikipedia

Bei mindestens den folgenden Stoffdatenblättern wird in „Quelle: 02100“ auf Wikipedia verwiesen:

Ich halte dies für problematisch und habe daher dazu etwas in das GESTIS-Gästebuch gepostet. --Leyo 22:07, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

GESTIS hat inzwischen geantwortet - und das glücklicherweise ganz in unserem Sinne: Wir werden die Quellen ändern und zukünftig Wikipedia nicht mehr als Quelle zitieren.
Ich würde allerdings nicht davon ausgehen, dass schon vorhandene Verweise auf WP schnell wieder verschwinden. Von unserer Seite sehe ich damit aber keinen weitergehenden Handlungsbedarf.--Mabschaaf 11:56, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (Abkürzung INCI)

INCI-konforme Angabe der Inhaltsstoffe eines Kosmetikums auf der Rückseite der Packung unten

Moin, moin, es ist sehr gut und hilfreich in der Chemiebox den INCI-Namen für kosmetische Inhaltsstoffe anzugeben. Es erschließt sich mir jedoch nicht, warum dabei in der Wikipedia immer häufiger GROSSBUCHSTABEN benutzt werden. Beispiele: Ethanol, Benzylalkohol. In der Praxis (siehe nebenstehende Abbildung) wird in der Regel nicht so verfahren. MfG -- (Diskussion) 12:01, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vermutlich weil bei CosIng auch die Großschreibung angegeben wird. Ich habe auf Kosmetik-Verpackungen auch schon öfter die Großschreibung gesehen. --Ameisenigel (Diskussion) 12:33, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Diskussion hatten wir 2013 schon mal: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2013/November#INCI-Namen (ergebnislos geschlossen). Mit dem Erstellen der Vorlage:INCI nach dieser Diskussion ging eine Anpassung der Schreibweise einher, daher werden jetzt auch INCI-Bezeichnungen in Majuskeln gesetzt, die vorher normal geschrieben waren.--Mabschaaf 12:52, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Auch haut.de gibt INCI-Namen in Grossbuchstaben an (Beispiel). --Leyo 16:17, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Aufgehobene P-Sätze

Eine Frage, die mich schon länger umtreibt: Wie sollten wir eigentlich zukünftig mit den GHS-Kennzeichnungen umgehen, die aufgehobene P-Sätze enthalten? Ursprünglich dachte ich, das wäre ein kurzfristiges und vorübergehendes Phänomen, doch unsere Wartungskat dazu wächst eher als sie schrumpft.

Hintergrund ist, dass mit einigen der ATPs verschiedene P-Sätze zurückgezogen wurden, vor allem mit der 4. ATP (2014) und der 8. ATP (2018). Seither zitieren wir wohlwissend aber notgedrungen Hersteller-SDBs oder GESTIS eben mit diesen veralteten Sätzen. Sichtbar wird das nur via Tooltip wie beispielsweise hier bei P281: 261​‐​281​‐​311.

GESTIS löst die Problematik auch nur mit einem Klammerzusatz "(gestrichen, s. 4. ATP)" beim jeweiligen Langtext (Beispiel), führt aber P281 weiterhin auf.

Aus diesem Grund können wir wohl die Anzeige der Nummer nicht einfach weglassen (das würde dann nicht mehr der zitierten Quelle entsprechen), aber ich wäre dafür, es deutlicher darzustellen. Vorschläge wären:

  • 261-281-311 (durchgestrichen) oder
  • 261-281-311 (ausgegraut)

Beides habe ich hier nur simuliert, deshalb funktioniert hier der Tooltip nicht. Dieser könnte entweder unverändert bleiben:

  • Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. (Mit Inkraftreten der „4. Anpassung an den Technischen Fortschritt“ am 1. Dezember 2014 wurde diese Kennzeichnung aufgehoben)

oder auch deutlicher angepasst werden zu

  • Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. (Mit Inkraftreten der „4. Anpassung an den Technischen Fortschritt“ am 1. Dezember 2014 wurde diese Kennzeichnung aufgehoben, sie findet sich jedoch noch in der zitierten Quelle)

Was denkt ihr?--Mabschaaf 19:43, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich finde diesen Vorschlag gut. Bevorzugen würde ich die Version mit der durchgestrichenen Nummer und dem etwas ausführlicheren zweiten Tooltip. --NadirSH (Diskussion) 20:12, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde den Vorschlag mit der durchgestrichenen Nummer sehr gut.Rjh (Diskussion) 21:21, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich bevorzuge den erweiterten Tooltip. Bezüglich ausgegraut oder durchgestrichen vermag ich mich noch nicht festzulegen. --Leyo 22:58, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
durchgestrichen und erweiterter Tooltip wären meine Präferenzen (mit ausgegraut könnte ich aber auch leben). Gruß --Bert (Diskussion) 00:35, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
ausgegraut und erweiterter Tooltip - das Durchstreichen scheint mir seltsam und könnte mitunter einen falschen Eindruck erwecken. Hieß der Satz vorher "Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden" und wird durchgestrichen könnte man meinen, dass eine PSA nicht mehr nötig ist, obwohl der Hersteller noch eine Vorgabe / Empfehlung hierzu tätigt. Durchstreichen erweckt zudem den Eindruck es sei falsch (gewesen), was aber nicht sein muss.--Tzaph (Diskussion) 15:28, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wie wär's, die aufgehobenen P-Sätze zusätzlich jeweils ans Ende zu sortieren? --Leyo 23:01, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das würde Änderungen an allen betroffenen Artikeln erfordern, die Farbe und der Tooltip werden dagegen zentral aus der Vorlage gesteuert.
Übrigens ist eine Änderung alleine am Tooltip für Nutzer mobiler Endgeräte praktisch unsichtbar, weil man auf mobilen Geräten praktisch nie Tooltips angezeigt bekommt.--Mabschaaf 18:21, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dass es Änderungen an allen betroffenen Artikeln erfordern würde (sofern die Vorlage nicht umgekrempelt wird), ist mir bewusst. --Leyo 22:23, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hilfe beim Erstellen von Grafiken

Hallo, ich bin grade dabei meinen ersten Wikipedia-Artikel zu schreiben. Habe jetzt das Problem, dass in svg-Grafiken die tiefgestellten Zahlen (in Summenformeln) nicht korrekt dargestellt werden. Das Problem ist wohl bekannt, ich hab aber keine Lösung dazu gefunden. Erstellt hab ich die Grafik mit chemdraw. Vielleicht findet sich hier ja jemand, der mir einmal den "optimalen" Weg zeigen kann, wie man Reaktionen und Mechanismen darstellt. --Gimli21 (Diskussion) 23:28, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vielleicht hilft das hier schon weiter. --Elrond (Diskussion) 23:55, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hinweis: Wikipedia:Richtlinien Chemie/Reaktionsgleichungen Für Reaktionsgleichungen braucht man nicht unbedingt eine SVG Grafik. Es reicht, wenn man im <chem>- Modus arbeitet.
(Die Gleichung mit <chem>......</chem> eingrenzen.) Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 01:31, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Als sehr gutes Tool zum Erzeugen und Bearbeiten von svg-Grafiken kann ich Inkscape empfehlen. Bei konkreten Fragen kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:16, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Welche Infobox?

Hallo zusammen. Bei dieser (bereits erledigten) Anfrage hat eine IP darauf hingewiesen, dass im betreffenden Artikel eine "nackte" Infobox Anwendung findet. Lt. Doku ist das wohl unerwuenscht. Weiss jemand, welche dort besser geeignet ist und kann es anpassen (ich wuerde auf Vorlage:Infobox Protein tippen, aber ueberlasse es lieber jemand fachkundigem). Mit Dank im Voraus -- Iwesb (Diskussion) 14:46, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich schliesse mich deinem Tipp an. @Ghilt, Benff: Seht ihr das auch so? --Leyo 21:39, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
ja --Ghilt (Diskussion) 22:19, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
auch ja --Benff 01:48, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht

Weiß jemand in welchem Artikel das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht am Besten erklärt wird, bei der Weiterleitung von Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht definitiv miserabel. Müsste ja schon irgendwo erklärt sein. D.h. die Weiterleitung gehört "optimiert" !?! Bei Carbonathärte auch dürftig. --Maschinist1968 (Diskussion) 11:16, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hier ist auch was zu finden:Calciumcarbonat#Chemische Eigenschaften. Ich habe die Weiterleitung entsprechend geändert.--NadirSH (Diskussion) 14:57, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Labetalol

Im Support erreichte uns folgender Hinweis:

Guten Tag, Habe soeben festgestellt, dass in der deutschsprachigen Version von Wikipedia
(und offenbar nur dort) beim Eintrag „Labetalol“ die Struktur fehlerhaft ist. Sie zeigt
eine Methylgruppe (CH3) anstelle einer OH-Gruppe und ich möchte Sie hiermit bitten zu
veranlassen, dass das korrigiert wird.

Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:13, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

ist korrigiert. --Hbf878 (Diskussion) 17:18, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Hbf878 (Diskussion) 17:21, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Phosphormonoxid

https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/wie-das-lebenselement-phosphor-zur-erde-kam/

In dem Artikel ist von Phosphormonoxid die Rede (am Ende ist ein engl. pdf verlinkt und dort steht PO). Ist das eine schlechte Übersetzung oder fehlt bei uns ein Artikel? In Phosphor#Oxide findet sich auch kein Hinweis. --Wurgl (Diskussion) 12:22, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die engl. Wikipedia hat eine Weiterleitung en:Phosphorus monoxide auf eine Art Begriffsklärungsseite, wo dann wieder ein Link auf die Weiterleitung zu finden ist – auch nicht sehr hilfreich. --Wurgl (Diskussion) 12:27, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Im Artikel Phosphoroxide ist PO kurz erwähnt. Ich werde eine Weiterleitung erstellen und die eine oder andere Information ergänzen. --NadirSH (Diskussion) 16:41, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage:REACH

Mit der Vorlage:REACH scheint es ein Problem zu geben. Wenn ich einen Artikel der diese Vorlage enthält bearbeite, wird anschließend ein Referenzfehler angezeigt, obwohl ich an dieser Stelle nichts geändert habe (Beispiel: Bisphenol A). Weiß jemand was Näheres?--NadirSH (Diskussion) 18:42, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

WP:?#Einzelnachweisfehler mehrere Wochen nach letzter Änderung --Leyo 21:35, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin so frei und murmel das hier auch: Ich glaub, ich hab den Fehler in der Vorlage gefixt, NadirSH kannst du mal gucken? Eventuell ist ein Nulledit notwendig – je nachdem wie lange der Cache die HTML-Seite vorhält. --Wurgl (Diskussion) 23:26, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Wurgl: Das war es noch nicht. Spezial:Diff/195928844 scheint Abhilfe zu schaffen - falls es nicht (wieder) zu anderen Problemen führt. Das wurde nämlich extra mal zur Lösung von solchen Ref-Problemen eingefügt (siehe Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2015/Oktober#Formatfehler_bei_vielen_Verbindungen).--Mabschaaf 23:49, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Sieht im Moment ganz gut aus :-) --NadirSH (Diskussion) 01:19, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nach meiner Analyse wäre Wurgls Änderung ausreichend gewesen. --Leyo 14:40, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 08:58, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Enius als Quelle

Auf Diskussion:Diethylenglycolmonoethylether stellt ein Benutzer die Zuverlässigkeit von enius.de als Quelle in Frage. Wie seht ihr das - ist die Seite vertrauenswürdig oder sollten die Verwendungen ersetzt werden?--Mabschaaf 09:02, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Es scheint eine eine Personen Firma zu sein. Die Kompetenz der Person will ich nicht anzweifeln, aber die Firma scheint seit 2017 nicht mehr zu existieren [3]. Damit wird die Seite wohl auf absehbare Zeit verschwinden.Rjh (Diskussion) 09:24, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Verlink´ doch besser mit den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern der ECHA, in diesem Falle:[[4]] Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 17:37, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten