Wikipedia:Löschkandidaten/8. Januar 2022

4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. JanuarHeute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien folgen den Lemmata der Artikel, also hier Kottmar (Gemeinde) (siehe auch Kottmar) - nachdem die Kategorie von 32X vom üblichen Lemma wieder zurückverschoben wurde, diskutieren wir es eben hier aus. Siehe hierzu auch Wikipedia:Verschiebewünsche#2022-01-06 – Kategorie:Person (Kottmar) → Kategorie:Person (Kottmar, Gemeinde). --Didionline (Diskussion) 01:24, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Zu allererst: Wenn man in Wikipedia-Einführungsveranstaltungen fragt, ob einer der (bisherigen Nur-)Leser schon einmal was von Kategorien gehört hat, dann gibt es nur Kopfschütteln. Man kann die Sache drehen, wie man will: Kategorien sind eine Hilfe für Autoren, beispielsweise durch die Auswertung und Aubereitung in Wartungsseiten wie Benutzer:Wartungsstube/Landkreis Görlitz‎. Als Autor, der in dem Themenbereich aktiv ist, fand ich es sinnvoll, einige regional agierende Personen auch regional kategorisiert zu sehen. Ich hätte sie einfach in der Gemeindekategorie abladen können, aber das hat immer was von Kraut und Rüben.
Bei der Anlage habe ich mich nach einer anderen Kategorie gerichtet und ich bin auch der Ansicht, dass die Klammer hinreichend genau ist.
Was mich an dem Verfahren stört: Didionline kann nicht mal ein paar Minuten die Füße still halten. Er muss sofort reingrätschen, als ob Kategorien sein Ding sind, die niemand anderes anpacken darf. (Mit Artikelarbeit ist er mir noch nicht aufgefallen, eher durch weitere Feingranulierung von eh schon dünn befüllten Kategorien.) Auch wurde die Kategorie verschoben, ohne mich mal vorher anzusprechen. Oder danach. Ich bin bei der Artikelbearbeitung einfach nach dem Abspeichern von vollendeten Tatsachen überrascht worden. Zurück auf Start.
Anstatt die Diskussionsseite der Kategorie, der des erstellenden Benutzers (meine) oder vielleicht noch der des Hauptartikels aufzusuchen und die Sache zu diskutieren, findet eine unangemeldete Person ein paar Minuten später zielgerichtet die Verschiebewünsche und stellt den Antrag auf erneute Verschiebung, der kurz darauf abgelehnt wird. Dann passiert einen guten Tag lang nichts. Einfach so und ohne vorherige Diskussion gibt es einen erneuten Verschiebeantrag durch Didionline hier. Auf meine Argumente ging er überhaupt nicht ein, dafür hat er den IP-Antrag gefunden, ohne dass jener irgendwo verlinkt wäre. Auch sein Antragstext „nachdem die Kategorie von 32X vom üblichen Lemma wieder zurückverschoben wurde, diskutieren wir es eben hier aus“ klingt stark nach beleidgter Leberwurst und Rechthaberei, nicht jedoch nach wirklicher Abwägung von Argumenten.
Aus Autorensicht ist die ganze Sache bis hierher frustierend. Die Verschiebung der Kategorie ist reiner Selbstzweck ohne tieferen Sinn. (Na gut, der Editcount des Verschiebenden wächst auch ohne jegliche Artikelarbeit.) Der für die Gemeinde namensgebende Berg Kottmar ist mit 583 Metern über NN (288 Meter Höhenunterschied zum niedrigsten Punkt in der Gemeinde) kein Achttausender, selbst in der Kategorie:Mount Everest gibt es keine Unterkategorie für Personen (der ganze Strang Kategorie:Person nach Berg fehlt), sodass eine Personenkategorie für den Berg Kottmar in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist. Es ist eher erwartbar, dass in Bezug auf die Bekanntheit eine Überprüfung erfolgt und das Resultat wie bei Oybin etwas südlich ausfällt: Ortsartikel klammerfrei, Berg mit Klammerzusatz. Und auch dann wäre die Kategorie, wie sie jetzt ist, für jeden Artikelautor verständlich. Daher in dieser Form beibehalten. -- Gruß, 32X 03:08, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wer Kategorien außerhalb der üblichen Lemmagebung anlegt, darf sich nicht wundern, wenn diese auf die übliche Form verschoben werden oder ein Verschiebungsantrag erfolgt - mit beleidigt hat das mal gar nichts zu tun. --Didionline (Diskussion) 09:32, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@32X, deine Ausführungen klingen selber nach beleidigter Leberwurst. Wenig sachdienliches, dafür reibst du dich sehr am Antragsteller. --Verschieberix (Diskussion) 10:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 eins drauf. 32X, bist du eigentlich „stolz“ auf deine VMs? Warum löscht Du die nicht von deiner disk (oder schiebst sie ins Archiv). Andere sammeln eben Artikel oder edits. looool Kottmar (Gemeinde) und Kottmar sind eben unterschiedlich, daher ist die kat eindeutig zu formulieren, auch wenn es „hässlich“ aussieht und „die Welt draussen“ nur den Kopf schüttelt. Die alte Geschichte wir, die guten Autoren - ihr die dumpen Wikifanten (Verwalter des Systems hinter der Oberfläche), kann ich schon nicht mehr hören/lesen. JEDER trägt hier seinen Teil bei, Artikel verfassen ist zwar die „Königsdisziplin“, aber das berechtigt mMn nicht zu (übertriebenem) Hochmut. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:21, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Was hat die Frage, wie und wie oft ich meine Diskussionsseite archiviere, mit dem hier diskutierten Thema zu tun? Was bezweckst du mit solcher Ad-personam-Argumentation? Und warum stellst du nicht mal in Frage, dass dein Vorredner (50 Bearbeitungen seit seiner Anmeldung) zielgerichtet diese Diskussion für seinen ersten Beitrag im Wikipeda-Namensraum gefunden hat? -- Gruß, 32X 23:28, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Welche Argumente für Kategorie:Person (Kottmar, Gemeinde) gibt es denn, außer "üblich"? Üblich wird es wohl nur sein, weil es in den meisten Fällen dann andere Personen-Kategorien zum zweiten Lemma gibt (oder geben könnte), also bezieht man den Klammerbegriff mit in die Bezeichnung ein. Sowas wie Person nach Berg gibt es aber nicht, noch nicht mal allgemeine Kategorien für einen speziellen Berg, zumindest konnte ich solche nicht finden.--Berita (Diskussion) 16:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
theoretisch könnte man den Gemeindeartikel auch auf Kottmar verschieben und den Berg auf Kottmar (Berg), aber das ist die relativ aufwendigste Lösung. Die abgeleitete kat (hier Person) sollte nach der Hauptkat (dem Lemma) heißen. Wenn wir da zu mischen anfangen (in dem Fall nach der Gemeinde - und nicht nach dem Berg, anderswo wieder anders), dann wird es beliebig (und wir streiten jedesmal, was jetzt „das richtige“ ist). Daher die Regel, unterkats heißen genau wie die kat darüber (es wird da jetzt sicher wieder Sonderfälle geben ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:53, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Würde die Kategorie nach dem Hauptartikel heißen, dann hieße sie Kategorie:Liste der Persönlichkeiten der Gemeinde Kottmar. Es gibt schlicht keinen Hauptartikel zu dieser Kategorie. Würde man den Gemeindeartikel zugrunde legen, müsste sie Kategorie Person (Kottmar (Gemeinde)) heißen, das ist hier jedoch auch nicht gewollt. Am Ende ist es also eine Aufblähung, die bei den Unterkategorien der Kategorie:Oybin auch nicht gemacht wird, weil sie schlicht nicht notwendig ist.
Zudem: Es war mal üblich, sich mit einem Handschlag zu begrüßen. Dann kam die Pandemie und jetzt ist es okay, den Vorgesetzten eine Ghettofaust zu geben. Wie wäre es, wenn wir hier das übliche (alternativ: das haben wir schon immer so gemacht) mal auf Sinnhaftigkeit zu überprüfen. Man wird feststellen, dass die Aufblähung nicht nötig ist. -- Gruß, 32X 23:28, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Jetzt wird es immer toller - Kategorie:Person (Kottmar (Gemeinde)) würde die Kategorie nur lauten, wenn Gemeinde Namensbestandteil wäre (so wie beispielsweise bei Kategorie:Person (Altenkirchen (Westerwald))). Das ist es hier aber nicht, also wäre Kategorie:Person (Kottmar, Gemeinde) völlig korrekt. Bitte arbeit Dich erstmal ins Kategoriensystem ein, bevor Du hier irgendwelche falschen Behauptungen aufstellst. --Didionline (Diskussion) 00:42, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Du hast gerade dargestellt, warum die Aufblähung unnötig ist – es sei denn natürlich, dass das System als Selbstzweck benötigt wird. -- Gruß, 32X 01:37, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe lediglich dargestellt, wie das korrekte Lemma lauten muss, da Du ein falsches vorgeschlagen hast. Offensichtlich hast Du aber immer noch nicht verstanden, was Dir hier schon mehrere erklärt haben - die Lemmata der Kategorien folgen grundsätzlich denen der Artikel. --Didionline (Diskussion) 17:14, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn man die Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns nicht mehr erklären kann, muss man halt auf Ad-personam-Argumente zurückgreifen? Prima. Ändert nichts an der Tatsache, dass auch die Kategorien von Oybin (Gemeinde heißt wie der Berg) auf die unnötige Gemeinde in der Klammer verzichten können. Von Müssen kann also keine Rede sein – es sei denn natürlich, man braucht Regeln der Regeln willen. Dazu schrieb ich allerdings weiter oben schon etwas. -- Gruß, 32X 09:52, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
sinnlose disk, schreib lieber wieder Artikel, von kats hast du keine Ahnung, 32X. --Hannes 24 (Diskussion) 21:04, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Vielen Lieben Dank für diese gehaltvolle Einschätzung. Dies von jemandem zu hören, der in dem Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie primär in den Diskussionsnamensräumen aktiv ist, zeigt mir die argumentative Stärke der Aussage für diese Diskussion auf. -- Liebe Grüße, 32X 09:52, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
danke für die Rosen, du mich auch ;-) Es geht hier nicht um (mMn sinn- und endlose) Argumentationen zu einem Thema (das aus meiner Sicht auch „durch“ ist). Der Untergriff mit der (derzeitigen) Tätigkeit hier in diesem Projekt, zeigt welchen Geistes du bist. JEDER entscheidet, wo und wie er/sie hier mitarbeitet. Die Arbeit im Hintergrund ist „leichter“ (erfordert aber mehr Erfahrung). zZ hab ich keine Lust, Artikel zu erstellen. Die eigenen Ansprüche steigen und kleine Artikelchen zu erstellen, interessiert mich ehrlich gesagt (fast) nicht mehr. --Hannes 24 (Diskussion) 15:33, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Eingangs steht „diskutieren wir es eben hier aus“, von dir kam bislang aber nicht viel Sachliches. Es geht nicht darum, dass du keine Lust auf Artikelerstellung hast, insbesondere wenn die Wartung viel wichtiger ist. Es geht darum, dass du als Diskussionsaccount dich hier auf einer herablassenden persönlichen Ebene bewegst. Mir scheint hier bei dir der Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit ein wenig abhanden gekommen zu sein. -- Gruß, 32X 14:49, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn eine Gemeinde und ein im Gemeindegebiet liegendes geographisches Objekt den gleichen Namen tragen, ist es eher
üblich, den Gemeindeartikel auf das klammerfreie Lemma zu schieben. Selbst wenn das nicht geschieht, ist das Lemma
der Kategorie eindeutig, da Personen nicht nach Bergen kategoriesiert werden. Eine Verschiebung ist daher unnötig.
-- Perrak (Disk) 18:57, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Wunsch nach einer Kategorie: ehemalige oder geschlossene Brücke (kein LA)

Liebe Mitstreiter,

ich wünsche mir die Kategorie "ehemalige oder gesperrte Brücke" Begründung: Brücken müssen oft wegen Mängeln gesperrt werden. Um diese Brücken in einer Kategorie zu erfassen, wäre die Kategorie "gesperte Brücke" ausreichend Da es nach der Sperrung die Brücke aber erhalten bleiben kann oder abgerissen werden kann, braucht muß die von mir gewünschte Kategorie ""ehemalige oder gesperrte Brücke" heißen, denn nur so werden beide Arten von Brücken erfasst: Die, die gesperrt werden, aber nicht abgerissen werden, und diejenigen, die gesperrt werden, und danach abgerissen werden. Ein konkretes Beispiel wäre die Talbrücke Rahmede.


Die Kategorie ist also nicht nur theoretisch, sondern praktisch von Bedeutung.

Ich würde mich sehr freuen, wenn die Kategorie eingerichtet werden könnte, da ich gerne auch Artikel zu nicht mehr bestehenden Brücken in Vikipedia lesen will und diese dann in dieser Kategorie gefunden werden könnten. Vielen Dank und alles Gute für Vikipedia. (nicht signierter Beitrag von 87.180.207.69 (Diskussion) 16:25, 8. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]

ich antworte mal: wir haben Kategorie:Aufgegebene Brücke mit 60 Einträge, das müsste nur genauer definiert werden. Man könnte eventuell noch nach Kontinent aufgliedern? --Hannes 24 (Diskussion) 16:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Ihre Antwort. Das ging ja schnell.
Ich kann grundsätzlich mit der Kategorie Aufgegebene Brücke leben, aber es ist wohl so, daß abgerissene Brücken dann wohl nicht erfasst werden, vor allem dann nicht, wenn sie durch einen Ersatzneubau ersetzt werden.
Wenn ein Neubau an der gleichen Stelle errichtet wird, dann wird die Brückenverbindung ja nicht aufgegeben, oder?
Man kann sagen, daß abgerissene Brücken eben nichts besonderes waren und man sie deshalb nicht als Artikel erhalten muss, aber dem würde ich persönlich nicht zustimmen. Jede Brücke ist für mich eine große Ingeneursleistung und hat auch immer eine emotionale Bedeutung: Menschen schaffen für andere Menschen durch nicht ungefährliche Arbeit einen Weg über einen Abgrund..... Gerade größere Brücken sind einfach nur eine grossartige Leistung, die immer auch ihre Zeit wiederpiegeln.
Der Neubau für die Talbrücke Rahmde wird anders aussehen und eben keine Brücke aus den 70ern mehr sein.
Grundsätzlich: Danke Hannes für die Mitarbeit bei Vikipedia und freundliche Grüße --87.180.207.69 16:50, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
also normalerweise wird eine Brücke (und ALLE vorhergehenden Brücken) unter dem selben Artikel behandelt. Bei sehr berühmten oder bekannten (auch tragisch bekannten wegen Einsturz) kann es eine Ausnahme geben. zB Firth-of-Tay-Brücke und Eisenbahnunfall auf der Firth-of-Tay-Brücke (dazu gibt es auch Kategorie:Brückeneinsturz. Ich verstehe dein Anliegen, aber kats dienen (primär) der Sortierung von (vorhandenen) Artikeln und wahrscheinlich gibt es zu (fast) jeder Brücke auch Vorgängerbrücken, daher macht eine Verdoppelung idR keinen Sinn. Sinn machen würde „ehemalige Brücke“ (die nicht mehr existiert und NICHT ersetzt wurde) - aber das wird wohl die Ausnahme sein, denn aus Jux baut man keine Brücken. --Hannes 24 (Diskussion) 17:11, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

sollte an die unter Kategorie:Bilaterale Beziehungen (St. Vincent und die Grenadinen) übliche Lemmagebung angepasst werden --Didionline (Diskussion) 21:07, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 19:04, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Enzyklopädische Relevanz einer Liste, die die Website der Böll-Stiftung spiegelt, ist fraglich. Unsere Altlanten. Die Atlanten sind eine gute Sache, doch diese Liste halte ich in Wikipedia für werblich. Auf diese Publikationen kann im Haupartikel verwiesen werden. --Fiona (Diskussion) 14:47, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1. Unnötig. Siesta (Diskussion) 14:51, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. Dem gibt es wenig hinzu zu fügen. Reiner Werbespam. --Die QuasiIP (Diskussion) 15:47, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
der meiste Text betrifft die Lizenz, die Liste ist in der Form ziemlich unglücklich (bis unbrauchbar). Ob ein Artikel/eine Liste in (reiner)Text/Kapitelform das retten kann? Es gibt zu jedem Atlas (kompetente) Partner; und die Atlanten sollen ja auch was bewirken (Rezessionen?). Der mMn wichtigste Satz steht in der ersten EN: „Unsere Atlanten vermitteln Wissen in besonders kompakter und anschaulicher Form.“ In der Form ist das auch wirklich sehr werblich. Die einzelnen Bände haben tlw hohe Auflagen, es muss also Bedarf gewesen sein. Besser machen und mal 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 16:43, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine Frage, dass die Altlanten zuverlässige Informationen bieten. Sie könnten als Quellen für Artikel der jeweiligen Themen dienen. Doch die Liste umgeht die RK für literarische Einzelwerke, und die Website einfach in die Wikipedia zu kopieren, ist an sich schon ein Vorgehen, das mit unseren Regeln nicht gedeckt ist. --Fiona (Diskussion) 17:27, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Idee beim Anlegen der Liste war nicht Werbung sondern um eine übersichtliche, chronologische Darstellung und vor allem (letzte Spalte) der schnellen Zugriff zur Archivversion für den (wahrscheinlichen) Fall, dass einzelne Versionen nicht mehr auf der Originalwebseite verfügbar sind. --Molgreen (Diskussion) 18:06, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn es hilft(?), kann ich die Lizenzspalte gerne entfernen. Ich nahm an, dass dies in unserem Umfeld (Commons) nicht unrelevant wäre.--Molgreen (Diskussion) 18:09, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Um die Lizenzen geht es nicht. Die Atlanten sind im Volltext auf der Seite Unsere Atlanten Unsere Atlanten downloadbar. --Fiona (Diskussion) 19:38, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
ein Artikel Atlanten der Heinrich-Böll-Stiftung, der die Bedeutung dieser Reihe darstellt (mit deutlich mehr Text, als jetzt drin steht) könnte funktionieren. zZ ist das ein Verkaufsprospekt mit Null Mehrinfo als die Original-Webseite. Aber das ist viel Arbeit und von der Liste bleibt dann wenig übrig. Übrigens sind die kats fast verräterisch ;-) Der Artikel müsste dann ähnlich wie Fischer Weltgeschichte, Kronprinzenwerk oder Lexikon des internationalen Films (vom Artikelaufbau) sein. --Hannes 24 (Diskussion) 21:08, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Sehr guter Vorschlag. Das könnte funktionieren. Hast du nicht Zeit und Interesse dich an die viele Arbeit zumachen? --Fiona (Diskussion) 22:38, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
mir ist das kein Anliegen, ich hab noch andere (für mich wichtigere) Baustellen (hier und im RL). Wenn sich keiner findet, dann wird eben gelöscht, --Hannes 24 (Diskussion) 21:06, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Liste--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Ob ein Artikel über Atlanten der Heinrich-Böll-Stiftung sinnvoll wäre, hängt davon ab, ob es externe Wahrnehmung gibt. Die Liste hier ist eine Zusammenstellung von Werbetexten für die genannten Schriften ohne Hinweise auf externe Rezeption. So ist das in keinem Fall sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Was hier dargestellt werden soll, eingangs als Tabelle, folgend als alphabetische Rohdatensammlung, ist nicht nachvollziehbar. Laut Ziffer 7 unter WWNI ist Wikipedia keine Rohdatensammlung; etwas anderes sind die Daten im ABC-Teil auch nicht. Die dortigen "Sprachpärchen" sind dazu unbelegt. --Zollwurf (Diskussion) 15:49, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Unbelegt ist die Liste nicht, da sie ja auf der verlinkten amtlichen Liste der Botschaft beruht. Ich hatte mal versucht es in eine sortierbare Tabelle zu überführen, das traf aber auf heftige Kritik eines Nutzers, so dass ich den Bearbeitungsstand 2018 selbst auf die ursprüngliche Fassung zurückgesetzt hatte. Grundsätzlich ist so eine Liste sinnvoll (und liegt für andere Regionen auch vor), da die Zuordnung geografischer Angaben zu bestimmten Orten erleichtert wird. In ihrer jetzigen Form ist die Kritik allerdings berechtigt, ob eine Löschung das richtige Mittel ist, erscheint mir zweifelhaft. --Olaf2 (Diskussion) 16:06, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich finde solche Listen praktisch, um Orte zu identifizieren, und dass man nicht jeden Eintrag mit einem Einzelnachweis versieht, ist wohl verständlich. Literatur/Links sind jedenfalls angegeben. Die Form könnte sicher verbessert werden, ist aber kein Löschgrund.--Berita (Diskussion) 16:09, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 sehr nützlich, aber in der Form ist das gerade mal ein Entwurf. Zurück in den BNR zum nacharbeiten? (ist aber ein uralter Artikel) Das Nachbessern ist recht (zeit)aufwendig (außer es könnte jemand mit Hilfsprogrammen in Tabellenform bringen?) 7 Tage mit Tendenz zum behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 16:49, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@Olaf2: Welchen Sinn macht diese Liste in der Wikipedia, erst recht wenn sie nur 1:1 von einer amtlichen Liste abgeschrieben ist? Eine Verlinkung auf die amtliche Liste im Artikel Estland wäre zielführend, aber nicht dieses fragwürdige Konstrukt. Man kann sie in einen BNR verschieben, aber in welchen? In Deinen? --Zollwurf (Diskussion) 17:03, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Und das macht die Rohdatensammlung zum enzyklopädischen Artikel? WWNI #7 dürfte Dir sicher bekannt sein. Wir können den "Müll" aber gerne in Deinen BNR zwecks Überarbeitung verschieben. Oder willst Du hier etwa gar nix Positives beitragen... *hüstel* --Zollwurf (Diskussion) 14:26, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Naja, zwischen Müll und Rohdaten und vor allem obiger Liste besteht doch schon ein Unterschied. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:38, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Behalten, höchst nützlich (falls die Angaben soweit alle stimmen)! - Eine Liste, die es hier seit fast zwei Jahrzehnten gibt (siehe Versionsgeschichte), soll jetzt plötzlich gelöscht werden?! --Heiße Schokolade (Diskussion) 04:56, 14. Jan. 2022 (CET) PS: Liegt das am Wetter?[Beantworten]

Ich bin ratlos. Seit Urzeiten besteht eine Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte, an der bisher niemand etwas auszusetzen zu haben scheint. Wo liegt hier der matchentscheidende Unterschied? --Khatschaturjan (Diskussion) 11:13, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund--Karsten11 (Diskussion) 10:24, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:List, danach gibt es keinen Löschgrund. WP:WWNI verbietet keine Listen. Belege sind angegeben. Der zweite Teil mit den unstrukturierten Namenspaaren ist unglücklich und verbesserungswürdig, aber kein Lösch- sondern ein Verbesserungsgrund. Daneben sind gerade diese Listen "Liste deutscher Bezeichnungen ... Orte" in der Wikipedia extrem wichtig, da wir ja nicht nach den deutschen sondern den jeweiligen fremdsprachigen Bezeichnungen lemmatisieren. Diese Listen helfen daher beim Auffinden der Artikelinhalte und wählen der passenden Lemmata.--Karsten11 (Diskussion) 10:24, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Artikel

Für umme (bleibt)

Rein formal: zu wenig Folgen für automatische RK-Inklusion „Serien“, zu wenig (meint: keine) dargestellte Rezeption für RK#A, Auszeichnungen nur bei Rotlink-Festivals unklarer Relevanz sowie Nominierungen, darunter beim „blauen“ Seriencamp, das an der HFF München stattfindet und von der Seriencamp UG ausgerichtet wird. Meint: Enzyklopädische Relevanz derzeit nicht gegeben. Für‘s Protokoll: Drei Viertel aller Bearbeitungen, also 3 von 4, des erstellenden Benutzers Kritikerdesdeutschenfilm stecken in diesem elf Monate nicht erstgesichteten Drop — IK bzw. „Mission accomplished“ nicht auszuschließen... --MfG, Klaus­Heide () 08:08, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Dann bitt auch Tales from the Loop löschen. Weitere Serien auf Anfrage. --Alschoran (Diskussion) 23:11, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn relevante Schauspieler mitwirken, reicht das für enzyklopädische Relevanz schon aus. Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien „Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle aufBehalten. --91.20.2.174 10:01, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Welcher der Schauspieler sollte ein Star (Person) sein?--Karsten11 (Diskussion) 10:27, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach dem RK ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf relevant. Bis in die kleinste Nebenrollen mit bekannten Schauspielern (= Stars) besetzt. --Gripweed (Diskussion) 11:44, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist keine Relevanz erkennbar. Irgendeine Band Anfang der 1990er Jahre. Beispiele: Die einzige Tour nur als Vorband. Der Plattenvertrag wurde ohne greifbares Ergebnis aufgelöst. Zwar ist die Band nicht in Charts gelistet, aber der Artikel in Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Altbausteine/Belege fehlen/2012. --Kabelschmidt (Diskussion) 09:12, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hat bei einem bekannten Label veröffentlicht. Von daher Relevanz gegeben. Noise International --Alschoran (Diskussion) 10:47, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Alleine die Veröfentlichungen mit Helloween reichen für ein gewisses Renommee. Ich denke da kann LAE kommen, besser LAZ. Das Label bekommt noch einen Artikel. Gruß --Alschoran (Diskussion) 10:51, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Für LAE auf jeden Fall noch zu früh, da die hier als relevanzstiftend angeführten Tatsachen nicht ausreichend belegt sind--Lutheraner (Diskussion) 15:18, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Doch zwei LPs in einem Label, welches mit anderen Musikschaffenden in den Albumcharts war. Ein Einschlusskriterium erfüllt. Dann warten wir halt. --Alschoran (Diskussion) 15:44, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Einfach Discogs lesen. Da steht alles. --Alschoran (Diskussion) 15:46, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Beim Suchen Label Noise Records gefunden. --Alschoran (Diskussion) 15:50, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
LAE: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu. --Engelbaet (Diskussion) 16:54, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Bodenkasko (bleibt)

Als eine Option in Versicherungsverträgen keine eigenständige Relevanz. Das ist mit Hausratversicherung#Zusatzklauseln vergleichbar. Der Artikel selbst macht den Eindruck, als ob ein Versicherungsvertreter seine Vertriebsunterlagen abgetippt hat. Eine Weiterleitung auf Umweltschadenversicherung ist sinnfrei, da genau dieser Abschnitt auch nicht belegt ist. --Kabelschmidt (Diskussion) 09:27, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Altartikel, es fehlt „nur“ ein Beleg (soviel Arbeit kann das doch nicht sein?) 7 Tage aber eher behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 16:51, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, es fehlen Belege. Nein, auch belegt ist es nicht relevant. Man kann nicht eine "Bodenkasko"-Versicherung abschließen (falls der Text stimmt). Allein das Wort scheint TF zu sein.
Ich habe Probleme mit der von Dir vorgeschlagenen Arbeistweise: erst irgendwas schreiben und dann einen halbwegs passenden Beleg finden.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:50, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
hast du dir die history angesehen, der ist aus 2002! Da war vieles noch anders. Es gibt sehr wohl Bodenkasko-Versicherungen von mehreren Anbietern (such mal im Netz danach), also TF ist das nicht. Korrekt wäre aber tatsächlich Bodenkaskoversicherung (so steht es im Vericherungs-wiki) oder eine WL auf Umweltschadenversicherung und dort dies als Kapitel einbauen, --Hannes 24 (Diskussion) 21:18, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 10:38, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Ich habe noch einmal eine Quelle ergänzt und die Definition nachgezogen. Begriff gibt es, ist keine TF und auch eigenständig relevant. Als Lemma passt aber Bodenkaskoversicherung besser.--Karsten11 (Diskussion) 10:38, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt eine Marke und das dahinterstehende Unternhemen. Allerdings ist weder die enzyklöpädische Relevanz der Marke noch die des Unternehmens (laut Jahresabschluss 2019, eingesehen auf bundesanzeiger.de, handelt es sich um eine mittelgroße Kapitalgesellschaft) im Artikel dargestellt. --92.76.88.21 09:34, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Sieht nach blankem Werbeflyer durch die PR-Abteilung aus. --Jbergner (Diskussion) 12:16, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Pure Reklame. Kann weg, Siesta (Diskussion) 12:18, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Mein lieber Mann. Das alte Thema SD-SPA mal wieder. WP mit Firmen-HP oder Werbeplattform verwechselt. Löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 19:43, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Weder als Marke noch als Unternehmen wikipedisch Relevant. Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:30, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist überarbeitet. Die Verlagsgruppe "Die Zeit", hat die Marke NOHrD als "Deutsche Standards - Marken des Jahrhunderts" ausgezeichnet. NOHrD ist weltweit führender Hersteller von Fitnessgeräten aus Holz (nicht signierter Beitrag von NOHrD Sport in Style (Diskussion | Beiträge) 14:52, 10. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:39, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Mika Beuster (gelöscht)

Erfüllt weder RK als Journalist noch als Sachbuchautor, keine enzyklopädische Relevanz als stellv. Vorsitzender des DJV erkennbar --NickCasaubon1 (Diskussion) 13:20, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Der DJV ist mit 30.000 Mitgliedern der größte Berufsverband und Gewerkschaft für Journalistinnen und Journalisten in Deutschland und Europa. Vorsitzender und Stellvertreter sowie andere exponierte Personen laut DJV-Wikipedia-Eintrag äußern sich regelmäßig mit guter Sichtbarkeit zu aktuellen medienpolitischen Themen, etwa in TV- und Radio-Interviews. -> behalten --193.102.158.1 16:04, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dass der DJV relevant ist, hat niemand bezweifelt, ebenso wenig sein Vorsitzender, der Journalist Frank Überall, der auch schon vor dem Vorsitz gemäß RK relevant war. Aber warum ist ein stellvertretender Vorsitzender enzyklopädisch relevant? Weil er ab und an ein Interview gibt? --NickCasaubon1 (Diskussion) 19:31, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht "ab und an" um ein Interview, sondern um den stellvertr. Vorsitzenden von Deutschlands und Europas größter Journalisten-Organisation. Dessen mediale Aussagen haben insofern durchaus politische, gesellschaftliche und daher auch enzyklopädische Relevanz. -> behalten --2A02:8109:9880:28D6:F87F:6BD4:7A11:7094 11:55, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Etwas zu Artikelqualität, enzyklopädischer Relevanz und medialer Wahrnehmung: Beuster „ist ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.“ Er ist „Reporterchef“ des „Usinger Anzeigers“ und damit nicht einmal annähernd in der Nähe der WP:RK. Als „Sachbuchautor“ gehört er zu den ganz seltenen Exemplaren in der WP, bei denen aus Gründen des Selbstschutzes kein Abschnitt Werke im Artikel aufgeführt ist. Laut DNB handelt es sich um eine Seminararbeit, die man beim GRIN Verlag für 1,49 € als PDF erwerben kann und in der die Aufgaben A., B. und C. Aufgabe III. bearbeitet wurden. Dafür gab es 7 Punkte. Dazu als Co-Autor von vermutlich Frau/Schwester/Tochter/?? Fachlehrerin Babett Kurzius-Beuster die 60-seitige Broschüre „Apps im Unterricht sinnvoll einsetzen“. Soweit zum Sachbuchautor.
Der Artikel besteht lediglich aus den Abschnitten Leben und Preise. Von letzteren wurde lediglich einer tatsächlich gewonnen, der zweite „entgegengenommen“, beim dritten handelt es sich nicht um einen Preis, sondern um die Erwähnung einer Lokalartikelserie in einem Sammelband mit dem Titel „Ausgezeichnet – Rezepte für die Redaktion“. Außerdem gibt es einen Youtube-Kanal mit zwei Abonnenten, bestehend aus einem vier Jahre alten 43 Sekunden-Hochwasser-Video aus Weilburg, einen Twitter-Account mit 692 Followern und ein Tagesschau24 – Interview von 2 Minuten. Abgesehen von den beiden oben erwähnten Herren Broder und Reitschuster liefert Google keinerlei Anhaltspunkte für eine wie auch immer geartete Rezeption von „medialen Aussagen“. Insofern reicht es nicht, „politische, gesellschaftliche und daher auch enzyklopädische Relevanz“ einfach zu behaupten, sondern diese müßte im Artikel selbst dargestellt und gemäß Wikipedia:Belege dann auch sinnvoll belegt werden. --NickCasaubon1 (Diskussion) 15:23, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Aktuell ist die Relevanz nicht zu erkennen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:46, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Artikelqualität ist das eine. Aber neben einem Hochwasservideo findet man auch https://www.youtube.com/watch?v=XhB8w1XgYqY, https://www.hessenschau.de/tv-sendung/drohung-gegen-schulamtsmitarbeiter,video-151924~_story-querdenker-chatgruppen-100.html, https://www.hessenschau.de/tv-sendung/corona-hass-gegen-journalisten-,video-163474~_story-querdenker-attackieren-journalisten100.html, https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-1921320.html --2A01:C22:D4B9:2C00:9DA9:2BD9:57DC:899 10:36, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Rezeption von Aussagen auch in: https://www.bbc.com/news/world-europe-59820777, https://www.stern.de/politik/ausland/russland-ordnet-medizinische-untersuchungen-fuer-auslaender-an-31460548.html, https://www.dailymail.co.uk/news/article-10355345/Foreigners-living-Russia-forced-undergo-tests-STDs-new-laws.html, --193.102.158.1 15:12, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Weitere Rezeption von Äußerungen als DJV-Vize in https://noticiasdelmundo.news/los-extranjeros-que-viven-en-rusia-se-veran-obligados-a-someterse-a-pruebas-de-ets-segun-las-nuevas-leyes/, https://www.dw.com/ru/nemeckie-kommersanty-prizvali-vlasti-rf-ne-proverjat-ih-na-vich-i-sifilis/a-60120039, https://www.dn.se/varlden/anna-lena-lauren-darfor-maste-jag-bevisa-att-jag-inte-har-spetalska/, https://www.utusan.com.my/luar-negara/2021/12/undang-undang-baharu-rusia-terhadap-warga-asing-dikecam-hebat/, https://www.blesk.cz/clanek/zpravy-svet/699834/rusko-zacne-kontrolovat-zdravotni-stav-cizincu-vysetreni-zahrne-testy-na-hiv-i-syfilis.html --193.102.158.1 17:21, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich finde es etwas dreist, enzyklopädische Relevanz u.a. durch zwei Videos der „Hessenschau“ nachweisen zu wollen, in denen der „Lokaljournalist Mika Beuster“ bzw. ein „Journalist vom Weilburger Tagblatt“ in weniger als einer Minute Redezeit Statements abgibt (im zweiten gibt es immerhin einen kurzen Verweis auf den DJV, und Englisch kann er auch). Der mdr-Link führt ins Nichts. Die schriftlichen Nachweise bestehen wahlweise aus einem, zwei oder sogar drei Sätzen. Er macht seine Arbeit, wie zigtausende andere Journalisten oder Verbandssprecher, die nicht in der WP stehen, auch.
In den WP:RK steht unter Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Diese „nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernde Bedeutung“ finde ich weder im Artikel dargestellt noch in der LD nachgewiesen. „Anhaltende öffentliche Wahrnehmung“ bzw. „aktuell breite Öffentlichkeitswirkung“ lässt sich auch nicht selbstreferentiell mit der eigenen Arbeit als Journalist/ Verbandsfunktionär begründen.
Es gibt in den gesamten Relevanzkriterien für Personen bis auf zwei Ausnahmen, die die Regel bestätigen ( Stellvertreter des Ministers; hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters bei Kommunen über 100.000 Einwohnern) aus guten Gründen keine „Stellvertreter von Irgendwas". Beim DJV gibt es davon gleich zwei, und wer erfahren möchte, dass eine davon die freie Journalistin Anne Webert ist, der andere Reporterchef Mika Beuster, die Schatzmeisterin Katrin Kroemer heißt und die Geschäftsführerin Ella Wassink, kann sich darüber meines Erachtens problemlos in der Einleitung des Arikels Deutscher Journalisten-Verband bzw. auf deren Homepage informieren. --NickCasaubon1 (Diskussion) 05:35, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:42, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#Journalisten ist nicht erfüllt, andere spezielle RK auch nicht. Als Vorstand bei DJV ist er nicht qua Amt relevant, die Relevanz müsste sich aus entsprechend hoher Bekanntheit ergeben. Diese liegt nicht vor.--Karsten11 (Diskussion) 10:42, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Die QuasiIP (Diskussion) 15:12, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Wohl auch nicht darstellbar.--Berita (Diskussion) 15:32, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Siesta (Diskussion) 15:37, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Als Artikelersteller bin ich natürlich für Behalten, möchte mich aber bei der Diskussion zurückhalten. --Molgreen (Diskussion) 16:56, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
<BK>ja leider, sie hat zwar ein paar Preise (als Einzelperson oder im Team - hab nicht geprüft), aber alle Belege beziehen sich auf die eigene Webseite. Der Effie (Preis) könnte aber reichen? mal 7 Tage (zum nachbessern)
hier wird nicht abgestimmt, sondern mit Argumenten diskutiert, daher schreib ruhig, warum du sie für relevant hältst, --Hannes 24 (Diskussion) 16:59, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ergibt sich für mich aus ihre Auszeichnungen. (Auch wurde sie im Wikimedia Deutschland Newsletter 09/2020: WirLernenOnline – freie Bildung zum Mitmachen vom 30. April 2020 erwähnt.) --Molgreen (Diskussion) 18:42, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
ja dann bitte auch im Artikel GENAU beweisen/belegen, was SIE (allein? oder im Team) für die Preise beigetragen hat. Die Mitarbeit bei wiki ist ehrenhaft, aber da sind wir hier eher streng (man will sich ja nicht selber loben; zudem ist es schwierig, die Leistung hier objektiv zu beurteilen. Dazu haben wir zB die Eulen. Das wird aber nur intern besprochen, dh es gibt keinen Artikel darüber). --Hannes 24 (Diskussion) 21:27, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Selbstreferenzielle Personenartikel gehen gar nicht. Für Commons zu zeichnen stiftet keine Relevanz. --Fiona (Diskussion) 15:13, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich schaue mal, ob ich innerhalb der 7 Tage andere Referenzen beibringen kann. Wird aber wohl schwierig. --Molgreen (Diskussion) 15:49, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Glasklar gemäß WP:RK irrelevant. Aber sowas von. --OCRwende (Diskussion) 16:50, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Öööh, seltsam kurzer und auf seine Weise sehr werbend wirkender Artikel, Molgreen, da musst Du wirklich noch eine Schippe nachlegen, um den zu halten. Die Preise klingen ganz gut, das sind jedoch Branchenauszeichnungen, die viele erhalten. Womit sie die bekommen hat und wofür steht völlig in den Sternen. --Grizma (Diskussion) 23:38, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Grizma, danke für Deine Rückmeldung, ich will schauen, muss aber zugeben, dass das nicht so einfach ist, sonst hätte ich es von Anfang an eingebracht. --Molgreen (Diskussion) 06:37, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann bitte nicht traurig sein, wenn er gelöscht wird, zum Glück ist er nicht so lang. Beim nächsten Mal klappt es dann wieder! --Grizma (Diskussion) 11:52, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist ein reiner Werbeartikel, weil keinerlei enzyklopädische Relevanz vorhanden ist. Externe mediale Rezeption fehlt völlig. Löschen. --91.20.2.174 07:36, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Jop. Zustimmung. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:47, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 22:10, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:45, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:15, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Unternehmensprospekt durch SPA (bezahltes Schreiben?). Keinerlei Darstellung enz. Relevanz. --Jbergner (Diskussion) 09:44, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Jemand der seine Arbeit ordentlich bei einem Zeitungsverlag gemacht hat und von seinem Arbeitgeber dann auch u.a. im Hausblog einige Mal erwähnt wurde. Selbst laut Artikel In der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt.... --Die QuasiIP (Diskussion) 15:46, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht durchaus relevant, da zum Beispiel u.a. bei Munzinger sowie Perlentaucher verzeichnet. Für mich klar Behalten. --Molgreen (Diskussion) 16:52, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. Mir reicht als Anhaltspunkt für die Relevanz von „Kalle“ Ruch neben dem Porträtartikel in der Sonntags-FAZ, dass er im Munzinger-Archiv als einem nach WP:RK anerkannten biographischen Nachschlagewerk einen Artikel hat. Im übrigen hat er (vgl. Würdigung Arno Widmanns in der Berliner Zeitung 2012) seine Arbeit nicht nur „ordentlich“, sondern so außerordentlich gut gemacht, dass die extrem unwahrscheinliche Zeitungsgründung „taz“ bis heute Bestand hat. Insofern trifft die Begründung des Löschantrags eindeutig nicht zu. --Engelbaet (Diskussion) 17:09, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Portrait in der FAZ, Munzinger, PT, mbMn behalten.--Sascha-Wagner (Diskussion) 19:48, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie viele wir von denen haben ist vollkommen egal. Wenn 10.000 relevant sind, dann sind 10.000 relevant. Gemäß WP:RK (Perlentaucher) behalten. --OCRwende (Diskussion) 16:49, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ruch hat keinen Perlentauchereintrag, sondern sein Name ist nur ein Stichwort zu Presseberichten, denn Ruch hat keine Bücher veröffentlicht. Presseschau-Absätze, STICHWORT: Karl-Heinz Ruch --91.20.2.174 10:12, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein): Munzinger --Molgreen (Diskussion) 17:04, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

So ein Quatsch, jahrzehntelang prägender Geschäftsführer einer der wichtigsten deutschen Zeitungen (mit einem ganz besonderen Geschäftsmodell). Natürlich behalten. --Anvilaquarius (Diskussion) 20:57, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz dieser offenbar im Selbstverlag herausgegebenen Notensammlung wird im Artikel nicht dargestellt; Rezensionen, Interviews usw. sind bisher nicht nachweisbar. Der Artikel scheint zudem aus reiner Binnenperspektive verfasst. --Engelbaet (Diskussion) 16:48, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Behalten: Zahlreiche der in diesem Sammelband vertretenen Komponisten sind wiederholt überregional aufgetreten (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wirkten wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mit. Auch in musikwissenschaftlicher Hinsicht ist relevant, dass hier die Kreativszene einer deutschen Großstadt in einzigartiger Weise namentlich und künstlerisch dokumentiert ist. Das war offensichtlich auch der Grund der öffentlichen Förderung durch das NRW-Ministerium. All dies wird noch in den Artikel eingefügt. Dass ein 2022 vorgelegte Veröffentlichung bislang noch nicht besprochen wurde, ist nachvollziehbar. Ich empfehle, mit der Löschung noch zu warten. Benutzer Felbick (sorry, technisches Problem bei der Signierung)(nicht signierter Beitrag von Felbick (Diskussion | Beiträge) )

Behalten: Kleiner Nachtrag zu dem nicht belegten Vorwurf meiner angeblichen "Binnenperspektive": Ich bin seit Jahrzehnten als ein allseits anerkannter musikwissenschaftlicher Autor zum Thema Aachener Musikgeschichte tätig z.B. im hiesigen MGG-Artikel Aachen. Weder der Besitz des Buches noch die Sachkenntnis zu den hier veröffentlichten Kompositionen und deren Autoren ist aus meiner Sicht verwerflich. Sofern weitere Belege gefordert werden, kann ich diese gerne vorlegen. Auch eine Einseitigkeit sehe ich angesichts meiner sonstigen vielseitigen Beiträge zur Aachener Musikgeschichte nicht. Es fällt auf, dass Engelbaet nur meine Beiträge kritisiert, die den Jazz und Jazzverwandtes betreffen. Dazu verweise ich auf die nicht endenden Diskussionen zum Thema U und E-Musik. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Diskussion:E-_und_U-Musik Ich konnte nachweisen, dass das Thema Jazz in Aachen von besonderer kulturpolitischer Relevanz ist. Aus diesem Grunde bitte ich um einen besonders sensiblen Umgang mit derartigen Eliminierungen zum Thema Jazz, insbesondere wenn es die Aachener Musikgeschichte betrifft. Lutz Felbick, Das „hohe Kulturgut deutscher Musik“ und das „Entartete“ – über die Problematik des Kulturorchester-Begriffs. In: Zeitschrift für Kulturmanagement, 2/2015, S. 85–115.online Das war ein Beitrag von Benutzer Felbick (weiterhin Signierungsprobleme auf meinem Laptop)

Wenn es ein „Real Book“ aus Köln, Frankfurt, Berlin oder einem anderen Ort gegeben hätte, das bisher offenbar nicht besprochen ist und zu dem folglich weder Rezensionen noch wissenschaftliche Sekundärliteratur zum Buch existieren, hätte ich den LA ebenso gestellt (sogar wenn das Werk in einem regulären Verlag erschienen wäre). Bitte diesen gravierenden Mangel am Artikel beseitigen und damit zugleich zeigen, dass das Werk relevant ist (hier könnte man sich z.B. an Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische Einzelwerke orientieren). Wenn man sich daran halten möchte, fällt auf, dass es bisher noch nicht einmal einen Beleg dafür gibt, dass die angegebenen Herausgeber Stefan Michalke und Heribert Leuchter tatsächlich als Herausgeber fungieren. Es zeigt auch nur einer von drei Weblinks im Artikel überhaupt das Buch an; die beiden anderen führen ins Leere.
Solange im Artikel über weite Strecken aus dem Vor- bzw. Nachwort abgeschrieben wird (vgl. Einzelnachweis 5/6), ist das auch eine eindeutige Binnenperspektive.
Was die Argumente ad Hominem hier sollen, weiß ich nicht. Ich befinde mich in keinem persönlichen Konflikt mit dem Erstautor.--Engelbaet (Diskussion) 16:39, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich vergleiche den Artikel Eigelstein (Label), dessen Autor der o.g. Engelbaet ist, mit dem hiesigen Artikel. Der Artikel zu Eigelstein (Label) enthält nicht einen einzigen Relevanz-Nachweis, lediglich einen Hinweis auf einen Eintrag in einem Adressbuch mit weit über 2001 kommentierten Adressen, Selbstdarstellungen, Beschreibungen und Kontakten. Der Artikel von Engelbaet zum Eigelstein (Label) ist ein Selbstdarstellung/Werbeeintrag von künstlerischen Produktionen von Jazzmusikern, die hier in auditiver Form von deren CDs dargestellt sind (und das ist für mich ok und ich will das nicht bemängeln). Im hiesigen Falle sind die Aachener mit ihren künstlerischen Produktionen dargestellt, hier in visueller Form von deren Notationen. @Engelbaet Fazit: Als seriös arbeitender Autor sollte man Maßstäbe, die man bei anderen Artikel fordert, auch für eigene Artikel anwenden! --Felbick (Diskussion) 13:39, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für den kollegialen Hinweis; ich habe die Beleglage im Artikel Eigelstein (Label) verbessert. Ich bin allerdings weder an einem Tonträger bei Eigelstein/Riskant noch sonst irgendwo beteiligt noch hatte ich Unternehmensanteile bei Eigelstein oder kenne jemanden persönlich, der dort gearbeitet hat. Das Label existierte schon lange nicht mehr, als ich den Artikel verfasste. Ich kann die Hinweise auf Selbstdarstellung/Werbung daher nicht nachvollziehen, möchte das hier aber auch nicht vertiefen.
Ein Label ist aber etwas anderes als ein Buch (hier: ein Real Book); Relevanz wird bei Musiklabels in der Praxis der Wikipedia tatsächlich darüber aufgezeigt, wer dort alles unter Vertrag steht/veröffentlicht. So einfach wird man das bei einem Buch, das die Notation von Liedern enthält, aber nicht machen können. Auch ein Lied ist ja nicht automatisch relevant, wenn sein Urheber/Interpret dies ist. Auch dort ist mehr erforderlich, z.B. eine Wirkung als Hit, musikwissenschaftliche Analysen oder ausreichend Rezeption.)--Engelbaet (Diskussion) 14:53, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das war kein "kollegialer Hinweis", sondern ein Beispiel für Dein wenig seriöses Verhalten auf Wikipedia. Du bist sehr konstruktiv bei Wikipedia-Artikeln zur Kölner Jazzszene unterwegs und in vielen Fällen bist Du Hauptautor. Gleichzeitig liebst es, mit deinem Finger auf andere zu zeigen, merkst aber nicht, dass dabei drei Finger auf Dich zurück zeigen q.e.d.
Bei dem Eigelstein (Label) Artikel handelt es sich um eine Selbstdarstellung/Werbung dieser Kölner Jazzszene. Das ist ok.
Du scheinst die hier diskutierte Notensammlung ("Literatur" im weitesten Sinne) nicht zu kennen, denn sonst würdest Du nicht auf den absurden Gedanken kommen, hier wären Lieder veröffentlicht. Möglicherweise beziehst Du Dich dabei auf die bisherige Kategorie "Liederbuch". Diese Kategorie ist irreführend und wurde entfernt. Sie wurde übernommen von der Real Book-Seite und sollte hier ebenfalls entfernt werden, denn die Kategorie:Liederbuch passt nicht. Deine lapidare Behauptung, dies sei ein "Buch, das die Notation von Liedern enthält" macht also ein weiteres Fass auf, und führt zu unendlich langen Diskussionen und Missververständnissen. Im Text heißt es hingegen, dies sei eine "Zusammenstellung von Kompositionen". Wenn wir schon differenzieren wollen: Die "Lieder" von Schubert oder von Komponisten atonaler Musik erscheinen in dieser Liederbuch-Kategorie nicht, denn sie sind Kompositionen und keine Volkslieder oder Musical-Schlager. In diesem Sinne ist eine sogenannte Kunstlied-Komposition relevant, weil ihr Urheber als Künstler relevant ist. --Felbick (Diskussion) 18:24, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hatte Dich in den letzten Tagen schon einmal auf Wikipedia:Geh von guten Absichten aus hingewiesen, eine Grundvoraussetzung für das Arbeiten hier.
Die Unterstellung, beim Artikel über das Eigelstein-Label handele es sich um eine „Selbstdarstellung/Werbung dieser Kölner Jazzszene“ ist schlichtweg absurd, weil dieses Label alles ist, nur kein Label, dass die Kölner Jazzszene gefördert hat. Ich habe bereits ausgeführt, wieso es nicht unter WP:Selbstdarstellung fällt. Mein enzyklopädisches Schaffen im Musikbereich auf Artikel zur Kölner Jazzszene zu fokussieren, finde ich nicht nachvollziehbar, ich habe vermutlich auch recht viele Artikel zur Aachener, Nürnberger, Stuttgarter, Frankfurter usw. Jazzszene erstellt, aber auch Artikel zu zentralen Musikern spanischer, polnischer, skandinavischer, südafrikanischer, kanadischer usw. Jazzszenen.
Wenn das Aachener Realbook nicht vorrangig Kompositionen mit einer Liedform enthält (vgl. auch die WP-Kategorie:Lied, die explizit über Liedformen definiert ist) kann ich nur viel Glück bei der Akzeptanz auf Jam-Sessions in Aachen und andernorts wünschen (aber vielleicht ist ja auch daran nicht gedacht).--Engelbaet (Diskussion) 20:18, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Real Books – oft auch Fake-Books genannt – sind im Jazz ein etablierter Begriff für Notensammlungen, die anfangs im Selbstverlag herausgegeben wurden. Profis haben die gängigsten Jazz-Standards als Leadsheets zusammengeschrieben und zusammenkopiert, damit sie auf der Bühne schnell zusammenfinden, vor allem bei Wunschtiteln. Daher enthalten Real Books/Fake-Books nur Melodie, Brücken und die Kadenzen/Dreiklänge für Improvisation in der entsprechenden Stimmung. Erst später hat der US-Verlag Hal Leonhard offizielle Fakebook-Ausgaben in den üblichen Stimmungenn C und Bb herausgegeben, die immer noch die Aura des Selbstkopierten verbreiten.

Merkmal aller Real Books ist daher die anfängliche Produktion im Copyshop. „Selbstverlag“ kann also hier folglich kein Kriterium für Irrelevanz sein, eher ein Beweis für Echtheit. Genausowenig wie Wikipedia irrelevant ist, obwohl es quasi in einer Art Selbstverlag erscheint. Es gibt keinen Wikipedia-Verlag, also ist dieses medium Selbstverlag. Und Rezensionen auf den Kulturseiten der ZEIT und FAZ wird man kaum finden, genausowenig wie es Rezensionen von Betriebshandbüchern zu Wärmepumpen oder feinsinnige Betrachtungen zum Manual des Flugmotors PT6-X gibt. Real Books/Fake-Books sind Handwerkszeug von Musikern.

Sollte sich um Aachen eine eigene Jazz-Szene mit eigenen Standards etabliert haben (was ich nicht weiß), so wäre die Relevanz angepasster Real Books/Fake-Books Aachen gegeben. Vielleich sollte der Autor das Thema Aachen noch etwas deutlicher herausarbeiten. Sagt der Saxophonist Zweimot (Diskussion) 19:04, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Sofern dabei eine nicht nur örtliche, sondern enzyklopädische Relevanz des Werkes dargestellt wird (z.B. via Rezensionen), ist das sinnvoll. Es reicht aber nicht, wenn wie bisher gezeigt wird, dass die Aachener Musiker/Komponisten auch überregional aufgetreten sind (s.o.).
Ich vermute zudem eher, dass erst durch das Buch der Kanon der eigenen Standards in der Szene durchgesetzt werden soll.
Folgt man Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische Einzelwerke, muss der Selbstverlag kein Mangel sein; Hauptsache, das Werk wird rezipiert. Meiner Ansicht nach ist es aber schwierig, hier Punkte zu machen, weil das Werk selbst gerade erst erschienen ist, damit auch noch nicht bekannt ist, Besprechungen fehlen usw.--Engelbaet (Diskussion) 19:24, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Eine eigene Szene, die sich in eigenen Stücken/Standards niederschlägt, müsste sich auch in irgendwelchen (Fach-)Medien widerspiegeln, um erkennbar zu sein. Vielleicht gelingt das ja dem Autor noch, er scheint sich ja auszukennen. Mir ging es nur darum zu zeigen, dass "Selbstverlag" bei diesen - eigentlich alternativen oder Underground-Medien – Real Books kein Ausschlusskriterium sein sollte. Zweimot (Diskussion) 19:46, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Behalten:: Viele der in dem Sammelband aufgeführten 42 Komponisten haben eigene Wiki-Seiten. Hier kann man unzählige Informationen zu diesen Personen finden, die sie als relevante und überregional wahrgenommene Künstler*innen ausweisen. Dies alles habe ich jetzt eingefügt. Felbick (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Felbick (Diskussion | Beiträge) 14:34, 10. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]
Felbick, wenn ich recht verstehe, ist The Real Book – Aachen Edition eine Ausgabe Aachen mit originären Stücken relevanter Aachener Komponisten und Musikern. Wenn es dazu noch etwas Unterbau gäbe, vielleicht tatsächlich einen (regionalen) Verlag, der den Schwaden in den Buchhandel bringt, einen oder besser zwei Artikel in einer der Regionalzeitungen, dann kämen wir der Relevanz näher. Gibt es tatsächlich keine Veröffentlichungen zur Aachener Jazzszene?
Übrigens: Die Signatur bekommst Du auch hin, wenn Du vier Tilden (~) in die Tastatur gibst. Frage mich aber bitte niemand, wo diese auf der Windoof Windows-Tastatur sind. Beim Mac liegen die Tilden unter dem „N“. Gruß Zweimot (Diskussion) 17:33, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Behalten:: Im bedeutendsten deutschsprachigen Musiklexikon Die Musik in Geschichte und Gegenwart, (Sachteil Bd. 1 "Aachen") wird unter Bezugnahme auf zwei ältere Veröffentlichungen (2002; 2014) und mit Bezug auf den Jazz die Relevanz der lebhaften alternativen Musikszene Aachens hervorgehoben, die sich auch in den Musikproduktionen zeige:
"Durch den Einfluss der afro-amerikanischen Musik entwickelte sich angesichts der in Aachen stark präsenten studentischen Kultur eine lebhafte alternative Musikszene, die in dem 1953 gegründeten Jazzclub Malteserkeller begann. Die Aktivitäten erweiterten sich 1984 auch in den Veranstaltungssaal Metropol und in den Jakobshof. Die Konzerte in diesen vormals etablierten Locations wurden eingestellt. Seit 1987 wurden für das jüngere Publikum in ehemaligen Bunkern aus dem Zweiten Weltkrieg sowohl ein breit gefächertes – ursprünglich an der Rockmusik orientiertes – Konzertprogramm als auch Probenräume angeboten. Die 1988 gegründete Gesellschaft für Zeitgenössische Musik Aachen e.V.(GZM) sah sich hingegen zuständig für Jazz, Improvisierte und Neue Musik und fand 1998 mit der Klangbrücke einen Veranstaltungsort sowohl für ihre Konzerte und Festivals als auch für ihre Musikschule music loft (C. Anhalt 2002; R. von Zahn 2014). Dauerhaft bewährt haben sich aus der alternativen Musikszene der Free Jazz-Drummer Paul Lovens, der Musikproduzent und Saxophonist Heribert Leuchter, der Akkordeonist Manfred Leuchter und die Drummer Jonas Burgwinkel und Udo Dahmen (derzeitiger Vizepräsident des Deutschen Musikrates [2016])." --Felbick (Diskussion) 08:09, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Behalten: Selbstverständlich gibt es überregionale Würdigungen der hier genannten Komponisten. Diese sind in den Wikipedia-Artikeln der exemplarisch aufgeführten Künstler zu finden. Es würde aber den Rahmen des hier diskutierten Wikipedia Artikels sprengen, wollte man zu jedem der 42 Musika entsprechende Nachweise bringen. Exemplarisch seien hier genannt die Würdigung von Sabine Kühlich in ‘‘Die Welt‘‘ und in ‘‘Jazzthing‘‘, Christoph Titz in ‘‘Deutsche Oper Berlin‘‘, Lucas Leidinger in ‘‘Jazzstadt.de‘‘, Manfred Leuchter in ‘‘Deutschlandfunk Kultur‘‘, Heribert Leuchter mit ‘‘Adolf-Grimme-Preis in Gold‘‘ und ‘‘Goldener Schallplatte (Hör zu)‘‘ usw. Letzter auch als mitwirkender Buchautor einer Jazzgeschichte Aachens. Aus meiner Sicht reichen die Verlinkungen zu den ‘‘‘Wikipedia-Artikeln dieser anerkannt relevanten musikschaffenden Musiker*innen‘‘‘ (!!) aus. Oftmals sind diese Artikel aber nicht mehr aktuell wie zum Beispiel bei dem Universitätsprofessor Claudius Valk. Die überregionalen Würdigungen in der Presse sind vollständig auf seiner Homepage zu finden http://www.iclaude.de/?page_id=853. Nach den Gesetzen der Logik kann die Summe von künstlerisch relevanten Leistungen (=der hier diskutierte Sammelband) nicht unrelevant sein.Felbick (Diskussion) 07:18, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Selbstdarstellung/Werbeeintrag für eine eigene Veröffentlichung ohne irgendeine Außenwahrnehmung. Unterläuft außerdem als Artikel über ein Buch meilenweit Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke.--2003:E7:4F33:276A:10A4:648A:F816:6C4C 15:22, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dem anonymen Benutzer kann ich antworten, dass ich bei Wikipedia grundsätzlich mit offenen Karten spiele. Schwerpunkt meiner wissenschaftlichen Forschung ist die Aachener Musikgeschichte und ich bin als Musiker Teil dieser Szene. Das hat außerhalb von Wikipedia in der Musikwissenschaft bislang noch niemand bemängelt. Ich versichere, dass mein Interesse an dem hier diskutierten Artikel nicht materieller Natur ist. Vielmehr ist es mein Anliegen, einen Beitrag zur Aachener Jazzgeschichte zu leisten, die hier in einzigartiger Weise als Momentaufnahme dokumentiert ist und deshalb eine kulturpolitische und musikgeschichtliche Relevanz hat. Man mag jeden Wikipedia-Beitrag zu einem lebenden Künstler oder zu dessen Werk als eine Selbstdarstellung bezeichnen. Wer sollte damit ein Problem haben? Aber ich sehe bei der hier diskutierten Darstellung eines aktuellen künstlerischen Schaffens einen großen Unterschied zu einem zu Recht verbotenen Wikipedia-Werbeintrag für eine Zahnpasta. Die Produktion einer Zahnpasta würde im Gegensatz zu der hiesigen Produktion auch nicht als Kulturprojekt vom Minsterium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert werden. Man beachte, dass die Musikproduktionen einer Andrea Berg https://de.wikipedia.org/wiki/Andrea_Berg/Diskografie ebenfalls nicht staatlich gefördert wird. Der Werbeeintrag zu diesen eindeutig kommerziell orientierten Produktionen wird bei Wikipedia nicht bemängelt. Inwiefern es bei dem 2022 erschienenen Real Book Aachen langfristig eine Außenwahrnehmung geben wird, bleibt abzuwarten. Insofern hätte ich mit dem Eintrag klugerweise noch etwas warten müssen, aber man könnte auch mit der Eliminierung noch etwas warten. Es ist allerdings zu vermuten, dass mit diesen komplexen und teilweise atonalen Musikproduktionen keine spektakulären Medienerfolge zu erwarten sind. --Felbick (Diskussion) 10:15, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Landesstiftungen der Heinrich-Böll-Stiftung

Relevanz weder als Verein, noch als „Landesstiftung“ gegeben. Sollte als Weiterleitung genügen. --Itti 17:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz --> WL--Karsten11 (Diskussion) 12:00, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Verein, noch als „Landesstiftung“ gegeben. Sollte als Weiterleitung genügen. --Itti 17:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Verein, noch als „Landesstiftung“ gegeben. Sollte als Weiterleitung genügen. --Itti 17:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Verein, noch als „Landesstiftung“ gegeben. Sollte als Weiterleitung genügen. --Itti 17:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Verein, noch als „Landesstiftung“ gegeben. Sollte als Weiterleitung genügen. --Itti 17:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Verein, noch als „Landesstiftung“ gegeben. Sollte als Weiterleitung genügen. --Itti 17:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Verein, noch als „Landesstiftung“ gegeben. Sollte als Weiterleitung genügen. --Itti 17:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Verein, noch als „Landesstiftung“ gegeben. Sollte als Weiterleitung genügen. --Itti 17:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Verein, noch als „Landesstiftung“ gegeben. Sollte als Weiterleitung genügen. --Itti 17:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Verein, noch als „Landesstiftung“ gegeben. Sollte als Weiterleitung genügen. --Itti 17:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Verein, noch als „Landesstiftung“ gegeben. Sollte als Weiterleitung genügen. --Itti 17:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Aus dem knappen Artikel lässt sich keine Relevanz ableiten. In WL umgewandelt. --Gripweed (Diskussion) 19:53, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Verein, noch als „Landesstiftung“ gegeben. Sollte als Weiterleitung genügen. --Itti 17:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Verein, noch als „Landesstiftung“ gegeben. Sollte als Weiterleitung genügen. --Itti 17:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Verein, noch als „Landesstiftung“ gegeben. Sollte als Weiterleitung genügen. --Itti 17:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Verein, noch als „Landesstiftung“ gegeben. Sollte als Weiterleitung :genügen. --Itti 17:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Zu allen (erl.)

Jede hat eine eigene und gut dargestellte Geschichte. Das willst du einfach löschen und wohin umleiten? Es sind zumindest rechtlich unabhängige Landesstiftungen. Echo ist auch da. Man kann Einzelfälle anschauen und verbessern - aber gleich einen Massen-LA? Schnellbehalten --GhormonDisk 18:04, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Da es sich um rechtlich eigenständige Organisationen mit unterschiedlichem geschichtlichen Hintergrund handelt, kann es meines Erachtens keine generalisierte Entscheidung geben, sondern jede Institution ist einzeln zu betrachten und zu entscheiden.--Lutheraner (Diskussion) 18:34, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wobei wir dann ggf. „Löcher“ hätten, wenn einzelne gelöscht würden. Ungut. Wie bei Kategorien gibt es auch den „Wissenssystem“-Gedanken, dass wir Bereiche vollständig dokumentiert haben. Wenn mir jemand erklärt, inwiefern die Existenz dieser Artikel irgendeine negative Auswirkung hat, korrigiere ich mich gerne. --GhormonDisk 19:25, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
ich tu mir da leichter (als Ösi ;-) Es ist nicht einzusehen, warum hier eine Ausnahme von der Regel gemacht wird, das Landesverbände keine eigenen Artikel erhalten sollen. Ich kann mich an mehrere disks erinnern, wo da sehr rigoros vorgegangen wurde (Bayer. Krankenkassen etc). Das ist nicht mal eine staatliche Organisation, warum ist die so bedeutend? Die Artikeltexte sind auch weitgehend ident, zB Heinrich Böll Stiftung Mecklenburg-Vorpommern und Saar sind keine Artikel. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 21:38, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Bis auf HBS Bremen und Brandenburg weist keiner der Artikel externe Belege auf, sondern paraphrasiert nur die eigene Homepage. Bei Saarland und MVP sind die Stubs so aussagelos, dass man nicht mal das Gründungsdatum erfährt. In der Form kann man da samt und sonders eine Weiterleitung einrichten. Wertvolle Information geht hier wirklich nicht verloren. --Arabsalam (Diskussion) 22:28, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor einheitlich für jede der Parteien einen Listenartikel nach dem Muster Parteinahe Stiftungen der FDP anzulegen, Einzelartikel nur für die jeweiligen Hauptstiftungen, andere zu löschen und die Lemmata auf die Listen umzuleiten.--Fiona (Diskussion) 23:40, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

So nen (eigentlich gar nicht zulässigen) Massen-LA finde ich tatsächlich auch nicht ganz optimal, das muss genau wie bei den LAs auf die FDP-Stiftungen im Einzelfall geklärt werden. Genau wie bei diesen schätze ich aber, dass auch hier die meisten oder alle nicht eigenständig relevant sind. Fionas Vorschlag klingt gut und sollte so umgesetzt werden. Falls einzelne dieser Stiftungen doch relevant sein sollten können die betreffenden Artikel ja dennoch behalten werden. -- Chaddy · D 00:51, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn man einen vernünftigen Artikel zu allen Landesstiftungen schreibt, der vor allem die verschiedenen Geschichten aufbewahrt, dazu noch ein paar wichtige Kennwerte und Infos die spezifisch sind, wäre das ein Weg. Das hier würden dann WL. Und dann kann man schauen, ob das als Blaupause auch anderswo geht - was jetzt einzelfallbelöschantragt ist, wo eine Behaltensentscheidung auch nicht aussichtslos ist.--GhormonDisk 05:41, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Und da sollte man auch den Autor @Hbs~dewiki: einbeziehen, der mit Sicherheit in guter Absicht das alles geschrieben hat. Ob er zb das selber zusammenfasst. Dann bliebe das Wissen erhalten. Im Dezember war der noch aktiv. --GhormonDisk 07:13, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Löschen. Weiterleitung auf Heinrich Böll Stiftung#Landesstiftungen wäre alternativ möglich, hätte aber kaum Vorteile (das erleichtert die Suche danach ggf. kaum bis gar nicht). Artikelanlagen von der Stange, nahezu durchgehend ohne vertiefende Informationen zum jeweiligen Land, und ebenso nahezu durchgehend ausschließlich auf Eigenbelegen beruhend. Da es für sowas keine automatische Relevanz gibt, ist die Relevanz jeweils im Einzelfall darzulegen. Das ist, bei allen Kandidaten, nicht gelungen und der Sache nach extrem unwahrscheinlich. Ich kann keinen Grund außer einem Rabatt Parteien gegenüber erkennen, warum sowas auch nur diskutiert werden müsste, die Irrelevanz ist klar dargestellt. Genau aus diesem Grund wie hier wurde doch die Unterorganisations-Regel in die Relevanzkriterien aufgenommen. Und juristisch eigenständig sind vergleichbare Unterorganisationen i.d.R. auch, das ist kein Argument.--Meloe (Diskussion) 09:53, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Du gehst zu selbstverständlich von Unterorgsnisationen aus, das Stiftungswesen ist eben nicht so hierarchisch wie Parteien. Und welche wann und wie gegründet wurde, teilweise historisch spannend, sollte eben nicht untergehen. --GhormonDisk 10:00, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich betrachte das als völlig analog zu den Unterorganisationen. Auch die Unterorganisationen von Parteien wie Landesverbände, Kreisverbände, Stadt- oder Stadtbezirks bzw. Ortsverbände, haben jeweils eine eigene Satzung und eigene Kasse und Rechnungslegung. Dazu kommen Vereinigungen und Sonderorganisationen mit jeweils individuellen Organisationsformen. Die Eigenständigkeit der Landesverbände der Stiftungen ist im Einzelfall nicht größer, sondern eher geringer.--Meloe (Diskussion) 10:18, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Kannst du, ist aber POV und nicht mit dem Stiftungsrecht vereinbar. Landesverbände dürfen sich Bundesverbänden qua Statut „unterwerfen“, Stiftungen nicht. --GhormonDisk 10:36, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich stimme insoweit zu, dass es zu dieser Frage mehrere mögliche Standpunkte gibt. Die Argumente für und wider Eigenständigkeit sind zu prüfen. Die formale Eigenständigkeit (das Argument, dass es eine juristisch eigenständige Organisation sei) halte ich aber für ein extrem schwaches Argument. Und nur dafür sollte das Beispiel dienen. Welche Organisationsform jeweils gewählt wird, kann auch rein taktische Gründe haben. Es ist uns ja auch egal, welche Rechtsform die Töchter eines Unternehmens ggf. haben, wenn es um deren Relevanz geht. Argumente für Eigenständigkeit sollten sich aus der Sache selbst ergeben. Und da sehe ich Landesstiftungen, die jweils dassselbe sagen, dasselbe mache und gleich organisiert sind, nur eben jeweils beschränkt auf ein Bundesland.--Meloe (Diskussion) 10:42, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wir haben Relevanzkriterien und nach denen ist zu beurteilen, ob etwas für die Wikipedia relevant ist, oder nicht. Hier geht es um Vereine und die unterlaufen aufrecht stehend sämtliche RKs. Btw. würden selbst die für Stiftungen unterlaufen, wenn sie denn welche wären. --Itti 10:43, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Also dass das Stiftungen sind, sollte man schon annehmen. Die brauchen nur einen hauptamtlichen Geschäftsführer oder ausreichend Echo. Wie hoch das Stiftungsvermögen sein muss, konnte auch noch niemand klar aufzeigen, wo das geregelt ist. GhormonDisk 10:53, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Spielen wir hier "Wenig Ahnung aber viel Meinung?". Impressum: Heinrich Böll Stiftung Saar e.V. zum Beispiel und das e.V. steht nicht für Stiftung. Viele Grüße --Itti 10:58, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Bevor du hier wieder persönlich wirst: Stiftungen können bisher für mich auch e.V. sein, weil sie selber verschiedene Rechtsformen sein können. Das ist nicht ganz trivial. Wozu haben wir dann RK für Stiftungen überhaupt? präzisiert: --GhormonDisk 11:38, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Da steht auch: Sie versteht sich als Teil der grünen politischen Grundströmung und steht der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahe. Dabei ist sie politisch und rechtlich unabhängig.--GhormonDisk 11:07, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Glaube nie Wikipedia ;-) Aber das scheint echt etwas tricky. Kann man denn da Mitglied werden? Praktisch müssten wir entscheiden, ob wir sie wie Stiftungen behandeln. Denn sie haben auch Merkmale von Stiftungen. Rechtliche Unabhängigkeit gilt wohl - da entfällt praktisch aber auch, das irgendwohin umzuleiten oder alle zusammenzufassen. Das macht uns hier jedenfalls niemand nach, wo wir Probleme sehen ;-)--GhormonDisk 12:39, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Problem heißt Parteienfinanzierung. Parteinahe Stiftungen, Parteienfinanzierung und diverse Spendenaffären haben sich einmal hübsch zu den sog. Bundeslöschtagen gebündelt. Ein Abgrund an Korruption, wo so manches Peinliche im digitalen Nirwana verschwunden ist. Ich bin der Meinung, wir sollten den Stiftungen aller Parteien den enzyklopädischen Brotkorb recht hoch hängen. --Andreas Werle (Diskussion) 13:18, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das muss man dann aber bei den RK besprechen und nicht beim Einzelfall. Bisher hat das niemand in solche Stiftungsdiskussionen eingebracht. Einige Rk für Vereine (signifikante Mitgliederzahl) sind dann auch nicht zutreffend für eine Beurteilung. Ich habe beim Einlesen gefunden, dass Stiftung selber keine eigene Rechtsform ist, sondern man eine von mehreren möglichen wählen kann. Warum nicht auch e.V? Und ich würde denen heute auch nicht automatisch Böses unterstellen. Ohne Projektförderungen gehts auch nicht. Und das scheint das Hauptziel, was Stiftungen am besten können (sicher sind die ja steuerbefreit). Wir haben die nicht zutreffenden RK für Vereine und die besser zutreffenden RK für Stiftungen (wo noch nichts dazu steht, bestimmte auszuschliessen und die nennen sich wenigstens so). Zumindest spannend. --GhormonDisk 13:32, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@Ghormon Die RK sind nicht der richtige Hebel. Man kann subjektiv den Eindruck haben, dass die Korruption im Bereich der Politik in West-Deutschland ihr Gravitationszentrum im Kontext der Parteienfinanzierung hatte und daraus eine berechtigte Skepsis ggü. den parteinahen Stiftungen der BRD ableiten. Das würde ich so sehen, deshalb alle Artikel in diesem Bereich runterhungern und die ganze naive Schönschreiberei der Partei-Stiftungen unter Generalverdacht stellen, ist natürlich mein POV, geschenkt.
Das muss nun nicht für unsere deutschsprachigen Nachbarn gelten. In Österreich und der Schweiz gibt es möglicherweise ganz anders gelagerte Probleme. Korrupte Praxis wird wohl auch in der ehemaligen DDR andere Schwerpunkte gehabt haben. Die RK schert aber alles über den gleichen Kamm. LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:09, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Eben, es ist POV ;-) Auf der einen Seite haben wir die RK. Auf der anderen die mehr oder weniger direkte Unterstellung, dass die eh alle korrupt sind. So naiv schöngeschrieben finde ich die hier übrigens gar nicht. Wenn die RK das noch nicht abbilden, muss es dort diskutiert werden. Dazu müsste ein Rechts-Kundiger nochmal genau sagen, was überwiegt: Stiftung oder Verein. Danach müsste man das hier dann bis dahin beurteilen. --GhormonDisk 14:18, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Guckst du hier, kann das ziemliche Konsequenzen haben. Ich glaube nicht, dass man die alle nach den RK für Vereine beurteilt hat? GhormonDisk 14:25, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Es scheint keine parteinahen Stiftungen in der Schweiz zu geben. Sieht so aus, als ob wir das erfunden Adolf-Hitler-Dank und 1972 ein bisschen nach Österreich Parteiakademie und 1983 (IRI und NDI) in die USA exportiert haben. Immer noch POV? :-) --Andreas Werle (Diskussion) 15:08, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bestreite doch nicht, dass es sie gibt. Es geht darum, wie wir die Relevanz bewerten - als Verein oder Stiftung. Und ob/wie dabei berücksichtigt werden soll, dass die korrupt sind oder oft waren (das ist der POV). --GhormonDisk 15:35, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
und das ist auch spannend, va die lange Disk 2006. Das mit den Parteienstiftungen hat noch keiner eingebracht. --GhormonDisk 14:57, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ähem, zurück zum Thema: Es geht nicht um die Relevanz der Heinrich-Böll-Stiftung und in Erweiterung der anderen parteinahen "Stiftungen". Das Argument, ob zutreffend oder nicht, spielt für die Landes-Organisationen schlicht keine Rolle. Bisher habe ich kein inhaltliches Argument für Behalten gehört, das ja auf einer eigenständigen Relevanz der Landesgliederungen unabhängig von der Bundesorganisation beruhen müsste. Bleiben die Formalia: Wenn es, formal, keine Stiftung ist, ist das Argument des hauptamtlichen Geschäftsführers (das inhaltlich ohnehin fehl am Platze ist) hinfällig. Bliebe das Argument der eigenständigen Organisationsform. Da kann ich keinen Unterschied etwa zum Deutsches Rotes Kreuz e.V. erkennen, der ebenfalls aus eigenständigen Landesverbänden aufgebaut ist. Anstatt ständig über politische Motive für oder gegen zu Spekulieren, die für die Entscheidung schlicht irrelevant sind: Hat irgendjemand ein Argument für die tatsächliche (nicht nur aus RK-Exegese abgeleitete formale) Lemmawürdigkeit auch nur eines dieser Landesverbände? Wenn nicht, sollte zeitnah gelöscht werden, da wir hier dann nur Zeit verschwenden.--Meloe (Diskussion) 08:48, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier ist juristische Kompetenz gefragt, ob die wie Vereine oder Stiftungen zu behandeln sind. Und wir haben eine volle Kategorie parteinaher Stiftungen. Danach kann man erst sinnvoll über Relevanz rhapsodieren. Habe mal im Portal Recht nachgefragt. -GhormonDisk 09:14, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Und der Antrag ist WL, nicht löschen. Find ich besser - auch dass man die Geschichte noch in den Hauptartikel übernimmt. --GhormonDisk 09:16, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Es kommt immer auf den Einzelfall an. Das Impressum auf den Internetseiten dürfte in der Regel Aufschluss geben. Diese parteinahe Stiftung ist wirklich eine Stiftung, aber alle anderen, die mir bekannt sind, sind eingetragene Vereine und führen zwar das Wort "Stiftung" im Vereinsnamen, sind aber keine Stiftungen. (Jeder könnte dort Vereinsmitglied werden, wenn der Verein ihn aufnähme, was im Regelfall aber nicht geschieht, sondern nur im Einzelfall angeboten wird. Gemäß § 56 BGB genügen sieben Mitglieder!) Jeder Verein kann Geld verteilen. Soweit es sich um öffentliche Mittel handelt, geschieht dies als Zuwendungsempfänger im Sinne des staatlichen Haushaltsrechts und nach Maßgabe der im Zuwendungsbescheid vom Zuwendungsgeber festgelegten Regeln. Dadurch erlangt man nicht eine andere Rechtspersönlichkeit. Wenn die Vereine Landesbüros unterhalten, ist zu prüfen, ob dahinter ein eigenständiger Verein steht, also eine eigene Rechtspersönlichkeit vorliegt, z. B. XY-Stiftung Baden-Württemberg e. V. Sonst handelt es sich bei Landesbüros nur um Außenstellen der zentralen Vereinsverwaltung. Auch bei einem eigenständigen Verein auf Landesebene ist allerdings der Begriff "Landesstiftung" verfehlt, denn damit wird die Stiftung eines Landes bezeichnet, im Gegensatz zu einer Bundesstiftung, die vom Bund errichtet wird. --Lexberlin (Diskussion) 12:20, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Reden wir mal Deutsch ;-) Die größte Anzahl der Artikel sind inhaltlich redundant (und die behauptete? Eigenständigkeit beruht nur auf der Rechtsform; inhaltlich machen die wohl alle dasselbe). Über die politischen Hintergründe hab ich Null Ahnung, sind mir auch egal. Es geht rein um wikitechnische Gleichbehandlung, der Ausgang ist mir auch egal. Ein paar der Löschkandidaten sind wirklich gerade mal stubs. Die Frage (aus Sicht des Lesers): besser ein guter Hauptartikel, der dann aber recht lang wird, wenn alle Landes/Unterorgan. darin behandelt werden; oder eine große Anzahl von einzelnen Artikeln (die dann aber immer ein bisschen redundant sind - vom Text her). Denkbar wäre auch ein getrennter Artikel zu allen diesen Landesorganisationen neben dem Hauptartikel zur Stiftung. Hat aber vom Sortieren in kats wieder Nachteile, da sind die Einzelartikel wirklich besser. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:19, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Bravo, du hast alle Möglichkeiten aufgezählt. Und nun? Schade wäre es imho nur um die verschiedenen Geschichten. Wenn man einen separaten Artikel, quasi als Auslagerung macht, würde der Hauptartikel nicht so lang und man könnte die Geschichte übernehmen. Bezüglich der RK müssen wir dann nochmal über die Bücher, wenn die für Vereine nicht richtig greifen (Mitgliederzahl) und auch die für Stiftungen nicht zutreffen. Presseecho sollte als einziges immer zutreffen. Das ist hier nicht so gut dargestellt? --GhormonDisk 13:49, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich nicht. Als Beispiel herausgegriffen die Heinrich Böll Stiftung Mecklenburg-Vorpommern. Welche Geschichte? Welches Presseecho? Worum geht´s konkret? Wenn alle Landesstiftungen dieselben Ziele vertreten wie die Bundesstiftung, warum müssen wir das 16mal lesen?--Meloe (Diskussion) 15:08, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Da hast du lange gesucht, eine ohne Geschichte zu finden ;-) Guckst du Sachsen oder die traditionelleren. Meckpom ist eh speziell. --GhormonDisk 15:16, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann sind wir uns also über die Löschung eines Artikels einig? Das ist doch ein Schritt nach vorn. Allerdings ist m.E. die Situation bei Sachsen nicht anders, auch wenn der Artikel besser geschrieben ist. Er hat einen Weblink (zur Stiftung) und fünf Einzelnachweise (fünfmal die Stiftung). Externe Rezeption: Null. Wir können die jetzt durchgehen, müssen wie hoffentlich nicht. Sofern "Geschichte" bedeutet "gegründet im Jahr xxxx" passt das auch noch in die Tabelle im Hauptartikel. Hier gab es einen Vorgänger. Auch das würde prima in die Tabelle passen ("gegründet im Jahr xxxx als ..."). Für eine Auslagerung fehlt es an Substanz.--Meloe (Diskussion) 15:25, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nicht hinter die Fichte führen ;-) Ich bin für einen extra Artikel als Auslagerung des aufzählenden Teils aus der Böllstiftung (Landesstiftungen der Grünen oder so) wo man die brauchbaren Teile der Einzelartikel übernimmt und das hier zur WL macht. Vollständigkeit ist ein Wert an sich und vielleicht kriegt dann ja noch jemand raus, wann die in Meckpom gegründet wurde. Die im Osten sind da sicher weniger umfangreich, die liebten immer nur schwarz oder rot. --GhormonDisk 15:41, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
wie gesagt, bin ich emotionslos. Was mich aber schon stört ist, wenn es (manchmal) „Sonderregeln“ gibt oder man es sich immer (gut argumentiert) so richtet, wie es gerade in den Kram passt. Die Gleicheren unter den Gleichen ;-) Mein jetzt nicht dich, lieber Kollege Ghormon. Also entweder haben wir Regeln und halten die stur ein, oder es entscheidet die bessere Argumentation (und/oder der abarbeitende admin). Der dritte Weg ist eben ein Sammelartikel zu allen den Landesverbänden, als Kompromiss (der aber auch wieder Nachteile hat). Einzelne (schlechte) Artikel da jetzt (ohne Ersatz) rauszulöschen, wäre mMn die schlechteste Lösung. Eine Option wäre ja auch ALLE Artikel zu behalten, aber dann auch bitte ordentliche Artikel draus machen. --Hannes 24 (Diskussion) 15:53, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Da die RK Stiftungen offensichtlich trotz der irreführenden Namen nicht zutreffen, verfehlen die meisten der genannten die RK für Vereine; demnach dem Vorschlag von Fiona, Chaddy und Hanns24 (jemand übersehen? Sorry) folgend: WL, wo es keine Relevanz gibt und ansonsten unter dem Unterpunkt Landesstiftungen im Artikel Heinrich-Böll-Stiftung der Verweis ntweder die Bundesländer alle aufgeführt oder nochmal als siehe eine eigenständige Liste der parteinahen Heinrich-Böll-Landesstiftungen angelegt mit Namen, Sitz und Gründunsdatum. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:22, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hier muss man gleichzeitig mitlernen und das Wissen dann anwenden. Hier ist wenigstens mal eine neutralere Beschreibung der bpb, was das ist. Neben Verein oder Stiftung käme noch das RK "Bildungseinrichtung" in Betracht. Die politischen Stiftungen leisten einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung in Deutschland. Ihre Bildungsmaßnahmen stehen allen Bürgerinnen und Bürgern offen und werden größtenteils mit öffentlichen Geldern finanziert. Die Stiftungen stehen zwar bestimmten Parteien nahe, sie sind aber finanziell und organisatorisch unabhängig. sowie Die politischen Stiftungen sind privatrechtlich konstituierte Organisationen, die unabhängig, eigenverantwortlich und in geistiger Offenheit Leistungen erbringen, die im öffentlichen Interesse liegen, aber vom Staat selbst nicht wahrgenommen werden können. Stiftung und Verein trifft es nicht wirklich. Die RK sind auch bei Bildung nicht elaborierter. Wenn aber eine dieser Stiftungen ein Bildungssegment in einem Bundesland einer politischen Richtung unabhängig "beackert" und dafür wahrgenommen wird, ist das schon relevant - relevanter als die Schule in Vorderhinterbergenthal. Es kann ja sein, dass Leser solche Bildungseinrigtungen besuchen und sich vorher informieren wollen. OK, der Nachweis des Echos "fluktuiert", die im Osten haben auch kürzere Tradition und weniger Zuspruch (hier). Wir sllten nur keine "Schweizer-Käse-Lösung" wählen und nach unseren subjektiven Regeln (die sind es für draussen) einige lassen und einige löschen. Deswegen bleibt ein gemeisamer Artikel "Landesstiftungen" auch unter dem Bildungsaspekt eine gute Lösung. Wo es viel zu sagen gibt, steht viel da und man kann das in Zukunft ausbauen. Wir sollten aber keine Abhängigkeiten darstellen, die es wegen der rechtlichen Selbständigkeit nicht gibt. Landesstiftungen, die den Grünen nahestehen wäre ein Arbeisttitel. Denn "Landesstiftungen DER Heinrich-Böll-Stiftung" ist POV. Sie führen den Namen Böll und arbeiten mit ihr zusammen. --GhormonDisk 07:54, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

<erst jetzt gelesen> hast vollkommen recht, messerscharf analysiert, alter Fuchs ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:18, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
<reinquetsch> @Ghormon: deshalb ja auch als (Listen)Artikellemma der Vorschlag Liste der parteinahen Heinrich-Böll-Landesstiftungen. Ansonsten sieht es nach Artikellage derzeit auch bei den obigen nicht nach belegter Relevanz im Sinne der RK Bildungseinrichtungen aus.
Vielleicht kann man da etwas herausarbeiten, aber solange das nicht geschehen ist, gilt: Relevanz nicht dargestellt, was ein unzweideutiger Löschgrund ist, wenn ich nicht irre. Da ist es doch durchaus entgegenkommen, das Itti selbst WLs als Alternative anbringt oder eben die mehrfach angesprochene Liste im Hauptartikel der HBS bzw als eigenständiger Eintrag. (Diese eigenständige Liste würde ich auch erstellen.)
Und um auch noch das politische Gessinungs-Argument aus dem Spiel zu nehmen: wie ebenfalls hier mehrfach erwähnt, kann man das gerne bei den Landesstiftungen der Mitbewerber ebenso halten, solange sich da im Artikel keine Relevanz findet. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:10, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Diese Einrichtungen sind weder pauschal relevant noch pauschal irrelevant. Damit ist ihre Relevanz im Einzelfall darzustellen. Dabei gehören Artikel, die sich ausschließlich oder zu neunundneunzig Prozent inhaltlich auf Binnenquellen stützen, in jedem Fall gelöscht, das ist zu wenig. Und Weiterleitungen wären nur bei abweichendem Namen als Suchhilfe angebracht und ansonsten schlich überflüssiger Ballast. Wenn eine davon relevant sein sollte, sind es die anderen damit lange noch nicht. Hier fehlt, Stand heute, in allen Fällen die Relevanzdarstellung, ausnahmslos. Wenn da nichts kommt, wäre zu Löschen. Dass eine solche Einrichtung möglicherweise, aus diesen oder aus jenen Gründen, relevant sein könnte hilft dabei überhaupt nicht weiter.--Meloe (Diskussion) 09:12, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich gehört die Relevanz geprüft, deswegen habe ich auch "nur" 15, nicht 16 Artikel hier eingetragen. Diese 15 sind zwischen Stub ohne eigenen Inhalt wie MV oder Saar und ein bis zwei Sätzen zur Geschichte anzusetzen. Nicht vorgeschlagen habe ich Bayern. Dort ist es deutlich anders gelagert. Aber man sollte sich nun mal nichts vormachen. Wo nichts, außer der üblichen Arbeit ist, ist halt nichts und dann benötigt es keine 15 aufgeblasenen Artikel. Viele Grüße --Itti 09:56, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Da ist zwar kein "System" vollständig dahinter - was hälst Du denn von einem Artikel für alle Landesstiftungen? Wenn dann Einzelne sooo relevant sind, dass sie einen eigenen Artikel verdienen, geht das ja auch - dann wird dorthin verwiesen. Wir sagen aber, dass es in jedem land eine gibt und wie die heisst. --GhormonDisk 10:06, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das wurde doch bereits hier und auch an anderer Stelle vorgeschlagen. Ich habe damit kein Problem, habe ja auch geschrieben, Weiterleitung wäre eine Möglichkeit. Mach mal, schreibe den Übersichtsartikel auf den dann verlinkt werden kann. Viele Grüße --Itti 10:10, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier wird immer so viel vorgeschlagen :-) Anders als andere warte ich da lieber auf einen gewissen Konsens - ehe ich irgendwas durchdrücke. Und wie Literaturkritiker keine Bücher schreiben müssen/können, würde ich "Löschkritikern" nicht immer vorhalten "mach doch". Die Konsenssuche fängt mit dem Lemmanamen an, dann würde man einfach den Abschnitt Heinrich-Böll-Stiftung#Landesstiftungen auslagern, deren Unabhängigkeit noch besser darstellen und aus den Einzelartikeln das Bewahrenswerte dort reinkopieren (wo nun wieder die URV-Frage steht - denn alle Versionsgeschichten importieren geht auch nicht. So einfach isses also auch nicht. --GhormonDisk 10:27, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Faule Ausreden. Lemma kann später immer noch durch Verschieben angepasst werden. Die Artikel haben kaum eigene Schöpfungshöhen, sprich ein Artikel, gerne mit der umfangreichsten Geschichte auf einen Listennamen Verschieben, schwups, erste Weiterleitung ist da und der immer gleiche Inhalt ist auch URV-fest da. Die Geschichtssätze der anderen Artikel umfassen 1-2 Sätze, denen mangelt es zumeist an Schöpfungshöhe. Bayern bleibt wie es ist. Nur zu, ich bin auch mit Löschen zu frieden. Du möchtest einen Listenartikel dann solltest du dir den Wunsch halt erfüllen. Viele Grüße --Itti 10:30, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe es aufgegeben, nach Gründen für Deinen unakzeptablen Ton zu suchen. Das ist wie das Wetter. Und meine Auftragsannahme ist gegenüber bestimmten Leuten geschlossen. Die Sachargumente nehm ich zur Kenntnis, warte aber was andere sagen. Und da wir, fast hätte ich es vergessen, ein kollaboratives Projekt sind, wäre ich auch interessiert, was der Hauptautor dazu sagt und ob er sogar mitmacht. Wir sind nicht auf der Flucht!--GhormonDisk 11:07, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Vermutlich liegt er an unterschiedlichen Vorstellungen. Ich habe einen Löschantrag gestellt, mit dem Hinweis, eine Weiterleitung wäre auch möglich. Du möchtest einen Listenartikel. Da habe ich ja gar nichts gegen, aber, irgendjemand müsste den schreiben. Ich fühle mich nun von dir nun genötigt, aber das ist ja nicht mein Antrag, sondern dein Vorschlag. Deswegen habe ich dich darauf aufmerksam gemacht, dass es dann an dir wäre, diesen Artikel zu schreiben, wenn du ihn haben möchtest, da mir ja nun mal auch die Löschung, bzw. eine Weiterleitung auf den Hauptartikel genügen würde. Vermutlich liegt es an unserem Verstandnis von der Mitarbeit hier. Du möchstest über alles reden, dir irgendwelche Dinge überlegen, irgendwelche Regeln aufstellen, usw. das ist deine Welt. Meine sind die Artikel. Viele Grüße --Itti 11:17, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist es so schwer zu verstehen, erst mal auf Konsens von andern zu warten? Meloe, Lutheraner und andere wollen Einzelfallentscheide. Du als LA-Steller bist am Ende auch nicht in der Pflicht. Wenn LA die letzte Massnahme sind, hättest du aber den Autor ansprechen und das hier mitteilen können. Vor allem bei Massen-LA wäre das geboten. Ja, ich habe ein anderes Verständnis zu dem, was hier gerade läuft und - damit das nicht wieder zerredet wird - das ausführlich auf einer extra Seite in meinem BNR dargestellt. Ich kann mich nicht erinnern, dass du je inhaltlich darauf eingegangen wärst, nur bewertend, mundverbietend und global. --GhormonDisk 11:34, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, ich habe keinen Massen-LA gestellt, ich habe "massenhaft"-LA gestellt. Du hast daraus einen Massen-LA gemacht. Ich habe auch bewusst nicht auf alle Landesverbände einen LA gestellt, sondern Bayern außen vor gelassen. Ich verbiete dir auch nicht den Mund. Nur wie auch andere habe ich dir bereits mitgeteilt, dass ich mit deiner Art zu diskutieren nicht klar komme. Was, wie ich einfach nur vermuten kann, an unseren unterschiedlichen Herangehensweisen liegt. Aber egal, eigentlich wollte ich hier gar nciht schreiben. Viele Grüße --Itti 11:43, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Alle ausser einem Land ist ein Massen-LA, zumal alle mit der gleichen C&P-Begründung ohne jede Differenzierung. Was ist mit dem Ansprechen des Autors? Und dass Leute nicht miteinander können, solls geben. Dann kann man so respektlos reagieren wie Du, den Nuhr geben oder sich mal damit beschäftigen. Ich könnte es so sagen: PE kann man nicht durch Gewurstel in Artikeln und Verjagen von Autoren lösen, da braucht’s auch mal strategische Überlegungen, ehe wir gegen die Wand fahren. Das sehe ja nicht nur ich so. Und dass ich mich genug mit der Materie beschäftigt habe, kann man nun wirklich nachlesen.--GhormonDisk 11:52, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nope, hätte ich nicht differenziert, hätte ich auch für Bayern einen LA gestellt. Alle anderen Artikel geben nur nicht mehr her. Es sind Massenartikel. Jeder Autor wird umfänglich über einen LA per Bot informiert. PE wird man gar nicht lösen können, denn es ist ja erlaubt. Es wird nur das "Gewusel" in Artikeln bleiben, denn das, nur das, geben unsere Regeln her, die für Artikel gewisse Sachen fordern, bzw. vorschreiben und wenn Autoren das nicht verwinden können, sich eben nicht an diese Regeln halten können ist das zumeist wirklich bedauerlich, aber schlussendlich ist es dann so. Dieses Problem gehört zu den Zielkonflikten der Wikipedia. --Itti 13:18, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Mit dem LA geb ich Dir nicht wirklich recht - niemand hat die Länder sicher gezählt und festgestellt, dass Bayern fehlt. Und ob alle gelöscht werden müssten, ist die Frage. Lösung in Sicht - Zustimmung und Mitarbeit wanted. Der Rest ist komplexer und wird ja, heute Abend anfangend, wie ich hoffe sachlich besprochen. Wie ist die Lage und was kann und sollte man tun sind die zwei Teil-Fragen. Vor allem beim zweiten gibts wohl Unterschiede und das dicke Brett muss gebohrt werden, ohne dass wir uns gegenseitig ins Bein bohren ;-)--GhormonDisk 13:37, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Einzelfallentscheidungen nach folgenden Maßstäben sind notwendig.--Karsten11 (Diskussion) 11:41, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: A) Eine automatische Relevanz aller dieser Landesstiftungen ist nicht gegeben. Eine pauschale Nicht-Relevanz kann es nicht geben, da die RK Einschlusskriterien sind. Daher sind jeweils Einzelfallentscheidungen notwendig. B) Maßstab ist zunächst WP:RL#Unterorganisationen. Dies gilt explizit "unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist". C) Das gilt natürlich unabhängig ob FDP, Grüne (wie hier), CDU oder SPD (wie weiter unten) dahinter stehen. D) Wenn keine eigenständige Relevanz besteht, ist eine WL auf Liste der parteinahen Heinrich-Böll-Landesstiftungen einzurichten, eine Löschung des Lemmas ist nicht sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 11:41, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

So ist nun Ghormons Taktik aufgegangen? Ich habe keinen Antrag "zu allen" gestellt. Sondern zu jeder Landesstiftung einzeln. --Itti 11:45, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Einzelfallentscheidung bedeutet Einzelfallbegründung und nicht den gleichen lapidaren Satz per c+p als Löschbegründung reinzukopieren. Es bedeutet einfach, sich jede einzeln nochmal anzuschauen, ob die eher wie Bayern zu bewerten oder weiterzuleiten sind - wobei man wichtige Info noch übernehmen kann. Ich bitte Dich erneut um Sachlichkeit und Mässigung im Ton. Jeder vertritt seine Meinung in der LD - auch Du. Ich würde nicht sagen, dass Deine Taktik nicht aufgegangen ist. GhormonDisk 11:55, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe überhaupt keine Taktik benutzt, ich habe schlicht auf meiner Meinung nicht relevante Landesstiftungen einen absolut passenden Antrag gestellt. Diese halte ich aufrecht, egal wie sehr du es noch torpedieren wirst. --Itti 11:58, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Btw. das war meine letzte Antwort an dich. Habe das letzte Wort, wie immer. --Itti 11:59, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie Du befiehlst ;-) Es mögen die anderen beurteilen, ob das undifferenzierte Massen-LA sind oder nicht. Der habihnseelig GrosseHund wäre für sowas vermutlich in der VM gelandet, weil er mit so vielen wenig begründeten Anträgen auf einmal die Community überlastet. Und dass es nicht ganz so einfach ist, wie das zu bewerten ist, wurde in der LD ja auch deutlich. Der Weg ist nun klar. --GhormonDisk 12:08, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Erfüllt seit fast 5 Jahren nicht WP:MAFF. Verbesserungen sind nicht mehr zu erwarten, daher aus Qualitätsgründen zu löschen. --Don-kun Diskussion 17:49, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Was dort steht ist schon und gut, aber nicht bindend. Einzig die Frage der Relevanz zählt. Oder gibt es ein Meinungsbild, dass die Vorgaben legimitiert? Ich konnte auf die Schnelle nichts finden. --Alschoran (Diskussion) 18:09, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Was dort steht ist bindend. Die Löschregeln sehen ausdrücklich das Löschen wegen mangelhafter Qualität vor. Dass einzig die Relevanz zählen würde, ist falsch. --Don-kun Diskussion 20:20, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wer hat das entschieden? Wo ist die demokratische Legitimation zu finden? Bitte die Liks zur Abstimmung. Ansonsten zählen nur die Relevanzkritereien und nicht dia Aussagen eines Portals. Ein vermeindlich schlechter Artikel ist kein Löschgrund. --Alschoran (Diskussion) 21:12, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Zu diesem wie zum folgenden: Qualitätsansprüche sind grundsätzlich zu unterstützen. Ist es aber wirklich noch im Sinne eines Wikis, in einem (aus Sicht des unbedarften Autors:) "Hinterzimmer" Richtlinien nicht nur aufzustellen, sondern dann auch noch mit selbsterklärter quasi-Gesetzeskraft ("Was dort steht ist bindend") zu exekutieren? Ist der Artikel so schlecht, dass er gelöscht werden muss? Ich finde nicht; es sind einige Informationen vorhanden, deren Summe in anderen Feldern schon leicht für Stub-Status reichen würden. Im Sinne des Erfinders daher pro Behalten.--SchreckgespenstBuh! 13:41, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Erfüllt auch nach über 4 Jahren in der QS nicht die Mindestanforderungen: Handlung, Produktion und Kritiken fehlen. Verbesserung nicht mehr zu erwarten, daher aus Qualitätsgründen zu löschen. --Don-kun Diskussion 17:56, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Steht doch drin. Zum Beispiel "und erzählt die klassische Handlung der Alice-Geschichte" Kann aber gerne nochmal alles reinschreiben. --Alschoran (Diskussion) 18:01, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Inhaltsangabe. Und nicht der einzige Mangel. --Don-kun Diskussion 20:20, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Schreib doch einfach die Geschichte von Alice und dem Musical rein. Kennt jeder. Und gut ist. --Alschoran (Diskussion) 21:13, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier mal Literatur zum Thema. Internet Archive. --Alschoran (Diskussion) 21:24, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Kanst ja alle Alice Filme löschen von 1903 bis heute. Es geht bei dem Artikel wohl eher darum alle Filme zum Thema zu erfassen, wie die Infobox unten zeigt. --Alschoran (Diskussion) 21:35, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie beim obigen: Qualitätsansprüche sind grundsätzlich zu unterstützen. Ist es aber wirklich noch im Sinne eines Wikis, in einem (aus Sicht des unbedarften Autors:) "Hinterzimmer" Richtlinien nicht nur aufzustellen, sondern dann auch noch mit selbsterklärter quasi-Gesetzeskraft ("Was dort steht ist bindend") zu exekutieren? Ist der Artikel so schlecht, dass er gelöscht werden muss? Ich finde nicht; es sind einige Informationen vorhanden (mehr als eins drüber), deren Summe in anderen Feldern schon leicht für Stub-Status reichen würden. Bei einem Alice-Film besteht zusätzlich noch die Hoffnung, dass das aufgrund Bekanntheit irgendwann noch wächst. Im Sinne des Erfinders daher pro Behalten.--SchreckgespenstBuh! 13:42, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Sehr knapper Stub, aber ausreichend. Da er anhand der obigen Literatur ausgebaut werden kann, ist eine Verbesserung zu erwarten. Ich setze einen Baustein.  --Gripweed (Diskussion) 11:53, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Für diesen Arbeitskreis ist keine Relevanz sichtbar. Mit ein paar schwammigen Sätzen werden die Ziele zum Zeitpunkt der Gründung genannt. Mehr nicht. Null Außenwirkung.

Ich bitte darum, nicht die Relvanz von Binnenschifffahrt zu diskutieren. Es geht einzig um den Arbeitskreis.--Kabelschmidt (Diskussion) 18:44, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Relevanz jedenfalls nicht erkennbar. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:48, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Gemäß zutreffendem Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 10:54, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Schmuckstars (gelöscht)

Dieser bislang nicht erstgesichtete Artikel beschäftigt sich mit einem bislang nicht enzyklopädisch relevanten Preis. Marketinggetriebene Preise können relevant sein, aber dann müssen sie signifikante Rezeption erfahren (was hier nicht der Fall ist). --MfG, Klaus­Heide () 18:48, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

seit 2019 bestehend, (bisher) hat kein Preisträger einen Artikel (sind auch kleine Handwerkerbetriebe), Löschen und vorher ins regionale kopieren. --Hannes 24 (Diskussion) 21:50, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 22:11, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Gemäß zutreffendem Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 10:53, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Wolfcraft (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wolfcraft“ hat bereits am 30. September 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Weit von den RK-U entfernt. Reiner PR-Eintrag. --EH⁴² (Diskussion) 20:21, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

LAE, siehe Bothinweis. Wurde damals genau mit der Begründung von Ralf behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:34, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist bereits auf behalten entschieden worden. Daher Löschantrag unzulässig Löschprüfung zuständig. --Alschoran (Diskussion) --Alschoran (Diskussion) 22:36, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
89,2 Mio. Euro Umsatz 2019 laut Geschäftsbericht im Bundesanzeiger. --91.20.2.174 08:38, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Mbonda Lokito (gelöscht)

Sicher eine gute und lobenswerte Initiative, aber enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:29, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Naja, wir sind selber eine Stiftung... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:37, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Gibt es da nicht ein Vereinswiki, wenn die RK hier nicht erfüllt sind? --Brettchenweber (Diskussion) 21:27, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (siehe WP:RK#V)-Karsten11 (Diskussion) 11:23, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Stiftung noch als Verein erkennbar. --Kochel86 (Diskussion) 20:34, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

wie unten, das schwarze Pendant, um den Einfluss auf die Zeitung zu wahren?? --Hannes 24 (Diskussion) 22:00, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
So richtig bin ich mit den saarländischen Eigenheiten nicht vertraut, aber wie ich es verstehe, haben sie zur Eigenfinanzierung Anteile an dem Zeitungsverlag und kriegen dafür keine Zuwendungen aus Landesmitteln. --Kochel86 (Diskussion) 23:17, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn der Geschäftsführer hauptamtlich tätig ist, dann ist die Relevanz zwingend gegeben. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:44, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Laut Impressum: Union Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung Bürgerlichen Rechts. Verantwortlich für den Inhalt: Michael Scholl, Geschäftsführer Union Stiftung b.R. und e.V. --Fiona (Diskussion) 11:06, 10. Jan. 2022 (CET) Meldung in Politik & Kommunikation von 2019: https://www.politik-kommunikation.de/personalwechsel/scholl-ist-geschaeftsfuehrer-der-union-stiftung/[Beantworten]
Im Zuge der Gleichbehandlung aller Partei-nahen Landesstiftungen plädiere ich auch hier für einen Listenartikel Parteinahe Stiftungen der CDU, auf den das Lemma umgeleitet, und der Artikel gelöscht wird. Ich habe nun schon viele Stiftungsartikel gelesen, die meisten enthalten nicht mehr als man auf ihren Websites findet und sind, wie auch hier, aus der Binnenperspektive geschrieben. --Fiona (Diskussion) 11:18, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:26, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die sind rechtsfähige Stiftung und e.V, das hatten wir noch nicht. Wenn man die Landesstiftungen aller Parteien in separate Artikel auslagert, dann auch hier. Das mus aber keine Liste werden, sondern kann die einzeln abhandeln - je nachdem, wieviel dazu zu sagen ist. --GhormonDisk 08:36, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Aufnahme in das Lexikon Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland von Winfried Becker. Dazu hauptamtlicher Geschäftsführer ([4]). --Gripweed (Diskussion) 12:01, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein CDU-naher Verein wird wg. Erwähnung in einer Publikation der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung behalten? In anderen Kontexten wird da hier von Eigenwerbung gesprochen ;-) Gruß --93.233.119.26 06:12, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Stiftung noch als Verein erkennbar. --Kochel86 (Diskussion) 20:35, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Retourfoul? (sagt man im Fußball) Ziemlich verwirrend, deren Entstehungsgeschichte (nur gegründet um den Einfluss auf die Landeszeitung zu wahren??) --Hannes 24 (Diskussion) 21:58, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Retourfoul - Der Gedanke kam auch bei mir auf. --Fiona (Diskussion) 18:19, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@Hannes, ich habe versucht die Entstehungsgeschichte verständlicher zu formulieren (wenn ich sie denn richtig verstanden habe). Bitte prüf das doch nach.--Fiona (Diskussion) 13:25, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Darum der Reihe:
- Einrichtung der politischen Weiterbildung von der Bundeszentrale für politische Bildung als förderungswürdig anerkannt wurde (keine Parteien-Stiftung) Themen: Antisemitismus, Deutsche Einheit, Deutsche Geschichte, Internationale Geschichte, Rechtsextremismus
Stiftung des bürgerlichen Rechts
- die Stiftung veröffentlicht eine Satzung
- lt. Satzung: Die laufenden Geschäfte der Stiftung werden von einer hauptamtlichen Geschäftsführung, bestehend aus Geschäftsführer (m/w) und Stellvertreter (m/w), geführt. Team Mit Ausnahme des hauptamtlichen Geschäftsführers (m/w) sind die Vorstandsmitglieder ehrenamtlich für die Stiftung tätig.
Schon damit sind Kriterien für Relevanz von Stiftungen klar erfüllt.
Schriftenreihe mit Eintrag in der DNB ; lobt zusammen mit der Landeselterninitiative für Bildung in Zusammenarbeit sowie dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien den Saarländischen Schulpreis aus, der mit 20.000,- dotiert ist
Der Artikel muss gestrafft werden. Behalten nach belegter Überarbeitung, derzeit noch Selbstdarstellung.. --Fiona (Diskussion) 18:44, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ah, verwickelt in eine Spende-Affäre in den 1990er Jahren, Correctiv-Recherche von September 2020. (Welche politische Stiftung hat nicht ihre Affären?)--Fiona (Diskussion) 19:24, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich handelt es sich genau wie bei der Union Stiftung (CDU) und Villa Lessing (FDP) um eine parteinahe Stiftung, hier der SPD. Bis auf die Anerkennung durch die BpB sind die "Fakten" nahezu identisch zur Villa Lessing, deren Löschung auch du maßgeblich mit voran getrieben hast. (Satzung, hauptamtl. Geschäftsführung, (koop.) Schüler-Preisauslobung sind auch da vorhanden). Jedenfalls lässt dein Verhalten tief blicken! --Kochel86 (Diskussion) 19:25, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, sind sie nicht. Die Fakten kannst du dir nicht hinbiegen. Villa Lessing ist keine Stiftung. WP:Disk#11 --Kochel86 (Diskussion) 09:43, 10. Jan. 2022 (CET) --Fiona (Diskussion) 19:33, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
die Satzung der Villa Lessing sagt nichts über eine hauptamtlichen Geschäftsführung; --Fiona (Diskussion) 19:47, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
WP:Disk#11 Ich bin raus, WP:Disk#11--Fiona (Diskussion) 01:38, 10. Jan. 2022 (CET) wird mir hier allmählich zu blöd. --Kochel86 (Diskussion) 22:19, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hiernach und hiernach eine ganze Reihe von Veröffentlichungen und damit relevant ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:49, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Eine politische Stiftung ist nicht relevant, weil sie Veröffentlichungen herausgibt. --Fiona (Diskussion) 09:39, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Per Fiona behalten, hinreichendes Relevanzkriterium „hauptamtliche Geschäftsführung“ ist klar erfüllt. Und ob parteinah oder nicht, privatrechtlich ist die Stiftung allemal. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:40, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Gründe sind genannt. Behalten. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:49, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Klar relevant durch hauptamtlichen Geschäftsführer. --Gripweed (Diskussion) 12:05, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt dä onkäl us kölle (Diskussion) 22:09, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Geistlicher Rat Stoll ist eine Persönlichkeit meines Heimatortes. Er gehört zur Geschichte des Dorfes und ht sich durch seine Arbeit unter anderem der Renovierung von St. Gangolf vedient gemacht. Was soll dieser Löschantrag von einem menchen, der die person und die Bezüge zur Dorfgeschichte nicht im Entferntesten kennt?? --Wolf.Beck (Diskussion) 22:17, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Wolf.Beck - wir machen solche Löschanträge nicht "freihändig". Wenn du der Meinung bist, dass Stoll enzyklopädische Relevanz hat (und das ist etwas ganz anderes als die Relevanz für euren Ort) dann argumentiere bitte anhand der WP:Relevanzkriterien . Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 22:32, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Derzeit nicht zu erkennen. Gibt es Schriften, o.ä.? Irgendwelche weitere Ehrungen? Beste grüße --Gmünder (Diskussion) 18:50, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz nach unseren kriterien (dargestellt). --Gripweed (Diskussion) 12:06, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel trotz des tragischen Schicksals dä onkäl us kölle (Diskussion) 23:03, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Eine kurze Google-Books-Recherche zeigt, dass Götzinger anscheinend eine Rolle im kirchlichen Widerstand gegen die Nazis in Baden spielte. Er taucht auch in der Korrespondenz von Adenauer auf. Zweifelsfreie Irrelevanz, wie zuvor substanzlos behauptet, ist nicht gegeben. --Stobaios 02:29, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für die Versachlichung der Diskussion. --Wolf.Beck (Diskussion) 19:32, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Zweifacher Ehrenbürger wäre auch schon mal was, was klar gegen zweifelsfreie Irrelevanz spricht. Ist allerdings unbelegt, und die Rolle im kirchlichen Widerstand hat es bislang nicht einmal bis in den Artikel geschafft. Es gibt anscheinend einen Adenauer-Brief von 1951, da war der Widerstand allerdings lange vorbei. Mich macht stutzig, dass eine google-Suche "Georg Götzinger" Schlierstadt 1884 fast nur WP-Ergebnisse bringt. Der Artikel brauchte dringend mehr Fleisch auf den Rippen, damit man Relevanz feststellen kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:20, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn gut belegt und inkl. Wahrnehmung in der Litertaur könnte das vielleicht reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:51, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ferdi Schunck (gelöscht)

Keine Belege, Relevanz nicht erkennbar --Andreas Werle (Diskussion) 23:25, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Quellen fehlen, aber das BVK... --dä onkäl us kölle (Diskussion) 23:29, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Erfahrungsgemäss reicht das BVK allein auch nicht für enz. Relevanz es sei denn er hätte es in einer der höheren Ausführungen erhalten, was nicht dargestellt und eher unwahrscheinlich ist. --WAG57 (Diskussion) 09:21, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Schunck hat 2003 das BVK am Bande erhalten und ist schon 2005 verstorben. --91.20.2.174 13:47, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
So reicht das wohl nicht. beste grüße --Gmünder (Diskussion) 18:52, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Er war wohl auch als Schauspieler aktiv, zumindest sind im Artikel zwei wesentliche Rollen genannt und falls man das Theater Am Ziegelbrand als "professionell betriebene private Bühne" einstuft, bräuchte er nur noch eine weitere für die Schauspieler-RK.--Berita (Diskussion) 16:23, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ausweislich des Artikeltextes außer BVK keine ausreichenden Relevanzhinweise. Daher war der Artikel leider zu löschen. --Gripweed (Diskussion) 12:09, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]