„Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt5“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎HMS Dorsetshire (40): Mission accomplished ;-)
Zeile 594:Zeile 594:


=== [[Systema Naturae]] ===
=== [[Systema Naturae]] ===
{{Kasten|mindestens lesenswert. Abwarten von [[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] Sicht zu seines Voti --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] → <small>[[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2010/Cum Deo|Wahl zum Schiedsgericht]]</small> 02:21, 11. Nov. 2010 (CET)}}
{{Kasten|'''mindestens lesenswert'''. <s>Abwarten von [[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] Sicht zu seines Voti </s>
[[Benutzer Diskussion:Cum Deo#Systema Naturae|Succu]] drängte mich sofort auszuwerten. warum auch immer. jedenfalls sehe ich Aalfons Auswertung als Zünglein an der Waage betreffs vorzeitiger Exzellenzauszeichnung. da ich sonst immer angehalten werde älteren Voten nachzugehen, ob sie denn immernoch bestand haben, bin ich nun sehr irritiert. Aber ich folge Succus wunsch und zeichne '''nicht''' vorzeitig exzellent aus, da ich nicht nachprüfen darf, ob Aalfons seine Sicht beibehält. Exzellenzkandidatur läuft bis 21. November 2010.
--[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] → <small>[[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2010/Cum Deo|Wahl zum Schiedsgericht]]</small> 10:30, 11. Nov. 2010 (CET)}}


[[WP:SW|Viertplatzierter]] des Schreibwettbewerbs vom September und für mich {{BE|e}}. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 11:08, 1. Nov. 2010 (CET)
[[WP:SW|Viertplatzierter]] des Schreibwettbewerbs vom September und für mich {{BE|e}}. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 11:08, 1. Nov. 2010 (CET)

Version vom 11. November 2010, 11:30 Uhr

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt5/Intro

21. Oktober

Kandidaturen laufen bis zum 31. Oktober/10. November.

mindestens lesenswert. Exzellenzkandidatur läuft bis 10. Nov. 2010. Eine vorzeitige Exzellenz habe ich nicht in betracht gezogen, weil ich Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach 10 Tagen mindestens 10 Exzellent-Stimmen ohne Gegenstimmen haben. so verstehe, dass eine Gegenstimme genügt, um in die Verlängerung zu gehen. (oder heißt es doch eS - kA ≥ 10 ?? :).--Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 11:51, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist schon in Ordnung; ich lese das so wie Du. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:55, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Horst Szymaniak, genannt „Schimmi“ (* 29. August 1934 in Erkenschwick; † 9. Oktober 2009 in Melle), war ein deutscher Fußballspieler. Er wurde meist als linker Läufer oder Halbstürmer eingesetzt und galt zu seiner besten Zeit als einer der herausragenden europäischen Mittelfeldspieler. Bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres konnte Szymaniak sich von 1957 bis 1961 alljährlich platzieren; seine beste Einstufung war dabei der 8. Rang im Jahr 1958, in dem er mit der Nationalelf Weltmeisterschafts-Vierter geworden war. Er war mit sehr guter Technik und Übersicht ausgestattet und in der Lage, lange Pässe zielsicher zum Mitspieler zu bringen. Gleichzeitig besaß er eine hohe Zweikampfstärke, und die Grätsche wurde zu seinem Markenzeichen.

Eine (nicht nur Fußballspieler-)Biographie, eingebettet in die westdeutsche Nachkriegsgeschichte, die den Anspruch erhebt, dem „ganzen Menschen“ mit Glanz- und Schattenseiten gerecht zu werden und auch mit einigen Legenden, die sich um ihn ranken, aufräumt. Ich habe den Artikel in den vergangenen 14 Tagen nahezu neu gebaut, der anschließend einem erfreulich intensiven Review unterzogen wurde. -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:26, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
NB: Möglicherweise bekomme ich noch ein weiteres, unter passender Lizenz freigegebenes „Bezahlfoto“ von Schimmi aus Mitte der 1950er Jahre.

  • Exzellent Exzellenter Artikel, der alle Lebensphasen angemessen ausleuchtet. Nur eine Frage: Im ersten Tatort mit Horst Schimanski wird dieser – so erinnere ich mich – ständig als „Horst Szymaniak“ angesprochen. Kann das einer belegen? Würde vielleicht noch in den Artikel passen als möglicherweise Hommage an ihn. --194.95.59.130 11:23, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Tatsache, dass auch Schimanski „Schimmi“ genannt wird, könnte die Vermutung einer Hommage in der Tat nahe legen. Leider habe ich bisher noch nie eine belastbare Quelle dafür gefunden, dass das nicht nur dem sprachlichen Ähnlichklang geschuldet ist. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:44, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
mittlere Quelle. --Aalfons 12:01, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider nur ein Schnipsel auf guglbux, aber immerhin ein Indiz, Ich denke, ich frage mal auf der Schimanski-Seite, ob jemand das Buch besitzt und nachblättern könnte. Merci4Tipp. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:12, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt belastbar belegt und drinne. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:14, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Auskunft hast du gerade exakt die Informationen bekommen, die es im Link oben gab, incl. Seitenangabe. Wieso ist das jetzt belastbar? Nur mal gerne gewusst;) --Aalfons 13:22, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich liebe Papierbücher, und die „mittlere Quelle“ enthielt noch keine Seitenangabe für die entsprechende Litangabe. Aber Du hast mir ja dennoch den entscheidenden Hinweis gegeben. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:30, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir nicht um Verdienste, sondern: Vsop hat doch in der Auskunft auch nur aus Google Books zitiert. Und die Seitenangabe findet man, indem man bei GBS den Link anklickt und bei Suche im Buch einfach das Schimanski streicht. So wird das Vsop auch gemacht haben. g Aber die Quelle nicht streichen, die ist doch valide! --Aalfons 13:38, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Exakt dafür liebe ich Papierbücher: einfach im Register schauen, Fundstelle aufblättern – und zack, hat man die Zeilen sogar im Kontext. Und außerdem: Verdienste sind verdienstvoll. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:51, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, schade. Aber ich hab noch eine weiter Frage: Wer ist Andreas Kupfer? Ja, ich kann den Artikel lesen, aber da steht nicht einmal die Position des Spielers im Artikel. Da er so prominent in der Einleitung verknüpft ist, sollte man hier auch mal drüber schauen, um die Referenz, die Herrberger mit seiner Äußerung aufstellen wollte, auch irgendwie valide zu machen. --194.95.59.130 11:46, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt; trauriger Kupfer-Zustand. Ich ergänze dann wenigstens einen Halbsatz beim Horscht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:12, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
...und Hans50 hat Deine Anregung jetzt zum Anlass genommen, Kupfer zu vergolden. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:05, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
*Lesenswert Der Artikel sollte nach meiner Meinung als lesenswert ausgezeichnet werden. --Lena1 14:43, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was fehlt ihm (oder was stört) denn Deiner Meinung nach noch? Immerhin gibt es weder im Web noch in gedruckter Form eine derart umfassende, fundierte Schimmi-Bio – klingt sicher unbescheiden, ist aber so. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:53, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleine Anmerkung: Ich bin damit überfordert, zu verstehen, wieso die der Öffentlichkeit unbekannte SPD-Mitgliedschaft in einem Abschnitt namens "Legenden" steht :-) --Mai-Sachme 18:20, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Berechtigte Frage. Eine Überschrift à la Legenden und Wahrheiten über S. (oder ähnlich formuliert) träfe es besser, erschiene mir aber zu „hoch gestapelt“. Und dass die in den letzten beiden Kurzabsätzen genannten Aspekte (Hunde, Schimanski, politisch organisiert) gerade keine Legenden, sondern Realitäten (also die Negation des Legende-Vorwurfs) sind, könnte man sonst wohl nur in ein – unerwünschtes – Trivia-Kapitelchen auslagern. Ich bin da aber für einen guten Vorschlag offen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 21:28, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
NB: Und ich sehe zumindest einen gewissen Widerspruch zwischen der S. häufig (und selten ganz offen) zugeschriebenen geistigen Eingeschränktheit und der Tatsache dieser Mitgliedschaft. Evtl. würde dieser Hinweis zu dem Ludorf-Zitat über S. („nicht gebildet, aber nicht dumm“) passen?
  • Der Artikel ist (wie gewohnt von Wahrerwattwurm) sprachlich von herausragender Qualität, bestens belegt und bringt dem Leser jenseits des chronologischen Abarbeitens einer Karriere auch den Menschen Szymaniak näher. Einziger Kritikpunkt ist der aus meiner Sicht etwas über- und fehldimensionierte Legendenabschnitt, deren Hauptaussagen imho in die vorangegangenen Abschnitte eingarbeitet werden könnte. Hier verliert der Artikel ein wenig die Linie; es wirkt mir etwas zu „missionarisch“, was ich auf den persönlichen Kontakt von Wwwurm zu Schimmi zurückführe und die Motivation, derlei Unvorteilhaftes/Falsches medial endgültig aus der Welt schaffen zu wollen. An der Gesamtbewertung ändert dies freilich nichts. Mit einer noch etwas abwartenden Haltung stimme ich vorerst für Lesenswert, mit der Tendenz zu exzellent. Nachtrag: Nach Gesamtabwägung aller Argumente nun eher in Richtung Exzellent, weil meine „Bedenken“ nichts am exzellenten Zustand von 90% des Artikels ändern. --Vince2004 18:46, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Reaktion nach Reflektion. Wenn ich auch das Legendenkapitel (wie hierunter begründet) nicht aufgelöst habe: zumindest habe ich seither noch ganz ordentlich im Artikel gewuracht und mich dabei ja durchaus von manch' liebgewonnener Formulierung getrennt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:56, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Insbesondere die Zwei-Drittel-Story (und, wenn auch deutlich geringer, der Bademeister-Irrtum) ist doch in den Quellen wie bei vielen Menschen, die über S. ansonsten nicht sehr viele Fakten kennen, DIE Assoziation, die sie mit ihm verbinden, oder? Die Darstellung ihrer Unzutreffendheit in dem gebotenen Umfang in den Abschnitt über seine Vereinskarriere (wo sie chronologisch in beiden Fällen hingehörte) einzubauen, würde dort den Lesezusammenhang (zer)stören. Das mache ich ungern, und darum hatte ich mich für eine Auslagerung in ein eigenes Kapitel entschieden (siehe auch meine Antwort an Mai-Sachme hierüber).
Zu „missionarisch“: Das Gerücht ist schlicht eine zu hübsche Geschichte, als dass sie sich Fußballfeuilletonisten verkneifen können; dabei hat ein Gericht sie schon vor 45 Jahren als unzutreffend bezeichnet. Das ist kein OR vom Missionarswurm, sondern einfach eine häufig ignorierte Tatsache. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:08, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie erwähnt habe ich das Richtigstellen an sich nicht kritisiert - ganz im Gegenteil. Und dass sich die Substanz von Fakten/Informationen/Anekdoten aus der Feder von Köster & Co. leider oft auch nur auf den Unterhaltungswert beschränkt, ist auch bekannt. Du musst meinen Hinweis nicht beachten, zumal ich an meinem Votum der Auszeichnungswürdigkeit festhalte. --Vince2004 10:40, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, ich beachte Deine Überlegungen nicht nur, ich nehme sie auch ernst, und das gerne. Ich habe nur bisher – wie hierüber begründet – keine mir besser erscheinende Stelle gefunden, wo die Legendenwiderlegung hinpasste, ohne dabei andere Nachteile (bspw. Unterbrechung des Leseflusses) hervorzurufen. Denn sowohl die Rechenkunst- als auch die Bademeister-Legende wären sonst entweder in das Erkenschwick-bis-Karlsruhe- oder (chronologisch dort aber nicht passend) das Post-Spielerleben-Kapitel zu packen, wo sie mich störten. Welchen Ort im Artikel schlägst Du konkret vor? -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es hier verschiedene Zeitpunkte gibt, denen beispielsweise der Drittel-Viertel-Spruch zugeordnet wird, so hast du die freie Auswahl :-). Im Ernst, den Leseflussbruch sehe ich natürlich auch, aber das liegt daran, dass du die Hauptaussagen nicht auf den Kern zusammenstreichen, sondern mit der Erläuterung weiter ausholen möchtest. Dann wäre ein reines Auflösen des separaten Abschnitts und die Einarbeitung in den vorherigen Fließtext kein Fortschritt. --Vince2004 13:24, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent geht fast ok. Was mir fehlt: Außer in der Einleitung ist er nicht verstorben, ein Satz zum Tod und den Todesumständen fehlt im Text. Der könnte hinter dem Satz zu den letzten Jahren im Altersheim eingefügt werden. -- Baird's Tapir 21:33, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was schreiben Ärzte in den (mir vom Inhalt unbekannten) Totenschein? Ich nehme an „Herz-/Kreislaufversagen“. Aber ich habe dazu nirgends Genaueres gefunden (bzw. im Gespräch mit einem Freund der Familie gehört), als durch die Aussagen über eine längere Alkoholabhängigkeit plus den Schlaganfall mit anschließender Pflege im Text angedeutet/nahegelegt wird. Da darf ich auch nicht mehr schreiben. -- Wwwurm Mien Klönschnack 21:43, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Starb er im Heim oder in einem Krankenhaus? Eher unerwartet oder war's eine Erlösung? Gibt's ein Grab, wenn ja, wo? Der guten Biographie fehlt irgendwie ein Schluss. -- Baird's Tapir 22:12, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eher im Heim und eher nicht unerwartet – aber beides steht nicht eindeutig genug in den vorliegenden Quellen, um es als Tatsache in den Artikel zu setzen. Keller/Krschak haben ein Foto von der Trauerfeier und eins von der Danksagungskarte an die Kondolierenden, worauf aber ebenfalls nichts Konkreteres über Deine ersten beiden Fragen steht. Den Friedhof, auf dem S. ruht, kann ich - denke ich wenigstens - noch herausfinden und dann ergänzen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:37, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider doch nicht fündig geworden: Die Trauerfeier fand „in der Friedhofskapelle von Melle“ (noch 'n Gedicht! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) statt, aber solange ich nicht weiß, ob's in Melle nur einen einzigen Friedhof gibt, kann ich das auch nicht sinnvoll einbauen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:10, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt weiß ich's (per Teflon-Auskunft des Meller Friedhofsamtes), und es steht nun auch im Artikel. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:46, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent Von kundiger Seite erheblich ausgebauter Artikel. Gut eingeleitet, angemessen gegliedert, insgesamt kompakt, sauber belegt, sprachlich lebendig und zugleich im größeren Rahmen dieses Projekts bleibend. Inhaltlich ein vorbildlicher Beitrag zur Verbindung von („Profi“-)Sport und Gesellschaft. Wichtige „Legenden“ zu dieser Biografie werden schließlich benannt und auf Basis von belastbarem Material diskutiert. Ich halte ein „grün“ für angemessen. --Atomiccocktail 22:37, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • WWW wirds nicht wundern: Die Einleitung gefällt mir nicht, ist für meinen Geschmack zu lang. In diesem Fall gefällt mir der dritte Abschnitt aber auch aus einem anderen Grund nicht. Er überschreitet in meinen Augen die Grenze zum Sympathie-POV. Warum ich das so empfinde, will ich kurz ausführen. Wenn ich im Fußballbereich lese "er war einer der letzten XY...", muss ich immer leicht die Augen verdrehen. Dirk Lottner war einer der letzten echten Männer, die noch ne Schachtel vorm Training geraucht haben usw. Aber nun gut, er mag einer der bedeutensten kickenden Kumpel gewesen sein. Leider geht das in dem Stil so weiter. Das Seeler-Trivia-Zitat "er is einfach dufte" o.ä. - was so ziemlich jeder zweite Sportler über einen ehemaligen Kollegen sagt - gehört mE nicht in die Einleitung. Dass der DFB Schimmi "ignoriert" hat, klingt in meinen Ohren ebenfalls nach POV. Das Wort hat in meinem Sprachempfinden eine negative Konnotation im Sinne eines bewussten Nicht-Wahrnehmens. Mit Einzelnachweis versehen ist jedenfalls nur, dass zuletzt an ihn gedacht wurde. Wo steht, dass er "ignoriert" wurde? Das emotionale, ja fast etwas kitschige Schlusswort Szymaniaks rundet diesen Abschnitt dann im negativen Sinne ab. Lange Rede, kurzer Sinn: Kann man diesen freundlichen Nachruf auf einen Menschen, der das sicherlich verdient hat (ich selbst komme aus dem Pott und bringe so jemandem größte Sympathie entgegen) etwas weiter nach unten schieben oder vielleicht auch ganz auflösen? Das ist in der Einleitung eines enzyklopädischen Artikels einfach nicht gut aufgehoben. Was den eigentlichen Artikel betrifft, kann ich mich dem Lob von Atomiccocktail weitestgehend anschließen. Angenehm zu lesen, informativ, mit vielen Belegen und Verlinkungen. Die Aufdröselung der Legenden (Bademeister-Story) ist amüsant, vor allem wenn vor dem geistigen Auge die Ruhrpottmenschen auf den Sportplätzen, in den Kneipen und Lokalredaktionen erscheinen, die solche Geschichten mit Leben gefüllt haben und das bis heute tun. Ob das nun enzyklopädisch ist - sei's drum. Einstweilen Abwartend.--bennsenson - ceterum censeo 02:14, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moin. Zu Deinen vier Hauptaspekten:
  1. Ich weiß, dass Du Einleitungen gerne lieber deutlich kürzer hättest, und Du weißt, dass das die (deutliche) Mehrzahl der bei KALP-Kandidaturen Urteilenden anders sieht. Bei längeren Artikeln – dieser hat momentan 46 kB – dient sie dazu, dem Nicht-gern-so-viel-Leser einen schnellen Überblick über die wesentlichen Aspekte zu verschaffen, auf dass er dann entscheiden kann, ob dadurch sein Interesse an mehr geweckt wurde. Und immerhin: diese Einleitung ist optisch immer noch deutlich kürzer als die Spielerbox.
  2. Zu den dortigen Zitaten: Call it my Stilmittel, um Inhalte auch lebendig(er) zu veranschaulichen. Herberger kritisierst Du ja nicht; Seeler ist einerseits in der Tat relativ platt, dient aber doch dazu, die Tatsache knapp zu benennen, dass Schimmi sich auch von den diversen negativen Entwicklungen nicht hat umhauen lassen, geht also über ein simples posthumes De mortuis nisi nihil bene hinaus; und das Schimmi-Zitat ist (finde ich) geeignet, weil es sicherlich Kontroversen zwischen „Früherwarallesbesser-“ und „Vondenenkönnteheutekeinermithalten-“Jüngern provozieren kann. Wie gesagt: ein Stilmittel, das mehr Nähe schafft als es abstrakter formulierte Beschreibungen vermögen.
  3. Der Vorwurf an den DFB ist kein Wwwurm-POV, sondern expliziter Tenor mehrerer verwendeter Quellen (wobei es ja durchaus sein kann, dass da einer vom anderen abgeschrieben hat – aber so ist nun mal die Literaturlage). Er ist auch referenziert (derz. Fn. 39 und 40). Ich könnte an diese 2 Sätze noch mehr Fußnoten anhängen, wurde aber im Review aufgefordert, die (zu) vielen, leseflusshemmenden Fn.s zu reduzieren, indem ich sie bspw. häufiger nur an das jeweilige Absatzende packe.
  4. Ich habe Dein begründetes Lob übrigens durchaus auch nicht übersehen, sondern freue mich (verständlicherweise) darüber. :-)
-- Wwwurm Mien Klönschnack 09:59, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. Naja, gegen lebendiges Schreiben habe ich nichts, aber das "Nähe erzeugen" ist nun wirklich eher ein Stilmittel für Reportagen. Herbergers Zitat finde ich ok, weil es in direktem Zusammenhang mit dem steht, was Schimmi enzyklopädisch relevant macht. Ein fachliches Urteil seines Fußballtalents aus berufenem Munde. Der dritte Absatz ist da ganz anders gestrickt, aber ich will mich jetzt nicht weiter mit Negativattributen darauf einschießen. Ich bleibe dabei, man sollte da mindestens eine Schicht Nostalgie abtragen und das irgendwo im Fließtext einbauen.
Ich meinte hierüber gar nicht vorrangig „(emotionale) Nähe zur Person“, sondern „Nähe zum (i.S.v. Interesse am) Artikel“.
  1. Zum DFB: Den WZ-Artikel hatte ich schon gefunden - aber außer einer gewissen Übereinstimmung mit dem Tenor der Einleitung (Schlusssatz: Und erst recht in seiner Heimat Erkenschwick haben sie ihn nie vergessen, diesen stolzen, einfachen Mann, der als Bergmann begann, zum Sportstar wurde, aber immer blieb, worauf es auch über Tage ankommt: Ein echter Kumpel.) habe ich da nichts über Ignorieren gefunden, sondern im Gegenteil nur, dass sich der DFB um ihn kümmerte. Die zweite Quelle ist mir leider nicht zugänglich. Aber da vertraue ich Dir natürlich, dass dort das gesuchte Wort auftaucht. Trotzdem: Bauchschmerzen, aus den genannten Gründen. Der zumindest implizite Vorwurf, jemanden bewusst ausgeschlossen zu haben, ist hart, vor allem, da eben auch andere Signale und Aktionen vom DFB kamen. In der Verkürztheit in der Einleitung...hmhmhm.--bennsenson - ceterum censeo 11:38, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sobald ich wieder an meine Papierbücher herankomme, werde ich weitere Quellen für die Aussage, der DFB habe ihn sehr lange ignoriert, nachreichen/referenzieren. Und das war eine ziemlich lange Zeit: von 1966 bis 2004, also 38 Jahre. Das änderte sich erst zu Schimmis 70., dauerte also nur noch 5 Jahre und bestand aus einem Geburtstagsbrief (Porto 55 Cent), einem Hundekaufzuschuss und einem Fernsehgerät (Preis: 1000 Euro?) zur WM in D („zu Gast bei Freunden“) sowie der Anwesenheit eines DFB-Angestellten bei der Beerdigung. Fällt die Diskrepanz auf? Habe ich ein DFB-Bekümmern vergessen?
Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:30, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich kenne mich mit der gängigen Praxis beim DFB, was den Umgang oder gar die Betreuung ehemaliger Nationalspieler betrifft, nicht aus. Ich weiß nur, dass ich das Wort "ignorieren" für problematisch halte, wenn nicht nachgewiesen werden kann, dass Szymaniak im Gegensatz zu den meisten anderen Ehemaligen (gezielt) übersehen wurde - welchen Grund sollte das auch haben? In der WZ-Quelle wird Szymaniak mit Uwe Seeler und Franz Beckenbauer und deren allgemeiner öffentlicher Beachtung (auch durch den DFB) verglichen. Da muss man nun auch sagen, dass die beiden nach Beendigung der aktiven Karriere ganz andere Wege gegangen sind als Szymaniak. Andere Ehemalige wiederum suchen ganz gezielt die Nähe zum DFB, was man vermutlich von Syzamaniak auch nicht sagen kann. Irgendeine Form von konkreter Ablehnung ist jedenfalls nicht überliefert. Lebemänner, die ihr Geld verprassen und es versäumen oder schlicht nicht dazu in der Lage sind, sich selbst zu vermarkten und sich neue Standbeine zu schaffen, verarmen und geraten in Vergessenheit. Das ist traurig, aber nun wirklich kein ungewöhnlicher Vorgang.
Aber ich will meine Kritik am dritten Abschnitt der Einleitung auch nicht alleine daran festmachen. Ich bemerke eine recht geringe Bereitschaft, diesen zu ändern. Schade. Wie ich vote, weiß ich nicht nicht genau, exzellent ist er mit so einem zentralen Makel aber sicher nicht. Übrigens noch ein kleiner Denkanstoß, auch mit Blick auf die Diskussion hier drunter: POV kann sich auch in einer bestimmten Zusammenstellung von verfügbaren Informationen und Zitaten äußern, nicht nur in unbelegten Theorien. Ich finde auch, dass Du Dir keinen Zacken aus der Krone brichst, wenn Du zugibst, was sowieso für alle offensichtlich ist, dass Dir Schimmi und sein Andenken sehr am Herzen lag/liegt. Das macht auch überhaupt nichts. Trotzdem kann man enzyklopädisch bleiben.--bennsenson - ceterum censeo 19:26, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe meine Antwort zum POV-Vorwurf (gemeinsam an Dich und Laibwächter) etwas weiter unten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:17, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Abwartend Mich stört ebenfalls die Länge der Einleitung, deren lobender POV-Stil leider nicht mehr einer Enzyklopädie entspricht und dabei einige Ausdrucksschnitzer ("war ausgestattet...") beinhaltet. Als Nachruf auf einen verdienten Athleten in einer Sport- oder Tageszeitung hätte ich einen Teil davon gerne gelesen - nicht aber hier. --Laibwächter 11:53, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Deinem Empfinden bezügl. der Länge der Einleitung siehe meine erste Antwort an Bennsenson, Punkt 1.).
Der einzige von Dir benannte von „einige(n) Ausdrucksschnitzer(n)“ ist korrektes Deutsch; man könnte ihn natürlich durch „verfügte über“, „besaß“, „wies auf“ o.ä. ersetzen; aber ein einzelner Sprachgeschmacksunterschied ist eine etwas dünne Basis für ein Gesamturteil.
Heftiger wiegt sicher der POV-Vorwurf gegen mich. Zeige mir bitte im Artikel ein einziges wertendes Adjektiv/Adverb über Szymaniak (besser natürlich drei oder sieben davon), das nicht durch Quellennachweis oder belegende Fakten unterfüttert ist: das würde ich stante pede ändern oder nachreferenzieren. Ansonsten sollte man mit solchen leichthin geäußerten Vorwürfen gegen Autoren generell etwas vorsichtiger umgehen.
Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:49, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Länge hätte ich - Geschmackssache hin oder her - ohne Bennsensons Statements zuvor gelesen zu haben ähnlich reklamiert.
Zur Wortwahl ein Vergleich: Miguel Indurain war von der Natur mit einem außergewöhnlich großen Lungenvolumen und einem niedrigen Ruhepuls ausgestattet, verfügte über eine große mentale Stärke und hatte sich eine gewisse Erfahrung als Edelhelfer Delgados erarbeitet. Siehst du den Unterschied?
POV bezieht sich auf die Auswahl der sicherlich authentischen Zitate; dass er einer der letzten – und einer der erfolgreichsten – Fußballer aus dem Bergarbeitermilieu in Deutschland [war], die ihrem Sport auf hohem Niveau nachgingen, will ja auch keiner bestreiten, in Wuppertal hat man ihn auch immer in Ehren gehalten, aber womit belegst das explizite Ignorieren (außer durch schoffelige Glückwunschschreiben und dem "späten" TV-Geschenk) durch den DFB? Kann es nicht vielmehr so sein, dass eine ganze Spielergeneration ohne die großen Titel ignoriert worden ist? Einem Engelbert Kraus oder Heinz Strehl ist im Gegensatz zum DFB-vernetzten Jürgen Werner auch nicht anders gegangen? Dessen ungeachtet ragen deine Fußballerartikel aus der übrigen Masse in positiver Hinsicht weit heraus. --Laibwächter 18:42, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Ausgestattet mit“ habe ich jetzt durch „verfügte über“, „besaß“ und „zeichnete ihn aus“ ersetzt. Wenn das keine sprachliche Vielfalt ist,... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:22, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemeinsame Antwort zur von Dir und Bennsenson aufgeworfenen POV-Frage:
a) Bezügl. Szymaniak enthält der Artikel mehr Positiva, aber er verschweigt Negatives mitnichten und versteckt es auch nicht schamhaft: Sportlich nicht (etliche Schwächen in Chile, nicht gut genug für einen Stammplatz bei Inter, keine Titelgewinne, Ablehnung einseitiger Schuldzuweisungen an Helmut Schön ...), abseits der Stadien auch nicht (Alkoholabhängigkeit, unvernünftiger Umgang mit Geld, ...). Es wäre an euch, (womöglich vorsätzlich) weggelassene Negativa ebenso belegt nachzuweisen. Selbstverständlich übernähme ich sie dann umgehend.
b) Bezügl. der Haltung des DFB: Hat der sich vor 2004 um Schimmi bekümmert oder hat er das nicht? Ich habe nicht ein einziges Indiz in den verwendeten ~20 Papierbüchern dafür gefunden! Andere Ex-Nationalspieler wurden eingeladen, andere Ex-Nationalspieler erhielten Freikarten, ...! Dabei besaß S. als Aktiver denn doch einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert für das Nationalteam: einen geringeren als unsere Ehrenspielführer Fritz, Uwe und Franz zweifellos, aber doch einen ungleich höheren als Strehl (4 LSpe.), Kraus (9 LSpe.) oder Jürgen Werner (4 LSpe.); heute sind 43 Länderspiele ja „fast nichts mehr“, aber damals stand der (West-)Deutsche Rekord bei auch nur 71 Caps (Paul Janes), und der wurde erst nach Schimmis Karriereende auf 72 (Uwe) geschraubt. Es gab auch nur eine Handvoll Deutsche mit 10 WM-Einsätzen.
„Ignorieren“ – ich hatte oben schon zugesagt, die Verwendung des Wortes noch nachzureferenzieren – kann von der Wortbedeutung her sowohl den Vorsatz beinhalten, aber ebenso die Tatsache des Nicht-Beachtens aus Gewohnheit, Nachlässigkeit oder mangelndem Geschichtsbewusstsein. Den Vorsatz unterstellt der Artikel nicht; ebensowenig habe ich das gelegentlich auftauchende Gerücht, Schimmi sei spätestens ab den 1980ern (wie übrigens einige andere auch) manch einflussreichem DFB-Funktionär sozusagen peinlich gewesen, auch nur als Andeutung übernommen!
Wo soll hier der POV sein?
c) Es trifft zu, dass ich Schimmi vor langer Zeit persönlich kennengelernt habe. Aber wenn sich daraus ein unterschwelliger Vorwurf ableiten ließe, mein Artikel über ihn sei nahezu eine Reinwaschung oder Seligsprechung, dann bitte nicht mit puren Empfindungen und Andeutungen, sondern ebenfalls mit harten Fakten begründen.
Damit, dass jemand meine Artikel nicht so gelungen findet wie ich selbst, kann ich – aus Gewohnheit – durchaus gut leben. Wenn mir dabei allerdings unterstellt wird, ich hätte eine Apologetik verfasst, berührt das meine fachliche Reputation – und dazu müssen schon Argumente kommen, nicht nur Empfindungen, Andeutungen, Vermutungen. Damit will ich's von meiner Seite zu diesem Thema dann aber auch bewenden lassen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:13, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So; den Halbsatz über die DFB-Ignoranz habe ich aus der Einleitung herausgenommen, im Fließtext aber behalten und dort weiter referenziert. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:59, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich mach es dann auch kurz: Ich finde den Artikel überwiegend lesenswert, teilweise exzellent geschrieben. Teile der Einleitung offenbaren jedoch - zumindest in meinen Augen - in ihrer Zusammenstellung mangelnde Distanz und lesen sich wie ein Nachruf in einer Lokalzeitung. Das steht einer Enzyklopädie schlecht zu Gesicht, wie auch immer an es dreht und wendet. Auch die Signalwirkung für andere Fußballerbiographien wäre fatal. Ich habe aber zu großen Respekt vor Dir als Hauptautor, als dass ich da jetzt drin rumeditieren würde - Einleitungen sind mir wichtig, und so wie die Einleitung jetzt ist muss ich mit keine Auszeichnung stimmen.--bennsenson - ceterum censeo 11:40, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Exzellent M.E. nicht nur exzellenter, sondern sogar herausragender Artikel, der die hier üblichen Sportlerbiographien turmhoch überragt. Endlich einmal ein Artikel, der sich nicht nur an den Karrierestationen entlang hangelt und Einsatzzahlen und Torerfolge abspult, sondern das Leben eines bekannten Sportlers unter Einbettung in die damaligen (sport-)gesellschaftlichen Verhältnisse schildert. Dass dabei der trockene Enzyklopädiestil nicht immer hundertprozentig eingehalten wird, liegt auf der Hand und ist für mich eher Pro- als Contraargument. Dennoch ist dem Artikelautor ein Verstoß gegen WP:TF in dieser Diskussion nicht aufgezeigt worden. Für mich gibt es keinerlei Zweifel, dass dieser Artikel unbedingt auszeichnungswürdig ist. Erfurter63 12:47, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Neutral): Es ist schön, ein Artikel aus dem Themenumfeld des Portal:Wuppertal hier zu sehen. Herr Szymaniak gehört wohl als Mitspieler des Wuppertaler SV und seine Teilnahme damals in der Deutschen Fußballnationalmannschaft zu den wichtigsten Sportler-Persönlichkeiten der Stadt. Wahrerwattwurm hat sich hier richtig Mühe gegeben. Der Artikel hat eine Auszeichnung verdient... --Atamari 14:08, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schade nur, dass ich ohne 2 bis 3 Beispiele solcher für Fansprech gehaltenen Sätze rein gar keine Chance habe, die „eigentliche Exzellenz“ zu einer tatsächlichen zu wandeln. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:58, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun den einzigen, mir dort verzichtbar erscheinenden Satz (den mit dem Uwe-Zitat) entfernt und nach unten verschoben. Das macht das Kraut zwar nicht sonderlich fett schlank, aber wenn's der Wahrheitsfindung dient, ... :-) Und danke, dass Du Deine Bedenken wg. der Einleitung nicht dazu benutzt hast, deswegen den gesamten Artikel in Grund und Boden zu stimmen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:03, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent Störe mich nicht an der Länge der Einleitung, auch nicht an dem vorgworfenen "unenzyklopädischen Sportler-/Fansprech". Der Artikel ist die umfassenste und detailgetreueste Darstellung der Biografie des Fußballers und Menschen Horst Szymaniak und informiert darüber hinaus auch für den Leser gewinnbringend, die damaligen sportlichen und zeitgeschichtlichen Lebensumstände. Im Legendenabschnitt räumt er zudem mit Irrtürmern der bisherigen Literaturlage auf. Was ganz anderes ist die persönliche Wertung über die tatsächliche Wertigkeit der fußballerischen wie auch zivilen Lebensleistung des Artikelgegenstandes. Der Artikel ist auszeichnungswert, ob das für den Fußballer und Menschen S. gilt, diese Frage stellt sich hier nicht. --Hans50 12:15, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Sehr schöne Arbeit. Die Einleitung ist ganz ausgezeichnet, sie faßt den Artikelinhalt hinreichend zusammen, so daß diejenigen Leser, die nur mal schnell nachschlagen wollen, schon durch das Lesen der Einleitung mit allen wesentlichen Informationen versorgt sind - vorbildlich! Inhaltlich halte ich den Artikel ebenfalls für exzellent, es werden sowohl die Biographie als auch die Umstände, in denen S. seine Karriere bestritten hat, sehr anschaulich und dennoch in gebotener Kürze dargestellt. Für nicht exzellent halte ich die Verwendung des Spitznamens im Fließtext, damit wird - unnötigerweise - eine gewisse Nähe/Sympathie des Autors zum Gegenstand deutlich gemacht; für mich mehr als "nur" eine Kleinigkeit, deswegen gibt´s von mir trotz des guten Gesamteindruckes "nur" ein lesenswert. --79.253.48.206 19:18, 24. Okt. 2010 (CEST) Nach Nachbesserung - und als Gegengewicht für die diffusen und unfairen "Sportsprech"-Voten - jetzt Exzellent Gruß aus der Nähe von Bornheim ;) --79.253.45.148 18:32, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke (an den Bornheimer Hang?) für Deine differenzierte Bewertung. Sie zeigt aber auch sehr genau das Autorendilemma auf: Fast alle sind mit fast allem (sehr) einverstanden, außer dass A die Einleitung zu lang ist (was B+C im Gegenteil exzellent finden), B sich an einem Spitznamen stört (was A+C gar nicht monieren) und C die Sprache als teilweise zu empathisch beurteilt (wodurch laut A+B der Artikel gerade an Lesequalität gewinnt). → Egal, was der Autor da tut - er greift immer ins Klo. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:44, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
NB: Ich habe den Artikel jetzt, trotz Vorstehendem, weitgehend entschimmit. Die verbleibenden drei Spitznamensnennungen lasse ich aber aus naheliegenden sachlichen Gründen drin. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:05, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich nun endlich Zeit hatte, den Artikel komplett zu genießen, reihe ich mich gerne in die Reihe der Grünbefürworter ein. Dass ich im Gegensatz zu manchem anderen die gewohnt lebendige und facettenreiche Schreibe des Autors, die ein- und dennoch unaufdringlich Leben und Werdegang in diesem Falle des Horst Szymaniak schildert, auch für eine Biographie in einem Online-Lexikon für mehr als geeignet halte, muss ich nicht betonen. Den POV-Vorwurf kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Die Einleitung ist umfassend aber angemessen und macht nach meinem Empfinden gerade durch das Schlusszitat Lust auf mehr. Etwas gestört hat mich allerdings auch die Überschrift Legenden über Szymaniak, mir fiel jedoch bislang nichts besseres ein, und deshalb meckere ich nicht drüber.

  • Kleinigkeiten:
    • Die 80 DM aus Schimmis erstem Vertrag könnte man noch vergleichen (jedenfalls hatte ich, als ich auf die Fußnote klickte, etwas erwartet wie: ein Industrie-Arbeitnehmer verdiente 1952 im Schnitt 370 DM p.m., eine vierköpfige Familie verbrauchte 320 DM p.m., vgl. hier)
    • Tabellenelfter (oder -Elfter) fände ich schöner als Tabellen-11. (auch elften Rang statt 11. Rang weiter unten; vgl. hier)
    • Mir kommt es vor, als müsse in dem Satz „[E]in 11. bzw. ein 14. Rang [...] sowie zwei Achtelfinalteilnahmen [...] war die sportlich bescheidene Ausbeute.“ das Prädikat im Plural stehen, vgl. hier.
    • Müsste man eventuell über die zwei B-Länderspiele, die ja immerhin neun Jahre auseinander und damit am Beginn und am Ende seiner internationalen Karriere lagen, noch einen Halbsatz schreiben?
    • Spielführer sollte auf Mannschaftskapitän direkt verlinken, nicht auf die Weiterleitung
    • „Auch seine finanzielle Situation verschlechterte sich in dieser Zeit“ könnte missverständlich auf 1962, Haft und Catania bezogen werden.

Diese Petitessen ändern jedoch nichts an meiner Meinung, dass es sich um einen exzellenten Artikel handelt. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 16:44, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Knödel 2 (tlw.), 3, 5 und 6 sind jetzt berücksichtigt; den Einkommensvergleich habe ich ja bei seinen 30.000 DM Handgeld 1959 schon angeführt. Wenn ich zu den B-Länderspielen noch mehr als die Gegner finde, werde ich das gerne ergänzen. Insbesondere das von 1965 könnte interessant sein, wenn's dafür einen belegten Grund gibt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:57, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
B-Spiele nunmehr auch ergänzt; für das späte zweite gibt's tatsächlich eine Erklärung, und die steht jetzt im Artikel. Danke auch für diesen Hinweis. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:29, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau wie etwas höher bei Marcus Cyron: Schade nur, dass ich ohne 2 bis 3 Beispiele solcher für Fanslang gehaltenen Sätze rein gar keine Chance habe, Deine Bedenken auszuräumen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:53, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Exzellent Es könnte zwar noch ein wenig an der Formatierung gefeilt werden, aber daran solls nicht scheitern. Grüße, --Jakob Gottfried 19:45, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

auf alle fälle mindestens Lesenswert --Correcteur 23:53, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allemal lesenswert --Kurpälzer 15:08, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier die Rückfrage @Correcteur und Kurpälzer: Falls „allemal“ im Sinne von „mindestens“ gemeint ist – was fehlt euch oder welche Mängel seht ihr noch im Artikel? Danke und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:23, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
excellent bedeutet nicht nur vollständiger informationsgehalt, sondern auch excellent in allen bereichen. bspw gliederung, satzbau, überschriften, absatzlänge, bilder, typografie usw. ist keine kritik, aber da ist der artikel für mich nicht excellent. excellent bedeutet außergewöhnlich. natürlich nur eine meinung --Correcteur
Okay, danke, dann ahne ich zumindest Deine grobe Richtung: Irgendwas an den genannten sechs Bereichen ist für Dich nicht außergewöhnlich genug gemacht worden. Ich hab' das auch gar nicht als unsachliche Kritik aufgefasst, aber bevor ich herumrate, was von den sechs formalen Kriterien Dir noch nicht perfekt erscheint, muss ich den Artikel halt so belassen. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:35, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ich will nur anmerken, dass ich den Artikel Ingo Schultz für nahezu "exzellent" im Sinne von kaum verbesserungswürdig halte und diese Person hat eine ähnliche sport-exzyklopädische Bedeutung wie die Person, deren Artikel hier zur Diskussion steht. Es geht hier nicht um die Darstellung von beliebig viel Information und nicht um Heldenverehrung. --Gamma γ 23:36, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Exzellenter Artikel, der sein Thema – Persönlichkeit und Werdegang Horst Szymaniaks – mittels herausragender sprachlicher Qualität und Formulierungskraft auf Basis hinreichend weitgefächerter und valider Literatur darstellt. Der Malus, keine allen Inhalten des Abschnitts gerecht werdende Überschrift für die „Legenden über Szymaniak“ gefunden zu haben, gereicht zu keiner Abwertung. -- TSchm »« 20:38, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Knapp exzellent. Zu Beginn der Kandidatur noch ein klarer Lesenswert-Kandidat hat sich der Artikel in den vergangenen beiden Wochen doch nochmal gemausert. Ein paar Ecken und Kanten der hat Artikel m.E. noch, das Kunststoff-Zitat finde ich persönlich etwas Panne; beim Karlsruher Handgeld frage ich mich, ob das eine DFB-legitime Zahlung war, weiter unten wird die Zahlung der 80.000 Franken in Bezug auf Chicago nicht wirklich deutlich, weil die erst nen Absatz später auftreten. Ein paar mal vermisst man die Antwort auf das Warum, warum Italien verlassen und zur Tasmania, warum Karriereende schon mit 33. Aber nu gut, ist hier halt einfach auch in den letzten 100 Jahren zu bescheiden dokumentiert worden. Die DFB-Ignoranz gehört für mich auch fast eher in die Richtung Legenden, passt halt auch gut zur Gesamtbiografie, Hans Schäfer hat da vor einigen Jahren in der Zeit in einem Interview sich etwas Luft gemacht (Ich frage die Verantwortlichen beim DFB: Was habt ihr mit uns gemacht? Uns (54er) habt ihr alle paar Jahre zum Essen eingeladen, eine Erbsensuppe ohne Brötchen – und Ende.), Szymaniak scheint mir daher auch mehr Regel als Ausnahme. --Ureinwohner uff 23:49, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Weder zur Frage, ob es sich bei dem KSC-Handgeld um eine „schwarze Zahlung“ gehandelt hat, noch weshalb Szymaniak ausgerechnet zu Tasmania gegangen ist, habe ich bisher mehr als vage Vermutungen gelesen. Dass er nach D zurückwollte (aus Heimatverbundenheit? Reiz der Bundesliga? Lockruf des Geldes?), ist nicht mehr als ein Strauß möglicher Erklärungen. Bezüglich des frühen Karriereendes sieht's ähnlich dünn aus; höchstens hinter vorgehaltener Hand deutet mal jemand etwas darüber an (Alkohol, private Probleme?). Ich selbst habe ihn 1966/67 kennengelernt, aber nie anders als nüchtern wahrgenommen. So oder so ist das alles jedenfalls nichts Verwertbares. Und da ich eh schon als König der Theoriefindung gelte, werde ich mir daran nicht die Finger verbrennen. ;-) Die 80000 SFr werde ich aber noch deutlicher auf Chicago beziehen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:50, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
NB: Deinen tollen Link auf das Schäfer-Interview habe ich jetzt noch eingearbeitet und den Vorwurf an den DFB dabei etwas relativiert. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:54, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • klar exellent. Hervorragender Artikel über einen besonderen Fußballer. Insbesondere die Betrachtungen des Persönlichen, die weit über das Übliche eines Fußballerartikels in der Wikipedia hinausgehen, haben mich überzeugt. Für meinen Vater, der selbst aus dem Arbeitermilieu stammt (allerdings nicht aus dem Pott, sondern aus Berlin, weshalb er in der traurigen Tasmania-Saison trotzdem bei jedem Spiel war) war Horst Szymaniak immer das Paradebeispiel eines Fußballarbeiters, den er (wie z.B. auch Berti Vogts und Horst-Dieter Höttges) auf eine ethisch-moralisch höhere Stufe stellte als die von ihm verächtlich betrachteten "Künstler" wie Netzer, Overath und Beckenbauer. Ich habe mir erlaubt, den Wikilink auf das Olympiastadion zu berichtigen und außerdem noch die SPD-Mitglied-Kategorie hinzugefügt. --84.142.99.192 10:26, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch mal speziell zur (von einigen angezweifelten) Frage, ob Schimmi vom DFB ignoriert wurde.
Ich bin gestern im Schalke-Museum auf ein Ausstellungsstück gestoßen, das zumindest verdeutlicht, dass andere Nationalspieler vom DFB etwas bekommen haben, das S. nicht bekam. Dort hängt in einer Vitrine eine Stan Libuda vom DFB geschenkte Dauer-Ehrenkarte (freier Eintritt bei sämtlichen vom DFB ausgerichteten Veranstaltungen) mit der Nr. 75, die Stan bereits anlässlich seines 10.(!) A-Länderspiels (März 1969) erhielt. Von der Nummer des Ausweises könnte man ableiten, dass der DFB diese Art von Dankeschön evtl. erst nach der WM 1966 eingeführt und auch nicht rückwirkend an Spieler aus der Vor-1966-Zeit vergeben hat. Es bleibt aber Tatsache, dass Szymaniak für wesentlich mehr als 10 Länderspiele selbst dieses Kleinod verweigert wurde. Das kann man wohl mit Fug und Recht als „ignorieren“ bezeichnen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:50, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Analog ignoriert das Bundespräsidialamt Rudi Völler, weil der anders Klinsmann und Löw kein Loorbeerblatt bekam, obwohl der doch sogar ins Finale einzog, oder wie? Das ist Theoriefindung. Im übrigen stimme ich mit Benutzer:bennsenson überein, keine Auszeichnung (respektive Lesenswert, das kann dem Artikel dem Prozedere entsprechend keiner mehr nehmen). 172.158.60.56 15:19, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du stimmst, wie und mit wem Du möchtest; bewerten müssen dies andere. Euer einziges Argument, der TF-Vorwurf, stand und steht allerdings auf höchst wackeligen Beinen, denn ich habe das Ehrenkartenbeispiel hier weder als Beweis (sondern nur als ein weiteres Indiz) angeführt noch es mit diesem Tenor überhaupt in den Artikel eingeführt. Dass nun schon Überlegungen aus einer Diskussion dafür herhalten müssen, um einen Artikel abzuwerten, finde ich allerdings in der Tat einzigartig. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:43, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
NB: Wie viele Jahre lagen doch gleich zwischen Völlers Karriereende und der Lorbeerverleihung an Klinsmann odder Löw? Und wie kurz war der Abstand im Fall Szymaniak/Libuda?
Ich habe (u.a.) so abgestimmt, weil die Einleitung ein Negativbeispiel ist. TF war dagegen eine Antwort auf deinen hier vorgebrachten Begründungsversuch. 172.173.12.233 23:33, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Exzellent Hervorragender Artikel, der nicht nur Fußballerherzen erfreut. Klar strukturiert, vortrefflich geschrieben und bestens bequellt. Auf vorgenannten Unsinn wie z.B. "zu lange Einleitung" oder an den Haaren herbeigezogene "Kritikpunkte" muss man bei Ansicht der jeweiligen Verfasser gewiss nicht weiter eingehen, ebenso auf äusserst fragwürdige Vergleiche mit der Neuzeit. Daher ganz klares Votum.-- KV 28 08:53, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenngleich mir die DFB-Geschichte mit dem Ignorieren etwas Unbehagen verursacht, da man das durchaus als etwas zu Gunsten von Szymaniak stilisierendes lesen kann, halte ich den Artikel für auszeichnungswert. Wie schon mein Vorredner passend ausdrückte, ist der Artikel „[k]lar strukturiert, vortrefflich geschrieben und bestens bequellt“. Daher trotz des Unbehagens – ich halte dem Autor hierbei insbesondere zu Gute, dass die entsprechenden Passagen im Laufe der Kandidatur entschärft wurden – ein Exzellent-Votum. --195.234.12.105 09:41, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Exzellent Auch von mir Unterstützung für die Auszeichnung. --Vertigo Man-iac 09:53, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

23. Oktober

Diese Kandidaturen laufen bis zum 2. November/12. November.

mindestens lesenswert. Exzellenzkandidatur bis 12. Nov. 2010 --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 10:41, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Große Hammerhai (Sphyrna mokarran) ist mit einer maximalen Größe zwischen 5,5 und 6,1 Meter der größte Hai innerhalb der Familie der Hammerhaie (Sphyrnidae). Er lebt weltweit im Bereich tropischer und subtropischer Küstengebiete und des Kontinentalschelfs, wobei er Korallenriffe als Lebensraum bevorzugt. Von anderen großen Hammerhaien unterscheidet er sich vor allem durch die Ausprägung des hammerförmig vergrößerten Kopfes (Cephalofoil) sowie seiner sehr großen und sichelförmigen ersten Rückenflosse.

  • Neutral - Dieser Artikel ist ein Nebenprodukt des Schreibwettbewerbsartikels Hammerhaie, der auf einer Übersetzung des englischsprachigen Artikels basiert und anschliessend nachgeschliffen wurde. Ein Review fand bereits gemeinsam mit dem Hauptartikel im SW-Review statt (danke an Minnou). Ich denke, dass der Artikel in der aktuellen Form reif sein sollte, um zumindest in die lesenswerten Artikel aufgenommen zu werden. -- Achim Raschka 09:25, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Exzellent Ich fühle mich rundum informiert, der Artikel ist gut verständlich. -- Nephiliskos 14:30, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • mindestens Lesenswert. sehr schöner artikel, der bei mir keine fragen offen lässt, gut aufberreitet und belegt und sprachlich angemessen ist. mich würde zusätzlich noch interessieren, woher das artepitheton kommt. --87.14.82.167 23:19, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Was mir gut gefällt: der Artikel ist sehr eingänglich geschrieben und das Verhältnis zum Menschen wird in meinen Augen besonders gut dargelegt, daher mindestens Lesenswert, aber es bleiben doch einige (eventuell dumme Laien-)Fragen:

  • ist die Färbung Ortsabhängig (also: dunkelbraune Färbung vor Nordafrika anzutreffen, grau vor Südamerika, Bronze in der Karibik...)? Wenn ja, könnte man das ja in einem Halbsatz erwähnen („Die Färbung ist regional unterschiedlich zwischen dunkelbraun...“ o.ä.)
  • unter „schräg dreieckig“ und „stärker gebogen“ kann ich mir nichts vorstellen.
  • wo ist bei einem Haikiefer die Symphyse? da, wo beim Menschen das Kinn ist?
  • mir war nicht sofort klar, dass die Afterflosse auf der Haiunterseite ist (auch wenn es das Wort After nahelegt). Kann man das nicht in den entsprechenden Abschnitt schreiben?
  • „mit den Beutetieren umzugehen“ ist keine schöne Formulierung, aber mir fällt auch keine bessere ein.
  • „verpaaren“ klingt ungewohnt. Gibt es da einen anderen Begriff?
  • Die Entwicklung könnte noch etwas ausführlicher sein, denn sie scheint mir widersprüchlich zu den Merkmalen: der durchschnittliche Große Hammerhai ist 3,5 Meter lang und 230 Kilogramm schwer, geschlechtsreif wird er je nach Geschlecht mit 2,3 bis 3 Metern und 41 bis 51 Kilogramm. Die Junghaie sind vermutlich ziemliche Lulatsche, aber als Leser möchte ich das ungerne vermuten müssen.

Gruß, --Fecchi 17:49, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die als Lebensraum eindeutig bevorzugten Korallenriffe in der Einleitung würde ich weglassen, kommt später unter Verbreitung noch mal. Die halten sich nur in der Nähe von Korallenriffen auf weil da die Beutedichte höher ist, ansonsten können sie keine direkten Beziehungen zum Riff haben sind zu groß und ist alles viel zu eng dort. In einem großen Teil des Verbreitungsgebietes (östliche Pazifikküste, Küste Südamerikas, westafrikanische Küste, südliche Mittelmeerküste) gibts ja auch gar keine Korallenriffe. Deshalb ist auch die Formulierung "der in der Regel anderen Riffhaien ausweicht" im ersten Satz unter Lebensweise nicht richtig. Denn Riffhaie sind weitgehend an den Lebensraum Korallenriff gebunden. Man sehe sich nur die Verbreitungskarten der unter Riffhaie gelisteten Arten an. Und die sind ja auch eindeutig kleiner und wären eine potentielle Beute, also warum sollte er sie meiden? Ansonsten für mich eindeutig Exzellent, --Haplochromis 14:40, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
mindestens lesenswert. Exzellenzkandidatur bis 12. Nov. 2010 --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 10:40, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Glatte Hammerhai (Sphyrna zygaena) gehört zur Familie der Hammerhaie (Sphyrnidae) und stellt nach dem Großen Hammerhai (Sphyrna mokarran) mit einer maximalen Größe zwischen 3,70 und 4,00 Metern den zweitgrößten Hai der Familie dar. Anders als andere Hammerhaie bevorzugt diese Art vor allem gemäßigte Wassertemperaturen, wodurch er deutlich weiter nördlich anzutreffen ist als seine Verwandten. Im Sommer wandern die Tiere polwärts in kältere Wassergebiete, wobei sie Schulen von Hunderten oder sogar Tausenden von Tieren bilden können.

  • ebenfalls neutral - dieser Artikel ist ebenfalls ein Nebenprodukt und ist weitestgehend analog zum obigen geschrieben - in Teilen wie der Systematik ist der Text identisch, da er bei beiden Arten als direkte Schwesterarten relevant ist. Aufgrund der inhaltlichen Nähe stelle ich entsprechend auch diesen Artikel hier zur Prüfung auf die Aufnahme in die lesenswerten Artikel zur Diskussion. -- Achim Raschka 10:41, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Exzellent Auch hier fühle ich mich ausgiebig informiert und auch dieser Artikel ist gut verständlich geschrieben. Nur diese Winzigkeit: Das erste Textfoto (mit den Haiköpfen) ist als einziges links positioniert? Wenn, dann alles rechts oder alles links, oder? Sähe doch ordentlicher aus? LG;-- Nephiliskos 14:34, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Exzellent - Ich würde auch das eine linksbündige Bild dort belassen. Ich finde den Artikel als Ahnungsloser gut lesbar und verständlich. Nur eine Korrektur: Kadaver sind schon am Verwesen. --Freak1972 17:01, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Abwartend. Ich bitte um Stellungnahme bei folgenden Punkten:
    • Was ist unter "Nachweis" zu verstehen? Die zwei Sätze wirken nach meinem Verständnis von Nachweis (=Beweis) widersprüchlich: "Gemeinhin wird angenommen, dass die Art die tropischen Gewässer meidet, allerdings gibt es einige Nachweise aus tropischen Gewässern im Golf von Mannar vor Indien sowie vor dem südlichen Mosambik. Diese Vorkommen sind schwer zu bestätigen und könnten sich um Verwechslungen mit anderen Arten handeln."
    • Bei diesem Satz: "Vor Südafrika wurden gerade befruchtete Weibchen in Februar und Weibchen mit ausgewachsenen Embryonen im November gefangen; vor Australien bekommen die Weibchen ihre Jungtiere zwischen Januar und März, zur gleichen Zeit findet auch der Eisprung statt." drängen sich mir einige Fragen auf: 1. Was sind ausgewachsene Embryonen? Solche kurz vor der Geburt? Dann geht aber die Rechnung nicht auf. 2. Bei Australien haben alle Individuen zur gleichen Zeit den Eisprung? Warum ist dies nicht auch für andere Regionen beschrieben? 3. Wortwahl "gerade" mMn etwas unschön. Nach Duden iO ;)
    • "von dem Großen Hammerhai (Sphyrna zygaena)": Da lief etwas schief.
    • Leichte Redundanz mit der "Verwandtschaftshypothese" und vorhergehenden Aussagen im gleichen Abschnitt.
  • Grüße!--Minnou GvgAa 20:06, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Minnou, danke mal wieder für die sehr genaue Lektüre und spitzfindige Kommentierung - great! Antworten: Ich habe "Nachweise" in "Sichtungen" umformuliert, um die Verbindlichkeit rauszunehmen. Bei den ausgewachsenen Embryonen habe ich ein "fast" ergänzt, die Rechnung Februar bis November + X müsste dann auch ca. 11 Monate hinkommen. Bei den australischen Eisprüngen habe ich gerade keine Idee - mir liegen keine entsprechenden Daten aus anderen Gebieten vor, wobei der gleichmässige Eisprung einer Population bei saisonalen Paarungs- und Geburtszeiten eigentlich normal sein sollte. Den Fehler in der Systematik habe ich behoben - magst du evtl. mal schauen udn kürzen, wo du die Redundanzen siehst? Gruß -- Achim Raschka 20:30, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Die Edits sind mMn iO. Die o.g. leichte Redundanz ist nicht so gravierend, ich unterliess ein Kürzen.
In dieser Verion: Lesenswert (vom Laien). Ein schöner Artikel. Erfreulich ist vor allem der Vorsprung zur englischen Version im Bereich Systematik. Lesenswert, weil ich es etwas ausführlicher mag, insbesondere im Bereich Verhalten und Ökologie. Warum werden die lorenzinischen Ampullen nicht erwähnt? --Minnou GvgAa 12:36, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Votum ist aus meiner Sicht vollkommen hinreichend - für mehr habe ich den Artikel auch nicht nominiert ;O) Zu den lorenzinischen Ampullen: Bei den Arten stellt sich immer die Frage, wie groß die Redundanzen mit dem jeweils darüber liegendem Taxon sein sollten - in diesem Fall mit den Hammerhaien. Eine gesonderete Erwähnung der Inhalte, die auch in den höheren Taxa bereits ausführlich beschreieben sind und auf alle Arten reflektierbar sind, macht imho nur Sinn, wenn es konkrete Forschungsergebnisse zu den Arten genau bezüglich dieses Topics gibt; diese liegen mW für die lorenzinischen Ampullen beim Glatten Hammerhai nicht vor. Natürlich kann man den Begriff bei der Beschreibung des Cephalofoil einbringen - hirne ich mal drüber. Gruß -- Achim Raschka 14:03, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, alles Gute wünscht --Minnou GvgAa 10:11, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich Lesenswert ohne was zu meckern. Da mir nichts einfällt was man besser machen kann überleg ich mir bis morgen ob ich nicht noch exc. voten soll. --Haplochromis 14:54, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

24. Oktober

Diese Kandidaturen laufen bis zum 3. November/13. November.

mindestens lesenswert. Exzellenzkandidatur läuft bis 13.11.2010 --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 00:56, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Südliche Felsenpython (Python natalensis) ist eine Schlangenart aus der Familie der Riesenschlangen (Boidae) und wird dort in die Unterfamilie der Pythons gestellt. Er wurde erst 1999 als eigene Art vom Felsenpython abgetrennt und hebt sich durch Beschuppungs- und Musterungsmerkmale vom Nördlichen Felsenpython ab. Mit gesicherten Längen über fünf Meter gehört der Südliche Felsenpython zu den größten Schlangen der Welt. Sein Verbreitungsgebiet umfasst tropische und subtropische Teile von Zentralafrika bis Südafrika. Die Art bewohnt überwiegend offene Savannenlandschaften in nicht zu großer Entfernung von Gewässern. Als Kulturflüchter meidet er menschliche Siedlungen und wird nur gelegentlich auf mäßig bewirtschafteten Plantagen angetroffen.

  • Exzellent - dieser Artikel, massgeblich von Benutzer:Pimbura, ist mir heute mal wieder unter die Augen gekommen und ich denke, er steht anderen Schlangenartikeln in den exzellenten in nichts nach. Die Ausarbeitung ist fundiert und basiert auf zahlreichen Quellen, Terraristiklastigkeit oder ähnliches ist nicht vorhanden - insgesamt aus meiner Sicht ein wirklich exzellenter Artikel zu einer Riesenschlangenart. -- Achim Raschka 20:47, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wau, vielen Dank für diese überraschende Artikelehrung, Achim! An dieser Stelle auch noch ein grosses Dankeschön an Benutzer:Accipiter für das super Mentoring sowie an Benutzer:Doc Taxon für die Beschaffung schwerzugänglicher Literatur! Gruss, --Pimbura 20:02, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent- Der zweite Satz der Einleitung wirkt aber noch irgendwie unrund und ist ohne Kenntnis der Systematik schwer verständlich, vielleicht sollte Felsenpython durch den wissenschaftliche Namen Python sebae ersetzt werden? Der Trivialnamen von P sebea hat sich ja auch geändert. syrcro 12:07, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Anregung! Benutzer:Accipiter hat sich netterweise der Problematik angenommen und die Einleitung verbessert. Gruss, --Pimbura 21:42, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu den Parasiten von wildlebenden Südlichen Felsenpythons konnte ich tatsächlich noch ein paar wenige Informationen ergänzen. Mehr Erkenntnisse hierzu scheint es leider noch nicht zu geben. Danke und Gruss, --Pimbura 21:42, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

26. Oktober

Diese Kandidaturen laufen bis zum 5. November/15. November.

mindestens lesenswert. 
Exzellenzkandidatur läuft bis 15. Nov. 2010 --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 23:05, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, bei einer einzigen abgegebenen Stimme ein "mindestens lesenswert" zwischenauszuwerten, halte ich schon für unkorrekt. Eine Stimme kann nihct drei Stimmen Vorsprung mit sich bringen. … «« Man77 »» 22:07, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es kann immer noch zu einer kA-Auswertung kommen. Ich begründe die Zwischenauswertung damit, dass ein Interesse zur Diskussion bestand, jedoch lediglich einer ein Votum abgab. es ist strittig. aber negative stimmen konnte ich nicht vernehmen. deswegen hielt ich es für angebracht die akndidatur sozusagen zu verlängern. Die abschließende Auswertung kann immernoch kA wegen geringer beteiligung lauten. Grüße --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 23:02, 7. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]
wegen geringer Beteiligung bis 15. November 2010 verlängert. --Fecchi | 22:08, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

M. Karunanidhi (* 3. Juni 1924 in Thirukkuvalai) ist ein indischer Politiker der Regionalpartei Dravida Munnetra Kazhagam (DMK) und amtierender Chief Minister des Bundesstaates Tamil Nadu. Karunanidhi ist seit 1969 Vorsitzender der tamilisch-nationalistischen DMK und war bereits 1969–76, 1989–91 und 1996–2001 Chief Minister Tamil Nadus. Aktuell bekleidet er das Amt seit 2006. Daneben ist Karunanidhi ein produktiver Autor (Romancier, Dramatiker und Drehbuchschreiber).

Die Landespolitik indischer Bundesstaaten mag nicht zu den Leib- und Magenthemen des des durchschnittlichen Wikipedia-Nutzers gehören, aber dieser 86-Jährige mit einer Vorliebe für dunkle Sonnenbrillen, der bereits seit über 40 Jahren die Politik Tamil Nadus prägt, ist (ohne exotisieren zu wollen) eine ziemlich schillernde Gestalt, gegen den die meisten deutschen Politikerbiografien verblassen dürfen. Lektüre kann also durchaus lohnenswert sein. --BishkekRocks 14:00, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gleich zu Beginn: eine Einleitung sollte bei einem langen Artikel in Kurzform den Artikelinhalt wieder geben. Das sehe ich hier nicht gegeben. Sie sollte erweitert werden. Jeder Leser sollte etwa etwas über die Art der Politik erfahren, ohne die Langfassung lesen zu müssen. Das gehört aber zum A und O eines Artikels, der Heutzutage kandidiert. Marcus Cyron - Talkshow 14:12, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hast du allerdings recht. Ich habe die Einleitung um einen Kurzabriss der Biografie erweitert. --BishkekRocks 15:56, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, danke. Vor allem für die prompte Reaktion :). Marcus Cyron - Talkshow 11:27, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht 'ne doofe Frage, aber Aufklärung wäre prima: Warum steht der Artikel nicht unter Muthuvel Karunanidhi und warum werden zahlreiche andere Personen ebenfalls nur Mit Vormnamensinitiale, andere aber mit Vollnamen angegeben? -- Achim Raschka 17:28, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine doofe Frage – du bist offensichtlich nicht der einzige, der sich das fragt. Antwort auf Diskussion:M. Karunanidhi#Lemma. --BishkekRocks 17:37, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend, bis gestern hatte ich natürlich keine Ahnung von der Existenz dieses Mannes, aber trotzdem zunächst mal zwei Sachen: Bitte sag mir jetzt, dass Stalin ein gewöhnlicher tamilischer Name ist (das Geburtsjahr lässt mich anderes ahnen) ;-) Und dann kann ich mir natürlich gut vorstellen, dass die westliche Indologie unter den gewaltigen Textmengen aus Jahrtausenden indischer Kulturgeschichte stöhnt. Aber ist wirklich kein Fizzelchen Literaturwissenschaftliches (nicht mal ein Dreizeiler Tertiärliteratur?) zu seinem literarischen Werk zu finden? --Mai-Sachme 18:13, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast Du noch nie etwas von Adolf Lu Hitler Marak gehört? --Andibrunt 22:37, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Karunanidhis Sohn ist tatsächlich nach dem Stalin benannt (gehört aber in den Artikel M. K. Stalin). Auch darin hast du recht, dass es über die moderne tamilische Literatur nicht furchtbar viel Sekundärliteratur gibt. Ich habe aber mal in Kamil Zvelebils Tamil Literature (Standard-Literaturgeschichte, allerdings auch schon von 1974) geschaut. Dort werden M. Karunanidhi und C. N. Annadurai als "two very commited writers [...], both of whom have shown considerable talent of advancing the interests of the Dravidian movement and their party by means of novels, stories, scenarios and theatre pieces" erwähnt (S. 283). An anderer Stelle schreibt Zvelebil: "[Annadurai's and Karunanidhi's] writings, judged by purely aesthetic criteria, are rather political manifestos replete with eloquent words than sensitive and artistically finished contributions to modern prose." (S. 266 f.). Ich schaue mal, ob sich das im Artikel einbauen lässt. --BishkekRocks 11:16, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Exzellent oder Lesenswert. Keine Ahnung, wie man dazu kommt zu einem hierzulande vollkommen unbekannten indischen Regionalpolitiker einen so ausführlichen Artikel zu schreiben, aber es ist gelungen. Da mein Fachwissen über südindische Politik endend wollend ist, will ich mich nicht auf die genaue Auszeichungsfarbe festlegen. --NCC1291 19:14, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil ich, wie wohl fast jeder, absoluter Laie auf diesem Gebiet bin kann ich nichts zur Vollständigkeit oder Richtigkeit sagen, klingt aber alles plausibel und ist gut lesbar. Ich sag mal: Lesenswert. --Mahqz 11:05, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

28. Oktober

Diese Kandidaturen laufen bis zum 7. November/17. November 2010

Kandidaturzeitraum I auf 10. November verlängert. 
Kandidaturzeitraum II bleibt vorerst unverändert, da schon ein "Vorteil" besteht.
--Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 11:00, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Mitwikipedianer, ich denke, dass sich seit der letzten KALP-Diskussion sehr viel getan hat und sehe nun auch ein, dass der Artikel damals weit von einer Auszeichnung entfernt war. Mein besonderer Dank gilt Benutzer:Wikiroe und den Reviewern. Viel Spaß beim Lesen! Als Hauptautor Neutral. Gruß Niklas 555 17:14, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Auszeichung, im Einzelnen:

  • zweimal Dienst in den ersten beiden Sätzen
    • erledigtErledigt
  • "blieb bis April 1942 im Einsatz" ist etwas sehr euphemistisch für eine Versenkung
    • erledigtErledigt
  • im nächsten Satz zwei Zeitangaben, der Weltkrieg kann da m.E. raus
    • erledigtErledigt
  • wer hatte das Kommando vor 1939?
    • Dazu war nichts auffindbar, es steht noch ne Anfrage bei Doc Taxon
  • die Nacherzählung des II. WK. ist überflüssig, praktisch der gesamte Absatz kann weg
  • am 22. September ihre <- seine (der Kreuzer)
    • erledigtErledigt
  • ein Schiff kann sich nicht mit anderen Schiffen zusammenschließen
    • erledigtErledigt
  • … und auch nicht ins Trockendock gehen
    • erledigtErledigt
  • eine Flucht, die bekannt ist, ist nicht geheim
    • erledigtErledigt
  • "Sie entsandte mehrere Schiffe zum Aufspüren des Schlachtschiffes, von denen die HMS Dorsetshire das Schiff entdeckte." dreimal Schiff in einem Satz
    • erledigtErledigt
  • "Am Morgen des 27. Mai 1941 wurde die Bismarck nach einem ungefähr 90-minütigen Gefecht und rund 700 Treffern der Hauptartillerie komplett kaputt." ab da hatte ich keine Lust mehr, weiterzulesen. 88.70.90.186 20:37, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • erledigtErledigt

Hallo liebe IP, ich habe mich jetzt mal um deine Anliegen gekümmert und geantwortet. Gruß Niklas 555 23:54, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


In Erwartung der unaufwändigen sprachlichen Verbesserung Lesenswert, allerdings ebenfalls noch kleine Anmerkungen:

  • Ist mit dem Wettrüsten in den kleineren Schiffsklassen gemeint, dass die Zahl der Schiffe erhöht wurde? Wenn das so ist, würde ich statt "Wettrüsten an Schiffen wie der Dorsetshire" eher "Wettrüsten in den kleineren Schiffsklassen und verstärkte Produktion von Schiffen wie der Dorsetshire" o.ä. schreiben, weil das eindeutiger ist und zumindest mir das Verständnis erleichtert.
    • erledigtErledigt
  • Die Geschehnisse während der Invergordon-Meuterei hätte ich gerne ausführlicher, vor meinem boshaften inneren Auge klingt (ja, Stilblüte) das so, als hätten sich die Matrosen gesagt "Hey, da ist eine Meuterei, lasst uns da mal hinfahren und mitmachen..." und hätten dann Invergordon enttäuscht festgestellt, dass das Bier alle und die Party vorbei ist. War aber bestimmt nicht so, oder?
  • Der Überblick über den Zweiten Weltkrieg kann deutlich gestrafft werden.
    • Ich bin gerade dabei, weiß aber noch nicht so genau, wo ich straffen soll, willst du helfen?
  • „komplett kaputt“ – du siehst wahrscheinlich das Problem...
    • erledigtErledigt
  • In einer Bildunterschrift heißt es, das Schwesterschiff der Dorsetshire sei die HMS Cornwall gewesen, der erste Satz des Technikabschnittes spricht von einem einzigen Schwesterschiff, nämlich der HMS Norfolk
    • erledigtErledigt

--Fecchi 20:51, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

So Fecchi, danke für deine Anmerkungen, ich habe sie mal ausgeführt. Gruß Niklas 555 23:54, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Hmm, nur eine Anmerkung. Ich hatte mir eine Liste Auftragsreviews gemacht, die ich noch erledigen muss, dein Artikel, Niklas, war ganz oben. Nur kandidiert er jetzt … Wärst du damit einverstanden, wenn ich das Review-Ergebnis auf der Artikeldisk mitteilen würde und danach hier abstimme? Wobei ich ein Review während einer Kandidatur zeitlich blöd finde. Grüße Umweltschutz[D¦B] 15:02, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einstweilen keine Auszeichnung aufgrund der sprachlichen Mängel. Zudem frage ich mich, ob der Hintergrund des Einsatzes in Ostasien oder die Versenkung der Bismarck so detailliert beschrieben werden muss. Auch wenn die Dorsetshire den für den Untergang entscheidenden Schuss abgab, wäre der Großteil des Abschnitts besser im Artikel "Rheinübung" aufgehoben, natürlich mit Verweis auf den Hauptartikel. Der Abschnitt "Technik" wäre in dieser Ausführlichkeit ebenfalls besser in dem noch zu schreibenden Klassenartikel aufgehoben (wie ich sehe hast Du den bereits in der Vorbereitung. Es schadet also nichts, sich bereits jetzt klarzuwerden, wie die Verteilung mal aussehen soll). Wenn die gröbsten sprachlichen Schnitzer beseitigt sind, schaue ich mir den Artikel gern nochmal an. Gruß, --Prüm 18:53, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Hallo Prüm, die sprachlichen Schnitzer habe ich mal beseitigt. Zum Unternehmen Rheinübung meinten ich und auch Benutzer:Wikiroe, dass der Abschnitt durchaus in der Länge geht, aber wenn du Vorschläge zur Kürzung hast, führe ich sie gerne aus. Den Technik-Abschnitt werde ich später noch auslagern, aber ich weiß nicht, ob das noch während der Kandidatur geht. Gruß Niklas 555 23:54, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Niklas 555, erstens kann ich für mich selbst sprechen, zweitens stimmt das so wie von Dir behauptet nicht ganz: Ich hatte schon im Rahmen des auf der Disk geführten Einzelreviews darauf hingewiesen, dass Du mit den Hintergrundbeschreibungen teilweise eventuell übers Ziel hinausgeschossen bist und die ein oder andere Stelle etwas zu ausführlich wurde. Ich habe nur nicht deutlicher interveniert, weil das meines Erachtens eine Geschmacksfrage ist und ich selbst lieber ein Wort zu viel als eines zu wenig verliere, wenn Zusammenhänge klar werden sollen. Das kann man aber auch anders handhaben bzw. beurteilen. Gruß, Wikiroe 02:23, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, die Redundanzen zu Unternehmen Rheinübung sind einfach zu groß. Es geht hier um den britischen Kreuzer und seine Rolle bei Versenkung der Bismarck. Das beschränkt sich im Kern auf die Teilnahme am Endgefecht incl. Abschuss der (vermutlich) finalen Torpedos sowie die unterbrochene und fotografisch dokumentierte Bergung der Überlebenden. Aufgrund dessen nämlich ist der Kreuzer im deutschen Sprachraum überhaupt breiter bekannt. Der Abschnitt sollte dahingehend gekürzt werden. Es sollte erörtert werden:
  • Auf welcher Route kam er in die Nähe der Bismarck?
  • Eigene Gefechtshandlungen
  • Bergung der Schiffbrüchigen
Ich denke, das reicht völlig zu diesem wichtigen Abschnitt. Desweiteren sollte erwähnt werden, dass eine Selbstversenkung des Schlachtschiffes zumindest diskutiert wird, was die entscheidende Rolle der Dorsetshire doch ein wenig beeinträchtigt. VG--Magister 09:59, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wikiroe, sorry, dann hab ich dich wohl ein wenig falsch verstanden, tut mir leid. @Magister: Ich mache mich mal an die Kürzung, genaueres über die Rettung war jedoch nicht mehr zu finden. Den Weg zur Bismarck ergänze ich noch inklusive der Debatte über eine mögliche Selbstversenkung der Bismarck. Gruß Niklas 555 12:07, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert Nachdem sprachliche Mängel weitgehend ausgeräumt und der Text entsprechend gestrafft wurde. VG--Magister 17:23, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Auszeichnung auf Grund der zweifelhaften Quellenarbeit. Rein optisch mit einer ausreichenden Anzahl Einzelnachweisen und guter Literatur ausgestattet. Man sollte sich aber die Dinge genauer ansehen, die da mit den Einzelnachweisen belegt werden, da werde ich dann skeptisch. Belegt werden unproblematische Angaben wie Kiellegungs- oder Indienststellungsdatum, dann wieder aber ganze Absätze überhaupt nicht. Exemplarisch auch Ref Nr. 16, belegt wird wohl Kapitänleutnant Agusa, die Seite nennt ihn aber Egusa..und warum sollte überhaupt gerade dieses unbedeutende Detail belegt werden? Am Ende bleiben die Einzelnachweise damit nur Augenwischerei, weil sie für die Kandidatur eben rein müssen.

Wenn denn die angegebene Literatur tatsächlich verwendet wurde, warum fehlen da großteils entsprechende Einzelbelege. Insbesondere wenn diese dem Titel nach überhaupt nur bestimmte Aspekte belegen können (z.B. David Brown, Geoffrey Till: The Road to Oran. Anglo-French Naval Relations, September 1939–July 1940) oder aber Übersichtswerke sind (wohl z.B. H.T Lenton: British and Empire Warships of the Second World War). Mich würden im einzelnen insbesondere Quellen für die pauschalen Beschreibungen unter Bau und erste Operationen im ersten Absatz interessieren. Sprachlich finde ich es immer noch unterdurchschnittlich, der Autor ist sichtlich bemüht..--D.W. 20:41, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo D.W.
danke für deine Kritik. Ich kommentiere jetzt mal einzeln deine Punkte:
  • Ich habe nun nochmal nachgearbeitet und alles belegt, was ich als nötig empfunden habe. Gibt es von dir noch konkrete Stellen, die du gerne belegt hättest?
  • Die Einzelnachweise wurden nicht als Augenwischerei gesetzt, auch wenn du es vermutest.
  • Für deine Meinung zum Ausdruck: Es wäre mir geholfen, wenn du bestimmte Stellen angeben würdest.

Gruß Niklas 555 22:31, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ehrliche Meinung zu dem Artikel? Je mehr ich ins Detail gehe, umso übler wird mein Gefühl...die Details, die Details.. Aber wenn du so konkret fragst, woher stammen die Informationen aus dem ersten Absatz von Bau und erste Operationen? Nebenbei, was macht Guðmundur Helgason als Autor von uboat.net eigentlich zitierfähig?--D.W. 22:20, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo D.W., die Informationen im ersten Absatz stammen aus Conway's All The World's Fighting Ships und zu einem kleineren Teil aus uboat.net. Ich wüsste jetzt eigentlich nicht, was uboat.net nicht zumindest selten zitierwürdig erscheinen lassen sollte, habe aber noch beim Autor bez. Lit. angefragt. Gruß Niklas 555 00:44, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert. In der jetzigen Form auf alle Fälle. Vielleicht findest du noch ergänzendes oder kannst Vorschläge von anderen noch umsetzen. Da die Marinegeschichte nicht mein Fachgebiet ist kann ich dir leider keine weiteren Tips geben. Ich drücke dir jedoch alle vorhandenen Daumen. Lieben Gruß Lothar--MittlererWeg 09:11, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Strittiger Sachverhalt im Artikel eindeutig enthalten... VG--Magister 23:50, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Ich sehe die folgenden Schwächen:
  • Der Technik-Teil enthält zur Hauptsache Informationen für die Klasse (wobei die unbelegten Panzerstärken mE so nicht stimmen können) oder gar für die Hauptbewaffung. Schiffspezifische Angaben (Umbauten) sind kurz und ungenau. Die 3 Pom-Pom-Achtlinge und insbesondere 12 Bofors hätte ich gerne belegt gesehen.
  • Der Teil zur Flottenkonferenz und zum „Wettrüsten“ gehört nicht in diesen Artikel (wenn dies in einen Prädikatsartikel gehört, müsste der Absatz in jeden Artikel zu einem Washingtonkreuzer).
  • Der Abschnitt über die Richelieu ist zu lang und nicht auf den Punkt formuliert.
  • Die ersten beiden Absätze im Abschnitt über die Versenkung der Bismarck sind zu ausführlich, da sie nicht auf Rolle der Dorsetshire fokussiert sind. Die Zitate gehörent überhaupt nicht rein, da sie keinen Bezug zur Dorsetshire haben.
Finde net, dass zu ausführlich formuliert, es geht um Hintergrund/Veranlassung für das Verlassen des Konvois durch Dorsetshire (was einer Annulierung des ursprünglichen Kampfauftrages gleichkommt) unterlegt mit dem Churchill-Zitat; Über die Zitierung Toveys kann man streiten, da hast Du recht. VG--Magister 10:48, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Verlassen des Konvois findet sich nur im ersten Absatz, und das schreibe ich Dir klar und verständlich in der halben Länge :-) - und die Erläuterung und Untermauerung der Dringlichkeit gehört zum Artikel Rheinübung. Grüße zurück -- Marinebanker 17:02, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Denn machs doch einfach, it's a wiki... Damit kann man gleich zwei Artikel verbessern. VG--Magister 01:45, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu einem Prädikatsartikel gehört, das er das Thema richtig abgrenzt und dem Leser damit die lemmarelavnten Informationen bietet.
  • Im Vergleich zu anderen Punkten kommt die Versenkung ziemlich kurz.
Quellen und Weblinks:
  • Die Literaturauswahl finde ich merkwürdig. 3 der fünf Bücher beschäftigen sich nicht mit maritimen Themen. Allgemeine Weltkrieg II-Bücher gehören mE nach WP:LIT hier nicht hin.
  • Die Weblinks Nr. 2 und 3 sind nicht hilfreich. Die Informationen, die dort stehen sind auch im Artikel
  • Solche Websites sind verlässliche Quelle: „http://kreuzer.netfirms.com/index.htm“, http://www.bismarck-class.dk/general_information/information.html. Es ist nicht zu erkennen, wer hier auf welcher Grundlage schreibt. Fachliteratur sieht anders aus. Gleiches gilt für die Seite von n-tv.
  • Einzelreferenz Nr. 5 belegt nicht die Ausrüstung des Schiffs mit 4-Zoll-Einzellafetten, Nr. 6 nicht die mit Vickers-Vierlingen.
-- Marinebanker 21:43, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Durch Durchstreichungen den Artikeländerungen angepasst, Urteil bleibt aber baw. -- Marinebanker 23:58, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Marinebanker,
tschuldigung, dass ich erst jetzt antworte. Ich geh jetzt mal einzeln auf die Kritikpunkte ein:
  • Das mit den Technik-Daten hat sich mal so eingeschlichen, aber da kann ich gerne auslagern. Was hättest du gerne in einem alternativen Artikel? Zur Panzerung: Warum kann das nicht stimmen? Zu den anderen Bewaffnungen kann ich noch einen EN nachlegen, kommt morgen noch.
  • Der Hintergrund an sich wurde durch Reviewer gewünscht und auch für mich ist es wichtig, dem Leser zumindest ein bisschen Hintergrund zu geben, aber darüber lässt sich glaub ich streiten. ;)
  • Könntest du bitte noch genauer ausführen, was dir zu lang ist?
  • Ich bin da ähnlicher Meinung wie Magister, ich denke, dass die beiden Abschnitte mit ihrem Inhalt so lang sein können. Natürlich lässt sich über das Tovey-Zitat streiten, ich kann es bei Bedarf auch entfernen ;)
  • Da kommt morgen noch was.
  • Weblinks werde ich noch tauschen.
  • Was macht diese Websites für dich unzitierbar? Bei Kreuzernetfirms versteh ichs ja noch eher aber bei der anderen Site.. Was ntv angeht, kann man denke ich guten Gewissens davon ausgehen, dass fachlich korrekt gearbeitet wurde, da dies nur in den seltensten Fällen nicht der Fall ist,
  • Sorry, das ist natürlich beides falsch, das belegt nur Daten zur Waffe an sich.
Danke für deine Kritik, ich hab sie kommentiert. Beste Grüße Niklas 555 00:44, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bitte um die Verlängerung der Kandidatur für weitere drei Tage, 
da die Anliegen von Benutzer:Prüm noch geklärt werden.
Danke und Gruß Niklas 555 23:51, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert: Zugegeben, sprachlich bewegt sich der Artikel nicht gerade auf höchstem Niveau und der Technik-Abschnitt kann nach der Erstellung eines Klassen-Artikels ruhig etwas Kürzungen vertragen, aber ich persönlich sehe keine groben Schnitzer, welche gegen das Votum "Lesenswert" sprechen würden. Im Übrigen ist es doch interessant, daß wir hier in der de-WP einen viel besseren Artikel über ein englisches Schiff haben als in der en-WP. --Hedwig Klawuttke 14:39, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Immer noch sehr holprig zu lesen z.B. „Die Verwundeten der Exeter und die gefangenen Besatzungsmitglieder, die die Versenkung der Wakama überlebt hatten, wurden an Land gegeben...“ oder „Die Flucht wurde als Bedrohung aufgefasst...“. Ich sehe auch nicht, dass sich der Umgang mit den Quellen verbessert hat. --Succu 13:21, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist schon besser geworden. Den Rest des Artikels sollte auch noch mal jemand sprachlich durchgucken. Vor allem sollte nicht bald jeder Satz mit bestand gesetzt werden. Ich habs allein in drei Abschnitten fünfmal (!) gezählt. Warum wird der Quelltext des Artikels durch die Vorlage Internetquelle unnötig aufgebläht und für andere Bearbeiter verkompliziert? Internetquelle | url=http://www.uboat.net/allies/warships/ship/1185.html%7C titel=HMS Dorsetshire bei u-boat.net | autor=Gudmundur Helgasson | hrsg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2010-08-03 | sprache=en | format= | kommentar= | zitat= Die Lücken sind doch eh alle frei. Reicht die einfache Schreibweise nicht im Quelltext: Gudmundur Helgasson: http://www.uboat.net/allies/warships/ship/1185.html. Abgerufen am 3. August 2010 (englisch). -- Armin 20:08, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok. Da ich sehe, dass der Autor fleißig dabei ist die Kritikpunkte umzusetzen: Knapp Lesenswert. Aber es sollte noch jemand vor der Auswertung sprachlich rübergehen. -- Armin 20:28, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mach ich morgen vormittag wegens BK... VG--Magister 20:35, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt

Lesenswert Ich bin da als Laie ähnlicher Meinung wie Armin P. Wenn die angekündigten Verbesserungen durchgeführt wurden, sollte einer Lesenswert-Auszeichnung nichts mehr im Wege stehen. Gruß 81.223.121.82 21:21, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nach derzeitigem Stand der Diskussion mindestens lesenswert. Die Exzellenzkandidatur läuft bis 17.11.2010. --Vux 16:01, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Schwarzbachbahn war eine sächsische Schmalspurbahn in der Sächsischen Schweiz. Sie begann im Bahnhof Goßdorf-Kohlmühle der Sebnitztalbahn und führte im Tal des Schwarzbaches nach Hohnstein. Die 1897 eröffnete Strecke wurde 1951 stillgelegt und abgebaut, um Material für den Bau des Berliner Außenrings zu gewinnen.

Im Gegensatz zu meinen beiden bisherigen Bahnartikeln, die hier eine Auszeichnung erhalten haben, beschreibt das Lemma "Schwarzbachbahn" eine weitgehend unbedeutende und überregional unbekannte Strecke. Es gibt deshalb nur sehr wenig Literatur, faktisch basiert alles heute Verfügbare auf einem einzigen umfangreicheren Werk von 1984. Bei der Bewertung des Inhaltes bitte ich deshalb, diesen Umstand zu berücksichtigen. --Rolf-Dresden 21:48, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Der Artikel ist mindestens Lesenswert, da interessant geschrieben, reich bebildert und sprachlich größtenteils sehr gut. Stören tut mich einerseits noch, dass die Einzelnachweise fast alle in Großbuchstaben sind, und andererseits der Abschnitt „Die Strecke heute“: Der erste Satz ist missverständlich, da „Bahnkörper“ zu schwammig ist (gemeint ist sicher die Strecke, nicht aber die Fahrzeuge). Der zweite Satz ist klassisches Akten-/Beamtendeutsch. Der Abschnitt könnte außerdem etwas länger sein, denn es fehlen meiner Meinung nach Angaben zu den Bahnhofsgebäuden und wie diese heute genutzt werden. Dazu steht zwar schon etwas im Abschnitt Streckenbeschreibung, aber vielleicht sollten die dortigen Informationen in diesen Abschnitt ausgelagert werden.--Stegosaurus Rex 09:14, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe schon einmal versucht, einen Teil deiner Anmerkungen umzusetzen. Was meinst du mit "Beamtendeutsch"? Ist der Satz schlecht verständlich? --Rolf-Dresden 16:22, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beamtendeutsch ist die Formulierung „landwirtschaftlicher Nutzung zugeführt“, habe das gerade mal anders formuliert.--Stegosaurus Rex 18:55, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut. --Rolf-Dresden 19:25, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun stört mich nichts mehr, deshalb Exzellent.--Stegosaurus Rex 08:03, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Auch ich denke, mit Lesenswert votieren zu können. Zum Exzellent fehlt mir, wie soll ichs sagen, das tiefer gehende. Ich weiß zwar nicht, was fehlt, aber das gefühl lässt mich einfach nicht los. -- Superchaot :-@ 15:25, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzen kann ich sicher noch Einiges. Du solltest konkreter benennen, wo noch etwas nicht "tief genug" geht. --Rolf-Dresden 16:22, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir fehlt die Tiefe für das Thema, dass man Zahlen angibt, dass man sich vor Augen führenkann, so sah die Strecke aus. Ich hab einfach das Gefühl, ich bin nicht ausreichend informiert. Aber ich kann das echt nicht sagen. --Superchaot :-@ 17:22, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du musst bedenken, dass zu Betriebszeiten einfach nichts herausragendes passiert ist. Da ist ein Zug einfach 50 Jahre lang immer hin und her gependelt. Der hat jeden Tag mit den gleichen Wagen das gleiche befördert. Es gab nach Sicht der Dinge nur einen einzigen Tag in der Betriebsgeschichte, an dem mal zwei Züge gleichzeitig unterwegs waren. --Rolf-Dresden 19:22, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent. Sehr schöner Artikel. Verständlich geschrieben und ausgezeichnet illustriert. Bei der Quellenlage wurde das Maximum herausgeholt. Was mir noch nicht gefällt, ist die Überschrift „Die Strecke heute“. Hindert mich aber nicht an meinem Votum.--Y. Namoto 18:43, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hat ja jemand anderes ein Idee, den Abschnitt anders zu benennen. --Rolf-Dresden 19:22, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre "Heutiger Streckenzustand" eine Alternative? --Bf110 07:16, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche Mängel siehst du noch? --Rolf-Dresden 20:45, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel Mängel hätte, würde ich sie benennen. Er ist halt relativ kurz und knapp, ohne dass ich jetzt ernsthafte Fehler sehe. Einen Artikel mit Mängeln würde ich nicht als lesenswert einstufen. --Wahldresdner 21:35, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann frage ich anders: Wo fehlt noch etwas Wichtiges? Ich kann ja schließlich keine Geschichten dazuerfinden, nur damit der Artikel länger wird. --Rolf-Dresden 06:34, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch Einiges ergänzt. Jetzt besser? --Rolf-Dresden 17:31, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall besser, der Artikel ist aus meiner Sicht auch nicht weit von der Exzellenz entfernt. Was meines Erachtens noch ausführlicher werden könnte, ist der alltägliche Betrieb, insbesondere zum konkreten Fahrplan. Da ist bislang "nur" der abgebildete Fahrplan von 1929/30 zu finden, sonst nicht sonderlich viel. Zum Fahrzeugeinsatz wären mehr statistische Angaben interessant, wieviele Loks und Wagen waren bspw. in einem durchschnittlichen Jahr tatsächlich auf der Strecke vorhanden, gibt die Literatur dazu was her? Auch die Wiederaufbaubestrebungen sind doch etwas sehr kurz gefasst, es wird nicht mal erwähnt, dass im aufgebauten Bahnhof auch schon mal eine Dampflok zu Gast war. --Wahldresdner 18:03, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist doch schon etwas konkreter... --Rolf-Dresden 18:14, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sieht schon gut aus... einen Punkt habe ich gerade noch entdeckt: Im Streckenband ist ein "Anschluss Wittig" erwähnt, auf den im Text leider nicht weiter eingegangen wird (habe zumindest nichts gefunden). Hier wäre ggf. bei der Strecken- und Bahnhofsbeschreibung etwas Text sicher hilfreich - war das ein Anschluss zu einem Industriebetrieb, zu einem landwirtschaftlichen Gut, etc.? --Wahldresdner 11:10, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Fahrzeugeinsatz und "Anschluss Wittig" habe ich entsprechend ergänzt. Etwas Statistik zum Betrieb kommt morgen noch. --Rolf-Dresden 21:54, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Votum auf Exzellent geändert. --Wahldresdner 16:14, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich werde mal schauen, ob sich da noch etwas ergänzen lässt. --Rolf-Dresden 17:31, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Getan. --Rolf-Dresden 21:54, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent - sehr, sehr schöner Artikel zu einer beschaulichen kleinen Bahnstrecke, die nie nennenswerte Bedeutung hatte. Das rollende Material ist jetzt auch noch weiter ausgeführt. Ich wünsche mir aber noch einen oder zwei Sätze zu den Hoffnungen bei den Planungen. Welche Industrie hätte wo angesiedelt werdne sollen und warum dort? Und wie sieht es mit forstwirtschaftlichen Transporten aus? Und irgendwo im Text sollte die Spurweite von 750mm erwähnt werden, bislang ist die nur in der Infobox und als Kat vorhanden. Danke für den kleinen Lesegenuss und Grüße --h-stt !? 18:15, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

29. Oktober

Diese Kandidaturen laufen bis zum 8. November/18. November 2010

Aus folgenden Gründen beantrage ich die Abwahl dieser Liste:

  • Zeitliche Abgrenzung: Man kann unmöglich sagen, wann der Titel zum ersten Mal verwendet wurde, und selbst wenn man das könnte, wüsste man noch nicht, ab wann er sich als Bezeichnung in der Presse und Öffentlichkeit durchgesetzt hat. Der Artikel Super-Großmeister spricht von etwa Mitte der 1990er Jahre, als die Bezeichung für Spieler über 2600 üblich wurde. Bereits 1995 wird die Bezeichnung "Super-GM" für ein Turnier verwendet, was eine anfängliche Verwendung rein zu Werbezwecken nahelegt. 1995 lässt sich die Verwendung ein weiters mal nachweisen, früher jedoch nicht. Es stellt sich deshalb die Frage, warum Spieler wie Bobby Fischer oder Michail Tal enthalten sind, die bereits viel früher aktiv waren und daher höchstens retrospektiv als Super-Großmeister bezeichnet wurden.
  • Rating-Abgrenzung: Die Bezeichnung wurde zuerst für Spieler mit einem Rating von über 2600 verwendet. Es ist nicht klar, seit wann, und, fast noch schlimmer, es ist nicht klar, bis wann sich diese Grenze gehalten hat. Der Artikel Super-Großmeister terminiert den Übergang auf etwa 2002. 2002 spricht eine Quelle jedenfalls noch von Super-GMs bei mehr als 2600 Punkten, 2003 eine weitere ebenfalls, und auch 2005 ist diese Definition noch zu finden. Die Verschiebung der Definition hin zu min. 2700 wird in der Liste ebenfalls überhaupt nicht berücksichtigt, jede Grenzziehung wäre sowieso pure Theoriefindung. Der Übergang war mit ziemlicher Sicherheit kein Zeitpunkt, sondern ein Zeitraum. Auch hier ist wieder viel Raum für Spekulationen. Es ist außerdem zu vermuten, dass die Grenze in naher Zukunft auf 2800 steigt.
  • Status als inoffizieller Titel: Es handelt sich um einen völlig inoffiziellen Titel. Soweit ich es überblicken kann, haben wir ansonsten keine derartigen Listen. Die Liste der Herbstmeister der Fußball-Bundesliga wurde vor nicht allzu langer Zeit auf Grund des inoffiziellen Statuses des Titels gelöscht, wobei "Herbstmeister" sogar noch weiter verbreitet und in jeder Hinsicht praktisch abgrenzbarer ist als der hier vorliegende Fall, nichtsdestotrotz ebenfalls eine Theoriefindung war. Beide Titel können nicht verliehen werden, eine objektive Instanz, wer Titelträger ist, gibt es demnach nicht. Am Ende ist es den Medien überlassen, wen sie wie nach welchen Kriterien bezeichnen.
  • Quellenstatus: Referenziert ist die Liste einzig und allein mit Elo-Tabellen. Eine Verbreitung und Verwendung des Titels wird darin nicht nachgewiesen. Das allein wäre noch nicht schlecht, wenn wenigstens der Artikel Super-Großmeister mit Quellen belegt wäre. Aber auch er ist in keiner Aussage referenziert.

Wie die Liste informativ werden konnte ist mir aus allen genannten Gründen rätselhaft. SteMicha 16:53, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Diskussion dazu fand auf dem Schachportal (Portal Diskussion:Schach#Liste der Super-Großmeister im Schach) statt. Ausser der Titel der Liste ist eigentlich nichts an ihr auszusetzen. SteMichas Bedenken wurden im Schachportal zum Großtiel entkräftet. Ich wäre gegen eine Abwahl. --Gereon K. 18:18, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, SteMicha hat schon recht, daß einigermaßen unklar ist, wer "Super-GroßmeisterIn" gennant werden soll (wohl nicht diejenigen, die schnell Remis macht und immer schon beim supper sitzt). Sieht man einmal von diesem unklaren Begriff ab, so lautet ja die eigentlich brennende Frage, wer die besten Spieler ihrer Epoche und aller Zeiten sind. Von daher kann man sich m.E. nicht auf die mehr oder weniger willkürliche "magische" Grenze von 2700 Elopunkten kaprizieren. Letzendlich "vergißt" dieser Tabelle beinahe die gesammte Schachgeschichte, und bietet ein zugunsten der akutell aktiven Spieler verzerrtes Bild dar.

Sondern müßte es die verschiedenen Ansätze zur Bestimmung der Weltspitze (z.B. auch die historischen Elo-Zahlen), und Listen bedeutender Meister und Publizisten berücksichtigen, nebeneinander darstellen bzw. tabellarisch vergleichbar machen, ähnlich wie, oder besser als es en:Methods for comparing top chess players throughout history vormacht.

Ich würde also einer Abwahl zustimmen, weil der Informationsgehalt der Angabe, welche Spieler schon einmal mindestens 2700 Elopunkte hatten, zu gering ist, um eine wichtige Aussage über die Entwicklung des Spitzenschachs zu treffen. Grüße --Rosenkohl 19:35, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei näherer Betrachtung finde ich die Liste eigentlich sehr informativ. Natürlich steckt in der Liste der Schach-Großmeister viel mehr Arbeit, aber ich kann sie kaum noch laden... Eben weil es so unüberschaubar viele GM im Schach gibt und der Titel faktisch abgewertet wurde, hat sich ja der informelle Super-GM-Titel herausgebildet. Der Begriff des Super-Großmeisters ist, auch wenn in Zukunft die Leistungskriterien vielleicht erneut angepasst werden, etabliert in der internationalen Schachwelt (und vielfach zu belegen). Deshalb also Informativ --DaQuirin 01:11, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
SteMicha, was sagst du zu meinem letzten Vorschlag im Schachportal (Einleitung dabei beibehalten)? Also sich auf eine bestimmte Anzahl von Spielern zu beschränken?--Alexmagnus Fragen? 14:07, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das Problem eigentlich nicht wirklich. Weltranglisten sind immer problematisch, Schachspieler sind inkommensurabel etc. pp., schon gut. Aber Fakt ist: ELO 2700 ist heute die Grenze, ab der man als "Super-GM" gilt. Belege bspw. aus Schach (Zeitschrift) sind problemlos zu finden. Aber wozu? Man kann natürlich Erbsenzählerei betreiben und den Titel in irgendeine Sorte von "Liste der Schachspielenden, die sowohl Großmeister oder Großmeisterinnen sind als auch eine ELO von mindestens 2700 erreicht haben und daher als Supergroßmeister oder Supergroßmeisterinnen bezeichnet werden" umwandeln. Welchen Sinn hätte das aber? Hier hat man doch sehr schön und nachvollziehbar die absolute Weltelite unter ihrer gängigen Bezeichnung versammelt, in sehr gelungener Bearbeitung. Warum soll man sowas Nützliches abwählen?--Mautpreller 15:28, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Mautpreller: Nochmal: Fast alle Super-Großmeister, die von 1995 bis 2002 (Anmerkung: Der Zeitraum ist Theoriefindung, es existiert keine Abgrenzung.) so bezeichnet wurden, fehlen in dieser Liste - nämlich diejenigen Spieler, die vor 2002 eine höchste Elo-Zahl von über 2600, aber unter 2700 aufwiesen. Dagegen sind Fischer und Tal enthalten, die aber niemals (höchstens retrospektiv) als Super-Großmeister bezeichnet wurden. Das wäre in etwa so, als ob man alle verstorbenen Großmeister aus der Liste der Schach-Großmeister entfernt, nämlich einfach Unsinn. Dass das ganze auch noch ohne Quellen daherkommt (nur die Ratings sind belegt, einen Nachweis der Verwendung oder Definition des Titels sucht man vergeblich), widersprich diametral den Informativ-Kriterien. SteMicha 18:07, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte bereits erklärt, daß die Liste keine wichtige Aussage über die Entwicklung des Spitzenschachs trifft, sondern mehr eine statistische Spielerei mit einem verzerrten Ergebnis darstellt. Zweifellos spielen die aufgeführten Spieler gut, wofür die Entwicklung der Computertechnik sowohl bei der Produktion der Eröffnungstheorie als auch als Trainingsmittel einen entscheidenden Einfluß haben dürfte. Aber die Mehrzahl dieser Spieler befand sich nie jemals in Griffweite der Weltmeisterkrone. Alle gängigen Darstellungen zum Entwicklungsverlauf des Schachsportes, z.B. Kasparows mehrbändiges Meine großen Vorkämpfer sind vollkommen anders aufgebaut. Was soll so eine Tabelle nützen, wenn Namen von absoluten Weltklassespielern fehlen wie Philidor, Anderssen, Morphy, Steinitz, Lasker, Capablanca, Flohr, Aljechin, Reschewsky, Borwinnik, Smyslow, Kortschnoi, Polugajewski, Leonid Stein, Hort, Larsen, Hübner, Jussupow, Timman, Short (nur ganz lückenhaft aus dem Gedächtnis aufgezählt) usw.? Umgekehrt, was nützt so eine Tabelle, wenn die besten Computerprogramme verschwiegen werden, deren Speilstärke mittlerweile die besten menschlichen Spieler um 300 bis 400 Elopunkte übertrifft? Gruß, --Rosenkohl 15:56, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Short fehlt nicht :). Und, wie gesagt, das Ziel der Liste ist nicht "die Entwicklung des Schachs" darzustellen, sondern schlicht die höchsten Elo-Zahlen. Der Artikel entstand aus einer Anfrage, wer und wann die höchste Elo-Zahl erreichte. Übrigens, Computer-Ratings benutzen ein anderes System, das mit der FIDE-Elo nichts zu tun hat (die Compratings wurden auf die schwedische nationale Wertungszahl ausgerichtet und benutzen auch deren Formeln)--Alexmagnus Fragen? 18:53, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist nicht Theoriefindung (und keine „statistische Spielerei mit einem verzerrten Ergebnis“). Die offiziellen Elo-Zahlen sind ein „hartes“ Kriterium, die wahrscheinliche Inflation ändert daran nichts. Auch die Titel Schachweltmeister und Großmeister haben sich übrigens informell herausgebildet. Ob man den Titel des Artikels ändert oder nicht, er ist wirklich informativ und nützlich − noch einmal an dieser Stelle der Dank an den Autor. --DaQuirin 00:24, 31. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist so nicht richtig, der GM-Titel wurde und wird von Anfang an, seit 1950, formell von der FIDE verliehen. Nur die nötigen Kriterien, die man für den Großmeistertitel erfüllen muss, haben sich gewandelt. Bei Schachweltmeister mag das etwas anders aussehen, allerdings führt unser zugehöriger Artikel alle Weltmeister auf, diese Liste hier führt nicht alle Super-Großmeister auf. Das ist der Unterschied. SteMicha 19:31, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Der GM-Titel hat tatsächlich erst seit 1950 seine formelle Bedeutung, der inoffiziell verwendete Begriff "Großmeister" existierte aber schon früher. Vermutlich schon Ende des 19. Jahrhunderts, als Bezeichnung für Sieger eines Meisterturniers (wobei der Begriff "Meister" selbst auch informell war...).--Alexmagnus Fragen? 22:45, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Um was es hier geht, ist ja nicht die Relevanzfrage, sondern der Informativstatus. Manches der bisher angeführten Informativ-Argumente dürfte aber eher ein Relevanz-Argument sein. Hingegen fallen die Argumente des Abwahlantragstellers – bezogen auf „Informativ“ – mMn mehr ins Gewicht. Grundsätzlich decken informative Listen „ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab“. Doch hier ist anscheinend der Informationsbereich schon nicht klar abgrenzbar. Daher: Relevant ja, informativ nein, also keine Auszeichnung. Gruss --Toni am See 09:15, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Auswertung ist ein Fall für Vier Augen

erstes Augenpaar:

Quantitativ: 1× Informativ vs. 2×keine Auszeichnung

Qualitativ: Die Auszeichnung Informativ wird beibehalten aus folgenden Gründen:

allgemein: Listen sind nicht als Artikel im Eigentlichen zu betrachten. Vielmehr fassen sie eine Sammlung von Artikel gleichen Themas zusammen oder geben, wie im vorliegenden Fall, einen Überblick über einem Thema untergeordnete Bereiche. speziell:

  1. Zeitliche Abgrenzung: damit befasst sich der Hauptartikel Super-Großmeister. Zu den Meistern vor 1995: Die Definition bezieht sich auf die Punkte. deswegen ist es gerechtfertigt bei Zutreffen auch retrospektiv diesen Titel zu vergeben. Als Beispiel sei genannt, dass der Titel Papst auch erst später eingeführt wurde.
  2. Rating-Abgrenzung: Diese ist eine Definition. Die Liste muss sich jedoch immer einer sich ändernden Definitiopn anpassen.
  3. Status als inoffizieller Titel: das ist durchaus ein Argument, gehört aber eher in den Bereich Relevanz. Wenn, dann sollte dies betreffend eine Löschdiskussion geführt werden, womit sich die KALP aber nicht beschäftigt. Der Artikel/die Liste existiert und ist somit als relevant zu betrachten.
  4. Quellenstatus: ordnet sich dem Punkt weiter oben ein


Da die Qualitative Gewichtung immer subjektiven Charakter hat, sollte eine Mehraugenauswertung immer dann ausgeführt werden, wenn das quantitaive Ergebnis im krassen Gegensatz zur Auswertung steht. Diese Richtlinie führe ich für mich ab jetzt ein. --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 11:52, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

zweites Augenpaar:

  • Quantitative Auszählung: Hier würde ich der Zählung von Zipferlak folgen wollen zu 3 x keine Auszeichnung und 2x Informativ. Einer unzweideutigen Meinungsäußerung wie "Ich wäre gegen die Abwahl." oder "Ich würde also einer Abwahl zustimmen..." die Geltung abzusprechen, weil sie formell ohne eine hervorgehobene "Kennzeichnung" oder (die ohnehin unverbindlichen) Vorlagen auskommt, ist m.E. nicht im Geist der KALP-Diskussionen, die von den Votanten doch eher Argumente denn Icons fordert. Meines Erachtens sind die Voten hinreichend klar gekennzeichnet und somit auch zählbar. Ungeachtet dessen, ob nun 2:1 oder 3:2 gezählt wird, ist die Mehrheit gegen eine Auszeichnung, wobei für eine Auszeichnung die Zahl der Befürworter die Zahl der Gegner immerhin um 3 übersteigen soll. Das ist alles andere als gegeben. Bleibt aber auch festzuhalten, dass 5 Nutzer sich unmissverständlich geäußert haben, somit eine zu "geringe Beteiligung" (s. 2-1/2stes A-Paar unten) nicht unbedingt gegeben ist. Ungeachtet aller Zahlenspielereien wollen aber die Argumente gewichtet werden:
  • Qualitative Gewichtung: Entgegen dem Hinweis Gereon K.s, in der zugehörigen Diskussion im Schachportal seien die Bedenken des Antragstellers weitgehend entkräftet, kann ich das nicht erkennen. Dort wie auch im Artikel wird auf die Haupt-Problematiken eingegangen (zeitliche Abgrenzung und Rating-Abgrenzung), so dass man sich als Leser ein klares Bild machen kann, und zwar ein klares Bild darüber, dass es sich um eine diffuse Sachlage handelt. Die Vorschläge zur Entkräftung der Bedenken gingen zum einen in die Richtung eines auf die ELO-Zahl 2700 ausgerichtetes Lemma (Vorschlag 1) und zum zweiten auf eine in der englischsprachigen Wikipedia vorgeschlagenen Methodik zum zeitübergreifenden Vergleich der Spielstärke der Super-Großmeister (Vorschlag 2). Beide Vorschläge wurden aber bis eben nicht umgesetzt, daher greift die Kritik nach wie vor. Eine "Liste der Super-Großmeister", die gleichzeitig Spieler enthält, die nie als "Supergroßmeister" bezeichnet wurden, einige Spieler aber ausschließt, für die diese Bezeichnung verbürgt ist, hat - zumindest unter diesem Lemma - ein strukturelles Problem, das sich mit dem Informativ-Kriterium (...decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab.) nicht gut verträgt. Bei den Abwahlargumenten #3 "Inoffizieller Titel" und #4 "Quellenlage" folge ich dem ersten Augenpaar.
  • Fazit: Die quantitative Auszählung schlägt keine Auszeichnung vor. Einem Votum ist erstmal zu folgen. Eine Auszählung pro Auszeichnung kann nur durch das Aufzeigen mindestens eines gravierenden Mangels gekippt werden, umgekehrt müsste der Auszählung contra Auszeichnung eine viel deutlichere Entkräftung der Contra-Argumente entgegenstehen, um gegen das deutliche Gesamt-Votum eine Prämierung zu rechtfertigen. Diese deutliche Entkräftung ist nicht gegeben, es bleibt bei Vorschlägen, die selbst nach ihrer möglichen Umsetzung noch keine Garantie für eine dann informative Liste bieten können: Vorschlag 1 böte zwar eine klare Abgrenzbarkeit, aber aufgrund der zeitlichen Dimension (Inflation) keinen sofort zwingend-einsichtigen Nutzen, Vorschlag 2 könnte Nutzen generieren, es bleibt aber die Perspektive undeutlich, ob mit dieser Methode überhaupt eine übezeugende Liste erstellt werden kann. Unter großem Respekt gegenüber der Sorgfalt und Meinung meines Vorredners möchte ich daher als Zweitauswertung keine Auszeichnung vorschlagen und bitte um ein drittes und damit entscheidendes Augenpaar.--Krächz 02:52, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

zweieinhalbstes A-Paar: Ich finde ja, dass der Satz aus dem KALP-Kopf („Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet.“) hier recht passgenau zutrifft. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:04, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: Stimmt schon, aber die Auswertung geht in eine andere Richtung. Es geht nicht um die Wahl zur informativen Liste, sondern vielmehr um die Abwahl. sozusagen ein "nachträgliches" Contra. Aber als gering würde ich die Beteiligung nun nicht bezeichnen. Es haben nur kaum Bapperl Verwendung gefunden. Die Wahl ist aus meiner Sicht eindeutig. --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 12:18, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
...wobei aber zu bedenken ist, dass sich Leute mit guten Argumenten eben nicht zu einem Bapperl durchringen wollten, im konkreten Fall also auch absichtlich nicht für eine Abwahl gestimmt haben. Sollte aber eh nur (m)ein Hinweis sein. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:34, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Drittes A-Paar:


Mit der Zählung bin ich nicht einverstanden.

Pro Abwahl: SteMicha, Rosenkohl, Toni am See = 3 Benutzer.

Contra Abwahl: Gereon K., DaQuirin = 2 Benutzer.

--Zipferlak 22:00, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: Die Abstimmung erfolgt durch die Kennzeichnung der Diskussionsbeiträge mit "lesenswert", "exzellent", "informative Liste" oder "ohne Auszeichnung"... gekennzeichnet sind der Abwahlantrag und jeweils einmal informativ und einmal kA. --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 00:52, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
nochmal wegen der Stimmen.. sorry.. aber meine Bearbeitung sieht wie folgt aus: Überfliegen und Stimmen zählen.. wenn sie nicht irgendwie fett oder andersartig markiert sind, sehe ich sie nicht. danach werte ich die Argumente und habe besseres zu tun, als da nochmal nach Stimmen zu suchen. Und eingerückte Kommentare und ein konjunktiv wirken nicht sehr stimmhaft --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 03:07, 11. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]

31. Oktober

Diese Kandidaturen laufen bis zum 10. November/20. November 2010

mindestens lesenswert. Exzellenzkandidatur läuft bis 20.11.2010 --Cum Deo 01:49, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Nördliche Felsenpython (Python sebae) zählt zur Familie der Riesenschlangen (Boidae) und wird dort in die Unterfamilie der Pythons gestellt. Er unterscheidet sich durch Beschuppungs- und Musterungsmerkmale vom Südlichen Felsenpython. Mit gesicherten Längen über fünf Meter gehört der Nördliche Felsenpython zu den größten Schlangen der Welt.

  • Exzellent - wie den bereits oben zur Diskussion gestellten Südlichen Felsenpython halte ich auch dessen direkte Schwesterart aus gleicher Tastatur für exzellent. Die Quellenlage ist vollständig ausgeschöpft, der Artikel ist sauber formuliert und enthält keine überflüssigen Längen bsp. bezogen auf die Terraristik o.ä. -- Achim Raschka 00:13, 31. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent, umfassend und gut belegt. Was mir jedoch nicht ganz gefällt, ist die sehr auf einzelne Studien bezogene Darstellung, Beispiel: "In Kenia[4] dauert die Brutzeit zirka 60 Tage, in Uganda[4] 90 Tage und in Togo[15] wird von 70 bis 100 Tagen berichtet". Ein durchschnittlicher Leser wäre imo mit "Je nach Lokalität dauert die Brutzeit zirka 60 bis 100 Tage[4][15]", oder noch simpler "Die Brutzeit dauert zirka 60 bis 100 Tage[4][15]" besser bedient. --Martin-rnr 14:52, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Hi Martin-rnr, danke für deine Anregung. Traurigerweise existieren über diesen Python noch sehr wenige Freilandstudien. Aus diesem Grund wäre es meiner Meinung nach unseriös und teilweise sogar Theoriefindung, wenn bereits anhand der wenigen verfügbaren Daten Verallgemeinerungen vornehmen würden. Gerne würde ich es folglich bei diesem - zugegebenermassen etwas mühsam zu lesenden - auf Einzelstudien basierendem Stil belassen, bis mehr über die Art bekannt ist. Gruss, --Pimbura 22:59, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
mindestens lesenswert. Exzellenzkandidatur läuft bis 20.11.2010 --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 01:52, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Osteoderme (von altgr. oστέον „Knochen“, δέρμα „Haut“), Osteodermata oder Hautknochenplatten werden bei Landwirbeltieren meist plattige, kalottenförmige oder stachelförmig zugespitzte innerhalb der Lederhaut (Dermis) gelegene und gebildete Knochen bezeichnet.

Osteoderm gehört meiner Meinung nach zu den drei besten Artikeln der Sektion Exakte Wissenschaften des aktuellen Schreibwettbewerbs. Der Artikel ist Exzellent. Gruß. --Lipstar 15:44, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Exzellent Klare Sache, mein Favorit der Sektion für den Publikumspreis. --Succu 16:07, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Exzellent 'nuff said! -- HMallison 16:09, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Exzellent sehr spannend --Martin-rnr 18:32, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Abwartend. Mir fehlt stark ein Abschnitt, in dem nun genau erklärt wird, was ein Osteoderm genau ist. Das wird zwar an verschiedenen Stellen angerissen, aber nicht explizit in einem Abschnitt zusammengefasst. Viele Grüße --Orci Disk 18:50, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Einwand kann eigentlich nicht ganz ernst gemeint sein (oder als Retourkutsche, weil ich bei Chemische Reaktion etwas Ähnliches bekrittelt habe), denn viel expliziter als im Kapitel "Unterscheidung von anderen Hautverknöcherungen" kann die Definition eigentlich nicht erfolgen oder überschrieben sein. Wie dem auch sei, ich habe die Formulierung zu Beginn dieses Kapitels geändert. LG-- Chadmull 23:02, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Retourkutsche was das sicher nicht gemeint. Das Problem mit dem Abschnitt ist für mich, dass der sich im größten Teil (vor allem in der SW-Version, ist schon etwas besser geworden) sich nur mit dem Aussehen und Aufbau der anderen Hautverknöcherungen beschäftigt (über die ich an dieser Stelle eigentlich gar nichts erfahren will). Es wird im Grund versucht, den Begriff "Osteoderm" dadurch zu erklären, dass gesagt wird, was ein Osteoderm alles nicht ist. Das finde ich als Laie nicht besonders hilfreich und auch nicht sinnvoll. Es wird auch von verschiedenen Osteoderm-Typen gesprochen, ohne zu erklären, welche das nun eigentlich sind. Viele Grüße --Orci Disk 10:26, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt im Wesentlichen keine andere Definition für Osteoderme als "alle Skelettelemente in der Haut von (Land-)Wirbeltieren mit Ausnahme der folgenden: [...]." Die Unterschiedlichkeit/ Gemeinsamkeit von Hautknochen der einen oder anderen systematischen Gruppe bezüglich verschiedener im Artikel angesprochener Merkmale hat bisher nicht zu einer übergreifenden Typisierung geführt, auch wenn in der vorigen Artikelversion von Osteodermtypen die Rede war (war gemeint im Sinne von Krokodil-, Echsen-, Stegosaurier-Osteodermen u.s.w., d.h. nach der Systematik, nicht Typen nach bestimmten Merkmalen/ Unterscheidungskriterien). Ich glaube nicht, dass "Knochen", insofern verlinkt, als Gewebetyp im Rahmen des Artikels definiert werden müsste. Ansonsten gibt es an dieser Stelle des Artijels eigentlich kaum etwas, das man noch hinzufügen könnte.-- Chadmull 22:05, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
OK, da muss ich Dir als Experten vertrauen, wenn die Definition halt so ist, ist es so. Die irritierenden Typen sind ja auch draußen. Sonst habe ich nichts zu kritisieren, Exzellent. Viele Grüße --Orci Disk 22:12, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend. Der Artikel sieht vom Layout her furchtbar aus, was überwiegend an den festen Bildgrößen liegt. Die Tabelle endet (wegen fester Größe) irgendwo außerhalb des Bildschirms, zwischen anderen riesigen Bildern hat ein einzelnes (!) Wort Platz. Andere türmen sich schlauchig neben einem überdimensionierten Foto. Das sollte bei KALP-Artikel nicht mehr passieren und ist derzeit indiskutabel für all die, die nicht die gleiche Bildschirmgröße wie der Artikelersteller besitzen (in meinem Fall 15 Zoll). --Paulae 19:10, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann es wahrscheinlich nicht allen Bildschirmauflösungen recht machen, aber bis auf zwei Bilder, die jetzt kleiner sind, habe ich die Bildbreite nicht mehr festgelegt, so dass es für 600 dpi (Breite) als Bildschirmauflösung jetzt nicht mehr zu hässlich sein sollte. Eventuell find ich raus, wie man relative Bildgrößen (z.B. 40 oder 50% Fensterbreite) einstellt, dann wandel ich es nochmal ab. -- Chadmull 23:02, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Seufz, allen Bildschirmauflösungen machst du es recht, wenn du keine festen Bildschirmgrößen mit px nimmst, sondern eben die hochkant=1.irgendwas-Variante. Dann verändern sich die Bilder prozentual und theoretisch jeder sieht die Bilder in dem Verhältnis zur Seite so, wie du es geplant hast. Mit festen Bildgrößen bleiben die Bilder immer gleich groß, egal wie klein der Bildschirm ist, und dann wirds unschön. Ich hab das mit den px mal bei einem Bild vorgemacht, mal sehen, wie es am Ende nach deiner ÜA aussieht (jetzt sind ja fast alle gleich klein). --Paulae 17:00, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab die Diagramme entsprechend eingestellt, die Fotos können meinetwegen normal daumenabdruckgroß bleiben.-- Chadmull 17:42, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend Warum gibt es keinen Literaturabschnitt? Soll sich der Leser den etwa aus den Einzelnachweisen selber zusammenstellen? Ich finde das für einen Artikel, der vermutlich bald ausgezeichnet wird, nicht angemessen. --79.230.41.247 10:05, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe eins weiter unten.-- Chadmull 17:42, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Ein kompetent geschriebener Artikel. An manchen Stellen sind die Sätze unnötig verschachtelt, das fördert die Lesbarkeit nicht. Ob man solche Begriffe wie timing verwenden muss? - in meinen Augen ist denglisch verzichtbar, „zeitlicher Ablauf“ ist verständlicher. Überhaupt ist der Abschnitt Timing der Osteoderm-Bildung eine etwas willkürliche Beispielsammlung, da hätte ich mir erst einen übergreifenden Abschnitt gewünscht, der dann durch Einzelbeispiele ergänzt wird. Ein paar Standardwerke hätte ich mir ebenfalls als Literaturabschnitt gewünscht. Trotz aller Hinweise, der Artikel wird dem Thema vollends gerecht und ist exzellent. Uwe G. ¿⇔? RM 13:44, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Ich habe ein paar Titel herausgestellt, größtenteils die, die ich auch oft zitiert habe. Es gibt meiner Kenntnis nach keine Übersichtsarbeiten, die sich ähnlich überblicksmäßig wie hier zu Osteodermen äußern. Und für Details muss man gegebenenfalls den Einzelnachweisen nachgehen.
  • Das Fehlen von Übersichtsarbeiten schlägt sich z.B. im Abschnitt zum Timing (dt. am besten "Zeitlichkeit"?) wieder, wo ich Einzelaussagen gemäß einzeilner Veröffentlichungen zu einzelnen Gruppen aufgelistet habe, einfach weil verallgemeinernde Aussagen ("Osteoderme werden im Allgemeinen dann und dann gebildet, aber in lebendgebährenden Amnioten ist das meist so und so und nicht so und so wie in eierlegenden ...") fehlen. Ich kann versuchen, dass noch kompakter zu fassen.
  • Ich könnte jetzt sagen: Die Verschachtelung ist so gewollt - schließlich sollen sich Artikel, die ausgezeichnet werden wollen, dem Leser nicht "anbiedern" (Exzellenzkriterium 4).-- Chadmull 17:42, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Exzellent informativ, klar strukturiert, angenehm zu lesen und weiterführende Literaturhinweise.

1. November

Kandidaturen laufen bis zum 11. November/21. November

mindestens lesenswert. Exzellenzkandidatur läuft bis 21. November 2010 --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 01:37, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nattō (jap. 納豆 oder なっとう) ist ein traditionelles japanisches Lebensmittel aus Sojabohnen. Zur Herstellung werden die Bohnen gekocht und anschließend durch Einwirkung des Bakteriums Bacillus subtilis ssp. natto fermentiert. Während dieses Vorgangs bildet sich eine schleimige, Fäden ziehende Substanz um die Bohnen.

Gerade aus Japan zurückgekehrt stelle ich auch mal meinen SW-Artikel, der den 7. Platz der Sektion erreicht hat, hiermit zur Kandidatur. Wie auch eins über mir, sage ich mal: Für (weitere) Verbesserungsvorschläge offen: --Carstor|?|ʘ| 10:59, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Ein Artikel über den ich mich im Schreibwettbewerb sehr gefreut habe und den ich ganz schwer einordnen kann. Auf mich wirkt er vollständig, bietet umfangreiche Informationen und Verbesserungsvorschläge habe ich auch nicht wirklich. Der fehlende Abschnitt Literatur wird mMn durch sehr gute Referenzierungen ausgeglichen. Für mich auf jeden Fall ein lesenswerter Artikel, der aber auch gern höher bewertet werden kann. --Rlbberlin 15:02, 1. Nov. 2010 (CET) Nach nochmaliger Lektüre - ich sehe nicht, wo der Artikel noch Steigerungspotential hätte - daher exzellent. --Rlbberlin 00:26, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Ging mir beim SW wie Rlbberlin, deshalb sag ich hier einfach mal Lesenswert. Wenn mir jemand begründet, warum der Artikel exzellent ist: gerne auch exzellent! Gruß, --Fecchi 18:27, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Wäre mein Sektionssieger gewesen, wenn es eine Literaturliste gegeben hätte. Ich denke, E ist sicherlich drin, ich will den Artikel vorher lieber aber nochmal gründlich durchlesen :) 19:22, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Um eine sinnvolle Literaturliste zu erstellen, hätte es Literatur geben müssen, auf die man sich als Hauptquellen stützen kann. Wie man vielleicht sieht, ist der Artikel aus der Zusammenfassung einer Vielzahl von Quellen entstanden, deswegen habe ich mich gegen eine Ausgliederung der einen oder anderen Quelle in eine Literaturliste entscheiden. Es gibt zwar mit den verschiedenen Arbeiten von William Shurtleff und Akiko Aoyagi durchaus Einzelnachweise, die öfters auftauchen, trotzdem glaub ich nicht, dass das eine erneute Nennung unter einem Abschnitt "Literatur" schon rechtfertigen könnte. Auch eine Liste von "Weiterführender Literatur" zu erstellen, scheitert daran, dass mir da nichts wirklich passendes bekannt ist ... Gruss, --Carstor|?|ʘ| 19:59, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, mir gehts da halt einfch um die Übersichtlichkeit, weil ich auf einen Blick sehe, welche Arbeiten für den Artikel verwendet wurden und welche nicht. Soll aber an solchen Marginalien nicht scheitern, nur war das eben bei meiner (knappen) Entscheidung in der Sektion ausschlaggebend.-- 20:01, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hö, und das sieht man an den Einzelnachweisen nicht? *kopfkratz* --Carstor|?|ʘ| 22:18, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die sind nicht alphabetisch, für Maulwurfsäugige wie meine Wenigkeit schwerer zu lesen und für Dritte umständlich zu editieren, weil sie über den gesamten Text vertreut sind. Drum stell ich in meine Artikel halt immer Literaturlisten rein und verlinke die Einzelnachweise neuerdings per Anker darauf. Aber wie gesagt: Die Katz' frisst Mäus', mir schmeckens' net ;) -- 09:56, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • So, nach nochmaliger Durchsicht: Exzellent: Alle Aspekte – Chemie, Geschichte, Verwendung, Herstellung, Etymologie, Verbreitung – sind detailliert dargestellt und vermitteln dem Leser ein gutes Bild von diesem Gericht. Die Bebilderung harmoniert sehr schön mit dem Text, letzterer überlastet den Leser nicht. Ich halte den Artikel für ausgewogen, kompakt und vollständig, deshalb Exzellent.-- 14:06, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Schließe mich der Beurteilung von User:Toter Alter Mann an: Keine Schwächen entdeckt, daher Exzellent. --NCC1291 12:58, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert - War mir bei Durchsicht der SW-Artikel auch sofort aufgefallen. Mal was anderes, sehr interessant, wirkt sehr gut recherchiert. Habe diesen schleimigen "Buddhistenkäse" noch nicht gekostet, weiß auch nicht , ob ich unbedingt Lust darauf habe. Sprachlich kann man im Artikel vlt. schon noch was machen, ein bisschen was habe ich probiert. Eins habe ich noch: Eine erste Erwähnung der Herstellung von Nattō auf amerikanischen Boden stammt aus dem Jahr 1933 von Hawaii,...: Ich vermute, hier geht es nicht um die erste Erwähnung, sondern die erstmalige Produktion.--Cactus26 18:16, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent - Ich habe den Artikel nun zum dritten mal gelesen und abgewogen, welches Votum hier hin sollte. Mir geht es dabei wie Rlbberlin und Fecchi - der Artikel ist prima aufgearbeitet, inhaltlich stimmig und erscheint für einen Lebensmittelartikel auch vollständig, entsprechend kann ich gerade keine Gründe finden, warum ich ihm die Exzellt-Auszeichnung verweigern sollte. -- Achim Raschka 08:16, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

mindestens lesenswert. Abwarten von Aalfons Sicht zu seines Voti Succu drängte mich sofort auszuwerten. warum auch immer. jedenfalls sehe ich Aalfons Auswertung als Zünglein an der Waage betreffs vorzeitiger Exzellenzauszeichnung. da ich sonst immer angehalten werde älteren Voten nachzugehen, ob sie denn immernoch bestand haben, bin ich nun sehr irritiert. Aber ich folge Succus wunsch und zeichne nicht vorzeitig exzellent aus, da ich nicht nachprüfen darf, ob Aalfons seine Sicht beibehält. Exzellenzkandidatur läuft bis 21. November 2010. --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 10:30, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Viertplatzierter des Schreibwettbewerbs vom September und für mich Exzellent. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:08, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr gelungene und ausführliche Darstellung zu einem epochalen Werk. Exzellent -- Cymothoa Reden? Wünsche? 11:18, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent - eine sehr schöne und kompetente Aufarbeitung des Themas und damit eine herrliche Entwicklung eines Artikels, den ich 2004 mal so begonnen habe (Spannend, dass sich der Satz ÄDamit ersetzte er die bis dahin verwendeten, unhandlichen Bezeichnungen derselben wie etwa physalis amno ramosissime ramis angulosis glabris foliis dentoserratis durch die systematischen Doppelnamen wie Physalis angulata. bis heute gehalten hat ;O) ). -- Achim Raschka 11:25, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Nichts groß zu meckern gefunden, Exzellent. Stammen die Zitate im Inhaltsteil aus dem Buch oder wo anders her? Es sollte vielleicht noch der Autor angegeben werden. Viele Grüße --Orci Disk 11:39, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ergänzt. --Succu 11:54, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel schon gebraucht und weiß ihn zu schätzen, aber von mir nur ein Lesenswert. "Hervorragend geschrieben" ist er nicht. Sprachlich ist schon die Einleitung unexzellent:

  • Der in der Erstausgabe nur aus sieben Folioblättern bestehende erste Entwurf Linnés ... man versteht, was gemeint ist, aber das steht da nicht. Der "erste Entwurf" schlummert vermutlich in Linnés Manuskripten. Gemeint ist doch: In der Erstausgabe brauchte Linné nicht mehr als sieben Folioblätter, um seinen Vorschlag (proposita) darzustellen. Nebensache: Bei dieser Zählung fallen die vier Erklärungsblätter weg, um auf die magische Zahl 7 zu kommen; ich finde das unseriös, im Haupttext steht's dann richtig.
  • Erstausgabe ... erster Entwurf ist redundant. Vor allem ist der Satz aber insgesamt logisch missraten. Das zeigt sich, wenn man ihn kürzt: Der ... Entwurf ... umfasste (später) mehr als 2300 Oktavseiten. Man versteht immer noch, was gemeint ist, aber es steht immer noch nicht da.
  • ... er gab einen „Trivialnamen“ (nomina trivialis) – das eine ist Singular, das andere Plural
  • in diesem Zusammenhang ist doch eine unschöne Formulierung in der Einleitung eines e-Kandidaten.
  • Sein Erscheinen – worauf sich das sein bezieht, nämlich nicht auf das letzte, sondern das vorletzte Maskulinum, muss man auch erstmal herausfinden.

Überflüssige Sätze (Warum müssen wir überhaupt im Haupttext erfahren, dass der Fachbereich Botanik der Uni Kioto einen Nachdruck der Erstausgabe – übrigens mit Gebrauchsanweisung in Kanjis – online gestellt hat, unter Weblinks aber auch eine viel einfachere Darstellung angeboten wird?), Verwirrendes (die 2. Auflage wurde zwei Mal mit nur unbedeutenden Änderungen nachgedruckt – was war dann die 3. Auflage?), die unerklärten Soulsby-Nummern (wenn der Mann der entscheidende Linné-Bibliograf ist und Referenz-Status hat, gehört er erklärt), der fehlende Bibliografenstreit um die 13. Auflage (Gmelin), das aufgeblasene Referenzierungssystem, ermüdende 45 Mal wurde und wurden ... kann man noch fortsetzen. --Aalfons 16:06, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Anmerkungen. Ein paar Änderungen, die du mit deiner journalistischen Ausbildung hättest leichst selbst vornehmen können, habe ich bereits gemacht. Die die dritte Auflage ist eine ist eine deutsche Fassung der ersten. Steht im Text. „...um auf die magische Zahl 7 zu kommen“. Ich bitte dich, es gibt viele magische Zahlen. Nein, der „der Mann“ (Soulsby) gehört nicht erklärt. Ein Satz über die „Soulsby-Nummern“ wäre sicher angebracht, da gebe ich dir Recht. Es war eine relativ späte Entscheidung von mir sie mit aufzuführen. Es gibt keinen „Bibliografenstreit um die 13. Auflage“. Was meinst du mit das „aufgeblasene Referenzierungssystem“? Gruß --Succu 16:38, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In der Einleitung eines E-Kandidaten editiere ich nicht (mehr). Ah, die dritte Auflage steht bei der ersten, warum nicht unter 2.-5. an der korrekten Stelle? Das mit der magischen 7 werfe ich nicht dir vor, vermutlich schleppt sich das schon durch die halbe Rezeptionsgeschichte; mMn gehört das aber nicht in die Einleitung.
Bei der 13. Auflage geht es um die Frage, ob die von Gmelin 1788 die 13. ist, du kennst doch das Problem (siehe Artikeldisk). Du willst es nicht akzeptieren, weil eine andere 13. vorher in Wien noch zu Lebzeiten von Linné erschienen ist. Dabei heißt das Lemma hier nicht Linnés Systema naturae, sondern nur Systema naturae; deine Einschränkung ist also entweder POV oder eine Lücke; beides verböte eine E-Auszeichnung, wenn man's ganz hart nimmt. Die Gmelin-Ausgabe von 1788 als 13. ist bei Google Scholar vielhundertfach für naturwissenschaftliche Veröffentlichungen in der Gegenwart belegt; du versteckst sie unter den Weblinks. Das Ganze wäre durch ein paar erklärende Sätze aus der Welt zu schaffen, vor allem müsste auch geklärt werden, warum sich Gmelin für die Bezeichnung "13. Auflage" entschied.
Aufgeblasene Referenzierung? R-Nachweise, S-Nachweise, allgemeine Nachweise, bis zu vier R-Nummern hintereinander hochgestellt --> Augenkrebs. Könnte man alles current machen. Zu Soulsby: Kleine Übersichtstabelle am rechten Rand mit allen Ausgaben und Soulsby-Nummern in einer Spalte, fertig ist. --Aalfons 17:38, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte dir einfach mal den Ulenspiegel vors Gesicht: „die dritte Auflage steht bei der ersten, warum nicht unter 2.-5. an der korrekten Stelle“ - Weils dort am besten passt?! „Das mit der magischen 7 werfe ich nicht dir vor, vermutlich schleppt sich das schon durch die halbe Rezeptionsgeschichte“ - Blödsinn! „Die Gmelin-Ausgabe von 1788 als 13. ist bei Google Scholar vielhundertfach für naturwissenschaftliche Veröffentlichungen in der Gegenwart belegt; du versteckst sie unter den Weblinks“ - Stimmt nicht s. Abschnitt "Rezeption" „Kleine Übersichtstabelle am rechten Rand mit allen Ausgaben und Soulsby-Nummern in einer Spalte, fertig ist“ - Du darfst mir auf der Disk gern zeigen welche Vorteile das bringt. --Succu 18:18, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf der Disk dazu zwei Vorschläge. Gmelin steht unter Rezeption, nicht nur unter Weblinbks, das stimmt. Gehört aber dennoch aus genannten Gründen nach oben. Es scheint, als verstündest du den Nutzwert deines eigenen Artikels nicht: Wer sich anhand der Gliederung über eine bestimmte Auflage informieren will, sucht die 3. nicht innerhalb der 1. und die 13. (welche auch immer) nicht innerhalb der 12. Übrigens: Ein bibliografisch vollständiges "Verzeichnis der Ausgaben" (als Primärliteratur) vor dem jetztigen Abschnitt "Literatur" (als Sekundärliteratur) wäre mMn angemessen; das würde auch elegant erlauben, die elend langen lateinischen Titel im Haupttext auf Deutsch zu bringen. --Aalfons 19:25, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Troll geht jetzt bitte rechts von der Bühne ab. Danke --Succu 19:48, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du hast Post. --Aalfons 20:24, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
mindestens lesenswert. Schubbays Voti abwarten. --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 02:26, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Fünftplatzierter des Schreibwettbewerbs vom September und für mich Exzellent. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:08, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent Ein vorbildlicher Artikel über eine Straße: umfassend, vielfältig und reich bebildert. Da könnten sich so einige Artikel aus diesem Bereich eine Scheibe von abschneiden. War auch mein Sektionsfavorit. Gruß --Magiers 11:37, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Der Artikel macht richtig Lust bei einem längeren Spaziergang die Straße genauer zu erkunden. Genug Material zur Vor- und Nachbereitung bietet der Artikel auf jeden Fall und ist nicht nur an dunklen Herbstagen eine sehr angenehme Lektüre. --Rlbberlin 11:48, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent War auch mein Favorit. Kleine Anmerkung als Vorschlag: Gelegentlich sind gebläute Personennamen zusätzlich mit den Lebensdaten in Klammern versehen. Vielleicht Lebensdaten nur dann einsetzen, wenn es kein Lemma gibt? -- Alinea 13:13, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Ein wunderschönes Stück über diese Hamburgensie. Dem Leser öffnen sich immer wieder neue Fenster, die Ausblick gewähren auf Historie, Politik, Soziologie, Landschaft und Architektur dieser Straße. Ein neues Reiseziel ín unmittelbarer Nachbarschaft steht. --Atomiccocktail 19:02, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Verdienter und eindeutiger Sieger „meiner Sektion“.--Tilla 2501 20:58, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Starker Artikel und reichhaltig bebildert. Respekt. --Pincerno 22:23, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Hervorragend. Gratulation. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:34, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent sehr schön. Ich würde mir noch einen Blick auf die restliche Wohnraumnutzung der Gebäude wünschen, viele Bauten werden als "repräsentative" Büros benutzt. --Wmeinhart 10:18, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent. Ausgesprochen dankbares Thema, nahezu perfekt umgesetzt. Historische, ökonomische, politische, landschaftliche Aspekte werden sehr schön und vor allem stilistisch sehr geschickt reingebracht, die Verlinkung nutzt sehr schön die besonderen Möglichkeiten der Wikipedia, und natürlich ist die Bebilderung klasse - ohne dass der Artikel deshalb zum Bilderbuch würde. Auch die Abgrenzung des Themas ist geglückt (zum „Noch-nicht-Harvestehuder-Weg ebenso wie zu seinen räumlichen Rändern). Mir scheint, man könnte noch ein wenig Redundanz vermeiden, das war’s aber auch schon.--Mautpreller 16:14, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Ansprechend gestaltet, flüssig geschrieben, gut bebildert und das Thema umfassend abgehandelt. Am besten für mich: Die historische Karte. Auf Emma warten noch viele Straßen im Hamburg. Ein krasser Gegensatz zum Harvestehuder Weg wäre es mal, die Geschichte der Berzeliusstraße zu erzählen.... Wie auch immer... Respekt.. --Schreiben Seltsam? 19:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent sehr schön! reichhaltig bebildert; sehr kenntnisreich! - Aber muss es nicht im ersten Satz heißen: "eine Straße, die"? --Pacogo7 22:23, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend. Bitte nicht vorzeitig auswerten, bevor die auf der Diskussionsseite des Artikels aufgezeigten Unklarheiten beseitigt sind. --Schubbay 14:34, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Schubbay, danke für deine gründliche überarbeitung des artikels. ich habe deine aufgeführten unklarheiten überarbeitet bzw. auf der artikeldisk. geantwortet. vg -- emma7stern 04:18, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

2. November

Kandidaturen laufen bis zum 12. November/22. November.

Hallo, nach dem SW-Freudentaumel − Gratulation an alle − ein Abwahl-Kandidat von mir: In dieser Version keine Auszeichnung Abwartend(siehe unten) für den Artikel Madentherapie. Als Begründung führe ich unter anderem auf, was ich vor 4 Tagen auf der Diskussionsseite schrieb und unbeantwortet blieb:

Der Ausbau seit der LW-Kandidatur (2005, die auch nicht sehr überzeugend war) wirkt unkoordiniert und unrund: [1]. Niemand kümmert sich um den EN-Baustein und die Löschdrohung zielt ins Leere. Beim Krankenkassen-Abschnitt dürfte auch noch ein Deutschlandlastig-Baustein hinzugefügt werden. Die Sprache ist teilweise sehr unspezifisch gehalten.

  • Um nur ein Beispiel zu nennen: "Zwar läuft die erste Phase leicht schneller ab als bei konventionellen Methoden, dafür dauert die Heilung etwas länger, da die Anzahl der Bakterien in der Wunde entgegen früherer Annahmen nicht geringer ist als bei einer Anwendung von speziellen Hydrogelen"
    • Die Frage: "Was für Phasen?" drängt sich auf.
    • Die Ergebnisse der Studie sind nicht mit dem Rest des Artikels abgestimmt.

Beim Ausbau wurde auch keine Rücksicht auf formale Darstellung genommen und stellenweise ist unenzyklopädischer Stil zu finden (z.B. "aktuellen Studie"). Der Aufbau des Artikels wird durch den Geschichts-Abschnitt unterbrochen. Inhaltlich ist der Artikel sicher nicht vollkommen, was sich beispielsweise darin zeigt, dass nicht alle Maden-Arten genannt werden ([2] in dieser Quelle werden mehrere Arten genannt). Verzeilich für einen LW-Artikel, aber der Artikel schliesst alle ausser Lucilia sericata aus, was mMn Verfälschung ist. Ausserdem fehlen einige weiterführende Links.

Eine Recherche zeigt, dass 2/3 Hauptautoren inaktiv sind und einer wenig aktiv ist. Der Aufwand einer Überarbeitung ist wahrscheinlich hoch und würde viel Zeit in Anspruch nehmen, weshalb der Artikel mE zwischenzeitlich abzuwählen ist. Grüße --Minnou GvgAa 10:32, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung - ich dachte erst beim Leses des Artikelanfangs bis hierher, dass man vielleicht doch das lesenswert behalten könnte.. dann der EN_Baustein, und ein gegen Null konvertierender Textfluss.. wie als hätte man an der Unterseite des Artikels gezogen und der istd ann an der Stelle gerissen, verzogen und zerstört. dringender Bearbeitungsbedarf. zumal ab dieser Bruchstelle die Bebilderung aufhört..--Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 12:33, 2. Nov. 2010 (CET) C.D. 02:24, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung - besser als Cum Deo könnte ich es nicht ausdrücken. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:54, 2. Nov. 2010 (CET)Schön gerettet, darf Lesenswert jetzt gerne behalten!-- Cymothoa Reden? Wünsche? 01:54, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung - Ohne weitere Worte. --Rolf-Dresden 17:50, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Blöd isses aber schon, wenn die Abwahl/Kandidatur nicht auf der Artikelseite eingetragen ist, oder? Da haben Leute die das auf der Beobachtungsliste haben sollten nicht wirklich eine Chance zu reagieren. Service: das ist die Version, die mal lesenswert gewählt wurde. --d65sag's mir 15:31, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, das ist mein Fehler. Angekündigt habe ich die die Kandidatur allerdings auf der Diskussionsseite.--Minnou GvgAa 16:29, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die "unbelegten" Aussagen im Abschnitt Geschichte aus den unter "Literatur" angegebenen Werken stammen. Das ist hier doch eigentlich auch bei aktuellen Kandidaturen (leider) nicht unüblich, oder? --d65sag's mir 21:05, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die gröbsten Sachen habe ich glaube ich gefixt, für heute ist Schluss. Schon besser? --d65sag's mir 23:48, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
geht schon mal in die richtige Richtung..ich schau morgen nochmal nach.. --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 23:55, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: Ich bin heute noch mal drüber gegangen. Mein Eindruck ist, dass der im jetzigen Zustand das Lesenswert Prädikat behalten kann. Da ich aber mittlerweile einiges am Artikel gemacht habe, bin ich da möglicherweise nicht mehr objektiv. Daher möchte ich die oben beteiligten Diskutanten bitten, sich den Artikel noch mal anzuschauen und noch mal abzustimmen. Alle anderen sowieso :-) --d65sag's mir 23:58, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach kleiner typokratur ringe ich mich zu einem Lesenswert durch.. Hast wirklich eine Arbeit reingesteckt. Aber meine Wertung ist mit Vorsicht zu genießen. Ich glaube ja etwas, dass du ein paar Internetreferenzen hinzugefügt und einige historische Stellen lediglich erweitert hast. Dazu haste den Artikel aber auch übersichtlicher gemacht und etwas mehr bebildert.. in wie fern du die Literatur zu rate gezogen ahst vermag ich nicht zu beurteilen. aber als Laie gefällt mir der Artikel schon besser. kurz. prägnant.--Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 00:23, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Quellen, die ich eingefügt habe, habe ich natürlich auch gelesen, und da ist auch 'echte' Literatur dabei. Der Geschichtsteil ist demnach komplett überprüft (und neu formuliert, richtig). Die randomisierte Studie von 2010 auch. Der Rest des Artikels steht mit den Quellen, die ich hatte im Einklang. Da die angegebene weiterführende Literatur tw. von den gleichen Autoren ist, wie auch meine Artikel, gehe ich davon aus, dass die auch inhaltlich übereinstimmen. Aber die Quellenlage war m.E. bei diesem Artikel auch nie das Problem, eher schon die äußere Form. Die kommt mit der neuen Strukturierung auch meinem Empfinden nach besser rüber als vorher. So viel Aufwand war es dann auch wieder nicht, 2 Abende, wenn ich es wesentlich anders eingeschätzt hätte, hätte ich eine 'Rettung' auch gar nicht erst versucht. --d65sag's mir 08:00, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Okay. Gute Arbeit. --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 11:37, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schöner Ausbau, d65. Mich stören noch einige Kleinigkeiten:
    • Warum die Wortwahl "Provinz" in der Übersetzung vom zweiten Zitat?
    • Warum gibts keine Übersetzung zum ersten Zitat mit der selben Formatierung wie beim zweiten?
    • Die Sätze verstehe ich nicht: "Allerdings leben Maden mit einigen Bakterien gemeinsam auf der Wunde, so dass E. coli, Pseudomonas aeruginosa oder Proteus spec. nicht beseitigt werden oder die Maden werden gar abgetötet. Es kann daher zum Erregerwechsel auf der Wunde kommen." Dass sie mit den Bakterien in der Wunde leben, müsste selbstverständlich sein. Sollen "E. coli, Pseudomonas aeruginosa oder Proteus spec." "einige Bakterien" sein. Wer verursacht denn den mysteriösen Tod der Bakterien in dieser ungeschickten Passiv-Formulierung? Auch der Erreger-Wechsel ist mir zu ungenau beschrieben.
    • Gegenüber dem Abschnitt Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen bleibe ich skeptisch: Er sollte mMn wegen schwacher, veralteter Quellenlage gelöscht werden; auch wegen vermuteter Deutschlandlastigkeit. Ausserdem passt der Titel nicht zum Inhalt.
Gruß und Dank--Minnou GvgAa 17:13, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe Du bist nicht böse, wenn ich Deinen Text mit ans Ende packe, damit der chronologische Ablauf gewahrt bleibt. Zu Deinen Fragen:
      • 'historical backwater' ist eine dieser Formulierungen, die sich einer Übersetzung zäh widersetzt. Backwater bedeutet so viel wie tiefste Provinz, wenn es regional gemeint ist. Wenn jemand einen besseren Vorschlag hat, wie man das im zeitlichen Sinn übersetzen kann, gerne. Mit Gewässer hat das eher nichts zu tun.
Ja klar hat das mit Gewässer nichts zu tun, aber das war bildlich gemeint - totes Gewässer als Metapher. Ich könnte mich damit arrangieren, wenn relegate anders übersetzt würde, so dass es zu Provinz passt. Kann man etwas zu einer Ortschaft degradieren? verbannen oder verweisen scheint mir in diesem Kontext schon passender (mein kleiner Langenscheidt nennt übrigens ausschliesslich diese 2 Wörter, wobei Oxford auschliesslich im Sinne von degradieren erklärt).--Minnou GvgAa 10:05, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn Du meinst eine andere Übersetzung passt besser, mach einfach. Ich hab da keine besonderen Präferenzen. --d65sag's mir 12:23, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
      • Weil ich Vorlagen gerne mal übersehe. Ist jetzt angeglichen.
      • Ich werde versuchen es umzuformulieren, dafür brauche ich etwas mehr Zeit, als ich gerade habe.
Ich hab es jetzt zusammengekürzt, so dass es meiner Ansicht nach auch mehr der Aussage der angegebenen Quelle entspricht. Mit Wunden haben die nix gemacht, es ist eine reine in vitro studie, die zeitgt, dass Pseudomonas aeruginosa die Larven abtöten kann. --d65sag's mir 22:40, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
      • Hast recht, raus mit dem Abschnitt.
--d65sag's mir 18:51, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehr schöne Überarbeitung soweit! Ich will mir aber noch die Weblinks genauer anschauen, folglich weiterhin abwartend. Ausserdem ist damit zu rechnen, dass eine zweite Kandidatur nötig sein wird.--Minnou GvgAa 10:05, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso? Du hast den Antrag gestellt, Du kannst ihn auch zurückziehen. Aber auch wenn Du das nicht magst könnte man die anderen, die oben ihre Stimme abgegeben haben ja noch mal gezielt bitten, sich die überarbeitete Version anzuschauen. Ich denke wir sollten das gleich jetzt zu einem Abschluss bringen. Ich zumindest würde eine neue Kandidatur nicht betreuen wollen, ich habe genug andere Projekte um die ich mich kümmern will. Aber jetzt ist erst mal die Frage zu entscheiden, ob Du der Meinung bist, dass der Artikel im jetzigen Zustand die lesenswert-Auszeichnung von 2005 behalten kann. Danke auch für's Lob--d65sag's mir 12:23, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S.Ich finde die Weblinks ok, aber wenn Du was findest was Dir nicht passt, schmeiss es am besten gleich raus. Die sollten ja nun wirklich nicht darüber entscheiden, ob der Artikel lesenswert ist. --d65sag's mir 14:43, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, mE sind sie auch ok. Ich wollte mich nochmal einlesen und sicher gehen, ober es noch so was à la Hamburger Abendblatt hat und ob alle EN am richtigen Ort sind. Immerhin sind sie jetzt auch formatiert. Ein EN-Review eben ;)
Lesenswert für diese Version (vom Laien) und ein Lob an d65 für die schnelle Überarbeitung. Ich werde mich natürlich noch um die Kandidatur kümmern und die Kontra-Wähler anschreiben.--Minnou GvgAa 17:10, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unklar Müssten die Aussagen zur Keimfreiheit noch etwas konkretisiert werden? Gemeint sind wohl Krankheitserreger (und das Wort Keim für Krankheitserreger soll ja veraltet sein). Siehe bitte Frage auf der Disk: Diskussion:Madentherapie#Keimfreie Maden?.--Minnou GvgAa 11:03, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

siehe Antwort eben dort. --d65sag's mir 08:24, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Titanosauria waren eine arten- und formenreiche Gruppe von sauropoden Dinosauriern.

Der Schreibwettbewerbwettbewerbsbeitrag von Jens Lallensack besticht (zumindestens mich) durch seinen Umfang und seinen Informationswert, der auch Laien verständlich und sachlich an diese Dinosauriergruppe heranführt. Daher schlage ich als Laie die Exzellent-Auszeichnung für ihn vor. --Fecchi 14:36, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein toller Artikel, der meine Stimme in der Sektion Exakte Wissenschaften erhalten hat. Klar Exzellent. --Lipstar 15:08, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Exzellent War mein Favorit zum Publikumspreis... VG--Magister 18:13, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent - Eindeutig ein Artikel aus der Topgruppe der Sektion I. Der wohl bald exzellente Artikel Osteoderm sollte natürlich unbedingt noch verlinkt werden. Der einzige Absatz, der mich etwas ratlos zurückgelassen hat, war "Ursprung und Paläobiogeographie", hier wäre es nett, etwas über die heutigen Hypothesen zu Ursprung und Ausbreitung zu erfahren, so es denn welche gibt und ganz pingelig gefragt: Wie sieht es mit Antarktika aus? Die Gattungsliste am Ende des Artikels wirkt ein wenig trostlos und könnte z.B. durch die Zusatzinformationen "Zeit und Ort" deutlich aufgewertet werden. Aber das sind m.E. alles Kleinigkeiten. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:08, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Zur Paläobiogeographie: In dem Absatz steht ja, dass Titanosaurier im mittleren Jura entstanden und sich vor dem Auseinanderbrechen Pangäas weltweit verbreitet hatten. Dies ist die aktuelle Theorie, ich formulier das nochmal so um. Dann gibt es natürlich noch aktuelle, oft regional beschränkte Theorien zur Paläobiogeographie während der Kreide, die teilweise miteinander konkurrieren. Da diese Theorien jedoch auf Vertebratenfaunen der Kreide allgemein angewandt werden, und nicht nur auf Titanosauria, fand ich dies anfangs etwas zu weitgehend für diesen Artikel. Ich werd da aber noch was hinzufügen, da Titanosauria durchaus für paläobiogeographische Studien sehr relevant sind. Zu Antarktika: Da gibts bis heute keinen einzigen Sauropodenfund. Es ist aber wahrscheinlich, dass dort welche gelebt haben, so wird dieser Kontinent in einigen Paläobiogeographie-Theorien als mögliche Verbindung während der Kreide zwischen Südamerika und Afrika in Erwägung gezogen. Die Trostlosigkeit Gattungsliste hat Chadmull bereits in seinem Review angemerkt; ich finde eine groß angelegte Tabelle wegen der vielen Einträge jedoch für zu viel des Guten, und ein bloßes dahinterschreiben von Fundort und Zeitraum als zu unübersichtlich … ich werd da mal dran rum experimentieren. LG, --Jens Lallensack 23:04, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was an der Gattungsliste noch auffällt, ist, dass die Subtaxa der Titanosauria andere sind (Saltasauridae, Lithostrohdings), als die oben im Cladogramm verwendeten - eventuell könnte man die Untergliederung ganz unterlassen und einfach fortlaufend die Gattungen auflisten, das heißt:
Weil Du meintest, das würde schon immer so gemacht: Ich wäre dafür Gattungslisten, bei der es für jede Gattung einen neuen Anstrich/ eine neue Zeile gibt, nach und nach aus allen Dinosaurierartikeln zu entfernen/ sie in platzsparende fortlaufende Auflistungen umzuwandeln.-- Chadmull 11:49, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab es jetzt mal entsprechend geändert. Ist es so besser? LG, --Jens Lallensack 14:57, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also mir gefällt es. LG-- Chadmull 15:01, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist sehr ausführlich und auch bei sehr genauem Durchlesen habe ich als fachlicher Laie zumindest keine Ungereimtheiten oder möglichen Widersprüche gefunden. Durch den ganzen Artikel hindurch ist zu merken, dass die vorliegenden Ergebnisse immer wieder vorsichtig und im Licht der unterschiedlichen Auffassungen abwägend dargestellt werden. Neben einigen Kleinigkeiten, die ich selber geändert habe, bin ich nur an zwei Stellen etwas gestolpert:

1. Abschnitt Schädel "So ist beispielsweise das Schuppenbein (Squamosum) vom Supratemporalfenster, einem Schädelfenster auf der hinteren Oberseite des Schädels, ausgeschlossen." Eine ähnliche Formulierung findet sich nochmal im Abschnitt Individualentwicklung. Was ist hier mit "ausgeschlossen" gemeint? Das es nicht direkt an dieses Schädelfenster angrenzt? Das dann besser so schreiben oder anders klarstellen. 2. Die Abbildung des Fossils der Schlange ist so glaube ich für Laien kaum erschließbar. Da wären ein oder zwei erklärende Sätze, wo sich die Schlange befindet uns was von der Schlange zu sehen ist (Kiefer!) doch sehr hilfreich. Bis zur Änderung noch abwartend, der Artikel ist für mich so aber schon auf jeden Fall lesenswert. --Accipiter 23:26, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Verbesserungen, insbesondere für das Wort "Gelege", das mir einfach nicht einfallen wollte. Ich hab deine Punkte entsprechend geändert, das Bild des Schlangenfossils durch eine Rekonstruktion in Fundlage ersetzt und hoffe, dass es nun so besser ist. LG, --Jens Lallensack 12:55, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu dem Fossil habe ich nochmal was geändert, schau es dir mal an. Mit der Erläuterung zu monophyletisch bzw. paraphyletisch bin ich nun nicht so glücklich, "Nachkommen" hat ja was mit Reproduktion zu tun, die hier ja ausdrücklich nicht gemeint ist. Die korrekte Klammererläuterung für monophyletisch wäre "Gruppe, die alle Untergruppen, die sich von dieser Stammform herleiten, sowie die Stammform selbst, jedoch keine anderen Gruppen beinhaltet." Das wäre glaube ich des guten denn doch zuviel, und ich würde hier eher dazu tendieren, die Klammererklärung einfach wegzulassen, der link muss dann doch einfach genutzt werden. Gruß, --Accipiter 13:26, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, ich habe bei "paraphyletisch" das "Nachkommen" durch "Nachfahre" ersetzt, und bei monophyletisch die Erklärung gestrichen, da hast do wohl recht mit. Ists so besser? LG, --Jens Lallensack 17:09, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht das ich jetzt doch kleinlich werde, aber auch "Nachfahre" suggeriert dem Laien ja so was wie Generationennachfolge, und auch das ist ja hier nicht oder nur im allerweitesten Sinne gemeint. Nochmal: Lass die Erläuterung einfach weg, dafür gibt es die links und wir benutzen die entsprechenden Begriffe auch in anderen Lebewesenartikeln ohne Klammererläuterung. Gruß, --Accipiter 18:21, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ok, sehe ich ja ein, ist gelöscht ;-) LG, --Jens Lallensack 19:23, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So, nun Exzellent. Gruß, --Accipiter 13:26, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent - Beeindruckend, mit wie viel Routine der Autor ein so schwieriges Thema angeht. Besonders gut gefällt mir ebenfalls die dialektische Aufbereitung der gegensätzlichen Forschungsmeinungen. Folgende Anm./Anr. habe ich noch:
    • Deltopectoralkamm bzw. deltopectoral sollte vlt. (rot)verlinkt werden
    • Wäre "Definition" nicht vlt. zu Beginn des Systematikabsch. besser platziert als zwischen außen und innen?
    • Das "historische Präsens" im Systematikabsch. hat mich zunächst stutzig gemacht, es wird aber in diesem Abschnitt konsequent verwendet (ich verstehe auch die Motivation), so dass man es belassen kann. Man muss aber bei Änderungen aufpassen, im restlichen Artikel wird für die Forschungsgeschichte Imperfekt verwendet.
--Cactus26 12:43, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die vielen Verbesserungen! Ich bin mir nicht ganz sicher, wie man die Zeiten einheitlicher gestalten könnte; ich werde mir da nochmal Gedanken drüber machen. LG, --Jens Lallensack 15:11, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Adolf Schlatter (* 16. August 1852 in St. Gallen; † 19. Mai 1938 in Tübingen) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament und Systematik in Bern, Greifswald, Berlin und Tübingen. Er ist Autor von über 400 Publikationen für die Hand von Wissenschaftlern und einfachen Gemeindegliedern. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in der Entwicklung einer „empirischen Theologie“ sowie in der beobachtenden Auslegung des Neuen Testaments für Fachleute und Laien. Er gilt in Fachkreisen als theologisches Original abseits der Hauptströmungen seiner Zeit. Obwohl er keine Schulrichtung hervorbrachte, werden etliche seiner Werke in Theologie und Kirche bis heute rezipiert

Der Artikel aus dem Fachbereich Christliche Theologie hat am Schreibwettbewerb 2009 teilgenommen und wurde von der Jury unter die platzierten Artikel in der Sektion Geschichte aufgenommen. Seitdem hat er nochmals ein umfangreiches Review erfahren, das leider viel Zeit in Anspruch nahm. (An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Hexer für seine vielen guten Vorschläge zur Artikelverbesserung!) Jetzt ist er nach meinem Ermessen kandidaturfähig. Man muss sich IMHO fürs Lesen im Kontext der vielen naturwissenschaftlichen Artikel, die gerade kandidieren, auf die Besonderheiten eines rein geistesgeschichtlichen Artikels einstellen. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. --ChiRhoPraktiker 19:31, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Inhaltlich kann ich das nicht einschätzen. Was mir auffällt ist die sehr saubere Bildlizensierung, keine Selbstverständlichkeit. Ich habe da kein einziges Fragezeichen im Hinterkopf. --Marcela 09:37, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent, da der Artikel imho den naturwissenschaftlichen nicht nachsteht. Nur ein paar Kleinigkeiten: Schau noch mal bei den Links, z.B. wird auf Liberale Theologie dreimal verlinkt, auf Spinoza hingegen gar nicht; Erster Weltkrieg wird immer groß geschrieben; und ob Schlatter wirklich einen Einfluss auf das ThWAT hatte, dass erst in den 1970er Jahren erschien, scheint mir fraglich. Teils werden zuviele Abkürzungen eingesetzt: "z.T.", "u.a.", "v.a.", "z.B.". Insgesamt flüssig und Gewinn bringend geschrieben und sorgfältig bebildert. Wikiwal 21:27, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Anregungen; ich arbeite das die nächsten Tage ein. Zuerst ThWNT übrigens; nicht zufällig ist der erste, 1932 erschienene Band "Adolf Schlatter, dem Achtzigjährigen" gewidmet (soeben auch ergänzt). Das ThWAT nahm später das Vorbild des ntl Projektes auf; insofern "Wirkungsgeschichte der Wirkungsgeschichte". --ChiRhoPraktiker 13:48, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo ChiRhoPraktiker, habe auf der Diskussionsseite des Artikels meine etwas aktualisierten Notizen zum Schreibwettbewerb abgelegt. Vielleicht kannst Du damit noch etwas anfangen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:10, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, damit kann ich etwas anfangen. Es ist zwar etwas knapp, das noch jetzt während der laufenden Kandidatur zu erledigen, aber das sollte noch gehen, da die Anfragen sind nicht so entlegen sind. Auf die Idee (und die Möglichkeit) einer Rückfrage war ich gar nicht gekommen. Da fehlt mir etwas die Erfahrung. --ChiRhoPraktiker 16:51, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab hier schwere Bedenken. Auf der einen Seite steht: Der Artikel ist gut geschrieben und informativ. Auf der anderen: Es gelingt ihm meines Erachtens nicht, mit einem grundsätzlichen Problem von Biografie-Artikeln gut umzugehen. Biografien brauchen Empathie, Einfühlung, damit sie etwas taugen, aber die Empathie muss auch wieder ausbalanciert werden durch Distanz. Dass man dem Artikel anmerkt, dass der Autor mit dem Biografierten sympathisiert, ist deshalb nicht schlimm; aber das Resultat muss trotzdem auch dann "funktionieren", wenn man als Leser diese Haltung nicht teilt. Es mag etwas billig sein, dass ich nun gerade mit dem Punkt des "Kirchenkampfes" ankomme (Hans-Jürgen Hübner hat ja bereits einige andere benannt), aber das ist ein wichtiger Punkt. Man erfährt einfach nicht, wie Schlatter in seinen Schriften zur "neuen deutschen Art" und "Wird der Jude über uns siegen?" argumentierte und sich positionierte. Eine kursorische Suche etwa bei Google Books zeigt, dass die Meinungen und Bewertungen da stark auseinandergehen. Da nützt es mir wenig, mitgeteilt zu bekommen, dass Neuers Buch den Stand der Forschung darstelle; es muss mir halbwegs plausibel werden, was Schlatter da getan hat und wie es interpretiert wird/wurde. Ich gewinne da den Eindruck, mit beruhigenden Statements abgespeist zu werden, statt in die Lage versetzt zu werden, mir ein eigenes Urteil zu bilden. Ich glaube sofort (denn der Artikel hat seine Qualitäten und Meriten), dass Schlatter nichts für den rassistischen Antisemitismus übrig hatte; aber wie siehts denn beispielsweise aus mit seinen Vorstellungen zur Judenmission, mit seinen Deutungen des Judentums, mit seiner Stellung zu den (staatlichen) Rassegesetzen und ihrer Legitimation? Mich verstimmen auch Bemerkungen etwas, dass Schlatter bloß aus "rein theologischen Gründen" nicht mit der Bekennenden Kirche konnte. Theologische Gründe sind doch nichts Unpolitisches, Nebensächliches, so wie ein Hobby. Bei einem Theologen kann man davon ausgehen, dass sie für seine (auch politische) Stellungnahme äußerst wichtig sind. Das ist nicht die einzige Stelle, die mich bedenklich stimmt, ich machs aber mal an dieser Stelle fest. Und verzichte zunächst auf ein Votum. --Mautpreller 12:13, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur eine kurze Replik als Reaktion, damit du siehst, dass ich deine Meinung als Vorgabe zur Weiterarbeit aufmerksam zur Kenntnis genommen habe: Wir haben das ja dort schon diskutiert und ich war bisher davon ausgegangen, den Artikel ausreichend konkretisiert zu haben. Im Blick auf dein damaliges Votum habe ich insgesamt auf die differenzierte Wiedergabe der Meinungen zu Schlatter geachtet und dazu gerade am Schluss noch viel ergänzt (und in der Richtung werde ich auch weitermachen). Ein Ausbau an dem genannten Punkt, wie du ihn forderst, anhand der Fragen, die du stellst, wäre auf Grund der vorhandenen Literatur ohne Konflikt mit WP:TF nicht zu machen und würde diese Passage darüber hinaus unverhältnismäßig aufblähen. Außerdem halte ich eine fachlich falsifizierte und in Fachliteratur seitdem nicht mehr vertretene Position nur noch eingeschränkt für diskussionswürdig. Die Literaturangaben bieten dem Interessierten genügend Anregung, sich weiter zu informieren. Weiteres - auch Konkreteres von deiner Seite - müssten wir dort auf der Diskussionsseite klären. Ich verbinde mit dieser Replik darum auch nicht die Erwartung, dich umstimmen zu können. --ChiRhoPraktiker 17:25, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe viel beim Lesen viel gelernt, und der Artikel ist gut geschrieben. Doch meine Bedenken gehen in die gleiche Richtung wie bei Mautpreller. Eine Fussnote wie Man hätte auf seine literarische Reaktion auf die Reichskristallnacht gespannt sein können. tut fast weh. --Concord 20:24, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn's nur an der liegt: Gestrichen. Mit Verlaub habe ich inzwischen aber den Verdacht, dass es dabei um etwas anderes geht. Wenn der Preis für den Exzellenz-Button ist, dass eine fachlich falsifizierte, politisch aber skandalträchtige Meinung an die große Glocke gehängt werden soll, kann ich darauf verzichten. Dass der Artikel in seinen Ergebnissen dem aktuellen Stand der Wissenschaft entspricht, ist mir wichtiger. --ChiRhoPraktiker 17:39, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bittschön die Sache nicht verzerren. Man erfährt einfach nicht, wie Schlatter in seinen Schriften zur "neuen deutschen Art" und "Wird der Jude über uns siegen?" argumentierte und sich positionierte. Das war die Kritik.--Mautpreller 20:53, 7. Nov. 2010 (CET) Nebenbei: "Fachlich falsifiziert" ist so lange nur Imponiergehabe, wie es nicht im Artikel plausibel gemacht wird. --Mautpreller 21:07, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • In jedem Falle Lesenswert, für exzellent müsste IMHO noch sein Verhältnis zum Atheismus, Antisemitismus (man kann z.B. die Kritik Kleins kritisieren, aber vernachlässigen kann man sie nicht, zumal sie auch von anderer Seite kam und kommt) und Katholizismus (auf Franz von Baader zu verweisen, reicht da sicherlich nicht, zumal bei Werner Neuer schon mehr dazu steht) klarer herausgearbeitet werden. - SDB 17:55, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Auf jeden Fall Lesenswert; was mir noch fehlt: kategorie:Bibelübersetzer und kurzer Hinweis auf seine 1931 erschienene Übersetzung des Neuen Testaments sollten noch Platz im Artikel haben.--Niki.L 18:29, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Hammerhaie (Sphyrnidae) sind eine Familie der Haie, die besonders durch die starke Verbreiterung ihres Kopfes zu einem sogenannten Cephalofoil gekennzeichnet sind; bei einigen Arten führt diese zur Bildung des namensgebenden „Hammers“.

Noch ein Schreibwettbewerbsartikel (dies mal von Achim Raschka), der mir positiv aufgefallen ist. Exzellent-Votum aus den üblichen Gründen: umfassend, Laienverständlich und weit über Durchschnitt. Kurz: alle Kriterien für einen exzellenten Artikel erfüllt. --Fecchi 21:01, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wunderbarer, umfassender, geschickt illustrierter und hervorragend bequellter Artikel. Für mich eindeutig Exzellent -- Cymothoa Reden? Wünsche? 21:40, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent. Sehr ausführliche, gut belegte Arbeit. Nur schade, das es keine Kapitel zu äußeren Systematik gibt, eine so spezialisierte Gruppe wird ja aus irgendeiner Carcharhiniformesfamilie hervorgegangen sein, aber anscheinend gibt es dazu noch keine Untersuchungen, hab ebenfalls gesucht und nichts gefunden.--Haplochromis 06:33, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Haplochromis, soweit ich bislang gesehen habe gibt es da tatsächlich nicht sonderlich viel. Man könnte natürlich die Hypothese der monophyletischen Gruppen Carcharhinidae und Sphyrnidae aufgreifen, die in der Regel angenommen wird - Compagno hatte allerdings auch irgendwann mal vermutet, dass die Hammerhaie innerhalb der Carcharhinidae als Schwestergruppe der Spatennasenhaie anzuordnen seien - alles in allem: Nichts genaues weiß man nicht, aber wir sollten es tatsächlich im Auge behalten. Gruß -- Achim Raschka 07:51, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent. Einige Anmerkungen aus dem Schreibwettbewerb:
    • der erste Satz bei den Merkmalen steht irgendwie zusammenhanglos da
    • bei der Lebensweise fehlt mir ein Beleg für den letzten Satz vor dem Ernährungs-Kapitel, ref 12 ist qualitativ nicht so gut im Vergleich zu den anderen Belegen.
    • teilweise ist manches doppelt oder dreifach belegt, wozu braucht es diese Florida-Museums-Seite, wenn es schon mit Fachliteratur belegt ist?
    • Verlinkungen könnten (gerade in der Einleitung) mehr sein. Viele Grüße --Orci Disk 11:57, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent. Wunderbar aufgebauter, beispielhaft laienverständlicher Biologie-Artikel. Sehr schön das Airfoil/Cephalofoil-Bild. Das einzige Problem sind aus meiner Sicht Schwächen im sprachlichen "Mikrobereich", sonst hätt ich den noch höher gesehen. Weiteres siehe Artikeldisk.--Mautpreller 21:18, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Gefiel mir sehr gut.--Tilla 2501 15:14, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent - Ein Lesevergnügen. Erfreulich kompakter Artikel ohne Längen, spannend bis zum letzten Satz. Es gelingt wohl dann am besten, sich auf das wesentliche zu beschränken, wenn man sich im Detail sehr gut auskennt. Die Artenliste mit einheitlichen Verbreitunskarten bietet einen großartigen Überblick, ebenso die vergleichende Darstellung der Kladogramme.--Cactus26 17:45, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent ein vorbildlicher Familienartikel Uwe G. ¿⇔? RM 18:01, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist seit 2005 "lesenswert". Meiner Meinung hat er im heutigen Zustand diesen Status nicht mehr verdient. --Rolf-Dresden 21:49, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie wärs erstmal mit nem Review? Außerdem ist die Auslagerung der Geschichte erstmal rückgängig zu machen AF666 21:53, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Geschichtsartikel hat schon einen beachtlichen Umfang, andererseits scheint da auf den ersten Blick tatsächlich einiges redundant zu sein, eine Abarbeitung der Redundanz ist zumindest von Nöten. Und auch rein vom Layout her ist der Artikel nicht grad "lesenswert" ... axpdeHallo! 22:07, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt doch gar nicht. In einem Oberartikel müssen alle Themen angesprochen werden, auch wenn es größere Unterartikel gibt. Erst recht bei ausgezeichneten Artikeln. Das ist eben keine Redundanz. Dinge dürfen auch in zwei Artikeln stehen. Marcus Cyron - Talkshow 18:11, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Seit 2005 hat sich tatsächlich einiges am Artikel geändert - aber durchaus zum Positiven. Nach einem ordentlichen Review wäre er vielleicht sogar ein Kandidat für höhere Weihen. --NCC1291 13:34, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal ein paar unbedeutende Gedanken zu einer möglichen Neu-Strukturierung des Artikels:

  • Die Gliederung in Geschichte, Gegenwart und Projekte (=Zukunft) halte ich für gelungen.
  • Die Streckenbeschreibung, technische Daten (Kurvenradien, Steigung etc.) sollten aus dem Geschichtsabschnitt herausgelöst werden und in einem eigenen Abschnitt untergebracht werden. Dies gilt auch für die technische Daten aus dem Abschnitt Kulturelle Bedeutung.
  • Die Angaben zum Betrieb könnten in einem Abschnitt zusammengefasst werden. Informationen über den betrieb vor dem 2. Weltkrieg würden sich auch gut machen, die sind etwas dürftig.
  • Die Tabelle mit den geänderten Bahnhofs/-Haltestellennamen bläht den Artikel nur unnötig auf und ist verzichtbar.

Ich weiss, dass es zu diesem Thema durchaus unterschiedliche Meinungen geben kann. Aber diese können hier ja diskutiert werden. Der Artikel hat durchaus das Potential zum lesenswerten, aber bis dahin ist noch einiges zu tun. --Mhp1255 15:32, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Immerhin hat ja nun jemand den Mut gehabt, die Geschichte wieder in den Artikel zu gliedern. Gibt es einen validen Grund, warum hier zwei Strecken in einem Artikel vermatscht wurden? --Rolf-Dresden 06:38, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die zwei Strecken wurden zusammen geplant und gebaut, d.h. weisen eine gemeinsame Geschichte auf, und bilden auch eine betriebliche Einheit. Insofern scheint es schon gerechtfertigt, diese Strecken unter einem Lemma abzuhandeln. --Mhp1255 10:13, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

3. November

Kandidaturen laufen bis zum 13.*grusel* November/23. November.

Als Eklat von Knysna wird das Geflecht aus sportlichem Misserfolg, mannschaftsinternen Querelen und dem daraus resultierenden massiven Ansehensverlust der französischen Fußballnationalelf (les Bleus) während und nach der Weltmeisterschaftsendrunde 2010 in Südafrika bezeichnet. Diese Ereignisse haben die Medien in Frankreich von der Zahl der Veröffentlichungen her mindestens so stark beschäftigt wie die großen politischen Themen des Sommers 2010 („Affäre Woerth-Bettencourt“, Anhebung des Renteneintrittsalters, Ausweisung der Roma). Diese Vorgänge trugen sich Mitte Juni 2010 im französischen Teamquartier in Knysna zu, aber auch im Peter-Mokaba-Stadion in Polokwane und in Konsequenz in einer breiten, lang anhaltenden öffentlichen Diskussion in Frankreich selbst, in die sich sogar der Präsident der Republik mitten während eines Staatsbesuchs, mehrere Regierungsmitglieder und die Nationalversammlung frühzeitig einschalteten. Die Ereignisse hatten ihrerseits Rückwirkungen auf den nationalen Fußballverband FFF und die unmittelbar beteiligten Spieler, Trainer sowie Funktionäre.

Dieses nicht nur sportliche, sondern auch innen-, gesellschafts- und medienpolitische Thema erreichte – zu meiner Freude, aber auch zu meiner Überraschung – Rang Drei in Sektion III beim aktuellen Schreibwettbewerb und hat offenbar auch sein Lesepublikum gefunden. Eine einheitliche Bezeichnung für diese Vorgänge mitsamt ihren vielschichtigen Auswirkungen hat sich bislang weder in Frankreich noch im deutschsprachigen Raum etabliert; deshalb ist das Lemma schon während der Artikelentstehung gründlich debattiert worden (siehe Art.-Disku). „Der Eklat von Knysna“ ist aber der bestmögliche und aussagekräftigste Titel. Das Thema befindet sich noch „im Fluss“, weil etliche Auswirkungen im Detail noch nicht abschließend geklärt sind, und wird laufend aktualisiert. Die wesentlichen Entwicklungslinien und damit die Struktur des Artikels haben sich allerdings verfestigt. Gespannt auf euer Votum: -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:00, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Auszeichnung: Eine einheitliche Bezeichnung dafür hat sich bislang nicht etabliert. und Wie es mit der Nationalmannschaft sportlich weitergehen wird, ist gleichfalls offen. - Genau, für eine Bewertung des Vorfalls in der französischen Zeitgeschichte ist es schlicht zu früh und daran krankt der Artikel leider zu stark. syrcro 09:18, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Die unmittelbaren Vorgänge sind vorbei, daß die weiteren Entwicklungen vom Hauptautoren eingearbeitet werden, halte ich für fraglos. Deshalb ist das für mich kein Grund. Einmal mehr gibt es die ein oder andere Stelle, die etwas sehr Fansprachlich ist, aber alles in allem geht es dieses mal ;). Doch ein paar Sachen sollten noch gemacht werden. Zum ersten sind Abkürzungen in der Wikipedia - auch sowas wie "u.a." unnötig, die wurden nur kreiert, um Platzproblemen vorzubeugen. Haben wir nicht. Dann wird manchmal nicht klar, wer denn genau was sagt und woher das stammt. Am auffälligsten ist es hier: Dem befürchteten nachlassenden Zuschauerinteresse versucht die FFF mit einer Sympathiekampagne entgegenzusteuern („Das Versagen bleibt für immer im Gedächtnis, die Fehler werden nicht vergessen, der Neuaufbau ist nicht abgeschlossen – aber es gilt ein Spiel zu gewinnen und unser Trikot zu tragen.“) - hat das Jemand gesagt? Wenn ja, wer, wann und wo. Oder war das der Text einer Kampagne? Wenn das, Zeitung? TV-Spots? Wann, wo. Und in der Einleitung stehen Dinge, die dort nicht hin gehören (etwa („Affäre Woerth-Bettencourt“, Anhebung des Renteneintrittsalters, Ausweisung der Roma)). Dafür taucht das später nicht mehr auf. In der Einleitung sollen aber keine Dinge stehen, die nicht später im eigentlichen Text noch kommen. Und die "Quellen" sind keine "Quellen". Das sind Belege. Nicht weit weg von Lesenswert - aber eben noch nicht ganz da. Und, WWW, da du ja der Meister des Französischen Fußball hier bist - Fédération Française de Football ist nicht an allen Stellen aktuell, so ist Houllier noch Cehf der DTN. Marcus Cyron - Talkshow 10:54, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zunächst mal nur zu zwei Einzelheiten: Zumindest die Rentenreform kommt im Zusammenhang mit der Einmischung der frz. Politik in den Fußball doch noch mal vor. Die 3 Beispiele der anderen „großen Themen“ verdeutlichen halt die nationale Bedeutung dieses vielleicht eher für irrelevant gehaltenen Eklats, sollen aber natürlich auch nicht weiter ausgebreitet werden. Und der lange Satz der FFF war bereits referenziert, ich habe das aber noch deutlicher gemacht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:05, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die prompte Reaktion. Mit gutem Gewissen jetzt Lesenswert. Mit noch mehr Abstand wird der Artikel mit Sicherheit Exzellent. Das Interessante ist ja, daß ich - um zu Gestehen mit etwas Schadenfreude - die Vorgänge verfolgt habe. Aber in dieser Tiefe war vieles für mich neu. Sehr schöner Artikel, mit etwas Reifepotential und dann ist es ein toller "Jahrgang". Marcus Cyron - Talkshow 15:51, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde es sehr schwierig, bei noch laufenden Themen eine Artikel-Auszeichnung zu vergeben. Schon die Frage des richtigen Lemmas (ich wäre beim dem Titel nie auf die Franzosen bei WM 2010 gekommen) lässt mich für keine Auszeichnung plädieren. WWW schreibt ja selber "Das Thema befindet sich noch „im Fluss“, weil etliche Auswirkungen im Detail noch nicht abschließend geklärt sind...". Lass den Artikel, der schon nicht schlecht ist, doch besser in ca. einem Jahr erneut kandidieren, dann dürfte einem "Bapperl" nichts mehr im Wege stehen und sich hoffentlich auch die Lemmafrage geklärt haben. --Wahldresdner 11:26, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Tat (wie Marcus C. sagt): Was hier noch nicht endgültig abgeschlossen ist, sind lediglich noch einige Auswirkungsdetails; zudem geht meine Aussage weiter, als Du und Syrcro sie zitieren: „Die wesentlichen Entwicklungslinien und damit die Struktur des Artikels haben sich allerdings verfestigt.“ Anders als bei Artikeln, die am Tag nach dem Amoklauf von X, gestützt auf drei Agenturmeldungen, begonnen wurden, sind zu Knysna bereits sieben Bücher (von denen man evtl. drei abziehen kann, weil sie wenig Recherchen beinhalten und eher für den schnellen Euro auf den Markt geworfen wurden) und Tausende von Veröffentlichungen auch in den renommiertesten politischen Zeitungen/Zeitschriften nicht nur in F, CH und D erschienen. Inzwischen gibt's ja auch bereits einige Monate Abstand zum Sommer 2010. Im übrigen sind gute Artikel selten abgeschlossen: selbst über ägyptische Grabkäfer kann es ergänzende Funde, neue wissenschaftliche Bewertungen und somit die Erforderlichkeit von Detailänderungen geben. Und manches wird auch in 12 oder 36 Monaten noch offen/unbeendet sei, etwa die im letzten Kapitel dargelegten unterschiedlichen Bewertungen der Frage, ob black-blanc-beur ein Mythos ist oder nicht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:57, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Beurteilung, hat das Thema (ein Eklat) wirklich die Relevanz für ein eigenes Lemma? --FrancescoA 12:35, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gegenfrage: Ist hier der richtige Ort für eine Löschdiskussion? Dennoch zur Grobeinschätzung ein Hinweis auf die Kategorie:Besonderes Fußballspiel. --Torhagel 12:59, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Exzellent. Ein hervorragender Artikel über ein aktuelles Ereignis. Mir imponiert die ausgezeichnete Recherche, die eine erstaunliche Menge seriöser Literatur ergeben hat, die Vielzahl der angesprochenen Aspekte (darunter Rassismus, Narzissmus, Neid, Politik, Sport; besonders bemerkenswert Le Goffs Wortmeldung!) und die Umsetzung dieser Vielfalt in Gliederung und sprachliche Form. Was mich allerdings verblüfft, ist, dass der Terminus "Streik" keine Debatten hervorgerufen hat. Gab es wirklich niemanden, der diesen "éclat" als Arbeitskampf interpretiert hat? Und wenn das so ist, wäre es erklärungsbedürftig. Ein paar kleinere Point-of-View-Probleme scheint es mir im Zusammenhang mit Domenech zu geben (auführlicher auf der Artikel-Disk), die aber die Objektivität und Informativität (gibts das Wort?) m.E. nicht gefährden; auch Überschriften wie "Jüngere Entwicklungen" mog i ned so. Das spielt aber kaum eine Rolle. (Aus meiner Jurytätigkeit). --Mautpreller 13:50, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Seltener wurde in den verwendeten Quellen statt Streik „Boykott“, noch seltener „Revolte“ verwendet (auch im Artikel erwähnt). Dass kein Streik i.S.v. Arbeitskampf gemeint war, wird aber an dem folgenden Zitat (ebenfalls bereits referenziert im Artikel) sehr deutlich: „Streikende Millionäre hatten einen Bus entführt und das blaue Trikot als Geisel genommen, um ihre Partikularinteressen durchzusetzen“. Die Arbeitsverweigerung der Herren Großverdiener ist von Links- bis Rechtsaußen und von ärmlich bis wohlhabend nahezu unisono auf empörte (veröffentlichte) Ablehnung nicht nur in der französ. Presse gestoßen. Debatten über die sozioökonomisch korrekte Verwendung des Begriffs S. sind mir dabei nicht untergekommen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:20, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe die Diskussionsseite des Artikels.--Mautpreller 14:27, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Grübelte ich gerade noch tagelang an meiner Einschätzung bezüglich seines vorangegangenen Auszeichnungskandidaten herum, legt WWW hier gleich mal eine noch härtere Nuss vor. Der Eklat mit diversen (wenn auch mE nicht allen, dazu gleich noch mehr) Facetten wurde in beeindruckender Fülle aufgearbeitet und ich habe den Artikel mit großem Interesse gelesen. Ein Vorfall, dessen Aufarbeitung noch läuft, kann jedoch garnicht umfassend beleuchtet worden sein, das ist unmöglich. Eine Exzellenz-Auszeichnung im Sinne einer umfassenden Aufarbeitung und Darstellung eines Themas ist daher auszuschließen. Bleibt die Frage nach der Auszeichnung lesenswert. Ich meine: Im Wortsinne ja. Aber ist das noch Enzyklopädie? Ich kann das, so wie ich eine Enzyklopädie verstehe, eigentlich nur mit nein beantworten, auch wenn mir durchaus bewusst ist, dass solche Artikel in der Praxis immer mehr zunehmen und auch ich selbst einige Artikel zu Ereignissen der jüngeren Vergangenheit verfasst oder an ihnen mitgearbeitet habe. Letztlich ist der Artikel aber ein gigantischer Verstoß gegen WP:TF. Und zwar nicht in dem Sinne, dass WWW hier seine Sicht der Dinge unbequellt reinschreibt. Es ist vielmehr die subjektive Auswahl der derzeit noch ungeordneten, verschiedensten journalistischen und hektisch zusammengewürfelten Erkenntnisse und deren Präsentation - sozusagen indirekte Theoriefindung. Und das wird ja mit diversen schon von anderen zitierten Sätzen von WWW auch selbst eingeräumt. Als Beispiel für eine solche (vermutlich ungewollt wertende) Auswahl diese Passage: Im Kreis der aufgebotenen Spieler wurden sechs Rädelsführer ausgemacht, und zwar Anelka, Toulalan, Spielführer Evra, dessen angeblich unter Selbstüberschätzung leidender Stellvertreter Franck Ribéry,[39] Abidal aufgrund seiner Weigerung, das letzte Gruppenspiel zu bestreiten, sowie, in einer Nebenrolle, der formschwache, ob seiner Nichtnominierung zum Mannschaftskapitän beleidigte[40] William Gallas. Hier werden drei Spielern Motive und Defekte unterstellt, andere Spieler und ihre Rolle werden nicht kommentiert. Solche oder so ähnliche Stellen gibt es einige. Ein weiteres Beispiel: Das Kapitel unter dem (journalistisch-investigativen) Titel Der Eklat im französischen Mannschaftsquartier: Nur die Spitze des Eisbergs. Abgesehen davon, dass mir der immer mehr an Druck zunehmende und schließlich ausbrechende Vulkan das bessere Bild zu sein scheint, erscheint mir der Abschnitt unvollständig. Es wundert mich, dass die Schilderung der Vorgeschichte keinen breiteren Raum einnimmt - das Problem mit Domenech begann meiner Wahrnehmung nach nicht 2008, sondern schon im Vorfeld der WM 2006 oder sogar seit seiner Amtsübernahme 2004 - und dann überrascht es mich, dass in dem Abschnitt zwar Zitate über eine vermeintlich "nicht so große Spielergeneration", aber keine Hinweise auf die jahrelange massiven Kritik an Domenech, sein Auftreten und Führungsstil, und das kaputte Verhältnis zur Mannschaft und einzelnen Spielern (Anelka!!!) zu finden sind. Auch die Wertung für Knysna eher marginale Vorgänge im zweiten Abschnitt des Kapitels überrascht. Wer kann sagen, was im Einzelnen eine Marginalie oder ein wichtiges Mosaiksteinchen oder sogar Stein des Anstoßes war? Es gäbe noch viele weitere Beispiele, aber das würde hier zu weit führen. In der Summe muss ich für keine Auszeichnung plädieren.--bennsenson - ceterum censeo 14:56, 3. Nov. 2010 (CET) PS: Das Lemma selbst ist natürlich auch Theoriefindung.[Beantworten]

Ach, Bennsenson – war ja klar; Du musst auch gar nicht so viele verbale Krokodilstränen verdrücken. Und Dich wird's nicht wundern, dass ich auf Deinen an vielen Stellen geführten Kreuzzug hier nicht mehr näher eingehe – mit einer Ausnahme: Weder habe ich mir subjektiv drei Rädelsführer herausgepickt (die Presse(!)vorwürfe gegen Anelka, Toulalan und Evra stehen lediglich an anderer Stelle), noch trifft Deine Kritik zu, dass „keine Hinweise auf die jahrelange massiven Kritik an Domenech, sein Auftreten und Führungsstil, und das kaputte Verhältnis zur Mannschaft und einzelnen Spielern (Anelka!!!) zu finden sind“. Beides zeigt vielmehr, dass Du den Artikel nicht richtig gelesen hast. Es steht nämlich alles drin, und bezüglich Anelkas Verhältnis zu Domenech liegst Du ganz offenkundig schief (wie ebenfalls explizit erläutert). -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:14, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, mir ist hier auch noch eine kurze Reaktion gestattet: Wann ist ein Ereignis eigentlich "abgeschlossen"? Das dürfte für kaum ein Lemma gelten. Eine "umfassende" Darstellung wäre dann niemals möglich. Und ferner: Die Vielzahl der Quellen zu ordnen bleibt einem nie erspart. Die Frage ist, ob das in verantwortlicher und transparenter Weise geschieht, also: Ist das ein Meinungsartikel, der für einen Standpunkt agitiert, oder zielt er auf Objektivität? Ich meine doch, dass Vertreter ganz verschiedener Standpunkte sehr viel von der Fülle der hier präsentierten relevanten Ereignisse und Meinungen haben und dass die alle zuverlässig nachgewiesen und transparent dargestellt werden. Das ist der eigentliche Test auf NPOV und TF. Eine prinzipiell wikipediapolitisch motivierte Ablehnung wird meiner Ansicht nach dem Artikel nicht im mindesten gerecht.--Mautpreller 15:24, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass Du mir einen "Kreuzzug" vorwirfst, nur weil ich andere Ansichten bezüglich einer objektiv-enzyklopädischen Schreibe habe als Du (die ich nicht nur bezüglich Deiner, sondern auch aller anderen Artikel äußere), und nicht einmal die (zumeist) wenigen kritischen Stimmen akzeptieren kannst, obwohl die doch meistens sowieso durch verlässliche Stammwähler ausgeglichen werden, finde ich schwach. Dass Du mir nicht abnimmst, dass ich Deine Arbeit an anderer Stelle schätzen würde, finde ich hingegen schlicht schade. Kurz noch zu den inhaltlichen Dingen: In dem von mir kritisierten Absatz, der der einzige richtige Absatz zur Vorgeschichte ist, findet sich jedenfalls nichts zu Domenech. Im Abschnitt "Vorwürfe an den Trainer" wird zwar kurz erwähnt, dass es Kritik schon seit 2008 gab (wie gesagt mE schon lange vor 2008, das wäre zu recherchieren), der Bezug des Abschnitts ist hier aber eher der konkrete Konflikt 2010. Wo ich bei Anelka falsch liege, weiß ich nicht. Ich finde was das Verhältnis zu D. betrifft im Artikel bisher nur einen Hinweis auf Anelkas Äußerungen zu Domenech in seiner Autobiographie (die ich angesichts der Tatsache, dass Domenech damals noch Trainer war, nicht überbewerten würde), aber beispielsweise keinen Hinweis auf die WM 2006, als Domenech Anelka damit demütigte, dass er ihn nicht einmal nachnominierte, als sich Djibril Cisse verletzte - falls ich das nur nicht gefunden habe, nehme ich das gerne zurück.--bennsenson - ceterum censeo 16:58, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert - Der Artikel beinhaltet eine ganze Menge Informationen, der Autor scheint sehr gut recherchiert zu haben, daher hat der Artikel eine Lesenswert-Auszeichnung verdient. Für exzellent reicht es nicht, da viele Sätze einfach zu lang sind und zu viele, kompliziert zu lesende Partizipialkonstruktionen enthalten. In der Tabelle im Abschnitt "Der Verband" Thierry Henry mit aufzuführen und damit zu versuchen, zwischen den Vorfällen und seinem Rücktritt einen Zusammenhang herzustellen, halte ich für falsch, da er einerseits schon sehr alt war und andererseits sogar im Folgeabschnitt "Die Spieler" geschrieben steht, dass seine Rücktrittsentscheidung ohnehin (also vor den Vorfällen) schon feststand. Und noch eine Kleinigkeit: wenn die Tabelle mit Chronologie betitelt ist, sollte das Kalenderdatum eigentlich in einer separaten Spalte platziert werden.--Stegosaurus Rex 15:02, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu Henry: Öffentlich wurde sein Rücktritt erst nach Knysna. Dass er das schon vorher vorhatte, hat er ebenfalls erst nach Knysna bekanntgegeben. Vielleicht war es tatsächlich so, vielleicht entsprang diese Reaktion aber auch seinem Frust darüber, dass er unmittelbar vor der WM (als Spieler und Mannschaftskapitän) ausgebootet worden war. Das sind mir zu viele Vielleichts, um zu entscheiden (und brächte mir garantiert einen weiteren TF-Vorwurf ein). Außerdem habe ich die Tabellenüberschrift ja auch so vorsichtig formuliert („Chronologie der personellen Auswirkungen und Veränderungen“), dass nicht alles zwangsläufig Knysna als einzige Ursache haben muss, sondern evtl. auch nur ein zufälliger, zeitlicher Zusammenhang besteht. Übrigens: ob Henry mit 32 wirklich „schon sehr [zu?] alt“ ist, lasse ich mal dahingestellt. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:31, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • lesenswert ist der Artikel für mich auf jeden Fall, gerade auch, weil er dieses frische Thema übersichtlich aufarbeitet. Wissenschaftliche Literatur ist für dieses Thema auch zukünftig kaum zu erwarten. Der Artikel ist darüber hinaus gut nachvollziehbar mit Einzelnachweisen ausgestattet. --Joe-Tomato 16:21, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Upgrade auf Exzellent--Joe-Tomato 14:32, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert Seit den Vorfällen ist nun fast ein halbes Jahr vergangen. Genug Zeit also, dass Wichtiges von Unwichtigem getrennt werden konnte. Von "zu früh" kann meiner Meinung nach nicht die Rede sein, denn kein Thema ist jemals abgeschlossen. Dass das korrekte Lemma noch nicht abschliessend feststeht, ist ebenfalls kein Hinderungsgrund für eine Auszeichnung. Wozu gibt es denn sonst die Verschiebefunktion? Ich muss dem Autoren vielmehr ein Kompliment machen, dass er dieses emotionsgeladene Thema derart sachkundig präsentiert. Störend ist für mich einzig seine Neigung, komplizierte Schachtelsätze zu konstruieren. Für "lesenswert" reicht es allemal. Was "exzellent" betrifft, so sollte man vielleicht noch ein wenig warten, bis sich der ganze aufgewirbelte Staub gelegt hat. Nicht alles ist ein Beaujolais Primeur, manchmal muss ein Artikel auch wie ein guter Wein reifen. --Voyager 17:32, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu den Schachtelsätzen: Wikilint zeigt (nur) vier Sätze mit >50 Wörtern an; bei dreien davon wird dieser Grenzwert aber lediglich durch die mitgerechneten Fußnoten überschritten. Am vierten Satz bastle ich noch, aber den werde ich zerschlagen. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:00, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt erledigt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:36, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert, einer meiner Favoriten im Schreibwettbewerb, über exellent kann man sicherlich streiten, aber lesenswert ist er auf jeden Fall, das fragliche Lemma kann auch kein Grund dagegen sein (siehe Vorredner). Ein aktuelles Thema sehr gut dargestellt und durch diesen Beitrag wurde auch verhindert, dass ein völlig strukturloser Artikel entsteht, weil jeder Zeitungartikel von jemand anderem eingearbeitet wird, --Amygdala77 19:46, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Als heimlicher Sympathisant der Équipe Tricolore seit 1998 ist der Artikel natürlich eine Pflichtlektüre – und ich habe sie mit Vorfreude und Interesse gelesen. Zunächst einmal: Die Vorfälle als solche sind aus meiner Sicht weitgehend abgeschlossen, so dass der Artikel zum jetzigen Zeitpunkt zweifelsfrei seine Berechtigung hat. Der Artikel ist mutig und innovativ und gibt vielleicht Anlass zur Hoffnung, dass derartige wesentliche Ereignisse, die die Menschen interessieren, in Zukunft häufiger in solch einer vorzüglichen enzyklopädischen Weise aufgearbeitet werden. Die Thematik ist gut recherchiert und in detailreicher und penibler Weise beschrieben. Die Vorgänge sind spannend und lebendig, plastisch und lebensnah dargestellt. Die Artikelstruktur ist klar gezeichnet; natürlich hätte man eine potenzielle Vorgeschichte (so es sie denn gegeben haben sollte) noch einbringen können, dies ist allerdings allein schon aufgrund der Fülle an Informationen nicht zwingend. Der Schreibstil ist wie gewohnt von sehr hohem Niveau. Der Exkurs in die gesellschaftliche Debatte ist gewagt – und auch der ist in guter Weise gelungen. Insgesamt ein herausragender Artikel, hervorragend geschrieben: Exzellent. --Pincerno 00:44, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
...und für die (zumindest sportliche) Vorgeschichte haben wir ja bereits zwei Artikel: einen kurzfristigeren und einen mit längerer Perspektive, die auch beide „seit Urzeiten“ in den ersten drei Sätzen dieses Artikels verlinkt sind. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:08, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Da ich ebenfalls ein aktuelles Thema für den Schreibwettbewerb bearbeitet habe, kenne ich die Schwierigkeiten der Bearbeitung und Quellenlage. Wahrerwattwurm hat das hervorragend gelöst, wesahlb der Artikel auch meine Stimme beim Publkumspreis erhalten hat. Wer sich mit der WM beschäftigt hat, wird einige Aspekte der Problematik im französischen Fußball mitbekommen haben. Durch den Artikel wird dem Leser die Tragweite der Geschehnisse deutlich. Aufgrunde der Tatsache, dass noch nicht alle Fragen geklärt sind und einige Vorgänge noch laufen, vergebe ich zunächst ein Lesenswert. Wenn der Artikel regelmäßig akutalisiert werden sollte, hätte ich kein Problem damit, in einem Jahr mit exzellent zu stimmen. Gruß, Lipstar 12:51, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für praktisches Verständnis und Anerkennung. Natürlich werde ich auch diesen Artikel, solange mir das möglich ist, weiter verbessern und aktualisieren.
Ich finde allerdings, dass das, was z.B. in den kommenden 12 Monaten an Fakten noch dazu kommen wird, enzyklopädisch vergleichsweise nachrangig und unspannend: Wen wirds, in WP wie im Echtleben, noch groß interessieren, ob Domenech 1,5 oder 2 Mio. Euro Abfindung bekommt? Ob Anelka ein Wort gepöbelt hat, das 5 oder eines, das 8 cm unterhalb der Gürtellinie lag? Ob der alte Fahrensmann Noël Le Graët oder ein unverbrauchteres Gesicht neuer FFF-Präsident wird? Ob Evra bzw. XY nach Sperrablauf wieder für die Bleus auflaufen darf? Ob sich Politik, Wissenschaft und Publizistik darauf verständigen können, dass black-blanc-beur ein Mythos war?
Der eigentliche/zentrale Artikelgegenstand hingegen, gerade auch mit seinen zum Zeitpunkt Sommer 2010 noch offenen Fragen, ist nämlich abgeschlossen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:13, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn der Wurm was anpackt, dann kommt was hervorragendes bei heraus. Daher Exzellent! --Hullu poro 18:13, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel, der im engeren Sinne Lesenswert ist. Wie bereits mehrfach vorgebracht, sprechen auch für mich das „reißerische“ Lemma (welches nach meiner subjektiven Empfindung im deutschsprachigen Raum (noch?) nicht gesetzt ist) und die noch nicht abgeschlossene Aufarbeitung der Vorgänge gegen die Bestnote. Derzeit. Ob wirklich alle relevanten Fakten bereits auf dem Tisch sind, wird und muss erst noch die Zeit zeigen. --Vertigo Man-iac 19:03, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Exzellent Schon beim letzten Schreibwettbewerb einer meiner Lieblingsartikel. Fasst ein aktuelles Thema, über das man bisher häppchenweise in vielerlei Medien etwas erfahren hat, prägnant, leserfreundlich und soweit ich es beurteilen kann unter Ausschöpfung der wesentlichen Quellen und Literaturnachweise zusammen. Was will man von einem Wikipediaartikel mehr verlangen? Erfurter63 20:25, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Womit sich die Jury so alles beschäftigt hat! *dzdz* Und wegen der PuPreis-Annahme habt ihr dann entschieden, dass es reicht, wenn er von euch auf Gesamt-12. oder -11. gesetzt wird? :-)) Scherz beiseite: Die ausgezeichnete SW-Platzierung mitsamt euren Begründungen betrachte ich als ebenso große Auszeichnung wie ein Bapperl. -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:45, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn Du wüsstest, was wir noch alles geschwätzt haben ... Das Schönste an so einem Meeting ist doch das Medisieren.--Mautpreller 14:17, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau – drum wär' ich ja auch so gerne Mäuschen... Los, erzähl! :-) NeugierWurm Mien Klönschnack 14:20, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Nach der Wettbewerbsversion bin ich nun endlich dazu gekommen, den Artikel in der aktuellen Fassung zu lesen. Der Artikel beschreibt sehr vielschichtig die Vorgänge, stellt die Vorgeschichte gut dar und bietet reichhaltige Hintergrundinformationen. Gekonnt wird hier nicht nur ein Streit zwischen Sportlern aufgezeigt, sondern der Artikel offenbart Verbindungen zu Politik und Gesellschaft. Er kratzt also nicht nur an der Oberfläche, sondern zeigt, wie durch gute Recherche ein aktuelles Thema umfassend behandelt werden kann. Gut strukturiert und ohne sich in Nebensächlichkeiten zu verlieren ist der Artikel für mich eindeutig ein exzellenter Artikel. --Rlbberlin 17:27, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Der Beitrag hat im Kreis der Juroren Interesse und eine intensive Besprechung erfahren. Dieser Artikel „testet“ die Möglichkeiten einer enzyklopädischen Darstellung. Das macht er – wie einige andere Artikel auch – durch einen noch recht frischen Gegenstand. Und er macht es in Fragen der Formulierung und in Fragen der Recherche. Ich selbst würde einige Arbeitsaufgaben, die so ein Artikel stellt, wohl anders lösen. Dennoch sehe ich nichts, was dagegen spricht, den Artikel mit dem höchsten Lob, das auf dieser Seite zu vergeben ist, zu versehen. Denn es ist insgesamt gelungen, ein aktuelles Thema mit enormer Medienresonanz sehr gut aufzubereiten. Der Artikel ist vorbildlich eingeleitet. Es prägt ihn eine gefällige Sprache, dem Leser wird nicht langweilig, obgleich zum Teil sehr in die Details hinein geschrieben wird. Einzelne Formulierungen würde ich nicht wählen, das sind jedoch nur Geschmacksfragen. Das Nachzeichnen des intellektuellen Diskurses über die französische Identität ist herausragend. --Atomiccocktail 17:49, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung aus zwingenden Gründen. Das ergibt sich natürlich auch aus obigen Beiträgen, die auf die Nicht-abgeschlossenheit des gesamten Vorgangs und die Probleme der Lemmafindung eingehen. Qualitativ mag ich den Artikel darum auch nicht weiter beurteilen, aber da selbst grundlegende Richtlinien ignoriert werden (beispielsweise das Verbot von Fragen in Überschriften entsprechend Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, oder die Verwnedung des Wortes "jüngste" in der Überschrift, welche zeitlich völlig relativ ist), kann dieser Artikel leider nicht als Vorbild gelten. Auch einige Formulierungen sind so einfach nicht nachzuvollziehen und klingen deshalb künstlich aufgebläht. Was beispielsweise begründet die hier postulierte intellektuelle Debatte, anstatt einer schlichten Debatte? 172.158.38.86 20:21, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde es schon auffällig, dass Deine jeweils einzigen WP-Beiträge als IP 172.158.38.xx (hier) bzw. 172.158.60.xx und 172.173.12.xx (oben bei der Szymaniak-Kandidatur) sich mit meinen beiden derzeitigen Kandidaten befassen und, rein zufällig, in beiden Fällen zum Ergebnis keine Auszeichnung kommen. Da gewinnt Deine Formulierung „aus zwingenden Gründen“ einen ganz neuen Sinn... Auch hier vertraue ich allerdings den KALP-Auswertenden. -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:38, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde es bedenklich, dass du aushnahmslos jeden Beitrag, der nicht in deinem Sinne ist, gleich mal „vorinterpretierst“, damit wenigstens der Auswerter deinem Sinne folgt. Da fasst du dann auch gerne mal etwas ganz ganz anderes zusammen, als in dem Beitrag gesagt wurde, so wie oben bei Horst, wo du mir völlig falsche Worte in den Mund legst. Oder du gehst erst gar nicht auf das Gesagte ein, sondern nur auf den Sprecher, so wie hier, wo du dich beispielsweise mit WSIGA erst gar nicht auseinandersetzt. Ich gehe aber doch davon aus, dass deine ad-hominem-Argumentation als solche entlarvt und dir deshalb auch gar nichts bringen wird. 172.173.0.138 14:02, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Trifft doch gar nicht zu: selbstverständlich ändere ich Artikel, wenn ich von den Kritikern überzeugende und hinreichend präzise Angaben bekomme (gilt bei Szymaniak wie bei Knysna), bin teilweise auch auf Bennsensons und Deine Wünsche zur Einleitung eingegangen – und das ganz ohne die Hoffnung, dass jemand anderes daraufhin gleichfalls seine Position überdenkt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:43, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil du noch mal nachfasst, "IP": Wie schreibe ich gute Artikel?" ist eine Richtlinie. Sie dient als Orientierung, nicht zur Versklavung. Den eigenen Kopf dürfen wir beim Schreiben schon noch auf dem Hals behalten. --Atomiccocktail 14:16, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Richtig, den dort formulierten Konsens über unenzyklopädische Überschriften kann man übergehen, wenn man Artikel schreibt. Dann muss man aber auch damit leben, dass der Artikel im Sinne dieses Konsenses eben ein Negativbeispiel und damit auch nicht auszeichnungswürdig ist. Es würde übrigens Zeit und Speicherplatz sparen, die Überschriften einfach in eine angemessenere Form zu bringen, anstatt darüber weiter diskutieren zu wollen, was sicherlich nicht dem Artikel dient. 172.173.0.138 15:54, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Niemand hindert dich, auf der Disk. des Artikels eine Handvoll attraktiver Vorschläge zu machen. Anstatt hier zu labern. --Atomiccocktail 16:07, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Völlig unsinnige Aufforderung, die nur als Ablenkungsmanöver gedacht sein kann, da ich nicht am Artikel mitarbeiten muss, um Misststände an diesem aufzuzeigen. Aber bitte: Wie wäre beispielsweise mit "Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wahrnehmung" statt "Ende einer gesellschaftlichen Falschwahrnehmung?" Aber nein, da diskutiert man lieber noch ein paar Zeilen weiter. Ich kann es wirklich nicht nachvollziehen, wie ein so leicht zu behender Kritikpunkt auf so viel Argwohn stoßen kann. 172.173.0.138 16:19, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde den Vorschlag unvollständig: „die gesellschaftliche Wahrnehmung“ wovon? Und dann frage ich mal zurück: Was könnte den noch nicht abgeschlossenen Zustand zweier offener Fragen eigentlich besser ausdrücken als die Frageform (bitte mehr als einen erneuten Verweis auf WSIGA)? -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:28, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach, und bei Ende einer Falschwarnehmung? stellt sich die Frage nach dem wovon nicht, oder wie? Tolles Argument. Ich glaube auch nicht, dass aus der Überschrift hervorgehen muss, dass sich da noch etwas ändern könnte – und ich glaube nichtmals, dass die bisherige Überschrift das überhaupt tut. Die bisherige Überschrift signalisiert eher, dass man gar nicht weiß, ob es überhaupt Auswirkungen gab. 172.173.0.138 21:08, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

den dort formulierten Konsens über unenzyklopädische Überschriften - Himmel, haben wir wirklich so was? Es scheint wirklich grässliche Staub-Ecken (oder Stau-Becken?) in der Wikipedia zu geben. Ich hatte eigentlich gehofft, wir haben hier Hilfen für gute Artikel und nicht Konsense über unenzyklopädische Überschriften. Sollte ich da im Irrtum sein, werde ich sofort einen Löschantrag auf diesen Konsens stellen.--Mautpreller 21:03, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die dortigen Regelungen beschreiben unter anderem, was einen guten Artikel von einem Essay unterscheidet. Erstere sind auszeichnungsfähig, letztere in einer Enzyklopädie nur fehlplatziert. Zeichnet man diesen Artikel nun trotzdem aus, schafft man Präzedenzfälle, auf die sich andere dann berufen werden. Irgendwann sind wir dann soweit, dass Überschriften ausschließlich als Frage formuliert und Leser im Artikel mit "wir" oder "du" angesprochen werden. 172.173.0.138 21:12, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Zeichnet die Selbstdemontage der FroschFranzösischen Nationalelf sowie die Hintergründe dieser Vorgänge, die einen als Außenstehender zu dieser Zeit einfach nur sprachlos machten, präzise und nachvollziehbar nach, ohne sich allzusehr in Details zu verlieren. Die Einwände bezüglich des zeitlich vergleichsweise geringen Abstandes zu den Ereignissen sind nachvollziehbar, stören mich aber nicht weiter, da erstens zum "Höhepunkt" der Affäre ja mittlerweile schon einige Monate verstrichen sind und somit genügend Abstand vorhanden ist, und man zweitens beim Hauptautoren davon ausgehen kann, daß der Artikel auch nach der Bebapperlung (sagt man so?) kontinuierlich aktualisiert werden wird. Und die Stärke der WP ist es ja gerade, Themen zeitnah aufzugreifen und den gegenwärtigen Stand der Forschung abbilden zu können. Die unvermeidbaren Einwände von Benutzer:B. (der hier grundsätzlich bei Fußballartikeln mit k.A. abstimmt - was in gewisser Weise auch nachvollziehbar ist, wenn man die Abkürzung anders interpretiert) bzw. 172.173... kann ich hingegen nicht nachvollziehen. --Torhagel 21:29, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent - Der Autor hat Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel in eklatanter Art und Weise verstanden und stößt nun hier bei KALBP Einheitslesern mit seinem Eklatartikel lemmaerwartungsgemäß vor den Kopf. Darauf ein Eklat Éclair für den Monsieur le ver ;-) OK, ernsthaft: Französischer Fußball interessiert mich nur, wenn dieser gegen deutschen Fußball verliert, insofern ist mein Interesse am Lemma eher bescheiden gewesen. Der Eklat hier hat mich neugierig gemacht und nach Lektüre des Artikels fühle ich mich bestens über ein spannendes und zeitnahes Thema informiert und habe gesehen, was für eine Arbeit hinter diesem Artikel steckt. Ergo ein exzellenter Eklat von Knysna. Martin Bahmann 21:41, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent - wunderbarer artikel, m.e. ganz im sinne der wikipedia: beschreibt tief-gründlich eine ereignisfolge, die von nachhaltiger und weitreichender bedeutung ist und deren komplexen zusammenhänge nun in unser aller lieblingslexikon nachlesbar und -vollziehbar sind. das alles mit guter übersicht und schöner sprache. das lemma ist themengemäß problematisch, aber die bislang beste lösung. aber warum wurde das bild der schönen staatssekretärin ausgetauscht? eine anspassung an die jahreszeit? -- emma7stern 07:49, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Endlich fällt mal jemandem auf, dass der Artikel auch (für Fußballverhältnisse) üppig bebildert ist; hätte WP keinerlei Fotos gehabt, wäre mir das hier schon um die Ohren gehauen worden. Für den Bildtausch hab ich keine rationale Erklärung; vielleicht erschien mir das aktuelle Yade-Foto geeigneter, die Lesenden in eine positive Grundhaltung zu versetzen (Kindchenschema, Bambi-Effekt)? ;-) Ich könnte es aber genauso gut gegen das Bild aus der SW-Version zurücktauschen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 08:42, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel für den SW neu angelegt. Er ist sicher noch nicht perfekt, viel mehr wird er noch deutlich überarbeitet, was wohl um Weihnachten passieren wird. Ich hab Zugang zu weiterer Literatur und noch einige Ideen und Vorstellungen. Dennoch halte ich ihn im jetzigen Zustand für einen Kandidaten für Lesenswert und möchte ihn gerade mit Blick darauf zur Wahl stellen. Hinweise zur Weiteren Qualitätssteigerung sind willkommen und ich werde sie auch in Zukunft versuchen zu berücksichtigen, jetzt soll es aber ausdrücklich noch nicht um Exzellenz gehen. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 11:39, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung mit leichtem Hang zu Lesenswert. Du hast nur eine Quelle benutzt und die Referenzen alle aus der einen Quelle bezogen.. Ganz böse Finger würden die jetzt Abgeschrieben entgegenbrüllen. tut mir leid.. viel Aufwand.. aber die Quellenlage ist sehr dürftig--Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 12:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist mit Verlaub schlicht Unsinn. -- Julius1990 Disk. Werbung 12:12, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein..ich könnte behaupten, dass du alles aus Carl J. Mora: „Mexican Cinema: Reflections of a Society, 1896-2004.“ McFarland & Co Inc, Jefferson N.C. 2005. abgeschrieben hast und die anderen "Quellen" einfach mal dazuschriebst. das will ich dir jedoch nicht unterstellen.. Gibt es denn nicht auc andere Ansichten, als die des Carl J. Mora?--Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 12:38, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Cum Deo, für mich klingt das so als ob du insgeheim doch an ein Plagiat glaubst, auch wenn du das Gegenteil behauptest. Anhand der Einzelnachweise wäre dieser Vorwurf für mich aber nicht nachvollziehbar, dort wird auch die andere Literatur herangezogen. --Joe-Tomato 14:57, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das wirklich denken würde, hätte ichs chon längst einen Löschantrag gestellt. Es geht doch auch darum, dass in diesem "Standardwerk" eine polarisierte Übersicht steckt. Man kann nur einen neutralen Artikel schrieben, wenn man mehrere Quellen verarbeitet.. es kann ja sein, dass dieses Werk neutral ist.. aber was sagen andere Publikatioenn? gibt es verschiedene Ansichten zur Entwicklungd es mexikanischen Films.. etc.. du würdest auf viel Mehr im Artikel aufbauen können, wenn du weitere Literatur einbringst.. Wikipedia ist keine Zusammenfassung von rennomierten Werken, sondern eine Zusammenfassung aller zum Thema relevanten Publikationen. --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 20:38, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist das für ein Unsinn? " Man kann nur einen neutralen Artikel schrieben, wenn man mehrere Quellen verarbeitet." Es ist die beste verfügbare Quelle. Das andere englische Überblickswerk umfasst mehrere Essays und ansonsten hat es einen Schwerpunkt auf Kurzbiographien, es ist nicht annähernd so umfassend in der Darstellung wie Mora, der ein englischsprachiges Standardwerk ist und sich etwa auf Riera abstützt, der einer DER mexikanischen Filmhistoriker ist. Der Artikel krankt mitnichten an der Quelle und deckt sich etwa mit der knappen Darstellung des mexikanischen Films in "A cultural history of Latin America", die ich vor kurzem gelesen habe. Tu nicht so, als ob es bei dem Thema verschiedene Strömungen etc. geben würde, die Epocheneinteilung, die Bewertungen etc. sind nicht umstritten, das Goldene Zeitalter, der Niedergang sind etwa sowohl in A cultural History als auch bei Mora so verortet. Und auch ansonsten "Zusammefassung aller relevanter Publikationen", das sind Überforderungen und lässt sich abgesehen von ganz engen Theman auch nicht bewerkstelligen. Ansonsten stell amls chnell Rembrandt van Rijn, Claude Monet und so weiter zur Abwahl, denn auch sie konzentrieren sich auf eine limitierte Anzahl von Werken, die größer ist als hier, weil schlicht mehr verfügbar ist. Ich kann weder deutsche Filmhistoriker noch englische zwingen, zu publizieren. Und Widersprüche zwischen spanischsprachiger und englischsprachiger benennt Nobles nicht, wo sich mit der wissenschaftlichen Rezeption befasst wird. Ich hab mir schon Gedanken darüber gemacht. Wie gesagt, ich kann diese Kritik nicht teilen. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:11, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ey.. es reicht langsam.. werd mal nicht beleidigend. Ich habe meine Meinung abgeben.. du kannst sie kommentieren, aber nicht bewerten.. wenn du probleme hast, dass jemand dein - ohne Frage zeitaufwendiges - Werk deiner Meinung nach nicht ausreichend würdigt, dann lies dir das mal durch. fakt ist, dass eine Quelle wiederzugeben keine wissenschaftliche Arbeit ist.. da kann DIESE eine ultimative Quelle das Standardwerk hoch zehn sein.. In den Artikeln das Christentum werden auch historische Quellen und so zu Rate gezogen, obwohl man einfach nur die Bibel rezitieren müsste.. lies dir einfach noch mal die Quellenarbeit etc durch.. --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 21:40, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es wird ja immer goldiger. Ein Bibel-Vergleich. Anstatt dogmatisch auf mehreren hauptquellen zu beharren, solltest du nachweisen, wo es denn überhauot in der literatur einen Dissens oder hier Lücken gibt. Ich werde nicht Quellen nur um der Quellen Willen nutzen. Ich ahbe die zwei zentralen englischen Werke hier und das genutzt, dass am meisten hergab. Ich habe dir erklärt, warum dieses Werk für den Artikel zentral ist. Du kannst außer der Behauptung, es müsse so sein, nichts beibringen, was die Notwendigkeit nahelegt. Und wissenschaftlich arbeiten wir hier schon gar nicht, sondern versuchen "nur" fachlich korrekte darstellungen. Wollte ich wissenschaftlich arbeiten, hätt ich das archiv der Cineteca besucht ... -- Julius1990 Disk. Werbung 21:59, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
wissenschaftlich sollen wir jetzt arbeiten? Ist uns Forschung nicht untersagt? --Fecchi 21:51, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
wissenschaftlich heißt: verschiedene, voneinander unabhängige Quellen stimmen überein aber auch WP:N - denn wenn eine Quelle derart bevorzugt behandelt wird, sympathisiert der Autor mit dieser, und daher kann man (es ist etwas weit hergeholt, ich weiß) nicht von Neutralität sprechen. --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 22:02, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gewissenhaft können wir arbeiten, aber nicht wissenschaftlich. Natürlich muss man Belege prüfen, das hat nichts mit Wissenschaftlichkeit zu tun. Wenn man von einem Nichtakademiker fordert, wissenschaftlich zu arbeiten, muss dieser seinen Hut nehmen. --Fecchi 22:05, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ich formulier es mal anders.. wenn es zu einem thema ein Standardwerk gibt, willst du mir weis machen, dass es das einzige Buch darüber ist? --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 22:10, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es wäre schon hiulfreich, wenn du zur Kenntnis nehmen würdest, was ich zur Literaturlage und zum Forschungsstand sage. Ansonsten bitte ich dich, das Buch aufzutun, dass dem artikel widerspricht. Dieser stellt nämlich den Stand des Wissens dar, der bei Mora am umfassendsten aufgearbeitet wurde, weshlab ich ihn als Quelle heranzog, wobei er inhaltlich vom zweiten umfassenden englisvhen Werk angestützt wird. Was ich zu Noble und dem dort dargestellten Forschungsstand sagte, darfst du auch gern zur Kenntnis nehmen. Es gibt keine umstrittenen Thesen bezüglich des mexikanischen Films, wo irgendeine relevante Publikation Mora auch nur leise widersprechen würde. -- Julius1990 Disk. Werbung 22:13, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok.. nehme zur kenntnis.. Ich kann mir das nur schwer vorstellen, dass es dazu nur diesen Forschungssatnd gibt.. oder wenn du nur die Bücher als Quelle heranziehst, dann verringere deine Einzelnahcweise deutlich... wenn abzusehen ist, dass du nur die paar Quellen ahst.. auf alle fälle sieht die Liste der Einzelnachweise nach einem billigen Scherz aus. --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 22:22, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Einzelnachweise sollen Meinungen, Wertungen etc. belegen, damit sie ben nicht der POV des Artikelautors sind. Gerade bei der Bewertung von Filmen als herausragend, international erfolgreich, vom Publikum gemocht etc. ist dieser Nachweis essentiell. Du hast scheinbar den Sinn der Referenzen in der Wikipedia auch anders interpretiert. Naja, ich weiß auch nicht, wie ich mich so lang mit meiner schlechten Arbeitsweise hier durchmogeln konnte. Amedeo Modigliani wartet auch auf die Abwahl, ich kann hoch und heilig versichern, dass ich für ihn nur zwei Werkr wirklich herangezogen habe und mit den weiteren diese nur weiter abgestützt ... -- Julius1990 Disk. Werbung 22:27, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich will dich und deine Arbeit doch nicht diffamieren. Aber mal ganz neutral gesagt: das EN-Bild sieht nun mal seltsam aus. und gerade für Menschen wie mich, die vielleciht nicht unbedingt in der Materie dieses Lemmas stecken wirkt das fragwürdig, dass da ein und die selbe Quelle 100 mal referenziert wird.. Das mindeste ist es, diese Liste zu reduzieren. referenziere abschnittsweise oder so.. dieses Tricks darfst du dich doch bedienen..--Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 22:35, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich empfinde, was du sagst nicht als diffamierend, sondern als schlicht falsch. Es ist weder meine Sicht auf die Arbeit hier und die ist durchweg an Qualität orientiert, noch kann ich deiner Argumentation hier inhaltlich folgen, sondern muss ihr entschieden widersprechen. Und zu guter Letzt werde ich nicht bei den Einzelnachweisen tricksen. Das wäre schlicht unredlich, es mit diesem Hintergedanken zu tun, wie es auf irgendjemanden wirken könnte. Es ist so wie es ist, wenn du meinst es ist ein Mangel, dann stimm Contra. Meinungen dürfen ja auch verschieden sein. Ich glaube es wäre nicht dienlich, den Leser in Referenzgruppen nach dem Beleg suchen zu lassen. Ich habe Meinungen, Wertungen referenziert, wo ich es für nötig hielt und das ist bei so einem wertungslastigen Bereich wie dem Film auch nicht anders zu machen und ich halte die Belegstellen deswegen auch für wichtig. Mit solch einer Begründung zu tricksen ist nciht mein Verständnis von ehrlicher Arbeit gegenüber dem Leser. -- Julius1990 Disk. Werbung 04:31, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du verstehst nicht meine Aussage? dass versuch ich sie knapp neu zu formulieren: Es wirkt auf den Leser nunmal nicht neutral geschrieben, wenn (fast) jede Referenz aus dem selben Buch entnommen wurde.. --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 11:39, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Beurteilung, soll ich das so verstehen: Jetzt "sollen" wir lesenswert wählen und zu Weihnachten dann exzellent??? warum wartest du nicht gleich bis Weihnachten mit der Kandidatur? --FrancescoA 12:31, 3. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]

Das mit Weihnachten ist der Plan, aber ob er auch umgesetzt wird...Glaskugelei...wenn ein/der Autor seinen Artikel für lesenswert hält, soll er ihn kandidieren lassen. Früher mit der Trennung von Lesenswert- und Exzellent-Kandidaturen wurden auch erst fast alle Artikel lesenswert, da hat sich niemand beschwert, wenn er dann später zur Exzellent-Kandidatur ging. Außerdem können die in der Kanidatur aufkommenden Vorschläge/Anregungen/Kritiken dann zielführend in die Überarbeitung eingebaut werden. --Kauk0r 15:37, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Unverständliche Kandidatur. Er wird "um Weihnachten deutlich überarbeitet", soll aber jetzt schonmal eine (wenn auch die kleinere) Auszeichnung erhalten? Sollen die Arbeiten doch erstmal abgeschlossen werden. Das ist bei dieser Großbaustelle auch notwendig. Schon die Einleitung ist viel zu lang und verzettelt sich in Details. Ich finde außerdem, dass fünf Rotlinks in einer Einleitung eines ausgezeichneten Artikels garnicht gehen. Auch diverse darauffolgende Riesenabschnitte sind teilweise sehr anstrengend zu lesen und schreien nach enzyklopädischer Zusammenfassung. Kurios sind wirklich die Einzelnachweise: Demnach wurde nahezu jede Seite einer einzelnen Quelle abgearbeitet - inwiefern hier ein unkritischer Umgang mit der Quelle vorliegt bzw ob sie wenigstens als Standardwerk gilt, kann ich nicht beurteilen. Es zeigt aber in jedem Fall, dass es bei der Erstellung das Problem gab, Informationen enzyklopädisch zu gewichten. --bennsenson - ceterum censeo 12:50, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber das ist nicht wirklich gut geschrieben. Fängt schon beim ersten Satz an. Vielleicht sollte man bei Artikeln, in denen es nicht wirklich einen Begriff zu definieren gilt, halt vom üblichen Einleitungssatzmuster abweichen. Die Definition Film = Kunstform und mexikanisch = in Mexiko wirkt eher überflüssig und ist auch ein wenig falsch, denn "mexikanischer Film" ist ja nicht eigentlich eine bestimmte Kunstform. Das Satzmuster "die mit X mit dem Y und dann mit dem Z ihren Anfang nahm" ist auch nicht vom feinsten. "Mexiko vollzog den Wandel zum Tonfilm mit" ... ich meine, welches Land denn nicht? Hier sollte stehen, ab wann denn genau in Mexiko nur noch oder vorwiegend Tonfilme produziert wurden. Oder so Stilblüten wie "internationale Preise und ebenso fremdsprachiges Publikum" ... Wirkt halt alles etwas bemüht in ein bestimmtes Muster reingedrückt. Den Rest habe ich noch nicht gelesen. Nur ganz am Schluss ist mir was ins Auge gestochen: Was hat die Umfrage zu den bedeutensten Filmmomenten und die Anzahl darin genannter spanischsprachiger Produktionen damit zu tun, dass der mexikanische Film zu den weltweit am besten dokumentierten zähle? Kapiert man irgendwie nicht ... --83.77.56.182 14:52, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Julius, mir ist es ehrlich gesagt egal, ob du den Artikel später noch bearbeiten wirst (ich interessiere mich nur für das, was jetzt da steht) und Stimmen, denen es jetzt ca. 10 Zeilen zu viel Einleitung sind, oder die 5 Rotlinks für unmögliche Zustände halten, finde ich auch ähm naja. In einem Punkt muss ich mich meinen Vorrednern allerdings anschließen. Es vermittelt schon einen deutlich absurden Eindruck, wenn ich bei 105 Einzelnachweisen ca. 90x (ich zähl jetzt nicht nach) dasselbe Werk angeführt finde und sich das ganze dann folgendermaßen liest: Einzelnachweis 1 - Seite 3, Einzelnachweis 2 - Seite 4, Einzelnachweis 3 - Seite 5 usw usf. Gut, ich nehme mal an, dass das dem chronologischen Aufbau geschuldet ist, was ja auch vollkommen nachvollziehbar ist. Es bleibt aber zu konstatieren, dass ein Text, der sich dermaßen überdeutlich in Aufbau und Inhalt an eine einzige Publikation anlehnt, auf einer Uni nicht mal als Proseminararbeit durchginge. Jaja, ich weiß natürlich, dass es einen Unterschied zwischen der Textsorte "Proseminararbeit" und "Enzyklopädieartikel" gibt, aber das dortige Ablehnungsargument sticht auch hier: Formal lässt sich hier keine eigenständige, auszeichnungswürdige Durchdringung der Thematik nachvollziehen (inhaltlich kann ich das nicht beurteilen, und vermutlich auch sonst niemand hier). Es scheint sich hier substanziell um eine bloße kondensierte Reproduktion eines Buches zu handeln (die spärlichen Farbkleckse der anderen Einzelnachweise übergehe ich jetzt mal frech, um meinen Punkt zu machen) und das ist meiner Meinung nach zu wenig. Eine Auszeichnung mit "lesenswert" würde eigentlich nur auf dem Verdacht basieren, dass du deutlich mehr geleistet hast, als im Quelltext ersichtlich ist... --Mai-Sachme 14:54, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist ja alles sehr lustig hier. Punkt 1 - Die Lesenswert-Kandidatur: Immer wieder kommt das Gejammer auf, es gäbe keine Lesenswert-Kandidaturen mehr, es ginge nur noch um Exzellenz, die Zahl lesenswerter Auszeichnungen gehe systembedingt zurück etc., in diesem Zusammenhang kann ich die Aufregung nicht nachvollziehen. Ich halte den Artikel jetzt für Lesenswert, in diesem Zustand. Und wie ich damals bei Lesenswert sagte, es solle danach weiter gehen, so sage ich das auch hier, dass anschließend mehr angestrebt wird. Da rumzudeuteln halte ich - ähm naja - für schlicht dämlich.
Punkt 2: Mora ist ein Standardwerk, mittlerweile in der dritten Auflage vorliegend und seit erstem Erscheinen aktualisiert. Zum Thema gibt es keine deutschsprachige Überblicksliteratur, sondern nur sehr spezielle, fokussierte Werke zu einzelnen Strömungen/Regisseuren. Auch englischsprachig, gibt es neben Mora nur ein weiteres Werk, dass sich mit der Breite der mexikanischen Filmgeschichte befasst, der Rest ist Spanisch und fällt damit für mich raus, oder in Enzyklopädien der Lateinamerikanischen Kultur am Rande versteckt, was aber dank Zugang zur Bibliothek der Deutschen Kinemathek etc. in der Folgezeit auch noch ausgeschöpft werden soll. Somit ist Mora meine Hauptquelle und ganz ehrlich, ich halte es für redlich seine Meinungen/Wertungen zu referenzieren. Und was soll ich machen? Geschichte ist nun einmal chronologisch, so auch das Buch Moras. Soll ich das nächste Mal eine Erzählstruktur mit Rück- und Vorblicken kredenzen? Da wirds dann schon weltfremd. Auch hat ein Wikipediaartikel keinerlei wissenschaftlichen Anspruch a la Seminararbeit usw. Birnen und Äpfel. Mein Kunstprofessor wäre mit meinen Kunstartikeln wahrscheinlich auch nicht glücklich, für Wikipedia sind sie aber gut und richtig.
Dann würde mich sogar interessieren seit wann "eigenständige, auszeichnungswürdige Durchdringung der Thematik" ein Auszeichnungskriterium geworden ist? Bisher galt die ordentliche Darstellung existierenden Wissens als vollkommen ausreichend, sofern sie richtig und nachvollziehbar und umfassend war. Werden gerade neue Kriterien erfunden?
Rotlinks (auch in der Einleitung) sind einer bisher spährlichen Durchdringung der Thematik in der Wikipedia geschuldet. Sie scahden niemanden, sondern zeigen, was noch getan werden muss. Ich werde sie nicht aus Auszeichnungsoppurtunismus unter den Tisch fallen lassen. Daneben soll die Einleitung den Artikel zusammenfassen. Das tut sie. Würde ich sie Kürzen würden Teile des Artiikels gar nicht mehr in ihr angesprochen. Das kann ich gerne machen, aber nicht mit dem Argument "zu lang", sondern dann schon inhaltlich sinnvoll argumentiert. -- Julius1990 Disk. Werbung 16:59, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe unter Artikel überdurchschnittlicher Qualität (Lesenswerte Artikel, Punkt 1) eben Artikel, die ein bisschen mehr leisten, als mehr oder weniger ein einzelnes Buch nachzuerzählen, und mir ist in rezenter Zeit auch kein ausgezeichneter Artikel untergekommen, wo so etwas der Fall gewesen wäre. Dazu, dass du keine spanischen Bücher benutzen kannst, wollte ich eigentlich auch was schreiben (ungefähre Stoßrichtung: Darf man glauben, einen guten Artikel Der Traum der Roten Kammer schreiben zu können, wenn man kein Mandarin versteht und somit ein sehr großer Teil relevanter Fachliteratur unzugänglich bleibt?), aber ist mir ein bisschen zu lame, hier Grundsatzdiskussionen zu führen. Der Auswerter wird schon wissen... --Mai-Sachme 18:31, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Julius hat das Thema anhand von Mora und - geringer - Noble bearbeitet; ich denke nicht, dass man ihm daraus einen Strick der Einseitigkeit drehen kann. Meines Wissens haben wir hier kein Thema, das akademisch extrem kontrovers behandelt wird. In meinen Augen ist es für einen lesenswerten Artikel auch nicht notwendig, sich über eine angemessene und geeignete Literaturlage hinaus zu erheben. Deswegen stimme ich hier Lesenswert, in der Hoffnung darauf, dass der Autor den Ansporn mitnimmt und die vorhandenen Schwächen des Artikels in Angriff nimmt. Diese sehe ich weniger inhaltlich als stilistisch. Also lebendige Sprache, Leseanreize usw. rein, Aufzählung-Drögheit raus, Text auflockern, moderat entlinken etc. --DieAlraune 17:02, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Ob es nun besonders geschickt war, den Artikel jetzt kandidieren zu lassen und dabei die Wiedervorlage innerhalb von zwei Monaten bereits anzukündigen, mag dahin gestellt sein. Jetzt liegt er vor und genau diese Version gilt es zu beurteilen. Ob da in zwei Monaten etwas passiert ist bei der Bewertung unerheblich. Die angemahnte "eigenständige, auszeichnungswürdige Durchdringung der Thematik" ist ein ganz wunderbares Beispiel dafür, was ein Kandidat hier auf jeden Fall nicht vorzuweisen braucht. Hier wird nicht ein Autor, sondern ein Artikel bewertet. Weder TF noch eigene Interpretationen sind erwünscht und dergleichen ist im Artikel nicht zu finden. Der Artikel enthällt weitstgehend alle notwenidgen Informationen zum Thema und ist für mich eindeutig ein lesenswerter Artikel. Das Rufen nach mehr Literatur ist ja ganz hübsch, aber ein Hinweis welche vermeintlichen Lücken mit dieser Literatur geschlossen werden sollen wäre zielführend. --Rlbberlin 18:36, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, falsch verstanden, nicht TF oder eigene Interpretation oder sonst was. Mit "eigenständige, auszeichnungswürdige Durchdringung der Thematik" meinte ich schlichtweg (wohl nicht deutlich genug formuliert), dass man mehr macht als ein einzelnes Buch abzuarbeiten. Sobald es hier ausreichen sollte, einen Artikel Biologie durch sorgfältiges Zusammenfassen eines (!) ordentlichen Buchs "lesenswert" zu schreiben, werde ich mich nicht mehr an Artikelbewertungen beteiligen :-) --Mai-Sachme 18:44, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ich oben zur Literatur und deren Auswahl sage gilt auch hier. Du verlangst etwas, das kaum ein Artikel hier leistet/leisten kann. Auch Rembrandt van Rijn kratzt nur an der Oberfläche der Literatur und nicht zu seinem Schaden (aber ich freu mich auf die Abwahldiskussion, schließlich wurde nicht einemal das rembrandt Research Project bei der Literaturauswertung berücksichtigt ... oh mein gott), hier ist es das zentrale englischsprachige Werk, das die Basis bildet, über das der Artikel sogar hinausgeht, aber das hat mit den wikipedianischen Eigenheiten zu tun, so interessiert Mora die wissenschaftliche Rezeption des Themas nicht, ebensowenig die Festivals ... Ist aber auch egal. Ich habe scheinbar ein vollkommen anderes Verständnis von angemessener Wikipediaarbeit als du. Seis drum. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:11, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigenartig, mir war, als würden Artikel, die ich hier ganz gerne immer wieder mit l oder e bewerte, das sehr wohl leisten. --Mai-Sachme 09:19, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Die Formalkriterien für lesenswerte Artikel stehen weiter oben. Der Artikel erfüllt diese Kriterien; er muss auch keineswegs exzellent sein. Sieben Quellen, von denen fünf Hauptquellen sind, reichen mir persönlich völlig aus. Lesenswert --Pincerno 21:33, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Zu bewerten ist der aktuelle Zustand; daran ändert auch Julius' etwas unglückliche (weil überflüssige) Weihnachtsankündigung nichts. Dass man zu manchen Themen nur einen oder zwei seriöse Papierbuchtitel findet, ist so selten nun auch wieder nicht – und war auch bisher schon kein Hinderungsgrund, Artikeln sogar das grüne Bapperl zuzuerkennen, wenn's denn die einzigen (Standard-)Werke zum Thema sind. Mir fallen dazu Artikel aus den Bereichen Popmusik und Biologie ein.
Was mich am Mexfilm derzeit etwas irritiert, ist die Tatsache, dass in 105 Einzelnachweisen lediglich zwei Weblinks auftauchen; sollte es tatsächlich nicht viel mehr Zitierenswertes, Nachweisgeeignetes im Netz geben?
Weiters stört mich die Farbe Rot im Artikel. Mut zur Lücke in allen Ehren, und sich selbst oder anderen durch die Masse an Rotlinks schöne Aufgaben für die Zeit bis (gefühlt) 2017 zu stellen, ist auch kein Contra-Grund − aber hier finde ich das außerordentlich auf die Spitze getrieben.
Beide Änderungsbedarfe wiegen für mich aber nicht so schwer, dass ich den Artikel nicht auch schon heute Lesenswert finde. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:18, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert im jetzigen Zustand. Es hat auch schon Artikel gegeben, bei denen ebenfalls ein zentrales Werk die Grundlage bildete, wo der Autor jedoch darauf verzichtete, die einzelnen Aussagen mit Seitenzahlen im Werk zu belegen. Auch das war nicht schlimm. Die hier gewählte Methodik finde ich jedoch sauberer, da an den neuralgischen Punkten die Quelle genau nachvollzogen werden kann, auch wenn dadurch das Bild etwas monoton wirkt. Auf die angekündigte weitere Ausarbeitung freue ich mich. --Joe-Tomato 10:40, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Rein inhaltlich und vom Umfang her hat der Artikel bereits das Zeug zur Exzellenz. Die mexikanische Filmgeschichte ist nicht so umstritten, dass man sich nicht an einem Standardwerk orientieren darf. Allerdings verführt das allzu schnell dazu, POV und Wertungen des Autoren mitzunehmen und gegenteilige Interpretationen (vor allem bezüglich des Einflusses der Politik auf das Kulturleben) zu vernachlässigen. Insofern kann ich die ablehnende Kritik hier nachvollziehen, sehe sie aber nicht als ein überzeugendes Argument gegen das Lesenswert-Bapperl.

Schwerwiegender finde ich die unattraktive Präsentation des Artikels. Der Leser wird mit einer Informationsfülle erschlagen, die zunächst vom Lesen eher abschreckt (was ein Fehler ist, weil der Text stellenweise großartig ist). Textkürzungen können hier Abhilfe schaffen, eine vorsichtige Entlinkung von roten Filmtiteln wäre sinnvoll. „Stilistisch“ ist der Artikel somit noch nicht wirklich lesenswert, da er meiner Meinung nach nicht attraktiv genug aufbereitet ist. Inhaltlich ist der Text aber wie gesagt schon deutlich mehr als nur Lesenswert. Ob man daraus als „Mittelwert“ ein Lesenswert bilden kann, kann zumindest andiskutiert werden.

Ich gebe aber trotzdem nur ein Abwartend, da ich ehrlich gesagt ein bisschen sauer bin, dass der Artikel nun kandidiert, ohne dass inhaltliche Fehler, auf die ich im Review hingewiesen hatte, korrigiert wurden. Zwar könnte ich mir auch die Mühe machen und beispielsweise die im Internet zugängliche Literatur zu Eisenstein durcharbeiten, doch hätte ich diese Korrektur schon vor der Kandidatur und nicht erst zu Weihnachten erwartet ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Die Garbo streiche ich aber gerne selbst. --Andibrunt 10:52, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich ist der Artikel auf einem hohen Niveau und erfreut mit zahlreichen Einsichten in eine im Europa nördlich der Pyrenäen kaum bekanntne Kinomatografie. Gut gefällt mir, wie technische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie die Präsenz ausländischer Filme in Mexiko in die Filmgeschichte eingeflochten sind. Da es schwierig ist, eine nationale Filmgeschichte oder deren Teil zu erschließen ohne jeweilige Sprachkenntnisse, ist die Verwendung eines Standardwerks legitim.
Leider ist der Text, wie von anderen Votanten bereits erwähnt, über weite Strecken monoton formuliert und oftmals zu detailiert. Die eine oder andere Kürzung eher episodischer Erwähnungen täte gut. Auch stolpert man immer wieder über Formulierungen, die nicht treffend zu sein scheinen, und über gewundenen Satzkonstruktionen. Das beginnt schon in der Einleitung. "Der mexikanische Film ist eine Kunstform in Mexiko, die mit ersten bewegten Bildern mit dem Kinetoskop im Januar 1895 und dann mit dem Cinématographe im August 1896 ihren Anfang nahm." - Man könnte das so verstehen, die Filmtechnik sei in Mexiko entstanden. "...deren meisten Filme die Zeit nicht überdauert haben." - Unpräzis: Sind die Filme künstlerisch nicht mehr relevant oder sind alle Kopien verschollen? "Mexiko vollzog den Wandel zum Tonfilm mit... " - Gibt es denn Länder, die bis heute beim Stummfilm verblieben sind? "...womit aber auch die Kinokarten teurer wurden und das Publikum sich veränderte." - Es hat sich wohl eher die Zusammensetzung des Publikums geändert, aber in welcher Hinsicht? "Unternehmen Ramírez Cinemas, das 55 Filmpaläste, 41 Multiplex-Kinos, 28 Kinos mit zwei Leinwänden und sechs mit nur einer Leinwand besaß" - So detailliert sollte eine Einleitung nicht sein, das gehört in den Haupttext.
Die Kandidatur ist mir in diesem noch unausgereiftem Stadium nicht verständlich, weshalb ich mich der Stimme enthalte und die angekündigte überarbeitete Version abwarte. Sollte es der Autor wünschen, werde ich dann gerne bereit sein, den Text unter sprachlichem Aspekt durchzusehen. Grüße, – Filoump 19:46, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

5. November

Kandidaturen laufen bis zum 15. November/25. November.

Artikel MDR Sinfonieorchester kann ausgezeichnet werden. Äußert euch dazu. Grüße -- Zippos 02:18, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Guter Anfang. -> Review. Dringend. -- southpark 11:32, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Bundeshaus (franz. Palais fédéral, ital. Palazzo federale, rätorom. Chasa federala) wird der Sitz von Regierung und Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Bern bezeichnet.

Dieser Artikel war mein Beitrag zum letzten Schreibwettbewerb. In der Sektion II (Kultur) erreichte er den vierten Platz, im Publikumswettbewerb den dritten Platz. Nachdem ich diverse Anregungen der Jury berücksichtigt habe, dürfte er reif für eine Kandidatur sein. Falls jemand einen Grundriss des Gebäudes vermisst: Den wird es nicht geben, da das Bundesamt für Bauten und Logistik aufgrund von Sicherheitsparanoia gegenüber Drittpersonen nicht kooperativ ist. --Voyager 12:33, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

6. November

Kandidaturen laufen bis zum 16./26. November.

Ich stelle diesen Artikel zur Abwahl als Lesenswert. Der Artikel hat diesen Status seit Oktober 2006. Allerdings ist festzustellen, das der Artikel inhaltliche Mängel schwerster Art aufweist. Den Abschnitt "Militärgeschichtliche Bedeutung" könnte man mit viel Pauschalisierung noch auf den ganzen Krieg von 1866 anwenden, der "Verlauf" jedoch kommt einem frei erfunden vor, wenn man folgende Werke liest:

Kritik wurde auf der Diskussionsseite geäußert, leider mit wenig Rückäußerungen. Es fehlen nicht nur wesentliche Teile aus dem Aufmarsch und dem Gefecht selbst, andere Punkte stehen einfach im Gegensatz zu den o.g. Quellen. Die Schlussfolgerungen im Absatz "Folgen" kann ich nach den Lektüren auch nicht nachvollziehen. Der Artikel muss somit grundlegend überarbeitet werden. Nach einer inhaltlichen Überarbeitung wäre sowieso eine neue Kandidatur erforderlich, weil zumindest von diesen drei Absätzen aus meiner Sicht aktuell rein gar nichts brauchbar ist. --Batke 20:35, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Mich erschaudert es, wenn ich sehe was Batke hier als Literatur zur Verfügung stellt. Noch älter geht es nicht, oder? Vielleicht auch was von 1865? Auch sonst sehe ich nicht, was die Exzellent-Anforderungen mit einer LW-Abwahl zu tun haben sollen. Weiterhin Lesenswert. Marcus Cyron - Talkshow 21:17, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Sehe den Sinn dieser Abwahl nicht ganz ein. Niemand hindert den Fachmann Batke an einer Überarbeitung der kritisierten Teile. Mit der Energie, die für die Abwahl aufgewandt (werden) wird, könnte ein Großteil der Fehler behoben werden. --Otberg 22:09, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die genannten Quellen bzw. Literatur ändern nichts an der Kritik , das der Artikel inhaltlich so nicht haltbar ist. Von Exzellent-Anforderungen hatte ich nichts geschrieben, gehe aber davon aus, das nicht erst dann ein Artikel wenigstens grundsätzlich inhaltlich richtig sein sollte. Aus meiner Sicht ist das nicht der Fall. Literatur von 1865 ist polemik, schade das Kollege Cyron hier auf ein solches Niveau heruntersteigt. Die Anforderung Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten wird hier nicht erreicht, und das besonders im Kernbereich des Artikels selbst.
Viel Aufwand wollte ich in die Abwahl eigentlich nicht investieren. Die vorliegende Kritik sollte ausreichen, um den Antrag inhaltlich zu begründen. Ob eine Fehlerbehebung möglich ist, oder ob der Artikel zu drei vierteln neu erstellt werden muss, das frage ich mich seit einem halben Jahr. --Batke 23:29, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zugegeben alte ausgezeichnete Artikel haben sowas wie Bestandschutz hinsichtlich Belegsituation und ähnlichen Formalia. Aber ohne die militärgeschichtlichen Details beurteilen zu können, so richtig überzeugend finde ich Aufbau des Artikels nicht. Logisch wäre es militärgeschichtliche Bedeutung, sozusagen analog zu Rezeption in anderen Bereichen an den Schluss zu setzten. Insbesondere diese Auswalzung der Kuriosa mit insgesamt vier Unterabschnitte ist doch reichlich übertrieben! Heute würde der Artikel sicher keine Chance mehr haben. Im Übrigen scheint das von Batke angeführte Buch von Wawro von 1996 zu stammen, also kein alter Schinken aus dem 19. Jahrhundert! Ob dieser Wawro das Maß aller Dinge ist, kann ich nicht beurteilen. Kurz: So ganz von der Hand zu weisen, scheint mir Kritik nicht. Machahn 00:25, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert soll er bleiben. Sehe ebenfalls keinen Grund zur Abwahl. alofok's talk - wdw! 09:46, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Ich stimme der Kritik von Machahn zu. Der Artikel wirkt alles andere als überzeugend. So nicht lesenswert. La Fère-Champenoise 11:33, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert ich find jedenfalls keine zwingenden Abwählgründe. Von exzelent kann klar nicht die Rede sein, aber darum gehts ja auch nicht. Der Artikel verliert sich streckenweise in Details, aber ohne dabei wirklich langathmig zu werden. Kurz die eine oder ander Kurzung und umgestallung würde nicht schaden, aber als lesenwert bezeichnen ich ihn schon jetzt (Bitte einfach mal wieder daran denken das Lesenwert nicht Exzelent heisst, mir scheint als würde das hier in letzter Zeit von viel vergessen). --Bobo11 10:53, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Die Frage ist doch einfach ob der Artikel den Ansprüchen auf "Lesenswert" genügt. Dabei ist es völlig irrelevant ob er erstmals kandidiert oder ob er einer Revision unterzogen wird. So eine Art "Bestandsschutz" gibt es nämlich nicht. Wenn man sich nun den Artikel anschaut, dann fallen einem sofort einige gravierende Mängel auf, die m.E. ein Auszeichnungsbabbl unmöglich machen:
  • praktisch nichts im Artikel hat einen Beleg. Ganze 4 Fußnoten zieren den Artikel. Davon belegen allerding Nr. 1 und 2 nur zeitgenössische Zitate, Nr.3 belegt ein Historiker-Zitat zum Gewehr und lediglich Nr.4 belegt wirklich einen Teil des Artikeltextes. Ansonsten ist der Artikel ohne jeglichen Beleg. Nicht einmal die Zahlenangaben haben einen Nachweis. Auch fallen immer wieder Zitate auf, die ohne einen Nachweis im Raum stehen (bspw. Abschnitt "Benedek der Trottel"). So ist das kein Zustand. Hunderte andere Artikel ohne ein Babbl sind wesentlich besser belegt - und das ist der Knackpunkt.
  • Die Literaturauswahl sehe ich zwar nicht als so verkehrt an, doch es fehlen hier einfach wichtige Werke. Z.B. die beiden amtlichen Generalstabswerke. Diese umfassen das reichste Quellmaterial und sind bis heute die umfassendsten und wichtigsten Abhandlungen zum reinenen Verlauf der Operationen. Zu den Auswirkungen gibt es freilich besseres, aber weglassen kann man sie nicht. Ebenfalls fehlen die Memoiren der handelnden Hauptpersonen. Es fehlt eben eine Menge.
  • Die Artikelgliederung hatte erhebliche Mängel: Im Abschnitt "Vorgeschichte" erfahren wir nichts zur Vorgeschichte der Schlacht, nur einige Allgemeinsätze zum Deutschen Dualismus im 19. Jh. Eine Vorgeschichte der Schlacht fehlt praktisch vollkommen. Danach kommt die "Militärgeschichtliche Bedeutung" - noch bevor irgendwas über den feldzug, die Operationen oder was anderes gesagt wurde. Was soll das? Unbelegt werden da wirklich fragwürdige Thesen aufgeworfen "Mit Königgrätz beginnt das Zeitalter der großen Manöver von Massenheeren" und de facto "Königgrätz als Beginn der Auftragstaktik" - zumindest letztere unbelegte Aussage widerspricht zumindest den Werken von Stephan Leistenschneider und Dirk W. Oetting (vgl. Führen mit Auftrag) der Abschnitt ist Mist.
  • Der Abschnitt "Verlauf" strotzt nur so von Stilblüten. "Bei Sadowa versuchte der österreichische Befehlshaber Generalfeldzeugmeister Ludwig von Benedek, einen solchen [Sieg] zu erringen." - ja, dass er dort nicht hinging um zu verlieren sollte klar sein ... Aber dann auch noch das fachliche Versagen, z.B. "Moltke, Führer des Generalstabs", da wird aus dem Chef des Generalstabes schnell mal ein "Führer". Fachleute schlagen da die Hände über dem Kopf zusammen. Der Rest des Abschnitts ist im übrigen total unverständlich und (zumal für laien) gar nicht nachvollziehbar oder verständlich (bspw. "die Armee des Kronprinzen war da und nahm gemeinsam mit den von Südwesten her angreifenden Elbdivisionen Nr. 14, 15 und 16 die in die einsame Division im Swiepwald verbissenen österreichischen Truppen in die Zange." den Satz musste ich auch ein paar mal lesen.)
  • Der Abschnitt "Folgen" hat gewaltige Schieflage. Die eigentlichen politischen Folgen werden nur am Rande mal kurz (wie ein Alibi) genannt. Danach folgen unbelegte überlegungen zu Versäumnissen von Benedek. Das klingt allerdings nicht gerade vollständig und ist ohen EInzelnachweise auch nichts wert.
  • Der rest des Artikel (bis auf den kleinen Abschnitt zur Musealen Aufbereitung) ist grottenschlecht sortiert. Allein schon die Überschrift "Kuriosa" ist unenzyklopädisch. Der Artikel verkommt hier zur Anekdotensammlung. Und dass die "Künsterlische Rezeption" nur zwei Sätze zu einem Marsch umfasst ist doch nur als Witz zu verstehen. Das kann doch selbst der unkundigste Laie erkennen, dass das nicht alles sein kann.
  • Insgesamt ist der Stil wenig fachkundig (vgl. die oben genannten Fehler) und für Laien trotzdem schwer verständlich. Der Artikeltext wechselst ständig zwischen Präsens und Präteritum, was ein No-Go für eine Auszeichnung ist. Er verliert sich in Randbemerkungen und Abschweifungen und schafft es nirgendwo die wichtigsten Informationen prägnant auf den Punkt zu bringen.
  • Deshalb stehe ich vollkommen zu einem: keine Auszeichnung Wer diese gravierenden Mängel nicht sieht, hat wirklich Tomaten auf den Augen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:06, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Aussagen von Fachmann Memnon bestätigen mich als Militärlaie in meiner eher "gefühlten" Ansicht (siehe oben), das der Artikel keineswegs rund ist. Darum jetzt klares Votum. Machahn 12:33, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Den Ausführungen von Memnon335bc ist nichts mehr hinzuzufügen. Der Artikel hätte als Neukandidatur heutzutage keine Chance auf eine Auszeichnung. -- Armin 17:18, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

9. November

Kandidaturen laufen bis zum 19./29. November.

Weliki Nowgorod (russ. Вели́кий Но́вгород) oder auch Nowgorod-Weliki (zu deutsch Groß-Nowgorod, früher auch dt. Navgard/Naugard und altnordisch Hólmgarðr) ist eine Großstadt in Russland mit 214.777 Einwohner (Stand: 2010) und liegt etwa 180 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees. Sie ist das Verwaltungszentrum der im Föderationskreis Nordwestrussland liegenden Oblast Nowgorod. Weliki Nowgorod, das im September 2009 sein 1150-jähriges Bestehen feierte, gehört zu den ältesten Städten Russlands. Im Mittelalter war Nowgorod zunächst Hauptstadt eines Fürstentums, später einer Bojarenrepublick, bevor sie 1478 gewaltsam ins Großfürstentum Moskau eingegliedert wurde. Seit 1165 ist die Stadt Sitz eines Erzbischofes. Nowgorods architektonisches Erbe steht seit 1992 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.

Eine der im Mittelalter wichtigsten Städte Europas, die im 15. Jh. gegen Moskau unterlag und später nie aus dem Schatten von St. Petersburg herauskam. Der Artikel belegte Rang Sieben in Sektion III im 13. Schreibwettbewerb. Nach einem Review fast ohne Reaktionen hier der Versuch in der Kandidatur. Als Hauptautor neutral. Gruß --Thomas W. 00:19, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Beim ersten Aufschlagen des Artikels fällt mir eine verlinkte BKL in der Einleitung auf, eine weitere beim Scrollen nach unten. Hast Du Nowgorod durch Wikilint auf formale Schwächen/Fehler checken lassen? Ich werde den Artikel gerne auch inhaltlich gründlich durchgehen und bewerten, aber dazu sollten man nicht schon im ersten Satz über Vermeidbares stolpern. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:56, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ist jetzt nach Wikilint überarbeitet. Gruß --Thomas W. 18:11, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gefällt mir recht gut, weiß noch nicht wie ich werten soll. Panoramen als Hauptüberschrift (ohne Text mit 2 Bildern) finde ich nicht so gut. Muss mir den Artikel nochmals genauer durchlesen, um mich entscheiden zu können. --FrancescoA 13:04, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Panoramen als Hauptüberschrift gibt es ab und an, bspw. hier. Gruß --Thomas W. 17:35, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, ist eine Stadt mit 200.000 Ew. eine "Großstadt"? Kommt auf die Sichtweise drauf an. In der Einleitung geht vielleicht noch ab (nicht für einen durchschnittlichen Artikel, aber bei einem Kandidtaten hier), was das besondere an dieser Stadt ist, oder was sie von anderen unterscheidet. Gut es steht, dass sie einer der ältesten in Russland ist und Weltkulturerbe. Dass sie 180km von Petersburg weg ist, wird zweimal erwähnt (wird sich nicht vermeiden lassen). "Ungefähr 60 Prozent des Umlandes ist mit Wald bestanden," Den Satz verstehe ich niht (mit Wald "bestanden"). War dort einmal ein Wald und ist jetzt nicht mehr? "Die geographische Lage ist sehr gut", (besser wäre verkehrsmäßig günstig oder gute Anbindung" oder so. "Grundausbildung" als Überschrift finde ich ein wenig eigenartig "Grundschule"). Sonst inhaltlich recht gut und ausführlich. Lesenswert --FrancescoA 12:54, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] („ähnliches Leiden“, von griech. ὅμοιος, hómoios, „das Gleiche, Gleichartige“ und πάθος, páthos, „das Leid, die Krankheit“) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die auf den ab 1796 veröffentlichten Vorstellungen des deutschen Arztes Samuel Hahnemann beruht.

Guter, interessanter und lesenswerter Artikel. War über 3 Monate im Review: Diskussion:Homöopathie#Review_vom_20._Juli_bis_zum_5._November_2010.--Buster Baxter 22:57, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Buster Baxter mag umstrittene Themen. Ich darf mich mal als Orakel betaetigen: Der Artikel wird es nicht schaffen. Nicht, weil umstrttene Themen es per se nicht schaffen koennen eine Auszeichnung zu erhalten, sondern, weil auf der Diskussionsseite immer noch (relativ manierlich) diskutiert wird. Eigentlich schade. Denn was hier in biblischer Laenge ausgehandelt wurde, sieht fuer den naturwissenschaftlich interessierten Laien schon ganz gut aus. Ums mit Benutzer:Toter Alter Mann ("Die Auzeichnung als Exzellent stellt jedoch eine Hemmschwelle für neue Autoren dar, weil sie das Bestehende als korrekt und behaltenswert darstellt.") zu begruenden: Der Artikel sollte Lesenswert erhalten, damit Homoeopathie-Missionare ohne Kenntnis der Ablaeufe bei Wikipedia abgeschreckt werden und nicht jede Diskussion immer wieder von vorne beginnt. So, ich mach jetzt mal Popcorn. schomynv 00:03, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt, die mag ich ;-) Und meine Meinung zum Thema: Lesenswert--Buster Baxter 17:12, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Obwohl ich das Argument von schomynv cool finde. Es ist noch zuviel H-Schwempf drin.--Elektrofisch 10:47, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

„Schwempf“? -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:56, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ausdruck meines kleinen Sohnes für etwas von breiiger Konsistenz und unansehnlicher Farbe.--Elektrofisch 11:49, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Aaah, also Säuglingsnahrung oder Spachtelmasse in sehr geringer Dosis. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:54, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens ist das Wort Schwempf selbstexplikativ, ich hab es jedenfalls auf Anhieb verstanden. :-) Gleichwohl kommt erfreulich wenig davon im Artikel vor: Ich hätte nicht gedacht, dass man auf diesem heiß umkämpften Terrain einen so guten und sicheren Artikel würde bauen können. Die Belegdichte lässt aber noch zu wünschen übrig, deshalb nur Silbermedaille: Lesenswert. --Φ 12:02, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbstexplikativ vermutlich, weil Deine Baby-Talk-Phase noch nicht so lange zurückliegt wie meine... :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:08, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
nee - die meines Sohnes :-) --Φ 17:58, 10. Nov. 2010 (CET)]][Beantworten]
  • Um den Schwempf zu belegen, unter "Ähnlichkeitsprinzip (Simile-Prinzip)" steht folgende Passage: "Die Entwicklung zum zentralen Prinzip der Homöopathie geht auf einen Selbstversuch Hahnemanns zurück, mit dem er herausfinden wollte, wie die damals schon als Mittel gegen Malaria bekannte Chinarinde wirkt („Chinarindenversuch“)." Belegt ist davon nur der Chinarindeversuch. Dieser Versuch hat einen eigenen Abschitt im Artikel, der den Chinarindeversuch kritisch aufgrund vor allem homöopathischer Literatur darstellt. Hier der erste Satz: "Heutige Homöopathen sehen den Selbstversuch Hahnemanns mit Chinarinde als Geburtsstunde der Homöopathie an, da er das Ähnlichkeitsprinzip (Simile-Prinzip) belege. Teile der Versuchsbeschreibung Hahnemanns finden sich auf zahllosen entsprechenden Webseiten." Der Rest des Abschnittes besteht zu Recht aus der Darstellung, dass dieser Versuch ungeeignet war und historisch gar keine Rolle spielte. Unter "Ähnlichkeitsprinzip (Simile-Prinzip)" haben wir es also mit einer Werbeausage der heutigen Homöopathie zu tun. In der angegebenen Literatur steht das was unten beim Chinarindeversuch steht.
  • Homöopathische Arzneimittelprüfung ist zu quellenarm. Der Name Fritz Donner, der als innerhomöopathischer Kritiker und zwar mit dem richtigen Argument auftrat, das die Homöopathische Arzneimittelprüfung wenn man sie verblinde nicht mehr funktioniere wird nicht erwähnt und findet auch sonst keinen Niederschlag. Donner wäre auf jeden Fall zu nennen, da er obzwar Homöopath aber den umfangreichste kritische Versuchsserie dazu gebracht hat. Donner wäre noch mal im Kontext H. und NS zu bringen, da es sich um einen gescheiterten Versuch handelt H. als neue Medizin für den NS fruchtbar zu machen.
  • Es fehlt der Anfang und das Ende des ersten homöopathischen Krankenhauses im 19. Jh. Hierzu gibt es einen zeitgenössischen Bericht eines Arztes der sich a la Walraff dort eingeschleust hat und dessen Arbeitsvertrag etwa verbot Patienten in die Klinik aufzunehmen, die unheilbar seinen.
  • "Richtungen in der Homöopathie" ist vollkommen belegfrei und weitgehend undistanziert.
  • "Wahl des Mittels" ist vollkommen belegfrei und weitgehend undistanziert.
  • "Dosierung" hat nur einen Beleg der nicht auf die zu bevorzugende seriöse Sekundärliteratur verweist.
  • "Homöopathisches Repertorium" ist belegfrei.
  • "Tierhomöopathie" dient im wesentlichen der Einführung von "Wirksamkeitsnachweisen" durch die Hintertür. Bedeutung, Umfang (z.B. Umastz, Verschreiber ...) wird kaum gestreift.
  • Laienvereine sowie Laienhomöopathie ist belegfrei. Dabei spielt beides bei der Verbreitung dieser Medizinsekte eine bedeutende Rolle.
  • Kritik ist mau, langatmig, kaum bequellt und unübersichtlich.
Der Artikel leidet massiv darunter, das die H-Befürworter sich darauf beschränken Wirksamkeitsnachweise einzuschmuggeln, Kritik zu minimieren sich aber gleichzeitig vermutlich aufgrund von Unkenntnis weigern wichtige inhaltliche Teile etwa zur Geschichte zu schreiben. Außer der Einleitung (die in der Tat blenden kann) ist der Artikel kaum mehr als die Sagrada Família.
--Elektrofisch 23:41, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Für meinen Geschmack ist der noch ziemlich Lückenhaft und weist noch zuviel TF auf. --DanSy 00:13, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung noch zu sehr POV-behaftet und keineswegs neutral. --Marcela 00:44, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung kein neutraler Artikel. Die unterschiedlichen Auffassungen werden nicht ohne Wertung gegenübergestellt. Teilweise gute Informationen, jedoch endlose unübersichtliche, oft fruchtlose Diskussionen ohne Ergebnisse. Inzwischen sogar Androhung einer Sperre bei weiterer Bearbeitung. H-Gegner und -Befürworter überwiegen bei der Bearbeitung. Eine der Baustellen, die seit Jahren bestehen und die Schwäche unseres Lexikons angesichts von kontroversen Themen mit jeweils überzeugten kämpferischen Anhängern und Gegnern (hier: sogenannte Schulmedizin und alternative Medizin) kennzeichnet. --Anima 00:58, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
nun, ich finde, hauptsächlich die sogenannten wissenschaftsvertreter sind kämpferisch. unter den anderen hauptbeteiligten gibt es keinen, der die ergebnisse der evidenzbasierten medizin relativieren will, höchstens den quellen entsprechend vorsichtig-wissenschaftlich formulieren. innensicht sowie - abgesehen von der wirkungslosigkeit der mittel - positive seiten homöopathischer behandlung (placeboeffekte, vermeiden von antibiotika in der tiermedizin,...) haben jedoch auch ihren platz. --Jwollbold 09:27, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

10. November

Kandidaturen laufen bis zum 20./30. November.

Depublizieren ist das Entfernen von Internetseiten aus dem öffentlich zugänglichen Bereich, das die Online-Angebote (Telemedien) der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland im Sommer 2009 für ihre Archivbestände begannen und seit dem 1. September 2010 auch für die laufende Berichterstattung nach meist siebentägiger Frist durchführen. Die gemäß Rundfunkstaatsvertrag (RStV) depublizierten Internetseiten müssen bei diesem Vorgang nicht gelöscht werden, sie sind aber nicht mehr öffentlich abrufbar.

  • Exzellent - ein in meinen Augen sehr runder und interessanter Artikel zu einem sehr aktuellen Medienthema. Im SW konnte er sich in den Top-Ten auf Rang 7 platzieren und ich denke, er sollte auch in unsere Artikelauslage aufgenommen werden. -- Achim Raschka 08:23, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent. - Dieser Artikel thematisiert ein dem Leser meist als Schlagwort ohne klare Begriffsbildung „bekanntes“ Thema, das in den Medien sehr wohl von Belang ist und schon früh als mögliches „Unwort des Jahres“ gehandelt wurde. Es gelingt ihm vorzüglich , „aus diesem Thema so viel herauszuholen, und das so gehaltvoll“, wie nicht nur „die herausragende Platzierung (7.Platz Gesamtwertung/2. Platz Sektion Gesellschaftswissenschaften)“ beim diesjährigen Schreibwettbewerb zeigt, so Benutzer Atomiccocktail. Auch mich als Leser, der den sperrigen Begriff zunächst intuitiv „wegklicken“ wollte, hat der Artikel voll und ganz überzeugt: inhaltlich, sprachlich, stilistisch. Und das Beste: trotz des nicht einfachen Sachverhalts ist er absolut verständlich und leserfreundlich geschrieben. Deshalb sehe ich in „Depublizieren“ einen äußerst originellen, wirklich exzellenten Artikel. Deshalb plädiere ich für „grün“, deshalb Exzellent -- Miraki 09:54, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachfrage: Was wird durch die Fußnote 6 eigentlich belegt? So weit ich sehe, jedenfalls kein "paradoxes Element" und auch nicht die Unmöglichkeit zur Bildung von Antonymen. Und mal ganz allgemein würde ich ungern inhaltliche Aussagen durch Blogs belegt sehen... --Mai-Sachme 16:57, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Ein aktuelles, wohl noch nicht abgeschlossenes, zugleich subjektiv – ich gestehe es gerne – dröges Thema. Aber es ist einfach gut gemacht, wie das Gemenge von Medienpolitik, nationalem bzw. europäischem Recht sowie dessen Umgehung durch depub.org nachvollziehbar dargestellt wird. Und ich verstehe die Entscheidung der SW-Jury, diesen Artikel in die Top Ten einzureihen; das hat, nach kurzzeitigem Zweifeln, den Ausschlag dafür gegeben, hierfür das Bapperl in der Farbe Grün zu befürworten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:55, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

11. November

Kandidaturen laufen bis zum 21. November/1. Dezember.

Die gotische Frauenkirche in Dresden war der Vorgängerbau der Frauenkirche von George Bähr. Sie entstand im 14. Jahrhundert und war trotz ihrer Lage außerhalb der Stadtmauern bis zur Reformation die Hauptkirche Dresdens. Besondere Bedeutung für die Stadt hatten Kirche und Kirchhof bis ins 18. Jahrhundert als Begräbnisstätten. Die gotische Frauenkirche wurde 1727 für den Bährschen Neubau abgetragen. Bis heute haben sich verschiedene Ausstattungsstücke der Kirche sowie Grabsteine des Frauenkirchhofs erhalten.

Der Artikel erreichte im letzten SW den 10. Platz der Gesamtwertung. Seitdem wurden die Hinweise der Jury, die ich u.a. per Mail erhalten hatte, eingearbeitet, sodass er sich nun zur Wahl stellt. --Paulae 09:54, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]