„Schloss Chillon“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 85.2.99.187 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 193.134.254.145 wiederhergestellt
Taxiarchos228 (Diskussion | Beiträge)
jahreszahlen entlinkt, bildfix
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->[[Bild:Chillon 1900.jpg|thumb|Schloss Chillon um 1900]]
<!--schweizbezogen-->
[[Bild:Chillon 1900.jpg|thumb|Schloss Chillon um 1900]]
[[Bild:Schweiz Schloss Chillon Gesamtansicht.jpg|thumb|Schloss Chillon]]
[[Bild:Schweiz Schloss Chillon Gesamtansicht.jpg|thumb|Schloss Chillon]]
[[Bild:chillon2.jpg|thumb|Westlicher (hinterer) Innenhof des Schlosses]]
Das '''Schloss Chillon''' [{{IPA|ʃiˈjɔ̃}}] fünf Kilometer südöstlich von [[Montreux]], ist eine der schönsten [[Wasserburg (Gebäude)|Wasserburg]]en der [[Schweiz]] und berühmt für seine Lage auf einem Felsen am Ufer des [[Genfersee]]s ''(französisch: Lac Léman).'' Mit 300'000 Besuchern pro Jahr ist es das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz. Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am See vor einer imposanten Bergkulisse zählt das Monument seit dem 18. Jahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen Bildvorlagen in der Westschweiz.
Das '''Schloss Chillon''' [{{IPA|ʃiˈjɔ̃}}] fünf Kilometer südöstlich von [[Montreux]], ist eine der schönsten [[Wasserburg (Gebäude)|Wasserburg]]en der [[Schweiz]] und berühmt für seine Lage auf einem Felsen am Ufer des [[Genfersee]]s ''(französisch: Lac Léman).'' Mit 300'000 Besuchern pro Jahr ist es das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz. Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am See vor einer imposanten Bergkulisse zählt das Monument seit dem 18. Jahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen Bildvorlagen in der Westschweiz.


Die enge Durchgangsstelle bei der Burg zwischen dem See und steil aufragenden Bergen erleichterte die Kontrolle der Strasse von Lausanne zum [[Grosser Sankt Bernhard|Grossen St. Bernhard]] und über den [[Simplonpass]]. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und ertragreiche [[Zollstation]].
Die enge Durchgangsstelle bei der Burg zwischen dem See und steil aufragenden Bergen erleichterte die Kontrolle der Strasse von Lausanne zum [[Grosser Sankt Bernhard|Grossen St. Bernhard]] und über den [[Simplonpass]]. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und ertragreiche [[Zollstation]].


Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der [[Bronzezeit]] bewohnt. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als das Schloss dem Bischof von [[Sion|Sitten]] ''(französisch: Sion)'' gehörte. Im 12. Jahrhundert ging das Schloss an die [[Savoyen|Savoyer]] über. Aus dieser Zeit stammt die landseitige Burgmauer (unter Thomas I. von Savoyen gebaut) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren Innenhöfen. Einzelne Räume weisen eine hervorragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt.
[[Bild:chillon2.jpg|thumb|Westlicher (hinterer) Innenhof des Schlosses]]
Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der [[Bronzezeit]] bewohnt. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen stammen aus dem [[11. Jahrhundert]], als das Schloss dem Bischof von [[Sion|Sitten]] ''(französisch: Sion)'' gehörte. Im [[12. Jahrhundert]] ging das Schloss an die [[Savoyen|Savoyer]] über. Aus dieser Zeit stammt die landseitige Burgmauer (unter Thomas I. von Savoyen gebaut) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren Innenhöfen. Einzelne Räume weisen eine hervorragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt.


Auf der Landseite der Festung ließ Peter II. von Savoyen bereits [[1255]] drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung Schiessscharten und Gusslöcher erhielten. In die Mauern wurden Wehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich: Von hier konnte der der Schiffsverkehr auf dem Genfersee und der bedeutende Landweg entlang des Sees zum St.-Bernhard-Pass beherrscht und mit Zöllen belegt werden (siehe oben).
Auf der Landseite der Festung ließ Peter II. von Savoyen bereits 1255 drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung Schiessscharten und Gusslöcher erhielten. In die Mauern wurden Wehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich: Von hier konnte der der Schiffsverkehr auf dem Genfersee und der bedeutende Landweg entlang des Sees zum [[St.-Bernhard-Pass]] beherrscht und mit Zöllen belegt werden.


Die Burg enthält grosse Repräsentationsräume für festliche Empfänge, aber auch gemütliche Wohnräume mit Wandmalereien und alten Kaminen. Immerhin diente die Burg den Grafen von Savoyen als Schlossresidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, danach hielt nur noch ein Burgvogt Wache.
Die Burg enthält grosse Repräsentationsräume für festliche Empfänge, aber auch gemütliche Wohnräume mit Wandmalereien und alten Kaminen. Immerhin diente die Burg den Grafen von Savoyen als Schlossresidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, danach hielt nur noch ein Burgvogt Wache.


Das Schloss wurde [[1536]] bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den [[Bern]]ern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge abziehen mussten. Diesmal floh die Besatzung in den See. Dabei befreiten die Berner [[Francois Bonivard]] (1496-1570), den Prior aus Genf, der wegen seines Eintretens für die [[Reformation]] und die Unabhängigkeit Genfs von den Savoyern 6 Jahre zuvor eingekerkert worden war. [[George Gordon Byron, 6. Baron Byron of Rochdale|Lord Byrons]] berühmtes Gedicht ''Der Gefangene von Chillon'' befasst sich mit diesem Thema, nachdem er [[1816]] die Burg besucht hatte. (Burg samt Byron-Bezug findet sich dann noch einmal in [[Hans Christian Andersen|Andersens]] ''Eisjungfrau'' verarbeitet). Die Säule, an die Bonivard jahrelang gekettet war, kann in den Gefängnisräumen an der Seeseite der Burg besichtigt werden. An die Zeit der bernischen Herrschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der Seeseite der Burg auf die Umfassungsmauer gemalte Berner Wappen.
Das Schloss wurde 1536 bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den [[Bern]]ern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge abziehen mussten. Diesmal floh die Besatzung in den See. Dabei befreiten die Berner [[Francois Bonivard]] (1496-1570), den Prior aus Genf, der wegen seines Eintretens für die [[Reformation]] und die Unabhängigkeit Genfs von den Savoyern 6 Jahre zuvor eingekerkert worden war. [[George Gordon Byron, 6. Baron Byron of Rochdale|Lord Byrons]] berühmtes Gedicht ''Der Gefangene von Chillon'' befasst sich mit diesem Thema, nachdem er 1816 die Burg besucht hatte. (Burg samt Byron-Bezug findet sich dann noch einmal in [[Hans Christian Andersen|Andersens]] ''Eisjungfrau'' verarbeitet). Die Säule, an die Bonivard jahrelang gekettet war, kann in den Gefängnisräumen an der Seeseite der Burg besichtigt werden. An die Zeit der bernischen Herrschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der Seeseite der Burg auf die Umfassungsmauer gemalte Berner Wappen.


Nach der Eroberung war das Schloss bis [[1733]] Sitz der [[Vogt|Vögte]] von Chillon. Seit [[1798]] ist es im Besitz des Kantons [[Waadt]] ''(französisch: Vaud)'', der es unter anderem als Zeughaus, Waffenlager, Invalidenhospital und auch als Gefängnis benutzte.
Nach der Eroberung war das Schloss bis 1733 Sitz der [[Vogt|Vögte]] von Chillon. Seit 1798 ist es im Besitz des Kantons [[Waadt]] ''(französisch: Vaud)'', der es unter anderem als Zeughaus, Waffenlager, Invalidenhospital und auch als Gefängnis benutzte.


Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als Steinbruch für den Eisenbahnbau abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert.
Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als Steinbruch für den Eisenbahnbau abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert.
Zeile 22: Zeile 23:
Die Burg erreicht man über eine Holzbrücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Zugbrücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei Ringmauern geschützt werden.
Die Burg erreicht man über eine Holzbrücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Zugbrücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei Ringmauern geschützt werden.


<br style="clear:both" />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Schloss Chillon}}
{{Commons|Schloss Chillon}}

Version vom 28. Februar 2008, 18:29 Uhr

Schloss Chillon um 1900
Schloss Chillon
Westlicher (hinterer) Innenhof des Schlosses

Das Schloss Chillon [ʃiˈjɔ̃] fünf Kilometer südöstlich von Montreux, ist eine der schönsten Wasserburgen der Schweiz und berühmt für seine Lage auf einem Felsen am Ufer des Genfersees (französisch: Lac Léman). Mit 300'000 Besuchern pro Jahr ist es das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz. Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am See vor einer imposanten Bergkulisse zählt das Monument seit dem 18. Jahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen Bildvorlagen in der Westschweiz.

Die enge Durchgangsstelle bei der Burg zwischen dem See und steil aufragenden Bergen erleichterte die Kontrolle der Strasse von Lausanne zum Grossen St. Bernhard und über den Simplonpass. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und ertragreiche Zollstation.

Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der Bronzezeit bewohnt. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als das Schloss dem Bischof von Sitten (französisch: Sion) gehörte. Im 12. Jahrhundert ging das Schloss an die Savoyer über. Aus dieser Zeit stammt die landseitige Burgmauer (unter Thomas I. von Savoyen gebaut) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren Innenhöfen. Einzelne Räume weisen eine hervorragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt.

Auf der Landseite der Festung ließ Peter II. von Savoyen bereits 1255 drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung Schiessscharten und Gusslöcher erhielten. In die Mauern wurden Wehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich: Von hier konnte der der Schiffsverkehr auf dem Genfersee und der bedeutende Landweg entlang des Sees zum St.-Bernhard-Pass beherrscht und mit Zöllen belegt werden.

Die Burg enthält grosse Repräsentationsräume für festliche Empfänge, aber auch gemütliche Wohnräume mit Wandmalereien und alten Kaminen. Immerhin diente die Burg den Grafen von Savoyen als Schlossresidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, danach hielt nur noch ein Burgvogt Wache.

Das Schloss wurde 1536 bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den Bernern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge abziehen mussten. Diesmal floh die Besatzung in den See. Dabei befreiten die Berner Francois Bonivard (1496-1570), den Prior aus Genf, der wegen seines Eintretens für die Reformation und die Unabhängigkeit Genfs von den Savoyern 6 Jahre zuvor eingekerkert worden war. Lord Byrons berühmtes Gedicht Der Gefangene von Chillon befasst sich mit diesem Thema, nachdem er 1816 die Burg besucht hatte. (Burg samt Byron-Bezug findet sich dann noch einmal in Andersens Eisjungfrau verarbeitet). Die Säule, an die Bonivard jahrelang gekettet war, kann in den Gefängnisräumen an der Seeseite der Burg besichtigt werden. An die Zeit der bernischen Herrschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der Seeseite der Burg auf die Umfassungsmauer gemalte Berner Wappen.

Nach der Eroberung war das Schloss bis 1733 Sitz der Vögte von Chillon. Seit 1798 ist es im Besitz des Kantons Waadt (französisch: Vaud), der es unter anderem als Zeughaus, Waffenlager, Invalidenhospital und auch als Gefängnis benutzte.

Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als Steinbruch für den Eisenbahnbau abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert.

Im frühen 20. Jahrhundert liess der Kanton in einem aufwändigen Restaurierungsprojekt einen historischen Zustand des Bauwerks wiederherstellen (Denkmalpflege).

Die Burg erreicht man über eine Holzbrücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Zugbrücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei Ringmauern geschützt werden.

Commons: Schloss Chillon – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel