„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎openAI — GPT-3
Zeile 324: Zeile 324:


Für seine Änderungen, dass dies (die geänderten Artikel) keine Musikrichtungen sind - liefert er keine Belege bzw. keine vernünftige Erklärung. Wie sehen das andere. Die Artikel standen schon Jahre in der Kategorie. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 20:49, 12. Aug. 2020 (CEST)
Für seine Änderungen, dass dies (die geänderten Artikel) keine Musikrichtungen sind - liefert er keine Belege bzw. keine vernünftige Erklärung. Wie sehen das andere. Die Artikel standen schon Jahre in der Kategorie. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 20:49, 12. Aug. 2020 (CEST)

== [[openAI]] — GPT-3 ==

Sind Wikipedianer bekannt, die Zugriff auf die GPD-3-API haben?

Gibt es bereits Überlegungen, GPD-3 für bestimmte Aufgaben einzusetzen? Wenn ja, welche?

--[[Benutzer:I4000759|I4000759]] ([[Benutzer Diskussion:I4000759|Diskussion]]) 22:02, 12. Aug. 2020 (CEST)

Version vom 12. August 2020, 22:02 Uhr

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

7. August

Rotlinkhaufen

Soll man so was entrotlinken? --Ceweran (Diskussion) 21:08, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wieso sollte man? Du könntest aber dafür sorgen, dass die Links blau werden. :) -- Chaddy · D 21:11, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hab mir meine Sonnenbrille aufgesetzt. Jetzt gehts. Aber Spass beiseite: Ich werd mich irgendwann mal dran machen. Aber es wirkt einfach irritierend. Vielleicht kann man aus einem bei WP bestehenden Artikel eines Ortsteils eine Vorlage machen!?--Ceweran (Diskussion) 21:18, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Ceweran: Geografische Rotlinks enthalten oft vereinbarte Lemma-Definitionen, d.h. die passende Klammererweiterung wurde abgestimmt und "versteckt" verankert. Offen werden die auf Begriffsklärungsseiten (BKS) offen angezeigt, gilt auch für Personen mit gleichen Namen.
Durch rot sollte man sich also keinesfalls stören lassen – Wikipedia ist eine offene Enzyklopädie mit offenem Ende… Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:35, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, ich gab nur meinen subjektiven Eindruck wieder. Sind da evtl. auch schon Kategorisierungen verankert?--Ceweran (Diskussion) 21:44, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Rot ist zwar eine dekorative Farbe, aber bei WP sollte man lieber blaumachen oder sowas schwärzen. Ich war kürzlich mit einem ähnlichen Problem befasst. Das liegt eigentlich darin, dass eine Gemeinde (hier eine Stadt) in Stadt- oder Ortsteile unterteilt ist, die jeweils eigene Artikel haben. OK. In manchen Regionen sind aber die Ortsteile wiederum zusammengesetzt (d.h. eigentlich Ortsortsteile) und mitunter noch eine weitere, tiefere Hierarchiestufe. Wenn man denen allen blaue Artikel spendieren will, kommt man schnell in Schwierigkeiten, weil die inhaltliche Substanz fehlt (Da steht dann als Hauptmerkmal: hier gibt es eine Bushaltestelle.) Hier im konkreten Beispiel Traunstein sehe ich das Problem, dass in der Tabelle die Ortsteile mit dem Katasterbegriff „Gemarkung“ eingeordnet sind. Dadurch wird kaschiert, dass die Gemarkung wohl jeweils einen Ortsteil von Traunstein umfasst und die „Ortsteile“ der rechten Spalte eigentlich Ortsortsteile sind. Natürlich können auch diese jeweils in einen Artikel umgewandelt werden, aber Substanz sollte schon drin sein. Als Mindestvoraussetzung würde ich bei solchen verwaltungsrechtlichen Einheiten das Vorhandensein von Eckdaten verlangen: Abgrenzung, Flächengröße, Einwohnerzahl. --Dioskorides (Diskussion) 23:41, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Du kannst Gedanken lesen. Ich dachte genau die Relevanz(en) nach. Sparz gäbe vielleicht noch was her, Seiboldsdorf und Daxerau auch. Und vom Guntramshügl hat man einen schönen Blick auf die Berge. Aber dann wirds mau.--Ceweran (Diskussion) 00:33, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wikifantische Relevanz haben die vermutlich alle. Auch wenn es nur ein Bauernhof mit Bushaltestelle ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:29, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gemäß unseren Relevanzkriterien sind die dennoch relevant und sollten daher eben gerade nicht "schwarzgemacht" werden. -- Chaddy · D 04:10, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Umgekehrt wie ein Schuh draus. Jeder schwarze Ort kann bei Bedarf blaugemacht werden, und die RK werden das unterstützen. Alle Orte sind prinzipiell relevant (nach RK), aber nicht immer tatsächlich, denn dazu gehört nun einmal Substanz. Das ist nichts anderes als bei Personen, die zwar prinzipiell relevant (weil sie zum Beispiel den XY-Orden erhalten haben, aber sonst weiß keiner etwas über die. Rotlinks haben doch nur einen Sinn, wenn es gewichtige Gründe dafür gibt, dass wirklich Mitteilenswertes vorliegt, aber bisher hat man das übersehen (z.B. neun gleichartige Ortsteile haben einen Artikel und einer fehlt). Solche Rotwüsten wie in der Traunstein-Tabelle sind unnötig. Meine Argumentation ist eine inhaltliche und keine formaljuristische. --Dioskorides (Diskussion) 10:23, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und wenn sie die Rotlinks stören, dann können sie sie ja durch einen CSS-Eintrag schwärzen. Aber stören sie nicht die Autoren bei ihrer Arbeit durch ihren Vandalismus. Liesel Wikipedia nazifrei! 10:44, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Rotlinks statt Nichtlinks haben den Vorteil, dass sie nach Anlage eines Artikels (oder auch nur bei Verlinkung an anderer Stelle) auf Übereinstimmung geprüft werden können (und sollten). Gerade bei Ortsnamen sind Mehrdeutigkeiten möglich, so dass die Prüfung auf mögliche Falschverlinkungen nach Artikelanlage wichtig ist. Und das braucht Rotlinks. MBxd1 (Diskussion) 10:29, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist schon ein nachvollziehbares Argument. Das impliziert aber, dass bei der Anlage von Rotlinks sorgfältiger auf Falschverlinkungen geachtet wird als bei direkter Blauverlinkung, ohne dass der Link vorher rot war (Hoffentlich habe ich das Argument richtig verstanden.) Wenn es gute Argumente für Rotlinks gibt, sollten sie im Regelwerk deutlich platziert werden. Auf Hilfe:Links vermisse ich das aber. Als leichten Vorteil eines vorherigen Rotlinks sehe ich, dass sich dann das Lemma leichter anlegen lässt, oder dass es automatisch rot wird, wenn ich einen typografisch vertippten Begriff verlinken will. Ich sehe ihn auch für sinnvoll an, wenn (Phantasiebeispiel) z.B. in der Liste aller blauen US-Präsidenten plötzlich ein roter auftaucht; das wäre ein sinnvoller Hinweis auf akuten Mangel, da ist die Relevanz von vornherein klar und die Erwartung auf rasche Lückenfüllung berechtigt. --Dioskorides (Diskussion) 01:29, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
 Info: Hilfe:Links beschäftigt sich ausschließlich mit der Technik; also wie das überhaupt syntaktisch funktionieren würde. Die inhaltliche Frage, wie und worauf ANR-interne Links zielen sollen, wird unter WP:Verlinken thematisiert. VG --PerfektesChaos 01:52, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Viele unserer Regeln sind nicht schriftlich festgehalten, sondern seit 15 bis knapp 20 Jahren bewährtes Gewohnheitsrecht. -- Chaddy · D 14:39, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Diskussion, ob Nichtlinks besser sind als Rotlinks wurde schon zigfach geführt, immer wieder mit dem eindeutigen Konsens, dass Rotlinks nicht zu entlinken sind (außer das Linkziel ist irrelevant natürlich).
Und deinen Unterschied zwischen formeller und faktischer Relevanz gibt es nicht. Alles was formell relevant ist ist es auch faktisch. Wenn es nicht genug Substanz für einen eigenen Artikel gibt können die Inhalte zwar oft in einen anderen Artikel eingebaut werden. Gerade bei Ortsartikeln gibt es aber eigentlich immer ausreichend viel zu schreiben für einen eigenen Artikel. -- Chaddy · D 14:07, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gerade den letzten Satz möchte ich bezweifeln, es kommt aber immer auf den Einzelfall an. Nimm das Beispiel Traunstein. Alle 6 Ortsteile haben einen Blaulink, OK, aber z.B. der Ortsteil Hochberg hat 22 rotverlinkte Unterteile bei 306 Einwohnern; da kommt auf jeden Rotlink rechnerisch 14 Ew. Ich habe große Zweifel, ob das was wird mit den Artikeln, obwohl ich Traunstein gar nicht kenne. Aber es müsst zu denken geben, dass alle (!) Traunstein-Rotlinks dort schon seit dem 9. November 2011 stehen und keiner auch nur ansatzweise inhaltlich gefüllt worden wäre. Auch der angebliche Aufforderungs- oder Animationscharakter von Rotlinks erscheint mir deshalb zweifelhaft. Deshalb besser kein Schema F, sondern Einzelfallentscheidung.
Eine zigfache Diskussion der gleichen Frage bestätigt nur, dass sie sich eben auch zigfach gestellt und bisher nicht zufriedenstellend gelöst hat. Deshalb finde ich Cewerans Frage nur allzu verständlich. --Dioskorides (Diskussion) 01:29, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Oh, doch, bei Ortsartikeln kann man immer einiges schreiben, z. B. zur Geografie und zur Geschichte. Und es macht ja auch nichts, wenn die Artikel sich ähnlich sind und wenn sie kurz sind. Wikipedia-Artikel müssen nicht lang sein, sie müssen informativ sein.
Und dass die Artikel noch niemand angelegt hat muss nicht zu denken geben. Wir haben noch unzählige Baustellen und es hat sich halt da niemand gefunden. Gerade bei lokalen Themen kommt es halt auch drauf an, dass sich wer findet, der sich für diesen Spezialfall interessiert. Deshalb gibt es da bei manchen kleinen Dörfern qualitativ sehr hochwertige Artikel, weil vielleicht jemand viel Mühe in den Artikel zu seinem Heimatort gesteckt hat, bei anderen Orten aber gibt es dann vielleicht gar keine Artikel, weil wir niemanden aus der Ecke haben, der Motivation hat, Artikel zu schreiben.
Nein, das bestätigt eigentlich nur, dass sich ein paar wenige Einzelne an den Rotlinks stören und dazu immer wieder eine Diskussion eröffnen, in der sich dann immer wieder derselbe Konsens abbildet. Gelöst ist das eigentlich schon längst zufriedenstellend und diese Lösung hat sich auch bewährt. -- Chaddy · D 14:39, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Rotlinks sind essentiell für die Wikipedia. Rotlinks können ausgewertet werden (z. B. gesuchte Artikel), sorgen fürs richtige Lemma und zeigen vor allem artikelschreibwilligen Autoren wo Lücken sind. Wer Rotlinks oder Rotlinkwüsten als Gefahr sieht und deshalb vernichten muss, schadet der Wikipedia. Wer sowqas vorsätzlich macht ist ein Vandale. Ohne Abstriche. Wer Rotlinks hasst ist in der Wikipedia falsch. Liesel Wikipedia nazifrei! 10:41, 8. Aug. 2020 (CEST)

Zur Sache:1. Da (2. Satz) liegen wir etwas auseinander. WP ist in erster Linie keine Veranstaltung für Autoren und administrativ Tätige, sondern für Leser. Ich frage mich als erstes, welchen Nutzen hat der Leser? Und für Leser sehe ich keinen. Die artikelschreibenden Autoren haben die roten Traunstein-Lücken im rechten Teil der Tabelle seit 2011 vor Augen, sie sind nach wie vor alle rot.
Doch Wikipedia ist für Autoren. Ohne Autoren keine Wikipedia. Oder denkst du die Artikel schreiben eine Million Affen. Aber manchmal kommt man sich als Autor schon so vor angesichts der täglichen Schikanen, Herabwürdigungungen und Arschtritte. Liesel Wikipedia nazifrei! 08:40, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
2. Bitte die Frage lesen: Es geht hier nicht um einzelne Rotlinks, deren Sinn weder Cerewan noch meine Wenigkeit hier in Frage stellen. Es geht um „Rotlinkhaufen“ (siehe Überschrift)., speziell in Ortsartikeln.
3. Hier schreibt niemand, dass Rotlinks eine „Gefahr“ sind oder sein könnten, diskutiert wird ihr Nutzen bei haufenweisem Vorkommen. Und Cerewan fragte, ob man das löschen „sollte“. Wer hier sowas fragt, zeigt ja, dass er beraten werden will und nicht blind drauflosarbeiten will. Wer allerdings in einer Diskussion einen Satz schreibt wie „Wer Rotlinks oder Rotlinkwüsten als Gefahr sieht … … Vandale.“ muss damit rechnen, dass sich einige Mitdiskutanten (s. nächstunteren edit) angesprochen fühlen, obwohl der Angriff noch diskret als impliziter Angriff im Text verpackt ist.
Zum Ton: Dass der „Vandale“ (Punkt 3) keine versehentliche Entgleisung war, zeigt sich darin, dass das gleiche im Nachtritt drei Minuten später als expliziter Angriff (10:44, siehe oben) wiederholt wird. Dann ist das schon eine gezielte Beleidigung. Niemand muss sich einen solchen Ton in einer sonst sachlichen Diskussion bieten lassen. Für mich daher End of Discussion. --Dioskorides (Diskussion) 01:29, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Schön. Kein Autor hat Zeit unnütze und schädliche Diskussionen zu führen. Liesel Wikipedia nazifrei! 08:40, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zum Thema der Rotlinkhaufen: Stören da auch fast komplett rote Listen wie Liste tasmanischer Lokomotiven? Gibt bestimmt auch exotische Fürsten- oder Bischofslisten, die ähnlich aussehen. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:00, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe weder gesagt, daß ich Rotlinks hasse, noch dass ich Rotlinks als Gefahr sehe, noch zu deren Vernichtung aufgerufen. Tut Dir die Hitze nicht gut?--Ceweran (Diskussion) 14:27, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Habe ich sie angesprochen? Nein. Liesel Wikipedia nazifrei! 14:46, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Rotlinks sind essentiell für dieses Projekt.
Gibt es eigentlich irgendwo noch die Charts für die meistverlinkten Rotlinks? -- 2001:4DD5:4643:0:3DE2:472E:32B6:E164 11:26, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Spezial:Gewünschte_Seiten. JuTa 11:51, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Aufregung wegen der Rotlinks in dem oben angesprochenen Artikel nicht. Es sind gerade mal 58 Stück, wenn ich mich nicht verzählt habe, und die sind bestimmt in den nächsten zwei oder drei Wochen abgearbeitet. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:52, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

8. August

Regel zur Aufführung von Publikationen

Hallo Kolleg*innen, ich habe eine Frage zum Biografieartikel zu Susanne Menzel-Riedl. Gleich vorweg, ich möchte Frau Professor Menzel nicht ans Bein pinkeln, sondern das hier ist eine tatsächliche Verständnisfrage. Ich habe in den Hinweisen für Neulinge gelesen, dass Artikel keine Listen sein sollen. Ich finde die Stelle nicht wieder, aber ihr kennt die Regel bestimmt. Nun frage ich mich, ob diese immense Auflistung vor allem von Aufsätzen in ihrem Artikel so korrekt ist. Gibt es Regeln für Monografien und Aufsätze? Ich hätte das gern zum Nachlesen. MfG, Julie

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--2003:E3:D71C:2700:19F5:A6EA:5663:D9DC 18:46, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, das ist nicht in Ordnung. Ich habe die Liste entfernt. Einschlägig dafür ist WP:WWNI, Punkt 7. --Mabschaaf 21:50, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das find ich jetzt zu radikal. Eine Bibliografie mit den wichtigsten Publikationen sollte es schon geben. --Don-kun Diskussion 21:56, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
"Werke" gehören durchaus in einen Biografieartikel (siehe Wikipedia:Formatvorlage Biografie), das ist in Form einer Liste vollkommen ok. Allerdings eben nur die wichtigsten Werke, das sind bei Wissenschaftlern meist Bücher oder eben Fachartikel mit besonders großer Wirkung. Ich hab das mal durchgeschaut, darunter sind alles nur Artikel, keine Bücher. Welche Publikationen davon rein fachlich erwähnenswert wären, lässt sich so fachfremd schlecht einschätzen. Darum halte ich diesen Rundumschlag für durchaus berechtigt. -Naronnas (Diskussion) 23:53, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

9. August

Funktion Switch

Kann bei der Vorlagenprogrammierung die Funktion Switch auch vorlagenübergreifend verwendet werden? Konkret geht es darum: In der Vorlage A, die als {{Vorlage A|Wert1}} eingebunden wurde, wird der variable Wert1 über einen Switch mittels {{#switch:{{{1}}}|Wert1=Beispieltext}} in Beispieltext umgewandelt. Ist es nun möglich, dass der Beispieltext in der Ausgabe der {{Vorlage B}} erscheint, ohne dass {{Vorlage B|Wert1}} befüllt werden muss? --+Vlfberh+t (Diskussion) 09:32, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

So ganz verstehe ich die Frage nicht - aber du kannst doch Beispieltext in einem separaten Parameter an die Vorlage B übergeben. Ansonsten wäre das wohl eher eine Frage für die Vorlagenwerkstatt, am besten mit einem konkreten Beispiel in deinem BNR. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:32, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wie genau wird der Beispieltext in Vorlage B eingebunden? --+Vlfberh+t (Diskussion) 11:44, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Eine Untervorlage der Vorlage A aufrufen, die nur die Wertumwandlung vornimmt, und diese dann in die Parameterübergabe der Vorlage B aufrufen. Inhalt der Vorlage A:
Umgewandelter Text: {{Vorlage A/Umwandlung|{{{1}}}}}
{{Vorlage B|{{Vorlage A/Umwandlung|{{{1}}}}}}}
-- hgzh 14:44, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kann jeder Wikipedia bearbeiten?

Ich wollte vorhin "eben schnell" in einer Tabelle eine Darstellung vereinheitlichen, und zwar hier. Da wird das Seitenverhältnis bei "4K-DCI, 4K2K" mit "~19:10" angegeben, bei den korrespondierende 2K und 8K-Versionen jedoch mit wenig anschaulichen "2048∶1080" bzw. "8192∶4320", was schlicht redundant zur direkt links daneben stehenden nativen Auflösungsangabe ist. Also auf Bearbeiten geklickt, runtergerollt zur Tabelle... Wo ist die Tabelle? Raufgerollt, runtergerollt: Oh, eine Vorlage! Vorlage aufgerufen, naiv wie ich bin den Firefox nach "8192" suchen lassen... Gibt es nicht. Hm, Tausenderpunkt? "8.192" gibt es auch nicht. Mh. Ach! Die Tabellenzeilen bauen ihrerseits ja auch wieder auf Vorlagen auf! Vorlage "resrow" aufgerufen, kurz die auf einen flüchtigen Blick komplett unverständliche Doku angeschaut: Danke, nein, das muß ich mir nicht antun. Btw: Wie sinnvoll ist eine verschachtelte Vorlage für eine schlichte Tabelle, die in genau einem Artikel verwendet wird? --Smial (Diskussion) 10:46, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich vermute mal mit dem VisualEditor geht da noch weniger. So etwas macht die Bearbeitung eher kompliziert und Änderungen unterbleiben, weil niemand außer dem Ersteller versteht, wie oder wo man eine Anpassung vornehmen müsste. Ich würde mal den Benutzer ansprechen, der sich das scheinbar ausgedacht hat. Es gibt parallel auch noch diese Vorlage:Fernsehauflösungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:12, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Etwas unabhängig von diesem Spezialfall: Nein, das kann nicht jeder.
Ich hatte letztens einen Fall im Support - da wollte eine Mitarbeiterin eines Unternehmens lediglich den Namen des Vorstands im Unternehmensartikel ändern, weil dieser sich geändert hatte. Versucht das mal selbst im angeblich so intuitiven VisualEditor: Es sind je nach Zählung 7 bis 9 Zwischenschritte, zweimal "bearbeiten", einmal "Änderungen speichern", zweimal "Änderungen veröffentlichen"... In der einen Box heißt "Änderungen speichern", dass da zwar nichts gespeichert wurde, aber irgendwelche Daten übernommen wurden. Beim ersten "Änderungen veröffentlichen" wird auch noch nichts gespeichert oder veröffentlicht (erklärt mal jemandem, was der Unterschied ist!). Und in der dritten Box hat man eine vermeintliche Auswahl zwischen "Änderungen speichern" und "Änderungen veröffentlichen" - wobei das eine gar kein Button ist, den man anklicken könnte, sondern lediglich (redundanter) Text. Ich habe es aufgegeben, das Außenstehenden zu erklären. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:43, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Hinweis zum missverständlichen „Änderungen speichern“ ist gut, ich habe es für die Dialoge mal auf „Änderungen übernehmen“ abgeändert. -- hgzh 14:57, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast {{int:Visualeditor-dialog-action-apply}} überschrieben, oder? Nicht, dass ich jetzt irgendwo auf den VE-Hilfeseiten nachbessern muss, weil der Text nicht mehr zum realen Dialog passt oder mir abhanden kommt. Die VE-Softwaretechies legen nämlich meistens einen neuen Dialog an und ich stehe da mit fehlendem Text wie zuletzt auch hier ⧼visualeditor-toolbar-savedialog⧽ = Änderungen veröffentlichen. Das ist echt nervig. Und mich stört es auch, dass es in jeder Situation anders benannt ist. Anfangs hieß es, so meine ich, immer nur Speichern. Jetzt haben wir also
  • Visualeditor-savedialog-title-save = Änderungen speichern
  • Visualeditor-dialog-action-apply = Änderungen übernehmen
  • Publishchanges = Änderungen veröffentlichen
und was noch? {{int:Savearticle}} = Seite speichern (vermutlich nicht mehr aktiv, aber das weiß ich nicht); {{int:Publishpage}} = Seite veröffentlichen = Artikelneuanlage oder andere neu erstellte Seiten …, dass das insbesondere für unerfahrene Autoren verwirrend ist, ist völlig klar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:04, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, dass du dieses Thema hier zur Diskussion stellst. Ich störe mich auch schon seit Jahren daran, dass es immer mehr zum Trend wird, Artikelteile in Vorlagen (und teilweise Teile dieser Vorlagen wieder in andere Vorlagen) auszulagern, was die Bearbeitung von Artikeln zunehmend undurchsichtig und selbst für erfahrene Benutzer kompliziert macht (und ja, ich weiß, dass wir das bei Navileisten, Ländervorlagen, Infoboxen usw. schon lange so machen und doch, da ist ein großer Unterschied). Leider werden solche Vorlagenpielereien in LDs meistens behalten und es sammelt sich immer auch gleich eine Schar an Fans solcher Vorlagen, die empört jede Kritik als Ketzerei zurückweisen. So setzt sich das Ganze leider immer mehr durch. -- Chaddy · D 15:04, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt ja auch Vorlagen, deren Anwendung unmittelbar einsichtig ist, wie beispielsweise die für die Denkmallisten. Bei Vorlagen, die häufig eingesetzt werden, lohnt auch die Einarbeitung, man kann es ja immer wieder einsetzen. Auch eine einfache Tabellenauslagerung, um den Fließtext in einem langen Artikel beim Bearbeiten übersichtlicher zu gestalten - ok. Insgesamt aber sollten sie aber nur eingesetzt werden, wenn es erforderlich ist, und nicht, weil es geht. --Smial (Diskussion) 18:25, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Französischsprachige Wikipedia

Was ist eigentlich bei der französischen Wiki los? Diese merkwürdige Formatänderung? --Tromla (Diskussion) 15:20, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das solltest du auf der französischsprachigen Wikipedia fragen. --178.194.85.227 15:26, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Auch grade eben entdeckt. Eine Weiterentwicklung von Vector, die du via „Einstellungen/Aussehen“ hier auch aktivieren kannst, wenn du die Einstellung „legacy Vector“ abwählst. Ich finde es ganz nett, man kann die linke Seitenleiste deaktivieren und die ganze Seite wirkt gleich ruhiger. Das Logo scheint weniger Platz wegzunehmen. Auch auf dem Tablet könnte es ganz hilfreich sein. --elya (Diskussion) 16:32, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Funktioniert leider browserabhängig recht unterschiedlich, von daher werde ich da erst mal noch ein bisschen abwarten. Fürs Einklappen der Seitenleiste hab ich sowieso schon ein Skript installiert.–XanonymusX (Diskussion) 17:10, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mehr Infos gibt es auch im MediaWiki hier (englisch). Der Vectorskin soll angepasst werden und die französischsprachige Wikipedia gehört zu den Testwikis, wo die neue Variante die Defaultversion ist. Gruß --Lynxbiru (Diskussion) 17:18, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe es gestern dort schon umgeschaltet, weil mir diese Darstellung mit ihrem zusätzlichen Zwang zum immer mehr scrollen echt auf die Nerven geht. Ein Menü zum wegschieben das aber nicht mehr Breite bringt brauche ich sicher nicht ich habe einen Breitbildschrim, der dadurch nur noch zur Hälfte genutzt wird, dafür darf ich dann einen Kilometer weiter scrollen und auch das Bearbeitungsfeld ist mir dann viel zu schmal. Ich kann da keinerlei Vorteil erkennen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:24, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht so ne "mobile"-Optimierung? Alexpl (Diskussion) 17:26, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Könnte man als einen Schritt in Richtung Fusion von Vector und Minerva sehen, ja, ist aber noch ein weiter Weg.–XanonymusX (Diskussion) 17:43, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und ich dachte, das wäre ein Bug. Na da kann man sich ja auf etwas "freuen".--Berita (Diskussion) 23:17, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Zu den Hintergründen habe ich mal etwas vorbereitet -- southpark 17:40, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ach wie toll, dieses "moderne" Design, mit schmalem Scroll-Format (ist euch eigentlich bewusst, dass nicht-mobile Bildschirme immer größer werden und dann sehr viel freien Platz haben). Und dann diese ständigen Kommentare: "das sieht alles total überholt und veraltet aus, das muss was neues modernes hin." Für mich sieht die alte, irgendwie auch an Bücher erinnernde Gestaltung Welten besser aus, als dieser ganze "moderne" Kram (der mich an moderne Möbel und Hausgestaltungen, die man oft zu sehen bekommt, erinnert, eine für mich grauenhafte Vorstellung), dem zweiten Kommentar zum verlinkten Beitrag kann ich komplett nachvollziehen. Wenn dieser ganze Modernisierungswahn auch hier umgesetzt wird, gibt es bald gar keinen ordentlich bedienbaren und ästhetisch ansprechenden Ort im Netz mehr. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:52, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was soll denn dieses Gezeter schon wieder? Man kann es für sich abstellen und gut ist. Und es gibt beispielsweise gute Gründe für eine Limitierung der Zeilenlänge. -- hgzh 23:02, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Gleichzeitigkeit (Philosophie)

Der Artikel verweist im Text auf die Internationalisierung. Ich habe darauf versucht, ihn über den Link „Sprachen“ (links vom Text- und Eingabefeld des Artikels unterhalb von „Werkzeuge“ ganz am Ende) zu erweitern, so zum Beispiel mit dem französischen Artikel Représentation. ([[fr:Représentation]]). Das aber hat nicht funktioniert, da sich irgendwelche für mich unverständliche Anzeigen einschalteten. Frage: Was also ist mit der Internationalisierung, die zumindest bei „Sprachen“ für mich jedenfalls im aktuellen Zustand des Artikels nicht zu erkennen ist. Gruß

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Anaxo (Diskussion) 21:02, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nach einer Pause über Nacht habe ich nochmals versucht und es hat nun doch geklappt, den Artikel mit dem vorgenannten französischen zu verbinden. Dennoch weiß ich nicht, was der erhaltene Hinweis auf das internationale Datenrepositorium bedeutet. Kann es mir jemand sagen? Gruß --Anaxo (Diskussion) 09:06, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das internationale Datenrepositorium ist wohl schlichtweg Wikidata. So wie ich es sehe, hast du bereits 2013 die Verbindung hergestellt und damals auch den Hinweis auf die Internationalisierung eingefügt. Studier doch mal die Versionsgeschichten des Artikels und des Wikidata-Datenobjekts, insbesondere die Versionen von 2013. --Diwas (Diskussion) 22:01, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die freundliche Reaktion. Deine Vermutung hinsichtlich Wikidata („wohl schlichtweg“) ist natürlich richtig. Auch Dein Hinweis auf die Versionsgeschichte stimmt. Das betrifft aber nur die Analyse, wie es kam, daß alles jetzt so ist bzw. daß sich alles so widersprüchlich entwickelt und dargestellt hat. Leider sehe ich hier aber keine Möglichkeit, selbst etwas über die angezeigten Wikidata-Seiten zu verändern. Es wäre auch die englische Sprache mit dem entsprechenden Begriff „Representation“ zu beücksichtigen. Während also kurz gesagt das eine Mal eine Auswahlmöglichkeit über eine Optionstafel angezeigt wurde, die ich erfolgreich nutzen konnte, geht das so beim nächsten Versuch nicht mehr und ich erhalte einfach nur die besagte Seite von Wikidata, auf der ich mich leider überhaupt nicht zurechtfinde. Unter dem Link „in anderen Sprachen“ klicke ich zwar auf „Links bearbeiten“. Dann aber verlassen mich alle guten Geister, indem ich mich auf einer Seite von Wikidata befinde. Man sollte dort sogar die vorhandenen 4 Wikipedia-Einträge editieren können. Diese Option wird tatsächlich angezeigt. Wie das konkret passieren sollte, entzieht sich allerdings meiner Vorstellungsmöglichkeiten. Ich bin dort sogar in die Versionsgeschichte wie oben am 10. Aug. 2020 angedeutet eingegangen. Das geschah aber wie gesagt über die Optionstafel, die hier auf der Wikipedia-Seite angezeigt wurde. Allerdings weiß ich nicht, wie ich im System von Wikidata konkret etwas în der gewünschten Richtung verändern könnte. Stelle ich mich da nur so dumm an? Was kann ich besser tun? Gruß --Anaxo (Diskussion) 06:45, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zum praktischen Ergänzen eines Artikels einer Sprachversion: Ich weiß nicht, ob es dazu eine hilfreiche Hilfe gibt, jedenfalls erscheint, nachdem ich im Wikidata-Datenobjekt im Abschnitt Wikipedia auf Bearbeiten klicke, zu unterst der Liste ein kleines Eingabefeld mit der grauen Beschriftung Wiki. Da müsste man im Falle einer englischen Seite en eingeben und dann English (en) auswählen. Dann kann man im nächsten Eingabefeld den Artikelnamen eingeben. Dann Veröffentlichen klicken. (Wann und warum die Optionstafel nicht angezeigt wird weiß ich nicht).
Zur inhaltlichen Zuordnung der Artikel kann ich gar nichts sagen, sondern nur fragen: Welchen Artikel Representation würdest du hinzufügen? Und wie steht Repräsentation (Philosophie) zu Gleichzeitigkeit (Philosophie)? --Diwas (Diskussion) 20:55, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die letzte Frage zuerst: Wie steht Repräsentation (Philosophie) zu Gleichzeitigkeit (Philosophie)? - Zugegeben, ich habe den von Dir vorstehend genannten Artikel Repräsentation (Philosophie) jetzt eben zum ersten Mal gelesen oder besser gesagt überflogen. Dabei hat er schon 2013 existiert. Ich muß zugeben, daß hier eine ziemlich weitgehende Überschneidung besteht. Uff! -- Im Artikel Repräsentation (Philosophie) gibt es sehr vielfältige Internationlisierungen, nur nebenbei gesagt. Gravierend erscheint mir in der Tat die inhaltliche Überschneidung. Das wäre Gegenstand einer eingehenderen Diskussion. Fürs erste kann ich nur sagen, daß der Artikel Repräsentation (Philosophie) sich vermutlich auf beliebige mentale Zustände einschließlich der aus der Erinnerung produzierten Zusstände bezieht, die Verarbeitung sinnlicher Eindrücke ist wohl ausgeschlossen. Siehe auch meine Frage am Ende dieser Antwort. Der Artikel Gleichzeitigkeit (Philosophie) bezieht sich dagegen auf rein subjektive mentale Zustände, die aktiv herbeigeführt werden müssen, indem man sich mit Vergangenem oder schriftlich Gegebenem befaßt. Auch wenn ich beispielsweise von einem Tisch spreche, so ist damit eine rein schematische Vorstellung oder Repräsentation bei jedem Mensch verbunden, sobald er gelernt hat, wie ein Tisch aussieht, siehe auch → Schematismus. Das aber sind eher inhaltliche Details. Dazu erscheint mir das Phänomen der Gleichzeitigkeit auch noch durch irgendwie übernatürliche Ursachen bestimmt zu sein. Repräsentation (Philosophie) ist meiner Meinung nach identisch mit dem Artikel Vorstellung, ein sehr verbesserungswürdiger Artikel m. E. Der Begriff „Representation“ stammt aus den romanischen Sprachen, der Begriff „Vorstellung“ ist germanischen Ursprungs. Fragwürdig erscheint mir, was Repräsentation (Philosophie) mit Vergegenwärtigung von nicht unmittelbar Gegebenem meint. Siehe dazu auch → Das Gegebene. Soweit zunächst einmal, ich werde es nochmals versuchen mit dem Editieren über Wikidata. Vielen Dank erst mal für Deine übrigen mir recht detailliert erscheinenden Ausführungen. Ich melde mich zurück. Gruß --Anaxo (Diskussion) 05:55, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Leider habe ich keinen passenden Artikel in der englischen WP zum Verlinken gefunden → en:Representation ist eine BKL (disambiguation). - Die rein praktisch-technische Seite, wie dabei im positiven Falle bei Wikidata hätte vorgegangen werden sollen, ist mir allerdings dank Deiner freundlichen Hinweise klar geworden. Damit könnte meine Anfrage als beantwortet gelten, Es sei denn, die beiden vorgenannten um 05:55 Uhr kommentierten Artikel sollten besser voneinander abgegrenzt werden. Die rein abstrakte Formulierung Vergegenwärtigung von nicht unmittelbar Gegebenem sollte anhzand eines praktischen Beispiels verdeutlicht werden - etwa mit dem Beispiel einer diplomatischen Vertretung als Repräsentation des Mutterlands in einem weiter entfernten Ausland. Gruß --Anaxo (Diskussion) 20:43, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

bezahlen: ungern mit mit creditkarte

würde gerne meinen spendenbeitrag zu wikipedia leisten, jedoch werde ich niemals eine creditkartennummer im internt verwenden, auch habe ich nicht vor, paypal oder sonstiges zu verwenden! es gibt eine einfache und sichere alternative, die jedoch bei den meisten bezahl oder spendendiensten anscheinend nicht sehr beliebt ist, eben weil anonym und gefeit gegen üermäßigen betrug, nämlich paysafe, richtet mir eine bezahlmöglichkeit mit paysafe ein, schwupdiwup, mein geld wird euer sein^^ (nicht signierter Beitrag von 192.164.154.112 (Diskussion) 21:16, 9. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Deine Anregung musst du an die Wikimedia Foundation oder an Wikimedia Österreich (falls die IP-Lokalisierung bei dir richtig liegt) richten, wir haben da keinen Einfluss darauf. -- Chaddy · D 21:19, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ansonsten findest Du die derzeit möglichen Spendenwege für Österreich hier und für Deutschland hier. Beide nehmen z.B. auch gerne Überweisungen an - ich glaube, es gibt kaum einen sicherern Weg zu spenden.--schreibvieh muuuhhhh 21:30, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

10. August

In Kontakt mit Autoren treten

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--AnjaKolberg (Diskussion) 08:55, 10. Aug. 2020 (CEST) Liebes Wikipedia-Team, ich habe mich neu angemeldet und bin bei all den Informationen überfordert, wo ich mein Anliegen anbringen kann.Beantworten

Es geht um den Artikel: Frauen_in_der_Résistance

Ich frage mich, ob es möglich ist, dieser Seite Romane hinzuzufügen, die sich mit den Schicksalen der Frauen befassen. Dies möchte ich nur vorschlagen und zwar den Menschen, die schon lange an dem Artikel geschrieben haben. Ich will nicht gleich eine Änderung verfassen. Ich sehe nicht die Möglichkeit, mit einer/m der Autor*innen in Kontakt zu treten. Was kann ich tun?

Herzlichen Dank für eure Hilfe! Anja(nicht signierter Beitrag von AnjaKolberg (Diskussion | Beiträge) 08:55, 10. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

[1] könnte dir helfen. Hinter jedem Benutzernamen gibt es einen Link zur Benutzerdiskussion. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:09, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Oder etwas allgemeiner: Für solche Diskussionen gibt es bei jedem Artikel eine Artikeldiskussionsseite, so auch hier, ich gebe allerdings zu, dass diese in diesem Fall nicht besonders einladend aussieht. Eventuell kannst Du die HauptautorInnen anpingen, was mit {{ping|Name|Nocheinname}} ginge, die HauptautorInnen kannst Du hier sehen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:45, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Mal so eine vorsichtige Einschätzung, ohne selber in dem Artikel involviert zu sein: Der Artikel platzt derzeit schon aus allen Nähten vor Literaturangaben in mehreren Sprachen, etliche davon schon mit nur grenzwertigem Bezug zum Lemma. Ich kann mir kaum vorstellen, dass dort zusätzlich noch Listen von fiktiven Frauen oder fiktiven Darstellungen erwünscht sind. Wenn, dann höchstens renommierte Klassiker, in denen das Thema eine zentrale Rolle spielt. Und bitte keinesfalls Product Placement. --217.239.0.185 11:20, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Noch eine Anmerkung: in den Abschnitt "Literatur" gehört keine Belletristik, also keine Romane oder andere Unterhaltungsliteratur. Der Abschnitt dient dazu dort die im Artikel verwendeten allgemeinen Belege anzugeben (siehe Wikipedia:Belege#Literatur). Oft gibt es einen Extra Abschnitt dafur, sowas wie "Kulturelle Rezeption". Und für solche Fragen von Neulinge gibt es auch Wikipedia:Fragen von Neulingen- Naronnas (Diskussion) 11:45, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Stimmt, natürlich, da hätte ich differenzieren müssen. Sowas würde in einen Abschnitt "Rezeption" gehören. --217.239.0.185 12:26, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Die bloße Addition von Büchern in einer Liste scheint mir eher keine so gute Idee zu sein, da kriegt man ein Problem mit den Auswahlkriterien. Ein anspruchsvolles Vorhaben wäre es, die literarische Verarbeitung von Frauen in der Résistance in einem Abschnitt zu beschreiben, dazu wäre aber Literatursuche erforderlich. Du könntest (vielleicht einfacher) auch in dem Artikel über eine Autorin so eines Romans einen Abschnitt über das Buch ergänzen, möglichst mit kurzer Inhaltsangabe und vielleicht auch Rezensionen. Wenn der Roman einem wirklichen Schicksal nachgebildet ist, könntest Du dann sowohl im Artikel Frauen in der Résistance als auch in dem Artikel über die Widerstandskämpferin einen Verweis auf den Roman anbringen. Schließlich könntest Du auch einen ganz neuen Artikel über ein Buch schreiben, das Dich sehr beeindruckt hat (da wären Inhaltsangabe, womöglich was zur Entstehung, Übersetzungen und Rezensionen sinnvoll).--Mautpreller (Diskussion) 22:31, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

PS: Benutzer:Goldenstedt, C. und Benutzerin:Fiona B. haben die größten Textanteile geschrieben. Beide sind noch aktiv, so wie ich Fiona kenne, ist sie sicher interessiert.--Mautpreller (Diskussion) 22:38, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Zwei identische Lemmata

... nur durch einen winzigen Bindestrich unterschieden, den man erst beim dritten Hinsehen überhaupt entdeckt: Ist so etwas erwünscht?

Ich stieß gerade durch Zufall auf die Lemmata Drive-by-Shooting und Drive-by Shooting. Das ist mir persönlich denn doch zuviel der Verwechslungsgefahr. Zwar hat ersteres immerhin einen BKH - letzteres unerklärlicherweise nicht - , aber ich finde, der Film, der offensichtlich nach dem Begriff benannt wurde, könnte eine Klammer "(Film)" vertragen.

Wie seht Ihr das? --217.239.0.185 10:48, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Der Film sollte im Lemma den Zusatz "(Film)" bekommen. --Jejko (Diskussion) 17:04, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Eine andere Lösung mit geringem Aufwand wäre, dem Filmartikel ebenso eine BKH-Leiste zu verpassen; man erspart sich so die Verschiebung und etwaige Linkanpassungen --91.141.2.201 19:41, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die BKH-Leiste im Filmartikel ist der richtige Weg (siehe Wikipedia:Begriffsklärung). Unnötige Klammerlemma sind unerwünscht, siehe speziell Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz. Und hier unterscheiden sich die Lemmata, auch wenn der Unterschied nur sehr gering ist. -Naronnas (Diskussion) 20:56, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Also, einen Unterschied, den man mit der Lupe suchen muss... da finde ich ein Klammerlemma keineswegs "unnötig". --217.239.0.185 22:59, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Doch. Dafür sind die Klammern nicht gedacht. --Steffen2 (Diskussion) 09:13, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

IsbnCheckAndFormat down?

Hallo zusammen, die u.a. hier verlinkte Seite (dort benannt als "Umrechnung zwischen 10- und 13-stelliger ISBN"), mittels derer man u.a. auch ISBNs formatieren kann, meldet "HTTP Status 404 – Not Found". Ist die Seite generell down oder vielleicht nur umgezogen? Danke im Voraus und VG --Bicycle Tourer 10:58, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, siehe dazu Wikipedia:Technik/Werkstatt#ISBN-Formatierer_IsbnCheckAndFormat_404. Gruß, -- hgzh 10:59, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@hgzh: Danke für die Rückmeldung. Damit erledigt. VG --Bicycle Tourer 19:09, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Bicycle Tourer 19:09, 10. Aug. 2020 (CEST)

Personenartikel wird unter dem Vornamen alphabetisch eingeordnet

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Ich habe den Artikel John Ringling neu angelegt und sehe, dass die Person in den Kategorien "Kunstsammler" und "Zirkusdirektor" unter J wie John einsortiert wird und nicht unter R wie Ringling. Wie kommt das und wie korrigiere ich das?

--Jejko (Diskussion) 16:56, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das lag daran, dass der Sortierschlüssel noch fehlte, was ich ergänzt habe. Übrigens fehlen noch die PD. --Blobstar (Diskussion) 17:03, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Aha. Danke, das guck ich mir an. Diese technischen Ergänzungen überlasse ich gerne den Spezialisten. Die scheinen gerade in Urlaub zu sein, deshalb dauert es länger als gewöhnlich. --Jejko (Diskussion) 17:09, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Du brauchst sechs Tage, um die Kategorie:Mann und Kategorie:US-Amerikaner zu setzen, zwei Stunden danach hat Benutzer:Crazy1880 die Personendaten nachgetragen. Du hast seltsame Vorstellungen von "länger als gewöhnlich". --Asdert (Diskussion) 23:16, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Sobald die Software feststellt, das es sich um eine Person handelt, mache ich die Personendaten und den Defaultsort idealerweise mit einem Klick. Die Kategorien werden sogar nach einem willkürlichen Schlüssel sortiert. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:31, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lemma ändern für BKS

Der Artikel Robinson soll nicht sterben behandelt einen Spielfilm von 1957. Vorlage ist ein gleichnamiges Drama von 1932, außerdem gibt es, recht bekannt als Schullektüre, eine Novelle gleichen Titels von 1942. Drama und Novelle stammen vom gleichen Autor. Also ein klarer Fall für eine BKS. Diese sollte aber m. E. das Lemma ohne Zusätze bekommen, die anderen jeweils den Zusatz "(Film)", "(Drama)" und "(Novelle)". Wer kann das Lemma des bestehenden Artikels entsprechend ändern? Den Rest kann ich dann selbst erledigen. --Jejko (Diskussion) 17:22, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Verschieben kannst du auch. --MannMaus (Diskussion) 18:16, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Im Portal Tessin führen u.a. die Links "zufälliger Kulturartikel" und "zufälliger Artikel" (und wahrscheinlich alle zufälligen Artikel) ins Leere. Ich schreibe das hier, weil ich nicht weiß (bzw. sie nicht gefunden habe), ob es eine Seite "Fehlermeldungen" etc. gibt.

--Anghy (Diskussion) 21:36, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

"Vanished user" -> WP:WEG?

Wenn ein Nutzer zu Vanished user umbenannt wird, dann hat er seinen Account gelöscht? --Amtiss, SNAFU ? _WP:WEG?" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">22:08, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kontenlöschungen werden nicht vorgenommen nur Umbenennungen in Namen, bei denen das Ursprungskonto nicht nachvollziehbar ist. Die Policy dazu gibt es unter meta:Right to vanish/de. --Count Count (Diskussion) 22:12, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, ich meinte nur: wenn ein Nutzer derart umbenannt wurde, dann muss er sich entschieden haben seinen Account zu löschen, richtig? (Oder vereinfacht ausgedrückt: ich brauche nicht mehr auf Bearbeitungen von diesem Account warten. Da werden keine kommen.) --Amtiss, SNAFU ? 22:42, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Korrekt. --Count Count (Diskussion) 22:53, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nachricht "Neue Nachrichten auf der Diskussionsseite" ist nicht mehr gelb unterlegt

Die Nachricht "Du hast neue Nachrichten auf deiner Diskussionsseite" ist nicht mehr gelb unterlegt. Habe ich etwas verstellt oder wurde da wieder etwas geändert? Gruß, -- Toni (Diskussion) 22:41, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kann es sein, dass du die Seite bereits besucht hattest oder der Tab offen war? Es lässt sich nicht so leicht testen. Ich schreibe dir mal eine Nachricht auf deine Disk. Ansonsten siehe Hilfe:Echo oder Hilfe:Neue Nachrichten#Individuelle Konfiguration die Klasse class="usermessage" = Neue Nachricht ist jedenfalls noch aktiv verwendbar --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:44, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist wohl geändert worden, bei mir ist es seit ein paar Tagen (leider) auch so, betrifft auch andere Wikis. --Ameisenigel (Diskussion) 15:25, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Fehler sollte demnächst behoben werden, siehe T259872 --MBq Disk 15:58, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke dir Lómelinde, leider ist es weiterhin bei neuen Nachrichten nicht gelb. (Ist jetzt nichts Gravierendes, aber diese ständigen Änderungen an irgendwelchen eigentlich gut funktionierenden Dingen nerven in der Summe.) Gruß, -- Toni (Diskussion) 18:50, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Na ja sie basteln derzeit wohl massiv am Vectorlayout herum. Wird sich sicher wieder einrenken. Aber ich teile deine Meinung im Bezug auf die ständigen Änderungen, ich brauche es nicht modern sondern benutzbar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:00, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Funktioniert (anscheinend) wieder. --Ameisenigel (Diskussion) 10:46, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

11. August

Spendenaufruf - Konjunktiv

Wenn Wikipedia eine kommerzielle Seite sein würde, ... - wer kann im aktuellen Spendenaufruf diesen umgangssprachlichen Hilfs-Konjunktiv ausbessern? --Richbook (Diskussion) 08:49, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich selbst sehe die Banner nicht, wie die meisten von uns. Aber für die einzige zur Zeit im Kalender eingetragene dewiki-Kampagne ist Benutzer:Till Mletzko (WMDE) zuständig, vielleicht sprichst Du ihn mal an. --MBq Disk 16:07, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Existiert ein "Preprozessor" für Biografien in der WP:EN ==> WP:DE ?

Hobbyhalber versuche ich immer mal wieder in Gebieten meiner Wissensinteressen die WP zu bestücken mit Artikeln, die ich oft aus der WP:EN hole, übersetze, und teils mit eigenen Funden anzureichern suche.

Nun ist die WP:EN gespickt mit Vorlagen...., die keine Entsprechnung in der WP:DE haben. ZZt. kämpfe ich mit einer Biografie des letzten Königs von Singapur und Gründers von Malakka, Benutzer:AxelKing/Parameswara (König), in der es von EN-Vorlagen in den Quellen wimmelt.

Ober super klasse scharf wäre auch, wenn der blanke Textteil aus der EN "roughly" vorübersetzt käme unter Nutzung z.B. eines frei zugägnlichen Translators. Dann bräuchte man "nur" nachschärfen, formulieren und die Kinken und Tücken des Übersetzung-Automaten zu glätten...

Gibt es ein "Umschaufelprogramm", einen Preprozessor, in den man EN-Biografien oder allgemein Artikel reinstecken kann, und der macht einem das Umbebasteln nach dt. Vorlagen?

NB OT Weiters fiel mir auf, dass die Schwestern & Brüder & Div. der EN auch eine umfängliche Vorlage für Herrschergestalten haben... Fände ich auch nicht schlecht, wenn sich DE-Vorlagenbastler dieses Themas mal annähmen. (Ohne dass ich nun nachgeguckt hätte, ob das ein Thema in der Vorlagenwerkstatt war.)

Freundliche Grüße und schon mal vorweg lieben Dank für die Mühen. --AxelKing (Diskussion) _WP:DE_?" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">12:48, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Leider ist die Antwort derzeit noch nein/nein: Das Tool für Inhaltsübersetzungen, das man seit 2015 unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures aktivieren kann, beherrscht zwar Maschinenübersetzung, das Feature wurde für Deutsch aber nicht aktiviert, weil es nicht gut genug war. Wir müssten darüber mal abstimmen und es dann bei den Entwicklern beantragen... im Betawiki soll es ganz brauchbar funktionieren. - Die Vorlagen kann man bisher nicht automatisch umsetzen, das ist einfach zu kompliziert. - Vorlagenbastler kannst Du unter WP:VWS finden. Gruss, --MBq Disk 16:42, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ein in den letzten Jahren zunehmendes Ärgernis ist, dass die Vorlagen der en:WP nicht mehr passen. Entweder sie gibt es nicht, bzw. nicht mehr (einige wurden von hiesigen Aktivisten rasiert). Dafür tauchen mit ähnlichen Funktionen andere Vorlagen auf, die wiederum kein Engländer versteht. Es gibt nicht mal eine Liste der vergleichbaren Vorlagen bzw. der Ersatzvorlagen. Der Übersetzer muss sie kennen oder erahnen und suchen. Schlimmer ist noch, wenn Vorlagen/Module unter gleichen Namen laufen, aber nicht mehr kompatibel sind.
Die glatte Übersetzung ist eher trivial und notfalls jage ich den Text durch einen Translator. Aber dann geht die Arbeit erst richtig los, denn inzwischen ist WP weitaus mehr als blanker Text. Ich denke, das viele Gutwillige den Vorsatz aufgeben. Ich selbst schreibe lieber eigene Artikel und verwende die Basisinfos der ausländischen Versionen. Das geht schneller und ‚billiger‘.--Klaus-Peter (aufunddavon) 18:42, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das enwiki-Vorlagensystem ist kompliziert und passt nicht zu unserem. Vielleicht interessiert Dich in diesem Zusammenhang Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten (2019). —MBq Disk 06:59, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ansicht in der Mobil-Version

Sorry, ein besserer Titel ist mir auf die Stelle nicht eingefallen.

Ich hab eben Milva aufgerufen, Mobil-Version über Chrome, nicht mit der App. Ganz erstaunt war als mir nicht wie üblich Titel, evtl. Bild und Kurzinfo angezeigt wurde, danach Artikeltext, usw. - sondern das man nach dem Bild von den Chartplatzierungen "erschlagen" wird. Dachte erst an einen falsch einsortieren Abschnitt. Aber in der "Klassischen Ansicht" ist alles normal. Die Charts haben dort eine Infobox rechts unter dem Bild. Hm, woran kann das liegen? Hab jetzt testhalber Mary Roos aufgerufen, da ist alles normal in der Mobil-Version. Liegt das an einer Vorlage oder am Quelltext? Danke für's Drübergucken... --77.4.104.85 17:22, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die Vorlage mit den Charts war ganz oben im Artikel. Ich hab sie etwas nach unten gerückt, das Bild oben gelassen. sollte jetzt besser aussehen. --MBq Disk 17:32, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Position ist allerdings Quasi-Standard, kann man jetzt nicht in Tausenden Fällen einfach umstellen. Die einfache Lösung ist, die Klasse infobox zu vergeben, dann wird die Infobox wie üblich nach dem Einleitungsabschnitt positioniert. Geht aber leider nicht so ohne Weiteres, da die Klasse auch unschöne Formatierungsvorgaben macht. Ich werde mich da aber jetzt dransetzen, hab es länger hinausgeschoben. Im konkreten Fall fällt die Infobox sowieso demnächst weg, da es stattdessen eine Charttabelle im Diskografie-Abschnitt braucht.—XanonymusX (Diskussion) 17:59, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@MBq: Ist gelöst, vgl. jetzt zB Mr. Blobby in der Mobilversion. Bei Milva passt das aber schon so jetzt, kommt wie gesagt sowieso bald eine Charttabelle hin. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:05, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, bei Milva passt es jetzt. War/ist also nur Zufall, dass das bei Milva so war, wenn ich es richtig verstanden habe? Ist aber eigentlich nur ne rhetorische Frage ;-) --77.4.104.85 20:57, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, es war in allen Artikeln so, die dieselbe Vorlage am Anfang eingebunden hatten. --Redrobsche (Diskussion) 21:10, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, die Vorlage wird wahlweise am Artikelanfang oder im Diskografie-Abschnitt verwendet. Unsere Mobilversion ist darauf ausgelegt, immer den ersten Absatz nach einer Infobox (am Artikelanfang) vorzuziehen, das funktioniert aber nur, wenn das entsprechende Element korrekt als Infobox deklariert ist (und keine versteckten Textbereiche mit reinspielen, was hier noch zusätzlich der Fall war). Das habe ich jetzt geändert, genauso bei der Vorlage:Infobox Diskografie. Falls noch wer Infoboxen ohne infobox-Klasse findet, bitte melden! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 21:20, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hilfe: Grafik nur im deutschen Wiki-Projekt, nicht vektorisiert, problematische Lizenzierung

Hallo ... Ich habe versucht, das Logo der Sankt-Ansgar-Schule in den Infokasten der Schule in der englischen Wikipedia einzubinden, das geht aber nicht, weil die Grafik nur im deutschen Wiki-Projekt und nicht vektorisiert ist sowie eine problematische Lizenzierung hat ohne OTRS-Ticket. Kann bitte jemand, der Ahnung hat und es gut meint, diese Grafik vektorisieren, lizenzieren und auf Commons in der existierenden Kategorie "SAS" hochladen, sodass das Ding nutzbar wird drüben im Schwesterprojekt? Das wäre großartig. Ich hab von Grafik und Commons keine Ahnung. Danke!! --2003:E3:D70A:5400:64D7:5340:1BD7:492E 18:25, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Vektorisieren ist schon aufwändig, denn da gibt es jede Menge Schnörkel und zudem ist die Vorlage miserabel. Lizenzieren kann es nur der ©-Inhaber, also die SAS, oder der Orden als Betreiber. Aber ich vermute mal, dass die auch eine brauchbare SVG-Version haben, die sie gerne für WP zur Verfügung stellen--Klaus-Peter (aufunddavon) 18:58, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

12. August

Der Hilfelink oben rechts auf der Beobachtungsliste führt zu mw:Help:New_filters_for_edit_review/de. Wäre es machbar und sinnvoll, stattdessen auf eine Art Begriffsklärungsseite zu verlinken, die die genannte Seite, außerdem aber auch mw:Help:Watchlist/de und Hilfe:Beobachtungsliste (ggf. weitere) verlinkt? --Diwas (Diskussion) 00:36, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ronald, Nancy und Vornamen an sich

Meiner Erinnerung nach wurden auf einer der Seiten im Umfeld von WP:WSIGA dereinst Ronald Reagan und Nancy Reagan als Beispiele verwendet, wo man in den Artikeln Vornamen schreibt und wo nicht. Das ist jetzt anscheinend nicht mehr so. Erinnert sich jemand, welche Seite das war und wie sie jetzt formuliert ist? Gab es hier eine Änderung der Richtlinien? --KnightMove (Diskussion) 05:18, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die enWP hat sowas unter en:Wikipedia:Manual_of_Style/Biography#Subsequent_use. Ich habe ja schon mehrmals vorgeschlagen, das die deWP eigentlich vielmehr Hilfen zum wissenschaftlichen Schreiben und enzyklopädischen Stil bräuchte. Ist ja nicht so, das es dazu keine Literatur gäbe. Aber das stieß auf wenig Gegenliebe. Ich denke, dass ist der Grund dass die deutsche Wikipedia häufig extrem mit enzyklopädischen Standards bricht. --Christian140 (Diskussion) 10:15, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Nun, wie gesagt, ich erinnere mich, dass wir genau so etwas schon hatten (vielleicht nicht so umfangreich). Ich glaube nicht, dass ich mir die Stelle mit den Reagans einbilde. Vielleicht kann sich jemand erinnern, welche Seite das war, und was mit ihr geschehen ist. --KnightMove (Diskussion) 12:44, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Einfachere Sprache in wikipedia

Beim Lesen mancher Artikel neige ich dazu aufzugeben, weil die Sprache entweder mit zu vielen wissenschaftlich korrekten aber schwer verständlichen Begriffen gespickt ist oder der Text vor substantivierten Verben u.Ä. daher kommt. wikipedia soll ja nicht primär ein wissenschaftliches Publikum, sondern interessierte Laien ansprechen. wikipedia soll kein Marktplatz sein für Menschen, die zeigen wollen, wie gescheit sie sind. Ich wünsche mir eine einfache und trotzdem inhaltlich richtige Sprache, vor allem in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen. (nicht signierter Beitrag von Aerolingus (Diskussion | Beiträge) 08:36, 12. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Ich schließe mich der Idee an. Gerade dein Wunsch ist schon kompliziert genug formuliert. Das ist ein schlechtes Beispiel. Wolltest du zeigen, wie gescheit du bist?--Klaus-Peter (aufunddavon) 08:48, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was soll mit diesem sehr pauschal formulierten Anliegen, das sich an hunderte Autoren richten, denn anderes passieren als verpuffen? --Alabasterstein (Diskussion) 08:56, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die OMA-Tauglichkeit ist leider schon lange dahin und so wie den Einleitungskommentar, höre ich leider jeden Tag oft genug. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 08:58, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das sehe ich so nicht. Die meisten Artikel haben eine Einleitung, aus der man das Thema grundsätzlich erfassen kann. Natürlich lassen sich i.d.R. wissenschaftliche Aspekte nicht so weit simplifizieren, dass jeder ohne entsprechende Vorbildung, sie automatisch erfassen kann. OMA-Tauglichkeit ist ein gutes und hehres Ziel, aber in aller Regel ist es eine unerfüllbare Utopie. --Alabasterstein (Diskussion) 09:01, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist ein gutes Vorhaben. WP-Artikel sollten allgemeinverständlich sein (WP:OMA), und wo der Stoff so komplex ist, dass eine allgemeinverständliche Darstellung schwierig wird, bestehe ich darauf, dass zumindest die Einleitung allgemeinverständlich sein sollte und die exakten fachsprachlichen Abschnitte nach hinten kommen. In Schwarzes Loch war das ein kleiner Kampf, aber das Ergebnis gefällt mir gut :) Das thematisierst du vorzugsweise in den entsprechenden Artikeldiskussionen, am besten gleich mit konkreten Änderungsvorschlägen. Wenn sich da keiner meldet, such ein thematisch passendes Portal oder eine Qualitätssicherung. Unverständlichkeit ist in einem WP-Artikel ein Qualitätsmangel. --Kreuzschnabel 09:02, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Kann mich persönlich zur größeren Aufmerksamkeit verpflichten, da ich aber 1. nicht mehr soviel inhaltlich beitrage und 2. als Geisteswissenschaftler (im weiteren Sinne) ziemlich betriebsblind bin, wird es wenig ändern--Martin Se aka Emes Fragen? 09:05, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Komplexe Inhalte leicht verständlich zu vermitteln ist nicht so einfach, wie man sich das auf der Empfängerseite wünschen mag, und hat natürlich auch inhaltliche Grenzen. Aber wenn es um schlechten Stil geht (siehe WP:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil) könnte es doch jeder selbst verbessern, den es stört. Da hätte ich jetzt von jemandem, der einen Aufruf an die Autoren startet, erwartet, dass er auch selbst mithilft. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:19, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wikipedia soll ja nicht primär ein wissenschaftliches Publikum, sondern interessierte Laien ansprechen. - stimmt nicht. Sie soll jedem Menschen auf der Welt die Summe allen Wissens bereitstellen. [2] Das läßt sich ohne substantivierte Verben nicht machen. --MBq Disk 10:46, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Vision ist richtig. Der Weg, wie das umgesetzt wird, kann aber unterschiedlich sein und das entscheidet nun mal jeder Autor selbst. Dass es hier auch abweichende Ansichten zum Thema gibt, liegt in der Natur der Sache. Wer sich in ein Thema reinfuchst erfährt mithilfe eines durchschnittlich guten Wikipedia-Artikels sehr viel, erhält weiterführende Literatur und alternative Darstellungen zu diesem Thema. Man erinnere sich mal, wie das Internet vor 20 Jahren aussah und welche Wissensdarstellung damals verfügbar war. Verglichen mit heute war es sehr wenig. Aber natürlich gibt es Themen, die man nicht einfach „im Vorbeigehen“ passiv konsumieren kann. Manche vertreten aber scheinbar die Ansicht, dass sie mit diesem passiven Konsum ein komplexes Thema trotzdem „auf Fingerschnipp“ verinnerlichen können sollten. Aber das ist nun mal ein Trugschluss, dem hier einige aufsitzen und dem man als Autor auch nicht Rechnung tragen muss. --Alabasterstein (Diskussion) 11:05, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zu: "Das läßt sich ohne substantivierte Verben nicht machen." Bei Fachbegriffen würde ich Dir ja zustimmen, aber die Entscheidung zwischen Nominalstil und Verbalstil ist eine stilistische. Beides hat Vor- und Nachteile, aber übermäßiger Gebrauch von substantivierten Verben geht in Richtung Verwaltungssprache und macht die Artikel trocken und schwer lesbar. Mich wundert eigentlich, dass dazu in WP:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil noch gar nichts steht. --Magiers (Diskussion) 12:30, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Peter Bergmann (Platzhaltername)

Hallo, ich bin über den Artikel Peter Bergmann (Platzhaltername) gestolpert und habe dann die Definition im Artikel Platzhaltername gelesen. Da ist eigentlich etwas anderes gemeint (Max Mustermann, Iwan Iwanow, John Doe...). Auch Notname trifft den Fall nicht ganz, da uns ja ein (wenn auch falscher) Name vorliegt. Der Name Peter Bergmann wurde ja von dem Herrn selbst benutzt, auch wenn er offensichtlich unrichtig war. Es war also ein Tarnname o.ä. Ganz ohne Klammerlemma kommen wir aber auch nicht aus, da wir die Person von mindestens zwei Namensvettern abgrenzen müssen. Vielleicht eher etwas wie "Todesfall Peter Bergmann" oder so? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 17:12, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe die Einleitung schon mal etwas umgeschrieben und dabei den "Platzhalternamen" entfernt. Ich denke es ist eine gute Idee, sich an den anderen Wikipedias ein Beispiel zu nehmen und den Artikel auf "Todesfall Peter Bergmann" zu verschieben. --Redrobsche (Diskussion) 19:32, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
+1. Ich habe, als ich das Lemma gesehen habe, auch sofort an Max Mustermann gedacht …–XanonymusX (Diskussion) 19:51, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe diesen Vorschlag mal umgesetzt.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 20:04, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Beiträge besser zusammenfassen / JSON-Export möglich?

Wenn ich in den Beiträgen nach "geänderte Beiträge" filtere (also Aktuell abwähle), werden gleiche Artikel/Seiten mehrfach angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit das übersichtlicher, also z.B. nur den letzten geänderten Beitrag pro Seite anzuzeigen? Oder kann ich mir selbst was basteln, gibt es eine JSON-Exportmöglichkeit oder eine API für Wikimedia? --Amtiss, SNAFU ? 20:44, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

One Man - One Mission?

Siehe hier

Für seine Änderungen, dass dies (die geänderten Artikel) keine Musikrichtungen sind - liefert er keine Belege bzw. keine vernünftige Erklärung. Wie sehen das andere. Die Artikel standen schon Jahre in der Kategorie. --Atamari (Diskussion) 20:49, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

openAI — GPT-3

Sind Wikipedianer bekannt, die Zugriff auf die GPD-3-API haben?

Gibt es bereits Überlegungen, GPD-3 für bestimmte Aufgaben einzusetzen? Wenn ja, welche?

--I4000759 (Diskussion) 22:02, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten