Wikipedia:Qualitätssicherung/18. November 2008

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

14. November 15. November 16. November 17. November 18. November 19. November Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.


Textwüste ohne Kats -- Pelz 00:34, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte Manha, manha? 09:09, 18. Nov. 2008 (CET)

Bitte Relevanz prüfen! - sonst LA-- GLSystem 01:51, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Verein wurde mit seinen Sportlern dreimal deutscher Meister und hat bedeutende (relevante) Sportler, darunter Fritz Weikart, hervorgebracht. --Toffel 09:53, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Beim Artikel habe ich geschrieben "Der Artikel enthält zuviel Unsinn". Das mag zunächst polemisch klingen, aber bei der Vielzahl von Mängeln rutscht es mir einfach so raus. Hier nun einige Details:

  • Vorneweg etwas positives: Der Text bemüht sich OMA-tauglich zu sein. (Da mir dies bei einer Überarbeitung selber nur schwerlich gelingen wird, habe ich hier nur meine Kritik gelistet statt selber Hand anzulegen.)
  • Bereits die Einleitung widerspricht dem späteren Text. Im ursprünglichen Sinne dient eine Starterbatterie nur dem Starten eines Verbrennungsmotors - doch heutige Starterbatterien sind halt SLI-Batterien (Start, Light, Ignition) und erfüllen damit weit mehr Aufgaben, wie auch weiter unten im Artikl steht. Dies sollte bereits am Anfang des Artikels geklärt werden.
  • Anforderungen:
    • Der kurze Abschnitt über Starterbatterien für Flugzeuge, die gar keine Bleibatterien verwenden, passt hier nicht rein. Entweder muss alles bleispezifische zum Bleiakkumulator oder die Flugzeug-Info muss ausgelagert und direkt am Anfang des Artikels per BKL-Verweis verlinkt werden.
  • Aufbau:
    • Hier muss besser dargestellt werden, wann und wo 6V, 12V und 24V verwendet werden. 24V sind nicht "höchstens" sondern tatsächlich für viele Lastwagen erforderlich. Wer weiß, wie genau große Notstromaggregaten gestartet werden? Welche Batterieleistung ist dort erforderlich?
    • Wo werden Gel-Batterien als Starterbatterien eingesetzt?
  • Ätzend und giftig:
    • Sicherlich ist der Inhalt von Bleibatterien nicht gesund. Doch meines Wissens zieht man sich durch den kurzzeitigen Kontakt mit Batteriesäure (bei Zimmertemperatur) oder auch Bleioxid keine Gesundheitsschäden zu. Gut die Finger waschen sollte reichen. Deswegen gleich zum Arzt zu rennen ist übertrieben. Was anderes ist es natürlich, wenn die Säure heiß ist oder man sie ins Auge bekommt.
    • Säurespritzer auf der Kleidung führen meist erst bei der nächsten Wäsche zu Löchern.
  • Temperaturabhängigkeit:
    • Je tiefer die Temperatur, desto höher ist der Innenwiderstand der Batterie. Als Folge davon sinkt die entnehmbare Ladung, da diese durch Entladung bis zu einer gewissen Entladeschlussspannung definiert ist. Wichtig wäre hier noch zu nennen, dass Bleibatterien bei niedrigen Temperaturen auch schlechter Ladung aufnehmen.
  • Schlammbildung,...:
    • Blei etc. werden in normale Starterbatterien nicht "eingepresst" sondern nur in/auf das Gitter pastiert. Tatsächlich führt die Zyklisierung der Batterie dazu, dass die Aktivmasse mit der Zeit weich wird und abfallen kann. Dies ist ein anderes Ding als die Gitterkorrosion, die nämlich nicht direkt die Aktivmasse sondern dass sie tragende und den Strom ableitende Bleigitter betrifft. Das der "Bodensatz" irgendwann "die Zellen" (gemeint sind wohl die Platten) berührt, ist bei modernen Starterbatterien weitgehend ausgeschlossen, da der Separator meist als Tasche ausgeführt ist und entweder die negativen oder die positiven Elektroden zu allen Seiten und nach unten umhüllt. Kritischer ist es da schon, wenn der Verbinder, der mehrere Platten innerhalb einer Zelle miteinander verbindet, oberhalb der Platten korrodiert und leitfähiges Material von oben auf die Platten herunterrieselt.
    • Eine nicht durch Quellen belegte Diskussion von möglichen Theorien zu Ausfallursachen von Batterien gehört hier nicht hin.
  • Überladung:
    • Sollte in modernen Fahrzeugen eigentlich kein Problem mehr sein. Klar ist, dass es bei hoher Spannung zu mehr Gasung und verstärkter Korrosion kommt.
  • Ladespannung:
    • Hier sollte man sich nicht nur auf den Bereich 15 bis 25°C beschränken. Moderne Fahrzeuge regeln die Spannung bei sehr niedriger Batterietemperatur auch auf über 14,4V und bei hoher Batterietemperatur auf unter 13,8V. Dadurch wird erreicht, dass die Batterie bei niedriger Temperatur überhaupt Ladung aufnimmt und dass sie bei hoher Temperatur weniger gast.
  • Explosionsgefahr:
    • Bleibatterien gasen ständig. Moderne Blei-Calcium-Batterien gasen vergleichsweise wenig. Bei Vliesbatterien (auch Gelbatterien, doch die sehe ich in diesem Artikel nicht, siehe oben) rekombiniert der größte Teil des Gases innerhalb der Batterie, lediglich ein Überdruckventil lässt überschüssiges Gas kontrolliert entweichen. Ein geeigneter Aufbau des Batteriedeckels sorgt dafür, dass ein Funke außerhalb der Batterie möglichst nicht zu einer Rückzündung und Explosion innerhalb der Batterie führen kann. Sofern eine Batterie nicht im Motorraum sondern im Fahrzeuginnenraum oder im Kofferraum verbaut ist, gibt es einen Schlauch, der austretendes Gas aus dem Batteriedeckel nach außerhalb des Fahrzeuges ableitet.
  • Flüssigkeitsstand:
    • Viel Schwurbelei. Vliesbatterien lassen sich ohnehin nicht öffnen (kein wiederverschließbarer Stopfen vorhanden, sondern lediglich Überdruckventil). Bei flüssigen Bleibatterien ist der Wasserverbrauch so weit reduziert, dass eine Öffnung der Batterien kaum noch sinnvoll ist. Einige Hersteller überkleben daher den Stopfen oder verschweißen den Deckel derart, dass er nicht mehr zu öffnen ist. Falls man dennoch nachfüllt, sollte nur destilliertes Wasser verwendet werden. Das Problem bei Fremdstoffen in der Batterie ist weniger, dass die Leitfähigkeit des Elektrolyten erhöht wird, sondern dass vielmehr diverse Reaktionen ermöglicht werden, die mit Gasung verbunden sind. (Man darf nicht vergessen, dass die Bleibatterie gewissermaßen ein elektrochemisches Wunder ist. Die Zellspannung liegt immerhin deutlich über der Zersetzungsspannung von Wasser - diese Zersetzungsreaktion ist im Falle der Bleibatterie zum Glück deutlich gehemmt.)
  • Wartung, Pflege, Prüfung
    • Hier sollte deutlicher gemacht werden, dass die Säuredichte bei verschiedenen Ladezuständen ganz vom Verhältnis Aktivmasse/Säure der Batterie abhängt. Die genannten Werte können allenfalls für einige europäische Batterien genannt werden. Beispielsweise haben Batterien in den USA typischerweise einen deutlich größeren Säurevorrat und gelten auch schon bei höheren Säuredichten als komplett entladen. Die Messung der Ruhespannung zur Bestimmung des Ladezustands klappt übrigens bei Batterien, die bereits mehrfach gezykelt wurden, nur schlecht, da bei diesen die Säure geschichtet ist. Eine erhöhte Säuredichte im unteren Teil der Batterie führt dabei zu einer erhöhten messbaren Spannung an den Batteriepolen, der tatsächliche Ladezustand ist niedriger als aufgrund der Spannung angenommen werden kann.
    • Die Begriffe "wartungsfrei" und "geschlossen" werden hier verkehrt benutzt. In der Fachsprache werden normale Batterien mit flüssigem Eletrolyten und Stopfen als "geschlossen" bezeichnet und Batterien mit festgelegtem Elektrolyten (Vlies, Gel) und Überdruckventilen als "verschlossen".
    • Wartungsfrei bezüglich des Elektrolyten sind moderne Batterien ohnehin (s.o.). Sinnvoll ist es dagegen, die Batterie zu reinigen und die Pole vor Korrosion zu schützen.
    • Alle Angaben bezüglich der Ladespannung sind nur wenig hilfreich. Je nach Temperatur, Art der Batterie (flüssig/Vlies) und Säuredichte können unterschiedliche Spannungen richtig sein. Am besten befragt man dazu den Hersteller.
    • Richtig ist, dass Vliesbatterien nur einen geringen Säurevorrat haben und daher weniger tolerant gegenüber einer starken Überladung sind.
  • Sicherheitshinweise:
    • Die Verschlussstopfen zu entfernen, ist bei vielen modernen Batterien gar nicht mehr möglich, die Gasung bei sinnvollen Ladespannungen ohnehin viel niedriger als früher.
    • Wenn man die Batterie nicht öffnet, wird bei modernen Batterien selbst beim Kippen keine Säure austreten.
    • Für das professionelle Arbeiten an Starterbatterien gibt es isoliertes Werkzeug, möglichst sollte dieses verwendet werden.
    • Sofern stets ein Batteriepol isoliert ist (Kappe drauf), ist die Möglichkeit eines Kurzschlusses stark reduziert.
  • Beispiele für die Kapazität von Starterbatterien
    • Für Dieselmotoren wird ein höherer CCA-Wert benötigt. CCA und Kapazität sind nicht notwendigerweise direkt miteinander verknüpft. Es gibt Automobilhersteller, die Batterien ähnlicher Kapazität aber mit niedrigem und hohem CCA-Rating (für Benziner / Diesel) verwenden.

Soweit die wichtigsten Kritikpunkte am Artikel. --Separator 02:31, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist kein QS-Fall. Die WP:QS wikifiziert und kümmert sich um Formalkram. Für derart heftige inhaltliche Probleme gibt's die Fachportale. Ich habe Deine Kritikpunkte auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert und den Überarbeiten-Baustein reingeklebt. Das Portal:Technik habe ich auf die Probleme aufmerksam gemacht. Grüße, --Tröte Manha, manha? 09:22, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte Manha, manha? 09:22, 18. Nov. 2008 (CET)

Kindernamen im Artikel? Normalerweise doch nicht! Ist das hier nen besonderer Fall, weil das Ganze sowieso dauernd in der Presse steht? -- Johnny Controletti 08:39, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Kindern, die gefühlte drei Stunden nach der Geburt Fotostrecken in der Bunte bekommen und über jeden roten Teppich gezerrt werden, den die Eltern finden, bei diesen bedauernswerten Geschöpfen gilt laut WP:PR folgendes: Die Nennung der Namen von Kindern Prominenter ist nur statthaft, wenn konkret ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung des Namens des Kindes besteht – wenn beispielsweise das Kind selbst Objekt von Umständen öffentlichen Interesses ist, oder sich die Eltern öffentlich über das Kind äußern oder aber das Kind öffentlich präsentieren. Pitt und Jolie präsentieren die Kinder öffentlich, ohne jeden Zweifel. Die Namen können also drinbleiben. QS entfernt, erledigt. --Tröte Manha, manha? 09:14, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte Manha, manha? 09:14, 18. Nov. 2008 (CET)

Vermutlich relevant, aber kein Artikel. --jergen ? 09:24, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! -- Slimcase 10:51, 18. Nov. 2008 (CET)

Wikifizieren und an Oma denken. --Sommerkom 09:33, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Bildhauer ist vermutlich relevant. Die 2 Sätze sind aber deutlich zu wenig. Es fehlen die Lebensdaten, weitere Werke, kats usw. --Taratonga 11:45, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

nach SLA gelöscht. Das war schlicht kein Artikel --fl-adler •λ• 12:33, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte Manha, manha? 12:38, 18. Nov. 2008 (CET)

Fliesstext und bessere Gliederung Eingangskontrolle 12:07, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gegenkontrolle - Redaktion Medizin eingetragen Eingangskontrolle 12:13, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch kein wirklicher Artikel bluntnich' nett? 12:19, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Einleitungssatz umformuliert, gegliedert, verlinkt. --Gregor Bert 18:59, 18. Nov. 2008 (CET)

Kategorien; Relevanzcheck bluntnich' nett? 12:34, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre interessant zu erfahren, worin den nun diese neue Anbaumethode besteht. Eingangskontrolle 13:12, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast recht. Aber abgesehen von ein paar Küchenrezepten aus den Weblinks habe ich keine Ahnung.--Goiken 13:14, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Textwüste, viele Typos, Wikifzierung -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:23, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte Manha, manha? 13:52, 18. Nov. 2008 (CET)

Textwüste, POV -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:40, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Völlig unbrauchbar. Läuft auf komplett neuschreiben raus. Kann man den sowas nicht gleich entsorgen, Himmelherrgott! --Tröte Manha, manha? 14:05, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte Manha, manha? 15:30, 18. Nov. 2008 (CET)

POV at its best -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:01, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Man muss nicht alle Textspenden annehmen. Die hier hätte man imho ablehnen können, aber gut ich hab mal den übelsten Fan/Marketing-POV heraus geschmissen. Ein guter Artikel ist es dabei nicht geworden. bluntnich' nett? 14:24, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier wird die filiale eines italienisches Unternehmens mit der Infobox zu einem Hauptunternnehmen hochstilisiert. Schon etwas merkwürdig. Bitte um Klärung! Hubertl 14:26, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Grund dafür ist wohl, dass das deutschsprachige Impressum für den Stammsitz genutzt wurde. Allerdings ist es schwierig, diesen herauszufinden. Auf der internationalen Webseite steht in der deutschen Version, dass 1992 in Rom ein neues Unternehmen gegründet wurde. (In der englischen, italienischen steht, dass das Unternehmen seinen Anfang in London hatte, aber vermutlich wurde dort noch kein Unternehmen (im Sinne einer Einrichtung) gegründet.) Vermutlich befindet sich der Stammsitz demnach in Nepi. --Toffel 15:48, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikifizierung, Belege --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 14:34, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal was getan. Erledigt? Grüße --Bijick Frag mich! 15:49, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
IMO ja:
Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! TRG. 20:23, 18. Nov. 2008 (CET)

Vollprogramm Eingangskontrolle 14:37, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich setz mich ma ran.--Goiken 15:23, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

braucht irgendwie alles, vor allem Quellen und Relevanzprüfung -- Sarion !? 15:54, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Etwas arg knapp, Kat., Links zu Vereinen statt Städten etc. Andreas König 16:01, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Einleitung, kats, Relevanznachweis--Sock 16:03, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm für einen Artikel, der schon mal im Jenseits war und wieder hergestellt wurde, nachdem die Relevanz in der Diskussion klar wurde. --Kuebi 16:05, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! HyDi Sag's mir! 16:19, 18. Nov. 2008 (CET)
wann gestorben? "einige Weltrekorde": wann und wo? etwas genauer sollt's schon sein. --Bötsy 20:21, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikifizierung --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 16:46, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte auch sprachlich bearbeiten--Lutheraner 18:12, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm für einen Narren-Sänger. --Kuebi 17:05, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal ein paar Infos von seiner angegebenen Webseite ergänzt. Mir stellt sich allerdings etwas die Relevanzfrage. Jedenfalls wenn ich mir die erwähnten RTL und Sat.1 Produktionen ansehe bei denen er mitgewirkt hatte. Gruß kandschwar 18:56, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wimmelt von Stilblüten und Ungenauigkeiten: "Alex erlernte später Gitarre zu spielen", "Als Edward seinen Bruder ihn am Schlagzeug übertreffen sah...", "In diesem Zug erfand er auch ...", "arbeitet derzeit mit dem Pornoregisseur und Freund ... zusammen", "Der Einfluss Edward Van Halens ... prägte entscheidend die 80er und 90er Jahre des 20. Jahrhunderts", "Weiterhin war eine der Erneuerungen, die durch Van Halen hervorgerufen wurden..." usw. usw. --Reinhard Kraasch 17:55, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wäre zu prüfen, und der Artikel brauch das richtige Format Christian Bier (Disk.) (+/-) 20:29, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


Folgendes muss noch verbessert werden: wikify. Außerdem fehlen Quellen. Kein Enzyklopädie-Stil, sondern es beginnt mit dem, was vorher war. Gemeindevorstand wählt Gemeindevorstand? --Pelagus 20:39, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

So kein enzyklopädischer Artikel — Regi51 (Disk.) 20:41, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Crazy1880 20:56, 18. Nov. 2008 (CET)

Großteils im Nachrichtenstil geschrieben. --KnightMove 21:02, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte wikifizieren. --Janurah 21:24, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt ja die komplette Hälfte des Artikels --STBR!? 21:30, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Überwiegend nur rote links - Bitte prüfen-- GLSystem 21:59, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Saetze schreiben statt blosser Auflistung von Lebensstationen. Auch die Relevanz koennte noch herausgestellt bzw. mit Referenzen belegt werden.-- madegemecker 22:01, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]