Wikipedia:Redaktion Chemie

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  • Bilder  • Biologie  • Chemie  • Film und Fernsehen  • Geschichte  • Informatik  • Kleine Länder  • Medizin  • Musik  • Naturwissenschaft und Technik  • Physik  • Recht  • Religion

Weitere Redaktionen  • WikiProjekte  • Werkstätten  • Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) ()

Kandidat Bildauszeichnung

()

Review

zur Zeit keine ()

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

10.08. Tert-Butyltetramethylguanidin – 09.08. RadiumcarbonatHans-Joachim EgelhaafVanderlan da Silva Bolzani – 08.08. AnisoylchloridBenzaldoximButyraldoximCyclohexylmagnesiumbromidS-AdenosylhomocysteinTetramethylarsoniumVinylmagnesiumbromid – 07.08. 2,4-DichloracetophenonAstatbromidAstatiodidNatriumastatidRadiumazidSTOP-PrinzipHydrindan – 06.08. ChlortetroxidDimethoxyboranJohnstone-Dreieck

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Chrom(IV)-bromid (wd)Phosphorbromiddifluorid (wd)Thalliumhydrid (wd)

Organisch: Tomatidin (wd)Triazinane (wd)Equilin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Journals: Biotechnology Advances (wd)Journal of Agricultural and Biological Chemistry (wd)

Biografien: Véronique Gouverneur (wd)Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
In den Medien:
  • 28. Juli 2024: Dopingverdacht bei Olympia (Trimetazidin).
  • 5. Juli 2024: Stiftung Warentest: Xylit könnte Herz­probleme begüns­tigen.
  • 21. Mai 2024: Verwendungszweck von Natriumsulfit als Frage bei "Wer wird Millionär".
  • 17. Mai 2024: Mann mit Natriumazid löste Großeinsatz in Murnau aus.
  • 2. Mai 2024: USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz (Chlorpikrin) vor.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Unterteilung von Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff

Diese Kategorie ist mit gegenwärtig 4423 Artikeln sehr gross. Ich frage mich, ob es nicht sinnvoll wäre, diese aufzuteilen. Folgende H-Sätze führen momentan zu einer Einkategorisierung:

  • H302 (Verschlucken)
  • H312 (Hautkontakt)
  • H332 (Einatmen)
  • H370 (Schädigt Organe, akut)
  • H371 (Kann Organe schädigen, akut)
  • H372 (Schädigt Organe, chronisch)
  • H373 (Kann Organe schädigen, chronisch)
  • Kombinationen aus den drei erstgenannten

H370 bis H373 könnte wohl zu einer Unterkategorie zusammengefasst werden, so dass wir zusammen mit H302, H312 und H332 vier neue Unterkategorien hätten. Meinungen? --Leyo 10:53, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

+1 – Sivizius (Diskussion) 15:34, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bezüglich Benennung, was ist besser?
Für die übrigen Kategorien dann analog. --Leyo 11:13, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Definitiv das zweite für mich. Klingt besser, und so würde ich persönlich suchen: verschluckt, dann giftig etc... --!nnovativ (Diskussion) 11:54, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Idee ist sicherlich sinvoll bis fast schon notwendig; allein die Benennung find ich schwierig. Nach Schema F wäre "Organschädlicher Stoff" sinnvoller, aber bereits bei "Haut(kontakt)schädlicher Stoff" wirds schwieriger, dann "Inhalationsschädlicher Stoff"?? Und wie würde das auf "Verschlucken" übertragbar sein? Andererseits würde sich bei "Gesundheitsschädlicher Stoff bei Verschlucken/Bei Verschlucken gesundheitsschädlicher Stoff" eine zusammenfassende Unterkategorie aufdrängen im Stil von "Stoff nach Art der Gesundheitsgefärdung" aufdrängen, was vielleicht nicht gewünscht ist und auch bzgl mehrfacheinträge suboptimal wäre (Organ- und Hautschädlich, zB) --Der Albtraum (Diskussion) 17:39, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mich bei der Formulierung der Vorschläge möglichst eng an den Wortlaut von H302 („Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.“) gehalten.
Die Unterkategorie für H370 bis H373 könnte z.B. Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden) oder ähnlich lauten. --Leyo 18:30, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, ist mir klar, nur wie bringt man „Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.“ vom quasi Adverb in ein Adjektiv mit Stoff? ":Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden)" find ich eine super Lösung für, kam mir gar nicht in den Sinn. Mit Schema F meinte ich übrigens bereits vorhandene Kats wie Kategorie:Krebserzeugender Stoff--Der Albtraum (Diskussion) 19:03, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin für Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff bei Verschlucken, weil lässt es sich besser suchen, alle Formen sind Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff … und sieht mMn systematischer aus. Auch ist in den H-Sätzen immer von »Gesundheitsschädlich bei …« die Rede. Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden) ist auch ok. – Sivizius (Diskussion) 10:29, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Was Leyo eingangs nicht erwähnt hat, ist, dass auch die Piktogramme GHS07 und GHS08 zur Einordnung in die Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff führen. Will man die Kat also aufteilen, müssen auch diese beiden Piktogramme irgendwohin neu zugeordnet werden.
Auch die Kombinationssätze ​302+312​ / 302+312+332​ / ​312+332​ / 302+332 müssen bedacht werden: Wenn 302 in einer anderen Kat landen soll als 312, wohin gehört dann 302+312?--Mabschaaf 17:58, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Sobald wir bei allen relevanten H-Sätzen eine automatische Kategorisierung implementiert haben, benötigen wir die automatische (Doppel-)Kategorisierung über die Piktogramme nicht mehr. Die Piktogramme basierend ja auf den H-Sätzen. Bei Dikaliumtetraborat führt H361d ja (direkt) zur Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung und (indirekt via Piktogramm) zur Ober-Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff.
Die IMHO einzig sinnvolle Option bei H302+H312 ist, dass beide Kategorien gesetzt werden. --Leyo 18:30, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
-1 Ich halte von einer Aufteilung der Kategorie grundsätzlich nichts. Warum sollten wir diese aufteilen? Dass sie recht groß ist, ist für mich hier kein Kriterium. Sinnvolle Unterkategorien sind ein Grund, dass einzelne Substanzen dann in mehreren Unterkategorien auftauchen (z.B. bei H302+312+332), ein anderer Grund, der für mich dagegen spricht. Gruß --Bert (Diskussion) 22:11, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
+1 für Berts Argumentation. Warum um alles in der Welt soll man die Kategorie aufdröseln? Schaut man sich die Kategorieen 'Mann', 'Frau' oder 'Deutscher' an, sind die bei weitem größer, auch wenn man die theoretisch auch weiter differenzieren könnte. Würde eine Suche bzw. einen Überblick über Kategorien nur erschweren. --Elrond (Diskussion) 11:05, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe Berts Statement mehrmals gelesen, verstehe es aber sprachlich nach wie vor nicht vollumfänglich. Wenn wir Berts Argument bezüglich mehreren Unterkategorien folgen würden, müssten wir den Katbaum Chemische Verbindung radikal zurückschneiden. Und mit Geschlechter- und Nationalitätenkategorien zu argumentieren, bringt uns hier nicht weiter. Durch spezifische Unterkategorien kann man z.B. einfach alle krebserzeugenden Chloralkane auflisten: incategory:Krebserzeugender_Stoff incategory:Chloralkan --Leyo 00:37, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
(Einschub: sorryLeyo:, falls ich mich unverständlich ausgedrückt habe. Die zwei Gründe, die dagegen sprechen waren/sind für mich (a) dass sich kaum sinnvolle Unterkategorien finden lassen: "Organschädlicher Stoff" oder "Gesundheitsschädlicher Stoff bei Verschlucken" klingen schon recht gekünstelt und (b) dass dadurch Substanzen dann statt in einer Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff nun in drei Kategorien Kategorie:H302, Kategorie:H312 und Kategorie:H332 auftauchen. Wo ist da ein Mehrwert? Wenn es einen gibt, den ich nicht sehe, wäre es aber nur konsequent, für jeden H-Satz eine entsprechende Kategorie einzurichten und zu füllen. Die Kategorien Kategorie:giftiger Stoff, Kategorie:Feuergefährlicher Stoff, und Kategorie:Ätzender Stoff haben auch jede über 1000 Einträge. Gruß -- Bert (Diskussion) 18:33, 18. Jun. 2019 (CEST))Beantworten
Zu (a): Das sehe ich nicht so bzw. nicht als problematisch an.
Zu (b): Wenn ein Stoff gesundheitsschädlich beim Verschlucken, bei Hautkontakt und beim Einatmen ist, dann kommt dieser korrekterweise in alle entsprechenden Kategorien (übrigens haben nur 32 Artikel H302+H312+H332). So ist das Kategoriesystem ausgelegt. Auf diese Weise hat man alle bezüglich einer Eigenschaft gleichen Artikel in einer Kategorie.
Einige H-Sätze lassen sich gut zusammenfassen (siehe z.B. Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung).
Die von dir genannten durch Piktogramm befüllten Kategorien möchte ich später ebenfalls in spezifischere Unterkategorien aufteilen. Aber eines nach dem anderen … --Leyo 22:28, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Falls es hilft, hier ein paar Zahlen (Stand Dez. 2018, nur Artikel mit Infobox Chemikalie):

Piktogramm / H-SatzAnzahl
GHS072971
GHS081358
GHS07 und/oder GHS083792
H3021596
H312385
H332530
H37026
H37111
H372165
H373354
mindestens einer der H-Sätze2201

Unerheblich ist, ob die H-Sätze alleine stehen oder als Kombinationssatz vorhanden sind (dann zählen sie in jeder passenden Zeile mit). Nicht berücksichtigt sind die in der Kat gelisteten Stoffgruppenartikel, Artikel mit Vitamin-, Element-, Gefahrstoffbox etc.
Es ist schon auffällig, dass die Kat ganz wesentlich über die Piktogramme gefüllt wird.--Mabschaaf 20:48, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

H-SatzAnzahl
H30499
H3151682
H317700
H3191778
H334170
H3351413
H33682
H34049
H341121
H350274
H351265
H360264
H361206
Es führen noch eine ganze Reihe weiterer H-Sätze zu GHS07 oder GHS08 und so indirekt zur Kategorisierung. Die Zahlen rechts sind ebenfalls nur für die Chemobox:
Übrigens erscheint nach Art. 26 der CLP-Verordnung GHS07 (in vielen Fällen) nicht, wenn GHS05, GHS06 oder GHS08 in der Kennzeichnung enthalten ist (siehe z.B. Milchsäure). Dadurch ist die Kategorisierung über die Piktogramme unvollständig!
hastemplate:Infobox_Chemikalie incategory:Gesundheitsschädlicher_Stoff -insource:/H-Sätze\|[^\}]*(302|304|312|315|317|319|332|334|335|336|340|341|350|351|360|361|370|371|372|373)/ zeigt, dass – nach einer Korrektur von inkorrekten Angaben in fünf Artikeln – durch die aufgeführten H-Sätze (teilweise inkl. Buchstabenvarianten am Ende) alle Artikel in der Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff erfasst sind – mit Ausnahme von 15 Fällen mit H420. --Leyo 00:37, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Laut hastemplate:Infobox_Chemikalie incategory:Gesundheitsschädlicher_Stoff -insource:/H-Sätze\|[^\}]*(302|312|315|317|319|332|334|335|340|341|350|351|360|361|370|371|372|373)/ wären übrigens nach der Umsetzung des obigen Vorschlags nur noch 68 aus der Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff nicht zusätzlich in einer spezifischeren Kategorie drin. Anders ausgedrückt, nur noch H304, H336 und H420 würden nicht zu einer zusätzlichen Kategorisierung führen. --Leyo 00:07, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Mein Ziel wäre jetzt nicht, zusätzlich spezifischere Kategorien zu setzen, sondern bestenfalls nur die spezifischen. Daraus ergeben sich mM folgende Fragen
  • Sind bei uns alle H-Sätze den richtigen Kategorien zugeordnet oder müssten wir da nachbessern?
  • Können wir nicht auf eine Kategorisierung über die Piktogramme komplett verzichten?
Viele Grüße--Mabschaaf 08:47, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das „zusätzlich“ ist als Kompromiss aufgrund des kritischen Votums von Bert oben zu verstehen. Ich bin aber auch der Ansicht, dass wir langfristig auf eine Kategorisierung über die Piktogramme verzichten können.
In der Vorlage:H-Sätze/Format erkenne ich keine falsch zugeordneten H-Sätze. Allerdings sind gewisse Zuordnungen sehr unspezifisch und entsprechen denjenigen der Piktogramme. --Leyo 11:00, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Leyo: Ich komme nochmal auf die ursprüngliche Frage zurück: Sollen die neuen Kategorien als Unterkategorien zu Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff (wie aktuell Kategorie:Erbgutverändernder Stoff, Kategorie:Krebserzeugender Stoff, Kategorie:Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung und Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung) oder als eigenständige Kategorien unter Kategorie:Gefahrstoff? Ersteres würde ich heute unterstützen, da damit die (fehlerhaften) Doppelkategorisierungen in Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff UND in deren Unterkategorien wegfallen - die es nach den Regeln zu Kategorisierung eigentlich garnicht geben sollte (Bsp. Acrylamid ist in Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff SOWIE in deren Unterkategorien Kategorie:Erbgutverändernder Stoff und Kategorie:Krebserzeugender Stoff einsortiert). Gruß --Bert (Diskussion) 18:10, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
IMHO sollten diese Kategorien, die sich auf eine Gesundheitsschädigung beziehen, Unterkategorien von Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff. Sobald alle betreffenden H-Sätze eine solche Kategorisierung bewirken, braucht es IMHO die Kategorisierung über die Piktogramme GHS07 und GHS08 nicht mehr. Dann würde Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff – mit Ausnahme des Hauptartikels – keine Artikel mehr enthalten, sondern nur noch Unterkategorien. --Leyo 23:24, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Klingt vernünftig. Da die Kategorien (automatisch) über die H-Sätze gefüllt werden sollen, fände ich es sinnvoll, diese in den Kategorien auch zu nennen, z.B. Kategorie:Gesundheitsschädlich beim Verschlucken (H302), Kategorie:Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt (H312), etc. --Bert (Diskussion) 08:36, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dann müsste konsequenterweise z.B. Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung in Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung (H361​, H361f​, H361d​ oder 361fd) umbenannt werden. Nein, sorry, das macht wenig Sinn … Die Angaben in den Kategorieseiten müssen ausreichen. --Leyo 23:42, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Da es nmM keine Begrenzung bei der Länge der Kategorienamen gibt, sehe ich da kein großes Problem. Und im obigen Fall könnte man z.B. sinnvoll auf Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung (H361​xx) kürzen. Im jedem Fall halte ich es für sinnvoll, die Kategorienamen entsprechend dem H-Satz/der H-Sätze zu wählen. Gruß -- Bert (Diskussion) 19:12, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Klares nein. Eine derartige Atomisierung der Kats lehne ich komplett ab. Chromschwefelsäure würde auf diesem Weg 14(!) Kategorien nur über die H-Sätze erhalten. Alle anderen Kats gingen daneben komplett unter.--Mabschaaf 21:15, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es sind bereits jetzt 10-GefStKz-Kategorien. ;-) Die Kategorisierung über die Piktogramme würde ja dann wegfallen. Das gegenwärtige Gemisch aus sehr breiten Piktogramm-Kategorien und H-Satz(gruppen)-Kategorien halte ich für sehr unschön.
Die Gruppierung von mehreren H-Sätzen zu passenden Kategorien ist IMHO wichtig, um die Übersichtlichkeit nicht zu gefährden. --Leyo 22:31, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Alle H-Sätze, die vorher indirekt über die Piktogramme 07 und 08 zu einer Einsortierung in die Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff führen neu direkt zu einer passenden Unterkategorisierung. Die Kategorisierung über die Piktogramme konnte daher verlustlos entfallen (gilt nur für diese Kategorie).
Die Namen der Unterkategorien von Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff sind natürlich nicht in Stein gemeisselt: Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an. :-) --Leyo 01:43, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

SciFinder-Recherchen benötigt

Wer kann in folgenden Fällen zur Klärung beitragen?--Mabschaaf 18:12, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Verbindungen gänzlich ohne Angabe einer CAS-Nummer

13537-14-9; Eu . 1/2 H4 O4 Si; Silicic acid (H4SiO4)​, europium(2+) salt (1:2) (8CI,​9CI)
63397-31-9 Fluorosulfuric acid, silver(2+) salt (9CI)
13499-12-2; Cs . O4 Tc; Technetate (TcO41-​)​, cesium, (T-​4)​- (9CI)
2033123-52-1; Cs9 H Pt4; Cesium platinum hydride (Cs9Pt4H) --Elrond (Diskussion) 12:15, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 106524-50-9
wenn man vernünftig sucht, kriegt man doch drei Treffer (die Suche nach Ionen ist für mich arg gewöhnungsbedürftig)
  • 15702-33-7 H2 Mn O4 . 2 Na Manganic acid (H2MnO4)​, disodium salt (8CI,​9CI)
  • 1374210-27-1 H2 Mn O4 . 2 H2 O . 2 Na Manganic acid (H2MnO4)​, sodium salt, hydrate (1:2:2)
  • 13517-18-5 H2 Mn O4 . 10 H2 O . 2 Na Manganic acid (H2MnO4)​, disodium salt, decahydrate (8CI)
Elrond (Diskussion) 10:51, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Formal falsche CAS-Nummern (erl.)

Zahlendreher, Tippfehler o.ä.:

Das ist etwas merkwürdig, denn für das Strontiumsalz geben die die Summenformel H3 O4 P . Sr an, was mir nicht logisch erscheint. Unter der gegebenen Summenformel findet man aber die CAS-Nummer 13450-99-2 und daneben noch zwei Treffer mit unterschiedlichen Nuklidnummern beim Strontium und/oder Phosphor. 1391722-59-0; H3 O4 P . Sr; Phosphoric acid, strontium-​87Sr salt (1:1) sowie 270062-05-0; H3 O4 P . Sr; Phosphoric-​32P acid, strontium-​89Sr salt (1:1) (9CI). 250716-88-3 ergibt die Meldung, dass diese CAS-Nummer nicht vergeben sei. Eine Suche mit der m.M. nach korrekten Formel H O4 P . Sr ergibt keinen Treffer. Die CAS 250716-88-3 findet sich allerdings in der Encyclopedia of the Alkaline Earth Compounds und einigen wenigen Literaturstellen, die aber diese Encyclopedia zitireren. Mir scheint, dass da fleißig von einem Druckfehler abgeschrieben wurde. Nun bin ich kein Anorganiker und kann nicht beurteilen was es mit diesen beiden Modifikationen auf sich hat. --Elrond (Diskussion) 11:45, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Speedpera: Magst Du das korrigieren/beurteilen? Du hattest die beiden CAS-Nummern eingefügt.--Mabschaaf 18:18, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Beurteilen kann ich das eher weniger, aber die beiden CAS-Nummern wurden meinerseits tatsächlich aus der Encyclopedia of the Alkaline Earth Compounds übernommen. Da sowohl die ECHA als auch Sigma-Aldrich die CAS 13450-99-2 für die Verbindung angeben, werde ich gleich diese CAS-Nummer als einzige CAS-Nummer für die Substanz eintragen. --Speedpera (Diskussion) 11:28, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Welche wären korrekt?

Flurochloridon
  • 119322-48-4 2-​Pyrrolidinone, 3-​chloro-​4-​(chloromethyl)​-​1-​[2-​(trifluoromethyl)​phenyl]​-​, trans- (9CI)
  • 119295-55-5 2-​Pyrrolidinone, 5-​chloro-​4-​(chloromethyl)​-​1-​[2-​(trifluoromethyl)​phenyl]​-​, cis- (9CI)
  • 61213-60-3 2-​Pyrrolidinone, 3-​chloro-​4-​(chloromethyl)​-​1-​[3-​(trifluoromethyl)​phenyl]​-​, (3R,​4R)​-​rel-
  • 61213-59-0 2-​Pyrrolidinone, 3-​chloro-​4-​(chloromethyl)​-​1-​[3-​(trifluoromethyl)​phenyl]​-​, (3R,​4S)​-​rel-
  • 61213-25-0 2-​Pyrrolidinone, 3-​chloro-​4-​(chloromethyl)​-​1-​[3-​(trifluoromethyl)​phenyl]​- ohne weitere Spezifizierung

Da dürfte bei 61213-59-8 die acht mit einer null verwechselt worden sein. --Elrond (Diskussion) 17:59, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Doppelt zugeordnete Nummern (erl.)

7446-06-2 = O2 Po Polonium oxide (PoO2) --Elrond (Diskussion) 17:42, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Isovalin (erl.)

Ist die Zuordnung korrekt?

  • 595-40-4 L-Isovalin
  • 465-58-7 DL-Isovalin
  • 595-39-1 D-Isovalin
  • 3059-97-0 D-(–)-Isovalin

Was ist der Unterschied zwischen den letzteren beiden CAS-Nummern?

595-40-4 = L-​Isovaline
465-58-7 = leitet auf 595-39-1 weiter
595-39-1 = DL-Isovaline
3059-97-0 = D-​Isovaline
--Elrond (Diskussion) 17:41, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 74782-23-3
  • 94593-79-0
  • 1099049-62-3

Was ist welches E/Z-Isomer bzw. Isomerengemisch oder undefiniert?

74782-23-3 = Benzeneacetonitrile, α-​[(1,​3-​dioxolan-​2-​ylmethoxy)​imino]​-
94593-79-0 leitet auf 74782-23-3 weier
1099049-62-3 = Benzeneacetonitrile, α-​[(1,​3-​dioxolan-​2-​ylmethoxy)​imino]​-​, (αZ)​-
--Elrond (Diskussion) 17:34, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 14883-34-2
  • 5936-11-8

Wofür steht was?

14883-34-2 = C6 Fe O12 . 3 K; Ferrate(3-​)​, tris[ethanedioato(2-​)​-​κO1,​κO2]​-​, potassium (1:3)​, (OC-​6-​11)​-; Coordination Compound
5936-11-8 = C6 Fe O12 . 3 H2 O . 3 K; Ferrate(3-​)​, tris[ethanedioato(2-​)​-​κO1,​κO2]​-​, potassium, hydrate (1:3:3)​, (OC-​6-​11)​-: Coordination Compound
--Elrond (Diskussion) 17:30, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Magaldrat (erl.)

  • 74978-16-8 (Sulfat-Hydrat?)
  • 1317-26-6 (Anion?)

Wofür steht was?

74978-16-8 = Al5 H31 Mg10 O39 S2 . x H2 O; Aluminum magnesium hydroxide sulfate (Al5Mg10(OH)​31(SO4)​2)​, hydrate
1317-26-6 = Al . H2 O . H O . Mg; Al H7 Mg2 O7 . H2 O; Aluminum magnesium hydroxide (AlMg2(OH)​7)​, hydrate (1:1)
--Elrond (Diskussion) 17:26, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 19201-53-7
  • 1277170-99-6

Wofür steht was?

19201-53-7 = 3H-​Indol-​3-​one, 6-​bromo-​2-​(6-​bromo-​1,​3-​dihydro-​3-​oxo-​2H-​indol-​2-​ylidene)​-​1,​2-​dihydro- oder 6,6'-Dibromoindigo
1277170-99-6 = 3H-​Indol-​3-​one, 6-​bromo-​2-​(6-​bromo-​1,​3-​dihydro-​3-​oxo-​2H-​indol-​2-​ylidene)​-​1,​2-​dihydro-​, (2E)​-
--Elrond (Diskussion) 17:23, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 14684-37-8
  • 17208-65-0

Wofür steht was?

14684-37-8 = 21H-​Biline-​8,​12-​dipropanoic acid, 2,​17-​diethyl-​1,​4,​5,​10,​15,​16,​19,​22,​23,​24-​decahydro-​3,​7,​13,​18-​tetramethyl-​1,​19-​dioxo- (9CI), i-Urobilinogen (7CI)
17208-65-0 = 21H-​Biline-​8,​12-​dipropanoic acid, 2-​ethenyl-​17-​ethyl-​1,​4,​5,​10,​15,​16,​19,​22,​23,​24-​decahydro-​3,​7,​13,​18-​tetramethyl-​1,​19-​dioxo-​, (4R,​16R)​, d-Urobilinogen (an der 2-Stellung ist eine Vinyl- statt einer Ethylgruppe) --Elrond (Diskussion) 17:16, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 1343-93-7
  • 12067-99-1 (Hydrat)
  • 12501-23-4

Wofür steht was?

1343-93-7 = H . 1/3 O40 P W12, Tungstate(3-​)​, tetracosa-​μ-​oxododecaoxo[μ12-​[phosphato(3-​)​-​κO:κO:κO:κO':κO':κO':κO:κO:κO:κO':κO:κO]​]​dodeca-​, hydrogen (1:3), Coordination Compound
12067-99-1 = Unspecified Tungsten hydroxide oxide phosphate
12501-23-4 = H2 O . x H . x O40 P W12, Tungstate(3-​)​, tetracosa-​μ-​oxododecaoxo[μ12-​[phosphato(3-​)​-​κO:κO:κO:κO':κO':κO':κO:κO:κO:κO':κO:κO]​]​dodeca-​, hydrogen, hydrate (1:3:?), Coordination Compound --Elrond (Diskussion) 17:08, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 1344-81-6 (steht lt. WD für -pentasulfid)
  • 1332-68-9 (steht lt. deWP für -pentasulfid)

Was stimmt, was steht für -polysulfid?

1344-81-6 = Calcium sulfide (Ca(Sx)​) also unspezifiziert
1332-68-9 = Calcium sulfide (Ca(S5)​) --Elrond (Diskussion) 17:00, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 63278-33-1 (Z-Isomer?)
  • 78370-21-5 (Isomerengemisch?)
63278-33-1 = Benzeneacetonitrile, α-​[(cyanomethoxy)​imino]​-
78370-21-5 = Benzeneacetonitrile, α-​[(cyanomethoxy)​imino]​-​, (αZ)​-
also umgekehrt --Elrond (Diskussion) 16:54, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 1317-99-3
  • 1344-59-8

Wofür steht was?

1317-99-3 = O . U, O2 U0.75-1, Uraninite (U0.75-1O2)
1344-59-8 = O8 U3, Uranium oxide (U3O8) --Elrond (Diskussion) 16:49, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Cycloocten (erl.)

931-88-4 = Cyclooctene, ohne weitere Spezifizierung
931-87-3 = Cyclooctene, (1Z)​-
931-89-5 = Cyclooctene, (1E)​- --Elrond (Diskussion) 16:41, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 815-82-7 (wasserfrei)
  • 946843-80-7 (Hydrat)
  • 5893-71-0 (Trihydrat)

beziehen sich jeweils auf D-, L- oder meso?

815-82-7 = Butanedioic acid, 2,​3-​dihydroxy- (2R,​3R)​-​, copper(2+) salt (1:1)
946843-80-7 = Butanedioic acid, 2,​3-​dihydroxy- (2R,​3R)​-​, copper(2+) salt, hydrate (unbestimmter Wassergehalt)
5893-71-0 = Butanedioic acid, 2,​3-​dihydroxy- (2R,​3R)​-​, copper(2+) salt, hydrate (1:1:3)
also L-(+)-Weinsäure --Elrond (Diskussion) 16:37, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Gibt es auch CAS-Nummern für das wasserfreie Salz und/oder die Hydrate mit unspezifizierter Stereochemie?--Mabschaaf 18:38, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Mit einer Suche über die Strukturformel kommen noch zwei Treffer
  • 1899089-25-8 C8 H8 Cu2 O12 INDEX NAME NOT YET ASSIGNED Coordination Compound
und
  • 1899144-02-5 C8 H8 Cu2 O12 INDEX NAME NOT YET ASSIGNED Coordination Compound
Da gibt es laut angegebener Strukturformel keine Stereoinformation, aber auch keinen Namen. So ganz traue ich diesen Angaben nicht. --Elrond (Diskussion) 10:40, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • 64638-07-9
  • 32156-26-6

welche ist unspezifiziert, welche das Racemat?

64638-07-9 = Benzeneethanamine, 4-​bromo-​2,​5-​dimethoxy-​α-​methyl- und dl-2,5-Dimethoxy-4-bromoamphetamine
32156-26-6 leitet weiter auf 64638-07-9 --Elrond (Diskussion) 16:31, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Amylnitrit (erl.)

  • 463-04-7 (n-Amylnitrit = 1-Amylnitrit)
stimmt so
  • 110-46-3 (3-Methylbutylnitrit)
stimmt so
  • 8017-89-8 Gemisch/unspezifiert
stimmt so --Elrond (Diskussion) 17:36, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Stimmt diese Zuordnung?

Vielen Dank --Mabschaaf 10:16, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

4-Decanon (erl.)

  • 624-16-8

Alle Hersteller behaupten, die CAS sei 624-16-8, nur die ECHA meint, diese Nummer steht für Decan-1-oyl chloride. (Übertragen von meiner Diskussionsseite) Rjh (Diskussion) 20:36, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

624-16-8 ergibt bei SciFinder 4-Decanon. --Elrond (Diskussion) 17:33, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Rjh, Leyo: Nach E-Mail-Anfrage bei der ECHA: Der o.g. Datensatz soll in Kürze korrigiert werden.--Mabschaaf 18:38, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Schön, dass sich die Anfrage gelohnt hat! --Leyo 21:30, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 921-53-9 (unspez. Stereochemie?)
  • 6100-19-2 (Hemihydrat, Isomer?)
  • 147-78-4 (?)
  • 40968-90-9 (?)

Welches Isomer ist jeweils gemeint bzw. wo sind die Unterschiede?

  • 921-53-9 - C4 H6 O6 . 2 K Butanedioic acid, 2,​3-​dihydroxy- (2R,​3R)​-​, potassium salt (1:2)
  • 6100-19-2 - C4 H6 O6 . 1/2 H2 O . 2 K Butanedioic acid, 2,​3-​dihydroxy- (2R,​3R)​-​, potassium salt, hydrate (2:4:1)
  • 147-78-4 - C4 H6 O6 . 2 K Butanedioic acid, 2,​3-​dihydroxy-​, potassium salt (1:2)​, (2R,​3R)​-​rel-
  • 40968-90-9 - C4 H6 O6 . x K Butanedioic acid, 2,​3-​dihydroxy- (2R,​3R)​-​, potassium salt (1:?)
Was der Unterschied zwischen 921-53-9 und 147-78-4 sein soll ist mir nicht so recht klar. Bei 921-53-9 ist noch 'absolute Stereochemistry' angegeben, bei 147-78-4 relative Stereochemistry. --Elrond (Diskussion) 13:16, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Relative stereochemistry sollte bedeuten, dass man konstatiert hat, dass 2 und 3 die gleiche Konfiguration haben, nicht aber ob die R oder S ist. --Andif1 (Diskussion) 13:36, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sinigrin (erl.)

  • 534-69-0 (Sulfonsäure)
  • 3952-98-5 (Kaliumsalz)

Stimmt das?

  • 534-69-0: β-​D-​Glucopyranose, 1-​thio-​, 1-​[N-​(sulfooxy)​-​3-​butenimidate], other names: Synigrin
  • 3952-98-5: β-​D-​Glucopyranose, 1-​thio-​, 1-​[N-​(sulfooxy)​-​3-​butenimidate]​, potassium salt (1:1)

--Andif1 (Diskussion) 21:31, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Danke, dann ist der Eintrag im Römpp falsch. Benachrichtigung ist raus.--Mabschaaf 21:39, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was sagt denn der Römpp? Laut SciFinder ist Sinigrin die Sulfonsäure. --Andif1 (Diskussion) 11:53, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der Römpp schreibt, dass Sinigrin die freie Sulfonsäure ist, aber nennt dafür die CAS 3952-98-5. Ich habe aber auch schon die Antwort der dortigen Redaktion, dass wir richtig liegen und der Fehler dort in Kürze korrigiert wird.--Mabschaaf 19:19, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Info. --Andif1 (Diskussion) 10:29, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Gibt es eine CAS zu E/Z unspezifiziert? --Mabschaaf 10:23, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Es gibt folgendes:
  • 7051-39-0 Cyclopentanone, 3-​methyl-​2-​(2Z)​-​2-​penten-​1-​yl- (in Strukturformel keine Stereoinformation angegeben, Formelbild zeigt aber E)
  • 2346543-28-8 Cyclopentanone, 3-​methyl-​2-​(2Z)​-​2-​penten-​1-​yl- [Double bound geometry as shown (Z) )
  • 82768-42-1 Cyclopentanone, 3-​methyl-​2-​(2-​pentenyl)​-​, [2α(Z)​,​3β]​- (9CI)
  • 82768-43-2 Cyclopentanone, 3-​methyl-​2-​(2-​pentenyl)​-​, [2α(Z)​,​3α]​- (9CI)
  • 177316-55-1 Cyclopentanone, 3-​methyl-​2-​(2-​pentenyl)​-​, trans- (9CI) (Double bound geometry unknown)
  • 177316-56-2 Cyclopentanone, 3-​methyl-​2-​(2-​pentenyl)​-​, cis- (9CI) (Double bound geometry unknown)
α = S β = R
  • 6261-18-3 2-​Cyclopenten-​1-​one, 3-​methyl-​2-​(2E)​-​2-​penten-​1-​yl- wird mit der CAS-Nr. gefunden, aber mit Strukturformel auch bei Substrukturrecherche nicht - seltsam
--Elrond (Diskussion) 11:19, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 76-49-3
  • Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1R,​2S,​4R)​-​rel-
Racemat aus (1R,​2S,​4R)​- und (1S,​2R,​4S)​-
Rotation = 0
  • 20347-65-3
  • Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1R,​2S,​4R)​- absolute Stereochemistry - Rotation (+)
  • 5655-61-8
  • Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1S,​2R,​4S)​- absolute Stereochemistry - Rotation (-)
  • 36386-52-4
  • Umleitung zu 76-49-3 - Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1R,​2S,​4R)​-​rel-
  • 92618-89-8 liefert Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, ohne weitere Stereoinformation
Dann gibt es noch
  • 125-12-2 Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1R,​2R,​4R)​-​rel-
Racemat aus (1R,​2R,​4R)​- und (1S,​2S,​4S)​-
Rotation = 0
  • 28974-17-6 Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1R,​2R,​4R)​- absolute Stereochemistry Rotation (-)
  • 71424-71-0 Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1S,​2S,​4S)​- absolute Stereochemistry Rotation (-)
  • 1893451-91-6 Bicyclo[2.2.1]​heptan-​2-​ol, 1,​7,​7-​trimethyl-​, 2-​acetate, (1R,​4S)​- absolute Stereochemistry (= Estergruppe hat keine Stereoinformation)
--Elrond (Diskussion) 11:41, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Elrond: Darf ich Dich nochmal losschicken: Du hast sowohl bei 28974-17-6 wie auch bei 71424-71-0 "Rotation (-)" angegeben, sicher ein c&p-Fehler. Eines davon müsste "+" sein.--Mabschaaf 20:36, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf: Das hat mich auch gewundert und ich hab jetzt noch mal nachgeschaut. Es steht tatsächlich bei beiden "Rotation (-)". Nicht im abgedruckten Namen, aber im Formelbild. --Elrond (Diskussion) 10:46, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Was ist unspez., (+), (−) und (±)? Welche absolute Konfiguration gehört zu (+), welche zu (−)? --Mabschaaf 19:00, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Moin, moin, Elrond & Mabschaaf, Ich erlaube mir mal einige Erklärungen in Fettschrift oben einzufügen, vielleicht hilft das. Viele Grüße -- (Diskussion) 11:58, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Mabschaaf, ich würde dazu raten, keine zusätzliche Tabelle in den Artikel Essigsäurebornylester einfügen. Viele Grüße -- (Diskussion) 11:58, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@: Kannst Du das begründen? Für mein Verständnis gibt es von dieser Verbindung vier Isomere: endo/exo und (2R/S). Die Konfigurationen von 1 & 4 sind damit festgelegt bzw. sterisch unmöglich. Im Artikel wird aber nur eine Strukturformel gezeigt, die Isomere werden nicht mal erwähnt und es ist völlig unklar, auf welche(s) Isomer(e) oder Gemisch sich die jeweiligen Angaben beziehen.--Mabschaaf 19:22, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf: Moin, moin, dass begründe ich gern. Schaue Dir mal den Artikel Borneole an. Dort findet man 4 Isomere:
  • endo-Borneol = (±)-Borneol = 1:1-Gemisch aus (1R,2S,4R)- Verbindung & (1S,2R,4S)-Verbindung
  • exo-Isoborneol = (±)-Isoborneol = 1:1-Gemisch aus (1S,2S,4S)- Verbindung & (1R,2R,4R)-Verbindung
Nur die endo-Formen werden Borneol genannt! Die exo-Formen werden Isoborneol genannt. Im Römpp (8. Auflage) steht "Borneol (2-endo-Bornanol)...)". Isoborneol wird dort NICHT unter dem Lemma Borneol behandelt. Ebenfalls im Römpp fand ich "Isoborneol (2-exo-Bornanol), Isomeres von Borneol..."
Zurück zu den Estern. Es gibt m. E. also (a) 2 Essigsäurebornylester und (b) 2 Essigsäureisobornylester. Habe ich mich klar genug ausgedrückt? Viele Grüße -- (Diskussion) 20:22, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, unser Verständigungsproblem lag wohl daran, dass ich mich unklar ausgedrückt habe. Wir haben ja einen separaten Artikel zu Isobornylacetat. Es ging mir also hier darum, dass im Artikel Essigsäurebornylester (wobei mir hier das Lemma unglücklich scheint, weil das nach meinem Verständnis eben endo und exo umfasst) die beiden endo-Isomere erwähnt werden. Ich habe das inzwischen so gelöst und dort nun auch auf Isobornylacetat hingewiesen. Ähnlich sollten wir mM auch dort verfahren.--Mabschaaf 20:30, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
!00 %-ige Zustimmung zu dieser guten Lösung. Viele Grüße -- (Diskussion) 20:40, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

zu allen

Momentan ist Endspurt im Praktikum und ich werde erst übernächste Woche dazu kommen diese Liste abzuarbeiten. Wenns dann noch aktuell ist, gerne. --Elrond (Diskussion) 20:49, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Elrond: Schon mal besten Dank. Ich habe derzeit wenig Zeit, daher bitte ein paar Tage stehen lassen, bis ich alles an den passenden Stellen eingetragen und geordnet habe. Das schließt Wikidata ein...--Mabschaaf 18:59, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 584-03-2
  • 40348-66-1
  • 73522-17-5
  • 26171-83-5

Dort sind undefinierte CAS-Nummern! Welche gehört zu welchem Isomer? Warum sind es vier Nummern? Besten Dank schonmal im Voraus! Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 18:50, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

  • 584-03-2 1,​2-​Butanediol
  • 40348-66-1 1,​2-​Butanediol, (2R)​-
  • 73522-17-5 1,​2-​Butanediol, (2S)​-
  • 26171-83-5 Leitet weiter auf 584-03-2
--Elrond (Diskussion) 10:57, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die CAS-Nummer fehlt im Artikel. --Leyo 11:25, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die Substanzsuche in SciFinder gibt keinen Treffer. Li bis Rb ja, Cs negativ. --Andif1 (Diskussion) 14:04, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
wenn man sich erst mal an die (krude) Suchart gewöhnt hat, findet man 102935-62-6 Cs . 1/2 H2 O3 S2 Thiosulfuric acid (H2S2O3)​, dicesium salt (9CI). Warum auch immer lassen die bei den Salzen den Wasserstoff der zugrunde liegenden Säure in der Formel. --Elrond (Diskussion) 11:02, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Interessant. Bei den anderen Thiosulfaten der Alkalimetalle ergab die Suche nach dem Namen jeweils Treffer. Na ja, es gibt ja kein Naturgesetz, nach dem Datenbanken logisch sein müssen. --Andif1 (Diskussion) 11:50, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die CAS-Nummer fehlt im Artikel. --Leyo 11:25, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe oben unter Punkt fehlende CAS-Nummer. --Elrond (Diskussion) 10:52, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • 298-45-3
  • 72002-80-3

Stehen diese Nr. für (S), unspezifiziert oder...?--Mabschaaf 20:49, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

  • 298-45-3 steht für (S)-(+) / Schmelzpunkt 199,5 Grad Celsius
  • 72002-80-3 steht für Racemat / Schmelzpunkt 201–203 Grad Celsius
MfG -- (Diskussion) 10:45, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • 113-59-7

...steht für E, Z oder unspez.?--Mabschaaf 20:49, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Chlorprothixen ist das (Z)-Isomer. Das (E)-Isomer ist ein durch Ph. Eur. spezifiziertes und als „Verunreinigung F“ bezeichnetes Synthesenebenprodukt (das maximal zu 2,0 % enthalten sein darf). --Benff 01:18, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Benff: Könntest Du das bitte mit vollständiger Quellenangabe in den Artikel schreiben?--Mabschaaf 22:37, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel um einige chemisch-pharmazeutische Angaben ergänzt. --Benff 15:51, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Lemmata ungesättigter Fettsäuren

Wir haben derzeit mehrere Lemmata mit Substanzen belegt, die aber tatsächlich mehrdeutig sind. Bei allen derzeitigen Lemmata bleiben die Positionen und ggf. Konfigurationen (EZ) der Doppelbindungen unklar, folglich gibt es mehrere Substanzen, die für diese Lemmata zustreffend wären. Es geht um:

Wie könnte man das jeweils sinnvoll lösen? Für bspw. Eicosadiensäure sehe ich folgende Möglichkeiten:

Meinungen? --Mabschaaf 20:00, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hab in einem Biochemiebuch eine Nomenklatur gefunden, die beispielsweise Arachidonsäure als Δ5,8,11,14-Eicosatetraensäure bezeichnet, wobei das Δ die Position der Doppelbindungen angibt, bin mir aber nicht sicher, ob die Δ- Schreibweise noch aktuell ist. Außerdem liegen fast alle in der Natur vorkommenden ungesättigten Fettsäuren in der Z-Form vor. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 22:32, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ist bekannt, siehe Delta#Chemie, Alternativschreibweisen gibt es viele. Das beantwortet aber nicht meine Frage.--Mabschaaf 23:02, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin für ersteres, also auf die exakte Bezeichnung verschieben. Die Frage ist dann nur, was in den Fällen mit dem Originallemma machen. Löschen, Weiterleitung, BKL, Stoffgrupenartikel? Rjh (Diskussion) 08:24, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das Lemma sollte m.E. die korrekte, vollständige Bezeichnung sein. Trivialnamen und veraltete Namen sowie der ursprüngliche Name WL. Ich würde mit meiner Diplomprüfung in organischer Chemie vor 27 Jahren mit Sicherheit nicht nach dem korrekten Namen suchen. --Andif1 (Diskussion) 08:55, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
+1 --Ghilt (Diskussion) 10:02, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Anm.: Es gibt doch schon einen Übersichtsartikel mit Tabelle: Omega-3-Fettsäuren Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 08:59, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Bist du sicher, dass (11Z,14Z)-Eicosadiensäure korrekt ist, also die Lokanten nur bei den Konfigurationsdeskriptoren anzugeben? IMHO wäre (11Z,14Z)-Eicosa-11,14-diensäure korrekt, allenfalls auch nur Eicosa-11,14-diensäure.
Bei Undecylensäure scheint die Lösung (→ Undec-10-ensäure) hingegen klar zu sein. --Leyo 11:00, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Da ich den SciFinder gerade auf habe ;-)

CAS Registry Number 25448-01-5 - C20 H36 O2 Eicosadienoic acid Incompletely Defined Substance (ohne Angabe auf Z oder E, auch nicht im Formelbild)
CAS Registry Number 32839-28-4 - C20 H36 O2 Eicosadienoic acid, (Z,​Z)​- Incompletely Defined Substance
CAS Registry Number 2091-39-6 - C20 H36 O2 11,​14-​Eicosadienoic acid (ohne Angabe von Z oder E, laut Formelbild aber E,E)
CAS Registry Number 10417-94-4 - C20 H30 O2 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid, (5Z,​8Z,​11Z,​14Z,​17Z)​
Bei einer Substruktrecherche kommen folgende Treffer (deuterierte, tritierte und anders isotopenmarkierte Varianten rausgenommen)
  • CAS Registry Number 1553-41-9 - 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid (nicht weiteres angegeben, laut Formelbild alles E)
  • CAS Registry Number 10417-94-4 - 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid, (5Z,​8Z,​11Z,​14Z,​17Z)​-
  • CAS Registry Number 124020-07-1 - 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid, (5Z,​8Z,​11Z,​14Z,​17E)​-
  • CAS Registry Number 391921-07-6 - 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid, (5E,​8E,​11E,​14E,​17E)​-
  • CAS Registry Number 173936-49-7 - 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid, (5Z,​8Z,​11E,​14Z,​17Z)​-
  • CAS Registry Number 955920-43-1 - 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid, (5E,​8Z,​11Z,​14Z,​17Z)​-
  • CAS Registry Number 173936-50-0 - 5,​8,​11,​14,​17-​Eicosapentaenoic acid, (5Z,​8Z,​11E,​14Z,​17E)​-
  • CAS Registry Number 2091-27-2 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid (ohne Stereoinformation)
  • CAS Registry Number 17046-59-2 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (11Z,​14Z,​17Z)​-
  • CAS Registry Number 125535-18-4 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (11E,​14E,​17E)​-
  • CAS Registry Number 1032636-60-4 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (11Z,​14Z,​17E)​-
  • CAS Registry Number 125535-24-2 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (Z,​E,​Z)​- (9CI)
  • CAS Registry Number 125535-19-5 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (E,​Z,​E)​- (9CI)
  • CAS Registry Number 125535-20-8 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (Z,​E,​E)​- (9CI)
  • CAS Registry Number 125535-21-9 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (Z,​Z,​E)​- (9CI)
  • CAS Registry Number 125535-22-0 - 11,​14,​17-​Eicosatrienoic acid, (E,​E,​Z)​- (9CI)
  • CAS Registry Number 24257-10-1 - 6,​9,​12,​15,​18-​Heneicosapentaenoic acid, (6Z,​9Z,​12Z,​15Z,​18Z)​-
  • CAS Registry Number 21959-25-1 - 6,​9,​12,​15,​18-​Heneicosapentaenoic acid (ohne Stereoinformation)
  • CAS Registry Number 2271-35-4 - 7,​10,​13-​Hexadecatrienoic acid (ohne Stereoinformation)
  • CAS Registry Number 7561-64-0 - 7,​10,​13-​Hexadecatrienoic acid, (7Z,​10Z,​13Z)​-
  • CAS Registry Number 1569300-52-2 - 7,​10,​13-​Hexadecatrienoic acid, (7E,​10E,​13E)​-
  • CAS Registry Number 68378-49-4 - 6,​9,​12,​15,​18,​21-​Tetracosahexaenoic acid, (6Z,​9Z,​12Z,​15Z,​18Z,​21Z)​
  • CAS Registry Number 27898-10-8 - 6,​9,​12,​15,​18,​21-​Tetracosahexaenoic acid (ohne Stereoinformation)
erwartungsgemäß nur ein Eintrag ;-)
Da wäre bei der Eicosapentaensäure und Eicosatriensäure, ggf. auch bei der Hexadecatriensäure ein Gruppenartikel überlegenswert.
--Elrond (Diskussion) 16:30, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Chemobox-Abschnitt ohne Titelbalken

In Hafnium(IV)-sulfid haben wir einen Chemobox-Abschnitt ohne Titelbalken. IMHO müsste man die Vorlage anpassen. --Leyo 11:43, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn es eine Kristallstruktur gibt, sollte es auch ein Bild dazu geben. In der Ausblend-Begründung hatte Benutzer:Andif1 geschrieben, dass die Struktur unklar und widersprüchlich ist, die Angabe zum Kristallsystem sollte daher m.e. aus der Box entfernt werden (im Text kann man ggf. noch genauer auf die Widersprüche eingehen, ein Box-Parameter eignet sich dafür aber nicht). --Orci Disk 19:30, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe dämlicherweise die SciFinder-Suche nicht gespeichert. Die Struktur soll CdI2 sein, nach den Gitterkonstanten allerdings die 2H-Variante. Die wäre allerdings zentrosymmetrisch, was mit der rapportierten Ferroelektrizität nicht passt. --Andif1 (Diskussion) 20:08, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt wohl eine Strukturbestimmung, allerdings im Zh. Neorg. Khim., das es wohl nur als gedruckte Zeitschrift gibt (Jahrgang 1988). Aus dem Abstract gehen nur die Gitterkonstanten hervor. --Andif1 (Diskussion) 17:22, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Mein Fehler; ich hatte wieder einmal nur auf Englisch gesucht. Der Artikel scheint aber nicht online zu sein. --Andif1 (Diskussion) 21:11, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Es fragt sich, ob es noch mehr solche Fälle gibt bzw. ob man diese mittels Wartungskategorie abfangen sollte. --Leyo 11:45, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Mittels incategory:Wikipedia:Beobachtung/Vorlage:Infobox_Chemikalie/Strukturformel_ausgeblendet insource:/\| *(Strukturhinweis|Kristallsystem|Raumgruppe|Gitterkonstanten|Koordinationszahlen) *= *[A-Za-z0-9\<−][^!]/ findet man gegenwärtig 1 Artikel (Arsen(V)-sulfid). --Leyo 13:39, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Da habe ich seinerzeit keine Strukturbestimmung gefunden. Weshalb ich das explizit in die Box geschrieben habe, weiß ich nach fünf Jahren nicht mehr. --Andif1 (Diskussion) 11:46, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich arbeite an der technischen Seite, sprich, der Vorlagenprogrammierung, um solche Fälle abzufangen. Wirklich falsch ist der Eintrag ja nicht, war nur so bisher nicht vorgesehen.--Mabschaaf 12:40, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hm. Nach Analyse der derzeitigen Parameterinhalte gibt es mM zwei Möglichkeiten: Entweder Einträge wie hier oder da „legalisieren“, d.h. mit der passenden Boxüberschrift versehen, oder solche Einträge über eine Fehlermeldung/Wartungskat abfangen. Inhaltlich könnte das ja auch in den Fließtext eingebaut werden. Meinungen?--Mabschaaf 17:42, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
M.e. sollten diese Texte ohne Bild nur in den Fließtext. Beim Arsen(V)-sulfid ist für den Eintrag der Strukturhinweis genutzt worden, der aber nur für Bild-Erklärungen gedacht ist. Das ist also komplett sinnlos. --Orci Disk 18:16, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Methanspaltung

via Flüssigmetall im Blasenreaktor scheint spannend zu sein im Hinblick auf CO2 Vermeidung. Leider gibt es bei uns nix dazu. Hat jemand Lust ?

  1. https://www.kit.edu/kit/pi_2018_151_innovationspreis-fur-klimafreundliche-methanspaltung.php
  2. https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Oehlmann.pdf

--XPosition (Diskussion) 22:37, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die gleiche Chemie haben die Jülicher vor Jahren mit dem Kugelhaufenhochtemperaturreaktor entwickelt. --Elrond (Diskussion) 23:09, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Äh, war das ein Späßchen ? --XPosition (Diskussion) 02:22, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Den ersten Link hast Du gesehen? --Elrond (Diskussion) 10:11, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ah nein sorry, hab ich übersehen. Ist doch aber eine andere Geschichte. Dort wird der Methankreislauf für den Energietransport benutzt und hier haben wir ein Pyrolyseverfahren, das die Wärmeenergie aus dem Prozess gewinnt. --XPosition (Diskussion) 12:34, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

L-Homotyrosin

Struktur-
formeln

Unter Hexapeptide#Echinocandin B ist in der Aminosäurensequenz ein Weblink versteckt. IMHO ist das unschön. Am besten wäre es, wenn Homotyrosin oder ggf. L-Homotyrosin gebläut werden könnte. --Leyo 11:02, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Anbei zwei Strukturformeln. --Hbf878 (Diskussion) 11:44, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
L-Homotyrosin wurde erstellt und der Weblink war schon entfernt worden. --Ghilt (Diskussion) 21:59, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kurz nicht erledigt; @Hbf878: Könntest du die Strukturformeln so umgestalten, dass die fkt. Gruppe mit höherer Priorität, also die Carboxylgruppe, optisch in der Hauptkette liegt? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:55, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Also die Carboxylgruppe und die Aminogruppe sollen Plätze tauschen? --Hbf878 (Diskussion) 08:40, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 09:06, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
geändert --Hbf878 (Diskussion) 00:24, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
IMHO sollte die Carboxygruppe nicht zu HO2C– abgekürzt, sondern gezeichnet werden. --Leyo 15:02, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Kann bitte jemand die CAS-Nummern per SciFinder prüfen? Das L-Isomer sollte nicht zwei unterschiedliche Nummern haben, bitte hier auch CAS für D-Isomer und unspezifiziert/Racemat nennen.--Mabschaaf 10:27, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Siedepunkt der Schwefelsäure

In der Diskussion:Schwefelsäure#Siedepunkt habe ich mein Anliegen dargelegt. Die Angabe des Siedepunkts von Schwefelsäure ist m.E. duskussionswürdig. Ev. die Daten des Azeotrops, als übliche Handelsform und die des Reinstoffs angeben?! --Elrond (Diskussion) 11:37, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hab ich mal versucht zu beschreiben. Besser so? Rjh (Diskussion) 11:35, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Passt. Hab in der Infobox die Daten für 100 %iger und 98 %iger Säure aufgeführt. Gestis hat das auf meine Anregung hin aufgenommen. --Elrond (Diskussion) 13:54, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ist ja ganz vernünftig, abgesehen davon, dass 100 %ige Schwefelsäure nur theoretisch existiert, es praktisch maximal 98%ige Säure gibt.--Dodecaeder (Diskussion) 10:18, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Sicherheitshinweise zu konz. Schwefelsäure

Wo wir gerade beim Thema Schwefelsäure sind, möchte ich kurz noch Folgendes anmerken: Sollte trotz aller Vorsicht (schwarze Säurehandschuhe, Schutzbrille, Schutzkleidung) konzentrierte Schwefelsäure auf die Haut gelangen, wird sie zunächst mit einem trockenen Tuch abgewischt und dann erst mit viel klarem Wasser abgewaschen. (Dafür habe ich jetzt keinen Literaturbeleg, aber das lernt man bei jeder Sicherheitsbelehrung in der Chemie.) --Dodecaeder (Diskussion) 12:15, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Steht bei Gestis... Rjh (Diskussion) 13:10, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
"Konzentrierte Säure vorher - soweit ohne Zeitverzug möglich - mit trockenem Textilmaterial/Zellstoff (nächst verfügbares Material) aufnehmen, da sie heftig und unter starker Wärmeentwicklung mit Wasser reagiert! Sofort danach bzw. stattdessen Haut mit einem großen Überschuß an fließendem Wasser (starker Wasserstrahl, Schwalldusche) abspülen." Rjh (Diskussion) 13:11, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der Satz sollte noch so in den Artikel, finde ich. Gestis kann man ja zitieren. --Dodecaeder (Diskussion) 13:14, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
So etwas gehört nicht in Wikipedia-Artikel, siehe WP:RLC#Erste-Hilfe-Hinweise. --Orci Disk 14:45, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ist aber wichtig und sollte jeder wissen, der in irgendeinem Labor arbeitet und irgendwie mit Chemikalien zu tun hat. Vielleicht kann man an der Stelle "Erst Hilfe Hinweise" die Richtlinie ändern. --Dodecaeder (Diskussion) 14:53, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Auf keinen Fall. Wikipedia hist eine Enzyklopädie und kein how-to, das gilt umfänglich genauso für Herstellungsanleitungen wie für Labor-Prozeduren, egal ob Erste Hilfe oder sonst was. --Orci Disk 15:04, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders. --Dodecaeder (Diskussion) 15:10, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ausgerechnet bei Schwefelsäure bin ich am Schwanken, ob der Hinweis mit dem trockenen Tuch nicht doch angebracht ist, da man (zwar mit stetig sinkender Wahrscheinlichkeit) über Batteriesäure damit als Laie unbeabsichtigt in Kontakt kommen kann. Allerdings ist die Konzentration dort wahrscheinlich gering genug, dass man besser direkt mit Wasser spülen sollte, falls man was abbekommen hat. PS: Ich habe selber schon gesehen, wie ein Depp seine Autobatterie zum Kochen gebracht hat.Rjh (Diskussion) 17:46, 7. Sep. 2019 (CEST)Ich wusste gar nicht, dass du mich beobachtet hast. ;) Beantworten
Ich bin da bei Orci. Ich denke auch, die Beschaffbarkeit von konzentrierten Säuren so limitiert ist, dass OMA (bzw. ein sonst unbedarfter, der dann bei WP nachliest) diese nicht haben kann. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:33, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Chemisches Gleichgewicht

Liebe Redaktion Chemie, in einer Diskussion außerhalb der Wikipedia ist auf einige Probleme mit dem genannten Artikel hingewiesen worden. Zwei kleinere habe ich versucht zu fixen, aber auf dem Fachgebiet fühle ich mich nicht sicher genug, um die andern zu Bereinigen ohne womöglich neue Fehler einzubauen. Es wäre schön, wenn sich da jemand kümmern könnte. Im einzelnen geht es um folgendes:

  • Zitat: Die Gibbs-Energie (G) hat dabei ein Minimum und die Gleichgewichtskonstante (K) wird durch das Massenwirkungsgesetz definiert. Kritik: Die Gleichgewichtskonstante ist immer durch das Massenwirkungsgesetz definiert, nicht nur im Gleichgewicht. (habe ich gerade versucht zu korrigieren). Außerdem ist das Minimum in G (nur) ein Spezialfall für isotherme, isobare Reaktionen.
  • Im Gleichgewichtszustand ist der Quotient Kc aus dem Produkt der Konzentrationen der Produkte und dem Produkt der Konzentrationen der Edukte konstant. Produkt und Edukt sind obsolete Begriffe uns sollten nicht mehr verwendet werden. Die Rechenvorschrift ist nicht korrekt. "Im Gleichgewichtszustand" passt hier nicht, da Kc eine Gleichgewichtskonstante ist. Statt Delta G° sei durchgängig Delta_R G° zu verwenden.
  • Auch ansonsten seien einige fachliche Fehler vorhanden, die sind aber leider nicht weiter ausgeführt worden. Scheint aber als wäre die kritische Durchsicht durch einen Fachmann vielleicht ganz hilfreich.

Liebe Grüße d65sag's mir 20:31, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe mal den Aspekt „Minimum in G (nur) ein Spezialfall für isotherme, isobare Reaktionen“ eingefügt. Der Rest des Artikels ist freilich noch recht dürr und in dieser knappen Form kaum verständlich.
Frage an die chemische Redaktion und sonstige Interessierte: Der Artikel Gibbs-Energie enthält im Anhang „Anwendung“ eine Erläuterung zum Reaktionsgleichgewicht idealer Gase. Da jener Artikel ohnehin schon recht umfangreich ist, würde ich diese Passage gerne woanders hin auslagern, bin mir aber noch nicht schlüssig, wohin. Ein mögliches Ziel wäre natürlich der hier angesprochene Artikel „Chemisches Gleichgewicht“. Würden die Chemiker es als zielführend ansehen, wenn jene Passage, die nicht ganz ohne Mathematik auskommt, den Grundstock für den Artikel „Chemisches Gleichgewicht“ bilden würde? Die Chance wäre, dass man Gibbs-Energie, Massenwirkungsgesetz, Gibbssche Reaktionsenergie usw. im Zusammenhang erläutern könnte, aber es würde nicht ganz ohne mathematischen Formelkram gehen. Wie wären hier die Abneigungen / Zuneigungen? Gruß, -- Sch (Diskussion) 00:34, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Prinzipiell finde ich einen solchen Ansatz gut, schrecke aber gerne zurück, wenn so was auf die 'harte' Tour dargelegt wird, weil dann doch die überwiegende Zahl der Leser überfordert und vielleicht sogar abgeschreckt ist. So was sieht man in nicht wenigen Artikeln die mathematische Themen bearbeiten. ALs Kompromiss wäre vielleicht eine publikumstaugliche Zusammenfassung in Kombination mit einer umfassenden Abhandlung denkbar. Die physikalische Chemie ist für einen nicht geringen Teil der Chemiker eine echte Herausforderung (um es mal freundlich zu sagen ;-) und vernünftige Artikel finde ich sicher gut, nur müssen sie auch vom 'Durchschnittlichen Experten' verstanden werden. Daher vielleicht eine solche Aufteilung. --Elrond (Diskussion) 10:25, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bearbeitungen in der Liste der chemischen Elemente

der Nutzer @Maximum 2520: hat in letzter Zeit in der Liste der chemischen Elemente mehrere neue Spalten eingefügt, die momentan allerdings noch weitestgehend inhaltsfrei sind. Das zum Einen, zum Anderen wird so die Tabelle so breit, dass ich sie mit meinem Monitor nicht mehr komplett in der Breite sehen kann. Will ich also sehen wer der Entdecker des Elements ist, muss ich scrollen. Das macht diese Tabelle m.E. eher unübersichtlich. Wie seht ihr das? --Elrond (Diskussion) 15:31, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Am Besten beantragst du bei WMDE einen neuen Bildschirm mit doppelter Breite! ;,) --Dodecaeder (Diskussion) 15:34, 31. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
M.e. sollte die Liste massiv ausgemistet werden, damit sie wieder brauchbar wird. Sie sollte auch kein Ersatz oder 1:1-Abbildung der ELement-Infobox sein. Was für mich drin bleiben sollte:
  • Ordnungszahl
  • Name
  • Symbol
  • atomare Masseneinheit
  • Elektronenkonfiguration
  • Dichte
  • Schmelzpunkt
  • Siedepunkt
  • Kristallstruktur
Alles andere ist m.e. entbehrlich und sollte raus. Dafür gibt es die Element-Infoboxen und teilweise eigene Listen in den jeweiligen Artikeln (z.B. Elektronegativität) --Orci Disk 21:34, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Puh, der Klage von Elrond und Orci kann ich nur zustimmen. Auch auf meinem Bildschirm, der imho schon zu den größeren zählt (Auflösung 1920x1080), passt die Liste nur halb drauf.
Ich würde neben den von Orci vorgeschlagenen Spalten aber auch noch die Serie oder besser Gruppe (erstere steht zur Löschung an) sowie Jahr der Entdeckung, Entdecker und Bemerkungen behalten wollen. Das wären zusammen 13 Spalten, also sogar eine Spalte weniger als in dieser Version vom 28. Aug. 2019 vor der ersten Bearbeitung von Maximum 2520. Den Rest halte ich auch für verzichtbar. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:09, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
+1; die Spalte "Namensstamm" halte ich ebenfalls für verzichtbar - das sollte besser irgendwo im Fließtext des jeweiligen Artikels erläutert werden.--Mabschaaf 17:55, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der Namensstamm war sowieso nicht in meinem Vorschlag drin. Zu den Vorschlägen von Ra'ike: Gruppe kann gerne mit rein (ich hatte die Serie wegen dem LA weggelassen, aber Gruppe ist eine gute Idee). Bei Entdecker und Jahr habe ich das Problem, dass man das bei vielen Elementen nicht immer so klar ist, es ggf. mehrere Entdecker, mehrere Schritte bei der Entdeckung etc. gibt. Das ist m.e. nichts für eine Tabelle, sondern für den Fließtext des Elementartikels. Ähnliches gilt für "Bemerkungen", irgendwelche Einzel-Besonderheiten gehören m.e. auch in den Element-Artikel und nicht in eine Übersichtstabelle für alle Elemente. --Orci Disk 18:21, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Kristallstruktur ist für mich (OK, ich bin Organiker ;-) nicht so interessant. Da wäre für mich des Jahr der Entdeckung und der Entdecker interessanter. Ansonsten halte ich die Auswahl die Orci oben angegeben hat für gut. Alternative könnte vielleicht sein, eine zweite Liste unter die erste zu stellen, in der die spezielleren Werte aufgeführt werden. Dann wären diese Werte auch präsent und die Breite der Listen bildschirmfreundlicher. --Elrond (Diskussion) 18:42, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Na ja, zur vollständigen Beschreibung der Kristallstruktur gehören streng genommen sowieso mehr Daten (Kristallklasse, Raumgruppe, Gitterparameter) und . Die Spalte könnte man daher auch einfach in Kristallsystem umbenennen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:34, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Kristallstruktur ließe dann ggf. die Nennung mehrerer Modifikationen zu (auf normalerweise stabile beschränkt)? --Wilhelm (Diskussion) 08:45, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Frage also: Wie sollen wir hier jetzt verfahren? Teilen, teilweise löschen, wenn ja was, oder lassen wie es ist? --Elrond (Diskussion) 18:13, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Teilen ist Unsinn. Auf jeden Fall mal das löschen, für das sich keiner in der Diskussion hier ausgesprochen hat. Das müssten auf jeden Fall Namensstamm, Verdampfungs- und Schmelzwärme, Mohshärte, die beiden Leitfähigkeiten und die Elektronegativität sein. Danach sollte man sehen, ob die Tabelle für einen normalen Bildschirm brauchbar ist oder ob noch mehr raus sollte. --Orci Disk 18:56, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

MOF-5

Hat jemand eine Ahnung vorher im Artikel MOF-5#Solvothermale_Synthese die Synthesevorschrift stammt? Aus der angegebenen Quelle am Ende des Abschnitts stammt sie nicht und auch nicht aus der angegebenen Quelle der Erstveröffentlichung (Yaghi1999). Der ursprüngliche Autor laut Versionsgeschichte ist leider nicht mehr aktiv. Mich würde nämlich interessieren inwiefern sie sich von der MOF-5#Diffusionsmethode unterscheidet. Dankeschön --Lehvaros (Diskussion) 13:11, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hm. Der Syntheseabschnitt stammt von einer IP (Spezial:Beiträge/139.20.37.83), die auch den Artikel BAF-4 erstellt hat, der dann in Orcis BNR geparkt wurde (Benutzer:Orci/BAF-4). Der Satz Die Verbindung wurde erstmals 2010 von den Arbeitsgruppen von F. O. R. L. Mertens und E. Weber (TU Bergakademie Freiberg) hergestellt. in der dortigen Einleitung könnte die Vermutung nahelegen, dass die IP aus diesem Umfeld stammt. Evtl. mal bei den Arbeitsgruppenleitern anfragen?--Mabschaaf 14:03, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Sind denn Solvothermalsynthesen im Teflonreaktor heute noch zeitgemäss? Angefangen beim Reaktionsgefäss würde ich sagen, die Analytiker gehen an die Decke, wenn man - bei dem was über FCKW und FKW heute bekannt ist-, noch Teflongefässe verwendet. Ausserdem halte ich die Verbreitung der Vorschriften für MOF-Synthesen unter Hochdruck nicht für sinnvoll. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 15:12, 1. Sep. 2019 (CEST) (Das ist jetzt nur meine persönliche Einschätzung. Was sagen denn die anderen dazu?--Dodecaeder (Diskussion) 16:02, 1. Sep. 2019 (CEST))Beantworten
<quetsch> Da Du fragst: Weshalb sollte man keine Teflonreaktoren verwenden? Die Teflonpfanne ist auch noch nicht geächtet. Teflon zählt nicht zu den FKWs (weil Poly...) und ist chemisch praktisch tot - was ja genau der Grund für die Verwendung in solchen Bereichen ist.
Was ich auch nicht verstehe: Warum sollten Analytiker da an irgendeine Decke gehen? Einem Analytiker ist prinzipiell erst mal egal, wie eine Probe beschaffen ist. Sein Job ist lediglich, genau das herauszufinden. Möglicherweise macht die Probenvorbereitung viel Arbeit, möglicherweise sind analytische Ergebnisse tatsächlich schwer zu erhalten, aber das ist Tagesgeschäft.--Mabschaaf 17:13, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
sorry, nicht FKW, sondern siehe PFAS. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen. Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 17:20, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Äh, selbst dann ist komplett durchpolymerisiertes Teflon "tot", also definitiv kein Grund, dessen Verwendung einzuschränken.--Mabschaaf 17:47, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Kurzer Einschub @Mabschaaf:: Doch: a) die umweltschädigende Herstellung und b) Teflon ist nicht biologisch abbaubar- also was macht man mit den alten, nicht mehr brauchbaren Teflongefäßen???? Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 18:22, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist eine völlig andere Diskussion. Sie betrifft letztlich nicht Teflon, sondern alle möglichen Polymere, die eine viel zu lange biologische Halbwertszeit haben. In der Forschung (und davon reden wir ganz oben) spielt das aber eben definitiv keine Rolle. Da kann man mit Phosgen, Chromschwefelsäure und beliebigen anderen Supergiften arbeiten. Letztlich können wir das aber an einem anderen Ort diskutieren, denn es hilft dem Fragesteller nicht weiter und führt dazu, dass diese Diskussion schon alleine aufgrund ihrer Länge keiner mehr liest und inhaltlich etwas beiträgt, was zur Klärung der Eingangsfrage, des Ursprungs der Synthesevorschrift, hilft.--Mabschaaf 19:12, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Zum Gefäß steht da ja erstmal nichts, vielleicht erfolgt die Synthese auch in Kulturröhrchen oder Schottflaschen. Wie meist du das mit dem Verbreiten von MOF-Synthesen unter Hochdruck? --Lehvaros (Diskussion) 16:33, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das steht im verlinkten MOF-Artikel Metal Organic Framework. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 16:37, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Tefloninlets für Autoklaven zur MOF-Synthese sind auf jeden Fall noch gängige Praxis. (Und gibt es denn dazu überhaupt gute Alternativen?) Gruß --Lehvaros (Diskussion) 16:41, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nicht nur bei der MOF-Synthese. So ganz kann ich das Schafutern von Dodecaeder gegen das Teflon nicht nachvollziehen. --Elrond (Diskussion) 21:54, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde übrigens gern den Abschnitt MOF-5#Analoga entfernen, da es sich meiner Meinung an der Stelle im Moment nur um Werbung für die Forschung der TU Freiberg handelt. Zu MOF-5 gibt es eine große Vielzahl an Analoga (u.a. IRMOFs) und die erwähnten analogen MOFs stehen meiner Meinung nach nicht besonders hervor. Was meint ihr dazu? Gruß --Lehvaros (Diskussion) 17:47, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Polymerboxen mit unbelegten Angaben

Benutzer:GiftBot/Polymerliste gibt es nun schon seit über sieben Jahren, aber noch immer ist die Liste nicht vollständig abgearbeitet. Immerhin sind es inzwischen nur noch zehn Artikel, bei welchen unbelegte Angaben in der Polymerbox enthalten sind:

  1. Polytetrafluorethylen
    Da gibt´s Überschneidungen und Dopplungen mit PFAS. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen --Dodecaeder (Diskussion) 15:26, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
  2. Chitosan
  3. Nafion
  4. Hydroxypropylmethylcellulose
  5. Polyacrylnitril
  6. Carboxymethylcellulosen
  7. Polyvinylacetat
  8. Polyvinylidenchlorid
  9. Polyvinylalkohol
  10. Saccharose-Epichlorhydrin-Copolymer

Bitte erledigte Artikel durchstreichen. Bei Artikeln, die noch übrig bleiben, wenn der Abschnitt zu den Knacknüssen verschoben wird, werde ich die fraglichen Angaben entfernen. --Leyo 14:35, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Übergeordnete Bezeichnung für Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle, sowie für Alkalimetalle, etc.?

Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle sind…? --Ghilt (Diskussion) 14:00, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

- (chemische) Elemente? --Elrond (Diskussion) 14:36, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nee, so einfach ist es leider nicht. Nur die Vertreter der Metalle und Halbmetalle und Nichtmetalle nachträglich eingefügt --Ghilt (Diskussion) 15:11, 14. Sep. 2019 (CEST) sind Elemente. --Ghilt (Diskussion) 14:41, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Ghilt: Verständnisfrage; warum sind Halb- und Nichtmetalle keine Elemente? --Elrond (Diskussion) 14:56, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
H, He, Li, usw. sind Elemente. Die Vertreter der Metalle (Li, Be, Na, Mg, Al, usw.) sind Elemente. --Ghilt (Diskussion) 15:27, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Zum Mitschreiben: H ist ein Element, H2 keines? Oder warum sind Halb- und Nichtmetalle keine Elemente? Dass in Metallen keine Atome vorliegen, sondern positive Rümpfe in einem Elektronengas macht dann keinen Unterschied? So ganz kapiere ich das nicht wie Du das meinst. --Elrond (Diskussion) 16:28, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
H2 ist m.E. eine elementare Verbindung. --Ghilt (Diskussion) 15:11, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Vereinfachend nehmen wir mal an, dass wir jeweils einzelne Atome einer Ordnungszahl betrachten. Das ist aber für die gesuchte aktuelle Bezeichnung der 'Serie' im gezeigten PSE nicht von Belang. --Ghilt (Diskussion) 16:58, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht wohl um diese Gruppen von Elementen die in nebenstehendem PSE farblich hervorgehoben werden. Allerdings nicht "Gruppe" im Sinne von Gruppe des Periodensystems (Spalten). --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 14:49, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht um das, was in diesem PSE als Serie bezeichnet wird, nur dass diese Bezeichnung nicht in der rezenten Literatur vorkommt. --Ghilt (Diskussion) 15:27, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Willst du auf die Serien der Linienspektren hinaus: Lyman, Balmer, Paschen Bracket.... oder auf die Elektronenkonfigurationen: besetzte s-Orbitale und halb bis ganz gefüllte p-Orbitale? s2 p 1bis s2p6....--Dodecaeder (Diskussion) 18:11, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Nein. Wir brauchen eine übergeordnete Bezeichnung für die Elemente (im mathematischen Sinne, nicht im chemischen) der Menge M = (Alkalimetalle, Halbmetalle, Lanthanoide, ...), so wie Hauptgruppen = (Alkalimetalle, Edalkalimetalle, ..., Edelgase). Und "M" wird in dieser Abbildung da oben "Serie" genannt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 20:10, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

SCNR: Alkalimetalle sind nur teilweise überlappend mit 1.Hauptgruppe, da H kein Alkalimetall ist. --Ghilt (Diskussion) 22:56, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Oder onders ausgedrückt: Wir suchen nicht, was die Dinge sind, sondern was die Bezeichnungen sind. "Säugetiere, Vögel, Reptilien, ..." sind ... also nicht "Tiere", sondern "Taxa". --Blaues-Monsterle (Diskussion) 20:15, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wirbeltiere--Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 20:21, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Eben nicht! --Blaues-Monsterle (Diskussion) 20:24, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, wir sind alle keine Linguisten, daher kenne ich auch nicht das Fachwort dafür, was wir suchen. Dann muss es halt noch weiter umschrieben werden. Wenn ich hingehe und sage: "Die Alkalimetalle, die Erdalkalimetalle usw. sind die Bratwürste des Periodensystems", dann würdet ihr mir dagegenhalten: Nein, das sind nicht die Bratwürste, das sind die Hauptgruppen des Periodensystems. Und wir suchen jetzt den korrekten Begriff für die Bratwurst, nur dass wir die Elemente anders einteilen als in Gruppen und Perioden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 20:33, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ähh, ich verstehe das Problem nicht ganz. Was ist an den aktuellen Bezeichnungen falsch? Also möchtest du die Begriffe wie "Halbmetall" aus dem Diagramm verbannen und durch einen allgemeinen Begriff für Elemente mit ähnlichen Eigenschaften ersetzen? Wie wärs mit "Obergruppe" (Klingt aber unschön) ? Ist denn Halbmetall nicht vollständig definiert? Rjh (Diskussion) 21:41, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Dass Ghilt hier nicht verstanden wird, merke ich auch... nein, es geht nicht darum, die einzelnen ich würde mal sagen Klassen von Elementen zu ersetzen, sondern dass wir die korrekte Bezeichnung für Klasse brauchen. In dem obigen Bild werden drei Unterscheidungen gemacht: Perioden, Gruppen und Serien. „Jetzt stellen wir uns mal ganz dumm“ und tun so, als würden wir davon noch nie etwas gehört haben. Dann wüssten wir aber nur aufgrund des Bildes, in welcher Periode das Element ist aufgrund der Zeile, in welcher Gruppe aufgrund der Spalte und in welcher Serie aufgrund der Farben. Die Perioden heißen 1. Periode, 2. Periode, ..., die Gruppen heißen 1. Gruppe, 2. Gruppe, ... und die Serien heißen Halbmetalle, Nichtmetalle, .... Jetzt stellen wir uns mal wieder nicht mehr ganz dumm, dann wissen wir, dass "Periode" und "Gruppe" Fachbezeichnungen sind, die wir in jedem Chemiebuch finden. Aber Serie, wie heißt das, denn das finden wir in keinem Fachbuch. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:52, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wäre Elementgruppe eine mögliche Bezeichnung? --Elrond (Diskussion) 21:56, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nein. Der Begriff "Gruppe" ist in diesem Zusammenhang exakt definiert -> Gruppe des Periodensystems - 2A02:120B:C3F6:A270:50F5:A04E:3C7A:2A2C 22:59, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
"Klassifizierung" --Dodecaeder (Diskussion) 22:07, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Und jetzt die Gretchenfrage: Ratet ihr lustig Wörter oder steht das in einem Lehrbuch? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:15, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
"homologe Elemente" als Begriff ist auch schon belegt. ;) Ich glaube dafür gibt es keinen fachlich definierten Begriff. Rjh (Diskussion) 22:20, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das Buch "Die chemischen Elemente" unterscheidet in "Metalle", "Nichtmetalle" und "Elemente mit teils metallischem, teils nichtmetallischem Charakter". Rjh (Diskussion) 22:23, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, und wie heißt der Überbegriff für die drei? Sie sind... --Ghilt (Diskussion) 23:55, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Darüber gibt es nur die Elemente als solche in dem Buch.Rjh (Diskussion) 10:55, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt eine Einteilung in zwei Kategorien, Metalle und Nichtmetalle, die nicht gut funktioniert, siehe Metallischer Wasserstoff, und für den Übergangsbereich eine dritte “Kategorie”. Sollte dieser Murks mit einem Begriff geadelt sein? Da es offenbar keinen in der Literatur etablierten Begriff gibt, sehen wir bitte davon ab, das zu ändern. --Rainald62 (Diskussion) 10:09, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Erläuterung zum Hintergrund der Frage:

Die Frage ist nun, was wäre der korrekte Ersatzbegriff für "Serie" - oder gibt es eine alternative Lösung zur Vermeidung dieses Begriffs?--80.79.80.240 10:54, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir die beiden folgenden Vorlagen
anschaue, so unterscheiden sie sich nur durch die Farben in der "Serien"-Vorlage und die Gruppierung in Metalle | Halbmetalle | Nichtmetalle.
Ich schlage daher vor:

Gruppierung nach Metallcharakter: Metalle | Halbmetalle | Nichtmetalle

SerieÜbergangsmetalle
Gruppe, Periode, Block6, 5, d
zusammengefasst zu:
Gruppe, Periode, Block6 (Übergangsmetalle), 5, d
  • Mit einem Botlauf könnte dann noch der bisher verwendete Parameter Serie= umbenannt werden zu Gruppenname= (o.ä.)
Damit sollte dann alles aufgeräumt sein.--Mabschaaf 18:13, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das finde ich eine gute Lösung. Allerdings haben wir noch die Navi-Leiste Vorlage:Navigationsleiste Periodensystem, die diese 10-teilige Ordung auch hat… --Benff 19:27, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
In dieser Vorlage wird "Serie" weder erwähnt, noch dorthin verlinkt. --Mabschaaf 19:49, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist wohl wahr. Ich hatte mal versucht mich einzulesen und mich dabei schon gefragt, auf wen oder was diese 10-teilige Ordung unter Vermischung von Gruppeneigenschaften mit elektrischer Leitfähigkeit zurückgeht, die unabhängig von der strittigen Bezeichnung „Serie“ sich ja auch außerhalb von Wikipdia vielfach findet - meistens in Farbgebungen in PSE-Darstellungen. Mir erscheint die Namensgebung der einzelnen „Serien“ bzw. „Elementkategorien“ oder wie immer man das nennen mag, in der deutschen Wikipedia im Vergleich zu denen in der englischen Wikipedia [1] deutlich weniger sinnig: so heißt in der englischen Wikipedia die in der deutschsprachigen „Metalle“ genannte Kategorie „Post-transition metals“, was eine Zuordnung als Untergruppe zu den Metallen zulässt. In der deutschen steht die Serie/Elementkategorie Metalle dagegen gleichranging neben denen der Alkali-, Erdalkali- und Übergangsmetalle und Lanthanoide + Actinoide, obwohl diese ja natürlich auch Metalle sind. Und in der englischen Wikipedia sind Nichtmetalle unterteilt in „Reaktive“ und „Non-reactive“, in der deutschen Wikipedia hingegen stehen C, N,O,P und S als sog. Nichtmetalle gleichranging neben den (ebenfalls nichtmetallischen) Halogenen und Edelgasen. Mit der von Mabschaf vorgeschlagenen Lösung wäre die konkrete „Serie“-Problematik zwar vermutlich gelöst. Die beschriebene allgemeine Inkonsistenz bestünde weiterhin für das PSE (Vorlage:Navigationsleiste Periodensystem). Aber das wäre wohl eine neue Baustelle…--Benff 01:57, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung. Meine Lösung bezog sich lediglich auf das akute Problem.--Mabschaaf 09:34, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wären alle mit 'Elementkategorie' einverstanden? --Ghilt (Diskussion) 23:36, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

„Kategorie“ hätte ich auch in Erwägung gezogen, „Elementkategorie“ finde ich noch passender.--Benff 01:57, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der Begriff ist auch für mich ok. Mir ist auch letztlich egal, ob wir nur den Begriff austauschen oder meine vorgeschlagene größere Lösung umsetzen (was viel mehr Arbeit ist). Was wir allerdings neben dem puren Begriff noch bräuchten, wäre ein Linkziel.--Mabschaaf 09:34, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
So, ich hab jetzt den gelöschten Artikel wiederhergestellt, auf Elementkategorie verschoben und umgeschrieben. Die dazugehörige Kategorie:Serie des Periodensystems wurde auf Kategorie:Elementkategorie verschoben und die darin enthaltenen Artikel umkategorisiert. Nun müssten m.E. nur noch die Links in den beiden Vorlagen und deren Einbindungen angepasst werden. Die alte, TF-Bezeichnung 'Serie des Periodensystems' wurde provisorisch als Weiterleitung zu Elementkategorie eingerichtet, damit keine Rotlinks entstehen - nach Anpassung der Vorlagen und Einbindungen kann die Weiterleitung m.E. gelöscht werden. Natürlich kann ich auch mit der 'größeren Lösung' gut leben, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:27, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass ich alle relevanten Links umgebogen habe. Sollte nun eigentlich erledigt sein.--Mabschaaf 13:22, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

M.E. erledigt. --Ghilt (Diskussion) 15:11, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Null Buchtreffer für dieses Lemma. Vorschlag: Verschiebung auf Metallcharakter, zurzeit Weiterleitung auf Metalle. Das Lemma wäre dann in Übereinstimmung mit der im Artikel verlinkten Quelle und mit Sätzen wie "Im Periodensystem der Elemente (Bild 47, S. 150) nimmt der Metallcharakter von unten nach oben und von links nach rechts allmählich ab." (so und ähnlich in vielen den "Ungefähr 237" Treffer der Buchsuche nach "metallcharakter" periodensystem metalle+übergangsmetalle|halbmetalle nichtmetalle. --Rainald62 (Diskussion) 20:39, 14. Sep. 2019 (CEST) P.S.: "Metallcharakter" könnte "Serie" in der Element-Infobox ersetzen (statt der oben vorgeschlagenen Zusammenfassung in einer Zeile). --Rainald62 (Diskussion) 20:44, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

-1, Metallcharakter macht für mich hier keinen Sinn. --Bert (Diskussion) 01:40, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hi Rainald, die Bezeichnung Kategorie im Bezug auf Elemente ist ja oben verlinkt. --Ghilt (Diskussion) 03:08, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hier gibt es noch reichlich Diskussionsbedarf, denke ich. Gibt es fuer "Elementkategorie" einen anderen Beleg als aus einem einzigen *Physiklehrbuch*? Fuer einen so zentralen Chemiebegriff ist das imo ansonsten wilde TF, und ich hab mal spontan nichts gefunden.
Und ich hatte in der Knacknuss zu diesem Thema darauf hingewiesen, dass "Gruppe" (der Alkalimetalle, der Halogene, Titangruppe, etc.) in der Chemieliteratur (z.B. Holleman Wiberg) genau im Sinne dieses fraglichen Lemmas benutzt wird. Dass das PSE auch Gruppen hat, ist sprachlich vielleicht etwas misslich, aber imo kein Hinderungsgrund. Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 21:23, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht in erster Linie um die darüberliegende Ebene der Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle und deren Überbegriff. --Ghilt (Diskussion) 21:40, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
(Du hast den Artikel gerade erst dahin umgewidmet, gelt.) Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle sind drei Kategorien. Daraus den Begriff "Elementkategorie" zu formen ist auch von deinem Beleg nicht gedeckt, und im Artikel sind immer noch die Serien, nun Kategorien, Alkali, Erdalkali, Halogen etc. drin, und so wird der Artikel in den Elementboxen auch verlinkt. Sorry, du hast da ein paar unueberlegte Schritte auf einmal gemacht! ;) --Maxus96 (Diskussion) 22:09, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Btw. ist z.B. Zinn je nach Zustand ein klares Metall oder ein Halbmetall. Als Kategorie fuer Elemente taugt diese Einteilung M, HM, NM auf keinen Fall. --Maxus96 (Diskussion) 22:12, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das mit der Anpassung steht ja weiter oben. Es geht m.E. um eine belegte Bezeichnung, die auch nicht missverständlich ist. Ich nähme auch eine andere. --Ghilt (Diskussion) 09:41, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

PubChem

Gibt es einen Weg, PubChem dortige Fehler zu melden? Vielleicht bin ich ja blind, ich habe keinen Link oder E-Mail-Adresse gefunden...--Mabschaaf 20:04, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

General Help Desk: info@ncbi.nlm.nih.gov --Dodecaeder (Diskussion) 21:11, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Organische Synthese

Frage in die Runde: wieso erscheint unter dem Schlagwort ein "Redlink"? --Dodecaeder (Diskussion) 21:17, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Weil noch niemand einen solchen Artikel angelegt hat?! Wenn Du ihn vermisst, leg ihn an, versehe ihn mit einem QS und warte darauf, dass er ausgebaut wird. --Elrond (Diskussion) 00:39, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
da kann ich aber lange warten.....Ich glaube, das ist eine Aufgabe für lange Winterabende. --Dodecaeder (Diskussion) 14:38, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2019

Der exklusive Tagungsbericht, zeitnah angefertigt, (die Tagung ist noch im Gange), wird morgen noch vervollständigt. Liebe Redaktionskolleginnen und _Kollegen: Danke, dass ihr mir diese Aufgabe überlassen habt! Die Tagung ist interessant und informativ. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 16:52, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Irgendwer hat mir einen Löschbaustein eingefügt. Ich hab jetzt den Artikel auf eine GDCh-Unterseite verschoben.

Darf ich den Baustein entfernen? Oder kann das ein Admin bitte für mich tun? Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 15:29, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

LD-Bausteine darfst Du nur entfernen, wenn es Konsens dazu gibt und WP:LAE-Gründe vorliegen, das ist hier nicht der Fall. Das mit dem Verschieben war keine gute Idee, Seiten als Unterseiten von anderen ANR-Seiten zu setzen ist nicht zulässig. Die LD wird wohl regulär mit Admin-Entscheid zu Ende gehen müssen, ich sehe aber keine sonderlich große Chance, dass der Artikel behalten wird. --Orci Disk 15:39, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
doch, bei den GDCh-Seiten geht das, da existieren Unterseiten, das weiss ich.--Dodecaeder (Diskussion) 16:14, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit GDCh-Seiten? Externe Webseiten? Ich meinte nicht, dass es technisch nicht geht (das tut es, sonst hättest Du nicht verschieben können), sondern dass das von den WP-Regeln her unzulässig sind (z.B. auf Hilfe:Unterseiten#Verwendungen zu finden). --Orci Disk 16:29, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Dodecaeder (Diskussion) 17:55, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten